29.11.2012 Aufrufe

lonworks - LonMark

lonworks - LonMark

lonworks - LonMark

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Systemprodukte<br />

GebŠudeautomation<br />

Industrieautomation<br />

Gastronomietechnik<br />

Systemintegratoren<br />

SPECIAL<br />

April 1998<br />

● Produkte<br />

● Leistungen<br />

¨


Distribution – Was hat<br />

das mit LONWORKS zu tun?<br />

Eine Menge!<br />

Sie kennen es vom PC-Markt: Jeden Tag flattern<br />

Ihnen neue verhei§ungsvolle Farbprospekte<br />

Ÿber PCÕs, Laptops, tolle Software oder Mobiltelefone<br />

auf den Tisch. Im Laufe der Zeit bewerben<br />

sich auf diese mehr oder weniger gleiche<br />

und einfache Art und Weise Tausende von<br />

Anbietern darum, Ihr Lieferant zu werden.<br />

Aber fŸr welchen Lieferanten sollen Sie sich<br />

denn entscheiden, wenn fast alle auf den ersten<br />

Blick ein vergleichbares Produkt anbieten?<br />

Hat man die Qual der Wahl durchgestanden? Ist bzw. war<br />

Ihre Wahl bzgl. Produkt und Lieferant optimal? Haben Sie<br />

alle Mšglichkeiten auch wirklich ausgeschšpft? Diese Fragen<br />

haben, falls eine davon spŠter angezweifelt werden mu§,<br />

schlimme Folgen sowohl fŸr den Lieferanten eines Halbproduktes,<br />

den Hersteller eines Endproduktes als auch fŸr den<br />

Verbraucher bzw. Anwender, welcher bekannterweise alles<br />

bezahlen mu§.<br />

Eines ist wohl klar: Erfolgreicher Einkauf, schlanke Fertigung<br />

und profitabler Verkauf erfordern mehr denn je Spezialisten<br />

ihrer Sparte, welche Ÿber Erfahrung, FlexibilitŠt, Fachkompetenz<br />

und nicht zuletzt Ÿber ManagementfŠhigkeiten<br />

verfŸgen. Nur durch das enge Zusammenwirken dieser fein<br />

aufeinander abzustimmenden Ressourcen lassen sich in existierenden<br />

MŠrkten neue Kunden, neue Einsatzmšglichkeiten<br />

und neue Produkte erfolgreich in Verkehr bringen und dabei<br />

Gewinne erwirtschaften.<br />

Sie, lieber Leser, wissen es doch aus eigener Erfahrung<br />

selbst, wie oft Fehlentscheidungen in Einkauf, Fertigung,<br />

Verkauf oder Management das tollste Produkt zum Flop haben<br />

werden lassen. ãDer Gute setzt sich durch und um den<br />

Schlechten ist es nicht schadeÒ hei§t ein Sprichwort in Bayern.<br />

FŸr wahr, da ist sicher was Ôdran. Also setzen Sie auf das<br />

Gute. Doch bevor Sie dies tun, setzen Sie bitte die Me§latte<br />

an: Messen Sie das Produkt, die Dienstleistung, den Service<br />

und die immateriellen Vorteile, welche Sie mit Ihrem Geld<br />

einkaufen und wŠhlen Sie dann nicht nur das Gute, sondern<br />

das Beste.<br />

Ist Ihre Grundhaltung bei der Wahl eines Produktes Ôlove-it<br />

or leave-itÕ?<br />

Nur der, mit dem Sie wirklich ÔkšnnenÕ, der Sie voll und ganz<br />

Ÿberzeugt, bei dem Sie keine Zweifel haben, zu dem Sie Ver-<br />

Editorial<br />

Editorial<br />

trauen haben und der Ihnen das wirklich optimal<br />

abgestimme Leistungspaket bedarfsgerecht<br />

liefern kann, der sollte Ihr Lieferant sein<br />

und bleiben. Denn nur ein solcher Lieferant<br />

kann Ihnen auch wirklich dienen, m.a.W. einen<br />

guten Dienst erweisen.<br />

Womit mu§ Ihnen ein solcher Lieferant noch<br />

dienen kšnnen? Mit UnterstŸtzung in den Bereichen<br />

Vertrieb/Marketing, Support/Schulung, bei Fragen<br />

zur Technik und er mu§ Ihnen einen ausgfeilten Logistikservice<br />

bieten kšnnen.<br />

Die Aufgabe des Distributors ist es, seinem Kunden zu dienen,<br />

indem er diesen in all den obengenannten Belangen aktiv<br />

unterstŸtzt, Waren fŸr ihn bevorratet und diese zusammen<br />

mit eigener Dienstleistung und gutem Logistikservice in bedarfsgerechter<br />

Form Ôjust-in-timeÕ ausliefert. Um diese Aufgabe<br />

erfolgreich bewŠltigen zu kšnnen, mu§ der Distributor<br />

zugleich effizient und wettbewerbsfŠhig strukturiert sein, d.h.<br />

sein Leistungspaket zu fairen und akzeptablen Preisen absetzen<br />

kšnnen. Da§ er dafŸr das Commitment seines Kunden<br />

benštigt, versteht sich von selbst. So betrachtet setzt sich der<br />

Kunde jetzt nŠmlich beim Distributor durch: Er will ihn als<br />

seinen Lieferanten, weil dieser bereit ist, auf alle seine wirtschaftlichen<br />

Belange einzugehen, und nicht nur Ôboxen schiebenÕ<br />

will. DafŸr ist der Kunde auch bereit, seinem Distributor<br />

den ausgehandelten Ôadded-valueÕ zusŠtzlich zum Preis der<br />

nackten Ware zu bezahlen und ihn als wichtigen Knoten in<br />

das Netzwerks seiner partnerschaftlichen Beziehungen einzuflechten.<br />

So gesehen ist der Distributor Server einer benštigten Dienstleistung,<br />

ohne die der Client, der Anforderer des Dienstes,<br />

nicht effizient arbeiten kann, ohne da§ gesamte Netzwerk negativ<br />

zu beeintrŠchtigten.<br />

Ich wŸnsche Ihnen, lieber Leser, viele gute Client/Server-Erlebnisse<br />

und wenige Master/Slave-Beziehungen. Ein so aufgebautes<br />

Kontrollnetzwerk funktioniert nŠmlich tatsŠchlich!<br />

Wie LON.<br />

Mit freundlichen Gr٤en<br />

Ihr Franz Wiedemann<br />

Sprecher der Arbeitskreis …ffentlichkeitsarbeit der LNO<br />

3


Inhalt/Impressum<br />

4<br />

Inhalt<br />

Editorial ..................................................................................................................................... 3<br />

Inhaltsverzeichnis .......................................................................................................... 4<br />

■ Systemprodukte<br />

Fakten zu LONWORKS .............................................................................................. 5<br />

Produkte:<br />

EBV .............................................................................................................................................35<br />

Echelon ....................................................................................................................................... 6<br />

Gesytec ..................................................................................................................................7-8<br />

Hermos ......................................................................................................................... 9 + 36<br />

Regulex ...................................................................................................................................... 9<br />

SysMik ................................................................................................................ 9 + 18-19<br />

Toshiba ........................................................................................................................................ 9<br />

■ GebŠudeautomation<br />

LON-Technologie in der GebŠudeautomation .............. 10-11<br />

Produkte:<br />

AEG EWS ............................................................................................................................12<br />

Bebro Electronic ...........................................................................................................12<br />

ComputerPraxis JŠckel .........................................................................................12<br />

D&H Elektronik Anlagenbau .......................................................................13<br />

elform .........................................................................................................................................14<br />

Gossen-Metrawatt .......................................................................................................15<br />

Helvar ........................................................................................................................................15<br />

HNC Controlling Networks ...........................................................................16<br />

ICON ........................................................................................................................... 16 + 17<br />

JCI Regelungstechnik ............................................................................................16<br />

Kaba Benzing ..................................................................................................................16<br />

Littwin ...................................................................................................................................... 20<br />

Nodus ........................................................................................................................................ 20<br />

RACOM ................................................................................................................................ 20<br />

REKO electronic ......................................................................................................... 20<br />

Ruhrtal ..................................................................................................................................... 21<br />

Sicotronic ............................................................................................................................. 21<br />

SVEA ........................................................................................................................................ 22<br />

TAC ..............................................................................................................................................23<br />

Tormax .....................................................................................................................................21<br />

Unitro Fleischmann ..................................................................................... 2 + 21<br />

WeidmŸller ..........................................................................................................................12<br />

■ Industrieautomation<br />

LONWORKS in der Industrieautomation .......................................... 24<br />

Produkte:<br />

AdCoNet ............................................................................................................................... 25<br />

GEM† ...................................................................................................................................... 25<br />

■ Gastronomietechnik<br />

LON in der Gastronomie .................................................................................. 26<br />

Produkte:<br />

bremer Kaffeemaschinen .................................................................................. 27<br />

PALUX ....................................................................................................................................27<br />

■ Systemintegratoren<br />

Der Systemintegrator als Promotor<br />

des intelligenten GebŠudes ............................................................................ 28<br />

Leistungen:<br />

Hšrburger & Partner .............................................................................................. 29<br />

Karp Ingenieurgesellschaft ............................................................................. 30<br />

Erste Systemintegratoren .................................................................................. 30<br />

■ Fax-Antwort ......................................................................................................... 30<br />

■ Mitgliederliste ........................................................................................... 31-34<br />

Vorstand und Arbeitskreise der LNO<br />

1. Vorsitzender<br />

Dipl.-Ing. Wilhelm Schluckebier<br />

JCI Regelungstechnik GmbH<br />

Westendhof 8<br />

45143 Essen<br />

Tel.: 02 01 - 24 00-367<br />

Fax: 02 01 - 24 00-358<br />

2. Vorsitzende<br />

Dieter Schunk<br />

Gesytec GmbH, Pascalstra§e 6<br />

52076 Aachen<br />

Tel.: 0 24 08 - 944-105<br />

Fax: 0 24 08 - 944-100<br />

Klaus Schrimper<br />

WeidmŸller ConneXt GmbH & Co.<br />

Ohmstra§e 9, 32758 Detmold<br />

Tel.: 0 52 31 - 14 14-80<br />

Fax: 0 52 31 - 14 14-10<br />

Arbeitskreis …ffentlichkeitsarbeit<br />

Franz Wiedemann<br />

EBV Elektronik<br />

Tel.: 0 89 - 99 11 40<br />

Arbeitskreis GebŠudeautomation<br />

Frank Knafla<br />

WeidmŸller ConneXt GmbH & Co.<br />

Tel.: 0 52 31 - 14-1165<br />

Arbeitskreis Industrieautomation<br />

Werner Flšgel<br />

GEM† Gebr. MŸller GmbH & Co. KG<br />

Tel.: 0 79 40 - 123-238<br />

Arbeitskreis Gastronomie<br />

Rainer Herrmann<br />

PALUX AG<br />

Tel.: 0 79 31 - 55-0<br />

Arbeitskreis Systemintegratoren<br />

Martin Wenzel<br />

HWS GebŠudetechnologie<br />

Tel.: 03 61 - 4 42 14 11<br />

Impressum<br />

LNO-SPECIAL ist eine Publikation der<br />

LNO - LON Nutzer Organisation e.V.<br />

Redaktion:<br />

TEMA Technologie Marketing<br />

Dr. GŸnter Bleimann-Gather<br />

Junkerstr. 77, D-52064 Aachen<br />

Tel.: 02 41 - 8 89 70-0<br />

Fax: 02 41 - 8 89 70-42<br />

http://www.tema.de;e-mail: info@tema.de<br />

Gestaltung:<br />

Heiner Jo Kohlen Grafik-Design<br />

Vaalser Str. 135, D-52074 Aachen<br />

Tel. 02 41-70 18 400<br />

Fax: 02 41-70 18 404<br />

e-mail: hk@arena.de<br />

Die redaktionelle Weiterverwertung von<br />

Artikeln aus dieser Publikation ist ausdrŸcklich<br />

erwŸnscht, bitte schicken Sie<br />

ein Belegexemplar an obige Adresse.<br />

Die Warenzeichen aller Unternehmen<br />

werden anerkannt.


Fakten zu LONWORKS<br />

Was ist die LONWORKS-Technologie?<br />

Die LONWORKS-Technologie ist eine preiswerte und praxisorientierte<br />

Lšsung fŸr die Planung, Erstellung, Installation und<br />

Wartung von Kontroll-Netzwerken jedweder Grš§e und Branche.<br />

Jack Hickey, ein fŸhrender Manager der Firma Instrumentation<br />

& Control Systems, schrieb: ÔMein Instinkt sagt mir, da§<br />

LONWORKS fŸr Kontroll-Netzwerke das sein wird, was der Mikroprozessor<br />

fŸr den Computer warÕ. Ebenso wie der Mikroprozessor<br />

nutzt LONWORKS die Vorteile der Volumenproduktion einer<br />

Šu§erst generischen und in hohem Ma§e integrierten Lšsung.<br />

LONWORKS ist eine Technologie, kein fertiges Produkt. Seine<br />

fŸhrenden Lieferanten verkaufen an OEM-Hersteller, nicht an<br />

den Endanwender. Die LONWORKS-Technologie ist nicht nur<br />

eine Lšsung fŸr ÔHome AutomationÕ, ebensowenig wie der Mikroprozessor.<br />

Doch eine Vielzahl von Firmen produzieren (und<br />

verkaufen) auf LONWORKS basierende Produkte und Systeme fŸr<br />

die Automatisierung moderner GebŠude. Zudem wird die LON-<br />

WORKS-Technologie heute als Basis fŸr Lšsungen in vielen anderen<br />

Wirtschaftszweigen und Anwendungen eingesetzt - angefangen<br />

von SupermŠrkten bis zu …lbohranlagen, von Flugzeugen<br />

bis zu Unterseebooten, von Fusionslasern bis zu Verkaufsautomaten.<br />

Was ist ein Kontroll-Netzwerk?<br />

Ein Kontroll-Netzwerk ist eine Gruppe von Knoten (jeder davon<br />

mit einem oder mehreren Sensoren oder Aktoren plus lokaler Intelligenz),<br />

die Ÿber mehrere Medien unter Verwendung eines<br />

Standardprotokolls miteinander kommunizieren, um eine Me§oder<br />

Steuerungsanwendung zu implementieren.<br />

Was beinhaltet die LONWORKS-Technologie?<br />

Das Planen, Herstellen, Installieren und Warten eines Kontroll-<br />

Netzwerks erfordert die Konzentration auf eine ganze Reihe von<br />

Themen. Dazu gehšren ein entsprechendes Kommunikationsprotokoll,<br />

leistungsfŠhige Mikroprozessoren fŸr die Applikation<br />

und das Protokoll, GerŠte-Controller, Hard- und Software fŸr die<br />

erforderlichen Sensoren und Aktoren, Timing Hardware, RAMund<br />

ROM-Speicher, nichtflŸchtige Parameterspeicher (z.B.<br />

EPROM), ein entsprechendes Programmiersprachenmodell mit<br />

dem dazugehšrigen Compiler/Debugger, Runtime-Bibliotheken,<br />

ein verteiltes Echtzeit-Betriebssystem, eine InteroperabilitŠtslšsung,<br />

physikalische Knotenidentifikation fŸr Installation und<br />

Adressierung, Software fŸr Netzwerk-Management, Onlinetools,<br />

Protokollanalysator, Host-Anwendungsprogramm-<br />

Schnittstellen, Installations- und Konfigrationstools etc.<br />

Die LONWORKS-Technologie bietet eine fertige, integrierte Lšsung<br />

fŸr alle oben genannten Aufgaben. Einige davon lassen sich<br />

vollstŠndig durch einen Chip, den Neuron, lšsen, der von zwei<br />

der grš§ten Halbleiterfirmen der Welt hergestellt wird.<br />

Was ist unter ‚Gewerkeneutralität‘ zu verstehen?<br />

Integration ohne Frustration - mit anderen Worten - die FŠhigkeit,<br />

Produkte von vielen verschiedenen Herstellern zu integrieren,<br />

ohne da§ zusŠtzliche spezifische Entwicklungsarbeiten sowie<br />

Ÿber das Produkt-Know-how hinausgehende Systemkenntnisse<br />

erforderlich sind. Dem Anwender kommt dies in Form einer<br />

Produktvielfalt und -diversifizierung zugute. Er kann aus den<br />

Einzelkomponenten auswŠhlen und das gewŸnschte System modular<br />

zusammenstellen, wobei die ErweiterungsfŠhigkeit und<br />

Rekonfiguration des Systems schon im Systemkonzept verankert<br />

ist. Wie wird die ProduktinteroperabilitŠt sichergestellt?<br />

Fakten zu LONWORKS<br />

Die LONWORKS-Technologie bietet fŸr diese Herausforderung<br />

eine dreiteilige Lšsung an:<br />

Erstens verkapselt sie so viel wie mšglich in Standard-Silizium,<br />

um die Mšglichkeiten fehlerhafter Interpretationen zu verringern.<br />

Zweitens schlie§t sie in das Programmierungsmodell Standardtypen<br />

und -objekte ein, damit Produkte im Hinblick auf gemeinsame<br />

Dateninterpretation Ÿbereinstimmen, sowie ein inhŠrentes<br />

Kontrollmodell, um auf externe Kontrollfunktionen verzichten<br />

zu kšnnen.<br />

Drittens wurde ein unabhŠngiges Gremium, die LONMARK Interoprability<br />

Association ins Leben gerufen. Dieses betreut die<br />

Weiterentwicklung des InteroperabilitŠtsmodells und die Zertifizierung<br />

von Produkten, damit sie mit dem Standard der InteroperabilitŠt<br />

Ÿbereinstimmen.<br />

Welche Kosten entstehen beim Einsatz dieser Technologie?<br />

Abgesehen von der Entwicklungszeit liegen die wesentlich Kosten<br />

bei den Entwicklungstools; sie unterscheiden sich je nach<br />

der Anwendung. Der Entwickler einzelner Knoten kann bereits<br />

unterhalb von 7.000,-DM einsteigen. Wenn man ein vollstŠndiges<br />

Netzwerk einschlie§lich Installation sowie Tools zur Messung<br />

der Performance aufbauen will, liegen die zu erwartenden<br />

Kosten zwischen 30.000,- und 45.000,-DM. Diese Preise gelten<br />

fŸr den Kauf. Der Grundbaustein von LONWORKS, der NEU-<br />

RON-Chip ist inzwischen schon fŸr unter 10,-DM zu haben.<br />

Info:<br />

LNO-Sekretariat c/o TEMA Technologie Marketing<br />

Junkerstr. 77, 52064 Aachen<br />

Tel. +49-241-88 970-0, Fax +49-241-88 970-42<br />

5


Systemprodukte<br />

6<br />

LONPOINT- System<br />

Mit EchelonÕs LONPOINTª- System lassen sich<br />

herkšmmliche Sensoren, Aktoren, und <strong>LonMark</strong> ¨ -<br />

Produkte zu einem flachen, offenen und<br />

interoperablen GebŠudenetzwerk integrieren:<br />

● weltweiter, offener Standard<br />

● verfŸgbare Module: Digital I/O(4), Analog I/O(2),<br />

Scheduler, Datenlogger, mehrere Router,<br />

Manager fŸr Subnetze<br />

● konfigurierbare Funktionsprofile,<br />

keine Programmierung<br />

● Projektierungs- und Installationstool:<br />

LONMAKER ¨ For Windows<br />

LNS - Interface-Produkte<br />

von Echelon verbinden einen Server mit dem<br />

Netzwerk-Betriebssystem ãLNS for WindowsÒ mit LON-<br />

WORKS-Netzen und ãNSI-basiertenÒ Client-Tools:<br />

● PC Card fŸr Laptops (PCC-10, im Bild)<br />

● ISA-Adapter (PCLTA-10, PCNSI)<br />

● Serieller EIA-232 Adapter (SLTA-10)<br />

● Protokollanalysatoren<br />

LONMAKER ® For Windows<br />

Der LONMAKER ¨ For Windows ist ein integriertes Werkzeug<br />

fŸr den Entwurf, die Installation und die Wartung<br />

von offenen, interoperablen LONWORKS ¨ -Kontrollnetzwerken:<br />

● Visio ¨ User Interface<br />

● Grafisches Design, Engineering, Installation, Inbetriebnahme<br />

und Wartung von LONWORKS ¨ -Netzen<br />

● Basis fŸr kunden- und applikationsspezifische Anpasssungen:<br />

¥ GerŠtesymbole und Plug-Ins fŸr LONMARK-<br />

Devices und OEM-Produkte<br />

¥ vorhandene Plug-Ins fŸr alle LONPOINTª-Module<br />

http://echelon.com http://echelon.com<br />

THE LONWORKS COMPANY THE LONWORKS COMPANY<br />

http://echelon.com<br />

THE LONWORKS COMPANY THE LONWORKS COMPANY<br />

Netzwerk-Integratoren<br />

Programm<br />

Echelon baut eine weltweite Organisation von unabhŠngigen,<br />

qualifizierten Netzwerk-Integratoren fŸr die GebŠudeautomation<br />

mit LONWORKS ¨ auf<br />

Netzwerkintegratoren:<br />

● planen, installieren und warten LONWORKS ¨ -<br />

Netzwerke fŸr intelligente GebŠude<br />

● unterstŸtzen flache, offene und interoperable<br />

Netzwerklšsungen auf der Basis des LONPOINTª-<br />

Systems in Verbindung mit LONMARK ¨ -Produkten<br />

● nutzen die VorzŸge des LONMAKERª for Windows<br />

http://echelon.com


HERMOS LONSPEKTRUM<br />

Transponder-Leser<br />

Transponder Read/Write-Station<br />

Barcode-Leser<br />

■ Betriebsmittelerkennung<br />

■ Innerbetriebliche Logistik<br />

■ Sensorische Materialflu§erfassung<br />

■ Proze§steuerung<br />

LONtoX-Gateways<br />

■ LONtoRS232-Gateway<br />

■ LONtoRS485-Gateway<br />

■ LONtoSPS-Gateway<br />

■ LONtoProfibus-DP-Gateway<br />

■ LONtoProfibus-FMS-Gateway<br />

LCD-Modul<br />

■ Standardsoftware zum Anzeigen von Texten und Zahlen<br />

am Display<br />

■ Kundenspezifische Software auf Anfrage<br />

FeldstŠrkeme§gerŠt<br />

■ Anpassung der Antennen<br />

■ Messung von StšrfeldstŠrken<br />

■ Auffinden von Stšrungsquellen<br />

■ Ermittlung der Lesegrenzen<br />

FIS# - Facilities Information System<br />

■ DurchgŠngige Kommunikationslšsung zum Betreiben<br />

von GebŠuden<br />

Hermos Informatik GmbH, D-95490 Mistelgau<br />

Tel. +49-9279-991410, Fax +49-9279-991100<br />

SysMik<br />

Geräte, Tools und Systemintegrationsleistungen<br />

aus einer Hand<br />

Lontronic - praxisbewŠhrte LON-GerŠte:<br />

■ Analoge / digitale / kombinierte Eingabe- und Ausgabemodule<br />

■ Anzeige- / BediengerŠte<br />

■ Interfacemodule (RS232 / S0 / Spezialapplikationen)<br />

■ Router / Repeater fŸr die Netzwerk-Topologie<br />

ALTO - ultimative LON-Toolfamilie<br />

(ãPay once - use forever!Ò):<br />

■ Projekt-Predesign<br />

■ Projektierung / Inbetriebnahme<br />

■ Visualisierung<br />

■ Hostapplikationen<br />

■ Gatewayfunktionen<br />

Bestehend aus:<br />

■ ALTO-16 (16-Bit-WIN): einige Hundert Projekte installiert!<br />

■ NEU: ALTO-32 (32-Bit-WIN-NT- / Client-Server-fŠhig)<br />

■ NEU: Handterminal fŸr den Service<br />

■ NEU: Mit COACTIVE und LON zur offenen Kommunikation<br />

mit TCP/IP und Internet!<br />

Von SysMik erhalten Sie Komplettlšsungen in Industrie- und GebŠudeautomation!<br />

SysMik GmbH Dresden, D-01309 Dresden<br />

Tel. +49-351-43358-19, Fax +49-351-43358-10<br />

Regulex Automation<br />

Toshiba<br />

Systemprodukte<br />

Unsere Leistungen<br />

■ Systemintegration<br />

Planung und Inbetriebnahme<br />

gewerkeŸbergreifender Anlagen<br />

in LONWORKS-Technologie.<br />

Unsere Software<br />

■ Response LCA<br />

Projekt-Management-Software zur<br />

Planung, Installation, Bedienung und<br />

Visualisierung auf Basis von LNS.<br />

Anwendung in den Multi-Vendor-<br />

Projekten der LNO 1996-1998.<br />

■ Response IEC 1131<br />

Grafische Programmierumgebung<br />

fŸr LONWORKS-Knoten in den Standardsprachen<br />

FUP, KOP und AWL.<br />

Unsere Hardware<br />

■ Reglon Compact EA 16x8<br />

Frei programmierbares LONWORKS-<br />

Modul mit 16 potentialfreien EingŠngen<br />

und 8 Relais-AusgŠngen (maximal je<br />

16 A ohmsche Last)<br />

Regulex Automation GmbH, D-82049 Pullach<br />

Tel. +49-89-744 301-0, Fax +49-89-744 301-20<br />

Toshiba - The Heart of LonWorks<br />

New Neuron Chips are available now or planned to be available<br />

at least as samples in the first half of 1998. For the second<br />

half you can expect additional highlights by the Toshiba<br />

Neuron Chip group.<br />

Please contact your local Distributor for technical data sheets,<br />

information for availability and prices.<br />

Toshiba Neuron Chip Update<br />

ITEM EEPROM RAM ROM Package max Prog. A/D-C<br />

clock LVD<br />

TMPN3120FE1M 1K 1K 10K SOP32 20MHz X -<br />

TMPN3120FE3M 2K 2K 16K SOP32 20MHz X -<br />

TMPN3120FE5M 3K 4K 16K SOP32 20MHz X -<br />

TMPN3120A20M 1K 1K 16K SOP32 20MHz X 16Bit<br />

TMPN3120A20U 1K 1K 16K QFP44 20MHz X 16Bit<br />

Toshiba Electronics Europe GnbH, D-40540 DŸsseldorf<br />

Tel. +49-211-529601, Fax +49-211-5296404<br />

9


GebŠudeautomation<br />

LON-Technologie in der Gebäudeautomation<br />

Umdenken ist die Basis für die<br />

Nutzung neuer Technologien<br />

Durch die revolutionŠre Weiterentwicklung der Feldbustechnologien<br />

(Integrierte Schaltkreise, Mikromechanik, Integration,<br />

Mikrocontroller) wird es ermšglicht, die Intelligenz bis in<br />

die FeldgerŠte zu verlagern. Die Miniaturisierung und die Integration<br />

in der Mikroprozessortechnik fŸhrt zu Mikrocontrollern<br />

mit integrierten, in ICÕs implementierten Kommunikationssystemen.<br />

Intelligente und somit kommunikationsfŠhige<br />

Sensoren und Aktoren kšnnen auf dieser Basis entwickelt,<br />

gebaut und in den Markt gebracht werden. Eine wesentliche<br />

Voraussetzung fŸr die Verbreitung ist nicht nur das<br />

Vorhandensein der Mikrocontroller selbst, sondern es mŸssen<br />

gute Entwicklungssysteme, Netzwerkkomponenten der<br />

verschiedensten Art auf dem Markt zur VerfŸgung stehen.<br />

Eine Technologie, die eine hohe Anwendungsvielfalt (Einsatz<br />

in der GebŠude- und Industrieautomation, im Maschinenbau,<br />

Heimautomation) bietet und gleichzeitig global verbreitet ist,<br />

hat die beste Chance, denn hohe StŸckzahlen garantieren ein<br />

sehr gutes Preis/Leistung VerhŠltnis.<br />

Die GebŠudeautomation ist die Summe aller Automatisierungsma§nahmen<br />

in GebŠuden.<br />

Je nach Art des GebŠudes finden wir die verschiedensten<br />

technischen AusrŸstungen, die automatisiert und Ÿberwacht<br />

werden mŸssen:<br />

● WŠrme- und KŠlteanlagen<br />

● Heizungs-, LŸftungs- und Klimaanlagen<br />

● SanitŠranlagen<br />

● ElektrizitŠtsverteilanlagen<br />

● Beleuchtungsanlagen<br />

● Jalousieanlagen<br />

● Aufzug- und Fšrderanlagen<br />

● Fernmeldeanlagen<br />

● Sicherheitsanlagen<br />

Um den Nutzen zu optimieren, ist es notwendig, da§ die gewerkeorientierten<br />

AutomatisierungsgerŠte (Heizungsregler,<br />

Beleuchtungssteuerung, Zutrittskontrolle, ...) miteinander Informationen<br />

austauschen kšnnen. Die GrŸnde fŸr diese gesamtheitliche<br />

Betrachtungsweise sind gemeinsame Strategien<br />

(z.B. Nutzungsbeginn des GebŠudes am Morgen) und das<br />

Einsparen von doppelten Sensoren fŸr Informationen, die ge-<br />

10<br />

meinsam genutzt werden (z.B. der Belegsensor in einem<br />

Raum). Diese gesamtheitliche Betrachtungsweise der Funktionen<br />

setzt die zunehmende Vernetzung voraus. Da die AutomatisierungsgerŠte<br />

von verschiedenen Herstellern fŸr die verschiedenen<br />

Gewerke hergestellt werden, haben sich die<br />

gro§en Hersteller fŸr die offene Technologie mit der weite-<br />

sten Anwendungsbreite (Nutzung in der Sicherheitstechnik,<br />

Beleuchtungstechnik, Fšrdertechnik usw.) und mit dem besten<br />

Kosten/Nutzen-VerhŠltnis entschieden. Alle gro§en Hersteller<br />

der MSR-Technik fŸr GebŠudeautomation setzen deshalb<br />

auf LONWORKS.<br />

Die LONWORKS-Technologie ermšglicht dem Anwender, verschiedene<br />

physikalische Medien (Twisted Pair Kabel, Nutzung<br />

der normalen Stromversorgung, Infrarot, ...) zur Kommunikation<br />

zu benutzen. In der GebŠudeautomation ist dies<br />

von gro§er Bedeutung, da die Informationen rŠumlich sehr<br />

verteilt entstehen und benštigt werden. ZusŠtzliche Kabelinstallationen<br />

kšnnen entfallen, wenn man das normale Stromkabel<br />

auch zur Kommunikation nutzen kann.<br />

Da die wirtschaftliche Lšsung intelligenter Sensoren und Aktoren<br />

mšglich geworden ist, fŸhrt dies zu neuen Strukturen<br />

der GebŠudeautomatisierungssysteme. Die Automatisierungsfunktionen<br />

(Steuern, Regeln, Optimieren, Adaptieren) werden<br />

dezentralisiert und auf die Sensoren und Aktoren verteilt.<br />

Ebenso wird ein Teil der †berwachungsfunktionen dezentralisiert.<br />

Die Regler, Optimierer, Steuerungen als eigenstŠndige<br />

GerŠte werden vom Markt verschwinden. Ein wesentlicher<br />

Vorteil der Dezentralisierung fŸr den Anwender ist die Verbesserung<br />

der LeistungsfŠhigkeit (schneller, sicherer, Ÿberschaubarer),<br />

die Erweiterung der FunktionalitŠt und reduzierte<br />

Kosten.<br />

Werden Aktoren und Sensoren intelligent, so lassen sich aufwendige<br />

mechanische Lšsungen (z.B. verschiedene Kegelformen<br />

bei Ventilen, mechanische StellungsrŸckmeldesysteme<br />

bei Antrieben) durch einfachere mechanische Lšsungen<br />

mit Software kostengŸnstig ersetzen. Neue Funktionen der<br />

Systeme wie z.B. integrierte Diagnosesysteme werden die Inbetriebnahme,<br />

die QualitŠt der Automatisierung, die Konzepte<br />

der Wartung revolutionŠr verŠndern. Der †bergang von der


planorientierten Wartung zur bedarfsorientierten Wartung<br />

wird dadurch ermšglicht. Neue, zur Zeit in den verschiedensten<br />

Labors erforschte und zum wirtschaftlichen Einsatz fertige<br />

Konzepte wie z.B. das Fuzzy-Regler-Konzept und das<br />

Konzept der Automatisierungs-Neuronal-Netzwerke (ANNÕs)<br />

setzen eine weitgehende Dezentralisierung voraus.<br />

Um diese VerŠnderungen umsetzen zu kšnnen, mu§ ein Umdenken<br />

derer einsetzen, die bei der Planung, Installation, Inbetriebnahme<br />

und dem Betreiben beteiligt sind. Die wesentliche<br />

Voraussetzung ist die gesamtheitliche Betrachtungsweise<br />

der kompletten Lšsung bis hin zum Betreiben und Warten.<br />

Einsparungen, die durch die Wandlung von der planorientierten<br />

Wartung hin zur bedarfsorientierten Wartung erfolgen,<br />

kšnnen nur durch das Betrachten der Investitions- und Unterhaltungskosten<br />

erkannt werden. Die Aufteilung der Ver-<br />

antwortlichkeit fŸr Sicherheitssysteme und MSR-Technik hat<br />

z.B. bisher die Integration der Brandmelde- und GebŠudeleitsysteme<br />

verhindert. Wer nur die Kosten der Sensoren und Aktoren<br />

vergleicht, wird nie den wirtschaftlichen Vorteil, der<br />

sich aus dem Wegfall der Regler ergibt, erkennen kšnnen.<br />

Neben dieser gesamtheitlichen Betrachtungsweise mu§ bei<br />

der Planung, beim Konfigurieren, bei Inbetriebnahmen nicht<br />

mehr gerŠteorientiert, sondern funktional d.h. anwendungsorientiert<br />

vorgegangen werden.<br />

Die Funktion eines Schalters, einer Lampe, eines Thermostats<br />

ist festgelegt. Somit kšnnen diese GerŠte heute durch<br />

Produkte anderer Hersteller ausgetauscht werden. Kunden erwarten,<br />

da§ ebenso die intelligenten Sensoren und Aktoren<br />

GebŠudeautomation<br />

(FeldgerŠte) ãinteroperabelÒ sind. Hierzu mŸssen die Schnittstellen<br />

zwischen den Systemen festgelegt und standardisiert<br />

werden. Die Standardisierung von FeldgerŠten, die heute erfolgt,<br />

schreibt die heutigen Funktionen und Aufgabenverteilung<br />

fest. Dies verhindert das Umdenken, die neue Aufgabenverteilung,<br />

das Entstehen neuer FunktionalitŠten fŸr die erhšhte<br />

QualitŠt der Automatisierung (z.B. IAQ -> Indoor Air<br />

Quality, BEQ -> Building Environment Quality) und der Energieeinsparung.<br />

Die Vorgehensweise, die notwendig ist, um<br />

diesen VerŠnderungsproze§ nicht zu verhindern, kann nur<br />

sein ÔStandardisierung soviel wie notwendig und nicht soviel<br />

wie mšglichÕ. Die LONMARK Organisation versucht diese fŸr<br />

die Verbreitung der LONWORKS-Technologie so wichtige<br />

Schaffung von Standards durchzufŸhren.<br />

Die LON Nutzer Organisation ist eine Vereinigung aller Unternehmen,<br />

Institutionen und Distributoren, die mit der neuen<br />

LONWORKS-Technologie im deutschsprachigen Raum arbeiten.<br />

Die Ziele der Organisation sind die Durchsetzung der<br />

LONWORKS-Technologie in der Automatisierungs-, GebŠudeund<br />

Proze§technik. Sie hilft bei der Bildung von Kooperationen<br />

unter den Mitgliedern, ist Drehscheibe fŸr den Informationsflu§<br />

und vertritt die LON-Interessen gegenŸber Normungsgremien,<br />

Politik und anderen VerbŠnden. Zur Zeit arbeiten<br />

Ÿber 60 Mitglieder in den Arbeitskreisen fŸr …ffentlichkeitsarbeit,<br />

fŸr GebŠudeautomation, fŸr Industrieautomation,<br />

fŸr Gastronomie und fŸr Systemintegratoren.<br />

Info:<br />

Wilhelm Schluckebier, JCI Regelungstechnik<br />

Tel. +49-211-2400367, Fax +49-211-2400358<br />

11


GebŠudeautomation<br />

AEG EWS<br />

AEG EWS in Coswig bei Dresden offeriert Sicherheitsbeleuchtungssysteme<br />

der Produktfamilie Safelight, die als Steuer-<br />

und Datensystem die LON-Technik nutzen. Unter Grundlage<br />

dieser Technik kann mit dem Kontrollsystem Safelight<br />

Control 2000 eine hohe Anzahl an Stromkreisen und Leuchten<br />

sowie eine Vielzahl an logischen VerknŸpfungen Ÿberwacht<br />

und gesteuert werden. Dabei kann es sich um Systeme<br />

handeln, die Hunderte von Endstromkreisen und Tausende<br />

von Leuchten umfassen. Die ZuverlŠssigkeit der Lšsung wurde<br />

bereits am Neubau der Vereinte-Postversicherung in<br />

Stuttgart mit 280 Endstromkreisen und 1200 Leuchten unter<br />

Beweis gestellt.<br />

AEG EWS, D-01640 Coswig<br />

Tel. +49-3523-980, Fax +49-3523-98180<br />

bebro electronic<br />

Freiprogrammierbare MiniSPS<br />

auf LON-Basis<br />

bebro electronic bietet<br />

ein universelles frei programmierbaresI/O-Modul<br />

mit vier analogen<br />

I/Os und vier digitalen<br />

I/Os. Das neue Modul,<br />

das unter dem Namen<br />

ÔBL-IO100/VCÕ vertrieben<br />

wird, kann sowohl<br />

als MiniSPS im Ôstand<br />

aloneÕ als auch in einem<br />

LON-Netzwerk betrieben werden. Der Anwendungsbereich<br />

reicht von einfachen bis komplexen dezentralen Steuer- und<br />

Regelsystemen. Die unproblematische Anbindung von nicht<br />

Bus-fŠhigen Aktoren und Sensoren ist bei diesem Modul gewŠhrleistet.<br />

Alle AusgŠnge kšnnen Ÿber den gleichen Kanal<br />

wieder zurŸckgelesen werden, wodurch sich eine hohe Betriebssicherheit<br />

ergibt. Es ist z.B. mšglich, ein Potentiometer<br />

Ÿber einen Kanal zu versorgen und gleichzeitig den Wert des<br />

Potentiometers zurŸckzulesen.<br />

bebro electronic, D-Frickenhausen<br />

Tel. +49-7022-4003132, Tel. +49-7022-42772<br />

12<br />

ComputerPraxis Jäckel<br />

Netze, ohne: „Wenn, ...“ und<br />

„Aber, ...“<br />

Unser Ingenieurunternehmen entwickelt seit Jahren innovative<br />

und kundenorientierte Anlagen und Programme der GebŠudesystemtechnik<br />

auf der Basis der LONWORKS ¨-Technolo gie.<br />

Mit vielseitiger Erfahrung realisieren wir anspruchsvolle Aufgabenstellungen<br />

fŸr Energieerzeuger, Stadtwerke, kommunale<br />

Versorgungswirtschaft, ZŠhlerhersteller und Verbrauchserfassungsunternehmen<br />

im europŠischen Raum.<br />

Unser Spektrum reicht von der Daten- bzw. Me§werterfassung<br />

Ÿber die Steuerung und †bertragung bis hin zur finanztechnischen<br />

Verarbeitung.<br />

Ein komplexes LON-Netz hat z.B. eine Ausdehnung von ca.<br />

40 km und erlaubt die †berwachung und Steuerung mit unserem<br />

Visualisierungssystem Counter¨-CON. ComputerPraxis JŠckel, D-07549 Gera<br />

Tel. +49-365-737910, Fax +49-365-36137<br />

Weidmüller<br />

Produktfamilie DIAloc BA -<br />

Software Tool Box DIAToolBox<br />

Die LONWORKS ¨-Bausteine DIAloc BA sind mit einem 64 k<br />

FLASH Speicher zur selbstŠndigen Programmierung unterschiedlicher<br />

Applikationen ausgerŸstet. Alle Module sind mit<br />

einem FTT-Transceiver ausgestattet und optional mit PLT-<br />

Transceivern ausrŸstbar. Eine vielfŠltige Kombination generischer<br />

Ein-/Ausgabemodule zur Anschaltung von Standardsensoren<br />

und -aktoren ist verfŸgbar. Die freie Programmierung<br />

wird durch die Verwendung von Standard Firmware<br />

nach LONMARK TM und Funktionsaufrufen unterstŸtzt. Die grafische<br />

Programmierung unterstŸtzt das Programmiertool<br />

DIApro/LON, ein Baustein der DIAToolBox.<br />

WeidmŸller ConneXt GmbH & Co., D-33058 Paderborn<br />

Tel. +49-5252-960, Fax +49-5252-960-116


D&H Elektronik Anlagenbau<br />

LONChipper.<br />

Der Chipkarten Leser.<br />

Das LON-basierende Chipkartenterminal LONChipper kann<br />

bis zu zwei ISO 7816 konforme SmartCards verwalten und<br />

unterstŸtzt sowohl synchrone als auch asynchrone Chipkarten.<br />

Der LONChipper ist standardmŠ§ig Ÿber den FTT10A<br />

mit dem Netzwerk verbunden. Somit werden Free Topology<br />

und Link Power Netzwerke unterstŸtzt. Das GerŠt kann fŸr<br />

verschiedenste Chipkartenapplikationen, wie z.B. Zutrittund<br />

Zeiterfassung oder elektronische Geldbšrse eingesetzt<br />

werden. Als TischgerŠt ist der LONChipper in einem formschšnen<br />

1-Slot oder 2-Slot DesignergehŠuse erhŠltlich.<br />

D&H Elektronik Anlagenbau GmbH, D- 83346 Bergen<br />

Tel. +49 8662 4882-20, Fax +49 8662 4882-99<br />

D&H Elektronik Anlagenbau<br />

FastProtoType.<br />

Die schnelle Lösung.<br />

Mit der FastProtoType Lšsung entwickeln Sie Ihre Hard- und<br />

Software fŸr LON-Komponenten noch schneller. LED«s zur<br />

IO-Anzeige, eine Echtzeituhr, 5 Schalter, je 3 Optokoppler<br />

Ein- und AusgŠnge, 4 Relais-AusgŠnge, Display-Anschlu§,<br />

Matrixtastatur-Anschlu§, schnelle RS232-Schnittstelle, Poti<br />

zur Analogwert-Simulation, LED-Reihe zur Analogwert-Anzeige<br />

und SMX-Transceiver-Anschlu§ stehen zur VerfŸgung.<br />

Desweiteren kann das Gizmo3-Board, weitere analoge Einund<br />

AusgŠnge und eine Zusatzplatine fŸr eigene Erweiterungen<br />

angesteckt werden. Durch Verwendung einer intelligenten<br />

Switchmatrix kann der Entwickler aus der Vielzahl der<br />

obigen Funktionen per Software auswŠhlen.<br />

D&H Elektronik Anlagenbau GmbH, D- 83346 Bergen<br />

Tel. +49 8662 4882-20, Fax +49 8662 4882-99<br />

D&H Elektronik Anlagenbau<br />

GebŠudeautomation<br />

LONDONGLE. Ihre Verbindung zu<br />

LONWORKS.<br />

Verbinden Sie auf<br />

einfache und<br />

schnelle Art Ihren<br />

PC oder Laptop mit<br />

einem LON-Netzwerk.<br />

Anstecken an<br />

die Druckerschnittstelle<br />

und schon hat man ein NSI-Netzwerk-Interface. Der<br />

Drucker kann weiterhin genutzt werden. Derzeit stehen kostenlose<br />

Treiber fŸr MS-DOS, WIN3.X und WIN95/NT zur<br />

VerfŸgung. Da weder Adress- noch Interrupt-Einstellungen<br />

notwendig sind, verlŠuft die Installation problemlos. Der<br />

FTT10A-Transceiver ist im LONDONGLE integriert. Somit<br />

werden Free Topology und Link Power Netzwerke unterstŸtzt.<br />

Wie ein echter Dongle lŠ§t sich der LONDONGLE als<br />

Kopierschutz fŸr Ihre Software erweitern.<br />

Durch Implementierung eines Crypto-ASIC steht ein hochwertiger<br />

Softwareschutz zur VerfŸgung.<br />

D&H Elektronik Anlagenbau GmbH, D- 83346 Bergen<br />

Tel. +49 8662 4882-20, Fax +49 8662 4882-99<br />

D&H Elektronik Anlagenbau<br />

LONPC/104. Ihre Verbindung zu<br />

LONWORKS.<br />

FŸr embedded IndustriePC<br />

(IPC) Anwendungen<br />

gibt es jetzt ein NSI-<br />

Netzwerk-Interface im<br />

PC/104-Format. Somit<br />

kann LNS for Windows<br />

jetzt auch fŸr embedded<br />

IPCs eingesetzt werden.<br />

MIP basierende Anwendungen<br />

sind natŸrlich<br />

auch auf dieser Karte<br />

lauffŠhig. Treiber sind kostenlos<br />

fŸr MS-DOS,<br />

WIN3.X und WIN95/NT erhŠltlich. Per Jumper kann zwischen<br />

einem immer vorhandenen FTT10A- oder SMX-<br />

Transceiver gewŠhlt werden. 16 digitale Ein-/AusgŠnge stehen<br />

zusŠtzlich zur VerfŸgung. Die Datenrichtung ist frei programmierbar.<br />

Auf Wunsch sind die EingŠnge interrupt-fŠhig.<br />

Optional steht, wie bei einem Dongle, ein hochwertiger Softwareschutz<br />

in Form eines Crypto-ASIC zur VerfŸgung.<br />

D&H Elektronik Anlagenbau GmbH, D- 83346 Bergen<br />

Tel. +49 8662 4882-20, Fax +49 8662 4882-99<br />

13


Innovative LON ® -Produkte von elform ®<br />

elform ® NeuroSystem<br />

Das NeuroSystem der Firma elform besteht aus einer<br />

kompletten LON ¨ -Produktpalette fŸr Steuerungs- und<br />

Regelungsaufgaben in den Bereichen Lichtsteuertechnik<br />

und GebŠudeautomation.<br />

Die LON ¨ -Knoten kommen in einer Vielzahl von Objekten<br />

zum Einsatz. Diese Objekte sind z.B. Banken,<br />

Hotels, Versicherungen, Kinozentren, šffentliche GebŠude,<br />

Sporthallen und in vielen weiteren kundenspezifischen<br />

Sonderanwendungen.<br />

Die Knoten sind als Multifunktionsknoten fŸr die Lšsung<br />

von komplexen Steuerungsaufgaben mit einem intelligenten<br />

Baustein, dem Neuronchip, konzipiert worden.<br />

Alle Produkte der Firma elform ¨ haben MultispannungsanschlŸsse<br />

fŸr die Versorgungspannung und fŸr<br />

die EingŠnge. Die Leistungsdimmer sind modular im<br />

Master/Slave Prinzip erweiterbar. Damit kšnnen kostengŸnstige<br />

leistungfŠhige Phasenanschnitt- und -abschnittdimmer<br />

realisiert werden.<br />

NeuroDimm ®<br />

Die Master der Phasenanschnittdimmer 5050/52 (DIN,<br />

6A, 10A) und 6050/52/54 (19ÕÕ, 6A, 10A, 16A) sind mit<br />

jedem Slave 5051/5053 (DIN, 6A, 10A) und<br />

6051/53/55 (19ÕÕ, 6A, 10A, 16A) zu kombinieren. Diese<br />

Slaves sind auf die drei Phasen codierbar.<br />

Die Knoten sind auch als Phasenabschnittdimmer erhŠltlich.<br />

Diese Knoten 5060 (DIN, 6A) und 6060/62<br />

(19ÕÕ, 6A, 13A) sind ebenfalls mit Slaves erweiterbar.<br />

Die Leistungsklassen sind 5061 (DIN, 6A) und 6061/63<br />

(19ÕÕ, 6A, 13A).<br />

Alle Master-Dimmer verfŸgen Ÿber 5 direkt anschlie§bare<br />

Tasten (integrierte Tastensteuerung).<br />

NeuroDimm ®<br />

Die Dimmer der Baureihen 5070/71/72 (DIN) und<br />

6070/71/72 (19ÕÕ) sind Knoten, die DIN-Stellsignale<br />

verarbeiten.<br />

Diese Knoten sind mit 6 Tasten direkt ansteuerbar und<br />

durch ihre Softwarevarianten sehr flexibel einsetzbar<br />

(1 Kreis, 2 Kreise, Regelung etc.).<br />

NeuroControl ®<br />

Der NeuroControl ¨ 5010 ist ein Knoten mit 10 EingŠngen<br />

fŸr handelsŸbliche Taster oder Schalter.<br />

Der NeuroControl ¨ 5020 stellt 10 WechslerrelaisausgŠnge<br />

zur VerfŸgung. Hiermit lassen sich Lasten bis 6A<br />

direkt schalten.<br />

Die Knoten der NeuroControl ¨ Serie 5094/96/98 sind<br />

LON ¨ -Bausteine fŸr den Tableaueinbau. Diese Serie<br />

kann bis zu 48 Ein- und AusgŠnge bereitstellen (in beliebigen<br />

Konfigurationen).<br />

NeuroLux ®<br />

Der NeuroLux ¨ 5030 ist ein tageslichtabhŠngiger Schalter<br />

mit 5 analogen SensoreingŠngen und 9 WechslerrelaisausgŠngen<br />

sowie 11 EingŠngen fŸr Taster oder<br />

Schalter.<br />

Die Programmierung des Bausteins erfolgt Ÿber eine 5stellige<br />

Digitalanzeige. Hier kšnnen die Abschaltwerte<br />

direkt in Lux eingegeben werden. Jeder Schaltkanal<br />

kann jedem Sensor zugeordnet werden.<br />

NeuroSwitch ®<br />

NeuroSwitch ¨ 5002 ist ein Baustein zur Steuerung von<br />

2 unabhŠngigen Jalousien und einem weiteren Schaltkanal.<br />

Der Baustein verfŸgt Ÿber je zwei EingŠnge Auf<br />

und Ab sowie einem Schaltkanal Ein / Aus.<br />

Die industrieŸblichen Steuerungsmechanismen sind in<br />

der Software integriert.<br />

NeuroSwitch ¨ 5005 ist ein fŸnf kanaliger Schaltbaustein<br />

fŸr fŸnf direkte Taster. Dieser Baustein besitzt mehrere<br />

Konfigurationsmšglichkeiten, so kšnnen z.B. die Taster<br />

auf die SchaltkanŠle wirken oder frei fŸr ein Binding zur<br />

VerfŸgung stehen. †ber den LON ¨ -Bus kšnnen die Ausgangsrelais<br />

komplexen Summensteuerungen zugeordnet<br />

werden.<br />

elform GmbH & Co. KG<br />

D-23556 LŸbeck<br />

Tel. +49-451-898861<br />

Fax +49-451-894023


GOSSEN-METRAWATT<br />

Elektrischer Energiezähler U168X<br />

Die EnergiezŠhler U1681, U1687 und U1689 erfassen die<br />

Wirkenergie in Wechselstrom-, 3-Leiter und 4-Leiter Drehstrom-Netzen.<br />

†ber die FTT-10A Schnittstelle kann auf Energiebezug<br />

und -abgabe, Momentanleistung und FehlerzustŠnde<br />

(Drehfeldfehler, Phasenausfall) zugegriffen werden.<br />

Zur Synchronisation des Ablesevorgangs ist eine Zeitstempelfunktion<br />

vorhanden, die zum Auslšsezeitpunkt die zugehšrigen<br />

ZŠhlerstŠnde zwischenspeichert. ZusŠtzlich ist fŸr<br />

Energiebezug und -abgabe je ein Impulsausgang vorhanden.<br />

Der Energiebezug kann direkt am RollenzŠhlwerk abgelesen<br />

werden. Die ZŠhlernorm IEC1036 wird in allen Punkten eingehalten<br />

und die PTB-Zulassung ist in Vorbereitung.<br />

GOSSEN-METRAWATT GmbH, D-90471 NŸrnberg<br />

Tel. +49-911-8602-311, Fax +49-911-8602-343<br />

GOSSEN-METRAWATT<br />

Programmierbarer Multi-Messumformer<br />

SINEAX DME 400<br />

Der SINEAX DME 400-LON ist ein programmierbarer Messumformer<br />

mit einem LONWORKS ¨ Interface zur gleichzeitigen<br />

Erfassung mehrerer Grš§en eines elektrischen Starkstromnetzes.<br />

Mit einer zusŠtzlichen RS 232-Schnittstelle am Messumformer<br />

lassen sich mittels PC und entsprechender Software<br />

die Messart und die Eingangsgrš§en programmieren als auch<br />

Zusatzfunktionen abrufen. Folgende Grš§en eines Starkstromnetzes<br />

kšnnen bei Nennstršmen zwischen 1 und 6 A<br />

und Nennspannungen zwischen 57 und 400 V (Phasenspannung)<br />

bzw. 100 bis 693 V (verkettete Spannung) gemessen<br />

werden: Strom, Spannung (rms), Wirk-/Blind-/Scheinleistung,<br />

cosj, sinj, Leistungsfaktor, Effektivwert des Stromes<br />

mit gro§er Einstellzeit (Bimetallmessfunktion), Schleppzeigerfunktion<br />

fŸr die Messung des Stromes und die Frequenz.<br />

ZusŠtzlich sind 4 programmierbare EnergiezŠhler integriert.<br />

Der Messumformer ist sehr genau: 0,15% fŸr Frequenz, 0,2%<br />

fŸr U, I und P. Zur Stromversorgung wird ein eingebautes<br />

universelles AC/DC Allstrom-Netzteil verwendet. Die Befestigung<br />

des GerŠtes erfolgt wahlweise mittels Schienen-<br />

Schnappverschluss als auch mit Schrauben.<br />

GOSSEN-METRAWATT GmbH, D-90471 NŸrnberg<br />

Tel. +49-911-8602-311, Fax +49-911-8602-343<br />

GOSSEN-METRAWATT<br />

GebŠudeautomation<br />

Energy Control System U1601<br />

Die Summenstation U1601 erfa§t, speichert und optimiert<br />

elektrische und nichtelektrische Energien und VerbrŠuche.<br />

Zwšlf analoge oder impulsfšrmige Signale von Durchflu§-,<br />

Energie- oder MengenzŠhlern und 63 EnergiezŠhler mit FTT-<br />

10A sind anschlie§bar. Daraus bilden 64 RechenkanŠle Arbeit,<br />

Leistung oder Verbrauch, summieren diese Ÿber diverse<br />

Intervalle und speichern Werte und Maximas. Externe Prozesse<br />

sind mit Hintergrundprogrammen in ECL-Sprache Ÿber<br />

zwei analoge AusgŠnge, vier MOS-Schalter und zwei Relais<br />

steuerbar. PC, Modem, Drucker oder Funkuhr werden an<br />

zwei RS232-Schnittstellen angeschlossen. Die weitrŠumige<br />

Vernetzung ist Ÿber das multimasterfŠhige ECS-LAN mšglich.<br />

GOSSEN-METRAWATT GmbH, D-90471 NŸrnberg<br />

Tel. +49-911-8602-311, Fax +49-911-8602-343<br />

Helvar<br />

Ihr Licht in Szene gesetzt<br />

Helvar Electrosonic<br />

entwickelt und<br />

produziert seit<br />

Jahrzehnten Lichtsteuer-<br />

und tageslichtabhŠngigeRegelungssysteme.<br />

Basierend auf unserer<br />

langjŠhrigen Erfahrung,<br />

hat Helvar<br />

Electrosonic frŸhzeitig auch Lichtsteuerprodukte fŸr LON<br />

entwickelt. Von Lichtsensoren, Bedientableaus, Ÿber Schaltund<br />

Dimmaktoren fŸr elektronische VorschaltgerŠte und<br />

Dimmern, bis zu Netzwerkkomponenten reicht unser Produktspektrum.<br />

Damit kšnnen Sie alle Funktionen eines modernen<br />

Beleuchtungssystems realisieren; einfache Dimmsysteme<br />

ebenso wie tageslichtabhŠngige Regelungen und Szenensteuersysteme,<br />

kurzum alles, um Sie jederzeit ins richtige<br />

Licht zu setzen und Energie zu sparen.<br />

Helvar GmbH<br />

D-63322 Ršdermark<br />

Tel. +49-6074-92090, Fax. +49-6074-920923<br />

15


GebŠudeautomation<br />

HNC Controlling Networks<br />

Einzelraumregler für<br />

UP-Dose<br />

Kompletter Einzelraumregler fŸr den<br />

Einbau in Standard-Unterputzdosen.<br />

Somit kšnnen Standardunterputzprogramme<br />

(z.B. Busch-Jaeger, Jung,<br />

Gira etc.) verwendet werden. Durch<br />

die geschickte Verdrahtung der Komponenten<br />

(Sollwert, PrŠsenz, Licht,<br />

Fensterkontakt, 0-10V-EingŠnge etc.)<br />

ist es mšglich, einen Raum komplett<br />

mit einem HNC-Knoten zu regeln.<br />

Der Einsatz des HNC-Knotens in anderen<br />

Anwendungen ist problemlos<br />

mšglich. Derzeit sind folgende Erweiterungsmodule<br />

erhŠltlich: Relais Aktor,<br />

0-10V Aktor, RS485-Schnittstelle.<br />

Die Anbindung an das firmenneutrale<br />

DatenŸbertragungssystem ist realisiert.<br />

HNC Controlling Networks GmbH i.G.<br />

D-35756 Mittenaar<br />

Tel. +49-2778-911940, Fax +49-2778-911940<br />

JCI Regelungstechnik<br />

Johnson Controls ist der Partner fŸr alle Bereiche der GebŠudeautomation.<br />

Johnson Controls liefert Produkte, fŸgt die<br />

Komponenten zu GebŠudeautomationssysteme zusammen<br />

und betreibt GebŠude komplett.<br />

DX912x - Der Anlagenrechner fŸr alle Anwendungen<br />

im Bereich der Heizung, Klimatisierung,<br />

KŠltetechnik, Elektroverteilung,<br />

SanitŠr- und Wassertechnik. Der Regler<br />

ist frei konfigurierbar und modular erweiterbar.<br />

NCM312 - Die Automatisierungsstation<br />

und Interface in das Facility Management<br />

System METASYS. Das Interface ist Datensammler<br />

fŸr Trend- und historische Daten.<br />

Automatische Reaktionen und Funktionen<br />

sind frei programmierbar. Die Automationsstation tauscht<br />

Daten Ÿber Ethernet TCP/IP, Ÿber ARCnet oder Ÿberregional<br />

Ÿber serielle Kommunikation mit der Workstation aus.<br />

TCUx2xx - Der Einzelraumregler fŸr alle<br />

Applikationen im Bereich der Raumregelung.<br />

Der Regler ist einsetzbar als KŸhl-/<br />

Heizdecken-Regler, Terminal-Unit-Regler,<br />

Fan-Coil-Regler oder als Regler fŸr variable Luftmengen-Systeme.<br />

JCI Regelungstechnik, D-45143 Essen<br />

Tel. +49-201-2400367, Fax +49-201-2400-358<br />

16<br />

ICON<br />

ICON-Systemtechnik - mehr<br />

Funktionalität für Bustechnik<br />

Von Zentralstationen zum Stšrmelde- oder Energiemanagement<br />

Ÿber klassische gewerkeŸbergreifende Bediensysteme<br />

(Visualisierung) bis hin zu Controllern zum Zeit- oder Lastmanagement<br />

bietet die ICON-Systemtechnik eine durchgŠngige<br />

Lšsung. †ber herstellerunabhŠngige Bustechnik (LON-<br />

Mark, EIB, M-Bus) bedient sie alle Ebenen des technischen<br />

GebŠudemanagements. DarŸber hinaus unterstŸtzt die ICON-<br />

Software B-CON konsequent Standards der Kommunikationstechnik<br />

(Fax, Cityruf, GSM, LAN/WAN) sowie der Informationstechnik<br />

(Windows-Welt, ODBC, OLE). ICON-Systemtechnik<br />

zielt damit Ÿber offene, einfach bedienbare und preiswerte<br />

Lšsungen ganz auf den Mehrwert des Kunden ab.<br />

ICON Intelligent Control GebŠudetechnik GmbH<br />

D-55765 Birkenfeld<br />

Tel. +49-6782-9954-0, Fax +49-6782-9954-15<br />

Kaba Benzing<br />

Kaba LON Zutrittskontrolle<br />

■ Hoher Sicherheitsstandard<br />

■ BerŸhrungsloses Identifikationssystem LEGIC<br />

■ Flexible Erstellung von Berechtigungsprofilen<br />

■ GewerkeŸbergreifende Funktionen<br />

Kaba LON alpha Display<br />

■ Ansprechendes GerŠtedesign<br />

■ 4x20 alphanumerisches Display<br />

■ Vier programmierbare Softkeys<br />

■ Freiprogrammierbare Felder und Masken<br />

Kaba LON PC<br />

■ Kompakter Aufbau<br />

■ PCLTA- und Ethernet-Schnittstelle<br />

■ Optional LC Display und Touch-Screen<br />

■ 100 MHz Pentium<br />

Kaba Benzing GmbH, D-78056 Villingen-Schwenningen<br />

Tel. +49-7720-603-156, Fax +49-7720-603-185


GebŠudeautomation<br />

Littwin<br />

Produktfamilie TCLON200-Li ®<br />

TCLON200-Li¨ bietet<br />

im Bereich des Energie-<br />

und des GebŠude-<br />

Managements sowie<br />

der StšrmeldeŸberwachung,<br />

sprich des<br />

technischen Facility-<br />

Managements, eine<br />

bereichs-, proze§- und<br />

systemŸbergeifende<br />

Lšsung. Das System<br />

zeichnet sich durch<br />

seine modulare Bauweise<br />

aus, die fŸr jede<br />

Anforderung eine individuell<br />

passende und damit wirtschaftliche Zusammenstellung<br />

ermšglicht. UnabhŠngig vom Anwendungsfall - ob in<br />

der Fabrikautomation, Verkehrstechnik, Ernergietechnik, GebŠudeautomation,<br />

Steuerungs- oder Umwelttechnik etc. -<br />

macht TCLON200-Li¨ intelligentes Messen, Steuern und Regeln<br />

zwischen BetriebsgebŠuden, Anlagen und Arbeitsprozessen<br />

zu einer einfachen Angelegenheit.<br />

Littwin GmbH, D-26125 Oldenburg<br />

Tel. +49-441-960990, Fax +49-441-960950<br />

RACOM<br />

ÖkoLectric ® - Elektroinstallation<br />

Unter dem Markennamen …koLectric¨ bietet die Firma<br />

RACOM GmbH ein System fŸr intelligente Hausinstallation<br />

auf LONWORKS ¨-Basis an.<br />

Es stehen verschiedene Typen von Ein- bzw. Ausgabemodulen<br />

zur VerfŸgung:<br />

Module fŸr Einbau in Schalterdosen mit z.B. 4 digitalen EingŠngen<br />

und 1 Ausgang, die EingŠnge mit optionaler SabotageŸberwachung.<br />

Eine Sonderversion zur Einbindung eines<br />

Blockschlosses ist verfŸgbar. Ausgabemodule mit 16 A -<br />

Schaltrelais sowie Module zur Ansteuerung von EVGÕs sowie<br />

ein grafikfŠhiges Anzeige- und Bediendisplay ergŠnzen das<br />

Angebot.<br />

Alle wesentlichen Anforderungen an eine moderne Hausinstallation<br />

wie Licht- und Rolladensteuerung, Alarmanlage<br />

und Heizungssteuerung kšnnen mit …ko-Lectric abgedeckt<br />

werden.<br />

RACOM GmbH, D-91452 Wilhermsdorf<br />

Tel. +49-9102-939620, Fax +49-9102-2883<br />

20<br />

Nodus<br />

Nodus Energy Control System<br />

(NECS) Version 3.3<br />

Das Nodus Energy Control System (NECS) ist dezentral organisiert<br />

und basiert auf LONWORKS-Technologie. Das System<br />

wurde als Energieoptimierungsanlage entwickelt, die<br />

mit lokalen Lastabwurfmodulen zusammenarbeitet. Eine<br />

Grundstation wird mit dem EVV-ZŠhler verbunden und berechnet<br />

die Leistung fŸr den nŠchsten Me§intervall und sendet<br />

die berechneten Werte in das LON-Netz. Die Lastabwurfmodule<br />

entscheiden eigenstŠndig, ob sie abgeschaltet werden<br />

kšnnen. Durch Controller-Objekte kann jedes LON-fŠhige<br />

GerŠt in das System integriert werden. Im NECS 3-2 ist eine<br />

serielle Schnittstelle fŸr die Konfiguration mit einem PC und<br />

der mitgelieferten Config Light-Software sowie eine LWL-<br />

Schnittstelle fŸr den Anschlu§ an den ZŠhler oder RundsteuerempfŠnger<br />

integriert.<br />

Nodus Energie- und Automatisierungstechnik<br />

D-21224 Rosengarten<br />

Tel. +49-4108-490267, Fax +49-4108-490268<br />

REKO electronic<br />

Die REKO electronic GmbH<br />

Ein Schwesterunternehmen<br />

der WAREMA<br />

stellt sich vor.<br />

WAREMA beschŠftigt<br />

sich mit Produkten rund<br />

um den Sonnenschutz<br />

und wir, REKO electronic,<br />

entwickeln und produzieren<br />

die dazu notwendigenelektronischenSteuerungssysteme.<br />

Jahrelange Erfahrung<br />

und hšchste QualitŠtsansprŸche<br />

(ISO<br />

9001) versetzen uns in<br />

die Lage mit der rasch<br />

fortschreitenden GebŠudeautomation<br />

Schritt zu halten. Mit unserem Info-Bus in<br />

LON-Technologie tragen wir selbst hohen Kundenanforderungen<br />

Rechnung. Testen Sie uns! Am besten gleich auf der<br />

Hannover Messe, LNO-Gemeinschaftsstand, D 47, Halle 15.<br />

Wir freuen uns auf Sie!<br />

REKO electronic GmbH, D-97828 Marktheidenfeld<br />

Tel. +49-9391-20991, Fax +49-9391-20933


Ruhrtal<br />

EVUs setzen auf RUHRTAL-LON<br />

Seit zwei Jahren wird bei der<br />

RUHRTAL der LON zur<br />

Steuerung von Umspannwerken<br />

von der 10 kV bis in die<br />

380 kV-Ebene eingesetzt. Dabei<br />

werden sowohl Steuerbefehle<br />

als auch RŸckmeldungen<br />

und Me§werte Ÿber ein<br />

und denselben LON verschickt.<br />

Zu diesem Zweck<br />

werden auf Sensor-/Aktorebene<br />

sogenannte FeldleitgerŠte<br />

FELG3 der 25 kV-Ebene<br />

(s. Bild) eingesetzt.<br />

Der LON ist hierbei SUB-Bus eines Stationsbusses, basierend<br />

auf einem Ethernet-LAN.<br />

Desweiteren ist es durch ein spezielles Verfahren der Fa.<br />

RUHRTAL mšglich, das Zeitsignal einer DCF77 Ÿber einen<br />

separaten LON millisekundengenau mit den Sensoren zu synchronisieren.<br />

Ruhrtal GmbH, D-45239 Essen<br />

Tel. +49-201-4905-194, Fax +49-4905-236<br />

TORMAX<br />

TORMAX ® UNINET -<br />

Türmanagement<br />

TORMAX¨ UNINET<br />

ist ein professionelles,<br />

leistungsfŠhiges<br />

TŸrmanagement-System,<br />

welches der zentralen<br />

Ansteuerung<br />

und †berwachung einer<br />

unbegrenzten Anzahl<br />

automatischer<br />

TŸrantriebe dient.<br />

Vollste FunktionalitŠt fŸr TORMAX¨-TŸrantriebe mit modernster<br />

Prozessortechnologie ist gewŠhrleistet. Nicht prozessorgesteuerte,<br />

Šltere TORMAX¨-GerŠte, TŸrantriebe anderer<br />

Hersteller sowie tŸrŠhnliche Produkte (z.B. Sicherheits-Rollgitter,<br />

Barrieren, NotausgŠnge etc.) kšnnen ebenfalls mit dem<br />

Leitsystem verbunden werden. Die †berwachung von manuellen<br />

TŸren sowie die Ansteuerung elektrischer Verriegelungen<br />

ist eine SelbstverstŠndlichkeit. TORMAX¨ UNINET<br />

basiert auf dem offenen LON-BUS.<br />

TORMAX¨ Vetriebs- und Fertigungscentrum<br />

D-30989 Gehrden<br />

Tel. +49-5108-9199-18, Fax +49-5108-9199-20<br />

Sicotronic<br />

GebŠudeautomation<br />

SICOLUX Innovative<br />

Beleuchtungssteuerung<br />

Taster/Sensorknoten TSM: Kleiner und<br />

kostengŸnstiger LON-Knoten auf 3120E2- u. FFT10A-Basis,<br />

der zusŠtzlich zu jedem Taster oder Schalter problemlos in<br />

jede Unterputzdose pa§t. An das TSM kšnnen bis zu 6 beliebige,<br />

handelsŸbliche Taster, potentialfreie TŸr- oder Fensterkontakte<br />

oder Bewegungsmelder angeschlossen werden. Einzelpreis:<br />

DM 160,- zzgl. MwSt; grš§ere Mengen: a. Anf.<br />

Au§enlichtsensor ALS3: Dreiquadranten-Sonnenlichtmessung<br />

(Ost, SŸd, West); Schutzart IP65; LON auf 3120E2- u.<br />

FFT10A-Basis. Applikation: au§enlichtabhŠngige Innenlichtund<br />

Jalousiesteuerung.<br />

Innenlichtsensor ILS1: Kleiner, decken- oder leuchtenmontierbarer<br />

Innenlichtsensor; LON auf 3120E2- u. FFT10A-Basis;<br />

Applikation: tageslichtabhŠngige Konstantlichtsteuerung/-regelung.<br />

Tastensteuerungseinheit TSE: Acht freiprogrammierbare,<br />

beleuchtete und beschriftbare Tasten - eingebaut in Eloxalfront;<br />

inkl. 8 Relais mit Umschaltkontakten 250VAC/8A;<br />

LON auf 3120- + FTT10A-Basis. Einbau in UP-AbzweigkŠsten<br />

z.B. Typ Kaiser. Applikation: Beleuchtungssteuerung in<br />

KonferenzrŠumen, Hallen, Galerien.<br />

SICOTRONIC GmbH, D-81927 MŸnchen<br />

Tel. +49-89-957 0046, Fax +49-89-957 0048<br />

Unitro<br />

Vorsprung sichern durch LonText<br />

Das LonText-Klartextmeldesystem von Unitro-Fleischmann<br />

ist ein všllig neu in LONWORKS ¨ Technologie konzipiertes,<br />

Šu§erst kompaktes Meldesystem mit folgenden Sytemmerkmalen:<br />

KompaktgehŠuse 288x72x130 mm mit 4x40 Zeichen<br />

LCD-Display. Programmierbare Funktionen sind: Ruhe-/Arbeitsstrom,<br />

relevant/nicht relevant, einstellbare Ansprechverzšgerung<br />

je Eingang. Eingebaut sind zwei Schnittstellen fŸr<br />

Drucker und PC bzw. Programmiertastatur.<br />

Einfache dezentrale modulare Erweiterbarkeit durch die Octobus<br />

I/O-Module in 8er bzw. 16er Schritten Ÿber 2-Draht<br />

FTT10A-LON-Bus. €u§erst gŸnstiger Preis durch hochintegrierte<br />

SMD Technik mit hohen EMV-Werten.<br />

Unitro Fleischmann, D-71522 Backnang<br />

Tel. +49-7191-141-0, Fax +49-7191-141-299<br />

21


GebŠudeautomation<br />

SVEA<br />

LONWORKS Busankoppler<br />

Auf der Hannover-Messe Industrie 1996 stellte die Firma<br />

SVEA Building Control Systems erstmals den Busankoppler<br />

fŸr LONWORKS (ãLON-BCUÒ) der …ffentlichkeit vor. Die<br />

Resonanz Ÿbertraf die Erwartungen bei weitem.<br />

Ende letzten Jahres wurde die Test- und Erprobungsphase beendet.<br />

Die LON-BCU hat in verschieden Objekten unter Beweis<br />

gestellt, da§ sie Marktreife erlangt hat.<br />

Ab Mai wird die LON-BCU, in der aktuellen Version 2.0, in<br />

Serie gefertigt und steht dann auch in grš§eren StŸckzahlen<br />

zur VerfŸgung.<br />

Die LON-BCU stellt die mechanische, elektrische und datentechnische<br />

Verbindung zwischen dem LON und einem Anwendungsmodul<br />

her. Die Anwendungsmodule werden einfach<br />

auf den LON-Busankoppler aufgesteckt. Die elektrische<br />

Verbindung wird Ÿber die 10polige EIB-kompatible Anwendungsschnittstelle<br />

(AST) hergestellt.<br />

Als Anwendungsmodule stehen Ÿber 80 Sensoren und Aktoren<br />

aus dem Programm des EuropŠischen Installations Busses<br />

(EIB) zur VerfŸgung. Das Spektrum reicht von diversen<br />

Tastern Ÿber Bewegungsmelder bis hin zu Temperaturreglern<br />

aller namhaften Hersteller.<br />

Durch ein Applikationsprogramm erhŠlt der universelle Busankoppler<br />

seine Funktion und wird entsprechend dem Anwendungsmodul<br />

konfiguriert. Um die Module optimal an<br />

LONWORKS anzupassen, wurde fŸr jedes Anwendungsmodul<br />

ein spezifisches Applikationsprogramm erstellt. Alle Applikationsprogramme<br />

entsprechen den LONMARK-Richtlinien<br />

und liegen als NXE-Files vor.<br />

Die Inbetriebnahme und Parametrierung der Busankoppler ist<br />

mit verschiedenen am Markt erhŠltlichen Tools auf einfache<br />

Weise mšglich. Die Applikationsprogramme<br />

werden einfach<br />

Ÿber das LON in die LON-BCU<br />

geladen.<br />

Die LON-BCU verwendet die<br />

Link-Power-Technologie, so<br />

da§ sie sich problemlos in<br />

LPT/FFT-basierten Netzen einsetzen<br />

lŠ§t. Eine zusŠtzliche<br />

Stromversorgung ist fŸr den Betrieb<br />

der LON-BCU nicht notwendig.<br />

22<br />

LONWORKS Stellantrieb<br />

Ebenfalls im Mai ist der neue intelligente Stellantrieb fŸr<br />

LONWORKS verfŸgbar. Der Stellantrieb kann sowohl fŸr Heizals<br />

auch KŸhlanwendungen eingesetzt werden.<br />

Die Energie fŸr die Steuerelektronik und den Antrieb bezieht<br />

das GerŠt unter Verwendung der Link-Power-Technologie<br />

ausschlie§lich aus dem Bus. Eine separate Hilfsspannung ist<br />

nicht erforderlich.<br />

An einem Digital-Eingang kann ein potentialfreier Kontakt,<br />

z.B. ein Fensterkontakt, angeschlossen werden, der dafŸr<br />

sorgt, da§ das Heizkšrperventil bei gešffnetem Fenster geschlossen<br />

wird. Durch den direkten Anschlu§ des Fensterkontakts<br />

an den Stellantrieb wird nicht nur die Planung und<br />

Installation vereinfacht, sondern auch die Montage- und<br />

GerŠtekosten reduziert.<br />

Der Stellantrieb zeichnet sich durch einen besonders niedrigen<br />

Energieverbrauch aus. ZusŠtzlich wird durch die Kommunikation<br />

der Stellantriebe untereinander sichergestellt, da§<br />

nur eine begrenzte Zahl von Antrieben gleichzeitig aktiv sind.<br />

Bei der Inbetriebnahme wird durch Anfahren der Endpositionen<br />

der Hub und die Position des Ventils ermittelt, hierdurch<br />

lŠ§t sich der Stellantrieb an ein breites Spektrum von Ventilen<br />

adaptieren.<br />

Der Justiervorgang kann nach einer einstellbaren Anzahl von<br />

Bewegungen automatisch wiederholt werden.<br />

WeiterfŸhrende Informationen erhalten Sie bei:<br />

SVEA Building Control Systems GmbH & Co.<br />

Frau Claudia Hasenclever<br />

Gertigstr. 48, D-22303 Hamburg<br />

Tel. +49-40-27 85 66 50, Fax +49-40-27 85 66 99<br />

LON-BCU UP Applikationsübersicht


LON ® -DDC-Systemfamilie<br />

TA Xenta<br />

TA Xenta 300 LON ® -Basiseinheit<br />

Kompakter, kommunikationsfŠhiger DDC-Controller auf LON ¨ -<br />

Basis mit 20 festen Ein- und AusgŠngen. Durch 2 Erweiterungsmodule<br />

auf bis zu 40 I/O«s ausbaufŠhig.<br />

TA Xenta 400 LON ® -Basiseinheit<br />

LeistungsfŠhiger ãHigh-EndÒ-Controller ohne eigene Ein- und<br />

AusgŠnge. Kommunikation auf LON ¨ -Basis. Mit 10 Erweiterungsmodulen<br />

auf bis zu 100 I/O«s ausbaufŠhig. Auch als Ÿbergeordneter<br />

LON ¨ -Manager einsetzbar.<br />

TA Xenta 411/412 LON ® -Digital-Eingangsmodul<br />

Zur Erfassung und ZŠhlung von 10 digitalen potentialfreien<br />

BinŠrsignalen. LON ¨ -Kommunikation.<br />

TA Xenta 421/422 LON ® -Digital-Ein-/Ausgangsmodul<br />

Zur kombinierten Erfassung und ZŠhlung von 4 digitalen potentialfreien<br />

BinŠrsignalen und zur Ausgabe von 5 Schaltbefehlen<br />

mit integrierten Koppelrelais. LON ¨ -Kommunikation.<br />

TA Xenta 451/452 LON ® -Analog-Ein-/Ausgangsmodul<br />

Zur kombinierten Erfassung und ZŠhlung von 4 digitalen potentialfreien<br />

BinŠrsignalen sowie zum Anschlu§ von 4 analogenaktiven<br />

und passiven Sensorsignalen und zur Ausgabe von<br />

2 analogen Stellsignalen. LON ¨ -Kommunikation.<br />

Xenta 100 Einzelraumregler<br />

Verschiedene LON ¨ -basierende Einzelraum- und Zonenregler<br />

fŸr Fan Coil, VVS und KŸhldeckensysteme.<br />

LONMARKª zertifiziert.<br />

TA Xenta LON ® -Bediengerät<br />

Zur einfachen lokalen Bedienung von Xenta-DDC-Stationen und<br />

Einzelraumreglern. Die Eingabe erfolgt Ÿber 6 Bedientasten, die<br />

Informationen werden Ÿber ein hintergrundbeleuchtetes LCD im<br />

Klartext angezeigt. Kommunikation zu allen am Bus angeschlossenen<br />

LON ¨ -Komponenten.<br />

TAC Control Systems GmbH<br />

Essener Stra§e 5<br />

D-46047 Oberhausen<br />

Tel. +49-208-824860<br />

Fax +49-208-8248610


Industrieautomation<br />

LONWORKS in der Industrieautomation<br />

Intelligente Knoten anstatt<br />

langer Leitungen<br />

Bestand frŸher der Fortschritt in einer<br />

Steckdose, einem Lichtschalter und einer<br />

GlŸhbirne, sind heute die AnsprŸche gestiegen<br />

und wurden durch die technischen<br />

Mšglichkeiten revolutioniert. Ein GebŠude<br />

ist heute ein komplexes Gebilde. Aus<br />

der GlŸhbirne von einst sind ganze Beleuchtungssysteme<br />

geworden mit Bewegungsmeldern,<br />

DŠmmerungsschaltern, automatischer<br />

Rolladensteuerung usw.<br />

PCs und Windows entwickeln sich StŸck<br />

fŸr StŸck zum Plug and Play System. Mehr<br />

und mehr Hilfsmittel integriert und miniaturisiert.<br />

Viele Anwender benutzen die<br />

Komponenten als Komponenten, oder anders<br />

ausgedrŸckt als Objekte, ohne sich<br />

mit dem Inhalt detailliert beschŠftigen zu<br />

mŸssen.<br />

Auch die Industrie hat sich verŠndert.<br />

Durch den enormen Wettbewerbs- und<br />

Kostendruck wachsen die AnsprŸche an technischen Anlagen<br />

sehr schnell. Um heute am Markt bestehen zu kšnnen, mŸssen<br />

komplexe AblŠufe, arbeitsintensive Prozesse und hšhere StŸckzahlen<br />

in kŸrzerer Zeit als noch vor wenigen Jahren realisiert<br />

werden. Der Einsatz von Computern hat den Aufbau von industriellen<br />

Anlagen verŠndert und die herkšmmliche Technik weitgehend<br />

verdrŠngt. Komplexe Gebilde entstehen.<br />

Die Bustechnik ist die Grundlage zur Schaffung von einfacheren,<br />

schnelleren und Ÿbersichtlicheren Systemen in der Automatisierung.<br />

Um dies zu erreichen werden intelligente Produkte<br />

benštigt. Produkte, die eine ihnen zugedachte Aufgabe Ÿbernehmen,<br />

ausfŸhren und selbstŠndig entsprechend der Konfiguration<br />

zurŸckmelden.<br />

So lŠ§t sich LON, die dezentrale Intelligenz, auch am ehesten mit<br />

einem Computer vergleichen, den man in viele kleine StŸcke<br />

schneidet. Jeder dieser dezentralen Intelligenzen kann selber denken,<br />

handeln und mit den anderen Teilnehmern kommunizieren.<br />

Dadurch ergibt sich eine bisher nicht dagewesene FlexibilitŠt und<br />

eine fast unbeschrŠnkte AusbaufŠhigkeit.<br />

WŠhrend bei klassischen SPS Systemen StŸck fŸr StŸck eine dezentrale<br />

Struktur entstehen mu§, die Sensoren, Aktoren meist<br />

aber auch immer noch mit einer dezentralen SPS (ProgrammtrŠger)<br />

verbunden sind, geht LON einen Schritt weiter: die Steuerung<br />

des LON-Netzes wird auf intelligente Einzelkomponenten,<br />

sogenannten Knoten vor Ort verteilt. Die Knoten kšnnen zur<br />

Me§wertaufnahme oder zur Ansteuerung von Regel- und Antriebselementen<br />

genutzt werden. Sie sind meist im Produkt selbst<br />

integriert.<br />

WŠhrend in weiteren Bussystemen die Busstruktur und das †bertragungsmedium<br />

zumeist busspezifisch vorgegeben sind, zeichnet<br />

sich LON durch eine freie Bustopologie aus, wobei die Da-<br />

24<br />

tenkommunikation mittels verschiedener †bertragungsmedien,<br />

wie ungeschirmte Zweidrahtleitungen, das bestehende 230 V<br />

Netz, koaxiale Kabelverbindung, Infrarot, Funk, ja sogar via<br />

Lichtwellenleiter erfolgen kann. Die einzelnen Medien werden<br />

Ÿber sogenannte Router miteinander verbunden.<br />

Daraus resultiert eine hohe FlexibilitŠt<br />

beim Aufbau und Ausbau sowie bei<br />

der Anpassung an bestehende Anlagen.<br />

Die Konfiguration kann an jeder beliebigen<br />

Stelle des Netzes erfolgen. Selbst<br />

wŠhrend des Betriebes kšnnen Netzwerke<br />

durch Auftrennen und Festlegen neuer<br />

VerknŸpfungen verŠndert und mit neuen<br />

Funktionen ausgestattet werden. Der Vorteil:<br />

Sollen errichtete Anlagen erweitert,<br />

neue Anlagenteile angebunden, zusŠtzliche<br />

†berwachungsstellen eingebunden<br />

und Daten abgefragt werden, braucht der<br />

LON-Anwender lediglich die Netze geeignet<br />

an nahezu jeder beliebigen Stelle zu<br />

verbinden und/oder Monitoring-System<br />

einzuloggen.<br />

LON bietet so umfangreiche Einsatzmšglichkeiten<br />

in Industrieanlagen wie Wasserwirtschaft,<br />

Robotik, Fšrdertechnik, Schiffbau,<br />

Halbleiterfertigung, Verfahrenstechnik.<br />

Und die Vorteile, die erzielt werden, sind beachtlich:<br />

● Die Inbetriebnahme von Durchflu§me§gerŠten reduziert sich<br />

beispielsweise durch digitale Haltung aller notwendigen Daten<br />

- wie Me§werte, Kennlinien, Kalibrierung, Identifikation<br />

- im GerŠt auf ein Minimum. Dezentrale Intelligenz fŸhrt<br />

hier zu Plug & Work.<br />

● Kurze Wege bei der Verdrahtung sparen bis zu 70% der herkšmmlichen<br />

Schaltschrank-Verkabelung bei Transportnetzen.<br />

Die eingesetzten Module sind durch MetallgehŠuse und<br />

stabile Steckverbindungen fŸr den rauhen Industriealltag geeignet.<br />

● Selbst im Ex-Bereich sind die Vorteile der Dezentralisierung<br />

durch druckfeste Kapselung von Schaltmodulen nun auch<br />

modular nutzbar. Eine direkte Busleitung vom sicheren in<br />

den Ex-Bereich ist somit mšglich. Ein Medienwechsel bzw.<br />

der Einsatz von Koppelmodulen au§erhalb des Ex-Bereiches<br />

ist nicht mehr unbedingt notwendig.<br />

● Neue Interface-Karten zwischen PC und LON ermšglichen<br />

neben den Standardfunktionen zusŠtzlich das rŸckwirkungsfreie<br />

ãMithšrenÒ aller Telegramme auf dem Feldbus, ohne<br />

das Netz zu belasten. Es werden alle Daten aus dem LON<br />

zur Weiterverarbeitung auf dem PC zur VerfŸgung gestellt,<br />

ohne da§ spezifische LON-Kenntnisse erforderlich sind.<br />

Durch die Intelligenz jedes einzelnen Teilnehmers eršffnen sich<br />

ungeahnte Mšglichkeiten: Komplexe Anlagensteuerungen ohne<br />

zentrale Leitstationen, Konfigurieren anstatt Programmieren, Zugriff<br />

auf Netzinformationen von jedem beliebigen Punkt aus, beliebige<br />

Erweiterungen, erhšhte Sicherheit sowie transparente und<br />

kostengŸnstige Visualisierung, um nur einige zu nennen. Fernwartung<br />

und Fernkonfiguration lassen sich Ÿber Modem sogar<br />

Ÿber Internet gŸnstig realisieren.<br />

Info: Werner Flšgel, GEM†, Tel. +49-7940-123-238


AdCoNet<br />

LONWORKS ® -Produkte<br />

Elektronischer Vierleiter-ImpulsgeberzŠhler<br />

■ ElektrizitŠtszŠhler mit SchrittschaltzŠhlwerk<br />

■ Tragschienenmontage lageunabhŠngig gem. EN 50022 (TS 35)<br />

■ Schlagfestes KunststoffgehŠuse<br />

■ FTT10a<br />

Dialog WZ Elektronischer WŠrmezŠhler<br />

■ 6-stelliger Multifunktions LCD<br />

■ Selbstkalibrierender Temperaturme§kreis<br />

■ Volumenerfassung Ÿber magnetfreie Abtastung<br />

■ BerŸhrungslose Display-Umschaltung<br />

■ RechenwerkgehŠuse 360¡ drehbar<br />

■ FTT10a<br />

AdCoNet- LONWORKS ¨ - PC/AT96 - Interface Ver. 2.0<br />

■ Treiber fŸr DOS und Windows<br />

■ MIP-P50 kompatibel<br />

■ erhŠltlich mit FTT, TP-78, TP-1250 oder PLT 21<br />

■ ebenfalls in der Bauform AT96 fŸr Industrie-PC<br />

AdCoNet Software & Systems GmbH, D-59243 Beckum, Tel. +49-2521 8738-0, Fax +49-2521 859-360<br />

GEMÜ<br />

LONWORKS Regelventil GEMÜ Typ 563<br />

LONWORKS kompatibles Regelventil<br />

GEM† TYP 563 LONWORKS-Motor-Regelventil<br />

zur Durchflu§regelung von neutralen und aggressiven<br />

flŸssigen Medien<br />

■ Integrierter Regler fŸr Proze§grš§en und<br />

Stellungsregelung<br />

■ Automatische Regeladaptionen<br />

■ Einfacher Anschlu§, ãPlug + WorkÒ<br />

■ FTT10A LONWORKS-Transceiver<br />

LONWORKS Ex - E/A Modul GEMÜ 4265<br />

GEM† Typ 4265 LONWORKS Ex - E/A Modul<br />

in druckgekapselter AusfŸhrung<br />

■ PTB Zulassung<br />

■ 4 EingŠnge / 4 AusgŠnge 24VDC<br />

■ Dezentraler Einsatz im Feld in Ex-e<br />

SchaltkŠsten<br />

■ FTT10A LONWORKS-Transceiver<br />

GEM† Gebr. MŸller GmbH, D-74653 Ingelfingen, Tel. +49-7940-123238, Fax +49-7940-123242<br />

Industrieautomation<br />

LONWORKS Ventilanschaltung GEMÜ Typ 4220 L<br />

GEM† Typ 4220 L LONWORKS Ventilansteuerung<br />

fŸr fremdgesteuerte Proze§ventile und Hubantriebe<br />

■ Einfachste elektrische Automation<br />

■ Integriertes Pilotventil<br />

■ Integrierte EndlagenŸberwachung<br />

■ ãPlug + WorkÒ durch integrierte Funktionen<br />

■ FTT10A LONWORKS-Transceiver<br />

25


Gastronomietechnik<br />

LON in der Gastronomie<br />

Eine Branche mit enormem<br />

Automatisierungspotential<br />

Mit LONWORKS in die ãSystemgastronomieÒ! Der Ruf nach<br />

neuen Mšglichkeiten ist fŸr den Arbeitskreis Gastronomie<br />

Herausforderung. Anforderungen wie die Integration unterschiedlichster<br />

GerŠte, Fernsteuerung, Ferndiagnose, Teleservice<br />

bis zur Einbindung in die GebŠudeleittechnik werden<br />

tatkrŠftig angegangen. In nur kurzer Zeit wurden Meilensteine<br />

gesetzt.<br />

Es ist kein leichtes Durchkommen im Dschungel der Anbieter<br />

innerhalb der Gastronomielandschaft. Es wimmelt geradezu<br />

von Normen und Schnittstellen. Ehe zu verstehen ist,<br />

welche Kaffeemaschine nun beispielsweise mit welcher<br />

Schankanlage kommunizieren kann, greift der Kunde meist<br />

lieber zu isolierten Lšsungen. Diese sind im Hinblick auf<br />

Preis und Leistung nicht immer die besten, der Anwender<br />

sieht sich<br />

au§erdem in<br />

seinen Mšglichkeiten<br />

stark eingeschrŠnkt.<br />

Eine weitere<br />

bittere Konsequenz:<br />

Der<br />

Markt stagniert.<br />

Das Dickicht<br />

zu lichten<br />

und neue<br />

Mšglichkeiten<br />

in Aussicht<br />

zu stellen,<br />

daran<br />

hat sich der<br />

Arbeitskreis<br />

Gastronomie<br />

gemacht.<br />

1996 gegrŸndet<br />

und<br />

Teil der LON-Nutzer Organisation Deutschland e.V. (LNO),<br />

beschŠftigt sich die Arbeitsgemeinschaft mit der Erarbeitung<br />

interoperabler Regeln fŸr die Kommunikationsanwendung in<br />

der Gastronomie. Ziel sind sogenannte Funktionsprofile, die<br />

das Zusammenwirken der unterschiedlichsten Komponenten<br />

genau festlegen. Daneben gestaltet sich eine rege Projektarbeit<br />

rund um die LONWORKS-Technologie.<br />

Auf der Hannover Messe Ô97 konnte bereits ein durchschlagender<br />

Erfolg prŠsentiert werden. Vorgestellt wurde dem<br />

Messe-Besucher der Prototyp der VIVA, einer neuen LON-<br />

26<br />

gesteuerten Industrie-Kaffemaschine der Firma PALUX/<br />

bremer. Bis zu fŸnf verschiedene Kaffeetypen sowie Tee kšnnen<br />

rationell und mit hoher QualitŠt zubereitet werden. Vollautomatisch<br />

lŠuft auch die Reinigung der Maschine. Zur Bedienung<br />

besitzt die Kaffeemaschine eine Tastatur und ein<br />

zweistelliges LC-Dialog-Display, das Ÿber LONWORKS sogar<br />

in der entsprechenden Landessprache konfiguriert werden<br />

kann. Entwickelt wurde die Steuerung der VIVA im Auftrag<br />

von PALUX/bremer durch die Firma TLON. Auf der Hannover<br />

Messe Ô98 ist der Arbeitskreis Gastronomie prŠsent mit einer<br />

Demonstrationsanlage, bestehend aus Hei§luftgerŠt,<br />

SpŸlmaschine und Schankanlage.<br />

Neuland erobern werden in diesem Jahr die zehn Partner von<br />

MASS. Das von der EuropŠischen Union gefšrderte Projekt<br />

zur Verbesserung<br />

von<br />

Maintenance<br />

and After Sales<br />

Service<br />

will durch<br />

ein innovatives<br />

Potential<br />

an FlexibilitŠt<br />

und InteroperabilitŠt<br />

den Gastronomiemarktrevolutionieren.<br />

Ergebnis<br />

wird nach einerEntwicklungszeit<br />

von 12 Monaten<br />

eine<br />

Multi-Vendor-Applikation<br />

auf LON-<br />

WORKS- und<br />

MCM-Basis sein, die von der Mšvenpick AG in Betrieb genommen<br />

wird. Im Februar erfolgte der Startschu§ fŸr die fŸnf<br />

vorgesehenen Arbeitsphasen. Schon auf der Hannover Messe<br />

Industrie Ô98 werden die Ergebnisse des ersten ãWorkpackageÒ<br />

zu sehen sein.<br />

Der Arbeitskreis Gastronomie steht allen LNO-Mitgliedern<br />

offen. Auch interessierte GŠste sind herzlich willkommen.<br />

Info: Rainer Herrmann, PALUX, Tel. +49-7931 55 0


emer Kaffeemaschinen<br />

bremer VIVA<br />

Die bremer Kaffeemaschinen GmbH zŠhlt zu den MarktfŸhrern<br />

in der Entwicklung und Produktion gewerblicher Kaffeemaschinen<br />

und Hei§getrŠnkestationen. Pionierarbeit leistete<br />

das Bad Mergentheimer Unternehmen mit zukunftsweisenden<br />

Innovationen wie der bremer VIVA und der bremer<br />

VIVA XXL.<br />

bremer VIVA bietet eine Vielzahl unterschiedlichster Kaffeeprodukte,<br />

wie zum Beispiel Filterkaffee, Cappuccino, Espresso<br />

oder CafŽ Cr me, die alle mit einer einzigen Maschine<br />

zubereitet werden kšnnen.<br />

Die bremer VIVA ist zu 100% ãMade in GermanyÒ, besonders<br />

robust verarbeitet und technisch schon heute auf dem<br />

Stand von morgen, was die LONWORKS Ausstattung beweist.<br />

bremer Kaffeemaschinen GmbH<br />

D-97980 Bad Mergentheim<br />

Tel. +49-7931-55189, Fax +49-7931-51700<br />

PALUX<br />

Die PALUX Aktiengesellschaft gehšrt seit Ÿber 40 Jahren zu<br />

den fŸhrenden Herstellern von gewerblichen KŸcheneinrichtungen.<br />

Von der einzelnen Komponente bis hin zur ma§geschneiderten<br />

KŸchengesamtlšsung Topline bietet Ihnen<br />

PALUX alles aus einer Hand. Unser oberstes Ziel ist es dabei,<br />

durch eine optimale Planung in puncto Ergonomie, KŸchenorganisation,<br />

Hygiene und Energie, die fŸr den Kunden jeweils<br />

wirtschaftlichste Lšsung zu erreichen.<br />

Mit seinen Produkten, einer kompetenten Betreuung - von der<br />

Beratung, Planung, Konzeption bis zur fachgerechten Montage<br />

und dem Service vor Ort - bietet PALUX mit seinen Partnern<br />

in aller Welt ein umfassendes Leistungsangebot.<br />

PALUX Aktiengesellschaft<br />

D-97980 Bad Mergentheim<br />

Tel. +49-07931-55-0, Fax +49-7931-51291<br />

Gastronomietechnik<br />

27


Systemintegratoren<br />

Der Systemintegrator als Promotor<br />

des intelligenten Gebäudes<br />

Die Marktanforderungen an zukŸnftige GebŠude gehen eindeutig<br />

dahin, da§ diese in ihrem gesamten Lebenszyklus krisensicherer<br />

werden mŸssen. Das GebŠude der Zukunft wird<br />

dem traditionellen Leitbild ãBauen auf DauerÒ nicht mehr<br />

folgen kšnnen, sondern mu§ vielmehr durch hšhere FlexibilitŠt<br />

hinsichtlich Nutzungskonzepten und GesamtfunktionalitŠten<br />

dem permanenten Wandel der Anforderungen entsprechen<br />

kšnnen. Das GebŠude mu§ durch konsequente Ausrichtung<br />

auf den Kundennutzen in optimaler Weise GeschŠftsstrategien<br />

unterstŸtzen.<br />

Die GebŠudeautomation als Bestandteil der Technischen GebŠudeausrŸstung<br />

mu§ sich vom ersten Konzept bis zum Betreiben<br />

und Sanieren von GebŠuden den heutigen und mšglicherweise<br />

noch nicht bekannten zukŸnftigen Zielen unterordnen.<br />

Auch wenn diese sich eventuell widersprechen, mu§<br />

durch die Systemwahl ein sinnvoller Kompromi§ gefunden<br />

werden, der keine Hypothek zu Lasten zukŸnftiger Betreiber<br />

oder Nutzer darstellt.<br />

Ein GebŠudeautomationssystem mu§ aus heutiger und<br />

zukŸnftiger Sicht insbesondere folgenden Forderungen entsprechen:<br />

■ InteroperabilitŠt der Komponenten<br />

■ Offenheit hinsichtlich der Kommunikation Ÿber alle<br />

Ebenen und Medien<br />

■ Offenheit hinsichtlich des Zuganges zur Technologie<br />

■ Dezentralisierung der Intelligenz<br />

■ FŠhigkeit zur Integration verschiedenster Gewerke in<br />

einem ganzheitlichen Konzept<br />

■ Mšglichkeit zur Integration bestehender Automatisierungssysteme<br />

■ Einheitliche, transparente BedienoberflŠche, die sich an<br />

gŠngigen Systemen orientiert<br />

■ LeistungsfŠhiges Netzwerkmanagement<br />

■ Konsistente Sammlung und Archivierung relevanter<br />

technischer Daten<br />

■ Schnittstellen zum FM<br />

Die offene integrale GebŠudeautomation mit LONWORKS-<br />

Technologie kann alle diese Anforderungen in einzigartiger<br />

Weise erfŸllen. An der Schnittstelle zwischen dem Markt der<br />

GebŠudeautomation und den Herstellern verschiedenster<br />

LONWORKS-Produkte liegen die Aufgaben der Systemintegratoren.<br />

Sie sind gefragte Ansprechpartner, wenn es um neutrale<br />

Beratung bezŸglich der Auswahl interoperabler Produkte<br />

fŸr die GebŠudeautomation geht. Architekten, Fachplaner,<br />

Generalbauer, Anlagenbauer, Elektrohandwerker, Facility-<br />

Manager, aber auch SystemhŠuser von gro§en Herstellern<br />

finden bei den Systemintegratoren kompetente Ansprechpartner.<br />

28<br />

Die Schaffung und GewŠhrleistung eines gemeinsamen QualitŠtsstandards<br />

fŸr Systemintegratoren steht als erste Aufgabe<br />

im Arbeitskreis Systemintegratoren der LNO. Ziel ist es, effizient<br />

und auf hohem Niveau gewerkeŸbergreifende GebŠudeautomation<br />

zu gewŠhrleisten. Inzwischen sind die ersten Systemintegratoren<br />

nach einem Auditierungsverfahren durch<br />

die LNO bestŠtigt. Eine weitere wichtige Aufgabe sieht der<br />

Arbeitskreis darin, in Zusammenarbeit mit den Herstellern intensiv<br />

Einflu§ auf die InteroperabilitŠt der Produkte zu nehmen.<br />

Info: Martin Wenzel, HWS GebŠudetechnologie<br />

Tel. +49-361-4421411


● MSR-Anlagenbau<br />

● Gebäudeautomation<br />

● Systemintegration<br />

Hörburger & Partner - Gruppe<br />

● Wartung - Optimierung - Fernüberwachung<br />

● GOLD-Kompaktlüftungsgeräte mit LONWORKS-Interface<br />

Unsere Standorte:<br />

09117 Chemnitz Tel. 03 71 / 2 71 66-0 Fax 03 71 / 2 71 66 40<br />

71229 Leonberg Tel. 0 71 52 / 9 78 22-0 Fax 0 71 52 / 9 78 22 25<br />

87448 Waltenhofen Tel. 08 31 / 5 22 41-0 Fax 08 31 / 1 29 18<br />

99099 Erfurt Tel. 03 61 / 4 42 14-0 Fax 03 61 / 4 42 14 30


Systemintegratoren<br />

KARP Ingenieurgesellschaft<br />

Das Leistungsspektrum der Ingenieurgesellschaft KARP umfa§t<br />

schwerpunktmŠ§ig die Planung und Begutachtung der<br />

elektrotechnischen Ausstattung von<br />

■ Industriebauten.<br />

Vom GDV (Gesamtverband der Deutschen Versicherungswirtschaft<br />

e.V.) liegt die Zulassung als SachverstŠndiger zum<br />

PrŸfen elektrischer Anlagen vor (AFB87).<br />

Ingenieurgesellschaft KARP mbH, D-45127 Essen<br />

Tel. +49-201-240 85 80, Fax +49-201-240 85 81<br />

Fax-Antwort 0241-88 970-42<br />

Absender<br />

_________________________________________________<br />

Name Vorname<br />

_________________________________________________<br />

Firma<br />

_________________________________________________<br />

Adresse<br />

_________________________________________________<br />

Tel. Fax<br />

LON Nutzer Organisation e.V. (LNO)<br />

❏ Ich mšchte Mitglied werden. Senden Sie mir die<br />

Beitrittsunterlagen!<br />

❏ Senden Sie mir weitere Informationen zur LNO<br />

An<br />

LNO-Sekretariat<br />

c/o TEMA<br />

Junkerstr. 77<br />

52064 Aachen<br />

Tel. 02 41 - 88 97 0-0<br />

Fax 02 41 - 88 97 0-42<br />

Information zu einzelnen Artikeln<br />

(Die LNO leitet Ihre Adresse an die entsprechenden Hersteller weiter, die Ihnen dann Informationsmaterial zusenden.)<br />

■ Systemprodukte<br />

❏ EBV<br />

❏ Echelon<br />

❏ Gesytec<br />

❏ Hermos<br />

❏ Regulex<br />

❏ SysMik<br />

❏ Toshiba<br />

30<br />

■ GebŠudeautomation<br />

❏ AEG EWS<br />

❏ ComputerPraxis JŠckel<br />

❏ D&H Elektronik Anlagenbau<br />

❏ elform<br />

❏ Gossen-Metrawatt<br />

❏ Helvar<br />

❏ HNC Controlling Networks<br />

❏ ICON<br />

❏ JCI Regelungstechnik<br />

❏ Kaba Benzing<br />

Auditierte Systemintegratoren<br />

HERMOS GmbH<br />

Gartenstra§e 19<br />

95490 Mistelgau<br />

Hšrburger & Partner<br />

Gewerbestra§e 15<br />

87448 Waltenhofen-Hegge<br />

REGULEX Automation GmbH<br />

MŸnchener Str. 52<br />

82049 Pullach i.L.<br />

SVEA Building Control<br />

Systems GmbH & Co.<br />

Gertigstr. 48<br />

22303 Hamburg<br />

SysMik GmbH Dresden<br />

Bertolt-Brecht-Allee 24<br />

01309 Dresden<br />

In Auditierung:<br />

MSR-Elektronik<br />

Hauptstra§e 52a<br />

09212 Limbach-Oberlimbach<br />

Technologie<br />

❏ Senden Sie mir Grundlagen zur LONWORKS-Technologie<br />

❏ Rufen Sie mich bitte an!<br />

❏ Littwin<br />

❏ Nodus<br />

❏ RACOM<br />

❏ REKO electronic<br />

❏ Ruhrtal<br />

❏ Sicotronic<br />

❏ SVEA<br />

❏ TAC<br />

❏ Tormax<br />

❏ Unitro Fleischmann<br />

❏ WeidmŸller<br />

■ Industrieautomation<br />

❏ AdCoNet<br />

❏ GEM†<br />

■ Gastronomietechnik<br />

❏ bremer Kaffeemaschinen<br />

❏ PALUX<br />

■ Systemintegratoren<br />

❏ Hšrburger & Partner<br />

❏ Karp Ingenieurgesellschaft<br />

❏ Erste Systemintegratoren


Mitgliederliste der LNO (Stand 7.4.1998)<br />

Firma Kurzcharakteristik Ansprech- Stra§e PLZ Telefon Fax<br />

-partner Ort<br />

Adams Consult GmbH Systemintegrator Jakobs Dodoweg 17 26386 (04421) (04421)<br />

Wilhelmshaven 9882-13 8643<br />

AdCoNet GmbH Kundenspezifische Lau Vorhelmer 59269 (02521) (02521)<br />

Entwicklungen Str. 81 Beckum 8738-22 895-360<br />

AEG EWS Stromversorg. Sicherheitsbeleuchtung Zeise Kšhlerstr. 26 01640 (03523) (03523)<br />

Sšrnewitz GmbH Coswig 980 98180<br />

ag-Albrecht Gšpner GmbH Systemintegration Gšpner Taxusstr. 3 33699 (05202) (05202)<br />

GLT-Systeme Bielefeld 80255 80523<br />

AQUA Butzke-Werke AG SanitŠrarmaturen fŸr Lade Parkstr. 1-5 14974 (03378) (03378)<br />

die GebŠudeautomation Ludwigsfelde 818406 818415<br />

Asgard System GmbH Home und SOHO- Schierholz Heinestr. 9 40789 (02173) (02173)<br />

Automation Monheim 953519 953520<br />

A3M-Ingenieurgesellschaft Proze§- + GebŠude- Wechsung Rebenring 33 38106 (0531) (0531)<br />

automatisierung Braunschweig 3804-321 3804-152<br />

bebro-electronic Industrie-I/O-Module Denk Max-Planck- 72636 (07022) (07022)<br />

Stra§e 6-8 Frickenhausen 4003130 42772<br />

Beikirch Industrie- Rauch- und WŠrme- Bieber Hartkort- 33429 (0571) (0571)<br />

elektronik GmbH abzugsanlagen damm 17 Minden 9561313 5800632<br />

B+R Elektrotechnik Automatisierungstechnik Bormann Wilhelmstr. 263 49479 (05451) (05451)<br />

GmbH Systemintegrator IbbenbŸren 17131 17134<br />

B+R Steuerungstechnik Automatisierungstechnik Chwastek Franz-Mehring- 07545 (0365) (0365)<br />

GmbH Systemintegrator Str. 39 Gera 43792-0 43792-44<br />

BŸnger-Consulting Unternehmensberatung BŸnger Molerweg 1 CH-2540 (+41)32- (+41)32-<br />

Grenchen 6520405 6520405<br />

CEAG Sicherheits- Notbeleuchtungs- Ziemkus Postfach 1116 59491 (02921) (02921)<br />

technik GmbH systeme Soest 69523 69303<br />

CME-Centrum voor Systemintegration, Westerbaan Vendelier 71 NL-3900 (+31-318) (+31-318)<br />

Micro-Elektronica Beratung van der Meij BA Veenendaal 580200 580234<br />

Computerpraxis JŠckel LON ZŠhler Module/ JŠckel Lusaner 07549 (0365) (0365)<br />

Analoge LON Module Str. 10 Gera 737910 36137<br />

Cura Net Electronic GebŠude- Lšken Luisenstr. 10/11 30159 (0511) (0511)<br />

System GmbH & Co. automatisierung Hannover 36703450 3670333<br />

D & H Elektronik Steuerungstechnik Daxenberger Am Anger 8 83346 (08662) (08662)<br />

Anlagenbau GmbH Card Systeme Bergen 4882-0 4882-99<br />

EBE Ges. f. Energie- Energie-Controlling, Schroer Kopernikus- 50126 (02271) (02271)<br />

beratung mbH Leistungssteuerung str. 4 Bergheim 45613 45912<br />

EBV Elektronik Distributor Wiedemann Ammerthalstr. 85551Kirchheim- (089) (089)<br />

Heimstetten 99114-0 99114-424<br />

Echelon GmbH Lizenzgeber, Tools, Dr. Hertel Karl-Bšhm- 85598 (08106) (08106)<br />

Transceiver Str. 2 Baldham 32024 32050<br />

elform GmbH & Co. KG Lichtsteuerung, Harmstorf Spenglerstr. 4 23556 (0451) (0451)<br />

GebŠudeautomation LŸbeck 898861 894023<br />

ERCO Leuchten GmbH Lichtsteuerungen Wilma Brockhauser 58505 (02351) (02351)<br />

Weg 80-82 LŸdenscheid 551407 551422<br />

Fachhochsch. Spittal/Drau Forschung, Prof. Dr. Ortenburger A-9800 (+43/4762) (+43/4762)<br />

Technikum KŠrnten Ausbildung Koch Str. 27 Spittal/Drau 5111123 5111179<br />

Fastec GmbH Proze§automatisie- Dr. Gerdes Technologie- 33100 (05251) (05251)<br />

rung, Funkterminals park 19 Paderborn 164752 164799<br />

31


Firma Kurzcharakteristik Ansprech- Stra§e PLZ Telefon Fax<br />

-partner Ort<br />

Ingenieurgesellschaft Proze§- u. GebŠudeauto- Karp Kettwiger 45127 (0201) (0201)<br />

Karp mbH mation, Umwelttechnik Str. 29 Essen 2408580 2408581<br />

Ingenieurgruppe Systemintegrator Seibt Innere Wiener 81667 (089) (089)<br />

MŸnchen eG Str. 30-32 MŸnchen 45991549 45991511<br />

INTRON GmbH & Co. KG Kundenspezifische Rentergent Weihersfeld 45 41379 (02163) (02163)<br />

Anwendungen BrŸggen 953000 59844<br />

JCI Regelungstechnik GebŠudeleittechnik Schluckebier Westendhof 8 45143 (0201) (0201)<br />

GmbH Essen 2400367 2400358<br />

Kaba Benzing GmbH Zutrittskontrolle, Identifi- Kissel Albertistr. 3 78056 VS- (07720) (07720)<br />

kation, Wertkartensysteme Schwenningen 603156 603185<br />

KasCom Kassen- und Abrechnungs- Deibel Richard-Wagner- 66130 (0681) (0681)<br />

systeme Weg 12 SaarbrŸcken 872223 873729<br />

Kieback & Peter GebŠudeautomation Alisch Tempelhofer 12347 (030) (030)<br />

GmbH & Co. KG Weg 50 Berlin 60095510 60095540<br />

KIMO Frequenzumrichter fŸr Dr. Gibson Am Weichsel- 91058 (09131) (09131)<br />

Antriebstechnik Klimatechnik garten 19 Erlangen 606937 606935<br />

Knestel Elektronik Proze§automation, Hank Osterwalder- 87496 (08372) (08372)<br />

GmbH Me§technik str. 12 Hopferbach 708-44 2384<br />

Kollmorgen Aufzugsteuerungen Kollmorgen Olpener 51109 (0221) (0221)<br />

Steuerungstechnik Stra§e 403 Kšln 89850 898530<br />

Landis & Staefa GebŠudeleittechnik Meinert Humboldt- 70771 Leinfelden- (0711) (0711)<br />

GmbH str. 30 Echterdingen 9497-217 9497-202<br />

lŠufer fernwirktechnik Fernwirktechnik Stemmann Langenberger 45277 (0201) (0201)<br />

GmbH Str. 592 Essen 8580033 8580085<br />

Littwin GmbH Fernwirktechnik Thiele Am Strehl 26125 (0441) (0441)<br />

153-155 Oldenburg 960990 9609950<br />

Mentzel & Krutmann Systemintegration Mentzel Handel- 42277 (0202) (0202)<br />

Ingenieurges. mbH stra§e 52 Wuppertal 2629410 2629430<br />

Micrologica Computer- Relais-, Lampen- von Bredow Bahnhof- 22941 (04532) (04532)<br />

systeme GmbH und Router-Nodes stra§e 24 Bargteheide 403 171 403 199<br />

micromedia AG Lichtknoten, Router, Kribitzneck Am Sšldner- 85399 (0811) (0811)<br />

kundenspez. Entw. moos 17 Hallbergmoos 5539102 5539415<br />

Motorola GmbH Halbleiterfertigung, ThŸmmler Schatzbogen 7 81829 (089) (089)<br />

ASICs MŸnchen 92103565 92103101<br />

MSR Elektronik Systemintegrator Kuhn Hauptstr. 52a 09212 Limbach- (03722) (03722)<br />

Oberfrohna 93573 98197<br />

MSR Technologien Gaswarnanlagen, Klessinger WŸrdinger 94060 (08531) (08531)<br />

Sicherheitstechnik Str. 27a Pocking 900420 900444<br />

MTL Instruments GmbH Multiplexer, ExSchutz KŸnzli Hellers- 41460 (02131) (02131)<br />

Eigensicherheit bergstr. 2 Neuss 168016 168652<br />

Heinz Nixdorf Inst. FuE, Gehnen FŸrsten- 33102 (05251) (05251)<br />

Rechnerintegrierte Prod. Industrieautomation allee 11 Paderborn 606267 606268<br />

Heinz Nixdorf Inst. FuE, Hardware, Dr. RŸping FŸrsten- 33102 (05251) (05251)<br />

Schaltungstechnik GebŠudeautomation allee 11 Paderborn 606352 606351<br />

Nodus Energy Control System Frank Hasengrund 1 21224 (04108) (04108)<br />

Rosengarten 4902-67 4902-68<br />

Oppermann RegelgerŠte Komponenten fŸr Oppermann KšlbŠcker- 70567 (0711) (0711)<br />

GmbH GebŠudeautomation str. 5 Stuttgart 723049 7280527<br />

PALUX AG Gastronomietechnik Herrmann Im Abelt 97980 Bad (07931) (07931)<br />

Mergentheim 55101 55291<br />

PfŠnder Automatisierungs- Automatisierungs- PfŠnder WolfhŠule 1 74585 (07958) (07958)<br />

technik technik Hausen am Bach 9800-10 9800-50<br />

Philips Licht GmbH Lichtmanagement- Crijns Industriestr. 25 31832 (05041) (05041)<br />

systeme Springe 945172 945175


Firma Kurzcharakteristik Ansprech- Stra§e PLZ Telefon Fax<br />

-partner Ort<br />

Fraunhofer Institut Kundenspezifische Ronge Am Weichsel- 91058 (09131) (09131)<br />

Entwicklungen garten 3 Erlangen 776-0 776-499<br />

Fraunhofer-Institut IITB Kundenspezifische Watson Fraun- 76131 (0721) (0721)<br />

Entwicklungen hoferstr. 1 Karlsruhe 6091-486 6091-413<br />

Fulst & MŸnnich, Planung in GebŠude- Fulst Schachtweg 28 38690 (05324) (05324)<br />

Ing.-BŸro automatisierung Vienenburg 7799-0 7799-99<br />

GebŠude Automati- GebŠude- Plett Altwickeder 44319 (0231) (0231)<br />

sierung GmbH automatisierung Hellweg 193 Dortmund 927116-0 927116-50<br />

Gesytec GmbH Automationspro- Schunk Pascalstra§e 6 52076 (02408) (02408)<br />

dukte, Fšrderanlagen Aachen 944-0 944-100<br />

GEM† Gebr. Ventil-, Me§- und Flšgel Neuer 74653 (07940) (07940)<br />

MŸller GmbH Regelsysteme Wasen 6 Ingelfingen 123238 123242<br />

GHI Automation Systemintegrator Olbrych Gšttelsberg 279 A-8160 (+43-3172) (+43-3172)<br />

Engineering Ges.m.b.H. GebŠude Welz 44656 446563<br />

Gistrolon AG Systemintegration, Soft- Roulin Wankdorf- CH-3014 (+41-31) (+41-31)<br />

u. Hardwareentwicklung feldstr. 102 Bern 3356236 3356239<br />

Gossen-Metrawatt Energie- Richter Thomas-Mann- 90471 (0911) (0911)<br />

GmbH management Str. 16-20 NŸrnberg 8602143 8602709<br />

Grundfos Pumpen Bohn Am Walde 11 21379 (04136)<br />

Boltersen 381<br />

gts GebŠudetechnologie MSR-Anlagen HŠhle SŸdstr. 20 09221 (0371) (0371)<br />

in Sachsen GmbH Neukirchen 271660 2716640<br />

GWD Consulting Proze§- und Stock Narzissenstr. 29 90768 (0911) (0911)<br />

GebŠudeautomation FŸrth 7520566 7520567<br />

Doktorand an TU Dresden Hartenstein, Libertastr. 50 04279 (0351) (0351)<br />

Detlev Leipzig 463829 4638460<br />

Hekatron GmbH Brandmelde- und Scherzinger BrŸhlmatten 9 79295 (07634) (07634)<br />

Wertschutzanlagen Sulzburg 500226 500298<br />

Helvar GmbH Lichttechnik Breul Carl-Zeiss-Str. 12 63322 (06074) (06074)<br />

Ršdermark 92090 920923<br />

Hermos Informatik GmbH Identifikation, Buchmann Gartenstr. 19 95490 (09279) (09279)<br />

Transportsysteme Mistelgau 991410 991100<br />

HGI-Heger GebŠude- Systemintegration Heger Rheiner 48282 (02572) (02572)<br />

automation Ingenieurges. GebŠude Str. 170 Emsdetten 93030 930333<br />

H. M. Stein Sohn GmbH Schiffs- und Thon Gr. MŸhlen- 24217 Schšn- (04344) (04344)<br />

Industrieautomation str. 49 berg, Holstein 307270 307291<br />

HNC Controlling Einzelraumregler Holzapfel Zum wei§en 35756 (02778) (02778)<br />

Networks Stein 14 Mittenaar 911940 911941<br />

Hšrburger & Partner Systemintegrator Dannecker Bšblinger 71229 (07152) (07152)<br />

GmbH Str. 25 Leonberg 978220 9782225<br />

Hšrburger & Partner Systemintegrator Hšrburger Gewerbestr. 5 87448 (0831) (0831)<br />

GmbH Waltenhofen 522410 132918<br />

Honeywell AG GebŠudeautomatisierung Balch Bšblinger 71101 (07031) (07031)<br />

Str. 17 Schšnaich 637-402 637-565<br />

HWS GebŠude- GebŠudeautomation, Wenzel In den 99099 (0361) (0361)<br />

technologie GmbH Systemintegration Weiden 3 Erfurt 4421411 4421430<br />

HYGROTEC GmbH Hygrometer Friedrich Landstr. 8 79822 (07669) (07669)<br />

Titisee-Neustadt 921011 921013<br />

ICON GmbH Komponenten Fritz Am Bahnhof 2 55765 (06782) (06782)<br />

GebŠudesystemtechnik Birkenfeld 99540 995415<br />

ICT TU Wien Multi-Vendor- Prof. Dr. Gu§hausstr. A-1040 (+43/1) (+43/1)<br />

Systeme, Ausbildung Dietrich 27-29/E 384 Wien 588013830 505389814<br />

IngenieurbŸro GebŠudeleittechnik Oudemaat Planestr. 33 49477 (05451) (05451)<br />

Ostendorf IbbenbŸren 45031 45033


Firma Kurzcharakteristik Ansprech- Stra§e PLZ Telefon Fax<br />

-partner Ort<br />

PPA Controll Energiemanagement, Koh‡rov‡ Garbiarska 4 SK-03101 (+421-849) (+421-849)<br />

Module Liptovsky Mikul‡s 514040 514018<br />

RACOM GmbH Intelligente Raffke Franziska- 91452 (09102) (09102)<br />

Haustechnik Barbara-Str. 6 Wilhermsdorf 939620 2883<br />

REGULEX Automation Systemintegrator, Mayer MŸnchener 82049 (089) (089)<br />

Entwicklungssysteme Str. 52 Pullach i.I. 744301-0 744301-20<br />

REIN Components GmbH Distributor FlŸr Lštscher 41334 (02153) (02153)<br />

Weg 66 Nettetal 733-118 733-575<br />

REKO electronic GmbH Sonnenschutz SchŸll Dillberg 33 97828 (09391) (09391)<br />

Marktheidenfeld 20992 20993<br />

Ruhrtal GmbH & Co. Energiemanagement Hollmann Ruhrtal- 45239 (0201) (0201)<br />

str. 19 Essen 4905174 4905219<br />

SICOTRONIC GmbH Energieoptimierung, Krepil FreischŸtz- 81927 (089)(089)<br />

Beleuchtungssteuerung str. 81 MŸnchen 9570046 9570048<br />

Stšrk-Tronic MSR-Technik, Kleimann Untere 70569 (0711) (0711)<br />

GmbH & Co. KŠltetechnik WaldplŠtze Stuttgart 686610 6866144<br />

Structur GmbH Proze§automation Knechtel Schšnberg- 73760 (0711) (0711)<br />

str. 45 Ostfildern 1677312 1677399<br />

SVEA GmbH & Co. Systemintegrator KŸhne Gertigstr. 48 22303 (040) (040)<br />

GebŠude Hamburg 27856650 27856699<br />

SysMik Dresden GmbH Systemintegrator, Dr. Vack Bertolt-Brecht- 01309 (0351) (0351)<br />

Entwicklungstools Alllee 24 Dresden 43358-10 43358-19<br />

TAC GmbH GebŠudeleitsysteme Wierk Essener 46047 (0208) (0208)<br />

Control Systems Str. 5 Oberhausen 824860 8248610<br />

Techno FH Salzburg Ausbildung Hofmann Jakob-Haringer- A-5020 (+43-662) (+43-662)<br />

Str. 5 Salzburg 454888632 454888615<br />

TECTROL GmbH SPS-Systeme, Kremer- KrŸtzpoort 16 47804 (02151) (02151)<br />

Kundenspez. Lšsungen Merseburg Krefeld 728083 728099<br />

TEMA Technologie Marketing, Dr. Bleimann- Junkerstr. 77 52064 (0241) (0241)<br />

Marketing Pressearbeit Gather Aachen 88970-0 88970-42<br />

Thermokon Sensor- TemperaturfŸhler Debus Aarstr. 6 35756 (02772) (02772)<br />

technik GmbH Mittenaar 650125 650170<br />

ThŸrmer Automati- Netzwerkkomponenten ThŸrmer Im Urbruch 2 63322 (06074) (06074)<br />

sierungstechnik Ršdermark 62236 62256<br />

TLON GmbH Systemintegration, Gaukel Rudolf-Then- 74544 (0791) (0791)<br />

Multi-Chip-Module Str. 62 Michelbach 930500 9305050<br />

TORMAX Vertriebs- + TŸrautomation Schaper Nikolaus-Otto- 30989 (05108) (05108)<br />

Fertigungscentrum Str. 6-7 Gehrden 91990 919920<br />

Toshiba Electronics Halbleiterfertigung, Juttner Hansa- 40549 (0211) (0211)<br />

Europe GmbH ASICs allee 181 DŸsseldorf 529601 5296404<br />

TU Dresden Forschung Kabtzisch Mommsenstr. 123 01062 (0351) (0351)<br />

FB Informatik Dresden 463-8289 463-8460<br />

Unitro-Fleischmann Analoge+digitale I/O-Module, Fleischmann Gaildorfer 71522 (07191) (07191)<br />

Repeater, Router PL+Funk Str. 15 Backnang 141-0 141-299<br />

Viessmann Werke Heizungsregelung Dr. Daffner Industrie- 35107Allen- (06452) (06452)<br />

GmbH & Co. stra§e 5 dorf/Eder 70-0 70-2780<br />

WeidmŸller ConneXt Intelligente I/O- Schrimper Paderborner 32760 (05231) (05231)<br />

GmbH & Co. Module DIAloc Str. 175 Detmold 141528 141514<br />

WeidmŸller GmbH & Co. GebŠude, Verkehr-, Althaus An der Talle 89 33058 (05252) (05252)<br />

Proze§automation Paderborn 960-262 960-130<br />

who Ingenieur- Systemintegration, Hard- Otto Schwertfeger- 23556 (0451) (0451)<br />

gesellschaft mbH u. Softwareentwicklung str. 27 LŸbeck 898782 891434<br />

WZL RWTH Aachen Ausbildung Prof. Dr. Steinbach- 52074 (0241) (0241)<br />

Pfeifer str. 53 Aachen 807414 8888293<br />

ZVEH Zentralverband der dtsch. Schult Lilienthal- 60487 (069) (069)<br />

Elektrohandwerke allee 4 Frankfurt 2477470 24774719

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!