12.07.2015 Aufrufe

Semesterprogramm der „Brücke“

Semesterprogramm der „Brücke“

Semesterprogramm der „Brücke“

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN
  • Keine Tags gefunden...

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Winter 2010/2011<strong>Semesterprogramm</strong> <strong>der</strong> „Brücke“


SEMESTERPROGRAMM> Wintersemester 2010/2011Inhaltsverzeichnis02 Das Internationale Zentrum „Die Brücke“07 Projekte <strong>der</strong> „Brücke“12 Beratung15 Sprachkurse21 Das <strong>Semesterprogramm</strong> <strong>der</strong> „Brücke“22 Veranstaltungen Oktober32 Veranstaltungen November39 Veranstaltungen Dezember43 Veranstaltungen Januar47 Veranstaltungen Februar48 Anfahrt48 Vereine> ImpressumHerausgeberInternational Office <strong>der</strong> WWU Münster„Die Brücke“Wilmergasse 248143 MünsterTelefon 0251 83-22228RedaktionJoachim Sommer (verantwortlich)Gestaltungskonzept, Satz und Layoutgoldmarie design, Hövel & Broda GbRwww.goldmarie-design.deFotos> „Die Brücke“> Judith KraftDruckDruckerei Buschmann GmbH & Co. KGAuflage2.500 Exemplare


DIE BRÜCKE2|3> Was ist „Die Brücke“?„Die Brücke“ ist die zentrale Betreuungseinrichtung<strong>der</strong> WWU für ihre internationalen Studierenden. Einqualifiziertes, internationales Team steht den Studierendentäglich von 10.00–23.00 Uhr mit einem breitenAngebot zur Verfügung.> Soziale Beratung und Betreuung> Ansprechpartner/innen für Auskünftevon 10.00–23.00 Uhr> Administrative Hilfen(Kontakt zu Behörden, Ausfüllen von Formularen etc.)> Sorgentelefon (anonym)> Unterstützung im Studium> Einführungsveranstaltungen und Tutorien fürinternationale Erstsemester> Informationen zur Hochschule und zumHochschulstandort Münster> Sitzungsräume für ausländische Studierendenvereine> Stipendien- und Rückkehrberatung> Betreuung und Beratung internationaler Alumni> Doktoranden/innen-Betreuung> Kultur- und Freizeitangebote> Konzerte, Filme, Lesungen, Theateraufführungen> Län<strong>der</strong>kundliche Veranstaltungen <strong>der</strong>unterschiedlichen Studierendenvereine> Sprachtandems, internationale Stammtische> Schach-, Volleyball- und Fußballturniere> Exkursionen und Ausflüge> Zeitschriften> Die Brücke verfügt über zahlreiche in- und ausländischeZeitschriften.> Bibliotheken> Chinesische BibliothekFreitags, 12.30–14.00/14.30 Uhr, Raum 108> Iranische BibliothekFreitags, 15.00–17.00 Uhr, Raum 108> Koreanische BibliothekFreitags, 14.00–17.00 Uhr, Raum 107> Ungarische Bibliothek29. Oktober, 26. November, 28. Januar,18.00–20.00 Uhr, Raum 108> Caféteria „Café Couleur“> preisgünstiges Mittagessen> Kaffee und Kuchen> 20 internationale Zeitungen und Zeitschriften> mehrsprachige Bibliothek> CONNECTA International> Fachmesse für internationale Studierende,Doktorand/innen, Absolvent/innen und Alumni> Messebüro in <strong>der</strong> Brücke> AdresseInternationales Zentrum „Die Brücke“Wilmergasse 248143 Münster> Café Couleur – Information/ServiceMontag–Freitag 10.00–23.00 UhrTelefon 0251 83-22229Am Wochenende wird bei Bedarf (Veranstaltungen etc.)geöffnet. Raumanträge im Café Couleur o<strong>der</strong> im Sekretariat.


DIE BRÜCKE4|5> Mitarbeiterinnen & MitarbeiterMazen Al-Kazak (Jordanien), Echarif Azzedine (Marokko), CorneliaBäumer (Deutschland), Luciano Januário de Sales (Brasilien),Ana Golemi (Albanien), Johanna Hömberg (Deutschland), PatrickJödicke (Deutschland), Sven Kluge (Deutschland), Mustapha Lachane(Marokko), Soo San Lee (Korea), Munzir Mohamed (Sudan),Zoriana Mykhalchyshyn (Ukraine), Petya Nikolova (Bulgarien),Ioana Popa (Rumänien), Sarah Jüttner (Deutschland), KarinScheimann (Deutschland), Peter Schreckenbach (Deutschland),Joachim Sommer (Deutschland), Katrin Terwiel (Deutschland),Chris Wahlig (USA), Ahmad Zyadeh (Jordanien),Es fehlt: Emre Erdem (Türkei)


DIE BRÜCKE > PROJEKTE 6|7> Leitung <strong>der</strong> „Brücke“Raum 103Sprechzeiten08.00–12.00 UhrKontakt Joachim SommerTelefon 0251 83-22228Fax 0251 83-22219E-Maildiebruecke@uni-muenster.de> SekretariatRaum 104Montag–Freitag 08.00–13.00 Uhr undMontag 13.30–16.00 UhrKontakt Karin ScheimannTelefon 0251 83-21869Fax 0251 83-22454E-Mailkarin.scheimann@uni-muenster.deInternet www.uni-muenster.de/diebruecke> Sprach-TandemWir vermitteln Sprachpartner/innen!Informationen hierzu bekommt ihr in <strong>der</strong> Brücke.Kontakt Mazen Al-Kazak, Azzeddine Echharif,Katrin TerwielE-Mailbruecke_tandem@hotmail.deTelefon 0251 83-22229> Das SorgentelefonAlle Anfragen – ob telefonisch o<strong>der</strong> per Mail – werdenanonym behandelt. Unser Motto: „Hilfe zur Selbsthilfe“.Nach Bedarf können wir individuelle Sprechzeiten fürDich einrichten! Immer erreichbar unter:E-Mailsorgentelefon-bruecke@live.deKontaktE-MailChris Wahligwahlig@uni-muenster.de> CONNECTA-MessebüroRaum 102 (1. Etage)Die WWU organisiert seit 2006 zusammen mit <strong>der</strong> StadtMünster die CONNECTA International, eine Kontaktmessespeziell für internationale Studierende, Dotorand/innen,Wissenschaftler/innen, Alumni und Absolvent/innen.Die CONNECTA bietet die Gelegenheit zum Austauschund zur Begegnung mit international tätigen Organisationen,Wirtschafts- und Dienstleistungsunternehmen,Behörden und Verbänden. Hier können u.a. Kontaktegeknüpft und die Berufsprofile in den unterschiedlichenBranchen kennen gelernt werden.Die fünfte CONNECTA findet wie<strong>der</strong> im Mai 2012 statt.Koordination Cornelia BäumerTelefon 0251 83-21879Internet www.connecta.uni-muenster.deE-Mailconnecta@uni-muenster.de


PROJEKTE10|11> Korrekturhilfen Sprach-Tandembeistudentischen ArbeitenWir vermitteln Sprachpartner!Bist du ausländischer Studieren<strong>der</strong>? Fühlst du dich inInformationen <strong>der</strong> deutschen hierzu Sprache bekommt (Grammatik, ihr in Rechtschreibung,<strong>der</strong> Brücke.Ausdruck) unsicher?> KontaktSarah Gemeinsam Jüttner, mit Helena dem „Verein Ntikbasani zur För<strong>der</strong>ung des StudiumsE-Mail: im Alter“ bruecke_tandem@hotmail.devermitteln wir Kontakte zu Menschen aus entsprechenden0251 Fachrichtungen 83-22229 (z.B. Medizin, Naturwissen-Telefon:schaften, Betriebswirtschaft usw.) und führen Korrekturenvon Hausarbeiten, Praktikumsberichten, Bachelor-,Master-, Diplom- o<strong>der</strong> Magisterarbeiten usw. durch.> Das Sorgentelefon <strong>der</strong> „Brücke“Alle Für Hausarbeiten Anfragen – ob meldet telefonisch euch o<strong>der</strong> am Info-Bereich per Mail – im Caféwerden Couleur anonym <strong>der</strong> Brücke. behandelt.Unser Motto: „Hilfe zur Selbsthilfe“Kontakt Johanna und Patrick (Brücke-Team)Immer Telefon erreichbar 0251 unter: 83-22229E-Mail: Sorgentelefon-bruecke@live.deTel.: Für Korrekturen 0251 83-21941 von Bachelor-, Master-, Magister- undDienstag: Diplomarbeiten meldet 18.00–20.00 euch beim Uhr „Verein zur För<strong>der</strong>ungdes Studiums (nach im Absprache Alter“. auch an<strong>der</strong>e Tage möglich)Das Kontakt Sorgentelefon <strong>der</strong> Dr. Brücke Gerhild ist Conrad unabhängig von jeglichenOrganisationen gerhild.conrad@gmx.deund Institutionen.Telefon 0251 7779924> Doktorand/innenbetreuungWalter Funkeannemarie.funke@gmx.deEin Telefon <strong>Semesterprogramm</strong> 02501 70979 für internationale Promotionsstudent/innen:- Beratungsangebote - Seminarreihen -Lektürekurse - Exkursionen -> Offene Sprechstunde> Dienstag u. Donnerstag: 15.00–17.00 UhrRaum 104> Veranstaltungsreihe> dienstags, jeweils 18.00–20.00 Uhr14.10., 04.11., 16.12., 13.01., 03.02.;Raum 106> Tagesseminare> freitags, jeweils 10.00–18.00 Uhr31.10. Exposé, 13.02. Parallelanfor<strong>der</strong>ungen;Raum 106> Län<strong>der</strong>abende in <strong>der</strong> Brücke> LektürekursEintauchen in eine fremde Kultur – mit allem was dazu> gehört: donnerstags, Land, Leute, jeweils Kultur, 18.00–20.00 Kulinarisches. Uhr: Möglich machtdas 23.10., die Reihe 06.11., „Län<strong>der</strong>abend“, 20.11., 04.12., die 18.12., das 08.01., Erstsemesterbüro22.01.,05.02. <strong>der</strong> „Brücke“ in Zusammenarbeit mit dem Raum Lehrgebiet 106Deutsch als Fremdsprache und den ausländischen> Promovenden Studierendenvereinen Café für das kommende Semester> organisiert donnerstags, hat. jeweils 18.00–20.00 Uhr27.11., 11.12., 29.01.;Studierende Raum 106 aus aller Welt stellen an verschiedenenAbenden ihre Herkunftslän<strong>der</strong> vor.> Exkursionen> Tunesien 15. November Enschede, Mittwoch, 03.11.2010> Kurdistan 19. Dezember Weihnachtsfeier,Mittwoch, 17.11.2010> Russland 15. Januar Kegeln Mittwoch, 01.12.2010Georgien Mittwoch, 15.12.2010> Workshop Rumänien Schreibwerkstatt Mittwoch, 19.01.2010> Samstag 06. Dezember + 10. Januar von 10.00–18.00Uhr Bitte beachten Sie: Diese Angaben sind ohne Gewähr.Es Raum kann eine 106 kurzfristige Än<strong>der</strong>ung des Län<strong>der</strong>themenabendsgeben!> Bibliotheksführung> Die 24. Veranstaltungen Oktober ab 15.00 fangen Uhr jeweils um 19.00 Uhr imCafé ULBCouleur an.> Angebote Wenn Ihr Lust in englischer habt, könnt Sprache Ihr uns bei <strong>der</strong> Organisation> und Abendveranstaltungen Durchführung mit Ideen 22.10., und 26.11., Tatkraft 17.12., unterstützen! 21.01.;jeweils ab 18.15 UhrRaum 106> Sprechstunde 17.00–19.00 Uhrin Raum 104 (12.11., 03.12., 14.01., 04.02.)> Unterstützungsangebot Deutsch> Mo. + Fr. 10.00–12.30 UhrDo. 11.00–13.00 UhrRaum 107/ 108> KontaktOrt: Internationales Zentrum „Die Brücke“;Raum 104Tel.: 0251 83-21941E-Mail: doktorandenbetreuung@gmx.de


BERATUNG12|13> Integration und SozialberatungWir bieten für Studierende mit Migrationshintergrundeinen Infopoint als Erstkontaktstelle mit Informationenüber Zuständigkeiten im Bereich des Studiums (Fachbereiche)und des Lebensalltags (Wohnen, Arbeiten,Finanzierung etc.) und sind eine zentrale Koordinierungsstellefür Beratungs- und Betreuungsangebote, die dasAuslän<strong>der</strong>studium berühren.Unser Ziel ist es, eine schnelle Orientierung und Integrationinnerhalb von Münster zu erreichen.Kontakt Peter SchreckenbachSprechzeiten dienstags, mittwochs09.00–12.00, 13.00–15.00 Uhrdonnerstags 14.00–18.00 UhrTelefon 0251 83-25230E-MailPeter.Schreckenbach@uni-muenster.deOrt Raum 01> Rund ums alltägliche StudiumBeratung und Unterstützung für StudentinnenTerminabsprache (und nach Vereinbarung)FreitagsOrtKontakt09.15–09.30 Uhr,anschließend Beratung bis 12.30 UhrRaum 107 <strong>der</strong> BrückeAnne NeugebauerFrauenForschungsStelle Münster e.V.Achtermannstraße 10–12Telefon 0251 511195E-Maila.neugebauer@muenster.deOffene Beratung dienstags 10.00–12.00 Uhr und nachVereinbarung> Sprechstunde für ausländischeErstsemesterDie Beratungssprechstunde ist offen für alle ausländischenErstsemester, Sprachkursteilnehmer/innen und Studieninteressierten.Studierende aus höheren Semestern bieten Euch:> Unterstützung rund um das Studium (Orientierung an<strong>der</strong> WWU und am Fachbereich)> Hilfestellungen bei Schwierigkeiten im Alltag(Wohnen, Arbeiten, Finanzierung)> Informationsveranstaltungen für ausländischeStudienanfänger/innen> Tipps zu Freizeit- und UnterhaltungsmöglichkeitenAuch bei an<strong>der</strong>en Fragen versuchen wir in Zusammenarbeitmit wichtigen Institutionen (Studierendensekretariat,Behörden, Studentenwerk, etc.) weiterzuhelfen.Eine Anmeldung ist nicht erfor<strong>der</strong>lich, es können auchTermine außerhalb <strong>der</strong> Sprechzeiten vereinbart werden.Sprechzeitendienstags 14.00–17.00 Uhrmittwochs 16.00–18.00 Uhrdonnerstags 10.00–12.00 UhrDie Sprechzeiten können sich im Laufe des Semestersän<strong>der</strong>n (bitte erfragen unter 83-22229)> Behördensprechstunde(nach vorheriger Anmeldung)Wir begleiten ausländische Studierende und Gastwissenschaftler/innenzur Auslän<strong>der</strong>behörde, Krankenkasse,etc. o<strong>der</strong> helfen bei <strong>der</strong> Eröffnung eines Bankkontos.Auf Anfrage können wir auch eine Begleitung zu an<strong>der</strong>enInstitutionen anbieten. Einfach nachfragen.Immer dienstags um 10.00 Uhr.Kontakt Johanna, Petya, IrisE- Mail erstsemester@uni-muenster.deTelefon 0251 83-21941 (in den Sprechzeiten)Ort Raum 208


BERATUNG> SPRACHKURSE14|15> Kursvergabe AStA-SprachkurseMontag, 18.10.2010, 20.00 Uhr> Sprechstunde des IDSAV e. V.Der iranisch-deutsche Studenten- und AkademikervereinMünster e.V. möchte allen Studierenden <strong>der</strong>Hochschulen in Münster, sowohl Neuankömmlingenals auch „Alteingesessenen“, die Gelegenheit geben,Informationen rund ums Studium und das Leben inMünster zu erhalten.Aufgrund unserer persischen (muttersprachlichen)Kenntnisse können wir beson<strong>der</strong>s für iranischeStudentInnen mit geringen Deutschkenntnissen vongroßer Hilfe sein.Mittwochs ab dem 13. Oktober, 18.00–20.00 Uhr,Raum 107, jedoch NICHT am 27.10, 10.11, 24.11, 08.12.VeranstalterKontaktIDSAV e.V.www.idsav.netDer AStA bietet zum Wintersemester 2010/2011 wie<strong>der</strong>zahlreiche Sprachkurse an: Arabisch, Bulgarisch,Chinesisch, Englisch, Französisch, Griechisch, Igbo,Italienisch, Japanisch, Koreanisch, Kurdisch, Nie<strong>der</strong>ländisch,Norwegisch, Persisch, Polnisch, Portugiesisch(Brasilianisches Portugiesisch), Rumänisch, Russisch(auch Wirtschaftsrussisch), Spanisch, Türkisch ...Kursvergabe und Terminabsprache:Ab Montag, 18. Oktober 2010 um 20.00 Uhr im CaféCouleur des Internationalen Zentrums <strong>der</strong> UniversitätMünster, „Die Brücke“, Wilmergasse 2, 1. Obergeschoss.Die E-Mailadresse/Telefonnummer <strong>der</strong> Lehrkraft erhaltenSie unter: lingua_ms@yahoo.deDie Anmeldung ist beim AStA <strong>der</strong> Uni Münster und in<strong>der</strong> „Brücke“, Wilmergasse 2, möglich (auf den Anmeldelistenstehen auch die Termine <strong>der</strong> Kursvergabe unddie Kontaktdaten <strong>der</strong> Lehrkräfte).Die Vergabe und Aufteilung <strong>der</strong> AStA-Sprachkursefindet in <strong>der</strong> Brücke statt.KontaktE-MailSamir Mubaydlingua_ms@yahoo.de> ArabischZu jedem Semester beginnen neue Sprachkurse desAStA in verschiedenen Stufen. Zur Einstufung in denpassenden Kurs sind kostenlose, unverbindlicheProbestunden möglich. Bei Fragen o<strong>der</strong> um Genauereszu erfahren wendet euch an:Kontakt Samir MubaydTelefon 0251 2489854Mobil 0176 61079955E-Mailarabisch.a-z@uni-muenster.deVeranstalter AStA


SPRACHKURSE-16|17> Bulgarisch für AnfängerInnenTeilnehmerkreis: Der Kurs wendet sich an Interessierte,die mehr über die bulgarische Sprache und Kulturerfahren wollen. Es werden Grundlagen <strong>der</strong> bulgarischenSprache vermittelt sowie die vielschichtige Kultur diesesLandes im Südosten Europas beleuchtet.Für die Teilnahme ist keine Gebühr zu entrichten!Kontakt Petya NikolovaTelefon 0251 83843380Mobil 0176 63174618E-Mailpetya_niko@yahoo.deVeranstalter Bulgarischer Akademischer Verein„Paisii“> Griechisch für AnfängerDer Sprachkurs Griechisch für Anfänger richtet sich analle, die sich für die griechische Sprache und Kulturinteressieren.Lehrbuch: Kalimera – Griechisch für AnfängerUnterrichtszeiten: Werden nach den AStA-Kursvergabetreffenim Oktober bekannt gegeben.> Griechisch für Anfänger IIDieser Sprachkurs dient als Fortsetzung des erstenKurses. Das Erlernte wird weiter ausgebaut und gefestigt.Lehrbuch: Kalimera – Griechisch für AnfängerUnterrichtszeiten: Freitags, 19.30–20.30 Uhrin <strong>der</strong> Brücke, Raum 107> Griechisch für Fortgeschrittene(Konversationskurs)Diese Kursstufe richtet sich an Teilnehmer, die schonseit mindestens 2 Jahren Griechisch gelernt haben,o<strong>der</strong> bereits schon Anfangskenntnisse besitzen. DasHauptaugenmerk des Kurses liegt in <strong>der</strong> Konversation.Lehrbücher: diverse MaterialienUnterrichtszeiten: Freitags 18.00–19.30 Uhrin <strong>der</strong> Brücke, Raum 107> KoreanischDienstagsOrtOrtMittwochs18.00–19.30 UhrFortgeschrittene IRaum 107 <strong>der</strong> Brücke19.30–21.00 UhrAnfänger I & IIRaum 107 <strong>der</strong> Brücke18.00–19.30 UhrAnfänger II & IIIAnmeldung ist erfor<strong>der</strong>lich!Kursbeginn Einstieg zu je<strong>der</strong> Zeit möglichKontakt Mi Young Park, info@koreainstitut.deTelefon 0251 24640070176 24090436Veranstalter Korea InstitutKoreanische Schule MünsterInternet www.koreainstitut.de


SPRACHKURSE 18|19> SpanischAlle unten genannten Kurse finden im Raum 108 <strong>der</strong>Brücke statt!> Unterstützungsangebot DeutschGetragen von ehemaligen Lehrerinnen des staatlichenStudienkollegs und des Abendgymnasiums:Montags:18.00–20.00 UhrAnfänger I (ohne Vorkenntnisse)20.00–22.00 UhrFortgeschrittene IDieses Angebot eröffnet ausländischen Studierendendie Möglichkeit, ihre deutschen Sprachkenntnisse zuerweitern bzw. zu vertiefen, insbeson<strong>der</strong>e zur Vorbereitungauf notwendige Sprachprüfungen.Dienstags:Donnerstags:16.30–18.00 UhrAnfänger I für Uni-Angestellte18.00–20.00 UhrAnfänger III (mit Vorkenntnissen)20.00–21.30 UhrKonversationskurs16.30–18.00 UhrAnfänger II für Uni-Angestellte(mit geringen Vorkenntnissen)18.00–20.00 UhrAnfänger II(mit geringen Vorkenntnissen)20.00–21.30 UhrAnfänger I (ohne Vorkenntnisse)In <strong>der</strong> vorlesungsfreien Zeit gibt es KOMPAKTKURSESpanisch.Kontakt Tomás Pena BecerraTelefon 0251 522838E-Mailpena55@gmx.deIm Mittelpunkt steht die Behandlung grundlegen<strong>der</strong>Kapitel <strong>der</strong> deutschen Grammatik. Außerdem werdenspezielle Übungen zum Schreiben von Texten und zurSprachpraxis angeboten.Dieser Kursus findet insgesamt dreimal wöchentlichstatt (es gibt also drei verschiedene Gruppen, die sichjeweils einmal pro Woche treffen), für die Teilnahmewird ein mittleres Niveau vorausgesetzt.Interessent/innen sind herzlich eingeladen, zu einem<strong>der</strong> Termine in die „Brücke“ zu kommen; eine vorherigeAnmeldung per Mail (über sven.kluge@uni-muenster.de)ist ebenfalls möglich.ZeitOrtKontaktOrtmontags und freitagsvon 10.00–12.30 Uhrdonnerstags von 11.00–13.00 UhrRaum 108 <strong>der</strong> BrückeDr. Sven KlugeRaum 104, Internationales Zentrum„Die Brücke“Telefon 0251 83-21941(während <strong>der</strong> Sprechzeiten)


20|21> Wintersemester 2010/2011Hinweis:Alle Veranstaltungen finden – soweit nicht an<strong>der</strong>sangegeben – im Café Couleur <strong>der</strong> „Brücke“ statt.Die Inhalte <strong>der</strong> Veranstaltung liegen in <strong>der</strong> Verantwortung<strong>der</strong> jeweiligen VeranstalterInnen!Die Brücke behält sich vor, die einzelnen Veranstaltungstextezu kürzen. Alle Angaben ohne Gewähr.


OKTOBER 22|23> BibliothekenJeden Freitag während des Semesters:14.00–17.00 Uhr Koreanische BibliothekRaum 10712.30–14.00/14.30 Uhr Chinesische BibliothekRaum 10815.00–17.00 Uhr Iranische BibliothekRaum 108> Offenes Seminar zur InterreligiösenBildungDonnerstags, 21.10.2010–10.02.2011, 16.00–18.00 UhrIn Münster leben Studierende und auch an<strong>der</strong>e Bürgermit den unterschiedlichsten Religionen. Oftmals weißman über die jeweils an<strong>der</strong>e Religion nicht allzuvielund hat vielleicht sogar Vorurteile. Welcher Katholikhätte gedacht, dass es auch im Islam eine Marienverehrunggibt?Es ist ein spannen<strong>der</strong> Bildungsprozess, sich über diereligiöse Orientierung auszutauschen und etwasüber die an<strong>der</strong>e Religion zu lernen ...Teilnehmer mit verschiedensten religiösen o<strong>der</strong>weltanschaulichen Orientierungen sind willkommenund können einfach mitdiskutieren.> Diskussionen in entspannter Atmosphäre> Exkursionen> öffentliche AbendveranstaltungenOrt Die Brücke, Raum 106Seminarleiter Tobias Fabinger, Institut für PädagogikVeranstalter Die Brücke> Deutschland-Seminar: InterkulturellesTraining – Deutschland besserverstehen (für ausländische Frauen)Dienstags, ab dem 19.10.2010, 10.00–12.00 UhrEinstieg ist zu je<strong>der</strong> Zeit möglich. Anmeldung erfor<strong>der</strong>lich!Ort Die Brücke, Raum 108Veranstalter Korea Institut MünsterKontakt Mi Young Park, info@koreainstitut.deTelefon 0251 24640070176 24090436Internet www.koreainstitut.de> Korea-Seminar: InterkulturellesTraining – Korea besser verstehenDienstags, ab dem 19.10.2010, 21.15–22.00 UhrEinstieg ist zu je<strong>der</strong> Zeit möglich. Anmeldung erfor<strong>der</strong>lich!Ort Die Brücke, Raum 107Veranstalter Korea Institut MünsterKontakt Mi Young Park, info@koreainstitut.deTelefon 0251 24640070176 24090436Internet www.koreainstitut.de> VortragMontag, 04.10.2010, ab 20 UhrAnlässlich <strong>der</strong> Interkulturellen Wochen des Integrationsrates<strong>der</strong> Stadt Münster:Ist die Integration <strong>der</strong> türkischstämmigen Senioren indie deutsche Gesellschaft endgültig gescheitert?OrtVeranstalterDie Brücke, Café CouleurEurasia e.V.


OKTOBER24|25> Film- und DiskussionsabendDonnerstag, 07.10.2010, 20.00 UhrDer preisgekrönte Film (2006) von Rehad Desai führtzu den San in <strong>der</strong> Kalahari und thematisiert Fragen desArtenschutzes und <strong>der</strong> Verfügungsgewalt über Bioressourcenund indigenes Wissen am Beispiel despharmazeutisch interessanten Hoodia-Kaktus. In <strong>der</strong>Veranstaltung wird zum Stand <strong>der</strong> internationalenBemühungen zum Schutz geistiger Eigentumsrechteindigener Völker berichtet. Eintritt frei.Referent Dr. Kajo Schukalla, MünsterOrt Die Brücke, Raum 106Veranstalter GfbV (Gesellschaft für bedrohte Völker)> VortagMontag, 11.10.2010, ab 20.00 UhrAnlässlich <strong>der</strong> Interkulturellen Wochen des Integrationsrates<strong>der</strong> Stadt Münster:Demokratisierungsprozess in <strong>der</strong> Türkei o<strong>der</strong>: Machtkampfzwischen AKP-Regierung und Justiz?OrtVeranstalterDie Brücke, Café CouleurEurasia e.V.> Schnupperkurs:Koreanische Tuschmalerei undkoreanische KalligraphieSamstag, 16.10.2010, 15.00–17.30 UhrAnmeldung bis zum 13. Oktober ist erfor<strong>der</strong>lich!OrtDie Brücke, Café CouleurVeranstalter Korea Institut MünsterKontakt Mi Young Park, info@koreainstitut.deTelefon 0251 24640070176 24090436Internet www.koreainstitut.de> Koreanischer FilmabendSamstag, 16.10.2010, 19.00–21.00 UhrNähere Information hierzu findet man auf <strong>der</strong> Internetseite:www.koreainstitut.deOrtVeranstalterKontaktDie Brücke, Café CouleurKorea Institut MünsterMi Young Park> Schnupperkurs „Koreanisch“Sonntag, 17.10.2010, 15.00–16.00 UhrDass Koreanisch gar nicht schwer ist, wird in diesemKurs gezeigt. Sie werden sehen, dass Sie schon in15 Minuten die einfachen koreanischen Wörter lesenund schreiben können.Anmeldung bis zum 13. Oktober ist erfor<strong>der</strong>lich!OrtDie Brücke, Café CouleurVeranstalter Korea Institut MünsterKontakt Mi Young Park, info@koreainstitut.deTelefon 0251 24640070176 24090436Internet www.koreainstitut.de> Koreanischer Kochkurs „Kimchi“Sonntag, 17.10.2010, 17.00–19.00 UhrIn diesem Kurs wird gezeigt, wie man das koreanischeNationalgericht „Kimchi“ (eingelegter Chinakohl)selber herstellt.Anmeldung bis zum 13. Oktober ist erfor<strong>der</strong>lich!OrtDie Brücke, Café CouleurVeranstalter Korea Institut MünsterKontakt Mi Young Park, info@koreainstitut.deTelefon 0251 24640070176 24090436Internet www.koreainstitut.de


OKTOBER> Kursvergabe AStA-SprachkurseMontag, 18.10.2010 20.00 UhrVergabe und Aufteilung <strong>der</strong> AStA-Sprachkurse in<strong>der</strong> Brücke.Kontakt Samir MubaydTelefon 0251 2489854E-Maillingua_ms@yahoo.de> Eröffnungsabend des Doktoranden/innen Stammtisches <strong>der</strong> „Brücke“und des DAAD-FreundeskreisesMittwoch, 20.10.2010, 19.00 UhrOrtDie Brücke, Café CouleurVeranstalter „Die Brücke“ und <strong>der</strong> DAAD-Freundeskreis(Regionalgruppe Münster)Kontakt Samir Mubayd, Bastian SchäfferE-Maildaad.bruecke.muenster@googlemail.comTelefon 0251 83-2229> Moscheebesichtigung in <strong>der</strong>Moschee am BremerplatzDonnerstag, 21.10.2010Du warst noch nie in einer Moschee? Du möchtest eineneue Moschee kennenlernen?Der islamische Hochschulverein möchte mit dir zusammendie Moschee besuchen. Das deutsche Wort„Moschee“ stammt aus dem arabischen Wort „masjid“und bedeutet Platz <strong>der</strong> Nie<strong>der</strong>werfung bzw. Ort <strong>der</strong>Zusammenkunft. Wenn du Interesse an einer Moscheeführungmit dem IHV hast, dann sende uns bitte eineEmail an ihv-muenster@gmx.de. Je nach Größe <strong>der</strong> Gruppewerden wir dann verschiedene Zeiten organisieren. Überden genauen Treffpunkt können Sie sich über unsereHomepage bzw. per Email informieren.> Filmabend:„Min dît“ – von Mîraz BêzarFreitag, 22.10.2010, 19.00 UhrHandlung: Das 10-jährige Mädchen Gulistan und ihrkleiner Bru<strong>der</strong> Firat leben mit ihren Eltern in Diyarbakir,im Herzen des kurdischen Teils <strong>der</strong> Türkei. Auf demRückweg von einer Hochzeit müssen Gulistan und Firatvom Rücksitz des Autos mit ansehen, wie ihre Elternbei einer nächtlichen Straßenkontrolle von türkischenParamilitärs erschossen werden. Gulistan und Firatwerden von ihrer politisch aktiven Tante Yekbun aufgenommen,die über ihre Kontakte zum kurdischen Wi<strong>der</strong>standversucht, für die ganze Familie Flugtickets zu ihrenVerwandten in Schweden zu organisieren. Doch einesTages verschwindet auch Yekbun spurlos. Von nun ansind die beiden Geschwister auf sich allein gestellt.Als Gulistan in <strong>der</strong> Stadt den Mör<strong>der</strong> ihrer Eltern zufälligwie<strong>der</strong> begegnet, weiß sie, dass <strong>der</strong> Tod ihrer Elternnicht ungestraft bleiben darf. Der Mann, dessen Gesichtwe<strong>der</strong> Gulistan noch Firat vergessen konnten, lebt alsungescholtener Familienvater unter ihnen. Niemandahnt etwas von seinem Doppelleben als Mitglied <strong>der</strong>türkischen Geheimpolizei.OrtVeranstalterKontaktDie Brücke, Café CouleurYXK Verein (Verband <strong>der</strong> Studierendenaus Kurdistan)Metin Güleryxkmuenster@hotmail.de> Tagesausflug nach KölnSamstag, 23.10.2010Mehr Infos hierzu im Programmheft<strong>der</strong> Doktorandenbetreuung.26|27VeranstalterIslamischer Hochschulverein (IHV)


OKTOBER> Islamwoche vom 25.–29. OktoberVortragMontag, 25.10.2010, 19.00 UhrGeschichte des Islam in DeutschlandOrtVeranstalterKontaktInternetDie Brücke, Café CouleurMuslimische StudierendengemeindeMünster (MSG Münster)info@msg-muenster.dewww.msg-muenster.de> Islamwoche vom 25.–29. OktoberVortragDienstag, 26.10.2010, 19.00 UhrJesus Christus aus islamischer Sicht – Die heiligeStellung Jesus Christus im IslamOrtVeranstalterKontaktInternetDie Brücke, Café CouleurMuslimische StudierendengemeindeMünster (MSG Münster)info@msg-muenster.dewww.msg-muenster.de> Vortrag zu Rechten und Pflichtenvon ausländischen StudierendenMittwoch, 27.10.2010, 18.00 UhrWas können, müssen und dürfen ausländische Studierendein Deutschland? Ein Vortrag über die wichtigstenrechtlichen Fragen, mit denen die ausländischen Studierendenin Deutschland während und nach demStudium konfrontiert werden. Angesprochen werdenin erster Linie Themen mit Aufenthalts- und Arbeitserlaubnisund Versicherungsbezug. Den Vortrag hält<strong>der</strong> Jurist und Geschäftsführer des BAS Herr Glembek.Im Anschluss an den Vortrag geht Herr Glembek aufdie verschiedenen Fragen <strong>der</strong> ausländischen Studierendenein.OrtVeranstalterKontaktDie Brücke, Café CouleurASV(Ausländischer Studierenden Verein)Mazen Kanaan> Islamwoche vom 25.–29. OktoberVortragMittwoch, 27.10.2010, 20.00 UhrDie Frau im IslamOrtVeranstalterKontaktInternetDie Brücke, Café CouleurMuslimische StudierendengemeindeMünster (MSG Münster)info@msg-muenster.dewww.msg-muenster.de> Islamwoche vom 25.–29. OktoberKultureller TagDonnerstag, 28.10.2010, 17.00 UhrBegegnung mit Muslimen und Moschee-Besuch mitanschließendem AbendessenOrtVeranstalterKontaktInternetArrahman MoscheeMeßkamp 1548147 MünsterMuslimische StudierendengemeindeMünster (MSG Münster)info@msg-muenster.dewww.msg-muenster.de28|29>>


OKTOBER30|31> VortagDonnerstag, 28.10.2010, 17.00–19.00 UhrProf. Will Kaufman presents:Woody Guthrie – Hard Travellin’ – Life and Work ofWoody GuthrieWill Kaufman ist Professor für Amerikanistik an <strong>der</strong>Universität von Lancashire. Er beschäftigt sich seitvielen Jahren mit Woody Guthrie; im nächsten Jahr wirdeine Biographie <strong>der</strong> US-amerikanischen Folklegendeaus seiner Fe<strong>der</strong> erscheinen.In seinem Programm „Woody Guthrie – Hard Travellin“gibt Kaufman in kurzen Vorträgen eine Einführung imLeben und Werk des Künstlers und trägt selbst dieSongs von Woody Guthrie vor.Die Veranstaltung ist in englischer Sprache. Sie findetim Rahmen des Woody Guthrie Festivals Münster 2010statt (www.muenster.org/wgf).Eintritt frei.OrtVeranstalter> F.R.A.U.Die Brücke, Café CouleurRosa-Luxemburg-Stiftung NRWFolk-Treff MünsterDonnerstag, 28.10.2010, 19.00 UhrFortschritt. Rücksicht. Aufmerksamkeit. UnterstützungAusländische und deutsche Frauen wollen in dieserInitiative durch Filme, Diskussionen und GemeinschaftsabendeThemen anstoßen, die Frauen in <strong>der</strong> ganzenWelt verbinden.> Islamwoche vom 25.–29. OktoberVortragFreitag, 29.10.2010, 19.00 UhrStand <strong>der</strong> Integration <strong>der</strong> Muslime in DeutschlandOrtVeranstalterKontaktInternetDie Brücke, Café CouleurMuslimische StudierendengemeindeMünster (MSG Münster)Mazen Al-Kazakinfo@msg-muenster.dewww.msg-muenster.de> Bücherei (mit DVD)Deutsch-Ungarische GesellschaftFreitag, 29.10.2010, 18.00–20.00 UhrOrtDie Brücke> Koreanischer FilmabendSamstag, 30.10.2010, 18.00–21.00 UhrMit kulinarischen Spezialitäten des LandesNähere Information hierzu findet man auf <strong>der</strong> Internetseite:www.koreainstitut.deOrtVeranstalterKontaktDie Brücke, Café CouleurKorea Institut MünsterMi Young ParkOrtDie Brücke, Café CouleurKontakt Ana, Lea, Wie Wie, Frie<strong>der</strong>ike,Mirela, MagdalenaTelefon 0251 83-22229


NOVEMBER32|33> Län<strong>der</strong>abend TunesienMittwoch, 03.11.2010, 20.00 UhrStudierende aus aller Welt stellen ihre Herkunftslän<strong>der</strong>vor.Eintauchen in eine fremde Kultur – mit allem was dazugehört: Land, Leute, Kultur, Kulinarisches. Möglich machtdas die Reihe „Län<strong>der</strong>abend“, die das Erstsemesterbüro<strong>der</strong> „Brücke“ in Zusammenarbeit mit dem LehrgebietDeutsch als Fremdsprache und den ausländischenStudierendenvereinen für das kommende Semesterorganisiert hat. Der Eintritt ist frei!> Vortrag und DiskussionsabendDonnerstag, 04.11.2010, 20.00 UhrGeorgien – Russland: <strong>der</strong> „eingefrorene Konflikt“ –Ethnische und territoriale Konfliktlinien und aktuelleEntwicklungen im SüdkaukasusIm August 2008 unterlag Georgien in einem fünftägigen„heißen Krieg“ <strong>der</strong> Russischen Fö<strong>der</strong>ation. Die ethnischenKonfliktgebiete Süd-Ossetien und Abchasien wurdenfaktisch russische Protektorate. Was hat sich seitdemgetan, wie groß sind die Chancen auf eine friedliche Beilegungdieser ethnisch-territorialen Konfliktgemengelage?OrtDie Brücke, Café CouleurEintritt frei!> Maghreb KulturabendDonnerstag, 04.11.2011, 20.00 UhrDer Verein <strong>der</strong> arabischen Studenten und AkademikerMünster „VaSA“ lädt zu einer Begegnung mit arabischenMaghreb-Staaten ein.Auf Arabisch versteht man unter Maghreb in <strong>der</strong> RegelMarokko, welches das westlichste arabische Land istund dessen Eigenbezeichnung ebenfalls al-Maghriblautet. Zu dem Begriff Maghreb zählen ebenfalls dieLän<strong>der</strong> Libyen, Algerien, Mauretanien und Tunesien.Ein arabisches Sprichwort lautet: „Der Maghreb ist einheiliger Vogel. Sein Leib ist Algerien, sein rechter FlügelTunesien, sein linker Marokko.“ Erleben Sie Maghrebim internationalen Zentrum „Die Brücke“.Referent Aleksan<strong>der</strong> AbesadzeMünster/Berlin/TibilissiOrt Die Brücke, Raum 106Veranstalter GfbV (Gesellschaft für bedrohte Völker)> ErstsemesterbegrüßungFreitag, 05.11.2010, 18.00 UhrOrtH1-Gebäude am Hindenburgplatz> Friendship:Russischer Friendship-AbendDienstag, 09.11.2010, 20.00 UhrOrtVeranstalterKontaktDie Brücke, Café CouleurVaSA.vasa-ms@gmx.deKennenlernabend für alle, die am Begegnungsprogramm„Friendship“ interessiertsind o<strong>der</strong> bereits daran teilnehmen. Wirtreffen uns in gemütlicher Atmosphäre mitMusik und Spezialitäten aus Russland.Wir freuen uns auf Euch!OrtKontaktDie Brücke, Café CouleurIoana, KatrinMehr Infos zu „Friendship“ findet Ihr im„Brücke-Handbuch“ unter <strong>der</strong> Rubrik „Projekte“.


NOVEMBER34|35> Backgammon-TurnierMittwoch, 10.11.2010, 19.00 UhrDer TSVM lädt ein zum traditionellen Backgammon-Turnier. Die ersten drei Sieger werden mit einer Prämiebelohnt. Die Teilnahmegebühr beträgt 2 Euro.Ort Die Brücke, Raum 106Veranstalter TSVM(Türkischer Studenten Verein Münster)Kontakt Burcu Gülcantsvm@uni-muenster.de> F.R.A.U.Donnerstag, 11.11.2011, 19.00 UhrAusländische und deutsche Frauen wollen in dieserInitiative durch Filme, Diskussionen und GemeinschaftsabendeThemen anstoßen, die Frauen in <strong>der</strong> ganzenWelt verbinden.OrtDie Brücke, Café CouleurKontakt Ana, Lea, Wie Wie, Frie<strong>der</strong>ike,Mirela, MagdalenaTelefon 0251 83-22229> GulaschpartyFreitag, 12.11.2010, 19.00 UhrIm Rahmen einer „Gulaschparty“ wird das ReiselandUngarn im Rahmen eines Diavortrages vorgestellt.Anschließend gibt es eine Kostprobe von <strong>der</strong> ungarischenKüche mit „Gulyásleves“ und „Palacsinta“.Alle Interessenten sind herzlich eingeladen. Der Eintrittist frei. Das Essen wird für den Selbstkostenpreis angeboten.OrtDie Brücke, Café CouleurVeranstalter Deutsch-Ungarische GesellschaftKontakt István Bella, bella.istvan@web.deTelefon 0251 4904695> Selbstbehauptungs-/Selbstverteidigungs-WorkshopSamstag, 13.11.2010, 10.00–18.00 UhrSonntag, 14.11.2010, 10.00–16.00 UhrFür Frauen ab 18Gewalt hat viele Gesichter und wird nicht immer alssolche öffentlich identifiziert. Das Augenmerk für dieGewalt gegen Frauen hat dank <strong>der</strong> Öffentlichkeitsarbeitvieler Frauenvereinigungen, vor allem aber dank desMutes <strong>der</strong> Betroffenen, die den Mantel des Schweigensimmer wie<strong>der</strong> brechen, in den letzten Jahrzehnten großeKraft gewonnen. Es ist inzwischen auch bekannt, dassmigrantische Frauen und Mädchen beson<strong>der</strong>s von Gewaltbetroffen sind. Die Erklärungen dafür aber werden oft aufein paar wenige Aspekte reduziert, auf kulturelle Gegebenheiten,auf Erziehungsmuster und Sozialisation und aufPersönlichkeitsstrukturen <strong>der</strong> Betroffenen. Dabei werden(gern) die sozialen und gesellschaftlichen Bedingungen,die zumeist die Gewalt gegen migrantische Frauen begünstigenund för<strong>der</strong>n, übersehen. In diesem Workshopmöchten wir uns direkt an Frauen mit migrantischemHintergrund wenden, die über ihre alltäglichen Grenzverletzungenund ihre „Sprachlosigkeit“ in Austauschkommen und gemeinsam wirksame Gegenstrategienentwickeln wollen.VeranstalterFrauen- und Mädchen Selbstbehauptungs-und Sport e.V. Münsterin Kooperation mit Die Brücke –Internationales Zentrum <strong>der</strong> WWUTrainerinnen Sandra Rocha und Katja StrobelOrt FSV-Halle: Daimlerweg 45(Weseler Straße stadtauswärts beiBaumarkt Bahr und Früchte Frank);BusLinien 15 und 16 bisMersmannstiege o<strong>der</strong> Linie 7 bisDüesbergparkKontakt und Anmeldung FSV – Kirsten FaustTelefon 0251 519066BürozeitMo: 10.30–12.30 UhrDo: 16.00–18.00 UhrEmailfsv@muenster.de


NOVEMBER36|37> Vortrag über Korea:„Religionen in meiner Heimat“Samstag, 13.11.2010, 15.00–16.00 UhrIn Deutschland werde ich werde öfters gefragt, zu welcherReligionsgemeinschaft ich gehöre. Dies ist für michnicht einfach zu sagen. Denn verschiedene traditionellereligiöse Elemente sind wie bei so vielen an<strong>der</strong>enKoreanern auch in meinen Denk- und Verhaltensweisenfest verankert.In diesem Vortrag möchte ich die verschiedenen Religionenin meiner Heimat vorstellen und berichten, wiesie parallel existieren und ausgeübt werden.> Län<strong>der</strong>abend KurdistanMittwoch, 17.11.2010, 20.00 UhrStudierende aus aller Welt stellen ihreHerkunftslän<strong>der</strong> vor.Eintauchen in eine fremde Kultur – mit allem was dazugehört: Land, Leute, Kultur, Kulinarisches. Möglich machtdas die Reihe „Län<strong>der</strong>abend“, die das Erstsemesterbüro<strong>der</strong> „Brücke“ in Zusammenarbeit mit dem LehrgebietDeutsch als Fremdsprache und den ausländischenStudierendenvereinen für das kommende Semesterorganisiert hat. Der Eintritt ist frei!OrtDie Brücke, Café CouleurAnmeldung bis zum 10. November ist erfor<strong>der</strong>lich!OrtVeranstalterKontaktDie Brücke, Café CouleurKorea Institut MünsterMi Young Parkinfo@koreainstitut.deTelefon 0251 2464007, 0176 24090436Internet www.koreainstitut.de> F.R.A.U.Montag, 15.11.2010, 19.00 UhrAusländische und deutsche Frauen wollen in dieserInitiative durch Filme, Diskussionen und GemeinschaftsabendeThemen anstoßen, die Frauen in <strong>der</strong> ganzenWelt verbinden.OrtDie Brücke, Café CouleurKontakt Ana, Lea, Wie Wie, Frie<strong>der</strong>ike,Mirela, MagdalenaTelefon 0251 83-22229Vom 18.–21. November ist die Brücke geschlossen!!!> Opernbesuch <strong>der</strong> Doktorandenbetreuung– „Der Fliegende Hollän<strong>der</strong>“Samstag, 20.11.2010Mehr Infos hierzu im Programmheft <strong>der</strong> Doktorandenbetreuung.> Arabischer KulturabendMittwoch, 24.11.2010, 20.00 UhrUnter dem Motto <strong>der</strong> arabischen Welt veranstalten wireinen sowohl informativen als auch spaßvollen Abend in<strong>der</strong> Brücke. Nach einem kurzen Einblick in die arabischeWelt wird traditionelle und klassische Musik gespielt.Anschließend können unsere Gäste zu den Rhythmen<strong>der</strong> arabischen Musik aus verschiedenen Län<strong>der</strong>n tanzen.Im Nebenraum haben Sie die Möglichkeit, arabischeSpezialitäten zu genießen.OrtVeranstalterDie Brücke, Café CouleurAusländische StudierendenVertretung (ASV)


NOVEMBER > DEZEMBER38|39> Bücherei Deutsch-UngarischeGesellschaftFreitag, 26.11.2010, 18.00–20.00 UhrOrtDie Brücke> FilmabendFreitag, 26.11.2010, 20.00 UhrDer iranisch-deutsche Studenten- und AkademikervereinMünster e.V. „IDSAV“ lädt herzlich zu einem iranischenFilmabend ein. Der Titel des Filmes wird 2 Wochen vor<strong>der</strong> Veranstaltung per Aushang bekannt gegeben.Geplant ist eine anschließende Diskussionsrunde.Dazu genießen Sie kulinarische Spezialitäten desLandes.OrtVeranstalterKontaktDie Brücke, Café CouleurIDSAV e.V.www.idsav.net> Weihnachtsfeier <strong>der</strong> Deutsch-Französischen GesellschaftMontag, 29.11.2010, 19.00 UhrOrtDie Brücke, Café Couleur> Län<strong>der</strong>abend RusslandMittwoch, 01.12.2010, 20.00 UhrStudierende aus aller Welt stellen ihreHerkunftslän<strong>der</strong> vor.Eintauchen in eine fremde Kultur – mit allem was dazugehört: Land, Leute, Kultur, Kulinarisches. Möglich machtdas die Reihe „Län<strong>der</strong>abend“, die das Erstsemesterbüro<strong>der</strong> „Brücke“ in Zusammenarbeit mit dem LehrgebietDeutsch als Fremdsprache und den ausländischenStudierendenvereinen für das kommende Semesterorganisiert hat. Der Eintritt ist frei!OrtDie Brücke, Café Couleur> 9. Internationales KochturnierFreitag, 03.12.2010, 20.00 UhrSpaß am Kochen? Lust auf kulinarische Genüsse ausaller Welt? Dann kommt zu unserem legendären „InternationalenKochturnier“! Auch in diesem Semester erwarteneuch wie<strong>der</strong> beson<strong>der</strong>e Gaumenfreuden, Spaß,Spannung und natürlich tolle Preise! Wer ein leckeresGericht aus seiner Heimat (o<strong>der</strong> seinem Lieblingsreiseland)kennt, ist herzlich eingeladen, diesen Abend mituns zu gestalten!Nähere Informationen sind in <strong>der</strong> „Brücke“ erhältlichund werden rechtzeitig per Flyer bekannt gegeben.OrtDie Brücke, Café Couleur


DEZEMBER40|41> Filmabend: Ein Lied für BekoMittwoch, 08.12.2010, 20.00 UhrHandlung: Ein Lied für Beko ist <strong>der</strong> erste in kurdischerSprache gedrehte Film. Er wurde unter schwierigsten unddurchwegs illegalen Bedingungen an <strong>der</strong> armenischenGrenze zur Türkei gedreht – we<strong>der</strong> in <strong>der</strong> Türkei noch imIrak wäre dies möglich gewesen.Die Geschichte spielt 1988. Beko wird von den türkischenMilitärs verschleppt, doch gelingt ihm die Flucht überden Euphrat nach Syrisch-Kurdistan. Er beginnt, nachseinem Bru<strong>der</strong> zu suchen, <strong>der</strong> vom Militär desertiert ist.In Irakisch-Kurdistan trifft er auf Menschen, die in einemZeltlager vor dem iranisch-irakischen Krieg Zufluchtgefunden haben. Aus Sicherheitsgründen bleibt er mitihnen. Während Beko weiterhin auf Nachricht von seinemBru<strong>der</strong> wartet, beschäftigt er sich mit den zum Teil elternlosenund vom Krieg traumatisierten Kin<strong>der</strong>n. Als dieFlüchtlinge endlich wagen, in ihr Dorf zurückzukehren,wird ihr Dorf mit Giftgas bombardiert. Nur Beko und diekleine Zinê überleben. Ihnen gelingt die Flucht nachDeutschland.> F.R.A.U.Samstag, 11.12.2010, 19.00 UhrAusländische und deutsche Frauen wollen in dieserInitiative durch Filme, Diskussionen und GemeinschaftsabendeThemen anstoßen, die Frauen in <strong>der</strong> ganzenWelt verbinden.OrtDie Brücke, Café CouleurKontakt Ana, Lea, Wie Wie, Frie<strong>der</strong>ike,Mirela, MagdalenaTelefon 0251 83-22229> Filmabend des TSVMsDienstag, 14.12.2010, 19.00 UhrTürkische Filmklassiker mit Lieblingen wie Kemal Sunal,Türkan Soray, Sener Sen, Cüneyt Arkin und vielen an<strong>der</strong>en!Das Publikum entscheidet was läuft ...Knabberzeug und Cay gibts auch ...OrtVeranstalterKontaktDie Brücke, Café CouleurYXK Verein (Verband <strong>der</strong> Studierendenaus Kurdistan)Metin Güleryxkmuenster@hotmail.deOrtVeranstalterKontaktDie Brücke, Café CouleurTürkischer Studentenverein Münster(TSVM)Burcu Gülcantsvm@uni-muenster.de> Rumänischer AbendFreitag, 10.12.2010, 18.00 UhrDie Ausländische Studierendenvertretung bietet euchdie Möglichkeit, einen tollen Abend mit Freunden undBekannten zu verbringen o<strong>der</strong> neue Freundschaften zuschließen. Auf euch wartet eine gemütliche Atmosphäremit rumänischer Hintergrundmusik, rustikaler Einrichtungund einheimischen Spezialitäten.OrtVeranstalterDie Brücke, Café CouleurAusländische Studierendenvertretung(ASV)> Län<strong>der</strong>abend GeorgienMittwoch, 15.12.2010, 20.00 UhrStudierende aus aller Welt stellen ihreHerkunftslän<strong>der</strong> vor.Eintauchen in eine fremde Kultur – mit allem was dazugehört: Land, Leute, Kultur, Kulinarisches. Möglich machtdas die Reihe „Län<strong>der</strong>abend“, die das Erstsemesterbüro<strong>der</strong> „Brücke“ in Zusammenarbeit mit dem LehrgebietDeutsch als Fremdsprache und den ausländischenStudierendenvereinen für das kommende Semesterorganisiert hat. Der Eintritt ist frei!OrtDie Brücke, Café Couleur


DEZEMBER> JANUAR42|43> Friendship: WeihnachtsfeierDonnerstag, 16.12.2010, 20.00 UhrOrtKontaktDie Brücke, Café CouleurIoana, Katrin> Moscheebesichtigung in <strong>der</strong>Moschee am BremerplatzDonnerstag, 13.01.2011Du warst noch nie in einer Moschee? Du möchtest eineneue Moschee kennenlernen?Der islamische Hochschulverein möchte mit dir zusammendie Moschee besuchen. Das deutsche Wort„Moschee“ stammt aus dem arabischen Wort „masjid“und bedeutet Platz <strong>der</strong> Nie<strong>der</strong>werfung bzw. Ort <strong>der</strong>Zusammenkunft. Wenn du Interesse an einerMoscheeführung mit dem IHV hast, dann sende unsbitte eine Email an ihv-muenster@gmx.de.> Internationale Kin<strong>der</strong>weihnachtSonntag, 19.12.2010, 15.00 UhrWie jedes Jahr veranstaltet die Brücke die internationaleKin<strong>der</strong>weihnacht. Das Puppentheater Charivari spieltdas Stück „Prinzessin’s Weihnachtswunsch“ und <strong>der</strong>Weihnachtsmann bringt kleine Geschenke vorbei!Die Prinzessin hat es sich in den Kopf gesetzt, zu Heiligabendauch die Hexe einzuladen. Der König ist entsetzt,die Königin fällt in Ohnmacht und <strong>der</strong> Hofmarschall istsprachlos. Doch was die Prinzessin sich einmal in denKopf gesetzt hat, das gibt sie nicht wie<strong>der</strong> auf. Undweil niemand die Einladung <strong>der</strong> Hexe bringen will,macht sich die Prinzessin selbst auf den Weg.Je nach Größe <strong>der</strong> Gruppe werden wir dann verschiedeneZeiten organisieren. Über den genauen Treffpunktkönnen Sie sich über unsere Homepage bzw. per Emailinformieren.Veranstalter> F.R.A.U.Islamischer Hochschulverein (IHV)Donnerstag, 13.01.2011, 19.00 UhrAusländische und deutsche Frauen wollen in dieserInitiative durch Filme, Diskussionen und GemeinschaftsabendeThemen anstoßen, die Frauen in <strong>der</strong> ganzenWelt verbinden.OrtDie Brücke, Café CouleurKontakt Ana, Lea, Wie Wie, Frie<strong>der</strong>ike,Mirela, MagdalenaTelefon 0251 83-22229


JANUAR 44|45> Persischer AbendFreitag, 14.01.2011, 19.00 UhrDer iranisch-deutsche Studenten- und AkademikervereinMünster e.V. (IDSAV) lädt zu einem persischen Abendein, um einen kleinen Einblick in das vielseitige LandIran zu geben. Der Abend wird mit einem landeskundlichenVortrag (in englischer Sprache) von Herrn SajadFarahani eingeleitet. Im Anschluss daran wollen wir euchanhand von Bil<strong>der</strong>n, Musik und persischen Spezialitäteneinige Facetten des Landes zeigen und schließlich imgeselligen multikulturellen Beisammensein den Abendausklingen lassen.OrtVeranstalterKontaktDie Brücke, Café CouleurIDSAV e.V.www.idsav.net> Schlittschuhlaufen <strong>der</strong>DoktorandenbetreuungSamstag, 15.01.2011Mehr Infos hierzu im Programmheft <strong>der</strong>Doktorandenbetreuung.> Vortrag und DiskussionsabendDienstag, 18.01.2011, 19.00 UhrGo East: Akademisch, Ausgebildet, Mehrsprachig,Wenig Chancen> SpielabendMittwoch, 19.01.2011, 18.30 UhrOrt Die Brücke, Raum 106Veranstalter Erasmusbetreuung> Län<strong>der</strong>abend RumänienMittwoch, 19. Januar, 2011, 20.00 UhrStudierende aus aller Welt stellen ihreHerkunftslän<strong>der</strong> vor.Eintauchen in eine fremde Kultur – mit allem was dazugehört: Land, Leute, Kultur, Kulinarisches. Möglich machtdas die Reihe „Län<strong>der</strong>abend“, die das Erstsemesterbüro<strong>der</strong> „Brücke“ in Zusammenarbeit mit dem LehrgebietDeutsch als Fremdsprache und den ausländischenStudierendenvereinen für das kommende Semesterorganisiert hat. Der Eintritt ist frei!OrtDie Brücke, Café Couleur> Bücherei (mit DVD)Deutsch-Ungarische GesellschaftFreitag, 28.01.2011, 18.00–20.00 UhrOrtRaum 108 <strong>der</strong> BrückeWarum es immer mehr türkischstämmige Akademiker indie Heimat ihrer Eltern zieht.Kurzvortrag und Diskussion mit Ali Bas, Studienrat undDoktorant <strong>der</strong> Erziehungswissenschaft.OrtVeranstalterKontaktDie Brücke, Café CouleurTürkischer Studentenverein Münster(TSVM)Burcu Gülcan, tsvm@uni-muenster.de


JANUAR> FEBRUAR46|47> Afrikanischer FilmabendFreitag, 28.01.2011, 20.00 UhrTGV-Express. Der schnellste Bus nach ConakryDer Film (86 Min.) ist ein amüsantes Road Movie ausAfrika. Sein Regisseur Moussa Touré wurde 1958 imSenegal geboren und begann seine Karriere beim Filmals Elektriker und Beleuchter.Zum Inhalt: Rambo, stolzer Besitzer eines klapprigenReisebusses, ist in argen Schwierigkeiten: eine Reisevon Dakar nach Conakry, und das während eines Aufstandes?Nur wenige Passagiere wagen die Reise inRambos „TGV-Express“.Natürlich gerät <strong>der</strong> Bus unterwegs von einer abenteuerlichenSituation in die nächste, und Rambo und seinAssistent Demba haben alle Hände voll zu tun, um diebunte Reisegesellschaft durch alle Widrigkeiten <strong>der</strong>afrikanischen Savanne und politische Wirren hindurchans Ziel zu geleiten.Französisch mit deutschen Untertiteln.Der Eintritt ist frei!OrtDie Brücke, Café CouleurVeranstalter Checkpoint Afrika e. V.www.muenster.org/checkpointafrika> Internationales BrückefestFreitag, 04.02.2011, ab 20.00 UhrLive Musik, Disco, Internationales Essen …Weitere Infos entnehmen Sie bitte den aktuellenVeröffentlichungen und Plakaten.OrtDie Brücke


SPRACHENANFAHRT24|25> Kursvergabe Ihr Weg zu unsDie Kursvergabe <strong>der</strong> AStA-Sprachkurse findet am Montag,den 20.10.08 in <strong>der</strong> Zeit von 20.00–21.00 Uhr in <strong>der</strong>Brücke statt.International OfficeLeonardo Campus 11> ArabischZu jedem Semester beginnen neue Sprachkurse desAStA in verschiedenen Stufen. Zur Einstufung inden passenden Kurs sind kostenlose, unverbindlicheProbestunden möglich. Bei Fragen o<strong>der</strong> um Genaueres zuerfahren wendet euch an:> KontaktSamir MubaydTel.: 0251 2489854Mobil: 0176 61079955 InternationalesE-Mail: arabisch.a-z@uni-muenster.deZentrum „Die Brücke“Veranstalter AStA Wilmergasse 2> Brasilianisches PortugiesischDas brasilianische Portugiesisch ist eine Variante desPortugiesischen und wird von ca. 190 Mio. Sprechern inBrasilien gesprochen. Nicht nur in <strong>der</strong> Aussprache und imWortschatz unterscheidet sich das brasilianische Portugiesischvon dem europäischen Portugiesisch, son<strong>der</strong>nauch in <strong>der</strong> jeweiligen Grammatik. In dem Kurs werdenwir Mit uns dem sowohl Bus auf die Grammatik als auch auf die Konversation„Die Brücke“ konzentrieren. ist vom Hauptbahnhof Damit können mit die den Lernenden Buslinien inZukunft 11, 12, 14 mit und portugiesischen 20 zu erreichen Muttersprachlern (Haltestelle Landgericht). Kontaktknüpfen und mehr über die Kultur des Landes erfahren.Mit dem Der Sprachkurs Auto ist in drei aufeinan<strong>der</strong> aufbauendeEinheiten Parkmöglichkeiten – Anfänger, auf Mittelstufe dem Hindenburgplatz.und Fortgeschrittene– geglie<strong>der</strong>t. Letzter Kurs ist auch für alle nicht Muttersprachler,die für drei bis sechs Monate bis zu einem Jahrin Brasilien gewesen sind, gedacht.Literatur für Anfänger: Eberlein O.F. Lima, Emma/Rohrmann,Lutz/Ishihara, Tokiko (1992): „Avenida Brasil“.Curso Básico de Português para Estrangeiros. São Paulo.E.P.U. Die Liste <strong>der</strong> Vereine finden Sie in dem neuen„Brücke-Handbuch für ausländische Studierende> und VorbesprechungDoktoranden“ o<strong>der</strong> auf unserer Homepage unterfür www.uni-muenster.de/DieBruecke/vereine/index.htmlKurs I: Freitag, 17.10.2008, 18.00 Uhrfür Kurs II, III: Freitag, 17.10.2008, 19.00 UhrRaum 107> VEREINE> KontaktLuciano J. de Sales, Claudia da Silva und Edna RosaMobil: 0176 24879616, 0177 8831022, 0160 2004964E-Mail: lucjanu@gmx.de,querida2000@freenet.de,olaedna@hotmail.com> GriechischI. Anfänger, mittwochs, 18.00–20.00 UhrII. Fortgeschrittenen Konversationskurs,freitags, 18.00–20.00 Uhr> KontaktHrysowalantis TsiadasMobil: 0175 7477740E-Mail: griechischkurs@yahoo.de> Spanisch> MontagAnfänger/innen I 18.00–20.00 UhrFortgeschrittene 20.00–22.00 UhrRaum 108> DienstagAnfänger/innen I 18.00–20.00 UhrRaum 107El Rincon Espanol (Gesprächskreis) 20.00–21.30 UhrRaum 108> Donnerstagneu!Uni-Angestellte ohne Vorkenntnisse 16.00–18.00 UhrRaum 107mit geringen Vorkenntnissen I 18.00–20.00 UhrRaum 107Anfänger/innen mit Vorkenntnissen 20.00–22.00 UhrRaum 108

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!