30.11.2012 Aufrufe

6 Tape-Test am Gitterschnitt – kritische Diskussion der Methode

6 Tape-Test am Gitterschnitt – kritische Diskussion der Methode

6 Tape-Test am Gitterschnitt – kritische Diskussion der Methode

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

<strong>Tape</strong>-<strong>Test</strong> <strong>am</strong> <strong>Gitterschnitt</strong> <strong>–</strong> <strong>kritische</strong> <strong>Diskussion</strong> 109<br />

__________________________________________________________________________________<br />

Aus den in Tabelle 6-3 dargestellten Messwerten ergibt sich ein Mittelwert von 448 N ±<br />

91 N. Das entspricht ungefähr dem Doppelten <strong>der</strong> an den gesputterten Titanschichten<br />

gemessenen Abreißkräfte. Die Abreißfestigkeit gemäß Gl. [3-6] (siehe Abschnitt 3.5.4)<br />

beträgt für die mit Titan übersputterten TiO2-Schichten ca. 1,43 MPa.<br />

An den übersputterten SiO2-Schichten konnte im Stirnabreißversuch keine hinreichende<br />

Schichtablösung beobachtet werden, da sich die Trennstelle beim Abreißen des Prüfkörpers<br />

an <strong>der</strong> Klebestelle zwischen Prüfkörper und Schichtoberfläche befand und nicht<br />

zwischen Schicht und Substrat. Daraus lässt sich schließen, dass die für das sehr gut<br />

haftende SiO2 auf Polycarbonat benötigten Abreißkräfte höher sein müssen als die<br />

Stabilität <strong>der</strong> Klebeverbindung zwischen <strong>der</strong> Titan-Deckschicht, dem Kleber Loctite 408<br />

und dem Prüfstempel es zulassen. Sie können demnach größer als 1,43 MPa eingeschätzt<br />

werden.<br />

6.1.2 Schallemissionsanalyse (SEA)<br />

Bei keiner <strong>der</strong> in Tabelle 4-6 beschriebenen Proben konnte eine Schallemission detektiert<br />

werden. Dafür kommen zwei Gründe in Frage:<br />

Zum einen sind Polycarbonatsubstrate relativ weiche Substrate, so dass eine Trennung<br />

zwischen Substrate und Schicht nicht mit einer solch deutlichen Schallemission einhergeht,<br />

wie bei spröden Materialpaarungen, z.B. SiO2 auf Edelstahl.<br />

Zum an<strong>der</strong>en wurde für die hier untersuchten Proben kein richtiges Abplatzen <strong>der</strong><br />

Schichten beobachtet, wie es z.B. bei Hartstoffschichten auf Metall häufig vorkommt.<br />

Die TiO2-Schichten entwickelten viele Haarrisse, innerhalb <strong>der</strong> Ritzspur war das verbleibende<br />

Schichtmaterial aber deutlich erkennbar. Die SiO2-Schicht zeigte viele kurze<br />

Risse, ebenfalls ohne ein Haftversagen <strong>der</strong> Schicht.<br />

Abb. 6-1: Ritzspur in SiO2 (von links nach rechts)<br />

Alle drei Schadensbil<strong>der</strong> ähneln sich stark (siehe Abb. 6-1) und repräsentieren den sog.<br />

„Eierschalen-Effekt“: das weiche Substrat hat sich unter <strong>der</strong> punktuellen Beanspruchung<br />

durch die <strong>Test</strong>spitze elastisch o<strong>der</strong> plastisch verformt, was zu spröden Brüchen<br />

innerhalb <strong>der</strong> unelastischen Schichten führt und auch bei an<strong>der</strong>en Prüfverfahren mit<br />

punktueller Beanspruchung <strong>der</strong> Schichten für Polycarbonatsubstrate bereits beobachtet<br />

wurde [109].<br />

In Zus<strong>am</strong>menfassung <strong>der</strong> Untersuchungen mit anerkannten Adhäsionsprüfverfahren<br />

muss festgestellt werden, dass spröde Metalloxidschichten auf einem weichen Polymersubstrat<br />

wie Polycarbonat eine spezielle Materialpaarung darstellen, die nicht zu den<br />

gewünschten Ergebnissen klassischer Verfahren führt:<br />

Ritzmethoden werden als ungeeignet erachtet, weil ihre Ergebnisse nicht die Adhäsion<br />

<strong>der</strong> Schichten charakterisieren, son<strong>der</strong>n hauptsächlich die schwachen Härteeigenschaften<br />

des Polymersubstrates wi<strong>der</strong>spiegeln.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!