29.11.2012 Aufrufe

Baustromverteiler - Bosecker

Baustromverteiler - Bosecker

Baustromverteiler - Bosecker

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

<strong>Baustromverteiler</strong><br />

Vorschrift + Technik<br />

Anschluss am öffentlichen Versorgungssystem<br />

Stand: 9/07<br />

Blatt 1 / 3<br />

Für den Anschluss eines <strong>Baustromverteiler</strong>s an das Versorgungssystem (Netz) des jeweiligen EVU gibt es<br />

leider keine allgemein gültige Regel. Ebenso gibt es keine spezielle DIN/VDE, welche hier eine klare<br />

Festlegung enthält. Auch DIN VDE 0100-704 (VDE 0100 Teil 704):2001 macht hierzu keine Angaben.<br />

Lediglich die zulässigen Netzsysteme vor und hinter dem Speisepunkt der Baustelle sind in den Regeln der<br />

BG (BGI 608) klar festgelegt. Vor dem Speisepunkt sind hier das TT-, IT-, TN-C- und TN-S-System möglich,<br />

nach dem Speisepunkt, also auf der Baustelle, nur noch TT-, IT- und TN-S-System. Als Speisepunkt ist der<br />

<strong>Baustromverteiler</strong>, in welchem der Übergang von EVU-Netzsystem auf das System der Baustelle geschaltet<br />

ist, definiert. Bei kleineren Baustellen ist dies der Anschlussverteilerschrank, in welchem auch der Platz für<br />

die EVU-Messung enthalten ist. Bei größeren Baustellen kann es hinter dem Anschlussschrank mehrere<br />

Verteilerschränke geben. In diesem Fall kann der Übergang der Netzsysteme in jedem Verteilerschrank<br />

erfolgen.<br />

Die folgenden Bilder stellen die verschiedenen Möglichkeiten, am Beispiel eines einfachen<br />

Anschlussverteilerschrankes dar. Die technischen Anschlussbedingungen (TAB) des jeweils zuständigen<br />

Stromversorgers (EVU) geben Auskunft über das Versorgungssystem und die richtige (geforderte)<br />

Anschlussvariante.<br />

1. TT-System.<br />

Zuleitung 4adrig, (TT). Nach dem Speisepunkt: TT-System.<br />

Abzweig vom EVU<br />

L1 L2 L3<br />

N<br />

TN-TT-System<br />

Leitung ohne<br />

gelb/grüne Ader<br />

(....-0)<br />

4<br />

Verbindungsleitung.<br />

Länge in TAB begrenzt.<br />

<strong>Baustromverteiler</strong> - Anschlussverteilerschrank<br />

L1<br />

L2<br />

L3<br />

N<br />

PE<br />

Speisepunkt der Baustelle<br />

TN-TT-System<br />

Erdung, zB. durch Staberder<br />

Muß zwingend vorhanden sein.<br />

Widerstand gemäss FI-Schutzschalter<br />

im <strong>Baustromverteiler</strong>.<br />

Beachten!<br />

Es darf an den Klemmen des Verteilers keine Verbindung zwischen dem Nulleiter (N) und dem Schutzleiter<br />

(PE) geschaltet werden.<br />

2. IT-System.<br />

IT-Systeme kommen im Niederspannungsnetz öffentlicher Versorgungsunternehmen praktisch nicht vor. Im<br />

Bereich industrieller Anlagen ist dieses System gelegentlich anzutreffen. Der handelsübliche<br />

<strong>Baustromverteiler</strong> kann (darf) nicht eingesetzt werden, da die FI-Schutzschaltung im IT-System nur unter<br />

bestimmten Voraussetzungen einsetzbar ist. (z.B. jede Steckvorrichtung wird durch einen eigenen FI-<br />

Schutzschalter geschützt.)


<strong>Baustromverteiler</strong><br />

Vorschrift + Technik<br />

Stand: 9/07<br />

Blatt 2 / 3<br />

3. TN-System.<br />

Das TN-System, in seiner Unterform TN-C, ist wohl das häufigste System in den Niederspannungsnetzen<br />

öffentlicher Versorgungsunternehmen. Der Anschluss eines <strong>Baustromverteiler</strong>s an ein TN-C-System kann in<br />

verschiedenen Varianten erfolgen. Welche Variante zur Anwendung kommen muss hängt von den jeweiligen<br />

Gegebenheiten am Aufstellungsort ab. DIN VDE 0100-410 (VDE 0100 Teil 410):1997-01 gibt hier unter<br />

Punkt 413.1.3 Hinweise, was bei der Erstellung von Anschlüssen außerhalb von Gebäuden zu beachten ist.<br />

Die folgenden Bilder zeigen die zulässigen Anschlussvarianten.<br />

3.1.1. TN-C-System.<br />

Zuleitung 4adrig, (TN-C). Nach dem Speisepunkt: TN-S-System.<br />

Abzweig vom EVU<br />

L1 L2 L3<br />

PEN<br />

TN-C-System<br />

Verbindungsleitung.<br />

Länge in TAB begrenzt.<br />

<strong>Baustromverteiler</strong> - Anschlussverteilerschrank<br />

Beachten!<br />

Diese Form des Anschlusses darf nur gewählt werden wenn sicher gestellt ist, dass keine berührbaren<br />

leitfähigen Teile im Umfeld des Verteilers und der angeschlossenen Geräte vorhanden sind.<br />

(DIN VDE 0100-410 (VDE 0100 Teil 410):1997-01) Der Grund für diese Einschränkung: Es fehlt die direkte<br />

Verbindung zum Hauptpotentialausgleich. Im Falle eines Kurzschlussstromes über den N/PEN-Leiter kann<br />

es zu einer zu hohen Berührungsspannung am Verteiler und/oder den angeschlossenen Geräten kommen.<br />

3.1.2 TN-C-System.<br />

Zuleitung 4adrig, (TN-C). Nach dem Speisepunkt: TN-S-System.<br />

Zusätzliche Erdung am <strong>Baustromverteiler</strong>.<br />

Abzweig vom EVU<br />

L1 L2 L3<br />

PEN<br />

TN-C-System<br />

4<br />

4<br />

Verbindungsleitung.<br />

Länge in TAB begrenzt.<br />

L1<br />

L2<br />

L3<br />

N<br />

PE<br />

Speisepunkt der Baustelle<br />

TN-S-System<br />

<strong>Baustromverteiler</strong> - Anschlussverteilerschrank<br />

L1<br />

L2<br />

L3<br />

N<br />

PE<br />

Speisepunkt der Baustelle<br />

TN-S-System<br />

Erdung, zB. durch Staberder.<br />

Zusätzliche, wirksame Verbindung<br />

zum Erdpotential<br />

Beachten!<br />

Der zusätzliche Erder am <strong>Baustromverteiler</strong> muss so bemessen werden, dass in keinem Falle eine<br />

unzulässige Berührungsspannung am Verteiler und/oder den angeschlossenen Geräten bestehen bleibt.


<strong>Baustromverteiler</strong><br />

Vorschrift + Technik<br />

3.1.2. TN-C-System.<br />

Zuleitung 5adrig, (TN-S). Nach dem Speisepunkt: TN-S-System.<br />

Abzweig vom EVU<br />

L1 L2 L3<br />

PEN<br />

TN-C-System<br />

Verbindungsleitung.<br />

Länge in TAB begrenzt.<br />

<strong>Baustromverteiler</strong> - Anschlussverteilerschrank<br />

Der PE-Leiter in der Zuleitung stellt eine direkte Verbindung zum Hauptpotentialausgleich her.<br />

Stand: 9/07<br />

Blatt 3 / 3<br />

Beachten!<br />

Es darf an den Klemmen des Verteilers keine Verbindung zwischen dem Nulleiter (N) und dem Schutzleiter<br />

(PE) geschaltet werden.<br />

3.1.3. TN-C-System.<br />

Zuleitung 4adrig, (TN-C). Nach dem Speisepunkt: TT-System.<br />

Abzweig vom EVU<br />

L1 L2 L3<br />

PEN<br />

TN-C-System<br />

5<br />

Leitung ohne<br />

gelb/grüne Ader<br />

(....-0)<br />

4<br />

Verbindungsleitung.<br />

Länge in TAB begrenzt.<br />

L1<br />

L2<br />

L3<br />

N<br />

PE<br />

Speisepunkt der Baustelle<br />

TN-S-System<br />

<strong>Baustromverteiler</strong> - Anschlussverteilerschrank<br />

L1<br />

L2<br />

L3<br />

N<br />

PE<br />

Speisepunkt der Baustelle<br />

TN-TT-System<br />

Erdung, zB. durch Staberder<br />

Muß zwingend vorhanden sein.<br />

Widerstand gemäss FI-Schutzschalter<br />

im <strong>Baustromverteiler</strong>.<br />

Beachten!<br />

Es darf an den Klemmen des Verteilers keine Verbindung zwischen dem Nulleiter (N) und dem Schutzleiter<br />

(PE) geschaltet werden.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!