29.11.2012 Aufrufe

Jähriges Bestehen des Kurdistan Kultur- und Hilfsverein ... - KKH e.V.

Jähriges Bestehen des Kurdistan Kultur- und Hilfsverein ... - KKH e.V.

Jähriges Bestehen des Kurdistan Kultur- und Hilfsverein ... - KKH e.V.

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

35<br />

INTEGRATION - MIT UNS!<br />

1974 - 2009<br />

<strong>Jähriges</strong> <strong>Bestehen</strong> <strong>des</strong><br />

<strong>Kurdistan</strong> <strong>Kultur</strong>- <strong>und</strong> <strong>Hilfsverein</strong> e.V.


1<br />

35 Jahre Kurdischer <strong>Kultur</strong>- <strong>und</strong> <strong>Hilfsverein</strong> e.V.


3<br />

Inhalt<br />

Editorial<br />

35 Jahre Kurdischer <strong>Kultur</strong>- <strong>und</strong> <strong>Hilfsverein</strong> e.V.<br />

D r . m e d .<br />

Sükri Güler,<br />

Vorstandsvorsitzender, <strong>KKH</strong> e.V. 6<br />

Grußworte<br />

Prof. Dr.<br />

Maria Böhmer,<br />

Staatsministerin, MdB 8<br />

C e m Ö z d e m i r ,<br />

Bun<strong>des</strong>vorsitzender<br />

Bündnis 90/Die Grünen 9<br />

D r . E h r h a r t K ö r t i n g ,<br />

S e n a t o r f ü r I n n e r e s<br />

<strong>und</strong> Sport, MdA 10<br />

R a i n e r - M i c h a e l<br />

Lehmann, Stellvertretender<br />

V o r s i t z e n d e r d e r F D P - F r a k t i o n ,<br />

MdA 11<br />

D r . F r a n z S c h u l z ,<br />

Bezirksbürgermeister,<br />

Friedrichshain-Kreuzberg 12<br />

G ü n t e r P i e n i n g ,<br />

B e a u f t r a g t e r d e s B e r l i n e r<br />

Senats für Integration<br />

<strong>und</strong> Migration 13<br />

P r o f . B a r b a r a J o h n ,<br />

Vorsitzende vom DPW-LV 14<br />

Statements<br />

D i l s h a d B a r z a n i ,<br />

Vertretung der Regionalregierung<br />

<strong>Kurdistan</strong>-Irak in Deutschland 15<br />

Dr. Ahmad Berwari,<br />

R e p r ä s e n t a n t d e r P U K<br />

(Patriotische Union <strong>Kurdistan</strong>s)<br />

in Deutschland 15<br />

D r . I r e n e R u n g e ,<br />

V o r s i t z e n d e , J ü d i s c h e r<br />

<strong>Kultur</strong>verein Berlin e.V. 16<br />

Munzur Cem, Autor 16<br />

Recep Marasli, A u t o r 16<br />

Hoshang Sabri,<br />

Apotheker <strong>und</strong> Politiker 16<br />

Hasim Saydan,<br />

Kunstmaler 17<br />

E l e n a B r a n d a l i s e ,<br />

G e s c h ä f t s k o o r d i n a t i o n ,<br />

M i g r a t i o n s r a t i n<br />

B e r l i n - B r a n d e n b u r g 17<br />

D r . K a m a l S i d o ,<br />

G e s e l l s c h a f t f ü r<br />

b e d r o h t e V ö l k e r ( G f b V ) 17<br />

D r . m e d . R a s s o u l F a k i ,<br />

V o r s i t z e n d e r , Ve r e i n i g u n g<br />

K u r d i s c h e r Ä r z t e i n<br />

Deutschland e.V. 17<br />

I n t e r v i e w m i t H e r r n<br />

D r . m e d . S ü k r i G ü l e r<br />

<strong>und</strong> Fr. Prof. Barbara John 18


Der Verein<br />

L e i t b i l d , Z i e l e<br />

<strong>und</strong> Zielgruppen 21<br />

Migration <strong>und</strong> Integration 21<br />

Jugendarbeit 22<br />

Integration <strong>und</strong> Partizipation 23<br />

Frauenarbeit 23<br />

MitarbeiterInnen 23<br />

<strong>Kurdistan</strong> 24<br />

Ziele <strong>des</strong> Vereins 24<br />

Handlungsschwerpunkte 25<br />

Projekt - Berufsorientierung<br />

für Flüchtlingsfrauen „PBF“ 25<br />

P r o j e k t - B l e i b e r e c h t<br />

d u r c h A r b e i t B e r l i n e r<br />

Netzwerke für Bleiberecht 25<br />

Projekt - Motivation<br />

Erfolgreich zum Schul- <strong>und</strong><br />

Ausbildungsabschluss 26<br />

EKT-Hêlin 27<br />

P r o j e k t - S o z i a l e u n d<br />

g e s u n d h e i t l i c h e I n t e g r a t i o n<br />

von Flüchtlingsjugendlichen 27<br />

Integrationskurse 28<br />

P r o j e k t - B e r u f l i c h e u n d<br />

s o z i a l e I n t e g r a t i o n j u n g e r<br />

s t r a f f ä l l i g e r M e n s c h e n m i t<br />

Migrationshintergr<strong>und</strong> 28<br />

P r o j e k t - B e r u f l i c h e u n d<br />

s c h u l i s c h e I n t e g r a t i o n v o n<br />

Flüchtlingsjugendlichen<br />

(BSIF) 29<br />

Projekt - Eltern - Kinder<br />

S p r a c h f ö r d e r u n g i n u n s e r e r<br />

Kita HÊLIN 29<br />

Kitaleiter Hr. Sommer im Portrait 30<br />

Die Kurden <strong>und</strong> <strong>Kurdistan</strong><br />

K u l t u r e l l e u n d s o z i a l e<br />

Aktivitäten 31<br />

J u g e n d a r b e i t m i t<br />

KOMCIWAN - BERLIN 31<br />

Volkstanzgruppe 31<br />

Kurdischsprachkurse 32<br />

Feste <strong>und</strong> Festivals 32<br />

Ve r s a m m l u n g e n u n d<br />

Konferenzen 32<br />

Einige unserer<br />

Veranstaltungen 32<br />

G e s c h i c h t e u n d K u l t u r<br />

der Kurden 33<br />

S p r a c h e , R e l i g i o n<br />

<strong>und</strong> Geschichte 33<br />

Geographie <strong>und</strong><br />

Bevölkerung 34<br />

N a t ü r l i c h e R e s s o u r c e n ,<br />

w i r t s c h a f t l i c h e u n d<br />

soziale Strukturen 35<br />

D i e D e f i n i t i o n d e s P r o b l e m s<br />

mit dem Namen „Kurdenfrage“ 36<br />

Lösungsansätze zur<br />

Kurdenfrage in<br />

der Türkei 36<br />

Inhalt<br />

4


5<br />

Editorial<br />

35 Jahre Kurdischer <strong>Kultur</strong>- <strong>und</strong> <strong>Hilfsverein</strong> e.V.


Verehrte liebe Mitglieder,<br />

Fre<strong>und</strong>e <strong>und</strong> Förderer <strong>des</strong> KOMKAR (<strong>KKH</strong> e.V.)<br />

als wir vor ca. 40 Jahren nach Berlin kamen - wir, das waren<br />

kurdische Studenten <strong>und</strong> Arbeiter - herrschte Krieg <strong>und</strong> Willkür<br />

in dem geteilten <strong>Kurdistan</strong>.<br />

Nach dem 1. Weltkrieg wurde im Rahmen <strong>des</strong> Vertrages von<br />

Sevres <strong>Kurdistan</strong> aufgeteilt auf die Türkei, Iran, Irak <strong>und</strong> Syrien.<br />

Die Menschen wurden ihrer Identität beraubt, von heute<br />

auf morgen durften sie ihre Sprache nicht mehr sprechen, ihre<br />

Lieder nicht mehr singen, kurz, ihre <strong>Kultur</strong> nicht mehr leben.<br />

Demgegenüber erfuhren wir fre<strong>und</strong>liche Aufnahme in Deutschland,<br />

wo wir Raum fanden unsere kulturellen, politischen <strong>und</strong><br />

nationalen Werte zu entfalten. Dies war die vorrangige Motivation,<br />

den Verein KOMKAR zu gründen. Gleichwohl verloren<br />

wir nicht die Situation der Kurden in unserer Heimat aus den<br />

Augen. Wir unterstützten das kulturelle <strong>und</strong> politische Leben<br />

dort: Zeitungen sowie Öffentlichkeitsarbeit, Gruppen <strong>und</strong> Organisationen,<br />

die die freiheitliche Entwicklung <strong>des</strong> kurdischen<br />

Volkes mit demokratischen, friedlichen Mitteln voranbringen<br />

wollten <strong>und</strong> wollen.<br />

Dies bewirkte in vielen Bereichen eine Verbesserung der Lebensqualität<br />

unserer Landsleute in <strong>Kurdistan</strong>.<br />

Der Vereinsgründung in Berlin folgten weitere Verbände KOM-<br />

KAR, erst in Deutschland, später in ganz Europa.<br />

Ein weiteres bedeuten<strong>des</strong> Anliegen war <strong>und</strong> ist die Integration<br />

kurdischer Menschen in Deutschland <strong>und</strong> in Europa. KOM-<br />

KAR Berlin bietet daher bereits seit der Gründung Integrationskurse,<br />

Frauenprojekte, Hausaufgabenhilfen, Sprachkurse,<br />

<strong>Kultur</strong>veranstaltungen, Projekte speziell für Jugendliche, Bewerbungstraining,<br />

Computerkurse, Sozialarbeit, Jugendbegegnungsreisen,<br />

juristische <strong>und</strong> medizinische Beratung <strong>und</strong><br />

integrative Kinderbetreuung (Kindertagesstätte HELIN) sowie<br />

regelmäßige Festveranstaltungen (NEWROZ , kurdische <strong>Kultur</strong>tage<br />

etc.) an. Dies alles war nur durch den unermüdlichen,<br />

zum größten Teil ehrenamtlichen Einsatz, meiner Landsleute<br />

möglich.<br />

Als ich im Herbst letzten Jahres mit einer Delegation den Süden<br />

<strong>Kurdistan</strong>s (Nord-Irak) bereiste, stellten wir fest, dass das<br />

Leben der Kurden dort freiheitlich <strong>und</strong> demokratisch strukturiert<br />

ist, der Alltag friedlich <strong>und</strong> sicher verläuft <strong>und</strong> die Verfassungsorgane<br />

ihren Aufgaben gerecht werden.<br />

Im Oktober diesen Jahres organisierten wir - Ärzte aus Europa<br />

<strong>und</strong> <strong>Kurdistan</strong> - in Diyarbakir einen Ärztekongress mit dem<br />

Ziel <strong>des</strong> fachlichen Austausches <strong>und</strong> gegenseitigen Kennenlernens.<br />

Teilgenommen haben ca. 520 kurdische Ärztinnen <strong>und</strong><br />

Ärzte, darunter ca. 50 Teilnehmer aus Süd- <strong>Kurdistan</strong> (Suleymania,<br />

Hewler, Dohuk), ca. 20 aus dem syrischen, einige Ärzte<br />

aus dem iranischen Teil, ca. 80 Ärztinnen <strong>und</strong> Ärzte aus Europa.<br />

Einen großen Anteil bildeten unsere Gastgeber aus Nord-<br />

<strong>Kurdistan</strong> (Diyarbakir, Urfa, Mardin, Van, Batman, Bitlis). Die<br />

Kongresshauptsprache war kurdisch.<br />

Eine derartig vielfältiges <strong>und</strong> offenes Treffen wäre zu den Gründungstagen<br />

von KOMKAR noch völlig <strong>und</strong>enkbar gewesen.<br />

Dies zeigt, dass nichts so bleibt wie es ist, dass sich die Dinge<br />

verändern. Das beste Beispiel dafür finden wir in der jüngsten<br />

deutschen Geschichte. Nach endlos langen Jahren der Teilung<br />

ist die Mauer gefallen <strong>und</strong> Deutschland war wiedervereinigt.<br />

So geben die jüngsten politischen Bemühungen seitens der<br />

türkischen Regierung zu der Hoffnung Anlass, dass in naher<br />

Zukunft ein gleichberechtigtes, von gegenseitiger Akzeptanz<br />

geprägtes Zusammenleben zwischen Türken <strong>und</strong> Kurden<br />

möglich werden kann.<br />

Sicher wird es Zeit benötigen die gegenseitigen Verletzungen<br />

<strong>und</strong> W<strong>und</strong>en zu heilen.<br />

Der Verein KOMKAR wird alles in seiner Macht stehende tun,<br />

diesen versöhnlichen Weg mit zu gestalten.<br />

Dr. med. Sükri Güler,<br />

Vorsitzender <strong>des</strong> <strong>KKH</strong> e.V.<br />

Editorial<br />

Dr. med. Sükri Güler<br />

6


7<br />

Grußworte<br />

35 Jahre Kurdischer <strong>Kultur</strong>- <strong>und</strong> <strong>Hilfsverein</strong> e.V.


Grußwort von Prof. Dr. Maria Böhmer, Staatsministerin bei der Bun<strong>des</strong>kanzlerin,<br />

anlässlich <strong>des</strong> 35-jährigen bestehens <strong>des</strong> <strong>Kurdistan</strong> <strong>Kultur</strong>- <strong>und</strong> <strong>Hilfsverein</strong>s e.V.<br />

Ich gratuliere dem <strong>Kurdistan</strong> <strong>Kultur</strong> - <strong>und</strong> <strong>Hilfsverein</strong> ganz herzlich zum 35-jährigen<br />

<strong>Bestehen</strong>!<br />

Kurdische Arbeiterinnen <strong>und</strong> Arbeiter sowie Studierende haben den Verein gegründet, um auch in der neuen<br />

Heimat die kurdische <strong>Kultur</strong> <strong>und</strong> kurdisches Brauchtum zu pflegen. Von Anfang an hat der <strong>Kurdistan</strong><br />

<strong>Kultur</strong> - <strong>und</strong> <strong>Hilfsverein</strong> es sich aber auch zur Aufgabe gemacht, zur Integration der Kurdinnen <strong>und</strong> Kurden<br />

in Deutschland beizutragen.<br />

Von Anfang an haben Sie sich dem Dialog mit Deutschen <strong>und</strong> Türken verschrieben. Seither setzen Sie sich<br />

für den interkulturellen Austausch ein. Ein Beispiel hierfür ist die Veranstaltung „Kurdisch-Türkischer<br />

Dialog – Berliner Tage <strong>des</strong> Interkulturellen Dialogs“, die im November 2009 in Berlin stattfanden.<br />

Besonders wichtig sind Ihnen aber auch der Erfolg in Schule <strong>und</strong> Ausbildung sowie das Erlernen der deutschen<br />

Sprache. Sie fördern daher die Bildungschancen von Kindern <strong>und</strong> Jugendlichen durch Hausaufgabenhilfe,<br />

Deutschunterricht <strong>und</strong> Qualifizierungsangebote. Aber auch die Förderung der Deutschkenntnisse<br />

der Eltern ist Ihnen als Träger zahlreicher Integrationskurse ein wichtiges Anliegen.<br />

Darüber hinaus bieten Sie rechtliche <strong>und</strong> soziale Unterstützung für Flüchtlinge an. Und bei all diesen Maßnahmen<br />

stehen bei Ihnen die Frauen im Mittelpunkt!<br />

Nur wenige Initiativen sind in so vielen Feldern aktiv <strong>und</strong> nur wenige suchen dabei so konsequent wie<br />

Sie<br />

die Zusammenarbeit mit anderen Einrichtungen vor Ort.<br />

Der <strong>Kurdistan</strong> <strong>Kultur</strong> - <strong>und</strong> <strong>Hilfsverein</strong> ist <strong>des</strong>halb ein Vorbild für andere Initiativen. Er hat wesentlich<br />

zum<br />

Gelingen der Integration der Kurdinnen <strong>und</strong> Kurden in Berlin beigetragen.<br />

Ich danke Ihnen für Ihre vorbildliche Arbeit <strong>und</strong> wünsche viel Erfolg für die Zukunft!<br />

Auf die nächsten 35 erfolgreichen Jahre!<br />

Pîrozî!<br />

Prof. Dr. Maria Böhmer<br />

Staatsministerin bei der Bun<strong>des</strong>kanzlerin<br />

Grußworte<br />

Prof. Dr. Maria Böhmer<br />

8


9<br />

Grußworte<br />

Grußwort von Cem Özdemir, Bun<strong>des</strong>vorsitzender BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN,<br />

anlässlich <strong>des</strong> 35-jährigen Vereinsjubiläums von <strong>Kurdistan</strong> <strong>Kultur</strong>- <strong>und</strong> <strong>Hilfsverein</strong> e.V.<br />

Herkes mêrê roja xweye – Jeder ist der Herr seines Tages<br />

Möglicherweise hat Herr Dr. Sükrü Güler an dieses kurdische Sprichwort gedacht, als er 1974 mit dem<br />

<strong>Kurdistan</strong> <strong>Kultur</strong>- <strong>und</strong> <strong>Hilfsverein</strong> e.V. den ersten kurdischen Verein Deutschlands gründete. Ziel war es<br />

damals, dem Engagement kurdischer Einwanderer eine institutionelle Basis zu geben. Inzwischen ist der<br />

<strong>Kurdistan</strong> <strong>Kultur</strong>- <strong>und</strong> <strong>Hilfsverein</strong> nicht nur eine beliebte Anlaufstelle für kurdische MigrantInnen <strong>und</strong><br />

Flüchtlinge, sondern auch für viele Deutsche <strong>und</strong> für Menschen anderer Nationen.<br />

Die Liste <strong>des</strong> Angebots <strong>des</strong> <strong>Kurdistan</strong> <strong>Kultur</strong>- <strong>und</strong> <strong>Hilfsverein</strong> e.V ist lang <strong>und</strong> vielfältig: neben Sprachförderung<br />

der deutschen <strong>und</strong> kurdischen Sprache <strong>und</strong> Integrationskursen, wird auch rechtliche <strong>und</strong> soziale<br />

Beratung angeboten, es gibt Bildungsprojekte zur Arbeitsmarktintegration, Nachhilfe für SchülerInnen <strong>und</strong><br />

eine zweisprachige Kita. Darüber hinaus organisiert der Verein viele kulturelle Veranstaltungen um eine<br />

Brücke zwischen Deutschen <strong>und</strong> Kurden zu schlagen.<br />

Dass bei den Aktivitäten <strong>des</strong> Vereins Projekte zur Unterstützung <strong>und</strong> Stärkung von Frauen in besonderem<br />

Maße gefördert werden, ist sehr erfreulich. Die vielschichtigen Aktivitäten <strong>des</strong> Vereins leisten so einen<br />

erheblichen Beitrag zur Integrationsarbeit Berlins, wobei das Angebot <strong>des</strong> Vereins allen Migrantengruppen<br />

offensteht <strong>und</strong> somit auch eine wichtige Begegnungsstätte zwischen unterschiedlichen <strong>Kultur</strong>en geschaffen<br />

wurde.<br />

Zum 35-jährigen Vereinsbestehen möchte ich allen Beteiligten gratulieren <strong>und</strong> für die<br />

weitere Arbeit alles Gute wünschen!<br />

Cem Özdemir,<br />

Bun<strong>des</strong>vorsitzender von<br />

BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN<br />

35 Jahre Kurdischer <strong>Kultur</strong>- <strong>und</strong> <strong>Hilfsverein</strong> e.V.<br />

Cem Özdemir


Grußwort <strong>des</strong> Berliner Senators für Inneres <strong>und</strong> Sport<br />

Dr. Ehrhart Körting für die Festschrift zum 35-jährigen<br />

<strong>Bestehen</strong> <strong>des</strong> <strong>Kurdistan</strong> <strong>Kultur</strong>- <strong>und</strong> <strong>Hilfsverein</strong>s e.V.<br />

Der „<strong>Kurdistan</strong> <strong>Kultur</strong>- <strong>und</strong> <strong>Hilfsverein</strong> e.V.“ feiert dieser Tage sein 35-jähriges Vereinsjubiläum. Dazu<br />

möchte ich ganz herzlich gratulieren. Seit vor fast einem halben Jahrh<strong>und</strong>ert die ersten Kurdinnen <strong>und</strong><br />

Kurden in nennenswerter Zahl als Arbeitsimmigranten, Studenten oder Flüchtlinge aus der Türkei, dem<br />

Iran, Irak <strong>und</strong> Syrien nach Deutschland gekommen sind, ist ihre Zahl auf fast eine Million Mitbürgerinnen<br />

<strong>und</strong> Mitbürger angestiegen. Etwa ein Drittel von ihnen besitzt inzwischen die deutsche Staatsbürgerschaft;<br />

viele der hier lebenden Kurdinnen <strong>und</strong> Kurden betrachten Deutschland als ihr zweites Heimatland.<br />

Für kurdischstämmige Menschen ist es kein Widerspruch, wenn sie sich sowohl in der deutschen Mehrheitsgesellschaft,<br />

als auch innerhalb ihrer community aktiv politisch, kulturell <strong>und</strong> gesellschaftlich betätigen<br />

<strong>und</strong> artikulieren. Sie zeigen eine starke Verb<strong>und</strong>enheit mit der ursprünglichen Heimat, ihren jeweiligen<br />

nationalen <strong>und</strong> regionalen Besonderheiten <strong>und</strong> identifizieren sich mit ihrer uralten <strong>Kultur</strong>, Tradition <strong>und</strong><br />

Sprache. Wenn wir Integration nicht mit Assimilation verwechseln wollen, müssen Migrantinnen <strong>und</strong><br />

Migranten die Möglichkeit haben, ihr kulturelles Erbe angemessen zu pflegen <strong>und</strong> an kommende Generationen<br />

weiterzugeben. Nur so eröffnen wir Zugewanderten eine faire Chance zur Emanzipation in unserer<br />

Gesellschaft.<br />

Die vielen Vereine <strong>und</strong> Einrichtungen der in Deutschland lebenden Kurdinnen <strong>und</strong> Kurden wahren nicht<br />

nur ihre <strong>Kultur</strong> <strong>und</strong> Sprachenvielfalt durch viele Projekte <strong>und</strong> Veranstaltungen, sondern vermitteln über<br />

alle sozialen <strong>und</strong> ethnischen Unterschiede hinaus Hilfe zur Integration durch Beratung <strong>und</strong> Betreuung,<br />

Sprachförderung, berufliche Qualifizierung <strong>und</strong> Bildungsangebote. Der traditionsreiche „<strong>Kurdistan</strong> <strong>Kultur</strong>-<br />

<strong>und</strong> <strong>Hilfsverein</strong> e.V.“ ist ein positives Beispiel für eine Migrantenorganisation, die ihre Anliegen selbstbewusst<br />

<strong>und</strong> ausgleichend in unsere Gesellschaft trägt <strong>und</strong> für ein aufgeschlossenes Miteinander von Menschen<br />

unterschiedlichster Herkunft im multikulturellen Deutschland steht.<br />

Ich danke all denjenigen, die durch ihr Engagement diesen Verein in den vergangenen 35 Jahren am Leben<br />

erhalten haben <strong>und</strong> ihn zugleich auch vorantreiben, denn eine derartige Gemeinschaft lebt von <strong>und</strong> mit<br />

den Menschen, die sie prägen <strong>und</strong> sich mit Tatkraft <strong>und</strong> Hingabe dem Gründungsgedanken verpflichtet<br />

sehen.<br />

Dr. Ehrhart Körting<br />

Senator für Inneres <strong>und</strong> Sport<br />

Grußworte<br />

Dr. Ehrhart Körting<br />

10


11<br />

Grußworte<br />

Grußwort von Rainer-Michael Lehmann, Stellvertretender Vorsitzender <strong>und</strong> Sprecher der FDP-<br />

Fraktion, anlässlich <strong>des</strong> 35-jährigen Vereinsjubiläums von <strong>Kurdistan</strong> <strong>Kultur</strong>- <strong>und</strong> <strong>Hilfsverein</strong> e.V.<br />

Lieber Herr Güler, liebe Mitglieder <strong>des</strong> <strong>Kurdistan</strong> <strong>Kultur</strong>- <strong>und</strong> <strong>Hilfsverein</strong>s e.V.,<br />

zum 35jährigen <strong>Bestehen</strong> Ihres Vereins möchte ich Ihnen auch im Namen der FDP-Fraktion im Berliner<br />

Abgeordnetenhaus ganz herzlich gratulieren.<br />

Es ist schon beeindruckend, wohin sich Ihr Verein in den letzten 35 Jahren entwickelt hat. Was vor 35 Jahren<br />

als organisierte Selbsthilfe unter kurdischen Migrantinnen <strong>und</strong> Migranten begann, hat sich zu einem<br />

vielfältigen <strong>und</strong> kompetenten Anbieter sozialer Dienstleistungen entwickelt. Der <strong>Kurdistan</strong> <strong>Kultur</strong>- <strong>und</strong><br />

<strong>Hilfsverein</strong> folgt vielen Gr<strong>und</strong>sätzen, die mir als Liberalen wichtig sind:<br />

Viele Ihrer Angebote werden von ehrenamtlich tätigen Migrantinnen <strong>und</strong> Migranten erbracht. Das zeigt,<br />

dass das für ein Gemeinwesen dringend notwendige bürgerschaftliche Engagement längst in der Gruppe<br />

Zuwanderer angekommen ist. Ebenso zeigt es die Einsicht, dass bestehende Probleme am besten gelöst<br />

werden, wenn die Betroffenen selbst bei der Lösung mit anpacken.<br />

Die Angebote <strong>des</strong> <strong>Kurdistan</strong> <strong>Kultur</strong>- <strong>und</strong> <strong>Hilfsverein</strong>s folgen dem Prinzip der Hilfe zur Selbsthilfe. Sie ermöglichen<br />

wirkliche <strong>und</strong> nachhaltige Teilhabe am gesellschaftlichen Leben.<br />

Wir wären in der Integrationsdebatte <strong>und</strong> bei der Lösung der sozialen Probleme dieser Stadt ein gutes<br />

Stück weiter, wenn es noch mehr so aktive <strong>und</strong> erfolgreiche Vereine wie Ihren gäbe. Machen Sie weiter so,<br />

Berlin braucht Sie.<br />

Da ich in diesem Jahr nicht wie gewohnt mit Ihnen gemeinsam feiern kann, wünsche ich Ihnen auf diesem<br />

Weg die notwendige Energie <strong>und</strong> das Engagement, Ihre erfolgreiche Arbeit auch in Zukunft fortsetzen zu<br />

können.<br />

Rainer-Michael Lehmann<br />

Stellvertretender Vorsitzender<br />

<strong>und</strong> Sprecher für Arbeit, Soziales,<br />

Integration, Senioren <strong>und</strong> Frauen der<br />

FDP-Fraktion<br />

35 Jahre Kurdischer <strong>Kultur</strong>- <strong>und</strong> <strong>Hilfsverein</strong> e.V.<br />

Rainer-Michael Lehmann


Grußwort <strong>des</strong> Bezirksbürgermeisters<br />

Friedrichshain-Kreuzberg zum 35-jährigen <strong>Bestehen</strong><br />

<strong>des</strong><br />

<strong>Kurdistan</strong> <strong>Kultur</strong>- <strong>und</strong> <strong>Hilfsverein</strong>s e.V.<br />

Sehr geehrte Damen <strong>und</strong> Herren,<br />

liebe Mitarbeiterinnen <strong>und</strong> Mitarbeiter,<br />

auf 35 Jahre <strong>Bestehen</strong> kann der <strong>Kurdistan</strong> <strong>Kultur</strong>- <strong>und</strong> <strong>Hilfsverein</strong><br />

e.V. nun schon zurück blicken. Er gehört damit zum<br />

„Urgestein“ der Berliner Migrantenszene. Zu diesem Jubiläum<br />

gratuliere ich sehr herzlich!<br />

In dieser langen Zeit haben die Mitarbeiterinnen <strong>und</strong> Mitarbeiter<br />

vorbildliche lebensnahe <strong>und</strong> praktische Arbeit geleistet, die<br />

keineswegs nur den kurdischen Berlinerinnen <strong>und</strong> Berlinern<br />

zu Gute kommt.<br />

In vielfältiger Weise setzt der Verein kurdische Akzente in unserem<br />

Bezirk <strong>und</strong> über die Bezirksgrenzen hinaus.<br />

Inzwischen hat sich unter den unterschiedlichen Gruppen der<br />

kurdischen Zuwanderer eine kurdische Identität entwickelt.<br />

Dies war möglich durch die unermüdliche praktische Arbeit<br />

<strong>und</strong> die Hilfestellungen <strong>des</strong> Vereins – durch Beratung, Pflege<br />

kurdischer Traditionen, muttersprachliche Kurse <strong>und</strong> Freizeitaktivitäten.<br />

Der Verein bringt Mitgliedern <strong>und</strong> Gästen den Facettenreichtum<br />

kurdischer <strong>Kultur</strong>en näher – er ist Heimat für die an der<br />

Spree aufgewachsene Generation kurdischer Berlinerinnen<br />

<strong>und</strong> Berliner.<br />

Dass er gerade für die junge Generation attraktiv geblieben ist,<br />

liegt vor allem an dem breiten Spektrum der hier angebotenen<br />

Aktivitäten, zu denen auch Seminare <strong>und</strong> eine vielseitige<br />

Frauen- <strong>und</strong> Jugendbildungsarbeit gehören, die ich an dieser<br />

Stelle besonders hervorheben möchte.<br />

Neben Sprachkenntnissen sind eine breite schulische <strong>und</strong> berufliche<br />

Bildung noch immer die Gr<strong>und</strong>voraussetzung für den<br />

gesellschaftlichen Erfolg gerade von Migranten.<br />

Beispielgebend ist auch die Offenheit <strong>des</strong> Vereins für andere,<br />

Offenheit auch für den sich rasch ändernden interkulturellen<br />

Alltag in Berlin.<br />

Gemeinsam wachsen hier kurdische, deutsche <strong>und</strong> auch andere<br />

Berlinerinnen <strong>und</strong> Berliner in ein kulturübergreifen<strong>des</strong><br />

Leben hinein. Das sind gute Voraussetzungen, das Zusammenleben<br />

von Menschen unterschiedlicher Nationalität, Herkunft<br />

oder Religion in unserer Stadt zu festigen <strong>und</strong> auszubauen.<br />

Die Ausrichtung der Angebote an alle Berlinerinnen <strong>und</strong> Berliner<br />

zeigt dabei das Verständnis, dass Integration nur gemeinsam<br />

erfolgreich sein kann.<br />

Dafür danke ich den Mitarbeiter/innen <strong>und</strong> Vereinsmitgliedern<br />

herzlich <strong>und</strong> wünsche ihnen weiterhin ein so vielfältiges<br />

Engagement in der interkulturellen Arbeit.<br />

Fre<strong>und</strong>liche Grüße<br />

Ihr<br />

Dr. Franz Schulz<br />

Bezirksbürgermeister Friedrichshain-Kreuzberg<br />

Grußworte<br />

Dr. Franz Schulz<br />

12


13<br />

Grußworte<br />

Grußwort <strong>des</strong> Berliner Beauftragten für Integration<br />

<strong>und</strong> Migration zum 35-jährigen <strong>Bestehen</strong> <strong>des</strong> <strong>Kurdistan</strong><br />

<strong>Kultur</strong>- <strong>und</strong> <strong>Hilfsverein</strong>s e.V.<br />

Sehr geehrte Damen <strong>und</strong> Herren,<br />

liebe Mitarbeiterinnen <strong>und</strong> Mitarbeiter,<br />

der <strong>Kurdistan</strong> <strong>Kultur</strong>- <strong>und</strong> <strong>Hilfsverein</strong> gehört mit seinen 35 Jahren<br />

zu den ältesten kurdischen Vereinen in Berlin. Ich möchte<br />

das Jubiläum zum Anlass nehmen, den Mitarbeiterinnen <strong>und</strong><br />

Mitarbeitern für über drei Jahrzehnte engagierter Integrationsarbeit<br />

zu danken <strong>und</strong> ganz herzlich zu gratulieren.<br />

Die kurdischen Berlinerinnen <strong>und</strong> Berliner sind keine kleine<br />

Minderheit. Wie viele es genau sind, die einen kurdischen Migrationshintergr<strong>und</strong><br />

haben, das kann ihnen nicht einmal das<br />

Lan<strong>des</strong>amt für Statistik sagen. Schließlich stammen sie aus<br />

ganz unterschiedlichen Staaten <strong>und</strong> auch die Gründe für die<br />

Migration nach Berlin waren höchst unterschiedlich. Es leben<br />

hier Kurdinnen <strong>und</strong> Kurden türkischer, irakischer, iranischer,<br />

libanesischer oder syrischer Herkunft; manche kamen als Arbeitnehmer/innen,<br />

andere als Flüchtlinge <strong>und</strong> sehr viele sind<br />

inzwischen ohnehin Berliner Herkunft.<br />

Wie schafft man es, Beratungs-, Bildungs-, <strong>Kultur</strong>- <strong>und</strong> Freizeitangebote<br />

für eine so vielfältige <strong>und</strong> diverse Klientel anzubieten?<br />

Der <strong>Kurdistan</strong> <strong>Kultur</strong>- <strong>und</strong> <strong>Hilfsverein</strong> hat offenbar ein Erfolgsrezept<br />

gef<strong>und</strong>en, sonst hätte er nicht über einen so langen<br />

Zeitraum seine Attraktivität noch dazu über die Altersgrenzen<br />

hinweg bewahren können. Dafür gilt allen Beteiligten meine<br />

Anerkennung <strong>und</strong> Wertschätzung.<br />

Natürlich finden die Besucherinnen <strong>und</strong> Besucher hier auch<br />

ein Stück „Heimat“, wie unterschiedlich sie auch angesichts<br />

der Vielfalt kurdischer <strong>Kultur</strong>en sein mag. Für den einen ist<br />

dies Erinnerung an die zurück gelassene alte Heimat <strong>und</strong> ihre<br />

kulturellen Traditionen. Andere schätzen hier eher die neue<br />

Heimat einer quicklebendigen Berliner kurdischen Szene.<br />

Der Verein hat es geschafft Brücken zu bauen, Brücken zwischen<br />

den Herkünften <strong>und</strong> Brücken zwischen den Generationen.<br />

Das ist nicht leicht. Wichtig erscheint mir in diesem Zusammenhang<br />

vor allem die intensive <strong>und</strong> nachhaltige Arbeit<br />

mit jungen Menschen, insbesondere auch mit Flüchtlingsjugendlichen.<br />

35 Jahre Kurdischer <strong>Kultur</strong>- <strong>und</strong> <strong>Hilfsverein</strong> e.V.<br />

Ihnen Orientierung, sozialpädagogische Betreuung <strong>und</strong> Hilfe<br />

beim Erwerb von Schlüsselqualifikationen anzubieten, hat es<br />

ermöglicht, Personen eine berufliche <strong>und</strong> Bildungsperspektive<br />

zu geben, die mit herkömmlichen Programmen wohl kaum<br />

erreicht worden wären.<br />

Erfolgreiche Jugendarbeit setzt natürlich schon früher an <strong>und</strong><br />

sie hat auch einen Namen: Helin, die zweisprachige Kindertagesstätte.<br />

An dieser Stelle kann ich nicht alle Projekte vorstellen,<br />

die der Verein engagiert betreut. Einige seien aber<br />

wenigstens stichwortartig erwähnt: die Berufsorientierung für<br />

Flüchtlingsfrauen, die Angebote für Schülerinnen <strong>und</strong> Schüler,<br />

die schulpsychologische Betreuung, die Beratung, die Arbeit<br />

mit Frauen oder auch die Straffälligenhilfe zur beruflichen <strong>und</strong><br />

sozialen Integration junger straffällig gewordener Migranten.<br />

Markenzeichen <strong>des</strong> <strong>Kurdistan</strong> <strong>Kultur</strong>- <strong>und</strong> <strong>Hilfsverein</strong>s ist quer<br />

durch alle Angebote die interkulturelle Ausrichtung, die Offenheit<br />

für die Vielfalt der <strong>Kultur</strong>en in Berlin <strong>und</strong> vor Ort im<br />

Kiez.<br />

Dieses Konzept ist sicher einer der wesentlichen Gründe für<br />

den Erfolg: es hilft, Vorurteile, Feindbilder <strong>und</strong> Spannungen<br />

abzubauen, damit die Konflikte, die in der kurdischen Heimat<br />

toben, nicht das Zusammenleben mit den Nachbarn hier in<br />

Berlin vergiften.<br />

Für Berlin, das immer stärker von der Vielfalt der <strong>Kultur</strong>en <strong>und</strong><br />

Traditionen geprägt ist, ist solches Engagement eine wichtige<br />

Stütze, damit das Miteinander der Menschen unterschiedlicher<br />

Herkunft gelingt.<br />

Ich wünsche den Mitarbeiterinnen <strong>und</strong> Mitarbeitern auch für<br />

die Zukunft Kraft <strong>und</strong> Ausdauer bei dieser engagierten Arbeit<br />

<strong>und</strong> viele, viele Erfolgserlebnisse.<br />

Günter Piening<br />

Der Beauftragte <strong>des</strong> Senats von Berlin<br />

für Integration <strong>und</strong> Migration<br />

Günter Piening


Grußwort zum 35-jährigen <strong>Bestehen</strong> <strong>des</strong> <strong>Kurdistan</strong><br />

<strong>Kultur</strong>- <strong>und</strong> <strong>Hilfsverein</strong> e.V.<br />

Zum 30-jährigen Jubiläum vor fünf Jahren habe ich die engagierte,<br />

nachhaltige Arbeit, insbesondere die friedensstiftenden<br />

Leistungen <strong>des</strong> <strong>Kurdistan</strong> <strong>Kultur</strong>- <strong>und</strong> <strong>Hilfsverein</strong> e. V. durch<br />

drei Jahrzehnte Integrationsarbeit hervorgehoben.<br />

In meinem Grußwort zum 35-jährigen <strong>Bestehen</strong> <strong>des</strong> Vereins<br />

übermittle ich Ihnen zunächst meine Glückwünsche für das<br />

überzeugende lang anhaltende bürgerschaftliche Engagement<br />

einer der ersten Migrantenorganisation Berlins.<br />

Ihr Verein repräsentiert wie nur wenige die Geschichte der Migration<br />

in Berlin. Inzwischen haben im <strong>Kurdistan</strong> <strong>Kultur</strong>- <strong>und</strong><br />

<strong>Hilfsverein</strong> junge Menschen der zweiten <strong>und</strong> dritten Generation<br />

kurdischer Zuwanderer Verantwortung übernommen. Beteiligt<br />

an den Erfolgen <strong>des</strong> Kurdischen <strong>Kultur</strong>- <strong>und</strong> <strong>Hilfsverein</strong><br />

bleiben auch die Mitglieder der ersten Generation. Die eigenen<br />

Wurzeln zu kennen <strong>und</strong> die Herausforderungen <strong>des</strong> hier<br />

<strong>und</strong> heute anzupacken, dass gelingt mit einer generationssübergreifenden<br />

Vereinsbasis besonders gut.<br />

Von einem Treffpunkt <strong>und</strong> Interessenvertretung für Kurden<br />

in Berlin ist der Verein heute zu einem professionellen Anbieter<br />

sozialer Arbeit geworden, denn der <strong>Kurdistan</strong> <strong>Kultur</strong>- <strong>und</strong><br />

<strong>Hilfsverein</strong> gehört zu den wenigen Migrantenorganisationen<br />

in Berlin, die ein zertifiziertes Qualitätsmanagement durchlaufen<br />

haben.<br />

Heute ist der <strong>Kurdistan</strong> <strong>Kultur</strong>- <strong>und</strong> <strong>Hilfsverein</strong> offen für viele<br />

Zuwanderergruppen. Die TeilnehmerInnen der Angebote haben<br />

die unterschiedlichsten Migrationsgeschichten, nur ein<br />

kleiner Teil von ihnen gehört zu den Kurden.<br />

Teilhabe <strong>und</strong> Integration sind zu großen Teilen abhängig von<br />

den Bildungschancen <strong>und</strong> den daraus möglichen Erfolgen.<br />

Dies hat der <strong>Kurdistan</strong> <strong>Kultur</strong>- <strong>und</strong> <strong>Hilfsverein</strong> schon frühzeitig<br />

erkannt <strong>und</strong> entsprechende Angebote geschaffen. Als eine<br />

der ersten Migrantenorganisationen hat der Verein einen zweisprachig<br />

kurdisch-deutschen Kindergarten Helin eröffnet, in<br />

dem das aktuelle Berliner Bildungskonzept für Kitas umgesetzt<br />

wird.<br />

Ein weiterer Baustein der Bildungsförderung sind die Sprachkurse<br />

<strong>des</strong> <strong>Kurdistan</strong> <strong>Kultur</strong>- <strong>und</strong> <strong>Hilfsverein</strong>, die er als anerkannter<br />

Träger von bun<strong>des</strong>geförderten Integrationskursen an<br />

bieten kann. Projekte für Jugendliche bilden einen weiteren<br />

Baustein, zur Verbesserung der Chancen benachteiligter Jugendlicher.<br />

Hausaufgabenhilfe, Sozialarbeit <strong>und</strong> Projekte mit<br />

Jugendlichen, die den Schulbesuch verweigern oder straffällig<br />

geworden sind, zielen darauf ab, die Lernmotivation dieser Jugendlichen<br />

neu zu stärken, so dass sie einen Schulabschluss<br />

<strong>und</strong> eine Ausbildung in Angriff nehmen können.<br />

Auf die besondere Situation von Flüchtlingen, zu der der <strong>Kurdistan</strong><br />

<strong>Kultur</strong>- <strong>und</strong> <strong>Hilfsverein</strong> aus eigener Betroffenheit einen<br />

guten Zugang hat, sind weitere Angebote, wie die Projekte<br />

zur Berufsorientierung für Flüchtlingsfrauen oder Flüchtlingsjugendlichen<br />

entstanden. Diese Projekte geben Flüchtlingen<br />

Orientierung <strong>und</strong> vor allem Hoffnung, in einem Leben, das<br />

nach wie vor von Unsicherheit <strong>und</strong> Ausgrenzung gekennzeichnet<br />

ist.<br />

Offenheit für die Einwanderungsgesellschaft hier <strong>und</strong> Augenmaß<br />

<strong>und</strong> Sensibilität für die Umsetzung von Menschenrechten<br />

in den verschiedensten Krisenregionen der Herkunftsländer<br />

von Kurden kennzeichnen die Arbeit <strong>des</strong> Vereins.<br />

Großes Geschick beweist der Verein auch immer wieder darin,<br />

neue Angebote zur Einbindung <strong>und</strong> Verbesserung der Lebenslagen<br />

verschiedener Migrantengruppen zu entwickeln. Und<br />

dabei gelingt dem <strong>Kurdistan</strong> <strong>Kultur</strong>- <strong>und</strong> <strong>Hilfsverein</strong> fast die<br />

Quadratur <strong>des</strong> Kreises:<br />

Der <strong>Kurdistan</strong> <strong>Kultur</strong>- <strong>und</strong> <strong>Hilfsverein</strong> leistet dank seiner engagierten<br />

<strong>und</strong> kompetenten Mitglieder <strong>und</strong> Mitarbeiter eine verlässliche<br />

<strong>und</strong> nachhaltige integrative Arbeit. Was fehlt ist eine<br />

verlässliche Gr<strong>und</strong>finanzierung der Arbeit; ständiges Kämpfen<br />

um zeitlich befristete Mittel aus Projektförderungen beherrschen<br />

den Alltag. Eine verlässliche Gr<strong>und</strong>finanzierung für die<br />

gesellschaftlich wichtigen Aufgaben ist aberlängst überfällig.<br />

Ich wünsche dem Verein weiterhin so kreative, tatkräftige<br />

<strong>und</strong> kompetente Mitglieder <strong>und</strong> Mitarbeiter. Ich wünsche ihm<br />

aber auch mehr Anerkennung in Form von stabileren Zuwendungen<br />

aus der Integrations- <strong>und</strong> Bildungsarbeit in Berlin.<br />

Frau Prof. John<br />

Vorsitzende vom DPW-LV<br />

Grußworte<br />

Frau Prof. John<br />

14


15<br />

Statements<br />

Statements<br />

35 Jahre Kurdischer <strong>Kultur</strong>- <strong>und</strong> <strong>Hilfsverein</strong> e.V.<br />

Sehr geehrte Damen <strong>und</strong> Herren,<br />

liebe Fre<strong>und</strong>e,<br />

zum 35 jährigen <strong>Bestehen</strong> Ihres Vereins sende ich Ihnen meine Gratulation verb<strong>und</strong>en<br />

mit den besten Wünschen für Ihre weitere Arbeit.<br />

Diese Arbeit ist unumgänglich <strong>und</strong> notwendig auch aus meiner Sicht, weil sie zum gegenwärtigen Zeitpunkt<br />

nicht von unserer diplomatischen Vertretung der einzigen kurdischen Regierung geleistet werden<br />

kann. Wir nehmen somit dankbar das ergänzende Angebot Ihres Vereins an unsere Landsleute aus den<br />

verschiedensten Teilen <strong>Kurdistan</strong>s in Deutschland an.<br />

In diesem Sinn hoffe ich auf weitere fre<strong>und</strong>schaftliche <strong>und</strong> partnerschaftliche Zusammenarbeit dort wo<br />

sinnvoll <strong>und</strong> möglich. Alles Gute!<br />

Mit fre<strong>und</strong>lichen Grüßen<br />

Dilshad Barzani<br />

Vertretetung der Regionalregierung <strong>Kurdistan</strong>-Irak in Deutschland<br />

Liebe Mitglieder <strong>und</strong> Fre<strong>und</strong>e <strong>des</strong><br />

<strong>Kurdistan</strong> <strong>Kultur</strong>- <strong>und</strong> <strong>Hilfsverein</strong>s e.V.,<br />

aus Anlass <strong>des</strong> 35. Jahrestages der Gründung <strong>des</strong> <strong>Kurdistan</strong> <strong>Kultur</strong>- <strong>und</strong> <strong>Hilfsverein</strong>s e.V. übermitteln wir<br />

Ihnen unsere herzlichen Grüße <strong>und</strong> Glückwünsche.<br />

Unsere Partei <strong>und</strong> das Büro für internationale Beziehungen der PUK in Deutschland schätzen Ihren Verein<br />

als eine sehr erfolgreiche Migrantenvereinigung, die aktiv <strong>und</strong> wirksam in der Öffentlichkeit zum Wohle<br />

aller kurdischen Lan<strong>des</strong>leute in Deutschland wirkt. Sie genießt in unseren Augen ein hohes Ansehen sowohl<br />

in der kurdischen als auch in der deutschen Öffentlichkeit.<br />

Auf Gr<strong>und</strong> <strong>des</strong>sen, dass kurdische Migranten <strong>und</strong> Flüchtlinge seit langem die zweitgrößte Ausländergruppe<br />

in Deutschland <strong>und</strong> Berlin darstellen, ist der Bedarf dieser Menschen nach Hilfe, Betreuung, Beratung <strong>und</strong><br />

damit effektiver gesellschaftlicher Integration beträchtlich gestiegen. Vor allem diesem Anliegen hat sich<br />

der <strong>Kurdistan</strong> <strong>Kultur</strong>- <strong>und</strong> <strong>Hilfsverein</strong> e.V. verschrieben <strong>und</strong> sich hierbei bleibende Verdienste erworben.<br />

Davon zeugen die professionelle Projektarbeit sowie die gr<strong>und</strong>legenden Angebote <strong>und</strong> Aktivitäten <strong>des</strong><br />

Vereins in der Sozialberatung <strong>und</strong> Integrationshilfe zum gesamten Spektrum der Lebens- <strong>und</strong> Aufenthaltsbedingungen<br />

der Kurden in Deutschland. Die kulturellen Veranstaltungen sind immer hervorragende<br />

Beispiele im Sinne der Völkerverständigung.<br />

Der <strong>Kurdistan</strong> <strong>Kultur</strong>- <strong>und</strong> <strong>Hilfsverein</strong> e.V. hat damit einen bedeutsamen Beitrag geleistet, das friedliche<br />

Zusammenleben, das Miteinander <strong>und</strong> die Gleichberechtigung der verschiedenen Völker <strong>und</strong> <strong>Kultur</strong>en zu<br />

fördern, voneinander zu lernen, sich gegenseitig zu akzeptieren <strong>und</strong> zu respektieren. Dieses gesellschaftliche<br />

Engagement möchten wir ausdrücklich würdigen.<br />

Mit ihren vielfältigen Aktivitäten <strong>und</strong> ihrer Öffentlichkeitsarbeit insgesamt haben Sie sich darüber hinaus<br />

in effektiver Weise stets für die kurdische Sache eingesetzt <strong>und</strong> aus unserer Sicht eine gute Informationsarbeit<br />

in Deutschland geleistet. Dafür gebührt Ihnen unser aufrichtiger Dank.<br />

Für die zukünftige Arbeit wünschen wir dem Verein alles Gute <strong>und</strong> viel Erfolg.<br />

Mit besten Grüßen<br />

Dr. Ahmad Berwari<br />

Repräsentant der PUK (Patriotische Union <strong>Kurdistan</strong>s) in Deutschland


„Als Vorsitzende eines erheblich jüngeren Vereins gratuliere ich allen, die <strong>KKH</strong> e.V. vor 35 Jahren gründeten,<br />

bis heute zusammenhalten <strong>und</strong> zuverlässig leiten, allen, die die Angebote nutzen, sie mit Leben füllen<br />

<strong>und</strong> sich in guten wie schlechteren Zeiten im <strong>KKH</strong> e.V. zu Hause fühlen. Möge diese großartige kurdische<br />

Erfolgsgeschichte für jung <strong>und</strong> alt noch Jahrzehnte dauern!“<br />

Dr. Irene Runge<br />

Jüdischer <strong>Kultur</strong>verein Berlin e.V.<br />

„Der Komkar (<strong>KKH</strong> e.V.) ist die erste demokratische <strong>und</strong> intellektuelle Organisation, die von Kurden gegründet<br />

wurde. Der <strong>KKH</strong> e.V. zeigte unseren Menschen vor Allem die Wichtigkeit der Vereinigung, Organisation<br />

<strong>und</strong> der demokratischen Beziehungen.<br />

Die Arbeiten <strong>des</strong> <strong>KKH</strong> e.V. sind von historischer Bedeutung, unter Anderem, der Beitrag, dass Werte wie die<br />

kurdische Sprache, <strong>Kultur</strong> <strong>und</strong> Geschichte ans Tageslicht herantraten. Er half auch bei der Offenbarung der<br />

Staatspolitiken der Besatzungsmächte <strong>und</strong> machte unseren Freiheitskampf in der internationalen Öffentlichkeit<br />

<strong>und</strong> unter dem kurdischen Volk bekannt.“<br />

Herzlichen Glückwunsch!<br />

Munzur Cem<br />

Autor<br />

Sehr geehrte Fre<strong>und</strong>innen <strong>und</strong> Fre<strong>und</strong>e,<br />

ich habe mich sehr gefreut, dass der <strong>KKH</strong> e.V. sein 35-jähriges <strong>Bestehen</strong> feiert. Es ist nicht einfach eine kulturelle<br />

<strong>und</strong> politische Einrichtung mit Stabilität <strong>und</strong> mit Kontinuität aufrecht zu erhalten <strong>und</strong> zu erweitern.<br />

Es muss gelobt werden, weil es den Fleiß <strong>und</strong> die Beständigkeit zeigt. In so einer politischen Atmosphäre,<br />

in der man sich nicht institutionalisiert oder das <strong>Bestehen</strong>de nicht fortführen kann, ist dieser Langstreckenlauf<br />

ein Erfolgserlebnis.<br />

Ich glaube, dass der <strong>KKH</strong> e.V. mit seinen kulturellen, friedlichen, demokratischen <strong>und</strong> fortschrittlichen<br />

Beiträgen, politischer Haltung in Bezug auf die nationalen <strong>und</strong> demokratischen Forderungen <strong>des</strong> kurdischen<br />

Volkes eine gute Funktion erfüllt hat. Es wird natürlich unterschiedliche politische Meinungen<br />

<strong>und</strong> Strömungen geben, aber gerade durch diese schönen Bedeutungsunterschiede ergänzen wir uns.<br />

Ich wünsche allen Mitarbeitern, Mitbegründern <strong>und</strong> Mitgliedern viel Erfolg <strong>und</strong> verbleibe mit fre<strong>und</strong>lichen<br />

Grüßen.<br />

Recep Marasli<br />

Autor<br />

„Auf den Gebieten der <strong>Kultur</strong>gesellschaft <strong>und</strong> Politik für die kurdische Sache <strong>und</strong> für Integration hat Komkar<br />

in diesen 35 Jahren hervorragende Arbeit geleistet. Alle Achtung.“<br />

Hoshang Sabri<br />

Apotheker <strong>und</strong> Politiker<br />

Statements<br />

16


17<br />

Statements<br />

Liebe Fre<strong>und</strong>innen <strong>und</strong> Fre<strong>und</strong>e,<br />

Für mich ist Komkar (<strong>KKH</strong> e.V.) nicht nur eine Institution, die Belange der Menschen mit kurdischer Herkunft<br />

versteht, sondern durch ihre Arbeit mit hier lebenden kurdischen Migranten neue Akzente setzt <strong>und</strong><br />

einen wichtigen Beitrag leistet für die multikulturelle Stadt Berlin.<br />

Ich wünsche Ihnen <strong>und</strong> Ihren Mitarbeiterin alles Gute <strong>und</strong> verbleibe mit fre<strong>und</strong>lichen Grüßen.<br />

Hasim Saydan<br />

Kunstmaler<br />

„Ich habe den <strong>KKH</strong> e.V. im Zusammenhang mit der Flüchtlingsarbeit kennengelernt. Was dieser Verein in<br />

35 Jahren geschaffen hat, das verdient Hochachtung. Beständigkeit, Bedarfsorientierung, Leistungsbereitschaft<br />

<strong>und</strong> ins besondere die Nähe zu den „Betroffenen“ waren die Garanten für seine Entwicklung.<br />

Ich wünsche dem <strong>KKH</strong> e.V., dass der Erfolg ihm auch in Zukunft treu bleibt“.<br />

Elena Brandalise<br />

Migrationsrat in Berlin-Brandenburg,<br />

Geschäftskoordination<br />

„Der Berliner Verein „<strong>Kurdistan</strong> <strong>Kultur</strong>- <strong>und</strong> <strong>Hilfsverein</strong> e. V.“ dient in erster Linie der Integration der kurdischen<br />

Bevölkerungsgruppe in die deutsche Gesellschaft unter Beibehaltung ihrer Identität, Sprache <strong>und</strong><br />

<strong>Kultur</strong>. Die Bemühungen <strong>des</strong> <strong>KKH</strong> e.V. sollten von der Politik <strong>und</strong> Gesellschaft der Bun<strong>des</strong>hauptstadt Berlin<br />

vermehrt unterstützt werden. Die 35 Jahre Arbeit <strong>des</strong> <strong>KKH</strong> e.V. zeigen, wie wichtig das Engagement <strong>des</strong><br />

Vereins für die Integration der Kurden in Berlin ist. Im <strong>KKH</strong> e.V. sind viele engagierte Menschen tätig. In<br />

den letzten Jahren organisierte die Gesellschaft für bedrohte Völker (GfbV) gemeinsam mit dem <strong>KKH</strong> e.V.<br />

einige erfolgreiche Veranstaltungen. Deutsche Staatsbürger kurdischer Abstammung benötigen dringend<br />

eine bun<strong>des</strong>weite Dachorganisation, in der alle kurdischen Strömungen kooperieren sollten.“<br />

Dr. Kamal Sido<br />

Gesellschaft für bedrohte Völker (GfbV)<br />

Liebe Fre<strong>und</strong>innen <strong>und</strong> Fre<strong>und</strong>e,<br />

Im Namen der Vereinigung kurdischer Ärzte in Deutschland möchte ich zum 35. Gründungsjahres von<br />

KOMKAR (<strong>KKH</strong> e.V.) rechtherzlich gratulieren.<br />

KOMKAR war eine der ersten kurdischen Organisation in Deutschland, die über die Rechte, Probleme, <strong>Kultur</strong>,<br />

Sprache sowie die Integrationsproblematik <strong>des</strong> kurdischen Volkes in Deutschland <strong>und</strong> insbesondere in<br />

Berlin der deutschen Öffentlichkeit stetig informiert <strong>und</strong> verteidigt hat.<br />

Bleibt so wie Ihr seid <strong>und</strong> weiter so,<br />

Alles Gute <strong>und</strong> viel Erfolg in Ihrer weiteren konstruktiven Arbeit im Interesse <strong>des</strong> kurdischen Volkes <strong>und</strong><br />

letztendlich auch im Interesse Deutschlands <strong>und</strong> Berlins.<br />

Dr. Dr. med. Rassoul Faki<br />

Vorsitzender Vereinigung Kurdischer Ärzte in Deutschland e. V.<br />

35 Jahre Kurdischer <strong>Kultur</strong>- <strong>und</strong> <strong>Hilfsverein</strong> e.V.


Für die schwächeren in der<br />

Gesellschaft, für Integration<br />

<strong>und</strong> Toleranz<br />

Barbara John, Vorstandsvorsitzende <strong>des</strong> Paritätischen Wohlfahrtsverban<strong>des</strong><br />

Berlin, <strong>und</strong> der Vorstandsvorsitzende <strong>des</strong><br />

<strong>Kurdistan</strong> <strong>Kultur</strong>- <strong>und</strong> <strong>Hilfsverein</strong>s, Dr. med. Sükri Güler, wagen<br />

gemeinsam einen Ausblick in die Zukunft <strong>des</strong> <strong>KKH</strong> e.V.<br />

Gestartet ist der Verein vor 35 Jahren mit Hilfsangeboten für<br />

Kurdinnen <strong>und</strong> Kurden in Berlin. Heute ist er ein moderner<br />

Dienstleister mit Bildungsangeboten für alle Migrantinnen<br />

<strong>und</strong> Migranten.<br />

Toleranz, Offenheit <strong>und</strong> Vielfalt sind Zeichen seiner Arbeit.<br />

In einer sich wandelnden Gesellschaft hat sich auch der <strong>KKH</strong><br />

e.V. immer wieder verändert.<br />

Barbara John, (Paritätischen Wohlfahrtsverban<strong>des</strong> Berlin,)<br />

Dr. med. Sükri Güler, (Vorsitzender <strong>des</strong> <strong>KKH</strong> e.V.)<br />

Interview<br />

Welche Entwicklungsmöglichkeiten, welche Perspek-tive<br />

hat der Verein?<br />

Darüber unterhalten sich Barbara John <strong>und</strong> Dr. med. Sükri<br />

Güler. Beide kennen den Verein sehr gut. Dr. Güler hat ihn<br />

mitbegründet, Frau John hat ihn von 1981 bis 2003 als<br />

Ausländerbeauftragte <strong>des</strong> Senats auf seinem Weg begleitet.<br />

Welches Bild haben Sie von dem Verein, welche Funktion<br />

erfüllt er in Ihren Augen zurzeit?<br />

John: Der Kurdische <strong>Kultur</strong>- <strong>und</strong> <strong>Hilfsverein</strong> ist vor 35 Jahren<br />

gegründet worden, um den hier lebenden Kurdinnen <strong>und</strong><br />

Kurden eine kulturelle <strong>und</strong> sprachliche Anlaufstelle zu bieten.<br />

Sicherlich auch eine politische Anlaufstelle. Und in der Tat hat<br />

sich diese Aufgabenstellung erweitert. Diese Zielsetzung hat<br />

der Verein auch in sehr stürmischen Zeiten weiter verfolgt.<br />

Es gab ja nicht nur den <strong>Kurdistan</strong> <strong>Kultur</strong>- <strong>und</strong> <strong>Hilfsverein</strong>, es<br />

gab <strong>und</strong> gibt ja auch andere kurdische Organisationen, die das<br />

Anliegen der Kurden manchmal in sehr aggressiver, ja militanter<br />

Weise vertreten. Der Kurdische <strong>Kultur</strong>- <strong>und</strong> <strong>Hilfsverein</strong><br />

musste sich auch damit auseinandersetzen <strong>und</strong> hat immer<br />

eine gemäßigte <strong>und</strong> ausgleichende Rolle gespielt. Die wird er<br />

mit Sicherheit auch in Zukunft spielen. Das ist eine große Leistung<br />

<strong>des</strong> Vereins.<br />

Wir haben heute ja durchaus eine Weiterentwicklung der Kurdenfrage<br />

zu verzeichnen <strong>und</strong> man kann sagen, dass der Ansatz,<br />

der vom <strong>KKH</strong> e.V. verfolgt worden ist, sich bewährt hat.<br />

Nicht durch Gewalt sollte Unabhängigkeit erreicht werden,<br />

sondern über den Dialog führte der Weg in eine stärkere kulturelle<br />

Autonomie. Es geht ja um kulturelle Freiheit, um das<br />

Lehren der Sprache, um das Sprechen der Sprache, aber auch<br />

um das Weiterentwickeln der Traditionen.<br />

Und das scheint, zumin<strong>des</strong>t in der Türkei <strong>und</strong> auch im Irak, auf<br />

einem guten Wege zu sein. Obwohl es natürlich noch sehr<br />

viel zu tun gibt <strong>und</strong> es auch Vorbehalte auf beiden Seiten<br />

gibt.<br />

Aus damaliger Sicht, Herr Dr. Güler: Was war Ihr<br />

Impuls den Verein zu gründen?<br />

Dr. Güler: Als wir hierher kamen, 1971/72, waren wir ein paar<br />

18


19<br />

Interview<br />

Studenten <strong>und</strong> Arbeiter, die sich Gedanken gemacht haben.<br />

Wir haben uns gefragt: Hier in diesem Lande, in Berlin, dürfen<br />

wir kurdisch sprechen. Wir treffen uns, wir hören unsere<br />

Musik. Warum geht das nicht in dem Land, in dem wir aufgewachsen,<br />

wo unsere Wurzeln sind? Dann haben wir gedacht:<br />

Wir müssen uns organisieren, denn Einzelkämpfer erreichen<br />

kaum etwas. Wir hatten auch kaum Mittel.<br />

Wir haben da <strong>und</strong> dort als Studenten gearbeitet <strong>und</strong> haben die<br />

Miete bezahlt. Nach <strong>und</strong> nach wurden auch in anderen Städten<br />

Vereine gegründet. Später auch in Frankreich, England,<br />

Schweden <strong>und</strong> Holland. Diese Organisationen sollten demokratische<br />

Strukturen haben, denn, wir wussten schon damals,<br />

dass wir militärisch gegen den türkischen Staat kaum etwas<br />

erreichen können. Und außerdem würden dadurch Menschen<br />

ums Leben kommen <strong>und</strong> das wollten wir nicht. Im Gegenteil:<br />

Wir wünschten uns, dass die Menschen bzw. Völker friedlich<br />

miteinander leben können. Beispiel Europa. So haben wir uns<br />

voran gearbeitet. Heute sehen wir, dass bewaffnete Auseinandersetzung<br />

keine Lösung ist. Durch bewaffnete Auseinandersetzungen<br />

wurden ungefähr 3500 Dörfer zerstört. Drei bis vier<br />

Millionen Kurden mussten ihre Dörfer, ihre Städte verlassen.<br />

Das aktuelle Angebot <strong>des</strong> Vereins ist beeindruckend, er<br />

verfügt über ganz vielfältige Bildungsangebote, Integrationskurse<br />

für Frauen, Kurse für straffällig gewordene<br />

Jugendliche <strong>und</strong> vieles mehr. Es gibt zum Beispiel auch<br />

eine Kita. Gibt es eigentlich etwas das fehlt? Vielleicht<br />

fällt Ihnen etwas ein, aus Ihrer langjährigen Erfahrung,<br />

wo Bedarf wäre in der Gesellschaft.<br />

John: Es werden natürlich häufig Angebote gemacht, für die<br />

es staatliche Finanzierungen gibt. Anders sind diese Elemente<br />

gar nicht aufrecht zu erhalten, weil Lehrer, Sozialpädagogen<br />

<strong>und</strong> Erzieher beschäftigt werden müssen. Dass ein kurdischer<br />

Verein sie anbietet ist ein wichtiges Signal der Integration:<br />

Wenn die Kinder <strong>und</strong> Enkelkinder kurdischer Einwanderer<br />

nun Polen oder Russen in Deutsch unterrichten, dann zeigt<br />

das die Selbstverständlichkeit <strong>und</strong> das Angekommensein in<br />

der Gesellschaft.<br />

Ist es wichtig, das Ehrenamt wieder zu stärken? Das<br />

wird ja in allen gesellschaftlichen Bereichen propagiert.<br />

Ist das ein Weg für den Verein, zu versuchen, Ehrenamtliche<br />

verstärkt heran zu holen?<br />

John: Der Verein empfindet sich ja nicht nur als Vertreter der<br />

kurdischen Einwanderer <strong>und</strong> ihrer Nachkommen, sondern hat<br />

auch eine Rolle im Integrationsgeschehen zu spielen <strong>und</strong> das<br />

bedeutet, sich nach Außen zu wenden, Kontakte zu anderen<br />

Gruppen, nicht nur zu Deutschen zu knüpfen. Das geschieht<br />

durch die Integrationsprogramme, wie schon erwähnt.<br />

Aber z. B. auch durch die Mitarbeit im Paritätischen Wohl-<br />

35 Jahre Kurdischer <strong>Kultur</strong>- <strong>und</strong> <strong>Hilfsverein</strong> e.V.<br />

fahrtsverband, die ja von dem Geschäftsführer Herrn Aktas<br />

auch betrieben wird. Da gibt es sehr viele Kontakte <strong>und</strong> einen<br />

guten fachlichen Austausch über alle Gebiete der Sozialarbeit.<br />

Damit könnte man die ehrenamtliche Tätigkeit von<br />

Menschen - auch von älteren Menschen - fördern, die ihr Berufsleben<br />

weitgehend hinter sich haben, aber unbedingt noch<br />

etwas machen wollen <strong>und</strong> auch etwas machen sollen, damit<br />

sie ges<strong>und</strong> bleiben. Denn das bedingt ja einander, Tätigkeit<br />

<strong>und</strong> Ges<strong>und</strong>heit. Diese Menschen könnte man unterstützen,<br />

damit sie stärker in die Organisationen außerhalb <strong>des</strong> <strong>KKH</strong><br />

e.V. hinein wachsen. Man braucht immer eine Struktur. Und<br />

der Kurdische <strong>Kultur</strong>verein hat diese Struktur: Indem man da<br />

hingehen kann, er hat eine Website, er bietet einen Treffpunkt.<br />

Deswegen ist es ja auch so wichtig, solche Stellen aufrecht zu<br />

erhalten <strong>und</strong> sie zu finanzieren. Auch das ist ja keine Selbstverständlichkeit<br />

<strong>und</strong> bei vielen Vereinen wackelt die Finanzierung<br />

ja auch. Hoffen wir, dass es hier nicht so ist.<br />

Welchen Migrationshintergr<strong>und</strong> haben die Menschen,<br />

die zu Ihnen kommen?<br />

Dr. Güler: Es kommen jetzt auch Menschen aus Afghanistan,<br />

aus asiatischen Ländern <strong>und</strong> Lateinamerika. Und auch Kurdinnen<br />

<strong>und</strong> Kurden aus dem syrischen Teil, aus dem irakischen<br />

Teil. Es kommen auch Türken <strong>und</strong> Araber. Wir sind<br />

für alle Menschen aus allen <strong>Kultur</strong>en da. Menschen, die unsere<br />

Hilfe brauchen, für die sind wir da.<br />

Ein Blick in die Zukunft geworfen: Wie sieht der Verein<br />

in 15 Jahren aus? Haben Sie dazu ein Bild vor Augen<br />

oder spielt das im Moment gar keine Rolle?<br />

Dr. Güler: Das spielt eine Rolle. Die Probleme, die wir heute<br />

haben, werden wir in 15, in 20 Jahren vielleicht nicht in<br />

diesem Maße haben. Aber dann wird es neue Fragestellungen<br />

geben. Institutionen <strong>und</strong> Vereine wie wir sind auch in Zukunft<br />

wichtig. Für zwischenmenschliche Beziehungen, für Solidarität,<br />

für Verständigung. Ich glaube, wir werden auch in Zukunft<br />

mit Energie, mit Kraft <strong>und</strong> Verstand weiter arbeiten. Für uns ist<br />

das auch eine Pflicht in Berlin <strong>und</strong> in Deutschland etwas beizutragen,<br />

denn wir haben hier Frieden gef<strong>und</strong>en. Wir hatten<br />

ja kein Zuhause. Durch diese demokratischen Strukturen sind<br />

wir frei <strong>und</strong> fühlen uns Zuhause. Und <strong>des</strong>halb möchten wir für<br />

diese Gesellschaft beitragen was wir können.<br />

John: Viele kurdischstämmige Menschen werden ja auch in<br />

den verschiedenen Berufsfeldern aufsteigen. Also sei es nun<br />

als Rechtsanwälte, Lehrer, Ärzte, mit Sicherheit auch in der<br />

Politik - in allen Berufen. Und ich glaube, dass viele Kurden<br />

in der dritten <strong>und</strong> vierten Generation eine Botschafterfunktion<br />

haben. Auch zurück in das Land ihrer Großeltern, ihrer<br />

Vorfahren, kann man dann schon sagen. Dass sie dort helfen,<br />

beim wirtschaftlichen Aufbau, als Deutsche kurdischer Ab-


stammung. Und auch das ist wichtig, dass so ein Verein das<br />

koordiniert <strong>und</strong> zusammenfasst <strong>und</strong> Unterstützung gibt. Wir<br />

haben eine Vielzahl von Vereinen der verschiedenen Einwanderergruppen.<br />

Aber, wie gesagt, die kurdischen Vereine sind<br />

eben nach wie vor relativ selten, zumin<strong>des</strong>t Vereine, die sehr<br />

dialogbereit <strong>und</strong> offen sind.<br />

Was muss eine Gesellschaft leisten, um Integration zu<br />

ermöglichen? Müssen wir uns als Zuwanderungsregion<br />

mehr anstrengen?<br />

John: Das liegt auf der Hand. Das man das Einwanderungsgeschehen<br />

<strong>und</strong> die Einwanderungen nicht mit knirschenden<br />

Zähnen gerade so über sich ergehen lassen sollte. Sondern,<br />

dass man dazu eine offene Haltung hat. Nicht eine unkritische,<br />

man kann durchaus sagen, wenn man andere Vorstellungen<br />

hat. Aber, die Menschen die hier sind müssen fair <strong>und</strong><br />

offen behandelt werden. Sie brauchen Kontakte. Viele machen<br />

ja auch Deutschkurse, strengen sich an <strong>und</strong> dann verlassen<br />

sie die Deutschkurse nach sechs Monaten <strong>und</strong> sie finden niemanden<br />

mehr, der sich mit ihnen auf Deutsch unterhalten<br />

könnte. Die ganze Investition, die ganze geistige, die Energie-<br />

Investition, die finanzielle Investition ist umsonst, wenn man<br />

eine Sprache nicht pflegt, wenn man sie nicht praktiziert.<br />

Deswegen ist es wichtig, dass wir als Deutsche die Kontakte<br />

wollen <strong>und</strong> die Kontakte aufrechterhalten. Und uns auch anstrengen.<br />

Wäre es aus Ihrer Sicht sinnvoll oder ein Ziel einer Gesellschaft,<br />

dass so ein Verein, wie der <strong>KKH</strong> e.V. irgendwann<br />

überflüssig wird?<br />

John: Es sagt sich so einfach, ’man will sich überflüssig machen’.<br />

Dahinter steht ja die Vorstellung, die richtige Vorstellung<br />

auch: Wir haben uns gegründet, weil wir Probleme gesehen<br />

haben <strong>und</strong> jetzt haben wir die Probleme gelöst. Aber: Aus<br />

einer Problemlösung entstehen fast immer neue Probleme.<br />

Wie z. B. denen helfen, die ihre Integrationschancen nicht ergreifen<br />

konnten? Außerdem möchte ich betonen: Gerade in<br />

einem Europa der Vielfalt <strong>und</strong> der Vielstimmigkeit ist es wichtig,<br />

dass auch Kurden in Mitteleuropa vertreten sind <strong>und</strong> wir<br />

ihre Stimme hören <strong>und</strong> etwas von ihrer <strong>Kultur</strong> erfahren. Und<br />

<strong>des</strong>halb ist es äußerst wünschenswert, wenn die Kurden in allen<br />

Einwanderungsregionen die neuen Herausforderungen annehmen,<br />

ihren Beitrag leisten, sich auch politisch <strong>und</strong> sozial<br />

engagieren. Das kann man, wie gesagt, nur strukturiert z.B. mit<br />

der Unterstützung eines Vereins wie dem <strong>KKH</strong> e.V.<br />

Das Gespräch führte Dörte Ahlrichs<br />

Interview<br />

20


21<br />

Der Verein<br />

Der Verein<br />

Leitbild, Ziele <strong>und</strong> Zielgruppen<br />

Migration <strong>und</strong> Integration<br />

Der <strong>KKH</strong> e. V. verfolgte bei seiner Gründung ausschließlich<br />

das Ziel, die Verbindungen der Kurden zum Heimatland aufrecht<br />

zu erhalten, das kulturelle Erbe zu bewahren, sowie zu<br />

versuchen, es an die nachwachsenden Generationen weiterzugeben.<br />

Der <strong>KKH</strong> e.V. konstituierte sich bis zu den 90er Jahren als Migrantenverein,<br />

der als Begegnungszentrum für seine Landsleute<br />

fungierte. So wollte man die kurdische Bevölkerung in Berlin<br />

in jeder Hinsicht unterstützen <strong>und</strong> das Image der Kurden<br />

in der Öffentlichkeit verbessern.<br />

Nun haben sich die Aufgabenfelder von einem Heimatverein<br />

bewusst zu einer zukunftsorientierten Arbeit mit allen Migrantengruppen<br />

erweitert. Der <strong>KKH</strong> e. V. erdenkt Angebote zur<br />

Weitergabe <strong>und</strong> Entwicklung der ethnischen <strong>Kultur</strong> <strong>und</strong> ergreift<br />

gleichzeitig Integrationsinitiativen.<br />

Eine der Kernaufgaben <strong>des</strong> <strong>KKH</strong> e. V. ist es, durch die Entwicklung<br />

von Projekten, die soziale <strong>und</strong> rechtliche Lage der<br />

Migrantinnen <strong>und</strong> Migranten <strong>und</strong> Flüchtlinge zu verbessern<br />

<strong>und</strong> deren Isolierung abzubauen.<br />

35 Jahre Kurdischer <strong>Kultur</strong>- <strong>und</strong> <strong>Hilfsverein</strong> e.V.<br />

Wir fühlen uns verpflichtet, Personen mit unterschiedlichem<br />

Migrationshintergr<strong>und</strong> eine Unterstützung zu bieten, damit<br />

sie sich in der hiesigen multikulturellen Gesellschaft zurechtfinden.<br />

Zu den Personen mit Migrationshintergr<strong>und</strong> zählen Menschen<br />

nicht-deutscher Herkunft, Eingebürgerte, Spätaussiedler sowie<br />

ihre Familien <strong>und</strong> Flüchtlinge mit Asylbewerber Status.<br />

Wir wollen ihnen den Einstieg in den Bildungs- <strong>und</strong> Arbeitsmarkt<br />

ermöglichen, indem wir Hilfe zur Selbsthilfe leisten.<br />

Durch professionelle Arbeit <strong>und</strong> kompetente Mitarbeiter sind<br />

wir in der Lage unser Angebot auszuweiten <strong>und</strong> immer mehr<br />

Leute verschiedener Nationalitäten für uns zu begeistern.<br />

Dabei haben wir es uns zur Aufgabe gemacht, nicht nur eine<br />

aktive Beratungs- <strong>und</strong> Betreuungsposition einzunehmen, sondern<br />

teilweise auch als Begegnungsstätte für unsere Zielgruppen<br />

ein Ort der Kommunikation zu sein, wo Erfahrungen ausgetauscht<br />

<strong>und</strong> neue Kontakte geknüpft werden können.


Jugendarbeit<br />

Unsere Angebote werden von Kindern <strong>und</strong> Jugendlichen im<br />

Alter von 7 – 26 Jahren, die sich wiederum in zwei unterschiedliche<br />

Gruppen aufteilen genutzt. Da gibt es erstens die<br />

Flüchtlingsjugendlichen, die mit der deutschen Sprache nicht<br />

vertraut sind <strong>und</strong> einer besonderen Betreuung bedürfen, da<br />

sie in dieser „neuen Welt“ Orientierungsschwierigkeiten haben<br />

<strong>und</strong> zum Teil auch mit Identitätsproblemen zu kämpfen<br />

haben.<br />

Als zweiter Teilbereich unserer Zielgruppe gibt es die Jugendlichen,<br />

die in Deutschland aufgewachsen sind <strong>und</strong> mit der<br />

deutschen Sprache einigermaßen vertraut sind, jedoch ihre<br />

Muttersprache (kurdisch) nicht beherrschen. Wir versuchen<br />

mit unseren Freizeitangeboten die Verständigung dieser bei<br />

den Gruppen zu fördern, um sowohl einerseits die hier geborenen<br />

Jugendlichen ihrer <strong>Kultur</strong> <strong>und</strong> Sprache näher zu bringen<br />

<strong>und</strong> andererseits den jungen Flüchtlingen zu ermöglichen,<br />

sich ein z.T. familiäres <strong>und</strong> positives Umfeld aufzubauen.<br />

Für die Beratung <strong>und</strong> Betreuung stehen für die Kinder <strong>und</strong><br />

Jugendlichen sowohl hauptamtliche als auch ehrenamtliche<br />

Berater zur Verfügung. Die Beratungssuchende erhalten neben<br />

der sozialen- <strong>und</strong> arbeitsrechtlichen Information auch Beratung<br />

<strong>und</strong> Betreuung für die schulische <strong>und</strong> berufliche Weiterbildung.<br />

Wir bieten für Kinder <strong>und</strong> Jugendliche noch andere<br />

Leistungen <strong>und</strong> berufliche Entwicklungsmöglichkeiten an.<br />

Zu diesen Angeboten gehören<br />

. Bewerbungstrainingskurse für<br />

Jugendliche<br />

. Berufsorientierungs- <strong>und</strong> Vermittlungsberatung<br />

für Jugendliche<br />

. Berufliche <strong>und</strong> schulische Integration von<br />

Flüchtlingsjugendlichen<br />

. Gewaltprävention bei anerkannten<br />

kurdischen Flüchtlingsjugendlichen<br />

. Politische <strong>und</strong> soziale Partizipation von<br />

Immigrantenkindern<br />

. Rechtsberatung<br />

. Soziale Betreuung <strong>und</strong> Beratung<br />

. Deutschkurse<br />

. Kurdischkurse (Kurmanci <strong>und</strong> Kirmancki)<br />

. Schularbeits- <strong>und</strong> Nachhilfe für<br />

Kinder <strong>und</strong> Jugendliche<br />

. PC – <strong>und</strong> Internetraum für<br />

benachteiligte Jugendliche<br />

Der Verein<br />

22


23<br />

Der Verein<br />

Integration <strong>und</strong> Partizipation<br />

Für die Integration der Migranten in die deutsche Gesellschaft ist die gegenseitige<br />

Bereitschaft dazu unabdingbar. Zum einen müssen die Migranten bereit sein, sich<br />

an bestimmte Normen anzupassen <strong>und</strong> die Sprache <strong>und</strong> <strong>Kultur</strong> der Mehrheitsgesellschaft<br />

kennen zu lernen, zum anderen muss auf deutscher Seite die Offenheit zum<br />

Kennenlernen <strong>und</strong> Akzeptieren der kurdischen <strong>Kultur</strong> vorhanden sein.<br />

Zu diesem Zweck bietet der <strong>KKH</strong> e.V. nicht nur den Kurden, sondern auch anderen<br />

interessierten Migrantengruppen verschiedene Angebote an.<br />

Frauenarbeit<br />

Seit den siebziger Jahren treffen sich Frauen mit Migrationshintergr<strong>und</strong> gelegentlich<br />

zusammen, um sich unter dem Dach <strong>des</strong> <strong>Kurdistan</strong> <strong>Kultur</strong>- <strong>und</strong> <strong>Hilfsverein</strong> e.V.<br />

politisch zu engagieren <strong>und</strong> sich für die freie Entfaltung der eigenen <strong>Kultur</strong>, für die<br />

Solidarität unter den Frauenorganisationen, gegen die geschlechtsspezifische Diskriminierung<br />

<strong>und</strong> Rassismus <strong>und</strong> gegen die Ausländerfeindlichkeit einzusetzen.<br />

Die Integration der Frauen in die deutsche Gesellschaft ohne dabei die eigene Identität<br />

aus den Augen zu verlieren ist einer der Kernaufgaben unserer Frauenorganisation.<br />

Durch Öffentlichkeitsarbeit wird dieser Gr<strong>und</strong>gedanke über Medien <strong>und</strong> Veranstaltugen<br />

für die breite Masse sichtbar.<br />

MitarbeiterInnen<br />

Die Zufriedenheit unserer Beschäftigten <strong>und</strong> die angemessene Berücksichtigung<br />

ihrer persönlichen Situation sind maßgebend für die Qualität unserer Arbeit. Die<br />

Beschäftigten unseres Vereins besitzen hohe fachliche <strong>und</strong> soziale Kompetenz, die<br />

sie für ihre jeweiligen Arbeitsbereiche optimal einsetzen, um eine höchstmögliche<br />

Klientenzufriedenheit zu gewährleisten. Der fachliche Austausch erfolgt interdisziplinär<br />

<strong>und</strong> multiprofessionell <strong>und</strong> dient gr<strong>und</strong>sätzlich der gemeinsamen Aufgabe<br />

einer bestmöglichen Unterstützung der MigrantInnen im <strong>KKH</strong> e.V.<br />

35 Jahre Kurdischer <strong>Kultur</strong>- <strong>und</strong> <strong>Hilfsverein</strong> e.V.


<strong>Kurdistan</strong><br />

Der <strong>KKH</strong> e.V. fühlt sich der Integration der kurdischen Bevölkerungsgruppe<br />

mit der Beibehaltung ihrer Identität, Sprache<br />

<strong>und</strong> <strong>Kultur</strong> in Europa <strong>und</strong> Deutschland, aber vor allem in Berlin<br />

verpflichtet.<br />

Wir setzen uns für eine friedliche <strong>und</strong> politische Lösung der<br />

Kurdenfrage ein <strong>und</strong> informieren die Öffentlichkeit über die<br />

Situation (<strong>und</strong> Notlage) der Kurden in den besetzten Gebieten<br />

<strong>Kurdistan</strong>s.<br />

Der <strong>KKH</strong> e.V. arbeitet verstärkt an der Anerkennung der Eigenständigkeit<br />

<strong>und</strong> an der Wahrung der kurdischen Identität in<br />

Deutschland <strong>und</strong> Europa aber auch in der Türkei, im Iran, in<br />

Syrien <strong>und</strong> im Irak im Rahmen der jeweiligen nationalen Verfassung<br />

als legitimes Recht.<br />

Kurdendemonstration (Berlin 2007)<br />

Kurdische Volkstanzgruppe (Karneval der <strong>Kultur</strong>en 2005)<br />

Ziele <strong>des</strong> Vereins<br />

Der Verein<br />

Der <strong>KKH</strong> e.V. strebt primär an, den Migranten das Leben in der<br />

deutschen Gesellschaft zu erleichtern. Deshalb soll in Zukunft<br />

mehr mit Kindertagesstätten <strong>und</strong> Schulen kooperiert <strong>und</strong> die<br />

Zusammenarbeit vertieft werden.<br />

Die Stärkung der Bildungskompetenz von Eltern <strong>und</strong> deren<br />

Kindern steht im Mittelpunkt. In die Jugendlichen wollen wir<br />

investieren, schulische <strong>und</strong> vor Allem persönliche Kompetenzen<br />

fördern <strong>und</strong> Freizeitaktivitäten, wie z.B. Sport gewinnbringend<br />

gestalten.<br />

Zudem halten wir es für wichtig, unsere Bildungsangebote wie<br />

Deutschkurse, PC-Kurse, Berufsorientierungskurse zu vermehren<br />

<strong>und</strong> die Inhalte der Kurse zu erweitern. Migranten sollen<br />

zu Bildung motiviert werden, um dadurch Chancengleichheit<br />

zu fördern.<br />

Für die Zukunft möchten wir auch weitere akute Probleme<br />

behandeln <strong>und</strong> Lösungswege suchen, in denen Schwerpunkte<br />

wie Ehrenmorde, Zwangsheirat, Rassismus, Erziehungsprobleme,<br />

Familienprobleme, Armut, Gewalt <strong>und</strong> Drogen problemmatisiert<br />

<strong>und</strong> diskutiert werden.<br />

Wichtig ist uns im Allgemeinen, dass wir nicht nur ein sicherer<br />

Hafen für die Kurden in Deutschland mit Migrationshintergr<strong>und</strong><br />

sind, sondern auch für andere Nationen eine vertrauensvolle<br />

Anlaufstelle sind.<br />

Nicht zuletzt liegt es uns am Herzen, weiterhin mit Migrantenorganisationen<br />

besser zu kooperieren <strong>und</strong> die Vernetzung<br />

zu erweitern.<br />

Doch wir wollen nicht nur mit Projekten weiterhelfen, sondern<br />

auch Seminare oder Konferenzen veranstalten zu den<br />

Themen Integration, Bildung <strong>und</strong> <strong>Kultur</strong>.<br />

Eines der obersten Ziele unseres Vereins ist, die kurdische Bevölkerung<br />

in Berlin in jeder Hinsicht zu unterstützen <strong>und</strong><br />

den Ruf bzw. das Image der Kurden, in der Öffentlichkeit<br />

zu verbessern, welches sich in den letzten knapp drei Jahrzehnten<br />

u.a. durch verschiedene Aktionen <strong>und</strong> Propaganda<br />

verschlechtert hatte.<br />

Mit unserer Arbeit wollen wir beitragen, dass die Kurden von<br />

der ansässigen Gesellschaft anerkannt <strong>und</strong> positiv aufgenommen<br />

werden.<br />

24


25<br />

Handlungsschwerpunkte<br />

Handlungsschwerpunkte<br />

Projekt - Berufsorientierung für Flüchtlingsfrauen „PBF“<br />

Das Projekt besteht seit 1990 <strong>und</strong> richtet sich speziell an Flüchtlingsfrauen <strong>und</strong> Asylbewerberinnen aus<br />

aller Welt. Das „PBF“ bietet je<strong>des</strong> Jahr (jeweils ab der ersten Septemberwoche) ein zehnmonatiges Vollzeitprogramm<br />

an, innerhalb <strong>des</strong>sen eine Vorbereitung auf Berufe im medizinischen, pflegerischen <strong>und</strong> sozialen<br />

Bereich erfolgt. Der Schwerpunkt <strong>des</strong> Berufsorientierungsunterrichtes liegt im medizinischen Bereich.<br />

Einen wichtigen Stellenwert hat dabei der Erwerb bzw. die Erweiterung der deutschen Sprachkenntnisse,<br />

da Deutsch sowohl Unterrichtssprache als auch Unterrichtsfach ist.<br />

Den Abschluss der Maßnahme bildet ein dreiwöchiges Praktikum in einem von den Teilnehmerinnen<br />

frei gewählten Berufsfeld. Unterrichtsbegleitend bietet das Projekt sozialpädagogische Gruppen- <strong>und</strong><br />

Einzelberatung/-betreuung, Rechtsberatung, sowie Kinderbetreuung an. Voraussetzung für eine Teilnahme<br />

sind Gr<strong>und</strong>kenntnisse der deutschen Sprache, d.h. Stufe A2. Das Programm wird von der Senatsverwaltung<br />

für Wirtschaft, Arbeit <strong>und</strong> Frauen sowie dem Europäischen Sozialfonds (ESF) gefördert; die Teilnahme ist<br />

kostenlos.<br />

Für eine über das Projekt hinausführende politische Arbeit ist das Projekt „PBF“ Mitglied in verschiedenen<br />

Netzwerken, wie das Forum der Migrantinnenprojekte <strong>und</strong> dem Arbeitskreis „Frauen in Neukölln“. Darüberhinaus<br />

beteiligte sich das Projekt „PBF“ im Rahmen der Tage <strong>des</strong> Interkulturellen Dialogs 2009 mit<br />

einem Frauendialogtisch zum Thema Respekt <strong>und</strong> Anerkennung von Frauen in verschiedenen ethnischen<br />

Communities.<br />

(Laufen<strong>des</strong> Projekt)<br />

Projekt - Bleiberecht durch Arbeit - Berliner Netzwerke für Bleiberecht<br />

Netzwerkpartner: <strong>KKH</strong> e.V. , GFBM, EBG, TÜV Rheinland, KOMBI Consult GmbH,<br />

Gefördert von: Xenos, BMAS, ESF, EU<br />

35 Jahre Kurdischer <strong>Kultur</strong>- <strong>und</strong> <strong>Hilfsverein</strong> e.V.


Hilfe bei der Jobsuche für Bleibeberechtigte <strong>und</strong> Flüchtlinge<br />

Bleibeberechtigte <strong>und</strong> Flüchtlinge können ihren Aufenthaltsstatus festigen, wenn sie ihren Lebensunterhalt eigenständig sichern.<br />

Um ihnen die Integration in den Arbeitsmarkt zu erleichtern, hat das Bun<strong>des</strong>ministerium für Arbeit <strong>und</strong> Soziales Ende 2008 das<br />

„ESF-Bun<strong>des</strong>programm zur arbeitsmarktlichen Unterstützung für Bleibeberechtigte <strong>und</strong> Flüchtlinge mit Zugang zum<br />

Arbeitsmarkt“ aufgelegt. Das Projekt ist vorerst auf zwei Jahre angelegt <strong>und</strong> wird aus Mitteln <strong>des</strong> Europäischen Sozialfonds<br />

finanziert. Bun<strong>des</strong>weit wurden zu diesem Zweck 45 Netzwerke aus je drei bis fünf Trägern gebildet.<br />

In Berlin gibt es drei Netzwerke, deren Koordination beim Beauftragten für Integration <strong>und</strong> Migration <strong>des</strong> Berliner Senats liegt.<br />

Das Projekt bridge ist der Zusammenschluss dieser drei Netzwerke. Es gibt je ein Netzwerk für die Bereiche Dienstleistung, Pflege,<br />

Selbständigkeit, eines für Handel, Tourismus <strong>und</strong> Hotelgewerbe <strong>und</strong> ein drittes für den technisch-gewerblichen Bereich, Handel<br />

<strong>und</strong> Kaufmännisches.<br />

Ziel von bridge ist die nachhaltige Vermittlung betroffener Personen in Arbeit <strong>und</strong> Ausbildung. Durch Beratung, Qualifizierung<br />

<strong>und</strong> Begleitung soll die Gr<strong>und</strong>lage für einen gesicherten Aufenthalt <strong>und</strong> eine Zukunft in Deutschland geschaffen werden. Diese<br />

Unterstützung ist wichtig, da viele der Flüchtlinge nach ihrer Ankunft in Deutschland jahrelang nicht arbeiten durften, weil ihr<br />

Aufenthaltsstaus dies nicht erlaubte.<br />

(Laufen<strong>des</strong> Projekt)<br />

Der <strong>KKH</strong> e.V. – Eine Unterstützung nicht nur für Kurden<br />

Der <strong>Kurdistan</strong> <strong>Kultur</strong>- <strong>und</strong> <strong>Hilfsverein</strong> e.V. ist einer der an „bridge“ beteiligten Einzelträger. Unsere Mitarbeiter übernehmen im<br />

Rahmen <strong>des</strong> Netzwerkes das Coaching <strong>und</strong> Mentoring der Teilnehmer. Dazu gehören Erstgespräche, Bewerbungstrainings oder<br />

die Unterstützung im Umgang mit Behörden. Auch bleiben wir Ansprechpartner während der gesamten Dauer der Maßnahme,<br />

wenn bspw. Probleme auftreten.<br />

(Laufen<strong>des</strong> Projekt)<br />

Projekt - Motivation- Erfolgreich zum Schul- <strong>und</strong> Ausbildungsabschluss<br />

Projektlaufzeit ist vom 01.01.2009 bis zum 31.12.2009 mit dem inhaltlichen Schwerpunkt, Jugendliche mit Schulproblemen<br />

oder Schulverweigerer auf die Prüfungen für den Schulabschluss bzw. Ausbildungsabschluss vorzubereiten.<br />

Unser Konzept beinhaltet ein zeitlich <strong>und</strong> organisatorisch flexibles Sozialisations- <strong>und</strong> Lernangebot, das die Jugendlichen auf<br />

den Schulabschluss bzw. den Ausbildungsabschluss vorbereiten soll. Methodisch wird dies in einer Verbindung von Unterricht,<br />

fachpraktischen Projekten <strong>und</strong> Freizeitangeboten umgesetzt. Wir suchen in unserer Beratung mit den Jugendlichen Lösungen<br />

für Lebensprobleme, wie fehlende Schul- <strong>und</strong> Berufsperspektiven, mögliche Bildungswege, private Konflikte, Suchtmittelgefährdung<br />

oder Anderes. Im Beratungsprozess suchen wir dann nach Qualifizierungsmöglichkeiten, die einerseits den individuellen<br />

Wünschen gerecht werden <strong>und</strong> andererseits eine realistische Aussicht auf einen erfolgreichen Abschluss bieten.<br />

Wir arbeiten nicht nur mit den Jugendlichen <strong>und</strong> Schülern zusammen, sondern versuchen auch mit den Eltern Kontakt zu halten,<br />

die sich z.B. in ihrer Aufgabe, Kontakt zu Schulen aufzubauen aufgr<strong>und</strong> einfacher Sprachbarrieren überfordert fühlen. Diese<br />

unterstützen wir durch individuelle Gespräche, Hausbesuche <strong>und</strong> Familienabende.<br />

Zudem legen wir auch großen Wert auf Kooperationen mit Schulen. Schulen werden regelmäßig über das Projekt informiert <strong>und</strong><br />

wenn möglich einbezogen, Kontakt wird falls vorhanden zu den Sozialpädagogen gehalten. Berührungsängste sollen sowohl<br />

von Seiten der Eltern, als auch von Seiten der Lehrer abgebaut werden. Auf die Zielgruppe (14-17 Jahre) gehen wir direkt ein,<br />

indem wir individuelle Lern- <strong>und</strong> Förderpläne entwickeln <strong>und</strong> umsetzen, Deutsch-Förderkurse, PC- <strong>und</strong> Bewerbungstrainingskurse<br />

anbieten, Nachhilfe <strong>und</strong> Seminare geben, politische Bildungsarbeit fördern <strong>und</strong> ihren Alltag durch gezielte Schulplanung<br />

strukturieren. Zurzeit begleiten unsere zwei Sozialpädagogen, die im Projekt „Motivation“ beschäftigt sind, ca. 20 Jugendliche<br />

auf ihrem Weg ins Beruf- <strong>und</strong> Schulleben.<br />

Dieses Projekt wird vom BAMF über den Europäischen Integrationsfonds gefördert.<br />

(Laufen<strong>des</strong> Projekt)<br />

Handlungsschwerpunkte<br />

26


27<br />

Handlungsschwerpunkte<br />

Elterninitiative Kindertagesstätte „Hêlin“<br />

„Hêlin“ ist das kurdische Wort für „Nest“ – ein lebendiges Beispiel kurdischer Teilhabe am gesellschaftlichen Leben in Berlin.<br />

Die EKT „Hêlin“ wurde 1990 als Selbsthilfeprojekt kurdischer Immgrant/Innen in der Walterstraße Berlin Neukölln gegründet.<br />

Dieses „Nest“ hatte je zur Hälfte kurdische <strong>und</strong> deutsche Kinder sowie Erzieher, wie es dem Konzept entsprach. Der jetzige<br />

Standort (Nogatstr. 5) liegt in unmittelbarer Nähe <strong>des</strong> Körnerparks, hat mehrere umgebende Grünflächen <strong>und</strong> eine Vielzahl von<br />

Spiel- <strong>und</strong> Sportplätzen, die für die Kinder schnell <strong>und</strong> sicher zu erreichen sind, da vom Quartiersmanagement direkt vor unserer<br />

Haustür der Bau einer weiteren Spielstraße in Auftrag gegeben worden ist.<br />

Begleitend mit der Entwicklung <strong>des</strong> Berliner Bildungsprogrammes fördern wir unsere Kinder mit gezielten Entwicklungsangeboten,<br />

in denen wir auch teilweise die Eltern miteinbezogen haben, z.B. gemeinsamer Eltern-Kind-Sprachkurs, „Kleiner Stern“-<br />

Verbindung von Sprache, Musik <strong>und</strong> Bewegung. Seit Jahren regelmäßig, speziell konzipierte Computerkurse für Kitakinder, auch<br />

den spielerischen Umgang mit Farben <strong>und</strong> unterschiedlichen Materialien begleitend mit Kunstherapeuten/Innen, gehören zu<br />

unserer pädagogischen Praxis.<br />

Zu unserem lebendigen Kita-Leben gehören selbstverständlich auch genügend Freiräume zum Kind-Sein mit Spielen, Toben, Sport<br />

sowie Gemeinschaftsaktivitäten wie leckeren Kuchen backen, Kino- <strong>und</strong> Theaterbesuche, Ausflüge <strong>und</strong> gemeinsame Feste.<br />

(Laufen<strong>des</strong> Projekt)<br />

Projekt - Soziale <strong>und</strong> ges<strong>und</strong>heitliche Integration von Flüchtlingsjugendlichen<br />

Mit diesem Projekt möchten wir in erster Linie, die Lebenssituation von Flüchtlingsjugendlichen in Berlin positiv verändern<br />

<strong>und</strong> ihnen neue Perspektiven anbieten. Unser Ziel ist es, Flüchtlingsjugendliche unter Wahrung ihrer kulturellen Identität auf<br />

dem Weg zur Integration in die deutsche Gesellschaft zu begleiten <strong>und</strong> zu unterstützen.<br />

Wir möchten sie auf ein Leben vorbereiten, in dem sie als gestärkte Persönlichkeiten ihren Weg gehen können. Zuerst geht es<br />

um ihre Stabilisierung <strong>und</strong> dann Förderung, sei es in Deutschland oder anderswo in der Welt. Der besondere Bedarf beginnt bei<br />

psychischem, physischem Entwicklungsmangel bzw. Entwicklungsstörungen, diese sollen im Laufe der Zeit festgestellt werden.<br />

Primär geht es darum, dass sie diese Probleme bis zu einem gewissen Grad überwinden.<br />

Ausgangspunkt unserer Arbeit werden intensive Aufnahmegespräche mit den TeilnehmerInnen sein. Hierbei soll das gemeinsame<br />

Lebensumfeld der Jugendlichen einbezogen werden. Die Fachkräfte konzentrieren sich auf die Hintergründe der Integrationshemmnisse<br />

der Flüchtlingsjugendlichen <strong>und</strong> sollen mit den Jugendlichen gemeinsam alternative Modelle zu den erlernten<br />

Mustern, die z.B. in soziale Probleme oder Kriminalität führten, entwickeln. In Einzelgesprächen werden individuelle Probleme<br />

zur Sprache kommen, die dann bei Bedarf auch in der Gruppe thematisiert werden können.<br />

Dieses Projekt wird vom Aktion Mensch e.V. für drei Jahre gefördert. Dank der finanziellen Unterstützung der Veolia Stiftung<br />

wird demnächst eine Sporteinrichtung für diese Jugendlichen eingerichtet.<br />

(Laufen<strong>des</strong> Projekt)<br />

35 Jahre Kurdischer <strong>Kultur</strong>- <strong>und</strong> <strong>Hilfsverein</strong> e.V.


Integrationskurse<br />

Der <strong>KKH</strong> e.V. führt seit Jahrzehnten Deutschkurse <strong>und</strong> seit 2005 Integrationskurse<br />

im Auftrag <strong>des</strong> Bun<strong>des</strong>amtes für Migration <strong>und</strong> Flüchtlinge (BAMF) durch.<br />

Diese Kurse dienen der beruflichen <strong>und</strong> sozialen Eingliederung von ausländischen<br />

Mitbürgern. Ziel der Integrationskurse ist die sprachliche Bewältigung von Situationen<br />

im privaten, öffentlichen <strong>und</strong> beruflichen Leben. Im Mittelpunkt <strong>des</strong> Unterrichts<br />

stehen kommunikative Übungen zum Hörverstehen <strong>und</strong> Sprechen sowie<br />

Übungen zum Verständnis der wichtigsten grammatischen Strukturen. Sprechanlässe<br />

<strong>und</strong> behandelte Themen haben einen direkten Bezug zum alltäglichen Leben in<br />

der Bun<strong>des</strong>republik Deutschland.<br />

Unsere eigene Lebenserfahrung besagt, dass es für uns alle wichtig ist, die Sprache<br />

<strong>des</strong> Lan<strong>des</strong>, in dem wir unseren Lebensmittelpunkt gef<strong>und</strong>en haben, möglichst gut<br />

zu beherrschen. Sowohl Kurden als auch andere Bevölkerungsgruppen in Deutschland<br />

sollten unbedingt die deutsche Sprache lernen, damit sie Ihre Umwelt besser<br />

begreifen <strong>und</strong> sich in ihr zurechtfinden können.<br />

Die interkulturelle Arbeit unseres Vereins führt Personen unterschiedlicher Nationalitäten<br />

zusammen, lässt sie einander kennenlernen <strong>und</strong> besser verstehen. Wir meinen,<br />

dass diese Deutsch- <strong>und</strong> Integrationskurse eine Möglichkeit der gegenseitigen<br />

Annäherung bietet, die den Menschen neue Denkanstöße geben kann <strong>und</strong> das auch<br />

andere Personen oder Institutionen ermuntern soll, ähnliches zu versuchen. Die bisherigen<br />

Erfahrungen <strong>des</strong> Vereins belegen, dass durch derartig multikulturelle Begegnungen<br />

gesellschaftliche Spannungen abgebaut werden.<br />

Gleichzeitig wollen wir uns als Menschen mit Migrationshintergr<strong>und</strong> <strong>und</strong> Flüchtlinge<br />

am gesellschaftlichen Leben dieser Stadt aktiv beteiligen. Die Einrichtungen<br />

unseres Vereins in einem sozialen Brennpunkt in Kreuzberg <strong>und</strong> in Neukölln sind<br />

auch ein Zeichen das wir unsere Mitverantwortung für ein redliches Zusammenleben<br />

in dieser Stadt ernst nehmen.<br />

Projekt - Berufliche <strong>und</strong> soziale Integration junger straffälliger Menschen<br />

mit Migrationshintergr<strong>und</strong><br />

Am 01.08.2006 wurde dieses Projekt (gefördert vom BAMF), abgekürzt BSIS, ins<br />

Leben gerufen <strong>und</strong> nach drei jähriger erfolgreicher Arbeit am 31.07.2009 abgeschlossen.<br />

Ziel war es, jungen Migranten eine persönliche <strong>und</strong> berufliche Orientierung anzubieten,<br />

die ihnen die Integration in das gesellschaftliche Leben ermöglichen soll.<br />

Mit Einzelnen wurde ein individueller Zukunftsplan entworfen, welcher in kleinen<br />

Schritten unter Anleitung verwirklicht wurde <strong>und</strong> sich an ihre persönlichen Wünsche<br />

orientiert hat.<br />

Zudem sollte den Teilnehmern durch gezielte Förderung der Sprachkompetenz <strong>und</strong><br />

durch die Vermittlung von Allgemeinbildung, in Kombination mit praktischer Tätigkeit<br />

an Arbeitsplätzen, der Zugang zu weiterführenden Bildungsangeboten (z.B.<br />

Hauptschulabschluss) <strong>und</strong> die Aufnahme einer Erwerbsarbeit ermöglicht werden.<br />

34 Jugendliche wurden durch dieses Projekt betreut, die unsere Angebote durchgehend<br />

ernst genommen <strong>und</strong> unsere Unterstützung in Anspruch genommen haben.<br />

Durch Einzelberatung <strong>und</strong> Einzelbetreuung wurde das Vertrauen der Klientel gewonnen.<br />

Intensiv wurden u.a. PC- <strong>und</strong> Bewerbungstrainingskurse, sowie Gruppenangebote<br />

wie z.B. „Erarbeiten von Lernstrategien“ durchgeführt.<br />

Handlungsschwerpunkte<br />

28


29<br />

Handlungsschwerpunkte<br />

Projekt - Berufliche <strong>und</strong> schulische Integration von Flüchtlingsjugendlichen „BSIF“<br />

Auf die meisten geförderten Qualifizierungsmaßnahmen <strong>und</strong> Weiterbildungskurse hat die Gruppe der Asylbewerber in Deutschland<br />

keinen Anspruch, <strong>des</strong>halb haben wir das Projekt „BSIF“ 2006 (gefördert vom Aktion Mensch e.V.) ins Leben gerufen.<br />

Ziel war es, jungen Flüchtlingen <strong>und</strong> Asylbewerbern im Alter von 17-27 Jahren eine persönliche <strong>und</strong> berufliche Orientierung zu<br />

bieten, die die Integration der jungen Menschen in das gesellschaftliche Leben ermöglichte. Das Projekt richtete sich an Flüchtlingsjugendliche<br />

<strong>und</strong> junge Asylbewerber aus allen Teilen Berlins.<br />

Während <strong>des</strong> gesamten Projektzeitraumes wurden die TeilnehmerInnen intensiv sozialpädagogisch betreut bzw. begleitet. Dazu<br />

gehörten intensive Aufnahmegespräche, Beratung bei persönlichen Problemen, Hilfe im Umgang mit Behörden, Rechtsberatung<br />

<strong>und</strong> individuelle Hilfestellung in Einzel- <strong>und</strong> Gruppengesprächen. Daneben hatten die TeilnehmerInnen die Möglichkeit, an<br />

bestimmten Nachmittagen kostenlos das Internet zu nutzen. Die Freizeit wurde mit ihnen gestaltet. Museumsbesuche oder Sehenswürdigkeitsbesichtigungen<br />

waren sehr beliebt bei den Flüchtlingsjugendlichen.<br />

Die Angebote, wie 12 Wochen intensiver Deutschkurs mit berufsbezogenem Schwerpunkt, Computerkurs, Berufsorientierungskurs<br />

mit Vorträgen <strong>und</strong> Besuchen von Informationszentren <strong>und</strong> Betrieben, Sozialk<strong>und</strong>e, Mathematik, Englisch, Technik als<br />

Voraussetzung für qualifizierende Schulabschlüsse, Intensives Bewerbungstraining, Lerntechniken <strong>und</strong> Berufsfeldspezifische Basisorientierung<br />

(in den Bereichen Bürokommunikation, Gastronomie, Erziehung), wurden größtenteils in Modulen unterrichtet.<br />

Ihre Berufswünsche konnten sie je nach dem vertiefen <strong>und</strong> weiterverfolgen oder eher ablehnen.<br />

Das Projekt „BSIF“ wurde am 31.12.2008 nach drei jähriger Arbeit erfolgreich abgeschlossen.<br />

In diesem Projekt wurden 73 Flüchtlinge betreut.<br />

Projekt - Eltern/Kinder - Sprachförderung in unserer Kita „HÊLIN“<br />

Die sprachlichen Ausdrucksmöglichkeiten von Kindern zu entwickeln <strong>und</strong> zu fördern ist eines der zentralen Aufgaben <strong>des</strong> Kindergartens.<br />

Kinder von Zuwanderern sprechen oft zu Hause ihre Muttersprache. Und ihre Eltern trauen sich meist nicht, sich mit<br />

der deutschen Sprache auszutauschen, z.B. mit Nachbarn oder mit anderen Familien.<br />

Mit diesem Projekt, sollte die Hemmschwelle abgeschwächt bzw. bestenfalls durchbrochen werden. Vermittelt werden sollte,<br />

dass die deutsche Sprache Basis für die Kommunikation in der multilingualen Gesellschaft ist. Verhindert, dass Eltern sich im<br />

eigenen <strong>Kultur</strong>kreis isolieren. Anschließend wurden auch in Spielen <strong>und</strong> Rollenspielen oder in Lehrvideos Situationen eingeübt,<br />

die den Eltern zeigen sollte, selbst spielerisch ihr Kind im Alltag zu fördern. Da viele Eltern offenbar die kulturellen Angebote<br />

wie z.B. Bibliothek, Kinderbauernhof oder Kinderkino nicht kennen, lag der Schwerpunkt der Maßnahme u.a. auf regelmäßigen<br />

Besuchen von kulturellen Angeboten <strong>und</strong> Bildungsangeboten mit den Kindern <strong>und</strong> ihren Eltern, welche im großen Maße an<br />

Interessenten durchgeführt wurden.<br />

Das Projekt wurde vom Quartiersmanagement Körner Park im Jahr 2008 gefördert.<br />

35 Jahre Kurdischer <strong>Kultur</strong>- <strong>und</strong> <strong>Hilfsverein</strong> e.V.


„Immer wieder ist alles neu“<br />

Kitaleiter Herr Volker Sommer im Portrait<br />

Handlungsschwerpunkte<br />

Wenn man 18 Jahre zusammen bleibt, muss die Beziehung wohl etwas ganz besonderes sein. Und nun bleibt Hr. Sommer ‚seiner’<br />

Kita „Hêlin“ noch für einige Monate weiter verb<strong>und</strong>en. Das Arbeitsverhältnis wurde über seine Pensionierung hinaus verlängert.<br />

Ein Glücksfall für den Träger <strong>KKH</strong> e.V., dass Hr. Sommer vor 18 Jahren die Aufgabe <strong>des</strong> Kitaleiters übernahm, <strong>und</strong> sich nicht für<br />

die ihm ebenfalls angebotene Stelle eines Gefängnisdirektors entschied. Für beide Seiten war es immer eine gute, erfolgreiche <strong>und</strong><br />

von Vertrauen getragene Zusammenarbeit.<br />

Gegründet wurde der Kinderladen von kurdischen Eltern als interkulturelle Einrichtung. Das Konzept lautet von Anfang an, dass<br />

deutsche <strong>und</strong> kurdische Kinder gemeinsam spielen <strong>und</strong> lernen. Kurdische <strong>Kultur</strong> <strong>und</strong> Traditionen werden vermittelt. Bereits<br />

kurz nach der Gründung kam Hr. Sommer in diese Einrichtung. Eine deutsche Leitung für eine Kita, die sich die Erhaltung der<br />

kurdischen <strong>Kultur</strong> auf die Fahnen geschrieben hat, ist das ungewöhnlich? Für Hr. Sommer ist das nur ein Beleg dafür, wie tolerant<br />

<strong>und</strong> weltoffen der <strong>KKH</strong> e.V. ist.<br />

Sehr viele Kinder <strong>und</strong> ihre Familien hat Hr. Sommer in den Jahren erlebt. Die Zusammensetzung der Gruppen hat sich immer<br />

wieder gewandelt <strong>und</strong> spiegelt ganz unmittelbar die Einwanderungswellen. Hr. Sommer sagt, Neukölln sei für Einwanderer häufig<br />

das Tor zur Stadt. „Dieser Bezirk ist wichtig, weil es ein Zuwanderungsgebiet ist, ein Integrationsgebiet. Hier zeigen sich schon<br />

früh Symptome, die später die Gesellschaft in der Breite betreffen.“ Zuwanderer finden hier eine erste Wohnung, wenn sie nach<br />

Berlin kommen. Zuerst kamen viele Kurden <strong>und</strong> Türken. Später Menschen aus Polen, aus asiatischen Ländern, Ex-Jugoslawien<br />

<strong>und</strong> Afrika. Jetzt sind viele da aus ehemaligen Ostblockländern wie Bulgarien. Auch aus Sri Lanka <strong>und</strong> Indien. Sommer fühlt sich<br />

wohl in diesem Umfeld, ist glücklich etwas beitragen zu können für eine weltoffene Gesellschaft.<br />

‚Hêlin’ ist kurdisch <strong>und</strong> bedeutet Nest. Hr. Sommer hat sich, zusammen mit seinen Mitarbeitern, in diesem „Nest“ um alle gekümmert<br />

<strong>und</strong> ihnen ein Zuhause gegeben. Manche verschwanden schnell wieder, zum Beispiel wenn die Familien besser situiert<br />

waren <strong>und</strong> woanders womöglich eine schönere Wohnung gef<strong>und</strong>en hatten. Andere hat er länger begleiten können. Und es gab<br />

schon manch freudiges Wiedersehen auf der Straße oder in der U-Bahn mit einem nun erwachsenen Schützling. „Ich habe jetzt<br />

den Schulabschluss.“, wird dann etwa stolz berichtet, <strong>und</strong> auch Hr. Sommer ist dann immer ein bisschen stolz: „Die erinnern<br />

sich noch <strong>und</strong> freuen sich, das tut gut.“, sagt Hr. Sommer. Manchmal kommen Ehemalige auch mit ihren eigenen Kindern <strong>und</strong><br />

geben diese in seine Obhut. Dabei ist Hr. Sommer sicherlich nicht nur „Kuscheltyp“. Im Interview pflegt er eine klare <strong>und</strong> direkte<br />

Sprache <strong>und</strong> legt den Finger auch in so manche W<strong>und</strong>e der Gesellschaft.<br />

Aufgenommen werden in der Kita Kinder ab zwei Jahren. Zurzeit gibt es drei Gruppen mit je zwölf Kindern. Eine seiner Überzeugungen<br />

lautet, dass altersgemischte Gruppen nicht gut funktionieren. Er möchte die Kinder lieber altersgerecht fördern.<br />

Hr. Sommer meint: „Durch Nachahmung <strong>und</strong> Anpassung, so lernt ein Kind. Es kann sich am besten selbst kennen lernen im<br />

Vergleich zu Gleichaltrigen.“ Das Angebot ist vielfältig: Förderung der Sprachentwicklung, Vorschularbeit, Computereinführung,<br />

Sport, Malkurse. Und ganz wichtig: Laufen, Klettern, Spielen, Draußensein. Auch gemeinsame Mahlzeiten in geordneten Bahnen<br />

können eine gute Übung sein. Das Angebot wird den Bedürfnissen angepasst: „Wir hatten zum Beispiel mal ein dreijähriges Kind,<br />

das die Farben nicht kannte, auch in seiner Muttersprache nicht.“ Auch dieses Kind hat in der Kita eine individuelle Unterstützung<br />

erfahren.<br />

Einen Schwerpunkt seiner Arbeit sieht er in der Förderung der Ich-Struktur: „Die Kinder sollen in der Lage sein, selber Wege zu<br />

finden mit jemandem zu spielen. Die zwischenmenschlichen Beziehungen müssen sich entwickeln, die müssen stabil sein, das<br />

baut die Psyche auf.“, erklärt Hr. Sommer. Darüber hinaus: „Raum zum Ausprobieren lassen.“ Neben aller Theorie spricht nämlich<br />

doch vor allem der Praktiker aus ihm, der in jahrelanger Arbeit erlebt hat, wie die Arbeit mit den Kindern am sinnvollsten<br />

aussieht: „Ich war sechs Jahre Didaktiklehrer – die Didaktik klappt nie.“ sagt er verschmitzt provokant.<br />

Das Konzept scheint aufzugehen. Das spiegelt sich auch wider im guten Miteinander der Familien mit ganz unterschiedlichem<br />

Migrationshintergr<strong>und</strong>: „Es gab ja über die Jahre die unterschiedlichsten Herausforderungen, aber Auseinandersetzungen haben<br />

in der Kita nie stattgef<strong>und</strong>en. Ein W<strong>und</strong>er.“, sagt Hr. Sommer.<br />

Seine Arbeit wird nicht langweilig. „Immer wieder ist alles neu.“, sagt er mit leuchtenden Augen. Außerdem sei er ein Spätentwickler<br />

<strong>und</strong> somit jetzt noch nicht reif für die Rente. Seinen Gr<strong>und</strong>satz gibt er der Interviewerin noch mit auf den Weg: „Entscheidend<br />

für die Arbeit ist, ein freies Herz zu haben <strong>und</strong> Liebe.“<br />

30


31<br />

Die Kurden <strong>und</strong> <strong>Kurdistan</strong><br />

Die Kurden <strong>und</strong> <strong>Kurdistan</strong><br />

<strong>Kultur</strong>elle <strong>und</strong> soziale<br />

Aktivitäten<br />

Um den ursprünglichen Leitgedanken <strong>des</strong> Vereins, die<br />

Beibehaltung der kurdischen <strong>Kultur</strong>, nicht zu vernachlässigen,<br />

möchten wir bei der Sprach- <strong>und</strong> <strong>Kultur</strong>förderung<br />

der kurdischen Kinder <strong>und</strong> Jugendliche ansetzen.<br />

Dadurch möchten wir deren Identitätsfindung stärken<br />

<strong>und</strong> unterstützen.<br />

Jugendarbeit mit KOMCIWAN - BERLIN<br />

KOMCIWAN – Berlin, Kurdischer Kinder- <strong>und</strong> Jugendverband,<br />

verankert an <strong>KKH</strong> e.V. - Berlin <strong>und</strong> Mitglied bei der djo - Deutsche<br />

Jugend in Europa.<br />

Inhaltlich beschäftigt sich KOMCIWAN mit den Barrieren <strong>und</strong><br />

Problemen der kurdischen Jugendlichen aus Deutschland.<br />

Vorrangig halfen sich die Mitglieder gegenseitig, wobei es<br />

zur positiven Entwicklung kam, dass Jugendliche, die sich<br />

erfolgreich in die Gesellschaft integriert <strong>und</strong> studiert haben,<br />

zur Vorbildfunktion wurden. Im Mittelpunkt stehen nicht nur<br />

integrative <strong>und</strong> gesellschaftliche Probleme sondern auch die<br />

kurdische <strong>Kultur</strong> <strong>und</strong> die kurdische Sprache steht im Zentrum.<br />

In der zweiten Phase beschäftigte sich KOMCIWAN mit der<br />

Zusammenarbeit anderer Organisationen, wie der djo- Deutsche<br />

Jugend in Europa. Schließlich wurde auch, gemeinsam<br />

mit KOMKAR, Verband der Vereine aus <strong>Kurdistan</strong>, erreicht,<br />

dass in einigen Bun<strong>des</strong>ländern wie NRW oder Niedersachen<br />

Kurdisch als „muttersprachiges Ergänzungsunterrichtsfach“<br />

angeboten wurde.<br />

Seit 2004 ist KOMCIWAN Mitglied bei der djo. Seit den 90er<br />

Jahren werden Sommer- <strong>und</strong> Winterlager organisiert, die für<br />

Jugendliche wie Magnete wirken. Viele kurdische Jugendliche<br />

nehmen interessiert an den Workshops teil, die u.a. angeboten<br />

werden. Inzwischen organisiert Komciwan auch Jugendbegegnungen.<br />

Die Verbindung zu der Heimat der Eltern spielt für Jugendliche<br />

eine große Rolle, da sie zurück zu ihren Wurzeln geführt werden.<br />

Für uns spielt die kurdische Identität eine wichtige Rolle,<br />

da bis heute die Verwandten <strong>und</strong> Jugendlichen in ihrer Heimat<br />

unterdrückt werden. Auch um darauf aufmerksam zu machen,<br />

engagieren sich viele Jugendliche bei KOMCIWAN.<br />

Für Kontakte:<br />

komciwan.berlin@web.de,<br />

35 Jahre Kurdischer <strong>Kultur</strong>- <strong>und</strong> <strong>Hilfsverein</strong> e.V.<br />

www.komciwan.eu<br />

Volkstanzgruppe<br />

Kurdische Volkstanzgruppe (2009)<br />

Der <strong>KKH</strong> e.V. will durch eine Intensivierung der <strong>Kultur</strong>arbeit<br />

die Anerkennung der Eigenständigkeit der kurdischen <strong>Kultur</strong><br />

als Teil der kulturellen Vielfalt in Berlin erreichen, insbesondere<br />

durch Volkstanzkurse <strong>und</strong> auch durch Kurdischsprachkurse.<br />

Kurdische Volkstänze sind ziemlich alt <strong>und</strong> ebenso reich. Damit<br />

unsere Jugendlichen sich von Gewalt, Drogen <strong>und</strong> Kriminalität<br />

fernhalten, haben wir bis heute freiwillige Dienste<br />

angeboten. Es ist jedoch nur möglich, diese Arbeiten noch<br />

professioneller durchzuführen, wenn eine finanzielle Unterstützung<br />

vorhanden ist.<br />

Unsere Volkstanzgruppen haben bei der Hannover Messe<br />

‚Hannover EXPO 2000’ große Erfolge erzielt. Besonders bei<br />

dem in den letzten Jahren veranstalteten Karneval der <strong>Kultur</strong>en<br />

haben sie gute Erfolge gehabt.<br />

Unsere Gruppe stellte Tänze aus verschiedenen kurdischen<br />

Orten in Berlin <strong>und</strong> denen in ganz Deutschland stattfindenden<br />

kulturellen Aktivitäten vor.<br />

Jeder Ort aus <strong>Kurdistan</strong> hat mit seinen farbenreichen Kostümen,<br />

Natur, Klima <strong>und</strong> Traditionen seine eigenen Besonderheiten.<br />

Es gibt kaum eine Gesellschaft, in der die Volkstänze<br />

mit <strong>Kultur</strong>, Leben <strong>und</strong> Natur so ineinandergegangen<br />

sind wie die Kurdische. Fast jeder Tanz hat eine Bedeutung.<br />

Kurdische Volkstänze, die vom gesellschaftlichen Leben unserer<br />

verschiedenen Orte beeinflusst sind, faszinierten das Publikum.<br />

Unsere Volkstanzgruppe trifft sich immer sonntags von 13-15<br />

Uhr in unserem Verein um zu trainieren. Die Gruppe ist offen


für jeden. Desweiteren versuchen wir auch bald eine Kinderfolkloregruppe<br />

auf die Beine zu stellen.<br />

Die Volkstanzgruppe ist für jegliche kulturelle Aktivitäten wie<br />

z.B. Straßenfeste, Tanzveranstaltungen oder den „Karneval der<br />

<strong>Kultur</strong>en“ gerne bereit aufzutreten.<br />

Kurdischsprachkurse<br />

Der Gr<strong>und</strong>gedanke bei unseren Kurdischsprachkursen war,<br />

dass die meisten hier geborenen kurdischstämmigen Kinder<br />

<strong>und</strong> Jugendliche die kurdische Sprache, also die Muttersprache<br />

ihrer Eltern, nicht beherrschten. Viele von diesen Kindern<br />

<strong>und</strong> Jugendlichen möchten nämlich sehr gerne kurdisch lernen,<br />

was uns letztendlich dazu veranlasste in unserem Verein<br />

kurdische Sprachkurse anzubieten. Der <strong>KKH</strong> e.V. bietet sonntags<br />

für Anfänger <strong>und</strong> Fortgeschrittene Kurmanci- <strong>und</strong> Zazakikurse<br />

an.<br />

Feste <strong>und</strong> Festivals<br />

Integrations- Deutschkurs (2009)<br />

Im Veranstaltungskalender <strong>des</strong> <strong>KKH</strong> e.V. haben die <strong>Kultur</strong>veranstaltungen<br />

<strong>und</strong> Festivals einen besonderen Stellenwert. Die<br />

von unserem Verein veranstalten <strong>Kultur</strong>programme beinhalten<br />

folkloristische <strong>und</strong> musikalische Elemente als auch Theater<br />

<strong>und</strong> weitere kulturelle Aktivitäten, welches als Gesamtbild<br />

ein reichhaltiges Programm bildet. Diese Feste bieten auf der<br />

einen Seite die Gelegenheit den Kurden ihre kulturellen Werte<br />

weiterzuvermitteln, als auch den Kindern, die hier in Berlin<br />

geboren sind, die eigene <strong>und</strong> die <strong>Kultur</strong> Ihrer Eltern kennenzulernen.<br />

Das wichtigste kulturelle Ereignis ist das kurdische Neujahrsfest<br />

„NEWROZ“, welches regelmäßig je<strong>des</strong> Jahr weltweit gefeiert<br />

wird.<br />

Gleichzeitig verfolgt der <strong>KKH</strong> e.V. das Ziel, im Einklang mit<br />

den anderen gesellschaftlichen Gruppierungen zu leben <strong>und</strong><br />

sich nicht abzusondern. In diesem Zusammenhang ist der<br />

<strong>KKH</strong> e.V. immer im Dialog mit deutschen <strong>und</strong> anderen ausländischen<br />

Gruppen <strong>und</strong> Vereinen.<br />

Der <strong>KKH</strong> e.V. hat zusammen mit diesen Gruppen <strong>und</strong> Vereinen<br />

viele kulturelle Veranstaltungen organisiert oder an Veranstaltungen<br />

dieser Gruppierungen <strong>und</strong> Vereine teilgenommen<br />

<strong>und</strong> diese unterstützt. Als Beispiel kann dazu angeführt<br />

werden, dass der <strong>KKH</strong> e.V. an zahlreichen Veranstaltungen<br />

außerhalb Berlins teilgenommen hat. Im umgekehrten Sinne<br />

werden auch die kulturellen Veranstaltungen <strong>des</strong> <strong>KKH</strong> e.V. von<br />

deutschen Gruppen <strong>und</strong> Vereinen in Berlin aktiv unterstützt.<br />

Der <strong>KKH</strong> e.V. ist im engen Dialog mit kurdischen Künstlern<br />

<strong>und</strong> Volksmusikern. Im Rahmen seiner Möglichkeiten fördert<br />

<strong>und</strong> unterstützt er Künstler. Dieses ist eines der Kernaufgaben<br />

<strong>des</strong> <strong>KKH</strong> e.V. . Aus diesem Gr<strong>und</strong> hat der <strong>KKH</strong> e.V. mit kurdischen<br />

Musikern, Malern <strong>und</strong> die in den anderen Bereichen<br />

tätigen kurdischen Künstlern sehr gute Kontakte. Im Gegenzug<br />

unterstützen diese Künstler uns durch ihre aktive Teilnahme<br />

an unseren Veranstaltungen.<br />

Versammlungen <strong>und</strong> Konferenzen<br />

Die Kurden <strong>und</strong> <strong>Kurdistan</strong><br />

Aufgr<strong>und</strong> der permanent schlechten Situation in <strong>Kurdistan</strong><br />

(das Land ist geteilt, unterdrückt <strong>und</strong> es gibt zahlreiche Verbote),<br />

hat das kurdische Volk in vielen Bereichen einen großen<br />

Nachholbedarf. Vieles muss noch getan werden. Aus diesem<br />

Gr<strong>und</strong> nehmen die Kurden Mühen <strong>und</strong> Anstrengungen auf<br />

sich, um ihre Sprachen, ihre <strong>Kultur</strong>, Religionen <strong>und</strong> Geschichte<br />

am Leben zu erhalten.<br />

Der <strong>KKH</strong> e.V. hat <strong>und</strong> wird jederzeit diesen dynamischen<br />

Prozess weiter am Leben halten <strong>und</strong> die Berliner Kurden, als<br />

auch die Deutschen weiterhin mit Informationen versorgen.<br />

Aus diesem Gr<strong>und</strong> haben wir seit unserer Gründung bis heute<br />

zahlreiche Seminare, Paneele <strong>und</strong> Konferenzen veranstaltet.<br />

An diesen Veranstaltungen haben nicht nur Menschen aus<br />

Berlin <strong>und</strong> aus dem gesamten Bun<strong>des</strong>gebiet teilgenommen.<br />

Auch haben an diesen Veranstaltungen Menschen aus anderen<br />

Ländern teilgenommen <strong>und</strong> Vorträge auf den Gebieten<br />

gehalten, wo sie als Experten gelten. Nicht zuletzt ist es dieser<br />

von uns <strong>und</strong> den anderen kurdischen Vereinen geleisteten aktiven<br />

Arbeit zu verdanken, dass die Kurden viel weiter sind als<br />

noch vor 25 bis 30 Jahren.<br />

Im November 2009 z.B. hat der <strong>KKH</strong> e.V. im Rahmen der<br />

„Tage <strong>des</strong> interkulturellen Dialogs“ eine offene Diskussion<br />

unter dem Motto „Kurdisch-Türkischer Dialog“ veranstaltet.<br />

Die Veranstaltung hat direkt in den Räumlichkeiten <strong>des</strong> <strong>KKH</strong><br />

e.V. stattgef<strong>und</strong>en <strong>und</strong> war offen für jeden Interessenten, egal<br />

welcher Herkunft.<br />

einige unserer Veranstaltungen<br />

. Newroz<br />

. Kurdische <strong>Kultur</strong>tage<br />

. Schul- <strong>und</strong> Sprach- lernerfolge von Migranten<br />

. Ehrenmorde <strong>und</strong> Zwangsheirat<br />

. Armenischer Völkermord<br />

. zum 100. Geburtstag von Qanade Kurdo<br />

(Kurdischer Schriftsteller)<br />

. Kurdisch-Türkischer Dialog<br />

. Kurdische Aufstände (Agri, Dersim, Kocgiri)<br />

32


33<br />

Die Kurden <strong>und</strong> <strong>Kurdistan</strong><br />

Geschichte <strong>und</strong> <strong>Kultur</strong> der Kurden<br />

Sprache, Religion <strong>und</strong> Geschichte<br />

Die Kurden sind neben den Arabern, Persern <strong>und</strong> Armeniern<br />

eines der ältesten Völker der Region. Das von ihnen besiedelte<br />

Land wird <strong>Kurdistan</strong> genannt. Die Kurden haben ihre eigene<br />

Sprache, Kurdisch. Kurdisch gehört zur indo-europäischen<br />

Sprachfamilie <strong>und</strong> gehört neben dem Persischen, Afghanischen<br />

<strong>und</strong> dem Beludischen zur Gruppe der iranischen Sprachen.<br />

Innerhalb <strong>des</strong> Kurdischen sind mit der Zeit verschiedene<br />

Dialekte entstanden. Der am weitesten verbreitete Dialekt ist<br />

Kurmanci. Mit r<strong>und</strong> 25 % folgt der Sorani-Dialekt. Zazaki ist<br />

ein weiterer, in bestimmten Regionen Türkisch-<strong>Kurdistan</strong>s gesprochener<br />

Dialekt. Weiterhin werden in den drei südlichsten<br />

Teilen <strong>Kurdistan</strong>s Gorani <strong>und</strong> andere Dialekte gesprochen.<br />

Die große Mehrheit der Kurden, ca. 75 %, sind sunnitische<br />

Moslems, ca. 15 % alevitische Moslems. Die Aleviten sind<br />

mehrheitlich in den nördlichen <strong>und</strong> westlichen Gebieten<br />

Türkisch-<strong>Kurdistan</strong>s sowie in der Region Chorasan im Iran<br />

angesiedelt. Im Iran <strong>und</strong> Irak existieren <strong>des</strong> weiteren religiöse<br />

Gruppierungen wie schiitische Kurden (Feyli) sowie die den<br />

Aleviten nahestehenden Ehlihak („die Leute Gotttes“).<br />

In den verschiedenen Teilen <strong>Kurdistan</strong>s, insbesondere in der<br />

Region, in der die Grenzen der Türkei, Irans, Iraks zusammentreffen,<br />

<strong>und</strong> in Armenien existieren yezidisch-kurdische Gemeinschaften.<br />

Das Yezidentum war eine in früheren Zeiten unter den Kurden<br />

weit verbreitete Glaubensrichtung, ihre Wurzeln reichen bis<br />

zum Zarathustra-Glauben zurück. Des weiteren gibt es in den<br />

mittleren Gebieten <strong>Kurdistan</strong>s bei kleineren Einheiten einen<br />

Zweig <strong>des</strong> Christentums, die syrischen Christen.<br />

Zur Geschichte <strong>des</strong> kurdischen Volkes ist zusammenfassend<br />

zu sagen, dass das kurdische Volk abgesehen von den Aufstände<br />

davor, nach dem Ersten Weltkrieg <strong>und</strong> bis in die Gegenwart<br />

in diesen drei großen Teilen <strong>Kurdistan</strong>s gegen eine grausame<br />

Unterdrückung <strong>und</strong> Kolonialisierung ständig Widerstand geleistet<br />

<strong>und</strong> für die Aufrechterhaltung seiner Identität, die Inanspruchnahme<br />

seiner nationalen Rechte <strong>und</strong> die freie Bestimmung<br />

seines eigenen Schicksals gekämpft hat.<br />

Unser Volk hat in diesem Kampf h<strong>und</strong>erttausende von Menschen<br />

verloren, ist Opfer von Massenverteibungen geworden.<br />

Ihm ist viel Leid zugefügt worden. Hier liegt in der Tat ein Völkermord<br />

vor. Doch leider sind sowohl die Völkergemeinschaft<br />

als auch die Organisation der Vereinten Nationen bei dieser<br />

Tragödie unseres Volkes ihrer Verantwortung nicht gerecht geworden<br />

<strong>und</strong> haben den Geschehnissen nur zugeschaut.<br />

35 Jahre Kurdischer <strong>Kultur</strong>- <strong>und</strong> <strong>Hilfsverein</strong> e.V.<br />

Volkstanzgruppe (Expo 2000)


Geographie <strong>und</strong> Bevölkerung<br />

Die Zahl der Kurden in den vier Teilen <strong>Kurdistan</strong>s <strong>und</strong> innerhalb<br />

der Grenzen der vier Teilungsländer beträgt insgesamt<br />

ca. 35 Millionen. Somit sind Kurden ihrer Zahlen nach neben<br />

Arabern, Türken <strong>und</strong> Persern eine der vier großen Nationen<br />

im Nahen Osten.<br />

Das seit jeher von Kurden besiedelte <strong>Kurdistan</strong> ist mit 500.000<br />

qm Fläche so groß wie Frankreich. Mit anderen Worten bilden<br />

Kurden in ihrem Land keine Minderheit, sondern die<br />

Mehrheit. Die Kurdenfrage ist nicht ein Minderheitenproblem<br />

dieses oder jenes Lan<strong>des</strong>, sondern die Frage eines geteilten<br />

Lan<strong>des</strong> <strong>und</strong> einer Nation. Wie alle anderen Nationen haben<br />

auch die Kurden das Recht auf Selbstbestimmung.<br />

Die Grenzen, die <strong>Kurdistan</strong> teilen, sind weder natürliche, wirtschaftliche<br />

noch kulturelle Grenzen. Es sind künstliche Grenzen,<br />

die gegen den Willen <strong>des</strong> kurdischen Volkes nach den<br />

Interessen der Teilungsmächte <strong>und</strong> <strong>des</strong> Machtgleichgewichts<br />

gezogen wurden. Sie haben oft Dörfer, Städte, ja sogar Familien<br />

voneinander getrennt <strong>und</strong> sich auf das wirtschaftliche soziale<br />

<strong>und</strong> kulturelle Leben spaltend <strong>und</strong> <strong>des</strong>truktiv ausgewirkt.<br />

Der „Fluss“ in Hasankayf (<strong>Kurdistan</strong>)<br />

Die Kurden <strong>und</strong> <strong>Kurdistan</strong><br />

Landkarte von <strong>Kurdistan</strong><br />

34


35<br />

Die Kurden <strong>und</strong> <strong>Kurdistan</strong><br />

Natürliche Ressourcen, wirtschaftliche<br />

<strong>und</strong> soziale Strukturen<br />

In Bezug auf Bodenschätze ist <strong>Kurdistan</strong> eines der reichsten<br />

Länder der Erde. Die seit früheren Zeiten als „Fruchtbarer Halbmond“<br />

bekannte Zone, die von dem Zagrosgebiergen bis ans<br />

Mittelmeer reicht <strong>und</strong> auch Nord-Mesopotamien einschließt,<br />

befindet sich größtenteils in <strong>Kurdistan</strong>.<br />

<strong>Kurdistan</strong> ist reich an Landwirtschaft. Die Ebenen zwischen<br />

den Bergketten, insbesondere im warmen Süden, sind wegen<br />

der Bodenarten <strong>und</strong> den günstigen klimatischen Bedingungen<br />

sehr gut geeignet für Landwirtschaft.<br />

<strong>Kurdistan</strong> ist hinsichtlich Erdölvorkommen <strong>und</strong> anderen Mineralstoffen<br />

ein sehr reiches Land. Ein großer Teil der Erdölquellen<br />

Iraks befindet sich in <strong>Kurdistan</strong>, in den Regionen um<br />

Kirkuk <strong>und</strong> Hanikin.<br />

Weiterhin gibt es in <strong>Kurdistan</strong> Flüsse, die min<strong>des</strong>tens so wichtig,<br />

wenn nicht noch wichtiger als der Erdöl sind. Hier entspringen<br />

neben den berühmten Flüssen Euphrat <strong>und</strong> Tigris<br />

Ebene zahlreiche weitere kleinere Flüsse. Euphrat <strong>und</strong> Tigris<br />

beleben neben der Mesopotamien-Ebene <strong>und</strong> dem südlichen<br />

Teil <strong>Kurdistan</strong>s Irak <strong>und</strong> Syrien mit Wasser.<br />

Die schmutzigen Kriege, die die jeweiligen Kolonialstaaten<br />

führen, um die seit 1961 in Süd-<strong>Kurdistan</strong> (Irak), seit 1979<br />

in Ost-<strong>Kurdistan</strong> (Iran) <strong>und</strong> seit 1984 in Nord-<strong>Kurdistan</strong> anhaltenden<br />

kurdischen Partisanenkriege <strong>und</strong> Volksaufständeniederzuschlagen,<br />

sind für unser Land verheerend gewesen.<br />

Angesichts dieser Situation, in der alles brutal zerstört wird<br />

<strong>und</strong> die Menschen in Massen flüchten, weil sie um ihr Leben<br />

fürchten, wirtschaftliche <strong>und</strong> soziale Fortschritte zu erwarten,<br />

wäre lächerlich.<br />

Warum hatte die kurdische Widerstandsbewegung<br />

bis heute keinen Erfolg ?<br />

Das 20. Jahrh<strong>und</strong>ert war Zeuge <strong>des</strong> Untergangs <strong>des</strong> weltweiten<br />

kolonialistischen Systems <strong>und</strong> der Gründung neuer Staaten in<br />

ehemaligen Kolonien <strong>und</strong> abhängigen Ländern. Warum haben<br />

die Kurden, die eine alte Geschichte <strong>und</strong> reiche <strong>Kultur</strong><br />

besitzen, obwohl sie seit Beginn <strong>des</strong> 19. Jahrh<strong>und</strong>erts stets Widerstand<br />

geleistet haben <strong>und</strong> einen hohen Preis zahlen mussten,<br />

nicht die Freiheit erlangt?<br />

Das hat interne <strong>und</strong> externe Gründe. Die feudale Zersplitterung<br />

in der kurdischen Gesellschaft ist solch ein interner Gr<strong>und</strong>.<br />

Die Stammesstruktur, Spaltung in religiösen Strömungen <strong>und</strong><br />

Konfessionen sowie die Großgr<strong>und</strong>besitzer- <strong>und</strong> Scheich-Institution<br />

bildeten zu jeder Zeit Hindernisse für die Einheit nationaler<br />

Kräfte. Die mittelalterlichen Wertvorstellungen dieses<br />

Systems haben dazu geführt, dass sich ein nationales Bewußtsein<br />

nur mangelhaft ausbilden konnte. Jedoch sind dies nicht<br />

die eigentlichen Gründe.<br />

35 Jahre Kurdischer <strong>Kultur</strong>- <strong>und</strong> <strong>Hilfsverein</strong> e.V.<br />

Es darf nicht vergessen werden, dass auch zahlreiche Nationen<br />

in Asien <strong>und</strong> Afrika, die ihre Freiheit erlangt haben, in<br />

Bezug auf das wirtschaftliche <strong>und</strong> soziale System rückständig,<br />

oft sogar im Vergleich zu den Kurden rückständiger waren. Die<br />

eigentlichen Gründe, die den Erfolg der kurdischen Nationalbewegung<br />

verhindert haben, sind externe.<br />

Anfangs haben Kurden gegen zwei Großreiche, das Osmanische<br />

<strong>und</strong> Persische, gekämpft. Das Kräftegleichgewicht war<br />

zum Nachteil der Kurden <strong>und</strong> sie hatten keinerlei durch die<br />

Unterstützung von außen. Jedoch haben beispielsweise die<br />

Balkanländer ihre Unabhängigkeit durch die Unterstützung<br />

mächtiger westlicher Staaten wie Rußland, Österreich, England<br />

<strong>und</strong> Frankreich erlangt. Engländer <strong>und</strong> Franzosen waren<br />

es auch, die Arabien vom Osmanischen Reich getrennt haben.<br />

Eben diese Mächte haben in Vereinbarungen mit der<br />

Regierung in Ankara <strong>Kurdistan</strong> erneut aufgeteilt.<br />

Die dem Ersten Weltkrieg folgenden Aufstände der Kurden<br />

wurden außer von der Türkei <strong>und</strong> dem Iran auch von den<br />

Franzosen <strong>und</strong> den Engländern, die Syrien <strong>und</strong> Irak unter ihrem<br />

Mandat hatten, bekämpft. Insbesondere die Engländer<br />

haben den nationalen Aufstand der Kurden im Irak mit ihren<br />

eigenen Kräften niedergeschlagen.<br />

Nachdem Syrien <strong>und</strong> Irak ihre Unabhängigkeit erlangt hatten,<br />

sah sich die kurdische Nationalbewegung der Allianz dieser<br />

vier Staaten gegenüber. Einer der ungünstigen Effekte ist, dass<br />

das kurdische Land von diesen vier Teilungsstaaten, also von<br />

gegnerischen Mächten, eingeschlossen ist.<br />

Die Kurden haben weder über das Festland noch über Meere<br />

Verbindung nach außen. Es ist sehr schwierig, mit der Außenwelt<br />

Kontakte herzustellen. Auch wenn es befre<strong>und</strong>ete Kräfte<br />

geben sollte, die den Kurden von außen helfen wollten, bestehen<br />

keine Wege oder Zugänge, über die diese Unterstützungen<br />

direkt nach <strong>Kurdistan</strong> gelangen könnten. Wenn die kurdische<br />

Nationalbewegung in irgendeinem Teil zum Stützpunktgebiete<br />

oder logistische Unterstützung zu erhalten.<br />

Gerade dieses, oder ein anderes, Nachbarland ist jedoch einer<br />

der vier Staaten, die einen anderen Teil <strong>Kurdistan</strong>s unter ihrer<br />

Kontrolle halten. Keiner von ihnen ist an einem Sieg von Kurden<br />

interessiert. Diese Staaten spielen lediglich die kurdische<br />

Karte gegeneinander aus, wenn sie von Zeit zu Zeit Probleme<br />

miteinander haben.<br />

Gerade das macht die kurdische Frage, die ohnehin kompliziert<br />

genug ist, noch komplizierter. Solche Beziehungen sind<br />

für die kurdische Nationalbewegung höchst problematisch<br />

<strong>und</strong> bringen kurdische Organisationen von Zeit zu Zeit in die<br />

Lage, sich sogar gegenseitig zu bekämpfen.<br />

AUTOR: KEMAL BURKAY


Die Definition <strong>des</strong> Problems mit dem Namen „Kurdenfrage“<br />

In der Türkei sind sich fast alle, an erster Stelle der Bun<strong>des</strong>präsident, gesellschaftliche<br />

Schichten <strong>und</strong> Gruppen einig, dass das Hauptproblem in dem Land die Kurdenfrage ist.<br />

Die Türkei kann in Frage der Demokratie <strong>und</strong> Entwicklung keine Fortschritte machen,<br />

solange die Kurdenfrage friedlich <strong>und</strong> demokratisch nicht gelöst wird.<br />

Unser Verein ist der Überzeugung, dass für die Bildung der Bedingungen einer gr<strong>und</strong>legenden<br />

Lösung der Kurdenfrage folgende Schritte unbedingt notwendig sind:<br />

Lösungsansätze zur Kurdenfrage in der Türkei<br />

. Die Deklaration <strong>des</strong> Wunsches, die Kurden<br />

frage in Dialog <strong>und</strong> Frieden zu lösen <strong>und</strong><br />

diesem Wunsch entsprechenden Willen<br />

zeigen;<br />

. Die Beendigung der militärischen Operationen<br />

<strong>und</strong> Abschaffung von so genannten<br />

“Sicherheitszonen”, paramilitärischen<br />

Gruppen wie JITEM <strong>und</strong> Dorfschützern<br />

in <strong>Kurdistan</strong>;<br />

. Die Abschaffung der faschistischen Verfas-<br />

sung vom 12. September <strong>und</strong> statt<strong>des</strong>sen<br />

Verabschieden einer neuen Verfassung,<br />

die völkerrechtlichen Normen entspricht,<br />

in der die Existenz <strong>und</strong> Anerkennung der<br />

Kurden <strong>und</strong> anderen religiösen <strong>und</strong> ethnischen<br />

Minderheiten verankert <strong>und</strong> ihre<br />

Rechte gesichert sind;<br />

. Den Kurden das Recht anerkennen, mit<br />

ihren eigenen Identitäten in politischen,<br />

kulturellen <strong>und</strong> sozialen Bereichen sich zu<br />

organisieren;<br />

. Beenden der Unterdrückung der kurdischen<br />

Sprache <strong>und</strong> <strong>Kultur</strong>, Schaffung von Möglichkeiten,<br />

Kurdisch (mit Dialekten Kurmanci <strong>und</strong><br />

Zazaki) auf allen Ebenen der Bildung anzuwenden;<br />

. Abschaffung aller Hindernisse vor den<br />

kurdischen Medien <strong>und</strong> Ermöglichen der<br />

Eröffnung der privaten Radio- <strong>und</strong> Fernsehsender;<br />

. Abschaffung aller gesetzlichen Hindernisse<br />

für die Rückkehr in die Dörfer <strong>und</strong> Entschädigung<br />

der Zwangsvertriebenen; Die Widerumbenennung<br />

der geänderten geograph-<br />

ischen Namen;<br />

. Eine freie <strong>und</strong> transparente Volkszählung,<br />

die in der Türkei lebende kurdische Bevölkerung<br />

ermitteln soll; eine unbeschränkte<br />

Generalamnestie;<br />

. die Anwendung einer positiven Diskriminie<br />

rung in diesem Gebiet für die Konjunktur<br />

belebung <strong>und</strong> Erhöhung <strong>des</strong> Lebensstandards<br />

in <strong>Kurdistan</strong>;<br />

. Akzeptanz der berechtigten Forderungen<br />

von Aleviten ohne Vorbedingung;<br />

. Eine Umgangsform mit der Regierung von<br />

Süd- <strong>Kurdistan</strong> auf Basis einer gegenseitigen<br />

für beide Seiten rentablen Beziehung sowie<br />

Unterlassung <strong>und</strong> Distanzierung von der<br />

Zusammenarbeit, die kurdische Freiheitsbewegung<br />

in den Nachbarländern zu unter<br />

drücken;<br />

. Zur EU-Mitgliedschaft: Die vollständige<br />

Umsetzung der politischen, rechtlichen<br />

<strong>und</strong> administrativen Reformen, die von<br />

der Union verlangt werden;<br />

Die Kurden <strong>und</strong> <strong>Kurdistan</strong><br />

36


37<br />

Beratungsschwerpunkte<br />

Aktuelle Angebote<br />

35 Jahre Kurdischer <strong>Kultur</strong>- <strong>und</strong> <strong>Hilfsverein</strong> e.V.<br />

. Hilfestellung, Beratung <strong>und</strong> Informa-<br />

tion in Flüchtlingsangelegenheiten<br />

. Hilfestellung in familienrechtlichen<br />

Belangen<br />

. Hilfestellung, Beratung <strong>und</strong> Information<br />

in Angelegenheiten <strong>des</strong> Ausländergesetzes<br />

. Hilfestellung <strong>und</strong> Beratung zur<br />

Erlangung <strong>und</strong> Erhaltung eines<br />

Arbeits- oder Ausbildungsplatzes<br />

(Einzel- <strong>und</strong> Gruppenberatung)<br />

. Hilfestellung, Beratung <strong>und</strong><br />

Information zu Fragen bezüglich<br />

der Erlangung der deutschen<br />

Staatsbürgerschaft<br />

Integrationskurse<br />

Mo.- Fr. 9.00-12.30 Uhr,<br />

13.00-16.30 Uhr,<br />

17.00-20.15 Uhr<br />

Alphabetisierungskurse<br />

Mo.-Fr. 9.00-12.30 Uhr,<br />

13.00-16.30 Uhr<br />

Deutschkurse<br />

Mo.-Fr. 13.00-16.30 Uhr<br />

Kurdischkurse (Kurmanci <strong>und</strong> Kirmancki)<br />

sonntags 15.00-18.00 Uhr<br />

Nachhilfe<br />

Mo., Mi., Fr. 16.00-18.00 Uhr<br />

Volkstanzkurse<br />

sonntags 13.00-15.00 Uhr<br />

Rechtsberatung<br />

mittwochs 13.00 Uhr<br />

Sozialberatung<br />

Mo.-Fr. 13.00-16.00 Uhr<br />

. Hilfestellung bei der Abfassung von<br />

Bewerbungsschreiben, Üben von<br />

Vorstellungsgesprächen, Kontakte<br />

zu Arbeitgebern <strong>und</strong> zum Arbeitsmarktservice<br />

. Hilfestellung, Beratung <strong>und</strong> Informa-<br />

tion der Ratsuchenden über arbeitsmarktpolitische<br />

Schulungs- <strong>und</strong><br />

Förderungsmaßnahmen<br />

. Durchführung von individuellen<br />

Beratungen über sozial- <strong>und</strong><br />

arbeitsrechtliche Fragen<br />

(Kündigung, Abfertigung,<br />

Arbeitnehmerrechte)


��<br />

<strong>Kurdistan</strong> <strong>Kultur</strong>- <strong>und</strong> <strong>Hilfsverein</strong> e.V<br />

Kontakt<br />

Paul-Lincke- Ufer 44a<br />

10999 Berlin(Kreuzberg)<br />

Fon: + 49(0)30-618 92 07<br />

Fax + 49(0)30-611 33 19<br />

E-mail: office@kkh-ev-de<br />

Internet www.kkh-ev.de<br />

Kontakt<br />

Nogatstraße 5/52<br />

12051 Berlin(Neukölln)<br />

Fon: + 49(0)30-53 08 82 05<br />

Fax: + 49(0)30-53 08 49 43<br />

E-mail: kitahelin@kkh-ev.de<br />

Internet www.kkh-ev.de<br />

Kontakt<br />

Schönstedtstraße 7<br />

12043 Berlin(Neukölln)<br />

Fon: + 49(0)30-56 82 18 77<br />

Fax: + 49(0)30-56 82 19 55<br />

E-mail: projektpbf@aol.de<br />

Internet www.kkh-ev.de<br />

Impressum<br />

Herausgeber:<br />

38<br />

<strong>Kurdistan</strong> <strong>Kultur</strong>- <strong>und</strong> <strong>Hilfsverein</strong> e.V.<br />

Gestaltung + Satz: Mokee Design<br />

Fotos: Christian Muhrbeck<br />

(Seiten: 1, 20, 22, 24, 26, 28)<br />

Mitgewirkt: Hilbeen Said,<br />

Gülistan Arslan, Berivan Sahin,<br />

Fevzi Aktas, Dörte Ahlrichs<br />

Dezember 2009, Berlin


35 1974 - 2009 Jahre<br />

35 Jahre Kurdischer <strong>Kultur</strong>- <strong>und</strong> <strong>Hilfsverein</strong> e.V.<br />

www.kkh-ev.de<br />

<strong>Kurdistan</strong> <strong>Kultur</strong>- <strong>und</strong> <strong>Hilfsverein</strong> e.V.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!