29.11.2012 Aufrufe

Jahresbericht der Kinder- und Jugendmedizin 2009

Jahresbericht der Kinder- und Jugendmedizin 2009

Jahresbericht der Kinder- und Jugendmedizin 2009

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Evangelisches Waldkrankenhaus Spandau<br />

- Lehrkrankenhaus <strong>der</strong> Universitätsmedizin Berlin, Charité -<br />

Klinik für Kin<strong>der</strong>- <strong>und</strong> <strong>Jugendmedizin</strong><br />

Chefarzt Priv.-Doz. Dr. med. Frank Jochum<br />

<strong>Jahresbericht</strong> <strong>2009</strong><br />

- Leistungen - Qualität - Forschung - Lehre - Publikationen -<br />

Stadtrandstr. 555; D-13589 Berlin<br />

Tel.: ++49 (0)30 3702-1022<br />

Fax.: ++49 (0)30 3702-2380<br />

Mail: paediatrie@waldkrankenhaus.com<br />

www.waldkrankenhaus.com<br />

1/52


Vorwort<br />

Der fünfte <strong>Jahresbericht</strong> <strong>der</strong> Klinik für Kin<strong>der</strong>- <strong>und</strong> <strong>Jugendmedizin</strong> des Evangelischen<br />

Waldkrankenhauses Spandau beschreibt in bewährter Form die im Jahr <strong>2009</strong> von den<br />

Mitarbeitern <strong>und</strong> Mitarbeiterinnen <strong>der</strong> Klinik bewältigten Aufgaben. Wie im Vorjahr wurde<br />

ein beson<strong>der</strong>er Schwerpunkt des Berichtes darauf gelegt, unsere Behandlungs- <strong>und</strong><br />

Prozessqualität, insbeson<strong>der</strong>e im Kernbereich <strong>der</strong> Patientenversorgung, transparent <strong>und</strong><br />

vergleichbar zu machen.<br />

Wie im letzten Jahr enthält unser <strong>Jahresbericht</strong> einen internationalen Vergleich unserer<br />

neonatologischen Behandlungsqualität durch das weltweit größte Qualitätsnetzwerk, das<br />

Vermont Oxford Neonatal Network (VON). Das VON ist ein weltweiter Zusammenschluss<br />

von mehr als 600 neonatologischen Zentren auf allen Kontinenten, die zusammen mehr als<br />

49.000 Frühgeborene mit einem Geburtsgewicht


Danke<br />

Vielen Dank an alle Mitarbeiter, die auch in diesem Jahr mit großem Einsatz geholfen haben,<br />

diesen Bericht zusammenzustellen.<br />

Im Beson<strong>der</strong>en richtet sich <strong>der</strong> Dank an die Mitarbeiterinnen <strong>und</strong> Mitarbeiter <strong>der</strong> Klinik für<br />

Kin<strong>der</strong>- <strong>und</strong> <strong>Jugendmedizin</strong>: Herrn Dr. Lange, Herrn Sommer, Herrn Dr. Trenkel <strong>und</strong> Frau<br />

Holtorff sowie Frau Dr. Helmers aus <strong>der</strong> Klinik für Orthopädie.<br />

Frau Dirks, Frau Sas, Frau Eingang <strong>und</strong> Frau Gottschalk möchte ich für die Überlassung ihrer<br />

internen Statistiken danken. Frau Block für die Sekretariatsarbeit, Frau Bussmann, Frau Sandau<br />

aus dem Controlling, Frau Heinrich <strong>und</strong> Frau Krüger vom VzE sowie Verwaltungsleiterin Frau<br />

Hein für die Organisation <strong>der</strong> Herstellung.<br />

Herrn J. Sommer, gebührt geson<strong>der</strong>ter Dank für die Datenerfassung <strong>und</strong> Koordination <strong>der</strong><br />

Datensammlung.<br />

Berlin, im August 2010<br />

Priv.-Doz. Dr. med. Frank Jochum<br />

3/52


Inhaltsverzeichnis:<br />

Vorwort ....................................................................................................................2<br />

1. Mitarbeiter/innen / Kooperationen....................................................................6<br />

1.1 Leitung................................................................................................................................. 6<br />

1.2 Ärzte / Ärztinnen.................................................................................................................. 6<br />

1.3 Schwestern / Pfleger............................................................................................................. 6<br />

1.4 Sekretariat............................................................................................................................ 7<br />

1.5 Weitere Mitarbeiter.............................................................................................................. 7<br />

1.6 Interne Kooperationen.......................................................................................................... 7<br />

2. Leistungen <strong>und</strong> Qualität......................................................................................8<br />

2.1 Allgemeine Pädiatrie............................................................................................................ 8<br />

2.1.1 Ergebnisse wie<strong>der</strong>kehrende Patienten- bzw. Elternbefragung (Allg. Pädiatrie)....... 10<br />

2.2 Neonatologie...................................................................................................................... 11<br />

2.2.1 Perinatale Versorgung / Kreißsaal ........................................................................... 12<br />

2.2.2 Intensivtherapie........................................................................................................ 13<br />

2.2.3 Frühgeborene mit sehr niedrigem Geburtsgewicht.................................................. 14<br />

2.2.4 Einzelfallanalyse von Neugeborenen mit signifikanten Komplikationen................ 22<br />

2.2.5 Nachsorge ................................................................................................................ 22<br />

2.2.6 Vorsorgeuntersuchungen/Screening ........................................................................ 22<br />

2.2.7 Patiententransporte .................................................................................................. 23<br />

2.2.8 Ergebnisse wie<strong>der</strong>kehrende Patienten- bzw. Elternbefragung (Neonatologie)........ 23<br />

2.3 Pädiatrische Gastroenterologie......................................................................................... 25<br />

2.4 Kin<strong>der</strong>orthopädie ............................................................................................................. 25<br />

2.5 Kin<strong>der</strong>chirurgische Patienten ........................................................................................... 26<br />

2.6 Zertifiziertes Schlaflabor.................................................................................................. 26<br />

2.7 Kin<strong>der</strong>zahnheilk<strong>und</strong>e....................................................................................................... 27<br />

2.8 Behandlung von Verbrühungen / Verbrennungen <strong>und</strong> Bissverletzungen ........................ 27<br />

2.9 Pädiatrische Notfallambulanz .......................................................................................... 27<br />

2.10 Ambulante Versorgung / prä- <strong>und</strong> poststationäre Betreuung ........................................... 28<br />

2.11 Konsiliarbetreuung Martin-Luther-Krankenhaus............................................................. 29<br />

2.12 Elternberatung / För<strong>der</strong>ung / Kurse.................................................................................. 29<br />

2.13 Adipositas-Netzwerk........................................................................................................ 29<br />

2.14 Einrichtungen am EWK mit Bezug zur Kin<strong>der</strong>- <strong>und</strong> <strong>Jugendmedizin</strong> .............................. 30<br />

2.14a Traglinge e.V. (nach dem Vorbild des „Bunter Kreis Augsburg“) ....................... 30<br />

214b Känguru – (Diakonische Nachbarschaftshilfe nach <strong>der</strong> Geburt )........................... 30<br />

3. Qualitätssicherungsmaßnahmen......................................................................31<br />

3.1 Strukturelle Maßnahmen zur Qualitätssicherung / Gewährleistung <strong>der</strong> Prozessqualität.... 32<br />

3.1.1 Kliniksbesprechungen............................................................................................ 32<br />

3.1.2 Kliniksweiterbildungen ......................................................................................... 32<br />

3.1.3 Einzelfallanalysen.................................................................................................. 32<br />

3.1.4 Journal Club........................................................................................................... 32<br />

3.1.5 Kliniksleitlinien...................................................................................................... 32<br />

3.1.6 Komplikationsmonitoring- <strong>und</strong> Vermeidungssystem............................................. 32<br />

3.1.7 Interne Konferenzen: Perinatalkonferenz / Röntgenbesprechung .......................... 33<br />

3.1.8 Externe Konferenzen.............................................................................................. 33<br />

Fortbildungsveranstaltungen.................................................................................. 33<br />

3.1.9 Teilnahme an Fachkongressen............................................................................... 33<br />

4/52


3.2 Qualitätskontrolle………………………………………………………………………….33<br />

3.2.1 KTQ-Zertifizierung (Kooperation für Transparenz <strong>und</strong> Qualität im Krankenhaus)33<br />

3.2.2 Qualitätskontrolle durch internen Vergleich mit Vorjahreszeiträumen.................. 34<br />

3.2.3 Qualitätskontrolle durch landesweiten/b<strong>und</strong>esweiten Vergleich ........................... 34<br />

Perinatalerhebung.................................................................................................. 34<br />

Neo-KISS.............................................................................................................. 34<br />

3.2.4 Wie<strong>der</strong>kehrende Patienten- bzw. Elternbefragung................................................. 34<br />

3.2.5 Qualitätskontrolle im internationalen Vergleich (Vermont Oxford Neonatal<br />

Network)................................................................................................................ 34<br />

3.3 Weitere Maßnahmen.......................................................................................................... 35<br />

3.3.1 Strukturiertes Einarbeitungsprogramm für neue Mitarbeiter.................................. 35<br />

4. Fortbildungsveranstaltungen............................................................................35<br />

4.1 Fortbildungsveranstaltungen............................................................................................ 35<br />

4.2 Tagungen ......................................................................................................................... 35<br />

4.3 Extern durchgeführte Veranstaltungen ............................................................................ 36<br />

5. Lehre / Forschung..............................................................................................36<br />

5.1 Studentenpraktikum......................................................................................................... 36<br />

5.2 Lehrveranstaltungen für Studenten (Seminare) ............................................................... 36<br />

5.3 Strukturiertes Ausbildungsprogramm für Famulanten.................................................... 37<br />

5.4 Extern durchgeführte Lehrveranstaltungen...................................................................... 37<br />

5.5 Forschungsvorhaben ........................................................................................................ 37<br />

6. Publikationen / Vorträge...................................................................................38<br />

6.1 Veröffentlichungen.......................................................................................................... 38<br />

6.1.1 Originalarbeiten / Zeitschriftenbeiträge mit Reviewverfahren............................... 38<br />

6.1.2 Publizierte Zusammenfassungen............................................................................ 42<br />

6.1.3 Poster...................................................................................................................... 42<br />

6.2 Vorträge........................................................................................................................... 42<br />

6.2.1 Vorsitz / Mo<strong>der</strong>ation.............................................................................................. 44<br />

6.3 Ausgerichtete Veranstaltungen........................................................................................ 44<br />

6.3.1 Regelmäßig wie<strong>der</strong>kehrende Veranstaltungen....................................................... 45<br />

6.4 Lehrmaterialien/Sonstiges................................................................................................ 46<br />

6.5 Lehre/Ausbildung............................................................................................................. 46<br />

6.6 Kooperationen/Projekte.................................................................................................... 47<br />

6.7 Reviewtätigkeit................................................................................................................ 47<br />

6.8 Ernennungen.................................................................................................................... 48<br />

6.9 Preisverleihungen............................................................................................................. 49<br />

6.10 Abbildungen ausgewählter Veröffentlichengen <strong>der</strong> Klinik............................................ 50<br />

5/52


1. Mitarbeiter/innen<br />

1.1 Leitung / Oberärzte<br />

• Chefarzt Priv.-Doz. Dr. med. Frank Jochum<br />

• Leiten<strong>der</strong> Oberarzt Dr. med. Michael Lange / Neonatologie<br />

• Oberarzt Christian Thies / Neuropädiatrie<br />

• Oberärztin Dr. med. Irina v. Gwinner-Bühring / Pulmologie -Allergologie<br />

• Oberarzt Tom Haeusler , Schlafmedizin / EEG<br />

1.2 Ärzte / Ärztinnen<br />

• Fachärzte für Kin<strong>der</strong>- <strong>und</strong><br />

<strong>Jugendmedizin</strong><br />

• Hammer, Martina ( MVZ)<br />

• Holtorff , Serena<br />

• Dr. Quint , Sabine<br />

• Sommer, Jörg<br />

• Dr. Bohmeyer , Anna<br />

• Dr. Seibt, Ingrid<br />

• Ucta, Zeynep<br />

• Assistenzärzte<br />

1.3 Schwestern / Pfleger<br />

Schwestern/Pfleger <strong>der</strong> Station 24<br />

(Neonatologie)<br />

Stationsleitung:<br />

• Dirks, Melanie<br />

Stell. Stationsschwester<br />

• Diana, Martin (Pflegefachkin<strong>der</strong>krankenschwester<br />

für<br />

Intensivpflege/ Sanfte Pflege)<br />

• Anner, Simone<br />

• Becker, Antje<br />

• Bubolz, Gudrun (Lactationsberaterin)<br />

• Demmig, Stefanie<br />

• Dhom, Christine<br />

• Drews, Beatrix<br />

• Druschky, Angela<br />

• Gebensleben, Maryke<br />

• Gottschalk, Martina<br />

(Lactationsberaterin/Pflegefachkin<strong>der</strong>krankenschwester<br />

für<br />

Intensivpflege)<br />

• Hirsch, Carola (Pflegefachkin<strong>der</strong>krankenschwester<br />

für<br />

Intensivpflege)<br />

• Kleebank, Christiane<br />

• Kohl, Ulrike (Pflegefachkin<strong>der</strong>krankenschwester<br />

für<br />

Intensivpflege)<br />

• Kossack, Christel<br />

6/52<br />

• Khayyamian, Saman<br />

• Svehla Fre<strong>der</strong>ike<br />

• Konzen , Christine<br />

• Sowa, Daniel<br />

• Röhmel, Jobst<br />

• Dr. Trapp, Johannes<br />

• Stadelmann, Ivonne<br />

• Dr. Köhler, Hanna<br />

• Liebener, Sybille<br />

(Pflegefachkin<strong>der</strong>krankenschw. für<br />

Intesivpflege)<br />

• Mathis, Britta<br />

• Michalak, Marion<br />

• Müller, Heidrun (Pflegefachkin<strong>der</strong>krankenschwester<br />

für<br />

Intensivpflege)<br />

• Orth, Angela<br />

(Kin<strong>der</strong>krankenschwester für sanfte<br />

Pflege)<br />

• Petersdorf, Cornelia<br />

• Redegeld, Martina<br />

• Reinke, Heike<br />

• Rosocha, Cornelia<br />

(Pflegefachkin<strong>der</strong>krankenschwester für<br />

Intensivpflege)<br />

• Roß, Christina (Elternberaterin)<br />

• Sas Ines Pflegefachkin<strong>der</strong>krankenschwester<br />

für<br />

Intensivpflege)<br />

• Stenzel, Bettina (Pflegefachkin<strong>der</strong>krankenschwester<br />

für<br />

Intensivpflege)<br />

• Stoeckel , Kerstin<br />

• Natzke , Maria (sanfte Pflege)<br />

• Wysterski, Claudia


• Station 05 (Pädiatrie)<br />

Stationsleitung: Frau Monika<br />

Ledwoch<br />

• Stellv. Stationsleitung: Frau Cornelia<br />

Abresch<br />

• Albrecht, Ines<br />

• Beyer, Doreen<br />

• Demir, Ayse<br />

• Gloger, Alexandra<br />

• Grigalat, Maike<br />

• Grothe, Anita<br />

• Hamann, Sandra<br />

• Jantzen, Gabriele<br />

• Junak-Trenkel, Daniela<br />

Pädiatrische Aufnahme/Ambulanz: Allien , Gabriela ( Arzthelferin)<br />

Funktionsdiagnostik EEG/Schweißtest usw.: Eingang, Annette<br />

1.4 Sekretariat<br />

• Frau Dagmar Block<br />

1.5 Weitere Mitarbeiter<br />

• Lehrerin: Frau Schmidt<br />

• Erzieherin: Frau Foorouzande Asghari<br />

1.6 Interne Kooperationen<br />

• Klinik für Anaesthesie<br />

Herr Chefarzt Dr. Reyle-Hahn<br />

• Klinik für Chirurgie<br />

Herr Chefarzt Prof. Dr. med. Langrehr<br />

• Klinik für Gynäkologie <strong>und</strong><br />

Geburtshilfe<br />

Frau Chefärztin Dr. Dombrowski<br />

• Klinik für Orthopädie<br />

Herr Chefarzt Prof. Dr. Noack<br />

• Klinik für Radiologie<br />

Herr Chefarzt Dr. Heinisch<br />

• Klinik für Innere Medizin<br />

Herr Chefarzt PD Dr. Wahnschaffe<br />

7/52<br />

• Kutznik, Michaela (Mentorin)<br />

• Liebert, Michaela<br />

• Mattersdorfer, Heike<br />

• Mends, Marc<br />

• Möller, Anne<br />

• Paßow, Stefanie<br />

• Pirscher, Katharina (Mentorin)<br />

• Rittstieg, Carola<br />

• Rhode, Janin<br />

• Ruske, Tanja<br />

• Seligmüller, Annika<br />

• Falk, Daniela<br />

• Wegner, Christiane<br />

• Wurl, Heike<br />

• Wojtzik, Beate (Mentorin)<br />

• Institut für Pathologie<br />

Herr Dr. med. W. Haedicke<br />

• Physikalische Therapie<br />

Leitung: Herr Hardt<br />

• Ergotherapie<br />

Leitung: Herr Hardt


2. Leistungen <strong>und</strong> Qualität<br />

2.1 Allgemeine Pädiatrie<br />

Im Bereich Allgemeine Pädiatrie ist die Zahl <strong>der</strong> im Jahr <strong>2009</strong> stationär behandelten Patienten<br />

im Vergleich zum Vorjahr erneut angestiegen (+5,4%). Gleichzeitig hat sich die mittlere<br />

Verweildauer, ausgehend von <strong>der</strong> sehr kurzen Liegedauer <strong>der</strong> letzten Jahre, auch 2008 <strong>und</strong><br />

<strong>2009</strong> weiter reduziert. Das bedeutet, dass das Team des Bereichs Allgemeine Pädiatrie <strong>2009</strong><br />

mehr Patienten in kürzerer Zeit versorgt hat. Diese Arbeitsintensivierung führte zu einer<br />

erneuten Mehrbelastung <strong>der</strong> Mitarbeiter, die sich nicht in <strong>der</strong> Belegungsstatistik wi<strong>der</strong>spiegelt<br />

<strong>und</strong> <strong>2009</strong> unverän<strong>der</strong>t bestehen blieb.<br />

Neben <strong>der</strong> kompetenten medizinischen Versorgung/Pflege <strong>der</strong> Säuglinge, Kleinkin<strong>der</strong> <strong>und</strong><br />

Jugendlichen ist das Schaffen einer Atmosphäre, die Heilung bestmöglich unterstützt, ein<br />

vorrangiges Ziel <strong>der</strong> Klinik. Hierbei ist es notwendig, individuell auf die Ängste, Sorgen <strong>und</strong><br />

Nöte <strong>der</strong> betreuten Patienten <strong>und</strong> ihrer Angehörigen einzugehen. Neben den Ärzten <strong>und</strong><br />

Pflegemitarbeitern wurde das Team dabei durch eine Erzieherin <strong>und</strong> eine Lehrerin unterstützt.<br />

Wie in den Vorjahren konnten durch Spenden finanzierte regelmäßige „Clownvisiten“<br />

durchgeführt werden. Die Patienten- bzw. Elternbefragung mit ihren guten Ergebnissen im<br />

Bereich Allgemeine Pädiatrie zeigt, welch gute Arbeit hier geleistet wurde (vgl. unten).<br />

Zusätzlich zu den unten aufgeführten Kennzahlen berühren auch die separat behandelten<br />

Bereiche 2.3 - 2.5 <strong>und</strong> 2.9 - 2.10 (kin<strong>der</strong>chirurgische <strong>und</strong> kin<strong>der</strong>orthopädische Patienten,<br />

pädiatrische Notaufnahme, Spezialsprechst<strong>und</strong>en) die Mitarbeiter dieses Bereichs, da diese<br />

Patienten ebenfalls vom Team <strong>der</strong> Station 05 betreut werden.<br />

Die Kennzahlen des Bereichs Allgemeine Pädiatrie für das Jahr <strong>2009</strong>:<br />

Allgemeine Kennzahlen des Bereichs Allgemeine Pädiatrie / <strong>2009</strong><br />

Kennzahl:<br />

Anzahl: (Vorjahr)<br />

Anzahl <strong>der</strong> Aufnahmen 1989 (1888)<br />

Mittlere Verweildauer in Tagen 3,05 (3,23)<br />

Aufgenommene Begleitpersonen nicht erhoben.<br />

Anzahl <strong>der</strong> Verlegungen in an<strong>der</strong>e Krankenhäuser 13 (17)<br />

Recall-Rate* Nicht erhoben<br />

*Patienten, die innerhalb von 30 Tagen wegen <strong>der</strong> gleichen Erkrankung erneut aufgenommen wurden.<br />

Einzelfallanalyse <strong>der</strong> Patienten, die in an<strong>der</strong>e stationäre Einrichtungen verlegt werden mussten<br />

<strong>und</strong> <strong>der</strong>en Diagnosen:<br />

8/52


Einzelfallanalyse: Verlegungen aus <strong>der</strong> Allgemeinen Pädiatrie in an<strong>der</strong>e Einrichtungen / <strong>2009</strong><br />

Geschlecht: Diagnosen:<br />

Verlegungsgr<strong>und</strong> / Zieleinrichtung:<br />

m Hirnblutung Neurochirurgie / Virchow-Klinikum<br />

m Lobärpneumonie / Erguss Päd. Pneumologie / Virchow-Klinikum<br />

w Lobärpneumonie / Emphysem Päd. Pneumologie /Virchow-Klinikum<br />

3x m Pylorusstenose Kin<strong>der</strong>chirurgie / St. Joseph KH<br />

w Hämoperitoneum Virchow-Klinikum<br />

m HUS Kin<strong>der</strong>nephrologie / Virchow-Klinikum<br />

2x w Akutes Abdomen Kin<strong>der</strong>chirurgie / St. Joseph KH<br />

m Icterus/ SHT Elternwunsch / DRK-KH Westend<br />

w Status epilepticus Vorbetreuung durch DRK-KH Westend<br />

w Retroauricularabszess HNO / Benjamin Franklin<br />

Im Jahr <strong>2009</strong> diagnostizierte Patienten mit seltenen o<strong>der</strong> beson<strong>der</strong>s schweren Erkrankungen<br />

aus dem Bereich Allgemeine Pädiatrie:<br />

Seltene / schwere Erkrankungen diagnostiziert im Bereich Allgemeine Pädiatrie / <strong>2009</strong><br />

Diagnosen:<br />

Anzahl:<br />

Neuroborreliose 4<br />

Erstmanifestation Diabetes mellitus Typ I 1<br />

Kawasaki - Syndrom 2<br />

HUS 1<br />

Hämoperitoneum 1<br />

Lobärpneumonie mit Erguss/ Emphysem 3<br />

Retroauricularabszess 1<br />

Nephrotisches Syndrom 1<br />

Osteomyelitis 1<br />

Subduralhämatom 1<br />

Mastoiditis 1<br />

M. Still 1<br />

Cholezystolithiasis 1<br />

Seltene gastroenterologische o<strong>der</strong> orthopädische Erkrankungen � vgl. unten.<br />

Im Bereich Allgemeine Pädiatrie kam es <strong>2009</strong> im Verlauf <strong>der</strong> stationären Therapie zu keinem<br />

Todesfall. Die Einzelfallanalyse <strong>der</strong> im Jahr <strong>2009</strong> im Bereich Allgemeine Pädiatrie im<br />

Verlauf <strong>der</strong> stationären Behandlung verstorbenen Patienten ist darum leer:<br />

9/52


Einzelfallanalyse: <strong>2009</strong> verstorbene Patienten während stationärer Therapie in <strong>der</strong> Allgemeinen Pädiatrie<br />

Geschlecht:<br />

Alter: Todesursache / Diagnosen:<br />

Keine verstorbenen Patienten in <strong>2009</strong><br />

2.1.1 Wie<strong>der</strong>kehrende Patientenbefragung <strong>der</strong> Klinik für Kin<strong>der</strong>- <strong>und</strong> <strong>Jugendmedizin</strong> –<br />

Bereich Interdisziplinäre Station -<br />

Die Patientenzufriedenheit <strong>der</strong> Klinik wird etwa alle zwei Jahre durch ein externes<br />

Meinungsforschungsinstitut erfasst (Picker Institut Deutschland). Genaue Angaben zur<br />

Methodik <strong>der</strong> Untersuchung finden Sie im Kapitel „3.2.4 Wie<strong>der</strong>kehrende Patienten- bzw.<br />

Elternbefragung“. Die letzte Umfrage fand <strong>2009</strong> statt <strong>und</strong> wird unten dargestellt (vgl. Tab.<br />

unten).<br />

Da die Patientenbefragung einen wichtigen Bestandteil unseres Qualitätsmonitorings darstellt,<br />

ist in diesem Bericht die Zusammenfassung <strong>der</strong> Ergebnisse aufgeführt. Hierbei finden Sie die<br />

Ergebnisse <strong>der</strong> Umfrage <strong>2009</strong> neben den Ergebnissen unserer vorangegangenen Umfragen<br />

aus den Jahren 2004 bzw. 2006 <strong>und</strong> dem Durchschnitt <strong>der</strong> Ergebnisse vergleichbarer kin<strong>der</strong>-<br />

<strong>und</strong> jugendmedizinischer Einrichtungen Deutschlands dargestellt.<br />

Die folgende Tabelle zeigt die zusammengefassten Ergebnisse zu neun in <strong>der</strong><br />

Patientenbefragung untersuchten Bereichen (Faktor 1-9):<br />

Problemhäufigkeiten – im Vergleich<br />

Angaben<br />

in %<br />

Faktoren Pädiatrie Pädiatrie Pädiatrie Deutschl.<br />

2004 2006 <strong>2009</strong> Pädiatrie<br />

2004-<strong>2009</strong><br />

Faktor 1: Arzt-Eltern-Verhältnis 25 26 25 32<br />

Faktor 2: Pflegende-Eltern-Verhältnis 22 14 15 24<br />

Faktor 3: Allgemeine Ausstattung 14 13 14 28<br />

Faktor 4: Aufnahmeverfahren 17 14 9 27<br />

Faktor 5: Besserung <strong>der</strong> Beschwerden 6 5 8 12<br />

Faktor 6: Essen 28 29 33 39<br />

Faktor 7: Vorbereitung Entlassung - - 45 49<br />

Faktor 8: Zimmeratmosphäre 25 19 14 23<br />

Faktor 9: Besuchszeiten (-regeln) 3 2 4 7<br />

10/52


Interpretation: Die oben stehende Tabelle gibt bezogen auf neun Beobachtungsbereiche<br />

(Faktoren) sogenannte Problemhäufigkeiten an. Sie sind ein Maß für die Häufigkeit, mit <strong>der</strong><br />

die Eltern in den Beobachtungsbereichen (Faktoren) Probleme bei <strong>der</strong> systematischen<br />

Befragung angegeben haben. Daraus folgt, dass - je niedriger die Zahlenwerte, desto besser<br />

das Ergebnis (es wurden weniger Probleme angegeben). Die Spalte „Deutschl. Pädiatrie 2004-<br />

<strong>2009</strong>“ stellt den Mittelwert aus allen vergleichbaren Kliniken dar, die durch das Picker Institut<br />

Deutschland mit gleichen Fragen / Fragebögen befragt wurden. Hierdurch wird ein<br />

„Benchmark“ <strong>der</strong> eigenen Werte möglich.<br />

Ergebnisse <strong>der</strong> Elternumfrage <strong>2009</strong> durch das Picker Institut Deutschland:<br />

Probleme (Problemhäufigkeiten) wurden im Bereich <strong>der</strong> interdisziplinären Pädiatrie des<br />

Evangelischen Waldkrankenhauses Spandau seltener von Eltern / Patienten angegeben als im<br />

Durchschnitt vergleichbarer Einrichtungen in Deutschland. Auch im Vergleich zu den guten<br />

Ergebnissen unserer voran gegangenen Umfragen (2004 <strong>und</strong> 2006) ist die Elternzufriedenheit<br />

seit 2004 <strong>und</strong> 2006 noch besser geworden. Insgesamt kann die Patientenzufriedenheit im<br />

interdisziplinären Bereich <strong>der</strong> Klinik damit als überdurchschnittlich hoch angegebenen<br />

werden (Neonatologie / päd. Intensivmedizin vgl. unten).<br />

Insgesamt ist das Ergebnis <strong>der</strong> Patienten- bzw. Elternberatung <strong>2009</strong> für den Bereich <strong>der</strong><br />

Interdisziplinären Station überdurchschnittlich gut. Trotzdem wurden die in <strong>der</strong> ausführlichen<br />

Darstellung beschriebenen einzelnen Fragen (Items), die zu dem hier wie<strong>der</strong>gegebenen<br />

Gesamtergebnis führen, ausführlich im Team ausgewertet <strong>und</strong> in einer Strategie zur weiteren<br />

Verbesserung <strong>der</strong> Patientenzufriedenheit zusammengefasst.<br />

Die ausführlichen Ergebnisse unserer Patientenumfrage 2006 finden Sie im <strong>Jahresbericht</strong><br />

2006 o<strong>der</strong> im Internet auf unserer Homepage unter:<br />

http://www.waldkrankenhaus.com/downloads/<strong>Jahresbericht</strong>-Kin<strong>der</strong>-<strong>und</strong>-<strong>Jugendmedizin</strong>-<br />

2006.pdf<br />

2.2 Neonatologie / Perinatalzentrum Level I des EWK<br />

Das Team im Bereich Neonatologie folgt dem Leitgedanken einer sanften Diagnostik,<br />

Therapie <strong>und</strong> Pflege. Durch die gezielte <strong>und</strong> zurückhaltende Anwendung von invasiven<br />

Prozeduren (wie z. B. Anlegen von zentralen Venenkathetern, Respiratortherapie), kann die<br />

Inzidenz von Therapie bedingten Komplikationen minimiert werden. Darum setzen wir<br />

„aggressive Therapieverfahren“ so zurückhaltend wie möglich ein. Diese Strategie wird durch<br />

ein mo<strong>der</strong>nes Konzept <strong>der</strong> klinischen Ernährung (Klinikleitlinie „Infusionstherapie <strong>und</strong><br />

Ernährung“), durch ein mo<strong>der</strong>nes <strong>und</strong> sanftes „Beatmungskonzept“ (basierend auf binasaler<br />

CPAP-Atemhilfe als Basisversorgung) <strong>und</strong> durch ein die Entwicklung för<strong>der</strong>ndes, sanftes<br />

Pflegekonzept unter größtmöglicher Einbeziehung <strong>der</strong> Eltern ergänzt. Dadurch wurde die<br />

Häufigkeit von Respiratortherapien weiter reduziert, auch <strong>und</strong> gerade bei Frühgeborenen mit<br />

extrem niedrigem Geburtsgewicht. Dieses beson<strong>der</strong>e neonatologische Behandlungskonzept<br />

spiegelt sich im Vergleich unserer Behandlungsqualität mit den Kennzahlen des „Vermont<br />

Oxford Neonatal Network“ (VON) wi<strong>der</strong> <strong>und</strong> führt zu einem sehr erfreulichen Ergebnis (vgl.<br />

Tabelle zum VON in Kapitel 2.2.3 „Frühgeborene mit sehr niedrigem Geburtsgewicht<br />

11/52


(


Geburten, Kreißsaaleinsätze <strong>und</strong> im Kreißsaal verstorbene Neugeborene / <strong>2009</strong>°<br />

Kennzahl:<br />

Anzahl: (Vorjahr) [Verän<strong>der</strong>ung zum Vorjahr - %]<br />

Anzahl <strong>der</strong> Geburten 1.783 (1.872)<br />

Anzahl <strong>der</strong> Kreißsaaleinsätze 1.213 (1118) [+8%]<br />

Anzahl <strong>der</strong> im Kreißsaal verstorbenen Kin<strong>der</strong> (p.n.) 0 (1)<br />

°Zahlen ohne Berücksichtigung <strong>der</strong> außerhalb des Ev. Waldkrankenhauses Spandau durchgeführten Versorgungen.<br />

*Anzahl beinhaltet stationäre Aufnahmen aus dem Kreißsaal <strong>und</strong> nur im Kreißsaal betreute Patienten.<br />

( ) Zahlen vom Jahr 2008.<br />

Einzelfallanalyse <strong>der</strong> im Kreißsaal postnatal verstorbenen Neugeborenen / <strong>2009</strong><br />

SSW<br />

Geschlecht Geburts-<br />

gewicht<br />

N-Schnur<br />

PH<br />

Keine Kreißsaalverstorbenen<br />

Mehrlings-<br />

schwangerschaft<br />

Todesursache/<br />

Diagnosen<br />

Reanimation<br />

durchgeführt<br />

Obduktion<br />

durchgeführt<br />

AIS= Amnioninfektionssyndrom; DIC= Dissiminierte intravasale Gerinnung; IUGR=Intrauterine Growth<br />

Retardation; SSW= Schwangerschaftswoche.<br />

Bemerkung: Allen Eltern verstorbener Patienten wird die Durchführung einer Obduktion empfohlen.<br />

2.2.2 Intensivtherapie<br />

Anzahl <strong>der</strong> Aufnahmen <strong>und</strong> Verweildauer auf <strong>der</strong> Neonatologischen Intensivstation des Ev.<br />

Waldkrankenhauses Spandau:<br />

Aufnahmen <strong>und</strong> Verweildauer <strong>der</strong> Neonatologischen Intensivstation / <strong>2009</strong><br />

Kennzahl:<br />

Anzahl: (Vorjahr) [Verän<strong>der</strong>ung zum Vorjahr - %]<br />

Anzahl <strong>der</strong> Aufnahmen 410 (416) [-1,4%]<br />

Anzahl <strong>der</strong> externen Aufnahmen (Verlegungen <strong>und</strong><br />

nicht im Krankenhaus geborene Kin<strong>der</strong>)<br />

31 (33) 7 % <strong>der</strong> 410 Aufnahmen<br />

Mittlere Verweildauer in Tagen 11,8 (9,7)<br />

Mittlere Verweildauer nach Geburtsgewicht: Angabe in Tagen<br />

>2.500g 6,8 (6,4)<br />

1.500-2.500g 17,8 (19)<br />

1.000-1.4990g 43,0 (50)<br />


Beatmungskenndaten <strong>und</strong> an<strong>der</strong>e interessante Merkmale <strong>der</strong> Neonatologischen Intensivstation<br />

des Ev. Waldkrankenhauses Spandau:<br />

Beatmungskenndaten <strong>und</strong> an<strong>der</strong>e interessante Merkmale Neonatologische Intensivstation / <strong>2009</strong><br />

Merkmal:<br />

Anzahl (Vorjahr)<br />

Patienten mit Respiratortherapie 13 (10)<br />

Patienten behandelt mit nasalem CPAP° 93 (82)<br />

Beatmungstage gesamt / Mittelwert* 988 / 11* (971 /11,8*)<br />

Beatmungsletalität** 0,15 (0,2)<br />

Stationsletalität (verstorbene / behandelte Patienten) 0,007<br />

Vergleich des Perzentilenkurvenranges bei Aufnahme <strong>und</strong> Entlassung Aufnahme: 15<br />

(Median) für Frühgeborene < 1.500g Geburtsgewicht.<br />

Entlassung: 10<br />

Anzahl <strong>der</strong> verlegten Kin<strong>der</strong> 3 (5)<br />

Anzahl <strong>der</strong> nosokomialen Infektionen (nach Neo-Kiss-Klassifikation^) 6 (3)<br />

* Anzahl <strong>der</strong> gesamten Beatmungstage durch die Anzahl <strong>der</strong> beatmeten Kin<strong>der</strong> (nicht auf die Gewichtsklasse bezogen).<br />

**Die Beatmungsletalität entspricht <strong>der</strong> Anzahl <strong>der</strong> Kin<strong>der</strong>, die trotz Atemhilfe an respiratorischem Versagen verstorben<br />

sind, dividiert durch die Anzahl <strong>der</strong> beatmeten Kin<strong>der</strong>.<br />

°CPAP= Continous Positive Airways Pressure.<br />

^ Nach dem Neo-Kiss Surveillannce-Protokoll des Robert-Koch-Institutes � http://www.nrz-hygiene.de<br />

Merkmale <strong>der</strong> aus dem Bereich Intensivtherapie in externe Einrichtungen verlegten Patienten:<br />

Diagnosen, Alter <strong>und</strong> Zielklinik aus <strong>der</strong> Intensivtherapie verlegter Patienten / <strong>2009</strong><br />

Diagnosen:<br />

Alter: Verlegungsgr<strong>und</strong>/Krankenhaus:<br />

Analatresie Reifes Neugeborenes Kin<strong>der</strong>chirurgie / St. Joseph-KH<br />

Fallot.Tetralogie Reifes Neugeborenes päd. Kardiologie / Deutsches Herzzentrum / Berlin<br />

Blasenektopie Reifes Neugeborenes Kin<strong>der</strong>urologie / KH - Westend /<br />

2.2.3 Frühgeborene mit sehr niedrigem Geburtsgewicht (


Risikoprofil, <strong>der</strong>en Behandlung <strong>2009</strong> im Ev. Waldkrankenhaus Spandau begonnen wurde<br />

(genaue Definition <strong>der</strong> Einschlusskriterien vgl. unten).<br />

Übersicht <strong>und</strong> Risikoprofil über Frühgeborene mit einem Geburtsgewicht


Anzahl <strong>und</strong> Überlebensrate sehr unreifer Frühgeborener (


Anzahl <strong>und</strong> Überlebensrate sehr unreifer Frühgeborener (


Kurzzeit-Morbidität: Gehirnblutungen (IVH), Frühgeborenen-Retinopathie (ROP) <strong>und</strong> nekrotisierende<br />

Enterokolitis (NEC) bei Früh- <strong>und</strong> Termingeborenen mit einem Geburtsgewicht < 1.500g (in<br />

Absolutzahlen <strong>und</strong> in Prozent) Neonatologie / Perinatalzentrum Level I des Ev. Waldkrankenhauses<br />

Spandau<br />

Vorjahr/Gewichtsklasse


Die oben dargestellten Ergebnisse <strong>der</strong> Sterblichkeit <strong>und</strong> <strong>der</strong> Überlebensqualität <strong>2009</strong> sowie<br />

die kumulative Überlebensqualität zeigen eine niedrige Sterblichkeit <strong>und</strong> eine niedrige<br />

Inzidenz von typischen neonatologischen Komplikationen. Es freut uns beson<strong>der</strong>s, dass<br />

auch bei den in unserer Neonatologie versorgten sehr unreifen Frühgeborenen sehr selten mit<br />

bleibenden Beeinträchtigungen gerechnet werden muss. Über die langfristige neurologische<br />

Entwicklung können wir aber erst nach Durchführung <strong>der</strong> entwicklungsdiagnostischen<br />

Untersuchung im Alter von korrigiert 20 Lebensmonaten berichten.<br />

Die folgende Tabelle gibt Anhalt bezüglich <strong>der</strong> Lebensqualität / <strong>der</strong> bei <strong>der</strong> Behandlung sehr<br />

unreifer Frühgeborener durchgeführten Prozeduren (< 1.500g Geburtsgewicht) in <strong>2009</strong>.<br />

Lebensqualität / Prozeduren sehr untergewichtiger Frühgeborener (


Vorgehen im Vergleich zu an<strong>der</strong>en Einrichtungen auch statistisch objektivieren lässt <strong>und</strong> in<br />

unserer Einrichtung sehr viel seltener als in vielen an<strong>der</strong>en Einrichtungen invasive<br />

Behandlungsverfahren angewandt wurden. Das zeigen z. B. unsere im Vergleich niedrigen<br />

Beatmungsraten. Möglicherweise in Verbindung mit dieser Therapiestrategie treten auch<br />

typische Komplikationen neonatologischer Intensivtherapie bei den hier behandelten<br />

Patienten nur selten auf. Das gute Ergebnis unserer Behandlung mit niedrigen<br />

Komplikationsraten aus dem Vorjahr wurde auch <strong>2009</strong> wie<strong>der</strong> erreicht.<br />

Charakterisierung <strong>der</strong> Patientengruppen <strong>der</strong> Neonatologie des Ev. Waldkrankenhauses Spandau <strong>2009</strong><br />

Vs. Vermont Oxford Neonatal Network (Frühgeborene < 1.500g Geburtsgewicht*):<br />

Ev. Waldkrankenhaus Spandau / Neonatologie Vermont Oxford Neonatal Network*<br />

Geburtsgewicht [g]<br />

Gestationsalter [Wochen]<br />

Kopfumfang Geburt [cm]<br />

Kopfumfang Entlassung [cm]<br />

Gewicht bei Entlassung [g]<br />

Behandlungsdauer [d]<br />

Mittelwert (SD) Mittelwert (SD)<br />

1.153<br />

29<br />

28<br />

32<br />

2.283<br />

48<br />

319<br />

4<br />

3<br />

2<br />

494<br />

Mit: SD= Standardabweichung; g=gramm; d=Behandlungstage<br />

19<br />

1.051<br />

28<br />

26<br />

31<br />

2.199<br />

Vergleich <strong>der</strong> Kenndaten (Behandlungsstrategie <strong>und</strong> Behandlungsqualität) <strong>der</strong> Neonatologie <strong>der</strong> Klinik<br />

für Kin<strong>der</strong>- <strong>und</strong> <strong>Jugendmedizin</strong> des Ev. Waldkrankenhauses Spandau <strong>2009</strong> vs. <strong>der</strong> Durchschnittswerte<br />

des Vermont Oxford Neonatal Network (Frühgeborene


Gesamtanzahl = bis zum 31.12. <strong>2009</strong> entlassene Patienten.<br />

BPD = Bronchopulmonale Dysplasie; IVH=Hirnblutungen; ROP=Frühgeborenenretinopathie; NEC= Nekrotisierende Enterokolitis<br />

RDS = - PaO²50 mmHg or oxygen to maintain a pulse<br />

oximeter saturation over 85 % and a chest radiograph consistent with RDS.<br />

Early Sepsis: vor dem 3. Lebenstag.<br />

Späte Infektion: nach dem 3. LT erworben.<br />

*Anmerkung: Zur Drucklegung lagen nur die VON-Ergebnisse unseres Zentrums aus <strong>2009</strong> vor, nicht aber die Gesamtauswertung<br />

<strong>der</strong> Netzwerkdaten. Darum wurden die Behandlungsergebnisse des EWK <strong>2009</strong> den VON Zahlen aus 2008 gegenübergestellt. Die<br />

jährlichen Verän<strong>der</strong>ungen <strong>der</strong> VON Statistik waren im Jahresvergleich in <strong>der</strong> Vergangenheit eher gering.<br />

Die oben dargestellten Ergebnisse <strong>der</strong> Sterblichkeit <strong>und</strong> <strong>der</strong> Überlebensqualität <strong>2009</strong> sowie<br />

die kumulative Überlebensqualität zeigen eine niedrige Sterblichkeit <strong>und</strong> eine niedrige<br />

Inzidenz von typischen neonatologischen Komplikationen. Es freut uns beson<strong>der</strong>s, dass auch<br />

bei den in unserer Neonatologie versorgten, sehr unreifen Frühgeborenen sehr selten mit<br />

bleibenden Beeinträchtigungen gerechnet werden muss. Über die langfristige neurologische<br />

Entwicklung können wir aber erst nach Durchführung <strong>der</strong> Entwicklungsdiagnostik im Alter<br />

von korrigiert 20 Lebensmonaten berichten.<br />

Es zeigt sich, dass sich unser beson<strong>der</strong>s „sanftes“ Vorgehen im Vergleich mit an<strong>der</strong>en<br />

Einrichtungen objektivieren lässt <strong>und</strong> in unserer Einrichtung sehr viel seltener als in vielen<br />

an<strong>der</strong>en Einrichtungen invasive Behandlungsverfahren angewandt wurden. Das zeigen z. B.<br />

unsere im Vergleich niedrigen Beatmungsraten. Das gute Ergebnis unserer<br />

Behandlungsqualität aus dem Vorjahr wurde auch <strong>2009</strong> wie<strong>der</strong> erreicht.<br />

Bemerkung: Die vom VON verwandten Definitionen <strong>und</strong> Einschlusskriterien weichen von den in Deutschland<br />

häufig gebrauchten Definitionen ab, die auch für die hier aufgeführten Statistiken genutzt wurden. Hieraus<br />

erklären sich auch die Unterschiede zur oben aufgeführten Klinikstatistik. Die genauen Definitionen des VON<br />

sind unter www.vtoxford.org im Internet einzusehen.<br />

Fehlbildungen bei Neugeborenen:<br />

Die Tabelle unten zeigt die im Jahr <strong>2009</strong> mit konnatalen Fehlbildungen in <strong>der</strong><br />

Neonatalperiode im Ev. Waldkrankenhaus Spandau behandelten Neugeborenen:<br />

Konnatale Fehlbildungen <strong>der</strong> in <strong>der</strong> Neonatologie behandelten Neugeborenen / <strong>2009</strong><br />

Diagnose:<br />

Anzahl:<br />

Lippen-Kiefer-Gaumenspalte 1<br />

Vorhof-Septum-Defekt 3<br />

Pes equinovarus 3<br />

Sonstige Extremitätenfehlbildungen 2<br />

Hypospadie 1<br />

Blasenektopie 1<br />

21/52


2.2.4 Einzelfallanalyse aller Neugeborenen mit signifikanten Komplikationen*:<br />

Einzelfallanalyse <strong>der</strong> Neugeborenen mit signifikanten Komplikationen*.<br />

Diagnose(n):<br />

Situation:<br />

Outcome:<br />

FG 26+1 SSW,klin. 23 585g ANS IV Resp. Versagen unter Resp. Therapie Verstorben<br />

Mekoniumaspiration , 41 SSW Beatmung / HFO ges<strong>und</strong> entlassen<br />

Analatresie Verlegung zur Operation<br />

Komplikationsloser<br />

Verlauf<br />

Oro-faciales-dig. Syndrom, resp. Versagen Überleitung in betreute häusliche Pflege<br />

Amb. Betreuung/<br />

Sondierung<br />

Blasenektopie Verlegung zur Op<br />

Erste Operationen<br />

komplikationslos<br />

Cong. Periostitis Antibiot. Therapie Ges<strong>und</strong> entlassen<br />

Fallot Tetralogie Verlegung zur Op Bei HLM-Op verstorben<br />

Pneumothorax , pers. Fetale Circulation, Beatmung, Drainage Ges<strong>und</strong> entlassen<br />

Spina bifida occ. Klin. Neurolog. o.p.B. Betreuung Neurologie<br />

*Definition: Komplikation, bei <strong>der</strong> die Gefahr einer Defektheilung <strong>und</strong> / o<strong>der</strong> Lebensgefahr besteht.<br />

ANS= Amnioninfektionssyndrom; CPAP=Continous Positive Pressure Ventilation; IPPV= Intermittant Positive<br />

Pressure -Ventilation, FG= Frühgeborenes; SSW= Schwangerschaftswochen; IVH=Intraventriculare Haemorrhagie<br />

° “Outborn“ = Ungeplante Geburt außerhalb des Evangelischen Waldkrankenhauses Spandau.<br />

2.2.5 Nachsorge<br />

Alle im Jahr <strong>2009</strong> entlassenen Risikoneugeborenen (z. B. Frühgeborene mit einem<br />

Geburtsgewicht kleiner 1.500 g) wurden mit <strong>der</strong> Empfehlung entlassen, diese regelmäßig im<br />

SPZ-Spandau (Sozialpädiatrischen Zentrum) entwicklungsdiagnostisch untersuchen zu lassen.<br />

Lei<strong>der</strong> wurde diese Empfehlung aus verschiedenen Gründen nur bei einem Teil <strong>der</strong> Kin<strong>der</strong><br />

befolgt. Neben <strong>der</strong> frühzeitigen Entdeckung von Entwicklungsauffälligkeiten <strong>und</strong> <strong>der</strong><br />

frühzeitigen Einleitung einer entsprechenden Behandlung sind die Ergebnisse <strong>der</strong><br />

entwicklungsdiagnostischen Untersuchung auch zur Abschätzung unserer<br />

Behandlungsqualität wichtig. Aus diesem Gr<strong>und</strong> bieten wir neben <strong>der</strong> Empfehlung zur<br />

Nachuntersuchung in einem SPZ für alle entlassenen sehr unreifen Frühgeborenen (VLBW)<br />

eine kostenfreie entwicklungsdiagnostische Nachuntersuchung im Alter von 20 Monaten in<br />

unserem Haus an.<br />

2.2.6 Vorsorgeuntersuchungen / Screening<br />

Neben den zur „U2“ gehörenden Aufklärungsgesprächen zur Rachitis-, Fluorid- <strong>und</strong><br />

Vitamin K-Prophylaxe sowie <strong>der</strong> Erklärung des Vorsorgeprogramms, wurden jeweils eine<br />

persönliche Beratung <strong>und</strong> ein Gespräch über die ges<strong>und</strong>e Schlafumgebung (Prävention des<br />

plötzlichen Kindstodes) als „freiwillige“ Maßnahmen durch einen Arzt <strong>der</strong> Klinik für Kin<strong>der</strong><strong>und</strong><br />

<strong>Jugendmedizin</strong> angeboten <strong>und</strong> durchgeführt.<br />

22/52


Vorsorgeuntersuchungen / Screening im Bereich Neonatologie / <strong>2009</strong><br />

Maßnahme:<br />

Anzahl:<br />

Aufklärungsgespräche über ges<strong>und</strong>e Schlafumgebung Nicht erfasst<br />

Anzahl <strong>der</strong> durchgeführten „U“-Untersuchungen (U1,U2,U3)* Nicht erfasst<br />

Stoffwechselscreening (inkl. Tandem-MS°) 1.856<br />

Schädelsonographien (exklusive aller Verlaufskontrollen) 346<br />

auffällige Ergebnisse 6<br />

Sonographisches Hüftscreening 1.783<br />

Pathologische Hüftsonographien (> IIb nach Graf) Nicht erfasst<br />

Angaben exklusive aller Verlaufskontrollen.<br />

*Angaben zur „U2“ inklusive Aufklärungsgespräche über die Rachitis-, Fluorid- <strong>und</strong> Vit. K-Prophylaxe.<br />

°Tandem MS: Technik zur Durchführung des erweiterten Stoffwechselscreenings.<br />

Konsiliarisch durchgeführte Vorsorgeuntersuchungen / Screeningmaßnahmen im<br />

Bereich <strong>der</strong> Klinik Gynäkologie <strong>und</strong> Geburtshilfe:<br />

Die im Jahr <strong>2009</strong> bei den ges<strong>und</strong>en Reifgeborenen durchgeführten Vorsorgeuntersuchungen<br />

wurden nicht systematisch erfasst. Die Anzahl <strong>der</strong> Untersuchungen sollte in etwa <strong>der</strong><br />

Geburtenzahl, abzüglich <strong>der</strong> in die Neonatologie aufgenommenen Neugeborenen,<br />

entsprechen, abzüglich des Anteils <strong>der</strong> ambulanten Geburten.<br />

2.2.7 Patiententransporte<br />

Patiententransporte wurden am häufigsten zur Verlegung von kranken Reifgeborenen aus dem<br />

Martin-Luther-Krankenhaus auf unsere Neonatologie durchgeführt. (Es besteht eine<br />

Kooperation bezüglich <strong>der</strong> neonatologischen Versorgung zwischen dem Martin-Luther-<br />

Krankenhaus <strong>und</strong> <strong>der</strong> Neonatologie des EWK.) Es wurden aber auch Kin<strong>der</strong> an<strong>der</strong>er<br />

Altersstufen <strong>und</strong> / o<strong>der</strong> Einrichtungen aus verschiedener Indikation transportiert (vgl. unten).<br />

Von den Mitarbeitern <strong>der</strong> Neonatologie begleitete Patiententransporte / <strong>2009</strong><br />

Kennzahl:<br />

Anzahl <strong>der</strong> Transporte 31<br />

MLK 20<br />

an<strong>der</strong>e Krankenhäuser 11<br />

davon mit Arztbegleitung: 31<br />

MLK= Martin-Luther-Krankenhaus, Berlin.<br />

Anzahl:<br />

2.2.8 Wie<strong>der</strong>kehrende Patientenbefragung <strong>der</strong> Klinik für Kin<strong>der</strong>- <strong>und</strong> <strong>Jugendmedizin</strong> –<br />

Bereich Neonatologie -<br />

Die Patienten- bzw. Elternzufriedenheit <strong>der</strong> Klinik wird etwa alle zwei Jahre durch ein<br />

externes Meinungsforschungsinstitut erfasst (Picker Institut Deutschland). Genaue Angaben<br />

zur Methodik <strong>der</strong> Untersuchung finden Sie im Kapitel „3.2.4 Wie<strong>der</strong>kehrende Patienten- bzw.<br />

Elternbefragung“. Die letzte Umfrage fand <strong>2009</strong> statt <strong>und</strong> wird im vorliegenden <strong>Jahresbericht</strong><br />

dargestellt (vgl. unten). Da die Patientenbefragung einen wichtigen Bestandteil unseres<br />

23/52


Qualitätsmonitorings darstellt, ist in diesem Bericht die Zusammenfassung <strong>der</strong> Ergebnisse des<br />

Bereichs Neonatologie aufgeführt. Hierbei finden Sie die Ergebnisse <strong>der</strong> aktuellen Umfrage<br />

neben den Ergebnissen unserer vorangegangenen Umfragen aus den Jahren 2004 <strong>und</strong> 2006 im<br />

Vergleich zum Durchschnitt <strong>der</strong> Ergebnisse aus vergleichbaren kin<strong>der</strong>- <strong>und</strong><br />

jugendmedizinischen Einrichtungen Deutschlands dargestellt.<br />

Die folgende Tabelle zeigt die zusammengefassten Ergebnisse zu den fünf in <strong>der</strong> Befragung<br />

für den Bereich Neonatologie untersuchten Bereichen (Faktor 1-5):<br />

Elternzufriedenheit<br />

Problemhäufigkeiten – im Vergleich<br />

Angaben in %<br />

Faktoren Neonatologie Neonatologie Deutschl.<br />

2004 / 2006 <strong>2009</strong> Neonatologie<br />

2007-<strong>2009</strong><br />

Faktor 1: Arzt-Eltern-Verhältnis 13 / 12 15 21<br />

Faktor 2: Pflegende-Eltern-Verhältnis 7 / 8 8 14<br />

Faktor 3: Besuchsmöglichkeiten <strong>der</strong> Familie 26 / 17 17 24<br />

Faktor 4: Behandlung <strong>und</strong> Betreuung 3 /7 0 8<br />

Faktor 5: Vorbereitung Entlassung - 37 44<br />

Interpretation: Die oben stehende Tabelle gibt, bezogen auf fünf Beobachtungsbereiche<br />

(Faktoren), so genannte Problemhäufigkeiten an. Sie sind ein Maß für die Häufigkeit, mit <strong>der</strong><br />

die Eltern in den Beobachtungsbereichen (Faktoren) Probleme bei <strong>der</strong> systematischen<br />

Befragung angegeben haben. Daraus folgt, dass - je niedriger die Zahlenwerte, desto besser<br />

das Ergebnis (es wurden weniger Probleme angegeben). Die Spalte „Deutschl. Pädiatrie 2004-<br />

<strong>2009</strong>“ stellt den Mittelwert aus allen vergleichbaren Kliniken dar, die durch das Picker Institut<br />

Deutschland mit gleichen Fragen / Fragebögen befragt wurden. Hierdurch wird ein<br />

„Banchmark“ <strong>der</strong> eigenen Werte möglich.<br />

Ergebnisse <strong>der</strong> Elternumfrage <strong>2009</strong> durch das Picker Institut Deutschland:<br />

Probleme (Problemhäufigkeiten) wurden auch im Bereich <strong>der</strong> Neonatologie des<br />

Evangelischen Waldkrankenhauses Spandau seltener von Eltern / Patienten angegeben als im<br />

Durchschnitt vergleichbarer Einrichtungen in Deutschland. Auch im Vergleich zu den guten<br />

Ergebnissen unserer vorangegangenen Umfragen (2004 <strong>und</strong> 2006) ist die Elternzufriedenheit<br />

seit 2004 <strong>und</strong> 2006 noch besser geworden. Insgesamt kann die Patientenzufriedenheit im<br />

Bereich Neonatologie / päd. Intensivtherape <strong>der</strong> Klinik damit als überdurchschnittlich hoch<br />

angegeben werden (vgl. oben). Fragen zu allen fünf Bereichen ergaben ein exzellentes<br />

Ergebnis mit Problemhäufigkeiten unterhalb des Durchschnittes vergleichbarer<br />

Einrichtungen. Das mangelnde Platzangebot, das den gemeinsamen Besuch einer Familie aus<br />

Platzgründen <strong>und</strong> aus infektiologischer Sicht nicht ermöglicht, war bereits 2007 Gegenstand<br />

24/52


eines Architekturwettbewerbes <strong>und</strong> wird voraussichtlich im kommenden Jahr durch einen<br />

Umbau verbessert werden.<br />

Insgesamt ist das Ergebnis <strong>der</strong> Patienten- bzw. Elternberatung für den Bereich Neonatologie /<br />

pädiatrische Intensivmedizin überdurchschnittlich gut. Trotzdem wurden die oben<br />

dargestellten einzelnen Fragen (Items) ausgewertet <strong>und</strong> in einer Strategie zur weiteren<br />

Verbesserung <strong>der</strong> Patientenzufriedenheit zusammengefasst.<br />

Die ausführlichen Ergebnisse unserer Patientenumfragen 2006 finden Sie auf unserer<br />

Homepage unter: http://www.waldkrankenhaus.com/downloads/<strong>Jahresbericht</strong>-Kin<strong>der</strong>-<strong>und</strong>-<br />

<strong>Jugendmedizin</strong>-2006.pdf<br />

2.3 Pädiatrische Gastroenterologie<br />

Kennzahlen aus dem Bereich Pädiatrische Gastroenterologie / <strong>2009</strong><br />

Kennzahl:<br />

Anzahl:<br />

Anzahl <strong>der</strong> ambulant zugewiesenen Pat. (ohne Wie<strong>der</strong>vorstellungen) 150 (127)<br />

Anzahl <strong>der</strong> Patientenkontakte insgesamt ca. 450<br />

Anzahl <strong>der</strong> Gastroskopien 35 (50)<br />

Anzahl <strong>der</strong> Kolorektoskopien 13 (21)<br />

pH Metrie keine<br />

Die häufigsten Diagnosen chronische Obstipation<br />

Reizdarm-Syndrom<br />

Fructoseintoleranz<br />

Die folgenden chronischen/schwerwiegenden Krankheiten wurden<br />

diagnostiziert/ kontrolliert :<br />

In Klammern Zahlen aus 2008 zum Vergleich.<br />

Gastritis<br />

Zöliakie<br />

Refluxösophagitis<br />

Colitis ulcerosa<br />

Die Anzahl <strong>der</strong> Patienten im Bereich Pädiatrische Gastroenterologie sind nach einem<br />

Rückgang 2008 im Jahr <strong>2009</strong> wie<strong>der</strong> angestiegen - obwohl die Oberarztstelle pädiatrische<br />

Gastroenterologie in <strong>2009</strong> nicht besetzt war. Durch das starke Engagement von Herrn OA Dr.<br />

Lange <strong>und</strong> des Facharztes Herrn Jörg Sommer konnte die fehlende Arbeitskraft in diesem<br />

Bereich zum Teil kompensiert werden.<br />

2.4 Kin<strong>der</strong>orthopädie<br />

In <strong>der</strong> Kin<strong>der</strong>orthopädie wird eine gemeinsame Sprechst<strong>und</strong>e von Orthopäden sowie Kin<strong>der</strong>-<br />

<strong>und</strong> <strong>Jugendmedizin</strong>ern angeboten. Hierdurch wird gewährleistet, dass eine optimale<br />

Versorgung orthopädischer Probleme des Kin<strong>der</strong>- <strong>und</strong> Jugendalters erfolgt. So wird<br />

sichergestellt, dass chronische Grun<strong>der</strong>krankungen, die zu orthopädischen Problemen führen,<br />

frühzeitig diagnostiziert <strong>und</strong> adäquat behandelt werden (wie z. B. Erkrankungen des<br />

rheumatischen Formenkreises, Syndrome usw.).<br />

25/52


Kennzahlen aus dem Bereich Kin<strong>der</strong>orthopädie / <strong>2009</strong><br />

Kennzahl:<br />

Anzahl:<br />

Anzahl <strong>der</strong> in <strong>der</strong> Kin<strong>der</strong>orthopädie vorgestellten ambulant behandelten Patienten: 1.834 (2.370)<br />

davon: stationäre Behandlung nötig: 200 (266)<br />

davon: stationär mit operativer Intervention*: 109 (151)<br />

Komplikationsrate bei invasiven Eingriffen (Blutungen / W<strong>und</strong>infektionen / Zweitoperation): 0<br />

Die häufigsten Diagnosen mit operativer Therapie: Fußfehlstellungen<br />

Tumoren<br />

Hüfterkrankungen<br />

Knieerkrankungen<br />

*Incl. unfallchirurgischer Therapie.<br />

In Klammern Zahlen 2008.<br />

2.5 Kin<strong>der</strong>chirurgische Patienten<br />

Im Ev. Waldkrankenhaus Spandau werden ambulante <strong>und</strong> stationäre kin<strong>der</strong>chirurgische<br />

Eingriffe durchgeführt.<br />

Kennzahlen <strong>der</strong> kin<strong>der</strong>chirurgischen Therapie / <strong>2009</strong><br />

Kennzahl:<br />

Anzahl:<br />

Anzahl <strong>der</strong> kin<strong>der</strong>chirurgisch vorgenommenen Eingriffe 117 (270)<br />

Anzahl <strong>der</strong> Patienten mit Frakturen 11 (21)<br />

Anzahl <strong>der</strong> stat. Beobachtung mit SHT 133 (114)<br />

Anzahl <strong>der</strong> Patienten mit Appendizitis 57 (58)<br />

2.6 Zertifiziertes pädiatrisches Schlaflabor<br />

Das von <strong>der</strong> Deutschen Gesellschaft für Schlafmedizin (DGSM) zertifizierte pädiatrische<br />

Schlaflabor <strong>der</strong> Klinik für Kin<strong>der</strong>- <strong>und</strong> <strong>Jugendmedizin</strong> steht für die Untersuchung von<br />

stationären <strong>und</strong> ambulanten Patienten (auf Zuweisung) zur Verfügung. Häufigste Indikation<br />

für die Überweisung von außen war die Frage nach <strong>der</strong> Möglichkeit, eine eingeleitete<br />

Überwachung des respiratorisch-kardialen Systems zu beenden.<br />

Kennzahlen des pädiatrischen Schlaflabors / <strong>2009</strong><br />

Kennzahl:<br />

Anzahl:<br />

Anzahl <strong>der</strong> durchgeführten stationären Schlaflaboruntersuchungen 51 (73)<br />

davon externe Einweisungen 35<br />

davon Patienten aus dem Bereich Neonatologie 37<br />

davon Patienten aus dem Bereich Allgemeine Pädiatrie 14<br />

26/52


2.7 Kin<strong>der</strong>zahnheilk<strong>und</strong>e<br />

Seit Herbst 2005 führen wir, in Zusammenarbeit mit einer für Kin<strong>der</strong> <strong>und</strong> Jugendliche<br />

spezialisierten, nie<strong>der</strong>gelassenen Zahnärztin, die Behandlung von „Angstkin<strong>der</strong>n“ (o<strong>der</strong><br />

Kin<strong>der</strong>n mit psychosomatischer Retardierung) in Sedierung durch. Voraussetzung ist, dass die<br />

ambulante Behandlung trotz eingesetzter Angstvermeidungsstrategien nicht möglich ist <strong>und</strong><br />

<strong>der</strong> Eingriff ein Ausmaß hat, das keine Intubationsnarkose notwendig macht. Lei<strong>der</strong> war es<br />

nicht möglich, eine befriedigende Regelung für die Abrechnung zwischen <strong>der</strong> Verwaltung<br />

unserer Einrichtung <strong>und</strong> <strong>der</strong> Zahnärztin zu gewährleisten, so dass dieses Angebot <strong>2009</strong> nicht<br />

mehr durchgeführt werden konnte.<br />

Kennzahlen zur Kin<strong>der</strong>zahnheilk<strong>und</strong>e / <strong>2009</strong><br />

Kennzahl:<br />

Anzahl <strong>der</strong> behandelten Patienten 0<br />

Anzahl <strong>der</strong> Komplikationen 0<br />

Anzahl:<br />

2.8 Behandlung von Verbrühungen / Verbrennungen <strong>und</strong> Bissverletzungen*<br />

*Kooperation mit <strong>der</strong> Klinik für Plastische Chirurgie, Martin-Luther-Krankenhaus, Berlin (Gesellschafter:<br />

Verein zur Erichtung Evangelischer Krankenhäuser, VzE).<br />

Mit <strong>der</strong> Amnionmethode, die zu guten kosmetischen Ergebnissen bei geringer Belastung <strong>der</strong><br />

Patienten führt, wurde auch <strong>2009</strong> die erfolgreiche Kooperation zwischen <strong>der</strong> Kin<strong>der</strong>- <strong>und</strong><br />

<strong>Jugendmedizin</strong> im EWK <strong>und</strong> <strong>der</strong> Klinik für Plastische Chirurgie des Martin-Luther-<br />

Krankenhauses Berlin weitergeführt, die sich bereits seit einigen Jahren bewährt hat:<br />

Kennzahlen zur Behandlung von Verbrühungen / Verbrennungen <strong>und</strong> Bissverletzungen° / <strong>2009</strong><br />

Kennzahl:<br />

Anzahl:<br />

Anzahl <strong>der</strong> behandelten Patienten mit Bissverletzungen 0<br />

Anzahl <strong>der</strong> behandelten Patienten mit Verbrühungen/Verbrennungen 23 (10)<br />

W<strong>und</strong>infektionen 0<br />

an<strong>der</strong>e Komplikationen 0<br />

2.9 Pädiatrische Notfallambulanz / Spezialsprechst<strong>und</strong>en<br />

Die Zahl <strong>der</strong> in <strong>der</strong> pädiatrischen Notaufnahme untersuchten Patienten war <strong>2009</strong>, wie auch in<br />

den vorangehenden Jahren, zunehmend (+2,4%). Trotz <strong>der</strong> großen Anzahl <strong>der</strong> Versorgungen<br />

<strong>und</strong> dem gleichzeitigen Betrieb verschiedener Spezialsprechst<strong>und</strong>en waren die Wartezeiten<br />

gering.<br />

Kennzahlen <strong>der</strong> pädiatrischen Notfallambulanz / Spezialsprechst<strong>und</strong>en / <strong>2009</strong><br />

Kennzahl:<br />

Anzahl:<br />

Anzahl Notfallversorgungen <strong>und</strong> <strong>der</strong> elektiven Aufnahmen 15.835 (15.469) +2,4%<br />

davon ambulant versorgte Kin<strong>der</strong>/Jugendliche 14.553 (13.069)<br />

In Klammern Zahlen 2008; in Prozent Verän<strong>der</strong>ung zum Vorjahr.<br />

27/52


Anzahl <strong>und</strong> Differenzierung <strong>der</strong> stationär aufgenommenen Patienten (mit/ohne Einweisung):<br />

Anzahl <strong>der</strong> stationären Aufnahmen differenziert nach Notfällen <strong>und</strong> Aufnahmen nach Einweisung / <strong>2009</strong><br />

Kennzahl:<br />

Anzahl:<br />

Anzahl <strong>der</strong> Aufnahmen (alle pädiatrischen Subdisziplinen ohne Neonatologie) 1.989 (2.054)<br />

Anzahl <strong>der</strong> Aufnahmen mit Einweisung /praestat. 559 (588)<br />

Anzahl <strong>der</strong> Aufnahmen ohne Einweisung 1.282 (1.298)<br />

In Klammern Zahlen 2008<br />

Die Aufgabe <strong>der</strong> Versorgung <strong>der</strong> ambulanten pädiatrischen Notfallpatienten wurde auch <strong>2009</strong><br />

mit im Vergleich geringen personellen <strong>und</strong> materiellen Ressourcen bewältigt. Dieses<br />

Leistungsprofil wird beson<strong>der</strong>s deutlich, wenn <strong>der</strong> Personal- / Patienten-Quotient mit an<strong>der</strong>en<br />

ambulanten Bereichen verglichen wird.<br />

Um <strong>der</strong> steigenden Zahl von Hilfe suchenden Kin<strong>der</strong>n <strong>und</strong> Jugendlichen mit ihren Familien<br />

auch in Zukunft adäquat helfen <strong>und</strong> zukunftsweisende Konzepte mit Spezialambulanzen am<br />

Standort EWK realisieren zu können, ist eine strukturelle <strong>und</strong> personelle Umgestaltung des<br />

Bereichs notwendig.<br />

2.10 Ambulante Versorgung / prä- <strong>und</strong> poststationäre Betreuung<br />

Kennzahlen ambulant erbrachter Leistungen <strong>der</strong> Klinik für Kin<strong>der</strong>- <strong>und</strong> <strong>Jugendmedizin</strong><br />

Kennzahl:<br />

Anzahl:<br />

Anzahl <strong>der</strong> technischen Untersuchungen: Nicht erfasst<br />

davon: prästationäre Patienten: Nicht erfasst<br />

davon: poststationäre Patienten: Nicht erfasst<br />

Anzahl ausgewählter Funktionsuntersuchungen <strong>der</strong> Klinik für Kin<strong>der</strong>- <strong>und</strong> <strong>Jugendmedizin</strong>:<br />

Ausgewählter Funktionsuntersuchungen <strong>der</strong> Kin<strong>der</strong>- <strong>und</strong> <strong>Jugendmedizin</strong> / <strong>2009</strong><br />

Untersuchung:<br />

Anzahl:<br />

In Klammern Zahlen 2008<br />

MRT 69 (21)<br />

CT 13 (2)<br />

Bronchoskopie 0 (2)<br />

MCU 17<br />

EEG 164 (132)<br />

OAE (beidseits): 356 (413)<br />

Schweißteste: 65 (157)<br />

EKG + Schellongtest 60 (109)<br />

H2-Atemtest 43 (55)<br />

EEG: Elektroencephalogramm; AEP= Akustisch Evozierte Potenziale;<br />

EKG: Elektrokardiogramm; MRT= Magnetresonanztomographie;<br />

ECHO: Ultraschalluntersuchung des Herzens.<br />

*OAE: Otoakustisch Evozierte Potentiale.<br />

*Die Anzahl übersteigt die Anzahl <strong>der</strong> betreuten Patienten, da die Untersuchung z. T. im Verlauf<br />

wie<strong>der</strong>holt werden musste.<br />

In Klammern Zahlen 2008.<br />

28/52


2.11 Martin-Luther-Krankenhaus, Berlin<br />

Im Martin-Luther-Krankenhaus (das sich wie das Ev. Waldkrankenhaus Spandau in<br />

Trägerschaft <strong>der</strong> Paul Gerhard Diakonie befindet) wurde <strong>2009</strong> mit Unterstützung des Teams<br />

<strong>der</strong> Klinik für Kin<strong>der</strong>- <strong>und</strong> <strong>Jugendmedizin</strong> des EWK eine Klinik für Neugeborenenmedizin<br />

aufgebaut. Die Supervision erfolgte durch das Leitungsteam <strong>der</strong> Klinik für Kin<strong>der</strong>- <strong>und</strong><br />

<strong>Jugendmedizin</strong> des EWK, so dass <strong>der</strong> enge Kontakt zwischen beiden Bereichen auch<br />

zukünftig bestehen bleiben wird.<br />

Kennzahlen <strong>der</strong> Konsiliarbetreuung des Martin-Luther-Krankenhauses (MLK) / <strong>2009</strong><br />

Kennzahl:<br />

Anzahl <strong>der</strong> Tage mit vor Ort Supervision am MLK 124<br />

Anzahl <strong>der</strong> ungeplanten Einsätze am MLK 15<br />

Anzahl <strong>der</strong> vom MLK zu uns verlegten Neugeborenen 20<br />

Die häufigsten Aufnahmediagnosen zu uns verlegter Neugeborener aus dem MLK:<br />

Amnioninfektionssyndrom<br />

Respiratorische Maladaptation<br />

2.12 Elternberatung / Schulung / Kurse<br />

Für die Elternberatung gibt es beson<strong>der</strong>s ausgebildete Pflegemitarbeiter.<br />

Zusätzlich wurden als regelmäßige Veranstaltung angeboten:<br />

Anzahl:<br />

-Stillgruppe (Sr. Gudrun Bubolz / Sr. Martina Gottschalk)<br />

Angebot: jeden Montag. 10:30 – 13:30 Uhr<br />

Teilnehmer: bis zu 15 Mütter sowie ihre Kin<strong>der</strong>., insgesamt 350 Beratungen / Jahr<br />

Zusätzlich erfolgte eine Telefonberatung durch die Station 24<br />

-Frühgeborenengruppe (Sr. Christina Roß / Sr. Bettina Stenzel)<br />

Angebot: am ersten Mittwoch jeden Monats von 16:00 – 19:00 Uhr<br />

Teilnehmer: Im Durchschnitt ca. 20 Teilnehmer pro Treffen., insgesamt 250 Teilnehmer<br />

-Säuglingsschwimmen: Die Teilnahme wurde nicht erfasst.<br />

-Säuglingspflegekurs (gegen Gebühr) (Sr. Angela Orth)<br />

Angebot: einmal pro Monat / jeweils 2h.<br />

Teilnehmer: ca. 120 Personen / Jahr.<br />

2.13 Adipositas Netzwerk<br />

Die Klinik für Kin<strong>der</strong>- <strong>und</strong> <strong>Jugendmedizin</strong> beteiligt sich am Netzwerk für übergewichtige<br />

Kin<strong>der</strong> <strong>und</strong> Jugendliche, einem von ambulant tätigen Ärzten für Kin<strong>der</strong>- <strong>und</strong> <strong>Jugendmedizin</strong><br />

in Spandau initiierten Projekt. Das Netzwerk besteht aus lokalen Sportvereinen mit<br />

beson<strong>der</strong>em Angebot für adipöse Kin<strong>der</strong>, den nie<strong>der</strong>gelassenen Kollegen für Kin<strong>der</strong>- <strong>und</strong><br />

<strong>Jugendmedizin</strong> in Spandau, dem Jugendges<strong>und</strong>heitsdienst <strong>und</strong> <strong>der</strong> Klinik für Kin<strong>der</strong>- <strong>und</strong><br />

<strong>Jugendmedizin</strong> des EWK. Wir bieten in diesem Verb<strong>und</strong>system eine qualifizierte<br />

Ernährungsberatung an. Hierfür werden auf Anfor<strong>der</strong>ung Beratungsveranstaltungen mit<br />

praktischen Übungen in <strong>der</strong> Lehrküche des Evangelischen Waldkrankenhauses Spandau für<br />

Eltern <strong>und</strong> Kin<strong>der</strong> durchgeführt.<br />

29/52


2.14 Einrichtungen am EWK mit Bezug zur Kin<strong>der</strong>- <strong>und</strong> <strong>Jugendmedizin</strong><br />

Im Jahr <strong>2009</strong> gelang es am Ev. Waldkrankenhaus Spandau, zwei Einrichtungen neu<br />

aufzubauen, die zu einer Verbesserung <strong>der</strong> Patientenversorgung nachhaltig beitragen können.<br />

2.14.a Traglinge e.V.<br />

Der selbstständige Verein Traglinge e.V. mit Standort am Ev. Waldkrankenhaus wurde von<br />

Eltern, Ehrenamtlichen <strong>und</strong> Mitarbeitern des Ev. Waldkrankenhauses Spandau gegründet.<br />

Unterstützung fand das Projekt auch bei <strong>der</strong> Geschäftsführung des EWK, <strong>der</strong> ausdrücklich für<br />

die wohlwollende Unterstützung auch an dieser Stelle gedankt sein soll. Traglinge e.V.<br />

arbeitet nach dem Vorbild des „Bunten Kreises Augsburg“ (www.bunter-kreis.de). Ziel <strong>der</strong><br />

Einrichtung ist es, ganzheitliche Hilfe für Familien mit chronisch kranken Kin<strong>der</strong>n anbieten<br />

zu können. So kann die Einrichtung unter an<strong>der</strong>em helfen, den Übergang zwischen stationärer<br />

Therapie <strong>und</strong> <strong>der</strong> Häuslichkeit für kritische Patienten / Familien professionell zu begleiten<br />

<strong>und</strong> zu erleichtern. Vergleiche für weitere Informationen über die Homepage:<br />

www.traglinge.de.<br />

Allen an <strong>der</strong> arbeitsreichen Startphase beteiligten Personen - auch im Namen des Teams <strong>der</strong><br />

Klinik für Kin<strong>der</strong>- <strong>und</strong> Jugendmedizn - herzlichen Dank für ihr Engagement, ohne das eine so<br />

schnelle Etablierung nicht möglich gewesen wäre.<br />

2.14.b Känguru<br />

<strong>2009</strong> ist es gelungen, den ersten „Klinikstandort des Projektes „Känguru" des Diakonischen<br />

Werkes Berlin-Brandenburg-Schlesische Oberlausitz e.V. am Ev. Waldkrankenhaus Spandau –<br />

mit Unterstützung des Ev. Johannesstiftes - zu etablieren.<br />

Ziel von Känguru ist es, den Fragen, Ängsten <strong>und</strong> Unsicherheiten von Eltern mit<br />

Neugeborenen mit Rat <strong>und</strong> Tat zu begegnen, „Känguru – hilft <strong>und</strong> begleitet“ will genau hier<br />

ein kieznahes Unterstützungssystem anbieten. Familien ohne ausreichende soziale Kontakte<br />

o<strong>der</strong> familiäre Einbindung sowie Familien, die aufgr<strong>und</strong> <strong>der</strong> sozialen Situation eine<br />

ergänzende Unterstützung benötigen, werden durch ehrenamtliche Mitarbeiterinnen von<br />

Känguru für einen festgelegten Zeitraum, jedoch maximal 12 Monate, begleitet.<br />

Selbstverständlich kann dieser Zeitraum in beson<strong>der</strong>en Fällen auch verlängert werden.<br />

Die ehrenamtlichen Mitarbeiterinnen sind in ein Netz professioneller Hilfsangebote<br />

eingeb<strong>und</strong>en. So können sie bei Bedarf schnell eine Verbindung zu möglichen weiteren<br />

30/52


Hilfsangeboten für die Familien herstellen bzw. sich für ihre eigene Arbeit Unterstützung<br />

holen. Ein beson<strong>der</strong>e Dank gilt hierbei <strong>der</strong> Standortkoordinatorien, Frau Leitner, die in kurzer<br />

Zeit einen funktionierenden Standort für Spandau am Ev. Waldkrankenhaus Spandau<br />

etablieren konnte.<br />

3. Qualitätssicherungsmaßnahmen<br />

Zur Sicherung <strong>der</strong> Struktur- <strong>und</strong> Prozessqualität wurde das Evangelische Waldkrankenhaus<br />

Spandau 2005, als zu diesem Zeitpunkt größte Klinik b<strong>und</strong>esweit, erfolgreich nach den<br />

Kriterien <strong>der</strong> Kooperation für Transparenz <strong>und</strong> Qualität im Krankenhaus (KTQ) zertifiziert<br />

<strong>und</strong> wird seit dem lückenlos rezertifiziert (vgl. unten, Kap. 3.2.1.).<br />

Neben den KTQ-zertifizierten Kliniken, mit denen die Kin<strong>der</strong>- <strong>und</strong> <strong>Jugendmedizin</strong> kooperiert,<br />

werden wir - für die in <strong>der</strong> Kin<strong>der</strong>- <strong>und</strong> <strong>Jugendmedizin</strong> notwendigen Spezialzubereitungen<br />

von Medikamenten - durch unsere Krankenhausapotheke unterstützt, die ebenfalls beson<strong>der</strong>e<br />

Qualitätsanfor<strong>der</strong>ungen erfüllt (zertifiziert von <strong>der</strong> Deutschen Gesellschaft für Onkologische<br />

Pharmazie – DGOP).<br />

In <strong>der</strong> Klinik für Kin<strong>der</strong>- <strong>und</strong> <strong>Jugendmedizin</strong> sind zur Sicherung <strong>der</strong> Behandlungs- <strong>und</strong><br />

Prozessqualität verschiedene Werkzeuge etabliert. Zum Teil sind Maßnahmen weiterhin in<br />

<strong>der</strong> Umsetzungsphase, so dass sie erst in <strong>der</strong> Zukunft ihre ganze Wirkung entfalten werden.<br />

Dazu gehören die Überarbeitung <strong>und</strong> Neuerstellung von Klinikleitlinien <strong>und</strong> das<br />

Komplikationsmonitoring <strong>und</strong> -vermeidungssystem.<br />

Das pädiatrische Schlaflabor wurde in Berlin als erste Einrichtung nach den Kriterien <strong>der</strong><br />

Deutschen Gesellschaft für Schlafmedizin (DGSM) zertifiziert.<br />

Im Bereich Neonatologie erfüllen wir die nach <strong>der</strong> Klassifikation des gemeinsamen<br />

B<strong>und</strong>esausschusses (G-BA) gültigen Anfor<strong>der</strong>ungen <strong>der</strong> höchsten Stufe zur Klassifikation<br />

von Neonatologien im B<strong>und</strong>esgebiet, nämlich die Kriterien einer Neonatologie<br />

Perinatalzentrum Level 1 (nach den Kriterien des Gemeinsamen B<strong>und</strong>esausschuss G-BA).<br />

31/52


3.1 Strukturelle Maßnahmen zur Qualitätssicherung / Gewährleistung <strong>der</strong><br />

Prozessqualität<br />

3.1.1 Klinikbesprechungen<br />

Es findet täglich eine Klinikbesprechung statt, bei <strong>der</strong> alle neu aufgenommenen Patienten,<br />

Risikopatienten, Probleme bei <strong>der</strong> Behandlung stationärer <strong>und</strong> ambulanter Patienten sowie<br />

relevante präpartale Neuaufnahmen vorgestellt <strong>und</strong> diskutiert werden. Klinikbesprechungen<br />

dienen dem Informationsfluss, <strong>der</strong> Aufrechterhaltung einer gleichmäßigen<br />

Behandlungsqualität <strong>und</strong> auch <strong>der</strong> Ausbildung.<br />

3.1.2 Klinikweiterbildungen<br />

Einmal monatlich wird von einem Assistenten ein interessanter Patient / ein interessantes, für<br />

die Patientenversorgung in <strong>der</strong> Kin<strong>der</strong>- <strong>und</strong> <strong>Jugendmedizin</strong> relevantes Thema vorgestellt <strong>und</strong><br />

unter Beachtung <strong>der</strong> aktuellen Fachliteratur diskutiert. Aus diesen Vorstellungen werden<br />

Klinikleitlinien generiert. Die Veranstaltungen sind auch für externe Ärzte offen <strong>und</strong> z.T.<br />

durch die Ärztekammer Berlin zertifiziert.<br />

3.1.3 Einzelfallanalysen<br />

Bei schwerwiegenden Krankheitsverläufen werden zeitnah Einzelfallanalysen durchgeführt.<br />

Ziel: Klassifizierung des Verlaufs in vermeidbar o<strong>der</strong> nicht vermeidbar, Verbesserung <strong>der</strong><br />

Behandlungs- <strong>und</strong> Prozessqualität.<br />

3.1.4 Journal Club<br />

Ziel ist die kritische Diskussion neuer diagnostischer <strong>und</strong> therapeutischer Verfahren aus<br />

aktueller nationaler <strong>und</strong> internationaler Fachliteratur.<br />

3.1.5 Klinikleitlinien / Standardprozeduren / Memoranden<br />

Zur Optimierung <strong>der</strong> Behandlungs- <strong>und</strong> Prozessqualität <strong>und</strong> <strong>der</strong> Minimierung von<br />

Komplikationen wurde 2005 begonnen, Klinikleitlinien zu überarbeiten / neu zu erstellen.<br />

Dieser Prozess steht am Anfang <strong>der</strong> Entwicklung. Er wurde <strong>2009</strong> durch die Definition von<br />

„Standardprozeduren“ <strong>und</strong> „Memoranden“ erweitert. Die regelmäßige Überarbeitung <strong>der</strong><br />

erstellten Leitlinien (spätestens alle drei Jahre) sorgt für eine Anpassung <strong>der</strong> Klinikleitlinien<br />

an den wissenschaftlichen Fortschritt.<br />

3.1.6 Komplikationsmonitoring <strong>und</strong> -vermeidungssystem<br />

Komplikationen bei <strong>der</strong> Behandlung sowie bei <strong>der</strong> Organisation <strong>der</strong> Behandlung können von<br />

allen Teammitglie<strong>der</strong>n (ärztlicher <strong>und</strong> pflegerischer Bereich), auf Wunsch auch anonym,<br />

erfasst werden. Die entstehenden „Komplikationslisten“ werden unter dem Gesichtspunkt<br />

„War die Komplikation vermeidbar, bedingt vermeidbar o<strong>der</strong> schicksalhaft?“ ausgewertet.<br />

Die Auswertung, <strong>der</strong> Vergleich mit den Zahlen aus vorangehenden Zeiträumen <strong>und</strong> die<br />

Beschäftigung mit diesem Thema sensibilisieren, dienen <strong>der</strong> Ausbildung, zeigen<br />

Schwachstellen auf <strong>und</strong> führen langfristig zur Reduktion von Komplikationen <strong>und</strong> damit zu<br />

einer Verbesserung <strong>der</strong> Behandlungs- <strong>und</strong> Prozessqualität.<br />

32/52


3.1.7 Interne Konferenzen<br />

Perinatalkonferenz<br />

In zweiwöchigen Abständen werden alle an <strong>der</strong> Perinatalmedizin beteiligten Ärzte,<br />

Hebammen, Pflegekräfte (Geburtshilfe, Kin<strong>der</strong>- <strong>und</strong> <strong>Jugendmedizin</strong>, Anästhesie, Pathologie)<br />

zur regelmäßig stattfindenden Perinatalkonferenz eingeladen. Ziel ist es, durch die Diskussion<br />

von Verläufen die Zusammenarbeit zu verbessern <strong>und</strong> Sensibilität für kritische Situationen<br />

zu schaffen. Die Perinatalkonferenz ist durch die Ärztekammer Berlin als<br />

Fortbildungsveranstaltung zertifiziert.<br />

Röntgendemonstration<br />

Einmal pro Woche findet eine interdisziplinäre Röntgendemonstration in Zusammenarbeit mit<br />

<strong>der</strong> Klinik für Radiologie des Ev. Waldkrankenhauses Spandau statt. Hier werden alle<br />

Röntgenbil<strong>der</strong> <strong>der</strong> vergangenen Woche demonstriert <strong>und</strong> in Zusammenhang mit <strong>der</strong> Klinik<br />

<strong>der</strong> Patienten besprochen. Ziel sind die Qualitätssicherung <strong>und</strong> Ausbildung. Die<br />

Röntgendemonstration ist durch die Ärztekammer Berlin als Fortbildungsveranstaltung<br />

zertifiziert.<br />

3.1.8 Externe Konferenzen<br />

Fortbildungsveranstaltungen<br />

Durch die Klinik für Kin<strong>der</strong>- <strong>und</strong> <strong>Jugendmedizin</strong> des Ev. Waldkrankenhauses Spandau<br />

wurden im Jahr <strong>2009</strong> vier durch die Ärztekammer Berlin zertifizierte<br />

Fortbildungsveranstaltungen für ambulant tätige Ärzte (die an <strong>der</strong> Versorgung von Kin<strong>der</strong>n<br />

<strong>und</strong> Jugendlichen teilnehmen), für Mitarbeiter des Jugendges<strong>und</strong>heitsdienstes <strong>und</strong> des<br />

Jugendamtes aber auch für interessierte Ärzte von umliegenden Kliniken <strong>und</strong> nicht zuletzt für<br />

die eigenen Mitarbeiter angeboten.<br />

� Vgl. auch unten, Kapitel 4, Fortbildungsveranstaltungen.<br />

3.1.9 Teilnahme an Fachkongressen<br />

Das Ev. Waldkrankenhaus Spandau för<strong>der</strong>te auch <strong>2009</strong> die Teilnahme an wissenschaftlichen<br />

Fachkongressen mit relevanten Themen für die Klinik für Kin<strong>der</strong>- <strong>und</strong> <strong>Jugendmedizin</strong>.<br />

Interessante Themen wurden im Anschluss in <strong>der</strong> Klinikbesprechung vorgestellt <strong>und</strong><br />

diskutiert.<br />

3.2 Qualitätskontrolle<br />

Neben den o. g. strukturellen Maßnahmen zur Qualitätssicherung <strong>und</strong> Gewährleistung <strong>der</strong><br />

Prozessqualität werden die unten aufgeführten Qualitätskontrollmaßnahmen durchgeführt:<br />

3.2.1. Zertifizierung nach KTQ (Kooperation für Transparenz <strong>und</strong> Qualität im Krankenhaus)<br />

Mit dem aufwändigen Zertifizierungsverfahren nach KTQ wurde 2005 das Evangelische<br />

Waldkrankenhaus Spandau, als – zum Zertifizierungszeitpunkt - größte Klinik b<strong>und</strong>esweit,<br />

erfolgreich zertifiziert <strong>und</strong> seit dem lückenlos rezertifiert. Die Klinik für Kin<strong>der</strong>- <strong>und</strong><br />

<strong>Jugendmedizin</strong> war, wie alle Kliniken des Evangelischen Waldkrankenhauses Spandau,<br />

Bestandteil des Zertifizierungsprozesses. Gegenstand des Zertifizierungsverfahrens war die<br />

Überprüfung <strong>und</strong> Erfassung <strong>der</strong> Prozess- <strong>und</strong> Strukturqualität in <strong>und</strong> zwischen den Kliniken.<br />

33/52


In regelmäßigen Abständen müssen „Rezertifizierungsüberprüfungen“ zur Aufrechterhaltung<br />

<strong>der</strong> Zertifizierung absolviert werden.<br />

3.2.2 Qualitätskontrolle durch internen Vergleich mit Vorjahreszeiträumen<br />

Mit Hilfe <strong>der</strong> Qualitätskontrolle durch internen Vergleich mit Vorjahreszeiträumen ist es<br />

möglich, zeitnah Verän<strong>der</strong>ungen <strong>der</strong> Behandlungsqualität <strong>und</strong> <strong>der</strong> Prozessabläufe zu erfassen<br />

<strong>und</strong> darauf mit den o. g. strukturellen Maßnahmen zur Qualitätssicherung zu reagieren.<br />

3.2.3 Qualitätskontrolle durch landes- / b<strong>und</strong>esweiten Vergleich<br />

Neonatalerhebung: Im B<strong>und</strong>esland Berlin erfolgt die Auswertung <strong>der</strong> Neonatalerhebung nicht<br />

bereits im Folgejahr. Durch die Auswertung mit Zeitverzögerung sind die übermittelten<br />

Daten zur Durchführung von Qualitätssicherungsmassnahmen in <strong>der</strong> Klinik von<br />

eingeschränktem Nutzen <strong>und</strong> haben historischen Charakter. Der Wunsch nach einer früheren<br />

Auswertung wurde dem Vorsitzenden <strong>der</strong> Qualitätskommission <strong>der</strong> Ärztekammer Berlin auch<br />

in diesem Jahr wie<strong>der</strong> übermittelt.<br />

Neo-KISS: Die Klinik für Kin<strong>der</strong>- <strong>und</strong> <strong>Jugendmedizin</strong> des Ev. Waldkrankenhauses Spandau<br />

beteiligt sich an <strong>der</strong> nationalen Studie zur Erfassung nosokomialer Infektionen auf neonatologischen<br />

Intensivstationen.<br />

Ziel sind <strong>der</strong> Vergleich <strong>der</strong> Anzahl von nosokomialen Infektionen auf <strong>der</strong> neonatologischen<br />

Intensivstation mit an<strong>der</strong>en Einrichtungen, die Detektion von möglichen Ursachen (z. B.<br />

zentralen intravasalen Kathetern o<strong>der</strong> an<strong>der</strong>en Therapiestrategien) <strong>und</strong> die Reduktion <strong>der</strong><br />

Inzidenz durch entsprechende Maßnahmen.<br />

3.2.4 Wie<strong>der</strong>kehrende Patienten- bzw. Elternbefragung<br />

Etwa alle zwei Jahre wird durch ein externes, auf den medizinischen Bereich spezialisiertes<br />

Meinungsforschungsunternehmen (Picker Institut Deutschland) die Patientenzufriedenheit im<br />

Evangelischen Waldkrankenhaus Spandau repräsentativ erfasst. Das Unternehmen ist<br />

Marktführer für Erhebungen dieser Art in Deutschland <strong>und</strong> befragt mit dem gleichen<br />

Fragenkatalog eine große Anzahl vergleichbarer Einrichtungen. Das Ergebnis <strong>der</strong> Auswertung<br />

wird mit <strong>der</strong> vorangehenden Erhebung verglichen <strong>und</strong> zum durchschnittlichen Ergebnis<br />

vergleichbarer Einrichtungen in Bezug gesetzt. Der Klinik für Kin<strong>der</strong>- <strong>und</strong> <strong>Jugendmedizin</strong> ist<br />

es damit möglich, interne Verän<strong>der</strong>ungen im Verlauf zu erfassen, aber auch die Positionierung<br />

im Vergleich zu ähnlichen Einrichtungen festzustellen. Die Ergebnisse werden ausgewertet <strong>und</strong><br />

fließen in zukünftige Strategien ein. Die zum Benchmark angegebenen Referenzdaten für den<br />

Bereich allgemeine Kin<strong>der</strong>- <strong>und</strong> <strong>Jugendmedizin</strong> wurden <strong>2009</strong> durch das Picker Institut<br />

Deutschland in 48 vergleichbaren Abteilungen / Kliniken durch mehr als 4.300<br />

Einzelbefragungen von Patienteneltern unter Verwendung identischer Fragen gewonnen. Die<br />

Vergleichszahlen für die Neonatologie stammen aus <strong>der</strong> Befragung von Patienteneltern aus 11<br />

Abteilungen / Kliniken in <strong>2009</strong> mit identischen Fragen.<br />

3.2.5 Qualitätskontrolle im internationalen Vergleich (Vermont Oxford Neonatal Network)<br />

Mehr als 600 neonatologische Einrichtungen weltweit beteiligten sich an einem Netzwerk mit<br />

dem Ziel, Qualitätskriterien <strong>der</strong> Versorgung sehr unreifer Frühgeborener zu vergleichen <strong>und</strong><br />

aus diesen Daten Maßnahmen zur Verbesserung <strong>der</strong> Behandlungsqualität abzuleiten. Das<br />

Vermont Oxford Neonatal Network (VON) erfasst zurzeit pro Jahr mehr als 49.000<br />

Frühgeborene mit einem Geburtsgewicht kleiner 1.500g <strong>und</strong> ist damit das größte<br />

34/52


Qualitätsnetzwerk weltweit. Der Bereich Neonatologie <strong>der</strong> Klinik für Kin<strong>der</strong>- <strong>und</strong><br />

<strong>Jugendmedizin</strong> des Ev. Waldkrankenhauses Spandau beteiligt sich als eines von nur drei<br />

deutschen Neonatologien an diesem größten internationalen Qualitätsnetzwerk. Definierte<br />

Daten zur Behandlungsstrategie <strong>und</strong> Behandlungsqualität werden strukturiert sowie nach<br />

einheitlichen Definitionen erfasst, kontrolliert <strong>und</strong> sowohl gemeinsam als auch für jedes<br />

einzelne Zentrum ausgewertet.<br />

Die genauen Definitionen des VON sind unter www.vtoxford.org im Internet einzusehen.<br />

Wir werden den jährlich erscheinenden Report zu unserer Einrichtung in Auszügen in<br />

unserem <strong>Jahresbericht</strong> veröffentlichen. Der komplette, ca. 400 Seiten starke VON-<br />

<strong>Jahresbericht</strong> für unsere Einrichtung wird nach Erhalt jährlich auf unserer Homepage<br />

veröffentlicht.<br />

3.3 Weitere Maßnahmen<br />

3.3.1 Strukturiertes Einarbeitungsprogramm für neue Mitarbeiter<br />

Die Einarbeitung von neuen Mitarbeitern stellt, wie in verschiedenen Publikationen<br />

beschrieben, einen kritischen Punkt für die Aufrechterhaltung <strong>der</strong> optimalen Behandlungs-<br />

<strong>und</strong> Prozessqualität dar. Die Klinik für Kin<strong>der</strong>- <strong>und</strong> <strong>Jugendmedizin</strong> des Ev.<br />

Waldkrankenhauses Spandau hat im Vergleich zu Universitätsklinika den Vorteil, seltener<br />

neue Mitarbeiter ins Team integrieren zu müssen. Wir haben zur Verbesserung dieses für die<br />

Behandlungs- <strong>und</strong> Prozessqualität kritischen Punktes ein strukturiertes<br />

Einarbeitungsprogramm für neue Mitarbeiter etabliert. Ziel ist es, die Einarbeitungszeit zu<br />

strukturieren <strong>und</strong> dadurch sicherzustellen, dass alle relevanten Informationen <strong>und</strong> Fähigkeiten<br />

an den neuen Mitarbeiter vermittelt werden, bevor er sich eigenverantwortlich an <strong>der</strong><br />

Patientenversorgung beteiligt.<br />

4. Fortbildungsveranstaltungen<br />

4.1 Fortbildungsveranstaltungen<br />

Im Jahr <strong>2009</strong> hat die Klinik für Kin<strong>der</strong>- <strong>und</strong> <strong>Jugendmedizin</strong> des Ev. Waldkrankenhauses<br />

Spandau vier Fortbildungsveranstaltungen <strong>und</strong> einen Workshop für ambulant tätige ärztliche<br />

Kollegen sowie für die Mitarbeiter von umliegenden Krankenhäusern bzw. Kliniken <strong>und</strong> die<br />

eigenen Mitarbeiter durchgeführt.<br />

Die durchschnittliche Beteiligung lag bei 25 Ärzten pro Veranstaltung.<br />

4.2 Tagungen<br />

An vier Wochenenden wurde 2008 <strong>der</strong> erste Kurs pädiatrische Ernährungsmedizin im Auftrag<br />

<strong>der</strong> Deutschen Gesellschaft für Kin<strong>der</strong>- <strong>und</strong> <strong>Jugendmedizin</strong> (DGKJ) mit maßgeblicher<br />

Beteiligung <strong>der</strong> Mitarbeiter <strong>der</strong> Klinik im Ev. Waldkrankenhaus Spandau initiiert, geplant <strong>und</strong><br />

durchgeführt.<br />

35/52


4.3 Extern durchgeführte Veranstaltungen<br />

An <strong>der</strong> Ernst-Moritz-Arndt Universität Greifwald wurde durch Mitarbeiter <strong>der</strong> Klinik für<br />

Kin<strong>der</strong>- <strong>und</strong> <strong>Jugendmedizin</strong> des Ev. Waldkrankenhauses Spandau ein Wochenendseminar zur<br />

pädiatrischen klinischen Ernährung für Studenten <strong>und</strong> Ärzte in Weiterbildung angeboten.<br />

5. Lehre / Forschung<br />

5.1 Studentenpraktikum<br />

Die Klinik für Kin<strong>der</strong>- <strong>und</strong> <strong>Jugendmedizin</strong> des Ev. Waldkrankenhauses Spandau beteiligt sich<br />

an <strong>der</strong> Ausbildung von Studenten <strong>der</strong> Universitätsmedizin Berlin, Charité. Die Ausbildung<br />

nach <strong>der</strong> alten Studienordnung wurde im Jahr <strong>2009</strong> neu strukturiert. Für das nach <strong>der</strong> neuen<br />

Studienordnung durchgeführte Blockpraktikum wurde ebenfalls eine Struktur erarbeitet, die<br />

neben einem möglichst hohen Praxisanteil auch die theoretische Aufarbeitung <strong>und</strong> das<br />

Besprechen von Kernthemen in Seminarform beinhaltet.<br />

5.2 Lehrveranstaltungen für Studenten (Seminare)<br />

Die folgenden Seminarthemen wurden im Jahr <strong>2009</strong> für verschiedene Studentengruppen<br />

aufbereitet <strong>und</strong> im Rahmen des Studentenunterrichts angeboten (neue Studienordnung):<br />

Themenblock 1 pädiatrische Untersuchungstechniken<br />

<strong>der</strong> Umgang mit Perzentilen<br />

parenterale/enterale Ernährung<br />

Themenblock 2 „Kin<strong>der</strong>krankheiten“<br />

Besprechung von für die Pädiatrie wichtigen Infektionskrankheiten, wie<br />

Meningitis/Pneumonie/Harnwegsinfektionen/juveniler Diabetes<br />

Themenblock 3 neurologischer Entwicklungsrückstand<br />

Umgang mit „Syndromverdacht“<br />

häufige „Syndrome“<br />

Krampfanfälle<br />

Differenzialdiagnose zum Fieberkrampf<br />

Themenblock 4 Stoffwechselerkrankungen <strong>und</strong> Pathologien des Gastrointestinaltraktes<br />

Nahrungsmittelunverträglichkeiten<br />

Neugeborenescreening<br />

Anämie <strong>und</strong> ihre Ursachen<br />

Die folgenden Seminarthemen wurden im Jahr <strong>2009</strong> für Studentengruppen nach <strong>der</strong> alten<br />

Studienordnung angeboten:<br />

- pädiatrische Untersuchungstechniken<br />

- Hyperbilirubinämie<br />

- Infektiologie (inkl. Meningitis/Pneumonie)<br />

- Nahrungsmittelunverträglichkeit<br />

- pädiatrische Vorsorgeuntersuchungen<br />

36/52


- Umgang mit Syndromverdacht/häufige Syndrome<br />

- plötzlicher Kindstod <strong>und</strong> ges<strong>und</strong>e Schlafumgebung<br />

- Herzfehler/Kin<strong>der</strong>urologie<br />

- Frühgeburtlichkeit<br />

- parenterale/enterale Ernährung<br />

- neurologischer Entwicklungsrückstand<br />

- Fieberkrampf/Epilepsie<br />

- Differenzialdiagnostik bei Anämie<br />

- kindlicher Diabetes mellitus<br />

5.3 Strukturiertes Ausbildungsprogramm für Famulanten<br />

Zur Verbesserung <strong>der</strong> Ausbildung von Famulanten haben wir im Jahr <strong>2009</strong> ein strukturiertes<br />

Programm erarbeitet, das neben einer gut supervidierten <strong>und</strong> angeleiteten Ausbildung am<br />

Krankenbett auch strukturiert Lehrgespräche zu Kerngebieten <strong>der</strong> Kin<strong>der</strong>- <strong>und</strong> <strong>Jugendmedizin</strong><br />

enthält (vgl. unten).<br />

- pädiatrische Untersuchungstechniken<br />

- pädiatrische Vorsorgeuntersuchungen<br />

- Screening auf angeborene Stoffwechselstörungen<br />

- <strong>der</strong> Umgang mit den Perzentilen<br />

- Hüftscreening<br />

- Impfungen<br />

- Hörscreening<br />

- Neugeborenereflexe<br />

- Hyperbilirubinämie<br />

- Nahrungsmittelunverträglichkeit<br />

- Umgang mit Syndromverdacht<br />

- plötzlicher Kindstod <strong>und</strong> ges<strong>und</strong>e Schlafumgebung<br />

- Probleme <strong>der</strong> Frühgeburtlichkeit<br />

- neurologischer Entwicklungsrückstand<br />

- Fieberkrampf/Epilepsie<br />

- Anämie<br />

- kindlicher Diabetes mellitus<br />

- obstruktive Bronchitis/Asthma<br />

- Meningitis<br />

- Pneumonie<br />

5.4 Extern durchgeführte Lehrveranstaltungen<br />

Die Klinik für Kin<strong>der</strong>- <strong>und</strong> <strong>Jugendmedizin</strong> des Ev. Waldkrankenhauses Spandau pflegt, neben<br />

<strong>der</strong> Beteiligung an <strong>der</strong> Lehre für die Studenten <strong>der</strong> Universitätsmedizin Berlin, Charité, einen<br />

engen akademischen Kontakt zum Zentrum für Kin<strong>der</strong>- <strong>und</strong> <strong>Jugendmedizin</strong> <strong>der</strong> Universität<br />

Greifswald. Hier wurde im Jahr <strong>2009</strong> erneut ein Lehrauftrag über Ernährung, Prävention <strong>und</strong><br />

Entwicklungsphysiologie mit <strong>der</strong> Beteiligung an verschiedenen Lehrveranstaltungen<br />

wahrgenommen.<br />

5.5 Forschungsvorhaben<br />

Im Jahr <strong>2009</strong> wurde das 2005 in Kooperation mit dem Institut für Ernährungswissenschaften<br />

<strong>der</strong> Rheinischen Friedrich-Wilhelm-Universität zu Bonn (Prof. Stehle) Forschungsprojekt<br />

zum Übergang von Pflanzeninhaltsstoffen in Muttermilch weiter geführt. Projektleiter:<br />

Norbert Dahlinger.<br />

Stand des Projektes: Probensammelphase <strong>und</strong> Messphase. Abschluss des Projektes Frühjahr 2010.<br />

37/52


6. Publikationen / Vorträge / Veranstaltungen / Wissenschaftliche<br />

Aktivitäten<br />

6.1 Veröffentlichungen<br />

6.1.1 Originalarbeiten / Zeitschriftenbeiträge mit Reviewverfahren:<br />

-Jochum,F., Schmidt,B., Schunk,K., Hesse,V., Distler,B., Laske,G., v Moers,A.,<br />

Dombrowsky,M., Elling,D., Kentenich,H., Mendling,W., Untch,M.,<br />

Grüning,T., Abou-Dakn,M.: Quality of care of VLBW neonates:<br />

relationship between unit volume and outcome is different between<br />

metropolitan and rural regions -Replay. Acta Paediatr. (<strong>2009</strong>) 98(4): 610-<br />

612.<br />

Ellers,E., Stieler,K., Thies,C., Blume-Peytavi,U., Obladen,M., Hüseman,D.:<br />

Ichthysis congenita gravis – eine medizinische <strong>und</strong> psychosoziale<br />

Herausfor<strong>der</strong>ung. Klinische Pädiatrie (2010): 222(2): 86-89<br />

-Jochum,F.: Neonatologische Versorgung: Aktionismus schadet nur. Dtsch<br />

Arztebl. (<strong>2009</strong>); 106(33): A-1600 / B-1374 / C-1342.<br />

-Rochow,N., Jochum,F., Redlich,A,, Korinekova,Z., Linnemann,K.,<br />

Weitmann,K., Boehm,G, Müller,H. Kalhoff,H., Topp,H., Hoffmann,W.,<br />

Fusch,C: Fortification of breast milk in VLBW infants: Metabolic acidosis<br />

is linked to the composition of fortifiers and alters weight gain and bone<br />

mineralization. Clinical Nutrition. (2010): Angenommen 18 July 2010.<br />

Online Publication: 28 July 2010: www.journals.elsevierhealth.com<br />

6.1.1.a Leitlinien mit Reviewverfahren:<br />

-Koletzko,B., Jauch,K.W., Verwied-Jorky,S., Krohn,K., Mittal,R.: Working group<br />

for developing the guidelines for parenteral nutrition of The German Society<br />

for Nutritional Medicine*: Guidelines on Parenteral Nutrition from the German<br />

Society for Nutritional Medicine (DGEM) - overview. Ger Med Sci. (<strong>2009</strong>)<br />

Nov 18;7: Doc 27. *Jochum,F.: Co-Autor <strong>und</strong> Mitglied <strong>der</strong> „Parenteral<br />

Nutrition Guidelines Working Group“.<br />

-Kreymann,G., Adolph,M., Mueller,M.J.: Working group for developing the<br />

guidelines for parenteral nutrition of The German Association for Nutritional<br />

Medicine*: Energy expenditure and energy intake - Guidelines on Parenteral<br />

Nutrition, Chapter 3. Ger Med Sci. (<strong>2009</strong>) Nov 18; 7: Doc 25.<br />

*Jochum,F.: Co-Autor <strong>und</strong> Mitglied <strong>der</strong> „Parenteral Nutrition Guidelines<br />

Working Group“.<br />

-Stein,J., Boehles,H.J., Blumenstein,I., Goeters,C., Schulz,R.: Working group for<br />

developing the guidelines for parenteral nutrition of The German Association<br />

for Nutritional Medicine*: Amino acids - Guidelines on Parenteral Nutrition,<br />

Chapter 4. Ger Med Sci. (<strong>2009</strong>) Nov 18; 7: Doc 2<br />

*Jochum,F.: Co-Autor <strong>und</strong> Mitglied <strong>der</strong> „Parenteral Nutrition Guidelines<br />

Working Group“.<br />

38/52


-Bol<strong>der</strong>,U., Ebener,C., Hauner,H., Jauch,K.W., Kreymann,G., Ockenga,J.,<br />

Traeger,K.; Working group for developing the guidelines for parenteral<br />

nutrition of The German Association for Nutritional Medicine*: Carbohydrates<br />

- Guidelines on Parenteral Nutrition, Chapter 5. Ger Med Sci. <strong>2009</strong> Nov<br />

18;7:Doc23.<br />

*Jochum,F.: Co-Autor <strong>und</strong> Mitglied <strong>der</strong> „Parenteral Nutrition Guidelines<br />

Working Group“.<br />

-Adolph,M., Heller,A.R., Koch,T., Koletzko,B., Kreymann,K.G., Krohn,K.,<br />

Pscheidl,E., Senkal,M.: Working group for developing the guidelines for<br />

parenteral nutrition of The German Association for Nutritional Medicine*.<br />

Lipid emulsions - Guidelines on Parenteral Nutrition, Chapter 6. Ger Med Sci.<br />

(<strong>2009</strong>) Nov 18; 7: Doc 22.<br />

*Jochum,F.: Co-Autor <strong>und</strong> Mitglied <strong>der</strong> „Parenteral Nutrition Guidelines<br />

Working Group“.<br />

-Biesalski,H.K., Bischoff,S.C., Boehles,H.J., Muehlhoefer,A.: Working group for<br />

developing the guidelines for parenteral nutrition of The German Association<br />

for Nutritional Medicine*: Water, electrolytes, vitamins and trace elements -<br />

Guidelines on Parenteral Nutrition, Chapter 7. Ger Med Sci. (<strong>2009</strong>) Nov 18; 7:<br />

Doc 21.<br />

*Jochum,F.: Co-Autor <strong>und</strong> Mitglied <strong>der</strong> „Parenteral Nutrition Guidelines<br />

Working Group“.<br />

-Bischoff, S.C., Kester,L., Meier,R., Radziwill,R., Schwab,D., Thul,P.: Working<br />

group for developing the guidelines for parenteral nutrition of The German<br />

Association for Nutritional Medicine*: Organisation, regulations, preparation<br />

and logistics of parenteral nutrition in hospitals and homes; the role of the<br />

nutrition support team - Guidelines on Parenteral Nutrition, Chapter 8.Ger Med<br />

Sci. (<strong>2009</strong>) Nov 18; 7: Doc 20.<br />

*Jochum,F.: Co-Autor <strong>und</strong> Mitglied <strong>der</strong> „Parenteral Nutrition Guidelines<br />

Working Group“.<br />

-Jauch,K.W., Schregel,W., Stanga,Z., Bischoff,S.C., Brass,P., Hartl,W.,<br />

Muehlebach,S., Pscheidl,E., Thul,P., Volk,O.: Working group for developing<br />

the guidelines for parenteral nutrition of The German Association for<br />

Nutritional Medicine*: Access technique and its problems in parenteral<br />

nutrition - Guidelines on Parenteral Nutrition, Chapter 9. Ger Med Sci. (<strong>2009</strong>)<br />

Nov 18; 7: Doc XX.<br />

*Jochum,F.: Co-Autor <strong>und</strong> Mitglied <strong>der</strong> „Parenteral Nutrition Guidelines<br />

Working Group“.<br />

-Mühlebach,S., Franken,C., Stanga,Z.: Working group for developing the guidelines<br />

for parenteral nutrition of The German Association for Nutritional Medicine*:<br />

Practical handling of AIO admixtures - Guidelines on Parenteral Nutrition,<br />

Chapter 10. Ger Med Sci. (<strong>2009</strong>) Nov 18; 7: Doc 18.<br />

*Jochum,F.: Co-Autor <strong>und</strong> Mitglied <strong>der</strong> „Parenteral Nutrition Guidelines<br />

Working Group“.<br />

39/52


-Hartl,W.H., Jauch,K.W., Parhofer,K., Rittler,P.: Working group for developing the<br />

guidelines for parenteral nutrition of The German Association for Nutritional<br />

Medicine*: Complications and monitoring - Guidelines on Parenteral Nutrition,<br />

Chapter 11. Ger Med Sci. (<strong>2009</strong>) Nov 18; 7: Doc 17.<br />

*Jochum,F.: Co-Autor <strong>und</strong> Mitglied <strong>der</strong> „Parenteral Nutrition Guidelines<br />

Working Group“.<br />

-Rothaermel,S., Bischoff,S.C., Bockenheimer-Lucius,G., Frewer,A.,<br />

Wehkamp,K.H., Zuercher,G.: Working group for developing the guidelines for<br />

parenteral nutrition of The German Association for Nutritional Medicine*:<br />

Ethical and legal points of view in parenteral nutrition - Guidelines on<br />

Parenteral Nutrition, Chapter 12. Ger Med Sci. (<strong>2009</strong>) Nov 18; 7: Doc 16.<br />

*Jochum,F.: Co-Autor <strong>und</strong> Mitglied <strong>der</strong> „Parenteral Nutrition Guidelines<br />

Working Group“.<br />

-Fusch,C., Bauer,K., Böhles,H.J., Jochum,F., Koletzko,B., Krawinkel,M., Krohn,K.,<br />

Mühlebach,S.: Working group for developing the guidelines for parenteral<br />

nutrition of The German Society for Nutritional Medicine:<br />

Neonatology/Paediatrics - Guidelines on Parenteral Nutrition, Chapter 13. Ger<br />

Med Sci. (<strong>2009</strong>) Nov 18; 7: Doc 15.<br />

-Kreymann,G., Adolph,M., Druml,W., Jauch,K.W.: Working group for developing<br />

the guidelines for parenteral nutrition of The German Association for<br />

Nutritional Medicine: Intensive medicine*: Guidelines on Parenteral Nutrition,<br />

Chapter 14. Ger Med Sci. (<strong>2009</strong>) Nov 18; 7: Doc 14.<br />

*Jochum,F.: Co-Autor <strong>und</strong> Mitglied <strong>der</strong> „Parenteral Nutrition Guidelines<br />

Working Group“.<br />

-Schulz,R.J., Bischoff,S.C., Koletzko,B.: Working group for developing the<br />

guidelines for parenteral nutrition of The German Association for Nutritional<br />

Medicine*: Gastroenterology - Guidelines on Parenteral Nutrition, Chapter 15.<br />

Ger Med Sci. (<strong>2009</strong>) Nov 18; 7: Doc 13.<br />

*Jochum,F.: Co-Autor <strong>und</strong> Mitglied <strong>der</strong> „Parenteral Nutrition Guidelines<br />

Working Group“.<br />

-Plauth,M., Schuetz,T.: Working group for developing the guidelines for parenteral<br />

nutrition of The German Association for Nutritional Medicine*: Hepatology -<br />

Guidelines on Parenteral Nutrition, Chapter 16. Ger Med Sci. (<strong>2009</strong>) Nov 18;<br />

7: Doc 12.<br />

*Jochum,F.: Co-Autor <strong>und</strong> Mitglied <strong>der</strong> „Parenteral Nutrition Guidelines<br />

Working Group“.<br />

-Druml,W., Kierdorf,H.P.: Working group for developing the guidelines for<br />

parenteral nutrition of The German Association for Nutritional Medicine:<br />

Parenteral nutrition in patients with renal failure - Guidelines on Parenteral<br />

Nutrition, Chapter 17. Ger Med Sci. (<strong>2009</strong>) Nov 18; 7: Doc 11.<br />

*Jochum,F.: Co-Autor <strong>und</strong> Mitglied <strong>der</strong> „Parenteral Nutrition Guidelines<br />

Working Group“.<br />

40/52


-Weimann,A., Ebener,Ch., Holland-Cunz,S., Jauch,K.W., Hausser,L., Kemen,M.,<br />

Kraehenbuehl,L., Kuse,E.R., Laengle,F.: Working group for developing the<br />

guidelines for parenteral nutrition of The German Association for Nutritional<br />

Medicine*: Surgery and transplantation - Guidelines on Parenteral Nutrition,<br />

Chapter 18. Ger Med Sci. (<strong>2009</strong>) Nov 18; 7: Doc XX.<br />

*Jochum,F.: Co-Autor <strong>und</strong> Mitglied <strong>der</strong> „Parenteral Nutrition Guidelines<br />

Working Group“.<br />

-Arends,J., Zuercher,G., Dossett,A., Fietkau,R., Hug,M., Schmid,I., Shang,E.,<br />

Zan<strong>der</strong>,A.: Working group for developing the guidelines for parenteral<br />

nutrition of The German Association for Nutritional Medicine*: Non-surgical<br />

oncology - Guidelines on Parenteral Nutrition, Chapter 19. Ger Med Sci.<br />

(<strong>2009</strong>) Nov 18; 7: Doc 09.<br />

*Jochum,F.: Co-Autor <strong>und</strong> Mitglied <strong>der</strong> „Parenteral Nutrition Guidelines<br />

Working Group“.<br />

6.1.1.b Monographien, Buchbeiträge mit Reviewverfahren:<br />

-Fusch,C., Jochum,F.: Die Ernährung von Frühgeborenen nach <strong>der</strong><br />

Entlassung. Elternbroschüre. Hrsg.: B<strong>und</strong>esverband „Das<br />

frühgeborene Kind“ e.V.; Frankfurt am Main. (2008): 1-43<br />

(Erschienen <strong>2009</strong>).<br />

-Koletzko B, Krohn K, Goulet,O., Shamir,R., Working group for<br />

developing the guidelines for parenteral nutrition of The<br />

German Society for Nutritional Medicine: Jochum-F.: Paediatric<br />

Parenteral Nutrition -A Practical Reference Guide-. S. Karger AG,<br />

Basel. (<strong>2009</strong>) (ISBN 978-3-8033-8606-I)<br />

-Jochum,F.: Prognostische Bedeutung <strong>der</strong> Mangelernährung in <strong>der</strong><br />

Pädiatrie. In: Krankheitsbedingte Mangelernährung. A.<br />

Wiedemann, T. Schütze, H. Lochs (Hrsg): Pabst Science<br />

Publishers. Berlin, Miami, Riga, Zagreb. (2010) 78-86. (ISBN<br />

978-3-89967-600-6)<br />

-Jochum.F.: Berlin - Wiege <strong>der</strong> deutschen Kin<strong>der</strong>- <strong>und</strong> <strong>Jugendmedizin</strong>.<br />

In: Das medizinische Berlin. Hrsg.: Brinkschulte,E., Knuth,T.;<br />

be.bra Verlag GmbH; Berlin. (2010). 218-226. ISBN 978-3-8148-<br />

0178-0.<br />

6.1.1.c Zeitschriftenbeiträge ohne Reviewverfahren:<br />

-Jochum,F.: Neonatologische Versorgungsqualität in Deutschland – Quo vadis?<br />

(Printversion). Chefsache <strong>2009</strong>(1): 18.<br />

Epub: Chefsache (<strong>2009</strong>)1: www.nestlemedwissdienst.de<br />

6.1.1.d Monographien ohne Reviewverfahren:<br />

-Jochum,F.: SMOFlipid in the pediatric parenteral nutrition – effects on coagulation<br />

parameters-. Clinical relevance and experiences. Fresenius-Kabi. Bad<br />

Homburg. (<strong>2009</strong>) 1-9.<br />

41/52


6.1.2 Publizierte Zusammenfassungen:<br />

-Rochow,N., Hörbar,J., Bredehöft, J., Jochum,F., Fusch,C.: Jährliche<br />

Behandlungsmindestmengen <strong>und</strong> Mortalität von VLBW Frühgeborenen:<br />

Effekte durch Cut-off Werte für Mindestmengen versus<br />

Behandlungsstandards. 3.-6. September. Monatsschrift für Kin<strong>der</strong>- <strong>und</strong><br />

<strong>Jugendmedizin</strong> (<strong>2009</strong>) 157(Suppl. 1) 20-21: DGKJ-PO5.<br />

-Jochum,F.: Dokumentation <strong>und</strong> Verantwortlichkeit bei Erstversorgung <strong>und</strong><br />

Transport. Abstrakt: 106. Jahrestagung <strong>der</strong> Deutschen Gesellschaft für<br />

Kin<strong>der</strong>- <strong>und</strong> <strong>Jugendmedizin</strong> (DGKJ). Potsdam (2010)<br />

16.-19. September. In Press.<br />

6.1.3 Poster:<br />

Rochow,N., Horbar,J., Bredehöft,J., Jochum,F., Fusch,C.: NICU-Volume and<br />

VLBW-Infant Mortality: Effect of Volume versus Quality Cot-offs. Poster<br />

bei: ESPR; Baltimor USA (<strong>2009</strong>), 2.-5. Mai.<br />

Rochow,N., Hörbar,J., Bredehöft, J., Jochum,F., Fusch,C.: Jährliche<br />

Behandlungsmindestmengen <strong>und</strong> Mortalität von VLBW Frühgeborenen:<br />

Effekte durch Cut-off Werte für Mindestmengen versus<br />

Behandlungsstandards. 3.-6. September. Monatsschrift für Kin<strong>der</strong>- <strong>und</strong><br />

<strong>Jugendmedizin</strong> (<strong>2009</strong>) 157(Suppl. 1) 20-21: DGKJ-PO5.<br />

Köhler,H., Jochum,F., Sparr K.-D., Schrom,T.,, Bast,F.: Beidseitiger<br />

Peritonealabszess mit Lympfknotenabszedierung bei einem Säugling: Ein<br />

seltener Fall. Poster bei: 59. Jahrestagung <strong>der</strong> Norddeutschen Gesellschaft<br />

für Kin<strong>der</strong>- <strong>und</strong> <strong>Jugendmedizin</strong>. Lübeck (2010) 28.-30. Mai.<br />

6.2 Vorträge:<br />

-Jochum,F.: Probleme <strong>der</strong> neonatologischen Versorgung in Deutschland.<br />

Übersicht. Ärzte im Krankenhausmanagement - Seminar für leitende Ärzte.<br />

Frankfurt (Main) (<strong>2009</strong>) 20./21.März..<br />

-Jochum,F.: SMOFlipid in paediatrics. Launch Meeting. Fresenius Kabi. Bad<br />

Homburg (<strong>2009</strong>), 20. April.<br />

-Jochum,F.: Qualitätskriterien in <strong>der</strong> Neonatologie. Vortrag bei Obleutetagung<br />

<strong>der</strong> Vereinigung Leiten<strong>der</strong> Kin<strong>der</strong>ärzte <strong>und</strong> Kin<strong>der</strong>chirurgen Deutschlands<br />

(VLKKD). Güstrow (<strong>2009</strong>) 24.-25.April.<br />

-Jochum,F.: Beson<strong>der</strong>heiten <strong>der</strong> Ernährung von Frühgeborenen nach <strong>der</strong><br />

Entlassung. 13. Pädiatrietag. Klinik für Kin<strong>der</strong>- <strong>und</strong> <strong>Jugendmedizin</strong><br />

Cottbus. Cottbus (<strong>2009</strong>), 16. Mai.<br />

-Jochum,F.: Neonatologische Versorgungsstrukturen Quo Vadis. Ärzte im<br />

Krankenhausmanagement - Seminar für leitende Ärzte. Berlin (Main)<br />

(<strong>2009</strong>) 19../20.Juni.<br />

42/52


-Jochum,F.: Mythen <strong>und</strong> Fakten <strong>der</strong> parenteralen Ernährung. Vortrag bei<br />

Neonatologie <strong>und</strong> Ernährung. 105. Jahrestagung <strong>der</strong> Deutschen<br />

Gesellschaft für Kin<strong>der</strong>- <strong>und</strong> <strong>Jugendmedizin</strong> Mannheim (<strong>2009</strong>) 3.-6.<br />

September.<br />

-Jochum,F.: Dokumentation <strong>und</strong> Verantwortlichkeit bei Erstversorgung <strong>und</strong><br />

Transport. Vortrag bei Neugeborenen Notarztseminar. 105. Jahrestagung<br />

<strong>der</strong> Deutschen Gesellschaft für Kin<strong>der</strong>- <strong>und</strong> <strong>Jugendmedizin</strong> Mannheim<br />

(<strong>2009</strong>) 3.-6. September.<br />

-Rochow,N., Horbar,J., Bredehöft,J., Jochum,F., Fusch,C.: Jährliche<br />

Behandlungsmindestmengen <strong>und</strong> Mortalität von VLBW Frühgeborenen:<br />

Effekte durch Cut-off Werte für Mindestmengen versus<br />

Behandlungsqualitätsstandards. Neonatologie I. 105. Jahrestagung <strong>der</strong><br />

Deutschen Gesellschaft für Kin<strong>der</strong>- <strong>und</strong> <strong>Jugendmedizin</strong> Mannheim (<strong>2009</strong>)<br />

3.-6. September.<br />

-Jochum-F.: Mindestmengen in <strong>der</strong> Neonatologie: Sinn <strong>und</strong> Unsinn. Bei<br />

Symposium 100 Jahre Nathanstift. Fürth (<strong>2009</strong>) 10. Oktober.<br />

-Jochum-F.: Früh- <strong>und</strong> Neugeborenenversorgung, Entscheidungen des G-BA.<br />

Tagung <strong>der</strong> Bayerischen Kin<strong>der</strong>kliniken. Bayerische Ärztekammer.<br />

Kin<strong>der</strong>klinik am Mönchberg, Würzburg (<strong>2009</strong>), 6. Oktober.<br />

-Jochum-F.: Wachstum <strong>und</strong> Prognose ehemaliger Frühgeborener – Poststationäre<br />

Ernährung. Vortrag bei: 266. Fortbildung <strong>der</strong> Berliner Gesellschaft für<br />

Kin<strong>der</strong>- <strong>und</strong> <strong>Jugendmedizin</strong>. Berlin (<strong>2009</strong>) 14. Oktober.<br />

-Jochum-F.: Intensivmedizin: Lassen sich durch klinische Ernährung<br />

Komplikationen vermeiden? Bei: Jahreshauptversammlung des Kurdischen<br />

Ärztevereins. Tagungsprogramm. Berlin (<strong>2009</strong>) 4.-6. Dezember.<br />

-Jochum,F.: Neonatologische Versorgungsstrukturen in Deutschland. Zukunft<br />

<strong>und</strong> Vergangenheit. Ärzte im Krankenhausmanagement - Seminar für<br />

leitende Ärzte. Frankfurt (Main) (2010) 12./13.März.<br />

-Jochum,F.: Dokumentation <strong>und</strong> Verantwortlichkeit bei Erstversorgung <strong>und</strong><br />

Transport. Neugeborenen Notarzt Seminar. Vortrag: 106. Jahrestagung <strong>der</strong><br />

Deutschen Gesellschaft für Kin<strong>der</strong>- <strong>und</strong> <strong>Jugendmedizin</strong> (DGKJ). Potsdam<br />

(2010), 16.-19. September.<br />

-Jochum,F.: Herausfor<strong>der</strong>ungen <strong>der</strong> Neonatologie in Mitteleuropa. Ärzte im<br />

Krankenhausmanagement - Seminar für leitende Ärzte. Berlin (2010) 5./6.<br />

November.<br />

43/52


6.2.1 Vorsitz / Mo<strong>der</strong>ation:<br />

-Jochum,F.: Neonatologie III. Posterr<strong>und</strong>gang bei: 24. Jahrestagung <strong>der</strong> Gesellschaft<br />

für Neonatologie <strong>und</strong> Päd. Intensivmedizin (GNPI). Berlin (<strong>2009</strong>), 6.-9. Mai.<br />

6.3 Ausgerichtete Veranstaltungen:<br />

-Lange,M., Thies,C., Häusler,T., Gwinner-Bühring,I, Jochum,F.: Fortbildungstage<br />

<strong>der</strong> Klinik für Kin<strong>der</strong>- <strong>und</strong> <strong>Jugendmedizin</strong> des Ev. Waldkrankenhauses<br />

Spandau. Berlin (<strong>2009</strong>) 14.-16.Juli<br />

Darin:<br />

-Respiratortraining I Gerätek<strong>und</strong>e mit praktischen Übungen zur<br />

Beatmungsphysiologie<br />

-Respiratortraining II Übungen <strong>und</strong> Simulationen von<br />

Beatmungssituationen<br />

-Theorie des Neugeborenennotarztdienstes<br />

-Praktische Übungen zum Neugeborenennotarztdienst<br />

-Jochum,F.: Respiratortherapie von pädiatrischen Patienten. Ärztefortbildung.<br />

Klinik für Kin<strong>der</strong>- <strong>und</strong> <strong>Jugendmedizin</strong>. Ev. Waldkrankenhaus Spandau, Berlin<br />

(<strong>2009</strong>) 23.-25.Februar<br />

-Jochum,F., Lange,M., Khayymanian,S., Rossol,S, Leitner,S., Ross,C.: Diagnostik<br />

von Patienten mit Verdacht auf ADS / ADHS. Konsenstreffen Teil II:<br />

Vorbereitung / Proze<strong>der</strong>e: Vereinheitlichung ambulanter päd.<br />

Therapieschemata. Der interessante Behandlungsfall. Bindeglie<strong>der</strong> zwischen<br />

stationär <strong>und</strong> ambulant: Projekt Känguru / Projekt Traglinge. Ärztefortbildung.<br />

Zertifiziert durch die Ärztekammer Berlin. Klinik für Kin<strong>der</strong>- <strong>und</strong><br />

<strong>Jugendmedizin</strong>. Ev. Waldkrankenhaus Spandau, Berlin (<strong>2009</strong>) 1.April.<br />

-Gwinner-Bühring,I., Häusler,T., Lange,M., Jochum,F.: Therapie des Asthma<br />

bronchiale. Der Umgang mit Fieberkrämpfen. Ärztefortbildung. Zertifiziert<br />

durch die Ärztekammer Berlin. Klinik für Kin<strong>der</strong>- <strong>und</strong> <strong>Jugendmedizin</strong>. Ev.<br />

Waldkrankenhaus Spandau, Berlin (<strong>2009</strong>) 30. Juni.<br />

-Jochum,F.: Wissenschaftliche Literatursuche. Struktur <strong>und</strong> Anwendung <strong>der</strong><br />

elektronischen Bibliothek. Ev. Waldkrankenhaus Spandau, Berlin (<strong>2009</strong>)<br />

23.April.<br />

-Jochum,F.: Kreißsaalreanimation in Theorie <strong>und</strong> Praxis für Pflegeberufe. Martin-<br />

Luther-Krankenhaus Berlin (<strong>2009</strong>) 18.Juni.<br />

-Thies,C., Gwinner-Bühring,I., Lange,M., Jochum,F.: Der Umgang mit dem<br />

Symptom Fieber. Neue Bindeglie<strong>der</strong> zwischen „stationär <strong>und</strong> ambulant“ in<br />

Spandau. Ärztefortbildung. Zertifiziert durch die Ärztekammer Berlin. Klinik<br />

für Kin<strong>der</strong>- <strong>und</strong> <strong>Jugendmedizin</strong>. Ev. Waldkrankenhaus Spandau, Berlin (<strong>2009</strong>)<br />

8..Juli.<br />

44/52


-Jochum,F.: Kreißsaalreanimation in Theorie <strong>und</strong> Praxis für Ärzte. Martin-Luther<br />

Krankenhaus Berlin (<strong>2009</strong>) 19. August<br />

-Strauss,G., Svehla,F., Lange,M., Jochum,F.: Diagnostik <strong>und</strong> Therapie <strong>der</strong><br />

Thalassämie bei Kin<strong>der</strong>n. Der interessante Behandlungsfall. Ärztefortbildung.<br />

Zertifiziert durch die Ärztekammer Berlin. Klinik für Kin<strong>der</strong>- <strong>und</strong><br />

<strong>Jugendmedizin</strong>. Ev. Waldkrankenhaus Spandau, Berlin (<strong>2009</strong>) 11. November.<br />

-Kölfen,W. Sinnecker,G., Jochum,F.: Plenartagung <strong>der</strong> Vereinigung Leiten<strong>der</strong><br />

Kin<strong>der</strong>ärzte <strong>und</strong> Kin<strong>der</strong>chirurgen Deutschlands (VLKKD). Berlin (<strong>2009</strong>) 20.-<br />

21. November. Ärztefortbildung. Zertifiziert durch die Ärztekammer Berlin.<br />

Klinik für Kin<strong>der</strong>- <strong>und</strong> <strong>Jugendmedizin</strong>. Ev. Waldkrankenhaus Spandau, Berlin<br />

(<strong>2009</strong>) 11. November<br />

-Jochum,F., Schmidt,B.: Halbjahrestreffen <strong>der</strong> Vereinigung Leiten<strong>der</strong> Kin<strong>der</strong>- <strong>und</strong><br />

Jugendärzte <strong>und</strong> Kin<strong>der</strong>chirurgen Deutschlands. Landesverband Berlin. Berlin<br />

(2010) 24. Februar.<br />

-Kallinich,T., Gwinner-Bühring,I., Haeusler,T., Thies,C., Lange,M., Jochum,F.:<br />

Rezidivierendes Fieber im Kindesalter. Ärztefortbildung. Zertifiziert durch die<br />

Ärztekammer Berlin. Klinik für Kin<strong>der</strong>- <strong>und</strong> <strong>Jugendmedizin</strong>. Ev.<br />

Waldkrankenhaus Spandau, Berlin (2010) 14.. April<br />

-Jochum,F.: Neugeborenenreanimationskurs. St. Josefs Krankenhaus. Potsdam-<br />

Sanssouci (2010) 19. August.<br />

6.3.1 Regelmäßig wie<strong>der</strong>kehrende ausgerichtete Veranstaltungen:<br />

-Jochum,F., Dombrowski,M., Franke,L., Hartebrodt,J., Ladendorf,B.,<br />

Lange,M., Thies,C., Häusler,T., Gwinner-Bühring,I., Nomayo,A.:<br />

Perinatalkonferenz (zertifiziert durch die Ärztekammer Berlin).<br />

Kliniken für Kin<strong>der</strong>- <strong>und</strong> <strong>Jugendmedizin</strong> <strong>und</strong> Gynäkologie <strong>und</strong><br />

Geburtshilfe; Ev. Waldkrankenhaus Spandau. Berlin. 2 x / Monat,<br />

seit 2006.<br />

-Jochum,F., Lange,M., Thies,C, Gwinner-Bühring,I., Häusler,T,<br />

Nomayo,A.: Journal Club (seit 2007 zertifiziert durch die<br />

Ärztekammer Berlin): Klinik für Kin<strong>der</strong>- <strong>und</strong> <strong>Jugendmedizin</strong>; Ev.<br />

Waldkrankenhaus Spandau. Berlin. 1x / Monat seit 2005.<br />

-Jochum,F., Lange,M., Thies,C, Gwinner-Bühring,I., Häusler,T,<br />

Nomayo,A.: Pädiatrie Aktuell (seit 2007 zertifiziert durch die<br />

Ärztekammer Berlin): Klinik für Kin<strong>der</strong>- <strong>und</strong> <strong>Jugendmedizin</strong>; Ev.<br />

Waldkrankenhaus Spandau. Berlin. 1x / Monat seit 2005.<br />

-Heinisch,G.-F. Schütt,R. Lange,M., Thies,C, Gwinner-Bühring,I.,<br />

Häusler,T, Nomayo,A., Jochum,F.: Interdisziplinäre pädiatrische<br />

45/52


Röntgendemonstration (seit 2010 zertifiziert durch die<br />

Ärztekammer Berlin): Klinik für Kin<strong>der</strong>- <strong>und</strong> <strong>Jugendmedizin</strong>; Ev.<br />

Waldkrankenhaus Spandau. Berlin. 1x / Woche seit 2005.<br />

6.4 Lehrmaterialien/Sonstiges:<br />

-Jochum,F., Lange,M., Thies,C., Dahlinger,N., Hausler,T., Holtorff,S., Trenkel,S.,<br />

Sommer,J., Maske,J., Seibt,I., Kaiser,H., Geilen,W., Vermehren,F., Block,D.,<br />

Theil,M., Sas,I., Ledwoch,M., Abresch,C., Wurl,H.: <strong>Jahresbericht</strong> 2006. Klinik<br />

für Kin<strong>der</strong>- <strong>und</strong> <strong>Jugendmedizin</strong>. Berlin (2008) Mai; 1-54.<br />

-Jochum,F.: CD zum DGKJ-Kurs Pädiatrische Ernährungsmedizin. Kin<strong>der</strong>- <strong>und</strong><br />

<strong>Jugendmedizin</strong> des Ev. Waldkrankenhauses Spandau / Deutsche Gesellschaft<br />

für Kin<strong>der</strong>- <strong>und</strong> <strong>Jugendmedizin</strong>. Berlin (2008).<br />

-Jochum,F., Lange,M., Thies,C., v.Gwinner-Bühring,I., Dahlinger,N., Haeusler,T.,<br />

Holtorff,S., Trenkel,S., Sommer,J., Maske,J., Seibt,I., Kaiser,H., Reith,A.,<br />

Vermehren,F., Bin<strong>der</strong>mann,R., Quint,S., Block,D., Theil,M., Sas,I.,<br />

Ledwoch,M., Abresch,C.: <strong>Jahresbericht</strong> 2007. Klinik für Kin<strong>der</strong>- <strong>und</strong><br />

<strong>Jugendmedizin</strong>. Berlin (<strong>2009</strong>); 1-46.<br />

-Jochum,F., Lange,M., Thies,C., Gwinner-Bühring,I., Haeusler,T., Sommer,J.,<br />

Holtorff,S., Bohmeyer,A., Khayyamian,S., Köhler,H., Konzen,C. Quint,S.,<br />

Röhmel,J., Schnei<strong>der</strong>,M., Seibt,I., Sowa,D., Stadelmann,I., Svehla,F. Ucta,Z.,<br />

Vermehren,F., Block,D., Theil,M., Sas,I., Trapp,J., Ledwoch,M., Abresch,C.:<br />

<strong>Jahresbericht</strong> 2008. Klinik für Kin<strong>der</strong>- <strong>und</strong> <strong>Jugendmedizin</strong>. Berlin (2010). 1-<br />

63.<br />

-Jochum,F., Lange,M., Thies,C., Gwinner-Bühring,I., Haeusler,T., Sommer,J.,<br />

Holtorff,S., Bohmeyer,A., Khayyamian,S., Köhler,H., Konzen,C. Quint,S.,<br />

Röhmel,J., Schnei<strong>der</strong>,M., Seibt,I., Sowa,D., Stadelmann,I., Svehla,F. Ucta,Z.,<br />

Vermehren,F., Block,D., Theil,M., Sas,I., Trapp,J., Ledwoch,M., Abresch,C.:<br />

<strong>Jahresbericht</strong> <strong>2009</strong>. Klinik für Kin<strong>der</strong>- <strong>und</strong> <strong>Jugendmedizin</strong>. Berlin (2010) In<br />

Press; 1-58.<br />

6.5 Lehre/Ausbildung:<br />

-Journal Club. Mo<strong>der</strong>ierte Auswertung neuer wissenschaftlicher<br />

Publikationen mit Bezug zur Kin<strong>der</strong>heilk<strong>und</strong>e. Diskussion <strong>der</strong><br />

Methoden, Inhalte <strong>und</strong> Aussagen. Ev. Waldkrankenhaus Spandau.<br />

Berlin. 1x/Monat seit 2005.<br />

-Kompaktkurs „Ernährung von ges<strong>und</strong>en Säuglingen <strong>und</strong> Kin<strong>der</strong>n“ 32<br />

St<strong>und</strong>en. Universität Greifswald. Fakultatives Angebot seit dem<br />

Sommersemester 2003. Ernst-Moritz-Arndt Universität<br />

Greifswald.<br />

46/52


-Jochum,F.: Seminar: Prävention durch Ernährung <strong>und</strong> Nahrungssupplementation.<br />

Bei Morbiditätsrisiken, Präventionsstrategien<br />

<strong>und</strong> Screening in <strong>der</strong> Pädiatrie. Fakultatives Lehrangebot seit dem<br />

Sommersemester 2005. Ernst-Moritz-Arndt-Universität<br />

Greifswald.<br />

6.6 Kooperationen/Projekte (2008/09):<br />

-Bestimmung <strong>der</strong> Konzentration von Glutamin in <strong>der</strong> Muttermilch von<br />

Müttern nach Früh- o<strong>der</strong> Termingeburt. Kooperationspartner:<br />

Prof. Stehle, Inst. für Ernährungswissenschaften, Univ. Bonn.<br />

Publikation 2007 erschienen. Projekt abgeschlossen 2008.<br />

-Bestimmung <strong>der</strong> Fettsäuremuster im Plasma <strong>und</strong> intraerythrocytär bei<br />

mit verschiedenen parenteralen Fettlösungen ernährten<br />

Frühgeborenen. Kooperationspartner: Dr. rer. nat. Karin Nürnberg.<br />

Forschungsinstitut für die Biologie landwirtschaftlicher Nutztiere<br />

(Mitglied <strong>der</strong> Leibnitz Gemeinschaft), Dummerstorf. Publikation<br />

2007 erschienen. Projekt abgeschlossen 2008.<br />

-Beobachtung von Stressfaktoren bei <strong>der</strong> Inkubatorpflege.<br />

Kooperationspartner: Evangelische Fachhochschule Berlin. Institut<br />

für Pflegewissenschaften / Pflegemanagement (Frau Prof. Dr. Ch.<br />

Köhlen). Projekt abgeschlossen 2008.<br />

-Untersuchung zum Übergang von Pflanzeninhaltsstoffen in<br />

Muttermilch. Kooperation mit dem Institut für Ernährungswissenschaften<br />

<strong>der</strong> Rheinischen Friedrich-Wilhelm-Universität<br />

zu Bonn (Prof. Stehle). Projektleiter Norbert Dahlinger. Stand<br />

des Projektes Projektes: Erste Publikationen erschienen.<br />

Abschluss des Projektes 2010.<br />

6.7 Reviewtätigkeit bei folgenden Zeitschriften:<br />

-Jochum,F.: Clinical Nutrition. Offizielle Zeitschrift <strong>der</strong> “European<br />

Society for Clinical Nutrition and Metabolism“ (ESPEN).<br />

-Jochum,F.: Journal of Trace Elements in Medicine and Biology.<br />

Offizielle Zeitschrift <strong>der</strong> “Fe<strong>der</strong>ation of European Societies on<br />

Trace Elements and Minerals (A.I.S.E.T.O.V., GMS, SFERETE)<br />

-Jochum-F.: Journal of Pediatric Neuroradiology. Offizielle Zeitschrift<br />

verschiedener nationaler Fachgesellschaften.<br />

47/52


6.8 Ernennungen / Funktionen von Mitarbeitern (seit 2007):<br />

-Jochum,F.: Sprecher <strong>der</strong> Vereinigung leiten<strong>der</strong> Kin<strong>der</strong>- <strong>und</strong><br />

Jugendärzte <strong>und</strong> Kin<strong>der</strong>chirurgen Deutschlands –Landesverband<br />

Berlin- (VLKKD). Seit 2007.<br />

-Jochum,F.: Gutachter im Gemeinsamen B<strong>und</strong>esausschuss (G-BA),<br />

Unterausschuss: Versorgung von Frühgeborenen. Seit 2007.<br />

- Jochum,F.: Verleihung <strong>der</strong> venia legendi für das Fachgebiet Pädiatrie.<br />

Ernst-Moritz-Arndt Universität Greifswald. Greifswald (2007) 20.<br />

Juni.<br />

-Jochum,F.: Mitglied des Vorstands <strong>der</strong> Vereinigung leiten<strong>der</strong> Kin<strong>der</strong>-<br />

<strong>und</strong> Jugendärzte <strong>und</strong> Kin<strong>der</strong>chirurgen Deutschlands –<br />

B<strong>und</strong>esverband- (VLKKD). Seit 2008.<br />

-Jochum,F.: Ernennung zum Ärztlichen Direktor des Ev.<br />

Waldkrankenhauses Spandau. Berlin (2008) November.<br />

-Jochum,F.: Mitglied <strong>der</strong> Arbeitsgruppe Neonatologische<br />

Versorgungsstrukturen <strong>der</strong> Gesellschaft für Neonatologie <strong>und</strong><br />

Pädiatrische Intensivtherapie (GNPI). Seit <strong>2009</strong>.<br />

-Jochum,F.: Mitglied <strong>der</strong> Ernährungskommission <strong>der</strong> Deutschen<br />

Gesellschaft für Kin<strong>der</strong>- <strong>und</strong> <strong>Jugendmedizin</strong> (DGKJ). Seit <strong>2009</strong>.<br />

-Jochum,F.: Berufung in den wissenschaftlicher Beirat <strong>der</strong><br />

B<strong>und</strong>esregierung für das Projekt INFORM<br />

(Kommunikationsnetz – Junge Familie) B<strong>und</strong>esministerium für<br />

Ernährung, Landwirtschaft <strong>und</strong> Verbraucherschutz. Seit 2010.<br />

-Jochum,F.: Berufung in die AG Perinatalmedizin des AQUA -<br />

Institut für angewandte Qualitätsför<strong>der</strong>ung <strong>und</strong> Forschung im<br />

Ges<strong>und</strong>heitswesen GmbH. Seit 2010<br />

48/52


6.9 Preisverleihungen / Nominierungen (ab 2004):<br />

-Young Investigators Award of the 2 nd World Congress of Pediatric<br />

Gastroenterology, Hepatology and Nutrition (ESPGHAN). Paris (2004),<br />

6. Juli.<br />

-Klinik Award 2007: Kongress für Klinikkommunikation. Köln (2007) 6.<br />

November.<br />

-Nominierung für: Klinik Award 2008: Kongress für Klinikkommunikation.<br />

Köln (2008) 27-30. Oktober.<br />

49/52


6.10 Abbildung ausgewählter Veröffentlichungen: mit Beitrag von Mitarbeitern <strong>der</strong><br />

Klinik für Kin<strong>der</strong>- <strong>und</strong> <strong>Jugendmedizin</strong> des Ev. Waldkrankenhaus Spandau:<br />

50/52


Künstlerisch-Architektonischer-<br />

Ideenwettbewerb<br />

-Katalog zur Ausstellung-<br />

51/52<br />

Küns tleris ch-Architektonischer-Ideenwettbewerb; A bteilung für<br />

Kin<strong>der</strong>- <strong>und</strong> <strong>Jugendmedizin</strong>; Ev. Waldkrankenhaus S pandau


52/52<br />

Stand 04.11.2010

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!