Rundschreiben August 2013 - Regionale Fachberatung

Rundschreiben August 2013 - Regionale Fachberatung Rundschreiben August 2013 - Regionale Fachberatung

rfb.bildung.rp.de
von rfb.bildung.rp.de Mehr von diesem Publisher
12.07.2015 Aufrufe

Hans Allmendinger, StDRegionaler Fachberater für Sozialkunde an Gymnasien, IGS,Freie Waldorfschulen und Kollegs im Bezirk Pfalzdienstlich:privat:Otto-Hahn-GymnasiumWestring 11 Offenbacherstraße 2876829 Landau 76863 HerxheimTel.: 06341-134800 Tel.: 07276-919944Fax: 06341-134809e-mail:e-mail:hallmes@gmx.dehans.allmendinger@beratung.bildung-rp.deRundschreiben August 2013An die Damen und Herren Fachkonferenzleiter für Sozialkunde im Bezirk PfalzLiebe Kolleginnnen und Kollegen,zu Beginn des neuen Jahres wünsche ich Ihnen einen guten Start verbunden mit denbesten Wünschen für Ihr persönliches und berufliches Wohlergehen im Jahr 2013.Eine kleine Bitte im Voraus. Leiten Sie diesen Rundbrief wenn möglich elektronischan Ihre Kolleginnen und Kollegen weiter, weil dann die in den AbschnittenFortbildungen und Veranstaltungen eingefügten Links mit `Strg+klicken´ direktangesteuert werden können. Falls dies nicht möglich ist können auch auf meinerFachberaterseite die entsprechenden Informationen und auch die Rundschreibendigital abgerufen werden.http://rfb.bildung-rp.de/rfb/allmendinger-hans.html1. FachkonferenzbesucheIch biete selbstverständlich auch im kommenden Schuljahr wieder die Möglichkeit an,mich zu Fachkonferenzen einzuladen. Schulen, die schon seit längerer Zeit keinenBesuch mehr bekommen haben werde ich vorrangig behandeln, bzw. auf diesezukommen. Aber auch die anderen Schulen sollen die Möglichkeit haben, sich überneue Dinge zu informieren oder Unterstützung in ´alten´ zu bekommen. FallsFachkonferenzen geplant werden, zu denen ich eingeladen werden soll, bitte ichwegen der Terminierung um rechtzeitige Rücksprache. IGSen in meinemBeratungsbezirk möchte ich besonders darauf hinweisen, dass frühzeitige Besuchevon Fachberatern Hilfen bieten können, wenn es um die Frage des Übertritts in dieMSS geht. Auch unter diesem Aspekt werbe ich dafür, mich und die Kollegen zuFachsitzungen einzuladen.

Hans Allmendinger, StD<strong>Regionale</strong>r Fachberater für Sozialkunde an Gymnasien, IGS,Freie Waldorfschulen und Kollegs im Bezirk Pfalzdienstlich:privat:Otto-Hahn-GymnasiumWestring 11 Offenbacherstraße 2876829 Landau 76863 HerxheimTel.: 06341-134800 Tel.: 07276-919944Fax: 06341-134809e-mail:e-mail:hallmes@gmx.dehans.allmendinger@beratung.bildung-rp.de<strong>Rundschreiben</strong> <strong>August</strong> <strong>2013</strong>An die Damen und Herren Fachkonferenzleiter für Sozialkunde im Bezirk PfalzLiebe Kolleginnnen und Kollegen,zu Beginn des neuen Jahres wünsche ich Ihnen einen guten Start verbunden mit denbesten Wünschen für Ihr persönliches und berufliches Wohlergehen im Jahr <strong>2013</strong>.Eine kleine Bitte im Voraus. Leiten Sie diesen Rundbrief wenn möglich elektronischan Ihre Kolleginnen und Kollegen weiter, weil dann die in den AbschnittenFortbildungen und Veranstaltungen eingefügten Links mit `Strg+klicken´ direktangesteuert werden können. Falls dies nicht möglich ist können auch auf meinerFachberaterseite die entsprechenden Informationen und auch die <strong>Rundschreiben</strong>digital abgerufen werden.http://rfb.bildung-rp.de/rfb/allmendinger-hans.html1. FachkonferenzbesucheIch biete selbstverständlich auch im kommenden Schuljahr wieder die Möglichkeit an,mich zu Fachkonferenzen einzuladen. Schulen, die schon seit längerer Zeit keinenBesuch mehr bekommen haben werde ich vorrangig behandeln, bzw. auf diesezukommen. Aber auch die anderen Schulen sollen die Möglichkeit haben, sich überneue Dinge zu informieren oder Unterstützung in ´alten´ zu bekommen. FallsFachkonferenzen geplant werden, zu denen ich eingeladen werden soll, bitte ichwegen der Terminierung um rechtzeitige Rücksprache. IGSen in meinemBeratungsbezirk möchte ich besonders darauf hinweisen, dass frühzeitige Besuchevon Fachberatern Hilfen bieten können, wenn es um die Frage des Übertritts in dieMSS geht. Auch unter diesem Aspekt werbe ich dafür, mich und die Kollegen zuFachsitzungen einzuladen.


2. Abitur 2012/131. Die Anzahl der beanstandeten Abiturarbeiten ist im Vergleich zum letzten Jahrnochmals zurückgegangen. Hier sei auf die alljährliche Fortbildung imSeptember in Speyer hingewiesen, die viele der gemachten Fehler vermeidenhilft. Der Termin für die Veranstaltung in diesem Jahr ist der 26.September (Anmeldenummer 131301301 unter https://tis.bildungrp.de/web/guest/catalog/detail?tspi=57731_). Hier können auch Fragen zuden Neuregelungen ab dem diesjährigen Abitur hinsichtlich dermündlichen Prüfung besprochen werden.2. Ab dem kommenden Jahr finden die Abiturarbeiten nach der neuenRegelung für die MSS statt. Eine Abstufung ist dann nicht mehrnötig/möglich (Ausnahme sind die Schüler, die nach der altenPrüfungsordnung geprüft werden (i.d.R. Repetenten)). Alle Aufgabenwerden dann im Leistungskursniveau formuliert. Die weiterenVeränderungen können im aktuellen <strong>Rundschreiben</strong> zur AbiPrOnachgelesen werden. Dieses kann über die Fachberaterseite Sozialkundeabgerufen werden unter:(http://rfb.bildung-rp.de/sozialkunde/materialien/aktuelles.html)3. Die wichtigsten Hinweise in Kürze:- Die Angemessenheit der Menge an Aufgabenstellungen darf nicht aus denAugen verloren werden, damit einen Vergleichbarkeit der eingereichtenAufgabestellungen gewährleistet bleibt. Daher haben wir in der Checklisteeine gewisse Eingrenzung vorgenommen.- Die AFB müssen den Operatoren eindeutig zugeordnet werden. Hierkönnen die Vorschläge der EPAs durchaus übernommen werden.Aufgabestellungen mit mehreren Operatoren sind zu vermeiden und zuentzerren.- Abituraufgaben, die im Stark-Verlag erscheinen können als Anregunggenutzt werde, dürfen aber nicht einfach übernommen werden. ImGegensatz zu den letzten Jahren war diesmal nur wenig in dieser Hinsichtzu bemängeln.- Soziologische/sozialpolitische Themenstellungen dürfen nicht sein, da sieim Halbjahr 11/1 dem Lehrplan zugeordnet sind und somit als Schwerpunktfür das Abitur nicht relevant sein dürfen.- Gerade im Fach Sozialkunde muss auf die Aktualität der Fragestellungenund Materialien geachtet werden. Historische Bezüge sind möglich, dürfenaber nicht als Schwerpunkt behandelt werden.- Die eingereichten Aufgabestellungen sollen eine richtige Auswahlermöglichen. Arbeiten, bei denen uns dies nicht gewährleistet scheint,werden als Monita zu Wiedereinreichung zurückgegeben.


Eine wirklich große Hilfe ist die Checkliste. Wenn diese konsequentabgearbeitet wird, sind formale Fehler zu minimieren. Bei Unsicherheitenkönnen Sie mich gerne kontaktieren. Herr Wimmi, Herr Willig und ich werdenauch in diesem Jahr vor den Herbstferien wieder eine Veranstaltung zumschriftlichen Abitur anbieten (s.o.).3. MSS-ReformZwei Fragen scheinen hier im Moment die Kollegengemüter zu bewegen. Erstens,wie sollen die Sternchenthemen, d.h. die Anteile der jeweiligen anderen Fächer imeigentlichen Fachunterricht berücksichtigt werden. Zweitens, wie sollen im Jahr 2014die mündlichen Prüfungen ablaufen.1. Inzwischen ist die Lehrplananpassung veröffentlicht worden und sollte ingedruckter Form auch in jeder Schule vorliegen.Falls nicht, bitte über die Schulleitungen nachhaken oder in dringenden Fällen direktim Netz abrufen unter:http://gymnasium.bildung-rp.de/fileadmin/user_upload/gymnasium.bildungrp.de/downloads/Lehrplananpassung_gesellschaftswissenschaftliches_Aufgabenfeld_S_II_Druck.pdfHier werden die jeweiligen Anteile des `anderen´ Faches deutlich. V.a. in derJahrgangsstufe 13 boten sich die Themen für eine engere Verzahnung der Inhaltebeider Fächer an:„Gegenstand des Kurses 13 sind globale Zusammenhänge sowie globaleZukunftsprobleme. Dabei wird im Teilthema 1 der Prozess der Globalisierung in allseinen Facetten beleuchtet. Hierbei wird an ökonomische Zusammenhänge, die inder 11. Jahrgangsstufe vermittelt wurden, angeknüpft, doch werden auch weitereDimensionen der Globalisierung thematisiert und die Argumentationsmuster derGlobalisierungskritik untersucht.Gesellschaftliche Auswirkungen stehen im Mittelpunkt des 2. Teilthemas.Ursprünglich geografische Fragestellungen (Verteilung und Wachstum derWeltbevölkerung, Prozess der Verstädterung) werden hierbei mit sozialkundlichenThemen (Migration, Zuwanderungspolitik) kombiniert.Ein ähnlicher Zugriff wurde bei Teilthema 3 gewählt, der über die Bestandsaufnahmeder Weltprobleme Nahrung, Energie und Klima deutlich hinausgeht. Dabei kannalternativ zur Frage der Nahrungsmittelproduktion die Ressource Wasser behandeltwerden. Die Betrachtungsweise der Themen ist eine spezifisch politische – sowohldie deutsche Energiepolitik als auch die weltweite Klimapolitik werden in den Blickgenommen.Das abschließende Teilthema 4 vereinigt die bisherigen Betrachtungen unter derÜberschrift „Politik im Zeitalter der Globalisierung“. Die Teilthemen 1 bis 3 führten zurEinsicht in die Notwendigkeit supranationaler Regelungen. Nun gilt es, Chancen undGrenzen globalen politischen Handelns in den Blick zu nehmen.


Damit das Verantwortungsbewusstsein für die Nutzung der Erde gefördert werdenkann, ist die Bildung für nachhaltige Entwicklung durchgängiges Prinzip.“(Auszug aus der Lehrplananpassung zum Jg. 13 im LK Ek)Schade ist in diesem Zusammenhang natürlich, dass die Verlage nicht schnell genugauf die veränderten Anforderungen an die Lehrwerke reagieren konnten, so dassman jetzt an den Schulen durch die Schulbuchausleihe 6 Jahre an nicht aktuelleLehrwerke gebunden ist, wenn man diese eingeführt hat.Der Schöningh-Verlag hat trotzdem ein Lehrwerk für das neue Grundfachangekündigt, dessen erster Band für die Jahrgangsstufe 11 im Februar 2012erscheinen soll. Der Band für die Jge. 12 und 13 ist inzwischen erschienen. Es ist wiedie Vorläufermodelle auch auf den rheinland-pfälzischen Lehrplan abgestimmt undbildet eine gute Grundlage für die Arbeit im Grundkurs. Bei der Weiterführung derSchulbuchausleihe sollte dieses Lehrwerk mit beachtet werden.Beim Besuch verschiedener Fachgruppen hat sich gezeigt, dass die Kollegeninzwischen sehr pragmatisch an die Besonderheiten des Jg. 13 herangehen.Präferiert werden fachübergreifende Arbeitsgruppen, die für die jeweils andereFachgruppe Materialien und Unterrichtsideen bereitstellen, mit denen fachlich für dieMSS angemessen unterrichtet werden kann. Dies könnte auch eine Anregung füreinen gemeinsamen Fachstudientag oder gemeinsame Fachsitzungen sein.2. Die Handreichungen zum angepassten Lehrplan sind inzwischen erschienen.Und können auch aus der Fachberaterseite heraus abgerufen werden:http://rfb.bildung-rp.de/sozialkunde/materialien/aktuelles.htmlZur Orientierung die Gliederung der einzelnen Teile:Heft 1: Hinweise für das Fach Geschichte:Jahrgangsstufe 13I. Teilthema 2: Handlungsfeld EuropaII. Teilthema 3: Globale Krisen und Herausforderungen des 21. JahrhundertsIII. Der Islam und die westliche WeltIV. China: Macht der Zukunft?Heft 2: Hinweise für Erdkunde und Sozialkunde:2.1 Hinweise zu den sozialkundlichen Anteilen im Leistungsfach Erdkunde2.2 Hinweise zu den geografischen Anteilen im Leistungsfach Sozialkunde2.3 Hinweise zur Umsetzung des Lehrplanes im Grundfach Sozialkunde/Erdkunde2.4 Ruanda – Lehrplan- und Unterrichtsthema im gesellschaftswissenschaftlichenAufgabenfeld in den Jahrgangsstufen 11 bis 13 der gymnasialenOberstufe (Mainzer Studienstufe)Heft 3: Hinweise für Sozialkunde und Erdkunde:Hinweise zur Lehrplananpassung im Leistungsfach Sozialkunde;Lehrwerke, Fachzeitschriften, didaktische Materialien und Unterrichtseinheitenzu zentralen Teilaspekten der Lehrplananpassung im LeistungsfachSozialkunde;


Lehrwerke, Fachzeitschriften, didaktische Materialien und besonderemethodische Zugänge zuA) den geografischen Anteilen im Leistungsfach SozialkundeB) den sozialkundlichen Anteilen im Leistungsfach ErdkundeC) zum Grundfach Erdkunde/Sozialkunde4. UrheberrechtVom deutschen Städtetag ist dazu im Dezember 2012 eine Stellungnahme an die Mitglieder(in vielen Fällen ja die Schulträger) und Mitgliedsverbände weitergeleitet worden, die unterdemselben Link eingesehen werden kann.5. FortbildungenFortbildungsangebote PL Rheinland-Pfalzhttp://rfb.bildung-rp.de/sozialkunde/veranstaltungen-und-termine.htmlFortbildungsangebote ZWW der JGU Mainzhttp://www.zww.uni-mainz.de/1732.phpFächerübergreifende Angebote ZWW:http://www.zww.uni-mainz.de/882.phpFortbildungsangebote ILF MainzEs gibt für das neue Jahr eine aktualisierte Vereinbarung zwischen der KMK und denVerlagen zum Umgang mit dem Urheberrecht im schulischen Alltag, die unter Verwendungdes folgenden Links eingesehen werden kann: http://rfb.bildungrp.de/sozialkunde/materialien/aktuelles.htmlhttp://www.ilf-mainz.de/index.php/veranstaltungen-desilf/lehrerabteilung/gesellschaftswissenschaftenFortbildungsangebote des EFWI in Landauhttp://www.efwi.de/nc/veranstaltungen.htmlFortbildungsangebote der Fritjof-Nansen-Akademie Ingelheim:https://www.wbz-ingelheim.de/index.php?id=24


6. LiteraturDietmar Schug, regionaler Fachberater für Sozialkunde im Koblenzer Bezirk hat sichdankenswerterweise die große Mühe gemacht, einen Großteil der aktuellen Lektürezur Kompetenzorientierung und zum Umgang zum Umgang mit Heterogenität imFach Sozialkunde zu sichten und in einem Aufsatz zu bewerten. Dieser kannkomplett von der Fachberaterseite heruntergeladen werden (http://rfb.bildungrp.de/sozialkunde/materialien/fachdidaktik-fachmethodik-unterrichtlichelernarrangements-praktisch.html).Er zeigt dabei Chancen aber auch Problempunktein der Anwendung im Fach auf – gut lesbar, mit sehr ausführlicher Literaturliste, alsEinstieg in die Auseinandersetzung sehr zu empfehlen.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!