18.08.2012 Aufrufe

HESSEN

HESSEN

HESSEN

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Grundlagen der Technologiemitbestimmung – Rechte der<br />

Interessenvertretung<br />

Kritische Aspekte der Technologiemitbestimmung (er)kennen und<br />

„Gute Arbeit“ gestalten<br />

Die Arbeitswelt wird zunehmend unübersichtlich. Neue Organisationsformen, Arbeitszeitmodelle,<br />

Arbeitsgeräte und -verfahren kommen und gehen, eine infor mationstechnologische<br />

Neuerung jagt die andere. Welches aber sind die kritisch zu hinterfragenden<br />

Aspekte solcher Neuerungen? Welche Möglichkeiten bieten sich der<br />

Interessenvertretung, diese komplexen Zusammenhänge im Interesse der Beschäftigten<br />

anzugehen?<br />

Eines ist klar: Traditionelle Sichtweisen auf den Mitbestimmungsgegenstand verdecken<br />

möglicherweise den Blick auf die Ausgestaltungsmöglichkeiten technischer<br />

Neuerungen wie etwa IT-basierter Informationssysteme. Der Gegenstand der Mitbestimmung<br />

muss nicht nur erkannt werden, die Interessenvertretung muss eine<br />

umfängliche Einschätzung möglicher Auswirkungen vornehmen und dann eine<br />

Strategie entwickeln. Selbst erfahrenen Interessenvertretungen fällt das oft nicht<br />

leicht.<br />

Dieses Seminar gibt Ihnen einen Überblick über technologische Mitbestimmungsgegenstände,<br />

vermittelt die Grundlagen der Technologie-Mitbestimmung allgemein,<br />

benennt kritische Aspekte und zeigt Strategien zur Lösung auf.<br />

Die Seminarinhalte in Stichworten:<br />

� Technologische Mitbestimmung – was ist das?<br />

� Fragen zum Datenschutz<br />

� „Harmlose“ Technologie und die Mitbestimmung<br />

� Informationsrechte und Durchsetzungsmöglichkeiten der Interessenvertretung<br />

� Stichwort: Erzwingbare Mitbestimmung<br />

� Eckpunkte für Betriebs- oder Dienstvereinbarungen<br />

EDV- und Technologieentwicklung<br />

Termin/Ort Sem.-Nr.<br />

08.11.– 09.11.2011 1600-1111082<br />

Mosbach<br />

Zielgruppe<br />

Betriebs-/Personalratsmitglieder<br />

Fachbereiche<br />

01–13<br />

Freistellung<br />

§ 37 Abs. 6 BetrVG,<br />

§ 46 Abs. 6 BPersVG,<br />

analog LPersVG<br />

Seminargebühr<br />

Ca. 475,00 € zzgl. MwSt.<br />

Hinzu kommen die Kosten<br />

der Tagungsstätte.<br />

Bemerkungen<br />

In Kooperation mit der<br />

Beratungsstelle BEST der<br />

Arbeitskammer des Saarlandes<br />

und des DGB Saar<br />

139

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!