12.07.2015 Aufrufe

4) Zusammensetzen und Zerlegen von Kräften in der Ebene - Goepf ...

4) Zusammensetzen und Zerlegen von Kräften in der Ebene - Goepf ...

4) Zusammensetzen und Zerlegen von Kräften in der Ebene - Goepf ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN
  • Keine Tags gefunden...

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

BAULEITER HOCHBAUS T A T I K / F E S T I G K E I T S L E H R E4) ZUSAMMENSETZEN UNDZERLEGEN VON KRAEFTENIN DER EBENE1) Kräfte greifen <strong>in</strong> e<strong>in</strong>em Punkt ana) <strong>Zusammensetzen</strong> (Reduktion) <strong>von</strong> Kräften - graphischb) <strong>Zusammensetzen</strong> (Reduktion) <strong>von</strong> Kräften - analytischc) <strong>Zerlegen</strong> <strong>von</strong> Kräften - graphisch2) Kräfte greifen an verschiedenen Punkten anGraph. Methode für die Reduktion beliebig vieler Kräfte3) Das statische Moment <strong>und</strong> das Kräftepaar4) Analytische Bestimmung <strong>der</strong> Resultierenden bei Kräftenmit parallelen Wirkungsl<strong>in</strong>ienGöpf Bettschen


Statik - <strong>Zusammensetzen</strong> <strong>und</strong> <strong>Zerlegen</strong> <strong>von</strong> Kräften - göpf bettschen - Seite 21) Kräfte greifen <strong>in</strong> e<strong>in</strong>em Punkt ana) <strong>Zusammensetzen</strong> (Reduktion) <strong>von</strong> Kräften - graphische MethodeWirken auf e<strong>in</strong>en Körper an e<strong>in</strong>er Stelle mehrere Kräfte, so kann man diese zu e<strong>in</strong>er Kraftzusammenfassen. Man bezeichnet diese zusammengefasste Kraft dann als resultierendeKraft. Diese kann man sowohl grafisch als auch rechnerisch bestimmen.<strong>Zusammensetzen</strong> <strong>von</strong> Kräften <strong>in</strong> e<strong>in</strong>er <strong>Ebene</strong>Zuerst e<strong>in</strong>en Kräftemassstab wählen. Dannreiht man die Kräfte ane<strong>in</strong>an<strong>der</strong>, <strong>in</strong>dem <strong>der</strong>Anfangspunkt <strong>der</strong> folgenden Kraft mit demEndpunkt <strong>der</strong> vorliegenden Kraft zusammenfällt.Die Reihenfolge <strong>der</strong> Kräfte spielt dabeike<strong>in</strong>e Rolle, selbstverständlich muss jedoch<strong>der</strong>en Wirkungs<strong>in</strong>n berücksichtigt werden.F1 F2 F3Die Resultierende ist dann die Verb<strong>in</strong>dung vom Anfangspunkt <strong>der</strong> ersten Kraft zumEndpunkt <strong>der</strong> letzten Kraft.Beispiel 1-a:F1 = 4 kNF2 = 10 kNF3 = -8 kNF3F1F2Massstab für Lösung: 1 cm = 2 kNZusammenfassung:Wenn an e<strong>in</strong>em Körper mehrere Kräfte angreifen, so können sie durche<strong>in</strong>e e<strong>in</strong>zige Kraft ersetzt werden, welche auf den Körper die gleicheWirkung ausübt, wie die Gesamtheit <strong>der</strong> an<strong>der</strong>en Kräfte.Man nennt dann diese Kraft die Resultierende <strong>der</strong> Kräftegruppe <strong>und</strong> die e<strong>in</strong>zelnen Kräftewelche sie ersetzt die Komponenten.Die Kräfte greifen <strong>in</strong> e<strong>in</strong>em Punkt an,liegen aber nicht mehr auf <strong>der</strong> gleichen Wirkungsl<strong>in</strong>ie- zwei Kräfte:ASBFDie Physik lehrt uns, dass e<strong>in</strong> quer zur Stromrichtungvorwärtsgetriebenes Boot <strong>in</strong> se<strong>in</strong>er Bewegung <strong>und</strong> damit<strong>in</strong> se<strong>in</strong>em Zielort <strong>von</strong> <strong>der</strong> vorwärtstreibenden Kraft <strong>und</strong><strong>der</strong> Strömung bestimmt wird. Dabei seien die StrömungS <strong>und</strong> die das Boot vorwärtstreibende Kraft F während<strong>der</strong> Überquerung <strong>von</strong> konstanter Grösse.Von Isaac Newton ( 1642 - 1727 ) stammt die klassische Formulierung desKräfteparallelogramms:CSARFZB“Wird e<strong>in</strong> Körper <strong>von</strong> zwei Kräften gleichzeitig ergriffen,<strong>von</strong> welchen die e<strong>in</strong>e die Bewegung AB, die an<strong>der</strong>e dieBewegung AC <strong>in</strong> <strong>der</strong>selben Zeit hervorrufen würde, sobewegt sich <strong>der</strong> Körper <strong>in</strong> <strong>der</strong>selben Zeit nach AZ”


Statik - <strong>Zusammensetzen</strong> <strong>und</strong> <strong>Zerlegen</strong> <strong>von</strong> Kräften - göpf bettschen - Seite 3F1F2R(12)Die vorher gezeigte Formulierung des Kräfteparallelogrammsgilt allgeme<strong>in</strong> für das <strong>Zusammensetzen</strong> <strong>von</strong>zwei KräftenWenn die Kräfte nicht auf <strong>der</strong> gleichen Wirkungsl<strong>in</strong>ieliegen, wird analog wie vorher vorgegangen.R(12) ist die Diagonale, welche durch dasParallelogramm F1 <strong>und</strong> F2 gebildet wird.- mehrere Kräfte:Auch hier werden die Kräfte nach obigen Regeln <strong>in</strong> e<strong>in</strong>er beliebigen Reihenfolgeane<strong>in</strong>an<strong>der</strong>gereiht.F2 F3LageplanKräfteplanF1F2R(12)4F4F4F3F1 R(23)R


Statik - <strong>Zusammensetzen</strong> <strong>und</strong> <strong>Zerlegen</strong> <strong>von</strong> Kräften - göpf bettschen - Seite 6Göpf Bettschen23-Nov-03Berechnung<strong>von</strong> Resultierenden18090yF10 GradF3270F2HorizontallasteVertikallasten nBezeichnung Kraft F alphaLastfakt. x Fv x * Fv y Fh y * Fh0.0F1 4.00 30.00 1.00 0.00 2.00 0.0 0.00 3.46 0.0F2 5.00315.00 1.00 0.00 -3.54 0.0 0.00 3.54 0.0F3 8.00240.00 1.00 0.00 -6.93 0.0 0.00 -4.00 0.0F4 6.00180.00 1.00 0.00 0.00 0.0 0.00 -6.00 0.00.00 0.0 0.00 0.0S u m m e n -8.46 0.0 -3.00 0.0xyK o o r d i n a t e nres. = 0.00res. = 0.00R e s u l t i e r e n d e R = 8.98alpha= 19.52Resultierende auf x - Achse x = 0.00Dieses Excel-Programm dient auch zur analytischen Bestimmung <strong>der</strong> Resultierenden wenndie Kräfte an verschiedenen Punkten angreifen (siehe Kapitel 2), dann müssen e<strong>in</strong>fach dieentsprechenden x- <strong>und</strong> y- Abstände vom selber gewählten Nullpunkt e<strong>in</strong>gegeben werden.


Statik - <strong>Zusammensetzen</strong> <strong>und</strong> <strong>Zerlegen</strong> <strong>von</strong> Kräften - göpf bettschen - Seite 7c) <strong>Zerlegen</strong> <strong>von</strong> Kräften - graphische MethodeDas Zerlegung geschieht wie<strong>der</strong> nach dem Parallelogrammpr<strong>in</strong>zip;wir legen je durch den Anfangspunkt <strong>und</strong> den Endpunkt <strong>der</strong> gegebenen Kraft e<strong>in</strong>e Richtung;durch den Schnittpunkt <strong>der</strong> beiden Richtungen werden die e<strong>in</strong>zelnen Beträge auf denRichtungen bestimmt.2) Kräfte greifen an verschiedenen Punkten anGraphische Methode für die Reduktion beliebig vieler KräfteEs ist für den Körper unbedeutend,wo die Kraft F1 angreift, sie mussaber unbed<strong>in</strong>gt auf <strong>der</strong> gleichenWirkungsl<strong>in</strong>ie liegen.Wir können daraus schliessen:E<strong>in</strong>e Kraft kann auf ihrer Wirkungsl<strong>in</strong>ie verschoben werden. Ohne dass sich IhreWirkung auf den Körper än<strong>der</strong>t, sofern <strong>der</strong> Angriffspunkt <strong>in</strong> Richtung <strong>der</strong> Wirkungsl<strong>in</strong>iestarr mit dem Körper verb<strong>und</strong>en ist.* <strong>Zusammensetzen</strong> <strong>von</strong> zwei KräftenDie Kräfte F1 <strong>und</strong> F2 werden auf Ihren Wirkungsl<strong>in</strong>ien verschoben, bis sie sich im Punkt Aschneiden. Durch diesen Punkt A muss ebenfalls die Resultierende R (12) gehen.


Statik - <strong>Zusammensetzen</strong> <strong>und</strong> <strong>Zerlegen</strong> <strong>von</strong> Kräften - göpf bettschen - Seite 8* Schrittweises <strong>Zusammensetzen</strong> mehrerer KräfteGrösse <strong>und</strong> Richtung <strong>der</strong> Resultierenden f<strong>in</strong>det man wie<strong>der</strong> durch Ane<strong>in</strong>an<strong>der</strong>reihen <strong>der</strong>Kräfte im Kräfteplan.Die Lage lässt sich dann <strong>in</strong> <strong>der</strong> Hauptfigur durch schrittweis - paarweises <strong>Zusammensetzen</strong><strong>der</strong> E<strong>in</strong>zelkräfte ermitteln.So ergeben z.B. im obigen Bild die Kräfte F1 <strong>und</strong> F2 die Teilresultierende R(12), die durchden Schnittpunkt a dieser beiden Kräfte verlaufen muss. R(12) mit F3 ergibt dieTeilresultierende R(123), die durch den Schnittpunkt b <strong>von</strong> R(12) <strong>und</strong> F3 geht; <strong>und</strong> so fort, bisman zur letzten endgültigen Resultierenden R aller Kräfte gelangt.Wichtig:Die drei Kräfte, die im Kräfteplan e<strong>in</strong> Kräftedreieck bilden,müssen sich im Lageplan <strong>in</strong> e<strong>in</strong>em Punkt schneiden.Im obigen Beispiel:Die drei Kräfte F1, F2 <strong>und</strong>R(1,2) im Lageplanentsprechen dem KräftedreieckF1, F2, R(1,2) im Kräfteplan


Statik - <strong>Zusammensetzen</strong> <strong>und</strong> <strong>Zerlegen</strong> <strong>von</strong> Kräften - göpf bettschen - Seite 9Schrittweises <strong>Zusammensetzen</strong> mehrerer KräfteGesucht: Die Resultierende <strong>der</strong> Kräfte F1, F2, F3 <strong>und</strong> F4LageplanGrösse <strong>und</strong> Richtung <strong>der</strong> Resultierenden f<strong>in</strong>det man wie worher gezeigt, wie<strong>der</strong> durchAne<strong>in</strong>an<strong>der</strong>reihen <strong>der</strong> Kräfte im Kräfteplan.Die Lage lässt sich dann <strong>in</strong> <strong>der</strong> Hauptfigur durch schrittweis - paarweises <strong>Zusammensetzen</strong><strong>der</strong> E<strong>in</strong>zelkräfte ermitteln.Schritt 1) Schnittpunkt <strong>der</strong> Kräfte F1 <strong>und</strong> F2LageplanKräfteplan für Punkt aDie Richtung <strong>von</strong> R(1,2) durch Parallelverschieben vom Kräfteplan <strong>in</strong> den LageplanübertragenSchritt 2) Ersetzen <strong>von</strong> F1 <strong>und</strong> F2 durch die Resultierende R(1,2)LageplanSo ergeben z.B. die Kräfte F1 <strong>und</strong> F2 die Teilresultierende R(1,2), die durch den Schnittpunkta dieser beiden Kräfte verlaufen muss. R(1,2) mit F3 ergibt die Teilresultierende R(1,2,3), diedurch den Schnittpunkt b <strong>von</strong> R(12) <strong>und</strong> F3 geht; <strong>und</strong> so fort, bis man zur letzten endgültigenResultierenden R aller Kräfte gelangt.Wichtig:Die drei Kräfte, die im Kräfteplan e<strong>in</strong> Kräftedreieck bilden,müssen sich im Lageplan <strong>in</strong> e<strong>in</strong>em Punkt schneiden.


Statik - <strong>Zusammensetzen</strong> <strong>und</strong> <strong>Zerlegen</strong> <strong>von</strong> Kräften - göpf bettschen - Seite 10Im obigen Beispiel:Die drei Kräfte F1, F2 <strong>und</strong>R(1,2) im Lageplanentsprechen dem KräftedreieckF1, F2, R(1,2) im KräfteplanSchritt 3) Schnittpunkt <strong>der</strong> Kräfte R(1,2) <strong>und</strong> F3LageplanKräfteplan für Punkt bSchritt 4) Ersetzen R(1,2) <strong>und</strong> F3 durch Resultierende R(1,2,3)LageplanAm Körper greifen also jetzt nur noch die zwei Kräfte R(1,2,3) unf F4 anSchritt 5) Schnittpunkt <strong>der</strong> Kräfte R(1,2,3) <strong>und</strong> F4LageplanKräfteplan für Punkt cSchritt 6) E<strong>in</strong>tragung <strong>der</strong> Gesamtresultierenden Rim LageplanDie Resultierende R ersetzt die vorherigen Kräfte F1, F2, F3,<strong>und</strong> F4.Sie ist <strong>in</strong> Lage, Richtung <strong>und</strong> Grösse graphisch bestimmt wordenIn <strong>der</strong> Praxis werden die vorher aufgezeigten E<strong>in</strong>zelschritte alle im gleichen Lageplan<strong>und</strong> im gleichen Kräfteplan e<strong>in</strong>gezeichnet.


Statik - <strong>Zusammensetzen</strong> <strong>und</strong> <strong>Zerlegen</strong> <strong>von</strong> Kräften - göpf bettschen - Seite 11Man kann so die bessere Genauigkeit erreichen <strong>und</strong> ist auch schneller. Der Vorgang <strong>in</strong>E<strong>in</strong>zelschritten bleibt aber genau wie oben aufgeführt.Lageplan M 1: ……..Kräfteplan1 cm entspricht ……. kNDie drei Kräfte, die imKräfteplan e<strong>in</strong> Kräftedreieckbilden,müssen sich im Lageplan <strong>in</strong>e<strong>in</strong>em Punkt schneiden.Die Resultierende Rersetzt die Kräfte F1,F2, F3,<strong>und</strong> F4.Sie ist <strong>in</strong> Lage,Richtung <strong>und</strong> Grössebestimmt.


Statik - <strong>Zusammensetzen</strong> <strong>und</strong> <strong>Zerlegen</strong> <strong>von</strong> Kräften - göpf bettschen - Seite 12Vier Beispiele zur graphischen Bestimmung <strong>von</strong> Resultierenden:


Statik - <strong>Zusammensetzen</strong> <strong>und</strong> <strong>Zerlegen</strong> <strong>von</strong> Kräften - göpf bettschen - Seite 13LösungenBeispiel 2-a: StützmauerGesucht: Die Resultierende aus Eigengewicht <strong>und</strong> ErddruckMauerteil M1Mauerteil M2ErddruckF<strong>und</strong>ament FAufteilung vom Mauerquerschnitt <strong>in</strong> Rechtecke <strong>und</strong> Dreiecke.Berechnung <strong>der</strong> Teil-Eigengewichte <strong>und</strong> dem Erddruck pro m’MauerHorizontaler Erddruck: 1.0 ∙ 13.0 = 13.0 kN/m’Eigengewichte Mauer: (Stahlbeton γ = 25.kN/m 3 )Mauerteil M1: 1.0 ∙0.2 ∙ 1.6 ∙ 25 = 8.0 kN/m’Mauerteil M2: 1.0 ∙1/2 ∙ 0.16 ∙ 1.6 ∙ 25 = 3.2 kN/m’F<strong>und</strong>ament F: 1.0 ∙0.5 ∙ 0.8 ∙ 25 = 10.0 kN/m’


Statik - <strong>Zusammensetzen</strong> <strong>und</strong> <strong>Zerlegen</strong> <strong>von</strong> Kräften - göpf bettschen - Seite 14Schrittweises <strong>Zusammensetzen</strong> <strong>der</strong> Kräfte- E <strong>und</strong> M1 → Resultierende a im KräfteplanDann a vom Kräfteplan parallel <strong>in</strong> Lageplan verschieben- a <strong>und</strong> M2 → Resultierende b im Kräfteplandann b vom Kräfteplan parallel <strong>in</strong> Lageplan verschieben- b <strong>und</strong> F → Gesamtresultierende R im Kräfteplandann R vom Kräfteplan parallel <strong>in</strong> Lageplan verschiebenM1, M2 <strong>und</strong> F wirken <strong>in</strong> denSchwerpunkten <strong>der</strong>Teilflächen.


Statik - <strong>Zusammensetzen</strong> <strong>und</strong> <strong>Zerlegen</strong> <strong>von</strong> Kräften - göpf bettschen - Seite 15Beispiel 2-b: Resultierende <strong>von</strong> drei KräftenSchrittweises <strong>Zusammensetzen</strong> <strong>der</strong> Kräfte- 30 kN <strong>und</strong> 50 kN → Resultierende R1 im KräfteplanDann R1 vom Kräfteplan parallel <strong>in</strong> Lageplan verschieben- R1 <strong>und</strong> 40 kN → Resultierende R im Kräfteplandann R vom Kräfteplan parallel <strong>in</strong> Lageplan verschiebenDie drei Kräfte, die imKräfteplan e<strong>in</strong>Kräftedreieck bilden,müssen sich im Lageplan<strong>in</strong> e<strong>in</strong>em Punkt schneiden.


Statik - <strong>Zusammensetzen</strong> <strong>und</strong> <strong>Zerlegen</strong> <strong>von</strong> Kräften - göpf bettschen - Seite 16Beispiele 2-c <strong>und</strong> 2-d: Resultierende <strong>von</strong> KräftenDarstellungen s<strong>in</strong>d nichtmassstabsgetreu !


Statik - <strong>Zusammensetzen</strong> <strong>und</strong> <strong>Zerlegen</strong> <strong>von</strong> Kräften - göpf bettschen - Seite 183) Das statische Moment <strong>und</strong> das KräftepaarUm das folgenden Kapitel (analytische Berechnung <strong>der</strong> Resultierenden) zu verstehen, mussvorher <strong>der</strong> Begriff vom statischen Moment bekannt se<strong>in</strong>.* Das statische MomentDef<strong>in</strong>ition :Das statische Moment e<strong>in</strong>er Kraft bezügliche<strong>in</strong>es Punktes P ist das Produkt aus Kraftbetragmultipliziert mit dem senkrechten Abstand ades Punktes auf die Wirkungsl<strong>in</strong>ie <strong>der</strong> Kraft F.F.PaMoment = Kraft x HebelarmM = F x aDas statische Moment hat die Dimension : Nm ( kN m, N mm).Uhrzeigers<strong>in</strong>n positiv + , Gegenuhrzeigers<strong>in</strong>n negativ -.(Je nach Drehs<strong>in</strong>n kann also das Moment negativ o<strong>der</strong> positiv se<strong>in</strong> ).z.B: F= 8.0 kN, a = 3.0 m,(Drehung <strong>in</strong> diesem Beispiel: Gegenuhrzeigers<strong>in</strong>n)→ Das Drehmoment M um den Punkt P beträgt also M P = - 8.0 x 3.0 = - 24 kNm* Das KräftepaarZwei Kräfte mit gleichem Betrag, die auf zwei parallelen Wirkungsl<strong>in</strong>ien liegen <strong>und</strong>entgegengesetzten Wirkungs<strong>in</strong>n haben, nennt man e<strong>in</strong> Kräftepaar.Die Summe <strong>von</strong> F1 <strong>und</strong> F2 beträgt 0.Berechnet man aber die statischenMomente um zwei beliebige Punkte, soerhält man folgende Resultate :P2P1M P1 = - F1 x + F2 (x+5) = -2x + 2x + 2.0 5.0 = +10 kNmM P2 = 2.0 5.0 = 10.0 kNmDie obigen Resultate zeigen, dass die Momentensumme auf e<strong>in</strong>en beliebigen Punkt immerkonstant bleibt. Diese beiden Kräfte wollen den Körper nicht verschieben, son<strong>der</strong>n verdrehen.Man sagt, dass diese beiden Kräfte zusammen e<strong>in</strong> Kräftepaar bilden.Def<strong>in</strong>ition: Zwei Kräfte mit gleichem Betrag, die auf zwei parallelen Wirkungsl<strong>in</strong>ien imAbstand a liegen <strong>und</strong> entgegengesetzten Wirkungs<strong>in</strong>n haben, nennt mane<strong>in</strong> Kräftepaar.Das Kräftepaar hat die Grösse e<strong>in</strong>es Momentes F a.E<strong>in</strong> Kräftepaar a kann nur durch e<strong>in</strong> Kräftepaar b ersetzt werden.


Statik - <strong>Zusammensetzen</strong> <strong>und</strong> <strong>Zerlegen</strong> <strong>von</strong> Kräften - göpf bettschen - Seite 194) analytische Bestimmung <strong>der</strong> Resultierenden beiKräften mit parallelen Wirkungsl<strong>in</strong>ienOft schneiden sich die Kräfte nicht mehr auf <strong>der</strong> Zeichenfläche o<strong>der</strong> s<strong>in</strong>d sogar parallel, sogibt es bei <strong>der</strong>en Wirkungsl<strong>in</strong>ien ke<strong>in</strong>en Schnittpunkt. Um die Resultierende graphisch zubestimmen, kann die Lösung mit dem Seilpolygon erarbeitet werden (siehe Kap. 2).Das ganze ist etwas aufwändig, e<strong>in</strong>facher kann man aber die Resultierende bei parallelenKräfte anhand folgen<strong>der</strong> analytischer Methode bestimmen:1) Wir kennen die Lage <strong>und</strong> Grösse <strong>der</strong> e<strong>in</strong>zelnenKräfte:2) Wir können also das statische Moment aller dieserKräfte um e<strong>in</strong>en <strong>von</strong> uns gewählten Punkt rechnen.Also: F1 x1 + F2 x2 + ….3) Wir kennen die Grösse <strong>der</strong> Summe aller Kräfte:R = F1 + F2 + ….4) Diese Resultierende ersetzt ja die E<strong>in</strong>zelkräfte, sie istalso gleichbedeutend wie alle E<strong>in</strong>zelkräfte zusammen5) Das statische Moment R x res um den gleichen Punktist deshalb gleich gross wie das statische Momentaller E<strong>in</strong>zelkräfte um diesen Punkt.6) x res ist also die e<strong>in</strong>zige Unbekannte.7) Aus F1 x1 + F2 x2 + … = R x res ergibt sich so x res = F1 x1 + F2 x2 + … / Ro<strong>der</strong> x res = Summe (Fn xn) / Summe aller KräfteDrehung im Uhrzeigers<strong>in</strong>n : +Drehung im Gegenuhrzeigers<strong>in</strong>n : -x+Für die Bestimmung <strong>von</strong> Auflagerkräften (siehe nächstes Kapitel) wird die Kenntnis vomstatischen Moment <strong>und</strong> die Methode <strong>der</strong> analytische Berechnung <strong>von</strong> Resultierendenvorausgesetzt.


Statik - <strong>Zusammensetzen</strong> <strong>und</strong> <strong>Zerlegen</strong> <strong>von</strong> Kräften - göpf bettschen - Seite 20Beispiel:Die Resultate um die drei frei gewählten Punkte zeigen folgendes:Die Lage des Drehpunktes hat ke<strong>in</strong>en E<strong>in</strong>fluss auf das Resultat - Lage <strong>und</strong> Grösse <strong>der</strong>Resultierenden s<strong>in</strong>d immer gleich. Es müssen aber immer die Momente mit den Vorzeichengemäss Drehs<strong>in</strong>n <strong>und</strong> die Distanz x res vom gewälten Drehpunkt aus e<strong>in</strong>gezeichnet werden.Oft wird aus praktischen Gründen <strong>der</strong> Drehpunkt an <strong>der</strong> Stelle <strong>der</strong> ersten Kraft l<strong>in</strong>ksangenommen.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!