12.07.2015 Aufrufe

BJRK Image-Flyer (deutsch) - Bayerisches Jugendrotkreuz

BJRK Image-Flyer (deutsch) - Bayerisches Jugendrotkreuz

BJRK Image-Flyer (deutsch) - Bayerisches Jugendrotkreuz

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN
  • Keine Tags gefunden...

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

JRK – was ist das?Das Bayerische <strong>Jugendrotkreuz</strong>ist der eigenständige Jugendverbanddes BayerischenRoten Kreuzes und bietet Kindern,Jugendlichen und jungenErwachsenen bis 27 Jahre einePlattform für Freizeitgestaltung,Austausch und Lernen. Im JRKsetzt man sich für Frieden undVölkerverständigung ein, machtsich stark für Gesundheit undUmwelt und kooperiert mit Jugendgruppenaus der ganzenWelt. Das JRK bietet viele verschiedeneMöglichkeiten füreine sinnvolle Freizeitgestaltungund ehrenamtliches Engagement.Unter den sieben Grundsätzendes Roten Kreuzes- Menschlichkeit,- Unparteilichkeit,- Neutralität,- Unabhängigkeit,- Freiwilligkeit,- Einheit und- Universalitätlernen <strong>Jugendrotkreuz</strong>ler, inihrer Jugendgruppe Verantwortungzu übernehmen sowieselbstständig Veranstaltungenzu planen und durchzuführen.Jugendarbeit passiert im Bayerischen Roten Kreuz inden vier Gemeinschaften: <strong>Jugendrotkreuz</strong>, Wasserwacht,Bergwacht und Bereitschaften.Das Bayerische <strong>Jugendrotkreuz</strong> umfasst die gesamte Jugendinnerhalb des Bayerischen Roten Kreuzes. Als eigenständigerJugendverband und anerkannter Träger derJugendhilfe bietet es fast 100.000 Kindern, Jugendlichenund jungen Erwachsenen eine Plattform für Austausch,Lernen und Freizeitgestaltung.


JRK – was macht man da?In den Jugendgruppen werdeninnerhalb der GruppenstundenErste Hilfe, Rotkreuzwissen undvieles andere vermittelt. VorrangigesZiel des <strong>Jugendrotkreuz</strong>esist es, seinen Mitgliedern einesinnvolle Freizeitbeschäftigungzu bieten und sie an die Grundsätzedes Roten Kreuzes heranzu führen. Teamwork steht dabeian erster Stelle.Basis der Arbeit ist die meist wöchentlichstattffindende Gruppenstunde,in denen die Mitgliederlernen, gemeinsam Verantwortungzu übernehmen,selbstständig Veranstaltungenund Projekte zu planen und umzusetzen.Neben diesen wichtigen Schlüsselkompetenzen,die auch imspäteren Berufsleben hilfreichsind, entwickeln die <strong>Jugendrotkreuz</strong>lerihre Persönlichkeitdurch gemeinsame Gruppenerlebnisseweiter.Selbstverständlich kommenbei all diesen Dingen Spaß,Freundschaft, Abwechslungund ein hoher Erlebniswertnicht zu kurz.Jedes Jahr finden zahlreiche Aktionen statt, vom klassischenZeltlager bis hin zu Rollenspielwochenenden,von Filmprojekten bis hin zur Sanitätsausbildung, vonAbenteuerspielen bis hin zum kreativen Gestalten - dasTätigkeitsfeld umfasst einen riesigen Bereich.Da ist für jeden etwas dabei.


JRK – ist immer da?Das JRK ist immer da, manmuss nur genau hinsehen. Invielen Schulen in Bayern ist das<strong>Jugendrotkreuz</strong> aktiv.Eine Aufgabe ist, das Wissenüber Erste Hilfe in Kindergärtenund Schulen zu verbreiten undzu vertiefen. Dies wird durchdas Trau-Dich-Programm fürden Vorschulbereich sowie dasKonzept des Juniorhelfers fürdie Grundschule abgedeckt.Darauf baut dann nach erfolgreicherErste-Hilfe-Ausbildungder Schulsanitätsdienst auf.Dort werden Schüler in eineverantwortungsvolle Aufgabeeingebunden und betätigen sichin Pausen oder bei Sportfestenals junge Sanitäter, die im NotfallErste Hilfe leisten.Das Streitschlichterprogrammwirkt gewaltsamen Auseinandersetzungenentgegen. Hauptundehrenamtliche Mitarbeitersowie Lehrer werden ausgebildet,als Multiplikatoren engagierteJugendliche im <strong>Jugendrotkreuz</strong>und motivierte Schülerzu Streitschlichtern auszubilden.


Ein wichtiger Arbeitsbereich istdie Aus- und Fortbildung derMitglieder und Leitungskräfteim Verband. Dabei werden diesieben Grundsätze der internationalenRotkreuz- und Rothalbmond-Bewegungin allen Lehrgängengelebt.Die Bandbreite reicht von Gruppenleiterlehrgängenüber allgemeineLehrgänge wie „GutesBenehmen“ und „Handpuppenspielin der Kinderbetreuung“bis hin zu Seminaren im BereichProjektmanagement, Rhetorikund Organisation. Ebensogibt es spezielle Ausbildungenz.B. für Kampagnen oder Pro-jekte. Betätigen kann man sichauch in der Notfalldarstellung- hier werden Verletzungen geschminktund nachgestellt, umbei Übungen so realitätsnah wiemöglich üben zu können.Das Ausbildungsniveau ist beiallen Lehrgängen und Seminarensehr hoch, die Konzeptewerden kontinuierlich weiterentwickelt.Wichtig: <strong>Jugendrotkreuz</strong>bedeutet sehr viel mehrals Erste Hilfe!© M. Andreya / DRK


JRK – alle machen mit!Fremde Welten kennen lernen,Freunde aus aller Welt gewinnen,andere Sitten und Bräucheerleben - welcher junge Menschträumt nicht davon?Das weltumspannende Netzder Rotkreuz-Bewegung bietetideale Vorraussetzungen zur internationalenArbeit.Es finden regelmäßig InternationaleBegegungen statt,es werden Reisen organisiert,Briefkontakte gehalten undbestehende Kontakte weiterausgebaut, um gemeinsam dieIdee des Roten Kreuzes zu leben.Dabei lernt man sehr vielüber fremde Kulturen und ent-deckt viele Unterschiede undauch viele Gemeinsamkeiten,eine Lebenserfahrung, die manvermutlich sonst nicht sammelnkann.Daneben greift das <strong>Jugendrotkreuz</strong>in seinen Kampagnen immerwieder politische Missständeauf und weist somit auch aufgesellschaftliche Fehlentwicklungenhin.Unter anderem gab es folgende Kampagnen:- Schutz vor Schmutz- Youth must act- Bleib' COOL ohne Gewalt!- ARMUT: SCHAU NICHT WEG!- Deine Stärken. Deine Zukunft. Ohne Druck!


JRK – war das schon alles?Natürlich nicht. Es gibt vielesmehr, zum Beispiel die jährlichenJRK-Wettbewerbe, beidenen sich Teams von bis zusechs <strong>Jugendrotkreuz</strong>lern invier Altersstufen mit anderen<strong>Jugendrotkreuz</strong>gruppen messen.Diese Wettbewerbe beginnenauf der Kreisverbandsebene.Die besten Teams starten dannfür ihre Kreisverbände bei denJRK-Bezirkswettbewerben. Werdort einen ersten oder zweitenPlatz belegt, darf mit seinemTeam zum JRK-Landeswettbewerbfahren. Auch dort kannman sich weiter qualifizieren:Jedes Jahr finden in zwei AltersstufenJRK-Bundeswettbewerbestatt.Egal, was man im JRK macht,man lernt viele Menschen kennen,findet neue Freunde undlernt nebenbei viele nützlicheDinge.Das JRK ist eine runde Sacheund einen Besuch wert!JRK – wie kann ich mitmachen?In Bayern gibt es insgesamt73 BRK-Kreisverbände. Jederdieser Kreisverbände hat eineeigene Geschäftsstelle, in derman nachfragen kann, welcheAngebote des <strong>Jugendrotkreuz</strong>eses vor Ort gibt.Was noch wichtig ist:Die Mitgliedschaft im<strong>Jugendrotkreuz</strong> ist kostenlos,da gibt es keineAusnahme.© M. Andreya / DRK


www.jrk-bayern.deIhr/e Ansprechpartner/in vor Ort:<strong>Bayerisches</strong> <strong>Jugendrotkreuz</strong>Garmischer Str. 19 - 2181373 MünchenTel.: 089/9241-1342E-Mail: info@jrk-bayern.deIm Web: www.jrk-bayern.de

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!