30.11.2012 Aufrufe

Ein Beitrag zur rechnerischen Bestimmung von ...

Ein Beitrag zur rechnerischen Bestimmung von ...

Ein Beitrag zur rechnerischen Bestimmung von ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Diplomarbeit Grundlagen<br />

U n<br />

3<br />

U PEN<br />

I F<br />

R A<br />

R B<br />

U F<br />

Annahme: Z ÜF = 0 ; RA<br />

+ RB<br />

>> Z PEN<br />

→ Z PEN // RA<br />

+ RB<br />

≈ Z PEN<br />

→<br />

U PEN<br />

=<br />

U Z<br />

Z PEN<br />

+ Z<br />

Gabbauer Anton Seite 16<br />

n<br />

L1<br />

PEN<br />

3<br />

Annahme: Z PEN ≈ Z L1<br />

→<br />

1 U n<br />

U PEN = ⋅<br />

2 3<br />

U<br />

mit F<br />

U<br />

R A<br />

=<br />

R + R<br />

erhält man weiter<br />

PEN<br />

→<br />

A<br />

U<br />

F<br />

B<br />

=<br />

1 U n R A<br />

⋅ ⋅<br />

2 3 RA<br />

+ RB<br />

Man sieht, dass, selbst wenn das Betriebsmittel keine direkte Erdung besitzt, nur<br />

ungefähr die Hälfte der Phasenspannung als maximale Fehlerspannung anliegen<br />

kann (UE). Bei einer zusätzlichen direkten Erdung des Betriebsmittels teilt sich die<br />

Spannung UPEN noch entsprechend obigem Verhältnis der Ausbreitungs-<br />

widerstände auf (bei RA = RB<br />

⎯⎯→<br />

=<br />

1 U n<br />

U F ⋅ ⋅ )<br />

4 3<br />

Gefahren:<br />

Beim Körperschluss an einem Betriebsmittel tritt durch den anteiligen Fehlerstrom<br />

im PEN-Leiter auch eine Fehlerspannung entlang dieses Leiters auf, die größer<br />

als 65 V sein kann. Dadurch nehmen alle an den PEN-Leiter angeschlossenen<br />

Betriebsmittelgehäuse, die sich <strong>von</strong> der <strong>Ein</strong>speisung her gesehen hinter der<br />

Fehlerstelle befinden, die volle Fehlerspannung an.<br />

R B<br />

U’<br />

F<br />

U F<br />

U’<br />

F<br />

Bezugserde 0 V<br />

U F=U /2<br />

ph<br />

U F<br />

L 1<br />

L 2<br />

L 3<br />

PEN<br />

R B<br />

U’ F =U ph/4<br />

RA.....Ausbreitungswiderstand am fehlerbehafteten Betriebsmittel<br />

RB.....Betriebserdung (Ausbreitungswiderstand der Trafo-Sternpunkterdung)<br />

UF.....Fehlerspannung<br />

UF´....Teil-Fehlerspannung<br />

Abbildung 9: Fehlerspannungsverteilung<br />

bei sattem Körperschluss<br />

ohne zusätzliche PEN-Erdung<br />

(aus [2] Seite 371)<br />

Bezugserde 0 V<br />

R A<br />

U=U /4<br />

F ph<br />

Abbildung 10: Fehlerspannungsverteilung<br />

b. sattem Körperschluss mit<br />

zusätzlicher PEN-Erdung und RA = RB<br />

(aus [2] Seite 372)<br />

L 1<br />

L 2<br />

L3 PEN

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!