30.11.2012 Aufrufe

Ein Beitrag zur rechnerischen Bestimmung von ...

Ein Beitrag zur rechnerischen Bestimmung von ...

Ein Beitrag zur rechnerischen Bestimmung von ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Diplomarbeit Simulationsmodell<br />

4.1.2. Module für den Kettenleiter unter realen<br />

Fehlerbedingungen<br />

Im Folgenden werden nun die einzelnen Module in ihrer Funktion und Anwendung<br />

erläutert:<br />

4.1.2.1. klfehlerlinks<br />

Dieser Modulblock ist für den Fall einer Kettenleitersimulationsnachbildung im<br />

Fehlerfall, dass es am Fehlerort nur einen Kettenleiter nach rechts gibt und<br />

besteht aus:<br />

Abbildung 46: Modul<br />

klfehlerlinks<br />

Fehlerortmodul:<br />

Modul für Kettenleiterfehlermasten links<br />

(Mastausbreitungswiderstand) + Kettenimpedanzberechnung<br />

Dieses Modul ermöglicht eine<br />

Berechnung <strong>von</strong> ZKette und des<br />

Kettenleiterreduktionsfaktors. Zusätzlich<br />

können alle einzelnen Teilströme<br />

abgelesen werden.<br />

Kettenleiterabschlussmodul:<br />

UW rechts<br />

In diesem Modul kann die auftretende<br />

Spannung am Kettenleiterabschluss<br />

(z.B.: Umspannwerk) und der<br />

Gesamtfehlerstrom abgelesen werden.<br />

<strong>Ein</strong> weiterer <strong>Ein</strong>blick in den Aufbau der Module ist hier am Beispiel des<br />

Fehlerortmoduls gezeigt. Von einer weiteren Vertiefung in alle Submodule wird<br />

aus Gründen, die unter 4.1.1.1 messmastenlinks angeführt sind, abgesehen.<br />

Gabbauer Anton Seite 73

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!