12.07.2015 Aufrufe

Kooperative Online-Seminare - e-LISA academy

Kooperative Online-Seminare - e-LISA academy

Kooperative Online-Seminare - e-LISA academy

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN
  • Keine Tags gefunden...

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Mag. a Ingrid GermadnikIch unterrichte Französisch und Italienisch an einer BHS in Wien. MitE-Learning beschäftige ich mich seit circa fünf Jahren. Ich habe diverseFortbildungsveranstaltungen und Kurse zu Methodik und Didaktik des E-Learnings besucht.In letzter Zeit setze ich verstärkt die Plattform Moodle und Weblogs inmeinem Unterricht ein, vor allem weil ich darin die Möglichkeit sehe,kooperatives, individuelles und selbstgesteuertes Lernen zu fördern.Peter HarrichIch bin Lehrer für Informatik an der Hauptschule in Völkermarkt undengagiere mich als Referent des PI auch in der Lehrerfortbildung.Ausgehend vom Bereich Webdesign suchte ich nach geeignetenWerkzeugen für die Vermittlung von Unterrichtsinhalten über das Internetund beschäftige mich nun seit 3 Jahren mit verschiedenenLernplattformen.Als Betreiber einer Moodle-Instanz mit speziellen Inhalten für diePflichtschule und die Lehrerfortbildung im Bereich Informatik möchte innun versuchen, meine Erfahrungen im E-Learning-Bereich als Tutor von e-<strong>LISA</strong> <strong>academy</strong>-Kursen weiterzugeben.Mag. Klaus Himpsl, MScbeteiligen …Als Lehrer an der HTL Dornbirn bin ich im Informatikzweig bereits 2002mit Laptopklassen in Berührung gekommen und stellte mich fortan mitsteigender Begeisterung der Herausforderung – nicht nur im eigenenUnterricht, sondern auch in der Lehrer/innenfortbildung. Seither gehörenLernplattformen, Wikis & Co. und die Frage nach methodisch-didaktischsinnvollen Einsatzszenarien derselben zu meinem beruflichen Alltag. Ichbin überzeugt davon, dass der rasante technologische undgesellschaftliche Wandel auch unser Lernen nachhaltig verändern wird –ob wir Pädagoginnen und Pädagogen das wollen oder nicht; und da ist esallemal besser, sich gestaltend an den Veränderungsprozessen zuIn meinem Lehramtsstudium (Mathematik/Physik) in Regensburg habe ich sehr daruntergelitten, dass die Pädagogik derart zu kurz gekommen ist und mich deshalb „auf eigeneFaust“ in die reformpädagogische Literatur vertieft. Zufällige Begegnungen führten mich1997 zum Akademielehrgang „Multiplikator für Freiarbeit“ und 2001 zum Konzept des„Eigenverantwortlichen Lernens“, das ich sechs Jahre lang als Servicestelle amPädagogischen Institut in Vorarlberg anbieten durfte, ehe mich der Einsatz des Computers93

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!