30.11.2012 Aufrufe

Atmosphäre und Gebirge – - DMG

Atmosphäre und Gebirge – - DMG

Atmosphäre und Gebirge – - DMG

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

32 C. Kottmeier, F. Fiedler: Vertikaler Austausch über Mittelgebirgen<br />

nördliche Breite in °<br />

östliche Länge in °<br />

Abb. 4-12: Differenz zwischen der Modellorografie des LM<br />

(7 km Auflösung) <strong>und</strong> der realen Orografie. Maximale<br />

Unterschiede mit bis zu 300 m treten speziell im Bereich<br />

des Nordschwarzwaldes auf. Das LM bewirkt in<br />

dieser Auflösung eine deutliche Glättung des hier<br />

stark strukturierten Geländes.<br />

realen Orografie verglichen. Abb. 4-12 zeigt die Differenz<br />

zwischen der realen Orografie <strong>und</strong> der Modellorografie<br />

des LM in 7 km Auflösung. Die markanten<br />

Geländestrukturen des Nordschwarzwaldes, die als<br />

entscheidend für die Auslösung von Konvektion identifiziert<br />

worden sind, werden durch Verwendung einer<br />

Auflösung von 7 km stark eingeebnet. Die Auslösemechanismen<br />

für Konvektion (Strahlungsmodifikation,<br />

lokale Windsysteme <strong>und</strong> Bergventilation) können<br />

sich somit im Modell nicht oder zumindest nicht zur<br />

richtigen Zeit an den richtigen Stellen entwickeln. Im<br />

Modell wird die Auslösung von Konvektion in diesem<br />

Fall für einen großen Teil der Gesamtfläche des Nordschwarzwalds<br />

oberhalb der Modellgeländehöhe von<br />

600 bis 700 m nach 10 UTC prognostiziert (Abb. 4-13).<br />

In der Realität entwickelte sich gegen 14 UTC jedoch<br />

nur eine einzige eng begrenzte Konvektionszelle über<br />

dem oberen Murgtal mit einer Lebensdauer von etwa<br />

90 Minuten (Abb. 4-7).<br />

Eine Verbesserung der Vorhersagemodelle kann außer<br />

durch Verwendung eines höher aufgelösten Modellgitters<br />

nur durch systematische Vergleiche von Beobachtungen<br />

<strong>und</strong> Modellvorhersagen erfolgen, um die Beiträge<br />

der Prozesse zu bestimmen, die im Modell für eine<br />

Fehlvorhersage verantwortlich sind. Dies umfasst<br />

die Energieumsetzung am Boden, die Parameterisierung<br />

der kleinskaligen Konvektionsprozesse <strong>und</strong> die<br />

Erfassung der höchst inhomogenen Verteilung der atmosphärischen<br />

Parameter Temperatur, Feuchte <strong>und</strong><br />

Wind sowie die turbulenten Flüsse im Bereich der unteren<br />

Troposphäre. Diese Untersuchungen <strong>und</strong> Vergleiche<br />

sind das Ziel der weiteren VERTIKATOR-<br />

Auswertungen <strong>und</strong> geplanter zukünftiger Forschungsprogramme,<br />

vor allem des Messprogramms COPS<br />

(Convective and Orographically induced Precipitation<br />

Study) als Teil des 2004 von der Deutschen Forschungsgemeinschaft<br />

eingerichteten Schwerpunktprogramms<br />

„Quantitative Niederschlagsvorhersage“.<br />

nördliche Breite in °<br />

Danksagung<br />

promet, Jahrg. 32, Nr. 1/2, 2006<br />

Der Beitrag wurde unter Mitwirkung oder Nutzung<br />

von Ergebnissen von Dr. C. Barthlott, Dr. F. Braun,<br />

Dr. U. Corsmeier, Dipl.-Met. M. Hasel, Dr. N. Kalthoff,<br />

Dr. M. Kunz, Dipl.-Met. C. Meissner <strong>und</strong> Dipl.-Met.<br />

J. Thuerauf verfasst. Hierfür ist ihnen ebenso zu danken<br />

wie allen Beteiligten an den Messprogrammen<br />

ESCOMPTE 2001 <strong>und</strong> VERTIKATOR 2002.<br />

Literatur<br />

östliche Länge in °<br />

Abb. 4-13: Überschreiten der Auslösetemperatur im LM (7 km)<br />

als Indikator für Konvektionsauslösung am 19. Juni<br />

2002 um 11 UTC innerhalb der roten Isolinie. Es wird<br />

zwar Konvektionsauslösung prognostiziert, jedoch im<br />

Vergleich zur Beobachtung 1 bis 2 St<strong>und</strong>en zu früh<br />

<strong>und</strong> für das Gebiet des gesamten Nordschwarzwalds.<br />

ADRIAN, G., F. FIEDLER, 1991: Simulation of unstationary<br />

wind and temperature fields over complex terrain and comparison<br />

with observations. Beitr. Phys. Atmos. 64, 27-48.<br />

BALDAUF, M., F. FIEDLER, 2003: A parameterisation of the<br />

effective roughness length over inhomogeneous, flat terrain.<br />

Bo<strong>und</strong>ary-Layer Meteorol. 106 189-216.<br />

BARTHLOTT, C., U. CORSMEIER, C. MEISSNER, F.<br />

BRAUN, C. KOTTMEIER, 2005: The influence of mesoscale<br />

circulation systems on triggering convective cells over complex<br />

terrain. Atmos. Res., zur Veröffentlichung angenommen.<br />

BERTRAM, I., A. SEIFERT, K.-D. BEHENG, 2004: The evolution<br />

of liquid water/ice content of a mid-latitude convective<br />

storm derived from radar data and numerical results. Meteorol.<br />

Z., N. F. 13, 221-232.<br />

CORSMEIER, U., R. BEHRENDT, P. DROBINSKI, C. KOTT-<br />

MEIER, 2005: The MISTRAL and its effect on air pollution<br />

transport and vertical mixing. Atmos. Res. 74, 275-302.<br />

CROS, B., P. DURAND, H. CACHIER, P. DROBINSKI, E.<br />

FREJAFON, C. KOTTMEIER, P. E. PERROS, J. L. PON-<br />

CHE, D. ROBIN, F. SAID, G. TOUPANCE, H. WORTHAM,<br />

2004: The ESCOMPTE program: An overview. Atmos. Res. 69,<br />

241-279.<br />

DAVID, F., C. KOTTMEIER, 1986: Ein Beispiel für eine Hügelüberströmung<br />

mit nahezu kritischer Froudezahl. Meteorol.<br />

Rdsch. 39, 133-138.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!