Bachelorprogramm: Betriebswirtschaftslehre - IUBH

Bachelorprogramm: Betriebswirtschaftslehre - IUBH Bachelorprogramm: Betriebswirtschaftslehre - IUBH

iubh.fernstudium.de
von iubh.fernstudium.de Mehr von diesem Publisher
30.11.2012 Aufrufe

Modulhandbuch Bachelorprogramm: Betriebswirtschaftslehre Bachelor of Arts (B.A.) im Fernstudium

Modulhandbuch<br />

<strong>Bachelorprogramm</strong>:<br />

<strong>Betriebswirtschaftslehre</strong><br />

Bachelor of Arts (B.A.)<br />

im Fernstudium


Dieses Modulhandbuch beinhaltet Informationen über die Inhalte und den Aufbau des<br />

Studienprogrammes “Betriebswirtschaft im Fernstudium”. Insbesondere sind enthalten:<br />

� Administrative Angaben (Modul-/Kursnummer, Modul-/Kurstitel, Dauer der<br />

Module/Kurse, ECTS-Credits (Leistungspunkte), verantwortlicher Fachbereich,<br />

� Akademische Angaben (Art der Vorlesung, Zugangsvoraussetzungen, thematische<br />

Verbindungen zu anderen Modulen, Unterrichtssprache, Kursziele, Kursinhalt,<br />

Kursliteratur, Lehrmethoden),<br />

� Studentische Angelegenheiten (Kursergebnisse und Arbeitsumfang),<br />

� Prüfungsaspekte (Anzahl und Art der Prüfungen, Voraussetzungen für die Teilnahme an<br />

Abschlussprüfungen, modulare Gewichtung innerhalb der finalen Bachelorbenotung).<br />

2 / 350


Inhalt<br />

Modul Wissenschaftliches Arbeiten ................................................................... 8<br />

Einführung in das wissenschaftliche Arbeiten ..................................................................... 11<br />

Selbst- und Zeitmanagement ............................................................................................... 16<br />

Modul <strong>Betriebswirtschaftslehre</strong> ....................................................................... 21<br />

BWL I (Einführung, Grundlagen) .......................................................................................... 24<br />

BWL II (Vertiefung) ............................................................................................................... 28<br />

Modul Wirtschaftsmathematik ........................................................................ 32<br />

Wirtschaftsmathematik ....................................................................................................... 35<br />

Modul Buchführung und Bilanzierung .............................................................. 38<br />

Buchführung und Bilanzierung I (Einführung) ..................................................................... 41<br />

Buchführung und Bilanzierung II (Vertiefung) ..................................................................... 46<br />

Modul Computer Training ................................................................................ 51<br />

Computertraining ................................................................................................................. 54<br />

Modul Statistik ................................................................................................. 59<br />

Statistik................................................................................................................................. 62<br />

Modul Recht .................................................................................................... 66<br />

Recht I (Einführung) ............................................................................................................. 69<br />

Recht II (Vertiefung) ............................................................................................................. 72<br />

Modul Finanzierung ......................................................................................... 75<br />

Finanzierung I (Einführung) .................................................................................................. 78<br />

Finanzierung II (Vertiefung) ................................................................................................. 80<br />

Modul Steuerlehre ........................................................................................... 84<br />

Steuerlehre I (Einführung) ................................................................................................... 87<br />

Steuerlehre II (Vertiefung) ................................................................................................... 90<br />

Modul Mikroökonomie .................................................................................... 93<br />

Mikroökonomie I (Einführung) ............................................................................................ 96<br />

Mikroökonomie II (Vertiefung) ............................................................................................ 99<br />

Modul Dienstleistungsmanagement .............................................................. 101<br />

3 / 350


Dienstleistungsmanagement ............................................................................................. 104<br />

Modul Marketing ........................................................................................... 108<br />

Marketing I (Einführung) .................................................................................................... 112<br />

Marketing II (Vertiefung) ................................................................................................... 116<br />

Modul Investition ........................................................................................... 119<br />

Investition I (Einführung) ................................................................................................... 122<br />

Investition II (Vertiefung) ................................................................................................... 125<br />

Modul Wirtschaftsethik ................................................................................. 128<br />

Wirtschaftsethik ................................................................................................................. 131<br />

Modul Kosten- und Leistungsrechnung .......................................................... 133<br />

Kosten- und Leistungsrechnung I (KLR I) (Einführung) ...................................................... 136<br />

Kosten- und Leistungsrechnung II (KLR II) (Vertiefung) ..................................................... 139<br />

Modul Makroökonomie ................................................................................. 142<br />

Makroökonomie I (Einführung) ......................................................................................... 145<br />

Makroökonomie II (Vertiefung) ......................................................................................... 148<br />

Modul Handelsrecht ...................................................................................... 150<br />

Handelsrecht I (Einführung) ............................................................................................... 153<br />

Handelsrecht II (Vertiefung) .............................................................................................. 155<br />

Modul Marktforschung .................................................................................. 159<br />

Marktforschung ................................................................................................................. 162<br />

Modul Planen und Entscheiden ..................................................................... 165<br />

Planen und Entscheiden .................................................................................................... 168<br />

Modul Personalwesen ................................................................................... 171<br />

Personalwesen I (Einführung) ............................................................................................ 175<br />

Personalwesen II (Vertiefung)............................................................................................ 178<br />

Modul Controlling .......................................................................................... 181<br />

Controlling I (Einführung) .................................................................................................. 184<br />

Controlling II (Vertiefung) .................................................................................................. 187<br />

Modul Wirtschaftspolitik ............................................................................... 190<br />

Wirtschaftspolitik ............................................................................................................... 193<br />

4 / 350


Modul Unternehmensrecht ........................................................................... 196<br />

Unternehmensrecht ........................................................................................................... 199<br />

Modul Wahlfach Funktion I Internationales Marketing und Branding ........... 202<br />

Wahlfach Funktion I (Einführung): Internationales Marketing ......................................... 205<br />

Wahlfach Funktion I (Vertiefung): Internationales Brand Management .......................... 208<br />

Modul Wahlfach Funktion II E-Commerce ..................................................... 211<br />

Wahlfach Funktion II: E-Commerce (Einführung) .............................................................. 214<br />

Wahlfach Funktion II: E-Commerce (Vertiefung)............................................................... 216<br />

Modul Wahlfach Funktion III Business Controlling ........................................ 218<br />

Business Controlling I ......................................................................................................... 222<br />

Business Controlling II ........................................................................................................ 225<br />

Modul Wahlfach Funktion IV Human Resource Management ....................... 229<br />

Personalwesen Spezialisierung I (Einführung) ................................................................... 232<br />

Personalwesen Spezialisierung II (Vertiefung) .................................................................. 235<br />

Modul Wahlfach Funktion V Business Consulting .......................................... 238<br />

Business Consulting I .......................................................................................................... 242<br />

Business Consulting II ......................................................................................................... 246<br />

Modul Wahlfach Funktion VI Angewandter Vertrieb ..................................... 250<br />

Einführung in Angewandter Vertrieb................................................................................. 253<br />

Vertiefung in Angewandter Vertrieb ................................................................................. 256<br />

Modul Wahlfach Funktion VII Applied Leadership ........................................ 259<br />

Einführung in Angewandter Führung ................................................................................ 262<br />

Vertiefung in Angewandte Führung .................................................................................. 265<br />

Modul Wahlfach Branche I Nachhaltiges Tourismusmanagement ................. 268<br />

Tourismusmanagement (Einführung) ................................................................................ 271<br />

Tourismusmanagement (Vertiefung) ................................................................................ 275<br />

Modul Wahlfach Branche II Unternehmerisches Hotelmanagement ............. 279<br />

Hotellerie (Einführung) ...................................................................................................... 282<br />

Hotellerie (Vertiefung) ....................................................................................................... 286<br />

Modul Wahlfach Branche III Servicemanagement ......................................... 290<br />

5 / 350


Servicemanagement I ........................................................................................................ 294<br />

Servicemanagement II ....................................................................................................... 297<br />

Modul Wahlfach Branche IV Strategisches Luftverkehrsmanagement .......... 300<br />

Grundlagen des Luftverkehrs ............................................................................................. 303<br />

Luftverkehrsmanagement - Vertiefung ............................................................................. 306<br />

Modul Beschaffung und Logistik .................................................................... 308<br />

Beschaffung und Logistik ................................................................................................... 311<br />

Modul Entreprise Resource Planning ............................................................. 314<br />

Enterprise Resource Planning ............................................................................................ 317<br />

Modul Projektmanagement ........................................................................... 319<br />

Projektmanagement .......................................................................................................... 322<br />

Modul Unternehmensgründung/Innovationsmanagement ........................... 325<br />

Unternehmensgründung und Innovationsmanagement ................................................... 328<br />

Modul Unternehmensführung ....................................................................... 332<br />

Unternehmensführung ...................................................................................................... 335<br />

Modul Unternehmensplanspiel ..................................................................... 338<br />

Unternehmensplanspiel ..................................................................................................... 341<br />

Modul Bachelorarbeit .................................................................................... 343<br />

Bachelorarbeit .................................................................................................................... 346<br />

Kolloquium ......................................................................................................................... 349<br />

6 / 350


Semester 1<br />

7 / 350


Modul<br />

Wissenschaftliches Arbeiten<br />

10 ECTS<br />

Minimaldauer des Moduls: 1 Semester<br />

Zugangsvoraussetzungen: keine<br />

8 / 350


Modulbezeichnung: Wissenschaftliches Arbeiten<br />

Modulnummer:<br />

BWIR<br />

Modultyp:<br />

Pflichtmodul<br />

Semester:<br />

1. Semester<br />

9 / 350<br />

Dauer:<br />

Minimaldauer 1 Semester<br />

Regulär angeboten im:<br />

WS/SS<br />

Workload: 300h ECTS Punkte: 10<br />

Zugangsvoraussetzungen:<br />

keine<br />

Kurse im Modul:<br />

• Einführung in das wissenschaftliche Arbeiten<br />

• Selbst- und Zeitmanagement<br />

Kurskoordinatoren/Tutoren<br />

Siehe aktuelle Liste der Tutoren im Learning<br />

Management System<br />

Bezüge zu anderen Programmen:<br />

Das Modul ist inhaltlich auf andere Programme<br />

übertragbar.<br />

Qualifikations- und Lernziele des Moduls:<br />

Unterrichtssprache:<br />

Deutsch<br />

Zeitaufwand:<br />

Selbststudium: 180h<br />

Selbstüberprüfung: 60h<br />

Tutorien: 60h<br />

Modulverantwortliche(r):<br />

Prof. Dr. Karsten Leibold<br />

Bezüge zu anderen Modulen<br />

im Programm:<br />

Das Modul ist eigenständig. Es<br />

liefert Grundlagenkenntnisse<br />

für alle weiteren Module.<br />

Wissenschaftliches Arbeiten ist immer auch Handwerk. Das Modul macht mit<br />

Grundlagentechniken des wissenschaftlichen Arbeitens bekannt. Die Studenten lernen<br />

die formalen Konventionen des wissenschaftlichen Arbeitens anzuwenden. Sie können<br />

die geltenden handwerklichen Normen vor dem Hintergrund wissenschaftstheoretischer<br />

Positionen beurteilen. Sie lernen über Arbeitstechniken und Selbstbeobachtung die<br />

eigenen Ressourcen optimal für den wissenschaftlichen Forschungsprozess zu nutzen. Sie<br />

setzen ein, den spezifischen Bedingungen eines Fernstudiums angepasstes, Selbst- und<br />

Zeitmanagement um.<br />

Lehrinhalt des Moduls:


� Selbstmanagement im Fernstudium<br />

� Zeitmanagement<br />

� Grundlagen der Wissenschaftstheorie<br />

� Formale Regeln des wissenschaftlichen Arbeitens<br />

Lehrmethoden:<br />

Studienhefte, Übungsaufgaben, Video-Vorlesungen, Online-<br />

Tutorien<br />

Literatur: Siehe Literaturliste der vorliegenden Kursbeschreibungen<br />

Anteil der<br />

Modulnote an der<br />

Gesamtabschlussnote<br />

des<br />

Programms:<br />

10 ECTS von 180<br />

ECTS = 5,56%<br />

Fortlaufende<br />

Prüfungsleistungen:<br />

Begleitende Online<br />

Lernkontrolle als Prüfungszulassungsvoraussetzung<br />

10 / 350<br />

Abschlussprüfungen:<br />

Präsenzmodulklausur 180 min<br />

(100%)


Kurs Nr.:<br />

BWIR01<br />

Kurstyp:<br />

Pflichtfach<br />

Kursname:<br />

Kursangebot: in jedem Semester<br />

Einführung in das wissenschaftliche<br />

Arbeiten<br />

Kursdauer: Minimaldauer 1 Semester<br />

Kurskoordinator / Dozenten / Lektoren:<br />

Siehe aktuelle Liste der Tutoren im Learning<br />

Management System.<br />

Beschreibung des Kurses:<br />

11 / 350<br />

Gesamtstunden:<br />

150h<br />

ECTS Punkte:<br />

5 ECTS<br />

Zugangsvoraussetzungen:<br />

Keine<br />

Bezüge zu anderen Modulen:<br />

Selbst- und Zeitmanagement<br />

Es werden unabdingbare Kenntnisse und Grundlagen für ein wissenschaftliches Studium<br />

gelegt. Im Zentrum stehen dabei zwei Dinge: Zum einen wird geklärt, was Wissenschaft ist<br />

und aus welcher Geisteshaltung heraus sie zu betreiben ist. Zum anderen werden die<br />

formalen Regeln vermittelt, insbesondere das wissenschaftliche Zitieren und das Belegen<br />

von Quellen.<br />

Ziele des Kurses:<br />

Die Studenten kennen die formalen Regeln des wissenschaftlichen Arbeitens, können diese<br />

anwenden und sind im Stande, bei einem vorliegenden Text zu bewerten, ob dieser formal<br />

den Anforderungen wissenschaftlichen Arbeitens genügt.<br />

Die Studenten wenden Techniken des aktiven und selektiven Lesens an. Sie stellen Fragen<br />

an den Text und lesen zentrale Aussagen heraus. Sie organisieren ihre Erkenntnisse in<br />

Literaturdatenbanken und wissen um die Notwendigkeit diese Wissensbestände unter dem<br />

Blickwinkel einer Problematik/Fragestellung zusammenführen zu können.<br />

Lehrmethoden:<br />

Die Kursunterlagen (Studienhefte, Video-Vorlesungen, Übungen, Online-Tutorien) sind<br />

dermaßen strukturiert, dass Studierende sie in freier Ortswahl und zeitlich unabhängig<br />

bearbeiten können. Ergänzt werden die Kursunterlagen durch Tutorien.


Inhalt des Kurses:<br />

1. Was ist Wissenschaft?<br />

1.1 Wissenschaft als methodisch geregeltes Erkenntnissystem<br />

1.2 Wissenschaft als soziales System<br />

1.3 Systematik der Wissenschaft? Einheit der Wissenschaft?<br />

2. Einige Meilensteine der Wissenschaftstheorie<br />

2.1. Die naturwissenschaftliche Tradition<br />

2.2 Karl Popper und der Kritische Rationalismus<br />

2.3 Probleme des Falsifikationismus<br />

2.4 Max Weber und der Werturteilsstreit<br />

2.5 Wertfreiheit und der Positivismusstreit<br />

3. Aussagen und Fragestellungen<br />

3.1 Wissenschaftliche Aussagen und das Kriterium der Überprüfbarkeit<br />

3.2 Einige Begrifflichkeiten<br />

3.3 Von der Problematik zur Fragestellung<br />

4. Die Rezeption wissenschaftlicher Texte<br />

4.1 Aktives Lesen: Problematik, Fragestellung und Hypothese feststellen<br />

4.2 Die Gliederung erfassen und verstehen<br />

4.3 Das Herausfiltern der Argumente<br />

4.4 Auf das achten, was nicht gesagt wurde<br />

5. Überblick über die wissenschaftlichen Textgattungen<br />

5.1 Das Protokoll<br />

5.2 Das Thesenpapier<br />

5.3 Das Übungsblatt<br />

5.4 Die wissenschaftliche Arbeit<br />

5.5 Die Rezension<br />

12 / 350


5.6 Das Skript<br />

6. Abstract vs. Exzerpt<br />

6.1 Zwei weitere Textgattungen: das Abstract und das Exzerpt<br />

6.2 Im Spannungsfeld zwischen Abstract und Exzerpt: eigene Notizen und Randglosse<br />

7. Das Referat<br />

7.1 Themenfindung und Themenabgrenzung<br />

7.2 Recherche<br />

7.3 Eine Gliederung entwickeln<br />

7.4 Die Kernbotschaft<br />

8. Die Diskussion<br />

8.1 Der Kontext des Vortrags<br />

8.2 Die Moderation einer Diskussion<br />

8.3 Die Online-Diskussion<br />

8.4 Feedback<br />

9. Zuhörerzentrierung und Präsentationstechniken<br />

9.1 Der Verantwortungsbereich<br />

9.2 Die verschiedenen Lernkanäle bedienen<br />

9.3 Üben, üben, üben – Regeln für den mündlichen Vortrag<br />

10. Die schriftliche Arbeit<br />

10.1 Die Bibliothekskataloge<br />

10.2 Sonstige Quellen<br />

10.3 Die Onlinerecherche<br />

10.4 Literaturverwaltung<br />

11. Von der Leitfrage zur Gliederung<br />

13 / 350


11.1 Das Deckblatt<br />

11.2 Die Einleitung<br />

11.3 Der Hauptteil<br />

11.4 Der Schluss<br />

12. Zitieren und Quellenangaben<br />

12.1 Formale Kriterien für den Schreibstil<br />

12.2 Das direkte Zitat<br />

12.3 Das indirekte Zitat<br />

12.4 Die Fußnote<br />

12.5 Das Quellenverzeichnis<br />

12.6 Der Umgang mit grauer Literatur<br />

12.7 Quellenbelege im Text<br />

Literatur:<br />

� Buchert, H., Sohr, S. (2008), Praxis des wissenschaftlichen Arbeitens: eine<br />

anwendungsorientierte Einführung, 2. Aufl., Oldenbourg, ISBN 978-3486586480<br />

� Disterer, G. (2007), Studienarbeiten schreiben: Seminar- , Bachelor-, Master- und<br />

Diplomarbeiten in den Wirtschaftswissenschaften, 4. Aufl., Springer, ISBN 978-3-540-<br />

72390-5<br />

� Eco, U. (2002), Wie man eine wissenschaftliche Abschlußarbeit schreibt, 9. Aufl.,<br />

C.F.Müller, ISBN 3-8252-1512-1<br />

� Jele, H. (2003), Wissenschaftliches Arbeiten in Bibliotheken, 2. Aufl., Oldenbourg,<br />

ISBN 3-486-27327-2<br />

� Maurer, R.W. (2004), Zwischen Erkenntnisinteresse und Handlungsbedarf: Eine<br />

Einführung in die methodologischen Probleme der Wirtschaftswissenschaften,<br />

Metropolis, ISBN-13 9783895184895<br />

� Sachs, S., Hauser, A. (2002), Das ABC der betriebswirtschaftlichen Forschung.<br />

Anleitung zum wissenschaftlichen Arbeiten, 1. Aufl., Versus Verlag, ISBN-13-978-<br />

3908143994<br />

14 / 350


Prüfungsleistung:<br />

Begleitende Online Lernkontrolle (max. 15 Minuten je Lektion, Bestanden/Nicht<br />

bestanden) als Prüfungsvoraussetzung<br />

Integrierte Modulabschlussklausur (Präsenz 180 Minuten) (Gewichtung 100%)<br />

Zeitaufwand Studierende (in Std.): 150h<br />

Selbststudium (in Std.): 90h<br />

Selbstüberprüfung (in Std.): 30h<br />

Tutorien (in Std.): 30h<br />

15 / 350


Kurs Nr.:<br />

BWIR02<br />

Kurstyp:<br />

Pflichtfach<br />

Kursname:<br />

Selbst- und Zeitmanagement<br />

Kursangebot: in jedem Semester<br />

Kursdauer: Minimaldauer 1 Semester<br />

Kurskoordinator / Dozenten / Lektoren<br />

Siehe aktuelle Liste der Tutoren im Learning<br />

Management System.<br />

Beschreibung des Kurses:<br />

16 / 350<br />

Gesamtstunden:<br />

150h<br />

ECTS Punkte:<br />

5<br />

Zugangsvoraussetzungen:<br />

Keine<br />

Bezüge zu anderen Modulen<br />

Projektmanagement,<br />

Computertraining<br />

Der Kurs vermittelt Studierenden umfassende Kenntnisse des Selbst- und Zeitmanagements.<br />

Neben der theoretischen Einführung in die zentralen Erfolgsfaktoren des strukturierten,<br />

eigenverantwortlichen Arbeitens unter Zeitdruck und in verschiedene Methoden zur<br />

Optimierung der eigenen Arbeitsweisen, wird besonderer Wert auf die praktische<br />

Anwendbarkeit der Kursinhalte im Arbeits- und Studienumfeld gelegt. Dies umfasst sowohl<br />

Aspekte der Planung, Vorbereitung und Dokumentation von Arbeitsprozessen, als auch die<br />

Kommunikation in Projekten, die Steuerung von Teamarbeit, die Präsentation von<br />

Arbeitsergebnissen und die nachgelagerte Analyse.<br />

Ziele des Kurses:<br />

Nach der Teilnahme an diesem Kurs sollen Studierende<br />

� ein vertiefendes Verständnis für die Notwendigkeit von Selbst- und Zeitmanagement<br />

erworben haben,<br />

� verschiedenen Formen des Selbst- und Zeitmanagements kennen und anwenden<br />

können,<br />

� technische Lösungen zum Zeitmanagement kennen und anwenden können,<br />

� verschiedene Formen der Kommunikation identifizieren und gezielt einsetzen können,<br />

� produktiv in Teams arbeiten und diese steuern können, sowie<br />

� Elemente der Stressbewältigung kennen und in Studium, Beruf und Privatleben<br />

einsetzen können.


Lehrmethoden:<br />

Die Kursunterlagen (Studienhefte, Videosequenzen, Selbstteste und begleitendes<br />

Studienmaterial) sind dermaßen strukturiert, dass Studierende sie in freier Ortswahl und<br />

zeitlich unabhängig bearbeiten können. Ergänzt werden die Kursunterlagen durch aktuelle<br />

Zeitschriftenartikel und videogestützte Seminare / Tutorien.<br />

Inhalt des Kurses:<br />

1. Zeitmanagement<br />

1.1 Was ist Zeitmanagement?<br />

1.2 Definieren Sie Ihre Ziele<br />

1.3 Analysieren Sie Ihren Umgang mit der Zeit<br />

1.4 Räumen Sie Zeitdiebe aus dem Weg<br />

1.5 Setzen Sie Prioritäten<br />

1.6 Planen Sie<br />

1.7 Hilfsmittel für das Zeitmanagement<br />

2. Kommunikation<br />

2.1 Grundlagen der Kommunikation<br />

2.2 Kommunizieren Sie bewusst<br />

2.3 Nutzen Sie sprachliche Mittel<br />

2.4 Geben Sie richtig Feedback<br />

3. Teammanagement<br />

3.1 Zusammenarbeit im Team<br />

3.2 Führen Sie Ihr Team<br />

3.3 Delegieren Sie Aufgaben<br />

3.4 Probleme im Team lösen<br />

4. Besprechungen und Veranstaltungen<br />

4.1 Verschiedene Arten von Besprechungen<br />

4.2 Besprechungen organisatorisch vorbereiten<br />

17 / 350


4.3 Besprechungen inhaltlich vorbereiten<br />

4.4 Besprechungen durchführen<br />

4.5 Ergebnisse dokumentieren<br />

5. Work-Life-Balance<br />

5.1 Machen Sie eine Bestandsaufnahme<br />

5.2 Analysieren Sie Ihre Belastung<br />

5.3 Finden Sie die Balance<br />

5.4 Entspannen Sie gezielt<br />

6. Selbstmanagement<br />

6.1 Finden Sie Ihre Stärken heraus<br />

6.2 Brechen Sie mit alten Gewohnheiten<br />

6.3 Arbeiten Sie an sich<br />

18 / 350


Literatur:<br />

� Andler, Nicolai (2010): Tools für Projektmanagement, Workshops und Consulting:<br />

Kompendium der wichtigsten Techniken und Methoden, 3. Auflage, ISBN-13: 978-<br />

3895783678<br />

� Bohinc, Tomas (2010): Grundlagen des Projektmanagements: Methoden, Techniken<br />

und Tools für Projektleiter, ISBN-13: 978-3869361215<br />

� Danz, Gerrit (2010): Neu präsentieren: Begeistern und überzeugen mit den<br />

Erfolgsmethoden der Werbung, ISBN-13: 978-3593387840<br />

� Glasl, Friedrich (2009): Konfliktmanagement: Ein Handbuch für Führungskräfte,<br />

Beraterinnen und Berater, 9. Auflage, ISBN-13: 978-3772510892<br />

� Patzek, Gerold; Rattay, Günter (2008): Projektmanagement: Leitfaden zum<br />

Management von Projekten, Projektportfolios und projektorientierten Unternehmen, 5.<br />

Auflage, ISBN-13: 978-3714301496<br />

� Püschel, Edith (2010): Selbstmanagement und Zeitplanung; ISBN-13: 978-3825234300<br />

� Schmidt, Martin (2010): 25 Tipps für erfolgreiches Team-Management; ISBN-13: 978-<br />

3842328372<br />

� Seifert, Josef (2008): Besprechungen erfolgreich moderieren, 11. Auflage, ISBN-13: 978-<br />

3897492905<br />

� Seiwert, Lothar (2008): Das neue 1x1 des Zeitmanagement: Zeit im Griff, Ziele in<br />

Balance. Kompaktes Know-how für die Praxis, 24. Auflage, ISBN-13: 978-3774256705<br />

� Seiwert, Lothar (2009): Noch mehr Zeit für das Wesentliche: Zeitmanagement neu<br />

entdecken, ISBN-13: 978-3442170593<br />

� Von Hertel, Anita (2003): Professionelle Konfliktlösung: Führen mit<br />

Mediationskompetenz , ISBN-13: 978-3593373065<br />

� Winkler, Maud; Commichau, Anka; von Thun, Friedemann Schulz (2005): Reden:<br />

Handbuch der kommunikationspsychologischen Rhetorik, ISBN-13: 978-3499619441<br />

Prüfungsleistung:<br />

Begleitende Online Lernkontrolle (max. 15 Minuten je Lektion, Bestanden/Nicht bestanden) als<br />

Prüfungsvoraussetzung<br />

Integrierte Modulabschlussklausur (Präsenz 180 Minuten) (Gewichtung 100%)<br />

Zeitaufwand Studierende (in Std.): 150h<br />

Selbststudium (in Std.): 90h<br />

Selbstüberprüfung (in Std.): 30h<br />

19 / 350


Tutorien (in Std.): 30h<br />

20 / 350


Modul<br />

<strong>Betriebswirtschaftslehre</strong><br />

5 ECTS<br />

Minimaldauer des Moduls: 1 Semester<br />

Zugangsvoraussetzungen: keine<br />

21 / 350


Modulbezeichnung: <strong>Betriebswirtschaftslehre</strong><br />

Modulnummer:<br />

BBWL<br />

Modultyp:<br />

Pflichtmodul<br />

Semester:<br />

1. Semester<br />

22 / 350<br />

Dauer:<br />

Minimaldauer 1 Semester<br />

Regulär angeboten im:<br />

WS/SS<br />

Workload: 150h ECTS Punkte: 5<br />

Zugangsvoraussetzungen:<br />

Keine<br />

Kurse im Modul:<br />

BWL I (Einführung, Grundlagen)<br />

BWL II (Vertiefung)<br />

Kurskoordinatoren/Tutoren<br />

Siehe aktuelle Liste der Tutoren im Learning Management<br />

System<br />

Bezüge zu anderen Programmen:<br />

Qualifikations- und Lernziele des Moduls:<br />

Unterrichtssprache:<br />

Deutsch<br />

Zeitaufwand:<br />

Selbststudium: 90h<br />

Selbstüberprüfung: 30h<br />

Tutorien: 30h<br />

Modulverantwortliche(r):<br />

Dieter Jäger<br />

Bezüge zu anderen Modulen im<br />

Programm:<br />

Marketing I und II, Controlling I<br />

und II, Personalwesen I und II,<br />

Finanzierung I und II, Investition I<br />

und II, Planen und Entscheiden,<br />

Unternehmensführung<br />

Das Modul <strong>Betriebswirtschaftslehre</strong> (BWL I, BWL II) setzt sich sowohl mit den Grundlagen und<br />

Grundbegriffen als auch mit vertiefenden Spezialthemen der Allgemeinen<br />

<strong>Betriebswirtschaftslehre</strong> auseinander. In dieser Themenkombination wird den Studierenden<br />

sowohl ein grundlegender Überblick über die unterschiedlichen Funktionsbereiche eines<br />

Betriebes, als auch ein detailliertes Spezialwissen zum güterwirtschaftlichen Leistungsprozess<br />

vermittelt, wobei insbesondere Aspekte aus den betriebswirtschaftlichen Teilfunktionen<br />

Beschaffung, Produktion, Absatz, Organisation, Personalwesen und Finanzwirtschaft behandelt<br />

werden.<br />

Mit dem erfolgreichen Abschluss des Moduls verfügen die Studierenden sowohl über das<br />

grundlegende, als auch spezielle Wissen, um Module zu betriebswirtschaftlichen


Teilfunktionen, sowie Module zu Branchenvertiefungen erfolgreich zu studieren.<br />

Lehrinhalt des Moduls:<br />

� Gegenstand und Entwicklung der <strong>Betriebswirtschaftslehre</strong><br />

� Betriebswirtschaftliche Positionen und Grundkonzeptionen<br />

� Sub- und Umsysteme des Betriebes<br />

� Die Führung des Betriebs<br />

� Das System der Betriebsfunktionen<br />

� Betriebswirtschaftliche Funktionsbereiche<br />

� Betriebswirtschaftliches Rechnungswesen<br />

Lehrmethoden:<br />

Studienhefte, Übungsaufgaben, Video-Vorlesungen, Online-Tutorien<br />

Literatur: Siehe Literaturliste der vorliegenden Kursbeschreibungen<br />

Anteil der<br />

Modulnote an der<br />

Gesamtabschlussnote<br />

des<br />

Programms:<br />

5 ECTS von 180<br />

ECTS = 2,78%<br />

Fortlaufende Prüfungsleistungen: Abschlussprüfungen:<br />

Begleitende Online Lernkontrolle als<br />

Prüfungszulassungsvoraussetzung<br />

23 / 350<br />

Präsenzmodulklausur 90 min<br />

(100%)


Kurs Nr.:<br />

BBWL01<br />

Kurstyp:<br />

Pflichtfach<br />

Kursname:<br />

Kursangebot: in jedem Semester<br />

BWL I (Einführung, Grundlagen)<br />

Kursdauer: Minimaldauer 1 Semester<br />

Kurskoordinator / Dozenten / Lektoren:<br />

Siehe aktuelle Liste der Tutoren im Learning<br />

Management System.<br />

Beschreibung des Kurses:<br />

24 / 350<br />

Gesamtstunden:<br />

90h<br />

ECTS Punkte:<br />

3<br />

Zugangsvoraussetzungen:<br />

keine<br />

Bezüge zu anderen Modulen:<br />

Grundlagenkurs zu allen<br />

betriebswirtschaftlichen<br />

Fachkursen im Studienprogramm<br />

Voraussetzung zur Belegung des<br />

Kurses BWL II<br />

Der Kurs BWL I setzt sich mit den Grundlagen und Grundbegriffen der Allgemeinen<br />

<strong>Betriebswirtschaftslehre</strong> auseinander. Er vermittelt den Studierenden einen Überblick über die<br />

unterschiedlichen Funktionsbereiche eines Betriebes und schafft damit ein Grundverständnis<br />

zu den grundsätzlichen Fragen des Wirtschaftens in Unternehmen. Mit dem erfolgreichen<br />

Abschluss des Kurses verfügen die Studierenden über das Basiswissen, um darauf aufbauend<br />

das betriebswirtschaftliche Spezialwissen im weiteren Verlauf des Studiums zu erwerben.<br />

Ziele des Kurses:<br />

� Einführung in die betriebswirtschaftliche sowie wirtschaftswissenschaftliche Denk-<br />

und Arbeitsweise<br />

� Vermittlung der Grundlagen der managementorientierten <strong>Betriebswirtschaftslehre</strong><br />

� Vermittlung elementarer Grundbegriffe, Inhalte, Problemstellungen und Methoden<br />

der betriebswirtschaftlichen Teilbereiche<br />

� Zusammenhänge betrieblicher Funktionsbereiche verstehen und anlysieren<br />

� Betriebswirtschaftliche Grundlagen für das zusammenhängende Verständnis der<br />

vertiefenden Vorlesungen im Studium schaffen<br />

Lehrmethoden:<br />

Die Kursunterlagen (Studienhefte, Video-Vorlesungen, Übungen, Online-Tutorien) sind


dermaßen strukturiert, dass Studierende sie in freier Ortswahl und zeitlich unabhängig<br />

bearbeiten können. Ergänzt werden die Kursunterlagen durch Übungen, Fallstudien, akuelle<br />

Beiträge der betriebswirtschaftlichen Forschung sowie durch praxisnahe Publikationen (Artikel,<br />

Internet Quellen, Unternehmenspublikationen), um den Studierenden die Entscheidungs- und<br />

Handlungsrelevanz des betriebswirtschaftlichen Wissens im betrieblichen Alltag zu<br />

verdeutlichen.<br />

Inhalt des Kurses:<br />

1. Die betriebliche Praxis<br />

1.1 Definition Wirtschaften<br />

1.2 Definition Haushalte und Betrieb<br />

1.3 Unterteilung der Unternehmen<br />

2. Wirtschaftssubjekte<br />

2.1 Der Mensch als Wirtschaftssubjekt<br />

2.2 Determinanten menschlichen Verhaltens<br />

2.3 Wirtschaftsgüter<br />

3. Prinzipien des Wirtschaftens – das ökonomische Prinzip<br />

3.1 Wirtschaftliches Handel<br />

3.2 Leistungserstellung, -verwertung und Effizienz im Betrieb<br />

3.3 Effizienzkennzahlen im Betrieb<br />

4. Spezielle Ansätze der <strong>Betriebswirtschaftslehre</strong><br />

4.1 Der produktivitätsorientierte Ansatz von Erich Gutenberg<br />

4.2 Der entscheidungsorientierte Ansatz von Edmund Heinen<br />

4.3 Der systemorientierte Ansatz<br />

4.4 Der verhaltensorientierte Ansatz<br />

4.5 Der nachhaltigkeitsorientierte Ansatz<br />

4.6 Der institutionenökonomische Ansatz<br />

5. Der Betrieb als sozioökonomisches System<br />

25 / 350


5.1 Der Betrieb als produktives System<br />

5.2 Der Betrieb als soziales System<br />

5.3 Der Betrieb als ökonomisches System<br />

6. Das ökonomische Umfeld des Betriebs<br />

6.1 Lieferanten<br />

6.2 Kunden<br />

6.3 Wettbewerb<br />

7. Führung und Management im Betrieb<br />

7.1 Unternehmensführung<br />

7.2 Organisation<br />

7.3 Managementtechniken<br />

8. Strategisch-konstitutive Entscheidungen im Betrieb<br />

8.1 Wahl des Standorts<br />

8.2 Wahl der Rechtsform<br />

8.3 Unternehmenszusammenschlüsse<br />

Literatur:<br />

� Allbach, H. (2009): Allgemeine <strong>Betriebswirtschaftslehre</strong>, Einführung, 4. Aufl., Gabler,<br />

Wiesbaden. ISBN 978-3-409-42935-1<br />

� Balderjahn, I./ Specht, G. (2007); Einführung in die <strong>Betriebswirtschaftslehre</strong>, 5. überarb.<br />

Aufl., Pöschel, Stuttgart. ISBN 978-3-7910-2680-0<br />

� Schierenbeck, H. /Wöhle, C. (2008): Grundzüge der <strong>Betriebswirtschaftslehre</strong>, 17., vollst.<br />

überarb. u. aktualisierte Aufl., Oldenbourg, München. ISBN 978-3-486-58869-9<br />

� Staehle, W.H. (1998): Management. Eine verhaltenswissenschaftliche Perspektive, 8.<br />

Aufl., München. ISBN 3-7910-2315-2<br />

� Steinmann, H./Schreyögg, G. (2005): Management – Grundlagen der<br />

26 / 350


Unternehmensführung, Konzepte – Funktionen – Fallstudien, 6. Aufl. Gabler,<br />

Wiesbaden. ISBN 3-409-63312-X<br />

� Thommen, J.-P./Achleitner, A.-K. (2004): Allgemeine <strong>Betriebswirtschaftslehre</strong>,<br />

Umfassende Einführung aus managementorientierter Sicht, 4. Überarb. U. erw. Auflage,<br />

Gabler, Wiesbaden. ISBN 3-409-43016-4<br />

� Thommen, J-P./Achleitner, A.-K./Poech, A. (2004): Allgemeine <strong>Betriebswirtschaftslehre</strong><br />

Arbeitsbuch, 4. Aufl., Gabler, Wiesbaden. ISBN 3-409-43204-3<br />

� Wöhe, G./Döring, U. (2010): Einführung in die Allgemeine <strong>Betriebswirtschaftslehre</strong>, 24.<br />

Überarb. Und aktualisierte Auflage, Vahlen, München. ISBN 978-3-8006-3795-9<br />

� Wöhe, G./Kaiser, H./Döring, U. (2008): Übungsbuch zur Allgemeinen<br />

<strong>Betriebswirtschaftslehre</strong>, 12. Vollst. Überarb. Aufl.,Vahlen, München. ISBN 978-3-8006-<br />

3525-2<br />

Prüfungsleistung:<br />

Begleitende Online Lernkontrolle (max. 15 Minuten je Lektion, Bestanden/Nicht bestanden) als<br />

Prüfungsvoraussetzung<br />

Integrierte Modulabschlussklausur (Präsenz 90 Minuten) (Gewichtung 100%)<br />

Zeitaufwand Studierende (in Std.): 90h<br />

Selbststudium (in Std.): 54h<br />

Selbstüberprüfung (in Std.): 18h<br />

Tutorien (in Std.): 18h<br />

27 / 350


Kurs Nr.:<br />

BBWL02<br />

Kurstyp:<br />

Pflichtfach<br />

Kursname:<br />

BWL II (Vertiefung)<br />

Kursangebot: in jedem Semester<br />

Kursdauer: Minimaldauer 1 Semester<br />

Kurskoordinator / Dozenten / Lektoren:<br />

Siehe aktuelle Liste der Tutoren im Learning<br />

Management System.<br />

Beschreibung des Kurses:<br />

28 / 350<br />

Gesamtstunden:<br />

60h<br />

ECTS Punkte:<br />

2<br />

Zugangsvoraussetzungen:<br />

keine<br />

Bezüge zu anderen Modulen:<br />

Grundlagenkurs zu allen<br />

betriebswirtschaftlichen<br />

Fachkursen im Studienprogramm<br />

Voraussetzung zur Belegung der<br />

Kurse Finanzierung, Investition,<br />

Marketing, Personalwesen, Planen<br />

und Entscheiden,<br />

Unternehmensgründung,<br />

Unternehmensführung<br />

Der Kurs BWL II baut auf den mit dem Kurs BWL I gesetzten Grundlagen und Grundbegriffen<br />

der Allgemeinen <strong>Betriebswirtschaftslehre</strong> auf. Er vermittelt den Studierenden einen<br />

vertiefenden Einblick in den güterwirtschaftlichen Leistungsprozess, wobei Aspekte der<br />

betriebswirtschaftlichen Teilfunktionen Beschaffung, Produktion, Absatz, Organisation,<br />

Personalwesen und Finanzwirtschaft (Investition und Finanzierung, internes und externes<br />

Rechnungswesen) behandelt werden. Mit dem erfolgreichen Abschluss des Kurses verfügen<br />

die Studierenden über das Detailwissen um darauf aufbauend Kurse zu<br />

betriebswirtschaftlichen Spezialfragen sowie Funktions- und Branchenvertiefungen zu<br />

studieren.<br />

Ziele des Kurses:<br />

� Vertiefung der betriebswirtschaftlichen sowie wirtschaftswissenschaftlichen Denk- und<br />

Arbeitsweise<br />

� Anwendung der managementorientierten <strong>Betriebswirtschaftslehre</strong> innerhalb der


etriebswirtschaftlichen Teilfunktionen<br />

� Anwendungsorientierte Diskussion und Lösung von Spezialfragen betrieblicher<br />

Funktionsbereiche<br />

Lehrmethoden:<br />

Die Kursunterlagen (Studienhefte, Video-Vorlesungen, Übungen) sind dermaßen strukturiert,<br />

dass Studierende sie in freier Ortswahl und zeitlich unbhängig bearbeiten können. Ergänzt<br />

werden die Kursunterlagen durch Übungen, Fallstudien, akuelle Beiträge der<br />

betriebswirtschaftlichen Forschung sowie durch praxisnahe Publikationen (Artikel, Internet<br />

Quellen, Unternehmenspublikationen), um den Studierenden die Entscheidungs- und<br />

Handlungsrelevanz des betriebswirtschaftlichen Wissens im betrieblichen Alltag zu<br />

verdeutlichen.<br />

Inhalt des Kurses:<br />

1. Der betriebliche Wertschöpfungsprozess<br />

1.1 Das Wertkettenmodell nach Porter<br />

1.2 Wertaktivitäten ermitteln und definieren<br />

1.3 Verknüpfungen innerhalb der Wertkette<br />

2. Unternehmenswert und Kundenwert<br />

2.1 Der Shareholder-Value-Ansatz<br />

2.2 Der Stakeholder-Ansatz<br />

2.3 Grundlagen des Performance Measurement<br />

2.4 Die Bestimmung des Kundenwertes<br />

3. Beschaffung<br />

3.1 Grundlagen der Beschaffung<br />

3.2 Beschaffungspolitische Instrumente<br />

3.3 Ermittlung der optimalen Bestellmenge<br />

4. Produktion<br />

4.1 Grundlagen der Produktionsplanung und -steuerung<br />

4.2 Typisierungen der Fertigung<br />

29 / 350


5. Organisation<br />

5.1 Strukturelle Gestaltungen und Unternehmensstrategien<br />

5.2 Die elementare Bedeutung des Wissensmanagement in der Organisation<br />

5.3 Organisatorische Aspekte im Blickwinkel ökologischer Überlegungen<br />

5.4 Organisatorische Aspekte im Blickwinkel internationaler Ausrichtungen der Unternehmung<br />

6. Personalwirtschaft<br />

6.1 Grundlagen der Personalplanung und -beschaffung<br />

6.2 Einführung in das Personalcontrolling<br />

6.3 Das Personalmanagement der Zukunft<br />

7. Absatz, Vertrieb und Marketing<br />

7.1 Basiswissen: Absatz, Vertrieb und Marketing<br />

7.2 Grundlagen des internationalen Marketings<br />

7.3 Ausgewählte innovative Marketinginstrumente<br />

Literatur:<br />

� Albach, H. (2009): Allgemeine <strong>Betriebswirtschaftslehre</strong>, Einführung, 4. Aufl., Gabler,<br />

Wiesbaden. ISBN 978-3-409-42935-1<br />

� Balderjahn, I./ Specht, G. (2007); Einführung in die <strong>Betriebswirtschaftslehre</strong>, 5. überarb.<br />

Aufl., Pöschel, Stuttgart. ISBN 978-3-7910-2680-0<br />

� Hutzschenreuther, Th. (2009): Allgemeine <strong>Betriebswirtschaftslehre</strong>, 3. Auflage, Gabler,<br />

Wiesbaden. ISBN 978-3-8349-1593-1<br />

� Schierenbeck, H. /Wöhle, C. (2008): Grundzüge der <strong>Betriebswirtschaftslehre</strong>, 17., vollst.<br />

überarb. u. aktualisierte Aufl., Oldenbourg, München. ISBN 978-3-486-58869-9<br />

� Schmalen, H./Pechtl, H. (2009): Grundlagen und Probleme der Betriebswirtschaft, 14.<br />

Aufl., Pöschel, Stuttgart. ISBN 978-3-7910-2837-8<br />

� Staehle, W.H./Conrad, P./Sydow, J. (2009): Management. Eine<br />

verhaltenwissenschaftliche Perspektive, 9. Aufl., Vahlen, München. ISBN 3-7910-2315-2<br />

� Steinmann, H./Schreyögg, G. (2005): Management – Grundlagen der<br />

30 / 350


Unternehmensführung, Konzepte – Funktionen – Fallstudien, 6. Aufl. Gabler,<br />

Wiesbaden. ISBN 3-409-63312-X<br />

� Thommen, J.-P./Achleitner, A.-K. (2009): Allgemeine <strong>Betriebswirtschaftslehre</strong>, 6.<br />

überarb. u. erw. Auflage, Gabler, Wiesbaden. ISBN 978-3-8349-1325-8<br />

� Wöhe, G./Döring, U. (2010): Einführung in die Allgemeine <strong>Betriebswirtschaftslehre</strong>, 24.<br />

Überarb. Und aktualisierte Auflage, Vahlen, München. ISBN 978-3-8006-3795-9<br />

� Wöhe, G./Kaiser, H./Döring, U. (2008): Übungsbuch zur Allgemeinen<br />

<strong>Betriebswirtschaftslehre</strong>, 12. vollst. überarb. Aufl., Vahlen, München. ISBN 978-3-8006-<br />

3525-2<br />

Prüfungsleistung:<br />

Begleitende Online Lernkontrolle (max. 15 Minuten je Lektion, Bestanden/Nicht bestanden) als<br />

Prüfungsvoraussetzung<br />

Integrierte Modulabschlussklausur (Präsenz 90 Minuten) (Gewichtung 100%)<br />

Zeitaufwand Studierende (in Std.): 60h<br />

Selbststudium (in Std.): 36h<br />

Selbstüberprüfung (in Std.): 12h<br />

Tutorien (in Std.): 12h<br />

31 / 350


Modul<br />

Wirtschaftsmathematik<br />

5 ECTS<br />

Minimaldauer des Moduls: 1 Semester<br />

Zugangsvoraussetzungen: keine<br />

32 / 350


Modulbezeichnung: Wirtschaftsmathematik<br />

Modulnummer:<br />

BWMA<br />

Modultyp:<br />

Pflichtmodul<br />

Semester:<br />

1. Semester<br />

33 / 350<br />

Dauer:<br />

Minimaldauer 1 Semester<br />

Reguläre angeboten im:<br />

WS/SS<br />

Workload: 150h ECTS Punkte: 5<br />

Zugangsvoraussetzungen:<br />

keine<br />

Kurse im Modul:<br />

Wirtschaftsmathematik<br />

Kurskoordinatoren/Dozenten<br />

Siehe aktuelle Liste der Tutoren im Learning Management<br />

System<br />

Bezüge zu anderen Programmen und Fachbereichen:<br />

Qualifikations- und Lernziele des Moduls:<br />

Unterrichtssprache:<br />

Deutsch<br />

Zeitaufwand:<br />

Selbststudium: 90h<br />

Selbstüberprüfung: 30h<br />

Tutorien: 30h<br />

Modulverantwortliche(r):<br />

Prof. Dr. Karsten Leibold<br />

Bezüge zu anderen Modulen:<br />

Statistik<br />

Ziel des Moduls Wirtschaftsmathematik ist die Vermittlung der Kenntnisse, die für das<br />

Verständnis mathematischer Methoden im betriebs- und volkswirtschaftlichen Kontext von<br />

Bedeutung sind. Zu diesem Zweck werden den Studierenden die relevanten mathematischen<br />

Grundlagen und Werkzeuge vermittelt.<br />

Lehrinhalt des Moduls:<br />

Im Modul Wirtschaftsmathematik werden zuerst grundlegende Methoden der Analysis<br />

besprochen, um Funktionen im Bereich der BWL und VWL analysieren und interpretieren zu<br />

können. Zusätzlich werden grundlegende finanzmathematische Kenntnisse behandelt, um<br />

finanzielle Transaktionen und Finanzabläufe zu verstehen.<br />

Die Teilnehmer des Moduls erwerben so die Fähigkeiten, mathematische Probleme, die im<br />

Umfeld einer betriebswirtschaftlichen Tätigkeit auftreten können, zu analysieren und zu<br />

bearbeiten.


Lehrmethoden:<br />

Studienhefte, Übungsaufgaben, Webbased Trainings, Tutorien<br />

Verwendete Literatur: Siehe Literaturliste der vorliegenden Kursbeschreibung<br />

Anteil der<br />

Modulnote an der<br />

Gesamtabschlussnote<br />

des<br />

Programms:<br />

5 ECTS von 180<br />

ECTS= 2,78%<br />

Fortlaufende Prüfungsleistungen:<br />

Begleitende Online Lernkontrolle als<br />

Prüfungszulassungsvoraussetzung<br />

34 / 350<br />

Abschlussprüfungen:<br />

Präsenzmodulklausur 90 min<br />

(100%)


Kurs Nr.:<br />

BWMA01<br />

Kurs Typ:<br />

Pflichtfach<br />

Kursname:<br />

Wirtschaftsmathematik<br />

Kursangebot: in jedem Semester<br />

Kursdauer: Minimaldauer 1 Semester<br />

Kurskoordinator / Dozenten / Lektoren:<br />

Siehe aktuelle Liste der Tutoren im Learning<br />

Management System.<br />

Beschreibung des Kurses:<br />

35 / 350<br />

Gesamtstunden:<br />

150<br />

ECTS Punkte:<br />

5<br />

Zugangsvoraussetzungen:<br />

Bezüge zu anderen Modulen:<br />

Finanzierung, Statistik, Mikroökonomie,<br />

Marketing, Investition,<br />

Kosten- und Leistungsrechnung,<br />

Makroökonomie, Marktforschung,<br />

Controlling, Beschaffung und<br />

Logistik,<br />

Mathematik gehört im Bereich der BWL zu den Grundlagenfächern und stellt damit als<br />

Querschnittsfunktion fächerübergreifend quantitative Methoden bereit. Diese Grundlagen<br />

werden in sehr vielen Kursen und Modulen benötigt, wie zum Beispiel im Bereich der<br />

Investitions- und Finanztheorie, Mikro- und Makroökonomie, Logistik oder Marketing, um nur<br />

ein paar Beispiele zu nennen. Die Wirtschaftsmathematik ist für den Betriebswirten und<br />

Volkswirtschaftler somit ein Werkzeug, das beherrscht werden sollte, um Zugang zu<br />

weiterführenden Inhalten zu bekommen. Diesem Verständnis folgend fokussiert das Modul<br />

Wirtschaftsmathematik primär die ökonomische Anwendung von mathematischen Methoden.<br />

Ziele des Kurses:<br />

Nach erfolgreichem Abschluss des Moduls kennen die Studierenden die grundlegenden<br />

wirtschaftsmathematischen Werkzeuge und Methoden und können diese bei Bedarf abrufen<br />

und auf andere wirtschaftswissenschaftliche Fragestellungen anwenden. Ferner werden die<br />

Studierenden in die Lage versetzt, mathematische Herleitungen in anderen Modulen<br />

nachzuvollziehen und zu verstehen. Hierdurch wird dem Teilnehmer des Moduls der Zugang zu<br />

eigenen analytischen Schlussfolgerungen geschaffen und er wird in die Lage versetzt,<br />

quantitative Zusammenhänge eigenständig zu erkennen.<br />

Lehrmethoden:<br />

Die Kursunterlagen (Studienhefte, Video-Vorlesungen, Übungen, Online-Tutorien) sind


dermaßen strukturiert, dass Studierende sie in freier Ortswahl und zeitlich unabhängig<br />

bearbeiten können. Ergänzt werden die Kursunterlagen durch Tutorien.<br />

Inhalt des Kurses:<br />

1. Grundlagen der Analysis<br />

1.1 Arithmetische und algebraische Grundlagen<br />

1.2 Summen und Produkte<br />

1.3 Gleichungen<br />

1.4 Ungleichungen<br />

2. Funktionen<br />

2.1 Darstellungsformen<br />

2.2 Eigenschaften von Funktionen<br />

2.3 Grundlegende Funktionstypen<br />

2.4 Ausgewählte ökonomische Anwendungen<br />

3. Differenzialrechnung I<br />

3.1 Differenzen- und Differenzialquotient<br />

3.2 Differenzieren<br />

3.3 Höhere Ableitungen<br />

3.4 Bedeutung der ersten und zweiten Ableitung<br />

4. Differenzialrechnung II: Anwendungen<br />

5.1 Marginalanalyse<br />

5.2 Kurvendiskussion<br />

4.3 Cournot-Punkt<br />

5. Multivariate Funktionen<br />

5.1 Lineare und nicht lineare multivariate Funktionen<br />

5.2 Partielle Ableitungen<br />

36 / 350


5.3 Extremwertbestimmung<br />

5.4 Extremwertbestimmung unter Nebenbedingungen<br />

6. Folgen und Reihen<br />

6.1 Arithmetische und geometrische Folgen<br />

6.2 Arithmetische und geometrische Reihen<br />

6.3 Finanzmathematische Anwendungen<br />

7. Integralrechnung<br />

7.1 Das unbestimmte Integral<br />

7.2 Das bestimmte Integral<br />

Literatur:<br />

� Ohse, D. (2004), Mathematik für Wirtschaftswissenschaftler, Bd. 1. Analysis, 6. Auflage,<br />

Vahlen, ISBN 3800631237<br />

� Sydsaeter, K., Hammond, P.J. (2008), Mathematik für Wirtschaftswissenschaftler, 3.<br />

Auflage, Pearson Studium, ISBN 3827373573<br />

Prüfungsleistung:<br />

Begleitende Online Lernkontrolle (max. 15 Minuten je Lektion, Bestanden/Nicht bestanden) als<br />

Prüfungsvoraussetzung<br />

Integrierte Modulabschlussklausur (Präsenz 180 Minuten) (Gewichtung 100%)<br />

Zeitaufwand Studierende (in Std.): 150h<br />

Selbststudium (in Std.): 90h<br />

Selbstüberprüfung (in Std.): 30h<br />

Tutorien (in Std.): 30h<br />

37 / 350


Modul<br />

Buchführung und Bilanzierung<br />

5 ECTS<br />

Minimaldauer des Moduls: 1 Semester<br />

Zugangsvoraussetzungen: keine<br />

38 / 350


Modulbezeichnung: Buchführung und Bilanzierung<br />

Modulnummer:<br />

BBUB<br />

Modultyp:<br />

Pflichtmodul<br />

Semester:<br />

1. Semester<br />

39 / 350<br />

Dauer:<br />

Minimaldauer 1 Semester<br />

Reguläre angeboten im:<br />

WS/SS<br />

Workload: 150h ECTS Punkte: 5<br />

Zugangsvoraussetzungen:<br />

keine<br />

Kurse im Modul:<br />

Buchführung und Bilanzierung I (Einführung)<br />

Buchführung und Bilanzierung II (Vertiefung)<br />

Kurskoordinatoren/Dozenten<br />

Bezüge zu anderen Programmen und Fachbereichen:<br />

Qualifikations- und Lernziele des Moduls:<br />

Unterrichtssprache:<br />

Deutsch<br />

Zeitaufwand:<br />

Selbststudium: 90h<br />

Selbstüberprüfung: 30h<br />

Tutorien: 30h<br />

Modulverantwortliche(r):<br />

Michael Sulzbach<br />

Bezüge zu anderen Modulen:<br />

Modul BWL, Modul Finanzierung,<br />

Modul Investition, Modul<br />

Kosten-und Leistungsrechnung,<br />

Modul Controlling<br />

Studierende erlernen in diesem Modul die fundamentalen Grundlagen der externen<br />

Rechnungslegung und werden mit den einschlägigen Fachbegriffen im Gebiet der Bilanzierung<br />

vertraut. Sie sind in der Lage, die Elemente der Rechnungslegung in der Buchhaltungspraxis zu<br />

identifizieren und können Geschäftsvorfälle selbstständig unter Anwendung der Methoden der<br />

doppelten Buchführung erfassen. Das Modul behandelt alle Bestandteile des Jahresabschlusses<br />

(Bilanz, Gewinn- und Verlustrechnung, Eigenkapitalveränderungsrechnung) sowie insbesondere<br />

die bilanzielle Behandlung der einzelnen Positionen der Aktiv- und Passivseite der Bilanz.<br />

Studierende können Transaktionen, erfassen und selbstständig verbuchen. Nach erfolgreicher<br />

Teilnahme verfügen Studierende über die wichtigsten Instrumente der Bilanzanalyse und<br />

können Jahresabschlüsse von verschiedenen Unternehmen vergleichen und evaluieren. Das<br />

Modul orientiert sich an den internationalen Rechnungslegungsstandards (IFRS).


Lehrinhalt des Moduls:<br />

Buchführung und Bilanzierung I (Einführung)<br />

1. Grundlagen der Buchführung<br />

2. System und Technik der doppelten Buchführung<br />

3. Erfassen von Geschäftsvorfällen<br />

4. Erstellung von Finanzberichten<br />

Buchführung und Bilanzierung II (Vertiefung)<br />

1. Bilanzierung des Umlaufvermögens<br />

2. Bilanzierung des Anlagevermögens<br />

3. Bilanzierung von Eigenkapital<br />

4. Bilanzierung von Fremdkapital<br />

5. Jahresabschlussanalyse und internationale Entwicklungen<br />

Lehrmethoden:<br />

Verwendete<br />

Literatur:<br />

Typ und Dauer der<br />

Abschlussarbeiten:<br />

Fortlaufende<br />

Prüfungsleistungen:<br />

Begleitende Online<br />

Lernkontrolle als<br />

Prüfungszulassungsvoraussetzung<br />

Die Kursunterlagen (Studienhefte, Video-Vorlesungen, Übungen,<br />

Online-Tutorien) sind dermaßen strukturiert, dass Studierende sie in<br />

freier Ortswahl und zeitlich unabhängig bearbeiten können. Ergänzt<br />

werden die Kursunterlagen durch Tutorien.<br />

Siehe Kursbeschreibungen<br />

Anteil der Modulnote an der Gesamtabschlussnote des Programms:<br />

2,78%<br />

Abschlussprüfungen:<br />

Präsenzmodulklausur 90 min (100%)<br />

40 / 350


Kurs Nr.:<br />

BBUB01<br />

Kurstyp:<br />

Pflichtfach<br />

Kursname:<br />

Kursangebot: in jedem Semester<br />

Buchführung und Bilanzierung I<br />

(Einführung)<br />

Kursdauer: Minimaldauer 1 Semester<br />

Kurskoordinator / Dozenten / Lektoren<br />

Siehe aktuelle Liste der Tutoren im Learning Management<br />

System.<br />

Beschreibung des Kurses:<br />

41 / 350<br />

Gesamtstunden:<br />

90h<br />

ECTS Punkte:<br />

3<br />

Zugangsvoraussetzungen:<br />

Keine<br />

Bezüge zu anderen Modulen<br />

Modul BWL, Modul Finanzierung<br />

Modul Investition, Modul Kostenund<br />

Leistungsrechnung, Modul<br />

Controlling<br />

Die Buchführung und Bilanzierung bildet einen der Standardbausteine der<br />

betriebswirtschaftlichen Ausbildung. Manager und Unternehmer, die ihr Rechnungswesen von<br />

Dienstleistern durchführen lassen und sich hauptsächlich auf die Interpretation der<br />

Finanzberichterstattung konzentrieren, neigen dazu, die grundlegenden Fragen der Konzeption<br />

und der Buchungstechnik zu verdrängen. Dieser Kurs, zusammen mit dem vertiefenden Kurs<br />

Buchführung und Bilanzierung II, strebt hingegen eine solide Ausbildung auf dem Gebiet der<br />

Technik des externen Rechnungswesens an.<br />

Studierende erhalten einen praxisorientierten Überblick über das externe Rechnungswesen,<br />

die Abgrenzung zum internen Rechnungswesen, sowie die Grundbegriffe und die<br />

verrechnungstechnischen Grundlagen der doppelten Buchführung. Es folgen Abschnitte über<br />

Bilanzierungsgrundsätze, die Erfassung von Geschäftsvorfällen und die Aufstellung von<br />

Finanzberichten. Der Kurs orientiert sich an den internationalen Rechnungslegungsstandards<br />

(IFRS).<br />

Ziele des Kurses:<br />

Studierende erlernen in diesem Kurs die fundamentalen Grundlagen der externen<br />

Rechnungslegung. Nach erfolgreicher Teilnahme kennen Studierende die einschlägigen<br />

Fachbegriffe im Gebiet der Bilanzierung und können die Rechnungslegung von Unternehmen in<br />

den nationalen und internationalen Regelungskomplex einordnen. Sie sind in der Lage die<br />

Elemente der Rechnungslegung in der Buchhaltungspraxis zu identifizieren und können<br />

Geschäftsvorfälle selbständig unter Anwendung der Methoden der doppelten Buchführung


erfassen. Studierende kennen die Bestandteile des Jahresabschlusses, insbesondere der Bilanz,<br />

der Gewinn- und Verlustrechnung, der Eigenkapitalveränderungsrechnung und der<br />

Kapitalflussrechnung und sind auch in der Lage diese selbständig zu erstellen.<br />

Lehrmethoden:<br />

Die Kursunterlagen (Studienhefte, Video-Vorlesungen, Übungen, Online-Tutorien) sind<br />

dermaßen strukturiert, dass Studierende sie in freier Ortswahl und zeitlich unabhängig<br />

bearbeiten können. Ergänzt werden die Kursunterlagen durch Tutorien.<br />

Inhalt des Kurses:<br />

Grundlagen der Buchführung<br />

1.1 Begriffe und Ziele des Rechnungswesens<br />

1.2 Adressaten und Teilgebiete des betrieblichen Rechnungswesens<br />

1.3 Gesetzliche Vorschriften und Rahmenbedingungen<br />

1.4 Grundsätze ordnungsmäßiger Buchführung und Rechnungslegungsgrundsätze<br />

1.5 Rechengrößen des Rechnungswesens<br />

2. System der Buchführung<br />

2.1 Inventar und Inventur<br />

2.2 Bilanz<br />

2.3 Bilanzveränderungen und Buchen auf Konten<br />

2.4 Gewinn- und Verlustrechnung<br />

3. Technik der doppelten Buchführung<br />

3.1 Buchen auf Bestandskonten<br />

3.2 Buchen auf Erfolgskonten<br />

3.3 Eigenkapital und Privatkonten<br />

3.4 Buchung von Geschäftsvorfällen<br />

4. Organisation der Buchhaltung<br />

4.1 Grund-, Haupt- und Nebenbücher<br />

4.2 Kontenplan und Kontenrahmen<br />

42 / 350


4.3 Belegorganisation und Einsatz der EDV<br />

5. Umsatzsteuer<br />

5.1 System und Buchung der Umsatzsteuer<br />

5.2 Buchung der Vorsteuer<br />

5.3 Abschluss der Umsatzsteuerkonten<br />

6. Wareneingangsbuchhaltung<br />

6.1 Sachkonten beim Einkauf<br />

6.2 Lieferantenskonti, Rabatte und Boni<br />

6.3 Kreditorenkonten<br />

7. Warenausgangsbuchhaltung<br />

7.1 Sachkonten beim Verkauf<br />

7.2 Kundenskonti, Rabatte und Boni<br />

7.3 Debitorenkonten<br />

8. Buchungen im Personalbereich<br />

8.1 Löhne und Gehälter<br />

8.2 Lohnnebenkosten und Lohnabzüge<br />

8.3 Vorschüsse und Sachbezüge<br />

9. Buchungen im Anlagevermögen<br />

9.1 Anschaffung<br />

9.2 Abschreibungsursachen und -verfahren<br />

9.3 Ermittlung und Buchung der Abschreibungen<br />

10. Sonstige Buchungen<br />

10.1 Darlehen und Zinsen<br />

10.2 Steuern<br />

43 / 350


10.3 Anzahlungen<br />

11. Rechnungsabgrenzung<br />

11.1 Irrelevanz der Zahlungswirkung<br />

11.2 Aktive Rechnungsabgrenzung<br />

11.3 Passive Rechnungsabgrenzung<br />

12. Grundlagen des Jahresabschlusses<br />

12.1 Bestandteile, Funktionen und gesetzliche Vorschriften<br />

12.2 Bilanz<br />

12.3 Gewinn- und Verlustrechnung (bzw. Gesamtergebnisrechnung)<br />

12.4 Eigenkapitalveränderungsrechnung und Kapitalflussrechnung<br />

12.5 Anhang und Lagebericht<br />

Literatur:<br />

� Coenenberg A., Haller A., Mattner G., Schultze W. (2009), Einführung in das<br />

Rechnungswesen, Grundzüge der Buchführung und Bilanzierung, 3. Auflage, Schäffer-<br />

Poeschel, Stuttgart, ISBN 978-3-7910-2808-8<br />

� Eisele W., Knobloch A. (2011), Technik des betrieblichen Rechnungswesens, 8. Auflage,<br />

Vahlen, München, ISBN 978-3-8006-3784-3<br />

� Weber J., Weißenberger B. (2010), Einführung in das Rechnungswesen, 8. Auflage,<br />

Schäffer-Poeschel, Stuttgart, ISBN 978-3-79102923-8<br />

� Möller H. P., Hüfner B. (2009), Buchführung und Finanzberichte, 3. Auflage, Pearson,<br />

München, ISBN 978-3-86894-016-9<br />

� Horngren C. T., Harrison, W. T., Oliver M.S. (2009), Accounting, 8. Auflage, Pearson,<br />

Upper Saddle River, ISBN 978-0136112907.<br />

� Wöhe G. (2011), Bilanzierung und Bilanzpolitik, 10. Auflage, Vahlen, München, ISBN<br />

978-3-8006-3745-4.<br />

44 / 350


Prüfungsleistung:<br />

Begleitende Online Lernkontrolle (max. 15 Minuten je Lektion, Bestanden/Nicht bestanden) als<br />

Prüfungsvoraussetzung<br />

Integrierte Modulabschlussklausur (Präsenz 90 Minuten) (Gewichtung 100%)<br />

Zeitaufwand Studierende (in Std.): 90h<br />

Selbststudium (in Std.): 54h<br />

Selbstüberprüfung (in Std.): 18h<br />

Tutorien (in Std.): 18h<br />

45 / 350


Kurs Nr.:<br />

BBUB02<br />

Kurstyp:<br />

Pflichtfach<br />

Kursname:<br />

Kursangebot: in jedem Semester<br />

Buchführung und Bilanzierung II<br />

(Vertiefung)<br />

Kursdauer: Minimaldauer 1 Semester<br />

Kurskoordinator / Dozenten / Lektoren<br />

Siehe aktuelle Liste der Tutoren im Learning<br />

Management System.<br />

Beschreibung des Kurses:<br />

46 / 350<br />

Gesamtstunden:<br />

60h<br />

ECTS Punkte:<br />

2<br />

Zugangsvoraussetzungen:<br />

Buchführung und Bilanzierung I<br />

(Einführung)<br />

Bezüge zu anderen Modulen<br />

Modul BWL, Modul Finanzierung,<br />

Modul Investition, Modul Kostenund<br />

Leistungsrechnung, Modul<br />

Controlling<br />

Die Buchführung und Bilanzierung bildet einen der Standardbausteine der<br />

betriebswirtschaftlichen Ausbildung. Dieser Kurs baut auf den Einführungskurs Buchführung<br />

und Bilanzierung I auf und setzt die Ausbildung der Studierenden auf dem Gebiet des externen<br />

Rechnungswesens fort.<br />

Nachdem die Studierenden die Techniken der doppelten Buchführung und des Erfassens von<br />

Geschäftsvorfällen erlernt haben wird in diesem Kurs die bilanzielle Behandlung der<br />

wesentlichen Elemente der Bilanz und der Gewinn- und Verlustrechnung behandelt.<br />

Studierende befassen sich mit der Bilanzierung des Anlage- und Umlaufvermögens, sowie des<br />

Eigenkapitals und des Fremdkapitals. Darauf folgend werden Ziele und Methoden der<br />

Bilanzanalyse dargestellt. Da sich der Kurs an den internationalen Rechnungslegungsstandards<br />

(IFRS) orientiert, wird an verschiedenen Stellen auf die nationalen und internationalen<br />

Entwicklungen im Rechnungswesen eingegangen.<br />

Ziele des Kurses:<br />

Studierende erlernen in diesem Kurs die bilanzielle Behandlung der verschiedenen Positionen<br />

der Aktiv- und Passivseite der Bilanz. Sie können Transaktionen, welche die genannten<br />

Bilanzpositionen betreffen, erfassen und selbständig verbuchen. Nach erfolgreicher Teilnahme<br />

verfügen Studierende über die wichtigsten Instrumente der Bilanzanalyse und können<br />

Jahresabschlüsse von verschiedenen Unternehmen vergleichen und evaluieren. Sie können<br />

Zusammenhänge zwischen den Elementen erkennen und sind in der Lage, die wesentlichen<br />

Unterschiede in der Rechnungslegung im internationalen Kontext zu identifizieren.


Lehrmethoden:<br />

Die Kursunterlagen (Studienhefte, Video-Vorlesungen, Übungen, Online-Tutorien) sind<br />

dermaßen strukturiert, dass Studierende sie in freier Ortswahl und zeitlich unabhängig<br />

bearbeiten können. Ergänzt werden die Kursunterlagen durch Tutorien.<br />

Inhalt des Kurses:<br />

1. Basiselemente der Bilanzierung<br />

1.1 Ansatz von Vermögensgegenständen und Schulden<br />

1.2 Bilanzausweis<br />

1.3 Grundlagen der Bewertung<br />

1.4 Zugangsbewertung: Anschaffungs- und Herstellungskosten<br />

1.5 Grundlagen der Folgebewertung<br />

2. Bilanzierung des Anlagevermögens<br />

2.1 Begriff und Positionen des Anlagevermögens<br />

2.2 Zugangsbewertung im Anlagevermögen<br />

2.3 Folgebewertung des Anlagevermögens<br />

2.4 Abgänge von Anlagen<br />

3. Immaterielle Vermögensgegenstände des Anlagevermögens<br />

3.1 Selbst erstellte immaterielle Vermögensgegenstände nach HGB<br />

3.2 Bilanzierung nach IAS 38<br />

3.3 Geschäfts- oder Firmenwert<br />

4. Sachanlagevermögen<br />

4.1 Ausweis und Bewertung nach HGB<br />

4.2 Bilanzierung nach IAS 16<br />

4.3 Als Finanzanlage gehaltene Immobilien nach IAS 40<br />

4.4 Leasing<br />

47 / 350


5. Finanzanlagen<br />

5.1 Kategorisierung und Ausweis von Finanzanlagen<br />

5.2 Bewertung von Finanzanlagen nach HGB<br />

5.3 Exkurs: Finanzinstrumente nach IFRS<br />

6. Bilanzierung des Umlaufvermögens<br />

6.1 Begriff und Positionen des Umlaufvermögens<br />

6.2 Zugangsbewertung im Umlaufvermögen<br />

6.3 Folgebewertung im Umlaufvermögen<br />

7. Vorräte<br />

7.1 Untergliederung der Vorräte<br />

7.2 Zugangsbewertung und Herstellungskosten<br />

7.3 Folgebewertung<br />

7.4 Verbrauchsfolgeverfahren<br />

8. Forderungen, Wertpapiere und<br />

flüssige Mittel<br />

8.1 Untergliederung der Forderungen<br />

8.2 Bewertung der Forderungen<br />

8.3 Fremdwährungsforderungen<br />

8.4 Bewertungseinheiten<br />

8.5 Wertpapiere und flüssige Mittel<br />

9. Eigenkapital<br />

9.1 Begriff und Komponenten des Eigenkapitals<br />

9.2 Gezeichnetes Kapital und ausstehende Einlagen<br />

9.3 Rücklagen<br />

9.4 Bilanzergebnis und Gewinnverwendung<br />

48 / 350


10. Verbindlichkeiten<br />

10.1 Begriff und Positionen der Verbindlichkeiten<br />

10.2 Bewertung der Verbindlichkeiten<br />

10.3 Behandlung eines Disagios<br />

11. Rückstellungen<br />

11.1 Begriff und Ausweis der Rückstellungen<br />

11.2 Rückstellungsarten<br />

11.3 Bewertung von Rückstellungen<br />

12. Latente Steuern<br />

12.1 Hintergrund der latenten Steuern<br />

12.2 Differenzenarten und Ursachen für latente Steuern<br />

12.3 Aktive und passive latente Steuern<br />

13. Jahresabschlussanalyse<br />

13.1 Ziele und Grundlagen der Jahresabschlussanalyse<br />

13.2 Analyse der Vermögens-, Finanz- und Ertragslage<br />

13.3 Fallstudie<br />

Literatur:<br />

� Coenenberg A., Haller A., Mattner G., Schultze W. (2009), Einführung in das<br />

Rechnungswesen, Grundzüge der Buchführung und Bilanzierung, 3. Auflage, Schäffer-<br />

Poeschel, Stuttgart, ISBN 978-3-7910-2808-8<br />

� Eisele W.,, Knobloch A. (2011), Technik des betrieblichen Rechnungswesens, 8. Auflage,<br />

Vahlen, München, ISBN 978-3-8006-3784-3<br />

� Horngren C. T., Harrison, W. T., Oliver M.S. (2009), Accounting, 8. Auflage, Pearson,<br />

Upper Saddle River, ISBN 978-0136112907.<br />

� Weber J., Weißenberger B. (2010), Einführung in das Rechnungswesen, 8. Auflage,<br />

Schäffer-Poeschel, Stuttgart, ISBN 978-3-79102923-8<br />

� Wöhe G. (2011), Bilanzierung und Bilanzpolitik, 10. Auflage, Vahlen, München, ISBN<br />

49 / 350


978-3-8006-3745-4.<br />

Prüfungsleistung:<br />

Begleitende Online Lernkontrolle (max. 15 Minuten je Lektion, Bestanden/Nicht bestanden) als<br />

Prüfungsvoraussetzung<br />

Integrierte Modulabschlussklausur (Präsenz 90 Minuten) (Gewichtung 100%)<br />

Zeitaufwand Studierende (in Std.): 60h<br />

Selbststudium (in Std.): 36h<br />

Selbstüberprüfung (in Std.): 12h<br />

Tutorien (in Std.): 12h<br />

50 / 350


Modul<br />

Computer Training<br />

5 ECTS<br />

Minimaldauer des Moduls: 1 Semester<br />

Zugangsvoraussetzungen: keine<br />

51 / 350


Modulbezeichnung: Computertraining<br />

Modulnummer:<br />

BCMP<br />

Modultyp:<br />

Pflichtmodul<br />

Semester:<br />

1. Semester<br />

52 / 350<br />

Dauer:<br />

Minimaldauer 1 Semester<br />

Reguläre angeboten im:<br />

WS/SS<br />

Workload: 150h ECTS Punkte: 5<br />

Zugangsvoraussetzungen:<br />

Keine<br />

Kurse im Modul:<br />

Computertraining<br />

Kurskoordinatoren/Dozenten<br />

Festlegung erfolgt durch Studiengangsleiter.<br />

Bezüge zu anderen Programmen und Fachbereichen:<br />

� Projektmanagement<br />

� Wirtschaftsinformatik<br />

Qualifikations- und Lernziele des Moduls:<br />

Unterrichtssprache:<br />

Deutsch<br />

Zeitaufwand:<br />

Selbststudium: 120h<br />

Selbstüberprüfung: 30h<br />

Modulverantwortliche(r):<br />

Philipp Höllermann<br />

Bezüge zu anderen<br />

Modulen:<br />

Projektmanagement, Selbst-<br />

und Zeitmanagement,<br />

Statistik, Anwendungspakete<br />

Das Modul vermittelt Studierenden umfassende Kenntnisse in der Anwendung von IT und<br />

Standardsoftware im betrieblichen Alltag und legt einen besonderen Schwerpunkt auf die<br />

Nutzung der Microsoft Office Suite (als führende Bürosoftware im betriebswirtschaftlichen<br />

Umfeld). Nach Abschluss des Moduls können Studierende Texte und Präsentationen<br />

konzipieren, verfassen und gestalten, komplexe Datensätze aufbereiten, analysieren und<br />

darstellen sowie in IT-gestützten Teams kommunizieren, planen und kooperieren.<br />

Das Modul bereitet Studierende damit sowohl auf den Einsatz der Software im Rahmen Ihres<br />

Studiums, als auch auf die Anwendung in der beruflichen Praxis vor. Es dient unmittelbar der<br />

Vermittlung von, für das weitere Studium benötigten, technischen Kompetenzen und von<br />

beschäftigungsrelevanten Qualifikationen.<br />

Es fördert zudem die Wahrnehmung technischer Systeme und einer leistungsfähigen IT-<br />

Infrastruktur als wichtigen Einflussfaktor auf Projekte und betriebliche Unternehmungen.


Lehrinhalt des Moduls:<br />

� Betriebssysteme und IT-Infrastruktur<br />

� Textverarbeitungsprogramme<br />

� Tabellenkalkulationsprogramme<br />

� Datenbanken und Datenanalyseverfahren<br />

� Personal Information Manager (PIS) und E-Mail-Systeme<br />

Lehrmethoden:<br />

Die Vermittlung der Inhalte erfolgt über bildschirmbasierte, interaktive Lernsequenzen in Form<br />

webbasierter Trainings (WBTs). Sie wird bei Bedarf durch die Betreuung durch Tutoren und die<br />

Bearbeitung von Übungsaufgaben ergänzt. Studierende können alle Lerninhalte anhand von<br />

Übungsdateien direkt auf Ihren Computern nachvollziehen.<br />

Verwendete Literatur:<br />

Vergleiche Darstellung in den Kursbeschreibungen<br />

Anteil der Modulnote an<br />

der Gesamtabschlussnote<br />

des Programms:<br />

2,78%<br />

Fortlaufende Prüfungsleistungen: Abschlussprüfungen:<br />

Begleitende Online Lernkontrolle<br />

als<br />

Prüfungszulassungsvoraussetzung<br />

53 / 350<br />

Präsenzmodulklausur 90<br />

min (100%)<br />

Oder<br />

Kursbegleitende Übungsaufgaben<br />

(100 %)


Kurs Nr.:<br />

BCMP01<br />

Kurstyp:<br />

Pflichtfach<br />

Kursname:<br />

Computertraining<br />

Kursangebot: in jedem Semester<br />

Kursdauer: Minimaldauer 1 Semester<br />

Kurskoordinator / Dozenten / Lektoren<br />

Siehe aktuelle Liste der Tutoren im Learning<br />

Management System.<br />

Beschreibung des Kurses:<br />

54 / 350<br />

Gesamtstunden:<br />

150h<br />

ECTS Punkte:<br />

5<br />

Zugangsvoraussetzungen:<br />

Keine<br />

Bezüge zu anderen Modulen<br />

Projektmanagement, Selbst- und<br />

Zeitmanagement, Statistik,<br />

Anwendungspakete<br />

Der Kurs vermittelt Studierenden zentrale Kenntnisse in der Anwendung von IT und<br />

Standardsoftware in Studium und Beruf. Dabei wird besonderer Wert auf die Nutzung der<br />

Programme der Microsoft Office 2010 Suite gelegt. Durch bildschirmbasierte Einführungen und<br />

praktische Übungen erwerben Studierende umfassende Kompetenz in der Entwicklung und<br />

Gestaltung von Texten und Präsentationen, der Darstellung, Aufbereitung und Analyse von<br />

Daten und der IT-gestützten Kommunikation in Teams.<br />

Ziele des Kurses:<br />

Nach der Teilnahme an diesem Kurs sollen Studierende<br />

� Über grundlegende Kenntnisse in Standard-Betriebssystemen im Unternehmensumfeld<br />

verfügen,<br />

� Beruf- und studienbezogene Texte und Arbeiten eigenständig und in Teams in einem<br />

Textverarbeitungsprogrammen konzipieren und erstellen können,<br />

� Komplexe Datensätze über Tabellenkalkulations- und Datenbankprogramme<br />

strukturieren, aufbereiten und analysieren können,<br />

� Ihre Kommunikation, ihre Terminmanagement und Aufgabenverwaltung über Personal<br />

Information Manager (PIM) abbilden können, sowie<br />

� Inhalte IT-gestützt präsentieren können.


Lehrmethoden:<br />

Die Vermittlung der Inhalte erfolgt über bildschirmbasierte, interaktive Lernsequenzen in Form<br />

webbasierter Trainings (WBTs). Sie wird bei Bedarf durch die Betreuung durch Tutoren und die<br />

Bearbeitung von Übungsaufgaben ergänzt. Studierende können alle Lerninhalte anhand von<br />

Übungsdateien direkt auf Ihren Computern nachvollziehen.<br />

Inhalt des Kurses:<br />

1. Grundlagen der Informationstechnologie (IT/ICT)<br />

1.1 Hardware und Peripherie<br />

1.2 Software und Anwendungen<br />

1.3 Netzwerke und Internet<br />

1.4 Grundlagen der IT-Sicherheit<br />

2. Betriebssysteme<br />

2.1 Grundlegende Funktionen von Betriebssystemen<br />

2.2 Dateien verwalten<br />

2.3 Hilfsprogramme nutzen<br />

3. Textverarbeitung<br />

3.1 Erstellen, bearbeiten und formatieren von Texten<br />

3.2 Strukturieren von Dokumenten<br />

3.3 Überarbeiten, überprüfen und verknüpfen von Dokumenten<br />

3.4 Speichern, Freigeben und Drucken<br />

3.5 Inhaltsverzeichnisse, Fußnoten, Hyperlinks und Textmarken<br />

3.6 Erstellen und Nutzen von Formularen<br />

3.7 Seriendruck und Serienbriefe<br />

3.8 Diagramme und Tabellen<br />

4. Tabellenkalkulation<br />

4.1 Formatieren und strukturieren von Daten<br />

4.2 Anwenden von bedingter Formatierung, Tabellen und Sparklines<br />

4.3 Überprüfen und Schützen von Inhalten<br />

4.4 Grundlegende und komplexe Formeln und Funktionen<br />

4.5 Grafischer Elemente, Diagramme, Designs und Formatvorlagen<br />

4.6 Datenimport, -validierung und –analyse<br />

4.7 Was-wäre-wenn Analysen<br />

4.8 Pivottabellen und Pivotgrafiken<br />

5. Präsentationen<br />

5.1 Erstellen von Präsentationen<br />

5.2 Ansichten und Designs<br />

5.3 Arbeiten mit Grafiken, multimedialen Elementen und Animationen<br />

5.4 Benutzerdefinierte Diashows und Distribution von Präsentationen<br />

6. Kommunikation und Terminmanagement<br />

6.1 E-Mail Management<br />

6.2 Anlagen, Grafiken, Signaturen und automatischen Antworten<br />

55 / 350


6.3 Management des Kalenders, von Ereignissen und Meetings<br />

6.4 Verwaltung von Kontakten<br />

6.5 Aufgaben, Notizen und Journaleinträge<br />

6.6 Accountverwaltung<br />

6.7 Filter, Regeln und Erinnerungen<br />

7. Datenbanken<br />

7.1 Strukturieren von Daten und Tabellen<br />

7.2 Datenbearbeitung und Relationen<br />

7.3 Erstellen und bearbeiten von Formularen<br />

7.4 Erstellen von Abfragen und Berichten<br />

Literatur:<br />

� Fahnenstich, Klaus; Haselier, Rainer (2011): Microsoft Word 2010 – Das Handbuch,<br />

ISBN-13: 978-3866451414<br />

� Gieseke, Wolfram: (2010): Das große Buch: Die Windows 7 Bibel, ISBN-13: 978-<br />

3815830390<br />

� Hölscher, Lorenz (2010): Microsoft Access 2010 – Das Handbuch, ISBN-13: 978-<br />

3866451452<br />

� Joos, Thomas (2010): Microsoft Outlook 2010 – Das Handbuch, ISBN-13: 978-<br />

3866451445<br />

� Müller, Klaus-Rainer, Neidhöfer, Gerhard (2008): IT für Manager: Mit<br />

geschäftszentrierter IT zu Innovation, Transparenz und Effizienz, ISBN-13: 978-<br />

3834804815<br />

� Munnelly, Brendan; Holden, Paul: ECDL – Das komplette Kursbuch für Office 2010 und<br />

Windows 7: Zertifiziert nach Syllabus 5.0, ISBN: 978-3827247032<br />

� Pfeifer, Eckehard; Schiecke, Dieter; Simon, Ute (2011): Microsoft PowerPoint 2010 –<br />

Das Handbuch, ISBN-13: 978-3866451438<br />

� Schiecke, Dieter (u.a.) (2010): Microsoft Excel 2010 – Das Handbuch, ISBN-13: 978-<br />

3866451421<br />

� Weltner, Tobias (2009): Microsoft Windows 7 Professional – Das Handbuch, ISBN-13:<br />

978-3866451292<br />

Prüfungsleistung:<br />

Begleitende Online-Lernkontrolle (max. 15 Minuten je Lektion, Bestanden/Nicht bestanden) als<br />

Prüfungsvoraussetzung, gefolgt von einer integrierten Modulabschlussklausur (Präsenz 90<br />

Minuten) (Gewichtung 100%)<br />

Oder<br />

Kontinuierliche Bearbeitung von bewerteten Übungsaufgaben (Gewichtung 100%)<br />

56 / 350


Bei der Modulabschlussklausur:<br />

Gesamtzeitaufwand (in Std.): 150h<br />

Selbststudium (in Std.): 120h<br />

Selbstüberprüfung (in Std.): 30h<br />

57 / 350<br />

Bei der Bearbeitung von Übungsaufgaben:<br />

Gesamtzeitaufwand (in Std.): 150h<br />

Selbststudium (in Std.): 90h<br />

Bearbeiten von Übungen (in Std.): 60h


Semester 2<br />

58 / 350


Modul<br />

Statistik<br />

5 ECTS<br />

Minimaldauer des Moduls: 1 Semester<br />

Zugangsvoraussetzungen: keine<br />

59 / 350


Modulbezeichnung: Statistik<br />

Modulnummer:<br />

BSTA<br />

Modultyp:<br />

Pflichtmodul<br />

Semester:<br />

1. Semester<br />

60 / 350<br />

Dauer:<br />

Minimaldauer 1 Semester<br />

Regulär angeboten im:<br />

WS/SS<br />

Workload: 150h ECTS Punkte: 5<br />

Zugangsvoraussetzungen:<br />

keine<br />

Kurse im Modul:<br />

Statistik<br />

Kurskoordinatoren/Dozenten<br />

Siehe aktuelle Liste der Tutoren im Learning Management<br />

System<br />

Bezüge zu anderen Programmen und Fachbereichen:<br />

Qualifikations- und Lernziele des Moduls:<br />

Unterrichtssprache:<br />

Deutsch<br />

Zeitaufwand:<br />

Selbststudium: 90h<br />

Selbstüberprüfung: 30h<br />

Tutorien: 30h<br />

Modulverantwortliche(r):<br />

Prof. Dr. Karsten Leibold<br />

Bezüge zu anderen Modulen:<br />

Wirtschaftsmathematik<br />

Ziel des Moduls Quantitative Methoden ist die Vermittlung der Kenntnisse, die für das<br />

Verständnis statistischer Zusammenhänge im betriebs- und volkswirtschaftlichen Kontext von<br />

Bedeutung sind. Zu diesem Zweck werden den Studierenden die relevanten Grundlagen der<br />

angewandten Statistik vermittelt.<br />

Lehrinhalt des Moduls:<br />

Das Modul Statistik vermittelt Kenntnisse, die zur Erhebung, Analyse und Interpretation von<br />

Daten notwendig sind. Dadurch erlangen Studierende die Möglichkeit, geeignete statistische<br />

Verfahren und Methoden auszuwählen, um konkrete Entscheidungssituationen zu<br />

unterstützen.<br />

Die Teilnehmer des Moduls erwerben so die Fähigkeiten, statistische Probleme, die im Umfeld<br />

einer betriebswirtschaftlichen Tätigkeit auftreten können, zu analysieren und zu bearbeiten.


Lehrmethoden:<br />

Studienhefte, Übungsaufgaben, Podcasts, Tutorien<br />

Verwendete Literatur: Siehe Literaturliste der vorliegenden Kursbeschreibung<br />

Anteil der Modulnote an<br />

der Gesamtabschlussnote<br />

des<br />

Programms:<br />

5 ECTS von 180 ECTS =<br />

2,78%<br />

Fortlaufende<br />

Prüfungsleistungen:<br />

Begleitende Online<br />

Lernkontrolle als<br />

Prüfungszulassungsvoraussetzung<br />

61 / 350<br />

Abschlussprüfungen:<br />

Präsenzmodulklausur 90 min<br />

(100%)


Kurs Nr.:<br />

BSTA1<br />

Kurstyp:<br />

Pflichtfach<br />

Kursname:<br />

Statistik<br />

Kursangebot: in jedem Semester<br />

Kursdauer: Minimaldauer 1 Semester<br />

Kurskoordinator / Dozenten / Lektoren<br />

Siehe aktuelle Liste der Tutoren im Learning<br />

Management System.<br />

Beschreibung des Kurses:<br />

62 / 350<br />

Gesamtstunden:<br />

150h<br />

ECTS Punkte:<br />

5<br />

Zugangsvoraussetzungen:<br />

Keine<br />

Bezüge zu anderen Modulen:<br />

Wirtschaftsmathematik, Computer-<br />

Training, Marktforschung,<br />

Finanzierung, Investition, Planen<br />

und Entscheiden<br />

Statistikkenntnisse dienen als Grundlage für das Verständnis von vielen weiteren Kursen im<br />

Studium; viele Studierende wenden in ihrer Bachelor-Arbeit statistische Methoden an. Darüber<br />

hinaus wird ein Manager täglich mit statistischen Auswertungen überhäuft, die er verstehen<br />

und interpretieren muss.<br />

Dieser Kurs bietet eine Einführung in die Grundlagen der Statistik. Es werden die wichtigsten<br />

Inhalte der deskriptiven Statistik, der Wahrscheinlichkeitsrechung und der induktiven Statistik<br />

vermittelt. Zuerst werden die wichtigsten Maße der beschreibenden Statistik dargestellt, um<br />

vorhandene Daten näher zu charakterisieren; gleichzeitig werden die wichtigsten graphischen<br />

Verfahren behandelt, Datensätze zu visualisieren. Anschließend erfolgt eine Einführung in die<br />

Gesetze der Wahrscheinlicheit, wobei grundlegende Zusammenhänge zwischen den<br />

Wahrscheinlichkeiten von Ereignissen dargestellt werden. Außerdem werden die wichtigsten<br />

Wahrscheinlichkeitsverteilungen vorgestellt. Abschluss des Kurses bildet ein Überblick über die<br />

schließende Statistik. Aus einer vorhandenen Stichprobe werden Wahrscheinlichkeitsintervalle<br />

ermittelt und Hypothesen geprüft. Zusätzlich werden Verfahren vorgestellt, mit denen man<br />

Hypothesen über zwei Stichproben überprüfen kann. Schließlich erfolgt eine Einführung in die<br />

Methoden, wie der Zusammenhang zwischen zwei Variablen dargestellt werden kann.<br />

Ziele des Kurses:<br />

Die Studierenden lernen, empirische Daten numerisch und graphisch aufzubereiten und<br />

darzustellen. Sie können diese Daten analysieren und interpretieren. Die Studierenden wissen,<br />

reale Gegebenheiten wahrscheinlichkeitstheoretisch zu beschreiben und quantitativ


auszuwerten. Sie kennen die wichtigsten Wahrscheinlichkeitsverteilungen und können sie auf<br />

reale Probleme anwenden. Sie können Zahlenmaterial einer Stichprobe als Grundlage für<br />

Rückschlüsse auf Phänomene in der Grundgesamtheit zu nutzen. Die Studierenden können<br />

erkennen, wie zwei Variablen zusammenhängen.<br />

Gesamtziel der Veranstaltung ist, dass die Studierenden statistische Probleme, mit denen sie im<br />

Studium und Beruf konfrontiert sind, erkennen, analysieren und verstehen können. Sie sind<br />

außerdem dazu fähig, aufbereitete Statistiken bzw. statistische Analysen einer kritischen<br />

Würdigung zu unterziehen.<br />

Lehrmethoden:<br />

Die Kursunterlagen (Studienhefte, Video-Vorlesungen, Übungen, Online-Tutorien) sind<br />

dermaßen strukturiert, dass Studierende sie in freier Ortswahl und zeitlich unabhängig<br />

bearbeiten können. Ergänzt werden die Kursunterlagen durch Tutorien.<br />

Inhalt des Kurses:<br />

1. Einführung<br />

1.1 Statistik in der Praxis<br />

1.2 Grundbegriffe<br />

1.3 Messniveau<br />

1.4 Datenquellen<br />

1.5 Datenanalyse mit dem Computer<br />

2. Häufigkeitsverteilungen<br />

2.1 Aufbereitung qualitativer Daten in Tabellen<br />

2.2 Grafische Aufbereitung qualitativer Daten<br />

2.3 Aufbereitung quantitativer Daten in Tabellen<br />

2.4 Grafische Aufbereitung quantitativer Daten<br />

3. Lagemaße statistischer Verteilungen<br />

3.1 Arithmetisches Mittel<br />

3.2 Median<br />

3.3 Modus<br />

63 / 350


4. Streuungsmaße statistischer Verteilungen<br />

4.1 Spannweite<br />

4.2 Varianz und Standardabweichung<br />

5. Wahrscheinlichkeitsrechnung<br />

5.1 Einleitung<br />

5.2 Definitionen und Lehrsätze der Wahrscheinlichkeitstheorie<br />

5.3 Aufeinanderfolgende Experimente: Wahrscheinlichkeitsbäume<br />

5.4 Bedingte Wahrscheinlichkeit<br />

5.5 Unabhängige Ereignisse<br />

6. Wahrscheinlichkeitsverteilungen<br />

6.1 Zufallsvariable<br />

6.2 Normalverteilung<br />

7. Punkt- und Intervallschätzungen<br />

7.1 Punktschätzung des Mittelwerts<br />

7.2 Punktschätzung der Varianz<br />

7.3 Intervallschätzung für den Mittelwert<br />

7.4 Bestimmung der Stichprobengröße<br />

8. Auswertung von zweidimensionalen Daten<br />

8.1 Kovarianz<br />

8.2 Pearsons Korrelationskoeffizient<br />

9. Lineare Regression<br />

9.1 Das einfache lineare Regressionsmodell<br />

9.2 Die Methode der kleinsten Quadrate<br />

9.3 Das Bestimmtheitsmaß<br />

9.4 Prognose der abhängigen Variablen<br />

64 / 350


Literatur:<br />

� Anderson D. R., Sweeney, D. J., Williams, T. A., Freeman, J., Shoesmith, E. (2010),<br />

Statistics for Business and Economics, 2. Europäische Auflage, Thomson, Andover, ISBN:<br />

978-1408018101<br />

� Bamberg, G., Baur, F., Krapp, M. (2009), Statistik, 15. Auflage, Oldenbourg Verlag,<br />

Stuttgart, ISBN 978-3486590883<br />

� Bamberg, G., Baur, F., Krapp, M. (2007), Statistik-Arbeitsbuch, Übungsaufgaben -<br />

Fallstudien - Lösungen, 8. Auflage, Oldenbourg Verlag, Stuttgart, ISBN 978-3486586190<br />

� Schira, J. (2009), Statistische Methoden der VWL und BWL, 3. Auflage, Pearson Studium,<br />

München, ISBN 978-3868940206<br />

� Schwarze, J. (2008), Aufgabensammlung zur Statistik, 6. Auflage, Verlag Neue<br />

Wirtschaftsbriefe, Herne, Berlin, ISBN 978-3482434563<br />

� Schwarze, J. (2009), Grundlagen der Statistik 1 – Beschreibende Verfahren, 11. Auflage,<br />

Verlag Neue Wirtschaftsbriefe, Herne, Berlin, ISBN 978-3482594816<br />

� Schwarze, J. (2009), Grundlagen der Statistik 2 – Wahrscheinlichkeitsrechnung und<br />

induktive Statistik, 9. Auflage, Verlag Neue Wirtschaftsbriefe, Herne, Berlin, ISBN 978-<br />

3482568695<br />

� Wewel, M. C. (2006), Statistik im Bachelor-Studium der BWL und VWL: Methoden,<br />

Anwendung, Interpretation, 1. Auflage, Pearson Studium, München, ISBN 978-<br />

3827372246<br />

Prüfungsleistung:<br />

Begleitende Online Lernkontrolle (max. 15 Minuten je Lektion, Bestanden/Nicht bestanden) als<br />

Prüfungsvoraussetzung<br />

Integrierte Modulabschlussklausur (Präsenz 180 Minuten) (Gewichtung 100%)<br />

Zeitaufwand Studierende (in Std.): 150h<br />

Selbststudium (in Std.): 90h<br />

Selbstüberprüfung (in Std.): 30h<br />

Tutorien (in Std.): 30h<br />

65 / 350


Modul<br />

Recht<br />

5 ECTS<br />

Minimaldauer des Moduls: 1 Semester<br />

Zugangsvoraussetzungen: keine<br />

66 / 350


Modulbezeichnung: Recht<br />

Modulnummer:<br />

BREC<br />

Modultyp:<br />

Pflichtmodul<br />

Semester:<br />

2. Semester<br />

67 / 350<br />

Dauer:<br />

Minimaldauer 1 Semester<br />

Regulär angeboten im:<br />

WS/SS<br />

Workload: 150h ECTS Punkte: 5<br />

Zugangsvoraussetzungen:<br />

keine<br />

Kurse im Modul:<br />

Recht I (Einführung)<br />

Recht II (Vertiefung)<br />

Kurskoordinatoren/Tutoren<br />

Siehe aktuelle Liste der Tutoren im Learning Management<br />

System<br />

Bezüge zu anderen Programmen:<br />

Unterrichtssprache:<br />

Deutsch<br />

Zeitaufwand:<br />

Selbststudium: 90h<br />

Selbstüberprüfung: 30h<br />

Tutorien: 30h<br />

Modulverantwortliche(r):<br />

Kathrin Brüggmann<br />

Bezüge zu anderen Modulen im<br />

Programm:<br />

Handelsrecht,<br />

Unternehmensrecht, Marketing


Qualifikations- und Lernziele des Moduls:<br />

Das Lernziel dieses Moduls ist erreicht, wenn die Studierenden einen allgemeinen Einblick in<br />

das Rechtssystem und das Wirtschaftsprivatrecht gewonnen haben. Sie können grundlegende<br />

rechtliche Fragestellungen erfassen und verstehen, sodass sie analysieren können,<br />

� zu welchem Rechtsgebiet ein Sachverhalt gehört,<br />

� differenzieren können zwischen verschiedenen Rechtsgeschäften und die<br />

Anforderungen an deren Wirksamkeit kennen,<br />

� beurteilen können, ob ein vertragliches oder gesetzliches Schuldverhältnis gegeben ist<br />

und daraus resultierende Konsequenzen darlegen können,<br />

� evaluieren können, ob eine Klausel gegen die gesetzlichen Regelungen für allgemeine<br />

Geschäftsbedingungen verstößt.<br />

Lehrinhalt des Moduls:<br />

1. Grundlagen des Rechts<br />

2. Einführung in das Bürgerliche Recht<br />

3. Vertragliche Schuldverhältnisse<br />

4. Gesetzliche Schuldverhältnisse<br />

5. Sachenrecht<br />

6. Gewerblicher Rechtsschutz<br />

7. Wettbewerbsrecht<br />

Lehrmethoden:<br />

Studienhefte, Übungsaufgaben, Video-Vorlesungen, Online-Tutorien<br />

Literatur: Siehe Literaturliste der vorliegenden Kursbeschreibungen<br />

Anteil der<br />

Modulnote an der<br />

Gesamtabschlussnote<br />

des<br />

Programms:<br />

2,78%<br />

Fortlaufende Prüfungsleistungen: Abschlussprüfungen:<br />

Begleitende Online Lernkontrolle als<br />

Prüfungszulassungsvoraussetzung<br />

68 / 350<br />

Präsenzmodulklausur 90 min<br />

(100%)


Kurs Nr.:<br />

BREC01<br />

Kurstyp:<br />

Pflichtfach<br />

Kursname:<br />

Recht I (Einführung)<br />

Kursangebot: in jedem Semester<br />

Kursdauer: Minimaldauer 1 Semester<br />

Kurskoordinator / Dozenten / Lektoren<br />

Siehe aktuelle Liste der Tutoren im Learning<br />

Management System.<br />

Beschreibung des Kurses:<br />

69 / 350<br />

Gesamtstunden:<br />

90h<br />

ECTS Punkte:<br />

3<br />

Zugangsvoraussetzungen:<br />

keine<br />

Bezüge zu anderen Modulen<br />

Handelsrecht, Unternehmensrecht<br />

Der erste Teil des Moduls Recht vermittelt das Basiswissen, auf dem die weiteren Module<br />

aufbauen. Den Anforderungen der Praxis entsprechend wird neben der allgemeinen Einführung<br />

ein Schwerpunkt auf den allgemeinen Teil des Bürgerlichen Gesetzbuchs gelegt.<br />

Ziele des Kurses:<br />

Das Lehrziel des Kurses ist erreicht, wenn die Studierenden einen allgemeinen Einblick in das<br />

Rechtssystem und das Zivilrecht gewonnen haben. Sie können grundlegende rechtliche<br />

Fragestellungen erfassen und verstehen, so dass sie<br />

� analysieren können, zu welchem Rechtsgebiet ein Sachverhalt gehört,<br />

� differenzieren können zwischen verschiedenen Rechtsgeschäften und die<br />

Anforderungen an deren Wirksamkeit kennen,<br />

� beurteilen können, ob ein vertragliches oder gesetzliches Schuldverhältnis gegeben ist<br />

und daraus resultierende Konsequenzen darlegen können,<br />

� evaluieren können, ob eine Klausel gegen die gesetzlichen Regelungen für allgemeine<br />

Geschäftsbedingungen verstößt.<br />

Lehrmethoden:<br />

Die Kursunterlagen (Studienhefte, Video-Vorlesungen, Übungen, Online-Tutorien) sind<br />

dermaßen strukturiert, dass Studierende sie in freier Ortswahl und zeitlich unabhängig<br />

bearbeiten können. Ergänzt werden die Kursunterlagen durch Tutorien.


Inhalt des Kurses:<br />

1. Grundlagen des Rechts<br />

1.1. Rechtsgebiete<br />

1.2. Rechtsquellen<br />

1.3. Vorrang des Gesetzes<br />

1.4. Methodik der Rechtsanwendung<br />

2. Einführung in das Bürgerliche Recht<br />

2.1. natürliche und juristische Personen<br />

2.2. Sachen<br />

2.3. Rechtsgeschäfte<br />

2.4. Mängel bei Rechtsgeschäften<br />

2.5. Vertragsschluss<br />

2.6. Stellvertretung<br />

3. Vertragliche Schuldverhältnisse<br />

3.1. Allgemeine Geschäftsbedingungen<br />

3.2. Verträge mit besonderen Vertriebsformen<br />

3.3. Fristen und Verjährung<br />

3.4. Schadensersatz<br />

3.5. Leistungsstörungen<br />

3.6. Beendigung von Schuldverhältnissen<br />

4. Gesetzliche Schuldverhältnisse<br />

4.1. Geschäftsführung ohne Auftrag<br />

4.2. Ungerechtfertigte Bereicherung<br />

4.3. Unerlaubte Handlung<br />

5. Sachenrecht<br />

Literatur:<br />

� Bürgerliches Gesetzbuch z.B. Beck-Texte im dtv<br />

� Schade, F., (2009), Wirschaftsprivatrecht, 2. Auflage, Kohlhammer, Stuttgart, ISBN: 978-<br />

3170210875<br />

Prüfungsleistung:<br />

Begleitende Online Lernkontrolle (max. 15 Minuten je Lektion, Bestanden/Nicht bestanden) als<br />

Prüfungsvoraussetzung<br />

Integrierte Modulabschlussklausur (Präsenz 90 Minuten) (Gewichtung 100%)<br />

Zeitaufwand Studierende (in Std.): 90h<br />

Selbststudium (in Std.): 54h<br />

70 / 350


Selbstüberprüfung (in Std.): 18h<br />

Tutorien (in Std.): 18h<br />

71 / 350


Kurs Nr.:<br />

BREC02<br />

Kurstyp:<br />

Pflichtfach<br />

Kursname:<br />

Recht II (Vertiefung)<br />

Kursangebot: in jedem Semester<br />

Kursdauer: Minimaldauer 1 Semester<br />

Kurskoordinator / Dozenten / Lektoren<br />

Siehe aktuelle Liste der Tutoren im Learning<br />

Management System.<br />

Beschreibung des Kurses:<br />

72 / 350<br />

Gesamtstunden:<br />

60h<br />

ECTS Punkte:<br />

2<br />

Zugangsvoraussetzungen:<br />

Recht I<br />

Bezüge zu anderen Modulen<br />

Recht I, Handelsrecht,<br />

Unternehmensrecht, Marketing<br />

Der zweite Teil des Moduls Recht vertieft die im Teil I erworbenen Kenntnisse. Allgemeine<br />

bürgerlich rechtliche Grundsätze werden auf die spezielle Situation in Unternehmen<br />

übertragen. Außer wirtschaftstypischen Schuldverhältnissen werden besondere Rechtsfragen<br />

des gewerblichen Rechtsschutzes und Wettbewerbsrechts behandelt.<br />

Ziele des Kurses:<br />

Die Studierenden haben den Kurs erfolgreich abgeschlossen, wenn sie folgende Kompetenzen<br />

erworben haben:<br />

� Einordnung eines Rechtsgeschäfts in einen bestimmten Vertragstyp<br />

� Kenntnisse der rechtlichen Anforderungen an den spezifischen Vertrag und dessen<br />

Durchführung<br />

� Anwendung des Rechts der Leistungsstörungen auf Beispielsfälle<br />

� Einordnung von gewerblichen Schutzrechten und Verständnis der Anforderungen an die<br />

Registrierung und Durchsetzung der Schutzrechte<br />

� Beurteilung der Risiken von Marketingmaßnahmen<br />

Lehrmethoden:


Die Kursunterlagen (Studienhefte, Video-Vorlesungen, Übungen, Online-Tutorien) sind<br />

dermaßen strukturiert, dass Studierende sie in freier Ortswahl und zeitlich unabhängig<br />

bearbeiten können. Ergänzt werden die Kursunterlagen durch Tutorien.<br />

Inhalt des Kurses:<br />

1. Wirtschaftstypische Schuldverhältnisse<br />

1.1. Kaufvertrag<br />

1.2. Mietvertrag<br />

1.3. Darlehensvertrag<br />

1.4. Kreditsicherheiten<br />

1.5. Werkvertrag<br />

1.6. Dienstvertrag<br />

2. Gewerblicher Rechtsschutz<br />

2.1. Patentrecht<br />

2.2. Gebrauchsmusterrecht<br />

2.3. Geschmacksmusterrecht<br />

3. Markenrecht<br />

4. Wettbewerbsrecht<br />

4.1. Recht des unlauteren Wettbewerbs<br />

4.2. Wettbewerbsbeschränkungen<br />

Literatur:<br />

� Gesetzestexte z.B. Beck-Texte im dtv BGB, Arbeitsgesetze<br />

� Führich, E., (2010), Wirtschaftsprivatrecht, 10. Auflage, Vahlen, München, ISBN: 978-<br />

3800637409<br />

� Schade, F., (2009), Wirtschaftsprivatrecht, 2. Auflage, Kohlhammer, Stuttgart, ISBN:<br />

978-3170210875<br />

Prüfungsleistung:<br />

Begleitende Online Lernkontrolle (max. 15 Minuten je Lektion, Bestanden/Nicht bestanden) als<br />

Prüfungsvoraussetzung<br />

Integrierte Modulabschlussklausur (Präsenz 90 Minuten) (Gewichtung 100%)<br />

Zeitaufwand Studierende (in Std.): 60h<br />

Selbststudium (in Std.): 36h<br />

Selbstüberprüfung (in Std.): 12h<br />

Tutorien (in Std.): 12h<br />

73 / 350


74 / 350


Modul<br />

Finanzierung<br />

5 ECTS<br />

Minimaldauer des Moduls: 1 Semester<br />

Zugangsvoraussetzungen: keine<br />

75 / 350


Modulbezeichnung: Finanzierung<br />

Modulnummer:<br />

BFIN<br />

Modultyp:<br />

Pflichtmodul<br />

Semester:<br />

2 . Semester<br />

76 / 350<br />

Dauer:<br />

Minimaldauer 1 Semester<br />

Reguläre angeboten im:<br />

WS/SS<br />

Workload: 150h ECTS Punkte: 5<br />

Zugangsvoraussetzungen:<br />

keine<br />

Kurse im Modul:<br />

Finanzierung I (Einführung)<br />

Finanzierung II (Vertiefung)<br />

Kurskoordinatoren/Dozenten<br />

Bezüge zu anderen Programmen und Fachbereichen:<br />

Qualifikations- und Lernziele des Moduls:<br />

Unterrichtssprache:<br />

Deutsch<br />

Zeitaufwand:<br />

Selbststudium: 90h<br />

Selbstüberprüfung: 30h<br />

Tutorien: 30h<br />

Modulverantwortliche(r):<br />

Prof. Dr. Hans Olaf Warning<br />

Bezüge zu anderen Modulen:<br />

Modul BWL<br />

Modul Buchführung und<br />

Bilanzierung<br />

Modul Investition<br />

Modul Kosten-und<br />

Leistungsrechnung<br />

Modul Controlling<br />

Studierende erlernen in diesem Modul die fundamentalen Grundlagen der Finanzierung von<br />

Unternehmen. Sie lernen die einschlägigen Fachbegriffe im Gebiet der Finanzierung kennen<br />

und verstehen das Zusammenspiel von Unternehmen und Kapitalmärkten bei der Finanzierung<br />

von Kapitalgesellschaften durch Eigen- und Fremdkapital. Das Modul beinhaltet die<br />

Anwendung der Techniken der Finanzanalyse sowie Methoden der langfristigen Finanzplanung.<br />

Darüber hinaus werden Methoden zur Bewertung von Anleihen und von Aktien behandelt, die<br />

die Studierenden im Anschluss selbständig anwenden können. Studierende erfassen das<br />

Spannungsfeld zwischen Rendite und Risiko und werden mit den Grundlagen sowie weiteren<br />

Anwendungen der Portfoliodiversifikation von Markowitz und des Capital Asset Pricing Models


(CAPM) vertraut.<br />

Lehrinhalt des Moduls:<br />

Finanzierung I (Einführung)<br />

1. Einführung in die Finanzierung<br />

2. Unternehmensformen und Corporate Governance<br />

3. Bilanz-, GuV- und Kennzahlenanalyse<br />

4. Langfristige Finanzplanung<br />

5. Discounted-Cash-Flow Bewertung<br />

Finanzierung II (Vertiefung)<br />

1. Festverzinsliche Wertpapiere und Anleihemärkte<br />

2. Eigenkapitalinstrumente und Aktienmärkte<br />

3. Rendite vs. Risiko<br />

4. Optionen in der Finanzierungstheorie<br />

5. Kapitalstrukturpolitik<br />

Lehrmethoden:<br />

Verwendete<br />

Literatur:<br />

Anteil der<br />

Modulnote an der<br />

Gesamtabschlussnote<br />

des<br />

Programms:<br />

2,78%<br />

Die Kursunterlagen (Studienhefte, Video-Vorlesungen, Übungen, Online-<br />

Tutorien) sind dermaßen strukturiert, dass Studierende sie in freier<br />

Ortswahl und zeitlich unabhängig bearbeiten können. Ergänzt werden<br />

die Kursunterlagen durch Tutorien.<br />

Siehe Kursbeschreibungen<br />

Fortlaufende Prüfungsleistungen: Abschlussprüfungen:<br />

Begleitende Online Lernkontrolle<br />

als<br />

Prüfungszulassungsvoraussetzung<br />

77 / 350<br />

Präsenzmodulklausur 90 min<br />

(100%)


Kurs Nr.:<br />

BFIN01<br />

Kurstyp:<br />

Pflichtfach<br />

Kursname:<br />

Finanzierung I (Einführung)<br />

Kursangebot: in jedem Semester<br />

Kursdauer: Minimaldauer 1 Semester<br />

Kurskoordinator / Dozenten / Lektoren<br />

Siehe aktuelle Liste der Tutoren im Learning<br />

Management System.<br />

Beschreibung des Kurses:<br />

78 / 350<br />

Gesamtstunden:<br />

90h<br />

ECTS Punkte:<br />

3<br />

Zugangsvoraussetzungen:<br />

Keine<br />

Bezüge zu anderen Modulen<br />

Modul BWL, Modul Buchführung<br />

und Bilanzierung, Modul<br />

Investition, Modul Kosten-und<br />

Leistungsrechnung, Modul<br />

Controlling<br />

Finanzmanager in international agierenden Konzernen haben die Aufgabe die Finanzierung von<br />

Investitionen sicherzustellen und diese zu steuern. Für die Kapitalmarktteilnehmer kommt<br />

Ihnen damit eine zentrale Rolle im Unternehmen zu.<br />

Dieser Kurs bietet eine Einführung in die Grundlagen der Unternehmensfinanzierung.<br />

Studierende erhalten einen praxisorientierten Überblick über die Aufgaben und Ziele des<br />

Finanzmanagements in Unternehmen, über die Unternehmenskontrolle und die Funktionen<br />

der Kapitalmärkte bei der Kapitalbeschaffung. Weitere Inhalte des Kurses sind das<br />

Zusammenspiel der Finanzberichterstattung und der Finanzierung, insbesondere die<br />

herausragende Rolle der Jahresabschlussdaten als wichtigste Informationsquelle für<br />

Investoren. Darüber hinaus werden Verfahren der Finanzanalyse, insbesondere der Ableitung<br />

von Cash Flows, behandelt sowie Methoden der langfristigen Finanzplanung aufgezeigt.<br />

Ziele des Kurses:<br />

Studierende erlernen in diesem Kurs die fundamentalen Grundlagen der Finanzierung von<br />

Unternehmen. Nach erfolgreicher Teilnahme kennen Studierende die einschlägigen<br />

Fachbegriffe im Gebiet der Finanzierung, insbesondere der Unterscheidung von Eigen- und<br />

Fremdfinanzierung sowie der Außen- und Innenfinanzierung und verstehen das Zusammenspiel<br />

von Unternehmen und Kapitalmärkten bei der Finanzierung von Kapitalgesellschaften.<br />

Studierende verstehen die zentrale Bedeutung der Finanzberichterstattung für die<br />

Informationsbeschaffung von Investoren und sind in der Lage, Unternehmensdaten zu


analysieren. Sie können unter Anwendung der Techniken der Finanzanalyse verschiedene<br />

Aspekte der Unternehmensfinanzierung wie z.B. der Liquidität, der Profitabilität und der<br />

Finanzierungsstruktur eines Unternehmens selbständig beurteilen. Darauf aufbauend erlernen<br />

Studierende, Methoden der langfristigen Finanzplanung zur Generierung eines Geschäftsplanes<br />

und können auf der Basis der erlernten Zusammenhänge die Verknüpfung zwischen Wachstum<br />

und Finanzierungserfordernissen von Unternehmen ableiten.<br />

Lehrmethoden:<br />

Die Kursunterlagen (Studienhefte, Video-Vorlesungen, Übungen, Online-Tutorien) sind<br />

dermaßen strukturiert, dass Studierende sie in freier Ortswahl und zeitlich unabhängig<br />

bearbeiten können. Ergänzt werden die Kursunterlagen durch Tutorien.<br />

Inhalt des Kurses:<br />

1. Einführung in die Finanzierung<br />

1.1. Die Rolle des Finanzmanagers<br />

1.2. Ziele des Finanzmanagements<br />

1.3. Die Rolle der Kapitalmärkte<br />

2. Unternehmensformen und Corporate Governance<br />

2.1. Rechtsformen von Unternehmen<br />

2.2. Das Prinzipal-Agenten Problem in der Kapitalgesellschaft<br />

2.3. Anreizgestaltung und Mechanismen der Unternehmenskontrolle<br />

3. Bilanz-, GuV- und Kennzahlenanalyse<br />

3.1. Die Bilanz<br />

3.2. Die GuV<br />

3.3. Unternehmenssteuern<br />

3.4. Cash Flows<br />

3.5. Finanzkennzahlen<br />

4. Langfristige Finanzplanung<br />

4.1. Eigenkapital vs. Fremdkapital<br />

4.2. Externe vs. interne Finanzierungsquellen<br />

4.3. Percentage-of-Sales Ansatz<br />

4.4. Finanzierung und Wachstum<br />

5. Discounted-Cash-Flow Bewertung<br />

79 / 350


5.1. Der Ein-Perioden Fall,<br />

5.2. Der Mehr-Perioden Fall<br />

5.3. Bewertung von Unternehmen<br />

Literatur:<br />

� Brealey, R. A., Myers, S. C. (2010), Principles of Corporate Finance, 10. Auflage,<br />

McGraw-Hill London, ISBN 9780071314176<br />

� Copeland, T. E., Weston, J. F., Shastri, K. (2008), Finanzierungstheorie und<br />

Unternehmenspolitik, 4. Auflage, Pearson, München, ISBN 978-3-8273-7195-9<br />

� Hillier, D., Ross, S. A., Westerfield, R. W., Jaffe, J., Jordan, B. D., (2010), Corporate<br />

Finance, 1. Auflage (European Edition), McGraw-Hill, London, ISBN 978-007712115-0<br />

� Jahrmann, Fritz-Ulrich, Finanzierung, 6. Auflage, Verlag Neue Wirtschafts-Briefe,<br />

Herne/Berlin 2009<br />

� Olfert, K., Reichel, C. (2008), Finanzierung, 14. Auflage, Kiehl, Ludwigshafen, ISBN 978-<br />

3470534947<br />

� Perridon, L., Steiner, M. , Rathgeber, A. W. (2009), Finanzwirtschaft der Unternehmung,<br />

15. Auflage, Vahlen, München, ISBN 978-3800636792<br />

� Volkart, R. (2008), Corporate Finance, Grundlagen von Finanzierung und Investition, 4.<br />

Auflage, Versus, Zürich, ISBN: 978-3039091140<br />

� Wöhe G., Bilstein, J., Ernst, D., Häcker, J. (2009), Grundzüge der<br />

Unternehmensfinanzierung, 10. Auflage, Vahlen, München, ISBN 978-3-8006-3594-8<br />

Prüfungsleistung:<br />

Begleitende Online Lernkontrolle (max. 15 Minuten je Lektion, Bestanden/Nicht bestanden) als<br />

Prüfungsvoraussetzung<br />

Integrierte Modulabschlussklausur (Präsenz 90 Minuten) (Gewichtung 100%)<br />

Zeitaufwand Studierende (in Std.): 90h<br />

Selbststudium (in Std.): 54h<br />

Selbstüberprüfung (in Std.): 18h<br />

Tutorien (in Std.): 18h<br />

Kurs Nr.:<br />

BFIN02<br />

Kursname:<br />

Finanzierung II (Vertiefung)<br />

80 / 350<br />

Gesamtstunden:<br />

60h<br />

ECTS Punkte:


Kurstyp:<br />

Pflichtfach<br />

Kursangebot: in jedem Semester<br />

Kursdauer: Minimaldauer 1 Semester<br />

Kurskoordinator / Dozenten / Lektoren<br />

Siehe aktuelle Liste der Tutoren im Learning<br />

Management System.<br />

Beschreibung des Kurses:<br />

81 / 350<br />

2<br />

Zugangsvoraussetzungen:<br />

Finanzierung I (Einführung)<br />

Bezüge zu anderen Modulen<br />

Modul BWL, Modul Buchführung<br />

und Bilanzierung, Modul<br />

Investition, Modul Kosten-und<br />

Leistungsrechnung, Modul<br />

Controlling<br />

Die Kapitalbeschaffung auf den internationalen Kapitalmärkten und die damit verbundene<br />

Steuerung der Kapitalkosten eines Unternehmens gehört zu den herausfordernden Aufgaben<br />

eines Finanzmanagers.<br />

Aufbauend auf dem Kurs Finanzierung I (Einführung) beinhaltet dieser Kurs eine intensive<br />

Beschäftigung mit der Frage der Kapitalbeschaffung von Unternehmen. Dabei steht die externe<br />

Eigenkapital- und Fremdkapitalfinanzierung im Vordergrund. Behandelt wird die<br />

Funktionsweise, Anwendung und Bewertung von verschiedenen Finanzierungsinstrumenten<br />

sowie deren Handel auf den internationalen Kapitalmärkten. Weitere Inhalte des Kurses sind<br />

die Steuerung der Kapitalstruktur und damit der Kapitalkosten eines Unternehmens.<br />

Studierende erhalten darüber hinaus eine Einführung in die Optionstheorie und deren<br />

Anwendung in der Unternehmensfinanzierung.<br />

Ziele des Kurses:<br />

Studierende lernen die verschiedenen Formen der externen Fremdkapital- und<br />

Eigenkapitalbeschaffung kennen und verstehen die Funktionsweise von Anleihemärkten und<br />

Aktienmärkten. Sie erlernen die Methoden zur Bewertung von Anleihen und von Aktien und<br />

sind in der Lage, diese selbständig anzuwenden und zu beurteilen. Studierende erfassen das<br />

Spannungsfeld zwischen Rendite und Risiko. Sie erlernen die Grundlagen der<br />

Portfoliodiversifikation von Markowitz sowie des Capital Asset Pricing Models (CAPM) und<br />

können darauf aufbauend die für die Bewertung von Finanzinstrumenten notwendige<br />

Ableitung von Kapitalkosten eigenständig vornehmen. Sie verstehen die Optionstheorie und<br />

deren Anwendung im Bereich der Finanzierungstheorie. Darüber hinaus sind sie in der Lage, die<br />

Kapitalstruktur von Unternehmen im praktischen Kontext zu bewerten und zu diskutieren.


Lehrmethoden:<br />

Die Kursunterlagen (Studienhefte, Video-Vorlesungen, Übungen, Online-Tutorien) sind<br />

dermassen strukturiert, dass Studierende sie in freier Ortswahl und zeitlich unabhängig<br />

bearbeiten können. Ergänzt werden die Kursunterlagen durch Tutorien.<br />

Inhalt des Kurses:<br />

1. Festverzinsliche Wertpapiere und Anleihemärkte<br />

1.1. Typen von Anleihen<br />

1.2. Die Bewertung von Anleihen<br />

1.3. Ratings<br />

1.4. Anleihemärkte<br />

2. Eigenkapitalinstrumente und Aktienmärkte<br />

2.1. Aktienarten (Stammaktien und Vorzugsaktien)<br />

2.2. Aktienbewertung<br />

2.3. Aktienmärkte und die Funktionsweisen von Börsen<br />

3. Rendite vs. Risiko<br />

3.1. Erwartete Renditen<br />

3.2. Rendite und Risiko von Portfolios<br />

3.3. Diversifikation<br />

3.4. Die Kapitalmarktlinie<br />

4. Optionen in der Finanzierungstheorie<br />

4.1. Grundlagen von Optionen<br />

4.2. Grundlagen der Optionspreisbewertung<br />

4.3. Eigenkapital als Option<br />

5. Kapitalstrukturpolitik<br />

5.1. Leverage-Effekt<br />

5.2. Die Modigliani-Miller Theoreme<br />

5.3. Die optimale Kapitalstruktur<br />

5.4. Kapitalstrukturpolitik in der Praxis<br />

Literatur:<br />

� Brealey, R. A., Myers, S. C. (2010), Principles of Corporate Finance, 10. Auflage,<br />

McGraw-Hill London, ISBN 9780071314176<br />

82 / 350


� Copeland, T. E., Weston, J. F., Shastri, K. (2008), Finanzierungstheorie und<br />

Unternehmenspolitik, 4. Auflage, Pearson, München, ISBN 978-3-8273-7195-9<br />

� Hillier, D., Ross, S. A., Westerfield, R. W., Jaffe, J., Jordan, B. D., (2010), Corporate<br />

Finance, 1. Auflage (European Edition), McGraw-Hill, London, ISBN 978-007712115-0<br />

� Jahrmann, Fritz-Ulrich, Finanzierung, 6. Auflage, Verlag Neue Wirtschafts-Briefe,<br />

Herne/Berlin 2009<br />

� Olfert, K., Reichel, C. (2008), Finanzierung, 14. Auflage, Kiehl, Ludwigshafen, ISBN 978-<br />

3470534947<br />

� Perridon, L., Steiner, M. , Rathgeber, A. W. (2009), Finanzwirtschaft der Unternehmung,<br />

15. Auflage, Vahlen, München, ISBN 978-3800636792<br />

� Volkart, R. (2008), Corporate Finance, Grundlagen von Finanzierung und Investition, 4.<br />

Auflage, Versus, Zürich, ISBN: 978-3039091140<br />

� Wöhe G., Bilstein, J., Ernst, D., Häcker, J. (2009), Grundzüge der<br />

Unternehmensfinanzierung, 10. Auflage, Vahlen, München, ISBN 978-3-8006-3594-8<br />

Prüfungsleistung:<br />

Begleitende Online Lernkontrolle (max. 15 Minuten je Lektion, Bestanden/Nicht bestanden) als<br />

Prüfungsvoraussetzung<br />

Integrierte Modulabschlussklausur (Präsenz 90 Minuten) (Gewichtung 100%)<br />

Zeitaufwand Studierende (in Std.): 60h<br />

Selbststudium (in Std.): 36h<br />

Selbstüberprüfung (in Std.): 12h<br />

Tutorien (in Std.): 12h<br />

83 / 350


Modul<br />

Steuerlehre<br />

5 ECTS<br />

Minimaldauer des Moduls: 1 Semester<br />

Zugangsvoraussetzungen: Wissenschaftl. Arbeiten,<br />

Buchführung und<br />

Bilanzierung I + II<br />

84 / 350


Modulbezeichnung: Steuerlehre<br />

Modulnummer:<br />

BSTE<br />

Modultyp:<br />

Pflichtmodul<br />

Semester:<br />

2. Semester<br />

85 / 350<br />

Dauer:<br />

Minimaldauer 1 Semester<br />

Regulär angeboten im:<br />

WS/SS<br />

Workload: 150h ECTS Punkte: 5<br />

Zugangsvoraussetzungen:<br />

Wissenschaftl. Arbeiten, Buchführung und Bilanzierung I<br />

und II<br />

Kurse im Modul:<br />

Steuerlehre I (Einführung)<br />

Steuerlehre II (Vertiefung)<br />

Kurskoordinatoren/Tutoren<br />

Siehe aktuelle Liste der Tutoren im Learning Management<br />

System<br />

Bezüge zu anderen Programmen:<br />

Wirtschaftsprüfung und Steuern<br />

<strong>Betriebswirtschaftslehre</strong><br />

Unterrichtssprache:<br />

Deutsch<br />

Zeitaufwand:<br />

Selbststudium: 90h<br />

Selbstüberprüfung: 30h<br />

Tutorien: 30h<br />

Modulverantwortliche(r):<br />

Prof. Dr. Michaela Seybold<br />

Bezüge zu anderen Modulen im<br />

Programm:<br />

BWL I und BWL II, Buchführung<br />

und Bilanzierung I und II, Kosten-<br />

und Leistungsrechnung I und II,<br />

Handelsrecht I und II,<br />

Personalwesen I und II,<br />

Controlling I und II,<br />

Personalwesen I und II,<br />

Unternehmensrecht.


Qualifikations- und Lernziele des Moduls:<br />

Das Modul dient zunächst der Einführung in die Systematik des Steuerrechts und macht die<br />

Studierenden mit den wesentlichen unternehmensrelevanten Steuerarten vertraut. Dabei<br />

werden sowohl die rechtlichen als auch die betriebswirtschaftlichen Seiten der Steuerlehre<br />

betrachtet. Nachdem die Studierenden im Kurs Steuerlehre 1 die Grundbegriffe der<br />

betrieblichen Steuerlehre sowie die Grundzusammenhänge des Steuerrechts und die<br />

Grundlagen einzelner Steuerarten kennen gelernt haben, werden im Kurs Steuerlehre II,<br />

aufbauend auf die bisherigen Kenntnisse, die Kenntnisse im Bereich der<br />

unternehmensrelevanten Teile des Steuerrechts weiter vertieft.<br />

Lehrinhalt des Moduls:<br />

1 Steuern als Bestandteil der Rechts- und Wirtschaftsordnung<br />

2 Überblick über Gebiete und Gesetze der Steuerrechtsordnung<br />

3 Allgemeines Steuerrecht<br />

4 Einkommenssteuer<br />

5 Umsatzsteuer<br />

6 Betriebliche Einkünfte i.S.d. EStG<br />

7 Körperschaftssteuer<br />

8 Gewerbesteuer<br />

9 Grundzüge des Internationalen Steuerrechts<br />

Lehrmethoden:<br />

Studienhefte, Übungsaufgaben, Video-Vorlesungen, Online-Tutorien<br />

Literatur: Siehe Literaturliste der vorliegenden Kursbeschreibungen<br />

Anteil der<br />

Modulnote an der<br />

Gesamtabschlussnote<br />

des<br />

Programms:<br />

2,78%<br />

Fortlaufende Prüfungsleistungen: Abschlussprüfungen:<br />

Begleitende Online Lernkontrolle als<br />

Prüfungszulassungsvoraussetzung<br />

86 / 350<br />

Präsenzmodulklausur 90 min<br />

(100%)


Kurs Nr.:<br />

BSTE01<br />

Kurstyp:<br />

Pflichtfach<br />

Kursname:<br />

Steuerlehre I (Einführung)<br />

Kursangebot: in jedem Semester<br />

Kursdauer: Minimaldauer 1 Semester<br />

Kurskoordinator / Dozenten / Lektoren<br />

Siehe aktuelle Liste der Tutoren im Learning<br />

Management System.<br />

Beschreibung des Kurses:<br />

87 / 350<br />

Gesamtstunden:<br />

90h<br />

ECTS Punkte:<br />

3<br />

Zugangsvoraussetzungen:<br />

keine<br />

Bezüge zu anderen Modulen<br />

Buchführung und Bilanzierung I<br />

Buchführung und Bilanzierung II<br />

Steuerlehre II<br />

Steuern gehören zu den elementaren Einflussfaktoren auf jedes Unternehmen. Alle<br />

unternehmerischen Entscheidungen müssen deshalb auch auf ihre steuerlichen Auswirkungen<br />

hin überprüft werden. Umgekehrt müssen die Folgen steuerlich motivierten<br />

unternehmerischen Handelns auf den Unternehmenserfolg hin betrachtet werden.<br />

Der Kurs dient der Einführung in die Systematik des Steuerrechts und macht die Studierenden<br />

mit den wesentlichen unternehmensrelevanten Steuerarten vertraut.<br />

Dabei werden sowohl die rechtlichen als auch die betriebswirtschaftlichen Seiten der<br />

Steuerlehre betrachtet.<br />

Ziele des Kurses:<br />

� Kennen der wesentlichen unternehmensrelevanten Steuerarten und Vorschriften<br />

� Verstehen der Auswirkungen der einzelnen Steuerarten auf Abläufe innerhalb des<br />

Unternehmens<br />

� Anwenden der steuerlichen Vorschriften auf einzelne Sachverhalte<br />

� Fähigkeit, die steuerliche Relevanz von Sachverhalten innerhalb des Unternehmens zu<br />

erkennen<br />

Lehrmethoden:<br />

Die Kursunterlagen (Studienhefte, Video-Vorlesungen, Übungen, Online-Tutorien) sind<br />

dermaßen strukturiert, dass Studierende sie in freier Ortswahl und zeitlich unabhängig


earbeiten können. Ergänzt werden die Kursunterlagen durch Tutorien.<br />

Inhalt des Kurses:<br />

1. Steuern als Bestandteil der Rechts- und Wirtschaftsordnung<br />

1.1. Steuern als Teil der Rechtsordnung<br />

1.2. Volkswirtschaftliche Bedeutung von Steuern<br />

1.3. Steuern als Forschungsobjekt der betrieblichen Steuerlehre<br />

2. Überblick über Gebiete und Gesetze der Steuerrechtsordnung<br />

2.1. Einteilung der Steuerarten und ihrer Bedeutung<br />

2.2. Allgemeines Steuerrecht<br />

2.3. Ertragssteuern<br />

2.4. Besitz- und Verkehrssteuern<br />

2.5. Verbrauch- und Aufwandssteuern<br />

3. Allgemeines Steuerrecht<br />

3.1. Einführung und Ablauf des Besteuerungsverfahrens<br />

3.2. Steuerrechtsverhältnis, Steuerschuldner, Steuergläubiger<br />

3.3. Grundsätze des Besteuerungsverfahrens<br />

3.4. Rechtschutz im Steuerrecht<br />

4. Einkommensteuer<br />

4.1. Steuerpflicht, persönliche, sachliche, unbeschränkte, beschränkte<br />

4.2. Die 7 Einkunftsarten<br />

4.3. Erhebungsformen der Einkommensteuer, insbes. Lohnsteuer<br />

4.4. Zuschlagsteuern<br />

5. Umsatzsteuer<br />

5.1. Stellung und Gegenstand der Umsatzsteuer<br />

5.2. Besteuerungsverfahren<br />

5.3. Unternehmer<br />

5.4. Steuerbare Umsätze<br />

5.5. Steuerbefreiungen<br />

5.6. Vorsteuerabzug<br />

Literatur:<br />

� Grundkurs des Steuerrechts Abgabenordnung, Schäffer-Poeschel Verlag, Band 1 14.A.<br />

88 / 350


2009, ISBN 978-3-7910 2898-9<br />

� Grundkurs des Steuerrechts Einkommensteuer, Schäffer-Poeschel Verlag, Band 2 18.A.<br />

2009, ISBN 978-3-7910-2907-8<br />

� Grundkurs des Steuerrechts Umsatzsteuer, Schäffer-Poeschel Verlag, Band 4 20.A.<br />

2009, ISBN 978-3-7910-2843-9<br />

� Tipke / Lang Steuerrecht, Dr. Otto Schmidt Verlag, 20. A. 2010, ISBN 978-3-504-20143-2<br />

Prüfungsleistung:<br />

Begleitende Online Lernkontrolle (max. 15 Minuten je Lektion, Bestanden/Nicht bestanden) als<br />

Prüfungsvoraussetzung<br />

Integrierte Modulabschlussklausur (Präsenz 90 Minuten) (Gewichtung 100%)<br />

Zeitaufwand Studierende (in Std.): 90h<br />

Selbststudium (in Std.): 54h<br />

Selbstüberprüfung (in Std.): 18h<br />

Tutorien (in Std.): 18h<br />

89 / 350


Kurs Nr.:<br />

BSTE02<br />

Kurstyp:<br />

Pflichtfach<br />

Kursname:<br />

Steuerlehre II (Vertiefung)<br />

Kursangebot: in jedem Semester<br />

Kursdauer: Minimaldauer 1 Semester<br />

Kurskoordinator / Dozenten / Lektoren<br />

Siehe aktuelle Liste der Tutoren im Learning<br />

Management System.<br />

Beschreibung des Kurses:<br />

90 / 350<br />

Gesamtstunden:<br />

60h<br />

ECTS Punkte:<br />

2<br />

Zugangsvoraussetzungen:<br />

Steuerlehre 1 (Einführung)<br />

Bezüge zu anderen Modulen<br />

Buchführung und Bilanzierung I<br />

Buchführung und Bilanzierung II<br />

Steuerlehre I<br />

Nachdem die Studierenden im Kurs Steuerlehre 1 die Grundbegriffe der betrieblichen<br />

Steuerlehre sowie die Grundzusammenhänge des Steuerrechts und die Grundlagen einzelner<br />

Steuerarten kennen gelernt haben, werden in diesem Kurs, aufbauend auf die bisherigen<br />

Kenntnisse, die Kenntnisse im Bereich der unternehmensrelevanten Teile des Steuerrechts<br />

weiter vertieft.<br />

Ziele des Kurses:<br />

� Verstehen komplexerer steuerlicher Normen im Hinblick auf unternehmerische<br />

Vorgänge<br />

� Anwenden des im Kurs Steuerlehre 1 erlernten Wissens auf spezielle<br />

unternehmensrelevante Sachverhalte<br />

� Analysieren der Auswirkung gesetzgeberischer Maßnahmen auf unternehmerische<br />

Entscheidungen<br />

Lehrmethoden:<br />

Die Kursunterlagen (Studienhefte, Video-Vorlesungen, Übungen, Online-Tutorien) sind<br />

dermaßen strukturiert, dass Studierende sie in freier Ortswahl und zeitlich unabhängig<br />

bearbeiten können. Ergänzt werden die Kursunterlagen durch Tutorien.<br />

Inhalt des Kurses:


1. Betriebliche Einkünfte im Sinne des EStG<br />

1.1. Einkünfte aus Gewerbebetrieb<br />

1.2. Einkünfte aus selbständiger Arbeit<br />

1.3. Steuerliche Gewinnermittlungsarten<br />

1.4. Besteuerung verschiedener Rechtsformen (insbes. Personengesellschaften)<br />

1.5. Steuerliche Behandlung von Verlusten (§ 10d EStG, § 15a EStG).<br />

2. Körperschaftssteuer<br />

2.1. Steuerpflicht, persönliche, sachliche, unbeschränkte, beschränkte<br />

2.2. Ermittlung des zu versteuernden Einkommens<br />

2.3. Abziehbare und nicht abziehbare Aufwendungen<br />

2.4. Offene und verdeckte Gewinnausschüttungen<br />

2.5. Steuerbefreiungen<br />

2.6. Verluste<br />

3. Gewerbesteuer<br />

3.1. Steuergegenstand<br />

3.2. Besteuerungsverfahren<br />

3.3. Besteuerungsgrundlagen<br />

3.4. Gewerbeertrag<br />

3.5. Hinzurechnungen und Kürzungen<br />

3.6. Entstehung, Festsetzung und Erhebung der Steuer<br />

4. Grundzüge des Internationalen Steuerrechts<br />

4.1. Kollision von Besteuerungsrechten, Doppelbesteuerung<br />

4.2. Methoden zur Vermeidung der Doppelbesteuerung<br />

4.3. OECD-Musterabkommen<br />

Literatur:<br />

� Dommermuth, Herrler, Hottmann u.a. Ertragsteuern, Schäffer-Poeschel-Verlag, 2. A.<br />

2006, ISBN 978-3-7910-2272-7 (Neuauflage i.A.)<br />

� Grundkurs des Steuerrechts Körperschaftsteuer/Gewerbesteuer, Schäffer-Poeschel-<br />

Verlag, 15. A. 2010, ISBN 978-3-7910-3044-9<br />

� Grundkurs des Steuerrechts Internationales Steuerrecht, Schäffer-Poeschel-Verlag<br />

2.A. 2010, ISBN 978-3-7910-2940-5<br />

91 / 350


Ergänzung / Vertiefung:<br />

Tipke / Lang Steuerrecht<br />

Dr. Otto Schmidt Verlag, 20. A. 2010, ISBN 978-3-504-20143-2<br />

Prüfungsleistung:<br />

Begleitende Online Lernkontrolle (max. 15 Minuten je Lektion, Bestanden/Nicht bestanden) als<br />

Prüfungsvoraussetzung<br />

Integrierte Modulabschlussklausur (Präsenz 90 Minuten) (Gewichtung 100%)<br />

Zeitaufwand Studierende (in Std.): 60h<br />

Selbststudium (in Std.): 36h<br />

Selbstüberprüfung (in Std.): 12h<br />

Tutorien (in Std.): 12h<br />

92 / 350


Modul<br />

Mikroökonomie<br />

5 ECTS<br />

Minimaldauer des Moduls: 1 Semester<br />

Zugangsvoraussetzungen: keine<br />

93 / 350


Modulbezeichnung: Mikroökonomie<br />

Modulnummer:<br />

BMIK<br />

Modultyp:<br />

Pflichtmodul<br />

Semester:<br />

2. Semester<br />

94 / 350<br />

Dauer:<br />

Minimaldauer 1 Semester<br />

Regulär angeboten im:<br />

WS/SS<br />

Workload: 150h ECTS Punkte: 5<br />

Zugangsvoraussetzungen:<br />

keine<br />

Kurse im Modul:<br />

Mikroökonomie I (Einführung)<br />

Mikroökonomie II (Vertiefung)<br />

Kurskoordinatoren/Tutoren<br />

Siehe aktuelle Liste der Tutoren im Learning Management<br />

System<br />

Bezüge zu anderen Programmen:<br />

Bezüge zu allen Programmen an der <strong>IUBH</strong><br />

Qualifikations- und Lernziele des Moduls:<br />

Unterrichtssprache:<br />

Deutsch<br />

Zeitaufwand:<br />

Selbststudium: 90h<br />

Selbstüberprüfung: 30h<br />

Tutorien: 30h<br />

Modulverantwortliche(r):<br />

Prof. Dr. Michael Grömling<br />

Bezüge zu anderen Modulen im<br />

Programm:<br />

BWL I und BWL II,<br />

Makroökonomie,<br />

Wirtschaftspolitik, Planen und<br />

Entscheiden<br />

Mit diesem Modul wird die Grundfrage jeder ökonomischen Entscheidung – der Umgang mit<br />

knappen Ressourcen aus der einzelwirtschaftlichen Perspektive beleuchtet. Die<br />

Mikroökonomie befasst sich dabei mit dem Wahlverhalten von Haushalten und Unternehmen<br />

sowie deren Zusammenwirken auf Märkten in Abhängigkeit von der Marktform und der<br />

Marktstruktur. Den Studierenden wird das Instrumentarium zur Analyse und Beurteilung<br />

jeglicher Form wirtschaftlichen Handelns und Entscheidens in die Hand gegeben. Sie werden<br />

befähigt, dieses Instrumentarium selbständig anzuwenden.<br />

Lehrinhalt des Moduls:<br />

1. Güterknappheit und Wahlverhalten<br />

2. Nachfrage, Angebot und Marktgleichgewicht


3. Analyse von Gleichgewichts- und Ungleichgewichtssituationen<br />

4. Haushalte und Unternehmen als Marktteilnehmer<br />

5. Marktformen<br />

6. Regulierungstatbestände und Eingriffsoptionen<br />

Lehrmethoden:<br />

Studienhefte, Übungsaufgaben, Video-Vorlesungen, Online-Tutorien<br />

Literatur: Siehe Literaturliste der vorliegenden Kursbeschreibungen<br />

Anteil der<br />

Modulnote an der<br />

Gesamtabschlussnote<br />

des<br />

Programms:<br />

2,78%<br />

Fortlaufende Prüfungsleistungen: Abschlussprüfungen:<br />

Begleitende Online Lernkontrolle als<br />

Prüfungszulassungsvoraussetzung<br />

95 / 350<br />

Präsenzmodulklausur 90 min<br />

(100%)


Kurs Nr.:<br />

BMIK01<br />

Kurstyp:<br />

Pflichtfach<br />

Kursname:<br />

Kursangebot: in jedem Semester<br />

Mikroökonomie I (Einführung)<br />

Kursdauer: Minimaldauer 1 Semester<br />

Kurskoordinator / Dozenten / Lektoren<br />

Siehe aktuelle Liste der Tutoren im Learning<br />

Management System.<br />

Beschreibung des Kurses:<br />

96 / 350<br />

Gesamtstunden:<br />

90h<br />

ECTS Punkte:<br />

3<br />

Zugangsvoraussetzungen:<br />

keine<br />

Bezüge zu anderen Modulen<br />

Mikroökonomie II, Makroökonomie<br />

I + II, Wirtschaftspolitik<br />

Ökonomische Fragestellungen leiten sich stets aus dem Problem der Knappheit ab. Aufbauend<br />

auf der Erkenntnis, dass die Bedürfnisse stets die zu deren Befriedigung verfügbaren<br />

Ressourcen übersteigen, befasst sich die Ökonomie im Allgemeinen mit dem Problem der<br />

Auswahl zwischen den zur Verfügung stehenden Alternativen. Die Mikroökonomie befasst sich<br />

dabei mit dem Wahlverhalten von Individuen (Haushalte und Unternehmen) und dessen<br />

Bestimmungsfaktoren. Im Einzelnen wird dargestellt und erläutert, wie Unternehmen ihr<br />

Produktionsprogramm und private Haushalte ihre Konsumentscheidungen begründen.<br />

Ziele des Kurses:<br />

Studierende werden mit den Analyseinstrumenten und Methoden der Mikroökonomie<br />

vertraut gemacht, sollen Lernen das Verhalten von Unternehmen und Haushalten zu<br />

verstehen und zu analysieren und sollen in die Lage versetzt werden die Theorie auf praktische<br />

Probleme anzuwenden<br />

Lehrmethoden:<br />

Die Kursunterlagen (Studienhefte, Video-Vorlesungen, Übungen, Online-Tutorien) sind<br />

dermaßen strukturiert, dass Studierende sie in freier Ortswahl und zeitlich unabhängig<br />

bearbeiten können. Ergänzt werden die Kursunterlagen durch Tutorien.<br />

Inhalt des Kurses:<br />

1. Güterknappheit und Wahlverhalten<br />

1.1. Bedürfnisse und Güter


1.2. Beschreibung der Produktionsmöglichkeiten<br />

1.3. Opportunitätskosten als Entscheidungskriterium<br />

1.4. Das ökonomische Prinzip<br />

2. Nachfrage, Angebot und Marktgleichgewicht<br />

2.1. Bestimmungsfaktoren der Nachfrage<br />

2.2. Individuelle Nachfrage und Marktnachfrage<br />

2.3. Bestimmungsfaktoren des Angebots<br />

2.4. Vom Unternehmensangebot zum Marktangebot<br />

2.5. Entstehung und Verschiebung des Marktgleichgewichts<br />

3. Analyse von Gleichgewichts- und Ungleichgewichtssituationen<br />

3.1. Konsumenten- und Produzentenrente<br />

3.2. Preisober- und Preisuntergrenzen<br />

3.3. Einfluss von Preis- und Einkommenselastizitäten<br />

4. Haushalte und Unternehmen als Marktteilnehmer<br />

4.1. Verhalten der Haushalte und Konsumentenwahl<br />

4.2. Verhalten profitmaximierender Unternehmen<br />

Literatur:<br />

� Varian, H. (2007), Grundzüge der Mikroökonomik, 7. verbesserte und überarbeitete<br />

Auflage, Oldenbourg, München/Wien, ISBN 978-3486274530.<br />

� Pyndick, R.S., Rubinfeld, D.L. (2005), Mikroökonomie, 6. aktualisierte Auflage, Pearson<br />

Studium, München, ISBN 978-3827372826.<br />

� Bartling, H./Luzius, F. (2008), Grundzüge der Volkswirtschaftslehre, 16. Verbesserte und<br />

ergänzte Auflage, Vahlen, München, ISBN 978-3-8006-3540-5.<br />

� Oberender, P./Fleischmann, J. (2005), Einführung in die Mikroökonomik, 3. Auflage,<br />

P.C.O., Bayreuth, ISBN 3-936299-42-0.<br />

� Vogt, G. (2007), Faszinierende Mikroökonomie, Erlebnisorientierte Einführung, 2.<br />

Auflage, Oldenbourg, München/Wien, ISBN 978-3-486-58229-1.<br />

Prüfungsleistung:<br />

Begleitende Online Lernkontrolle (max. 15 Minuten je Lektion, Bestanden/Nicht bestanden) als<br />

Prüfungsvoraussetzung<br />

Integrierte Modulabschlussklausur (Präsenz 90 Minuten) (Gewichtung 100%)<br />

Zeitaufwand Studierende (in Std.): 90h<br />

97 / 350


Selbststudium (in Std.): 54h<br />

Selbstüberprüfung (in Std.): 18h<br />

Tutorien (in Std.): 18h<br />

98 / 350


Kurs Nr.:<br />

BMIK02<br />

Kurstyp:<br />

Pflichtfach<br />

Kursname:<br />

Kursangebot: in jedem Semester<br />

Mikroökonomie II (Vertiefung)<br />

Kursdauer: Minimaldauer 1 Semester<br />

Kurskoordinator / Dozenten / Lektoren<br />

Siehe aktuelle Liste der Tutoren im Learning<br />

Management System.<br />

Beschreibung des Kurses:<br />

99 / 350<br />

Gesamtstunden:<br />

60h<br />

ECTS Punkte:<br />

2<br />

Zugangsvoraussetzungen:<br />

Bestehen der Übungstests aus<br />

Mikroökonomie I<br />

Bezüge zu anderen Modulen<br />

Mikroökonomie I<br />

Makroökonomie I + II<br />

Wirtschaftspolitik<br />

Aufbauend auf den Auswahlmodellen, die in der Veranstaltung Mikroökonomie I erlernt<br />

worden sind, befasst sich der Kurs mit dem Einfluss der Rahmenbedingungen, innerhalb derer<br />

Unternehmen und Privathaushalte ihre Entscheidungen treffen. Vermittelt werden Kenntnisse<br />

über die verschiedenen Marktformen und deren Einfluss auf das Marktergebnis. Darüber<br />

hinaus werden ökonomische Gegebenheiten dargestellt und klassifiziert, die auf Seiten des<br />

Staates eine Regulierungserfordernis hervorrufen. Jene wird schließlich in Bezug auf ihre<br />

Ausgestaltung und die Wirkungsvoraussetzungen hin untersucht.<br />

Ziele des Kurses:<br />

Studierende lernen die verschiedenen Marktformen kennen und analysieren deren Wirkung<br />

auf das Marktergebnis. Sie sollen lernen, das Verhalten von Unternehmen und Haushalten zu<br />

verstehen, lernen den Einfluss staatlicher Maßnahmen auf Produktion und Konsum zu kennen<br />

und zu verstehen und lernen Regulierungsbedingungen staatlicher Eingriffe und die<br />

Konsequenzen dieser zu analysieren und zu bewerten.<br />

Lehrmethoden:<br />

Die Kursunterlagen (Studienhefte, Video-Vorlesungen, Übungen, Online-Tutorien) sind<br />

dermaßen strukturiert, dass Studierende sie in freier Ortswahl und zeitlich unabhängig<br />

bearbeiten können. Ergänzt werden die Kursunterlagen durch Tutorien.<br />

Inhalt des Kurses:


1. Marktformen<br />

1.1. Vollkommene Konkurrenz<br />

1.2. Monopol<br />

1.3. Oligopol<br />

1.4. Monopolistische Konkurrenz<br />

2. Regulierungstatbestände und Eingriffsoptionen<br />

2.1. Das Konzept der externen Effekte<br />

2.2. Öffentliche Güter<br />

2.3. Meritorische Güter<br />

2.4. Wirkungen staatlicher Eingriffe in das Marktgeschehen<br />

Literatur:<br />

� Varian, H. (2007), Grundzüge der Mikroökonomik, 7. verbesserte und überarbeitete<br />

Auflage, Oldenbourg, München/Wien, ISBN 978-3486274530.<br />

� Pyndick, R.S., Rubinfeld, D.L. (2005), Mikroökonomie, 6. aktualisierte Auflage, Pearson<br />

Studium, München, ISBN 978-3827372826.<br />

� Bartling, H./Luzius, F. (2008), Grundzüge der Volkswirtschaftslehre, 16. Verbesserte<br />

und ergänzte Auflage, Vahlen, München, ISBN 978-3-8006-3540-5.<br />

� Oberender, P./Fleischmann, J. (2005), Einführung in die Mikroökonomik, 3. Auflage,<br />

P.C.O., Bayreuth, ISBN 3-936299-42-0.<br />

Prüfungsleistung:<br />

Begleitende Online Lernkontrolle (max. 15 Minuten je Lektion, Bestanden/Nicht bestanden) als<br />

Prüfungsvoraussetzung<br />

Integrierte Modulabschlussklausur (Präsenz 90 Minuten) (Gewichtung 100%)<br />

Zeitaufwand Studierende (in Std.): 60h<br />

Selbststudium (in Std.): 36h<br />

Selbstüberprüfung (in Std.): 12h<br />

Tutorien (in Std.): 12h<br />

100 / 350


Modul<br />

Dienstleistungsmanagement<br />

5 ECTS<br />

Minimaldauer des Moduls: 1 Semester<br />

Zugangsvoraussetzungen: BWL I, BWL II<br />

101 / 350


Modulbezeichnung: Dienstleistungsmanagement<br />

Modulnummer:<br />

BDMG<br />

Modultyp:<br />

Pflichtmodul<br />

Semester:<br />

2. Semester<br />

102 / 350<br />

Dauer:<br />

Minimaldauer 1 Semester<br />

Regulär angeboten im:<br />

WS/SS<br />

Workload: 150h ECTS Punkte: 5<br />

Zugangsvoraussetzungen:<br />

BWL I und BWL II<br />

Kurse im Modul:<br />

Dienstleistungsmanagement<br />

Kurskoordinatoren/Tutoren<br />

Siehe aktuelle Liste der Tutoren im Learning Management<br />

System<br />

Bezüge zu anderen Programmen:<br />

Qualifikations- und Lernziele des Moduls:<br />

Unterrichtssprache:<br />

Deutsch<br />

Zeitaufwand:<br />

Selbststudium: 90h<br />

Selbstüberprüfung: 30h<br />

Tutorien: 30h<br />

Modulverantwortliche(r):<br />

Dr. Holger Sommerfeldt<br />

Bezüge zu anderen Modulen im<br />

Programm:<br />

BWL I und BWL II, Marketing I<br />

und II, Controlling I und II,<br />

Personalwesen I und II, Planen<br />

und Entscheiden<br />

Das Modul Dienstleistungsmanagement setzt sich mit entscheidungs- und handlungsrelevanten<br />

Anforderungen auseinander, die sich aus den konstitutiven Merkmalen konsumtiver sowie<br />

investiver Dienstleistungen an das Management ergeben.<br />

Im Rahmen des Moduls eignen sich Studierende das Basiswissen des<br />

Dienstleistungsmanagements an, um neben der Kenntnis unterschiedlicher<br />

Dienstleistungsprodukte auch Wissen zu den spezifischen Merkmalen des Kauf- und<br />

Nutzungsverhaltens auf Dienstleistungsmärkten zu erwerben.<br />

Mit dem erfolgreichen Abschluss des Kurses verfügen die Studierenden über das Verständnis,<br />

um strategische und operative Aspekte von Servicekonzepten bzw. Geschäftsmodellen in der<br />

Dienstleistungsindustrie zu verstehen, zu bewerten und anzuwenden.


Lehrinhalt des Moduls:<br />

� Grundlagen des Dienstleistungsmanagement<br />

� Dienstleistungsbegriff und Dienstleistungstypologien<br />

� Konsumentenverhalten und Marktforschung auf Dienstleistungsmärkten<br />

� Operative Aspekte des Dienstleistungsmanagement<br />

� Strategische Aspekte des Dienstleistungsmanagement<br />

Lehrmethoden:<br />

Studienhefte, Übungsaufgaben, Video-Vorlesungen, Online-Tutorien<br />

Literatur: Siehe Literaturliste der vorliegenden Kursbeschreibungen<br />

Anteil der<br />

Modulnote an der<br />

Gesamtabschlussnote<br />

des<br />

Programms:<br />

5 ECTS von 180<br />

ECTS = 2,78%<br />

Fortlaufende Prüfungsleistungen: Abschlussprüfungen:<br />

Begleitende Online Lernkontrolle als<br />

Prüfungszulassungsvoraussetzung<br />

103 / 350<br />

Präsenzmodulklausur 90 min<br />

(100%)


Kurs Nr.:<br />

BDMG01<br />

Kurstyp:<br />

Pflichtfach<br />

Kursname:<br />

Dienstleistungsmanagement<br />

Kursangebot: in jedem Semester<br />

Kursdauer: Minimaldauer 1 Semester<br />

Kurskoordinator / Dozenten / Lektoren<br />

Siehe aktuelle Liste der Tutoren im Learning<br />

Management System.<br />

Beschreibung des Kurses:<br />

104 / 350<br />

Gesamtstunden:<br />

150h<br />

ECTS Punkte:<br />

5<br />

Zugangsvoraussetzungen:<br />

keine<br />

Bezüge zu anderen Modulen<br />

Grundlagenkurs zu den<br />

Wahlfachkursen verschiedener<br />

Dienstleistungsbranchen<br />

Im Mittelpunkt des Kurses Dienstleistungsmanagement stehen die entscheidungs- und<br />

handlungsrelevanten Anforderungen, die sich aus den konstitutiven Merkmalen konsumtiver<br />

sowie investiver Dienstleistungen an das Management ergeben.<br />

Studierende eignen sich das Basiswissen zum Verständis unterschiedlicher<br />

Dienstleistungsprodukte an. Sie setzen sich mit den spezifischen Merkmalen des Kauf- und<br />

Nutzungsverhaltens auf Dienstleistungsmärkten auseinander. Operative und strategische<br />

Aspekte des Dienstleistungsmanagement werden dabei vertiefend analysiert und anhand von<br />

Fallstudien und Übungen behandelt.<br />

Mit dem erfolgreichen Abschluss des Kurses verfügen die Studierenden über das Verständnis,<br />

um Servicekonzepte bzw. Geschäftsmodelle in der Dienstleistungsindustrie grundlegend zu<br />

analysen, zu bewerten und anzuwenden.<br />

Ziele des Kurses:<br />

� Diskussion und Analyse der volkswirtschaftlichen Relevanz des Dienstleistungssektors<br />

sowie seiner Entwicklungsdynamik<br />

� Vorstellung verhaltenstheoretischer Konzepte zum Verständnis des Kauf- und<br />

Konsumverhaltens von Dienstleistungskunden<br />

� Vermittlung der konstitutiven Dienstleistungsmerkmale und grundlegender<br />

Dienstleistungstypologien zum Verständnis von Dienstleistungsmärkten<br />

� Analyse der grundlegenden Managementanforderungen für die Planung, Organisation,


Steuerung und Kontrolle von Dienstleistungsbetrieben<br />

� Schaffung eines Grundverständnisses für strategische Basisentscheidungen im<br />

Dienstleistungsunternehmen<br />

Lehrmethoden:<br />

Die Kursunterlagen (Studienhefte, Video-Vorlesungen, Übungen, Online-Tutorien) sind<br />

dermaßen strukturiert, dass Studierende sie in freier Ortswahl und zeitlich unbhängig<br />

bearbeiten können. Ergänzt werden die Kursunterlagen durch Übungen, Fallstudien, akuelle<br />

Beiträge der Dienstleistungsforschung sowie durch praxisnahe Publikationen (Artikel, Internet<br />

Quellen, Unternehmenspublikationen), um den Studierenden die Spezifika der<br />

Managementpraxis in der Dienstleistungsindustrie zu verdeutlichen.<br />

Inhalt des Kurses:<br />

1. Grundlagen des Dienstleistungsmanagement<br />

1.1. Gesamtwirtschaftliche Entwicklung und Bedeutung von Dienstleistungen<br />

1.2. Merkmale und Herausforderungen der Dienstleistungsgesellschaft<br />

2. Dienstleistungsbegriff und Dienstleistungstypologien<br />

2.1. Zum Dienstleistungsbegriff<br />

2.2. Dienstleistungsklassifikationen und –typologien<br />

3. Konsumentenverhalten und Marktforschung auf Dienstleistungsmärkten<br />

3.1. Verhaltenstheoretische Konzepte zur Analyse des Kauf- und Konsumverhaltens<br />

3.2. Ziele und Instrumente der Marktforschung für Dienstleistungen<br />

4. Operative Aspekte des Dienstleistungsmanagement<br />

4.1. Qualitätsmanagement im Dienstleistungsbetrieb<br />

4.2. Dienstleistungsproduktion und Prozessmanagement<br />

4.3. Externes Dienstleistungsmarketing<br />

4.4. Internes Dienstleistungsmarketing/Personalwesen<br />

4.5. Dienstleistungscontrolling<br />

5. Strategische Aspekte des Dienstleistungsmanagement<br />

5.1. Instrumente der strategischen Marktanalyse<br />

5.2. Strategische Ziele und strategische Wahl von Dienstleistungsbetrieben<br />

5.3. Wettbewerbsvorteils- und Wertschöpfungstrategien für Dienstleistungsbetriebe<br />

Literatur:<br />

� Bruhn, M. (2008); Qualitätsmanagement für Dienstleistungen. Grundlagen, Konzepte,<br />

105 / 350


Methoden, 7. Aufl., Springer, Berlin. ISBN 978-3-540-76868-5<br />

� Bruhn, M./Stauss, B. (1999); Dienstleistungsqualität, Konzepte, Methoden, Erfahrungen,<br />

3., vollst. überarb. u. erw. Aufl., Gabler, Wiesbaden. ISBN 3-409-33655-9<br />

� Bruhn, M./Stauss, B. (2010); Serviceorientierung im Unternehmen. Forum<br />

Dienstleistungsmanagement, Gabler, Wiesbaden. ISBN 978-3-8349-1773-7<br />

� Corsten, H./Gössinger, R. (2007); Dienstleistungsmanagement, 5. vollst. überarb. und<br />

wesentlich erw Aufl., Oldenbourg. ISBN 978-3-486-58237-6<br />

� Ellis, A./Kauferstein, M. (2004): Dienstleistungsmanagement. Erfolgreicher Einsatz von<br />

prozessorientiertem Service Level Management, Springer, Berlin. ISBN 3-540-40585-2<br />

� Gouthier, M. et al. (Hrsg)(2007); Service Excellence als Impulsgeber, Strategien,<br />

Management, Innovationen, Branchen, Gabler, Wiesbaden. ISBN 978-3-8349-0688-5<br />

� Haller, S. (2010): Dienstleistungsmanagement. Grundlagen, Konzepte, Instrumente, 4.<br />

aktualisierte Aufl., Gabler, Wiesbaden. ISBN 978-3-8349-1531-3<br />

� Mayer, A. (Hrsg)(1998); Handbuch Dienstleistungsmarketing, Band 1 und Band 2,<br />

Vahlen, München. ISBN 3-7910-1124-3<br />

� Meffert, H. /Bruhn, M. (2009): Dienstleistungsmarketing, Grundlagen, Konzepte,<br />

Methoden, 6. vollst. neubearb. Aufl., Gabler, Wiesbaden. ISBN 978-3-8349-1012-7<br />

Prüfungsleistung:<br />

Begleitende Online Lernkontrolle (max. 15 Minuten je Lektion, Bestanden/Nicht bestanden) als<br />

Prüfungsvoraussetzung<br />

Integrierte Modulabschlussklausur (Präsenz 90 Minuten) (Gewichtung 100%)<br />

Zeitaufwand Studierende (in Std.): 150h<br />

Selbststudium (in Std.): 90h<br />

Selbstüberprüfung (in Std.): 30h<br />

Tutorien (in Std.): 30h<br />

106 / 350


Semester 3<br />

107 / 350


Modul<br />

Marketing<br />

5 ECTS<br />

Minimaldauer des Moduls: 1 Semester<br />

Zugangsvoraussetzungen: keine<br />

108 / 350


Modulbezeichnung: Marketing<br />

Modulnummer:<br />

BMAR<br />

Modultyp:<br />

Pflichtmodul<br />

Semester:<br />

3. Semester<br />

109 / 350<br />

Dauer:<br />

Minimaldauer 1 Semester<br />

Regulär angeboten im:<br />

WS/SS<br />

Workload: 150h ECTS Punkte: 5<br />

Zugangsvoraussetzungen:<br />

keine<br />

Kurse im Modul:<br />

Marketing I (Einführung)<br />

Marketing II (Vertiefung)<br />

Kurskoordinatoren/Tutoren<br />

Siehe aktuelle Liste der Tutoren im Learning<br />

Management System<br />

Bezüge zu anderen Programmen:<br />

Qualifikations- und Lernziele des Moduls:<br />

Marketing I<br />

Unterrichtssprache:<br />

Deutsch<br />

Zeitaufwand:<br />

Selbststudium: 90h<br />

Selbstüberprüfung: 30h<br />

Tutorien: 30h<br />

Modulverantwortliche(r):<br />

Prof. Dr. Claudia Bornemeyer<br />

Bezüge zu anderen Modulen im<br />

Programm:<br />

BWL I und BWL II, Planen und<br />

Entscheiden,Unternehmensgründung<br />

und Innovationsmanagement<br />

� Verstehen des systematischen Prozesses der Strategieentwicklung im Marketing<br />

� Kennen der Grundbegriffe im Marketing, wie Markt, Marke, Konsument, Kunde<br />

� Schätzen der Instrumente Marktanalyse und Marktsegmentierung<br />

� Erkennen der Zusammenhänge im Marketing Mix<br />

� Unterscheiden der Marketing-Instrumente (4 Ps)<br />

� Entwickeln der Fähigkeit einen einfachen Marketingplan selbst zu erstellen<br />

Marketing II<br />

� Verstehen der Bedeutung des Konsumentenverhaltens für Marketingentscheidungen


� Kennen des Entscheidungsprozesses von Kunden/Konsumenten<br />

� Unterscheidungen der wesentlichen soziologischen und psychologischen<br />

Bestimmungsfaktoren des Konsumentenverhaltens.<br />

� Kennen der wesentlichen Erklärungsmodelle des Konsumentenverhaltens<br />

� Anwenden der Erkenntnisse des Konsumentenverhaltens auf Entscheidungen im Marketing<br />

Mix<br />

Lehrinhalt des Moduls:<br />

Marketing I<br />

1. Einführung<br />

2. Unternehmens- und Marketingstrategie<br />

3. Analyse und Bewertung des Unternehmensumfeldes<br />

4. Marktsegmentierung und Zielmarktbestimmung<br />

5. Marketingziele und Marketingstrategien<br />

6. Produktpolitik<br />

7. Preispolitik<br />

8. Kommunikationspolitik<br />

9. Distributionspolitik<br />

10. Der Marketingplan für das nächste Jahr<br />

Marketing II<br />

1. Einführung<br />

2. Konsumentenverhalten<br />

3. Konsumentenverhalten und Kommunikationspolitik<br />

4. Konsumentenverhalten und Preispolitik<br />

5. Konsumentenverhalten und Distributionspolitik<br />

Lehrmethoden:<br />

Studienhefte, Übungsaufgaben, Video-Vorlesungen, Online-Tutorien<br />

Literatur: Siehe Literaturliste der vorliegenden Kursbeschreibungen<br />

Anteil der Fortlaufende Prüfungsleistungen: Abschlussprüfungen:<br />

110 / 350


Modulnote an der<br />

Gesamtabschlussnote<br />

des<br />

Programms:<br />

5 ECTS von 180<br />

ECTS = 2,78%<br />

Begleitende Online Lernkontrolle<br />

als<br />

Prüfungszulassungsvoraussetzung<br />

111 / 350<br />

Präsenzmodulklausur 90 min<br />

(100%)


Kurs Nr.:<br />

BMAR01<br />

Kurstyp:<br />

Pflichtfach<br />

Kurs Name:<br />

Marketing I (Einführung)<br />

Kursangebot: in jedem Semester<br />

Kursdauer: Minimaldauer 1 Semester<br />

KursKoordinator/Dozent/Lektor<br />

Siehe aktuelle Liste der Tutoren im Learning<br />

Management System.<br />

Beschreibungdes Kurses:<br />

112 / 350<br />

Gesamtstunden:<br />

90h<br />

ECTS Punkte:<br />

3<br />

Zugangsvoraussetzungen:<br />

keine<br />

Bezüge zu anderen Modulen<br />

BWL I und II<br />

Ziel des Kurses ist es den Studierenden einen grundlegenden Einblick in das strategische und<br />

operative Marketing zu vermitteln. Dieser Kurs bildet daher das Fundament für alle weiteren<br />

Marketingkurse.<br />

Den Studenten wird vermittelt auf welcher Grundlage Marketingentscheidungen in einem<br />

dynamischen Umfeld zu treffen sind.<br />

Ziele des Kurses:<br />

� Verstehen des systematischen Prozesses der Strategieentwicklung im Marketing<br />

� Kennen der Grundbegriffe im Marketing, wie Markt, Marke, Konsument, Kunde<br />

� Schätzen der Instrumente Marktanalyse und Marktsegmentierung<br />

� Erkennen der Zusammenhänge im Marketing Mix<br />

� Unterscheiden der Marketing-Instrumente (4 Ps)<br />

� Entwickeln der Fähigkeit einen einfachen Marketingplan selbst zu erstellen<br />

Lehrmethoden:<br />

Die Kursunterlagen (Studienhefte, Video-Vorlesungen, Übungen, Online-Tutorien) sind<br />

dermaßen strukturiert, dass Studierende sie in freier Ortswahl und zeitlich unabhängig<br />

bearbeiten können. Ergänzt werden die Kursunterlagen durch Tutorien.<br />

Inhalt des Kurses:


1. Einführung<br />

2. Begriff und Grundgedanke des Marketing<br />

3. Produktspezifische Besonderheiten<br />

4. Marketingmanagement und Marketingorganisation<br />

5. Unternehmens- und Marketingstrategie<br />

6. Unternehmerische Voraussetzungen für marktorientiertes Handeln<br />

7. Schnittstellen der Unternehmens- und Marketingstrategie<br />

8. Grundlagen des Portfoliomanagements<br />

9. Analyse und Bewertung des Unternehmensumfeldes<br />

10. Internes Umfeld<br />

11. Externes Umfeld<br />

12. Marktforschung<br />

13. Marketing-Informationsmanagement<br />

14. Marktsegmentierung und Zielmarktbestimmung<br />

15. Grundlagen und Ansatzpunkte der Marktsegmentierung<br />

16. Bewertung von Marktsegmentierung<br />

17. Zielmarktbestimmung und Positionierung<br />

18. Marketingziele und Marketingstrategien<br />

19. Festlegung der Marketingziele<br />

20. Entwicklung von Marketingstrategien<br />

21. Marketing Mix<br />

22. Produktpolitik<br />

23. Grundlagen der Produktpolitik<br />

24. Programmgestaltung<br />

25. Produktgestaltung<br />

26. Markenpolitik<br />

27. Produktinnovation<br />

28. Preispolitik<br />

29. Wesen und Bedeutung des Preises<br />

30. Ansatzpunkte zur Bestimmung des optimalen Angebotspreises<br />

113 / 350


31. Preisdifferenzierung<br />

32. Preisstrategien bei der Einführung neuer Produkte<br />

33. Preisanpassung<br />

34. Kommunikationspolitik<br />

35. Grundlegende Aspekte der Kommunikationspolitik<br />

36. Instrumente der Kommunikationspolitik<br />

37. Planungs- und Entscheidungsprozess<br />

38. Distributionspolitik<br />

39. Grundlegende Aspekte der Distributionspolitik<br />

40. Gestaltung der Distribution<br />

41. Mehrkanalmanagement und Konflikte<br />

42. Der Marketingplan für das nächste Jahr<br />

43. Inhalte und Bedeutung<br />

44. Planung und Kontrolle<br />

Literatur:<br />

� Armstrong, G. / Kotler, Ph. /Saunders, J. / Wong, V. (2010) Grundlagen des Marketing,<br />

Prentice Hall, Upper Saddle River, New Jersey<br />

� Becker,J. (2009) Marketing-Konzeption: Grundlagen des zielstrategischen und operativen<br />

Marketing-Managements, Vahlen, München<br />

� Homburg, Chr./Krohmer, H. (2009), Marketing Management, Gabler, Wiesbaden<br />

� Meffert, H./Burmann, Chr./Kirchgeorg, M. (2008), Marketing, Gabler, Wiesbaden.<br />

� Armstrong, G. / Kotler, Ph. (2010) Marketing: An Introduction, 9e, Prentice Hall, Upper<br />

Saddle River, New Jersey<br />

� Blythe, J. (2004) Essentials of Marketing, 3rd ed., Prentice Hall, Upper Saddle River, New<br />

Jersey<br />

Prüfungsleistung:<br />

Begleitende Online Lernkontrolle (max. 15 Minuten je Lektion, Bestanden/Nicht bestanden) als<br />

Prüfungsvoraussetzung<br />

Integrierte Modulabschlussklausur (Präsenz 90 Minuten) (Gewichtung 100%)<br />

Zeitaufwand Studierende (in Std.): 90h<br />

114 / 350


Selbststudium (in Std.): 54h<br />

Selbstüberprüfung (in Std.): 18h<br />

Tutorien (in Std.): 18h<br />

115 / 350


Kurs Nr.:<br />

BMAR02<br />

Kurstyp:<br />

Pflichtfach<br />

Kurs Name:<br />

Marketing II (Vertiefung)<br />

Kursangebot: in jedem Semester<br />

Kursdauer: Minimaldauer 1 Semester<br />

KursKoordinator/Dozent/Lektor<br />

Siehe aktuelle Liste der Tutoren im Learning<br />

Management System.<br />

Beschreibungdes Kurses:<br />

116 / 350<br />

Gesamtstunden:<br />

60h<br />

ECTS Punkte:<br />

2<br />

Zugangsvoraussetzungen:<br />

Marketing I (Einführung)<br />

Bezüge zu anderen Modulen:<br />

BWL I und II; Marketing I<br />

Ziel des Kurses ist es, das im Kurs Marketing I erworbene Wissen zu vertiefen bzw. zu<br />

erweitern. Die Studenten sollen verstehen wie die Entscheidungsfindung im Marketing durch<br />

Kenntnisse des Konsumentenverhaltens verbessert werden kann. Die Erkenntnisse des<br />

Konsumentenverhaltens sind hauptsächlich bei der Gestaltung des Marketing Mix von<br />

Bedeutung. Daher wird das Konsumentenverhalten im Rahmen einer erweiterten Betrachtung<br />

der Marketingentscheidungen im Marketing Mix analysiert.<br />

Ziele des Kurses:<br />

� Verstehen der Bedeutung des Konsumentenverhaltens für Marketingentscheidungen<br />

� Kennen des Entscheidungsprozesses von Kunden/Konsumenten<br />

� Unterscheiden der wesentlichen soziologischen und psychologischen<br />

Bestimmungsfaktoren des Konsumentenverhaltens.<br />

� Kennen der wesentlichen Erklärungsmodelle des Konsumentenverhaltens<br />

� Anwenden der Erkenntnisse des Konsumentenverhaltens auf Entscheidungen im<br />

Marketing Mix<br />

Lehrmethoden:<br />

Die Kursunterlagen (Studienhefte, Video-Vorlesungen, Übungen, Online-Tutorien) sind<br />

dermaßen strukturiert, dass Studierende sie in freier Ortswahl und zeitlich unabhängig<br />

bearbeiten können. Ergänzt werden die Kursunterlagen durch Tutorien.<br />

Inhalt des Kurses:<br />

1. Einführung<br />

2. Konsumentenverhalten


3. Anwendung der Methoden der Konsumentenverhaltensforschung im Marketing<br />

4. Modelle des Konsumentenverhaltens (SOR und SR Modelle)<br />

5. Soziologische Determinanten<br />

6. Psychologische Determinanten<br />

7. Konsumentenverhalten und Produktpolitik<br />

8. Kundenzufriedenheit und -unzufriedenheit<br />

9. Markenloyalität vs. Abwechslung suchendes Einkaufsverhalten<br />

10. Produktattribute und Produktvorteile<br />

11. Konsumentenverhalten und Kommunikationspolitik<br />

12. Grundlagen der Kommunikation<br />

13. Verhaltenstheoretische Modelle der Kommunikationspolitik<br />

14. Strategie und Planung der Marketing Kommunikation<br />

15. Marketing Kommunikationsmix<br />

16. Konsumentenverhalten und Preispolitik<br />

17. Grundlagen des Preismanagements<br />

18. Verhaltenstheoretische Modelle der Preispolitik<br />

19. Strategische Preisentscheidungen<br />

20. Konsumentenverhalten und Distributionspolitik<br />

21. Grundlagen<br />

22. Einkaufsverhalten und Ladengeschäfte<br />

23. Einkaufsverhalten in Nicht-Ladengeschäften<br />

24. Einkaufsverhalten im Elektronischen Handel<br />

25. Einkaufsverhalten in der Mehrkanal-Distribution<br />

Literatur:<br />

� Foscht, T./ Swoboda, B. (2007) Käuferverhalten: Grundlagen - Perspektiven –<br />

Anwendungen, 3e, Gabler, Wiesbaden<br />

� Kroeber-Riel, W./ Weinberg P.,/Gröppel-Klein, A. (2008), Konsumentenverhalten, Vahlen,<br />

München<br />

� Babin, Barry J. / Harris, Eric G. (2009) Consumer Behavior, Cengage Learning Services,<br />

Andover<br />

117 / 350


� Blythe, J. (2008) Consumer Behavior, Prentice Hall, Upper Saddle River, New Jersey<br />

� Schiffman, L.G. / Kanuk, L.L. (2006) Consumer Behavior, 9e., Prentice Hall, Upper Saddle<br />

River, New Jersey<br />

� Solomon, M. / Bamossy, Gary J. / Askegaard, Soren / Hogg, Margaret (2007) Consumer<br />

Behavior: A European Perspective, 3e., Pearson Longman<br />

� Großklaus,R. H. G. (2007)Praxisbuch Produktmanagement: Marktanalysen und<br />

Marketingstrategien - Positionierung und Preisfindung - Mediaplanung und<br />

Agenturauswahl, Moderne Industrie, Landsberg<br />

� Bruhn, V. (2011) Unternehmens- und Marketingkommunikation, 2e, Vahlen, München<br />

� Pepels, W. (2011) Marketingkommunikation, UTB, Stuttgart<br />

� Blythe, J. (2006) Essentials of Marketing Communications, 4e., Prentice Hall, Upper Saddle<br />

River, New Jersey<br />

� Egan, J.(2007) Marketing Communications, Prentice Hall, Upper Saddle River, New Jersey<br />

� Fill, C. (2006)Marketing Communications, 4e., Prentice Hall, Upper Saddle River, New Jersey<br />

� Diller, H (2007) Preispolitik, 4e.; Kohlhammer, Stuttgart<br />

� Simon, H./ Fassnacht, M.(2006) Preismanagement: Strategie - Analyse - Entscheidung –<br />

Umsetzung; 3e., Gabler, Wiesbaden<br />

Prüfungsleistung:<br />

Begleitende Online Lernkontrolle (max. 15 Minuten je Lektion, Bestanden/Nicht bestanden) als<br />

Prüfungsvoraussetzung<br />

Integrierte Modulabschlussklausur (Präsenz 90 Minuten) (Gewichtung 100%)<br />

Zeitaufwand Studierende (in Std.): 60h<br />

Selbststudium (in Std.): 36h<br />

Selbstüberprüfung (in Std.): 12h<br />

Tutorien (in Std.): 12h<br />

118 / 350


Modul<br />

Investition<br />

5 ECTS<br />

Minimaldauer des Moduls: 1 Semester<br />

Zugangsvoraussetzungen: keine<br />

119 / 350


Modulbezeichnung: Investition<br />

Modulnummer:<br />

BINV<br />

Modultyp:<br />

Pflichtmodul<br />

Semester:<br />

3 . Semester<br />

120 / 350<br />

Dauer:<br />

Minimaldauer 1 Semester<br />

Regulär angeboten im:<br />

WS/SS<br />

Workload: 150h ECTS Punkte: 5<br />

Zugangsvoraussetzungen:<br />

keine<br />

Kurse im Modul:<br />

Investition I (Einführung)<br />

Investition II (Vertiefung)<br />

Kurskoordinatoren/Dozenten<br />

Bezüge zu anderen Programmen und Fachbereichen:<br />

Qualifikations- und Lernziele des Moduls:<br />

Unterrichtssprache:<br />

Deutsch<br />

Zeitaufwand:<br />

Selbststudium: 90h<br />

Selbstüberprüfung: 30h<br />

Tutorien: 30h<br />

Modulverantwortliche(r):<br />

Prof. Dr. Thomas Schuster<br />

Bezüge zu anderen Modulen:<br />

Modul BWL, Modul Buchführung<br />

und Bilanzierung, Modul<br />

Finanzierung, Modul Kosten-und<br />

Leistungsrechnung, Modul<br />

Controlling<br />

Studierende erlernen in diesem Modul die fundamentalen Grundlagen der<br />

Investitionsrechnung und werden mit den einschlägigen Fachbegriffen im Gebiet der<br />

Investitionstheorie vertraut. Das Modul umfasst die wichtigsten Verfahren der<br />

Investitionsrechnung als Entscheidungshilfe für das Management in der Unternehmenspraxis.<br />

Studierende erlernen die Rahmenbedingungen weiterer Verfahren der Investitionsplanung,<br />

insbesondere der Break-even-, der Szenario-, der Sensitivitätsanalyse sowie der Simulation und<br />

Beherrschung derer Anwendung. Bei erfolgreicher Teilnahme am Modul werden Studierende<br />

darüber hinaus befähigt die Anwendung der Verfahren auf konkrete praxisrelevante<br />

Entscheidungssituationen zu übertragen und diese auch auf weiterführende Problemstellungen<br />

(z. B. Unternehmensbewertungen) anzuwenden.<br />

Lehrinhalt des Moduls:


Investition I (Einführung)<br />

1. Einführung in die Investitionstheorie<br />

2. Methoden der Investitionsrechnung<br />

3. Bestimmung des Kalkulationszinssatzes<br />

Investition II (Vertiefung)<br />

1. Investitionsentscheidungen unter Unsicherheit<br />

2. Praktische Anwendung der Investitionsrechenverfahren<br />

Lehrmethoden:<br />

Verwendete<br />

Literatur:<br />

Anteil der<br />

Modulnote an der<br />

Gesamtabschlussnote<br />

des<br />

Programms:<br />

5 ECTS von 180<br />

ECTS = 2,78%<br />

Die Kursunterlagen (Studienhefte, Video-Vorlesungen, Übungen, Online-<br />

Tutorien) sind dermaßen strukturiert, dass Studierende sie in freier<br />

Ortswahl und zeitlich unabhängig bearbeiten können. Ergänzt werden<br />

die Kursunterlagen durch Tutorien.<br />

Siehe Kursbeschreibungen<br />

Fortlaufende Prüfungsleistungen: Abschlussprüfungen:<br />

Begleitende Online Lernkontrolle<br />

als<br />

Prüfungszulassungsvoraussetzung<br />

121 / 350<br />

Präsenzmodulklausur 90 min<br />

(100%)


Kurs Nr.:<br />

BINV01<br />

Kurstyp:<br />

Pflichtfach<br />

Kurs Name:<br />

Investition I (Einführung)<br />

Kursangebot: in jedem Semester<br />

Kursdauer: Minimaldauer 1 Semester<br />

Kurskoordinator / Dozenten / Lektoren<br />

Siehe aktuelle Liste der Tutoren im Learning<br />

Management System.<br />

Beschreibungdes Kurses :<br />

122 / 350<br />

Gesamtstunden(hours total):<br />

90h<br />

ECTS Punkte:<br />

3<br />

Zugangsvoraussetzungen:<br />

Keine<br />

Bezüge zu anderen Modulen<br />

Modul BWL, Modul Buchführung<br />

und Bilanzierung, Modul<br />

Finanzierung, Modul Kosten-und<br />

Leistungsrechnung, Modul<br />

Controlling<br />

Die moderne globale Wirtschaft ist von finanziellen Themen, Daten und Interessen<br />

durchdrungen. Geld und Kapital bilden die Grundlage jeglichen wirtschaftlichen Handelns.<br />

Nicht nur Unternehmen, sondern auch jeder einzelne private Haushalt bewegt sich im<br />

Spannungsfeld zwischen Investition und Finanzierung. Dazu kommt die wachsende Bedeutung<br />

von Investitionsentscheidungen in Sport, Kultur und Politik.<br />

Studierende widmen sich in diesem Kurs der Investitionsseite und damit der Frage der Analyse<br />

und Generierung finanzwirtschaftlicher Werte. Behandelt werden zunächst die Grundlagen,<br />

Annahmen und Ziele der Investitionstheorie sowie deren Anwendung im praktischen Kontext.<br />

Eine Abgrenzung von statischen und dynamischen Verfahren dient der grundsätzlichen<br />

Einordnung der Methoden, wobei der Fokus auf den dynamischen Verfahren liegt. Gegenstand<br />

der Investitionsanalyse ist die wirtschaftliche Beurteilung der Vorteilhaftigkeit von<br />

Zahlungsströmen, welche aus unternehmerischen Entscheidungen jedweder Art resultieren<br />

können. Dafür werden die einschlägigen Verfahren detailliert vorgestellt und deren<br />

Anwendung eingeübt. Dabei geht es einerseits um das sogenannte reine<br />

Vorteilhaftigkeitsproblem und andererseits um die Entscheidung zwischen zwei sich<br />

gegenseitig ausschließenden Zahlungsströmen. Unter der Annahme der Unsicherheit von<br />

zukünftigen Zahlungsströmen sowie des Vorhandenseins eines Kapitalmarktes ist für die<br />

Anwendung der verschiedenen Methoden einen Kalkulationszinssatz zu bestimmen, womit sich<br />

Studierende im letzten Teil des Kurses befassen.<br />

Ziele des Kurses(course objectives):


Studierende erlernen in diesem Kurs die fundamentalen Grundlagen der Investitionsrechnung.<br />

Sie kennen die einschlägigen Fachbegriffe im Gebiet der Investitionstheorie, insbesondere der<br />

Unterscheidung von statischen und dynamischen Verfahren. Studierende werden mit den<br />

wichtigsten Verfahren der Investitionsrechnung vertraut gemacht und können diese<br />

selbständig anwenden. Sie werden in die Lage versetzt, bestimmte Investitionsprojekte<br />

beurteilen zu können und aus einer Mehrzahl an Gestaltungsalternativen gegenüber anderen<br />

auszuwählen. Nach erfolgreicher Teilnahme verstehen Studierende die Annahmen und<br />

Restriktionen der jeweiligen Methoden der Investitionsrechnung und sind in der Lage, bei<br />

verschiedenen Rahmenbedingungen und Zielen die korrekte Auswahl eines Verfahrens zu<br />

treffen. Sie erhalten einen Einblick in die angewandten Verfahren der Investitionsrechnung in<br />

der Unternehmenspraxis und können diese bewerten. Studierende sind mit der Herleitung und<br />

Berechnung von Kalkulationszinssätzen für die Barwertberechnung vertraut und können diese<br />

selbständig durchführen.<br />

Lehrmethoden:<br />

Die Kursunterlagen (Studienhefte, Video-Vorlesungen, Übungen, Online-Tutorien) sind<br />

dermaßen strukturiert, dass Studierende sie in freier Ortswahl und zeitlich unabhängig<br />

bearbeiten können. Ergänzt werden die Kursunterlagen durch Tutorien.<br />

Inhalt des Kurses:<br />

1. Einführung in die Investitionstheorie<br />

1.3. Investitionsbegriff<br />

1.4. Investitionsentscheidungen unter Sicherheit und unter Unsicherheit<br />

1.5. Abgrenzung statische vs. dynamische Verfahren<br />

1.6. Annahmen in der Investitionsrechnung<br />

1.7. Investitionsprojekt vs. Investitionsprogramm<br />

1.8. Praxis der Investitionsplanung<br />

2. Methoden der Investitionsrechnung<br />

2.1. Kapitalwertmethode<br />

2.2. Interne Zinsfußmethode<br />

2.3. Vergleich von Kapitalwert- und interner Zinsfußmethode<br />

2.4. Annuitätenmethode<br />

2.5. Dynamische Amortisationsrechnung<br />

3. Bestimmung des Kalkulationszinssatzes<br />

3.1. Gewichteter durchschnittlicher Kapitalkostensatz (Weighted Average Cost of Capital –<br />

123 / 350


WACC)<br />

3.2. Kalkulationszinssatz bei reiner Eigenkapitalfinanzierung<br />

3.3. Kalkulationszinssatz bei reiner Fremdkapitalfinanzierung<br />

3.4. Kalkulationszinssatz bei Mischfinanzierung<br />

3.5. Kalkulationszinssatz in der Praxis<br />

Literatur:<br />

� Brealey, R. A., Myers, S. C. (2010),Principles of Corporate Finance, 10. Auflage, McGraw-Hill<br />

London, ISBN9780071314176<br />

� Copeland, T.E., Weston, J.F., Shastri, K. (2008), Finanzierungstheorie und<br />

Unternehmenspolitik, 4. Auflage, Pearson, München, ISBN 978-3-8273-7195-9<br />

� Däumler, K.-D., Grabe, J., (2007), Grundlagen der Investitions- und<br />

Wirtschaftlichkeitsrechung, 12. Auflage, Verlag Neue Wirtschaftsbriefe 2007, Herne /<br />

Berlin, ISBN 978-3-482-52302-1<br />

� Hillier, D., Ross, S. A., Westerfield, R. W., Jaffe, J., Jordan, B. D., (2010), Corporate Finance,<br />

1. Auflage (European Edition), McGraw-Hill, London, ISBN 978-007712115-0<br />

� Kruschwitz, L. (2007), Investitionsrechnung, 11. Auflage, Oldenburg Verlag, München, ISBN<br />

978-3-486-58306-9<br />

� Perridon, L., Steiner, M. , Rathgeber, A. W. (2009), Finanzwirtschaft der Unternehmung, 15.<br />

Auflage, Vahlen, München, ISBN 978-3800636792<br />

� Volkart, R. (2008), Corporate Finance, Grundlagen von Finanzierung und Investition, 4.<br />

Auflage, Versus, Zürich, ISBN: 978-3039091140<br />

Prüfungsleistung:<br />

Begleitende Online Lernkontrolle (max. 15 Minuten je Lektion, Bestanden/Nicht bestanden) als<br />

Prüfungsvoraussetzung<br />

Integrierte Modulabschlussklausur (Präsenz 90 Minuten) (Gewichtung 100%)<br />

Zeitaufwand Studierende (in Std.): 90h<br />

Selbststudium (in Std.): 54h<br />

Selbstüberprüfung (in Std.): 18h<br />

Tutorien (in Std.): 18h<br />

124 / 350


Kurs Nr.:<br />

BINV02<br />

Kurstyp:<br />

Pflichtfach<br />

Kurs Name:<br />

Investition II (Vertiefung)<br />

Kursangebot: in jedem Semester<br />

Kursdauer: Minimaldauer 1 Semester<br />

KursKoordinator/Dozent/Lektor<br />

Siehe aktuelle Liste der Tutoren im Learning<br />

Management System.<br />

Beschreibungdes Kurses :<br />

125 / 350<br />

Gesamtstunden:<br />

60h<br />

ECTS Punkte:<br />

2<br />

Zugangsvoraussetzungen:<br />

Investition I (Einführung)<br />

Bezüge zu anderen Modulen:<br />

Modul BWL, Modul Buchführung<br />

und Bilanzierung, Modul<br />

Finanzierung, Modul Kosten-und<br />

Leistungsrechnung, Modul<br />

Controlling<br />

Die Berücksichtigung des Risikos bei einer Investitionsentscheidung kann als Angelpunkt der<br />

Bewertung von Investitionen betrachtet werden. In einer Situation, die durch Unsicherheit<br />

gekennzeichnet ist, kann ein Unternehmer nicht genau sagen, welche Konsequenzen die von<br />

ihm vorgesehene Handlungsalternative haben wird. Zur Erfassung dieser – in der<br />

Unternehmenspraxis typischen - Entscheidungssituationen sind spezielle Methoden zu<br />

verwenden.<br />

Dieser Kurs ist die Fortsetzung des Kurses "Investition I". Während sich Studierende zu Ende<br />

des ersten Kurses bereits mit Entscheidungen unter Unsicherheit auseinandergesetzt haben,<br />

wird diese Betrachtungsweise konsequent fortgesetzt und weiterentwickelt. Behandelt werden<br />

Methoden der Break-even Analyse sowie der Szenarioplanung und Sensitivitätsanalyse.<br />

Schließlich werden auch Verfahren der Simulation vorgestellt. Die Verfahren ermöglichen es,<br />

die in der unternehmerischen Praxis gegebenen weitaus komplexeren Planungssituationen zu<br />

erfassen. Im Weiteren werden praktische Anwendungsgebiete in der Investitionsrechnung<br />

aufgezeigt und erörtert.<br />

Ziele des Kurses:<br />

Studierende vertiefen in diesem Kurs Ihre Kenntnisse in der Investitionsrechnung von<br />

Unternehmen. Sie erlernen die Rahmenbedingungen weiterer Verfahren der<br />

Investitionsplanung, insbesondere der Break-even-,der Szenario-,der Sensitivitätsanalyse sowie<br />

der Simulation und beherrschen deren Anwendung. Darüber hinaus können Studierende die


Modifikation von Investitionsrechnungen bei der Einführung von Marktunvollkommenheiten<br />

und damit realitätsnäheren Annahmen, wie z.B. Steuern, nachvollziehen und sind auch in der<br />

Lage, diese selbständig abzuleiten. Sie sind darüber hinaus imstande die erlernten Inhalte auf<br />

konkrete praxisrelevante Entscheidungssituationen(z.B. verschiedene Investitionsarten) zu<br />

übertragen und können diese auch auf weiterführende Problemstellungen (z.B.<br />

Unternehmensbewertungen) anwenden.<br />

Lehrmethoden:<br />

Die Kursunterlagen (Studienhefte, Video-Vorlesungen, Übungen, Online-Tutorien) sind<br />

dermaßen strukturiert, dass Studierende sie in freier Ortswahl und zeitlich unabhängig<br />

bearbeiten können. Ergänzt werden die Kursunterlagen durch Tutorien.<br />

Inhalt des Kurses:<br />

1. Investitionsentscheidungen unter Unsicherheit<br />

1.1. Einführung und Abgrenzung<br />

1.2. Break-even Analyse<br />

1.3. Szenarioplanung<br />

1.4. Simulation<br />

1.5. Sensitivitätsanalyse<br />

2. Praktische Anwendung der Investitionsrechenverfahren<br />

1.6. Neuinvestitionen und optimale Nutzungsdauer<br />

1.7. Folgeinvestitionen und optimaler Ersatzzeitpunkt<br />

1.8. Investitionsrechnung unter Berücksichtigung von Steuern<br />

1.9. Unternehmensbewertung<br />

Literatur:<br />

� Brealey, R. A., Myers, S. C. (2010),Principles of Corporate Finance, 10. Auflage, McGraw-Hill<br />

London, ISBN9780071314176<br />

� Copeland, T.E., Weston, J.F., Shastri, K. (2008), Finanzierungstheorie und<br />

Unternehmenspolitik, 4. Auflage, Pearson, München, ISBN 978-3-8273-7195-9<br />

� Däumler, K.-D., Grabe, J., (2007), Grundlagen der Investitions- und<br />

Wirtschaftlichkeitsrechung, 12. Auflage, Verlag Neue Wirtschaftsbriefe 2007, Herne /<br />

Berlin, ISBN 978-3-482-52302-1<br />

� Hillier, D., Ross, S. A., Westerfield, R. W., Jaffe, J., Jordan, B. D., (2010), Corporate Finance,<br />

1. Auflage (European Edition), McGraw-Hill, London, ISBN 978-007712115-0<br />

� Kruschwitz, L. (2007), Investitionsrechnung, 11. Auflage, Oldenburg Verlag, München, ISBN<br />

978-3-486-58306-9<br />

126 / 350


� Perridon, L., Steiner, M. , Rathgeber, A. W. (2009), Finanzwirtschaft der Unternehmung, 15.<br />

Auflage, Vahlen, München, ISBN 978-3800636792<br />

� Volkart, R. (2008), Corporate Finance, Grundlagen von Finanzierung und Investition, 4.<br />

Auflage, Versus, Zürich, ISBN: 978-3039091140<br />

Prüfungsleistung<br />

Begleitende Online Lernkontrolle (max. 15 Minuten je Lektion, Bestanden/Nicht bestanden) als<br />

Prüfungsvoraussetzung<br />

Integrierte Modulabschlussklausur (Präsenz 90 Minuten) (Gewichtung 100%)<br />

Zeitaufwand Studierende (in Std.): 60h<br />

Selbststudium (in Std.): 36h<br />

Selbstüberprüfung (in Std.): 12h<br />

Tutorien (in Std.): 12h<br />

127 / 350


Modul<br />

Wirtschaftsethik<br />

5 ECTS<br />

Minimaldauer des Moduls: 1 Semester<br />

Zugangsvoraussetzungen: keine<br />

128 / 350


Modulbezeichnung: Wirtschaftsethik<br />

Modulnummer:<br />

BETH<br />

Modultyp:<br />

Pflichtmodul<br />

Semester:<br />

3. Semester<br />

129 / 350<br />

Dauer:<br />

Minimaldauer 1 Semester<br />

Regulär angeboten im:<br />

WS/SS<br />

Workload: 150h ECTS Punkte: 5<br />

Zugangsvoraussetzungen:<br />

keine<br />

Kurse im Modul:<br />

Wirtschaftsethik<br />

Kurskoordinatoren/Tutoren<br />

Siehe aktuelle Liste der Tutoren im Learning Management<br />

System<br />

Bezüge zu anderen Programmen:<br />

Bezüge zu allen Programmen an der <strong>IUBH</strong><br />

Qualifikations- und Lernziele des Moduls:<br />

Unterrichtssprache:<br />

Deutsch<br />

Zeitaufwand:<br />

Selbststudium: 90h<br />

Selbstüberprüfung: 30h<br />

Tutorien: 30h<br />

Modulverantwortliche(r):<br />

Prof. Dr. Hansjochen Ehmer<br />

Bezüge zu anderen Modulen im<br />

Programm:<br />

BWL I und BWL II, Recht,<br />

Wirtschaftspolitik<br />

Wirtschaftliches Handeln hat auch immer Auswirkungen auf andere Menschen, Institutionen<br />

und die Umwelt. Das Modul Wirtschaftsethik beschäftigt sich daher damit, wie ethische<br />

Prinzipien auf dieses Handeln angewendet werden können. Die wichtigsten Normen der<br />

Wirtschaftsethik werden im Kurs erläutert und beschrieben.<br />

Dabei geht es nicht so sehr darum konkrete Handlungsanweisungen auszuarbeiten als vielmehr<br />

generelle Orientierungshilfen zu geben. Damit soll eine solide Basis zur Entwicklung<br />

moralischen Urteilens und Handelns bei zukünftigen Führungskräften gelegt werden.<br />

Mit Abschluss des Moduls sollen die Studenten wirtschaftsethische Grundkonzepte und ihre<br />

Herkunft kennen und in der Lage sein sie kritisch auf wirtschaftliches Handeln anzuwenden.<br />

Lehrinhalt des Moduls:


1. Ökonomische Rationalität und Ethik<br />

2. Ethische Normen wirtschaftlichen Handelns<br />

3. Ethisches Handeln in der wirtschaftlichen Praxis<br />

3.1. Die Verantwortung des Einzelnen<br />

3.2. Die Verantwortung des Unternehmens<br />

4. Durchsetzung und Umsetzung ethischer Standards<br />

Lehrmethoden:<br />

Studienhefte, Übungsaufgaben, Video-Vorlesungen, Online-Tutorien<br />

Literatur: Siehe Literaturliste der vorliegenden Kursbeschreibungen<br />

Anteil der<br />

Modulnote an der<br />

Gesamtabschlussnote<br />

des<br />

Programms:<br />

5 ECTS von 180<br />

ECTS = 2,78%<br />

Fortlaufende Prüfungsleistungen: Abschlussprüfungen:<br />

Begleitende Online Lernkontrolle als<br />

Prüfungszulassungsvoraussetzung<br />

130 / 350<br />

Präsenzmodulklausur 90 min<br />

(100%)


Kurs Nr.:<br />

BETH01<br />

Kurstyp:<br />

Pflichtfach<br />

Kursname:<br />

Wirtschaftsethik<br />

Kursangebot: in jedem Semester<br />

Kursdauer: Minimaldauer 1 Semester<br />

Kurskoordinator / Dozenten / Lektoren:<br />

Siehe aktuelle Liste der Tutoren im Learning<br />

Management System.<br />

Beschreibung des Kurses:<br />

131 / 350<br />

Gesamtstunden:<br />

150h<br />

ECTS Punkte:<br />

5<br />

Zugangsvoraussetzungen:<br />

keine<br />

Bezüge zu anderen Modulen:<br />

BWL I und II, Recht,<br />

Wirtschaftspolitik<br />

Wirtschaftsethik beschäftigt sich damit wie ethische Prinzipien auf wirtschaftliches Handeln<br />

angewendet werden können. Das Handeln des Einzelnen und das Handeln von Unternehmen<br />

werden damit in einen Kontext von sozialer und ethischer Verantwortung eingebunden.<br />

Seine Legitimität bezieht die Wirtschaftsethik aus den Auswirkungen die jedwedes<br />

wirtschaftliche Handeln auf andere Menschen, Institutionen und die Umwelt hat. Soziale<br />

Gerechtigkeit und Nachhaltigkeit zählen daher zu den wichtigsten Normen der Wirtschaftsethik<br />

und werden im Kurs erläutert und beschrieben.<br />

Dabei geht es nicht so sehr darum konkrete Handlungsanweisungen auszuarbeiten als vielmehr<br />

generelle Orientierungshilfen zu geben. Damit soll eine solide Basis zur Entwicklung<br />

moralischen Urteilens und Handelns bei zukünftigen Führungskräften gelegt werden.<br />

Ziele des Kurses:<br />

Studierende können Grundzüge der philosophischen Ethik beschreiben, lernen die<br />

Basiskonzepte der Wirtschaftsethik kennen, lernen wirtschaftsethische Konzepte auf<br />

wirtschaftliches Handeln anzuwenden und Sind in der Lage die ethische Relevanz von<br />

Korruption, Vertragsbruch und Absprachen zu beurteilen.<br />

Lehrmethoden:<br />

Die Kursunterlagen (Studienhefte, Video-Vorlesungen, Übungen, Online-Tutorien) sind<br />

dermaßen strukturiert, dass Studierende sie in freier Ortswahl und zeitlich unabhängig<br />

bearbeiten können. Ergänzt werden die Kursunterlagen durch Tutorien.<br />

1. Aristoteles und die Einheit von Ethik, Politik und Ökonomie


Literatur:<br />

2. Ökonomische Rationalität und Ethik<br />

3. Außerökonomische Ethik<br />

4. Integrative Ethik<br />

5. Ethische Normen wirtschaftlichen Handelns<br />

6. Die Verantwortung des Einzelnen und des Unternehmens<br />

7. Corporate Social Responsibility<br />

8. Ethik und Globalisierung<br />

9. Korruption und Korruptionsbekämpfung<br />

10. Sozialstandards<br />

11. Umweltstandards<br />

12. Fair Trade und der ethische Konsument<br />

13. Corporate Compliance<br />

� Peter Ulrich: Zivilisierte Marktwirtschaft. Eine wirtschaftsethische Orientierung.<br />

Aktualisierte und erweiterte Neuausgabe. Haupt, Bern/Stuttgart/Wien 2010<br />

� Niehaus, Michael; Wisniewski, Roger: Management by Sokrates: Was die Philosophie<br />

der Wirtschaft zu bieten hat. Düsseldorf: Cornelsen Verlag 2009<br />

� Karl Homann (Hrsg.), Peter Koslowski, Christoph Lütge: Wirtschaftsethik der<br />

Globalisierung. Mohr Siebeck, Tübingen 2005<br />

� Crane, A., Matten, D., Business Ethics, A European Perspective – Managing Corporate<br />

Citizenship and Sustainability in the Age of Globalization, 2004<br />

Prüfungsleistung:<br />

Begleitende Online Lernkontrolle (max. 15 Minuten je Lektion, Bestanden/Nicht bestanden) als<br />

Prüfungsvoraussetzung<br />

Integrierte Modulabschlussklausur (Präsenz 90 Minuten) (Gewichtung 100%)<br />

Zeitaufwand Studierende (in Std.): 150h<br />

Selbststudium (in Std.): 90h<br />

Selbstüberprüfung (in Std.): 30h<br />

Tutorien (in Std.): 30h<br />

132 / 350


Modul<br />

Kosten- und Leistungsrechnung<br />

5 ECTS<br />

Minimaldauer des Moduls: 1 Semester<br />

Zugangsvoraussetzungen: keine<br />

133 / 350


Modulbezeichnung: Kosten- und Leistungsrechnung<br />

Modulnummer:<br />

BKLR<br />

Modultyp:<br />

Pflichtmodul<br />

Semester:<br />

3. Semester<br />

134 / 350<br />

Dauer:<br />

Minimaldauer 1 Semester<br />

Regulär angeboten im:<br />

WS/SS<br />

Workload: 150h ECTS Punkte: 5<br />

Zugangsvoraussetzungen:<br />

Keine<br />

Kurse im Modul:<br />

Kosten- und Leistungsrechnung I (Einführung)<br />

Kosten- und Leistungsrechnung II (Vertiefung)<br />

Kurskoordinatoren/Tutoren<br />

Siehe aktuelle Liste der Tutoren im Learning Management<br />

System<br />

Bezüge zu anderen Programmen:<br />

- General Management<br />

Unterrichtssprache:<br />

Deutsch<br />

Zeitaufwand:<br />

Selbststudium: 90h<br />

Selbstüberprüfung: 30h<br />

Tutorien: 30h<br />

Modulverantwortliche(r):<br />

Dipl. Kaufmann Michael Sulzbach<br />

Bezüge zu anderen Modulen im<br />

Programm:<br />

Modul Buchführung und<br />

Bilanzierung, Modul BWL, Modul<br />

Finanzierung, Modul Investition,<br />

Modul Controlling


Qualifikations- und Lernziele des Moduls:<br />

Die Kosten- und Leistungsrechnung (KLR) gehört neben der Finanzbuchhaltung zum<br />

betrieblichen Rechnungswesen und informiert das Unternehmen über die Wirtschaftlichkeit<br />

seines Kerngeschäfts. Die Kosten- und Leistungsrechnung dient damit der innerbetrieblichen<br />

Planung, Steuerung und Kontrolle durch die Unternehmensleitung.<br />

Der Kurs Kosten- und Leistungsrechnung I (KLR I) stellt die Einführung in das Thema dar. Es<br />

werden dabei alle Grundlagen der Ist-Kostenrechnung vermittelt. Im Kurs Kosten- und<br />

Leistungsrechnung II (KLR II) wird aufbauend darauf die Plankostenrechnung und die gestufte<br />

Deckungsbeitragsrechnung dargestellt.<br />

Mit Abschluß des Moduls erlangen die Teilnehmer die Kenntnisse, Methoden und praktischen<br />

Fähigkeiten der fortgeschrittenen Kostenrechnung. Die Teilnehmer können die wesentlichen<br />

Elemente der Kostenrechnung kalkulieren und die notwendigen unternehmerischen Schlüsse<br />

daraus ziehen.<br />

Lehrinhalt des Moduls:<br />

� Einführung in die KLR<br />

� Kostenartenrechnung<br />

� Kostenstellenrechnung<br />

� Kostenträgerrechnung<br />

� Deckungsbeitragsrechnung<br />

� Plankostenrechnung<br />

� Kostenmanagement<br />

Lehrmethoden:<br />

Studienhefte, Übungsaufgaben, Video-Vorlesungen, Online-Tutorien<br />

Literatur: Siehe Literaturliste der vorliegenden Kursbeschreibungen<br />

Anteil der<br />

Modulnote an der<br />

Gesamtabschlussnote<br />

des<br />

Programms:<br />

5 ECTS von 180<br />

ECTS = 2,78%<br />

Fortlaufende Prüfungsleistungen: Abschlussprüfungen:<br />

Begleitende Online Lernkontrolle als<br />

Prüfungszulassungsvoraussetzung<br />

135 / 350<br />

Präsenzmodulklausur 90 min<br />

(100%)


Kurs Nr.:<br />

BKLR01<br />

Kurstyp:<br />

Pflichtfach<br />

Kursname:<br />

Kursangebot: in jedem Semester<br />

Kosten- und Leistungsrechnung I (KLR<br />

I) (Einführung)<br />

Kursdauer: Minimaldauer 1 Semester<br />

Kurskoordinator / Dozenten / Lektoren<br />

Siehe aktuelle Liste der Tutoren im Learning<br />

Management System.<br />

Beschreibung des Kurses:<br />

136 / 350<br />

Gesamtstunden:<br />

90h<br />

ECTS Punkte:<br />

3<br />

Zugangsvoraussetzungen:<br />

Keine<br />

Bezüge zu anderen Modulen<br />

Modul Buchführung und<br />

Bilanzierung, Modul BWL, Modul<br />

Finanzierung, Modul Investition,<br />

Modul Controlling<br />

Die Kosten- und Leistungsrechnung (KLR) gehört neben der Finanzbuchhaltung zum<br />

betrieblichen Rechnungswesen und informiert das Unternehmen über die Wirtschaftlichkeit<br />

seines Kerngeschäfts. Die Kosten- und Leistungsrechnung dient damit der innerbetrieblichen<br />

Planung, Steuerung und Kontrolle durch die Unternehmensleitung.<br />

Der Kurs Kosten- und Leistungsrechnung I (KLR I) stellt die Einführung in das Thema dar. Zu<br />

Beginn des Kurses werden die Grundbegriffe der KLR eingeführt. Darauf aufbauend werden die<br />

vier wesentlichen Bestandteile der Istkostenrechnung erläutert. Als erstes wird die<br />

Kostenartenrechnung dargestellt, die vermittelt, welche Kosten in der Abrechnungsperiode<br />

entstanden sind. In der darauf aufbauenden Kostenstellenrechnung werden die entstandenen<br />

Kosten den verursachenden Betriebsteilen zugeordnet. In der Kostenträgerrechnung wird<br />

berechnet, wofür die Kosten angefallen sind. Die Kostenträgerrechnung unterscheidet nach<br />

Stückrechnung und Zeitrechnung.<br />

Alle beschriebenen Kursinhalte werden in Theorie, zugehörigen Fallstudien und<br />

praxisorientierten Übungen vermittelt.<br />

Ziele des Kurses:<br />

Die Studierenden gewinnen einen fundierten Einblick sowohl in die begrifflichen und<br />

inhaltlichen, als auch in die methodischen und abrechnungstechnischen Grundlagen der<br />

Kostenrechnung. Nach Abschluss des Kurses sind die Studierenden in der Lage, alle<br />

kostenrelevanten Grundbegriffe einzuordnen und zu nutzen. Desweiteren vermittelt der Kurs<br />

alle kalkulatorischen Fähigkeiten die Kosten nach Arten, Stellen und Trägern zu berechnen und


die Überführung der Kosten zwischen diesen drei Kategorien durchzuführen.<br />

Lehrmethoden:<br />

Die Kursunterlagen (Studienhefte, Video-Vorlesungen, Übungen, Online-Tutorien) sind<br />

dermaßen strukturiert, dass Studierende sie in freier Ortswahl und zeitlich unabhängig<br />

bearbeiten können. Ergänzt werden die Kursunterlagen durch Tutorien.<br />

Inhalt des Kurses:<br />

1. Einführung in Kosten- und Leistungsrechnung (KLR)<br />

1.1. KLR als Teilgebiet des Rechnungswesens<br />

1.2. Begriff der Kosten und der Leistungen<br />

1.3. Aufgaben der KLAR<br />

1.4. Kostentheorie: Analyse des Kostenverlaufs<br />

1.5. Kostentheorie: Kostengliederung<br />

2. Kostenartenrechnung<br />

2.1. Aufgabe der Kostenartenrechnung<br />

2.2. Erfassung der Materialkosten<br />

2.3. Erfassung der Personalkosten<br />

2.4. Erfassung der Betriebsmittelkosten<br />

2.5. Erfassung der Dienstleistungskosten<br />

2.6. Erfassung der kalkulatorischen Kapitalkosten<br />

3. Kostenstellenrechnung<br />

3.1. Zwecke der Kostenstellenrechnung<br />

3.2. Anforderungen und Abgrenzungskriterien der Kostenstellenbildung<br />

3.3. Strukturierung von Kostenstellen<br />

3.4. Betriebsabrechnungsbogen als Instrument der Kostenstellenrechnung<br />

3.5. Verrechnung primärer Stellenkosten<br />

3.6. Verrechnung sekundärer Stellenkosten<br />

3.7. Auswertung des Betriebsabrechnungsbogens<br />

4. Kostenträgerstückrechnung<br />

4.1. Divisionskalkulation<br />

4.2. Äquivalenzziffernkalkulation<br />

4.3. Zuschlagskalkulation<br />

4.4. Kuppelkalkulation<br />

4.5. Kritik an der Ist-Kosten-Leistungsrechnung<br />

5. Kostenträgerzeitrechnung<br />

5.1. Gesamtkostenverfahren<br />

137 / 350


5.2. Umsatzkostenverfahren<br />

5.3. Kostenträgerzeitrechnung in Systemen der Teilkostenrechnung<br />

Literatur:<br />

� Coenenberg, A.G., Fischer, T.M, Günther, T. (2009), Kostenrechnung und<br />

Kostenanalyse, 7. Auflage, Schaeffer-Poeschel, Stuttgart, ISBN 3-7910-2844-8<br />

� Däumler, K.D., Grabe, J. (2008), Kostenrechnung 1: Grundlagen, 10. Auflage, NWB,<br />

Herne/Berlin, ISBN 3-482-70730-8<br />

� Rollwage, N. (2010), Kosten- und Leistungsrechnung – Mit Übungsaufgaben und<br />

Lösungen, 7. Auflage, WRW, Köln, ISBN 978-3-0342-0025-7<br />

Prüfungsleistung:<br />

Begleitende Online Lernkontrolle (max. 15 Minuten je Lektion, Bestanden/Nicht bestanden) als<br />

Prüfungsvoraussetzung<br />

Integrierte Modulabschlussklausur (Präsenz 90 Minuten) (Gewichtung 100%)<br />

Zeitaufwand Studierende (in Std.): 90h<br />

Selbststudium (in Std.): 54h<br />

Selbstüberprüfung (in Std.): 18h<br />

Tutorien (in Std.): 18h<br />

138 / 350


Kurs Nr.:<br />

BKLR02<br />

Kurstyp:<br />

Pflichtfach<br />

Kursname:<br />

Kursangebot: in jedem Semester<br />

Kosten- und Leistungsrechnung II (KLR<br />

II) (Vertiefung)<br />

Kursdauer: Minimaldauer 1 Semester<br />

Kurskoordinator / Dozenten / Lektoren<br />

Siehe aktuelle Liste der Tutoren im Learning<br />

Management System.<br />

Beschreibung des Kurses:<br />

139 / 350<br />

Gesamtstunden:<br />

60h<br />

ECTS Punkte:<br />

2<br />

Zugangsvoraussetzungen:<br />

Kosten- und Leistungsrechung I<br />

Bezüge zu anderen Modulen<br />

Kosten- und Leistungsrechnung I,<br />

Modul Buchführung und<br />

Bilanzierung, Modul BWL, Modul<br />

Finanzierung, Modul Investition,<br />

Modul Controlling<br />

Der Kurs Kosten- und Leistungsrechnung II stellt die Vertiefung von KLR I dar. Aufbauend auf<br />

den Kenntnissen des Grundkurses, wird das Wissen zur Kosten- und Leistungsrechnung<br />

erweitert und vertieft. Während KLR I sich auf Elemente der Istkostenrechnung beschränkt,<br />

werden in KLR II die Plankostenrechnung und die Deckungsbeitragsrechnung eingeführt.<br />

Desweiteren wird im Kursthema Kostenmanagement der praktische Einsatz von Ist- und<br />

Plankostenrechnung anhand von praxisrelevanten Managementaufgaben erläutert. Dazu<br />

gehören die Berechnung des Break-Even, Prozesskostenrechnung oder die Planung von<br />

Produktionsprogrammen.<br />

Der Kurs schließt ab mit einer Betrachtung der Anforderungen an Daten und Datenstruktur zur<br />

erfolgreichen Kostenrechnung.<br />

Alle beschriebenen Kursinhalte werden in Theorie, zugehörigen Fallstudien und<br />

praxisorientierten Übungen vermittelt.<br />

Ziele des Kurses:<br />

Mit Abschluss dieses Kurses erlangen die Teilnehmer die Kenntnisse, Methoden und<br />

praktischen Fähigkeiten der fortgeschrittenen Kostenrechnung. Die Teilnehmer können die<br />

Details der Plankostenrechnung kalkulieren und die notwendigen unternehmerischen Schlüsse<br />

daraus ziehen. Sie sind in der Lage, eine einstufige wie mehrstufige Deckungsbeitragsrechnung<br />

zu konzipieren und implementieren. Die Studenten haben gelernt, für konkrete


unternehmerische Entscheidungen die geeigneten Instrumentarien und Daten auszuwählen<br />

und anzuwenden. Dies umfaßt unter anderem Analysen zum Break-Even, Entscheidungen über<br />

Eigenfertigung/Fremdbezug, Preiskalkulationen oder Optimierungen von<br />

Produktionsprogrammen.<br />

Lehrmethoden:<br />

Die Kursunterlagen (Studienhefte, Video-Vorlesungen, Übungen, Online-Tutorien) sind<br />

dermaßen strukturiert, dass Studierende sie in freier Ortswahl und zeitlich unabhängig<br />

bearbeiten können. Ergänzt werden die Kursunterlagen durch Tutorien.<br />

Inhalt des Kurses:<br />

1. Deckungsbeitragsrechnung<br />

1.1. Einstufige Deckungsbeitragsrechnung<br />

1.2. Mehrstufige Deckungsbeitragsrechnung<br />

1.3. Deckungsbeitragsrechnung auf Basis relativer Einzelkosten<br />

2. Plankostenrechnung<br />

2.1. Starre Plankostenrechnung<br />

2.2. Flexible Plankostenrechnung als Vollkostenrechnung<br />

2.3. Grenzplankostenrechnung (Direct Costing)<br />

2.4. Fixkostendeckungsrechnung<br />

2.5. Relative Einzelkostenrechnung<br />

3. Kostenmanagement<br />

3.1. Break-Even-Analyse<br />

3.2. Make-or-buy-Entscheidungen<br />

3.3. Prozesskostenrechnung<br />

3.4. Planung des optimalen Produktionsprogramms<br />

3.5. Pricing und Target Costing<br />

3.6. Annahme von Zusatzaufträgen<br />

4. Kostenrechnung und erforderliche Daten<br />

4.1. Anforderungen an eine moderne Kostenrechnung<br />

4.2. Datenfluss und Datenherkunft<br />

4.3. Datenstruktur der Kostenrechnung<br />

Literatur:<br />

� Coenenberg, A.G., Fischer, T.M, Günther, T. (2009), Kostenrechnung und<br />

140 / 350


Kostenanalyse, 7. Auflage, Schaeffer-Poeschel, Stuttgart, ISBN 3-7910-2844-8<br />

� Däumler, K.D., Grabe, J. (2008), Kostenrechnung 1: Grundlagen, 10. Auflage, NWB,<br />

Herne/Berlin, ISBN 3-482-70730-8<br />

� Däumler, K.D., Grabe, J. (2009), Kostenrechnung 2: Deckungsbeitragsrechnung, 9.<br />

Auflage, NWB, Herne/Berlin, ISBN 3-482-70749-9<br />

� Rollwage, N. (2010), Kosten- und Leistungsrechnung – Mit Übungsaufgaben und<br />

Lösungen, 7. Auflage, WRW, Köln, ISBN 978-3-0342-0025-7<br />

� Zingel, H., (2008), Kosten- und Leistungsrechnung, 1. Auflage, Wiley-VCH, Weinheim,<br />

ISBN 3-527-50388-9<br />

Prüfungsleistung:<br />

Begleitende Online Lernkontrolle (max. 15 Minuten je Lektion, Bestanden/Nicht bestanden) als<br />

Prüfungsvoraussetzung<br />

Integrierte Modulabschlussklausur (Präsenz 90 Minuten) (Gewichtung 100%)<br />

Zeitaufwand Studierende (in Std.): 60h<br />

Selbststudium (in Std.): 36h<br />

Selbstüberprüfung (in Std.): 12h<br />

Tutorien (in Std.): 12h<br />

141 / 350


Modul<br />

Makroökonomie<br />

5 ECTS<br />

Minimaldauer des Moduls: 1 Semester<br />

Zugangsvoraussetzungen: keine<br />

142 / 350


Modulbezeichnung: Makroökonomie<br />

Modulnummer:<br />

BMAK<br />

Modultyp:<br />

Pflichtmodul<br />

Semester:<br />

3. Semester<br />

143 / 350<br />

Dauer:<br />

Minimaldauer 1 Semester<br />

Regulär angeboten im:<br />

WS/SS<br />

Workload: 150h ECTS Punkte: 5<br />

Zugangsvoraussetzungen:<br />

keine<br />

Kurse im Modul:<br />

Makroökonomie I (Einführung)<br />

Makroökonomie II (Vertiefung)<br />

Kurskoordinatoren/Tutoren<br />

Siehe aktuelle Liste der Tutoren im Learning Management<br />

System<br />

Bezüge zu anderen Programmen:<br />

Bezüge zu allen Programmen an der <strong>IUBH</strong><br />

Qualifikations- und Lernziele des Moduls:<br />

Unterrichtssprache:<br />

Deutsch<br />

Zeitaufwand:<br />

Selbststudium: 90h<br />

Selbstüberprüfung: 30h<br />

Tutorien: 30h<br />

Modulverantwortliche(r):<br />

Prof. Dr. Michael Grömling<br />

Bezüge zu anderen Modulen im<br />

Programm:<br />

Mikroökonomie<br />

Wirtschaftspolitik<br />

Anders als in der Mikroökonomie befasst sich das Modul Makroökonomie mit wirtschaftlichen<br />

Gegebenheiten und Zusammenhänge auf aggregierter Ebene. Nicht mehr das Verhalten des<br />

Einzelnen steht im Blickpunkt des Interesses sondern vielmehr ökonomische Zusammenhänge<br />

in gesamtwirtschaftlicher Sicht. Zu diesem Zweck lernen die Studierenden zunächst die<br />

Volkswirtschaftliche Gesamtrechnung kennen, mit Hilfe welcher die ökonomischen<br />

Geschehnisse in Volkswirtschaften aufgezeichnet werden. Die Studierenden erhalten sowohl<br />

einen Einblick in das gesamtwirtschaftliche Kontensystem als auch die Befähigung, vorliegende<br />

Ergebnisse zu analysieren. Darauf aufbauend werden Studierenden die ökonomischen<br />

Wirkungszusammenhänge auf gesamtwirtschaftlicher Ebene nahe gebracht und diese in die<br />

Lage versetzt, aktuelle makroökonomische Phänomene zu verstehen und zu bewerten, so<br />

wirtschaftspolitische Eingriffe vor dem Hintergrund unterschiedlicher makroökonomischer<br />

Denkschulen zu beurteilen<br />

Lehrinhalt des Moduls:


� Gegenstand und Methodik der Makroökonomie<br />

� Volkswirtschaftliche Gesamtrechnung – ex-post-Analyse<br />

� Makroökonomische ex-ante-Analyse<br />

� Klassische Makroökonomie<br />

� Keynesianische Makroökonomie<br />

� Gütermarkt<br />

� Geldmarkt<br />

� Arbeitsmarkt<br />

� Gleichgewicht auf Güter- und Geldmarkt<br />

� Makroökonomisches Totalmodell<br />

Lehrmethoden:<br />

Studienhefte, Übungsaufgaben, Video-Vorlesungen, Online-Tutorien<br />

Literatur: Siehe Literaturliste der vorliegenden Kursbeschreibungen<br />

Anteil der<br />

Modulnote an der<br />

Gesamtabschlussnote<br />

des<br />

Programms:<br />

5 ECTS von 180<br />

ECTS = 2,78%<br />

Fortlaufende Prüfungsleistungen: Abschlussprüfungen:<br />

Begleitende Online Lernkontrolle als<br />

Prüfungszulassungsvoraussetzung<br />

144 / 350<br />

Präsenzmodulklausur 90 min<br />

(100%)


Kurs Nr.:<br />

BMAK01<br />

Kurstyp:<br />

Pflichtfach<br />

Kursname:<br />

Kursangebot: in jedem Semester<br />

Makroökonomie I (Einführung)<br />

Kursdauer: Minimaldauer 1 Semester<br />

Kurskoordinator / Dozenten / Lektoren<br />

Siehe aktuelle Liste der Tutoren im Learning<br />

Management System.<br />

Beschreibung des Kurses:<br />

145 / 350<br />

Gesamtstunden:<br />

90h<br />

ECTS Punkte:<br />

3<br />

Zugangsvoraussetzungen:<br />

keine<br />

Bezüge zu anderen Modulen<br />

Makroökonomik II, Mikroökonomie<br />

I + II, Wirtschaftspolitik<br />

Die Makroökonomik befasst sich mit ökonomischen Zusammenhängen auf aggregierter Ebene.<br />

Nicht mehr das Verhalten einzelner Wirtschaftssubjekte, sondern die Entwicklung<br />

gesamtwirtschaftlicher Größen steht im Mittelpunkt der Betrachtung.<br />

Dabei stellt die Volkswirtschaftliche Gesamtrechnung eine ex-post-Betrachtung des<br />

Geschehens dar. Sie zeichnet ökonomisch beobachtbare Entwicklungen auf und liefert so die<br />

Grundlage für Analysen und wirtschaftspolitische Entscheidungen.<br />

Im Rahmen der makroökonomischen ex-ante-Analyse werden Güter-, Geld und Arbeitsmarkt<br />

einer ausführlichen Analyse unterzogen und auf ihren Beitrag zur Erklärung<br />

gesamtwirtschaftlicher Entwicklungsphänoma hin analysiert.<br />

Ziele des Kurses:<br />

Studierende erkennen die Komplexität wirtschaftlicher Zusammenhänge, lernen die Spezifika<br />

der makro- gegenüber der mikroökonomischen Sichtweise kennen und verstehen, lernen den<br />

Aussagewert ökonomischer Daten kennen und verstehen, und erhalten eine umfassende<br />

Einführung in die gesamtwirtschaftlichen Zusammenhänge<br />

Lehrmethoden:<br />

Die Kursunterlagen (Studienhefte, Video-Vorlesungen, Übungen, Online-Tutorien) sind<br />

dermaßen strukturiert, dass Studierende sie in freier Ortswahl und zeitlich unabhängig<br />

bearbeiten können. Ergänzt werden die Kursunterlagen durch Tutorien.


Inhalt des Kurses:<br />

1. Gegenstand und Methodik der Makroökonomie<br />

1.1. Fragestellung der Makroökonomie<br />

1.2. Ex-post und ex-ante Analyse<br />

2. Volkswirtschaftliche Gesamtrechnung – Ex-post-Analyse<br />

2.1. Wirtschaftskreislauf und System der Volkswirtschaftlichen Gesamtrechnung<br />

2.2. Das Kontensystem der VGR<br />

2.3. Inlands- versus Inländerkonzept<br />

2.4. Zahlungsbilanz<br />

2.5. Entstehungs-, Verwendungs- und Verteilungsrechnung<br />

2.6. Ex-post-Identitäten<br />

2.7. Kritik und Erweiterung der Volkswirtschaftlichen Gesamtrechnung<br />

3. Makrökonomische ex-ante-Analyse<br />

3.1. Grundzüge der (neo-)klassischen Theorie<br />

3.1.1. Teilmärkte in der Klassik<br />

3.1.2. Das klassisch-neoklassische Wirtschaftsmodell<br />

3.1.3. Wirtschaftspolitische Implikationen<br />

3.2. Keynesianische Theorie als neoklassische Synthese<br />

3.2.1. Gütermarkt<br />

3.2.1.1. Determinanten des Angebots<br />

3.2.1.2. Bestimmungsfaktoren der Nachfrage<br />

3.2.1.3. Multiplikator-Konzept<br />

3.2.2. Geldmarkt<br />

3.2.2.1. Funktion des Geldes<br />

3.2.2.2. Geldangebot<br />

3.2.2.3. Geldnachfrage<br />

3.2.2.4. Geldmarktgleichgewicht<br />

3.2.3. Arbeitsmarkt<br />

3.2.3.1. Arbeitsangebot und Arbeitsnachfrage<br />

3.2.3.2. Besonderheiten des Arbeitsmarktes<br />

Literatur:<br />

� Baßeler, U., Heinrich, J., Utecht, B. (2002), Grundlagen und Probleme der<br />

Volkswirtschaft, 17. überarbeitete Auflage, Schäffer-Pöschel, Stuttgart, ISBN 978-<br />

3791020488.<br />

� Heertje, A., Wenzel, H.-D. (2001, Grundlagen der Volkswirtschaftslehre, 6.<br />

146 / 350


überarbeitete Auflage, Springer, Berlin/Heidelberg/New York, ISBN 3-540-42436-9.<br />

� Blanchard, O./Illing, G. (2009), Makroökonomie, 5. Erweiterte und aktualisierte<br />

Auflage, Pearson-Studium, München, ISBN 978-3-8273-7363-2.<br />

� Burda, M.C., Wyploscz, C. (2009), Makroökonomie. Eine europäische Perspektive, 3.<br />

Auflage, Vahlen, München, ISBN 978-3800636129.<br />

� Mankiw, N.G. (2003), Makroökonomik, 3. Auflage, Schäffer-Pöschel, Stuttgart, ISBN<br />

978-3791020266.<br />

� Görgens, E., Ruckriegel, K. (2007), Makroökonomik, 10. Auflage, Lucius & Lucius,<br />

Stuttgart, ISBN 978-3825283506.<br />

Prüfungsleistung:<br />

Begleitende Online Lernkontrolle (max. 15 Minuten je Lektion, Bestanden/Nicht bestanden) als<br />

Prüfungsvoraussetzung<br />

Integrierte Modulabschlussklausur (Präsenz 90 Minuten) (Gewichtung 100%)<br />

Zeitaufwand Studierende (in Std.): 90h<br />

Selbststudium (in Std.): 54h<br />

Selbstüberprüfung (in Std.): 18h<br />

Tutorien (in Std.): 18h<br />

147 / 350


Kurs Nr.:<br />

BMAK02<br />

Kurstyp:<br />

Pflichtfach<br />

Kursname:<br />

Kursangebot: in jedem Semester<br />

Makroökonomie II (Vertiefung)<br />

Kursdauer: Minimaldauer 1 Semester<br />

Kurskoordinator / Dozenten / Lektoren<br />

Siehe aktuelle Liste der Tutoren im Learning<br />

Management System.<br />

Beschreibung des Kurses:<br />

148 / 350<br />

Gesamtstunden:<br />

60h<br />

ECTS Punkte:<br />

2<br />

Zugangsvoraussetzungen:<br />

Bestehen der Übungstests aus<br />

Makroökonomik I<br />

Bezüge zu anderen Modulen<br />

Makroökonomik I, Mikroökonomie I<br />

+ II, Wirtschaftspolitik<br />

Aufbauend auf den Analysen in den makroökonomischen Teilmärkten fasst dieser Kurs die<br />

Teilmärkte zusammen und analysiert die Zusammenhänge zwischen den Teilmärkten sowie das<br />

gesamtwirtschaftliche Totalmodell. In diesem Zusammenhang werden verschiedene<br />

makroökonomische Grundüberzeugungen (Keynesianismus und Monetarismus) dargestellt und<br />

hinsichtlich ihrer wirtschaftspolitischen Konsequenzen analysiert und bewertet.<br />

Ziele des Kurses:<br />

Studierende sollen die gesamtwirtschaftlichen Interdependenzen zwischen den verschiedenen<br />

Teilmärkten erkennen und analysieren lernen, wirtschaftspolitische Problemsituationen<br />

erklären und daraus Handlungs-Empfehlungen ableiten können, und lernen widerstreitende<br />

Ansätze zur Lösung wirtschaftlicher Probleme zu kennen und kritisch zu reflektieren.<br />

Lehrmethoden:<br />

Die Kursunterlagen (Studienhefte, Video-Vorlesungen, Übungen, Online-Tutorien) sind<br />

dermaßen strukturiert, dass Studierende sie in freier Ortswahl und zeitlich unabhängig<br />

bearbeiten können. Ergänzt werden die Kursunterlagen durch Tutorien.<br />

Inhalt des Kurses:<br />

1. Gleichgewicht auf Güter- und Geldmarkt<br />

1.1. IS-Kurve<br />

1.2. LM-Kurve<br />

1.3. IS-LM-Gleichgewicht


1.4. Wirtschaftspolitische Implikationen (Monetarismus-Keynesianismus-Kontroverse)<br />

2. Makroökonomisches Totalmodell<br />

2.1. Arbeitsmarktgleichgewicht<br />

2.2. Gesamtwirtschaftliches Totalmodell<br />

2.3. Gesamtwirtschaftliche Probleme<br />

2.3.1. Arbeitslosigkeit<br />

2.3.2. Inflation<br />

2.4. Wirtschaftspolitische Konsequenzen<br />

Literatur:<br />

� Baßeler, U., Heinrich, J., Utecht, B. (2002), Grundlagen und Probleme der<br />

Volkswirtschaft, 17. überarbeitete Auflage, Schäffer-Pöschel, Stuttgart, ISBN 978-<br />

3791020488.<br />

� Heertje, A., Wenzel, H.-D. (2001, Grundlagen der Volkswirtschaftslehre, 6.<br />

überarbeitete Auflage, Springer, Berlin/Heidelberg/New York, ISBN 3-540-42436-9.<br />

� Blanchard, O./Illing, G. (2009), Makroökonomie, 5. Erweiterte und aktualisierte<br />

Auflage, Pearson-Studium, München, ISBN 978-3-8273-7363-2.<br />

� Burda, M.C., Wyploscz, C. (2009), Makroökonomie. Eine europäische Perspektive, 3.<br />

Auflage, Vahlen, München, ISBN 978-3800636129.<br />

� Mankiw, N.G. (2003), Makroökonomik, 3. Auflage, Schäffer-Pöschel, Stuttgart, ISBN<br />

978-3791020266.<br />

� Görgens, E., Ruckriegel, K. (2007), Makroökonomik, 10. Auflage, Lucius & Lucius,<br />

Stuttgart, ISBN 978-3825283506.<br />

Prüfungsleistung:<br />

Begleitende Online Lernkontrolle (max. 15 Minuten je Lektion, Bestanden/Nicht bestanden) als<br />

Prüfungsvoraussetzung<br />

Integrierte Modulabschlussklausur (Präsenz 90 Minuten) (Gewichtung 100%)<br />

Zeitaufwand Studierende (in Std.): 60h<br />

Selbststudium (in Std.): 36h<br />

Selbstüberprüfung (in Std.): 12h<br />

Tutorien (in Std.): 12h<br />

149 / 350


Modul<br />

Handelsrecht<br />

5 ECTS<br />

Minimaldauer des Moduls: 1 Semester<br />

Zugangsvoraussetzungen: keine<br />

150 / 350


Modulbezeichnung: Handelsrecht<br />

Modulnummer:<br />

BHRE<br />

Modultyp:<br />

Pflichtmodul<br />

Semester:<br />

3. Semester<br />

151 / 350<br />

Dauer:<br />

Minimaldauer 1 Semester<br />

Regulär angeboten im:<br />

WS/SS<br />

Workload: 150h ECTS Punkte: 5<br />

Zugangsvoraussetzungen:<br />

keine<br />

Kurse im Modul:<br />

Handelsrecht I (Einführung)<br />

Handelsrechtrecht II (Vertiefung)<br />

Kurskoordinatoren/Tutoren<br />

Siehe aktuelle Liste der Tutoren im Learning Management<br />

System<br />

Bezüge zu anderen Programmen:<br />

Qualifikations- und Lernziele des Moduls:<br />

Unterrichtssprache:<br />

Deutsch<br />

Zeitaufwand:<br />

Selbststudium: 90h<br />

Selbstüberprüfung: 30h<br />

Tutorien: 30h<br />

Modulverantwortliche(r):<br />

Kathrin Brüggmann<br />

Bezüge zu anderen Modulen im<br />

Programm:<br />

Recht I und II,<br />

Unternehmensrecht, Marketing<br />

Die Studierenden lernen die wichtigsten Regelungen des Handels- und Gesellschaftsrechts<br />

kennen und sind in der Lage, anhand des erworbenen Wissens, an die Praxis angelehnte Fälle<br />

selbständig und strukturiert zu lösen. Insbesondere erwerben sie diese Fähigkeiten:<br />

� Kenntnis der besonderen Pflichten bei kaufmännischen Rechtsgeschäften<br />

� Unterscheidung der besonderen Handelsgeschäfte und deren Rechtsgrundlagen<br />

� Kritische Auseinandersetzung mit den unterschiedlichen Gesellschaftsformen<br />

� Erkennen der Rechte und Pflichten der Gesellschafter sowie der Folgen einer<br />

Pflichtverletzung<br />

� Differenzierung der Haftung der Gesellschafter im Außen- und Innenverhältnis<br />

� Beurteilung der Rechtsfolgen der Unternehmensveräußerung


Lehrinhalt des Moduls:<br />

� Einführung in das Handelsrecht<br />

� Kaufmannsbegriff<br />

� Firma<br />

� Kaufmännische Hilfspersonen<br />

� Kaufmännische Rechtsgeschäfte<br />

� Besonderheiten des kaufmännischen Zahlungsverkehrs<br />

� Besondere Handelsgeschäfte<br />

� Einführung in das Gesellschaftsrecht<br />

Lehrmethoden:<br />

Studienhefte, Übungsaufgaben, Video-Vorlesungen, Online-Tutorien<br />

Literatur: Siehe Literaturliste der vorliegenden Kursbeschreibungen<br />

Anteil der<br />

Modulnote an der<br />

Gesamtabschlussnote<br />

des<br />

Programms:<br />

5 ECTS von 180<br />

ECTS = 2,78%<br />

Fortlaufende Prüfungsleistungen: Abschlussprüfungen:<br />

Begleitende Online Lernkontrolle als<br />

Prüfungszulassungsvoraussetzung<br />

152 / 350<br />

Präsenzmodulklausur 90 min<br />

(100%)


Kurs Nr.:<br />

BHRE01<br />

Kurstyp:<br />

Pflichtfach<br />

Kursname:<br />

Handelsrecht I (Einführung)<br />

Kursangebot: in jedem Semester<br />

Kursdauer: Minimaldauer 1 Semester<br />

Kurskoordinator / Dozenten / Lektoren<br />

Siehe aktuelle Liste der Tutoren im Learning<br />

Management System.<br />

Beschreibung des Kurses:<br />

153 / 350<br />

Gesamtstunden:<br />

90h<br />

ECTS Punkte:<br />

3<br />

Zugangsvoraussetzungen:<br />

Recht I,II<br />

Bezüge zu anderen Modulen<br />

Recht I, II, Unternehmensrecht<br />

Steuerlehre<br />

Der Kurs behandelt das Handelsrecht gemäß den ersten vier Büchern des<br />

Handelsgesetzbuches. Er befasst sich mit einer allgemeinen Einführung in das Handelsrecht<br />

und dessen Anwendungsbereich.<br />

Ziele des Kurses:<br />

Das Lehrziel des Kurses ist erreicht, wenn die Studierenden die Unterschiede zwischen dem<br />

bürgerlichen Recht und dem Handelsrecht verstanden haben. Ihnen sind die wichtigsten<br />

Grundsätze des Handelsrechts bekannt und sie können u.a. folgendes darstellen:<br />

� Wer Kaufmann i.S. des Handelsrechts ist<br />

� Welche Funktion das Handelsregister erfüllt<br />

� Was man unter einer Firma versteht<br />

� Worin sich Prokura und Handlungsvollmacht unterscheiden<br />

� Was ein Handelsgeschäft ist<br />

Lehrmethoden:<br />

Die Kursunterlagen (Studienhefte, Video-Vorlesungen, Übungen, Online-Tutorien) sind<br />

dermaßen strukturiert, dass Studierende sie in freier Ortswahl und zeitlich unabhängig<br />

bearbeiten können. Ergänzt werden die Kursunterlagen durch Tutorien.<br />

Inhalt des Kurses:


1. Einführung in das Handelsrecht<br />

1.1. Wesensmerkmale des Handelsrechts<br />

1.2. Rechtsquellen des Handelsrechts<br />

1.3. Grundbegriffe des Handelsrechts<br />

2. Kaufmannsbegriff<br />

2.1. Kaufmannseigenschaft<br />

2.2. Arten der Kaufleute<br />

2.3. Handelsregister<br />

3. Funktionen<br />

3.1. Eintragungsverfahren<br />

3.2. Wirkungen von Handelsregistereintragungen<br />

3.3. Firma<br />

3.4. Kaufmännische Hilfspersonen<br />

3.5. Unselbständige Hilfspersonen<br />

3.6. Selbständige Hilfspersonen<br />

4. Allgemeine Vorschriften für Handelsgeschäfte<br />

Literatur:<br />

� Handelsgesetzbuch, (2010), 50. Auflage, Beck-Texte im dtv, München, ISBN: 978-<br />

3423050029<br />

� Klunzinger, E., (2005), Grundzüge des Handelsrechts, 13. Auflage, Vahlen Franz GmbH,<br />

München, ISBN: 978-3800632909<br />

Prüfungsleistung:<br />

Begleitende Online Lernkontrolle (max. 15 Minuten je Lektion, Bestanden/Nicht bestanden) als<br />

Prüfungsvoraussetzung<br />

Integrierte Modulabschlussklausur (Präsenz 90 Minuten) (Gewichtung 100%)<br />

Zeitaufwand Studierende (in Std.): 90h<br />

Selbststudium (in Std.): 54h<br />

Selbstüberprüfung (in Std.): 18h<br />

Tutorien (in Std.): 18h<br />

154 / 350


Kurs Nr.:<br />

BHRE02<br />

Kurstyp:<br />

Pflichtfach<br />

Kursname:<br />

Handelsrecht II (Vertiefung)<br />

Kursangebot: in jedem Semester<br />

Kursdauer: Minimaldauer 1 Semester<br />

Kurskoordinator / Dozenten / Lektoren<br />

Siehe aktuelle Liste der Tutoren im Learning<br />

Management System.<br />

Beschreibung des Kurses:<br />

155 / 350<br />

Gesamtstunden:<br />

60h<br />

ECTS Punkte:<br />

2<br />

Zugangsvoraussetzungen:<br />

Handelsrecht I<br />

Bezüge zu anderen Modulen<br />

Recht, Handelsrecht I,<br />

Unternehmensrecht, Steuerlehre<br />

Neben der Implementierung der Grundsätze des Handelsrechts und Darlegung seiner<br />

Besonderheiten, wird in diesem Kurs in das Gesellschaftsrecht eingeführt.<br />

Ziele des Kurses:<br />

Die Studierenden werden mit der systematischen Stellung des Handels- und<br />

Gesellschaftsrechts im Privatrechtssystem vertraut. Sie lernen die wichtigsten Regelungen des<br />

Handels- und Gesellschaftsrechts kennen und sind in der Lage, anhand des erworbenen<br />

Wissens, an die Praxis angelehnte Fälle selbständig und strukturiert zu lösen. Insbesondere<br />

erwerben sie diese Fähigkeiten:<br />

� Kenntnis der besonderen Pflichten bei kaufmännischen Rechtsgeschäften<br />

� Unterscheidung der besonderen Handelsgeschäfte und deren Rechtsgrundlagen<br />

� Kritische Auseinandersetzung mit den unterschiedlichen Gesellschaftsformen<br />

� Erkennen der Rechte und Pflichten der Gesellschafter sowie der Folgen einer<br />

Pflichtverletzung<br />

� Differenzierung der Haftung der Gesellschafter im Außen- und Innenverhältnis<br />

� Beurteilung der Rechtsfolgen der Unternehmensveräußerung<br />

Lehrmethoden:<br />

Die Kursunterlagen (Studienhefte, Video-Vorlesungen, Übungen, Online-Tutorien) sind<br />

dermaßen strukturiert, dass Studierende sie in freier Ortswahl und zeitlich unabhängig<br />

bearbeiten können. Ergänzt werden die Kursunterlagen durch Tutorien.


Inhalt des Kurses:<br />

1. Kaufmännische Rechtsgeschäfte<br />

1.1. Begriff und Arten der Handelsgeschäfte<br />

1.2. Handelsbrauch<br />

1.2.1. Kaufmännische Bestätigungsschreiben<br />

1.2.2. Kaufmännische Sorgfaltspflichten<br />

1.3. Zinsen, Provisionen, Zessionen<br />

1.4. Verzicht auf bürgerlich-rechtliche Schutzbestimmungen<br />

1.5. Besonderheiten des gutgläubigen Erwerbs<br />

1.6. Besonderheiten für kaufmännische Zurückbehaltungsrechte<br />

1.7. Besonderheiten des kaufmännischen Zahlungsverkehrs<br />

1.8. Besonderheiten des kaufmännischen Zahlungsverkehrs<br />

2. Besondere Handelsgeschäfte<br />

2.1. Frachtgeschäft<br />

2.2. Speditionsgeschäft<br />

2.3. Lagergeschäft<br />

3. Einführung in das Gesellschaftsrecht<br />

3.1. Unterschied Personen- und Kapitalgesellschaften<br />

3.2. Stille Gesellschaft<br />

3.3. Rechtsfolgen beim Wechsel des Unternehmensträgers<br />

Literatur:<br />

� Handelsgesetzbuch, (2010), 50. Auflage, Beck-Texte im dtv, München, ISBN: 978-<br />

3423050029<br />

� Brox H., Henssler M., (2009), Handelsrecht, 20. Auflage, Beck, München, ISBN: 978-<br />

3406586583<br />

Prüfungsleistung:<br />

Begleitende Online Lernkontrolle (max. 15 Minuten je Lektion, Bestanden/Nicht bestanden) als<br />

Prüfungsvoraussetzung<br />

Integrierte Modulabschlussklausur (Präsenz 90 Minuten) (Gewichtung 100%)<br />

Zeitaufwand Studierende (in Std.): 60h<br />

Selbststudium (in Std.): 36h<br />

Selbstüberprüfung (in Std.): 12h<br />

Tutorien (in Std.): 12h<br />

156 / 350


157 / 350


Semester 4<br />

158 / 350


Modul<br />

Marktforschung<br />

5 ECTS<br />

Minimaldauer des Moduls: 1 Semester<br />

Zugangsvoraussetzungen: Marketing I + II<br />

159 / 350


Modulbezeichnung: Marktforschung<br />

Modulnummer:<br />

BMFO<br />

Modultyp:<br />

Pflichtmodul<br />

Semester:<br />

4. Semester<br />

160 / 350<br />

Dauer:<br />

Minimaldauer 1 Semester<br />

Regulär angeboten im:<br />

WS/SS<br />

Workload:150h ECTS Punkte: 5<br />

Zugangsvoraussetzungen:<br />

Marketing I (Einführung)<br />

Marketing II (Vertiefung)<br />

Kurse im Modul:<br />

Marktforschung<br />

Kurskoordinatoren/Tutoren<br />

Siehe aktuelle Liste der Tutoren im Learning Management<br />

System<br />

Bezüge zu anderen Programmen:<br />

keine<br />

Qualifikations- und Lernziele des Moduls:<br />

Unterrichtssprache:<br />

Deutsch<br />

� Kennen der grundlegenden Methoden der Marktforschung<br />

Zeitaufwand:<br />

Selbststudium: 90h<br />

Selbstüberprüfung: 30h<br />

Tutorien: 30h<br />

Modulverantwortliche(r):<br />

Dr. Holger Sommerfeldt<br />

Bezüge zu anderen Modulen im<br />

Programm:<br />

Einführung in wissenschaftliches<br />

Arbeiten; Statistik I; Marketing I<br />

und II<br />

� Verstehen der Basistechniken von Forschungsansätzen, Erhebungsmethoden, und<br />

Datenanalyse mit Schwerpunkt auf der Interpretation und Bewertung der Ergebnisse<br />

anstatt mathematischer Ableitungen.<br />

� Erkennen der Bedeutung von systematischer Datensammlung und Analyse für die<br />

Entscheidungsfindung auf der Basis fundierter Kriterien.<br />

� Entwickeln eines Verständnisses für Bedeutung, Nutzen und Grenzen von<br />

Marktforschungsdaten.


Lehrinhalt des Moduls:<br />

� Marketingforschung: Unterstützung bei der Entscheidungsfindung<br />

� Wahl des Forschungsansatzes<br />

� Wahl der Erhebungsmethode<br />

� Messung, Operationalisierung und Skalierung der Variablen<br />

� Auswahl der Erhebungseinheiten<br />

� Daten Analyse, Interpretation und Präsentation der Ergebnisse<br />

� Datenanalyse<br />

Lehrmethoden:<br />

Studienhefte, Übungsaufgaben, Video-Vorlesungen, Online-Tutorien<br />

Literatur: Siehe Literaturliste der vorliegenden Kursbeschreibungen<br />

Anteil der<br />

Modulnote an der<br />

Gesamtabschlussnote<br />

des<br />

Programms:<br />

5 ECTS von 180<br />

ECTS = 2,78%<br />

Fortlaufende Prüfungsleistungen: Abschlussprüfungen:<br />

Begleitende Online Lernkontrolle als<br />

Prüfungszulassungsvoraussetzung<br />

161 / 350<br />

Präsenzmodulklausur 90 min<br />

(100%)


Kurs Nr.:<br />

BMFO01<br />

Kurstyp:<br />

Pflichtfach<br />

Kurs Name:<br />

Marktforschung<br />

Kursangebot: in jedem Semester<br />

Kursdauer: Minimaldauer 1 Semester<br />

KursKoordinator/Dozent/Lektor<br />

Siehe aktuelle Liste der Tutoren im Learning<br />

Management System.<br />

Beschreibung des Kurses:<br />

162 / 350<br />

Gesamtstunden:<br />

150h<br />

ECTS Punkte:<br />

5<br />

Zugangsvoraussetzungen:<br />

Grundlagen des Marketing<br />

Bezüge zu anderen Modulen<br />

Einführung in wissenschaftliches<br />

Arbeiten; Statistik I; Marketing I<br />

und II<br />

Ziel der Marktforschung ist es Informationen zu sammeln, die die Entscheidungsfindung im<br />

Management unterstützen. Diese Informationen können auf vielfältige Weise beschafft<br />

werden. Der Kurs Marktforschung bietet den Studenten ein Basiswissen der Vorgehensweise<br />

und der Methoden der Marktforschung. Auf der Grundlage des Marktforschungsprozesses<br />

werden alle Prozessschritte behandelt. Das Augenmerk der Datenanalyse liegt auf der<br />

Interpretation statistischer Analysen am Beispiel von Potenzial-, Image- oder<br />

Kundenzufriedenheitsanalysen.<br />

Ziele des Kurses:<br />

� Kennen der grundlegenden Methoden der Marktforschung<br />

� Verstehen der Basistechniken von Forschungsansätzen, Erhebungsmethoden, und<br />

Datenanalyse mit Schwerpunkt auf der Interpretation und Bewertung der Ergebnisse<br />

anstatt mathematischer Ableitungen.<br />

� Erkennen der Bedeutung von systematischer Datensammlung und Analyse für die<br />

Entscheidungsfindung auf der Basis fundierter Kriterien.<br />

� Entwickeln eines Verständnisses für Bedeutung, Nutzen und Grenzen von<br />

Marktforschungsdaten.<br />

Lehrmethoden:<br />

Die Kursunterlagen (Studienhefte, Video-Vorlesungen, Übungen, Online-Tutorien) sind<br />

dermaßen strukturiert, dass Studierende sie in freier Ortswahl und zeitlich unabhängig


earbeiten können. Ergänzt werden die Kursunterlagen durch Tutorien.<br />

Inhalt des Kurses:<br />

1. Marketingforschung: Unterstützung bei der Entscheidungsfindung<br />

1.1. Definition, Bedeutung und Anforderungen<br />

1.2. Marktforschung als Prozess<br />

1.3. Wahl des Forschungsansatzes<br />

2. Definition und Arten von Forschungsansätzen<br />

2.1. Explorative Studien<br />

2.2. Deskriptive Studien<br />

2.3. Kausale Studien<br />

3. Wahl der Erhebungsmethode<br />

3.1. Sekundärforschung<br />

3.2. Primärforschung<br />

3.3. Paneldaten<br />

4. Messung, Operationalisierung und Skalierung der Variablen<br />

4.1. Messtheoretische Grundlagen<br />

4.2. Skalierung<br />

4.3. Auswahl der Erhebungseinheiten<br />

4.4. Vollerhebung vs. Teilerhebung<br />

4.5. Festlegung des Auswahlplans<br />

5. Daten Analyse, Interpretation und Präsentation der Ergebnisse<br />

5.1. Durchführung und Kontrolle der Feldarbeit<br />

5.2. Aufbereitung der Daten<br />

5.3. Datenanalyse<br />

Literatur:<br />

� Berekoven,L./ Eckert,W./Ellenrieder, P. (2009) Marktforschung: Methodische<br />

Grundlagen und praktische Anwendung, Gabler, Wiesbaden<br />

� FantapiéAltobelli,C.(2007)Marktforschung: Methoden - Anwendungen - Praxisbeispiele,<br />

Utb, Stuttgart<br />

� Brown, T./Churchill, G.A. (2010) Basic Marketing Research, 7e, Thomson, Hampshire, UK<br />

� Brown, T./Churchill, G.A./Iacobucci, D.(2005) Marketing Research, Methodological<br />

Foundations, 9e, Thomson, Hampshire, UK<br />

Prüfungsleistung:<br />

Begleitende Online Lernkontrolle (max. 15 Minuten je Lektion, Bestanden/Nicht bestanden) als<br />

163 / 350


Prüfungsvoraussetzung<br />

Integrierte Modulabschlussklausur (Präsenz 90 Minuten) (Gewichtung 100%)<br />

Zeitaufwand Studierende (in Std.): 150h<br />

Selbststudium (in Std.): 90h<br />

Selbstüberprüfung (in Std.): 30h<br />

Tutorien (in Std.): 30h<br />

164 / 350


Modul<br />

Planen und Entscheiden<br />

5 ECTS<br />

Minimaldauer des Moduls: 1 Semester<br />

Zugangsvoraussetzungen: BWL I + II<br />

165 / 350


Modulbezeichnung: Planen und Entscheiden<br />

Modulnummer:<br />

BPUE<br />

Modultyp:<br />

Pflichtmodul<br />

Semester:<br />

4. Semester<br />

166 / 350<br />

Dauer:<br />

Minimaldauer 1 Semester<br />

Regulär angeboten im:<br />

WS/SS<br />

Workload: 150h ECTS Punkte: 5<br />

Zugangsvoraussetzungen:<br />

BWL I und BWL II<br />

Kurse im Modul:<br />

Planen und Entscheiden<br />

Kurskoordinatoren/Tutoren<br />

Siehe aktuelle Liste der Tutoren im Learning Management<br />

System<br />

Bezüge zu anderen Programmen:<br />

Hotelmanagement<br />

Tourismusmanagement<br />

Servicemanagement<br />

<strong>Betriebswirtschaftslehre</strong><br />

Qualifikations- und Lernziele des Moduls:<br />

Unterrichtssprache:<br />

Deutsch<br />

Zeitaufwand:<br />

Selbststudium: 90h<br />

Selbstüberprüfung: 30h<br />

Tutorien: 30h<br />

Modulverantwortliche(r):<br />

Prof. Dr. Ralf Dörner<br />

Bezüge zu anderen Modulen im<br />

Programm:<br />

Marketing I und II,<br />

Marktforschung, Finanzierung I<br />

und II, Investition I und II,<br />

Personalwesen I und II,<br />

Controlling I und II<br />

Betriebswirtschaftliche Prozesse der Planung und Entscheidung gehören zu den<br />

Kernkompetenzen des Management und der Führung im Unternehmen. Dieses Modul<br />

vermittelt Studierenden das grundsätzliche Wissen in den Bereichen strategische Planung,<br />

Budgetierung und Controlling. Auf der Grundlage detaillierter strategischer und operativer<br />

Plan- (Soll-) Ist Analysen lernen die Teilnehmer wie betriebswirtschaftliche Planungs- und<br />

Entscheidungsprozesse eingeleitet und erfolgreich gestaltet werden. Ziel des Kurses ist es, die<br />

speziellen ökonomischen und betriebswirtschaftlichen Grundlagen von Planungs- und<br />

Entscheidungsprozessen in der Unternehmensführung unter Berücksichtigung der Aufbau- und<br />

Ablauforganisation von Unternehmen darzustellen. Es werden die notwendigen thematischen<br />

Bezüge zur langfristigen Planung der Umsetzung in Budgets und den nachfolgenden


Controllingwerkzeugen diskutiert.<br />

Lehrinhalt des Moduls:<br />

� Langfristige Planung und Unternehmensziele<br />

� Planung und Budgetierung in Unternehmen<br />

� Analyse der Ausgangsposition und langfristige Planung<br />

� Formulierung von Strategien<br />

� Umsetzung der Planung in Budgets<br />

� Controlling - Kontrolle<br />

� Entscheiden<br />

Lehrmethoden:<br />

Studienhefte, Übungsaufgaben, Video-Vorlesungen, Online-Tutorien<br />

Literatur: Siehe Literaturliste der vorliegenden Kursbeschreibungen<br />

Anteil der<br />

Modulnote an der<br />

Gesamtabschlussnote<br />

des<br />

Programms:<br />

5 ECTS von 180<br />

ECTS = 2,78%<br />

Fortlaufende Prüfungsleistungen: Abschlussprüfungen:<br />

Begleitende Online Lernkontrolle als<br />

Prüfungszulassungsvoraussetzung<br />

167 / 350<br />

Präsenzmodulklausur 90 min<br />

(100%)


Kurs Nr.:<br />

BPUE01<br />

Kurstyp:<br />

Pflichtfach<br />

Kursname:<br />

Planen und Entscheiden<br />

Kursangebot: in jedem Semester<br />

Kursdauer: Minimaldauer 1 Semester<br />

Kurskoordinator / Dozenten / Lektoren<br />

Siehe aktuelle Liste der Tutoren im Learning<br />

Management System.<br />

Beschreibung des Kurses:<br />

168 / 350<br />

Gesamtstunden:<br />

150h<br />

ECTS Punkte:<br />

5<br />

Zugangsvoraussetzungen:<br />

BWL I und BWL II<br />

Bezüge zu anderen Modulen<br />

Marketing I und II, Marktforschung<br />

Finanzierung I und II, Investition I und II<br />

Personalwesen I und II, Controlling I und II<br />

Der Kurs vermittelt das Basiswissen der Strategischen Planung, Budgetierung und Controlling in<br />

ein- und mehrstufigen Prozessen. Plan-(Soll-) Ist Abweichungen sind der Auslöser für Analysen<br />

und Entscheidungsprozesse. Ziel des Kurses ist es, die speziellen ökonomischen und<br />

betriebswirtschaftlichen Grundlagen von Planungs- und Entscheidungsprozessen in der<br />

Unternehmensführung unter Berücksichtigung von Aufbau- und Ablauforganisation in<br />

Unternehmen darzustellen. Dazu wird die Formulierung der langfristigen Planung, die<br />

Umsetzung in Budgets und folgenden Controllingwerkzeuge erörtert und damit die Grundlagen<br />

des Planungsprozesses in Unternehmen vermittelt. Zum elementaren Wissen der<br />

Unternehmensführung gehören diese Prozesse als zentrales Führungsinstrument.<br />

Ziele des Kurses:<br />

Nach Absolvieren des Kurses „Planen und Entscheiden“ haben die Studierenden folgende<br />

Lernziele erreicht:<br />

� Sie verstehen die Prozesse lang-, mittel- und kurzfristigen Planung, die Umsetzung in<br />

Budgets und deren Kontrolle. Sie können diese Prozesse strukturieren und selbständig<br />

aufbauen.<br />

� Sie sind zudem in der Lage relevante Themen für das Erstellen von Planungen zu<br />

adressieren, diese zu strukturieren, Planungsziele und Strategien zu formulieren und in<br />

Budgets umzusetzen.


� Das vermittelte Wissen versetzt die Studierenden in die Lage Entscheidungsvorlagen zu<br />

formulieren und zu präsentieren.<br />

� Die Kenntnisse der Planung, Budgetierung und des Controlling versetzen die<br />

Studierenden in die Lage, grundlegende betriebswirtschaftliche Kennzahlen festzulegen,<br />

diese zu analysieren und entsprechende Handlungsoptionen zu formulieren.<br />

Lehrmethoden:<br />

Die Kursunterlagen (Studienhefte, Video-Vorlesungen, Übungen, Online-Tutorien) sind<br />

dermaßen strukturiert, dass Studierende sie in freier Ortswahl und zeitlich unabhängig<br />

bearbeiten können. Ergänzt werden die Kursunterlagen durch Tutorien.<br />

Inhalt des Kurses:<br />

1. Langfristige Planung und Unternehmensziele<br />

1.1. Vision – Mission, Leitbild und Ziele<br />

2. Planung und Budgetierung in Unternehmen<br />

2.1. Planung, Budgetierung und Kontrolle<br />

3. Analyse der Ausgangsposition und langfristige Planung<br />

3.1. Umfeld- und Unternehmensanalysen<br />

4. Formulierung von Strategien<br />

4.1. Strategieformulierung als oberstes Unternehmensziel<br />

4.2. Methoden der Strategieentwicklung<br />

4.3. Integration der Teilplanungen zu einem Gesamtplan (Master)<br />

5. Umsetzung der Planung in Budgets<br />

5.1. Instrumente und Methoden der operativen Planung und Budgetierung<br />

6. Controlling - Kontrolle<br />

6.1. Kennzahlen und Instrumente des Controllingprozesses<br />

7. Entscheiden<br />

7.1. Entscheidungsmethoden und – modelle<br />

Literatur:<br />

� Coenenberg, A.G., Baum, H.-G., Simon, H. (1998), Strategisches Controlling.<br />

Grundfragen der strategischen Planung und Kontrolle, Schäffer-Poeschel, ISBN 978-<br />

3820203684<br />

� Camphausen, Bernd (2007), Strategisches Management: Planung, Entscheidung,<br />

169 / 350


Controlling, Oldenbourg; 2. Auflage, ISBN 978-3486583144<br />

� Baum, H.-G., Coenenberg, A.G., Günther, T. (2007), Strategisches Controlling,<br />

Schäffer-Poeschel, 4. Auflage, ISBN 978-3791025452<br />

� Horváth, Peter (2008), Controlling, Vahlen, 11. Auflage, ISBN 978-3800635214<br />

� Robert Klein, R. , Scholl, A. (2004), Planung und Entscheidung: Konzepte, Modelle und<br />

Methoden einer modernen betriebswirtschaftlichen Entscheidungsanalyse, Vahlen, 1.<br />

Auflage, ISBN 978-3800630608<br />

� Bamberg, G. , Coenenberg A.G., Krapp, M. (2008), Betriebswirtschaftliche<br />

Entscheidungslehre, Vahlen, 14. Auflage, ISBN 978-3800635061<br />

� Rieg, Robert (2007), Planung und Budgetierung, Gabler, ISBN 978-3834902900<br />

� Stahl, Hans-Werner (2009), Finanz- und Liquiditätsplanung, Haufe-Lexware, 2.<br />

Auflage, ISBN 978-3448100907<br />

� Rickards, Robert C. (2007), Budgetplanung kompakt, Oldenbourg, ISBN-978-<br />

3486583854<br />

� Meier, Harald (2006), Unternehmensführung: Aufgaben und Techniken des<br />

betrieblichen Managements, NWB Verlag, 3. Auflage, ISBN 978-3482489631<br />

Prüfungsleistung:<br />

Begleitende Online Lernkontrolle (max. 15 Minuten je Lektion, Bestanden/Nicht bestanden) als<br />

Prüfungsvoraussetzung<br />

Integrierte Modulabschlussklausur (Präsenz 90 Minuten) (Gewichtung 100%)<br />

Zeitaufwand Studierende (in Std.): 150h<br />

Selbststudium (in Std.): 90h<br />

Selbstüberprüfung (in Std.): 30h<br />

Tutorien (in Std.): 30h<br />

170 / 350


Modul<br />

Personalwesen<br />

5 ECTS<br />

Minimaldauer des Moduls: 1 Semester<br />

Zugangsvoraussetzungen: BWL I + II<br />

171 / 350


Modulbezeichnung: Personalwesen<br />

Modulnummer:<br />

BPER<br />

Modultyp:<br />

Pflichtmodul<br />

Semester:<br />

4. Semester<br />

172 / 350<br />

Dauer:<br />

Minimaldauer 1 Semester<br />

Regulär angeboten im:<br />

WS/SS<br />

Workload: 150h ECTS Punkte: 5<br />

Zugangsvoraussetzungen:<br />

BWL I und BWL II<br />

Kurse im Modul:<br />

Personalwesen I<br />

Personalwesen II<br />

Kurskoordinatoren/Tutoren<br />

Siehe aktuelle Liste der Tutoren im Learning Management<br />

System<br />

Bezüge zu anderen Programmen:<br />

<strong>Betriebswirtschaftslehre</strong><br />

Marketing<br />

Qualifikations- und Lernziele des Moduls:<br />

Unterrichtssprache:<br />

Deutsch<br />

Zeitaufwand:<br />

Selbststudium: 90h<br />

Selbstüberprüfung: 30h<br />

Tutorien: 30h<br />

Modulverantwortliche(r):<br />

Prof. Dr. Susanne Böhlich<br />

Bezüge zu anderen Modulen im<br />

Programm:<br />

BWL I und BWL II, Marketing I<br />

und II, Controlling I und II,<br />

Personalwesen I und II,<br />

Projektmanagement,<br />

In diesem Modul werden die Grundlagen des Personalmanagement vermittelt und vertieft.<br />

Studierende bekommen das strategische und operative Denken im Management von<br />

Unternehmen vermittelt. Die Bedeutung des Personals als strategischer Erfolgsfaktor für das<br />

Unternehmen wird dargestellt. Beginnend mit einer begrifflichen Definition des<br />

Personalwesens folgt der Kurs dem Personalmanagementprozess. Ergänzend werden<br />

Herausforderungen des modernen Personalmanagements im Bereich Controlling, Organisation,<br />

Führung und Veränderungsmanagement untersucht und eine internationale Perspektive<br />

vermittelt.


Lehrinhalt des Moduls:<br />

� Grundlagen des Personalwesens<br />

� Personalplanung<br />

� Personalbeschaffung<br />

� Personalauswahl<br />

� Personalentwicklung<br />

� Personalbeurteilung<br />

� Anreiz- und Vergütungssysteme<br />

� Personalcontrolling<br />

� Arbeitsrecht und Mitbestimmung<br />

� Personalorganisation<br />

� Personalführung<br />

� Veränderungsmanagement<br />

� Internationale Aspekte des Personalwesens<br />

Lehrmethoden:<br />

Die Kursunterlagen (Studienhefte und begleitendes Studienmaterial)<br />

sind dermaßen strukturiert, dass Studierende sie in freier Ortswahl und<br />

zeitlich unabhängig bearbeiten können. Ergänzt werden die<br />

Kursunterlagen durch aktuelle Zeitschriftenartikel.<br />

Literatur: � Scholz, Christian (2011): Grundzüge des Personalmanagements,<br />

Vahlen, ISBN 978-2-8006-3597-9<br />

� Huber, A. (2010): Personalmanagement, Vahlen, ISBN 978-2-<br />

8006-3534-4<br />

� Scherm, E.; Süß, S. (2010): Personalmanagement, Vahlen ISBN<br />

978-2-8006-3708-9<br />

� Holtbrügge, D. (2010): Personalmanagement, Springer, ISBN<br />

978-3642145792<br />

� Link, J. (2010): Führungssysteme, Vahlen, ISBN 978-3-8006-3765-<br />

2<br />

� Stolzenberg,K., Heberle, K. (2009): Change Management,<br />

Springer, ISBN, 978-3-5407-8854-6<br />

� Festing, M., Dowling, P. Weber, W., Engle, A. (2010):<br />

Internationales Personalmanagement, Gabler, ISBN 978-<br />

3834903792<br />

173 / 350


Anteil der<br />

Modulnote an der<br />

Gesamtabschlussnote<br />

des<br />

Programms:<br />

5 ECTS von 180<br />

ECTS = 2,78%<br />

Fortlaufende Prüfungsleistungen: Abschlussprüfungen:<br />

Begleitende Online Lernkontrolle als<br />

Prüfungszulassungsvoraussetzung<br />

174 / 350<br />

Präsenzmodulklausur 90 min<br />

(100%)


Kurs Nr.:<br />

BPER01<br />

Kurstyp:<br />

Pflichtfach<br />

Kursname:<br />

Personalwesen I (Einführung)<br />

Kursangebot: in jedem Semester<br />

Kursdauer: Minimaldauer 1 Semester<br />

Kurskoordinator / Dozenten / Lektoren<br />

Siehe aktuelle Liste der Tutoren im Learning<br />

Management System.<br />

Beschreibung des Kurses:<br />

175 / 350<br />

Gesamtstunden:<br />

90h<br />

ECTS Punkte:<br />

3<br />

Zugangsvoraussetzungen:<br />

BWL I<br />

Bezüge zu anderen Modulen<br />

BWL I und II, Personalwesen II<br />

Im Laufe der letzten Jahrzehnte hat in Unternehmen die Bedeutung des Personals immer mehr<br />

zugenommen. Der moderne Begriff „Human Resource Management“ drückt aus, dass<br />

Mitarbeiter als wichtige Ressource und Mitarbeiter als Leistungsträger und entscheidend für<br />

die Wettbewerbsfähigkeit des Unternehmens gesehen werden. In diesem Kurs werden die<br />

Grundlagen des Personalmanagement vermittelt. Beginnend mit einer begrifflichen Definition<br />

des Personalwesens folgt der Kurs dem Personalmanagementprozess von der Festlegung<br />

personalwirtschaftlicher Ziele, über Personalgewinnung bis zur Personalentwicklung, -<br />

beurteilung sowie Anreiz- und Vergütungssystemen.<br />

Ziele des Kurses:<br />

Nach der Lektüre dieses Kurses sollten Studierende<br />

� Herausforderungen des Personalmanagements kennen<br />

� die Personalplanung in Grundzügen verstehen<br />

� die Grundidee des Employer Branding und Personalmarketing erklären können<br />

� interne und externe Wege der Personalbeschaffung kennen<br />

� Instrumente der Personalauswahl beurteilen können<br />

� Ziele, Elemente und Maßnahmen der Personalentwicklung beschreiben können<br />

� Ziele, Formen und Probleme der Personalbeurteilung erklären können<br />

� verschiedene Anreiz- und Vergütungssysteme erläutern können


Lehrmethoden:<br />

Die Kursunterlagen (Studienhefte, Video-Vorlesungen, Übungen, Online-Tutorien) sind<br />

dermaßen strukturiert, dass Studierende sie in freier Ortswahl und zeitlich unabhängig<br />

bearbeiten können. Ergänzt werden die Kursunterlagen durch aktuelle Zeitschriftenartikel und<br />

Tutorien.<br />

Inhalt des Kurses:<br />

1. Grundlagen<br />

1.1. Abgrenzung Personalwesen<br />

1.2. Herausforderungen im Personalwesen<br />

1.3. Beitrag des Personalwesens zur Wettbewerbsfähigkeit von Unternehmen<br />

2. Personalplanung<br />

2.1. Demographische Entwicklung<br />

2.2. Ermittlung des Personalbedarfs<br />

2.3. Fortschreibung des Personalbestands<br />

2.4. Arbeitsplatzanalyse<br />

3. Personalbeschaffung<br />

3.1. Employer Branding<br />

3.2. Personalmarketing<br />

3.3. Interne und externe Beschaffungswege<br />

4. Personalauswahl<br />

4.1. Begriff und Instrumente der Auswahl<br />

4.2. Vorauswahl und Bewerbergespräch<br />

4.3. Testverfahren und Assessment Center<br />

4.4. Einführung von neuen Mitarbeitern<br />

5. Personalentwicklung<br />

5.1. Begriff, Ziele und Prozess der Personalentwicklung<br />

5.2. Entwicklungsbedarf<br />

5.3. Kandidaten- und Maßnahmenwahl<br />

5.4. Kontrolle und Evaluation<br />

6. Personalbeurteilung<br />

6.1. Ziele und Formen der Beurteilung<br />

6.2. Mitarbeiterbeurteilung<br />

6.3. Vorgesetzten-, Gleichgestellten- und Selbstbeurteilung<br />

6.4. Probleme der Personalbeurteilung<br />

7. Anreiz- bzw. Vergütungssysteme<br />

7.1. Anforderungen an ein Vergütungssystem<br />

176 / 350


7.2. Auswahl und Kombination von Entgeltformen<br />

7.3. Erfolgs- und Vermögensbeteiligung<br />

Literatur:<br />

� Scholz, Christian (2011): Grundzüge des Personalmanagements, Vahlen, ISBN 978-2-<br />

8006-3597-9<br />

� Huber, A. (2010): Personalmanagement, Vahlen, ISBN 978-2-8006-3534-4<br />

� Scherm, E.; Süß, S. (2010): Personalmanagement, Vahlen ISBN 978-2-8006-3708-9<br />

� Holtbrügge, D. (2010): Personalmanagement, Springer, ISBN 978-3642145792<br />

Prüfungsleistung:<br />

Begleitende Online Lernkontrolle (max. 15 Minuten je Lektion, Bestanden/Nicht bestanden) als<br />

Prüfungsvoraussetzung<br />

Integrierte Modulabschlussklausur (Präsenz 90 Minuten) (Gewichtung 100%)<br />

Zeitaufwand Studierende (in Std.): 90h<br />

Selbststudium (in Std.): 54h<br />

Selbstüberprüfung (in Std.): 18h<br />

Tutorien (in Std.): 18h<br />

177 / 350


Kurs Nr.:<br />

BPER02<br />

Kurstyp:<br />

Pflichtfach<br />

Kursname:<br />

Kursangebot: in jedem Semester<br />

Personalwesen II (Vertiefung)<br />

Kursdauer: Minimaldauer 1 Semester<br />

Kurskoordinator / Dozenten / Lektoren<br />

Siehe aktuelle Liste der Tutoren im Learning<br />

Management System.<br />

Beschreibung des Kurses:<br />

178 / 350<br />

Gesamtstunden:<br />

60h<br />

ECTS Punkte:<br />

2<br />

Zugangsvoraussetzungen:<br />

BWL I<br />

Personalwesen I (Einführung)<br />

Bezüge zu anderen Modulen<br />

BWL I und II, Personalwesen I<br />

In diesem Kurs werden relevante Themen des Personalwesens vertieft. Die ersten beiden<br />

Kapitel widmen sich grundlegenden Fragestellungen des Personalcontrollings und der<br />

Mitbestimmung. Die folgenden vier Kapitel beschäftigen sich mit den Wandlungsprozessen des<br />

modernen Personalmanagements. Die Globalisierung stellt das Personalwesen vor neue<br />

Aufgaben. Dazu gehören moderne Formen der Personalorganisation, ebenso wie neue<br />

Führungsstrategien und das Management von Veränderungsprozessen. Im abschließenden<br />

Kapitel wird der Focus auf das internationale Personalmanagement gelegt. Hierzu gehören die<br />

Zusammenarbeit in multinationalen und internationalen Teams, grenzenlose Karrieren,<br />

weltweite Führungskräfteentwicklung, sowie die Schaffung einer internationalen<br />

Unternehmenskultur.<br />

Ziele des Kurses:<br />

Nach der Lektüre dieses Kurses sollten Studierende<br />

� die Grundzüge der Bewertung des Humankapitals und des Personalmanagements sowie<br />

deren Nutzen für das Personalcontrolling kennen<br />

� die Ebenen der Mitbestimmung und die Beteiligungsrechte auf betrieblicher Ebene bei<br />

unterschiedlichen Personalmanagementaufgaben skizzieren können<br />

� die Grundüberlegungen der Personalorganisation verstanden haben<br />

� die Herausforderungen der modernen Personalführung erklären können<br />

� Veränderungsprozesse strukturieren können<br />

� Herausforderungen der Globalisierung für das Personalwesen beschreiben können<br />

Lehrmethoden:


Die Kursunterlagen (Studienhefte, Video-Vorlesungen, Übungen, Online-Tutorien) sind<br />

dermaßen strukturiert, dass Studierende sie in freier Ortswahl und zeitlich unabhängig<br />

bearbeiten können. Ergänzt werden die Kursunterlagen durch aktuelle Zeitschriftenartikel und<br />

Tutorien.<br />

Inhalt des Kurses:<br />

1. Personalcontrolling<br />

1.1. Grundidee<br />

1.2. Controlling der Kosten<br />

1.3. Controlling des Personaleinsatzes<br />

1.4. Controlling der Personalarbeit<br />

1.5. Bewertung des Personalmanagements<br />

2. Arbeitsrecht und Mitbestimmung<br />

2.1. Grundbegriffe und Grundstrukturen des Arbeitsrechts<br />

2.2. Individuelles Arbeitsrecht<br />

2.3. Kollektives Arbeitsrecht<br />

3. Personalorganisation<br />

3.1. Anforderungen an die Personalorganisation<br />

3.2. Organisation des Personalbereichs<br />

3.3. Shared Service Center und Outsourcing<br />

3.4. Personalmanagement-Informationssysteme<br />

4. Personalführung<br />

4.1. Grundlagen der Personalführung<br />

4.2. Mitarbeitermotivation<br />

4.3. Theorien und Führungsstile<br />

5. Veränderungsmanagement<br />

5.1. Analyse der Situation und Entwicklung einer Vision<br />

5.2. Auswahl von Kommunikationskonzept und Beteiligungsmaßnahmen<br />

5.3. Methoden des Veränderungsmanagements<br />

6. Internationale Aspekte des Personalwesens<br />

6.1. Personalmanagement in internationalen Unternehmen<br />

6.2. Internationale Personalauswahl<br />

6.3. Internationale Personalentwicklung<br />

6.4. Internationale Entgeltpolitik<br />

6.5. Entwicklungstendenzen im internationalen Personalmanagement<br />

Literatur:<br />

179 / 350


� Scholz, Christian (2011): Grundzüge des Personalmanagements, Vahlen, ISBN 978-2-<br />

8006-3597-9<br />

� Scherm, E.; Süß, S. (2010): Personalmanagement, Vahlen ISBN 978-2-8006-3708-9<br />

� Link, J. (2010): Führungssysteme, Vahlen, ISBN 978-3-8006-3765-2<br />

� Stolzenberg,K., Heberle, K. (2009): Change Management, Springer, ISBN, 978-3-5407-<br />

8854-6<br />

� Festing, M., Dowling, P. Weber, W., Engle, A. (2010): Internationales<br />

Personalmanagement, Gabler, ISBN 978-3834903792<br />

Prüfungsleistung:<br />

Begleitende Online Lernkontrolle (max. 15 Minuten je Lektion, Bestanden/Nicht bestanden) als<br />

Prüfungsvoraussetzung<br />

Integrierte Modulabschlussklausur (Präsenz 90 Minuten) (Gewichtung 100%)<br />

Zeitaufwand Studierende (in Std.): 60h<br />

Selbststudium (in Std.): 36h<br />

Selbstüberprüfung (in Std.): 12h<br />

Tutorien (in Std.): 12h<br />

180 / 350


Modul<br />

Controlling<br />

5 ECTS<br />

Minimaldauer des Moduls: 1 Semester<br />

Zugangsvoraussetzungen: Kosten- und<br />

Leistungsrechnung I + II<br />

181 / 350


Modulbezeichnung: Controlling<br />

Modulnummer:<br />

BCON<br />

Modultyp:<br />

Pflichtmodul<br />

Semester:<br />

4. Semester<br />

182 / 350<br />

Dauer:<br />

Minimaldauer 1 Semester<br />

Regulär angeboten im:<br />

WS/SS<br />

Workload: 150h ECTS Punkte: 5<br />

Zugangsvoraussetzungen:<br />

Kosten- und Leistungsrechnung I und II<br />

Kurse im Modul:<br />

Controlling I (Einführung)<br />

Controlling II (Vertiefung)<br />

Kurskoordinatoren/Tutoren<br />

Siehe aktuelle Liste der Tutoren im Learning Management<br />

System<br />

Bezüge zu anderen Programmen:<br />

- General Management<br />

Qualifikations- und Lernziele des Moduls:<br />

Unterrichtssprache:<br />

Deutsch<br />

Zeitaufwand:<br />

Selbststudium: 90h<br />

Selbstüberprüfung: 30h<br />

Tutorien: 30h<br />

Modulverantwortliche(r):<br />

Prof. Dr. Hans Olaf Warning<br />

Bezüge zu anderen Modulen<br />

Modul Buchführung und<br />

Bilanzierung<br />

Modul BWL<br />

Modul Finanzierung<br />

Modul Investition<br />

Modul Kosten- und<br />

Leistungsrechnung<br />

Das Modul Controlling deckt Standardbausteine der betriebswirtschaftlichen Ausbildung ab. In<br />

der Einführung in das Thema (Controlling I) werden die notwendigen Begriffsdefinitionen und<br />

Abgrenzungen zu anderen Managementfunktionen sowie detailliert die Hauptaufgaben des<br />

Controllings erläutert. In der Vertiefung (Controlling II) werden fortgeschrittene Controlling-<br />

Kenntnisse in Form der Anwendung von spezifischen Controlling-Instrumenten vermittelt.<br />

Nach Abschluss dieses Kurses verfügen die Studierenden über ein tiefes Verständnis der<br />

Kerninstrumente im Controlling. Sie sind in der Lage controllingrelevante Fragestellungen je<br />

Funktionsbereich erfolgreich zu bearbeiten und die erlernten Analysen situationsspezifisch<br />

anzuwenden.


Lehrinhalt des Moduls:<br />

1. Einführung in Controlling<br />

2. Unternehmensplanung<br />

3. Informationsaufgaben<br />

4. Steuerungsaufgaben<br />

5. Controlling Kennzahlen<br />

6. Allgemeine Instrumente des Controllings<br />

7. Controllinginstrumente nach betrieblichen Funktionen<br />

Lehrmethoden:<br />

Studienhefte, Übungsaufgaben, Video-Vorlesungen, Online-Tutorien<br />

Literatur: Siehe Literaturliste der vorliegenden Kursbeschreibungen<br />

Anteil der<br />

Modulnote an der<br />

Gesamtabschlussnote<br />

des<br />

Programms:<br />

5 ECTS von 180<br />

ECTS = 2,78%<br />

Fortlaufende Prüfungsleistungen: Abschlussprüfungen:<br />

Begleitende Online Lernkontrolle als<br />

Prüfungszulassungsvoraussetzung<br />

183 / 350<br />

Präsenzmodulklausur 90 min<br />

(100%)


Kurs Nr.:<br />

BCON01<br />

Kurstyp:<br />

Pflichtfach<br />

Kursname:<br />

Controlling I (Einführung)<br />

Kursangebot: in jedem Semester<br />

Kursdauer: Minimaldauer 1 Semester<br />

Kurskoordinator / Dozenten / Lektoren<br />

Siehe aktuelle Liste der Tutoren im Learning<br />

Management System.<br />

Beschreibung des Kurses:<br />

184 / 350<br />

Gesamtstunden:<br />

90h<br />

ECTS Punkte:<br />

3<br />

Zugangsvoraussetzungen:<br />

Modul Kosten- und<br />

Leistungsrechnung<br />

Bezüge zu anderen Modulen<br />

Modul Buchführung und<br />

Bilanzierung, Modul BWL, Modul<br />

Finanzierung, Modul Investition,<br />

Modul Kosten-und<br />

Leistungsrechnung<br />

Die Kurse Controlling I und II sind Standardbausteine der betriebswirtschaftlichen Ausbildung.<br />

Controlling I fokussiert auf die Einführung in das Thema. Es werden die notwendigen<br />

Begriffsdefinitionen und Abgrenzungen zu anderen Managementfunktionen erläutert. In<br />

seinem Schwerpunkt geht der Kurs detailliert auf die Hauptaufgaben des Controllings ein. So<br />

wird die Unternehmensplanung in den zugrundeliegenden Prozessen und Inhalten erläutert,<br />

sowie die Schnittstelle von Controlling zu Planungsverantwortlichkeit.<br />

Desweiteren wird die Informationsbeschaffung und –verarbeitung beschrieben. Hierbei liegt<br />

der Fokus auf Management Informations- und Kennzahlensystemen, wie dem damit<br />

verbundenen Berichtswesen. Ein weiterer Bereich sind die Steuerungsaufgaben des<br />

Controllings. In diesem Punkt wird die systematische Überwachung des Geschäftsverlaufs<br />

mittels Durchführung von Plan-Soll-Abgleichen, Ursachenanalyse und Ableitung von<br />

Handlungsnotwendigkeiten vermittelt. Im letzten Teil des Kurses werden die gängigsten<br />

Steuerungsgrößen für Ergebnis, Rentabilität und Liquidität erläutert und exemplarisch<br />

berechnet.<br />

Alle beschriebenen Kursinhalte werden in Theorie, zugehörigen Fallstudien und<br />

praxisorientierten Übungen vermittelt.<br />

Ziele des Kurses:<br />

Mit Abschlus dieses Kurses erlangen die Studierenden ein grundlegendes Verständnis über das<br />

Berufsbild und die Kernaufgaben des Controllers. Sie haben in diesem Kurs die notwendigen<br />

Begrifflichkeiten und zugrundeliegenden Controlling-Konzepte kennengelernt. Studierende<br />

erhalten einen praxisorientierten Überblick über die Hauptaufgaben des Controllings und<br />

seiner Schnittstellen zum operativen und leitenden Management. Sie haben ihr


Methodenwissen um Methoden und Instrumente des operativen Controllings erweitert und<br />

sind in der Lage, dieses entsprechend anzuwenden.<br />

So haben sie erlernt Grundelemente der Unternehmensplanung selbständig durchzuführen.<br />

Desweiteren sind sie in der Lage, Controlling zur Informationsbeschaffung auf Basis eines<br />

entsprechenden Berichtswesens zu nutzen und funktionsbezogen notwendige Kennzahlen zu<br />

identifizieren. Desweiteren wurde ein Verständnis zu grundlegenden betriebswirtschaftlichen<br />

Steuerungsgrößen und Steuerungsaufgaben gelegt.<br />

Lehrmethoden:<br />

Die Kursunterlagen (Studienhefte, Video-Vorlesungen, Übungen, Online-Tutorien) sind<br />

dermaßen strukturiert, dass Studierende sie in freier Ortswahl und zeitlich unabhängig<br />

bearbeiten können. Ergänzt werden die Kursunterlagen durch Tutorien.<br />

Inhalt des Kurses:<br />

1. Einführung in Controlling<br />

1.1. Historie und Begriff des Controllings<br />

1.2. Abgrenzung des Controllings<br />

1.3. Einführung in das Controlling-Konzept/System<br />

1.4. Controlling als Aufgabe von Führungskräften<br />

1.5. Aufgabe und Rolle des Controllers<br />

2. Unternehmensplanung<br />

2.1. Zielbildungsprozess<br />

2.2. Verzahnung von strategischer, operativer und taktischer Planung<br />

2.3. Erstellung des Budgets<br />

2.4. Jahres- und Mehrjahresplanung, Rolling Forecast<br />

2.5. Orchestrierung des Prozesses, Informationsbereitstellung und Dokumentation<br />

3. Informationsaufgaben<br />

3.1. Rechnungswesen und Kostenrechnung als Basis des Controllings<br />

3.2. Strategische und operative Management-Informationssysteme<br />

3.3. Kennzahlensysteme und Management-Cockpit<br />

3.4. Prozesse und Inhalte des Berichtswesens<br />

3.5. Gestaltung und Weiterentwicklung der IT-gestützten Controllingsysteme<br />

4. Steuerungsaufgaben<br />

4.1. Soll/Ist-Abgleich von Plan/Budget und sonstigen betriebswirtschaftlichen Kennzahlen<br />

4.2. Abweichungsanalyse und Ursachenfeststellung<br />

4.3. Identifizierung von Handlungsbedarf und betriebswirtschaftliche Beratung<br />

185 / 350


4.4. Erstellung von Prognosen: Plan GuV, Plan Bilanz, Plan Kapitalflussrechnung<br />

4.5. Modellierung von Szenarien<br />

5. Steuerungsgrößen im Controlling<br />

5.1. Ergebnis: Deckungsbeitrag, EBITDA, EBIT<br />

5.2. Rentabilität: ROTA, ROCE, ROS, EVA<br />

5.3. Liquidität: Working Capital, Cash Flow, Net Debt<br />

5.4. Werttreiberanalysen<br />

Literatur:<br />

� Horváth, P. (2008), Controlling, 11. Auflage, Vahlen, München, ISBN 978-3-8006-3521-4<br />

� Littkemann, J. (2006), Unternehmenscontrolling, Konzepte, Instrumente, praktische<br />

Anwendungen mit durchgängiger Fallstudie, 1. Auflage, nwb, Berlin, ISDN 978-<br />

3482569210<br />

� Preißler, P. (2007), Controlling Lehrbuch und Intensivkurs, 13. Auflage, Oldenbourg,<br />

München, ISBN 978-3-486-58499-8<br />

� Rieder, L. (2010), Controller-Leitfaden, Das Standardwerk für wirksames Controlling<br />

und eine effektive Controller-Tätigkeit, 1. Auflage, CZSG, Zürich, ISBN 978-3-297-01982-<br />

5<br />

� Weber, J, Schäffer, U. (2008), Einführung in das Controlling, 12. Auflage, Schäffer-<br />

Poeschel, Stuttgart, ISBN 3-7910-2830-8<br />

Prüfungsleistung:<br />

Begleitende Online Lernkontrolle (max. 15 Minuten je Lektion, Bestanden/Nicht bestanden) als<br />

Prüfungsvoraussetzung<br />

Integrierte Modulabschlussklausur (Präsenz 90 Minuten) (Gewichtung 100%)<br />

Zeitaufwand Studierende (in Std.): 90h<br />

Selbststudium (in Std.): 54h<br />

Selbstüberprüfung (in Std.): 18h<br />

Tutorien (in Std.): 18h<br />

186 / 350


Kurs Nr.:<br />

BCON02<br />

Kurstyp:<br />

Pflichtfach<br />

Kursname:<br />

Controlling II (Vertiefung)<br />

Kursangebot: in jedem Semester<br />

Kursdauer: Minimaldauer 1 Semester<br />

Kurskoordinator / Dozenten / Lektoren<br />

Siehe aktuelle Liste der Tutoren im Learning<br />

Management System.<br />

Beschreibung des Kurses:<br />

187 / 350<br />

Gesamtstunden:<br />

60h<br />

ECTS Punkte:<br />

2<br />

Zugangsvoraussetzungen:<br />

Controlling I (Einführung)<br />

Bezüge zu anderen Modulen<br />

Controlling I, Modul Buchführung<br />

und Bilanzierung, Modul BWL,<br />

Modul Finanzierung, Modul<br />

Investition, Modul Kosten-und<br />

Leistungsrechnung<br />

Unternehmen stehen vor immer größeren und komplexeren Problemen durch ständig<br />

zunehmenden Wettbewerb aufgrund von Globalisierung, höherer<br />

Wettbewerbsgeschwindigkeit und verändertem Abnahmeverhalten des Marktes. Deshalb<br />

müssen zusätzliche Instrumente in den Unternehmen eingesetzt werden, die es der<br />

Unternehmensleitung und dem operativen Management ermöglichen, das Unternehmen<br />

professioneller zu führen. Ziel des Kurses Controlling II ist die Vermittlung von<br />

fortgeschrittenen Controlling-Kenntnissen in Form der Anwendung von spezifischen<br />

Controlling-Instrumenten. Die jeweiligen Lerninhalte sind praxisgerecht aufbereitet, indem<br />

anwendungsbezogene Beispiele, Fallstudien und eingebettete Übungen verwandt werden.<br />

Dabei bietet der Kurs zwei Schwerpunkte. Zum einen wird eine Vielzahl von allgemeinen<br />

Controlling-Instrumenten vorgestellt. Diese stark Kennzahlen- und Tool-basierten Konzepte<br />

decken wesentliche Fragestellungen eines Unternehmens wie Portfolio-Analysen,<br />

Benchmarking, Leistungsbemessung, Abweichungsanalysen und weitere ab. Der zweite<br />

Schwerpunkt liegt auf dem Controlling betrieblicher Funktionen. Anhand der Kernfunktionen<br />

Beschaffung, Produktion, Marketing/Vertrieb, Logistik und Personal werden die<br />

funktionsspezifischen Controlling-Aktivitäten erläutert.<br />

Abschließend geht der Kurs auf Controlling in Abhängigkeit der Unternehmensgröße ein,<br />

indem die Besonderheiten im Controlling von KMUs im Vergleich zu Konzernen dargestellt<br />

werden.<br />

Ziele des Kurses:


Nach Abschluss dieses Kurses verfügen die Studierenden über ein tiefes Verständnis der<br />

Kerninstrumente im Controlling. Als Ergebnis ist das Methodenverständnis der Studierenden<br />

erheblich erweitert worden. Die Vermittlung der Kenntnisse in Form von Theorie, Fallbeispiel<br />

und durchgeführten Übungen ertüchtigt den Studenten zur Anwendung der behandelten<br />

Instrumente in der Praxis. In Ergänzung dazu werden die Unterschiede im Controlling je nach<br />

Funktionsbereich eines Unternehmens vermittelt und der Studierende vorbereitet,<br />

controllingrelevante Fragestellungen je Funktionsbereich erfolgreich zu bearbeiten.<br />

Lehrmethoden:<br />

Die Kursunterlagen (Studienhefte, Video-Vorlesungen, Übungen, Online-Tutorien) sind<br />

dermaßen strukturiert, dass Studierende sie in freier Ortswahl und zeitlich unabhängig<br />

bearbeiten können. Ergänzt werden die Kursunterlagen durch Tutorien.<br />

Inhalt des Kurses:<br />

1. Allgemeine Instrumente des Controllings<br />

1.1. Instrumentenbegriff und Systematisierungsansätze für Controlling-Instrumente<br />

1.2. Portfolio-Analyse<br />

1.3. ABC-Analyse<br />

1.4. Abweichungsanalysen<br />

1.5. Frühwarnkonzepte und Indikatorensysteme<br />

1.6. Kapitalflußrechnungen<br />

1.7. Nutzwertanalyse<br />

1.8. GAP-Analyse<br />

2. Performance Measurement und Balanced Scorecard<br />

2.1. Instrumente nach betrieblichen Funktionen<br />

3. Einführung in das Funktionscontrolling<br />

3.1. Beschaffungscontrolling<br />

3.2. Produktionscontrolling<br />

3.3. Vertriebs-/Marketingcontrolling<br />

3.4. Logistikcontrolling<br />

3.5. Personalcontrolling<br />

3.6. Controlling in Abhängigkeit der Unternehmensgröße<br />

3.7. Controlling für KMUs<br />

3.8. Konzerncontrolling<br />

Literatur:<br />

188 / 350


� Horváth, P. (2008), Controlling, 11. Auflage, Vahlen, München, ISBN 978-3-8006-3521-4<br />

� Littkemann, J. (2006), Unternehmenscontrolling, Konzepte, Instrumente, praktische<br />

Anwendungen mit durchgängiger Fallstudie, 1. Auflage, nwb, Berlin, ISDN 978-<br />

3482569210<br />

� Reichmann, T. (2006), Controlling mit Kennzahlen und Management Tools, 7. Auflage,<br />

Vahlen, München, ISBN 978-3-8006-3253-4<br />

� Schaeffer, L., Weber, J. (2005), Bereichscontrolling, Funktionsspezifische<br />

Anwendungsfelder, Methoden und Instrumente, 1. Auflage, Schaeffer-Poeschel,<br />

Stuttgart, ISBN: 3-7910-2350-0<br />

� Schneider, D. (2007), Unternehmensführung und strategisches Controlling - Überlegene<br />

Instrumente und Methoden, 5. Auflage, Hanser, München/Darmstadt. ISBN 3-446-<br />

40428-7<br />

� Vollmuth, H. (2008), Controlling Instrumente von A-Z, 7. Auflage, Rudolf Haufe, Planegg,<br />

ISBN 978-3-448-08706-2<br />

Prüfungsleistung:<br />

Begleitende Online Lernkontrolle (max. 15 Minuten je Lektion, Bestanden/Nicht bestanden) als<br />

Prüfungsvoraussetzung<br />

Integrierte Modulabschlussklausur (Präsenz 90 Minuten) (Gewichtung 100%)<br />

Zeitaufwand Studierende (in Std.): 60h<br />

Selbststudium (in Std.): 36h<br />

Selbstüberprüfung (in Std.): 12h<br />

Tutorien (in Std.): 12h<br />

189 / 350


Modul<br />

Wirtschaftspolitik<br />

5 ECTS<br />

Minimaldauer des Moduls: 1 Semester<br />

Zugangsvoraussetzungen: keine<br />

190 / 350


Modulbezeichnung: Wirtschaftspolitik<br />

Modulnummer:<br />

BWIP<br />

Modultyp:<br />

Pflichtmodul<br />

Semester:<br />

4. Semester<br />

191 / 350<br />

Dauer:<br />

Minimaldauer 1 Semester<br />

Regulär angeboten im:<br />

WS/SS<br />

Workload: 150h ECTS Punkte: 5<br />

Zugangsvoraussetzungen:<br />

keine<br />

Kurse im Modul:<br />

Wirtschaftspolitik<br />

Kurskoordinatoren/Tutoren<br />

Siehe aktuelle Liste der Tutoren im Learning Management<br />

System<br />

Bezüge zu anderen Programmen:<br />

Bezüge zu volkswirtschaftlichen Vorlesungen in allen<br />

Programmen an der <strong>IUBH</strong><br />

Qualifikations- und Lernziele des Moduls:<br />

Unterrichtssprache:<br />

Deutsch<br />

Zeitaufwand:<br />

Selbststudium: 90h<br />

Selbstüberprüfung: 30h<br />

Tutorien: 30h<br />

Modulverantwortliche(r):<br />

Prof. Dr. Peter Thuy<br />

Bezüge zu anderen Modulen im<br />

Programm:<br />

Mikroökonomie<br />

Makroökonomie<br />

Dieses Modul vermittelt den Studierenden einen systematischen Einblick in die<br />

Voraussetzungen, Möglichkeiten und Folgewirkungen wirtschaftspolitischer Entscheidungen.<br />

Hierzu gehört das Erkennen von Zusammenhängen in der Wirtschaft und dessen<br />

Inbezugsetzung zum Zielsystem der Wirtschaftspolitik. Darüber hinaus wird das<br />

Instrumentarium der Wirtschaftspolitik erklärt und der Studierende befähigt, dieses auf<br />

ökonomische Problemstellungen anzuwenden und zu bewerten.<br />

Lehrinhalt des Moduls:<br />

1. Theorie der Wirtschaftspolitik<br />

2. Ziele und Träger der Wirtschaftspolitik<br />

3.Aufgabenfelder der Wirtschaftspolitik in der Marktwirtschaft


4. Wirtschaftspolitische Handlungsfelder<br />

Lehrmethoden:<br />

Studienhefte, Übungsaufgaben, Video-Vorlesungen, Online-Tutorien<br />

Literatur: Siehe Literaturliste der vorliegenden Kursbeschreibungen<br />

Anteil der<br />

Modulnote an der<br />

Gesamtabschlussnote<br />

des<br />

Programms:<br />

5 ECTS von 180<br />

ECTS = 2,78%<br />

Fortlaufende Prüfungsleistungen: Abschlussprüfungen:<br />

Begleitende Online Lernkontrolle als<br />

Prüfungszulassungsvoraussetzung<br />

192 / 350<br />

Präsenzmodulklausur 90 min<br />

(100%)


Kurs Nr.:<br />

BWIP01<br />

Kurstyp:<br />

Pflichtfach<br />

Kursname:<br />

Wirtschaftspolitik<br />

Kursangebot: in jedem Semester<br />

Kursdauer: Minimaldauer 1 Semester<br />

Kurskoordinator / Dozenten / Lektoren<br />

Siehe aktuelle Liste der Tutoren im Learning<br />

Management System.<br />

Beschreibung des Kurses:<br />

193 / 350<br />

Gesamtstunden:<br />

150h<br />

ECTS Punkte:<br />

5<br />

Zugangsvoraussetzungen:<br />

Modul Makroökonomie erfolgreich<br />

absolviert<br />

Bezüge zu anderen Modulen<br />

Makroökonomie I + II<br />

Mikroökonomie I + II<br />

Der Kurs vermittelt den Studierenden einen systematischen Einblick in die Voraussetzungen,<br />

Möglichkeiten und Folgewirkungen wirtschaftspolitischer Entscheidungen. Aufbauend auf der<br />

Vermittlung vertiefter Kenntnis von Zielsystem und Akteursstruktur nationaler wie<br />

internationaler Wirtschaftspolitik lernen die Studierenden das Instrumentarium der<br />

Wirtschftspolitik kennen, sowie die Wirkungsvoraussetzungen zu beurteilen und die<br />

Konsequenzen wirtschaftspolitischen Handelns abzuleiten und zu bewerten. Anhand von<br />

einigen Fallbeispielen wird das theoretische Wissen auf aktuelle wirtschaftspolitische<br />

Entscheidungssituationen übertragen angewandt.<br />

Ziele des Kurses:<br />

Studierende<br />

� erkennen Zusammenhänge in der Wirtschaft,<br />

� lernen Träger, Ziele und Instrumente staatlicher Wirtschaftspolitik kennen und<br />

systematisieren,<br />

� lernen die volkswirtschaftliche Problemstellungen zu erkennen und zu bewerten,<br />

� können ein Zielsystem staatlichen Handelns ableiten und einzelne wirtschaftspolitische<br />

Aktionsfelder und Instrumente einordnen,<br />

� entwickeln die Fähigkeit, die Wirkungsweise wirtschaftspolitischer Aktivitäten zu<br />

analysieren und zu bewerten.


Lehrmethoden:<br />

Die Kursunterlagen (Studienhefte, Video-Vorlesungen, Übungen, Online-Tutorien) sind<br />

dermaßen strukturiert, dass Studierende sie in freier Ortswahl und zeitlich unabhängig<br />

bearbeiten können. Ergänzt werden die Kursunterlagen durch Tutorien.<br />

Inhalt des Kurses:<br />

1. Theorie der Wirtschaftspolitik<br />

1.1. Voraussetzungen wirtschaftspolitischen Handelns<br />

1.2. Teilbereiche der Wirtschaftspolitik<br />

1.2.1. Ordnungspolitik<br />

1.2.2. Prozesspolitik<br />

1.2.3. Strukturpolitik<br />

2. Ziele und Träger der Wirtschaftspolitik<br />

2.1. Ökonomische und gesellschaftspolitische Ziele<br />

2.2. Träger der Wirtschaftspolitik<br />

2.3. Wirtschaftspolitische Instrumente<br />

3. Aufgabenfelder der Wirtschaftspolitik in der Marktwirtschaft<br />

3.1. Allokationspolitik<br />

3.2. Stabilisierungspolitik<br />

3.3. Verteilungspolitik<br />

3.4. Marktversagen versus Staatsversagen<br />

4. Wirtschaftspolitische Handlungsfelder<br />

4.1. Wettbewerbspolitik<br />

4.2. Umweltpolitik<br />

4.3. Sozialpolitik<br />

4.4. Regionalpolitik<br />

Literatur:<br />

� Mussel, G., Pätzold, J. (2008), Grundfragen der Wirtschaftspolitik, 7. erweiterte und<br />

aktualisierte Auflage, Vahlen, München, ISBN 978-3800635566.<br />

� Altmann, J, (2007), Wirtschaftspolitik. Eine praxisorientierte Einführung, 8. völlig<br />

überarbeitete Auflage, UTB, Stuttgart, ISBN 978-3825213176.<br />

� Koch, W.A.S., Czogalla, C., Ehret, M. (2008), Grundlagen und Probleme der<br />

Wirtschaftspolitik, 3. vollständig überarbeitete Auflage, UTB, Stuttgart, ISBN 978-<br />

3825282653.<br />

194 / 350


� Baßeler, U., Heinrich, J., Utecht, B. (2002), Grundlagen und Probleme der<br />

Volkswirtschaft, 17. überarbeitete Auflage, Schäffer-Pöschel, Stuttgart, ISBN 978-<br />

3791020488.<br />

� Klump, R. (2006), Wirtschaftspolitik. Instrumente, Ziele und Institutionen, Pearson<br />

Studium, München, ISBN 978-3827372383.<br />

Prüfungsleistung:<br />

Begleitende Online Lernkontrolle (max. 15 Minuten je Lektion, Bestanden/Nicht bestanden) als<br />

Prüfungsvoraussetzung<br />

Integrierte Modulabschlussklausur (Präsenz 90 Minuten) (Gewichtung 100%)<br />

Zeitaufwand Studierende (in Std.): 150h<br />

Selbststudium (in Std.): 90h<br />

Selbstüberprüfung (in Std.): 30h<br />

Tutorien (in Std.): 30h<br />

195 / 350


Modul<br />

Unternehmensrecht<br />

5 ECTS<br />

Minimaldauer des Moduls: 1 Semester<br />

Zugangsvoraussetzungen: keine<br />

196 / 350


Modulbezeichnung: Unternehmensrecht<br />

Modulnummer:<br />

BURE<br />

Modultyp:<br />

Pflichtmodul<br />

Semester:<br />

4. Semester<br />

197 / 350<br />

Dauer:<br />

Minimaldauer 1 Semester<br />

Regulär angeboten im:<br />

WS/SS<br />

Workload: 150h (Anzahl ECTS x 30h) ECTS Punkte: 5<br />

Zugangsvoraussetzungen:<br />

keine<br />

Kurse im Modul:<br />

Unternehmensrecht<br />

Kurskoordinatoren/Tutoren<br />

Siehe aktuelle Liste der Tutoren im Learning Management<br />

System<br />

Bezüge zu anderen Programmen:<br />

Qualifikations- und Lernziele des Moduls:<br />

Unterrichtssprache:<br />

Deutsch<br />

Zeitaufwand:<br />

Selbststudium: 90h<br />

Selbstüberprüfung: 30h<br />

Tutorien: 30h<br />

Modulverantwortliche(r):<br />

Kathrin Brüggmann<br />

Bezüge zu anderen Modulen im<br />

Programm:<br />

Recht I und II, Handelsrecht I und<br />

II, Marketing<br />

Die Studierenden haben das Ziel dieses Kurses erreicht, wenn sie die wesentlichen rechtlichen<br />

Aspekte erfasst haben, die in der täglichen Unternehmenspraxis relevant sind. Nach<br />

erfolgreichem Abschluss des Moduls, haben sie folgende Fähigkeiten erworben:<br />

Sie sind in der Lage, Gesellschaftsformen zu bestimmen und von anderen Gesellschaftsformen<br />

abzugrenzen.<br />

Sie kennen die grundlegenden Regeln der Insolvenz und deren Haftungsrisiken für Manager.<br />

Sie können die Risiken und Chancen von Unternehmensumwandlungen abschätzen.<br />

Sie wissen, welche arbeitsrechtlichen Regelungen bei der Anbahnung, Begründung,<br />

Durchführung und Beendigung von Arbeitsverhältnissen in der Praxis von Bedeutung sind.


Lehrinhalt des Moduls:<br />

� Personengesellschaften<br />

� Kapitalgesellschaften<br />

� Insolvenz<br />

� Umwandlungsrecht<br />

� Arbeitsrecht<br />

Lehrmethoden:<br />

Studienhefte, Übungsaufgaben, Video-Vorlesungen, Online-Tutorien<br />

Literatur: Siehe Literaturliste der vorliegenden Kursbeschreibungen<br />

Anteil der<br />

Modulnote an der<br />

Gesamtabschlussnote<br />

des<br />

Programms:<br />

5 ECTS von 180<br />

ECTS = 2,78%<br />

Fortlaufende Prüfungsleistungen: Abschlussprüfungen:<br />

Begleitende Online Lernkontrolle als<br />

Prüfungszulassungsvoraussetzung<br />

198 / 350<br />

Präsenzmodulklausur 90 min<br />

(100%)


Kurs Nr.:<br />

BURE01<br />

Kurstyp:<br />

Pflichtfach<br />

Kursname:<br />

Unternehmensrecht<br />

Kursangebot: in jedem Semester<br />

Kursdauer: Minimaldauer 1 Semester<br />

Kurskoordinator / Dozenten / Lektoren<br />

Siehe aktuelle Liste der Tutoren im Learning<br />

Management System.<br />

Beschreibung des Kurses:<br />

199 / 350<br />

Gesamtstunden:<br />

150h<br />

ECTS Punkte:<br />

5<br />

Zugangsvoraussetzungen:<br />

Recht, Handelsrecht<br />

Bezüge zu anderen Modulen<br />

Recht, Handelsrecht<br />

Das Unternehmensrecht umfasst die Rechtsgebiete, die im besonderen Maß Einfluss auf das<br />

wirtschaftliche Handeln haben. Hierzu zählen besonders vertiefte Kenntnisse des<br />

Gesellschaftsrechts sowie spezielles Wissen über Insolvenzen und Umwandlungsrecht.<br />

Abgerundet wird der Kurs durch die Vermittlung arbeitsrechtlicher Kenntnisse.<br />

Ziele des Kurses:<br />

Die Studierenden haben das Ziel dieses Kurses erreicht, wenn sie die wesentlichen rechtlichen<br />

Aspekte erfasst haben, die in der täglichen Unternehmenspraxis relevant sind. Nach<br />

erfolgreichem Abschluss des Moduls, haben sie folgende Fähigkeiten erworben:<br />

Sie sind in der Lage, Gesellschaftsformen zu bestimmen und von anderen Gesellschaftsformen<br />

abzugrenzen.<br />

Sie kennen die grundlegenden Regeln der Insolvenz und deren Haftungsrisiken für Manager.<br />

Sie können die Risiken und Chancen von Unternehmensumwandlungen abschätzen.<br />

Sie wissen, welche arbeitsrechtlichen Regelungen bei der Anbahnung, Begründung,<br />

Durchführung und Beendigung von Arbeitsverhältnissen in der Praxis von Bedeutung sind.<br />

Lehrmethoden:<br />

Die Kursunterlagen (Studienhefte, Video-Vorlesungen, Übungen, Online-Tutorien) sind<br />

dermaßen strukturiert, dass Studierende sie in freier Ortswahl und zeitlich unabhängig


earbeiten können. Ergänzt werden die Kursunterlagen durch Tutorien.<br />

Inhalt des Kurses:<br />

1. Personengesellschaften<br />

2. Gesellschaft des bürgerlichen Rechts<br />

3. Offene Handelsgesellschaft<br />

4. Kommanditgesellschaft<br />

5. Kapitalgesellschaften<br />

5.1. Gesellschaft mit beschränkter Haftung<br />

5.2. Aktiengesellschaft<br />

5.3. Europäische Aktiengesellschaft<br />

6. Insolvenz<br />

7. Umwandlungsrecht<br />

8. Verschmelzung<br />

9. Spaltung<br />

10. Formwechsel<br />

11. Arbeitsrecht<br />

Literatur:<br />

� Gesetzestexte<br />

� Tegen T., Reul A., Heidinger A., Tersteegen J., (2009), Unternehmensrecht, 1. Auflage,<br />

Vahlen, München, ISBN: 978-3800636570<br />

� Senne, P., (2010), Arbeitsrecht, 7. Auflage, Vahlen, München, ISBN: 978-3800638185<br />

Prüfungsleistung:<br />

Begleitende Online Lernkontrolle (max. 15 Minuten je Lektion, Bestanden/Nicht bestanden) als<br />

Prüfungsvoraussetzung<br />

Integrierte Modulabschlussklausur (Präsenz 90 Minuten) (Gewichtung 100%)<br />

Zeitaufwand Studierende (in Std.): 150h<br />

Selbststudium (in Std.): 90h<br />

Selbstüberprüfung (in Std.): 30h<br />

Tutorien (in Std.): 30h<br />

200 / 350


Semester 5<br />

201 / 350


Modul<br />

Wahlfach Funktion I<br />

Internationales Marketing und Branding<br />

10 ECTS<br />

Minimaldauer des Moduls: 2 Semester<br />

Zugangsvoraussetzungen: Marketing I + II<br />

202 / 350


Modulbezeichnung: Wahlfach Funktion I Internationales Marketing und Branding<br />

Modulnummer:<br />

BWMA<br />

Modultyp:<br />

Wahlmodul Funktion I<br />

Semester:<br />

5. Semester<br />

203 / 350<br />

Dauer:<br />

Minimaldauer 2 Semester<br />

Regulär angeboten im:<br />

WS/SS<br />

Workload: 300h ECTS Punkte: 10<br />

Zugangsvoraussetzungen:<br />

Marketing I,<br />

Marketing II<br />

Kurse im Modul:<br />

Wahlfach Funktion I (Einführung): Internationales<br />

Marketing<br />

Wahlfachfunktion II (Vertiefung): Internationales Brand<br />

Management<br />

Kurskoordinatoren/Tutoren<br />

Siehe aktuelle Liste der Tutoren im Learning Management<br />

System<br />

Bezüge zu anderen Programmen:<br />

<strong>Betriebswirtschaftslehre</strong><br />

Qualifikations- und Lernziele des Moduls:<br />

Unterrichtssprache:<br />

Deutsch<br />

Zeitaufwand:<br />

Selbststudium: 180h<br />

Selbstüberprüfung: 60h<br />

Tutorien: 60h<br />

Modulverantwortliche(r):<br />

Prof. Dr. Claudia Bornemeyer<br />

Bezüge zu anderen Modulen im<br />

Programm:<br />

BWL I und BWL II, Marketing,<br />

Rechnungswesen, Steuern,<br />

Beschaffung, Vertrieb,<br />

Marktforschung,<br />

Unternehmensführung<br />

Das Modul vertieft, dass in den Marketing I und Marketing II erworbene Wissen. Es vermittelt<br />

den Studierenden die Konzepte des Internationalen Marketing Managements und des<br />

strategischen Marketings im internationalen Kontext. Dazu vermittelt das Modul Konzepte des<br />

internationalen Marketing Managements und die Studierenden erfahren die Notwendigkeit der<br />

strategischen Planung und des internationalen Portfoliomanagements. Analysen zu<br />

gegenwärtigen Themen des Internationalen Marketing Managements runden die Inhalte ab<br />

und geben den Studierenden die Möglichkeit diese im Zusammenhang mit den erlernten<br />

Konzepten zu reflektieren.


Lehrinhalt des Moduls:<br />

� Internationale Marketingstrategie<br />

� Marketinginstrumente im internationalen Raum<br />

� Marken auf Internationalen Märkten<br />

� Management internationaler Marken<br />

� Kundenbeziehungsmanagement (CRM) im internationalen Kontext<br />

� Konsumentenverhalten und angewandte Marktforschung im internationalen<br />

Zusammenhang<br />

Lehrmethoden:<br />

Studienhefte, Übungsaufgaben, Video-Vorlesungen, Online-Tutorien<br />

Literatur: Siehe Literaturliste der vorliegenden Kursbeschreibungen<br />

Anteil der<br />

Modulnote an der<br />

Gesamtabschlussnote<br />

des<br />

Programms:<br />

10 ECTS von 180<br />

ECTS = 5,56%<br />

Fortlaufende Prüfungsleistungen: Abschlussprüfungen:<br />

Begleitende Online Lernkontrolle als<br />

Prüfungszulassungsvoraussetzung<br />

204 / 350<br />

Präsenzmodulklausur 180<br />

min (100%)


Kurs Nr.:<br />

BWMA01<br />

Kurstyp:<br />

Wahlfach<br />

Kurs Name:<br />

Kursangebot: in jedem Semester<br />

Wahlfach Funktion I (Einführung):<br />

Internationales Marketing<br />

Kursdauer: Minimaldauer 1 Semester<br />

Kurskoordinator / Dozenten / Lektoren<br />

Siehe aktuelle Liste der Tutoren im Learning<br />

Management System.<br />

Beschreibungdes Kurses :<br />

205 / 350<br />

Gesamtstunden(hours total):<br />

150h<br />

ECTS Punkte:<br />

5<br />

Zugangsvoraussetzungen:<br />

Marketing I, Marketing II<br />

Bezüge zu anderen Modulen<br />

Marketing I, Marketing II<br />

Ziel des Kurses ist es, dass in den Marketing I und Marketing II erworbene Wissen zu vertiefen.<br />

Der Kurs vermittelt den Studierenden die Notwendigkeit eines strategischen Marketings im<br />

internationalen Kontext. Zusätzlich lernen sie Konzepte des Internationalen Marketing<br />

Managements kennen und erfahren die Notwendigkeit der strategischen Planung und des<br />

internationalen Portfoliomanagements. Die Studierenden analysieren gegenwärtige Themen<br />

des Internationalen Marketing Managements und reflektieren diese im Zusammenhang mit<br />

den erlernten Konzepten.<br />

Ziele des Kurses(course objectives):<br />

� Kennenlernen ausgewählter aktueller Themen des generellen Marketing Managements<br />

� Verständnis von Konzepten entwickeln, die in den Marktkursen besprochen sind und<br />

Studenten zu ermöglichen, sich zu wenden<br />

� Zu verstehen, wie Marktmanagement durch gegenwärtige Entwicklungen in der<br />

Gesellschaft betroffen ist<br />

� Die theoretischen Kenntnisse zu echten Lebensfällen zu übersetzen und die<br />

Anwendbarkeit von Theorien in der Wirklichkeit dessen zu erfahren<br />

� internationales Marketing.<br />

Lehrmethoden:<br />

Die Kursunterlagen (Studienhefte, Video-Vorlesungen, Übungen, Online-Tutorien) sind


dermaßen strukturiert, dass Studierende sie in freier Ortswahl und zeitlich unabhängig<br />

bearbeiten können. Ergänzt werden die Kursunterlagen durch Tutorien.<br />

Inhalt des Kurses:<br />

1. Internationale Marketingstrategie<br />

1.1. Strategie Implementierung: Organisatorische Herausforderungen<br />

1.2. Erfolg und Misserfolg im internationalen Marketing<br />

2. Überwachung und Kontrolle<br />

3. Nachhaltigkeit im Marketing<br />

4. Herausforderungen des internationalen non-profit Marketing<br />

5. Marketinginstrumente im internationalen Raum<br />

6. Aktuelle Technologien in der internationalen Produktentwicklung<br />

7. Gegenwärtige Beispiele über den Einfluss von Wechselkursschwankungen auf die<br />

Preiskalkulation<br />

8. Tendenzen in der Gesellschaft und ihrem Einfluss auf die internationale Marktmischung<br />

(Tendenz-Analyse)<br />

9. Gelegenheiten von Sechs Sigma im Marketing<br />

10. Das Internet als ein globaler Absatzweg<br />

11. Brand Management<br />

12. Erfolg und Misserfolg von neuen Marken<br />

13. Aktuelle Beispiele des Rebranding an Hand von Fallstudien<br />

14. Kundenbeziehungsmanagement (CRM)<br />

15. Neue technologische Entwicklungen im CRM (Customer Relationship Management)<br />

16. Neue Entwicklungen von CRM in der B2B Umgebung<br />

17. Konsumentenverhalten und angewandte Marktforschung<br />

18. Trends und Tendenzen in der Gesellschaft und ihr Einfluss auf das Verhalten des<br />

internationalen Konsumenten<br />

19. Aktuelle technologische und methodologische Entwicklungen und ihr Einfluss auf die<br />

Marktforschung<br />

20. Wichtige internationale Forschungen und Ergebnisse führender Wirtschaftsinstitute<br />

206 / 350


Literatur:<br />

� Backhaus, K./Voeth, M. (2010), Internationales Marketing, Stuttgart, Schäffer Poeschel,<br />

Stuttgart<br />

� Berndt, R./Altobelli, C. F./Sander, M. (2010), Internationales Marketing-Management, 4.<br />

Aufl., Springer, Berlin<br />

� Homburg, Chr./Krohmer, H. (2009), Marketing Management, Gabler, Wiesbaden<br />

� Kotler, P./Keller K. L./Bliemel, F.(2003), Marketing- Management, 12. Aufl., Pearson<br />

Studium, Stuttgart<br />

� Kotabe, M./ Helsen, K. (2008), Global Marketing Management, 2nd ed., Wiley & Sons<br />

� Horx, M. (2005), Wie wir leben werden: Unsere Zukunft beginnt jetzt, 3. Aufl., Campus<br />

Verlag, Frankfurt<br />

Prüfungsleistung:<br />

Begleitende Online Lernkontrolle (max. 15 Minuten je Lektion, Bestanden/Nicht bestanden) als<br />

Prüfungsvoraussetzung<br />

Integrierte Modulabschlussklausur (Präsenz 180 Minuten) (Gewichtung 100%)<br />

Zeitaufwand Studierende (in Std.): 150h<br />

Selbststudium (in Std.): 90h<br />

Selbstüberprüfung (in Std.): 30h<br />

Tutorien (in Std.): 30h<br />

207 / 350


Kurs Nr.:<br />

BWMA02<br />

Kurstyp:<br />

Wahlfach Funktion<br />

Kursname:<br />

Kursangebot: in jedem Semester<br />

Wahlfach Funktion I (Vertiefung):<br />

Internationales Brand Management<br />

Kursdauer: Minimaldauer 1 Semester<br />

Kurskoordinator / Dozenten / Lektoren<br />

Siehe aktuelle Liste der Tutoren im Learning<br />

Management System.<br />

Beschreibung des Kurses:<br />

208 / 350<br />

Gesamtstunden:<br />

150h<br />

ECTS Punkte:<br />

5<br />

Zugangsvoraussetzungen:<br />

Einführung in Funktion I<br />

Bezüge zu anderen Modulen<br />

Marketing I, Marketing II<br />

Ziel des Kurses ist es, dass im Wahlkurs „Einführung in Funktion I“ erworbene Wissen zu<br />

vertiefen bzw. zu erweitern. Eine Möglichkeit für die meisten Unternehmen, um ihr Geschäft zu<br />

erweitern, besteht darin, die Produkte außerhalb des Ursprungslandes international zu<br />

vermarkten. Die ständigen Veränderungen der globalen Märkte erfordern jedoch von den<br />

Unternehmen Konzepte, die zur Positionierung ihrer Produkte und Marken in den<br />

unterschiedlichen Ländern Rechnung tragen. Gleichzeitig finden große Veränderungen in den<br />

Regionen statt, die Unternehmen in den Bereichen Konsum- und Kaufverhalten, in der<br />

Warendistribution, in der Kommunikationstechnologie und in sozialen und technologischen<br />

Bereichen vor neue Herausforderungen stellen. Produkte, Preiskalkulationen und der Vertrieb<br />

von Produkten werden dadurch zunehmend transparenter und somit auch austauschbarer. Der<br />

Wert der Marke wird dadurch immer mehr zum entscheidenden Wettbewerbsvorteil für<br />

Unternehmen. Marken schaffen langfristige und gewinnbringende Kundenbeziehungen.<br />

Marken werden so zum wertvollsten Vermögensteil der Unternehmen und Organisationen.<br />

Ziele des Kurses:<br />

� Erwerben eines generellen Markenverständnisses, Komponenten einer Marke und


Marken Management<br />

� Verstehen, wie Marken auf regionalen, nationalen und internationalen Märkten<br />

positioniert werden<br />

� Erkennen, welche bedeutende Rolle die Bewertung von Marken spielt und<br />

Messtechniken dazu kennenlernen<br />

� Formen des Markenschutzes und Strategien gegen Markenfälschungen kennenlernen<br />

� Verstehen, wie Marken-Strategien entwickelt werden, um eine Marke zu führen und<br />

Markenkrisen entgegen zu wirken<br />

Lehrmethoden:<br />

Die Kursunterlagen (Studienhefte, Video-Vorlesungen, Übungen, Online-Tutorien) sind<br />

dermaßen strukturiert, dass Studierende sie in freier Ortswahl und zeitlich unabhängig<br />

bearbeiten können. Ergänzt werden die Kursunterlagen durch Tutorien.<br />

Inhalt des Kurses:<br />

1. Markenverständnis entwickeln<br />

1.1. Marktbezogene Rahmenbedingungen<br />

1.2. Unternehmensbezogene Rahmenbedingungen<br />

1.3. Ziele der Markenführung<br />

2. Marken auf internationalen Märkten<br />

2.1. Marken aufbauen und stärken<br />

2.2. Positionierung der Marke und Re-Positionierungsstrategien.<br />

2.3. Auswahl von Marken Elementen, um Markenwert (Brand Equity) aufzubauen<br />

2.4. Integrierte Marketingkommunikation und Entwicklung von Marketingprogrammen,<br />

zum Aufbau von Marken<br />

3. Messen des Markenwertes und der Markenleistung<br />

3.1. Multiple Messverfahren zur Evaluierung des Markenwerts<br />

3.2. Zentrale Markenkontrollgrößen messen<br />

3.3. Markenstatusanalysen zur Messung des Markenwertes<br />

4. Management internationaler Marken<br />

4.1. Aufbau internationaler Markenstrategien<br />

4.2. Management der Marken Hierarchie im internationalen Zusammenhang<br />

4.3. Business-to-Business (B2B) Managementstrategien der Marke<br />

4.4. Management von Marken über geografische Grenzen und Marktsegmente<br />

4.5. Kulturellen Einflüsse der Unternehmensmarke über geografische Grenzen<br />

4.6. Singlemarken und kooperative Marken-Strategien<br />

4.7. Markenallianzen und die Implikation der Standardisierung und Anpassung<br />

209 / 350


4.8. Management von Markenkrisen<br />

4.9. Markenschutz und -strategien gegen Markenfälschung<br />

Literatur:<br />

� Meffert, H./ Burmann, C./ Koers, M. (2005), Markenmanagement, Identitätsorientierte<br />

Markenführung und praktische Umsetzung, 2. Aufl., Gabler, Wiesbaden<br />

� Esch, F.-R. (2010), Strategie und Technik der Markenführung, 6. Aufl., Vahlen, München<br />

� Keller, K.L. (2007), Strategic Brand Management: Building, Measuring and Managing<br />

Brand Equity, 3. Auflage., Prentice Hall International, Edinburgh<br />

� Berndt, R./Altobelli, C. F./Sander, M. (2010), Internationales Marketing-Management, 4.<br />

Aufl., Springer, Berlin<br />

� Homburg, Chr./Krohmer, H. (2009), Marketing Management, Gabler, Wiesbaden<br />

� Kotler, P./Keller K. L./Bliemel, F. (2003), Marketing- Management, 12. Aufl., Pearson<br />

Studium, Stuttgart<br />

� Baumgarth, C., (2008), Markenpolitik, Markenwirkungen - Markenführung –<br />

Markencontrolling, 3. Aufl., Gabler, Wiesbaden<br />

� Van Gelder, S. (2003), Global Brand Strategy - Unlocking Brand Potential Across<br />

Countries, Cultures and Markets, Kogan Page, London<br />

Prüfungsleistung:<br />

Begleitende Online Lernkontrolle (max. 15 Minuten je Lektion, Bestanden/Nicht bestanden) als<br />

Prüfungsvoraussetzung<br />

Integrierte Modulabschlussklausur (Präsenz 180 Minuten) (Gewichtung 100%)<br />

Zeitaufwand Studierende (in Std.): 150h<br />

Selbststudium (in Std.): 90h<br />

Selbstüberprüfung (in Std.): 30h<br />

Tutorien (in Std.): 30h<br />

210 / 350


Modul<br />

Wahlfach Funktion II<br />

E-Commerce<br />

10 ECTS<br />

Minimaldauer des Moduls: 2 Semester<br />

Zugangsvoraussetzungen: BWL I, Marketing<br />

211 / 350


Modulbezeichnung: Wahlfach Funktion II E-Commerce<br />

Modulnummer:<br />

BWEC<br />

Modultyp:<br />

Wahlmodul Funktion<br />

Semester:<br />

5. Semester<br />

212 / 350<br />

Dauer:<br />

Minimaldauer 2 Semester<br />

Regulär angeboten im:<br />

WS/SS<br />

Workload: 300h ECTS Punkte: 10<br />

Zugangsvoraussetzungen:<br />

BWL I und Marketing<br />

Kurse im Modul:<br />

E-Commerce (Einführung)<br />

E-Commerce (Vertiefung)<br />

Kurskoordinatoren/Tutoren<br />

Siehe aktuelle Liste der Tutoren im Learning Management<br />

System<br />

Bezüge zu anderen Programmen:<br />

Qualifikations- und Lernziele des Moduls:<br />

Unterrichtssprache:<br />

Deutsch<br />

Zeitaufwand:<br />

Selbststudium: 180h<br />

Selbstüberprüfung: 60h<br />

Tutorien: 60h<br />

Modulverantwortliche(r):<br />

Prof. Dr. Daniel Assmus<br />

Bezüge zu anderen Modulen im<br />

Programm:<br />

BWL I und BWL II, Marketing I<br />

und II, Unternehmensrecht,<br />

Das Internet bietet die Möglichkeit zu verkürzten Transaktionszyklen, erhöhten<br />

Marktreichweiten und zu einer effizienteren Kundenkontaktpflege. Die Schaffung<br />

nachhaltiger Wettbewerbsvorteile im elektronischen Geschäftsverkehr ist genauso<br />

verlockend wie herausfordernd: Verbesserter operationaler Effizienz stehen<br />

einschneidende strategische Entscheidungen bezüglich Organisationsstruktur,<br />

Technologie und Zielmärkten gegenüber.<br />

Dieses Modul bedient sich der Grundlagen betriebs- und volkswirtschaftlicher<br />

Prinzipien um dem Teilnehmer die strategische Auseinandersetzung mit dem Thema<br />

e-Commerce zu ermöglichen. Besondere Beachtung finden marketingrelevante<br />

Entscheidungen zu elektronischem Vertrieb, elektronischen Finanztransaktionen,<br />

internetbasierter Kommunikation sowie interaktiver Service- und Produktgestaltung<br />

auf Basis des partikulären Verhaltens von Onlinekonsumenten.


Lehrinhalt des Moduls:<br />

Zentraler Gegenstand ist der Transfer und die medienbedingte Anpassung bereits erworbener<br />

Kenntnisse der allgemeinen <strong>Betriebswirtschaftslehre</strong> und des Marketing. Das Modul e-<br />

Commerce vermittelt grundlegende Fachbegriffe und Konzepte aus dem elektronischen<br />

Geschäftsverkehr und geht hierbei auf unterschiedliche Transaktions- und<br />

Kommunikationsplattformen und -modelle ein. Weiterhin werden Verfahren zur Erstellung und<br />

Kontrolle elektronischer Interaktion erarbeitet sowie deren rechtliche und ethische<br />

Rahmenbedingungen beleuchtet.<br />

Lehrmethoden:<br />

Studienhefte, Übungsaufgaben, Video-Vorlesungen, Online-Tutorien<br />

Literatur: Siehe Literaturliste der vorliegenden Kursbeschreibungen<br />

Anteil der<br />

Modulnote an der<br />

Gesamtabschlussnote<br />

des<br />

Programms:<br />

10 ECTS von 180<br />

ECTS = 5,56%<br />

Fortlaufende Prüfungsleistungen: Abschlussprüfungen:<br />

Begleitende Online Lernkontrolle als<br />

Prüfungszulassungsvoraussetzung<br />

213 / 350<br />

Präsenzmodulklausur 180<br />

min (100%)


Kurs Nr.:<br />

BWEC01<br />

Kurstyp:<br />

Wahlfach Funktion II<br />

Kursname:<br />

Kursangebot: in jedem Semester<br />

Wahlfach Funktion II: E-Commerce<br />

(Einführung)<br />

Kursdauer: Minimaldauer 1 Semester<br />

Kurskoordinator / Dozenten / Lektoren<br />

Siehe aktuelle Liste der Tutoren im Learning<br />

Management System.<br />

Beschreibung des Kurses:<br />

214 / 350<br />

Gesamtstunden: 150h<br />

ECTS Punkte:<br />

5<br />

Zugangsvoraussetzungen:<br />

Keine<br />

Bezüge zu anderen Modulen<br />

BWL I und II, Marketing,<br />

Dienstleistungsmanagement<br />

Dieser Kurs bedient sich der Grundlagen betriebs- und volkswirtschaftlicher Prinzipien um dem<br />

Teilnehmer eine erste strategische Auseinandersetzung mit dem Thema e-Commerce zu<br />

ermöglichen. Chancen und Risiken des elektronischen Geschäftsverkehrs werden innerhalb<br />

marktbezogener und rechticher Rahmenbedingungen untersucht. Strategische Positionierung,<br />

Effizienzpotentiale sowie der elektronische Vertrieb bilden gemeinsam die Grundlage für das<br />

übergeordnete Modul.<br />

Der Kurs e-Commerce (Einführung) vermittelt grundlegende Fachbegriffe und Konzepte aus<br />

dem elektronischen Geschäftsverkehr und geht hierbei auf unterschiedliche Transaktions- und<br />

Kommunikationsplattformen und -modelle ein. Weiterhin werden Verfahren zur Erstellung und<br />

Kontrolle elektronischer Interaktion erarbeitet sowie deren rechtliche und ethische<br />

Rahmenbedingungen beleuchtet.<br />

Ziele des Kurses:<br />

� Teilnehmer des Kurses e-Commerce sollen:<br />

� Die Entwicklung von Online-Märkten kennen<br />

� Technische Infrastrukturen im elektronischen Geschäftsverkehr verstehen<br />

� Rechtliche und ethische Rahmenbedingunen analysieren<br />

� Den elektronischen Vertrieb als Komponente der Unternehmensstrategie verstehen<br />

� Nach Beendigung des Kurses haben die Teilnehmer ein grundlegendes Verständnis von<br />

elektronischem Geschäftsverkehr und können erste strategische Entscheidungen<br />

treffen


Lehrmethoden:<br />

Die Kursunterlagen (Studienhefte, Video-Vorlesungen, Übungen, Online-Tutorien) sind<br />

dermaßen strukturiert, dass Studierende sie in freier Ortswahl und zeitlich unabhängig<br />

bearbeiten können. Ergänzt werden die Kursunterlagen durch Tutorien.<br />

Kursinhalte:<br />

1 Einführung<br />

2 Kernbegriffe des elektronsichen Geschäftsverkehrs<br />

3 Entwicklung elektronischer Märkte<br />

4 Rahmenbedingungen<br />

5 Rechtliche & ethische Rahmenbedingungen<br />

6 Technische Infrastrukturen<br />

7 Strategische Relevanz<br />

8 Positionierung<br />

9 Effizienz<br />

10 Elektronischer Vertrieb<br />

Literatur:<br />

� Meier, A., & Stormer, H. (2009). eBusiness & eCommerce: Management der digitalen<br />

Wertschöpfungskette. 2. Aufl. Berlin: Springer<br />

� Laudon, K., & Traver, CG. (2011). E-Commerce. 7. Aufl. Prentice-Hall<br />

Prüfungsleistung:<br />

Begleitende Online Lernkontrolle (max. 15 Minuten je Lektion, Bestanden/Nicht bestanden) als<br />

Prüfungsvoraussetzung<br />

Integrierte Modulabschlussklausur (Präsenz 180 Minuten) (Gewichtung 100%)<br />

Zeitaufwand Studierende (in Std.): 150h<br />

Selbststudium (in Std.): 90h<br />

Selbstüberprüfung (in Std.): 30h<br />

Tutorien (in Std.): 30h<br />

215 / 350


Kurs Nr.:<br />

BWEC02<br />

Kurstyp:<br />

Wahlfach Funktion II<br />

Kursname:<br />

Kursangebot: in jedem Semester<br />

Wahlfach Funktion II: E-Commerce<br />

(Vertiefung)<br />

Kursdauer: Minimaldauer 1 Semester<br />

Kurskoordinator / Dozenten / Lektoren<br />

Siehe aktuelle Liste der Tutoren im Learning<br />

Management System.<br />

Beschreibung des Kurses:<br />

216 / 350<br />

Gesamtstunden:<br />

150h<br />

ECTS Punkte:<br />

5<br />

Zugangsvoraussetzungen:<br />

Keine<br />

Bezüge zu anderen Modulen<br />

BWL I und II, Marketing,<br />

Dienstleistungsmanagement<br />

Dieser Kurs erweitert das Verständnis des elektronischen Geschäftsverkehrs um Elemente des<br />

strategischen und vor allem operativen Marketing, besonders der Marketkommunikation und<br />

interaktiven Produkt/Service- und Preisgestaltung.<br />

Basierend auf dem Verständnis des Verhaltens von Onlinekunden werden Online Werbung,<br />

Preisbildung und –kommunikation, sowie PR Aktivitäten, beispielsweise im Bereich der sozialen<br />

Netze, diskutiert. Ergänzt wird das Kursprogramm um Möglichkeiten der Kundeneinbindung in<br />

die Produktentwicklung bzw. –konfektionierung und Preisbildung.<br />

Ziele des Kurses:<br />

Teilnehmer des Kurses e-Commerce sollen:<br />

� Das Verhalten von Onlinekunden vorhersagen und beeinflussen lernen<br />

� Elektronische Kommunikationsplattformen und -modelle kennenlernen (inklusive<br />

Onlinewerbung)<br />

� Möglichkeiten variabler Produktkonfektionierung und Preisbestimmung verstehen<br />

� Nach Beendigung des Kurses haben die Teilnehmer ein detaillierteres Verständnis von<br />

elektronischem Geschäftsverkehr und können strategische Marketingziele elektronisch<br />

operationalisieren.<br />

Lehrmethoden:<br />

Die Kursunterlagen (Studienhefte, Video-Vorlesungen, Übungen, Online-Tutorien) sind


dermaßen strukturiert, dass Studierende sie in freier Ortswahl und zeitlich unabhängig<br />

bearbeiten können. Ergänzt werden die Kursunterlagen durch Tutorien.<br />

Kursinhalte:<br />

1. Einführung<br />

2. Das Verhalten von Onlinekunden<br />

3. Elemente des elektronichen Marketing-Mix<br />

4. Elektronische Marktkommunikation<br />

5. Onlinewerbung<br />

6. CRM, PR und Recruiting in sozialen Netzwerken<br />

7. Preiskommunikation<br />

8. Elektronische Finanztransaktion<br />

9. Preisbildung<br />

10. Bezahlsysteme<br />

11. Produkt- und Serviceentwicklung<br />

12. Konfektion bestehender Produkte<br />

13. Neuentwicklung<br />

Literatur:<br />

� Meier, A., & Stormer, H. (2009). eBusiness & eCommerce: Management der digitalen<br />

Wertschöpfungskette. 2. Aufl. Berlin: Springer<br />

� Laudon, K., & Traver, CG. (2011). E-Commerce. 7. Aufl. Prentice-Hall<br />

Prüfungsleistung:<br />

Begleitende Online Lernkontrolle (max. 15 Minuten je Lektion, Bestanden/Nicht bestanden) als<br />

Prüfungsvoraussetzung<br />

Integrierte Modulabschlussklausur (Präsenz 180 Minuten) (Gewichtung 100%)<br />

Zeitaufwand Studierende (in Std.): 150h<br />

Selbststudium (in Std.): 90h<br />

Selbstüberprüfung (in Std.): 30h<br />

Tutorien (in Std.): 30h<br />

217 / 350


Modul<br />

Wahlfach Funktion III<br />

Business Controlling<br />

10 ECTS<br />

Minimaldauer des Moduls: 2 Semester<br />

Zugangsvoraussetzungen: Kosten- und Leistungsrechnung I und II,<br />

Controlling I und II<br />

218 / 350


Modulbezeichnung: Business Controlling<br />

Modulnummer:<br />

BWBC<br />

Modultyp:<br />

Wahlpflichtfach<br />

Semester:<br />

5. Semester<br />

219 / 350<br />

Dauer:<br />

5. und 6. Semester<br />

Regulär angeboten im:<br />

WS/SS<br />

Workload: 300h (Anzahl ECTS x 30h) ECTS Punkte: 10<br />

Zugangsvoraussetzungen:<br />

Kosten- und Leistungsrechnung I und II, Controlling I und II<br />

Kurse im Modul:<br />

Business Controlling I<br />

Business Controlling II<br />

Kurskoordinatoren/Tutoren<br />

Siehe aktuelle Liste der Tutoren im Learning Management<br />

System<br />

Bezüge zu anderen Programmen:<br />

General Management MA<br />

Qualifikations- und Lernziele des Moduls:<br />

Unterrichtssprache:<br />

Deutsch<br />

Zeitaufwand:<br />

Selbststudium: 180h<br />

Selbstüberprüfung: 60h<br />

Tutorien: 60h<br />

Modulverantwortliche(r):<br />

Prof. Dr. Hans Olaf Warning<br />

Bezüge zu anderen Modulen im<br />

Programm:<br />

Controlling, Kosten- und<br />

Leistungsrechnung, Buchführung<br />

und Bilanzierung, BWL,<br />

Finanzierung, Investition<br />

Das Modul Business Controlling stellt eine Vertiefung der Kurse Controlling I und II dar. Es baut<br />

konsekutiv auf den Inhalten von Controlling II auf. Das Modul umfasst zwei Kurse. Business<br />

Controlling I erläutert das Strategische Controlling, während Business Controlling II auf<br />

Funktionscontrolling eingeht.


Im Kurs strategisches Controlling wird der Zusammenhang zwischen Strategieformulierung und<br />

-implementierung sowie dem dazu erforderlichen Controlling hergestellt. Der Kurs vermittelt<br />

dem Studierenden ein tiefes Verständnis der Rolle des Controllers bei der<br />

Strategieimplementierung, dem Einsatz von Controlling-Methoden und Kennzahlen und der<br />

durch das Controlling geleisteten Erfolgsmessung. Hierzu werden Methodenkenntnis und –<br />

anwendung u.a. am Beispiel der Balanced Scorecard vermittelt. Desweiteren werden die<br />

spezifischen Analysen zur Erfolgsmessung wie Profitabilitäts- und Liquiditätsmessung erläutert<br />

und auf Basis von bereitgestellten Cases und Kennzahlen durch den Studierenden in<br />

Anwendung gebracht. Die entscheidenden Hebel einer erfolgreichen Strategieimplementierung<br />

wie Kundenmanagement, Prozessoptimierung und Innovationsmanagement sind weitere<br />

Bestandteile des Kurses.<br />

Im zweiten Kurs Funktionscontrolling werden detailliert die Aufgaben und Prozesse in den<br />

wesentlichen, betrieblichen Funktionen (z.B. Produktion, Logistik, Marketing oder Vertrieb)<br />

erläutert und die Schnittstelle zum Controlling dargestellt. Pro Funktion werden die<br />

notwendigen, spezifischen Controllingmethoden und –instrumente illustriert und auf Basis von<br />

bereitgestellten Aufgaben und Daten durch den Studenten praktisch in Anwendung gebracht.<br />

Der Student lernt damit die Anwendung der entsprechenden Tools pro Funktionsbereich und<br />

die Interpretation der entsprechenden Kennzahlen.<br />

Mit Abschluss des Moduls ist der Studierende in die Lage versetzt, als Controller die<br />

wesentlichen Tools im Rahmen einer Strategieimplementierung erfolgreich anzuwenden und<br />

desweiteren ein funktionsspezifisches Controlling in sechs verschiedenen betrieblichen<br />

Kernfunktionen durchzuführen.<br />

Lehrinhalt des Moduls:<br />

1. Strategieformulierung und –implementierung<br />

2. Implementierungs- und Erfolgscontrolling<br />

3. Anwendung von Implementierungstools<br />

4. Kennzahlen und Treiber für Profitabilität und Liquidität<br />

5. Betriebliche Kernfunktionen<br />

6. Interaktion von Kernfunktionen und Controlling<br />

7. Funktionsspezifische Controllingmethoden und –instrumente<br />

8. Funktionsspezifische Kennzahlen, ihre Messung und Interpretation<br />

Lehrmethoden:<br />

Studienhefte, Casestudies, Datensammlungen, Übungsaufgaben, Vodcasts, Online-Tutorien<br />

Literatur:<br />

Siehe Literatur der vorliegenden Kursbeschreibungen<br />

220 / 350


Anteil der<br />

Modulnote an der<br />

Gesamtabschlussnote<br />

des<br />

Programms:<br />

10 ECTS von 180<br />

ECTS = 5,5%<br />

Fortlaufende Prüfungsleistungen: Abschlussprüfungen:<br />

Begleitende Online Lernkontrolle als<br />

Prüfungszulassungsvoraussetzung<br />

221 / 350<br />

Präsenzmodulklausur 180<br />

min (100%)


Kurs Nr.:<br />

BWBC01<br />

Kurstyp:<br />

Wahlpflichtfach<br />

Kurs Name:<br />

Business Controlling I<br />

Kursangebot: in jedem Semester<br />

Kursdauer: ein Semester<br />

Kurs Koordinator/Dozent/Lektor<br />

Siehe aktuelle Liste der Modulverantwortlichen und<br />

Tutoren im Learning Management System<br />

Beschreibung des Kurses :<br />

222 / 350<br />

Gesamtstunden:<br />

150h<br />

ECTS Punkte:<br />

5<br />

Zugangsvoraussetzungen:<br />

KLR I und II<br />

Controlling I und II<br />

Bezüge zu anderen Modulen<br />

Modul KLR, Modul Buchführung<br />

und Bilanzen, Modul BWL, Modul<br />

Finanzierung, Modul Investition,<br />

Modul Controlling<br />

Permanent wechselnde Markt- und Wettbewerbsbedingungen führen zu der fortlaufenden<br />

Notwendigkeit für ein Unternehmen, neue Strategien zu formulieren und implementieren.<br />

Speziell die Implementierung einer Strategie erfordert hochkomplexe Steuerungs- und<br />

Kommunikationsmechanismen. Eine große Zahl von Unternehmen scheitert deshalb an der<br />

erfolgreichen Implementierung von Strategien.<br />

Der Inhalt dieses Kurses beschreibt das Zusammenspiel von Business Controlling und<br />

Strategieimplementierung. Business Controlling stellt innerbetrieblich die erfolgreiche<br />

Implementierung sicher. Der Kurs vermittelt das entsprechende Faktenwissen über die<br />

erforderlichen Planungs- und Kontrollfunktionen, Strategieformulierung, Anwendung von<br />

Implementierungstools wie der Balanced Scorecard (BSC) sowie die erforderlichen<br />

Erfolgsmessungen. Es wird ein vertieftes Methodenverständnis in den Bereichen Profitabilitäts-<br />

und Liquiditätsmessung und –management vermittelt. Desweiteren werden die Verfahren zur<br />

Optimierung von Kundenprofitabilitäten, Prozessoptimierung und Innovationsmanagement als<br />

Kernbestandteile von Strategieimplementierung erläutert.<br />

Mit Abschluss des Kurses besteht das metakognitive Wissen über alle Schritte von der ersten<br />

Formulierung einer Strategie bis zur finalen Implementierung einzelner Aufgaben und der<br />

damit verbundenen engen Vernetzung zum Controlling.


Ziele des Kurses:<br />

Mit Durchführung dieses Kurses lernen die Studierenden alle chronologischen Schritte von der<br />

initialen Strategieformulierung bis zur erfolgreichen finalen Implementierung in den einzelnen<br />

Funktionen und Organisationsstrukturen eines Unternehmens kennen. Sie lernen zu verstehen,<br />

welche entscheidende Rolle Business Controlling in der Strategieimplementierung übernimmt.<br />

Die Studierenden werden mit allen erforderlichen Controlling-Tools und –Methoden im<br />

Rahmen der Implementierung vertraut gemacht. Das schließt die detaillierte Kenntnis zum<br />

Aufbau und Anwendung einer Balanced Scorecard mit ein. Anhand von bereitgestellten<br />

Firmendaten und vorgegebenen Strategien erlernen die Studierenden Tools wie die BSC<br />

selbständig anzuwenden. In Ergänzung dazu werden Case-Studies genutzt, Kennzahlenanalysen<br />

durchzuführen und Profitabilitäten und Liquiditätssituationen zu bewerten. Hierdurch wird der<br />

Zusammenhang zwischen vorgegebenen Strategiezielen und Kennzahlen hergestellt und<br />

verständlich gemacht.<br />

Neben der Analyse einer Ist-Situation (auf Basis bereitgestellter Daten, Cases und<br />

Unternehmensprofilen) werden die Methoden zur Beeinflussung der zugrundeliegenden<br />

Treiber vermittelt. Als Beispiele dienen hier Optimierung von Kundenprofitabiltitäten und<br />

Ablaufprozessen, sowie Innovationsmanagement.<br />

Mit Abschluss des Kurses besitzt der Studierende ein umfassendes Verständnis von<br />

Strategieimplementierung generell und ist in der Lage die dafür erforderlichen Controlling-<br />

Methoden und Tools erfolgreich anzuwenden.<br />

Lehrmethoden:<br />

Die Kursunterlagen (Studienhefte, Video-Vorlesungen, Übungen, Online-Tutorien) sind so<br />

strukturiert, dass Studierende sie in freier Ortswahl und zeitlich unabhängig bearbeiten<br />

können. Ergänzt werden die Kursunterlagen durch Tutorien<br />

Inhalt des Kurses:<br />

1. Vernetzung von Planungs- und Kontroll-Funktionen<br />

1.1 Strategieformulierung<br />

1.2 Management Accounting<br />

1.3 Operatives Controlling<br />

2. Anwendung von Tools zur Strategieimplementierung<br />

2.1 Balanced Scorecard<br />

2.2 Tableau de Bord<br />

2.3 Six Sigma<br />

223 / 350


3. Messung und Management von Performance Kennzahlen<br />

3.1 Profitabilität (ROI, ROTA, ROE, ROCE)<br />

3.2 EVA im Vergleich zum CVA<br />

3.3 Liquidität<br />

4. Treiber von Performance<br />

4.1 Kundenmanagement und –profitabilitäten<br />

4.2 Prozessoptimierung<br />

4.3 Innovationsmanagement<br />

Literatur (readings):<br />

Baum, H.G., Coenenberg, A.G., Günther, T., (2012) Strategisches Controlling, 5. Auflage,<br />

Schäffer-Poeschel, Stuttgart, ISBN 978-3791029719<br />

Buchholz, L., (2009), Strategisches Controlling: Grundlagen-Instrumente-Konzepte, Gabler,<br />

Wiesbaden, ISBN 978-3834910790<br />

Niven, P.R., Kaplan, R.S., Reit, B., (2009), Balanced Scorecard, 2. Auflage, Wiley-VCH,<br />

Weinheim, ISBN 978-3527504244<br />

Reichmann, T., (2011), Controlling mit Kennzahlen, 8. Auflage, Vahlen, Müchen, ISBN 978-<br />

3800638000<br />

Prüfungsleistung:<br />

Begleitende Online Lernkontrolle (max. 15 Minuten je Lektion, Bestanden/Nicht bestanden) als<br />

Prüfungsvorraussetzung<br />

Integrierte Modulabschlussklausur (Präsenz 180 Minuten) (Gewichtung 100%)<br />

Zeitaufwand Studierende (work load students):<br />

Vorbereitung (in Std.) Preparation (in hours):<br />

Vorlesung (in Std.) Lecture (in hours):<br />

Nachbereitung (in Std.) Post processing (in hours):<br />

Festlegung erfolgt durch Studiengangsleiter/Tutor<br />

224 / 350


Kurs Nr.:<br />

BWBC02<br />

Kurstyp:<br />

Wahlpflichtfach<br />

Kurs Name:<br />

Business Controlling II<br />

Kursangebot: in jedem Semester<br />

Kursdauer: ein Semester<br />

Kurs Koordinator/Dozent/Lektor<br />

Siehe aktuelle Liste der Modulverantwortlichen und<br />

Tutoren im Learning Management System<br />

Beschreibung des Kurses :<br />

225 / 350<br />

Gesamtstunden:<br />

150h<br />

ECTS Punkte:<br />

5<br />

Zugangsvoraussetzungen:<br />

KLR I und II<br />

Controlling I und II<br />

Business Controlling I<br />

Bezüge zu anderen Modulen<br />

Modul KLR, Modul Buchführung<br />

und Bilanzen, Modul BWL, Modul<br />

Finanzierung, Modul Investition,<br />

Modul Controlling<br />

Funktionscontrolling ist der Teil des betrieblichen Controllings, der die Planung und Kontrolle<br />

sowie die Steuerung und Informationsversorgung bei einzelnen betrieblichen Funktionen zum<br />

Inhalt hat. Der Kurs deckt die folgenden Kernfunktionen eines Unternehmens ab: F&E,<br />

Beschaffung, Produktion, Marketing, Vertrieb und Logistik. Der Kurs geht sowohl auf die<br />

zugrundeliegenden Aufgaben und Kernprozesse der Kernfunktion selber ein, als auch auf die<br />

zur Anwendung kommenden Controlling-spezifischen Methoden und Analysen.<br />

Die Aufgaben im F&E-Controlling bestehen vor allem in der Planungsunterstützung und –<br />

koordination. Hierunter fallen u.a. Berechnungen zur F&E-Projektsteuerung (Kosten, ROI),<br />

Risikoanalysen und Gateway-Entscheidungen. Das Beschaffungscontrolling liefert alle<br />

erforderlichen Informationen, die zum Einkauf entscheidungsrelevant sind. Hierbei werden<br />

Methoden u.a. zur Bemessung von Kosten- und Umsatzgrößen, Lieferzeit und Lieferrhythmus,<br />

Bestellmengenoptimierung (z.B. EOQ) sowie Profil- und Wertanalysen durchgeführt. Aufgaben<br />

im Produktionscontrolling sind u.a. die Überwachung der Produktionskosten,<br />

Kapazitätsentscheidungen, Planung von Absatz, Fertigung und Lagerbeständen sowie<br />

Qualitätsmanagement.


Im Bereich des Marketing-Controllings werden folgende zentrale Funktionen abgedeckt und<br />

erläutert: Einsatz- und Effizienzkontrolle der Marketinginstrumente, Schaffung von<br />

Markttransparenz, Pricing, Target- und Product-Life-Cycle-Costing. Desweiteren werden die<br />

entscheidenden Instrumente des Vertriebscontrollings vermittelt. Dazu gehören die Vertriebs-<br />

Kostenrechnung, -Erfolgsrechnung und –Wegeanalyse sowie die<br />

Außendienstmitarbeitersteuerung. Abschließend werden die Kernfunktionen der Logistik<br />

erläutert und folgende Instrumente zur Anwendung gebracht: Controlling der<br />

Materialwirtschaft, Fertigungslogistik und Distribution.<br />

Ziele des Kurses:<br />

Der Kurs baut auf dem Grundkurs Controlling II auf, indem u.a. die Grundzüge des<br />

Funktionscontrollings bereits erläutert worden sind. Ziel dieses Kurses ist die deutliche<br />

Vertiefung der erforderlichen Methoden und Tools des Funktionscontrollings.<br />

Mit Durchführung dieses Kurses lernen die Studierenden alle wesentlichen Aufgaben und<br />

Prozesse innerhalb der einzelnen betrieblichen Funktionen kennen. In Ergänzung dazu liegt der<br />

eigentliche Schwerpunkt aber in allen Controlling-relevanten Methoden. Der Studierende lernt<br />

verstehen, daß es pro Funktion einen eigenen Controlling-Ansatz gibt, der auf<br />

unterschiedlichen, sehr spezfischen Methoden und Tools pro Schritt beruht. Der Studierende<br />

erlernt das Fakten- und Methodenwissen der jeweiligen Tools. Auf Basis von bereitgestellten<br />

Cases und dem zugehörigen Datenmaterial wenden die Studierenden die vermittelten<br />

Methoden direkt an und werden dazu angeleitet, die selbst erarbeiteten Ergebnisse zu<br />

analysieren und bewerten.<br />

Mit Abschlus des Kurses sind die Studierenden in der Lage, funktions- und situationsspezifische<br />

Analysen durchzuführen, die Relevanz der hergeleiteten Ergebnisse zu beurteilen und damit<br />

den jeweiligen Funktionsträgern alle relevanten Informationen und Empfehlungen zu<br />

fundierten Managemententscheidungen bereitzustellen.<br />

Lehrmethoden:<br />

Die Kursunterlagen (Studienhefte, Video-Vorlesungen, Übungen, Online-Tutorien) sind so<br />

strukturiert, dass Studierende sie in freier Ortswahl und zeitlich unabhängig bearbeiten<br />

können. Ergänzt werden die Kursunterlagen durch Tutorien.<br />

Inhalt des Kurses:<br />

1. F&E-Controlling<br />

1.1 F&E Planung (Projektportfolio, Pipelinemanagement)<br />

1.2 Projektsteuerung<br />

1.3 Risikoanalysen und Gateway-Entscheidungen<br />

226 / 350


2. Beschaffungscontrolling<br />

2.1 Lieferantenscreening und -management<br />

2.2 Lieferperformance<br />

2.3 Bestellmengenoptimierung<br />

3. Produktionscontrolling<br />

3.1 Produktionskosten (Material-, Personal, Energiekosten)<br />

3.2 Workflow-Analyse<br />

3.3 Kapazitäts und Auslastungsmessung. De-Bottlenecking<br />

3.4 Absatz- und Fertigungsplanung<br />

4. Marketingcontrolling<br />

4.1 Return-on-marketing-investment (ROMI)<br />

4.2 Portfoliomanagement<br />

4.3 Absatzplanung und Pricing<br />

4.4 Produktkosten<br />

5. Vertriebscontrolling<br />

5.1. Vertriebskostenrechnung<br />

5.2. Vertriebswegerechnung<br />

5.3. Mitarbeitersteuerung<br />

6. Logistikcontrolling<br />

6.1. Materialwirtschaft<br />

6.2. Fertigungslogistik<br />

6.3. Distribution<br />

Literatur (readings):<br />

Witte, H. (2007), Allgemeine <strong>Betriebswirtschaftslehre</strong>: Lebensphasen des Unternehmens und<br />

betriebliche Funktionen, 2. Auflage, Oldenbourg Wissenschaftsverlag, München, ISBN 978-<br />

348652239<br />

Schaeffer, L., Weber, J. (2005), Bereichscontrolling, Funktionsspezifische Anwendungsfelder,<br />

Methoden und Instrumente, 1. Auflage, Schaeffer-Poeschel, Stuttgart, ISBN: 3-7910-2350-0<br />

Klein, A. (2010), Moderne Controlling-Instrumente für Marketing und Vertrieb: Grundlagen,<br />

Konzepte und Methoden, 1. Auflage, Haufe-Lexware, Freiburg, ISBN 978-3648011492<br />

Prüfungsleistung:<br />

Begleitende Online Lernkontrolle (max. 15 Minuten je Lektion, Bestanden/Nicht bestanden) als<br />

Prüfungsvorraussetzung<br />

Integrierte Modulabschlussklausur (Präsenz 180 Minuten) (Gewichtung 100%)<br />

227 / 350


Zeitaufwand Studierende: 150h<br />

Selbststudium (in Std.): 90h<br />

Selbstüberprüfung (in Std.): 30h<br />

Tutorien (in Std.): 30h<br />

228 / 350


Modul<br />

Wahlfach Funktion IV<br />

Human Resource Management<br />

10 ECTS<br />

Minimaldauer des Moduls: 2 Semester<br />

Zugangsvoraussetzungen: BWL I und BWL II,<br />

Personalwesen I und II<br />

229 / 350


Modulbezeichnung: Personalwesen Spezialisierung<br />

Modulnummer:<br />

MWPW<br />

Modultyp:<br />

Wahlfach<br />

Semester:<br />

5. Semester<br />

230 / 350<br />

Dauer:<br />

Minimaldauer 1 Semester<br />

Regulär angeboten im:<br />

WS/SS<br />

Workload: 300h ECTS Punkte: 10<br />

Zugangsvoraussetzungen:<br />

BWL I und BWL II, Personalwesen I und II<br />

Kurse im Modul:<br />

Personalwesen Spezialisierung I<br />

Personalwesen Spezialisierung II<br />

Kurskoordinatoren/Tutoren<br />

Siehe aktuelle Liste der Tutoren im Learning Management<br />

System<br />

Bezüge zu anderen Programmen:<br />

<strong>Betriebswirtschaftslehre</strong><br />

Personalwesen<br />

Marketing<br />

Qualifikations- und Lernziele des Moduls:<br />

Unterrichtssprache:<br />

Deutsch<br />

Zeitaufwand:<br />

Selbststudium: 180h<br />

Selbstüberprüfung: 60h<br />

Tutorien: 60h<br />

Modulverantwortliche(r):<br />

Prof. Dr. S. Böhlich<br />

Bezüge zu anderen Modulen im<br />

Programm:<br />

BWL I und BWL II, Marketing I<br />

und II, Personalwesen I und II<br />

In diesem Modul werden die Grundlagen des Personalmanagement vertieft. Studierende<br />

bekommen weiterführendes Fachwissen zum strategischen und operativen Denken im<br />

Management von Unternehmen vermittelt. Die Bedeutung des Personals als strategischen<br />

Erfolgsfaktor für das Unternehmen wird dargestellt und anhand der Personalstrategie vertieft.<br />

Strategische Personalführung und operatives Personalmanagement bauen auf den Kursen<br />

Personalwesen I und II auf und vertiefen ebenso wie Personalmarketing strategische wichtige<br />

Grundlagen. Neben den rechtlichen Rahmenbedingungen werden weiterführende strategische<br />

Überlegungen zu dem Verhalten in Organisationen, zur Führung und Unternehmenskultur<br />

vermittelt.


Lehrinhalt des Moduls:<br />

1. Personalstrategie<br />

2. Strategische Personalführung<br />

3. Operatives Personalmanagement<br />

4. Personalmarketing<br />

5. Rechtliche Rahmenbedingungen<br />

6. Verhalten in Organisationen (Organisational Behaviour)<br />

7. Führung<br />

8. Unternehmenskultur<br />

Lehrmethoden:<br />

Literatur:<br />

Anteil der<br />

Modulnote an der<br />

Gesamtabschlussnote<br />

des<br />

Programms:<br />

10 ECTS von 180<br />

ECTS = 5,5%<br />

Studienhefte, Übungsaufgaben, Zeitschriftenartikel, Casestudies,<br />

Vodcasts, Online-Tutorien<br />

Siehe Literaturverzeichnis der beiliegenden Kursbeschreibungen<br />

Fortlaufende Prüfungsleistungen: Abschlussprüfungen:<br />

Begleitende Online Lernkontrolle als<br />

Prüfungszulassungsvoraussetzung<br />

231 / 350<br />

Präsenzmodulklausur 180<br />

min (100%)


Kurs Nr.:<br />

BWPW01<br />

Kurstyp:<br />

Wahlfach<br />

Kurs Name:<br />

Kursangebot: in jedem Semester<br />

Kursdauer: ein Semester<br />

Kurskoordinator/Dozent/Lektor<br />

Personalwesen Spezialisierung I<br />

(Einführung)<br />

Siehe aktuelle Liste der Modulverantwortlichen und<br />

Tutoren im Learning Management System<br />

Beschreibung des Kurses :<br />

232 / 350<br />

Gesamtstunden:<br />

150<br />

ECTS Punkte:<br />

5<br />

Zugangsvoraussetzungen:<br />

BWL I und II<br />

Personalwesen I und II<br />

Bezüge zu anderen Modulen<br />

BWL I und II<br />

Marketing I und II<br />

Personalwesen I und II<br />

Die Spezialisierung "Human Resource Management" innerhalb des BWL Bachelor Fernstudiums<br />

vertieft das Fachwissen aus den allgemeinen Kursen zum Personalwesen. Es werden aktuelle<br />

personalpolitische Fragestellungen aufgegriffen, die der wertschöpfungsorientierten<br />

Personalführung im Unternehmen dienen. Dabei kommt es auf den professionellen Einsatz von<br />

Instrumenten der Personalplanung, der Personalführung und des Personal Controlling an.<br />

Ziele des Kurses:<br />

Nach der Lektüre dieses Kurses sollten Studierende<br />

� Herausforderungen des Personalmanagements verstehen<br />

� Strategische Personalführung verstehen und anwenden können<br />

� Operatives Personalmanagement anwenden können<br />

� Moderne Formen des Personalmarketings und Employer Brandings verstehen und nutzen<br />

können<br />

Lehrmethoden:<br />

Die Kursunterlagen (Studienhefte und begleitendes Studienmaterial) sind dermaßen<br />

strukturiert, dass Studierende sie in freier Ortswahl und zeitlich unabhängig bearbeiten<br />

können. Ergänzt werden die Kursunterlagen durch aktuelle Zeitschriftenartikel.


Inhalt des Kurses:<br />

1 Personalstrategie<br />

1.1 Einführung<br />

1.2 Theoretische Ansätze<br />

2 Strategische Personalführung<br />

2.1 Personalplanung<br />

2.2 Führungsstile<br />

2.3 Change Management<br />

3 Operatives Personalmanagement<br />

3.1 Personalbeschaffung und -auswahl<br />

3.2 Personaleinsatz<br />

3.3 Entgelt-/Anreiz-/Motivationsysteme<br />

3.4 Personalcontrolling<br />

4 Personalmarketing<br />

4.1 Strategisches Employer Branding<br />

4.2 Internes Personalmarketing<br />

4.3 Social Media<br />

4.4 Wertorientierte Ansätze<br />

233 / 350


Literatur:<br />

Bernauer, D.; Hesse, G.; Laick, S. (2010) Social Media im Personalmarketing, Luchterhand, ISBN<br />

978-3472078739<br />

Holtbrügge, D. (2010): Personalmanagement, Springer, ISBN 978-3642145792<br />

Huber, A. (2010): Personalmanagement, Vahlen, ISBN 978-2-8006-3534-4<br />

Kolb, M.; Burkart, B.; Zundel, F. (2010): Personalmanagement: Grundlagen und Praxis des<br />

Human Resources Managements, Gabler Verlag, ISBN 978-3834918536<br />

Meyer-Ferreira, P. (2010): Human Capital strategisch einsetzen, Luchterhand, ISBN 978-<br />

3472077107<br />

Scherm, E.; Süß, S. (2010): Personalmanagement, Vahlen ISBN 978-2-8006-3708-9<br />

Scholz, Christian (2011): Grundzüge des Personalmanagements, Vahlen, ISBN 978-2-8006-<br />

3597-9<br />

Trost, A. (2010): Employer Branding, Luchterhand, ISBN 978-3472074854<br />

Prüfungsleistung:<br />

Begleitende Online Lernkontrolle (max. 15 Minuten je Lektion, Bestanden/Nicht bestanden) als<br />

Prüfungsvorraussetzung<br />

Integrierte Modulabschlussklausur (Präsenz 180 Minuten) (Gewichtung 100%)<br />

Zeitaufwand Studierende: 150h<br />

Selbststudium (in Std.): 90h<br />

Selbstüberprüfung (in Std.): 30h<br />

Tutorien (in Std.): 30h<br />

234 / 350


Kurs Nr.:<br />

BWPW02<br />

Kurstyp:<br />

Wahlfach<br />

Kurs Name:<br />

Kursangebot: in jedem Semester<br />

Kursdauer: ein Semester<br />

Kurs Koordinator/Dozent/Lektor<br />

Personalwesen Spezialisierung II<br />

(Vertiefung)<br />

Siehe aktuelle Liste der Modulverantwortlichen und<br />

Tutoren im Learning Management System<br />

Beschreibung des Kurses :<br />

235 / 350<br />

Gesamtstunden:<br />

150<br />

ECTS Punkte:<br />

5<br />

Zugangsvoraussetzungen:<br />

BWL I und II<br />

Personalwesen I und II<br />

Personalwesen Spezialisierung I<br />

Bezüge zu anderen Modulen<br />

BWL I und II<br />

Personalwesen I und II<br />

Personalwesen Spezialisierung I<br />

In diesem Kurs werden relevante Themen des Personalwesens vertieft. Das erste Kapitel geht<br />

detailliert auf alle Aspekte des Arbeitsrechtes ein und berücksichtigt auch aktuelle<br />

Anwendungsfälle. Die folgenden Kapitel widmen sich Fragestellungen des Verhaltens in<br />

Organisationen und damit eng zusammenhängend der Führung und der Unternehmenskultur.<br />

Dabei finden auch internationale Aspekte Berücksichtigung.<br />

Ziele des Kurses:<br />

Nach der Lektüre dieses Kurses sollten Studierende<br />

� detailliert die rechtlichen Rahmenbedingungen im Arbeitsrecht verstanden haben<br />

� die Grundlagen des Verhaltens in Organisationen kennen<br />

� verschiedene Aspekte modernen Führungsverhaltens erklären können<br />

� die Bedeutung der Unternehmenskultur verstehen<br />

Lehrmethoden:<br />

Die Kursunterlagen (Studienhefte und begleitendes Studienmaterial) sind dermaßen<br />

strukturiert, dass Studierende sie in freier Ortswahl und zeitlich unabhängig bearbeiten<br />

können. Ergänzt werden die Kursunterlagen durch aktuelle Zeitschriftenartikel.


Inhalt des Kurses:<br />

1 Rechtliche Rahmenbedingungen<br />

1.1 Arbeitsrecht und Arbeitsvertrag<br />

1.2 Tarifvertrag und Mitbestimmung<br />

1.3 Aktuelle Anwendungsfälle<br />

2 Verhalten in Organisationen (Organisational Behaviour)<br />

2.1 Sozialisation und Commitment<br />

2.2 Motivation und Arbeitszufriedenheit<br />

2.3 Gruppen und Teams<br />

2.4 Organisationskultur<br />

3 Führung<br />

3.1 Führung und Management<br />

3.2 Führung und Persönlichkeit<br />

3.3 Führung und Team<br />

3.4. Führung und Organisation<br />

4 Unternehmenskultur<br />

4.1 Unternehmenswerte – und kultur<br />

4.2 Kulturwandel<br />

4.3 Unternehmenskultur im internationalen Umfeld<br />

236 / 350


Literatur (readings):<br />

Brox, H.; Rüthers, B.; Henssler, M. (2010): Arbeitsrecht, Kohlhammer, ISBN 978-3170215153<br />

Festing, M., Dowling, P. Weber, W., Engle, A. (2010): Internationales Personalmanagement,<br />

Gabler, ISBN 978-3834903792<br />

Junker, A. (2011): Grundkurs Arbeitsrecht, Beck Juristischer Verlag, ISBN 978-3406615856<br />

Kasper, H.; Mayrhofer, W. (2009) Personalmanagement – Führung – Organisation, Linde, ISBN<br />

978-3714300024<br />

Link, J. (2010): Führungssysteme, Vahlen, ISBN 978-3-8006-3765-2<br />

Martin, A. (2003): Organizational Behaviour – Verhalten in Organisationen, Kohlhammer, ISBN<br />

978-3170171930<br />

Scherm, E.; Süß, S. (2010): Personalmanagement, Vahlen ISBN 978-2-8006-3708-9<br />

Scholz, Christian (2011): Grundzüge des Personalmanagements, Vahlen, ISBN 978-2-8006-3597-<br />

9<br />

Stolzenberg,K., Heberle, K. (2009): Change Management, Springer, ISBN, 978-3-5407-8854-6<br />

Wunderer, R. (2011): Führung und Zusammenarbeit, Luchterhand, ISBN 978-3472080626<br />

Prüfungsleistung:<br />

Begleitende Online Lernkontrolle (max. 15 Minuten je Lektion, Bestanden/Nicht bestanden) als<br />

Prüfungsvorraussetzung<br />

Integrierte Modulabschlussklausur (Präsenz 180 Minuten) (Gewichtung 100%)<br />

Zeitaufwand Studierende: 150h<br />

Selbststudium (in Std.): 90h<br />

Selbstüberprüfung (in Std.): 30h<br />

Tutorien (in Std.): 30h<br />

237 / 350


Modul<br />

Wahlfach Funktion V<br />

Business Consulting<br />

10 ECTS<br />

Minimaldauer des Moduls: 2 Semester<br />

Zugangsvoraussetzungen: Modul BWL,<br />

Modul Marketingstrategie<br />

238 / 350


Modulbezeichnung: Business Consulting<br />

Modulnummer:<br />

BWBC<br />

Modultyp:<br />

Wahlpflichtmodul<br />

Semester:<br />

5. Semester<br />

239 / 350<br />

Dauer:<br />

5. und 6. Semester<br />

Regulär angeboten im:<br />

WS/SS<br />

Workload: 300h ECTS Punkte: 10<br />

Zugangsvoraussetzungen:<br />

Modul BWL<br />

Modul Marketingstrategie<br />

Kurse im Modul:<br />

Business Consulting I<br />

Business Consulting II<br />

Kurskoordinatoren/Tutoren<br />

Siehe aktuelle Liste der Tutoren im Learning Management<br />

System<br />

Bezüge zu anderen Programmen:<br />

Unterrichtssprache:<br />

Deutsch<br />

Zeitaufwand:<br />

Selbststudium: 180h<br />

Selbstüberprüfung: 60h<br />

Tutorien: 60h<br />

Modulverantwortliche(r):<br />

Prof. Dr. Kurt Jeschke<br />

Bezüge zu anderen Modulen im<br />

Programm:<br />

Modul BWL, Modul<br />

Unternehmensführung, Modul<br />

Projektmanagement. Modul<br />

Wirtschaftsethik, Modul Planen<br />

und Entscheiden, Modul<br />

Unternehmensgründung


Qualifikations- und Lernziele des Moduls:<br />

Das Modul Business Consulting vertieft das Fachwissen aus der allgemeinen<br />

<strong>Betriebswirtschaftslehre</strong>, der Unternehmensführung sowie dem Projektmanagement im<br />

Hinblick auf den spezifischen Einsatz im Aufgabenumfeld der Unternehmensberatungsbranche.<br />

Das Modul umfasst zwei Kurse. Business Consulting I und Business Consulting II. Der Kurs<br />

Business Consulting I verschafft den Studierenden ein grundlegendes Verständnis der<br />

Unternehmensberatungsbranche, moderner Beratungskonzepte und Beratungsmethoden.<br />

Darauf aufbauend fokussiert der Kurs Business Consulting II auf Aspekte der<br />

Projektakquisition und des Projektmanagements und vermittelt übergreifende Kompetenzen<br />

im Hinblick auf das Management von Beratungsunternehmen und Berater-Klienten-<br />

Beziehungen.<br />

Mit Abschluss des Moduls sind Studierende in der Lage, die Strukturen und Trends auf<br />

Beratungsmärkten zu verstehen und den aktuellen Stand der<br />

Unternehmensberatungsforschung kritisch zu beurteilen. Sie haben eine detaillierte Einsicht in<br />

die Aufgabenbereiche der praktischen Beratungstätigkeit erworben und verfügen über ein<br />

ganzheitliches Verständnis der Anforderungen und Gestaltungsansätze des Managements von<br />

Beratungsunternehmen. Das erworbene Fach- und Methodenwissen versetzt sie in die Lage,<br />

aktiv an der Vermarktung, Erstellung und Erfolgskontrolle professioneller<br />

Beratungsdienstleistungen für interne oder externe Unternehmensberater mitzuwirken<br />

Lehrinhalt des Moduls:<br />

� Definition und Verständnis professioneller Unternehmensberatungsleistungen<br />

� Strukturen und Trends nationaler/internationaler Beratungsmärkte<br />

� Beschaffungsverhalten und Projekt-/Auftragsvergabe<br />

� Beratungskonzepte und Beratungsmethoden<br />

� Inhouse Consulting<br />

� Projektakquisition und Projektmanagement<br />

� Beratungsverträge/Contracting<br />

� Führung und Organisation der Beratungsunternehmung<br />

� Marketing der Beratungsunternehmung<br />

240 / 350


Lehrmethoden:<br />

Studienhefte,<br />

Casestudies,<br />

Datensammlungen,<br />

Übungsaufgaben,<br />

Vodcasts, Online-<br />

Tutorien<br />

Literatur:<br />

Siehe Literatur der<br />

vorliegenden<br />

Kursbeschreibungen<br />

Anteil der<br />

Modulnote an der<br />

Gesamtabschlussnote<br />

des<br />

Programms:<br />

10 ECTS von 180<br />

ECTS = 5,5%<br />

Fortlaufende Prüfungsleistungen: Abschlussprüfungen:<br />

Begleitende Online Lernkontrolle als<br />

Prüfungszulassungsvoraussetzung<br />

241 / 350<br />

Präsenzmodulklausur 180<br />

min (100%)


Kurs Nr.<br />

BWBC01<br />

Kurstyp:<br />

Wahlfach<br />

Kurs Name:<br />

Business Consulting I<br />

Kursangebot: in jedem Semester<br />

Kursdauer: ein Semester<br />

Kurs Koordinator/Dozent/Lektor<br />

Siehe aktuelle Liste der Modulverantwortlichen und<br />

Tutoren im Learning Management System<br />

242 / 350<br />

Gesamtstunden:<br />

150h<br />

ECTS Punkte:<br />

5 ECTS<br />

Zugangsvoraussetzungen:<br />

Modul BWL<br />

Bezüge zu anderen Modulen<br />

Wirtschaftsethik, Planen und<br />

Entscheiden, Projektmanagement,<br />

Unternehmensgründung


Beschreibung des Kurses :<br />

Die Unternehmensberatung ist eine professionelle Dienstleistung, deren gesamtwirtschaftliche<br />

Bedeutung zunehmend ansteigt. Unternehmensberater bieten professionelle<br />

Beratungsdienstleistungen für auftragsgebende Unternehmen an. Dies setzt die Fähigkeit<br />

voraus, klientenindividuelle Unternehmens- und Marktsituationen mit Hilfe moderner<br />

Managementkonzepte zu analysieren und zu bewerten. Auf Basis ihrer Analysen sprechen<br />

Unternehmensberater Empfehlungen zur Optimierung von Unternehmensstrategien, -<br />

strukturen und –prozessen aus und begleiten diese – soweit gewünscht - in der<br />

Implementierung und Umsetzung.<br />

Um die verschiedenen Funktionen und Aufgaben der Unternehmensberatung erfolgreich zu<br />

erfüllen, benötigen Unternehmensberater ein differenziertes Profil aus fachlich-methodischen<br />

und persönlich-sozialen Kompetenzen. Im Mittelpunkt fachlicher Kompetenzen stehen die<br />

Grund- und Spezialkenntnisse in der Beratung und der <strong>Betriebswirtschaftslehre</strong>. Sie umfassen<br />

u.a. analytische Kompetenzen zum Verständnis von Unternehmens- und Marktsituationen<br />

sowie die Fähigkeit zur Planung, Implementierung und Kontrolle von Beratungsprojekten. Die<br />

Entwicklung persönlicher und sozialer Kompetenzen zielt auf die Klientenzentrierung der<br />

Studierenden i.S. der Fähigkeit, sich auf die individuellen Beratungsbedürfnisse von Klienten<br />

einstellen zu können.<br />

Ziele des Kurses:<br />

Der Kurs Business Consulting I vermittelt den Studierenden ein grundlegendes Verständnis zum<br />

Wesen professioneller Beratungsdienstleistungen sowie zur Struktur und Dynamik nationaler<br />

und internationaler Beratungsmärkte. Vor dem Hintergrund eines klientenzentrierten<br />

Beratungsverständnisses wird dabei ein besonderes Augenmerkt auf das organisationale<br />

Beschaffungsverhalten von auftraggebenden Unternehmen sowie die Aspekte der Berater-<br />

Klienten Beziehung gelegt.<br />

Die Diskussion verschiedener Beratungskonzepte und Beratungsmethoden vermitteln den<br />

Studierenden erste beratungsspezifische (z.B. zu Beratungsmethoden und Beratungsrollen)<br />

sowie übergreifende (z.B. Dienstleistungskompetenzen, Marktverständnis) Fach- und<br />

Methodenkompetenzen. Ziel des Kurses ist es, damit die Grundlagen einer professionelle<br />

Beratungstätigkeit zu geschaffen.<br />

Lehrmethoden:<br />

Die Kursunterlagen (Studienhefte, Video-Vorlesungen, Übungen, Online-Tutorien) sind so<br />

strukturiert, dass Studierende sie in freier Ortswahl und zeitlich unabhängig bearbeiten<br />

können. Ergänzt werden die Kursunterlagen durch Tutorien.<br />

243 / 350


Inhalt des Kurses:<br />

1. Einführung in die Unternehmensberatung<br />

1.1 Merkmale professioneller Beratungsdienstleistungen<br />

1.2 Formen und Funktionen der Unternehmensberatung<br />

2. Empirische Grundlagen der Unternehmensberatung<br />

2.1 Akteure, Strukturen und Trends auf Beratungsmärkten<br />

2.2 Geschichte und Profil führender Beratungsunternehmen<br />

3. Aspekte der Beschaffung und Erstellung von Beratungsleistungen<br />

3.1 Beratung als Objekt des organisationalen Beschaffungsverhaltens<br />

3.2 Berater-Klienten Rollen und Berater-Klienten-Interaktion<br />

4. Beratungskonzepte und Beratungsmethoden<br />

4.1 Definition, Aufbau und Inhalt von Beratungskonzepten<br />

4.2 Die wichtigsten Beratungskonzepte der Beratungspraxis<br />

5. Inhouse Consulting<br />

5.1 Verständnis und Ziele der internen Unternehmensberatung<br />

5.2 Aufgaben, Kompetenzen und organisatorische Einbindung<br />

244 / 350


Literatur (readings):<br />

Blanke, E./Uhlhorn, F.; Wie ist Beratung möglich?, Carl Auerr Verlag, Heidelberg, 2011 (ISBN<br />

978-3-89670-950-9)<br />

Bund Deutscher Unternehmensberater(BDU)(Hrsg.); „Facts and Figures zum Beratermarkt“,<br />

Bonn, 2009 (ISBN 3-929313-47-2)<br />

Höselbarth, F./Lay, R./Lopez de Arriortua, J.I. (Hrsg.); Die Berater. Einstieg, Aufstieg, Wechsel,<br />

FAZ Institut, Frankfurt am Main 2000, (ISBN 3-927282-86-3)<br />

FEACO (ed.); Survey of the European Management Consultancy Market 2007/08, Brüssel 2009<br />

Fink, D.; Management Consulting –fieldbook – Die Ansätze der großen Unternehmensberater,<br />

2. Aufl., München, 2004 (ISBN 3-8006-2983-6)<br />

Fink, D./Knoblach, B; Die großen Management Consultants – Ihre Geschichte, ihre Konzepte,<br />

ihre Strategien, Vahlen München 2003 (ISBN 3-8008-2881-3)<br />

Mohe, M./Heinecke, H.J./Pfriehm, R. (Hrsg.); “Consulting – Problemlösung als Geschäftsmodell.<br />

Theorie, Praxis, Markt”, Klett Cotta, Stuttgart 2002 (ISBN 3-608-94358-7)<br />

Moscho, A.(Hrsg.); Inhouse Consulting in Deutschland: Markt –Strukturen –Strategien, Gabler,<br />

Wiesbaden 2010 (ISBN 978-3-8349-1674-7)<br />

Niedereichholz, Chr.; Das Beratungsunternehmen, Oldenbourg München, 2011, ISBN (978-3-<br />

486-58837-8)<br />

Walger, G. (Hrsg.); Formen der Unternehmensberatung, Schmidt Verlag 1995 (ISBN 3-504-<br />

57000-8)<br />

Prüfungsleistung:<br />

Begleitende Online Lernkontrolle (max. 15 Minuten je Lektion, Bestanden/Nicht bestanden) als<br />

Prüfungsvorraussetzung<br />

Integrierte Modulabschlussklausur (Präsenz 180 Minuten) (Gewichtung 100%)<br />

Zeitaufwand Studierende: 150h<br />

Selbststudium (in Std.): 90h<br />

Selbstüberprüfung (in Std.): 30h<br />

Tutorien (in Std.): 30h<br />

245 / 350


Kurs Nr.:<br />

BWBC02<br />

Kurstyp:<br />

Wahlpflichtfach<br />

Kurs Name:<br />

Business Consulting II<br />

Kursangebot: in jedem Semester<br />

Kursdauer: ein Semester<br />

Kurs Koordinator/Dozent/Lektor<br />

Siehe aktuelle Liste der Modulverantwortlichen und<br />

Tutoren im Learning Management System<br />

246 / 350<br />

Gesamtstunden:<br />

150h<br />

ECTS Punkte:<br />

5 ECTS<br />

Zugangsvoraussetzungen:<br />

Business Consulting I<br />

Bezüge zu anderen Modulen<br />

Allgemeine BWL, Wirtschaftsethik<br />

Unternehmensführung, Planen und<br />

Entscheiden, Projektmanagement,<br />

Unternehmensgründung


Beschreibung des Kurses :<br />

Unternehmensberater bieten professionelle Beratungsdienstleistungen für auftragsgebende<br />

Unternehmen an. Gegenstand der Unternehmensberatung ist demnach die Akquisition,<br />

Planung und Durchführung von Unternehmensberatungsprojekten. Der Inhalt dieser<br />

Beratungsprojekte ist vielfältig und kann je nach Aufgabenstellung Aspekte der strategischen<br />

Unternehmensführung, Herausforderungen im Bereich der Finanzierung und Kostensenkung,<br />

die Einführung neuer Technologien, Arbeitsmethoden und Systeme, interne Kommunikation,<br />

Umstrukturierungen, Fusionen/Übernahmen oder Auslagerungen von Unternehmen bzw.<br />

einzelner Unternehmensbereiche umfassen.<br />

Beratungsprojekte und Beratungsprozesse sind durch wiederkehrende Elemente<br />

gekennzeichnet, deren Verständnis und Anwendung den Erfolg einer Beratungsleistung<br />

maßgeblich beeinflusst. Die Kompetenz und Qualität von Auftragsakquisition und<br />

Projektmanagement wird durch das Management der Beratungsunternehmung selbst<br />

bestimmt. Je nach Beratungsphilosophie, Beratungskonzept, Beratungsorganisation und<br />

Leistungsvermarktung stellt sich in Berater-Klienten-Beziehungen Erfolg oder Misserfolg ein.<br />

Eine Teilnahme am Kurs setzt den erfolgreichen Abschluss des Kurses Business Consulting I<br />

voraus.<br />

Ziele des Kurses:<br />

Mit der Teilnahme am Kurs Business Consulting II erwerben die Studierenden vertiefende<br />

Beratungskompetenzen, insbes. Fach- und Methodenkompetenzen im Bereich der<br />

Projektakquisition und des Projektmanagements. Darüber hinaus werden spezifische<br />

Managementkompetenzen vermittelt, die im Hinblick auf die Führung und Organisation von<br />

Beratungsunternehmen sowie die marktorientierte Entwicklung und Vermarktung von<br />

Beratungsleistungen von hoher Bedeutung sind. Mit dem Erwerb dieser Kompetenzen werden<br />

Studierende auf den Berufseinstieg in das klassische Projektgeschäft externer oder interner<br />

Unternehmensberatungen vorbereitet. Sie sind darüber hinaus auch für Managementaufgaben<br />

in Unternehmensberatungsgesellschaften oder internen Unternehmensberatungsabteilungen<br />

qualifiziert.<br />

Lehrmethoden:<br />

Die Kursunterlagen (Studienhefte, Video-Vorlesungen, Übungen, Online-Tutorien) sind so<br />

strukturiert, dass Studierende sie in freier Ortswahl und zeitlich unabhängig bearbeiten<br />

können. Ergänzt werden die Kursunterlagen durch Tutorien.<br />

247 / 350


Inhalt des Kurses:<br />

1. Akquisitionsmanagement und Beraterauswahl<br />

1.1 Akquisitionsstrategien der Unternehmensberatung<br />

1.2 Prozessmodell und Kriterien der Beraterauswahl<br />

1.3 Entscheidungsträger der Beraterauswahl – Decision Center Modell-<br />

2. Der Beratungsvertrag<br />

2.1 Vertragsrechtliche Grundlagen und Vertragskomponenten<br />

2.2 Methoden der Vertragsverhandlung und -gestaltung<br />

2.3 Honorarmodelle der Unternehmensberatung<br />

3. Das Beratungsprojekt<br />

3.1 Begriffliche Abgrenzung und Projekttypen<br />

3.2 Ziele, Strategien und Konzepte des Projektmanagement<br />

3.3 Erfolgsmessung von Beratungsprojekten<br />

4. Das Management der Beratungsunternehmung<br />

4.1 Strategische Managementmodelle für Beratungsunternehmen<br />

4.2 Unternehmensleitbild und Zielsysteme<br />

4.3 Unternehmensorganisation und Kernprozesse<br />

4.4 Wissensorganisation und Knowledge Management<br />

4.5 Vermarktung von Beratungsleistungen<br />

4.6 Personalorientiertes Internes Marketing/HR Management und Karrieremodelle<br />

248 / 350


Literatur (readings):<br />

Block, P. ; Erfolgreiches Consulting. Das Berater Handbuch, Heyne, München 1999 (ISBN 3-453-<br />

15556-4)<br />

Kapfer-Gördes, V.; Wissensmanagement in der Unternehmensberatung, VDM Verlag,<br />

Saarbrücken, 2008 (ISBN 978-3-8364-7488-7)<br />

Lindemann, V.; Marketing in der Beratung – Positionierung, Wirtschaftswoche Verlag,<br />

München 2004 (ISBN 3-89879-057-6)<br />

Miethe, C.; Leistung und Vermarktung unterschiedlicher Formen der Unternehmensberatung,<br />

Gabler Wiesbaden, 2000 (ISBN 3-8244-7139-6)<br />

Niedereichholz, Chr.; Unternehmensberatung, Band 1, Beratungsmarketing und<br />

Auftragsakquisition, 5. Aufl., Oldenbourg, München 2010 (ISBN 978-3-486-59089-0)<br />

Niedereichholz, Chr.; Unternehmensberatung, Band 2, Auftragsdurchführung und<br />

Qualitätssicherung, 6. Aufl., Oldenbourg, München 2012 (ISBN 978-3-486-71347-3)<br />

Niedereichholz, Chr./Niedereichhol, J.; Consulting Wissen, Oldenbourg, München 2008, (ISBN<br />

978-3-486-58436-3)<br />

Schwan, K./Seipel, K.G.; Erfolgreich Beraten - Grundlagen der Unternehmensberatung, Beck,<br />

München 1999 (ISBN 3-406-43656-0)<br />

Sommerlatte, T. (Hrsg.); Handbuch der Unternehmensberatung, Organisationen führen und<br />

entwickeln, Berlin 2009 (ISBN 3-503-11668-0)<br />

Prüfungsleistung:<br />

Begleitende Online Lernkontrolle (max. 15 Minuten je Lektion, Bestanden/Nicht bestanden) als<br />

Prüfungsvorraussetzung<br />

Integrierte Modulabschlussklausur (Präsenz 180 Minuten) (Gewichtung 100%)<br />

Zeitaufwand Studierende: 150h<br />

Selbststudium (in Std.): 90h<br />

Selbstüberprüfung (in Std.): 30h<br />

Tutorien (in Std.): 30h<br />

249 / 350


Modul<br />

Wahlfach Funktion VI<br />

Angewandter Vertrieb<br />

10 ECTS<br />

Minimaldauer des Moduls: 2 Semester<br />

Zugangsvoraussetzungen: Keine<br />

250 / 350


Modulbezeichnung: Angewandter Vertrieb<br />

Modulnummer:<br />

BWAV<br />

Modultyp:<br />

Wahlpflichtmodul<br />

Semester:<br />

5. und 6. Semester<br />

251 / 350<br />

Dauer:<br />

Minimaldauer 1 Semester<br />

Reguläre angeboten im:<br />

WS/SS<br />

Workload: 300h ECTS Punkte: 10<br />

Zugangsvoraussetzungen:<br />

Keine<br />

Kurse im Modul:<br />

Einführung in Angewandter Vertrieb<br />

Vertiefung in Angewandter Vertrieb<br />

Kurskoordinatoren/Dozenten<br />

Siehe aktuelle Liste der Tutoren im Learning Management<br />

System<br />

Bezüge zu anderen Programmen und Fachbereichen:<br />

General Management MA<br />

Qualifikations- und Lernziele des Moduls:<br />

Unterrichtssprache:<br />

Deutsch<br />

Zeitaufwand:<br />

Selbststudium: 180h<br />

Selbstüberprüfung: 60h<br />

Tutorien: 60h<br />

Modulverantwortliche(r):<br />

Prof. Dr. Karsten Leibold<br />

Bezüge zu anderen Modulen:<br />

Marketing<br />

Die Anforderungen an ein verkäuferisches Denken wachsen jeden Tag. Eine globalisierte<br />

Nachfrage in Kombination mit hohem Wettbewerb erschwert es Unternehmen zusehends, im<br />

Kampf um den Kunden mitzuhalten. Gleichzeitig ist der Kunde immer besser informiert,<br />

während klassische Versorgungsmärkte gesättigt sind und Überkapazitäten existieren. Um in<br />

einem solchen Umfeld erfolgreich zu sein, ist verkäuferisches Denken und Handeln gefragt und<br />

fordert gleichzeitig einen neuen Typus von Verkäufern. Eine ausgeprägte Kundenorientierung<br />

und Kundenmanagement wird als Abgrenzung vom e-commerce zunehmend wichtiger und<br />

somit das Zusammenspiel von Entwicklung, Marketing, Verkauf und Service, um Kunden<br />

individuelle Lösungen bieten zu können.<br />

Lehrinhalt des Moduls:<br />

1. Grundlagen angewandten Vertriebs<br />

2. Das Vertriebssystem<br />

3. Neukundenakquise<br />

4. Vertriebspolitik und Spielregeln


5. Vertriebskanäle und Vertriebslogistik<br />

6. Marketing und Vertrieb<br />

7. Psychologie und Verkauf<br />

8. Kommunikation<br />

9. Kundenbindung<br />

10. Fallstudie<br />

Lehrmethoden:<br />

Verwendete<br />

Literatur: Siehe<br />

Literatur der<br />

vorliegenden<br />

Kursbeschreibungen<br />

Fortlaufende<br />

Prüfungsleistungen:<br />

Studienhefte, Casestudies, Übungsaufgaben, Vodcasts, Online-Tutorien<br />

Anteil der Modulnote an der Gesamtabschlussnote des Programms:<br />

10 ECTS von 180 ECTS = 5,5%<br />

Begleitenden Online Lernkontrolle als<br />

Prüfungszulassungsvoraussetzung<br />

Abschlussprüfungen: Präsenzmodulklausur 180 min (100%)<br />

252 / 350


Kurs Nr.:<br />

BWAV01<br />

Kurs Typ:<br />

Wahlpflichtfach<br />

Kurs Name:<br />

Kurskoordinator/Dozent/Lektor<br />

Einführung in Angewandter Vertrieb<br />

Siehe aktuelle Liste der Modulverantwortlichen und<br />

Tutoren im Learning Management System<br />

Beschreibung des Kurses :<br />

253 / 350<br />

Gesamtstunden:<br />

150<br />

ECTS Punkte:<br />

5<br />

Zugangsvoraussetzungen:<br />

Keine<br />

Bezüge zu anderen Modulen<br />

Marketing<br />

Die Anforderungen an ein verkäuferisches Denken wachsen jeden Tag. Eine globalisierte<br />

Nachfrage in Kombination mit hohem Wettbewerb erschwert es Unternehmen zusehends, im<br />

Kampf um den Kunden mitzuhalten. Gleichzeitig ist der Kunde immer besser informiert,<br />

während klassische Versorgungsmärkte gesättigt sind und Überkapazitäten existieren. Um in<br />

einem solchen Umfeld erfolgreich zu sein, ist verkäuferisches Denken und Handeln gefragt und<br />

gleichzeitig ein neuer Typus von Verkäufern gefordert. Eine ausgeprägte Kundenorientierung<br />

und Kundenmanagement wird als Abgrenzung vom e-commerce zunehmend wichtiger und<br />

somit das Zusammenspiel von Entwicklung, Marketing, Verkauf und Service, um Kunden<br />

individuelle Lösungen bieten zu können.<br />

Ziele des Kurses:<br />

Der wirtschaftliche Erfolg eines im wettbewerblichen Umfeld tätigen Unternehmens hängt<br />

ursächlich von den Verkaufsanstrengungen und somit der Motivation und Qualifikation der<br />

Vertriebsmannschaft ab. Verkäuferische Schwächen können für ein Unternehmen somit<br />

schnell zum existentiellen Risiko werden: sinkende Umsätze und Deckungsbeiträge bei<br />

gleichzeitig steigenden Rabatten – ein Teufelskreis der schnell im Desaster endet. Ziel des<br />

Moduls Angewandter Vertrieb ist, Studierenden Instrumente und Methoden in die Hand zu<br />

geben, die einen erfolgreichen Vertrieb ausmachen. Nach Abschluss des Kurses kennen die<br />

Teilnehmer die Grundlagen modernen Vertriebs und sind mit dem Thema Vertriebssystem und<br />

Neukundenakquisition vertraut. Ferner kennen sie die Grundlagen der Vertriebspolitik und<br />

können diese auf unterschiedliche Vertriebskanäle anwenden.<br />

Lehrmethoden:<br />

Die Kursunterlagen (Studienhefte, Video-Vorlesungen, Übungen, Online-Tutorien) sind so<br />

strukturiert, dass Studierende sie in freier Ortswahl und zeitlich unabhängig bearbeiten<br />

können. Ergänzt werden die Kursunterlagen durch Tutorien.


Inhalt des Kurses:<br />

1. Grundlagen angewandten Vertriebs<br />

1.1. Erfolgspunkte einer professionellen Verkäuferpersönlichkeit<br />

1.2. Verantwortung im Vertrieb<br />

2. Das Vertriebssystem<br />

2.1. Veränderungen erkennen und beherrschen<br />

2.2. Erfolgsfaktoren einer professionellen Bedarfsanalyse<br />

2.3. Verkaufsgespräche und Verhandlungen<br />

3. Neukundenakquisition<br />

3.1. Terminvereinbarung auf Entscheiderebene<br />

3.2. Strukturierte Gesprächsvorbereitung<br />

3.3. Gesprächseinstiegsvarianten für Erstkontakt<br />

4. Vertriebspolitik und Spielregeln<br />

4.1. Die unterschiedlichen Verkaufsphasen<br />

4.2. Bewusster persönlicher Verkaufsstil<br />

4.3. Ziel- und menschenorientiertes Handeln<br />

5. Vertriebskanäle und Vertriebslogistik<br />

5.1. Kundenbesuche<br />

5.2. Telefonverkauf<br />

5.3. Internet und e-commerce<br />

Literatur (readings):<br />

� Winkelmann, P. (2010): Marketing und Vertrieb: Fundamente für die Marktorientierte<br />

Unternehmensführung, Oldenbourg Wissenschaftsverlag, ISBN 978-3486592085.<br />

� Eicher, H. (2006): Die geheimen Spielregeln im Verkauf: Wissen, wie der Kunde tickt,<br />

Campus Verlag, ISBN 978-3593379074.<br />

� Limbeck, M. (2010): Das neue Hardselling: Verkaufen heißt verkaufen - So kommen Sie<br />

zum Abschluss, Gabler Verlag, ISBN 978-3834925008.<br />

� Herndl, K. (2010): Führen im Vertrieb: So unterstützen Sie Ihre Mitarbeiter direkt und<br />

konsequent, Gabler Verlag, ISBN 978-3834921963.<br />

� Schneider, W; Henning, A. (2008): Lexikon Kennzahlen für Marketing und Vertrieb: Das<br />

Marketing-Cockpit von A – Z, Springer, ISBN 978-3540798613.<br />

� Dannenberg, H. (2007): Spitzenleistungen im Vertrieb: Optimierungen im Vertriebs- und<br />

Kundenmanagement. Mit Handlungsempfehlungen, Gabler Verlag, ISBN 978-<br />

3834904720.<br />

Prüfungsleistung:<br />

Begleitende Online Lernkontrolle (max. 15 Minuten je Lektion, Bestanden/Nicht bestanden) als<br />

Prüfungsvorraussetzung<br />

Integrierte Modulabschlussklausur (Präsenz 180 Minuten) (Gewichtung 100%)<br />

254 / 350


Zeitaufwand Studierende: 150h<br />

Selbststudium (in Std.): 90h<br />

Selbstüberprüfung (in Std.): 30h<br />

Tutorien (in Std.): 30h<br />

255 / 350


Kurs Nr.:<br />

BWAV02<br />

Kurs Typ:<br />

Wahlpflichtfach<br />

Kurs Name:<br />

Kurskoordinator/Dozent/Lektor<br />

Vertiefung in Angewandter Vertrieb<br />

Siehe aktuelle Liste der Modulverantwortlichen und<br />

Tutoren im Learning Management System<br />

Beschreibung des Kurses :<br />

256 / 350<br />

Gesamtstunden:<br />

150<br />

ECTS Punkte:<br />

5<br />

Zugangsvoraussetzungen:<br />

Keine<br />

Bezüge zu anderen Modulen<br />

Marketing<br />

Die Anforderungen an ein verkäuferisches Denken wachsen jeden Tag. Eine globalisierte<br />

Nachfrage in Kombination mit hohem Wettbewerb erschwert es Unternehmen zusehends, im<br />

Kampf um den Kunden mitzuhalten. Gleichzeitig ist der Kunde immer besser informiert,<br />

während klassische Versorgungsmärkte gesättigt sind und Überkapazitäten existieren. Um in<br />

einem solchen Umfeld erfolgreich zu sein, ist verkäuferisches Denken und Handeln gefragt und<br />

gleichzeitig ein neuer Typus von Verkäufern gefordert. Eine ausgeprägte Kundenorientierung<br />

und Kundenmanagement wird als Abgrenzung vom e-commerce zunehmend wichtiger und<br />

somit das Zusammenspiel von Entwicklung, Marketing, Verkauf und Service, um Kunden<br />

individuelle Lösungen bieten zu können.<br />

Ziele des Kurses:<br />

Die Anforderungen an einen Vertriebsmitarbeiter haben sich über die letzten Jahre<br />

grundlegend geändert: fortschreitende Globalisierung, permanenter Wettbewerbsdruck,<br />

massive Preiskämpfe mit Verdrängungswettbewerb bei gleichzeitig aufgeklärteren und<br />

anspruchsvolleren Kunden erschweren den Verkaufsprozess. In diesem Umfeld ist nur der<br />

erfolgreich, der ein zeitgemäßes Verständnis seines Kunden und dessen Anforderungen hat. Es<br />

ist wichtig, die Psyche des Kunden zu verstehen und darauf mit geeigneten Mechanismen zu<br />

reagieren. Nach Abschluss des Kurses kennen die Teilnehmer das Zusammenspiel zwischen<br />

Marketing und Vertrieb, kennen den Zusammenhang zwischen Psychologie und Verkauf und<br />

können durch geeignete Kommunikation das Thema Kundenbindung beeinflussen. Zum<br />

Abschluss haben die Studierenden die Möglichkeit, ihre erworbenen Kenntnisse im Rahmen<br />

einer Fallstudie anzuwenden.<br />

Lehrmethoden:<br />

Die Kursunterlagen (Studienhefte, Video-Vorlesungen, Übungen, Online-Tutorien) sind so<br />

strukturiert, dass Studierende sie in freier Ortswahl und zeitlich unabhängig bearbeiten<br />

können. Ergänzt werden die Kursunterlagen durch Tutorien.


Inhalt des Kurses:<br />

1. Marketing und Vertrieb<br />

1.1. Der Zusammenhang zwischen Marketing und Vertrieb<br />

1.2. Grundlegende Wirkungsgrundsätze<br />

2. Psychologie und Verkauf<br />

2.1. Die Stärken eines Teams<br />

2.2. Verhandeln mit Gremien<br />

2.3. Das eigene Stärkenprofil und Erfolgskontrolle<br />

3. Kommunikation<br />

3.1. Grundlagen erfolgreicher Kommunikation<br />

3.2. Rhetorik im Verkauf<br />

3.3. Techniken der Präsentation und Körpersprache<br />

4. Kundenbindung<br />

4.1. Erfolgreicher Verkaufsabschluss<br />

4.2. Aufbau eines Kundenbeziehungsnetzwerkes<br />

4.3. Weiterempfehlungschancen nutzen<br />

5. Fallstudie<br />

Literatur (readings):<br />

� Winkelmann, P. (2010): Marketing und Vertrieb: Fundamente für die Marktorientierte<br />

Unternehmensführung, Oldenbourg Wissenschaftsverlag, ISBN 978-3486592085.<br />

� Eicher, H. (2006): Die geheimen Spielregeln im Verkauf: Wissen, wie der Kunde tickt,<br />

Campus Verlag, ISBN 978-3593379074.<br />

� Limbeck, M. (2010): Das neue Hardselling: Verkaufen heißt verkaufen - So kommen Sie<br />

zum Abschluss, Gabler Verlag, ISBN 978-3834925008.<br />

� Herndl, K. (2010): Führen im Vertrieb: So unterstützen Sie Ihre Mitarbeiter direkt und<br />

konsequent, Gabler Verlag, ISBN 978-3834921963.<br />

� Schneider, W; Henning, A. (2008): Lexikon Kennzahlen für Marketing und Vertrieb: Das<br />

Marketing-Cockpit von A – Z, Springer, ISBN 978-3540798613.<br />

� Dannenberg, H. (2007): Spitzenleistungen im Vertrieb: Optimierungen im Vertriebs- und<br />

Kundenmanagement. Mit Handlungsempfehlungen, Gabler Verlag, ISBN 978-<br />

3834904720.<br />

Prüfungsleistung:<br />

Begleitende Online Lernkontrolle (max. 15 Minuten je Lektion, Bestanden/Nicht bestanden) als<br />

Prüfungsvorraussetzung<br />

Integrierte Modulabschlussklausur (Präsenz 180 Minuten) (Gewichtung 100%)<br />

257 / 350


Zeitaufwand Studierende: 150h<br />

Selbststudium (in Std.): 90h<br />

Selbstüberprüfung (in Std.): 30h<br />

Tutorien (in Std.): 30h<br />

258 / 350


Modul<br />

Wahlfach Funktion VII<br />

Applied Leadership<br />

10 ECTS<br />

Minimaldauer des Moduls: 2 Semester<br />

Zugangsvoraussetzungen: Keine<br />

259 / 350


Modulbezeichnung: Applied Leadership<br />

Modulnummer:<br />

BWAF<br />

Modultyp:<br />

Wahlpflichtmodul<br />

Semester:<br />

5. und 6. Semester<br />

260 / 350<br />

Dauer:<br />

Minimaldauer 1 Semester<br />

Reguläre angeboten im:<br />

WS/SS<br />

Workload: 300h ECTS Punkte: 10<br />

Zugangsvoraussetzungen:<br />

Keine<br />

Kurse im Modul:<br />

Angewandte Führung - Einführung<br />

Angewandte Führung - Vertiefung<br />

Kurskoordinatoren/Dozenten<br />

Siehe aktuelle Liste der Tutoren im Learning<br />

Managementsystem<br />

Bezüge zu anderen Programmen und Fachbereichen:<br />

General Management MA<br />

Qualifikations- und Lernziele des Moduls:<br />

Unterrichtssprache:<br />

Deutsch<br />

Zeitaufwand:<br />

Selbststudium: 180h<br />

Selbstüberprüfung: 60h<br />

Tutorien: 60h<br />

Modulverantwortliche(r):<br />

Prof. Dr. Karsten Leibold<br />

Bezüge zu anderen Modulen:<br />

Personalwesen,<br />

Wirtschaftsethik, Planen und<br />

Entscheiden<br />

Die Aufgaben und Ansprüche, die heute an eine Führungskraft gestellt werden, sind vielfältig.<br />

Neben der strategischen Weitsicht sind auch soziale Kompetenz und der motivierende<br />

Umgang mit den Mitarbeitern von entscheidender Bedeutung. Ziel des Moduls ist es,<br />

Studierenden die Bedeutung und Rolle der Themen strategische Planung, Planüberwachung<br />

und -steuerung, treffen von Entscheidungen, Vereinbarung von Zielen, situations- und<br />

bedarfsgerechtes Führen als auch das Fordern und Fördern von Mitarbeitern zu vermitteln.


Lehrinhalt des Moduls:<br />

1. Grundlagen professioneller Führung<br />

2. Kommunikation<br />

3. Führungs- und Motivationsinstrumente<br />

4. Change Management<br />

5. Corporate Governance und Compliance<br />

6. Teamarbeit<br />

7. Konfliktmanagement<br />

8. Coaching<br />

9. Zeitmanagement<br />

10. Projektmanagement<br />

11. Fallstudie<br />

Lehrmethoden:<br />

Studienhefte, Übungsaufgaben, Casestudies, Vodcasts, Online-Tutorien<br />

Verwendete Literatur: Siehe Literatur der vorliegenden Kursbeschreibungen<br />

Fortlaufende<br />

Prüfungsleistungen:<br />

Anteil der Modulnote an der Gesamtabschlussnote des Programms:<br />

10 ECTS von 180 ECTS = 5,5%<br />

Begleitende Online Lernkontrolle als Prüfungszulassungsvoraussetzung<br />

Abschlussprüfungen: Präsenzmodulklausur 180 min (100%)<br />

261 / 350


Kurs Nr.:<br />

BWAF01<br />

Kurs Typ:<br />

Wahlpflichtfach<br />

Kurs Name:<br />

Kurs Koordinator/Dozent/Lektor:<br />

Einführung in Angewandter Führung<br />

Siehe aktuelle Liste der Modulverantwortlichen und<br />

Tutoren im Learning Management System<br />

Beschreibung des Kurses :<br />

262 / 350<br />

Gesamtstunden:<br />

150<br />

ECTS Punkte:<br />

5<br />

Zugangsvoraussetzungen:<br />

Keine<br />

Bezüge zu anderen Modulen:<br />

Personalwesen, Wirtschaftsethik,<br />

Planen und Entscheiden<br />

Die professionelle und bewusste Führung von Mitarbeitern ist bedeutend für den Erfolg eines<br />

Unternehmens. Die höchste Verantwortung einer Führungskraft ist es, den zukünftigen Erfolg<br />

des Unternehmens zu sichern. Dies setzt voraus, dass Führungskräfte erfolgreich mit ihren<br />

Mitarbeitern gemeinsam Ziele für ihr Unternehmen umsetzen können. Dabei soll Führung<br />

zielorientiert zur bestmöglichen Erfüllung der Aufgaben und somit der Zielerreichung<br />

beitragen. Dies beinhaltet Mitarbeiter zu einem Verhalten zu motivieren, das genau den<br />

jeweils zugewiesenen Aufgabenstellungen entspricht. Idealerweise bewegt man die<br />

Mitarbeiter dazu im Sinne der Vorgaben des Unternehmens zu handeln. Führung baut daher<br />

auch entscheidend auf der Motivation der Mitarbeiter auf und bindet diese aktiv in die<br />

Unternehmensabläufe mit ein.<br />

Ziele des Kurses:<br />

Führung ist ein komplexer, dynamischer und in unterschiedlichen Situationen verschieden zu<br />

beurteilender Prozess. Den einen Führungsstil schlechthin gibt es nicht. Führung muss sich an<br />

den beteiligten Menschen, ihren Qualifikationen, ihren Eigenschaften, ihrem Verhalten, an<br />

den jeweiligen Aufgaben und der konkreten Situation orientieren und kann damit sehr<br />

unterschiedlich und dennoch gut und effektiv sein. Nach erfolgreichem Abschluss des Kurses<br />

kennen die Studierenden die Grundlagen angewandter Führung, unterschiedliche Arten<br />

erfolgreicher Kommunikation, verschiedene Führungs- und Motivationsinstrumente, die Rolle<br />

und Wichtigkeit des Change Managements sowie die Wichtigkeit als Unternehmen auch<br />

gesellschaftliche Verantwortung zu übernehmen.<br />

Lehrmethoden:<br />

Die Kursunterlagen (Studienhefte, Video-Vorlesungen, Übungen, Online-Tutorien) sind so<br />

strukturiert, dass Studierende sie in freier Ortswahl und zeitlich unabhängig bearbeiten<br />

können. Ergänzt werden die Kursunterlagen durch Tutorien.


Inhalt des Kurses:<br />

1. Grundlagen professioneller Führung<br />

1.1. Aufgaben einer Führungskraft<br />

1.2. Führungsstile<br />

2. Kommunikation<br />

2.1. Herausforderungen der Kommunikation<br />

2.2. Wahrnehmung, Kommunikation und Führung<br />

3. Führungs- und Motivationsinstrumente<br />

3.1. Beweggründe für berufliche Arbeit<br />

3.2. Die Bedürfniskategorien<br />

3.3. Lob und Anerkennung<br />

4. Change Management<br />

4.1. Die Bedeutung von Veränderungsprozessen<br />

4.2. Instrumente des Change Managements<br />

4.3. Die Führungskraft als Change Manager<br />

5. Corporate Governance und Compliance<br />

5.1. Corporate Governance<br />

5.2. Compliance<br />

Literatur (readings):<br />

� Bloisi, W.C. / Hunsaker, C.W. (2006): Management and Organisational Behaviour,<br />

McGraw-Hill Education Europe. ISBN 978-0-07-711107-6.<br />

� Burnes, B. (2009): Managing Change, Prentice Hall, Harlow, 5th Edition.<br />

ISBN 978-0-273-71174-2<br />

� Conger, J. A. / Riggio, R. E (2006): The Practice of Leadership, John Wiley 2006.<br />

ISBN 978-0-7879-8305-5.<br />

� Dillerupp, R. / Stoi, R. (2010): Unternehmensführung, 3. Aufl., München.<br />

ISBN 978-3-8006-3811-6<br />

� Harvard Business Essentials (2007): Managers Toolkits. The 13 Skills Mangers Need to<br />

Succeed, Harvard Business School Press, Boston. ISBN 1- 4221-1868-1<br />

� Hinterhuber, H.H. / Krauthammer, E. (2005): Leadership – Mehr als Management, 4.<br />

Aufl., Frankfurt. ISBN 3-409-48953-3<br />

� Hinterhuber, H.H. (2005): Die fünf Gebote für exzellente Führung, Frankfurter Allg. Buch,<br />

Frankfurt/M. ISBN 978-3-89981-228-2<br />

� Hinterhuber, Jiranek, H. / Erdmüller, A. (2007): Konfliktmanagement, 3. Aufl., Haufe<br />

Verlag, Freiburg. ISBN 978-3-448-10122-5<br />

� Wiley, J (2006): The Handbook of Leadership Development Evaluation. J. Wiley.<br />

ISBN 978-0-7879-8217-1.<br />

263 / 350


Prüfungsleistung:<br />

Begleitende Online Lernkontrolle (max. 15 Minuten je Lektion, Bestanden/Nicht bestanden) als<br />

Prüfungsvorraussetzung<br />

Integrierte Modulabschlussklausur (Präsenz 180 Minuten) (Gewichtung 100%)<br />

Zeitaufwand Studierende: 150h<br />

Selbststudium (in Std.): 90h<br />

Selbstüberprüfung (in Std.): 30h<br />

Tutorien (in Std.): 30h<br />

264 / 350


Kurs Nr.:<br />

BWAF02<br />

Kurs Typ:<br />

Wahlpflichtfach<br />

Kurs Name:<br />

Kurskoordinator/Dozent/Lektor<br />

Vertiefung in Angewandte Führung<br />

Siehe aktuelle Liste der Modulverantwortlichen und<br />

Tutoren im Learning Management System<br />

Beschreibung des Kurses :<br />

265 / 350<br />

Gesamtstunden:<br />

150<br />

ECTS Punkte:<br />

5<br />

Zugangsvoraussetzungen:<br />

Einführung in angewandte Führung<br />

Bezüge zu anderen Modulen<br />

Personalwesen, Wirtschaftsethik,<br />

Planen und Entscheiden<br />

Die professionelle und bewusste Führung von Mitarbeitern ist bedeutend für den Erfolg eines<br />

Unternehmens. Eine Führungskraft muss in der Lage sein, auch Dinge aus der Distanz, aus der<br />

Vogelperspektive heraus zu betrachten. Um diesen Überblick zu erhalten muss man sich<br />

bewusst von operativen Themen lösen und muss lernen, Aufgaben zu delegieren. Dies setzt<br />

voraus, dass man Aufgaben identifiziert die an die richtigen Mitarbeiter delegiert werden<br />

können, dass auf beiden Seiten das nötige Vertrauen zur Bewältigung der Aufgabe besteht und<br />

dass in der Lage ist, den Arbeitsfortschritt nachzuhalten und zu kontrollieren. Führung baut<br />

von daher entscheidend auf Fähigkeiten der Teamarbeit aber auch des Konfliktmanagements<br />

auf, um Mitarbeiter zu Höchstleistungen zu motivieren.<br />

Ziele des Kurses:<br />

Führung ist ein komplexer, dynamischer und in unterschiedlichen Situationen verschieden zu<br />

beurteilender Prozess. Den einen Führungsstil schlechthin gibt es nicht. Führung muss sich an<br />

den beteiligten Menschen, ihren Qualifikationen, ihren Eigenschaften, ihrem Verhalten, an<br />

den jeweiligen Aufgaben und der konkreten Situation orientieren und kann damit sehr<br />

unterschiedlich und dennoch gut und effektiv sein. Nach erfolgreichem Abschluss des Kurses<br />

kennen die Studierenden die grundlegende Bedeutung von Teamarbeit, dem Management<br />

von Konflikten innerhalb von Teams, der Förderung von Mitarbeitern sowie dem Zeit- und<br />

Projektmanagement. Zum Abschluss haben die Studierenden die Möglichkeit, ihre<br />

erworbenen Kenntnisse im Rahmen einer Fallstudie anzuwenden.<br />

Lehrmethoden:<br />

Die Kursunterlagen (Studienhefte, Video-Vorlesungen, Übungen, Online-Tutorien) sind so<br />

strukturiert, dass Studierende sie in freier Ortswahl und zeitlich unabhängig bearbeiten<br />

können. Ergänzt werden die Kursunterlagen durch Tutorien.


Inhalt des Kurses:<br />

1. Teamarbeit<br />

1.1. Gruppen- und Teamarbeit<br />

1.2. Potentialbeurteilung der Mitarbeiter<br />

2. Konfliktmanagement<br />

2.1. Konfliktformen und Konfliktarten<br />

2.2. Entstehung von Konflikten<br />

2.3. Konfliktbewältigung<br />

3. Coaching<br />

3.1. Die Führungskraft als Coach<br />

3.2. Transaktionsanalyse<br />

4. Zeitmanagement<br />

4.1. Systematisches Zeitmanagement<br />

4.2. Work-Life-Balance<br />

5. Projektmanagement<br />

5.1. Grundlagen der Projektorganisation und des Projektmanagements<br />

5.2. Aufgaben des Projektleiters<br />

6. Fallstudie<br />

Literatur (readings):<br />

� Bloisi, W.C. / Hunsaker, C.W. (2006): Management and Organisational Behaviour,<br />

McGraw-Hill Education Europe. ISBN 978-0-07-711107-6.<br />

� Burnes, B. (2009): Managing Change, Prentice Hall, Harlow, 5th Edition.<br />

ISBN 978-0-273-71174-2<br />

� Conger, J. A. / Riggio, R. E (2006): The Practice of Leadership, John Wiley 2006.<br />

ISBN 978-0-7879-8305-5.<br />

� Dillerupp, R. / Stoi, R. (2010): Unternehmensführung, 3. Aufl., München.<br />

ISBN 978-3-8006-3811-6<br />

� Harvard Business Essentials (2007): Managers Toolkits. The 13 Skills Mangers Need to<br />

Succeed, Harvard Business School Press, Boston. ISBN 1- 4221-1868-1<br />

� Hinterhuber, H.H. / Krauthammer, E. (2005): Leadership – Mehr als Management, 4.<br />

Aufl., Frankfurt. ISBN 3-409-48953-3<br />

� Hinterhuber, H.H. (2005): Die fünf Gebote für exzellente Führung, Frankfurter Allg. Buch,<br />

Frankfurt/M. ISBN 978-3-89981-228-2<br />

� Hinterhuber, Jiranek, H. / Erdmüller, A. (2007): Konfliktmanagement, 3. Aufl., Haufe<br />

Verlag, Freiburg. ISBN 978-3-448-10122-5<br />

� Wiley, J (2006): The Handbook of Leadership Development Evaluation. J. Wiley.<br />

ISBN 978-0-7879-8217-1.<br />

266 / 350


Prüfungsleistung:<br />

Begleitende Online Lernkontrolle (max. 15 Minuten je Lektion, Bestanden/Nicht bestanden) als<br />

Prüfungsvorraussetzung<br />

Integrierte Modulabschlussklausur (Präsenz 180 Minuten) (Gewichtung 100%)<br />

Zeitaufwand Studierende: 150h<br />

Selbststudium (in Std.): 90h<br />

Selbstüberprüfung (in Std.): 30h<br />

Tutorien (in Std.): 30hj<br />

267 / 350


Modul<br />

Wahlfach Branche I<br />

Nachhaltiges Tourismusmanagement<br />

10 ECTS<br />

Minimaldauer des Moduls: 2 Semester<br />

Zugangsvoraussetzungen: BWL I, Dienstleistungsmanagement<br />

268 / 350


Modulbezeichnung: Nachhaltiges Tourismusmanagement<br />

Modulnummer:<br />

BWTO<br />

Modultyp:<br />

Wahlfach Branche<br />

Semester:<br />

5. Semester<br />

269 / 350<br />

Dauer:<br />

Minimaldauer 2 Semester<br />

Regulär angeboten im:<br />

WS/SS<br />

Workload: 300h ECTS Punkte: 10<br />

Zugangsvoraussetzungen:<br />

BWL I<br />

Dienstleistungsmanagement<br />

Kurse im Modul:<br />

Wahlfach Branche I: Tourismusmanagement (Einführung)<br />

Wahlfach Branche I: Tourismusmanagement (Vertiefung)<br />

Kurskoordinatoren/Tutoren<br />

Siehe aktuelle Liste der Tutoren im Learning Management<br />

System<br />

Bezüge zu anderen Programmen:<br />

Hotelmanagement<br />

Servicemanagement<br />

<strong>Betriebswirtschaftslehre</strong><br />

Qualifikations- und Lernziele des Moduls:<br />

Unterrichtssprache:<br />

Deutsch<br />

Zeitaufwand:<br />

Selbststudium: 180h<br />

Selbstüberprüfung: 60h<br />

Tutorien: 60h<br />

Modulverantwortliche(r):<br />

Prof. Dr. Claudia Möller<br />

Bezüge zu anderen Modulen im<br />

Programm:<br />

BWL I und BWL II, Marketing I<br />

und II, , Personalwesen I und II,<br />

Planen und Entscheiden,<br />

Unternehmensgründung und<br />

Innovationsmanagement<br />

Dieses Modul zeigt Besonderheiten verschiedener Industrien und Produkte am Beispiel des<br />

Tourismus auf. Das touristische Produkt wird aus Sicht der Anbieter (touristische<br />

Destinationen, Transport, Reiseveranstalter und Reisevertrieb) und Kunden beleuchtet und die<br />

Entwicklung der verschiedenen Teilmärkte aufgezeigt. Daraus werden Problemstellungen und<br />

Strategien für verschiedene Marktteilnehmer deutlich gemacht und am Beispiel angewendet.<br />

Kurzfristige Trends sowie langfristige Entwicklungen in der Gesellschaft und deren Bedeutung<br />

für den Tourismus werden diskutiert und zukünftige Determinanten für den<br />

Wettbewerbserfolg abgeleitet und entwickelt.


Lehrinhalt des Moduls:<br />

� Begriffe und Definitionen, Besonderheiten des touristischen Produkts<br />

� Touristische Märkte im Wandel<br />

� Tourismusprodukte aus Kunden- und Anbietersicht: Reisemotivation, -information und -<br />

entscheidung, Qualität, Wertekette<br />

� Überblick über die wichtigsten Anbieter, ihre Produkte und ihre Wettbewerbsposition<br />

� Besonderheiten des Marketings im Tourismus, Trends<br />

� Touristische Verkehrsträger und iher Bedeutung<br />

� Reiseveranstaltung und Reisevertrieb<br />

� Produktentwicklung und Innovationen im Tourismus<br />

Lehrmethoden:<br />

Studienhefte, Übungsaufgaben, Video-Vorlesungen, Online-Tutorien<br />

Literatur: Siehe Literaturliste der vorliegenden Kursbeschreibungen<br />

Anteil der<br />

Modulnote an der<br />

Gesamtabschlussnote<br />

des<br />

Programms:<br />

10 ECTS von 180<br />

ECTS = 5,56%<br />

Fortlaufende Prüfungsleistungen: Abschlussprüfungen:<br />

Begleitende Online Lernkontrolle als<br />

Prüfungszulassungsvoraussetzung<br />

270 / 350<br />

Präsenzmodulklausur 180 min<br />

(100%)


Kurs Nr.:<br />

BWTO01<br />

Kurstyp:<br />

Wahlfach Branche I<br />

Kursname:<br />

Kursangebot: in jedem Semester<br />

Tourismusmanagement (Einführung)<br />

Kursdauer: Minimaldauer 1 Semester<br />

Kurskoordinator / Dozenten / Lektoren<br />

Siehe aktuelle Liste der Tutoren im Learning<br />

Management System.<br />

Beschreibung des Kurses:<br />

271 / 350<br />

Gesamtstunden:<br />

150h<br />

ECTS Punkte:<br />

5<br />

Zugangsvoraussetzungen:<br />

Kurs Dienstleistungsmanagement<br />

(2. Sem.)<br />

Bezüge zu anderen Modulen<br />

BWL<br />

Dienstleistungsmangement<br />

Marketing<br />

Aufbauend auf den Kursen Dienstleistungsmanagement, BWL und Marketing betrachtet der<br />

Kurs die Tourismusindustrie mit ihren verschiedenen Anbietern im speziellen. Hierzu werden<br />

eingangs die gängigen Fachbegriffe erklärt und voneinander abgegrenzt sowie die<br />

Besonderheiten des touristischen Produktes aufgezeigt. Anhand von Kennzahlen, Daten und<br />

Fakten werden die verschiedenen Teilmärkte, Anbieter und Zielgruppen dargestellt und so ein<br />

Überblick über den Tourismusmarkt vermittelt. Um die Nachfrageseite zu verstehen wird die<br />

Motivation der Kunden, ihre Informations- und Entscheidungsprozesse sowie die Bedeutung<br />

von Qualität erklärt und die Bedeutung von Erlebnissen bei der Konzeption von touristischen<br />

Produkten erarbeitet. Die Anbieter touristischer Produkte werden im Überblick dargestellt und<br />

ihr Zusammenwirken bei der Erstellung einer Reise aufgezeigt. Nach einem Überblick über die<br />

wichtigsten Reiseziele wird das Management von Destinationen, Attraktionen und<br />

Themenparks, Events, Kreuzfahrten sowie der Geschäftsreisemarkt vertieft. Schließlich werden<br />

die Besonderheiten des Marketings touristischer Produkte dargestellt und aktuelle sowie sich<br />

zukünftig abzeichnende Trends als Einflussfaktoren für zukünftige Entwicklungen im Markt<br />

aufgezeigt.<br />

Ziele des Kurses:<br />

Ziel des Kurses ist die Vermittlung von Basiswissen für die verschiedenen Teilbereiche des<br />

Tourismus sowie das Verständnis für den Tourismusmarkt, seine Wettbewerbsbedingungen<br />

und Besonderheiten. Hierzu sollen zuerst Fachbegriffe definiert und voneinander abgegrenzt


werden, so dass sich Studierende in der Branche ausdrücken und Sachverhalte verstehen<br />

können. Die bestimmenden Wettbewerbskräfte und Entwicklungen des Marktes sollen<br />

identifiziert und ihr Zusammenhang verstanden werden, so dass die Studierenden diese<br />

Erkenntnisse auf Teilmärkte und spezielle Fragestellungen übertragen und zukünftige<br />

Entwicklungen einordnen und bewerten können. Hierzu wird weiterhin die Kundenseite mit<br />

ihren Bedürfnissen beleuchtet, um diese im Vertrieb oder bei der Entwicklung von Produkten<br />

berücksichtigen zu können. Dem wird die Anbieterseite mit ihren speziellen Charakteristiken<br />

gegenübergestellt und so die Besonderheiten des Produkts „Reise“ aus beiderlei Perspektive<br />

deutlich gemacht. Dies wird durch den Blick auf verschiedene Anbieter des touristischen<br />

Produktes und ihr Zusammenwirken bei seiner Erstellung sowie die Betrachtung verschiedener<br />

Teilmärkte wie z. B. dem Kreuzfahrttourismus vertieft. Aktuelle Trends sollen verstanden und<br />

diskutiert werden, um daraus zukünftige Entwicklungen abzuleiten und Implikationen für<br />

verschiedene Teilmärkte, Produkte und Zielgruppen zu erkennen.<br />

Lehrmethoden:<br />

Die Kursunterlagen (Studienhefte, Video-Vorlesungen, Übungen, Online-Tutorien) sind<br />

dermaßen strukturiert, dass Studierende sie in freier Ortswahl und zeitlich unabhängig<br />

bearbeiten können. Ergänzt werden die Kursunterlagen durch Tutorien.<br />

Inhalt des Kurses:<br />

1. Einführung in das Management touristischer Produkte<br />

1.1. Begriffe und Definitionen<br />

1.2. Besonderheiten des touristischen Produkts<br />

2. Der Tourismusmarkt im Wettbewerb<br />

2.1. Touristische Märkte im Wandel<br />

2.2. Determinanten der Nachfrage nach touristischen Produkten<br />

2.3. Touristische Teilmärkte in Zahlen und Fakten<br />

3. Tourismusprodukte aus Kundensicht<br />

3.1. Reisemotivation<br />

3.2. Reiseinformation und Reiseentscheidung<br />

3.3. Qualität und Qualitätswahrnehmung<br />

3.4. Die Bedeutung von Erlebnissen aus Anbieter- und Kundensicht<br />

4. Tourismusprodukte aus Anbietersicht<br />

272 / 350


4.1. Die Anbieter touristischer Produkte im Überblick<br />

4.2. Das System Tourismus<br />

4.3. Die Wertekette im Tourismus<br />

4.4. Tourismus als „virtuelles Produkt“<br />

5. Ziele und Zielgebiete im Tourismus<br />

5.1. Überblick über die wichtigsten Zielgebiete<br />

5.2. Einführung in das Management von Destinationen<br />

5.3. Attraktionen und Themenparks<br />

5.4. Events<br />

5.5. Kreuzfahrten<br />

5.6. Geschäftsreisen, Messen und Kongresse<br />

6. Marketing und Trends im Tourismus<br />

6.1. Besonderheiten des Marketings touristischer Produkte<br />

6.2. Gesamtgesellschaftliche Trends als Einflussfaktoren auf die Entwicklung von<br />

touristischen Produkten<br />

6.3. Trends im Tourismus als Determinanten der Wettbewerbsfähigkeit<br />

Literatur:<br />

� Mundt, J. W. (2006), Tourismus, 3. Auflage, Oldenbourg, München, ISBN 978-<br />

3486581232<br />

� Freyer, W. (2009), Tourismus-Marketing: Marktorientiertes Management im Mikro- und<br />

Makrobereich der Tourismuswirtschaft, 6. Auflage, Oldenbourg, München/Wien, ISBN<br />

978-3-486-58926-9<br />

� Freyer, W. (2011), Tourismus: Einführung in die Fremdenverkehrsökonomie, 10.<br />

Auflage, Oldenbourg, München, ISBN 978-3-486-59673-1<br />

� Roth, P./ Schrand, A. (2002), Touristikmarketing: Das Marketing der<br />

Tourismusdestinationen, Verkehrsträger und Reiseveranstalter, 4. Auflage, Vahlen,<br />

München, ISBN 978-3800628827<br />

� Bastian, H./ Born, K./ Dreyer, A. (2000), Kundenorientierung im Touristikmanagement,<br />

2. Auflage, Oldenbourg, München/Wien, ISBN 978-3486253047<br />

� Dreyer, A./ Dehner, C. (2003), Kundenzufriedenheit im Tourismus, 2. Auflage,<br />

Oldenbourg, München/Wien, ISBN 978-3-486-27350-2<br />

� Zollondz, H.-D. (2002), Grundlagen Qualitätsmanagement, Oldenbourg, München/Wien,<br />

273 / 350


ISBN 3-486-25950-4<br />

� Pine, B. J./ Gilmore, J. H. (1999), The Experience Economy, Boston, Harvard Business<br />

School Press, ISBN 0-87584-819-2<br />

� Bieger, T. (2008), Management von Destinationen, 7. Auflage, Oldenbourg,<br />

München/Wien, ISBN 978-3-486-58628-2<br />

� Pechlaner, H./ Bieger, T./ Weiermair, K. (2006), Attraktions-Management, Linde, Wien,<br />

ISBN 978-3707309980<br />

� Gerdom, D./ Wilbers, A,/ Schneider, M./ Schneider, J./ Hirt, O./ Rück, H./ Rieke, H.-O.<br />

(2010), Modernes Geschäftsreise-Management 2011, Alabasta-Verlag, München, ISBN<br />

978-3938778128<br />

� Lohmann, M./ Aderhold, P. (2009), Urlaubsreisetrends 2020 – Die RA-Trendstudie<br />

Entwicklung der touristischen Nachfrage der Deutschen, Forschungsgemeinschaft<br />

Urlaub und Reisen FUR, Kiel<br />

Prüfungsleistung:<br />

Begleitende Online Lernkontrolle (max. 15 Minuten je Lektion, Bestanden/Nicht bestanden) als<br />

Prüfungsvoraussetzung<br />

Integrierte Modulabschlussklausur (Präsenz 180 Minuten) (Gewichtung 100%)<br />

Zeitaufwand Studierende (in Std.): 150h<br />

Selbststudium (in Std.): 90h<br />

Selbstüberprüfung (in Std.): 30h<br />

Tutorien (in Std.): 30h<br />

274 / 350


Kurs Nr.:<br />

BWT02<br />

Kurstyp:<br />

Wahlfach Branche I<br />

Kursname:<br />

Kursangebot: in jedem Semester<br />

Tourismusmanagement (Vertiefung)<br />

Kursdauer: Minimaldauer 1 Semester<br />

Kurskoordinator / Dozenten / Lektoren<br />

Siehe aktuelle Liste der Tutoren im Learning<br />

Management System.<br />

Beschreibung des Kurses:<br />

275 / 350<br />

Gesamtstunden:<br />

150h<br />

ECTS Punkte:<br />

5<br />

Zugangsvoraussetzungen:<br />

Kurs Dienstleistungsmanagement<br />

(2. Sem.)<br />

Kurs Tourismusmanagement<br />

(5. Sem.)<br />

Bezüge zu anderen Modulen<br />

BWL<br />

Dienstleistungsmangement<br />

Marketing<br />

Der Vertiefungskurs Tourismusmanagement baut auf den im Kurs Tourismusmanagement<br />

vermittelten Grundlagen auf und gibt einführend einen Überblick über die wichtigsten<br />

Verkehrsträger und ihre Bedeutung für den Tourismus. Der Luftverkehrsmarkt wird als<br />

wesentliche vorgelagerte Branche identifiziert und mit Geschäftsmodellen, Yield Management<br />

und Low Cost werden Managementtechniken und Strategien illustriert und auf touristische<br />

Kernbereiche übertragen. Mit den Reiseveranstaltern als den Produzenten von Reisen und dem<br />

Vertrieb touristischer Produkte werden die im Einführungskurs behandelten Themen mit zwei<br />

Kernthemen der Branche komplettiert. Hierzu wird zuerst der Begriff und die Aufgaben des<br />

Reiseveranstalters mit den dazugehörigen rechtlichen Konsequenzen definiert und das Produkt<br />

Pauschalreise mit seinen Charakteristiken diskutiert. Zum Vertrieb touristischer Produkte<br />

werden dann die klassischen direkten und indirekten Vertriebswege erklärt und ihre<br />

Charakteristiken herausgearbeitet. Die wachsende Bedeutung des Online-Vertriebs wird<br />

aufgezeigt und die daraus folgende Veränderung der Wettbewerbsparameter im touristischen<br />

Vertrieb vermittelt. Der Kurs schließt mit Techniken zur Produktentwicklung und dem für<br />

Innovationen in touristischen Märkten notwendigen Hintergrundwissen.<br />

Ziele des Kurses:<br />

Die Studierenden sollen verschiedene Verkehrsträger und ihre Bedeutung einschätzen und aus<br />

der Analyse der Entwicklungen im Luftverkehr als vorgelagerter Branche Entwicklungen<br />

einschätzen und Strategien auf touristische Bereiche übertragen und diskutieren lernen. Die<br />

verschiedenen Teilmärkte im Tourismus sollen in ihrer historischen Entwicklung bis heute


verstanden werden, so dass die Studierenden in die Lage versetzt werden, zukünftige<br />

Entwicklungen zu bewerten, zu antizipieren, in einen Kontext zu setzen und daraus notwendige<br />

Maßnahmen abzuleiten. Aufbauend auf den im Einführungskurs vermittelten Einblicken in<br />

Kundenverhalten und sich ändernde Kundenpräferenzen wird die aktuelle und zukünftige<br />

Wettbewerbsposition von Reiseveranstaltern und Pauschalreisen evaluiert und zukünftige<br />

Trends und Erfolgsfaktoren identifiziert. Nach der Analyse der verschiedenen direkten und<br />

indirekten Vertriebswege wird das Reisebüro als traditioneller Hauptvertriebsweg näher<br />

beleuchtet. Frühere Erfolgsfaktoren dieses Vetriebswegs werden in Beziehung zur Entwicklung<br />

des Onlinevertriebs gesetzt sowie die daraus resultierende Verschiebung im Verhältnis<br />

zwischen Reiseveranstaltern und traditionellem Vertrieb aufgezeigt. Neue Marktkräfte und<br />

neue Wettbewerber sollen identifiziert werden und deren Auswirkungen auch auf zukünftige<br />

Entwicklungen des Marktes antizipiert werden können. Durch ergänzende Kenntnisse zu<br />

Innovationen im Tourismus und zu Produktentwicklung sollen die Studierenden in die Lage<br />

versetzt werden, auf zukünftige Herausforderungen des Marktes selbständig reagieren zu<br />

können.<br />

Lehrmethoden:<br />

Die Kursunterlagen (Studienhefte, Video-Vorlesungen, Übungen, Online-Tutorien) sind<br />

dermaßen strukturiert, dass Studierende sie in freier Ortswahl und zeitlich unabhängig<br />

bearbeiten können. Ergänzt werden die Kursunterlagen durch Tutorien.<br />

Inhalt des Kurses:<br />

Verkehrsträger im Tourismus<br />

Überblick über die relevanten touristischen Verkehrsträger<br />

� Flug<br />

� Bus<br />

� Bahn<br />

� Schiff<br />

� PKW<br />

Die Bedeutung der verschiedenen Verkehrsträger<br />

1. Der Einfluss des Luftverkehrs auf den Tourismus<br />

1.1. Luftverkehr als Determinante der touristischen Entwicklung<br />

1.2. Geschäftsmodelle am Beispiel des Luftverkehrs<br />

276 / 350


1.3. Low Cost am Beispiel des Luftverkehrs<br />

1.4. Yield Management am Beispiel des Luftverkehrs<br />

2. Reiseveranstalter<br />

2.1. Definition und Aufgaben eines Reiseveranstalters<br />

2.2. Das Reiseveranstalterprodukt „Pauschalreise“ im Wandel<br />

2.3. Entwicklung und Wettbewerbssituation des Veranstaltermarktes<br />

Der Vertrieb touristischer Produkte<br />

2.4. Direkter und indirekter Vertrieb<br />

2.5. Definition und traditionelle Aufgaben eines Reisebüros<br />

2.6. Der Online-Vertrieb touristischer Produkte<br />

2.7. Entwicklung und Wettbewerbssituation des Reisevertriebsmarktes<br />

Das Wettbewerbsverhältnis von Reiseveranstaltern und Reisevertrieb<br />

2.8. Die traditionelle Wettbewerbssituation im touristischen Vertrieb<br />

2.9. Wettbewerbsstrategien und veränderte Rahmenbedingungen<br />

2.10. Neuere Entwicklungen im Vertrieb touristischer Produkte<br />

2.11. Neue Wettbewerber im touristischen Vertrieb<br />

2.12. Zukünftige Entwicklungen<br />

3. Innovationen und Produktentwicklung im Tourismus<br />

3.1. Zum Begriff Innovationen<br />

3.2. Innovationen im Tourismus: Ansätze und Besonderheiten<br />

3.3. Produktentwicklungstechniken und Praxisbeispiele<br />

Literatur:<br />

� Pompl, W. (2008), Luftverkehr – Eine ökonomische und politische Einführung, 5.<br />

Auflage, Springer, Berlin, ISBN 978-3540327523<br />

� Bieger, T./ Bickhoff, N./ Caspers, R./ zu Knyphausen-Aufseß, D./ Reding, K. (2004),<br />

Zukünftige Geschäftsmodelle: Konzept und Anwendung in der Netzökonomie, Berlin,<br />

Springer, ISBN 978-3540427445<br />

� Doganis, R. (2006), The Airline Business in the 21st Century, 2th edition, New York,<br />

Routledge, ISBN 978-0-415-34614-6<br />

� Mundt, J. W. (2007), Reiseveranstaltung, 7. Auflage, Oldenbourg, München//Wien. ISBN<br />

3-486-58152-X<br />

277 / 350


� Roth, P./ Schrand, A. (2002), Touristikmarketing: Das Marketing der<br />

Tourismusdestinationen, Verkehrsträger und Reiseveranstalter, 4. Auflage, Vahlen,<br />

München, ISBN 978-3800628827<br />

� Führich, E. R. (2007), Basiswissen Reiserecht: Grundriss des Reisevertrags- und<br />

Individualreiserechts, Vahlen, München, ISBN 978-3800634392<br />

� Pompl, W./ Freyer, W. (2008), Reisebüro-Management: Gestaltung der<br />

Vertriebsstrukturen im Tourismus, 2. Auflage, Oldenbourg, München/Wien, ISBN 978-<br />

3486586183<br />

� Hauschildt, J./ Salomo, S. (2010), Innovationsmanagement, 5. Auflage, Vahlen,<br />

München, ISBN 978-3800636556<br />

Prüfungsleistung:<br />

Begleitende Online Lernkontrolle (max. 15 Minuten je Lektion, Bestanden/Nicht bestanden) als<br />

Prüfungsvoraussetzung<br />

Integrierte Modulabschlussklausur (Präsenz 180 Minuten) (Gewichtung 100%)<br />

Zeitaufwand Studierende (in Std.): 150h<br />

Selbststudium (in Std.): 90h<br />

Selbstüberprüfung (in Std.): 30h<br />

Tutorien (in Std.): 30h<br />

278 / 350


Modul<br />

Wahlfach Branche II<br />

Unternehmerisches Hotelmanagement<br />

10 ECTS<br />

Minimaldauer des Moduls: 2 Semester<br />

Zugangsvoraussetzungen: BWL I + II<br />

279 / 350


Modulbezeichnung: Unternehmerisches Hotelmanagement<br />

Modulnummer:<br />

BWHO<br />

Modultyp:<br />

Wahlmodul Branche II<br />

Semester:<br />

5. Semester<br />

280 / 350<br />

Dauer:<br />

Minimaldauer 2 Semester<br />

Regulär angeboten im:<br />

WS/SS<br />

Workload: 300h ECTS Punkte: 10<br />

Zugangsvoraussetzungen:<br />

BWL I und BWL II<br />

Kurse im Modul:<br />

Wahlfach Branche II: Hotellerie (Einführung)<br />

Wahlfach Branche II: Hotellerie (Vertiefung)<br />

Kurskoordinatoren/Tutoren<br />

Siehe aktuelle Liste der Tutoren im Learning Management<br />

System<br />

Bezüge zu anderen Programmen:<br />

Hotelmanagement<br />

Tourismusmanagement<br />

Servicemanagement<br />

<strong>Betriebswirtschaftslehre</strong><br />

Qualifikations- und Lernziele des Moduls:<br />

Unterrichtssprache:<br />

Deutsch<br />

Zeitaufwand:<br />

Selbststudium: 180h<br />

Selbstüberprüfung: 60h<br />

Tutorien: 60h<br />

Modulverantwortliche(r):<br />

Prof. Dr. Ralf Dörner<br />

Bezüge zu anderen Modulen im<br />

Programm:<br />

BWL I und BWL II, Marketing I<br />

und II, Controlling I und II,<br />

Personalwesen I und II,<br />

Finanzierung I und II, Investition I<br />

und II, Planen und Entscheiden,<br />

Unternehmensrecht,<br />

Projektmanagement,<br />

Unternehmensgründung und<br />

Innovationsmanagement<br />

Dieses Modul vertieft bei den Studierenden das strategische und operative Denken im<br />

Management von Unternehmen in der Hotellerie (Hospitality Management). Es vermittelt<br />

vertiefte Kenntnisse zu branchenspezifischen Strukturen und wendet diese anhand von<br />

Business Plan und Machbarkeitstudie an. Ergänzend werden die rechtlichen und<br />

finanzwirtschaftlichen Grundlagen sowie die Kenntnis branchenspezifischer Strukturen<br />

vermittelt und die speziellen Gesetzmäßigkeiten des Marktes und der Marktteilnehmer im


Hotel- und Gastgewerbe dargelegt.<br />

Lehrinhalt des Moduls:<br />

� Strukturen des Hotel- und Gastgewerbes<br />

� Rechnungswesen und Controlling<br />

� Hotel- und Gastgewerbemanagement (Grundlagen)<br />

� Marketingstrategie und –planung<br />

� Personalmanagement<br />

� Unternehmensgründung und –aufbau im Hotel- und Gastgewerbe<br />

� Hotel- und Gastgewerbemanagement (Vertiefung)<br />

� Hotelprojekt- und Immobilienentwicklung<br />

Lehrmethoden:<br />

Studienhefte, Übungsaufgaben, Video-Vorlesungen, Online-Tutorien<br />

Literatur: Siehe Literaturliste der vorliegenden Kursbeschreibungen<br />

Anteil der<br />

Modulnote an der<br />

Gesamtabschlussnote<br />

des<br />

Programms:<br />

10 ECTS von 180<br />

ECTS = 5,56%<br />

Fortlaufende Prüfungsleistungen: Abschlussprüfungen:<br />

Begleitende Online Lernkontrolle als<br />

Prüfungszulassungsvoraussetzung<br />

281 / 350<br />

Präsenzmodulklausur 180 min<br />

(100%)


Kurs Nr.:<br />

BWHO01<br />

Kurstyp:<br />

Wahlfach Branche II<br />

Kursname:<br />

Hotellerie (Einführung)<br />

Kursangebot: in jedem Semester<br />

Kursdauer: Minimaldauer 1 Semester<br />

Kurskoordinator / Dozenten / Lektoren<br />

Siehe aktuelle Liste der Tutoren im Learning<br />

Management System.<br />

Beschreibung des Kurses:<br />

282 / 350<br />

Gesamtstunden:<br />

150h<br />

ECTS Punkte:<br />

5<br />

Zugangsvoraussetzungen:<br />

BWL I und BWL II<br />

Bezüge zu anderen Modulen<br />

BWL I und BWL II, Marketing I und II,<br />

Controlling I und II, Personalwesen I und II<br />

Dieser Kurs vermittelt das Basiswissen des Hotel- und Gastgewerbes (Hospitality Management).<br />

Ziel ist es die speziellen ökonomischen und betriebswirtschaftlichen Grundlagen des<br />

Gastgewerbes darzustellen und die Besonderheiten der Branche zu erörtern. Die Einflüsse des<br />

Tourismusmarktes auf das Verhalten und die Strategien der Unternehmen, die in diesem Markt<br />

agieren, werden dargestellt. Der Kurs diskutiert die nationalen, wie internationalen<br />

Marktbedingungen im Kontext mit den Unternehmen des Hotel- und Gastgewerbes, die in dem<br />

jeweiligen Markt tätig sind. Mittels des in den Grundkursen erworbenen allgemeinen volks-<br />

und betriebswirtschaftlichen Basiswissens wendet dieser Kurs die erlernten Theorien, Modelle<br />

und Strukturen auf die Unternehmen des Hotel- und Gastgewerbes an und vermittelt so ein<br />

tieferes Verständnis der internen, wie marktspezifischen Erfolgsfaktoren. Grundlegende<br />

Kenntnisse der Geschäftsmodelle, Strategien, genereller und organisatorischer Faktoren wie<br />

branchenspezifische Terminologien werden in diesem Kurs vermittelt.<br />

Schwerpunkte sind die strategischen Erfolgsfaktoren in dieser personalintensiven Branche, zu<br />

denen das gastorientierte Ertrags- und Ergebnismanagement der Wertschöpfungskette in den<br />

Unternehmen, die Planung und Umsetzung einer entsprechenden Marketingstrategie und das<br />

dienstleistungs-orientierte Personalmanagement gehören.<br />

Ziele des Kurses:<br />

Dieser Kurs vermittelt den Studierenden eine Struktur für strategisches und operatives Denken<br />

im Management von Unternehmen im Hotel- und Gastgewerbe (Hospitality Management). Der<br />

Kurs vermittelt die Kenntnis branchenspezifischer Strukturen und legt die speziellen<br />

Gesetzmäßigkeiten des Marktes und der Marktteilnehmer dar.<br />

Nach Absolvieren des Wahlfaches „Hotel- und Gastgewerbe“ haben die Studierenden folgende


Lernziele erreicht:<br />

� Sie verstehen die Prinzipien einer dienstleistungsorientierten Branche und können diese<br />

darstellen und erklären.<br />

� Sie sind zudem in der Lage die Erfolgsfaktoren von Unternehmen in dieser Branche zu<br />

identifizieren, diese aufzulisten und in branchenspezifischen Terminologien darzulegen.<br />

� Mit dem Wissen über die speziellen ökonomischen und betriebswirtschaftlichen<br />

Grundlagen des Gastgewerbes können die Studierenden das Wissen in der Branche<br />

verwenden und in gestellten Aufgaben demonstrieren und anwenden.<br />

� Die Kenntnisse der strategischen Planung und des Controlling versetzen die<br />

Studierenden in die Lage, die grundlegenden Module einer Wertschöpfungskette in<br />

Unternehmen dieser Branche zu charakterisieren, Abläufe zu organisieren,<br />

Zusammenhänge zu weiteren Modulen zu erkennen und entsprechende Verbindungen<br />

zu strukturieren und zu optimieren.<br />

� Das vermittelte Wissen über branchenspezifische Marketingmethoden versetzt die<br />

Studierenden in die Lage Markt und Umfeldbedingungen zu analysieren, die eigene<br />

Marktposition zu definieren, Zielgruppen zu bestimmen und Entwicklung neuer und<br />

komplexere Preis- und Produktstrukturen zu gestalten und diese im Markt zu<br />

kommunizieren.<br />

� Zudem sind die Studierenden in der Lage in dieser personalintensiven Branche den<br />

Personalbedarf anhand von Einsatzplänen zu überprüfen, einen weiteren Bedarf zu<br />

ermitteln, die Leistung der Mitarbeiter zu evaluieren, anhand von Vorgaben zu<br />

überprüfen und Trainingsbedarf abzuschätzen.<br />

Lehrmethoden:<br />

Die Kursunterlagen (Studienhefte, Video-Vorlesungen, Übungen, Online-Tutorien) sind<br />

dermaßen strukturiert, dass Studierende sie in freier Ortswahl und zeitlich unabhängig<br />

bearbeiten können. Ergänzt werden die Kursunterlagen durch Tutorien.<br />

Inhalt des Kurses:<br />

1. Strukturen des Hotel- und Gastgewerbes<br />

1.1. Grundlagen, Elemente und Verbindungen des Tourismus- und Reiseverkehrs<br />

2. Rechnungswesen und Controlling im Hotel- und Gastgewerbe<br />

2.1. Strategisches Management und kostenbewusstes Denken und Handeln als<br />

Wettbewerbsfaktor<br />

283 / 350


3. Hotel- und Gastgewerbemanagement<br />

3.1. Grundlagen des Managements von Speisen & Getränken (Food & Beverage<br />

Management)<br />

3.2. Küchenplanung als notwendige Vorraussetzung<br />

3.3. Management für Individual-, Gemeinschafts- und Systemgastronomie<br />

Zimmermanagement (Rooms devision)<br />

3.4. Service Management<br />

4. Marketingstrategie und –planung für das Hotel- und Gastgewerbe<br />

4.1. Planung des Umsatzvolumens,<br />

4.2. Preisgestaltung, Marketinginformationssystem<br />

4.3. Markt- und Zielgruppensegmentierung<br />

4.4. Werbung und Unternehmenkommunikation<br />

4.5. Produkt- und Servicegestaltung<br />

5. Personalmanagement im Hotel- und Gastgewerbe<br />

5.1. Personalplanung und - management<br />

5.2. Personalbedarfsplanung und –beschaffung<br />

5.3. Personalentwicklung<br />

5.4. Personalverwaltung und -organisation<br />

Literatur:<br />

� Henschel, Karla U. (2008), Hotelmanagement, 3. Auflage Oldenbourg, ISBN 978-<br />

3486584646<br />

� Gardini, Marco A. (2010) Grundlagen der Hotellerie und des Hotelmanagements:<br />

Branche, Produkte, Akteure, Betrieb, Immobilie, Oldenbourg, ISBN 978-3486597318<br />

� Seitz, Georg (1996) Hotelmanagement, Springer, Berlin, ISBN 978-3540617464<br />

� Hänssler, Karl Heinz (2007) Management in der Hotellerie und Gastronomie:<br />

Betriebswirtschaftliche Grundlagen, 7. Auflage Oldenbourg, ISBN 978-3486584202<br />

� Schaetzing, Edgar E. (2010) Management in Hotellerie und Gastronomie, 9. Auflage<br />

Matthaes ISBN 978-3875155068<br />

� Henselek Hilmar (1999) Hotelmanagement. Planung und Kontrolle, Oldenbourg, ISBN<br />

978-3486247404<br />

� Heckmann, R., Wolf, K. (2008) Marketing für Hotellerie und Gastronomie: Erfolg durch<br />

284 / 350


marktorientierte Unternehmensführung, Matthaes, ISBN 978-3875150209<br />

� Gewald, Stefan (2001) Hotel-Controlling, 2. Auflage, Oldenbourg, ISBN 978-3486256642<br />

� Bamberger, Nicole (2004) Operative Kennzahlen als Frühwarnsystem im internationalen<br />

Hotelmanagement: Prioritäten und Aussagefähigkeit im Entscheidungsprozess,<br />

Diplomarbeiten Agentur, ISBN 978-3838688541<br />

� Grüner, H; Metz, R.; Kessler, T. (2008) Hotel und Gast, 11. Auflage, Pfanneberg<br />

Fachbuchverlag, ISBN-13: 978-3805705714<br />

Prüfungsleistung:<br />

Begleitende Online Lernkontrolle (max. 15 Minuten je Lektion, Bestanden/Nicht bestanden) als<br />

Prüfungsvoraussetzung<br />

Integrierte Modulabschlussklausur (Präsenz 180 Minuten) (Gewichtung 100%)<br />

Zeitaufwand Studierende (in Std.): 150h<br />

Selbststudium (in Std.): 90h<br />

Selbstüberprüfung (in Std.): 30h<br />

Tutorien (in Std.): 30h<br />

285 / 350


Kurs Nr.:<br />

BWHO02<br />

Kurstyp:<br />

Wahlfach Branche II<br />

Kursname:<br />

Hotellerie (Vertiefung)<br />

Kursangebot: in jedem Semester<br />

Kursdauer: Minimaldauer 1 Semester<br />

Kurskoordinator / Dozenten / Lektoren<br />

Siehe aktuelle Liste der Tutoren im Learning<br />

Management System.<br />

Beschreibung des Kurses:<br />

286 / 350<br />

Gesamtstunden:<br />

150h<br />

ECTS Punkte:<br />

5<br />

Zugangsvoraussetzungen:<br />

Wahlfach Branche I<br />

Hotel- und Gastgewerbe (Einführung)<br />

Bezüge zu anderen Modulen<br />

Finanzierung I und II, Investition I und II,<br />

Planen und Entscheiden, Unternehmensrecht,<br />

Projektmanagement,<br />

Unternehmensgründung und<br />

Innovationsmanagement<br />

Dieser Kurs vertieft das vermittelte Basiswissen des Kurses Einführung in das Hotel- und<br />

Gastgewerbes (Hospitality Management). Ziel ist es die Kenntnisse der speziellen<br />

ökonomischen und betriebswirtschaftlichen Grundlagen des Gastgewerbes weiter zu festigen<br />

und auf spezielle Strukturen der Branche anzuwenden. Grundlagen der<br />

Unternehmensgründung und der Unternehmensentwicklung unter Berücksichtigung des<br />

Investoren-Betreiber Vertragsverhältnisses in sich wandelnden Markttrends werden vermittelt.<br />

Anhand der Struktur des Business Plans werden die einzelnen Elemente des Planes detailliert<br />

und systematisch erarbeitet. Dieses Wissen ist Grundlage jeder Investitions- und<br />

Finanzierungsentscheidung.<br />

Der Kurs vertieft anschließend spezielle, für das Hotel und Gastgewerbe relevante,<br />

Rechtsgrundlagen des Privatrechts, vermittelt die Kenntnis branchenspezifischer Führungs- und<br />

Organisationsstrukturen, erörtert Einflüsse des sich wandelnden umweltverträglichen und<br />

nachhaltigen Verhaltens auf Prozesse und vertieft die notwendigen Kenntnisse des<br />

Finanzmanagement und vermittelt Werkzeuge der Unternehmensanalyse.<br />

Zum elementaren Wissen des Hotel- und Gastgewerbe gehört zudem das Verständnis für die<br />

Projektentwicklung neuer Standorte, Machbarkeitsstudien und die Kenntnis der<br />

zugrundeliegenden immobilienwirtschaftlichen Investitionsbedingungen.<br />

Ziele des Kurses:<br />

Dieser Kurs vertieft bei den Studierenden das strategische und operative Denken im


Management von Unternehmen im Hotel- und Gastgewerbe (Hospitality Management). Der<br />

Kurs vermittelt die vertiefte Kenntnis branchenspezifischer Strukturen und wendet diese<br />

anhand von Business Plan und Machbarkeitstudie an. Ergänzend werden rechtliche und<br />

finanzwirtschaftliche Grundlagen für die Branche vermittelt.<br />

Nach Absolvieren des Wahlfaches „Hotel- und Gastgewerbe“ (Vertiefung) haben die<br />

Studierenden folgende Lernziele erreicht:<br />

� Sie verstehen den Aufbau eines Business Plans einer dienstleistungsorientierten<br />

Branche, können diesen strukturieren und die Inhalte selbstständig erarbeiten.<br />

� Sie sind zudem in der Lage Unternehmen zu analysieren, relevante Themen für das<br />

Management zu adressieren, diese darzustellen und Lösungsvorschläge zu präsentieren.<br />

� Mit dem Wissen über die rechtlichen und finanzwirtschaftlichen Grundlagen der<br />

Branche können die Studierenden das Wissen in der Branche verwenden und in<br />

gestellten Aufgaben demonstrieren und anwenden.<br />

� Die Kenntnisse der internen Budgetierung und des Controlling, der Kalkulation und<br />

Investitionsrechnung versetzen die Studierenden in die Lage, die grundlegenden<br />

Kostentreiber einer Wertschöpfungskette in Unternehmen dieser Branche zu<br />

charakterisieren, zu analysieren und entsprechende Lösungsvorschläge zur Optimierung<br />

zu unterbreiten.<br />

� Das vermittelte Wissen über branchenspezifische Projekt- und Machbarkeitsstudien<br />

versetzt die Studierenden in die Lage, Budgetpläne zu erstellen, die eigene<br />

Marktposition zu definieren, neue Märkte zu erschließen, komplexe<br />

Finanzierungsmodelle zu erarbeiten und diese mit Kapitalgebern zu diskutieren.<br />

� Zudem sind die Studierenden in der Lage effiziente Führungssysteme in dieser<br />

personalintensiven Branche zu etablieren und zielorientiert das Unternehmen zu<br />

führen.<br />

Lehrmethoden:<br />

Die Kursunterlagen (Studienhefte, Video-Vorlesungen, Übungen, Online-Tutorien) sind<br />

dermaßen strukturiert, dass Studierende sie in freier Ortswahl und zeitlich unabhängig<br />

bearbeiten können. Ergänzt werden die Kursunterlagen durch Tutorien.<br />

Inhalt des Kurses :<br />

1. Unternehmensgründung und –aufbau im Hotel- und Gastgewerbe<br />

1.1. Motive und Ziele einer Unternehmensgründung<br />

1.2. Rechtsformgestaltung<br />

287 / 350


1.3. Vertragsgestaltungen für den Betrieb im Hotel- und Gastgewerbe<br />

1.4. Finanzierung einer Unternehmensgründung<br />

1.5. Kapitalbeschaffungen über institutionelle Investoren, Private Equity, Venture Capital<br />

1.6. Aufbau eines Business Plans<br />

2. Hotel- und Gastgewerbemanagement – Vertiefung<br />

2.1. Rechtliche Grundlagen im Hotel- und Gastgewerbe<br />

2.2. Führung und Organisation im Hotel- und Gastgewerbe<br />

2.3. Volumenplanungen und Marketing<br />

2.4. Finanzmanagement und Unternehmensanalyse<br />

2.5. Kostenanalysen in der Wertschöpfungskette – Kostentreiber, Kostenverteilung<br />

2.6. Management des betriebsnotwendigen Kapitals<br />

2.7. Investitionsbudget<br />

2.8. Rechnungswesen und Controlling im Hotel- und Gastgewerbe<br />

3. Hotelprojekt und -immobilienentwicklung<br />

3.1. Projekt und Projektbeschreibung<br />

3.2. Planung des Projektes und Teamaufgaben<br />

3.3. Analyse des Hotelmarktes und Trendforschung<br />

3.4. Erarbeiten einer Machbarkeitstudie (Feasibility Study) mit betriebswirtschaftlichen,<br />

finanziellen, rechtlichen und operativen Grundlagen<br />

3.5. Präsentation der Studie<br />

Literatur:<br />

� Henschel, Karla U. (2008), Hotelmanagement, 3. Auflage Oldenbourg, ISBN 978-<br />

3486584646<br />

� Seitz, Georg (1996) Hotelmanagement, Springer, Berlin, ISBN 978-3540617464<br />

� Hänssler, Karl Heinz (2007) Management in der Hotellerie und Gastronomie:<br />

Betriebswirtschaftliche Grundlagen, 7. Auflage Oldenbourg, ISBN 978-3486584202<br />

� Schaetzing, Edgar E. (2010) Management in Hotellerie und Gastronomie, 9. Auflage<br />

Matthaes ISBN 978-3875155068<br />

� Henselek Hilmar (1999) Hotelmanagement. Planung und Kontrolle, Oldenbourg, ISBN<br />

978-3486247404<br />

� Heckmann, R., Wolf, K. (2008) Marketing für Hotellerie und Gastronomie: Erfolg durch<br />

288 / 350


marktorientierte Unternehmensführung, Matthaes, ISBN 978-3875150209<br />

� Gewald, Stefan (2001) Hotel-Controlling, 2. Auflage, Oldenbourg, ISBN 978-3486256642<br />

� Schulte, K.-W., Bone-Winkel, S. (2008) Handbuch Immobilien-Projektentwicklung, 3.<br />

Auflage, Immobilien Manager Verlag, ISBN 978-3899841671<br />

� Sölter, Marc (2008) Hotelvertrieb, Yield-Management und Dynamic Pricing in der<br />

Hotellerie, Grin Verlag, ISBN 978-3638905701<br />

� Richter, Thorsten (2009) Vertragsrecht: Die Grundlagen des Wirtschaftsrecht Vahlen<br />

Verlag, ISBN 978-3800636051<br />

� Lutz von Rosenstiel, L., Regnet, E., Domsch, Michael E. (2009) Führung von Mitarbeitern:<br />

Handbuch für erfolgreiches Personalmanagement, 6. Auflage Schäffer-Poeschel, ISBN<br />

978-3791028293<br />

� Müller-Christ, Georg, (2010) Einführung in Ressourcenorientierung und widersprüchliche<br />

Managementrationalitäten, Nomos, ISBN 978-383295353<br />

� Urnik, S.; Schuschnig, T. (2007) Investitionsmanagement Finanzmanagement<br />

Bilanzanalyse, Manz'Sche Verlags- U. Universitätsbuchhandlung, ISBN 978-3214089160<br />

� Hammer, Richard (2007) Führungsorientierte <strong>Betriebswirtschaftslehre</strong>, Manz'Sche<br />

Verlags- U. Universitätsbuchhandlung, ISBN 978-3214002596<br />

� Patzak, G., Rattay, G. (2008) Projektmanagement: Leitfaden zum Management von<br />

Projekten, Projektportfolios und projektorientierten Unternehmen, 5. Auflage, Linde<br />

Verlag Ges.m.b.H., ISBN 978-3714301496<br />

Prüfungsleistung:<br />

Begleitende Online Lernkontrolle (max. 15 Minuten je Lektion, Bestanden/Nicht bestanden) als<br />

Prüfungsvoraussetzung<br />

Integrierte Modulabschlussklausur (Präsenz 180 Minuten) (Gewichtung 100%)<br />

Zeitaufwand Studierende (in Std.): 150h<br />

Selbststudium (in Std.): 90h<br />

Selbstüberprüfung (in Std.): 30h<br />

Tutorien (in Std.): 30h<br />

289 / 350


Modul<br />

Wahlfach Branche III<br />

Servicemanagement<br />

10 ECTS<br />

Minimaldauer des Moduls: 2 Semester<br />

Zugangsvoraussetzungen: BWL, Dienstleistungsmanagement<br />

290 / 350


Modulbezeichnung: Servicemanagement<br />

Modulnummer:<br />

BWSM<br />

Modultyp:<br />

Wahlfach Branche<br />

Semester:<br />

5. Semester<br />

291 / 350<br />

Dauer:<br />

Minimaldauer 2 Semester<br />

Regulär angeboten im:<br />

WS/SS<br />

Workload: 300h ECTS Punkte: 10<br />

Zugangsvoraussetzungen:<br />

BWL I + II<br />

Dienstleistungsmanagement<br />

Kurse im Modul:<br />

Wahlfach Branche III: Servicemanagement I<br />

Wahlfach Branche III: Servicemanagement II<br />

Kurskoordinatoren/Tutoren<br />

Siehe aktuelle Liste der Tutoren im Learning Management<br />

System<br />

Bezüge zu anderen Programmen:<br />

General Management (MA)<br />

Unterrichtssprache:<br />

Deutsch<br />

Zeitaufwand:<br />

Selbststudium: 180h<br />

Selbstüberprüfung: 60h<br />

Tutorien: 60h<br />

Modulverantwortliche(r):<br />

Prof. Dr. Holger Sommerfeldt<br />

Bezüge zu anderen Modulen im<br />

Programm:<br />

BWL I und BWL II, Marketing I<br />

und II,<br />

Dienstleistungsmanagement,<br />

Personalwesen I und II,<br />

Unternehmensgründung und<br />

Innovationsmanagement


Qualifikations- und Lernziele des Moduls:<br />

Dieses Modul Servicemanagement baut auf dem Pflichtmodul Dienstleistungsmanagement auf<br />

und vertieft servicespezifisches Wissen und Anwendungen von Relevanz für alle Unternehmen<br />

der Dienstleistungsbranche. Dies beinhaltet kleine und große, professionelle und industrielle<br />

Servicebetriebe vom Friseur, über den Steuerberater, das Callcenter, das Krankenhaus bis hin<br />

zum großen Einzelhandelskonzern oder Versicherungsunternehmen. Darüberhinaus<br />

addressiert dieses Wahlmodul auch diejenigen Bereiche von Produktionsbetrieben die<br />

schwerpunktmäßig eine Dienstleistung anbieten, z.B. Kundendienst oder Vertrieb eines<br />

Automobilherstellers.<br />

Das Pflichtmodul Dienstleistungsmanagement hat die funktionalen Grundlagen des<br />

Dienstleistungsmanagement erarbeitet, einschließlich Service Marketing, Service Operations,<br />

Service Strategie etc. Das vorliegende Wahlfach Servicemanagement setzt auf dieser<br />

Abgrenzung zwischen Services und Produktionsgütern auf und vertieft im Kurs<br />

Servicemanagement I die Erbringung exzellenter Dienstleistungqualität und im Kurs<br />

Servicemanagement II das Thema Innovation, also das Design von neuen Services. Sowohl<br />

Qualität als auch Innovation werden dabei als integrative Querschnittsthemen behandelt und<br />

vertiefen alle servicerelevanten Aspekte von Strategie, über Marketing, Personal bis hin zu<br />

Operations.<br />

Lehrinhalt des Moduls:<br />

� Der Dienstleistungsmarkt<br />

� Bedeutung des Qualitätsmanagements für Services<br />

� Das GAP Modell der Servicequalität<br />

� Management der Kundenerwartung<br />

� Serviceleistungen systematisch erbringen<br />

� Führung und Service Personal<br />

� Kundenzufriedenheit und Trends in der Dienstleistungsbranche<br />

� Die Bedeutung von Innovation für die Dienstleistungsbranche<br />

� Businessmodelle im Servicebereich<br />

� Service und Design<br />

� Serviceinnovation und Technologie<br />

� ‚Offene‘ Service Innovation<br />

� Rechtliche Rahmenbedingungen zur Service Innovation<br />

Lehrmethoden:<br />

Studienhefte, Übungsaufgaben, Video-Vorlesungen, Online-Tutorien<br />

Literatur: Siehe Literaturliste der vorliegenden Kursbeschreibungen<br />

292 / 350


Anteil der<br />

Modulnote an der<br />

Gesamtabschlussnote<br />

des<br />

Programms:<br />

10 ECTS von 180<br />

ECTS = 5,56%<br />

Fortlaufende Prüfungsleistungen: Abschlussprüfungen:<br />

Begleitende Online Lernkontrolle als<br />

Prüfungszulassungsvoraussetzung<br />

293 / 350<br />

Präsenzmodulklausur 180 min<br />

(100%)


Kurs Nr.:<br />

BWSM01<br />

Kurstyp:<br />

Wahlfach Branche III<br />

Kursname:<br />

Servicemanagement I<br />

Kursangebot: in jedem Semester<br />

Kursdauer: Minimaldauer 1 Semester<br />

Kurskoordinator / Dozenten / Lektoren<br />

Siehe aktuelle Liste der Tutoren im Learning<br />

Management System.<br />

Beschreibung des Kurses:<br />

294 / 350<br />

Gesamtstunden:<br />

150h<br />

ECTS Punkte:<br />

5<br />

Zugangsvoraussetzungen:<br />

BWL I und II,<br />

Dienstleistungsmanagement<br />

Bezüge zu anderen Modulen<br />

BWL<br />

Dienstleistungsmangement<br />

Marketing<br />

Aufbauend auf den Kursen Dienstleistungsmanagement, BWL und Marketing betrachtet der<br />

Kurs die Serviceindustrie mit ihren verschiedenen Anbietern und insbesondere die speziellen<br />

Anforderungen an die Servicequalität. Der Kurs geht dabei auf die Besonderheiten einer<br />

breiten Palette unterschiedlicher Anbieter von Serviceleistungen ein und richtet sich daher an<br />

alle die Interesse an der immer stärker an Bedeutung gewinnenden Dienstleistungsbranche<br />

haben.<br />

Servicequalität wird dabei in diesem Kurs als integratives Konzept verstanden. Der Kurs<br />

Servicemanagement I betrachtet aus dem Blickwinkel der Servicequalität so grundlegende<br />

Aspekte wie Strategie, Erwartungsmanagement, Personal, Serviceerstellung und Marketing.<br />

Eine zentrale Rolle spielt hierbei das in Theorie und Praxis anerkannte und bewährte<br />

Gapmodell der Servicequalität von Parasuraman, Zeithaml und Berry.<br />

Exzellenter Service ist die entscheidende Grundlage für wirtschaftlichen Erfolg in der<br />

Dienstleistungsbranche. Aus Kundensicht ist exzellenter Service dabei die Fähigkeit eines<br />

Serviceunternehmens genau das zu liefern was es an Serviceleistung versprochen hat. Das Gap<br />

Modell verbindet dabei die Sicht des Kunden, seine/ihre Bedürfnisse und sein/ihr Service<br />

Erlebnis mit den Kompetenzen und der Positionierung des Serviceanbieters. Es bietet daher<br />

ein strukturiertes und integriertes Modell um Kunde und Anbieter über alle Funktionen der<br />

Serviceorganisation und der Serviceleistungserbringung hinweg zu verbinden und zu<br />

optimieren. Das Gap Model basiert auf umfangreicher empirischer Forschung und hat sich<br />

schon seit längerem in der Praxis dabei bewährt Services ganzheitlich zu optimieren.


Ziele des Kurses:<br />

Ziel des Kurses ist die Vermittlung von Basiswissen für die verschiedenen Teilbereiche der<br />

Serviceindustrie unter dem Leitaspekt Qualität. Hierzu werden die enstprechenden Grundlagen<br />

und Konzepte der Servicequalität vermittelt. Weiterhin werden die Aspekte des zentralen Gap<br />

Modells, die Qualität in ihren Auswirkungen auf Strategie, Marketing, Personal und Operations,<br />

erarbeitet und auf verschiedene Serviceanbieter angewendet.<br />

Die Fokussierung auf Qualität stellt dabei den Dienstleistungskunden mit seinen Anforderungen<br />

in den Vordergrund. Alle Anstrengungen des Servicemanagement gipfeln letztendlich darin, die<br />

Bedürfnisse des Kunden effizient zu erfüllen. Durch die Anwendung der Konzepte auf<br />

unterschiedliche Arten von Dienstleistern wird eine breite Praxisrelevanz sichergestellt.<br />

Weiterhin sollen aktuelle Trends verstanden und diskutiert werden, um daraus zukünftige<br />

Entwicklungen abzuleiten und Implikationen für verschiedene Teilmärkte, Produkte und<br />

Zielgruppen zu erkennen.<br />

Lehrmethoden:<br />

Die Kursunterlagen (Studienhefte, Video-Vorlesungen, Übungen, Online-Tutorien) sind<br />

dermaßen strukturiert, dass Studierende sie in freier Ortswahl und zeitlich unabhängig<br />

bearbeiten können. Ergänzt werden die Kursunterlagen durch Tutorien.<br />

Inhalt des Kurses:<br />

� Der Dienstleistungsmarkt<br />

Kennzahlen<br />

Teilmärkte<br />

Anbieter<br />

� Bedeutung des Qualitätsmanagements für Services<br />

Qualitätsbegriff<br />

Servicequalität vs. Qualität von Industriegütern<br />

Total Quality Management<br />

� Das GAP Modell der Servicequalität<br />

Grundlagen des Gap Modells<br />

Variationen des Gap Modells<br />

Alternative Servicequalitätsmodelle<br />

� Management der Kundenerwartung<br />

Organisation des Service Marketing<br />

Management des Service Erlebnis<br />

Brandmanagement von Dienstleistungsanbietern<br />

295 / 350


� Serviceleistungen systematisch erbringen<br />

Gestaltung und Optimierung des Service Prozesses<br />

Die Rolle von Informationssystemen<br />

Standardisierung und ‚Self-Service‘<br />

� Führung und Service Personal<br />

Personalauswahl und –training<br />

Service Leadership<br />

Unternehmenskultur und Service Performance<br />

� Kundenzufriedenheit und Trends in der Dienstleistungsbranche<br />

Besonderheiten der Kundenorientierung im Servicesektor<br />

Gesamtgesellschaftliche Trends und ihr Einfluss auf Serviceangebote<br />

Trends im Servicesektor als Determinanten der Wettbewerbsfähigkeit<br />

Literatur:<br />

� Bruhn Manfred (2010) Qualitätsmanagement für Dienstleistungen, 8. Auflage, Springer<br />

Verlag Berlin ISBN 978-3642138096<br />

� Corsten Hans, Gössinger Ralf (2007) Dienstleistungsmanagement, Oldenbourg Verlag,<br />

ISBN 978-3486582376<br />

� Haller, S. (2010) Dienstleistungsmanagement. Grundlagen, Konzepte, Instrumente, 4.<br />

Auflage, Wiesbaden ISBN 978-3834915313<br />

� Meffert Heribert, Bruhn Manfred (2009) Dienstleistungsmarketing 6. Auflage, Gabler<br />

Verlag Wiesbaden ISBN 978-3834910127<br />

� Zeithaml, V.A., Parasuraman, A., Berry L.I. (2009) Delivering Quality Service, Free Press<br />

ISBN: 974-14391617281<br />

Prüfungsleistung:<br />

Begleitende Online Lernkontrolle (max. 15 Minuten je Lektion, Bestanden/Nicht bestanden) als<br />

Prüfungsvoraussetzung<br />

Integrierte Modulabschlussklausur (Präsenz 180 Minuten) (Gewichtung 100%)<br />

Zeitaufwand Studierende (in Std.): 150h<br />

Selbststudium (in Std.): 90h<br />

Selbstüberprüfung (in Std.): 30h<br />

Tutorien (in Std.): 30h<br />

296 / 350


Kurs Nr.:<br />

BWSM02<br />

Kurstyp:<br />

Wahlfach Branche III<br />

Kursname:<br />

Servicemanagement II<br />

Kursangebot: in jedem Semester<br />

Kursdauer: Minimaldauer 1 Semester<br />

Kurskoordinator / Dozenten / Lektoren<br />

Siehe aktuelle Liste der Tutoren im Learning<br />

Management System.<br />

Beschreibung des Kurses:<br />

297 / 350<br />

Gesamtstunden:<br />

150h<br />

ECTS Punkte:<br />

5<br />

Zugangsvoraussetzungen:<br />

Modul Dienstleistungsmanagement<br />

Modul BWL<br />

Kurs Servicemanagement I<br />

Bezüge zu anderen Modulen<br />

BWL<br />

Dienstleistungsmanagement<br />

Marketing<br />

Der Vertiefungskurs Servicemanagement II baut auf den im Kurs Servicemanagement I<br />

vermittelten Grundlagen zur Erbringung exzellenter Dienstleistungen auf und fokussiert das<br />

Thema Innovation im Servicesektor. Innovation und Design neuer Services spielen heutzutage<br />

eine immer entscheidendere Rolle für den Erfolg von Dienstleistungsunternehmen aller Art und<br />

Größe. Dieser Kurs bereitet die Studenten auf diese Realität vor und gibt ihnen Werkzeuge und<br />

Konzepte in die Hand, mit denen sie im Serviceinnovationswettbewerb bestehen können.<br />

Die Studierenden lernen in diesem Kurs verschiedene grundlegende Service Business Modelle<br />

und deren Entwicklung kennen und bewerten. Sie erarbeiten sich Werkzeuge um Services neu<br />

zu schaffen und kontinuierlich zu verbessern. Bei Serviceinnovation geht es vor allem darum<br />

Mensch, Technologie, Organisation und Information kreativ zu kombinieren, und so Mehrwerte<br />

für den Kunden und den Dienstleister zu schaffen.<br />

Ziele des Kurses:<br />

Mit der Durchführung dieses Kurses lernen die Studierenden alle wesentlichen Aufgaben und<br />

Prozesse zum Thema Serviceinnovation kennen. Im Vordergrund steht dabei die Anwendung<br />

und Übertragung verschiedener Konzepte und Werkzeuge zur Entwicklung innovativer Services<br />

auf Praxisfälle aus einer breiten Palette von Dienstleistungsunternehmen.<br />

Mit Abschluss dieses Kurses sind die Studierenden in der Lage bestehende<br />

Servicebusinessmodelle zu analysieren und neue Services zu entwerfen bzw. beim Entwurf<br />

neuer Serviceprozesse fundiert mitzuarbeiten.


Lehrmethoden:<br />

Die Kursunterlagen (Studienhefte, Video-Vorlesungen, Übungen, Online-Tutorien) sind<br />

dermaßen strukturiert, dass Studierende sie in freier Ortswahl und zeitlich unabhängig<br />

bearbeiten können. Ergänzt werden die Kursunterlagen durch Tutorien.<br />

Inhalt des Kurses:<br />

1. Die Bedeutung von Innovation für die Dienstleistungsbranche<br />

1.1. Innovation als Wettbewerbsfaktor<br />

1.2. Kontinuierliche Innovation in der Servicebranche<br />

1.3. Trendthema Service Design<br />

2. Businessmodelle im Servicebereich<br />

2.1. Traditionelle Wertschöpfungsketten<br />

2.2. Wertschöpfungsnetze im Service Bereich<br />

2.3. Analyse von Service Businessmodellen<br />

3. Service und Design<br />

3.1. Die Anwendung von Design Prinzipien auf Service Systeme<br />

3.2. Service Design Werkzeuge (von Blueprinting bis Bodytyping)<br />

3.3. Service Design Agenturen<br />

4. Service Innovation und Kundeneinbindung<br />

4.1. Produktzentrierte Innovation<br />

4.2. Servicezentrierte Innovation<br />

4.3. Kunden – Lieferanten Integration in nachhaltigen Servicegeschäftsmodellen<br />

4.4. Offene Serviceinnovation<br />

5. Rechtliche Rahmenbedingungen zur Service Innovation<br />

5.1. ‚Intellectual Property‘ Rechte<br />

5.2. Patentrecht und Serviceinnovation<br />

5.3. Länderspezifische Unterschiede<br />

6. Technologie<br />

6.1. Die Bedeutung von Technologie für Service-Qualität<br />

6.2. Technologie und soziale Netzwerke<br />

6.3. Komplexe Produkt- und Service-Bereitstellungssysteme<br />

7. Information<br />

7.1. Die Industrialisierung von informationsintensiven Dienstleistungen<br />

7.2. Wissensbasierte Service Systeme<br />

7.3. Nutzergenerierte Information<br />

Literatur:<br />

� Bruhn Manfred (2010) Qualitätsmanagement für Dienstleistungen, 8. Auflage, Springer<br />

Verlag Berlin ISBN 978-3642138096<br />

� Chesbrough, Henry (2011) Open services innovation, Jossey-Bass, ISBN: 978-<br />

0470905746<br />

� Geissbauer Reinhard, Griesmeier Alexander, Feldmann Sebastian, Toepert Matthias<br />

(2012) Serviceinnovation: Potenziale industrieller Dienstleistungen erkennen und<br />

298 / 350


erfolgreich implementieren, Springer Berlin Heidelberg ISBN 978-3642212383<br />

� Scheidweiler Ingo, Musmacher Matias (2010) Innovationen im Service: Wie Sie Trends<br />

erkennen und im Unternehmen wirtschaftlich umsetzen, Gabler ISBN 978-3834921093<br />

� Zangenmeister, Christoph (2008) Innovationsmanagement für Dienstleistungen:<br />

Leitfaden, Instrumente, Umsetzungshilfen, TÜV Media Verlag ISBN: 978-3824910991<br />

Prüfungsleistung:<br />

Begleitende Online Lernkontrolle (max. 15 Minuten je Lektion, Bestanden/Nicht bestanden) als<br />

Prüfungsvoraussetzung<br />

Integrierte Modulabschlussklausur (Präsenz 180 Minuten) (Gewichtung 100%)<br />

Zeitaufwand Studierende (in Std.): 150h<br />

Selbststudium (in Std.): 90h<br />

Selbstüberprüfung (in Std.): 30h<br />

Tutorien (in Std.): 30h<br />

299 / 350


Modul<br />

Wahlfach Branche IV<br />

Strategisches Luftverkehrsmanagement<br />

10 ECTS<br />

Minimaldauer des Moduls: 2 Semester<br />

Zugangsvoraussetzungen: keine<br />

300 / 350


Modulbezeichnung: Luftverkehrsmanagement<br />

Modulnummer:<br />

MWLM<br />

Modultyp:<br />

Wahlfach<br />

Semester:<br />

3. Semester<br />

301 / 350<br />

Dauer:<br />

1 Semester<br />

Regulär angeboten im:<br />

WS/SS<br />

Workload: 300h ECTS Punkte: 10<br />

Zugangsvoraussetzungen:<br />

Keine<br />

Kurse im Modul:<br />

� Grundlagen des Luftverkehrs<br />

� Netz- und Yield Management<br />

Kurskoordinatoren/Dozenten<br />

Siehe aktuelle Liste der Modulverantwortlichen und Tutoren<br />

im Learning Management System<br />

Bezüge zu anderen Programmen und Fachbereichen:<br />

Qualifikations- und Lernziele des Moduls:<br />

Unterrichtssprache:<br />

Deutsch<br />

Zeitaufwand:<br />

Selbststudium: 180h<br />

Selbstüberprüfung: 60h<br />

Tutorien: 60h<br />

Modulverantwortliche(r):<br />

Prof. Dr. Karsten Leibold<br />

Bezüge zu anderen Modulen:<br />

Management,<br />

Marketingstrategie<br />

Die Luftverkehrsindustrie ist eine kontinuierlich wachsende Industrie - sowohl im Passagier- als<br />

auch im Frachtbereich. Die Wahlfächer im Bereich Luftverkehrsmanagement richten sich an<br />

alle Studierenden, die sich mit dieser Industrie näher befassen möchten. Dabei werden sowohl<br />

die organisatorischen und ordnungspolitischen Rahmenbedingungen behandelt, als auch<br />

konkrete betriebswirtschaftliche Anwendungen und Hintergründe beleuchtet.<br />

Im Rahmen des Moduls Luftverkehrsmanagement werden zum einen die wesentlichen<br />

Grundlagen und Charakteristika der Luftverkehrsindustrie diskutiert und besprochen. Zum<br />

anderen werden mit den Themen Netz- und Yield-Management zwei der wesentlichen<br />

Erfolgstreiber einer Fluggesellschaft näher beleuchtet.


Lehrinhalt des Moduls:<br />

7. Einführung<br />

8. Institutionen im Luftverkehr<br />

9. Geschäftsmodelle im Luftverkehr<br />

10. Produktionsfaktoren<br />

11. Luftverkehrspolitik<br />

12. Luftverkehrsrecht<br />

13. Netz-Managmenet<br />

14. Yield-Management<br />

Lehrmethoden:<br />

Verwendete<br />

Literatur:<br />

Fortlaufende<br />

Prüfungsleistungen:<br />

Abschlussprüfungen:<br />

Studienhefte, Casestudies, Datensammlungen, Übungsaufgaben,<br />

Vodcasts, Online-Tutorien<br />

Siehe Literatur der vorliegenden Kursbeschreibungen<br />

Anteil der Modulnote an der Gesamtabschlussnote des Programms:<br />

10 ECTS von 120 ECTS = 8,6%<br />

Begleitende Online Lernkontrolle als<br />

Prüfungszulassungsvoraussetzung<br />

Präsenzmodulklausur 180 min (100%)<br />

302 / 350


Kurs Nr.:<br />

MWLM01<br />

Kurstyp:<br />

Wahlfach<br />

Kurs Name:<br />

Grundlagen des Luftverkehrs<br />

Kursangebot: in jedem Semester<br />

Kursdauer: 1 Semester<br />

Kurs Koordinator/Dozent/Lektor<br />

Siehe aktuelle Liste der Modulverantwortlichen und<br />

Tutoren im Learning Management System<br />

Beschreibung des Kurses :<br />

303 / 350<br />

Gesamtstunden:<br />

150h<br />

ECTS Punkte:<br />

5<br />

Zugangsvoraussetzungen:<br />

Keine<br />

Bezüge zu anderen Modulen<br />

Management, Marketingstrategie<br />

Die Luftverkehrsindustrie ist eine kontinuierlich wachsende Industrie - sowohl im Passagier- als<br />

auch im Frachtbereich. Die Wahlfächer im Bereich Luftverkehrsmanagement richten sich an<br />

alle Studierenden, die sich mit dieser Industrie näher befassen möchten. Dabei werden sowohl<br />

die organisatorischen und ordnungspolitischen Rahmenbedingungen behandelt, als auch<br />

konkrete betriebswirtschaftliche Anwendungen und Hintergründe beleuchtet.<br />

Ziele des Kurses:<br />

Ziel des Kurses ist die Vermittlung von luftverkehrsspezifischen Kenntnissen, um den Aufbau<br />

und die Funktionsweise der Luftverkehrsindustrie verstehen und nachvollziehen zu können.<br />

Entsprechend der globalen Rolle der Luftverkehrsindustrie werden sowohl Institutionen und<br />

Organisationen des Luftverkehrs betrachtet, als auch die Grundlagen der Luftverkehrspolitik<br />

und des Luftverkehrsrecht besprochen, das Thema Umweltpolitik analysiert, die<br />

Produktionsfaktoren betrachtet und die zugrundeliegenden Geschäftsmodelle behandelt.<br />

Lehrmethoden:<br />

Die Kursunterlagen (Studienhefte, Video-Vorlesungen, Übungen, Online-Tutorien) sind so<br />

strukturiert, dass Studierende sie in freier Ortswahl und zeitlich unabhängig bearbeiten<br />

können. Ergänzt werden die Kursunterlagen durch Tutorien.


Inhalt des Kurses:<br />

1. Einführung<br />

� Der Begriff Luftverkehr<br />

� Teilnehmer am Luftverkehr<br />

� Bedeutung des Luftverkehrs<br />

2. Organisationen und Institutionen im Luftverkehr<br />

� Staatliche Institutionen<br />

� Private Organisationen<br />

� Zusammenwirken der Institutionen und Organisationen<br />

3. Luftverkehrspolitik und Luftverkehrsrecht<br />

� Finanz- und ordnungspolitische Instrumente<br />

� Ordnungspolitische Rahmenbedingungen<br />

� Öffentliches und privates Luftverkehrsrecht<br />

4. Umweltpolitik<br />

� Fluglärm<br />

� Schadstoffausstoß und Klimaauswirkungen<br />

� Betrieblicher Umweltschutz<br />

5. Produktionsfaktoren<br />

� Fluggesellschaften und Flughäfen<br />

� Verkehrswege und Lufträume<br />

� Arbeitskräfte<br />

6. Strategien und Geschäftsmodelle im Luftverkehr<br />

� Strategien im Luftverkehr<br />

� Passagier-Fluggesellschaften<br />

� Cargo Fluggesellschaften<br />

Literatur:<br />

� Pompl, W. (2007): Luftverkehr, Springer, 5. Auflage<br />

� Sterzenbach, R.; Conrady, R.; Fichert, F. (2008): Luftverkehr: Betriebswirtschaftliches Lehr-<br />

und Handbuch, Oldenbourg, 4. Auflage.<br />

Prüfungsleistung:<br />

Begleitende Online Lernkontrolle (max. 15 Minuten je Lektion, Bestanden/Nicht bestanden) als<br />

Prüfungsvorraussetzung<br />

Integrierte Modulabschlussklausur (Präsenz 180 Minuten) (Gewichtung 100%)<br />

304 / 350


Zeitaufwand Studierende: 150h<br />

Selbststudium (in Std.): 90h<br />

Selbstüberprüfung (in Std.): 30h<br />

Tutorien (in Std.): 30h<br />

305 / 350


Kurs Nr.:<br />

MWLM02<br />

Kurstyp:<br />

Wahlfach<br />

Kurs Name:<br />

Kursangebot: in jedem Semester<br />

Kursdauer: ein Semester<br />

Kurs Koordinator/Dozent/Lektor<br />

Luftverkehrsmanagement - Vertiefung<br />

Siehe aktuelle Liste der Modulverantwortlichen und<br />

Tutoren im Learning Management System<br />

Beschreibung des Kurses :<br />

306 / 350<br />

Gesamtstunden:<br />

150h<br />

ECTS Punkte:<br />

5<br />

Zugangsvoraussetzungen:<br />

Grundlagen des Luftverkehrs<br />

Bezüge zu anderen Modulen<br />

Management, Marketingstrategie<br />

Die Luftverkehrsindustrie ist eine kontinuierlich wachsende Industrie - sowohl im Passagier- als<br />

auch im Frachtbereich. Die Wahlfächer im Bereich Luftverkehrsmanagement richten sich an<br />

alle Studierenden, die sich mit dieser Industrie näher befassen möchten. Dabei werden sowohl<br />

die organisatorischen und ordnungspolitischen Rahmenbedingungen behandelt, als auch<br />

konkrete betriebswirtschaftliche Anwendungen und Hintergründe beleuchtet.<br />

Ziele des Kurses:<br />

Die Bereiche Netz- und Yield Management gehören zu den strategisch wesentlichen<br />

Abteilungen einer Fluggesellschaft. Während das Netzmanagement die Produktseite in Form<br />

von Flügen und bereitgestellten Sitzen plant und damit einen wesentlichen Teil der operativen<br />

Kosten einer Fluggesellschaft determiniert, muss der Bereich Yield Management dafür sorgen,<br />

dass durch eine attraktive Preispolitik und Buchungsklassensteuerung genügend Erträge<br />

generiert werden. Wenn diese beiden Abteilungen jeweils ihre Arbeit perfekt verrichten und<br />

gleichzeitig bei strategischen Fragestellungen eng zusammenarbeiten und zusätzlich das<br />

Marketing einer Fluggesellschaft funktioniert, ist der finanzielle Erfolg sichergestellt.<br />

Im Rahmen des Kurses wird den Studierenden die Funktionsweise der Bereiche Netz- und<br />

Yield-Management sowie Marketing vermittelt. Es werden die zugrundeliegenden Aufgaben<br />

analysiert und konkrete Steuerungsmethoden erarbeitet.<br />

Lehrmethoden:<br />

Die Kursunterlagen (Studienhefte, Video-Vorlesungen, Übungen, Online-Tutorien) sind so<br />

strukturiert, dass Studierende sie in freier Ortswahl und zeitlich unabhängig bearbeiten<br />

können. Ergänzt werden die Kursunterlagen durch Tutorien.


Inhalt des Kurses:<br />

1. Netzmanagement von Fluggesellschaften<br />

� Einführung<br />

� Netzwerkstrukturen und -strategien<br />

� Multi-Hub-Systeme<br />

� Kapazitätsplanung<br />

� Flugplanung<br />

� Strecken- und Netzergebnisrechnung<br />

2. Yield Managmenet<br />

� Grundlagen<br />

� Preissteuerung und -differenzierung<br />

� Kapazitätssteuerung<br />

� Überbuchung von Flugzeugen<br />

� Dynamic- und Bid Pricing<br />

� Prognose- und Optimierungsmodelle<br />

3. Marketinginstrumente<br />

� Produkt- und Servicepolitik<br />

� Distributionspolitik<br />

� Vielfliegerprogramme<br />

Literatur:<br />

� Goedeking, P. (2010): Networks in Aviation, Springer, 1. Auflage.<br />

� Klein, R.; Steinhardt, C. (2008): Revenue Management, Springer, 1. Auflage.<br />

� Pompl, W. (2007): Luftverkehr, Springer, 5. Auflage.<br />

� Sterzenbach, R.; Conrady, R.; Fichert, F. (2008): Luftverkehr: Betriebswirtschaftliches Lehr-<br />

und Handbuch, Oldenbourg, 4. Auflage.<br />

Prüfungsleistung:<br />

Begleitende Online Lernkontrolle (max. 15 Minuten je Lektion, Bestanden/Nicht bestanden) als<br />

Prüfungsvorraussetzung<br />

Integrierte Modulabschlussklausur (Präsenz 180 Minuten) (Gewichtung 100%)<br />

Zeitaufwand Studierende: 150h<br />

Selbststudium (in Std.): 90h<br />

Selbstüberprüfung (in Std.): 30h<br />

Tutorien (in Std.): 30h<br />

307 / 350


Modul<br />

Beschaffung und Logistik<br />

5 ECTS<br />

Minimaldauer des Moduls: 1 Semester<br />

Zugangsvoraussetzungen: keine<br />

308 / 350


Modulbezeichnung: Beschaffung und Logistik<br />

Modulnummer:<br />

BBLO<br />

Modultyp:<br />

Pflichtmodul<br />

Semester:<br />

Semester 5<br />

309 / 350<br />

Dauer:<br />

Minimaldauer 1 Semester<br />

Regulär angeboten im:<br />

WS/SS<br />

Workload: 150h ECTS Punkte: 5<br />

Zugangsvoraussetzungen:<br />

keine<br />

Kurse im Modul:<br />

Beschaffung und Logistik<br />

Kurskoordinatoren/Tutoren<br />

Siehe aktuelle Liste der Tutoren im Learning Management<br />

System<br />

Bezüge zu anderen Programmen:<br />

Bezüge zu allen Programmen an der <strong>IUBH</strong><br />

Qualifikations- und Lernziele des Moduls:<br />

Unterrichtssprache:<br />

Deutsch<br />

Zeitaufwand:<br />

Selbststudium: 90h<br />

Selbstüberprüfung: 30h<br />

Tutorien: 30h<br />

Modulverantwortliche(r):<br />

Prof. Dr. Carl B. Welker<br />

Bezüge zu anderen Modulen im<br />

Programm:<br />

BWL I und BWL II<br />

Marketing<br />

Kenntnis der Philosophie, der Konzepte, der Methoden und Instrumente in der Beschaffung<br />

und in der Logistik. Entwicklung der Fähigkeit strategische und operative Fragestellungen in<br />

der Beschaffung und in der Logistik beurteilen zu können, Problemlösungsstrategien zu<br />

entwickeln und strategiegerechte Umsetzungsempfehlungen abzuleiten.<br />

Lehrinhalt des Moduls:<br />

� Grundlagen und Inhalte von Beschaffung und Logistik<br />

� Entwicklung von Beschaffungsstrategien<br />

� Organisation des Beschaffungsmanagement<br />

� Integration von Beschaffung und Logistik in das Supply Chain Management<br />

� Management von physischen Waren- und Dienstleistungsströmen


Lehrmethoden:<br />

Studienhefte, Übungsaufgaben, Video-Vorlesungen, Online-Tutorien<br />

Literatur: Siehe Literaturliste der vorliegenden Kursbeschreibungen<br />

Anteil der<br />

Modulnote an der<br />

Gesamtabschlussnote<br />

des<br />

Programms:<br />

5 ECTS von 180<br />

ECTS = 2,78 %<br />

Fortlaufende Prüfungsleistungen: Abschlussprüfungen:<br />

Begleitende Online Lernkontrolle als<br />

Prüfungszulassungsvoraussetzung<br />

310 / 350<br />

Präsenzmodulklausur 90 min<br />

(100%)


Kurs Nr.:<br />

BBLO01<br />

Kurstyp:<br />

Pflichtfach<br />

Kursname:<br />

Beschaffung und Logistik<br />

Kursangebot: in jedem Semester<br />

Kursdauer: Minimaldauer 1 Semester<br />

Kurskoordinator / Dozenten / Lektoren<br />

Siehe aktuelle Liste der Tutoren im Learning<br />

Management System.<br />

Beschreibung des Kurses:<br />

311 / 350<br />

Gesamtstunden:<br />

150h<br />

ECTS Punkte:<br />

5<br />

Zugangsvoraussetzungen:<br />

Keine<br />

Bezüge zu anderen Modulen<br />

BWL I und II, Marketing.<br />

Dienstleistungsmanagement<br />

Beschaffung und Logistik Management beschäftigt sich mit der optimalen Versorgung des<br />

Unternehmens mit allen notwendigen Ressourcen, d.h. Material, Dienstleistungen, Kapital und<br />

Personal. Optimal bedeutet in diesem Zusammenhang in der richtigen Qualität, Menge, an<br />

den richtigen Platz und zur richtigen Zeit. Dieser Kurs vermittelt den Studenten hierzu die<br />

entsprechenden Konzepte, Methoden und Instrumente.<br />

Der Ausbau der globalen Arbeitsteilung und die damit verbundene Ausweitung des<br />

Outsourcing haben die Bedeutung von Beschaffung und Logistik für das moderne ‚schlanke‘<br />

Unternehmen beständig erhöht. Dieser Kurs hilft den Studenten zu verstehen, warum<br />

Beschaffung und Logistik so eine zentrale strategische Bedeutung haben.<br />

Der Kurs vermittelt dabei Beschaffung und Logistik aus einer integrierten Perspektive die über<br />

die Einzelkostenoptimierung hinausgeht. Im Vordergrund des gesamten Kurses steht vielmehr<br />

die optimierte Integration von Bedarfsplanung, Beschaffungsmanagement und Waren- und<br />

Dienstleistungsströme.<br />

Ziele des Kurses:<br />

Die Studenten sollen ein Verständnis für die grundlegenden Fragestellungen der Logistik<br />

entwickeln und Kenntnis über die Gestaltung von logistischen Prozessen entlang der<br />

Wertschöpfungskette erlangen. Dazu werden zunächst logistische Problemstellungen und<br />

darauf aufbauendes Faktenwissen und Methoden zur Analyse und effizienten Gestaltung der<br />

logistischen Prozesse vermittelt.<br />

Studierende<br />

� Entwickeln Verständnis für Beschaffung und Logistik als Service<br />

� Lernen moderne Konzepte der Beschaffung und Logistik kennen


� Sind in der Lage Bestellprozesse und Warenflüsse zu analysieren<br />

� Erkennen Verbesserungspotentiale in Beschaffung und Logistik und sind in der Lage<br />

diese umzusetzen<br />

� Verstehen wie Beschaffung und Logistik über die gesamte Beschaffungskette in ein<br />

integriertes Logistiksystem münden<br />

Lehrmethoden:<br />

Die Kursunterlagen (Studienhefte, Video-Vorlesungen, Übungen, Online-Tutorien) sind<br />

dermaßen strukturiert, dass Studierende sie in freier Ortswahl und zeitlich unabhängig<br />

bearbeiten können. Ergänzt werden die Kursunterlagen durch Tutorien.<br />

Kursinhalte:<br />

1 Inhalt und Bedeutung von Beschaffung und Logistik<br />

1.1 Outsourcing und Make or Buy<br />

1.2 Zielsetzung von Beschaffung und Logistik<br />

1.3 Verknüpfung mit Marketing und Finanzen<br />

1.4 Schlüsselbegriffe: Einkauf, Beschaffung, Supply Chain, Logistik<br />

2 Logistik und Beschaffung als Reverse Marketing und seine 4Ps<br />

2.1 Produkt und Dienstleistung<br />

2.2 Platz, Vertriebskanal und Logistik<br />

2.3 Promotion und Kommunikation<br />

2.4 Preisgestaltung<br />

3 Die Gestaltung der Lieferantenbeziehung<br />

3.1 Supplier Relationship Management (SRM)<br />

3.2 Rechtliche Aspekte der Lieferantenbeziehung<br />

3.3 Vertragsmanagement<br />

3.4 Lieferantenbewertung<br />

4 Der Einkaufsprozess<br />

4.1 Ausschreibung und Anfrage<br />

4.2 Angebotsmanagement<br />

4.3 Verhandlung<br />

4.4 Bestellzyklus und Bestellmanagement<br />

4.5 Überwachung des Lieferprozesses<br />

5 Supply Chain Management<br />

5.1 Gestaltung der Supply Chain<br />

5.2 Logistik Netzwerke<br />

312 / 350


5.3 Globale Wertscöpfungsketten<br />

6 Liefer und Kundenservice<br />

7 Logistikplanung und Scheduling<br />

7.1 Vorhersage<br />

7.2 Materialbedarfsplanung (MRP)<br />

7.3 Lagerbestandsüberwachung<br />

7.4 Bestellprozess<br />

8 Physischer Güterstrom<br />

8.1 Transport<br />

8.2 Lagerung<br />

8.3 Handhabung<br />

8.4 Verpackung<br />

9 eBeschaffung und eLogistik<br />

9.1 Einkaufsportale<br />

9.2 Beschaffung und Logistik virtueller/digitaler Waren und Dienstleistungen<br />

9.3 Ecommerce und physische Logistik<br />

Literatur:<br />

� Heß, G. Supply Strategien in Einkauf und Beschaffung: Systematischer Ansatz und<br />

Praxisfälle, Wiesbaden, 2. Auflage 2010<br />

� Schulte, C.: Wege zur Optimierung der Supply Chain, Vahlen 2009<br />

� Simchi-Levi, D., Kaminsky P., Simchi-Levi, E.: Designing and Managing the Supply Chain,<br />

10 th ed., McGraw Hill 2006<br />

� Barrat, C., Whitehead, M.: Buying for Business: Insights in purchasing and supply<br />

management, Wiley, 2004<br />

Prüfungsleistung:<br />

Begleitende Online Lernkontrolle (max. 15 Minuten je Lektion, Bestanden/Nicht bestanden) als<br />

Prüfungsvoraussetzung<br />

Integrierte Modulabschlussklausur (Präsenz 90 Minuten) (Gewichtung 100%)<br />

Zeitaufwand Studierende (in Std.): 150h<br />

Selbststudium (in Std.): 90h<br />

Selbstüberprüfung (in Std.): 30h<br />

Tutorien (in Std.): 30h<br />

313 / 350


Modul<br />

Entreprise Resource Planning<br />

5 ECTS<br />

Minimaldauer des Moduls: 1 Semester<br />

Zugangsvoraussetzungen: keine<br />

314 / 350


Modulbezeichnung: Enterprise Resource Planning<br />

BANW<br />

Modultyp:<br />

Pflichtmodul<br />

Semester:<br />

5. Semester<br />

315 / 350<br />

Dauer:<br />

Minimaldauer 1 Semester<br />

Regulär angeboten im:<br />

WS/SS<br />

Workload: 150h ECTS Punkte: 5<br />

Zugangsvoraussetzungen:<br />

Keine<br />

Kurse im Modul:<br />

Enterprise Resource Planning<br />

Kurskoordinatoren/Dozenten<br />

Festlegung erfolgt durch Studiengangsleiter<br />

Bezüge zu anderen Programmen und Fachbereichen:<br />

� Personalmanagement<br />

� Finanzmanagement / Controlling<br />

� Wirtschaftsinformatik<br />

Qualifikations- und Lernziele des Moduls:<br />

Unterrichtssprache:<br />

Deutsch<br />

Zeitaufwand:<br />

Selbststudium: 90h<br />

Selbstüberprüfung: 30h<br />

Tutorien: 30h<br />

Modulverantwortliche(r):<br />

Philipp Höllermann<br />

Bezüge zu anderen Modulen:<br />

Projektmanagement,<br />

Personalwesen, Controlling,<br />

Unternehmensführung,<br />

Funktionsvertiefungen<br />

Das Modul führt Studierende an den Themenkomplex der IT-gestützte Modellierung und<br />

Steuerung von Geschäftsprozessen über die weltweit führenden Enterprise Resource Planning<br />

(ERP) Software SAP ERP heran. Studierende erhalten einen Einblick in den Aufbau von ERP-<br />

Systemen und den mit den Systemen einhergehenden Nutzen. Die praktische Anwendung in<br />

den Funktionsbereichen Logistik, Finanzwesen, Controlling und Human Capital Management<br />

wird geschult. Zusätzlich werden Anwendungsszenarien von ERP-Systemen für die Bereiche<br />

Business Intelligence und Strategic Enterprise Management vorgestellt.<br />

Anhand von Fallstudien werden die theoretischen Kenntnisse der Kursteilnehmer praktisch<br />

angewendet und vertieft. Da die Studierenden dabei aktiv auf produktiven SAP-<br />

Schulungssystemen arbeiten und dieses Wissen direkt in den beruflichen Alltag übertragen<br />

können werden stark nachgefragte arbeitsmarktrelevante Qualifikationen vermittelt. Mit<br />

Abschluss des Moduls verfügen die Studierenden über die Befähigung, eine Zertifizierung zum<br />

SAP Certified Business Associate abzulegen.


Schließlich fördert die integrierte und funktionenübergreifende Ausrichtung von ERP-Systemen<br />

eine ganzheitliche Denk- und Arbeitsweise und steigert die analytischen Fähigkeiten der<br />

Studierenden.<br />

Lehrinhalt des Moduls:<br />

� Einführung in das Enterprise Resource Planning (ERP)<br />

� Abbildung zentraler Geschäftsprozesse und Funktionseinheiten (Logistik, Finanzwesen,<br />

Controlling und Personalwesen) über ERP-Systeme<br />

� Unterstützung von Geschäftsprozessen des Product Life Cycle Management über ERP-<br />

Systeme<br />

� Unterstützung von Geschäftsprozessen des Human Capital Management über ERP-Systeme<br />

� Programm- und Projektmanagement über ERP-Systeme<br />

� IT-gestütztes Strategic Enterprise Management<br />

Lehrmethoden:<br />

Die Vermittlung der Inhalte erfolgt über bildschirmbasierte, interaktive Videosequenzen in<br />

Form webbasierter Trainings (WBTs), über praktische Übungen auf einem SAP Testsystem<br />

sowie über Tutorien. Studierende können alle Übungen direkt von Ihren Computern aus<br />

durchführen.<br />

Verwendete Literatur:<br />

Vergleiche Darstellung in den Kursbeschreibungen<br />

Anteil der Modulnote an der<br />

Gesamtabschlussnote des<br />

Programms:<br />

5 ECTS von 180 ECTS = 2,78%<br />

Fortlaufende Prüfungsleistungen:<br />

Begleitende Online Lernkontrolle als<br />

Prüfungszulassungsvoraussetzung<br />

Abschlussprüfungen:<br />

Präsenzmodulklausur 90 min (100%)<br />

316 / 350


Kurs Nr.:<br />

BANW01<br />

Kurstyp:<br />

Pflichtfach<br />

Kursname:<br />

Enterprise Resource Planning<br />

Kursangebot: in jedem Semester<br />

Kursdauer: Minimaldauer 1 Semester<br />

Kurskoordinator / Dozenten / Lektoren<br />

Siehe aktuelle Liste der Tutoren im Learning<br />

Management System.<br />

Beschreibung des Kurses:<br />

317 / 350<br />

Gesamtstunden:<br />

150h<br />

ECTS Punkte:<br />

5<br />

Zugangsvoraussetzungen:<br />

Computer Training<br />

Controlling<br />

Bezüge zu anderen Modulen<br />

Projektmanagement<br />

Computertraining<br />

Funktionsvertiefungen<br />

Der Kurs führt Studierende anhand der weltweit führenden Standardsoftware SAP ERP an den<br />

Themenkomplex Enterprise Resource Planning (ERP) heran und vermittelt theoretische und<br />

praktische Erfahrungen in den Funktionsbereichen Logistik, Finanzwesen, Controlling und<br />

Human Capital Management. Zusätzlich werden Integrationspunkte zu den SAP-Systemen SAP<br />

Business Intelligence und SAP Strategic Enterprise Management vorgestellt. Anhand von<br />

Fallstudien werden die theoretischen Kenntnisse der Kursteilnehmer praktisch angewendet<br />

und vertieft. Die Studierenden arbeiten dabei aktiv auf produktiven SAP-Testsystemen.<br />

Ziele des Kurses:<br />

Nach der Teilnahme an diesem Kurs<br />

� Verfügen Studierende über theoretisches Fachwissen im Themenkomplex Enterprise<br />

Resource Planning (ERP),<br />

� Können Studierende ihr theoretisches Wissen auf verschiedene Funktionsbereiche im<br />

Unternehmensumfeld (Logistik, Rechnungswesen, HR) übertragen und<br />

� Die SAP-ERP Software in den genannten Funktionsbereichen anwenden und auf fremde<br />

SAP-Systeme übertragen.<br />

Lehrmethoden:<br />

Die Vermittlung der Inhalte erfolgt über bildschirmbasierte, interaktive Videosequenzen in<br />

Form webbasierter Trainings (WBTs), über praktische Übungen auf einem SAP Testsystem<br />

sowie über Tutorien. Studierende können alle Übungen direkt von Ihren Computern aus<br />

durchführen.


Inhalt des Kurses:<br />

1. Überblick über das Enterprise Resource Planning (ERP)<br />

2. SAP NetWeaver als technische Plattform von SAP ERP<br />

3. Übersicht über die integrierten logistischen Szenarien für<br />

3.1. Kundenauftragsabwicklung,<br />

3.2. Materialplanung,<br />

3.3. Fertigung,<br />

3.4. externe Beschaffungsprozesse,<br />

3.5. Bestands- und Lagerverwaltung,<br />

3.6. Kundenserviceabwicklung,<br />

3.7. Anlagenverwaltung und<br />

3.8. Projektmanagement.<br />

4. Integration der Finanzbuchhaltung mit den logistischen Szenarien<br />

4.1. Hauptbuchhaltung,<br />

4.2. Kreditoren,<br />

4.3. Debitoren und<br />

4.4. Anlagenbuchhaltung.<br />

5. Controlling-Komponenten<br />

5.1. Kostenstellenrechnung,<br />

5.2. interne Aufträge,<br />

5.3. Produktkostenrechnung,<br />

5.4. Profit-Center-Rechnung, sowie<br />

5.5. Ergebnis- und Prozesskostenrechnung.<br />

6. Unterstützung der Geschäftsprozesse des Product Life Cycle Managements mit Hilfe der<br />

PLM-Komponenten<br />

7. Unterstützung der Geschäftsprozesse mit Hilfe des integrierten Human Capital<br />

Management (Personalwirtschaft)<br />

8. Programm- und Projektmanagement<br />

9. Strategic Enterprise Management<br />

Literatur:<br />

� Dickersbach, Jörg Thomas; Keller, Gerhard (2010): Produktionsplanung und -steuerung<br />

mit SAP ERP: Grundlagen - Prozesse – Customizingwissen, ISBN-13: 978-3836216388<br />

� Gronau, Norbert (2010): Enterprise Resource Planning: Architektur, Funktionen und<br />

Management von ERP-Systemen, ISBN-13: 978-3486590500<br />

� Görtz, Marcus; Hesseler, Martin (2007): Basiswissen ERP-Systeme: Auswahl, Einführung<br />

& Einsatz betriebswirtschaftlicher Standardsoftware, ISBN-13: 978-3937137384<br />

� Körsgen, Frank (2010): SAP ERP Arbeitsbuch: SAP ECC 5.0/6.0 Grundkurs mit<br />

Fallstudien, ISBN-13: 978-3503129348<br />

318 / 350


Prüfungsleistung:<br />

Begleitende Online Lernkontrolle (max. 15 Minuten je Lektion, Bestanden/Nicht bestanden) als<br />

Prüfungsvoraussetzung<br />

Integrierte Modulabschlussklausur (Präsenz 90 Minuten) (Gewichtung 100%)<br />

Zeitaufwand Studierende (in Std.): 150h<br />

Selbststudium (in Std.): 90h<br />

Selbstüberprüfung (in Std.): 30h<br />

Tutorien (in Std.): 30h<br />

Modul<br />

Projektmanagement<br />

5 ECTS<br />

Minimaldauer des Moduls: 1 Semester<br />

Zugangsvoraussetzungen: keine<br />

319 / 350


Modulbezeichnung: Projektmanagement<br />

Modulnummer:<br />

BPMG<br />

Modultyp:<br />

Pflichtmodul<br />

Semester:<br />

5. Semester<br />

320 / 350<br />

Dauer:<br />

Minimaldauer 1 Semester<br />

Regulär angeboten im:<br />

WS/SS<br />

Workload: 150h ECTS Punkte: 5<br />

Zugangsvoraussetzungen:<br />

keine<br />

Kurse im Modul:<br />

keine<br />

Kurskoordinatoren/Tutoren<br />

Siehe aktuelle Liste der Tutoren im Learning Management<br />

System<br />

Bezüge zu anderen Programmen:<br />

Eventmanagement<br />

Qualifikations- und Lernziele des Moduls:<br />

Unterrichtssprache:<br />

Deutsch<br />

Zeitaufwand:<br />

Selbststudium: 90h<br />

Selbstüberprüfung: 30h<br />

Tutorien: 30h<br />

Modulverantwortliche(r):<br />

Dieter Jäger<br />

Bezüge zu anderen Modulen im<br />

Programm:<br />

Controlling,<br />

Unternehmensführung<br />

Ziel des Moduls ist es, den Studierenden die Grundlagen des modernen Projektmanagements<br />

zu vermitteln. Der Einblick in die grundlegenden Methoden des Projektmanagements und<br />

Kenntnisse über die unterschiedlichen Planungsinstrumente und -techniken des<br />

Projektmanagements stehen dabei im Vordergrund. Daneben werden die einzelnen Phasen<br />

eines Projektes vermittelt. Die Studierenden erlangen Wissen darüber, wie Projekte geplant,<br />

durchgeführt und erfolgreich abgeschlossen werden. Das Modul befähigt die Studierenden,<br />

Probleme innerhalb des Projektmanagements zu analysieren und durch die Anwendung der<br />

erforderlichen Methoden zu lösen.


Lehrinhalt des Moduls:<br />

� Grundlagen des Projektmanagements - Eine Einführung<br />

� Projektmanagement und –organisation<br />

� Der Projektrahmen, die Projektstufen und –instrumente<br />

� Projektabschluss<br />

Lehrmethoden:<br />

Studienhefte, Übungsaufgaben, Video-Vorlesungen, Online-Tutorien<br />

Literatur: Siehe Literaturliste der vorliegenden Kursbeschreibungen<br />

Anteil der<br />

Modulnote an der<br />

Gesamtabschlussnote<br />

des<br />

Programms:<br />

10ECTS von 180<br />

ECTS = 5,56%<br />

Fortlaufende Prüfungsleistungen: Abschlussprüfungen:<br />

Begleitende Online Lernkontrolle als<br />

Prüfungszulassungsvoraussetzung<br />

321 / 350<br />

Präsenzmodulklausur 90 min<br />

(100%)


Kurs Nr.:<br />

BPMG01<br />

Kurstyp:<br />

Pflichtfach<br />

Kursname:<br />

Projektmanagement<br />

Kursangebot: in jedem Semester<br />

Kursdauer: Minimaldauer 1 Semester<br />

Kurskoordinator / Dozenten / Lektoren<br />

Siehe aktuelle Liste der Tutoren im Learning<br />

Management System.<br />

Beschreibung des Kurses:<br />

322 / 350<br />

Gesamtstunden:<br />

150h<br />

ECTS Punkte:<br />

5<br />

Zugangsvoraussetzungen:<br />

keine<br />

Bezüge zu anderen Modulen<br />

keine<br />

Ziel des Kurses ist es, den Studierenden die Grundlagen des modernen Projektmanagements zu<br />

vermitteln. Dazu erhalten sie zunächst einen Einblick in die grundlegenden Methoden des<br />

Projektmanagements. Darüber hinaus erhalten sie Kenntnisse über die unterschiedlichen<br />

Planungsinstrumente und -techniken des Projektmanagements. Im Kurs Projektmanagement<br />

werden daneben die einzelnen Phasen eines Projektes vermittelt. Die Studierenden erlangen<br />

Wissen darüber, wie Projekte geplant, durchgeführt und erfolgreich abgeschlossen werden.<br />

Der Kurs befähigt die Studierenden Probleme innerhalb des Projektmanagements zu<br />

analysieren und durch die Anwendung der erforderlichen Methoden zu lösen.<br />

Ziele des Kurses:<br />

� Einführung und Grundlagen in das Thema Projektmanagement.<br />

� Kenntnisse über verschiedene Projekttypen und Methoden generieren<br />

� Kennenlernen und Anwenden der Projektmanagementwerkzeuge und -instrumente, um<br />

Projekte konzipieren und planen zu können.<br />

� Erstellen von Projektplänen (z.B Zeitpläne, Teilprojektpläne), diese zu verstehen und<br />

Finanz- und Risikopläne im gesamten Projektplan zu integrieren<br />

� Entwicklung der Fähigkeit eine einheitliche Projektplanung und das Projektcontrolling<br />

vorzubereiten.<br />

� Verständnis schaffen wie man als Projektleiter ein Projekt und die Projektmannschaft<br />

führt


� Kenntnisse zur Evaluierung des Projekts schaffen und zur Kommunikation der<br />

Ergebnisse an die verschiedenen Projektstakeholder (z.B Projektinitiatoren,<br />

Projektförderer, Eigentümer usw.)<br />

� Fähigkeit vermitteln, Projektpräsentationen vorzubereiten und zu präsentieren<br />

Lehrmethoden:<br />

Die Kursunterlagen (Studienhefte, Video-Vorlesungen, Übungen, Online-Tutorien) sind<br />

dermaßen strukturiert, dass Studierende sie in freier Ortswahl und zeitlich unabhängig<br />

bearbeiten können. Ergänzt werden die Kursunterlagen durch Tutorien.<br />

Inhalt des Kurses:<br />

1. Grundlagen des Projektmanagements - Eine Einführung<br />

1.1. Merkmale und Definitionen zu Projekt und Projektmanagements<br />

1.2. Primäre Projektziele und Projekterfolgsfaktoren<br />

1.3. Hauptprozesse und Grundsätze im Projektmanagement<br />

2. Projektmanagement und –organisation<br />

2.1. Projektleitung<br />

2.2. Projektteam<br />

2.3. Projektorganisation<br />

3. Der Projektrahmen, die Projektstufen und –instrumente<br />

3.1. Projekt- und Terminplanung<br />

3.2. Risikomanagement<br />

3.3. Finanzmanagement<br />

3.4. Berichtswesen, Ergebnisdarstellung und Evaluierung<br />

4. Abschluss des Projektes<br />

4.1. Projektabschluss<br />

4.2. Abschlussbericht<br />

4.3. Abschluss-Sitzung<br />

Literatur:<br />

� Gareis, R.: Happy Projects, Manz'Sche Verlags- U. Universitätsbuchhandlung; 3. Aufl.,<br />

2006<br />

� Patzak, G., Rattay, G.: Projektmanagement: Leitfaden zum Management von Projekten,<br />

Projektportfolios und projektorientierten Unternehmen, Linde Verlag Ges.m.b.H., 5.<br />

323 / 350


Aufl., 2008<br />

� Litke, H.-D.: Projektmanagement: Methoden, Techniken, Verhaltensweisen.<br />

Evolutionäres Projektmanagement, Hanser Fachbuch, 5. Aufl., 2007<br />

� Buttrick, R.: The project workout, Prentice Hall, 4th ed, 2009<br />

� Lock, D.: Project Management, Gower, 9th ed, 2007<br />

� Boy, J. u. a.: Projektmanagement, Gabal, 11. Aufl., 2001<br />

Prüfungsleistung:<br />

Begleitende Online Lernkontrolle (max. 15 Minuten je Lektion, Bestanden/Nicht bestanden) als<br />

Prüfungsvoraussetzung<br />

Integrierte Modulabschlussklausur (Präsenz 90 Minuten) (Gewichtung 100%)<br />

Zeitaufwand Studierende (in Std.): 150h<br />

Selbststudium (in Std.): 90h<br />

Selbstüberprüfung (in Std.): 30h<br />

Tutorien (in Std.): 30h<br />

324 / 350


Modul<br />

Unternehmensgründung/Innovationsmanagement<br />

5 ECTS<br />

Minimaldauer des Moduls: 1 Semester<br />

Zugangsvoraussetzungen: BWL I + II<br />

325 / 350


Modulbezeichnung: Unternehmensgründung/Innovationsmanagement<br />

Modulnummer:<br />

BUGR<br />

Modultyp:<br />

Wahlmodul Branche<br />

Semester:<br />

5. Semester<br />

326 / 350<br />

Dauer:<br />

Minimaldauer 1 Semester<br />

Regulär angeboten im:<br />

WS/SS<br />

Workload: 150h ECTS Punkte: 5<br />

Zugangsvoraussetzungen:<br />

BWL I und BWL II<br />

Kurse im Modul:<br />

Unternehmensgründung und Innovationsmanagement<br />

Kurskoordinatoren/Tutoren<br />

Siehe aktuelle Liste der Tutoren im Learning Management<br />

System<br />

Bezüge zu anderen Programmen:<br />

Hotelmanagement<br />

Tourismusmanagement<br />

Servicemanagement<br />

<strong>Betriebswirtschaftslehre</strong><br />

Unterrichtssprache:<br />

Deutsch<br />

Zeitaufwand:<br />

Selbststudium: 90h<br />

Selbstüberprüfung: 30h<br />

Tutorien: 30h<br />

Modulverantwortliche(r):<br />

Prof. Dr. Ralf Dörner<br />

Bezüge zu anderen Modulen im<br />

Programm:<br />

Marketing I und II,<br />

Marktforschung, Finanzierung I<br />

und II, Investition I und II,<br />

Personalwesen I und II, Controlling<br />

I und II, Handelsrecht I und II,<br />

Unternehmensrecht I und II,<br />

Planen und Entscheiden,<br />

Steuerlehre I und II,<br />

Projektmanagement


Qualifikations- und Lernziele des Moduls:<br />

Dieses Modul vermittelt Studierenden das Basiswissen im Themembereich<br />

Innovationsmanagement. Das Lernziel des Moduls besteht darin, den Teilnehmern die speziellen<br />

ökonomischen und betriebswirtschaftlichen Grundlagen der Unternehmensgründung und der<br />

Unternehmensentwicklung unter Berücksichtigung von Rahmenbedingungen des<br />

Gründungsprozesses zu vermitteln. Dazu werden Finanzierungsstrukturen, rechtliche<br />

Grundlagen und Planungsprozesse erörtert und die Grundlagen des Finanzmanagements und<br />

Werkzeuge der Unternehmensanalyse im Rahmen des Business Plan als zentrale Planungsmittel<br />

der Unternehmensgründung dargestellt.<br />

Lehrinhalt des Moduls:<br />

� Unternehmensgründung und Unternehmensgründer<br />

� Innovationsmanagement<br />

� Prüfung der Geschäftsidee<br />

� Geschäftsplanung<br />

� Finanzierung<br />

� Rechtliche Aspekte<br />

� Business Plan als Basiskonzept der Gründung<br />

Lehrmethoden:<br />

Studienhefte, Übungsaufgaben, Video-Vorlesungen, Online-Tutorien<br />

Literatur: Siehe Literaturliste der vorliegenden Kursbeschreibungen<br />

Anteil der<br />

Modulnote an der<br />

Gesamtabschlussnote<br />

des<br />

Programms:<br />

5 ECTS von 180<br />

ECTS = 2,78%<br />

Fortlaufende Prüfungsleistungen: Abschlussprüfungen:<br />

Begleitende Online Lernkontrolle<br />

als<br />

Prüfungszulassungsvoraussetzung<br />

327 / 350<br />

Präsenzmodulklausur 90 min<br />

(100%)


Kurs Nr.:<br />

BUGR01<br />

Kurstyp:<br />

Pflichtfach<br />

Kursname:<br />

Unternehmensgründung und<br />

Innovationsmanagement<br />

Kursangebot: in jedem Semester<br />

Kursdauer: Minimaldauer 1 Semester<br />

Kurskoordinator / Dozenten / Lektoren<br />

Siehe aktuelle Liste der Tutoren im Learning<br />

Management System.<br />

Beschreibung des Kurses:<br />

328 / 350<br />

Gesamtstunden:<br />

150h<br />

ECTS Punkte:<br />

5<br />

Zugangsvoraussetzungen:<br />

BWL I und BWL II<br />

Bezüge zu anderen Modulen<br />

Marketing I und II, Marktforschung,<br />

Finanzierung I und I, Investition I und<br />

II, Personalwesen I und II, Controlling I<br />

und II, Handelsrecht I und II,<br />

Unternehmensrecht I und II, Planen<br />

und Entscheiden, Steuerlehre I und II,<br />

Projektmanagement<br />

Dieser Kurs vermittelt das Basiswissen des Innovationsmanagements für die Gründung von<br />

Unternehmen. Ziel ist es, die speziellen ökonomischen und betriebswirtschaftlichen<br />

Grundlagen der Unternehmensgründung und der Unternehmensentwicklung unter<br />

Berücksichtigung von Rahmenbedingungen des Gründungsprozesses darzustellen. Dazu<br />

werden Finanzierungsstrukturen, rechtliche Grundlagen und Planungsprozesse erörtert und die<br />

Grundlagen des Finanzmanagements und Werkzeuge der Unternehmensanalyse vermittelt.<br />

Zum elementaren Wissen des Unternehmensgründers gehört der Business Plan als zentrales<br />

Planungsmittel der Gründung. Anhand seines Aufbaus und Inhaltes werden die Grundlagen<br />

des Business Planes und ein Leitfaden zur Erstellung vermittelt. Das Wissen wird über eine<br />

Fallstudie praktisch vertieft.<br />

Ziele des Kurses:<br />

Nach Absolvieren des Kurses „Unternehmensgründung und Innovationsmanagement“ haben<br />

die Studierenden folgende Lernziele erreicht:<br />

� Sie verstehen die Prozesse und das Management von Innovationen, können Ideen<br />

strukturieren und planen.<br />

� Sie sind zudem in der Lage relevante Themen für das Erstellen eines Business Planes zu<br />

adressieren, diese zu strukturieren, den Plan zu erstellen und zu präsentieren.<br />

� Das vermittelte Wissen versetzt die Studierenden in die Lage Markt und<br />

Umfeldbedingungen zu analysieren, die eigene Marktposition zu definieren, Preis- und


Produktstrukturen zu gestalten und mittels gängiger Marketingmethoden Märkte zu<br />

erschließen.<br />

� Mit dem Wissen über die rechtlichen und finanzwirtschaftlichen Grundlagen zur<br />

Gründung können die Studierenden das Wissen für die Unternehmensgründung<br />

verwenden und im Gründungsprozess einsetzen, komplexe Finanzierungsmodelle zu<br />

erarbeiten und mit Kapitalgebern zu diskutieren.<br />

� Die Kenntnisse der Planung und des Controlling, der Kalkulation und<br />

Investitionsrechnung versetzen die Studierenden in die Lage, die grundlegenden<br />

betriebswirtschaftlichen Kennzahlen im Gründungsprozess zu charakterisieren,<br />

analysieren und entsprechende Rechenwerke zu erarbeiten.<br />

� Zudem sind die Studierenden in der Lage Personalstrukturen zu etablieren und<br />

zielorientiert das gegründete Unternehmen erfolgreich zu führen.<br />

Lehrmethoden:<br />

Die Kursunterlagen (Studienhefte, Video-Vorlesungen, Übungen, Online-Tutorien) sind<br />

dermaßen strukturiert, dass Studierende sie in freier Ortswahl und zeitlich unabhängig<br />

bearbeiten können. Ergänzt werden die Kursunterlagen durch Tutorien.<br />

Inhalt des Kurses:<br />

1. Unternehmensgründung und Unternehmensgründer<br />

1.1. Gründe, Motive und Ziele für und gegen eine Unternehmensgründung<br />

2. Innovationsmanagement<br />

2.1. Innovationsstrategien<br />

2.2. Innovationsplanung und –analyse<br />

3. Prüfung der Geschäftsidee<br />

3.1. Marktanalyse und - struktur<br />

4. Geschäftsplanung<br />

4.1. Grundzüge der Planung<br />

5. Finanzierung<br />

5.1. Kapitalquellen, Finanzinstitutionen und Fördermittel<br />

6. Rechtliche Aspekte<br />

6.1. Rechtsformwahl, Vertragsgestaltung, Haftung, Insolvenz<br />

7. Businessplan als Grundlage der Gründung<br />

7.1. Betriebswirtschaftliche Gesamtplanung der Gründung mit Chancen und Risiken<br />

8. Projektmanagement einer Gründung<br />

8.1. Gewerbeanmeldung, Behörden und Institutionen<br />

9. Fallstudie zur Unternehmensgründung<br />

Literatur:<br />

329 / 350


� Küsell, Felix (2006), Praxishandbuch Unternehmensgründung: Unternehmen<br />

erfolgreich gründen und managen, Gabler, ISBN 978-3834901651<br />

� Hering, T., Vincenti, A.J.F. (2005), Unternehmensgründung, Oldenbourg ISBN 978-<br />

3486576610<br />

� Arnold, Jürgen (2010), Existenzgründung - Fakten & Grundsätzliches, Uvis, 3. Auflage<br />

ISBN 978-3938684184<br />

� Arnold, Jürgen (2009), Existenzgründung - Businessplan & Chancen, Uvis, 2. Auflage,<br />

ISBN 978-3938684085<br />

� Hofert, Svenja (2010), Praxisbuch Existenzgründung: Erfolgreich selbstständig werden<br />

und bleiben, Eichborn Verlag, ISBN 978-3821859972<br />

� Singler, Axel (2010), Businessplan, Haufe-Lexware, 3. Auflage, ISBN 978-3448100419<br />

� Hebig, Michael (2004), Existenzgründungsberatung: Steuerliche, rechtliche und<br />

wirtschaftliche Gestaltungshinweise zur Unternehmensgründung, Schmidt Verlag, 5.<br />

Auflage, ISBN 978-3503063222<br />

� Malek, M., Ibach, P.-K., Ahlers, J. (2003) Entrepreneurship: Prinzipien, Ideen und<br />

Geschäftsmodelle zur Unternehmensgründung im Informationszeitalter, Dpunkt<br />

Verlag, ISBN 978-3898641685<br />

� Hauschildt,J., Salomo, S., (2010) Innovationsmanagement, Vahlen, 5. Auflage, ISBN<br />

978-3800636556<br />

Prüfungsleistung:<br />

Begleitende Online Lernkontrolle (max. 15 Minuten je Lektion, Bestanden/Nicht bestanden) als<br />

Prüfungsvoraussetzung<br />

Integrierte Modulabschlussklausur (Präsenz 90 Minuten) (Gewichtung 100%)<br />

Zeitaufwand Studierende (in Std.): 150h<br />

Selbststudium (in Std.): 90h<br />

Selbstüberprüfung (in Std.): 30h<br />

Tutorien (in Std.): 30h<br />

330 / 350


Semester 6<br />

331 / 350


Modul<br />

Unternehmensführung<br />

5 ECTS<br />

Minimaldauer des Moduls: 1 Semester<br />

Zugangsvoraussetzungen: BWL I + II<br />

332 / 350


Modulbezeichnung: Unternehmensführung<br />

Modulnummer:<br />

BUFG<br />

Modultyp:<br />

Pflichtmodul<br />

Semester:<br />

6. Semester<br />

333 / 350<br />

Dauer:<br />

Minimaldauer 1 Semester<br />

Regulär angeboten im:<br />

WS/SS<br />

Workload: 150h ECTS Punkte: 5<br />

Zugangsvoraussetzungen:<br />

BWL I und BWL II<br />

Kurse im Modul:<br />

Unternehmensführung<br />

Kurskoordinatoren/Tutoren<br />

Siehe aktuelle Liste der Tutoren im Learning Management<br />

System<br />

Bezüge zu anderen Programmen:<br />

Qualifikations- und Lernziele des Moduls:<br />

Unterrichtssprache:<br />

Deutsch<br />

Zeitaufwand:<br />

Selbststudium: 90h<br />

Selbstüberprüfung: 30h<br />

Tutorien: 30h<br />

Modulverantwortliche(r):<br />

Prof. Edgar Schaetzing<br />

Bezüge zu anderen Modulen im<br />

Programm:<br />

BWL I und BWL II, Marketing I<br />

und II, Controlling I und II,<br />

Personalwesen I und II,<br />

Finanzierung I und II, Investition I<br />

und II, Planen und Entscheiden,<br />

Unternehmensrecht<br />

Das Modul Unternehmensführung setzt sich mit den grundlegenden Methoden und Konzepten<br />

der Unternehmsführung auseinander. Studierende lernen die Grundlagen der Führungstheorie<br />

sowie Führungsstile und Führungsmethoden kennen. Nach Abschluss des Moduls sind die<br />

Teilnehmer in der Lage, führungsrelevante Aufgabenstellungen im Unternehmen<br />

problemlösungsorientiert wahrzunehmen.<br />

Lehrinhalt des Moduls:<br />

� Grundlagen und Ansätze der Unternehmensführung<br />

� Personalführung im Unternehmen<br />

� Führung und Unternehmenskultur


Lehrmethoden:<br />

Studienhefte, Übungsaufgaben, Video-Vorlesungen, Online-Tutorien<br />

Literatur: Siehe Literaturliste der vorliegenden Kursbeschreibungen<br />

Anteil der<br />

Modulnote an der<br />

Gesamtabschlussnote<br />

des<br />

Programms:<br />

5 ECTS von 180<br />

ECTS = 2,78%<br />

Fortlaufende Prüfungsleistungen: Abschlussprüfungen:<br />

Begleitende Online Lernkontrolle als<br />

Prüfungszulassungsvoraussetzung<br />

334 / 350<br />

Präsenzmodulklausur 90 min<br />

(100%)


Kurs Nr.:<br />

BUFG01<br />

Kurstyp:<br />

Pflichtfach<br />

Kursname:<br />

Unternehmensführung<br />

Kursangebot: in jedem Semester<br />

Kursdauer: Minimaldauer ein Semester<br />

Kurskoordinator / Dozenten / Lektoren<br />

Siehe aktuelle Liste der Tutoren im Learning<br />

Management System.<br />

Beschreibung des Kurses:<br />

335 / 350<br />

Gesamtstunden:<br />

150h<br />

ECTS Punkte:<br />

5<br />

Zugangsvoraussetzungen:<br />

Erfolgreicher Abschluss des Moduls<br />

BWL<br />

Bezüge zu anderen Modulen<br />

Unternehmensgründung<br />

Unternehmensplanspiel<br />

Der Kurs Unternehmensführung setzt sich mit den grundlegenden Methoden und Konzepten<br />

der Führung von Unternehmen als sozio-technische Systeme auseinander. Studierende werden<br />

darauf vorbereitet die Relevanz der Führung aus institutioneller, funktionaler und normativer<br />

Sicht zu verstehen und die Methoden der modernen Unternehmensführung kennenzulernen.<br />

Nach einer grundlegenden Einführung in die Führungstheorie werden den Studierenden die in<br />

der aktuellen Literatur diskutierten Führungseigenschaften und Führungsstile vermittelt.<br />

Ziele des Kurses:<br />

� Vermittlung von Grundlagenwissen der Unternehmensführung<br />

� Grundlegendes Verständnis und weiterführende Handlungskompetenz in der Kenntnis<br />

verschiedener Führungsstile und Führungsmethoden im betrieblichen Alltag gewinnen<br />

� Kenntnisse zur situativen Führung von Individuen und Institutionen erwerben und<br />

anweden<br />

� Verständnis für strategische Aspekte der Unternehmensführung entwickeln.<br />

Lehrmethoden:<br />

Die Kursunterlagen (Studienhefte, Video-Vorlesungen, Übungen, Online-Tutorien) sind<br />

dermaßen strukturiert, dass Studierende sie in freier Ortswahl und zeitlich unbhängig<br />

bearbeiten können. Ergänzt werden die Kursunterlagen durch Übungen, Fallstudien, akuelle<br />

Beiträge der Unternehmensführung und des Managements sowie durch praxisnahe<br />

Publikationen (Artikel, Internet Quellen, Unternehmenspublikationen), um den Studierenden


die Herausforderung der Führung in institutioneller, funktionaler und normativer Sicht zu<br />

vermitteln.<br />

Inhalt des Kurses:<br />

1. Grundlagen und Ansätze der Unternehmensführung<br />

2. Führungstheorie und Management<br />

3. Unternehmensführung aus institutioneller,<br />

4. funktionaler und normativer Sicht<br />

5. Personalführung im Unternehmen<br />

5.1. Führungseigenschaften und Führungsstile<br />

5.2. Führungstheorien, -konzepte und –modelle<br />

5.3. Führungstechniken<br />

6. Führung und Unternehmenskultur<br />

6.1. Merkmale und Typen der Unternehmenskultur<br />

6.2. Führungsstile und Unternehmenskulturen<br />

6.3. Führungsverhalten, Werte und Normen in Unternehmen<br />

Literatur:<br />

� Bruhn, M. (2007): Marktorientierte Führung im wirtschaftlichen und gesellschaftlichen<br />

Wandel, Prof. Dr. Dr. h.c. mult. Heribert Meffert zum 70. Gabler, Wiesbaden. ISBN 978-<br />

3-8349-0370-9<br />

� Dillerupp, R./Stoi, R. (2010): Unternehmensführung, 3. Aufl., München. ISBN 978-3-<br />

8006-3811-6<br />

� Hinterhuber, H.H./Krauthammer, E. (2005); Leadership – Mehr als Management, 4.<br />

Aufl., Frankfurt.ISBN 3-409-48953-3<br />

� Hinterhuber, H.H. (2005); Die fünf Gebote für excellente Führung, Frankfurter Allg.<br />

Buch, Frankfurt/M. ISBN 978-3-89981-228-2Jiranek, H./Erdmüller, A. (2007);<br />

Konfliktmanagement, 3. Aufl., Haufe Verlag, Freiburg. ISBN 978-3-448-10122-5<br />

� Hungenberg, H./Wulf, T. (2007): Grundlagen der Unternehmensführung, 3. erw. und<br />

überarb. Aufl., Berlin. ISBN 978-3-540-73519-9<br />

� Müller-Stewens G./Lechner Ch. (2011), Strategisches Management - wie strategische<br />

Initiativen zum Wandel führen, 4.. überarb. Aufl., Schäffer Poeschel, Stuttgart. ISBN:<br />

978-3-7910-2789-0<br />

336 / 350


� Rüegg-Stür, J. (2002); Das neue St. Galler Management-Modell, Grundkategorien einer<br />

integrierten Managementlehre: der HSG-Ansatz, Haupt, Bern<br />

� Steinmann, H./Schreyögg, G. (2005); Management. Grundlagen der<br />

Unternehmensführung, 6. aktualisierte Aufl., Wiesbaden. ISBN 3-409-63312-X<br />

Prüfungsleistung:<br />

Begleitende Online Lernkontrolle (max. 15 Minuten je Lektion, Bestanden/Nicht bestanden) als<br />

Prüfungsvoraussetzung<br />

Integrierte Modulabschlussklausur (Präsenz 90 Minuten) (Gewichtung 100%)<br />

Zeitaufwand Studierende (in Std.): 150h<br />

Selbststudium (in Std.): 90h<br />

Selbstüberprüfung (in Std.): 30h<br />

Tutorien (in Std.): 30h<br />

337 / 350


Modul<br />

Unternehmensplanspiel<br />

3 ECTS<br />

Minimaldauer des Moduls: 1 Semester<br />

Zugangsvoraussetzungen: 120 ECTS<br />

338 / 350


Modulbezeichnung: Unternehmensplanspiel<br />

Modulnummer:<br />

BUPL<br />

Modultyp:<br />

Pflichtmodul<br />

Semester:<br />

6. Semester<br />

339 / 350<br />

Dauer:<br />

Minimaldauer 1 Semester<br />

Regulär angeboten im:<br />

WS/SS<br />

Workload: 90h ECTS Punkte: 3<br />

Zugangsvoraussetzungen:<br />

120 ECTS<br />

Kurse im Modul:<br />

keine<br />

Kurskoordinatoren/Tutoren<br />

Siehe aktuelle Liste der Tutoren im Learning Management<br />

System<br />

Bezüge zu anderen Programmen:<br />

<strong>Betriebswirtschaftslehre</strong><br />

Qualifikations- und Lernziele des Moduls:<br />

Unterrichtssprache:<br />

Deutsch<br />

Zeitaufwand:<br />

Selbststudium: 54h<br />

Selbstüberprüfung: 18h<br />

Tutorien: 18h<br />

Modulverantwortliche(r):<br />

Dieter Jäger<br />

Bezüge zu anderen Modulen im<br />

Programm:<br />

BWL I und BWL II, Marketing,<br />

Finanzierung, Investition, Kosten-<br />

und Leistungsrechnung,<br />

Marktforschung, Planen und<br />

Entscheiden, Controlling,<br />

Personalwesen, Beschaffung und<br />

Logistik, Unternehmensführung<br />

Ziel des Moduls ist es, den Studierenden mit Hilfe eines Unternehmensplanspiels praktische<br />

betriebliche Tätigkeiten in den wirtschaftlichen Bereichen der Fertigung, des Einkaufs, der<br />

Personalplanung, der Forschung und Entwicklung sowie des Marketings und Vertriebs<br />

ausführen zu lassen. Dabei berücksichtigen sie Aspekte der Personalqualifikation, der<br />

Produktivität, des Produktlebenszyklus, der Rationalisierung, des Aktienkurses sowie der<br />

Umwelt und des Unternehmenswerts. Die Studierenden entwerfen dabei Unternehmensziele<br />

und Strategien, treffen Entscheidungen unter Zeitdruck und analysieren und bewerten<br />

getroffene Entscheidungen.


Lehrinhalt des Moduls:<br />

� Unternehmensziele und -strategien<br />

� Absatz<br />

� Forschung& Entwicklung<br />

� Beschaffung/Lagerhaltung<br />

� Fertigung<br />

� Personal<br />

� Finanz- und Rechnungswesen<br />

� Aktienkurs und Unternehmenswert<br />

� Portfolioanalyse<br />

Lehrmethoden:<br />

Studienhefte, Übungsaufgaben, Video-Vorlesungen, Online-Tutorien<br />

Literatur: Siehe Literaturliste der vorliegenden Kursbeschreibungen<br />

Anteil der<br />

Modulnote an der<br />

Gesamtabschlussnote<br />

des<br />

Programms:<br />

3 ECTS von 180<br />

ECTS = 1,67%<br />

Abschlussprüfungen:<br />

Schriftliche Hausarbeit (100%)<br />

340 / 350


Kurs Nr.:<br />

BUPL01<br />

Kurstyp:<br />

Pflichtfach<br />

Kurs Name:<br />

Unternehmensplanspiel<br />

Kursangebot: in jedem Semester<br />

Kursdauer: Minimaldauer 1 Semester<br />

Kurskoordinator / Dozenten / Lektoren<br />

Siehe aktuelle Liste der Tutoren im Learning<br />

Management System.<br />

Beschreibungdes Kurses:<br />

341 / 350<br />

Gesamtstunden:<br />

90h<br />

ECTS Punkte:<br />

3<br />

Zugangsvoraussetzungen:<br />

120 ECTS<br />

Bezüge zu anderen Modulen<br />

sämtliche betriebswirtschaftlich<br />

relevanten Module<br />

Das PC-gestützte Unternehmensplanspiel „TOPSIM – General Management II“ versetzt die<br />

Studierenden in die Lage von Vorstandsmitgliedern. In Teamarbeit können sie ihr<br />

betriebswirtschaftliches Wissen vertiefen, stärker verknüpfen und sich auf einem dynamischen<br />

Marktumfeld präsentieren. Mit dem Planspiel können nahezu alle Bereiche (z.B. F&E,<br />

Produktion, Einkauf, Marketing und Vertrieb) eines Unternehmens angesprochen werden.<br />

Insbesondere liefern das interne Rechnungswesen mit detaillierter Kostenrechnung, das<br />

externe Rechnungswesen sowie Marktforschungsberichte die Grundlage für die<br />

Entscheidungen. Die Komplexität der Aufgaben/Entscheidungen steigt im Spielverlauf,<br />

während die Zeitsequenzen gleich bleiben.<br />

Ziele des Kurses:<br />

Ziel des Kurses ist es, den Studierenden mit Hilfe eines Unternehmensplanspiels praktische<br />

betriebliche Tätigkeiten in den wirtschaftlichen Bereichen der Fertigung, des Einkaufs, der<br />

Personalplanung, der Forschung und Entwicklung sowie auch des Marketings und Vertriebs<br />

ausführen zu lassen. Dabei berücksichtigen sie Aspekte der Personalqualifikation, der<br />

Produktivität, des Produktlebenszyklus, der Rationalisierung, des Aktienkurses sowie auch der<br />

Umwelt und des Unternehmenswerts. Sie entwerfen dabei Unternehmensziele und Strategien,<br />

treffen Entscheidungen unter Zeitdruck und analysieren sowie bewerten getroffene<br />

Entscheidungen.<br />

Lehrmethoden:<br />

Die Kursunterlagen (Studienhefte, Video-Vorlesungen, Übungen, Online-Tutorien) sind


dermaßen strukturiert, dass Studierende sie in freier Ortswahl und zeitlich unabhängig<br />

bearbeiten können. Ergänzt werden die Kursunterlagen durch Tutorien.<br />

Inhalt des Kurses:<br />

1. Unternehmensziele und -strategien<br />

2. Absatz: Konkurrenzanalyse, Marketing-Mix, Produktlebenszyklen, Produkt-Relaunch,<br />

Produkt-Neueinführung, Markteintritt in einen neuen Markt, Kalkulation von<br />

Sondergeschäften, Deckungsbeitragsrechnung und Marktforschungsberichte als<br />

Informationsgrundlage für Marketingentscheidungen<br />

3. F & E: Technologie, Ökologie, Wertanalyse<br />

4. Beschaffung/Lagerhaltung: Optimale Bestellmenge<br />

5. Fertigung: Investition, Desinvestition, Eigenfertigung oder Fremdbezug,<br />

Auslastungsplanung, ökologische Produktion, Rationalisierung, Lernkurve<br />

6. Personal: Personalplanung, Qualifikation, Produktivität, Fehlzeiten, Fluktuation<br />

7. Finanz- und Rechnungswesen: Kostenarten-, Kostenstellen-, Kostenträgerrechnung,<br />

stufenweise Deckungsbeitragsrechnung, Finanzplanung, Bilanz- und Erfolgsrechnung, Cash<br />

Flow<br />

8. Aktienkurs und Unternehmenswert<br />

9. Portfolioanalyse<br />

Literatur:<br />

Ein Handbuch erhalten die Teilnehmenden nach Ende der Anmeldefrist per Mail.<br />

Zudem kann es herunter geladen werden bei:<br />

http://www.topsim.com/downloads/planspiele/topsim_gm2_thb.pdf<br />

Die Lektüre des Handbuches sowie eine eigene vorliegende Papierversion zu Spielbeginn sind<br />

unbedingt erforderlich, weil damit aktiv gearbeitet wird.<br />

Prüfungsleistung:<br />

Schriftliche Seminararbeit (100%)<br />

Zeitaufwand Studierende (in Std.): 90h<br />

Selbststudium (in Std.): 54h<br />

Selbstüberprüfung (in Std.): 18h<br />

Tutorien (in Std.): 18h<br />

342 / 350


Modul<br />

Bachelorarbeit<br />

12 ECTS<br />

Minimaldauer des Moduls: 1 Semester<br />

Zugangsvoraussetzungen: gemäß Studien- und<br />

Prüfungsordnung<br />

343 / 350


Modulbezeichnung: Bachelorarbeit<br />

Modulnummer:<br />

BBAK<br />

Modultyp:<br />

Pflichtmodul<br />

Semester:<br />

6. Semester<br />

344 / 350<br />

Dauer:<br />

Minimaldauer 1 Semester<br />

Regulär angeboten im:<br />

WS/SS<br />

Workload: 360h ECTS Punkte: 12<br />

Zugangsvoraussetzungen:<br />

Gemäß Studien- und Prüfungsordnung<br />

Kurse im Modul:<br />

Bachelorarbeit (11 ECTS)<br />

Kolloquium (1 ECTS)<br />

Kurskoordinatoren/Tutoren<br />

Siehe aktuelle Liste der Tutoren im Learning Management<br />

System<br />

Bezüge zu anderen Programmen:<br />

Qualifikations- und Lernziele des Moduls:<br />

Unterrichtssprache:<br />

Deutsch<br />

Zeitaufwand:<br />

Bachelorarbeitstutorial (incl.<br />

Vorbereitung): 30h<br />

Forschung/Erstellung<br />

Bachelorarbeit: 300h<br />

Mündliche Prüfung (incl.<br />

Vorbereitung): 30h<br />

Modulverantwortliche(r):<br />

Prof. Edgar Schaetzing<br />

Bezüge zu anderen Modulen im<br />

Programm:<br />

Alle Module<br />

Das Modul Bachelorarbeit setzt sich aus dem Kurs Bachelorarbeit sowie dem Kolloquium zur<br />

Bachelorarbeit zusammen, wobei der Kurs Bachelorarbeit ein Online-Bachelorarbeitstutorial<br />

sowie das Erstellen der Bachelorarbeit selbst durch den Studierenden umfasst.<br />

Das Kolloquium wird nach Einreichung der Bachelorarbeit durchgeführt. Es erfolgt auf<br />

Einladung der Gutachter an einem festzulegenden Studien- und Prüfungszentrum. Im Rahmen<br />

des Kolloquiums müssen die Studierenden unter Beweis stellen, dass sie den Inhalt und die<br />

Ergebnisse der schrifltichen Arbeit in vollem Umfang eigenständig erbracht haben.


Lehrinhalt des Moduls:<br />

� Bachelorarbeitstutorial<br />

� Bachelorarbeit<br />

� Kolloquium zur Bachelorarbeit<br />

Lehrmethoden:<br />

Podcasts, Webbased Trainings, online Seminar, Tutorien<br />

Literatur: Siehe Literaturliste der vorliegenden Kursbeschreibungen<br />

Anteil der<br />

Modulnote an der<br />

Gesamtabschlussnote<br />

des<br />

Programms:<br />

12 ECTS von 180<br />

ECTS = 6,7%<br />

Abschlussprüfung: Kolloquium:<br />

Schriftliche Bachelorarbeit (11/12) Mündliche Prüfung 30 min<br />

(1/12)<br />

345 / 350


Kurs Nr.:<br />

BBAK01<br />

Kurstyp:<br />

Pflichtfach<br />

Kursname:<br />

Bachelorarbeit<br />

Kursangebot: in jedem Semester<br />

Kursdauer: Minimaldauer 1 Semester<br />

Kurskoordinator / Dozenten / Lektoren<br />

Siehe aktuelle Liste der Tutoren im Learning<br />

Management System.<br />

Beschreibung des Kurses:<br />

346 / 350<br />

Gesamtstunden:<br />

330h<br />

ECTS Punkte:<br />

11<br />

Zugangsvoraussetzungen:<br />

Erfolgreicher Abschluss aller<br />

Module des 1. bis zum 5.<br />

Semesters, 90 ECTS<br />

Bezüge zu anderen Modulen<br />

Alle Module<br />

Ziel und Zweck der Bachelorarbeit ist es, die im Verlauf des Fernstudiums erworbene fachliche<br />

und methodische Kompetenzen in Form einer akademischen Abschlussarbeit erfolgreich<br />

anzuwenden. Inhalt der Bachelorarbeit kann eine praktisch-emiprische oder aber theoretischwissenschaftliche<br />

Problemstellung sein. Studierende sollen unter Beweis stellen, dass sie<br />

eigenständig unter fachlich-methodischer Anleitung eines Professors ein<br />

betriebswirtschaftliches Problem mit akademischen Mitteln analysieren, kritisch bewerten und<br />

Lösungsvorschläge erarbeiten können. Das von dem Studierenden frei zu wählende<br />

betriebswirtschaftliche Thema soll nicht nur die erworbenen akademischen Kompetenzen<br />

unter Beweis stellen, sondern auch das akademische Wissen des Studierenden vertiefen und<br />

abrunden, um seine Berufsfähigkeiten und –fertigkeiten optimal auf die Bedürfnissen des<br />

zukünftigen Tätigkeitsfeldes auszurichten.<br />

Ziele des Kurses:<br />

Das Ziel dieses Moduls ist die Erstellung einer Bachelorarbeit im Umfang von ca. 40 Seiten, mit<br />

denen Studierende ihre Fähigkeit demonstrieren, mit einem betriebswirtschaftlichen Problem<br />

akademisch i.S. einer praktisch-normativen Lösungsorientierung, umzugehen.<br />

Lehrmethoden:<br />

Die Studierenden schreiben ihre Bachelorarbeit unter wissenschaftlicher Anleitung und<br />

Betreuung. Begleitend erfolgen Beratungsgespräche in Form von online Tutorien.<br />

Inhalt des Kurses:<br />

Der Kurs Bachelorarbeit setzt sich aus zwei Komponenten zusammen: Der Teilnahme an einem


online Bachelorarbeitsseminar sowie dem Schreiben der Bachelorarbeit.<br />

a. Bachelorarbeitstutorial Online: Die Gutachter(innen) bieten den Studierenden ein<br />

webbasiertes Bachelorarbeitstutorial an (1 ECTS), in dem Bachelorstudierende zu<br />

Beginn der Bachelorarbeit das zu untersuchende Problem, die Untersuchungsziele, den<br />

wissenschaftlichen Untersuchungsansatz, das Vorgehen sowie die erwarteten<br />

Untersuchungsergebnisse präsentieren. Im Verlauf des Seminars erhalten Studierende<br />

ein Feedback der betreuenden Gutachter als auch der Mitstudierenden.<br />

b. Die Bachelorarbeit kann zu allen betriebswirtschaftlichen Themenstellungen<br />

geschrieben werden, die einen inhaltlichen Bezug zu den im Curriculum abgebildeten<br />

Modulen aufweisen. Im Rahmen der Bachelorarbeit muss die betriebswirtschaftliche<br />

Problemstellung sowie das wissenschaftliche Untersuchungsziel klar herausgestellt<br />

werden. Die Arbeit muss über eine angemessene Literaturanalyse des aktuellen<br />

betriebswirtschaftlichen Wissensstandes des untersuchten Themas widerspiegeln. Der<br />

Studierende muss seine Fähigkeit unter Beweis stellen, das erarbeitete Wissen in Form<br />

einer eigenständigen und problemlösungsorientierten Anwendung theoretisch<br />

und/oder empirisch zu verwerten.<br />

Literatur:<br />

� Hunziker, A.W. (2010); Spass am wissenschaftlichen Arbeiten : so schreiben Sie eine<br />

gute Semester-, Bachelor- oder Masterarbeit, 4. Aufl., Zurich. ISBN 978-3-286-51224-5<br />

� Wehrlin, U. (2010); Wissenschaftliches Arbeiten und Schreiben: Leitfaden zur Erstellung<br />

von Bachelorarbeit, Masterarbeit und Dissertation; von der Recherche bis zur<br />

Buchveröffentlichung, AVM, München. ISBN 978-3-86306-668-0<br />

� Themenabhängige Literaturauswahl<br />

Prüfungsleistung:<br />

1 Online-Präsentation im Rahmen des Bachelorarbeitstutorial<br />

(Note: bestanden/nicht bestanden)<br />

Bachelorarbeit (Umfang ca. 40 Seiten Din A4), Gewichtung 91,6% an der Modulnote<br />

Mündliche Prüfung zur Bachelorarbeit (30-45 Minuten), Gewichtung 8,4% an der<br />

Modulnote<br />

Zwei interne Gutachter bewerten die Bachelorarbeit auf Basis festgelegter<br />

Beurteilungskriterien und Kriteriengewichtungen und erstellen ein Gutachten. Die Kriterien zur<br />

Beurteilung der Prüfungsleistung sind:<br />

347 / 350


� Umfang, Struktur und Zielsetzung der Problemdefinition<br />

� Struktur und Verlauf der Untersuchung<br />

� Literaturanalyse und Wahl des theoretisch-konzeptionellen Rahmens<br />

� Begründung, Darstellung und Anwendung der bwl. Analysemethode<br />

� Darstellung, Interpretation and Diskussion theoretischer und/oder empirischer<br />

Untersuchungsergebnisse<br />

� Eigenständigkeit, Kreativität und Unabhängigkeit des wissenschaftlichen Arbeitens<br />

� Dokumentation und Anwendung wissenschaftlicher Quellen<br />

� Einhaltung aktueller Standards des wissenschaftlichen Arbeitens (Zitierweise,<br />

Quellenangabe, Literaturverzeichnis, Abbildungs-/Abkürzungsverzeichnis etc.)<br />

Bachelorarbeitstutorial (inkl. Vorbereitung): 30h<br />

Forschung/Erstellung Bachelorarbeit: 300h<br />

Mündliche Prüfung (inkl. Vorbereitung): 30h<br />

348 / 350


Kurs Nr.:<br />

BBAK02<br />

Kurstyp:<br />

Pflichtfach<br />

Kursname:<br />

Kolloquium<br />

Kursangebot: in jedem Semester<br />

Kursdauer: Minimaldauer 1 Semester<br />

Kurskoordinator / Dozenten / Lektoren<br />

Die (jeweils) zwei Gutachter der Bachelorarbeit<br />

Beschreibung des Kurses:<br />

349 / 350<br />

Gesamtstunden:<br />

30h<br />

ECTS Punkte:<br />

1<br />

Zugangsvoraussetzungen:<br />

Eingereichte Bachelorarbeit<br />

Bezüge zu anderen Modulen<br />

Alle Module<br />

Das Kolloquium wird nach Einreichung der Bachelorarbeit durchgeführt. Es erfolgt auf<br />

Einladung des Erstgutachters innerhalb eines Prüfungszentrums. Im Rahmen des Kolloquiums<br />

müssen die Studierenden unter Beweis stellen, dass sie den Inhalt und die Ergebnisse der<br />

schrifltichen Arbeit in vollem Umfang eigenständig erbracht haben. Inhalt des Kolloqiums ist<br />

eine Präsentation der wichtigsten Arbeitsinhalte und Untersuchungsergebnisse durch den<br />

Studierenden, gefolgt von einer Frage- und Anwort-Runde unter Anleitung der Gutachter.<br />

Ziele des Kurses:<br />

Im Mittelpunkt des Kolloquiums steht das Ziel, die in der Bachelorarbeit demonstrierte Fach-<br />

und Methodenkompetenz durch den Studierenden unter Beweis stellen zu lassen. Darüber<br />

hinaus soll der Studierende demonstrieren, dass er an einer themenbezogenen Diskussion mit<br />

Fachexperten aktiv teilnehmen kann. Nicht zuletzt dient das Kolloquium dem Ziel, die Fähigkeit<br />

des Studierenden eines zielorientierten akadademischen Umgangs mit Präsentations- und<br />

Kommunikationstechniken zu überprüfen.<br />

Lehrmethoden:<br />

Für die Präsentation stehen den Studierenden Beamer, Laptop sowie White Board und Flip<br />

Charts im Studien- und Prüfungszentrun zur Verfügung.<br />

Inhalt des Kurses:<br />

Das Kolloquium umfasst eine Präsentation der wichtigsten Ergebnisse der Bachelorarbeit,<br />

gefolgt von einer Frage- und Antwortrunde, die von den Prüfern/Gutachtern geleitet wird.<br />

Literatur:<br />

keine


Prüfungsleistung:<br />

Mündliche Prüfung (30 Minuten)<br />

Die das Kolloquium abhaltenden Prüfer/Gutachter bewerten die Qualität der Prüfungsleistung<br />

anhand der nachfolgend gelisteten Bewertungskriterien:<br />

� Verständnis und Anwendung wissenschaftlicher Analyseverfahren<br />

� Struktur und Inhalt der Präsentation<br />

� Fähigkeit zur akademischen Verteidigung der Bachelorarbeit<br />

� Inhalt und logische Konsistenz der Antworten auf Prüfungsfragen<br />

Zeitaufwand Studierende (in Std.): 30 h<br />

Vorbereitung (in Std.): 29 h<br />

Durchführung (in Std.): 1 h<br />

350 / 350

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!