30.11.2012 Aufrufe

Ein Beitrag zur rechnerischen Bestimmung von ...

Ein Beitrag zur rechnerischen Bestimmung von ...

Ein Beitrag zur rechnerischen Bestimmung von ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Diplomarbeit Grundlagen<br />

Unter der Annahme, dass im Fehlerfall die Längsimpedanzen der Leitungen,<br />

sowie die Transformatorimpedanzen sehr klein gegenüber den<br />

Erdausbreitungswiderständen des fehlerbehafteten Betriebsmittels und der Trafo-<br />

Station sind, ergibt sich für den Fehlerstrom IF:<br />

I<br />

F<br />

=<br />

3 ⋅<br />

( R + R )<br />

Damit die entstehende Fehlerspannung UF (= UPT) die maximale dauernd<br />

zulässige Berührungsspannung UTmax (65 V) nicht überschreitet, muss im<br />

TT-System<br />

U T max<br />

folgende Abschaltbedingung gelten: RA<br />

≤<br />

I<br />

(Ia........Ausschaltstrom der Leitungsschutzeinrichtungen entsprechend Nennstromstärke<br />

und Ausschaltzeit)<br />

Man sieht, dass schon bei einem Ausschaltstrom <strong>von</strong> 65 A eine Betriebsmittelerdung<br />

RA <strong>von</strong> 1Ω nötig wäre und eine derartig niedrige Erdungsimpedanz kaum<br />

wirtschaftlich realisierbar ist. Die Schutzmaßnahme „Schutzerdung“ allein eignet<br />

sich daher nur für Hilfsstromkreise, die eine geringe Nennstromstärke (und damit<br />

auch Ia der Sicherungen) haben.<br />

TT-Systeme werden daher hauptsächlich mit Fehlerstromschutzeinrichtungen<br />

betrieben. Die Auslösezeit <strong>von</strong> FI-Schutzschaltern ist abhängig <strong>von</strong> der Höhe des<br />

auftretenden Fehlerstroms. Erreicht der Fehlerstrom den am Typenschild des<br />

FI-Schutzschalters angeführten Nennfehlerstrom I ∆ N (genormte Werte z.B. 30mA,<br />

100mA, 300mA), muss der Schalter innerhalb <strong>von</strong> 0,5 s auslösen.<br />

Die Berechnung der zulässigen Erdungswiderstände erfolgt auf der Basis <strong>von</strong><br />

z.B. 0,5s Ausschaltzeit. Damit wird die obige Bedingung relativ einfach erfüllbar:<br />

R<br />

A<br />

U<br />

≤<br />

I<br />

T max<br />

...z.B. bei N<br />

∆N<br />

Gabbauer Anton Seite 14<br />

U<br />

A<br />

I ∆ = 300 mA ergibt sich R ≤<br />

65<br />

A = 216 Ω ;<br />

0,<br />

3<br />

In der neuen Vorschrift ÖVE/ON E8001-1 gilt für den Betriebsmittel-<br />

Ausbreitungswiderstand:<br />

R<br />

A<br />

U T max<br />

≤ und R A ≤100 Ω , je nachdem, welcher Wert kleiner ist.<br />

I<br />

∆N<br />

n<br />

a<br />

B

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!