„Rote Seiten“: Technische Informationen für ... - REYHER

„Rote Seiten“: Technische Informationen für ... - REYHER „Rote Seiten“: Technische Informationen für ... - REYHER

30.11.2012 Aufrufe

Korrosion ist die Reaktion eines metallischen Werkstoffs mit seiner Umgebung, die eine meßbare Veränderung des Werkstoffs bewirkt und zu einer Beeinträchtigung der Funktion eines metallischen Bauteiles oder eines ganzen Systems führen kann. In den meisten Fällen ist diese Reaktion elektrochemischer Natur, in einigen Fällen kann sie jedoch auch chemischer oder metallphysikalischer Natur sein. (Definition Grundbegriff „Korrosion“ nach ISO 8044 / DIN 50900-1) Tabelle 1 zeigt aus der Vielzahl verschiedener Korrosionsarten die wichtigsten, die bei „Mechanischen Verbindungselementen“ zu beachten sind. TiV-38 Korrosionsschutz: Allgemeine Hinweise Corrosion protection: General points Tabelle 1: Korrosionsarten Table 1: Corrosion types • Flächenkorrosion z. B. Rost • Lochfraß • Surface corrosion e. g. Rust • localized corrosion • Spaltkorrosion • Crevice corrosion Korrosion ist unvermeidbar – vermeidbar sind jedoch Schäden durch Korrosion bei richtiger Planung geeigneter Korrosionsschutzmaßnahmen. Das „Korrosionssystem Schraubenverbindung“ muss mindestens so fest, dauerhaltbar und unter Einsatzbedingungen langfristig korrosionsbeständig sein wie die zu verbindenden Teile. Es ist Aufgabe der konstruktiven Planung, die erforderlichen Korrosionsschutzmaßnahmen zu bestimmen. Hierbei ist der Abnutzungsvorrat des Korrosionsschutzes unter bekannten Betriebsbedingungen bis zum Wartungszeitpunkt bzw. bis zur Schadensgrenze zu berücksichtigen. Oberflächen- und werkstofftechnische Vorgaben sind im Artikel-Bestelltext normgerecht anzugeben. Tabelle 2 gibt einen groben Überblick von Korrosionsschutzmöglichkeiten für Verbindungs- und Befestigungselemente. Prüfnormen für Korrosionsschutzverfahren (DIN 50016–50980 / ISO 6988, 9227) regeln einheitliche Bedingungen für Art und Aufbau von Vorrichtungen und Verfahren für die Kontrolle auf Einhaltung vorgegebener Überzugsart, Schichtdicke und optischem Aussehen. Die Prüfungen nach diesen Normen geben keine Aussage über Wirkung und Dauerhaltbarkeit des Korrosionsschutzes unter praktischen Betriebsbedingungen. (DIN 50018 Abs.1 / DIN 50905 Abs. 1, 2) Anhaltswerte über geeignete und zu vermeidende Werkstoffpaarungen zur Vermeidung von Kontaktkorrosion ➔ Tabelle 6 Eine Übersicht der Reibungszahlen für verschiedene Oberflächen-Kombinationen ➔ Seite TiV-47. Die Reibeverhältnisse in der Schraubenverbindung sind ausschlaggebend für die Bestimmung des richtigen Anziehmomentes. (➔ VDI 2230) • Kontakt-Korrosion (siehe Tabelle 3) • Contact corrosion (see Table 3) Corrosion is the reaction of a metallic material to its environment, which effects measurable change in the material and can lead to impairment of the function of a metal construction part or of an entire system. In most cases this reaction is of an electro-chemical nature; but sometimes it can also be of a chemical or metal-physical nature. (Definition of basic term “corrosion” according to ISO 8044 / DIN 50900-1) Table 1 shows the most important types of corrosion, which have to be kept in mind as regards “mechanical fasteners”. • interkristalline/ • transkristalline Korrosion • intercrystalline/ • transcrystalline corrosion • Spannungsriss- Korrosion • Stress corrosion Corrosion is unavoidable – but what can be avoided by proper planning of suitable corrosion protection measures is the damage caused by corrosion. The “Corrosion System Screw Connection” must be at least as firm, durable and long-term corrosion-resistant as the sections to be fastened to each other. It is therefore the task of constructive planning to determine the necessary corrosion protection measures. In this connection the depreciation factor of corrosion protection under known operating conditions until maintenance time or up to the damage boundary has to be borne in mind. Surface conditions and technical requirements regarding the material have to be set out as per the norm in the article order text. Table 2 gives a rough summary of corrosion protection possibilities for connecting and securing elements. Testing norms for corrosion protection processes (DIN 50016 – 50980 / ISO 6988, 9227) regulate uniform conditions for the type and structure of equipment and methods for checking the application of prescribed type of coating, its thickness and optical appea-rance. The tests according with these norms give no indication of the effect and durability of the corrosion protection under practical working conditions. (DIN 50018 1 / DIN 50905 1, 2) Guidelines on suitable working material combinations, and those to be avoided, in order to prevent contact corrosion ➔ Table 6 A summary of the coefficients of friction for various upper surface combinations ➔ page TiV-47. The friction conditions in the screw connections are decisive for determining the correct withdrawal moment. (➔ VDI 2230) Tab. 2–6 ➔

Korrosionsschutz: Allgemeine Hinweise Corrosion protection: General points Tabelle 2: Korrosionsschutz – Möglichkeiten Table 2: Corrosion protection – possibilities • • • Konstruktive Maßnahmen z. B. Isolierung, Vermeiden von Spalten . . . Elektrochemische Maßnahmen z. B. kathodischer Schutz, Belüftung Oberflächentechnische Maßnahmen • Werkstofftechnische Maßnahmen • • • • Constructive measures e. g. insulation, . . . Electro-chemical measures e. g. cathodic protection, . . . Upper surface technical measures Maßnahmen Verfahren Überzüge Schichtdicken µm Markennamen/Normen Measures Process Coatings Thickness µm Brands/Standards • Nichtmetallische Überzüge (anorganische/ *organische Überzüge) Einölen Brünieren, Oxidieren Öl Eisenoxidschicht – – ISO 8992 (DIN 267-1) DIN 50938 Non-metallic coatings: to oil to bronze, oxidize to phosphate to chromium plate to plate with plastic • Metallische Überzüge (anorganische Überzüge) Metallic coatings: galvanic coatings melting dipped coating (hot-dip zinc-plated) plated coating (mechanical plating) diffusion coating dispersive coatings • Kombi-/Duplex-Beschichtungen (anorganische + organische Überzüge) Duplex-coatings: combination of metallic coatings plus plastic-/ lacquer coatings Phosphatieren Phosphatschicht – DIN 50942 Passivieren/Chromatieren Cr-Verbindung – ISO 4520 (DIN 50941, 50961) Dünnschicht-Lackierungen* Lack/Kunststoff/ Harz (Fluorpolymer/TEFLON) 3–20 DELTA-SEAL, IRCO-SEAL, KLEVER-COL, XYLAN, PTFE, STAND-COTE Tauchlackierungen* Epoxidharz/Polyester/Phenolharz 10–20 KTL-KATAPHORESE, ECO 2000 Pulverbeschichtungen* Polyester-Pulver 60–90 PULVER-COLOR, WEMA-KOR-EX Galvanische Überzüge: Zink, Cadmium, Kupfer, Messing, 3–25 ISO 4042 (DIN 267-9) (elektrolytisch/chemisch/sauer/ Nickel, Chrom, Zinn, Silber alkalisch/cyanidisch) – Zn+Ni/Ni+Zn + Chromatierung 6–15 SLOTOLOY, ZINLOY, SANDBOND-Z + Konversionsschichten – Zn chrom. + Versiegelung 3–25 EN 1403, spedacor (z.B. Passivierung/ – Zn chrom. + Topcoat 3–25 FINIGARD 105 Chromatierung) –Zink + Kobalt + Chromatierung 6–15 ZINKROLYTE + IMMUNOX-Chromatierung –Zink Eisen ZnFe (+ Chromatierung) 2–100 DIN 50962 – Zn/ZnFe/ZnCo + Passivierung 3–20 Chrom-(VI)-freie Überzüge – Nickel + Phosphor / Ni + PTFE 2–8 DURNI-COAT, „Chemisch Nickel“ / NIFLOR –Nickel (Dick-Nickel) 2– >100 VERALISIEREN –Aluminium/Al-Oxid 2–10 GALVANO-ALUMINIUM Feuerverzinkung tZn (Schmelztauch-Verzinkung) Zink min 40 ISO 10684 (DIN 267-10) Mechanisches Verzinken Zinkpulver auf Unterkupferung 8–20 (–70) 3M-MECHANICAL PLATING (plattierte Überzüge) (Chromatierung möglich) MECHANICAL GALVANIZING Diffusions-Überzüge Zinkpulver ein-/aufgebrannt 15–45 EN 13811: SHERARD-Verzinkung Dispersions-Überzüge – chromat. Zn-/Alu-Lamellen 5–20 ISO 10683: DACROMET-/GEOMET, DURAL – Zn-/Alu-Lamellen (silbrig) 5–20 DELTA-TONE, TERMOSIL (TMS), ZINCTECH Metall-/Dispersionsüberzug* (= anorganisches Basecoat) – Zn-Phosph. + Zn-/Alu-Lamellen + Dünnlack (silbrig oder farbig) 8–15 DELTA-TONE + DELTA-SEAL/GARD DELTA-PROTEKT + Dünnschicht-Lackierung* /** (= organisches Topcoat) – chromat. Zn-/Alu-Lamellen + Dünnlack (schwarz) 8–15 DACROMET + DACROKOTE, DURAL – Zn-chromat. + Nasslack/Harz (farbig) 8–15 KLEVEREST-KLEVERCOL oder Harz m. Metallstaub TOP-COAT 105/321, DELTACOLL – Zn-Phosphat + Nasslack/Harz (farbig) + Rostschutzemulsion 12–18 POLY-SEAL, IRCO-SEAL * Teilbeschichtung möglich Schmiermittelintegration möglich – Zn + Nasslack/Harz (farbig) 6–20 WEMA-KOR 2000 FL / MEP ** Einfärben möglich – Mn-Phosph. + Fluorpolymer 25–40 TEFLON/PTFE, XYLAN, STAND-COTE Working material technical measures Maßnahmen Verfahren Überzüge Schichtdicken mm Markennamen/Normen Measures Process Coatings Thickness mm Brands/Standards • Nichteisen-Metalle (NE) Non-ferrous metals • Nichtmetallische Werkstoffe (K) Non-metal materials • Nichtrostende Stähle Rust-resistant steels (Stainless steels) • Sonder-Werkstoffe Special materials Kupfer (Cu) – ISO 8839 (DIN 267-18) KURBUS Messing (CuZn) gal Ni, gal Cr, brüniert (galv. Überzüge Sonder-Messing 59 Bronze (CuNiSi, CuSn) – ISO 4042 [DIN 267-9]) KUPRODUR Aluminium (Al) eloxiert silber-/goldfarbig – – Titan / Titan-Legierungen – ISO 8839 (DIN 267-18) – Kunststoffe – VDI 2544 ULTRAMID, DELRIN, HOSTALEN ... PA, POM, PP, PVDF, Nylon DIN 34810 - 34816 Ferritische Stähle (F) sauber und metallisch blank ISO 3506 (DIN 267-11) – 1.4016, 1.4568 EN 10088 (DIN 17224) Martensitische Stähle (C) ISO 3506 (DIN 267-11) – 1.4016, 1.4057, 1.4122 ... EN 10088 (DIN 17442) Austenitische Stähle (A) ISO 3506 (DIN 267-11) NIRO, NIROSTA, INOX, A 1 = 1. 4305 EN 10088 (DIN 17440) CRONIFER, REMANIT, UNOX, A 2 = 1.4301, 1.4303 SINOX ... A 4 = 1.4401 A 3 = 1.4541 1.4439* 1.4529* * Austenitische / A 5 = 1.4571 FSt = 1.4310 1.4539* 1.4462** EN 10088 (DIN 17224) ** austenitisch-ferritische Stähle mit besonderer Beständigkeit gegen chlorinduzierte Spannungsrisskorrosion – z.B. in Hallenschwimmbädern Nickel, Nickel-Legierungen metallisch blank DIN 17740, 17742-44 INCONEL, HASTELLOY, MONEL ... Kupfer-Sonderlegierungen DIN 17662–17665 Sn-/Al-Bronze, NEUSILBER, Mehrstoff-Bronzen RESISTIN, CUNIFER ... Spezialstähle EN 10269 (DIN 17240), SEW 390 URANUS, SICROMAL, MANOX ... Korrosionsgeschützte Verbindungselemente nach Bedarf sofort aus REYHER-Lagervorrat oder kurzfristig: ● mit galvanischen Überzügen ● mit Kombi-Beschichtungen ● feuerverzinkt ● aus NE/nichtrostenden und Sonderwerkstoffen Tab. 3–6 ➔ TiV-39

Korrosion ist die Reaktion eines metallischen Werkstoffs mit<br />

seiner Umgebung, die eine meßbare Veränderung des Werkstoffs<br />

bewirkt und zu einer Beeinträchtigung der Funktion<br />

eines metallischen Bauteiles oder eines ganzen Systems<br />

führen kann. In den meisten Fällen ist diese Reaktion<br />

elektrochemischer Natur, in einigen Fällen kann sie<br />

jedoch auch chemischer oder metallphysikalischer<br />

Natur sein. (Definition Grundbegriff „Korrosion“<br />

nach ISO 8044 / DIN 50900-1)<br />

Tabelle 1 zeigt aus der Vielzahl verschiedener<br />

Korrosionsarten die wichtigsten, die bei „Mechanischen<br />

Verbindungselementen“ zu beachten sind.<br />

TiV-38<br />

Korrosionsschutz: Allgemeine Hinweise<br />

Corrosion protection: General points<br />

Tabelle 1: Korrosionsarten Table 1: Corrosion types<br />

• Flächenkorrosion<br />

z. B. Rost<br />

• Lochfraß<br />

• Surface corrosion<br />

e. g. Rust<br />

• localized corrosion<br />

• Spaltkorrosion<br />

• Crevice corrosion<br />

Korrosion ist unvermeidbar – vermeidbar sind jedoch Schäden<br />

durch Korrosion bei richtiger Planung geeigneter Korrosionsschutzmaßnahmen.<br />

Das „Korrosionssystem Schraubenverbindung“ muss mindestens<br />

so fest, dauerhaltbar und unter Einsatzbedingungen<br />

langfristig korrosionsbeständig sein wie die zu verbindenden<br />

Teile.<br />

Es ist Aufgabe der konstruktiven Planung, die erforderlichen<br />

Korrosionsschutzmaßnahmen zu bestimmen. Hierbei ist der<br />

Abnutzungsvorrat des Korrosionsschutzes unter bekannten<br />

Betriebsbedingungen bis zum Wartungszeitpunkt bzw. bis<br />

zur Schadensgrenze zu berücksichtigen. Oberflächen- und<br />

werkstofftechnische Vorgaben sind im Artikel-Bestelltext<br />

normgerecht anzugeben.<br />

Tabelle 2 gibt einen groben Überblick von Korrosionsschutzmöglichkeiten<br />

<strong>für</strong> Verbindungs- und Befestigungselemente.<br />

Prüfnormen <strong>für</strong> Korrosionsschutzverfahren (DIN 50016–50980 /<br />

ISO 6988, 9227) regeln einheitliche Bedingungen <strong>für</strong> Art und<br />

Aufbau von Vorrichtungen und Verfahren <strong>für</strong> die Kontrolle auf<br />

Einhaltung vorgegebener Überzugsart, Schichtdicke und<br />

optischem Aussehen. Die Prüfungen nach diesen Normen<br />

geben keine Aussage über Wirkung und Dauerhaltbarkeit des<br />

Korrosionsschutzes unter praktischen Betriebsbedingungen.<br />

(DIN 50018 Abs.1 / DIN 50905 Abs. 1, 2)<br />

Anhaltswerte über geeignete und zu vermeidende Werkstoffpaarungen<br />

zur Vermeidung von Kontaktkorrosion ➔ Tabelle 6<br />

Eine Übersicht der Reibungszahlen <strong>für</strong> verschiedene Oberflächen-Kombinationen<br />

➔ Seite TiV-47. Die Reibeverhältnisse<br />

in der Schraubenverbindung sind ausschlaggebend <strong>für</strong> die<br />

Bestimmung des richtigen Anziehmomentes. (➔ VDI 2230)<br />

• Kontakt-Korrosion<br />

(siehe Tabelle 3)<br />

• Contact corrosion<br />

(see Table 3)<br />

Corrosion is the reaction of a metallic material to its<br />

environment, which effects measurable change in the material<br />

and can lead to impairment of the function of a metal<br />

construction part or of an entire system. In most cases<br />

this reaction is of an electro-chemical nature; but<br />

sometimes it can also be of a chemical or<br />

metal-physical nature. (Definition of basic<br />

term “corrosion” according to ISO 8044 /<br />

DIN 50900-1)<br />

Table 1 shows the most important types<br />

of corrosion, which have to be kept in<br />

mind as regards “mechanical fasteners”.<br />

• interkristalline/<br />

• transkristalline<br />

Korrosion<br />

• intercrystalline/<br />

• transcrystalline<br />

corrosion<br />

• Spannungsriss-<br />

Korrosion<br />

• Stress<br />

corrosion<br />

Corrosion is unavoidable – but what can be avoided by proper<br />

planning of suitable corrosion protection measures is the<br />

damage caused by corrosion.<br />

The “Corrosion System Screw Connection” must be at least as<br />

firm, durable and long-term corrosion-resistant as the sections<br />

to be fastened to each other.<br />

It is therefore the task of constructive planning to determine the<br />

necessary corrosion protection measures. In this connection<br />

the depreciation factor of corrosion protection under known<br />

operating conditions until maintenance time or up to the<br />

damage boundary has to be borne in mind. Surface conditions<br />

and technical requirements regarding the material have to be<br />

set out as per the norm in the article order text.<br />

Table 2 gives a rough summary of corrosion protection<br />

possibilities for connecting and securing elements.<br />

Testing norms for corrosion protection processes (DIN 50016 –<br />

50980 / ISO 6988, 9227) regulate uniform conditions for the<br />

type and structure of equipment and methods for checking the<br />

application of prescribed type of coating, its thickness and<br />

optical appea-rance. The tests according with these norms<br />

give no indication of the effect and durability of the corrosion<br />

protection under practical working conditions.<br />

(DIN 50018 1 / DIN 50905 1, 2)<br />

Guidelines on suitable working material combinations, and those<br />

to be avoided, in order to prevent contact corrosion ➔ Table 6<br />

A summary of the coefficients of friction for various upper<br />

surface combinations ➔ page TiV-47. The friction conditions<br />

in the screw connections are decisive for determining the<br />

correct withdrawal moment. (➔ VDI 2230)<br />

Tab. 2–6 ➔

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!