29.11.2012 Aufrufe

Urheberstrafrechtliche Aspekte der Musik - Rechtsprobleme www ...

Urheberstrafrechtliche Aspekte der Musik - Rechtsprobleme www ...

Urheberstrafrechtliche Aspekte der Musik - Rechtsprobleme www ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

§ 2 Abs 1 UrhG bestimmt, dass Werke <strong>der</strong> Literatur im Sinne des Gesetzes Sprachwerke aller<br />

Art einschließlich von Computerprogrammen sind und verweist auf § 40a UrhG, <strong>der</strong> für<br />

Computerprogramme Son<strong>der</strong>bestimmungen vorsieht. Wie auch § 40b dient § 40a <strong>der</strong><br />

Umsetzung <strong>der</strong> Computer - RL. Der Gesetzgeber entschloss sich somit dazu, den Begriff <strong>der</strong><br />

Computerprogramme unter die Werke <strong>der</strong> Literatur einzuordnen. Diese Systematik und die<br />

dahinter stehende Intention, das Computerprogramm an sich als Abfolge von in<br />

Programmiersprachen (zB C++, Visual Basic etc) abgefassten Befehlen als Werk <strong>der</strong> Literatur<br />

einzuordnen, ist allerdings kaum nachzuvollziehen. Angemessener wäre es, eine eigene<br />

Werkkategorie „Computerprogramme“ zu schaffen, da für ein Werk <strong>der</strong> Literatur auch eine<br />

gewisse inhaltliche iSe erzählerischen und dramaturgischen Handlung von Bedeutung sein<br />

sollte und nicht eine bloße Abfolge von Befehlen, mögen sie auch in einer eigenen Sprache<br />

abgefasst sein. Weiters sollte auch berücksichtigt werden, dass das vollendete<br />

Computerprogramm meist nur in digitaler Form vorliegt und sich damit deutlich von dem<br />

klassischen Trägermedium Buch bzw Papier unterscheidet, was ebenso eine Einordnung unter<br />

eine eigene Werkkategorie rechtfertigen würde. Dagegen spricht auch nicht die in <strong>der</strong><br />

Vergangenheit stärker auftretende Verbreitung von „Hörbüchern“ bzw E-Books, welche zwar<br />

ebenfalls in digitaler Form vorliegen, die digitalen Signale aber nur <strong>der</strong> Darstellung auf dem<br />

Bildschirm o<strong>der</strong> <strong>der</strong> Übertragung zum Lautsprecher dienen, und somit <strong>der</strong> Unterschied nur in<br />

<strong>der</strong> Art des Mediums liegt, während Computerprogramme immer nur in digitaler Form<br />

vorliegen und funktionieren können.<br />

Auch für Software bestimmt § 40a Abs 1, dass sie nur dann ein Werk iSd Gesetzes und somit<br />

urheberrechtlich geschützt ist, wenn sie Ergebnis einer eigentümlichen geistigen Schöpfung<br />

ist. Damit folgt das Gesetz <strong>der</strong> allgemeinen Definition in § 1 UrhG. Abs 2 leg cit enthält eine<br />

genauere Definition, was unter Computerprogrammen zu verstehen ist. Der Begriff umfasst<br />

gemäß dem Wortlaut des Gesetzes alle Ausdrucksformen einschließlich des Maschinencodes<br />

sowie dem Material zur Entwicklung des Computerprogramms.<br />

b. Internetseiten<br />

Internetseiten können in zweifacher Weise vom UrhG geschützt sein. Zum einen können sie,<br />

wenn man das dahinterstehende Programm, also die Abfolge von Befehlen (zB Html, X-Html,<br />

23

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!