12.07.2015 Aufrufe

combit List & Label - Designer Handbuch - combit GmbH

combit List & Label - Designer Handbuch - combit GmbH

combit List & Label - Designer Handbuch - combit GmbH

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN
  • Keine Tags gefunden...

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Die in diesem <strong>Handbuch</strong> enthaltenen Angaben sind ohne Gewähr und können ohne weitere Mitteilunggeändert werden. Die <strong>combit</strong> <strong>GmbH</strong> geht hiermit keinerlei Verpflichtungen ein. Die Verfügbarkeit mancher indieser Anleitung beschriebener Funktionen (bzw. die Vorgehensweise, um darauf zuzugreifen), ist vonVersion, Releasestand, eingespielten Servicepacks u.ä. Ihres Systems (z.B. Betriebssystem, Textverarbeitung,Mailprogramm, etc.) sowie seiner Konfiguration abhängig. Wenden Sie sich im Zweifelsfall an den IT-Verantwortlichen.Die in diesem <strong>Handbuch</strong> beschriebene Software wird auf Basis eines Lizenzvertrages geliefert.Dieses <strong>Handbuch</strong> oder Ausschnitte aus diesem <strong>Handbuch</strong> dürfen ohne schriftliche Genehmigung der <strong>combit</strong><strong>GmbH</strong> nicht kopiert oder in irgendeiner anderen (z.B. digitaler) Form vervielfältigt werden.Avery and all Avery brands, product names and codes are trademarks of Avery Dennison Corporation.Copyright © <strong>combit</strong> <strong>GmbH</strong> 1992-2009; Rev. 14.003www.<strong>combit</strong>.netAlle Rechte vorbehalten.


Inhaltsverzeichnis2.8.4 Objektspezifische Filter für Objekte ................................................ 472.8.5 Filter definieren ............................................................................... 483. Projekte .................................................................................................. 493.1 Projekt laden oder neu anlegen ............................................................... 493.1.1 Projekt neu anlegen ......................................................................... 493.1.2 Der Projektassistent ........................................................................ 493.1.3 Bestehendes Projekt öffnen ............................................................ 503.1.4 Projekt importieren .......................................................................... 503.1.5 Projektarten ..................................................................................... 513.1.6 Projekt-Eigenschaften ..................................................................... 513.2 Projekt speichern ..................................................................................... 533.3 Seitenlayout festlegen ............................................................................. 533.3.1 Bereiche .......................................................................................... 533.3.2 Ausgabemedien .............................................................................. 553.3.3 Vorlagen und Seitenlayout für Etiketten .......................................... 563.4 Voreinstellungen und Optionen ............................................................... 583.4.1 Optionen für das Projekt ................................................................. 583.4.2 Optionen für Objekte ....................................................................... 593.4.3 Optionen für die Vorschau .............................................................. 603.4.4 Optionen für den Arbeitsbereich ..................................................... 613.4.5 Optionen zur Kompatibilität ............................................................. 633.4.6 Optionen zum Funktionsassistenten ............................................... 643.5 Projektbausteine ...................................................................................... 643.6 Projekt drucken ........................................................................................ 653.6.1 Ausgabe-Einstellungen .................................................................... 653.6.2 Echtdatenvorschau .......................................................................... 693.6.3 Probedruck im <strong>Designer</strong> .................................................................. 714. Objekte ................................................................................................... 734.1 Objekte einfügen ..................................................................................... 734.2 Objekte bearbeiten .................................................................................. 734.2.1 Selektieren ....................................................................................... 744.2.2 Anordnen ......................................................................................... 754.2.3 Ausrichten ....................................................................................... 764.2.4 Größe und Position .......................................................................... 774.2.5 Gruppieren ....................................................................................... 794.3 Arbeiten mit Darstellungsebenen ............................................................ 794.3.1 Darstellungsebenen definieren ....................................................... 794.3.2 Ebenen zuweisen ............................................................................ 814.3.3 In Ebenen kopieren ......................................................................... 824.3.4 Ebenen ein- und ausblenden ........................................................... 824.4 Objektliste ................................................................................................ 834.5 Objekte verketten .................................................................................... 844.5.1 Verkettungen lösen ......................................................................... 854.5.2 Die individuelle Verkettung (Positions- /Größenanpassung) ........... 854


Inhaltsverzeichnis4.5.3 Die "an Ende, größenerhaltende" Verkettung .................................. 874.5.4 Die "zeitliche" Verkettung ................................................................ 874.5.5 Beispiele für räumliche Verkettungen ............................................. 884.6 Gemeinsame Objekt-Eigenschaften ........................................................ 934.6.1 Gesperrt .......................................................................................... 944.6.2 Name ............................................................................................... 944.6.3 Darstellungsbedingung ................................................................... 954.6.4 Ebene im Inhaltsverzeichnis ........................................................... 954.6.5 Umbruch vor Objektausgabe .......................................................... 954.6.6 Export als Bild ................................................................................. 964.6.7 Position ........................................................................................... 964.6.8 Schrift .............................................................................................. 964.6.9 Farbe ............................................................................................... 974.6.10 Hintergrund / Füllung .................................................................... 984.6.11 Muster ........................................................................................... 994.6.12 Rahmen ......................................................................................... 994.6.13 Inhalt von Objekten ..................................................................... 1014.7 Textobjekte einfügen ............................................................................. 1014.7.1 Eigenschaften ............................................................................... 1014.7.2 Textinhalt ....................................................................................... 1024.7.3 Absätze bearbeiten ....................................................................... 1024.7.4 Tabulator verwenden .................................................................... 1034.7.5 Absatzeigenschaften ..................................................................... 1054.8 Linienobjekte einfügen .......................................................................... 1074.8.1 Eigenschaften ............................................................................... 1074.9 Rechteckobjekte einfügen ..................................................................... 1084.9.1 Eigenschaften ............................................................................... 1084.10 Ellipsenobjekte einfügen ..................................................................... 1084.10.1 Eigenschaften ............................................................................. 1084.11 Bildobjekte einfügen ............................................................................ 1094.11.1 Eigenschaften ............................................................................. 1094.12 Barcode-Objekte einfügen ................................................................... 1114.12.1 Eigenschaften ............................................................................. 1114.12.2 Barcodeinhalt .............................................................................. 1124.13 Berichtscontainer einfügen .................................................................. 1134.13.1 Arbeiten mit dem Berichtscontainer ........................................... 1144.13.2 Eigenschaften des Berichtscontainers ....................................... 1164.13.3 Eigenschaften von Elementen .................................................... 1164.14 Tabellenobjekte einfügen .................................................................... 1184.14.1 Eigenschaften ............................................................................. 1184.14.2 Tabelleninhalt .............................................................................. 1214.14.3 Tabellenzeilen definieren ............................................................ 1224.14.4 Spalteninhalte einer Tabellenzeile bestimmen ........................... 1274.14.5 Spalteneigenschaften ................................................................. 1294.14.6 Darstellung von Kopfzeilen und Fußzeilen .................................. 1324.14.7 Gruppenkopfzeilen definieren ..................................................... 1335


Inhaltsverzeichnis64.14.8 Gruppenfußzeilen definieren ....................................................... 1354.15 Chart-Objekte einfügen ........................................................................ 1364.15.1 Eigenschaften .............................................................................. 1374.15.2 Diagrammtyp ............................................................................... 1374.15.3 Wahl des Diagrammuntertyps..................................................... 1384.15.4 Charteigenschaften Tortendiagramm ......................................... 1404.15.5 Charteigenschaften Balken und Liniendiagramm ....................... 1444.15.6 Charteigenschaften Allgemein .................................................... 1534.15.7 Chartspezifische Felder ............................................................... 1564.15.8 Beispiele ...................................................................................... 1564.16 Kreuztabellen-Objekte einfügen ........................................................... 1594.16.1 Eigenschaften .............................................................................. 1594.16.2 Achsendefinition (Gruppierung) ................................................... 1594.16.3 Zellendefinition (Inhalt) ................................................................ 1614.16.4 Layout-Optionen und Umbruchverhalten .................................... 1634.16.5 Kreuztabellenspezifische Funktionen .......................................... 1654.17 Formatierte Textobjekte einfügen ........................................................ 1654.17.1 Eigenschaften .............................................................................. 1664.17.2 Textinhalt ..................................................................................... 1664.18 Formular-Element-Objekte einfügen .................................................... 1684.18.1 Typ Edit........................................................................................ 1694.18.2 Typ Checkbox .............................................................................. 1704.18.3 Typ Combobox ............................................................................ 1704.18.4 Typ Button ................................................................................... 1714.19 HTML-Text-Objekte einfügen ............................................................... 1714.19.1 Eigenschaften .............................................................................. 1714.19.2 HTML-Inhalt ................................................................................. 1714.20 OLE Container einfügen ....................................................................... 1724.20.1 Eigenschaften .............................................................................. 1724.20.2 Inhalt ............................................................................................ 1734.21 Formular-Vorlagenobjekte einfügen ..................................................... 1734.21.1 Eigenschaften .............................................................................. 1735. Anhang ................................................................................................. 1745.1 Übersicht der <strong>List</strong> & <strong>Label</strong>-Variablen ...................................................... 1745.1.1 Übersicht der Variablen ................................................................. 1745.1.2 Übersicht der Felder ...................................................................... 1755.2 Übersicht der Funktionen ....................................................................... 177Abs 182AddDays ................................................................................................. 182AddHours ............................................................................................... 182AddMinutes ............................................................................................ 182AddMonths ............................................................................................. 183AddSeconds ........................................................................................... 183AddWeeks .............................................................................................. 183AddYears ................................................................................................ 184


InhaltsverzeichnisAlias$ 184Asc 185AskString$ .............................................................................................. 185AskStringChoice$ ................................................................................... 186ATrim$ 187Avg 187Barcode 188Barcode$ ................................................................................................ 188BarcodeType$ ........................................................................................ 188Case$ 189Century 189CheckMod10 .......................................................................................... 190Chr$ 190ChrSubst$ .............................................................................................. 190Cond 191Contains ................................................................................................. 192Continued ............................................................................................... 192Count 192CountIf 193Crosstab.Cells.Avg ................................................................................. 193Crosstab.Cells.Max ................................................................................ 194Crosstab.Cells.Min ................................................................................. 194Crosstab.Col$ ......................................................................................... 194Crosstab.Col ........................................................................................... 195Crosstab.Row$....................................................................................... 195Crosstab.Row ........................................................................................ 195Cstr$ 195Date 196Date$ 197DateDiff 198DateDiff$ ................................................................................................ 198DateHMS ............................................................................................... 199DateInRange .......................................................................................... 199DateToJulian .......................................................................................... 200DateYMD ............................................................................................... 200Day 200Day$ 201Decade 201Distinct 201Dow 202Dow$ 202Drawing 202Drawing$ ................................................................................................ 203DrawingHeightSCM ............................................................................... 203DrawingWidthSCM ................................................................................ 203Empty 2037


Inhaltsverzeichnis8Evaluate .................................................................................................. 204Even 204Exists 204Exp 205Exp10 205FirstHeaderThisTable.............................................................................. 205Frac 206Fstr$ 206GeometricAvg......................................................................................... 207GetValue ................................................................................................. 208Hour 208HSL 209Hyperlink$ .............................................................................................. 209If 210Int 210IsNULL 210JulianToDate ........................................................................................... 210LastFooterThisTable ............................................................................... 210Lastpage ................................................................................................. 211Left$ 211Len 212LoadFile$ ................................................................................................ 212Locale$ 212LocCurr$ ................................................................................................. 213LocCurrL$ ............................................................................................... 213LocDate$ ................................................................................................ 214LocDateTime .......................................................................................... 214LocNumber$ ........................................................................................... 214LocTime$ ................................................................................................ 215LocVal 215Log 215Log10 216Lower$ 216LTrim$ 216Max 216Maximum ............................................................................................... 217Median 217Mid$ 218Min 218Minimum ................................................................................................ 218Minute 219Mode 219Month 220Month$ 220Now 220NthLargest .............................................................................................. 221


InhaltsverzeichnisNthLargestIndex ..................................................................................... 221NthValue ................................................................................................ 222NULL 222NULLSafe ............................................................................................... 222NumInRange .......................................................................................... 223Odd 223Ord 223Page 224Page$ 224Pow 224Previous ................................................................................................. 225PreviousUsed ......................................................................................... 225ProjectParameter$ ................................................................................. 225ProjectPath$ ........................................................................................... 226Quarter 226RainbowColor ......................................................................................... 226RegExMatch$ ......................................................................................... 227RemainingTableSpace ........................................................................... 227Rep$ 227RGB 228Right$ 228Round 229RTrim$ 229Second 229Sqrt 230StdDeviation ........................................................................................... 230Str$ 230StrPos 231StrRPos 232StrSubst$ ............................................................................................... 232Sum 233Time$ 233Today 234Token$ 234ToRTF$ 234Total 235TotalPages$ ........................................................................................... 235UnitFromSCM ........................................................................................ 236Upper$ 236Val 236Variance ................................................................................................. 237Woy 237Year 238Year$ 2385.3 Übersicht der ISO 3166 Länderkürzel .................................................... 2395.4 Übersicht der Barcodes ......................................................................... 2409


Inhaltsverzeichnis6. Index ..................................................................................................... 25010


Allgemein1. EinführungIm <strong>List</strong> & <strong>Label</strong> <strong>Designer</strong> erstellen oder bearbeiten Sie verschiedene Druckvorlagenfür den Ausdruck von Informationen, die entweder aus einer Datenbank oder eineranderen Datenquelle stammen. Im <strong>Designer</strong> stehen Ihnen dann alle Daten zurVerfügung und können auf unterschiedliche Weise zum Druck aufbereitet werden.Der <strong>Designer</strong>, der Druck-, Vorschau und Exportdialog wird üblicherweise innerhalbeiner Anwendung über einen Menüpunkt aufgerufen (z.B. Konfiguration > Druck >Etiketten bzw. Ausgabe > Seriendruck > Etiketten).1.1 AllgemeinDie verschiedenen Druckvorlagen werden hier "Projekte" genannt. Neben deneigentlichen Druckinformationen sind in einem Projekt vor allem auch Layout-Angaben wie etwa Seitengröße und Orientierung, Schriften, Farben, Rahmen, Kreise,Linien, Grafiken, etc. festgelegt.Der <strong>List</strong> & <strong>Label</strong> <strong>Designer</strong> kennt drei Arten von Projekten: <strong>List</strong>en, Etiketten undKarteikarten.Die einzelnen Bestandteile eines solchen Projekts heißen "Objekte". So kann z.B. einEtikettenprojekt aus je einem Objekt für die Absenderzeile, dem Adressblock unddem Logo bestehen.Diese Objekte wiederum enthalten die zu druckenden Informationen und tragen diezugehörigen Layouteigenschaften wie Schriftarten, Ausrichtungen, Umbrüche,Farben, etc.Der <strong>List</strong> & <strong>Label</strong> <strong>Designer</strong> stellt verschiedene Typen von Objekten zur Verfügung, dieim Arbeitsbereich frei platziert und in der Größe verändert werden können. Je nachArt kann ein Objekt unterschiedliche Informationen darstellen oder Eigenschaftenhaben.Texte enthalten festen Text oder variable Inhalte.Linien werden über Strichstärke, Farbe und Linienart näher definiert.Rechtecke werden über Rahmen, Farben und Füllmuster näher definiert.Kreise und Ellipsen werden über Rahmen, Farben und Füllmuster näher definiert.Bildobjekte dienen der Darstellung von Bildern (feste Datei oder Variable).Barcodes stellen feste Texte oder variable Inhalte als Barcode dar.11


EinführungBerichtscontainer oder Tabellen-Objekt (je nach Anwendung): Der Berichtscontainerkann Tabellen, Charts und Kreuztabellen enthalten. Tabellen dienen derDarstellung von festen und variablen Inhalten über mehrere Datensätze hinweg.Charts dienen zur Auswertung und grafischen Darstellung von Daten.Kreuztabellen dienen zur Auswertung und Darstellung von Daten in mehrerenDimensionen.Formatierte Textobjekte können im Gegensatz zu Textobjekten auch Formatierungswechselinnerhalb einer Zeile enthalten.Formular-Elemente ermöglichen Eingaben in der Vorschau.HTML-Texte dienen der Anzeige von HTML-Inhalten.OLE Container dienen als Container für verschiedene OLE-Server-Dokumente. Sokönnen z.B. in Word, Excel, Visio oder MapPoint erstellte Dokumente in ein Projekteingebunden werden.Formular-Vorlagen können nur über Objekte > Einfügen > Formularvorlageeinfügt werden. Sie werden als Vorlage im Hintergrund des Arbeitsbereichesplatziert, um andere Objekte gezielt daran ausrichten zu können. Dies ist hilfreichbei der Gestaltung komplexer Formulare anhand von Vorlagen. Die Formular-Vorlage nimmt eine Sonderstellung ein, dass sie später nicht mit ausgedrucktwird.Die gewünschten Objekte werden in der Regel mit der Maus auf dem Arbeitsbereichaufgezogen und dann mit den entsprechenden Inhalten und Layout-Eigenschaftenversehen. Alternativ können Sie auch eine Variable aus der Variablenliste per "Drag &Drop" auf den Arbeitsbereich ziehen. Befindet sich an der Zielstelle noch kein Objekt,wird automatisch ein solches erstellt und die Variable dem Objekt zugewiesen.Um ein existierendes Objekt zu bearbeiten, muss es zuerst selektiert werden. KlickenSie dazu mit der linken Maustaste in das Objekt. Ein selektiertes Objekt erkennen Siean seinem hervorgehobenen Rahmen. Wenn Sie ein neues Objekt erzeugen, ist esautomatisch selektiert und kann direkt verändert werden. Über einen DoppelklickEine typische Abfolge von Bearbeitungsschritten wäre das folgende Beispiel:1. Seitenlayout festlegen2. Voreinstellungen und Optionen wählen (nur einmal erforderlich)3. Objekte einfügen4. Objekte bearbeiten5. Projekt speichern12


Hilfe-Funktionen1.2 Hilfe-FunktionenKontextsensitive HilfeIhnen steht eine kontextsensitive Online-Hilfe mit umfangreichen Informationen zusämtlichen Funktionen zur Verfügung. Sie können diese Hilfe direkt über das Menü"?" > Hilfe kontextsensitiv aufrufen. Alternativ können Sie direkt die Hilfe zu einemBefehl oder einem Dialog aufrufen, indem Sie an der Stelle, zu der Sie Hilfebenötigen, die F1 Taste drücken. In den eigenständigen Dialogfenstern gibt eszusätzlich in der linken unteren Ecke einen Hilfe-Button. Damit wird automatisch dieOnline-Hilfe mit dem betreffenden Thema aufgerufen. Zu fast allen Befehlen undDialogen stehen solche kontextsensitiven Hilfethemen zur Verfügung.Online HilfeEine andere Möglichkeit, gezielt Informationen nachzuschlagen, besteht darin, überdas Menü "?" > Hilfethemen die Online-Hilfe zu starten und dann über die FunktionSuchen zum gewünschten Thema zu gelangen.Tooltipps bei DialogelementenViele Dialoge und Schaltflächen verfügen über Tooltips. Das sind kleine Hilfetexte,die automatisch erscheinen, wenn Sie mit dem Mauszeiger einen Augenblick übereinem Dialogelement verharren.13


Allgemeine Arbeitsweise und Verfahren2. Allgemeine Arbeitsweise und VerfahrenDieses Kapitel beschäftigt sich mit der Einführung in den <strong>List</strong> & <strong>Label</strong> <strong>Designer</strong> undden Arbeitsweisen und Funktionen, die dem Benutzer dabei zur Verfügung stehen.Im Anhang werden die Funktionen zur Bearbeitung von Zeichenketten und Zahlenbeschrieben.Zunächst werden die Oberfläche und die einzelnen Werkzeuge vorgestellt.2.1 Die Oberfläche des <strong>Designer</strong>sFester Text erscheint im Arbeitsbereich wie im Projekt festgelegt, Variablen undFelder werden in der Layout-Vorschau jedoch durch einen vordefinierten Beispieltextbzw. durch einen einzelnen, sich wiederholenden Beispieldatensatz ersetzt. DieDarstellung der echten Daten erfolgt in der Vorschau, sofern dies von IhrerAnwendung unterstützt wird.2.1.1 Dockable und floating ToolfensterDie Platzaufteilung im <strong>List</strong> & <strong>Label</strong> <strong>Designer</strong>fenster können Sie frei bestimmen. DieFenster mit zentraler Bedeutung für das Design von Druckvorlagen sind als14


Die Oberfläche des <strong>Designer</strong>s"Toolfenster" realisiert. Toolfenster lassen sich wahlweise ins <strong>Designer</strong>fensterintegrieren oder wie unabhängige Dialoge öffnen, so dass sie als einzelne Fensterfrei auf dem Desktop stehen. Dabei nimmt der Arbeitsbereich eine Sonderrolle ein.Er ist das einzige Fenster, das immer sichtbar und an das <strong>Designer</strong>fenster gebundenist. Die anderen Toolfenster, wie z.B. die Eigenschaftsliste und die Objektliste lassensich an einer beliebigen Seite des Arbeitsbereichs andocken.Mehrere Toolfenster, wieder mit Ausnahme des Arbeitsbereichs lassen sichhintereinander andocken und anschließend über Tabstrips anwählen.Dazu selektieren Sie die Toolfenster durch Drücken der Maus in der Titelleiste undverschieben sie dann mit weiterhin gedrückter Maus an einen beliebigen Platz, umsie dort abzulegen. Dabei wird über einen Rechteckrahmen dargestellt, an welcheStelle und mit welcher Größe das Toolfenster abgelegt würde. Wenn es in dieTitelleiste eines bereits angedockten Toolfensters gezogen wird, dann wird es hinterdas (oder die) angedockte(n) Fenster an dieser Position gelegt. Wenn es in denoberen Bereich eines bereits angedockten Fensters gezogen wird, wird der Platz derbeiden Fenster geteilt und das neu abgelegte Fenster an oberster Positionangedockt. Ziehen Sie es in den unteren Bereich eines angedockten Fensters, wirdder Platz ebenfalls geteilt und das Fenster an unterster Position angedockt. Ebensoverhält es sich im linken und rechten Bereich eines (angedockten) Toolfensters.Legen Sie ein Toolfenster an einer anderen Stelle ab, dann wird es nicht angedockt,sondern als frei verschiebbares Fenster (floating window) dargestellt.Der Arbeitsbereich verhält sich wie ein bereits angedocktes Fenster mit demUnterschied, dass er sich nicht selektieren und verschieben lässt und ein weiteresToolfenster nicht dahinter angedockt werden kann.Hinweis: Wenn ein Toolfenster von einer Position weggezogen wird, dann kannes zwar an derselben Position wieder abgelegt werden, aber die Platzaufteilungwird in diesem Fall nicht vorgenommen. Dazu muss das Fenster zuerst irgendwoanders abgelegt werden (z.B. floating). Anschließend kann es sich dann wiederwie gewohnt den Platz mit seinen "Kollegen" teilen.Um die Größenverhältnisse der verschiedenen angedockten Fenster zu regeln,können Sie diese genau an der Grenze zu Ihren Nachbarn über die Maus vergrößern,15


Allgemeine Arbeitsweise und Verfahrenbzw. verkleinern. Der Platz wird dann zwischen den Beteiligten neu aufgeteilt. Dasfunktioniert sowohl in horizontaler, als auch in vertikaler Richtung.2.1.2 Symbolleiste (Toolbar)Die Symbolleisten des <strong>List</strong> & <strong>Label</strong> <strong>Designer</strong>s können an den vier Rändern des<strong>Designer</strong>fensters angedockt und verschoben oder als eigenständige, frei verschiebbare(floating) Fenster dargestellt werden.Dazu klicken Sie mit der Maus entweder in den schmalen Bereich ganz links oderoben in der jeweiligen Buttonleiste oder in die Titelleiste der Buttonleiste, wenn sieals eigenständiges Fenster dargestellt wird.Toolfenster und Symbolleisten blenden Sie über die Befehle unter Ansicht > Fenster> ... ein- und aus.Hinweis: Einstellungen wie Fensterpositionen, Größen, Darstellungsarten, usw.werden global für jede Anwendung, in die <strong>List</strong> & <strong>Label</strong> integriert ist, gespeichert.Sie sind dann jeweils für alle <strong>List</strong> & <strong>Label</strong> Projekte des gleichen Typs gültig (<strong>List</strong>en,Etiketten oder Karteikarten).2.1.3 Toolbar "Objekte"Die Objekte des <strong>Designer</strong>s können Sie direkt über Schaltflächen in der Toolbar"Objekte" generieren. Es fehlt durch seine Sonderstellung hier nur die Formularvorlage,die über Objekte > Einfügen > Formularvorlage eingefügt werden kann.2.1.4 KontextmenüsDie gebräuchlichsten Befehle zu den jeweiligen Objekten können im Arbeitsbereichund in der Objektliste direkt über Kontextmenüs aktiviert werden. Darin werdenObjektname und Objekttyp angezeigt.Im Arbeitsbereich gibt es auf der Druckseite auch ein Menü zum schnellen Aufrufdes Objektlistendialogs, wenn kein Objekt ausgewählt ist.Unterhalb der Druckseite steht ein Kontextmenü für allgemeine Einstellungen im<strong>Designer</strong> zur Verfügung.2.1.5 StatuszeileDie Statuszeile ist in drei Abschnitte aufgeteilt.▪Der linke Abschnitt zeigt die momentane Mauszeigerposition in der im Systemvoreingestellten Maßeinheit (z.B. Millimeter) an. Der erste Wert gibt den Abstandvom linken, der zweite Wert den Abstand vom oberen Rand des Arbeitsbereichsan.16


Die Oberfläche des <strong>Designer</strong>s▪▪Der mittlere Bereich gibt an, welcher Arbeitsschritt eingeschaltet ist, z.B.Selektieren, Rechteck zeichnen, usw.Der rechte Bereich zeigt Ihnen im Falle einer Selektion die wichtigsten Datendes selektierten Objekts:▪▪▪▪▪seinen Namenden Abstand seiner linken, oberen Ecke von der linken oberen Ecke desArbeitsbereichsden Abstand seiner rechten unteren Ecke von der linken oberen Ecke desArbeitsbereichsseine Breite und Höheseine Darstellungsebene2.1.6 ArbeitsbereichDer Arbeitsbereich ist der Platz, an dem Objekte verändert oder neu erstellt werdenkönnen. Form und Größe des Arbeitsbereichs ergeben sich aus der eingestelltenPapiergröße und -ausrichtung (siehe Projekt > Seitenlayout > Druckerwahl).17


Allgemeine Arbeitsweise und VerfahrenLineale und MaßstäbeDie Lineale umrahmen den Arbeitsbereich. Die momentane Position des Mauszeigerswird durch Strichmarkierungen auf den Linealen angezeigt, so dass Sie stets dieaktuellen Koordinaten ablesen können. Die Koordinaten werden zusätzlich auch inder Statuszeile angezeigt.Die Lineale können über Ansicht > Fenster > Lineale ein- und ausgeblendetwerden. Als Eingabeerleichterung innerhalb des Arbeitsbereichs können Sie sich injedem Projekt beliebig viele horizontale und vertikale Hilfslinien anlegen. Dazudrücken Sie die Maus innerhalb eines Lineals und lassen sie im Arbeitsbereichwieder los. Die neue Hilfslinie hat dieselbe Ausrichtung wie das vorher ausgewählteLineal. Die Hilfslinien lassen sich nachträglich verschieben.Eine Fang-Funktion hilft, Objekte genau auf die Hilfslinien zu legen. Die Objektewerden dadurch nicht dauerhaft mit der Hilfslinie verbunden, diese helfen lediglichbei der Positionierung von Objekten.Die Optionen zu Hilfslinien werden über ein Kontextmenü definiert, das Sie überRechtsklick auf eine Fanglinie erreichen. Damit können Sie für jede Hilfslinie einenFangbereich in Pixel wählen. Wenn Sie der Hilfslinie dann so nahe kommen, dass Sienur noch diese Anzahl von Pixel von ihr entfernt sind, wird das Objekt auf dieHilfslinie gezogen.Sie können Hilfslinien unverschiebbar machen, so dass Sie diese nicht versehentlichim Arbeitsbereich verschieben und Sie können die Position der Hilfslinie direktangeben. Wenn beim Arbeiten mit Objekten die STRG-Taste gedrückt wird, ist dieFangfunktion generell ausgeschaltet.Wahl des AnsichtsmodusAm unteren Rand des Arbeitsbereichs können Sie über drei Schaltflächen denModus der Ansicht wählen:▪▪Im Layout-Modus sehen Sie lediglich die Objektrahmen und den Inhalt derObjekte als Formeln. Dieser Modus eignet sich besonders gut für schnellesArbeiten, außerdem erlaubt er ein genaues Positionieren der Objektrahmen.Die Layout-Vorschau zeigt die Objekte in WYSIWYG-Ansicht. Zudem werden dieObjekte transparent, in der Farbe der Ebene, der Sie zugeordnet sind, gezeichnet.Dieser Modus vereint die Vorteile von Layout- und Vorschaumodus. Erliefert eine sehr genaue Vorstellung vom späteren Druckergebnis.18


Die Oberfläche des <strong>Designer</strong>s▪Die Anzeige im Vorschaumodus ist eine Echtdatenvorschau, sofern dies von derAnwendung unterstützt wird.Optionen im AnsichtsmodusIm Menü Ansicht finden Sie verschiedene Optionen zum Erscheinungsbild des<strong>Designer</strong>s.Um auch bei komplexen Projekten hinreichend genau arbeiten zu können, stehenIhnen verschiedene Vergrößerungsstufen zur Verfügung:Voll (Vollansicht, kein Zoom)Zoom 2-fachZoom 4-fachZoom 8-fachALT+1ALT+2ALT+3ALT+4Der momentane Vergrößerungszustand ist an einem Haken im entsprechendenMenü erkennbar.Im Menü Ansicht > Fenster können Sie die Toolfenster (außer der Arbeitsfläche), dieLineale und Toolbars ein- und ausblenden. So können Sie das Vorschau-Fenster, dieVariablenliste, das Objektfenster, die Eigenschaftsliste und das Ebenen-Fenster vomArbeitsbereich entfernen und so mehr Arbeitsfläche gewinnen.2.1.7 VariablenlisteDie Variablenliste zeigt alle im aktuellen Projekt verfügbaren Variablen an, in<strong>List</strong>enprojekten zudem alle verfügbaren Felder.19


Allgemeine Arbeitsweise und VerfahrenIn der hierarchischen <strong>List</strong>e wird zwischen Variablen, Feldern, benutzerdefiniertenVariablen und Summenvariablen unterschieden.Benutzerdefinierte Variablen und Felder können selbst noch hierarchisch gegliedertsein.Der Inhalt von Variablen ist im Normalfall gleich bleibend zumindest auf einerDruckseite, Felder ändern sich von Tabellenzeile zu Tabellenzeile.Wenn Sie bestehenden Objekten Variablen bzw. Felder zuweisen wollen, können Siedie gewünschten Variablen und Felder einfach aus der <strong>List</strong>e auf das entsprechendeObjekt mit der Maus ziehen (Drag & Drop). Das Einfügen übernimmt dann <strong>List</strong> &<strong>Label</strong>, wenn möglich, automatisch. Wenn Sie eine Variable auf einen freien Platz aufdem Arbeitsbereich ziehen, dann wird an dieser Stelle ein neues Textobjekt erstellt.Die Größe richtet sich dabei nach der Größe des zuletzt in der Größe bearbeitetenObjekts.2.1.8 EbenenDas Ebenenfenster zeigt die verschiedenen Darstellungsebenen oder Schichteneines Projektes an.Gerade bei komplexeren Projekten können Sie die Übersichtlichkeit erheblichverbessern, indem Sie zusammengehörige Objekte einer eigenen Ebene zuordnen,die dann bei Bedarf ein- und ausgeblendet werden kann. Für jede Ebene, d.h. die ihrzugeordneten Objekte, können Sie eine spezielle Darstellungsbedingung für denDruck definieren. So könnte eine Ebene z.B. für die Objekte definiert werden, die aufSeite 1 eines mehrseitigen Projekts gedruckt werden sollen. Eine weitere Ebenekönnte dann die Objekte der Folgeseiten aufnehmen.Weitere Informationen zur Verwendung von Ebenen finden Sie unter "Arbeiten mitDarstellungsebenen".2.1.9 ObjekteDie hierarchische Objektliste stellt alle Objekte einer Druckvorlage mit einem kleinenRechteck und ihrem Namen in der Reihenfolge dar, in der sie später gedrucktwerden. Die Namen können Sie durch einfaches Klicken auf den alten Nameneditieren. Die wichtigsten Befehle zu den jeweiligen Objekten stehen wie imArbeitsbereich über Kontextmenüs zur Verfügung. Bei Objekten, deren Ebenemomentan ausgeblendet ist, werden die Rechtecke vor dem Namen in Klammerngesetzt. Gesperrte Objekte werden durch ein kleines Kreuz gekennzeichnet.20


Die Oberfläche des <strong>Designer</strong>sDie Reihenfolge der Objekte kann durch Ziehen eines Objektes mit der Maus an eineandere Stelle in der hierarchischen <strong>List</strong>e verändert werden. Wenn SHIFT gedrückt ist,wird das zu verschiebende Objekt angehängt, d.h. die Hierarchie der Objektegeändert.Hinweis: Die hierarchische Darstellung der Objekte stellt spezielle Abhängigkeitenzwischen den Objekten dar, die für den Druck von entscheidender Bedeutungsind. Weitere Informationen finden Sie unter "Objektliste".2.1.10 BerichtsstrukturDas Toolfenster "Berichtsstruktur" steht nicht in jeder Anwendung zur Verfügung.Hier werden alle Elemente und jeweiligen Unterelemente einer Berichtsstruktur mitObjekttyp und Datenquelle in der Reihenfolge dargestellt, in der sie später gedrucktwerden (Ablaufplan). Zum Bearbeiten der Berichtsstruktur steht eine eigeneSymbolleiste zur Verfügung.Mit den Schaltflächen können Sie Elemente anhängen, löschen, kopieren, ausschneiden,einfügen und die Reihenfolge der Elemente ändern. Weitere Informationenfinden Sie unter "Arbeiten mit dem Berichtscontainer" im Kapitel "Objekte".2.1.11 VorschauUm das Layout des Arbeitsbereiches zu überprüfen, gibt es das ToolfensterVorschau.21


Allgemeine Arbeitsweise und VerfahrenDie Größe des Vorschaufensters ist dann durch Ziehen des Rahmens beliebigveränderbar. Sie können mit der Maus einen Bereich des Fensters selektieren, umdiesen Bereich zu vergrößern. Die Zoomstufen in der Vorschau sind unabhängig vomZoom im Arbeitsbereich. Alternativ können Sie die Zoomstufe auch über dieSchaltflächen in der Funktionsleiste wählen. Weitere Informationen zur Vorschaufinden Sie unter "Echtdatenvorschau" im Kapitel "Projekte".2.1.12 EigenschaftenIm Toolfenster Eigenschaften werden die Eigenschaften der einzelnen Objektedargestellt. Diese Eigenschaften sind, im entsprechenden Sortierungs-Modus, nachRubriken sortiert. Jede Rubrik enthält Eigenschaften, die ihrerseits wieder inGruppen zusammengefasst sein können. Rubriken und Eigenschaftsgruppen lassensich, für den besseren Überblick, öffnen und schließen. Es ist auch möglich, auf dieRubriken zu verzichten und stattdessen alle Eigenschaftsgruppen alphabetischsortiert darzustellen.Eigenschaften ohne FormelnEigenschaften mit FormelnÜber die Schaltflächen "Sortiert nach Rubriken" oder "alphabetischsortiert" wird die Sortierung der <strong>List</strong>e eingestellt. Über die Schaltfläche "KonstanteFormeln ein- oder ausblenden" werden bei den Eigenschaften zusätzlich die Formelnangezeigt, also z.B. "False" oder "LL.Color.black".Geänderte Eigenschaften werden fett dargestellt.Um eine Eigenschaft zu ändern, klicken Sie in die Wertespalte. Bei fest vorgegebenenWerten erfolgt die Eingabe des Wertes über eine Combobox.Bei manchen Eigenschaftsgruppen steht ein zusätzlicher Dialog für einenoch bequemere Eingabe der Eigenschaften zur Verfügung. Diesen22


Die Oberfläche des <strong>Designer</strong>serreichen Sie über Selektion der Eigenschaftsgruppe und Drücken vonENTER oder Anklicken der Schaltfläche.Es besteht auch die Möglichkeit für fast alle Eigenschaften den Wert übereine Formel zu berechnen. Dazu klicken Sie bei der Eingabe der Werte übereine Combobox auf "Formel ...", bei Werten, die direkt eingegeben werdenkönnen auf die Formel-Schaltfläche. Eine detaillierte Beschreibung dazufinden Sie unter "Variablen, Formeln und Ausdrücke".Unterhalb der <strong>List</strong>e gibt es einen Bereich, in dem für jede selektierteEigenschaft ein Beschreibungstext ausgegeben wird. Dieser Bereich kannüber diese Schaltfläche ein- und ausgeblendet werden.2.1.13 TastaturbedienungDie wichtigsten Funktionen des <strong>List</strong> & <strong>Label</strong> <strong>Designer</strong>s können per Tastatur aktiviertwerden. Hier einige wichtige Kurztasten im Überblick:ToolfensterFür jedes Toolfenster gibt es eine Kurztastenkombination, die das Fenster aktiviertund, falls es hinter ein anderes Fenster gedockt ist, nach vorne klappt.ToolfensterArbeitsbereichVariablenlisteEbenenObjekteVorschauEigenschaftenBerichtsstrukturKurztasteSTRG+1STRG+2STRG+3STRG+4STRG+5STRG+6STRG+7EigenschaftenAuch innerhalb der Eigenschaftslisten können Sie je nach Bedarf mit Tastenkombinationenarbeiten.FunktionZur nächsten Eigenschaft wechselnRubrik aufklappen/zuklappenEigenschaft editierenEditieren beendenENTERKurztasteCursor abwärts/aufwärtsPfeil nach rechts/linksTabulatorESCInhaltsdialog öffnen, AuswahlJa/Nein invertieren,Combobox öffnen23


Allgemeine Arbeitsweise und Verfahren2.1.14 Drag & DropDer <strong>Designer</strong> wurde mit einer ganzen Reihe von Drag & Drop Funktionalitätenausgerüstet, die Ihnen die Arbeit immens vereinfachen. So ist es möglich, beibestehenden Objekten neue Absätze und Inhalte per Drag & Drop hinzuzufügen oderneue Objekte auf einem freien Platz des Arbeitsbereiches zu erstellen. Auch in vielenDialogen wurde dieses System integriert, so können Sie z.B. im Formelassistentenper Drag & Drop Variablen und Felder in Formeln einfügen.2.2 Beenden des <strong>Designer</strong>sWählen Sie Datei > Beenden, um den <strong>List</strong> & <strong>Label</strong> <strong>Designer</strong> zu verlassen. WennIhr aktuell geladenes Projekt noch ungesicherte Änderungen enthält, werden Siegefragt, ob Sie diese speichern möchten.2.3 Variablen, Formeln und AusdrückeInformationen können zum einen als "fester Text" direkt ins Projekt eingegebenwerden, wie z.B. eine Absenderzeile in einem Adressetikett oder eine Überschriftüber einer <strong>List</strong>e. Fester Text wird also genau so gedruckt, wie im Projekt angegeben.Zum anderen können diese Informationen aus dem übergeordneten Programmdynamisch übernommen werden. Solche Informationen werden als "Variablen" bzw."Felder" in die Projekte eingefügt. Felder sind dabei die sich pro Zeile änderndenDaten einer Tabelle, Variablen sind pro Seite gleichbleibend. So können Sie z.B. alsInhalt für die Spalte einer <strong>List</strong>e die Variable TELEFON wählen. Gedruckt werden dannin dieser Spalte die verschiedenen Telefonnummern zu den Datensätzen derDatenbank. Variablen sind also Platzhalter.Mit diesen beiden Informationsarten lassen sich bereits ansprechende Projektegestalten, die für viele Zwecke genügen. Der <strong>List</strong> & <strong>Label</strong> <strong>Designer</strong> bietet jedochnoch weitaus mehr: Mit Hilfe von Formeln und Ausdrücken können die in Variablenund festem Text enthaltenen Informationen nahezu beliebig verknüpft oder verändertwerden. Hierzu dienen "Formeln" oder "Ausdrücke". In Formeln oder Ausdrückenkönnen fester Text und Variablen in "Funktionen" eingesetzt und über "Operatoren"miteinander verknüpft werden.Bei Projekten zum Druck von Adressetiketten können Sie z.B. über einen Ausdruckzu einer in einer Variablen POSTFACH gespeicherten Postfachnummer automatischden Text "Postfach" ergänzen. Damit erschiene auf dem Etikett nicht nur die nacktePostfachnummer, sondern eben etwas wie "Postfach 111111".Oder stellen Sie sich vor, Sie hätten in einer Variable PREIS die Nettopreise vonArtikeln zur Verfügung, wollten in Ihrer <strong>List</strong>e jedoch die Preise inklusive Mehrwertsteuerdrucken. Hier hilft eine Formel, die aus dem Nettopreis die Mehrwertsteuerberechnet und diese hinzuaddiert. Gedruckt würde damit der Bruttopreis.24


Variablen, Formeln und Ausdrücke2.3.1 Die Elemente eines AusdrucksFester Text, Variablen, Formeln, Funktionen, Verknüpfungen und dergleichen - imFolgenden allgemein als "Elemente von Ausdrücken" bezeichnet - werden alle übereinen gemeinsamen Dialog eingefügt und kombiniert. Dieser Dialog enthält einenAssistenten, der Sie bei der Wahl der korrekten Schreibweise unterstützt.Eingabehilfen des FormelassistentenDer Formelassistent unterstützt Sie bei der Eingabe mit einer Reihe von Eingabehilfen,diese können Sie bei Bedarf unter Optionen > Funktionsassistent (de)aktivieren:▪▪▪Funktionssyntax anzeigen: wenn diese Option gewählt ist, erscheint imFormelassistenten ein Tooltip, der die gewählte Funktion beschreibt, die benötigtenParameter auflistet und den Ergebnistypen anzeigt.Auto-Vervollständigen für Funktionen: bei aktivierter Option werden schon nachEingabe von zwei Buchstaben die verfügbaren Funktionen aufgelistet, die mitdiesen Buchstaben beginnen. Dies beschleunigt die Eingabe erheblich.Auto-Vervollständigen für Parameter: der Funktionsassistent schlägt fürFunktionen auf Basis der zur Verfügung stehenden Variablen und Felder passendeWerte vor, aus denen ausgewählt werden kann.25


Allgemeine Arbeitsweise und Verfahren▪▪Syntax-Coloring: aktivieren Sie diese Option, um Funktionen, Parameter undOperatoren farblich zu unterscheiden. Dies kann den Überblick gerade bei komplexerenFormeln verbessern.Automatische Typ-Konvertierung: wenn diese Option aktiv ist, werden VariablenundFeldtypen beim Einfügen in bestehende Ausdrücke automatisch so konvertiert,dass der Datentyp mit dem Erwarteten übereinstimmt.Unterschiedliche AusdrucksmodiBitte beachten Sie, dass bei der Schreibweise von Ausdrücken, je nach Anwendung,zwei unterschiedliche Modi möglich sind:Zum einen gibt es den normalen Ausdrucksmodus, bei dem Variablennamen undFunktionen ohne Klammern eingegeben werden können. Fester Text muss mitAnführungszeichen eingerahmt werden. Die einzelnen Variablen müssen mit demOperator "+" zusammengefügt werden.Zum anderen gibt es den erweiterten Modus, bei dem fester Text ohne Anführungszeicheneingegeben werden kann. Variablen werden mit eckigen Klammern ("") eingerahmt, Funktionen mit Chevrons ("«" und "»").26


Variablen, Formeln und AusdrückeUm diese Chevrons einzufügen (wenn Sie z.B. eine Funktion direkt eingebenmöchten) steht Ihnen in diesem Modus die Schaltfläche "Chevrons einfügen" zurVerfügung (auch ALT+174/175). Das Zusammenfügen einzelner Variablen mittelseines Operators entfällt bei diesem Modus. Der erweiterte Modus ist einfacher zubedienen.Die RegisterkartenDieser Dialog besteht aus einer Reihe von Registerkarten, die jeweils verschiedeneElemente zur Bearbeitung enthalten.Die RegisterkarteVariablen undFunktionenBedingungTextDatumsformatZahlenformatOperatorenenthält die ElementeDie für diesen Objekttyp verfügbaren Variablen und FunktionenSpezieller Dialog zur Definition von WENN-DANN-SONST BedingungenDialog zur Eingabe von festem Text und Einstellungsmöglichkeiten fürTabulatoren (nur Textobjekte)Verfügbare DatumsformateVerfügbare ZahlenformateVerfügbare VerknüpfungsoperatorenAuf jeder dieser Registerkarten finden Sie einen Button "Einfügen" über den dasausgewählte Element in die Bearbeitungszeile übernommen werden kann. Diegleiche Wirkung hat ein Doppelklick auf das entsprechende Element. Zudem könnenSie die Elemente der Drag & Drop (auch in und von der Funktionsliste) in dieBearbeitungszeile ziehen.Für die unterschiedlichen Elemente eines Ausdrucks (Variablen, Text, Funktionen,etc.) gelten jeweils bestimmte Regeln für die Schreibweise und für die Verknüpfungder einzelnen Elemente zu einem Ausdruck. Ein in den Dialog integrierter Assistentachtet darauf, dass diese Regeln eingehalten werden. Aus diesem Grund sollten Siedie verschiedenen Elemente stets über die jeweilige Registerkarte dieses Dialoges indie Bearbeitungszeile einfügen. Um also Variablen einzufügen, sollten Sie die27


Allgemeine Arbeitsweise und VerfahrenRegisterkarte "Variablen und Funktionen" benutzen, um Text einzugeben dieRegisterkarte "Text" etc.Für erfahrene Benutzer ist es ebenfalls möglich, den gewünschten Ausdruck direkt indie Bearbeitungszeile einzugeben oder den Ausdruck dort noch zu bearbeiten (z.B.Klammern setzen).Die BearbeitungszeileDie Bearbeitungszeile enthält den Ausdruck, den Sie über die verschiedenenRegisterkarten zusammengesetzt, direkt eingegeben oder per Drag & Drop erstellthaben.Der Ausdruck wird dabei bereits während seiner Entstehung ständig auf seinekorrekte Schreibweise geprüft. Eventuelle Syntaxfehler werden im Infofeld unterhalbder Bearbeitungszeile angezeigt, zusammen mit einem Hinweis auf die Ursache desFehlers. Solange der Ausdruck nicht vollständig ist, wird die Prüfung in der Regeleinen Syntaxfehler ergeben, daran sollten Sie sich nicht stören. Wenn der Ausdruckkomplett ist, sollte der daraus entstandene Text mit den Beispiel-Daten des<strong>Designer</strong>s angezeigt werden.Um komplexe Ausdrücke übersichtlich zu erstellen, können Sie diese über mehrereZeilen verteilen. Das Ergebnis wird von davon nicht beeinflusst!Mit den drei Schaltflächen rechts neben dem Eingabefeld können Sie...▪▪▪die zum Formelausdruck gehörenden Klammern markieren.den gesamten Ausdruck zweier zusammengehöriger Klammermarken markieren.die letzte Operation rückgängig machen.2.3.2 Variablen einfügenEs existieren unterschiedliche Datentypen für Variablen: "String" (Text), "Zahl","Datum", "Boolean" (logische Werte), "Bild" und "Barcode". Der Datentyp wird wichtig,wenn Sie Variablen als Parameter in Funktionen verwenden wollen, da diese in derRegel immer nur bestimmte Datentypen als Parameter zulassen. So können Sieeinen Zahlenwert auch nur mit einem Zahlenwert multiplizieren.Die Registerkarte "Variablen und Funktionen" enthält eine Übersicht aller verfügbarenVariablen, deren Datentyp in Form von einem Icon vor der Variable sowie derverfügbaren Funktionen.Über das Eingabefeld oberhalb der Variablenliste können Sie die Variablen filtern.Doppelklicken Sie auf die gewünschte Variable oder betätigen Sie die Schaltfläche"Einfügen" oder ziehen Sie die Variable (auch über die Funktionsliste) auf dieBearbeitungszeile, um sie zu übernehmen. Die betreffende Variable wird daraufhin inder korrekten Schreibweise in die Bearbeitungszeile übernommen.Um weitere Variablen in Ihren Ausdruck aufzunehmen, wiederholen Sie obigeSchritte. Falls zwischen den einzelnen Variablen Leerzeichen stehen sollen, z.B. um28


Variablen, Formeln und AusdrückeVORNAME und NAME zu trennen, achten Sie darauf, diese Leerzeichen in dieBearbeitungszeile einzugeben.Sie können Variablen auch einfügen, indem Sie auf dem Arbeitsbereich diegewünschte Variable per Drag & Drop auf das Zielobjekt "ziehen". Die Variable wirddann automatisch in dem Objekt als neue Zeile eingefügt.2.3.3 Festen Text einfügenEin weiteres wichtiges Element von Ausdrücken ist fester Text, mit dem Sie z.B.einer Variablen eine Bezeichnung voranstellen können, etwa "Telefon: 1234567".Über die Registerkarte "Text" können Sie freien Text in Ihren Ausdruck aufnehmen,Tabulatoren setzen und Zeilenumbrüche festlegen.Geben Sie den gewünschten Text ein und klicken Sie auf "Einfügen" um Ihre Eingabein die Bearbeitungszeile zu übernehmen. Dabei wird der Text je nach Erfordernisautomatisch in Anführungszeichen gesetzt (in Funktionsausdrücken) oder nicht (inTextausdrücken). Aus diesem Grund sollten Sie Texte stets über die Registerkarte"Text" einfügen.In folgendem Beispiel wurde zuerst über die Registerkarte "Text" der feste Text"Name: " eingefügt und anschließend über die Registerkarte "Variablen und29


Allgemeine Arbeitsweise und VerfahrenFunktionen" die Variablen Empfaenger.Anrede, Empfaenger.Vorname und "Empfaenger.Nachname".Gedruckt würde damit zuerst der Text "Name: " gefolgt von demVornamen und Nachnamen aus der Datenbank.Bitte beachten Sie, dass auch Leerzeichen, die z.B. als Trennzeichen zwischenVariablen oder zwischen Variablen und Text stehen sollen, als "fester Text" gelten.Je nach Modus können Variablen und fester Text nicht einfach zusammengesetztwerden, sondern müssen über den Verknüpfungsoperator "+" verbunden werden. Indiesem Beispiel wird der feste Text "Name: " über den Operator "+" mit der VariablenEmpfaenger.Anrede verbunden.Zeilenumbrüche einfügenÜber die Schaltfläche "Umbruch" fügen Sie einen Zeilenumbruch ("") inIhre Textzeile ein.Ein solcher Umbruch wirkt sich jedoch nur aus, wenn Sie für das betreffende Objekt(Zeile eines Textobjektes oder Spalte eines Tabellenobjektes) Umbrüche zulassen. Indiesem Fall werden die Worte, die nicht mehr in die Zeile/Spalte passen, in eine neueZeile umgebrochen und die darunterliegenden Zeilen um eine Zeile nach untenverschoben. (Achtung: Besteht der Text nicht aus mehreren Worten, sondern nuraus einem langen Wort, wird er nicht umgebrochen, sondern abgeschnitten).30


Variablen, Formeln und AusdrückeBei Textobjekten muss hierfür der Wert der "Zeilen-Umbruch"-Eigenschaft in derEigenschaftsliste des jeweiligen Absatzes "True" sein.Bei Tabellenobjekten muss hierfür der Wert der "Zeilen-Umbruch"-Eigenschaft in derEigenschaftsliste der jeweiligen Spalte "True" sein.Tabulatoren einfügenTabulatoren sind nur in Textobjekten zulässig, in Tabellenobjektenerscheint dieser Button daher nicht.Zwischen Textelementen oder Variablen kann in Textobjekten pro Zeile genau einTabulator eingefügt werden. Dessen Position lässt sich, nachdem der Tabulatorbuttonbetätigt wurde, über die Schaltfläche "Eigenschaften" einstellen. Näheres findenSie unter "Textobjekte einfügen".2.3.4 Kommentare einfügenSofern von der Anwendung zur Verfügung gestellt, können in Formeln Kommentarehinzugefügt werden. Dies kann in zwei Arten erfolgen:▪▪"/* */" für Kommentare in der Mitte einer Formel"/* " für Kommentare am Ende der Formel. Damit wird der gesamte Restder Formel zum Kommentar, nicht nur die Zeile!31


Allgemeine Arbeitsweise und Verfahren2.4 Arbeiten mit FunktionenMit Funktionen wird es bei der Definition von Ausdrücken erst richtig interessant,hier eröffnen sich unzählige Möglichkeiten. So können Sie mit Hilfe dieser Funktionenrechnen, die Ergebnisse von Variablen oder deren Erscheinungsbild beeinflussen,Wertetypen umwandeln und vieles mehr.Eine ausführlichere Erläuterung aller Funktionen und Parameter finden Sie unter"Übersicht der Funktionen".Die verfügbaren Funktionen auf der Registerkarte "Variablen und Funktionen"werden nach Funktionsgruppe (z.B. "Numerische Funktionen") oder alphabetischsortiert angezeigt.Über das Eingabefeld oberhalb der Funktionsliste können Sie die Funktionen filtern.Wenn Sie eine der Funktionen selektieren, erhalten Sie im Infobereich unten einekurze Erläuterung dazu. Um die Funktion in die Bearbeitungszeile zu übernehmen,doppelklicken Sie auf die gewünschte Funktion oder betätigen Sie die Schaltfläche"Einfügen".Im folgenden Beispiel wurde die Funktion «Dow$()» eingefügt, die als Ergebnis denWochentag des angegebenen Datums im Klartext liefert, z.B. "Montag".32


Arbeiten mit FunktionenDabei wird die Funktion in die Bearbeitungszeile übertragen. Mit eingefügt werdenPlatzhalter für die Parameter, welche die Funktion erwartet oder zulässt. Der erstedieser Parameter ist automatisch markiert und Sie werden aufgefordert, diesenPlatzhalter durch einen gültigen Wert zu ersetzen. Es empfiehlt sich, zuerst alleParameter der Funktion durch die entsprechenden Werte zu ersetzen, bevor Sie mitder Definition des Ausdrucks fortfahren.Für die meisten Parameter sind auch Funktionen als Werte zulässig. Solange Siediese ebenfalls über die Registerkarte "Funktion" einfügen, achtet der <strong>List</strong> & <strong>Label</strong><strong>Designer</strong> für Sie auf die korrekte Schreibweise.Als Parameter {Datum} wurde hier die Funktion Today() eingefügt, die als Ergebnisdas aktuelle Datum liefert. Als Ergebnis dieses Ausdruckes erhalten Sie dann denjeweiligen Wochentag im Klartext.Um eine Variable und eine Funktion gleichzeitig einzufügen, ziehen Sie die gewünschteVariable mit der Maus auf den gewünschten Funktionsordner (z.B."Numerische Funktionen"). Dieser wird nun automatisch geöffnet und Sie können mitder Maus die gewünschte Funktion auswählen. Wenn Sie die Maus nach unten oderoben bewegen, wird die <strong>List</strong>e automatisch in die entsprechende Richtung gescrollt.Wenn Sie die Variable über einer Funktion "fallen lassen", so wird diese Funktion mitder gewählten Variable als ersten Parameter eingefügt.33


Allgemeine Arbeitsweise und Verfahren2.4.1 Schreibweise von FunktionenDie Funktionen folgen alle der gleichen, an die Programmiersprache BASICangelehnten Schreibweise:Rückgabewert = Funktion(Argumente)Es werden nur die Funktion und die Argumente angegeben. Groß- und Kleinschreibungist bei Funktionsnamen bedeutungslos, nicht jedoch bei den Argumenten.Insbesondere wenn Variablen als Argumente benutzt werden, ist die Groß- und Kleinschreibungwichtig.<strong>List</strong> & <strong>Label</strong> wertet den Ausdruck aus und ersetzt bei der Interpretation desAusdrucks den Teil "Funktion(Argumente)" durch den "Rückgabewert".D.h. aus der Eingabezeile Funktion(Argumente) entsteht der RückgabewertDabei bedeuten:ElementFunktion()ArgumenteRückgabewertBedeutungDer Name der jeweiligen Funktion in seiner korrekten Schreibweise. DieKlammern () für die Argumente gehören zum Funktionsnamen dazu.Selbst wenn eine Funktion keine Argumente hat, müssen die Klammernangegeben werden.Die Werte, die eine Funktion benutzt, um daraus den Rückgabewert zuerzeugen. Die Argumente schließen sich unmittelbar, d.h. ohnedazwischenliegendes Leerzeichen, an den Funktionsnamen an. EineFunktion kann keine, eines oder mehrere Argumente haben. Meisterwarten Funktionen Argumente eines bestimmten Wertetyps (sieheunten). Es ist wichtig, dass die Wertetypen der Argumente den von derFunktion erwarteten Typen entsprechen.Der Wert, den <strong>List</strong> & <strong>Label</strong> als Ergebnis einer Funktion zurückgibt. DerWertetyp eines Rückgabewertes hängt von der jeweiligen Funktion bzw.dem Wertetyp der Argumente ab.2.4.2 WertetypenWertetypBooleanStringDatumZahlErläuterungDie logischen Werte "Wahr" oder "Falsch" (bzw. True oder False). Ist dieBedingung erfüllt, ist der Ergebniswert True, andernfalls False.Eine beliebige Zeichenkette. Diese Zeichenkette kann Buchstaben,Zahlen und Sonderzeichen enthalten. Sie müssen in Anführungszeichen("") gesetzt werden, damit sie von Variablennamen unterschieden werdenkann.Datumswerte nach dem Julianischen Kalender.Eine Zeichenkette, die nur aus den Ziffern 0, 1,..., 9, dem Dezimalpunktund dem Minuszeichen besteht; andere Zeichen sind nicht erlaubt. Zeichenkettenvom Typ Zahl müssen nicht in Anführungszeicheneingeschlossen werden.34


Arbeiten mit FunktionenBarcodeBildRTFEine Zeichenkette, die aus den für Barcodes verwendeten Zeichenbesteht.Eines der unterstützen Bildformate.Ein formatierter Text2.4.3 Beispiele für die Verwendung von FunktionenEine Übersicht der verfügbaren Funktionen finden Sie auf der Registerkarte"Variablen und Funktionen". Dabei erhalten Sie zur jeweils selektierten Funktion eineErläuterung. Angezeigt werden auch Art und Typ der von der Funktion erwartetenArgumente (Parameter). Sind zu einer Funktion keine Argumente angegeben, heißtdas, dass die Funktion keine Argumente (außer den leeren Klammern) erwartet.Ansonsten erwartet die jeweilige Funktion genau so viele Argumente wie angegeben.In eckigen Klammern ([ ]) stehende Argumente sind optional, d.h. sie könnenauch weggelassen werden.Dabei bedeutet das Argument "Alle", dass das Argument jeden der folgendenWertetypen annehmen kann (Boolean, String, Datum, Zahl, Bild, Barcode, RTF).Nachfolgend werden Beispiele zur Verwendung einiger ausgewählter Funktionenbeschrieben. Eine detaillierte Beschreibung sämtlicher Funktionen finden Sie unter"Übersicht der Funktionen".Die Funktion "FStr$(Zahl, String, Zahl)"Nehmen wir an, Sie wollten in einem Beleg die Anzahl der jeweiligen Postenmitdrucken. Diese stehen in der Variable "Anzahl". Der AusdruckFstr$(Anzahl,"######")formatiert den Inhalt der Variable "Anzahl" auf 6 Stellen, d.h. es werden in jedem Fall6 Stellen reserviert, auch wenn die Zahl selbst weniger Stellen haben sollte. Diegewünschten Stellen werden durch das Zeichen # reserviert.auswürde im Rückgabewert1 " 1"255 " 255"Oder stellen Sie sich vor, Sie wollten den Einzelpreis von Artikeln so ausdrucken,dass dieser 6 Stellen plus zwei Nachkommastellen umfasst. Der AusdruckFstr$(Stkpreis,"#####&.##")formatiert den Inhalt der Variablen "Stkpreis" in der gewünschten Weise. Das Zeichen# reserviert dabei die gewünschten Stellen. Das Zeichen & reserviert ebenfalls eineStelle, füllt aber die betreffende Stelle mit "0" auf, falls die zu formatierende Zahl andieser Stelle "0" ist oder keine Ziffer hat.Auswürde im Rückgabewert.55 " 0,55"0.55 " 0,55"35


Allgemeine Arbeitsweise und Verfahren1 " 1,00"255.3 " 255,30"Statt mit Leerzeichen können die Rückgabewerte z.B. auch mit "*" ergänzt werden,wenn sie kürzer als die reservierte Stellenzahl sind. Der AusdruckFstr$(Stkpreis,"*****&.##")formatiert den Inhalt der Variablen "Stkpreis" in der gewünschten Weise. Das Zeichen# reserviert dabei die gewünschten Stellen. Das Zeichen & reserviert ebenfalls eineStelle, füllt aber die betreffende Stelle mit "0" auf, falls die zu formatierende Zahl andieser Stelle "0" ist oder keine Ziffer hat.Auswürde im Rückgabewert.55 "*****0,55"1 "*****1,00"255.3 "***255,30"Über ein "," im Formatierungsstring können Sie ein Tausendertrennzeichen innerhalbder formatierten Ausgabe einfügen, so liefertFstr$(Umsatz,"###,###,###.##")den Umsatz mit Tausendertrennzeichen zurück.Als Alternative zur Formatierung mit der Funktion FStr$() steht in Textabsätzen undTabellenspalten die Eigenschaft "Formatierung" zur Verfügung.Beispiel: Die Funktion "LastPage()"Nehmen wir an, Sie wollten am Ende einer Tabelle eine Fußzeile drucken, die aufden ersten Seiten eine Nettozwischensumme, auf der letzten Seite jedoch eineNettogesamtsumme enthält. Mit Hilfe der Funktionen If() und LastPage() könnenSie dynamisch zwischen der letzten und den vorangehenden Seiten unterscheiden.Der AusdruckIf(LastPage(),"Nettogesamtsumme:", "Nettozwischensumme:")druckt für die letzte Seite (LastPage=True) den Text "Nettogesamtsumme:", für dievorangehenden Seiten den Text "Nettozwischensumme:".2.4.4 Logische Bedingungen einfügenEine spezielle Art von Funktion bietet die Registerkarte "Bedingung". Hierbei handeltes sich um eine WENN-DANN-SONST-Bedingung: WENN der erste Teil desAusdrucks wahr ist, DANN soll das geschehen, was im zweiten Teil des Ausdrucksdefiniert ist, SONST soll geschehen, was im dritten Teil des Ausdrucks definiert ist.Nehmen wir an, Sie möchten eine Artikelliste ausgeben, und in der Fußzeile jederSeite eine Seitensumme der Artikelpreise ausgeben. Auf der letzten Seite möchtenSie die Gesamtsumme der Artikelpreise ausgeben.36


Arbeiten mit FunktionenIn das Feld "Bedingung" geben Sie den Ausdruck ein, der auf WAHR oder FALSCHgeprüft werden soll. Dabei können Sie über die Schaltfläche "Bearbeiten" den Dialogzur Definition von Ausdrücken aufrufen. In unserem Beispiel wird mit Hilfe derFunktion not LastPage() geprüft, ob es sich um die letzte Seite handelt.Bitte beachten Sie, dass es hier nicht notwendig ist, noch eigens eine Funktion If()oder Cond() zu verwenden, da der ganze Dialog bereits eine WENN-DANN-SONST-Bedingung darstellt. Es genügt, die WENN Bedingung einzugeben.In die Rubrik "Ausdruck, wenn Bedingung WAHR ist" geben Sie den Ausdruck ein,der gelten soll, wenn die oben angegebene Bedingung WAHR ist. Auch hier könnenSie über die Schaltfläche "Bearbeiten" auf den bekannten Dialog zur Definition vonAusdrücken zurückgreifen. Wenn nichts getan werden soll, lassen sie das Feld leer.In unserem Beispiel ist die Bedingung wahr, wenn es nicht die letzte Seite ist, undfür diesen Fall soll die Seitensumme ausgegeben werden (Parameter der Sum-Funktion ist "True").In der Rubrik "Ausdruck, wenn Bedingung FALSCH ist" geben Sie den Ausdruck ein,der gelten soll, wenn die oben angegebene Bedingung FALSCH ist. Auch hierkönnen Sie über die Schaltfläche "Bearbeiten" auf den bekannten Dialog zur37


Allgemeine Arbeitsweise und VerfahrenDefinition von Ausdrücken zurückgreifen. Wenn nichts getan werden soll, lassen siedas Feld leer.In unserem Beispiel ist die Bedingung falsch, wenn es die letzte Seite ist, und fürdiesen Fall soll die Gesamtsumme ausgegeben werden (Parameter der Sum-Funktion ist "False").Über die Schaltfläche "Einfügen" können Sie die fertige Bedingung in Ihre Bearbeitungszeileübernehmen. Sie kann dort als eigenständiger Ausdruck oder als Teileines anderen Ausdrucks erscheinen.2.4.5 FormatierungEine Formatierung kann über die Eigenschaft "Formatierung" oder Funktionen wieFStr$() oder Date$() erfolgen.Datumswerte mit Date$() formatierenÜber die Registerkarte "Datumsformat" können Sie Datumswerte mit Hilfe derFunktion "Date$()" formatieren.So können Sie bestimmen, ob Tage oder Monate ausgeschrieben werden sollen,oder ob das Jahr mit 2 oder 4 Stellen angegeben werden soll, etc. Dabei sollten Siegrundsätzlich so vorgehen, dass Sie zuerst über die Registerkarte "Datumsformat"38


Arbeiten mit Funktionendas gewünschte Datumsformat auswählen und dann als Parameter den zuformatierenden Wert oder Ausdruck einfügen.In der Formatliste finden Sie links die jeweiligen Formatierungsanweisungen undrechts das jeweilige Ergebnis.Als Datumswert wird hier automatisch die Funktion "Now()" gewählt, die das aktuelleDatum liefert. Wenn Sie dagegen einen anderen Datumswert formatieren wollen,ersetzen Sie in dem Ausdruck "Now()" durch den gewünschten Datumswert. WeitereInformationen zur Funktion "Date$()" finden Sie unter "Übersicht der Funktionen".Zahlenwerte mit FStr$() formatierenÜber die Registerkarte "Zahlenformat" können Sie beliebige Zahlenwerte formatieren.So können Sie die Anzahl der Vor- und Nachkommastellen, führende Zeichen unddergleichen einstellen. Dabei sollten Sie grundsätzlich so vorgehen, dass Sie zuerstüber die Registerkarte "Zahlenformat" das gewünschte Zahlenformat auswählen unddann als Parameter den zu formatierenden Wert oder Ausdruck einfügen. Achten Siebei komplexeren Ausdrücken mit Berechnungen darauf, dass Sie das Ergebnisformatieren und nicht einen Wert, der in der Rechenformel vorkommt. Sonst kanndie Berechnung nicht durchgeführt werden.39


Allgemeine Arbeitsweise und VerfahrenIn der Formatliste finden Sie links die jeweiligen Formatierungsanweisungen undrechts das jeweilige Ergebnis. Über Doppelklick oder "Einfügen" übernehmen Sie dasgewünschte Zahlenformat in die Bearbeitungszeile.Fügen Sie dann als Parameter den zu formatierenden Zahlenwert ein. WeitereInformationen zur Funktion "FStr$()" finden Sie unter "Übersicht der Funktionen".Formatieren über die Eigenschaft "Formatierung"Über die Eigenschaft "Formatierung" kann der gesamte Feldinhalt formatiert werden.Über diesen Dialog können Sie die Formatierung für Währung, Zahl, Datum, Zeit,Datum und Zeit, Prozent, Winkel und Datum-/Zeitdifferenz festlegen. Standardmäßigwird die jeweilige Systemeinstellung verwendet.Die Formatierung bezieht sich dabei auf das Ergebnis des gesamten Ausdrucks.Möchten Sie nur Teilbereiche eines Ausdrucks formatieren (z.B. innerhalb einesAusdrucks) verwenden Sie die Funktionen Date$() und FStr$() im Formel-Dialog.2.5 Arbeiten mit OperatorenÜber die Registerkarte "Operatoren" öffnen Sie die <strong>List</strong>e der verfügbaren Operatoren.Diese dienen dazu, Variablen und frei eingegebenen Text zu komplexeren Bedingungenzusammenzusetzen und Vergleiche oder Berechnungen durchzuführen.40


Arbeiten mit OperatorenIn ein und derselben Bedingung können Sie mehrere Verknüpfungen miteinanderkombinieren. Beachten Sie dabei die jeweiligen Bearbeitungshierarchien derverwendeten Operatoren und setzen Sie bei Bedarf Klammern.Die verfügbaren Operatoren lassen sich in die Kategorien "logische Operatoren"(logisches UND bzw. ODER bzw. NICHT), "arithmetische Operatoren" (Grundrechenarten)und "Vergleichsoperatoren" (Größer als, ist gleich, etc.) einteilen. Hierfür geltendie üblichen Bearbeitungsregeln: Logische Operatoren werden vor arithmetischenOperatoren und diese vor Vergleichsoperatoren ausgewertet.Die allgemeine Bearbeitungshierarchie istPrioritätOperatorentyp1 Klammern ()2 Funktionen3 Logische Operatoren4 Arithmetische Operatoren5 Relationen (Vergleichsoperatoren)41


Allgemeine Arbeitsweise und VerfahrenAuf der Registerkarte "Operatoren" finden Sie in der Spalte ganz links die jeweiligenOperatoren, in der mittleren Spalte die Schreibweise und in der rechten Spalte dieWertetypen, auf welche der jeweilige Operator anwendbar ist.Operatoren verknüpfen zwei oder mehr Werte bzw. Variablen zu einem neuen Wert.Sie können damit arithmetische Ausdrücke (Grundrechenarten) oder logischeAusdrücke formulieren. Der Wertetyp des Ergebnisses eines Ausdruckes ist dabeiabhängig von den Wertetypen der einzelnen Elemente des Ausdruckes.Von besonderer Bedeutung ist dabei der Operator "+", der sich nicht nur fürAdditionen (Wertetypen "Zahl" und "Datum") eignet, sondern auch zur Verknüpfungvon Variablen mit festem Text dient (Wertetyp "String").2.5.1 VergleichsoperatorenVergleichsoperatoren bestehen aus zwei Werten desselben Datentyps, diemiteinander dahingehend verglichen werden, ob der gewählte Vergleichsoperator fürdie beiden Werte zutrifft oder nicht. Das Ergebnis (Rückgabewert) ist der Boolean-Wert True wenn die Relation zutrifft und False im anderen Fall.Operator Bedeutung Datentypen> Größer String, Zahl, Datum, RTF>= Größer oder gleich String, Zahl, Datum, RTF< Kleiner String, Zahl, Datum, RTF= 700002.5.2 Arithmetische OperatorenBitte beachten Sie, dass für arithmetische Operatoren die bekannte Bearbeitungshierarchie"Punkt- vor Strich" gilt. Zuerst wird der Operator "Modulo" ausgewertet,dann die Punktrechnung ("*" und "/") zuletzt die Strichrechnung ("+" und "-"). WennSie eine andere Bearbeitungsreihenfolge wünschen, müssen Sie Klammern setzen.Die am weitesten "innen" stehende Klammer wird jeweils zuerst ausgewertet.Operator Bedeutung Datentypen+ Addition String, Datum, Zahl- Subtraktion Datum, Zahl* Multiplikation Zahl42


Arbeiten mit Summenvariablen/ Division Zahl% Modulo ZahlEin Beispiel für die Verwendung von arithmetischen Operatoren wäre der Ausdruck:NETTOPREIS+(NETTOPREIS*0.19)2.5.3 Logische OperatorenDas Ergebnis (Rückgabewert) eines logischen Ausdruckes ist immer ein Boolean-Wert: True falls der Ausdruck wahr ist sonst False.Bitte beachten Sie, dass für logische Operatoren eine Bearbeitungshierarchie ähnlichwie für arithmetische Operatoren ("Punkt- vor Strichrechnung") gilt.Zuerst werden NEGIERUNGEN ausgewertet, dann das logische UND und zuletzt daslogische ODER. Wenn Sie eine andere Bearbeitungsreihenfolge wünschen, müssenSie Klammern setzen. Die am weitesten "innen" stehende Klammer wird jeweilszuerst ausgewertet.Operator Bedeutung DatentypNOT oder .NOT. Negierung BooleanAND oder .AND. logisches UND BooleanOR oder .OR. logisches ODER BooleanXOR oder .XOR. logisches exklusiv-ODER BooleanEin Beispiel für die Verwendung von logischen Operatoren wäre der AusdruckPLZ>=70000 AND PLZ


Allgemeine Arbeitsweise und Verfahren2.6.1 Summenvariablen definierenSolche Summen sind zulässig für alle numerischen Werte, d.h. für numerischeVariablen oder für Ausdrücke, die als Ergebnis einen numerischen Wert liefern. Fürdiese Summenvariablen gilt die Logik:@SummeXX = @SummeXX + "@SummeXX" ist dabei die Summenvariable, in der das Ergebnis der Summierunggespeichert wird. Der Teil "@SummeXX = @SummeXX + " wird nicht eingegeben!Für jeden Datensatz, der gedruckt wird, wird der Wert von ""eingelesen und zur "@SummeXX" addiert.Um solche Summenvariablen "@SummeXX" in Projekten nutzen zu können, müssendiesen zuerst über den Befehl Projekt > Summen-Variablen die gewünschtennumerischen Ausdrücke zugewiesen werden.Legen Sie zunächst über die Schaltfläche "Eine Variable einfügen" rechts oben eineneue Summenvariable an und vergeben Sie einen aussagekräftigen Namen. BeiBearbeitung von Projekten, die mit einer älteren <strong>List</strong> & <strong>Label</strong> Version erstellt wurden,werden bereits 50 Variablen nach dem Schema "@SummeXX" angeboten.Um der neuen Summenvariablen einen Ausdruck zuzuweisen, klicken Sie auf dieSchaltfläche "Bearbeiten...". Damit gelangen Sie in den Dialog zur Definition vonAusdrücken. Eine Anleitung zur Definition von Ausdrücken finden Sie unter"Variablen, Formeln und Ausdrücke".44


Arbeiten mit BenutzervariablenBeispiel: Im einfachsten Fall wählen Sie eine numerische Variable aus, z.B.Artikel.Stkpreis. Der logische Ausdruck wäre damit: @Gesamtpreis = @Gesamtpreis+ Artikel.Stkpreis. Da der Teil "@Gesamtpreis = @Gesamtpreis + " nichteingegeben wird, geben Sie also lediglich Artikel.Stkpreis ein.Ebenso gut können Sie jedoch auch über komplexe Ausdrücke summieren, solangedas Ergebnis nur ein numerischer Wert ist. So könnte z.B. im Ausdruck ausNETTOPREIS und MWST der Bruttopreis berechnet und dieses Ergebnis dann summiertwerden. Hier wäre der logische Ausdruck@SummeXX = @SummeXX + (NETTOPREIS + NETTOPREIS * (MWST/100))d.h. die Summe der Ergebnisse des Ausdrucks (NETTOPREIS + NETTOPREIS *(MWST/100)) würde in der Summenvariable "@SummeXX" gespeichert.Zähler definierenÜber Summenvariablen können Sie auch bequem Zähler definieren, der für jedengedruckten Datensatz entsprechend aktualisiert wird.Im einfachsten Fall ist so ein Zähler eine fortlaufende Nummer, die sich für jedenDatensatz um 1 erhöht. Hier wäre der logische Ausdruck ganz simpel@SummeXX = @SummeXX +1Für jeden gedruckten Datensatz erhöht sich der Zähler jeweils um 1.Hinweis: Der Teil "@SummeXX = @SummeXX + " wird nicht eingegeben!Seitensummen oder GesamtsummenÜber die Option "Seitensumme" können Sie wählen, ob die Summen jeweils für eineDruckseite oder für das gesamte Projekt berechnet werden sollen.2.6.2 Summenvariablen einsetzenNachdem Sie über Projekt > Summen-Variablen definiert haben, welche Summe inwelcher Summenvariable gespeichert werden soll, können Sie diese Summenvariablenin Ihren Objekten (Textobjekte oder <strong>List</strong>enobjekte) verwenden.Rufen Sie hierzu den Inhaltsdialog des betreffenden Objektes auf und rufen Sie denDialog zur Definition von Ausdrücken auf (siehe "Variablen, Formeln und Ausdrücke").In der Registerkarte "Variablen und Funktionen" finden Sie auch die Summenvariablen"@SummeXX" aufgelistet. Diese können Sie nun genauso in Ihren Ausdruck übernehmen,wie normale Variablen.2.7 Arbeiten mit BenutzervariablenUm Formeln, die Sie häufig in genau der gleichen Form benötigen, nicht jedes Malneu eingeben zu müssen oder wenn Benutzereingaben mehrfach ausgegebenwerden sollen, haben Sie die Möglichkeit, diese in Benutzervariablen abzulegen. Eshandelt sich quasi um "Formeltextbausteine". Benutzervariablen werden mit45


Allgemeine Arbeitsweise und Verfahren@ (z.B. @Datum) bezeichnet. Über den Befehl Projekt > Benutzer-Variablen werden diese definiert.2.8 Arbeiten mit FilternÜber Filterbedingungen können die auszugebenden Daten genau kontrolliert werden.So lassen sich sowohl für die Darstellung von Datensätzen, als auch für dieDarstellung von Objekten Filter bzw. Bedingungen angeben.Bei diesen Filtern oder Darstellungsbedingungen handelt es sich um logischeAusdrücke, deren Ergebnis darüber entscheidet, ob ein bestimmter Datensatz oderein bestimmtes Objekt gedruckt wird, oder nicht. Ist der logische Ausdruck WAHR,wird der Datensatz oder das Objekt gedruckt. Ist der logische Ausdruck FALSCH,erscheinen der Datensatz oder das Objekt nicht beim Drucken.2.8.1 Filter für DatensätzeWenn Sie z.B. eine Telefonliste drucken wollen, könnten Sie über eine Filterbedingungdafür sorgen, dass nur solche Einträge in Ihrer <strong>List</strong>e erscheinen, bei denen dasFeld für die Telefonnummer auch einen Inhalt hat.Solche Filter für Datensätze sind für alle Projektarten verfügbar. Ihr Hauptanwendungsbereichliegt jedoch sicher bei <strong>List</strong>enprojekten. Diese Filter können sowohlglobal für ein ganzes Projekt als auch individuell für einzelne Variablen definiertwerden.46


Arbeiten mit Filtern2.8.2 Projektspezifische Filter für DatensätzeProjektspezifische Filter haben immer für ein ganzes Projekt Gültigkeit. Sie geltendamit grundsätzlich für alle Objekte und Variablen, unabhängig davon, ob dort nochindividuelle Filter vergeben werden, oder nicht.Um projektspezifische Filter zu vergeben, wählen Sie den Befehl Projekt > Filter.Damit gelangen Sie in den Dialog zur Definition von Filterbedingungen (siehe"Variablen, Formeln und Ausdrücke").2.8.3 Ebenenspezifische Filter für ObjekteSämtlichen einer Ebene zugeordneten Objekten kann eine gemeinsame, ebenenspezifischeDarstellungsbedingung vergeben werden. Darstellungsebenen definierenSie über Projekt > Ebenen bearbeiten, über Doppelklick in das Toolfenster "Ebenen"oder über Rechtsklick in das Toolfenster "Ebenen" und Auswahl von Ebenenbearbeiten im Kontextmenü.Selektieren Sie im Ebenenfenster die Ebene, für die Sie eine Darstellungsbedingungvergeben wollen. Geben Sie die gewünschte Bedingung entweder direkt in dasEingabefeld "Bedingung" ein, oder öffnen Sie über die Schaltfläche "Bearbeiten" denDialog zur Definition von Ebenenbedingungen (siehe "Variablen, Formeln undAusdrücke").2.8.4 Objektspezifische Filter für ObjekteDarstellungsbedingungen lassen sich jedoch auch individuell für einzelne Objektevergeben. Falls das betreffende Objekt in einer Ebene liegt, für die eine Ebenen-Darstellungsbedingung definiert wurde, so gilt die individuelle Darstellungsbedin-47


Allgemeine Arbeitsweise und Verfahrengung zusätzlich, d.h. die beiden Bedingungen werden für dieses Objekt durch einlogisches UND verknüpft.Um objektspezifische Filter zu definieren, geben Sie die gewünschte Bedingungunter der Eigenschaft "Darstellungsbedingung" in der Objekteigenschaftsliste an.2.8.5 Filter definierenDie Definition von Filterbedingungen erfolgt stets nach dem gleichen Schema undüber den gleichen Dialog und entspricht dem Dialog zur Bearbeitung von Textzeilenoder Tabellenspalten. Weitere Informationen finden Sie unter "Variablen, Formelnund Ausdrücke".Bitte beachten Sie, dass Filterbedingungen immer logische Ausdrücke sein müssen,d.h. Ausdrücke, die als Resultat den Wert "wahr" oder "falsch" liefern. Wenn Sie einenFilter anlegen, der kein logischer Ausdruck ist, meldet der Formelassistent einenSyntaxfehler.48


Projekt laden oder neu anlegen3. ProjekteÜber die Befehle des Menüs Datei können Sie bestehende Projekte zur Bearbeitungladen oder neue Projekte anlegen.In der folgenden Einführung wird vor allem die Anlage neuer Projekte beschrieben.Die Bearbeitung bestehender Projekte funktioniert entsprechend.3.1 Projekt laden oder neu anlegen3.1.1 Projekt neu anlegenUm ein neues Projekt zu beginnen, wählen Sie Datei > Neu oder denentsprechenden Funktionsbutton.Wenn Ihr aktuell geladenes Projekt noch ungesicherte Änderungen enthält, werdenSie gefragt, ob Sie es speichern möchten. <strong>List</strong> & <strong>Label</strong> lädt dann automatisch dasStandard-Projekt für die entsprechende Projektart.Im Regelfall ist dieses Standard-Projekt ein leerer Arbeitsbereich mit einer bestimmtenPapiergröße und Ausrichtung. Bei Etikettenprojekten ist ein bestimmtesEtikettenformat (Größe und Anordnung der einzelnen Etiketten auf dem Blatt) bereitsvoreingestellt.Hinweis: Ein Standard-Projekt ist eine Standardvorlage für das Erstellen vonProjekten. Sie können jedoch das Standard-Projekt nach Ihren Wünschenverändern und wieder unter seinem Namen "Default" abspeichern. Beim nächstenAufruf von Datei > Neu wird dann automatisch das geänderte Standard-Projektgeladen.Wenn Sie unter Optionen > Arbeitsbereich "Assistent für Neuanlage" gewählt haben,wird der Projektassistent gestartet.3.1.2 Der ProjektassistentDer Projektassistent erleichtert Ihnen das Anlegen neuer Projekte. Zunächst führt erSie bei allen Projektarten durch die Seitenlayoutoptionen. Bei Etiketten-/Karteikartenprojekten bietet er anschließend die Möglichkeit, eine Titelzeile und einweiteres Textobjekt anzulegen. Bei Tabellen-/<strong>List</strong>enprojekten bietet Ihnen derAssistent an▪▪▪▪eine Seitennummerierung vorzuseheneinen Titel für die Tabelle zu generieren. Dieser kann entweder nur auf derersten oder auf allen Seiten erscheineneine Zusammenfassung anzuzeigendie Spalten aus den zur Verfügung stehenden Feldern zusammenzustellen49


Projekte3.1.3 Bestehendes Projekt öffnenUm ein bestehendes Projekt zu öffnen, wählen Sie Datei > Öffnen. Wenn Ihraktuell geladenes Projekt noch ungesicherte Änderungen enthält, werden Siegefragt, ob Sie es speichern möchten.Daraufhin erscheint ein Dateiauswahldialog, in dem Sie die gewünschte Dateiauswählen können.Im rechten Bereich des Dialogs wird sowohl eine Beschreibung (Eingabe über dieProjekt-Eigenschaften) und eine Vorschau (Anzeige kann unter Projekt > Optionen >Kompatibilität > Skizze in Dateidialog ausgeschaltet werden) des jeweils angewähltenProjektes angezeigt, um es Ihnen so einfach wie möglich zu machen, unter einerVielzahl an Projekten schnell das Gewünschte herauszufinden.Wenn Sie ein Projekt laden, das mit einer älteren Version des <strong>List</strong> & <strong>Label</strong> <strong>Designer</strong>serstellt wurde, erscheint eine entsprechende Hinweismeldung und das projekt wirdkonvertiert. Bitte beachten Sie, dass Projekte, die mit einer neuen <strong>Designer</strong>versionerstellt oder bearbeitet wurden, nicht mehr mit der alten Version gelesen werdenkönnen. Legen Sie sicherheitshalber vor der Benutzung des neuen <strong>Designer</strong>s eineSicherheitskopie der alten Projektdateien an. Überprüfen Sie unbedingt das Layoutnach der Konvertierung, da hier geringe Abweichungen möglich sind.3.1.4 Projekt importierenMit Datei > Importieren können Sie alle Objekte eines anderen Projekts zummomentan geladenen Projekt hinzufügen.50


Projekt laden oder neu anlegen3.1.5 ProjektartenDer <strong>List</strong> & <strong>Label</strong> <strong>Designer</strong> kennt drei verschiedene Arten von Projekten: Etiketten,<strong>List</strong>en und Karteikarten.Bitte beachten Sie, dass es während einer Arbeitssitzung im <strong>Designer</strong> nicht möglichist, zwischen den verschiedenen Projektarten zu wechseln. Hierzu muss der<strong>Designer</strong> jeweils beendet und im neuen Modus wieder aufgerufen werden.Dagegen ist es ohne Schwierigkeiten möglich, mehrere Projekte desselben Typs ineiner Sitzung zu bearbeiten. Laden oder erstellen Sie hierfür nacheinander diegewünschten Projekte. Es ist nicht möglich, mehrere Projekte gleichzeitig zurBearbeitung zu laden. Sie können jedoch Objekte aus einem Projekt in ein anderesübernehmen, indem Sie die betreffenden Objekte im Quellenprojekt in die Zwischenablagekopieren und sie dann im Zielprojekt wieder einfügen.3.1.6 Projekt-EigenschaftenDas Eigenschaftsfenster des Projekts wird angezeigt, wenn im Arbeitsbereich keineObjekte selektiert sind.Die Projekteigenschaften stehen auch als Felder zur Verfügung (siehe "Übersicht derFelder") und können über die Funktion ProjectParameter$() ausgewertet werden.51


ProjekteAktiver Design-BereichBei mehrseitigen Projekten kann es sinnvoll sein, für die verschiedenen Seitenjeweils unterschiedliche Layout-Einstellungen zu wählen (Seitengröße, Ausrichtung).Im Feld "Aktiver Design-Bereich" geben Sie dann an, welche Layout-Einstellung imArbeitsbereich angezeigt werden soll.Mindestzahl der DruckseitenBei Karteikartenprojekten wird automatisch mindestens die hier angegebene Zahl anSeiten ausgegeben. Wenn Sie also z.B. ein vierseitiges Formular mit unterschiedlichemLayout für die vier Seiten ausgeben möchten, legen Sie für jede der Seiteneine eigene Ebene an und platzieren die Objekte auf diesen Ebenen wie für diegewünschte Ausgabe benötigt. Stellen Sie anschließend "4" als Mindestanzahl derDruckseiten ein.Bei <strong>List</strong>enprojekten bestimmt die hier angegebene Zahl die Seitenzahl, ab der dieTabelle/der Berichtscontainer ausgegeben werden. Wenn Sie z.B. ein Deckblattbenötigen, so können Sie der Tabelle die Ebene "Folgeseiten" zuweisen und dieEbene "Erste Seite" wie gewünscht gestalten. Stellen Sie dann "2" als Mindestanzahlder Druckseiten ein.ProjektbeschreibungIm Feld "Projektbeschreibung" können Sie eine Beschreibung des jeweiligenProjektes eingeben. Diese Beschreibung wird dann im Dialog Datei > Öffnenangezeigt und erleichtert es Ihnen, schnell das gewünschte Projekt auszuwählen.Alternativ kann diese Beschreibung auch im Dialog Datei > Speichern Als angegebenwerden.Transformation für PräsentationsmodusBestimmen Sie hier die Voreinstellung für die Art des Seitenübergangs im Präsentations-Modusder Vorschau.Fax- und MailvariablenSie können <strong>List</strong> & <strong>Label</strong> Dokumente direkt als Fax über den Windows 2000/XP/VistaFaxdrucker verschicken. Der entsprechende Druckertreiber wird (unter Windows2000, XP und einigen Vista-Editionen) dann automatisch eingerichtet, wenn Sie einfaxtaugliches Modem an Ihrem Rechner installiert haben. Beim Fax-Versendenwerden aber zusätzliche Informationen gebraucht, um das Fax adressieren zukönnen, d.h. im Dokument muss mindestens die Faxnummer als Informationabgelegt sein. Diese Fax-Variablen definieren Sie direkt im Eigenschaftsfenster desProjekts. Das Eigenschaftsfenster des Projekts wird angezeigt, wenn im Arbeitsbereichkeine Objekte selektiert sind.Sie können <strong>List</strong> & <strong>Label</strong> Dokumente auch direkt per Mail versenden. Die dazunotwendigen Mail-Variablen werden ebenfalls im Eigenschaftsfenster des Projektsdefiniert. Die Mail-Einstellungen (SMTP, MAPI, XMAPI) werden in der WindowsSystemsteuerung unter " <strong>combit</strong> Mail Einstellungen" vorgenommen.52


Projekt speichern3.2 Projekt speichernProjekte können unter beliebigen Namen gespeichert werden. Vorgegeben ist jedochjeweils die Endung (Dateityp) des Projektes in Abhängigkeit der Projektart (<strong>List</strong>en,Etiketten, Karteikarten, etc.)Wenn Sie ein neues oder geändertes Projekt unter seinem bisherigen Namenspeichern möchten, wählen Sie Datei > Speichern. Wenn Sie ein neues Projekt mitDatei > Speichern abspeichern wollen, erscheint automatisch der Dialog Datei >Speichern Als, in dem Sie einen eigenen Namen für Ihr Projekt festlegen können.Um ein bestehendes Projekt unter einem anderen Namen oder in einem anderenVerzeichnis oder Laufwerk zu speichern, wählen Sie Datei > Speichern Als. EinDialog erscheint, in dem Sie einen Namen für das Projekt angeben, sowie dasVerzeichnis auswählen können, in dem das Projekt gespeichert werden soll.Zusätzlich können Sie im Feld "Beschreibung" eine Beschreibung des jeweiligenProjektes eingeben. Diese Beschreibung wird dann im Dialog Datei > Öffnenangezeigt und erleichtert es Ihnen, schnell das gewünschte Projekt auszuwählen.Alternativ kann diese Beschreibung auch in den Projekt-Eigenschaften angegebenwerden.3.3 Seitenlayout festlegenZuallererst sollte in einem neuen Projekt das gewünschte Seitenlayouteingerichtet werden. Wählen Sie Projekt > Seitenlayout um Eigenschaften wieDruckerauswahl, Papiergröße und Ausrichtung festzulegen. Je nach Projektmodus(Etikett oder <strong>List</strong>e) bestehen unterschiedliche Layout-Optionen.3.3.1 BereicheBei mehrseitigen Projekten kann es sinnvoll sein, für die verschiedenen Seiten(Bereiche) jeweils unterschiedliche Layout-Einstellungen (Seitengröße, Ausrichtung)zu wählen.Im Feld "Aktiver Design-Bereich" der Projekt-Eigenschaften geben Sie dann an,welcher Bereich im Arbeitsbereich des <strong>Designer</strong>s angezeigt werden soll.Einen neuen Bereich legen Sie über die entsprechende Schaltfläche an unddefinieren dann die Eigenschaften für diesen Bereich. Als "Bedingung" geben Siedann an, wann diese Layout-Einstellungen angewendet werden sollen, z.B."Page()=1" wenn diese nur für die 1. Seite gelten sollen. Es wird der erste Bereichverwendet, für den diese Bedingung zutrifft.Der Default-Bereich "Standard-Layout" ist immer der letzte Bereich mit Bedingung"Wahr".Hinweis: Das Format des Bereichs, dessen Bedingung "Lastpage()" enthält, solltenicht von dem Layout abweichen, mit dem die Seite gedruckt würde, wenn53


ProjekteLastpage() nicht aktiv wäre. Das liegt darin begründet, dass bei Seitenbeginn nochnicht bekannt ist, ob die Seite die letzte ist, und daher einen passenden Bereichohne aktives Lastpage() auswählt. Erst nach Abschluss der Seite wird dann derDrucker des Bereichs, der Lastpage() enthält, der Seite zugewiesen. Sollten sichSeitengröße oder Orientierung ändern, kann dies zu Größenveränderungen oderabgeschnittenen Daten führen.Druckereinstellungen und SeitengrößeÜber die Eigenschaften können Sie für jeden Bereich die Einstellungen für Drucker,Seitengröße, Ausrichtung, Duplexdruck, Kopien, Kopien sortieren und Papierschacht(z.B. erste Seite Papier mit Firmenbriefkopf und für die Folgeseiten Normalpapier)vornehmen.Alle Druckereinstellungen werden dabei mit dem jeweiligen Projekt gespeichert.GrößenanpassungBestimmt, ob bei unterschiedlichen Druckern das Projekt auf die Seite eingepasstoder der Maßstab beibehalten werden soll.Physikalische Seite benutzenDamit steht im <strong>Designer</strong> die ganze physikalische Seite als Arbeitsbereich zurVerfügung, inklusive des nicht bedruckbaren Randbereiches. Dies ist zur korrektenPlatzierung von Etiketten gelegentlich notwendig, z.B. wenn Sie Etikettenpapier ohne54


Seitenlayout festlegenSeitenränder verwenden. Der nicht bedruckbare Rand der Seite wird in der Vorschaujeweils schraffiert angezeigt.Das ermöglicht Ihnen zwar, z.B. bei der Definition des Etikettenlayouts die kompletteEtikettenseite zu nutzen, aber natürlich kann Ihr Drucker diesen Randbereich nichtbedrucken. Wenn Sie also Objekte auf solchen Etiketten platzieren, müssen Sie dienicht bedruckbaren Ränder trotzdem beachten. Ist diese Eigenschaft "False", wird alsArbeitsbereich nur der tatsächlich bedruckbare Bereich der Seite angezeigt.Seitenformat erzwingenSofern keine Druckerdefinitionsdatei vorhanden ist, wird versucht, das beim Designeingestellte Seitenformat (z.B. DIN A4) soweit möglich zu erzwingen. Voraussetzungist hierbei, dass der gewählte Drucker entweder genau dieses oder aber das Format"Benutzerdefiniert" unterstützt. Andernfalls wird zunächst geprüft, ob das Standardformatdes Druckers ausreichend groß ist, ansonsten wird das nächst größereFormat gewählt.3.3.2 AusgabemedienHier werden – je nach Anwendung – die verschiedenen Ausgabemöglichkeiten von<strong>List</strong> & <strong>Label</strong> aufgelistet.55


ProjekteEs stehen Ihnen zwei Schaltflächen zur Verfügung:Selektiertes Format ist Voreinstellung für den späteren Druck.Optionen des selektierten Formats.3.3.3 Vorlagen und Seitenlayout für EtikettenIm Seitenlayout für Etiketten kann zusätzlich eines der vordefinierten Etikettenformategeladen oder ein eigenes frei definiert werden.Vordefinierte Etikettenformate ladenIm Seitenlayout für Etiketten können Sie über die Registerkarte "Vorlagen" unter zahlreichenvordefinierten Etikettenformaten verschiedener Hersteller auswählen. Damitwird automatisch festgelegt, wie groß die einzelnen Etiketten sind und wie viele sichdavon wie auf dem Blatt verteilen.Etikettenformate selbst definierenSie können jedoch auch beliebige Etikettenlayouts selbst definieren, falls sich dasgewünschte Layout nicht unter den Vorlagen befinden sollte. Über die Bereich-Eigenschaft "Layoutdefinition" können Sie folgende Einstellungen vornehmen:Offset: Der Offset gibt den horizontalen bzw. vertikalen Abstand des linken oberenEtiketts zum Rand des gewählten Seitenbereichs (physikalisch / bedruckbar) in mman.56


Seitenlayout festlegenHinweis: Die linke obere Ecke des Arbeitsbereichs beginnt in der Bildschirmdarstellungimmer bei den Koordinaten 0/0, unabhängig von der ausgewähltenSeitengröße und vom eingestellten Offset. Die Wirkung des Offset sehen Siejedoch in der Vorschau oder beim Ausdrucken.Größe: Dieser Wert definiert die Größe (horizontal=Breite / vertikal=Höhe) desEtiketts in mm.Abstand: Hier wird der Abstand zum nächsten Etikett in mm angegeben. Beieinspaltigen Etiketten muss nur der vertikale Abstand eingetragen werden.Anzahl: Diese Option gibt die Anzahl der Etiketten pro Seite an (horizontale Anzahl =Anzahl der Spalten pro Seite, vertikale Anzahl = Anzahl der Zeilen pro Seite).Abspeichern eigener Etikettenformate in der EtikettenvorlagenlisteZum Abspeichern eigener Etikettenformate können Sie die Datei "cmll1400.inf"bearbeiten.Aufbau einer Etikettendefinition (alle Maße in 1/1000 mm): , = , , , , , , , A: Code, B: Bezeichnung, C: Seitengröße, D: Etikettenbreite, E: Etikettenhöhe, F:horizontaler Abstand zw. Etiketten, G: vertikaler Abstand zw. Etiketten, H: Anzahlhorizontal, I: Anzahl vertical, J: Rand links und rechts, K: Rand oben und unten57


Projektez.B. 3420 Universal Etiketten, 70 x 16,9mm = 70000, 16900, 0, 0, 3, 17, 0, 4850Druckreihenfolge festlegenZusätzlich zu Drucker und Papierformat können Sie bei Etikettenprojekten auch dieReihenfolge, in der die einzelnen Etiketten auf dem Etikettenbogen bedruckt werden,bestimmen. Standard ist es, die Etiketten zeilenweise von links oben nach rechtsunten zu bedrucken. Bei angefangenen Etikettenbögen kann es jedoch dazukommen, dass die ersten Etikettenzeilen schon aufgebraucht sind, womit derEtikettenbogen im oberen Teil seine Festigkeit verliert. Manche Drucker habenProbleme, solche angefangenen Etikettenbögen einzuziehen und reagieren miteinem Papierstau. Hier hilft es, die Etikettenbögen statt von oben nach untenumgekehrt von unten nach oben zu bedrucken. Auf diese Weise wird die obersteEtikettenzeile auf dem Bogen stets als letztes bedruckt, und der Bogen behält indiesem für den Papiereinzug kritischen Bereich seine Festigkeit.3.4 Voreinstellungen und OptionenBevor Sie damit beginnen, die einzelnen Objekte zu einem Projekt auf demArbeitsbereich einzufügen und ihre Eigenschaften festzulegen, sollten Sie über denBefehl Projekt > Optionen die gewünschten Voreinstellungen definieren. So habenSie später weniger Arbeit.Die einzelnen Optionen des Dialogs werden jeweils durch Tooltips erläutert. WennSie mit dem Mauszeiger kurz über einer Option verharren, wird automatisch eineErläuterung dieser Option eingeblendet.3.4.1 Optionen für das ProjektDie über die Registerkarte "Projekt" eingestellten Optionen gelten jeweils für dasaktuelle Projekt.Ausrichtungsgitter definierenHier können Sie über die Option "Gitter anzeigen" bestimmen, ob zur Orientierung einGitternetz in den Hintergrund des Arbeitsbereiches gelegt werden soll. Dabei könnenSie angeben, welche Abstände die Gitterlinien jeweils haben sollen. Die Option"horiz./vertikal synchron" erzwingt gleiche Gitterabstände in beiden Richtungen.Über die Option "Ausrichten an Gitter" können Sie bestimmen, dass Objekte nicht freiauf dem Arbeitsbereich, sondern nur entlang der (evtl. unsichtbaren) Gitterlinieneingefügt oder bewegt werden können.Anzahl DezimalstellenHier können Sie die Anzahl von Dezimalstellen für Zahlenwerte bestimmen. SobaldSie Zahlenwerte in Text umwandeln, wird der Wert automatisch auf die hierangegebene Anzahl Dezimalstellen gerundet, sofern der Wert nicht explizit über dieFunktion FStr$() formatiert wird.58


Voreinstellungen und OptionenInhaltsverzeichnisHier können Sie die maximale Verzeichnistiefe von Zeilen und Objekten angeben, diebeim PDF-Export oder in der Vorschau in Lesezeichen umgewandelt werden sollen.3.4.2 Optionen für ObjekteNeu angelegte Objekte werden zunächst entsprechend dieser Voreinstellungenangelegt: Sie können die Einstellungen aber auch im Nachhinein für jedes Objektindividuell abändern. Es empfiehlt sich, zu Beginn eines neuen Projektes dieseVoreinstellungen auf geeignete Werte zu setzen, damit der Aufwand für manuelleAnpassungen auf ein Minimum beschränkt bleibt.Die Voreinstellungen gelten nur für das aktuelle Projekt.Objektschriftart festlegenUnter der Rubrik "Objektschriftart" können Sie über die Schaltfläche "Wählen"bestimmen, welche Schriftart als Voreinstellung für neu eingefügte Objekte geltensoll.Über die Schaltfläche "Voreinst." In den jeweiligen Objekt-Eigenschaften kann dieSchriftart auch auf eine voreingestellte Systemschrift gesetzt werden.59


ProjekteEine im Nachhinein veränderte Voreinstellung der Schriftarten wirkt sich auf alleObjekte aus, bei denen die Schriftart nicht manuell angepasst wurde.ObjektfarbenÜber die Rubrik "Farb-Voreinstellungen" können Sie Optionen für das Erscheinungsbildvon Objekten einstellen. Über die Comboboxen "Rahmen" und "Füllung" könnenverschiedene Farben für Objekte voreingestellt werden.3.4.3 Optionen für die VorschauÜber die Registerkarte "Vorschau" lassen sich verschiedene Voreinstellungen desVorschaufensters bestimmenFarben für Vorschau einstellenIm Feld "Farben" können Sie über die beiden Comboboxen die Farbe für denHintergrund des Vorschaufensters und die des simulierten Papierrands in derVorschau bestimmen.60


Voreinstellungen und OptionenAnzeige bei Etiketten / KarteikartenBei Etiketten oder Karteikartenprojekten können Sie über die Option "Seiten-Vorschau" bestimmen, ob in der Vorschau jeweils nur ein einzelnes Etikett, oder obdie komplette Seite angezeigt werden soll.Darstellung optimierenUnter der Rubrik "Ausgabeoptimierungen" können Sie verschiedene Details derVorschau ausblenden, so dass der Bildaufbau beschleunigt wird.EchtdatenvorschauHier können Sie die maximale Zahl der Seiten angeben, die in der Echtdatenvorschauangezeigt werden sollen. Außerdem können Objekte in der Layout-Vorschau farblichmarkiert werden (entsprechend der Farbe der zugeordneten Ebene).3.4.4 Optionen für den ArbeitsbereichAuch der Arbeitsbereich kann durch verschiedene Optionen an Ihre Bedürfnisseangepasst werden.61


ProjekteAnzeige der ObjekteIn der Rubrik "Text in Objekten" können Sie bestimmten, ob in Objekten enthalteneTexte in der Layout-Ansicht auf dem Arbeitsbereich angezeigt werden sollen, odernicht.Die Option "WYSIWYG" stellt dabei die gewählten Schriftarten und Formatierungennach Möglichkeit so dar, wie sie auch gedruckt werden.Vorgaben für die BedienungIn der Rubrik "Bedienung" können Sie verschiedene Voreinstellungen festlegen.▪▪▪Über die Option "Objekt-Info" kann die Bezeichnung des Objektes, auf dem derMauscursor gerade steht, in einem Tooltip angezeigt werden."Assistent für Neuanlage": Sofern diese Option eingeschaltet ist, hilft Ihnen einübersichtlicher Assistent bei der Neuanlage aller Projekttypen."Schnellupdate": Wenn diese Option gewählt ist, wird der Aufbau der Objekte imArbeitsbereich schneller, allerdings können leichte Flacker-Effekte auftreten.62


Voreinstellungen und OptionenSpaltenbreitenveränderung über MausDie Breite eines Feldes bzw. einer ganzen Spalte kann präzise über die Eigenschaft"Breite" angegeben werden. Sie können die Breite aber auch direkt im Arbeitsbereichmit der Maus ändern, indem Sie dort das gewünschte Tabellenobjekt markieren unddie rechte Begrenzungslinie einer Spalte entsprechend verschieben. Dies verändertalle Tabellenspalten, deren Separatoren innerhalb eines +/-2mm-Intervalls von derMausposition sind.▪▪▪▪Bei gedrückter STRG-Taste wird die Aktion nur für die Linie, auf der sich die Mausbefindet, durchgeführt.Bei nicht gedrückter SHIFT-Taste, wird die Linie an einen Separatoren-Tickmarkgezogen, wenn sie sich innerhalb eines 10-Pixel-Intervalls von ihm befindet.SHIFT schaltet diese Option aus.Mit der Option "Größenveränderung verändert nächste Spalte" ist eine Änderungder Breite von Tabellenspalten auf Kosten der Folgespalte möglich, d.h. dieFolgespalte wird entsprechend kleiner.Deaktivieren Sie "Nur sichtbare Zeilen bearbeiten" wenn auch die Spaltenbreitenverändert werden sollen, die gerade nicht sichtbar sind.3.4.5 Optionen zur KompatibilitätHier können verschiedene Optionen eingestellt werden, die das Zusammenspiel mitanderen Komponenten und die Kompatibilität zu früheren <strong>List</strong> & <strong>Label</strong> Versionenbetreffen.Clipboard-Format ist TextDiese Option legt fest, in welchem Format in die Zwischenablage kopierte Objektegespeichert werden. Für das Arbeiten innerhalb des <strong>List</strong> & <strong>Label</strong> <strong>Designer</strong>s machtdas keinen Unterschied, wirksam wird diese Option erst beim Einfügen von Inhaltenaus der Zwischenablage in andere Programme. Ist die Option eingeschaltet, kann dieinterne Beschreibung des Objektes über die Zwischenablage in andere Programmeals Text eingefügt werden. Eventuell in der Zwischenablage befindlicher Text wirddabei durch die <strong>List</strong> & <strong>Label</strong> Objekte überschrieben.Ist die Option ausgeschaltet, verwendet <strong>List</strong> & <strong>Label</strong> ein eigenes Zwischenablageformat.Skizze in DateidialogDiese Option legt fest, ob im Dateiauswahldialog eine Skizze des jeweils angewähltenProjektes angezeigt wird. Ist die Option eingeschaltet, wird eine entsprechendeSkizze beim Speichern eines Projektes erzeugt und mitgespeichert. Wenn Sie nundas nächste Mal dieses Projekt im Dateiauswahldialog anwählen, wird die Skizze ineinem separaten Feld des Dateiauswahldialogs angezeigt.63


ProjekteSelektionsmodus nach Einfügen eines ObjektsIn der Rubrik "Arbeitsbereich" können Sie über die Option "Selektionsmodus nachEinfügen eines Objekts" wählen, ob nach der Anlage eines Objektes automatisch derSelektionsmodus aktiviert werden soll. Dies verhindert z.B., dass Sie unbeabsichtigtweitere Objekte einfügen. Ansonsten können Sie mehrere Objekte des gleichen Typsohne weitere Auswahl hintereinander generieren.3.4.6 Optionen zum FunktionsassistentenDer Funktionsassistent bietet Ihnen eine Reihe von Vereinfachungen beim Zusammenstellenvon Formeln und Funktionen. Details zum Arbeiten mit Formeln und eineErklärung der Optionen finden Sie unter Variablen, Formeln und Ausdrücke.3.5 ProjektbausteineSofern Sie ähnliche Projekte verwenden, bietet es sich an immer wiederkehrendeElemente nicht jedes Mal neu in jedem Projekt zu erstellen, sondern andere Projekteals "Bausteine" einzubinden. Auf diese Art und Weise kann z.B. ein Briefkopf sehreinfach eingebunden werden und Änderungen können zentral an einer Stelleerfolgen, sollte z.B. das Design angepasst werden. Eine Adressänderung der64


Projekt druckeneigenen Firma kann so z.B. an einem einzelnen Projekt erfolgen, anstatt, dasshunderte von Einzelprojekten geändert werden müssen.Über Projekt > Bausteine können Sie andere Projekte projekttyp-übergreifend alsBausteine hinzufügen.Die Objekte dieser Projekte werden sichtbar, können in diesem Projekt jedoch nichtverändert werden. Ebenso werden Summen- und Benutzervariablen eingelesen undverwendet.Bitte achten Sie beim Design darauf, dass Sie hier keine Überschneidungenprovozieren (z.B. ein Projekt mit einer Summenvariable als Baustein verwenden,welche bereits im aktuellen Projekt belegt ist).Über die Eigenschaftsliste kann für jeden Baustein Name, Sichtbarkeit (auch perFormel), Darstellungsbedingung und Dateiname definiert werden. Die Reihenfolge inder die Projekte eingebunden werden sollen, wird über die Schaltflächen festgelegt.3.6 Projekt druckenSie haben verschiedene Möglichkeiten Projekte zu drucken: Druckaufruf aus derübergeordneten Anwendung, Echtdatenvorschau (sofern von der Anwendungunterstützt) und ein Probedruck mit einem Beispieldatensatz.3.6.1 Ausgabe-EinstellungenDer Druck kann direkt aus dem übergeordneten Programm über einen Menüpunktoder aus der Vorschau aufgerufen werden.65


ProjekteSofern Sie den Druck aus dem übergeordneten Programm aufrufen, wird nachAuswahl der gewünschten Druckvorlage generell der Dialog für die Ausgabe-Einstellungen angezeigt.Ausgabemedium▪▪In der Rubrik "Ausgabemedium" können Sie die Druckereinstellungen ändern.Wenn Sie im Seitenlayout mehrere Bereiche definiert haben, können Sie hierauch die Druckereinstellungen der verschiedenen Bereiche ändern. Unter "Kopien"geben Sie die Anzahl der Exemplare an.Unter "Ausgabe auf" wählen Sie das Ausgabeformat (z.B. Vorschau, Drucker,Excel).Beachten Sie bei diversen Formaten die Einstellungsmöglichkeiten, die Sie überdie Schaltfläche "Optionen" erreichen. Beim Excel-Format kann z.B. über dieOption "Ausschließlich Datenexport aus Tabellenobjekten" die Anzahl der Spaltenund Zeilen auf die notwendige Anzahl verringert werden.66


Projekt drucken▪▪Über die Option "Vorschau" haben Sie die Möglichkeit, die Ausgabe nicht sofortauf den Drucker zu schicken, sondern zuerst am Bildschirm in der Echtdatenvorschauanzeigen zu lassen. Auf diese Weise können Sie das Ergebnis überprüfen.Über die Option "Einstellungen permanent speichern" kann die Druckerauswahlund das Ausgabeformat zum Standard für diese Druckvorlage festgelegt werden.Optionen▪▪Über "Anfangsseite" legen Sie fest, mit welcher Seite der Druck beginnen soll.In der Option "Seiten" können Sie dabei auch einen bestimmten Seitenbereichfür den Druck einstellen, ggf. durch Komma getrennt (z.B. 1, 3-4, 10-) und Seiteneinschränkungauf gerade/ungerade Seiten angeben.EtikettendruckBeim Etikettendruck können Sie zusätzlich über die Schaltfläche "Wählen" dieAnfangsposition für den Druck des Etikettenbogens bestimmen.So können auch bereits verwendete Etikettenbögen zum Druck verwendet werden.Im Dialog zur Auswahl der Anfangsposition finden Sie einen MusteretikettenbogenIhres Etikettenprojektes. Klicken Sie mit der Maus auf das Etikett, bei dem der Druckbeginnen soll. Bitte beachten Sie dabei die gewählte Druckreihenfolge. Gedrucktwerden kann dabei nicht nur zeilenweise von links oben nach rechts unten, sondern67


Projekteauch spaltenweise oder umgekehrt. Von dem gewählten Anfangsetikett aus wirddann in der angegebenen Reihenfolge gedruckt.Ausgabe in andere Formate (PDF, RTF, Excel, ...)Druckausgaben können auch in andere Dateiformate ausgegeben werden. WählenSie dazu im Dialog der Ausgabe-Einstellungen das entsprechende Ausgabemedium.Bitte beachten Sie, dass - formatbedingt - das Layout nicht immer 1:1 übernommenwerden kann, da es bei diesen Formaten spezifische Einschränkungen bezüglich derUmsetzung gibt.Wenn Sie ein anderes Format als Drucker oder Vorschau gewählt haben, wählen Sieim folgenden Dialog "Speichern unter" den Speicherort und geben im Feld "Dateiname"einen Namen für die zu erstellende Datei an.▪▪▪Über die Option "Nach dem Export die mit der Datei verknüpfte Anwendungstarten" können Sie die Datei nach der Erstellung direkt im entsprechendenProgramm (z.B. Excel) öffnen.Über die Option "Erzeugte Dateien per Mail verschicken" können Sie die Dateidirekt per Mail versenden.Über die Option "Erzeugte Dateien digital signieren" können Sie die Datei digitalsignieren (nicht in allen Anwendungen verfügbar).68


Projekt drucken3.6.2 EchtdatenvorschauSofern von Ihrer Anwendung unterstützt, steht die Echtdatenvorschau auch direkt im<strong>Designer</strong> zur Verfügung. Auf diese Weise können Sie das Layout eines Druckesüberprüfen, ohne dafür Papier verschwenden zu müssen. Die Ausgabe amBildschirm erfolgt detailgetreu (WYSIWYG – What You See Is What You Get) genauso, wie sie auch beim echten Druck erfolgen würde. Sie können nach erfolgterLayout-Kontrolle den eigentlichen Druck auch direkt aus der Vorschau starten, ohneden Druckbefehl nochmals aufrufen zu müssen.VorschaufensterIm Vorschaufenster werden die einzelnen Druckseiten mit den Echtdaten dargestellt.▪▪▪Die Vorschau wird bereits während des Drucks angezeigt (je nach Anwendung),in der Titelzeile sehen Sie den aktuellen Druckfortschritt in Prozent, rechts untenden Fortschrittsbalken.Die nicht bedruckbaren Ränder einer Seite werden dabei schraffiert angezeigt.Auf der linken Seite des Vorschaufensters finden Sie die Miniaturseiten und dasInhaltsverzeichnis.▪Auf der Registerkarte "Seiten" finden Sie die einzelnen Druckseiten alsMiniaturseiten zur schnellen, direkten Navigation. Über Projekt > Optio-69


Projekte▪▪nen > Vorschau können Sie die maximale Zahl der Seiten angegeben, diein der Echtdatenvorschau angezeigt werden sollen.Auf der Registerkarte "Verzeichnis" finden Sie das Inhaltsverzeichnis. ÜberProjekt > Optionen > Projekt können Sie die maximale Verzeichnistiefevon Zeilen und Objekten angegeben, die in der Vorschau in Lesezeichenumgewandelt werden sollen. Die Ebene im Inhaltsverzeichnis können Siebei jeder Zeile als Eigenschaft angeben.Die in den Druckoptionen angegebene "Kopienanzahl" wird in der Vorschau nichtberücksichtigt, diese wird erst beim tatsächlichen Druck relevant.Das Vorschaufenster enthält eine Toolbar, über die die verschiedenen Funktionen derVorschau gesteuert werden. Die Toolbar kann, wie im <strong>List</strong> & <strong>Label</strong> <strong>Designer</strong>fenster,beliebig an allen vier Seiten des Fensters angedockt und auch als eigenständigesFenster herausgezogen werden.▪▪▪Die Auswahl der aktuellen Seite können Sie über die Pfeiltasten oder dieAuswahlliste steuern. Die aktuelle Seite und die Gesamtzahl der Seiten wird inder Auswahlliste und der Statusleiste angezeigt.Die Zoom-Auswahlliste, die Lupen sowie das 1:1 Tool stellen verschiedeneZoomstufen dar, mit denen Sie auch feine Details im Ausdruck erkennbar machenkönnen. Daneben können Sie Details auch stufenlos zoomen, indem Sie imVorschaufenster mit der Maus bei gedrückter linker Maustaste über den Bereichziehen, den Sie vergrößern möchten. Der Zoomfaktor wird in der Auswahllisteund der Statuszeile angezeigt.Mit dem Präsentations-Modus können Sie die in der Vorschau angezeigtenSeiten als Präsentation mit Folienübergängen anzeigen lassen. Die Art desSeitenübergangs bestimmen Sie, indem Sie mit der rechten Maustaste auf dieSchaltfläche klicken. Im Präsentations-Modus werden folgende Tastaturkürzelunterstützt:▪▪▪▪▪N, BILD-AB, NACH-RECHTS, NACH-UNTEN und LEERTASTE: Ausführender nächsten Animation oder Wechsel zur nächsten FolieP, BILD-AUF, NACH-LINKS, NACH-OBEN oder RÜCKTASTE: Ausführender vorangegangenen Animation oder Wechsel zur vorhergehenden FolieNummer+EINGABETASTE: Wechseln zu Folie mit der entsprechendenNummerB oder PUNKT: Anzeigen eines schwarzen Bildschirms oder Zurückkehrenvon einem schwarzen Bildschirm zur BildschirmpräsentationW oder KOMMA: Anzeigen eines leeren Bildschirms oder Zurückkehrenvon einem leeren Bildschirm zur Bildschirmpräsentation70


Projekt drucken▪▪▪▪▪▪A: Wiedereinblenden eines verborgenen Zeigers und/oder Umwandelndes Zeigers in einen PfeilESC, ENDE oder BINDESTRICH: Beenden einer BildschirmpräsentationÜber die Druck-Schaltflächen können Sie die in der Vorschau aktuell angezeigteDruckseite einzeln oder komplett wie in der Vorschau angezeigt ausdrucken(Kopien werden in der Vorschau nicht berücksichtigt). Wenn Sie mit der rechtenMaustaste auf die Druck-Schaltfläche klicken, wird zunächst der Druckerauswahldialogangezeigt.Über Speichern als können Sie die aktuelle Vorschau-Datei mit der Endung .LLabspeichern. Die Vorschaudatei kann auch in verschiedenen weiteren Formaten,wie z.B. das Datenaustauschformat PDF gespeichert werden. Je nach gewähltemFormat stehen Ihnen u.U. über die Schaltfläche "Optionen" weitere formatspezifischeEinstellungen zur Verfügung. Bitte beachten Sie, dass beim Speichernin einem anderen Format nicht immer alle Informationen übertragenwerden können.Ein Klick auf Senden an verschickt die aktuelle Vorschau-Datei z.B. über ein aufdem System eingerichtetes Standard-eMail-Programm an einen beliebigen Mail-Empfänger. Dabei kann das Format der Vorschau-Datei über einen Dialog gewähltwerden (z.B. LL, PDF, XPS, EMF, TIFF, ANSI, UNICODE). Wenn die Dateiim LL-Format versendet wird, kann der Empfänger die Datei u.a. mit dem <strong>combit</strong><strong>List</strong> & <strong>Label</strong> Viewer ansehen und ausdrucken.Über Beenden der Vorschau können Sie das Vorschaufenster verlassen und inIhre Anwendung zurückkehren. Die angezeigte Druckvorschau wird dabei nichtauf dem Drucker ausgedruckt, sondern verworfen, sofern diese nicht zuvor über"Speichern als..." gesichert wurde.3.6.3 Probedruck im <strong>Designer</strong>Wählen Sie Datei > Probedruck für einen Probedruck Ihres momentanen Projekts.Fester Text erscheint im Probedruck wie im Projekt festgelegt, Variablen und Felderwerden dabei jedoch durch einen vordefinierten Beispieltext bzw. durch eineneinzelnen, sich wiederholenden Beispieldatensatz ersetzt.Darstellungsebenen druckenÜber die Option "Nur sichtbare Ebenen" der Registerkarte "Vorschau" des MenüsOptionen kann eingestellt werden, ob beim Probedruck grundsätzlich alle Darstellungsebenengedruckt werden sollen (Option ausgeschaltet), oder ob nur die derzeiteingeblendeten Darstellungsebenen im Probedruck erscheinen sollen (Optioneingeschaltet). Der Probedruck entspricht damit der Darstellung im Vorschaufenster.Je nach Projektart stehen für den direkten Probedruck verschiedene Optionen zurVerfügung.71


ProjekteProbedruck bei EtikettenWenn Sie den Menüpunkt Probedruck > Druck mit Konzeptrahmen wählen,erscheint beim Etikettendruck ein Rahmen, der die Umrisse der Etiketten darstellt.Dieser Rahmen erscheint nicht beim normalen Druck mit echten Daten! Anhanddieses Konzeptrahmens können Sie überprüfen, ob die Etiketten in der gewünschtenGröße und an der gewünschten Position gedruckt werden.Wenn Sie den Menüpunkt Probedruck > Druck ohne Konzeptrahmen wählen,wird eine Seite Ihres Projektes genau so gedruckt – ohne Konzeptrahmen – wie Siees in dem Projekt festgelegt haben. Einzige Ausnahme: Variablen werden durcheinen vordefinierten Beispieltext ersetzt.Probedruck bei <strong>List</strong>enBei <strong>List</strong>enprojekten bietet der Befehl Datei > Probedruck die Optionen Druck Seite 1und Druck Folgeseiten.Bei mehrseitigen <strong>List</strong>enprojekten kann man unterscheiden zwischen der erstenSeite, die ggf. einen besonderen Titel oder Kopf enthält, den Folgeseiten, diezwischen der ersten und der letzten Seite liegen und der letzen Seite, auf der z.B. einbesonderer <strong>List</strong>enfuß erscheinen kann. Die drei Teile einer mehrseitigen <strong>List</strong>ekönnen im Probedruck separat ausgedruckt werden.Um die erste Seite eines <strong>List</strong>enprojektes zu drucken, wählen Sie den BefehlDatei > Probedruck > Druck Seite 1. Daraufhin wird die erste Seite des <strong>List</strong>enprojektesprobeweise gedruckt.Um eine Folgeseite eines mehrseitigen <strong>List</strong>enprojektes zu drucken, wählen Sieden Befehl Datei > Probedruck > Druck Folgeseiten. Daraufhin wird eine Seite des<strong>List</strong>enprojektes gedruckt, die auf die erste Seite folgt.Letzte Seite drucken: Je nach Anzahl der zu druckenden Datensätze in einer <strong>List</strong>ekann die erste Seite zugleich auch die letzte Seite sein, oder eine der Folgeseitenwird zur letzten Seite. Für diese letzte Seite können über die Darstellungsbedingung"Lastpage()" eigene Objekte wie z.B. ein besonderer Schlusstext definiert werden, diedann auf der letzten Seite zusätzlich zu den übrigen Objekten erscheinen.Wenn Sie einen der Probedruckbefehle verwenden, erscheint daher eine Abfrage, obfür die gewählte Druckseite auch die Objekte für die letzte Seite gedruckt werdensollen, oder nicht. Beantworten Sie die Abfrage mit "Ja", werden auch alle "Lastpage()"Objekte mit gedruckt. Antworten Sie mit "Nein", werden diese Objekte nichtgedruckt. Sofern Sie keine Objekte mit der Darstellungsbedingung "Lastpage()" fürdie letzte Seite eingerichtet haben, ist diese Unterscheidung unerheblich.72


Objekte einfügen4. ObjekteObjekte sind die Bausteine Ihrer Projekte. Sie werden im Arbeitsbereich generiertund dort von einem Rahmen umgeben, über den Größe und Position verändertwerden kann. Dieser Rahmen definiert den Platz, den das Objekt einnimmt unddamit auch die maximale Ausdehnung, die der jeweilige Inhalt eines Objektesannehmen kann. Objekte dürfen sich ganz oder teilweise überlagern.4.1 Objekte einfügenObjekte können auf verschiedene Weisen auf dem Arbeitsbereich eingefügt werden:über das Menü Objekte > Einfügen, über die Toolleiste, über Kurztasten oder perDrag & Drop aus der Variablenliste. Textobjekte fügen Sie am bequemsten undzugleich effizientesten per Drag & Drop aus der Variablenliste ein. Wählen Sie einfachdie gewünschte Variable aus und ziehen Sie diese auf einen leeren Teil desArbeitsbereichs. Alle anderen Objekttypen fügen Sie am einfachsten über dieToolleiste mit der Maus ein.▪▪▪▪▪Wählen Sie den gewünschten Objekt-Typ. Der Mauszeiger verwandelt sich in einKreuz.Zeigen Sie mit dem Mauszeiger auf den Punkt, an dem eine Ecke des Objektesbeginnen soll. Am besten wählen Sie hierzu die linke obere Ecke des geplantenObjekts.Drücken Sie den linken Mausbutton und ziehen Sie – bei gedrücktem Mausbutton– den Mauszeiger zur diagonal gegenüberliegenden Ecke des geplantenObjektes. Haben Sie mit der linken oberen Ecke begonnen, ziehen Sie denMauszeiger zur rechten unteren Ecke des geplanten Objekts.Während Sie ziehen, erscheint ein gestrichelter Rahmen von der Größe, die dasObjekt annehmen würde, wenn Sie jetzt die Maustaste loslassen würden.Lassen Sie den Mausbutton los, wenn das Objekt (der gestrichelte Rahmen) diegewünschte Größe hat.4.2 Objekte bearbeitenSelektieren Sie das Objekt, das Sie bearbeiten möchten. Das Objekt wird durchden Selektionsrahmen hervorgehoben. Sie können nun:▪▪▪Die Größe des Objektes ändern.Das Objekt verschieben.Die genaue Position eines Objektes auf dem Arbeitsbereich über den Positionsdialogauf 1/10 mm genau bestimmen.73


Objekte▪Die Inhalte (Eigenschaften) des Objektes bearbeiten. Eine detaillierte Beschreibungder Eigenschaften von Objekten finden Sie in den Unterkapiteln.▪ Darstellungsbedingungen für das Objekt definieren. Mit einer Darstellungsbedingunglegen Sie fest, unter welchen Bedingungen das Objekt imProjekt erscheinen soll.▪▪▪Dem Objekt einen Namen geben. Mit diesen Namen können Sie das gewünschteauf Anhieb herausfinden.Das Objekt einer Ebene zuweisen oder es in eine Ebene kopieren.Das Objekt vervielfältigen. Wenn Sie mehrere, gleichartige Objekte mit gleichenAbständen auf dem Arbeitsbereich anordnen wollen, können Sie hierzu dieFunktion Mehrfachkopien erstellen nutzen.Falls Sie mehr als ein Objekt selektiert haben, können Sie die selektierten Objekteauch zu einer Gruppe zusammenfassen (Gruppieren) oder relativ zu einanderanordnen und in der Größe aneinander ausrichten.Die genannten Bearbeitungsmöglichkeiten werden nachfolgend beschrieben.4.2.1 SelektierenDamit ein Objekt selektiert werden kann, müssen Sie sich im Selektionsmodusbefinden. Der jeweils aktive Modus wird im mittleren Bereich der Infozeile angezeigt.Um in den Selektionsmodus zu wechseln, verwenden Sie eines der folgendenVerfahren:▪▪▪Menü: Objekte > Selektieren > Selektionsmodusüber Kurztasten: STRG+^über die ToolleisteUm im Selektionsmodus ein Objekt zu selektieren, klicken Sie mit der linkenMaustaste in das Objekt. Klicken Sie dagegen mit der rechten Maustaste, wird dasObjekt selektiert und gleichzeitig ein Kontextmenü mit Befehlen zur Objektbearbeitungangezeigt.Ebenso kann ein Objekt selektiert werden, indem Sie den Mauszeiger drücken undbei gedrückter linker Maustaste über das zu selektierende Objekt ziehen. Dabeierscheint ein dünner Rahmen. Lassen Sie die Maustaste los, wenn das zu selektierendeObjekt vollständig von dem Rahmen umschlossen ist. Hierbei werden alle indem Rahmen befindlichen Objekte selektiert.Um mehrere Objekte zu selektieren, drücken Sie die UMSCHALT-Taste und klicken Siemit der linken Maustaste in die zu selektierenden Objekte. Außerdem können Sie alleObjekte auch über die Objektliste (Objekt > Objektliste) oder im entsprechendenToolfenster selektieren. Die Objektliste erlaubt den Zugriff auf alle Objekte einesProjekts.74


Objekte bearbeitenBeim Aufruf des Befehls Objekte > Selektieren öffnet sich ein Untermenü, in demSie verschiedene Selektionsoptionen einstellen können.▪▪▪▪Wählen Sie Alle Selektieren oder drücken Sie STRG+A, wenn Sie alle Objekte aufdem Arbeitsbereich selektieren möchten.Wählen Sie Selektion invertieren oder drücken Sie STRG+Y, um alle Objekte, dieselektiert sind, zu deselektieren sowie alle Objekte die nicht selektiert sind, zuselektieren.Wählen Sie Nächstes Objekt oder drücken Sie die PLUS-Taste im numerischenTastenfeld, um das Objekt zu selektieren, das nach dem momentan selektiertenObjekt erstellt wurde. Diese Funktion ist hilfreich, wenn ein Objekt so nahe aneinem anderen Objekt liegt, dass es mit der Maus nur schwer zu selektieren ist.Die Reihenfolge, in der Objekte erstellt wurden, ist für diesen Menüpunkt wichtig:.Wählen Sie Voriges Objekt oder drücken Sie die MINUS-Taste im numerischenTastenfeld, um das Objekt zu selektieren, das vor dem momentan selektiertenObjekt erstellt wurde.4.2.2 AnordnenObjekte auf dem Arbeitsbereich können sich gegenseitig verdecken und dabeimehrere Lagen oder Schichten bilden. Dazu können Sie sich vorstellen, dass alle Ihreeinzelnen Objekte jeweils auf eine transparente Folie gedruckt wären. Wenn Sie nundie Objekte auf dem Arbeitsbereich platzieren, legen Sie diese Folien in einergeeigneten Reihenfolge übereinander. Jedes Objekt liegt dabei in seiner eigenenFolie oder Schicht.Mit dem Menüpunkt Objekte > Anordnen können Sie Objekte von einer Schicht ineine andere verschieben. Das ist so, als würden Sie die Reihenfolge der Folien aufdem Arbeitsbereich ändern.Hinweis: Bitte beachten Sie, dass diese Form der Schichtung auf dem Arbeitsbereichnichts mit den unter "Arbeiten mit Darstellungsebenen" beschriebenenDarstellungsebenen zu tun hat. Objekte, die über Objekte > Anordnen bearbeitetwerden, ändern dadurch nicht ihre Zuordnung zu einer Darstellungsebene.Markieren Sie zunächst die Objekte, die Sie auf dem Arbeitsbereich anordnenwollen. Wählen Sie dann eine der nachfolgend beschriebenen Optionen.75


Objekte▪▪▪▪Wählen Sie In Vordergrund oder drücken Sie STRG+POS1 um alle selektiertenObjekte der obersten – d.h. der auf jeden Fall sichtbaren – Schicht zuzuordnen.Wählen Sie In Hintergrund oder drücken Sie STRG+ENDE um alle selektiertenObjekte der hintersten (untersten) Schicht zuzuordnen.Wählen Sie Eine Ebene vor oder drücken Sie STRG+BILD um alle selektiertenObjekte eine Schicht weiter nach vorne (oben) zu stellen.Wählen Sie Eine Ebene zurück oder drücken Sie STRG+BILD um alle selektiertenObjekte eine Schicht weiter nach hinten (unten) zu stellen.Eine mögliche Anwendung wäre z.B., wenn Sie ein Textobjekt mit einem Rechteckobjektfarbig unterlegen wollen. Hier muss das betreffende Textobjekt in derSchichtung über dem zugehörigen Rechteckobjekt liegen.4.2.3 AusrichtenÜber den Menüpunkt Objekte > Anordnen > Ausrichtung bzw. die entsprechendeMenüleiste können Sie mehrere Objekte aneinander ausrichten. Es müssenmindestens 2 Objekte markiert sein, damit die Funktionen anwählbar wird.▪▪Links, rechts, oben, unten: Die selektierten Objekte werden an der gemeinsamenRahmenkante ausgerichtet.Zentriert: Die selektierten Objekte werden in der jeweiligen Dimension(horizontal oder vertikal) innerhalb der gemeinsamen Rahmenkante zentriert.76


Objekte bearbeiten▪▪▪Größenanpassung: Die selektierten Objekte werden in der jeweiligen Dimension(horizontal oder vertikal) auf die gemeinsame Rahmengröße gezogen.Konstante Zwischenräume: Zwischen den Rändern der selektierten Objektewerden konstante Abstände eingestellt. Maßgeblich sind dabei auch hier diejeweils am weitesten außen liegenden Kanten. Aus Ihnen wird der durchschnittlicheZwischenraum ermittelt und die Objekte entsprechend angeordnet. Fallssich die selektierten Objekte überlagern, d.h. negative Zwischenräume haben,werden die Objekte durch diese Ausrichtung nicht auseinandergeschoben sondernlediglich der Überlappungsgrad auf den Durchschnittswert gesetzt.Konstante Abstände: Zwischen den Zentren der selektierten Objekte werdenkonstante Abstände eingestellt. Dabei wird aus den Abständen der Zentren derDurchschnittswert errechnet und die Objekte werden entsprechend angeordnet.Falls sich die selektierten Objekte überlagern, werden die Objekte durch dieseAusrichtung nicht auseinandergeschoben sondern lediglich der Überlappungsgradauf den Durchschnittswert gesetzt.4.2.4 Größe und PositionSie können jedes selektierte Objekt verschieben oder in der Größe verändern.Während des Bearbeitens kann dies über den Menübefehl Bearbeiten > Rückgängigrückgängig gemacht werden. Alternativ ist der Befehl auch über die KurztastenSTRG+Z und ALT+RÜCKTASTE erreichbar.Wenn mehrere Objekte selektiert sind, können diese wie ein einzelnes Objektverändert werden.Größe verändern1. Selektieren Sie das gewünschte Objekt.2. Wenn der Mauszeiger sich über dem Rahmen befindet, ändert sich derMauszeiger zu einem bidirektionalen Pfeil. Die Größe kann in diesem Zustandverändert werden, indem bei gedrückter linker Maustaste der Rahmen in einerder beiden Pfeilrichtungen gezogen wird. Um das Objekt gleichzeitig sowohlhorizontal als auch vertikal zu verändern, muss sich der Mauszeiger auf einerEcke des Rahmens befinden.3. Während Sie ziehen, verwandelt sich der Mauszeiger in einen Vierfachpfeil, demein gestrichelter Rahmen folgt, der die neue Größe des Objektes widerspiegelt.4. Lassen Sie den Mausbutton los, wenn das Objekt die gewünschte Größeerreicht hat.Verschieben eines Objekts1. Markieren Sie das Objekt mit der linken Maustaste.77


Objekte2. Halten Sie die Maustaste gedrückt und ziehen Sie das Objekt an die gewünschtePosition.3. Wenn die UMSCHALT-Taste gedrückt wird, können Objekte nur horizontal odervertikal verschoben werden. Die Ausrichtung bleibt erhalten.4. Lassen Sie die Maustaste los.Größe verändern und Verschieben per DialogSie können Größe und Position eines Objektes auch über die Eigenschaftslisteverändern, dort lassen sich die Werte auf 1/10 mm genau angeben. Drücken Sie dieTastenkombination STRG+6, damit klappt die Eigenschaftsliste nach vorne, falls siehinter ein anderes Toolfenster gedockt ist.Beachten Sie, dass eine Veränderung in einem Eintrag eine automatische Berechnungdamit zusammenhängender anderer Werte ergibt.Wenn Sie in der Eigenschaftsliste auf die Unterrubrik "Position" doppelklicken, dannöffnet sich ein Positionsdialog, der es nochmals vereinfacht, die Größe und Positioneines Objekts per Tastatureingabe näher zu bestimmen.Objekte verschieben und Größe verändern mit der TastaturAußer mit der Maus oder über die Eigenschaftsliste lassen sich Objekte auf demArbeitsbereich auch mit der Tastatur verschieben.▪▪Selektieren Sie das zu verschiebende Objekt.Benutzen Sie die RICHTUNGS-Tasten, um das Objekt in die entsprechendeRichtung zu verschieben. Ein Tastendruck verschiebt um 1/10 mm; wenn die UM-SCHALT-Taste zusätzlich gedrückt ist, wird das Objekt jeweils um 1 mm verschoben.78


Arbeiten mit Darstellungsebenen▪▪Benutzen Sie STRG+CURSOR, um die Größe des Objektes in kleinen Schritten zuändern.Benutzen Sie SHIFT+STRG+CURSOR, um die Größe des Objektes in großenSchritten zu ändern.4.2.5 GruppierenMehrere, zusammengehörige Objekte können zu einer Gruppe zusammengefasstund dann wie ein einzelnes Objekt angesprochen werden. Bitte beachten Sie, dassein Objekt jeweils nur Mitglied einer Gruppe sein kann. Es ist daher nicht möglich,Gruppen wiederum zu übergeordneten Gruppen zusammenzufassen.Um zwei oder mehr Objekte zu einer Gruppe zusammenzufassen, gehen Siefolgendermaßen vor:▪▪▪Selektieren Sie die betreffenden Objekte.Wählen Sie den Befehl Gruppierung erstellen aus dem Menü Objekte oder dieTastenkombination STRG+G.Um eine Gruppierung wieder rückgängig zu machen, wählen Sie den BefehlGruppierung lösen oder die Tastenkombination STRG+U.4.3 Arbeiten mit DarstellungsebenenSelektierte Objekte können den im Ebenenfenster angezeigten Darstellungsebenenzugeordnet werden.Diese Darstellungsebenen sind vor allem bei mehrseitigen oder komplexerenProjekten hilfreich. Für mehrseitige Projekte empfiehlt es sich, die jeweils zu einerSeite (erste Seite, Folgeseiten, letzte Seite) gehörenden Objekte einer eigenenDarstellungsebene zuzuordnen. Indem Sie diese Darstellungsebenen nach Bedarfein- und ausblenden, können Sie die verschiedenen Seiten Ihres Projektes einzelnbearbeiten. Im anderen Fall würden sich die verschiedenen Objekte für die einzelnenSeiten auf dem Arbeitsbereich überlagern, was das Bearbeiten einzelner Objekteerschwert.Bei komplexen Projekten ist es zusätzlich oft hilfreich, inhaltlich zusammengehörigeObjekte einer eigenen Darstellungsebene zuzuweisen, die dann gezielt ein- undausgeblendet werden kann. Auch komplexe Formulare lassen sich so auf demArbeitsbereich erstellen, ohne den Überblick zu verlieren.4.3.1 Darstellungsebenen definierenDarstellungsebenen definieren Sie über Projekt > Ebenen bearbeiten, überDoppelklick in das Toolfenster "Ebenen" oder über Rechtsklick in das Toolfenster"Ebenen" und Auswahl von Ebenen bearbeiten im Kontextmenü. Die so definiertenEbenen gelten für das aktuelle Projekt.79


ObjekteEbenen einfügen, löschen, verändernIm Ebenenfenster ist immer mindestens eine Ebene definiert, die im Standardfall"Basis" heißt. Beim Anlegen von neuen Projekten werden automatisch die Ebenen"Basis", "Erste Seite" und "Folgeseiten" vorgegeben.▪▪▪Über die Schaltfläche "Neu" können Sie nach Wunsch beliebig viele weitereEbenen definieren. Jede neue Ebene erscheint zunächst unter dem Namen"Ebene". Über das Feld "Name" sollten Sie für die neue Ebene am besten eineneigenen, aussagekräftigen Namen vergeben. Über die Option "Ebene ist in dergegenwärtigen Anzeige sichtbar" können Sie bestimmen, ob diese Ebene aufdem Arbeitsbereich eingeblendet werden soll, oder nicht.Um die verschiedenen Ebenen auf dem Arbeitsbereich besser voneinanderunterschieden zu können, ist es empfehlenswert, den Ebenen verschiedeneFarben zuzuweisen. Dadurch werden auch die Objekte der jeweiligen Ebenen imDarstellungsmodus Layout-Vorschau in verschiedenen Farben dargestellt. Aufden tatsächlichen Druck hat diese Farbe jedoch keine Auswirkungen.Um eine nicht mehr benötigte Ebene zu entfernen, selektieren Sie die betreffendeEbene in der Ebenenliste und betätigen dann die Schaltfläche Löschen. Solltedie zu löschende Ebene Objekte enthalten, werden diese nach einem Hinweisautomatisch der Basisebene zugewiesen.80


Arbeiten mit DarstellungsebenenDarstellungsbedingungen für EbenenFür jede Ebene können Darstellungsbedingungen definiert werden, die bestimmen,unter welchen Bedingungen diese Ebene ausgedruckt werden soll. Diese Darstellungsbedingungenbeziehen sich auf sämtliche Objekte der betreffenden Ebene.Individuelle Darstellungsbedingungen für einzelne Objekte können Sie über Objekte> Darstellungsbedingung oder die jeweilige Eigenschaftsliste vergeben.Die Darstellungsbedingung für eine Ebene können Sie direkt in das Feld "Bedingung"eingeben, sofern Sie mit der Syntax vertraut sind. Sie können jedoch auch über dieSchaltfläche Bearbeiten den Funktionseditor öffnen, über den Sie Variablen, Text undFunktionen zu beliebigen Ausdrücken kombinieren können. Näheres zu diesemDialog finden Sie unter "Variablen, Formeln und Ausdrücke".Typische Darstellungsbedingungen für Ebenen sind solche, die die Objekte derEbene nur auf einer bestimmten Seite des Projektes erscheinen lassen. Hierzugehören z.B. die folgenden Bedingungen:Bedingungkeine BedingungPage()=1ErläuterungDie Objekte dieser Ebene erscheinen immer.Die Objekte dieser Ebene erscheinen nur auf der ersten Seite.Page()>1Die Objekte dieser Ebene erscheinen auf allen Seiten außer auf derersten SeiteDarüber hinaus sind beliebige logische Ausdrücke als Darstellungsbedingungenzulässig.Hinweis: Die Funktion LastPage() in einer Darstellungsbedingung kann nur dannkorrekt ausgewertet werden, wenn sie innerhalb der Fußzeilen eines Tabellenobjektsoder in Objekten, die mit einer Tabelle verkettet sind, verwendet wird.Innerhalb der Datenzeilen ist das Ergebnis von LastPage() immer "False".Wo werden Objekte gedruckt?▪▪▪Basisobjekte auf jeder Druckseite: Linie, Rechteck, Bild, Barcode, EllipseText, Formatierter Text, HTML: Entweder auf jeder Druckseite oder fortlaufend,beginnend auf der 1. Seite wenn Eigenschaft "Seitenumbruch"=true.Tabelle, Berichtscontainer, Kreuztabelle: fortlaufend, beginnend auf der 1. Seite4.3.2 Ebenen zuweisenDie aktuell selektierten Objekte auf dem Arbeitsbereich lassen sich den verschiedenenEbenen zuweisen.▪Selektieren Sie die Objekte, die Sie einer bestimmten Ebene zuweisen wollenund wählen Sie den Befehl Ebene zuweisen ... aus dem Menü Objekte oderdem Kontextmenü.81


Objekte▪▪Daraufhin erscheint ein Dialog mit einer <strong>List</strong>e der definierten Ebenen. WählenSie die gewünschte Ebene aus.Die zugewiesenen Objekte erhalten auf dem Arbeitsbereich automatisch dieFarbe der entsprechenden Ebene, um sie leichter von anderen Objekten unterscheidenzu können. Das betrifft jedoch nur die Darstellung auf dem Arbeitsbereich,nicht den Druck.4.3.3 In Ebenen kopierenEs können nicht nur Objekten zu Darstellungsebenen zugeordnet, sondern auchbestehende Objekte in eine Darstellungsebene hineinkopiert werden.Dabei bleibt das Quellenobjekt in seiner alten Ebene erhalten. In der Zielebene wirdeine Kopie des Objektes angelegt.Um ein oder mehrere selektierte Objekte in eine bestimmte Darstellungsebene zukopieren, wählen Sie den Befehl In Ebene Kopieren ... aus dem Menü Objekte oderaus dem Kontextmenü.Das ist z.B. praktisch, wenn Sie mehrere gleiche oder ähnliche Objekte in verschiedenenEbenen verwenden wollen.4.3.4 Ebenen ein- und ausblendenAuf dem Arbeitsbereich werden nur Objekte angezeigt, die sich auf eingeblendetenEbenen befinden.82


ObjektlisteSie können Ebenen ein- oder ausblenden, indem Sie im Ebenenfenster auf diebetreffende Ebene doppelklicken oder direkt auf die entsprechende Checkboxklicken. Je nach dem, welche Option Sie auf der Registerkarte "Vorschau" imOptionsdialog bei der Option "Nur sichtbare Ebenen" eingestellt haben, werden auchim Vorschaufenster nur die eingeblendeten Ebenen oder aber sämtliche Ebenenangezeigt.4.4 ObjektlisteÜber den Befehl Objektliste des Menüs Objekte (NUM *, Taste * im numerischenTastenfeld) rufen Sie einen Dialog mit einer <strong>List</strong>e aller in Ihrem Projekt vorhandenenObjekte auf. Die Objektliste bildet eine implizite Druckreihenfolge der Objekte, eswerden aber dabei die nicht verketteten Objekte zuerst gedruckt und danndiejenigen, die in irgendeiner Weise mit anderen Objekten verkettet sind.Dieser Dialog enthält die Objektliste wie das entsprechende Toolfenster, bietet aberzusätzliche Funktionalitäten.83


Objekte▪▪▪▪▪Objekte bearbeiten: Durch einen Doppelklick auf ein Objekt in der <strong>List</strong>e oderdurch Anklicken des Schaltfläche "Zeile bearbeiten" rufen Sie, falls vorhanden,den Inhalts-Dialog des betreffenden Objekts auf.Objekte löschen über die Schaltfläche "Löschen".Objekte benennen: In dem Eingabefeld "Objektname" können Sie einen Namenfür das in der <strong>List</strong>e selektierte Objekt vergeben. Das entspricht der Eigenschaft"Name" in der Eigenschaftsliste.Namen zurücksetzen: Über die Schaltfläche "Voreinst." Können Sie den Namendes in der Objektliste selektierten Objektes wieder auf seine interne Bezeichnungzurücksetzen.Gesperrt: Sperrt das Objekt vor unbeabsichtigter Selektion durch einenMausklick. Diese Eigenschaft ist nur für den Entwurf relevant, hat also keineAuswirkung auf den späteren Druck. Wenn "Gesperrt" aktiviert ist, kann dasentsprechende Objekt nicht mehr im Arbeitsbereich selektiert werden und wirdim Toolfenster "Objekte" durch einen kleinen roten Kreis mit Kreuz gekennzeichnet.Ein gesperrtes Objekt kann nach wie vor in der Objektliste selektiert werdenund ist damit dann auch wieder veränderbar.4.5 Objekte verkettenÜber das Verketten von Objekten können Sie bewirken, dass manche Objekte zeitlichnachgeordnet zu anderen Objekten gedruckt werden und diese im Überlappungsfallüberlagern ("zeitliche Verkettung"), oder dass sich manche Objekte in Größe undPosition automatisch an Änderungen in anderen Objekten anpassen ("räumlicheVerkettung"). Es wird dabei zwischen drei Arten der Verkettungen unterschieden:▪▪▪zeitlichindividuelle Positions- /Größenanpassungan Ende, größenerhaltendBei der Verkettung der Objekte gibt es eine Hierarchie, das Hauptobjekt und dasangehängte (verkettete) Objekt.Wählen Sie Objekte > Objektliste um Verkettungen zu erstellen. Über die Schaltfläche"Verketten mit..." können Sie an das in der Objektliste selektierte Objekt andereObjekte "anhängen" bzw. diese mit diesem verketten. Es erscheint eine <strong>List</strong>e mit denzur Verknüpfung verfügbaren Objekten. Wählen Sie das Objekt, das Sie an das in derObjektliste selektierte Objekt anhängen wollen. Die Verknüpfung wird in derObjektliste durch eine Baumstruktur angezeigt, aus dem hervorgeht, welcheVerkettungen definiert wurden. Um mehrere Objekte an ein Objekt anzuhängen,wiederholen Sie die oben beschriebenen Schritte.84


Objekte verkettenSobald ein verkettetes Objekt in der Objektliste ausgewählt wurde – z.B. durchAnklicken mit der Maus – stehen im Feld "Verkettung" eine Reihe von Verkettungstypenzur Auswahl, die im Folgenden näher erläutert werden.4.5.1 Verkettungen lösenWenn Sie ein verkettetes Objekt in der Objektliste selektiert haben, steht Ihnen dieSchaltfläche "Verkettung lösen" zur Verfügung. Über ihn können Sie eine bestehendeVerkettung wieder lösen, das verkettete Objekt wird anschließend wieder alseigenständiges Objekt in der Objektliste geführt.4.5.2 Die individuelle Verkettung (Positions- /Größenanpassung)Beide Arten der Verkettungen sind auf den Raum des Hauptobjektes bezogen, d.h.das verknüpfte Objekt wird dem Hauptobjekt räumlich, d.h. bezüglich der Größe oderPosition nachgeordnet. Das bewirkt automatisch auch eine zeitliche Verkettung.Ändert sich das Hauptobjekt in seiner Größe oder Position, weil die in ihm enthaltenenVariablen weniger Raum einnehmen, als das Objekt zur Verfügung stellt,passen sich bei einer räumlichen Verkettung die verknüpften Objekte automatischdiesen Änderungen an.Räumliche Verkettungen sind nur wirksam, wenn sich die Größe oder Position desHauptobjekts beim Ersetzen der Variablen durch die jeweiligen Feldinhalte ändert.Die Objekte können dabei schrumpfen, ein vergrößern der Objekte ist jedoch nichtmöglich. Manuelle Änderungen der Größe oder Position des Hauptobjekts imArbeitsbereich haben hingegen keine Auswirkungen auf die verknüpften Objekte..Räumliche Verkettungen werden in der Objektliste durch ein Rechtecksymbolgekennzeichnet. Zur besseren Übersicht wird die gewählte Art der Verkettung aufder Registerkarte "Verkettungsart" angezeigt.Beispiel Rechnungsdruck: Eine Rechnung besteht in der Regel aus einer Tabelle, diedie einzelnen Rechnungspositionen auf einer beliebigen Anzahl von Seiten auflistet.Die erste Seite soll sich natürlich von den anderen insoweit unterscheiden, als dasssie einen Briefkopf enthält. Erstellen Sie auf der Basis-Ebene einen unsichtbarenRahmen, der dort beginnt, wo auf den Folgeseiten die Rechnungstabelle beginnensoll und dort endet, wo die Rechnungstabelle auf der ersten Seite beginnen soll.Dem Rechteck weisen Sie als Darstellungsbedingung "Page()=1" zu. Die Tabelleerstellen Sie ebenfalls auf der Basis-Ebene. Diese beginnt unter dem Rechteckobjekt.Nun verketten Sie die Tabelle mit dem Rechteck (Hauptobjekt) und legen alsVerkettungstyp eine "vertikale, relativ an Ende Positionsanpassung" sowie eine"vertikale, inverse Größenanpassung" fest.Die Art der Verkettung wird in diesem Falle über die Registerkarte "VertikaleVerkettung" und "Horizontale Verkettung" gewählt.85


ObjekteVertikale VerkettungDas verknüpfte Objekt passt sich in seiner Position bzw. Höhe an vertikale Positionsbzw.Größenänderungen des Hauptobjekts an. Welche Ecke des Hauptobjekts dabeifür die Positionsanpassung des verknüpften Objektes maßgeblich ist, hängt von dergewählten Option ("relativ zu Anfang", "relativ zu Ende" oder "am Ende" für diePosition, "proportional" oder "invers" für die Größe) ab. Wenn sich das Hauptobjektalso vertikal verschiebt, verschiebt sich das verknüpfte Objekt um den gleichen Wertin die gleiche Richtung.Horizontale VerkettungDas verknüpfte Objekt passt sich in seiner Position bzw. Breite an horizontalePositions- bzw. Größenänderungen des Hauptobjekts an. Welche Ecke desHauptobjekts dabei für die Positionsanpassung des verknüpften Objektes maßgeblichist, hängt von der gewählten Option ("relativ zu Anfang", "relativ zu Ende" oder"am Ende" für die Position, "proportional" oder "invers" für die Größe) ab. Wenn sichdas Hauptobjekt also horizontal verschiebt, verschiebt sich das verknüpfte Objekt umden gleichen Wert in die gleiche Richtung.Sind beide Optionen "horizontal" und "vertikal" eingeschaltet, passt sich dasverknüpfte Objekt an beide Arten von Positionsänderungen des Hauptobjekts an.In jedem Falle stehen Ihnen zwei grundsätzlich verschiedene Arten der Verkettungzur Verfügung:PositionsanpassungDiese Anpassung bezieht sich auf die Position des Hauptobjektes. Wenn sich dasHauptobjekt in seiner Position/Lage verändert, verändert sich die Position/Lage desverketteten Objektes genauso (abhängig von den eingestellten Zusatzoptionen).▪▪▪Option "relativ zu Anfang": Das Kind-Objekt verschiebt sich wie die linke obereEcke des Eltern-Objektes.Option "relativ zu Ende": Das Kind-Objekt verschiebt sich wie die rechte untereEcke des Eltern-Objektes.Option "an Ende": Die obere Kante des Kind-Objekts beginnt am Ende desEltern-Objektes, unabhängig von seiner ursprünglichen Position. Dies bewirktdamit eine implizite Größenänderung auf der ersten Seite, auf der das Kind-Objekt gedruckt wird.GrößenanpassungHier ist es ähnlich wie bei der Positionsanpassung, aber wie es der Name schonsagt, bezieht sich hier die Verkettung auf die Größe des Hauptobjektes; d. h. wennsich das Hauptobjekt in seiner Größe verändert, verändert sich auch das verketteteObjekt bezüglich der Größe (auch wieder abhängig von den eingestellten Zusatzoptionen).86


Objekte verketten▪▪Option "proportional": Die Größe des Kind-Objektes verändert sich genauso wiedie des Eltern-Objektes. Wird dieses z.B. 1 cm kürzer, so wird auch das Kind-Objekt 1 cm kürzer.Option "invers": Hierbei wird die Größe des Kind-Objekt umgekehrt proportionalzu der Größe des Eltern-Objektes angepasst. Dies ist eine äußerst nützlicheOption: Wird das Eltern-Objekt 1 cm kürzer, so wird das Kind-Objekt 1 cm länger.4.5.3 Die "an Ende, größenerhaltende" VerkettungDiese Art der Verkettung ist ähnlich der Positionsanpassung. Jedoch wird hier derzur Verfügung stehende Platz des Hauptobjektes berücksichtigt und die Größe desverketteten Objektes wird immer beibehalten. Wenn Sie z. B. nach einer Tabelle einChartobjekt ausgeben möchten und genau wissen, wie Ihr Chartobjekt aussehensoll, dann platzieren Sie es direkt hinter der Tabelle und verketten es "an Ende,größenerhaltend" mit der Tabelle. Egal wo die Tabelle endet, das Chartobjekt wirdimmer in der gewählten Größe nach der Tabelle ausgegeben. Wenn es nicht mehrgenügend Platz hinter der Tabelle auf der letzten Seite gibt, dann wird dasChartobjekt auf der nächsten Seite ausgegeben um die Größe zu wahren.Auf diese Weise können Sie auch mehrere Objekte untereinander platzieren (etwaDiagramme, Bilder, etc.); dabei ist das "Basisobjekt" der Verkettung das erste Objektin der Verkettungshierarchie mit aktiviertem Seitenumbruch.Das verkettete Objekt muss dabei im <strong>Designer</strong> das Hauptobjekt überlappen. Wichtigist, dass das Hauptobjekt in jedem Fall größer ist als das verkettete Objekt, da dasverkettete Objekt immer versucht den Platz einzunehmen, der von der ursprünglichenGröße des Hauptobjektes übrig ist. Wenn also in unserem Beispiel das Chartvertikal mehr Platz einnimmt als die Tabelle, dann macht <strong>List</strong> & <strong>Label</strong> hinter derTabelle einen Seitenumbruch und versucht das Chart auf der nächsten Seite zudrucken aber immer noch innerhalb des ursprünglichen Bereichs der Tabelle. DasChart passt also wieder nicht in den Bereich und es wird ein neuer Seitenumbruchausgeführt, was beim Druck zu einer Endlosschleife führt.4.5.4 Die "zeitliche" VerkettungZeitliche Verkettungen machen dann Sinn, wenn das verkettete Objekt erst mit Inhaltgefüllt werden kann, wenn das Hauptobjekt gedruckt worden ist.Beispiel 1: Sie schreiben einen Text und möchten auf jeder Seite die Anzahl dergeschriebenen Buchstaben oder Wörter zusammengezählt bekommen. Das weißdas verkettete Objekt aber erst, wenn der Text (Textobjekt) gedruckt worden ist. DieSumme kann dann am Ende der Seite ausgegeben werden.87


ObjekteBeispiel 2: Sie möchten, dass nach einer Tabelle ein Schlusstext ausgegeben wird,und weisen diesem die Darstellungsbedingung "LastPage()" zu. Da aber erst nachAusgabe der Tabelle feststeht, wie groß sie ist, kann folglich auch erst dann derSchlusstext gedruckt werden. Hierzu müssen Sie nur noch die Tabelle mit demSchlusstext "zeitlich" verketten und der Schlusstext wird dadurch erst nach derTabelle gedruckt.Die zeitliche Verkettung ist die Voreinstellung nach dem Verketten von Objekten. Siewird durch das Symbol einer Sanduhr in der Objektliste angezeigt.Wenn eine zeitliche Verkettung gewählt ist, sind im Feld "Verkettung" keine derOptionen für "Positionsanpassung" und "Größenanpassung" eingeschaltet.Hinweis: Die Objektliste bildet eine implizite Druckreihenfolge der Objekte, es gibtalso eine automatische zeitliche Verkettung. Es werden dabei die nicht verkettetenObjekte zuerst gedruckt, dann die Tabellen und anschließend diejenigen, diein irgendeiner Weise mit anderen Objekten verkettet sind.Eine zeitliche Verkettung ist daher nur noch dann notwendig, wenn ein nichtverkettetes Objekt nach den verketteten Objekten gedruckt werden soll oderInhalte erst dann bekannt sind, wenn ein anderes Objekt gedruckt wurde.4.5.5 Beispiele für räumliche VerkettungenFür welchen Einsatz und wie Sie die einzelnen Verkettungen anwenden, wird auf denfolgenden Seiten anhand geeigneter Beispiele genauer erläutert.Beispiel 1: Positionsanpassung: vertikal relativ zu EndeDas verkettete Objekt (Kindobjekt) verändert seine Position anhand der rechtenunteren Ecke des Hauptobjekts (Elternobjekt). Wenn das Elternobjekt größer wird,wandert das Kindobjekt proportional nach unten. Wenn das Elternobjekt kleiner wird,wandert das Kindobjekt proportional nach oben.EntwurfElternobjektDruckausgabeElternobjektkleiner alsentworfenKindobjektKindobjektObjekt verschiebtsich nach oben88


ÜberlappungObjekte verkettenBeispiel 2: Positionsanpassung: vertikal relativ zu Ende & Größenanpassung: inversDas verkettete Objekt verändert seine Position anhand der rechten unteren Ecke desHauptobjekts und passt sich in der Höhe proportional an. Wenn das Elternobjektkleiner wird, wandert das Kindobjekt proportional nach oben und vergrößert sich umden gleichen Faktor.EntwurfElternobjektDruckausgabeElternobjektkleiner alsentworfenKindobjektKindobjektObjektverschiebt sichnach oben undvergrößert sichBeispiel 3: Positionsanpassung: vertikal an EndeDas verkettete Objekt verändert seine Position anhand des Hauptobjekts. Inbegriffenist eine Größenänderung, da sich die obere Kante des verketteten Objekts anhanddes Hauptobjektes verändert, aber das Hauptobjekt an sich die Position nicht ändert.Das verkettete Objekt muss das Hauptobjekt überlappen. Das Hauptobjekt mussgrößer als das verkettete Objekt sein. Wenn das Hauptobjekt kleiner wird, verändertdas verkettete Objekt seine Position nur von oben her und vergrößert sich. Wenn dasHauptobjekt größer wird, schrumpft das verkettete Objekt sozusagen ein (Hauptobjektmuss dabei im Vordergrund sein).EntwurfDruckausgabeElternobjektElternobjektkleiner alsentworfenKindobjektKindobjektObjekt beginntam Ende desElternobjektsund vergrößertsich89


ÜberlappungObjekteBeispiel 4: Verkettungsart: an Ende, größenerhaltendDas verkettete Objekt verändert seine Position anhand des Hauptobjekts. Es erfolgtkeine Größenänderung des verketteten Objekts. Das verkettete Objekt muss dasHauptobjekt überlappen. Das Hauptobjekt muss größer als das verkettete Objektsein. Wenn das Hauptobjekt kleiner wird, verändert das verkettete Objekt nur seinePosition.EntwurfDruckausgabeElternobjektElternobjektkleiner alsentworfenKindobjektKindobjektObjekt beginntam Ende desElternobjektsund behält dieGrößeBeispiel 5: Positionsanpassung: vertikal, relativ zu AnfangDas verkettete Objekt verändert seine Position anhand der linken oberen Ecke desHauptobjekts. Bei dieser Verkettung verhält es sich genau umgekehrt wie bei der"vertikal, relativ zu Ende" Verkettung: Das Hauptobjekt verändert seine Position nachoben aufgrund der Einstellung "Ausrichtung unten = True" im <strong>Designer</strong> und dasverkettete Objekt folgt dieser Positionsanpassung von unten nach oben.EntwurfElternobjektKindobjektDruckausgabeElternobjektKindobjektgrößer alsentworfen &AusrichtunguntenObjekt verschiebtsich nach oben90


Objekte verkettenBeispiel 6: Größenanpassung vertikal, proportionalDas verkettete Objekt verändert sich proportional (in gleicher Weise) mit demHauptobjekt in der Größe. Wenn das Hauptobjekt eine neue Zeile bekommt, wird dasverkettete Objekt um denselben Faktor größer.Beispiel 7: Größenanpassung vertikal, inversDas verkettete Objekt verhält sich invers (genau in entgegengesetzter Richtung) zumHauptobjekt, d.h. wenn das Hauptobjekt eine neue Zeile bekommt, wird dasverkettete Objekt um denselben Faktor kleiner.Beispiel 8: Positionsanpassung horizontal, relativ zu AnfangDas verkettete Objekt verändert sich in der Position anhand der linken oberen Eckedes Hauptobjektes.Beispiel 9: Positionsanpassung horizontal, relativ zu EndeDas verkettete Objekt verändert sich in der Position anhand der rechten untere Eckedes Hauptobjektes.91


ObjekteBeispiel 10: Positionsanpassung horizontal, an EndeDas verkettete Objekt verändert seine Position anhand des Hauptobjekts. Inbegriffenist eine Größenänderung, da sich die linke Kante des verketteten Objektes anhanddes Hauptobjektes verändert aber das Objekt an sich die Position nicht ändert. Dasverkettete Objekt schrumpft sozusagen ein. Die beiden miteinander verkettetenObjekte müssen sich überlappen (Hauptobjekt im Vordergrund), sonst hat diese Artder Verkettung keine Auswirkung.Beispiel 11: Größenanpassung horizontal, proportionalDas verkettete Objekt verändert seine Größe proportional (in gleicher Weise) zurVeränderung des Hauptobjektes. Wird das Hauptobjekt größer, wird das verketteteObjekt um denselben Faktor größer.Beispiel 12: Größenanpassung horizontal, inversDas verkettete Objekt verändert sich invers (genau in entgegengesetzter Richtung)wie das Hauptobjekt. Wird das Hauptobjekt größer, so wird das verkettete Objektkleiner.92


Gemeinsame Objekt-Eigenschaften4.6 Gemeinsame Objekt-EigenschaftenDie meisten Objekteigenschaften werden über die Eigenschaftsliste festgelegt und /oder über zusätzliche Dialoge. Die Eigenschaften sind für jeden Objekttyp individuellverschieden. Es gibt dabei allerdings eine Reihe von Merkmalen, die allen Objektengemeinsam sind, wie z.B. Größe, Position, Name und Darstellungsbedingung. DieseEigenschaften werden hier nun zentral beschrieben und in den darauf folgendenKapiteln nicht näher erläutert.Wenn es für Eigenschaften eine Auswahl vordefinierter Werte gibt, dann steht inder 2. Spalte der <strong>List</strong>e, wenn die Eigenschaft selektiert wurde, eine Schaltfläche zurVerfügung, die die vordefinierten Werteliste aufklappt. Selektieren Sie mehrereObjekte, können Sie gemeinsame Eigenschaften gleichzeitig einstellen.Sofern der Wert "Formel" zur Verfügung steht, können Sie die Eigenschaften auchper Funktion bzw. Formel setzen.Beispiel 1: Position eines formatierten Textfeldes in Abhängigkeit der Druckseite.Damit der Brieftext bei einem mehrseitigen Serienbrief auf der Folgeseite am oberenBlattrand beginnt (auf der ersten Seite beginnt er tiefer wegen eines vorhandenenAdressfeldes), wird die Position (oben, Höhe) des formatierten Text-Objekts mit einerBedingung gesetzt, die auf den Folgeseiten das Textfeld nach oben verschiebt und inder Höhe vergrößert.1. Klicken Sie auf den Formel-Button im Feld "oben" und setzten Sie die Bedingung,z.B. "Cond(Page()=1,120.90,20.90)2. Klicken Sie auf den Formel-Button im Feld "Höhe" und setzten Sie die Bedingung,z.B. "Cond(Page()=1,173.50,273.50)93


ObjekteBeispiel 2: Schrift "fett", wenn Feld "Summe" > "1000"1. Achten Sie darauf, dass die Eigenschaft "Voreinstellung" für "Schrift" auf "False"gesetzt ist.2. Wählen Sie im Feld "Fett" als Wert "Formel".3. Setzten Sie die Bedingung, die einen booleschen Wert zurückliefert (Ja/Nein),z.B. "Summe>1000".4.6.1 GesperrtSperrt das Objekt vor unbeabsichtigter Selektion durch einen Mausklick. DieseEigenschaft ist nur für den Entwurf relevant, hat also keine Auswirkung auf denspäteren Druck. Wenn "Gesperrt" auf "True" gesetzt ist, kann das entsprechendeObjekt nicht mehr im Arbeitsbereich selektiert werden und wird in der Objektlistedurch ein kleines rotes Logo gekennzeichnet. Diese Eigenschaft ist nicht fürUntertabellen verfügbar.Hinweis: Ein gesperrtes Objekt kann nach wie vor in der Objektliste selektiertwerden und ist damit dann auch wieder veränderbar. Da "Gesperrt" nur für dieDesignphase des Projekts relevant ist, gibt es für sie keine Möglichkeit den Wertdieser Eigenschaft über eine Formel zu bestimmen.Eigenschaft Beschreibung Wert BeschreibungGesperrtSperrt das Objekt vor unbeabsichtigterSelektion durch einen Mausklick imArbeitsbereichTrueFalsegesperrtnicht Gesperrt4.6.2 NameWenn Sie ein Objekt neu auf dem Arbeitsbereich einfügen, so erscheint im rechtenSegment der Statuszeile eine Objektbeschreibung, die sich aus dem Typ des Objekts(z.B. "Text") und seinen Koordinaten zusammensetzt. Dies ist der voreingestellteName für dieses Objekt.94


Gemeinsame Objekt-EigenschaftenWenn Sie jedoch eine größere Anzahl gleichartiger Objekte in Ihrem Projekt haben,werden diese Bezeichnungen schnell unübersichtlich. Sie haben daher dieMöglichkeit, Objekten über das Toolfenster Objekte oder über die Eigenschaftslistedes Objektes einen neuen aussagekräftigen Namen zu geben, indem Sie einfacheinmal auf den bestehenden Namen klicken und ihn dann verändern.Alternativ können Sie über Objekte > Objektliste den Objektnamen über dasEingabefeld "Objektname" ändern oder in der Eigenschaftsliste.Eigenschaft Beschreibung Wert BeschreibungName Name des Objekts NameWenn Sie die Option Optionen > Arbeitsbereich > Objekt-Info eingeschaltet haben,erscheint der Objektname auch im eingeblendeten Tooltip.4.6.3 DarstellungsbedingungFür jedes Objekt lässt sich eine Darstellungsbedingung vergeben, die bestimmt,unter welchen Umständen das Objekt ausgedruckt werden soll. Diese Darstellungsbedingungfinden Sie in der Eigenschaftsliste unter der Rubrik Layout. WeitereInformationen zu objektspezifischen Filterbedingungen finden Sie unter "Arbeiten mitFiltern". Eine Anleitung zur Definition solcher Bedingungen finden Sie unter"Variablen, Formeln und Ausdrücke".Eigenschaft Beschreibung Wert BeschreibungDarstellungsbedingungDarstellungsbedingung für den Druck. DasObjekt wird nicht gedruckt, wenn dasErgebnis "False" ist.TrueFalseFormelanzeigennicht anzeigenFormel-Dialog4.6.4 Ebene im InhaltsverzeichnisGibt die Verzeichnisebene des Lesezeichens für die Vorschau oder den PDF-Exportan (0=nicht im Verzeichnis). Die maximale Verzeichnistiefe kann über Projekt >Optionen > Projekt definiert werden.Ebene imInhaltsverzeichnisGibt die Verzeichnisebene des Lesezeichensan (0=nicht im Verzeichnis).ZahlFormelFormel-DialogText Bezeichnung des Lesezeichens. Text Formel-Dialog4.6.5 Umbruch vor ObjektausgabeJedes Objekt kann vor seinem Druck einen Umbruch auslösen, d.h. das Objektbeginnt dann auf einer neuen Seite.Eigenschaft Beschreibung Wert BeschreibungUmbruch vorWenn die Bedingung "True" ergibt, wird vorder Ausgabe des Objekts ein Seitenumbruchausgelöst.TrueFalseUmbruchkein Umbruch95


ObjekteFormelFormel-Dialog4.6.6 Export als BildUm Objekte im Bildformat zu exportieren, wenn ein Vektorexport nicht zum Ziel führtbzw. um eine bessere Darstellung zu erzielen.Eigenschaft Beschreibung Wert BeschreibungExport als BildWenn das Ergebnis "True" ist, wird dasObjekt als Bild exportiert.TrueFalseJaNeinFormelFormel-Dialog4.6.7 PositionDie Eigenschaftsgruppe "Position" eines Objekts definiert die x- und y-Koordinate derlinken oberen Ecke des Objekts, die Objektbreite und –höhe. Weitere Informationenfinden Sie unter "Größe verändern und Verschieben per Dialog".Eigenschaft Beschreibung Wert BeschreibungPositionPosition und Größe des Objekts, alleAngaben in der Maßeinheit des ArbeitsbereichsPositionsdialoglinkshorizontaler Abstand der linken oberen Eckedes Objekts von der linken oberen Ecke desArbeitsbereichsZahlFormelFormel-Dialogobenvertikaler Abstand der linken oberen Eckedes Objekts von der linken oberen Ecke desArbeitsbereichsZahlFormelFormel-DialogBreite Breite des Objekts ZahlFormelFormel-DialogHöhe Höhe des Objekts ZahlFormelFormel-Dialog4.6.8 SchriftDie Schrift-Eigenschaften können über einen Dialog definiert werden. WennVoreinstellung auf True gesetzt ist, wird die Voreinstellungs-Schriftart verwendet.Eigenschaft Beschreibung Wert BeschreibungSchriftDie Schrift-Eigenschaften können über einenDialog definiert werden. Wenn Voreinstellungauf True gesetzt ist, wird die Voreinstellungs-Schriftart verwendet.Schrift-DialogVoreinstellung Es wird die Voreinstellungs-Schriftart statt der True Voreingestell-96


Gemeinsame Objekt-Eigenschaftengesetzten Werte benutzt.te SchriftartFalseNeinFormelFormel-DialogNameAuswahl der Schriftart. Es werden alleinstallierten Schriftarten angezeigt.<strong>List</strong>eFormelSchriftartFormel-DialogZeichensatzBestimmt die Länder-Interpretation desZeichensatzes. Es werden alle verfügbarenZeichensätze angezeigt.ZahlZeichensatzGrößeGröße der Schriftart in Punkten. Zeigt eine<strong>List</strong>e der verfügbaren Größen der ausgewähltenSchriftart an.ZahlFormelVordefinierteGrößeFormel-DialogLaufweite Gibt die Laufweite der Schriftart an. 0bedeutet Standard-Laufweite, ansonsten wirddie mittlere Zeichenbreite angegeben.ZahlFormelLaufweiteFormel-DialogFett Schaltet Texteigenschaft "Fett" ein- und aus TrueFalseFormelKursiv Schaltet Texteigenschaft "Kursiv" ein- und aus TrueFalseFormelJaNeinFormel-DialogJaNeinFormel-DialogUnterstrichenSchaltet Texteigenschaft "Unterstrichen" einundausTrueFalseJaNeinFormelFormel-DialogDurchgestrichenSchaltet Texteigenschaft "Durchgestrichen"ein- und ausTrueFalseJaNeinFormelFormel-DialogFarbe Schriftfarbe Farb-Dialog4.6.9 FarbeAuswahlvordefinierterFarbenMit der Eigenschaft Farbe kann die Schrift- oder Hintergrundfarbe bestimmt werden.Für eine Hintergrundfarbe müssen Sie zusätzlich die Eigenschaft "Hintergrund" aufeinen Wert>0 setzen, also z.B. auf "Muster/feste Farbe".97


ObjekteEigenschaft Beschreibung Wert BeschreibungFarbeDie Farbe kann über einen Farb-Dialogbestimmt werden.Die Farbe kann über eine Auswahlliste auseiner fest vordefinierten <strong>List</strong>e von Farbengewählt oder über eine Formel bzw.Funktion frei bestimmt werden (Eintrag"Formel" am Ende der <strong>List</strong>e).(1) Die Farbe kann über die Funktion HSL()bestimmt werden. Dabei setzt sich dieFarbe aus einem Farbtonanteil (0-360),Sättigungsanteil (0-1) und Helligkeitsanteil(0-1) zusammen.(2) Die Farbe kann über die Funktion RGB()bestimmt werden. Dabei setzt sich dieFarbe aus einem Rot-, Grün- und Blauanteilzusammen. Jeder Farbanteil kann einenWert zwischen 0 und 255 annehmen.Farb-DialogAuswahlvordefinierterFarben undFormel-Dialog4.6.10 Hintergrund / FüllungMit der Eigenschaft Hintergrund / Füllung kann eine feste Farbe oder ein Farbgradientbestimmt werden.Eigenschaft Beschreibung Wert BeschreibungFüllung /HintergrundWählen Sie die Art des Gardienten aus undbestimmen Sie je nach Hintergrund dieEigenschaften Farbe, Zwischenfarbe,Endfarbe und Einblendfaktor.012transparentMuster/festeFarbehoriz. Gradient3vert. Gradient4horiz.zweiteiligerGradient5vert.zweiteiligerGradient6teiltransparent7BildFormelFormel-Editor98


Gemeinsame Objekt-Eigenschaften4.6.11 MusterMit der Eigenschaft Muster kann die Beschaffenheit einer Farbe bestimmt werden.Eigenschaft Beschreibung Wert BeschreibungMusterLegen Sie hier ein Muster fest aus einerVielzahl vordefinierter Muster.AuswahlvordefiniertesMuster undFormel-DialogEine Zahl repräsentiert jeweils ein Muster. DieZahl kann über eine Formel auch frei bestimmtwerden (Eintrag "Formel" am Ende der <strong>List</strong>e).Diese Eigenschaft wird nur dann ausgewertet,wenn "Füllung" bzw. "Hintergrund" auf"Muster/feste Farbe" gesetzt wurde.4.6.12 RahmenDie Eigenschaftsgruppe "Rahmen" definiert die Rahmeneigenschaften und Abständezu den Rahmen.Eigenschaft Beschreibung Wert BeschreibungRahmen(-Voreinstellung)Rahmeneigenschaften und Abständekönnen über einen Dialog definiert werden.Um den gewählten Rahmen anzuwenden,klicken Sie auf eine der Voreinstellungen,auf die Linien der Vorschau oder verwendenSie die Schaltflächen.RahmendialogRahmen-Voreinstellung(bei Unterobjekten)Bei True wird der Default-Rahmenverwendet, der im Tabellenobjekt definiertist.TrueFalseFormelLinieKeine LinieFormel-DialogLayoutBeschreibt die Art der Linienführung beimehrlinigen Rahmen.01UmlaufendHoriz. Priorität99


Objektelinks/obenrechts/untenAbstandEinstellungen für die jeweilige Rahmenlinie.Abstand zwischen Inhalt und Rahmen inmm.2FormelZahlFormelLinie Sichtbarkeit der Rahmenlinie. TrueFarbeAuswahl der Linienfarbe (siehe "Farbe").FalseFormelLinientyp Auswahl des Linientyps. AuswahlvordefinierterLinien(20)FormelBreite Linienbreite. ZahlFormelVert. PrioritätFormel-DialogFormel-DialogLinieKeine LinieFormel-DialogAuswahlvordefinierterLinien (20)Formel-DialogFormel-Dialog100


Textobjekte einfügen4.6.13 Inhalt von ObjektenManche Objekte lassen sich nicht ausschließlich über die Eigenschaftslistedefinieren. Sie enthalten Unterobjekte (oder "Inhalte"), wie z.B. das Textobjekt, dassaus mehreren Absätzen besteht.Um die Inhalte von Objekten zu bearbeiten, selektieren Sie das betreffendeObjekt und wählen den Befehl Inhalt aus dem Menü Objekte, aus dem Kontextmenüoder in der Eigenschaftsliste. Wenn es für ein Objekt keinen Inhaltsdialog gibt, dannsind diese Befehle gesperrt, bzw. in der Eigenschaftsliste gar nicht vorhanden.Wenn vorhanden öffnet sich ein Dialogfester, das je nach Objekttyp sehr unterschiedlichaussieht.Eine Beschreibung der Inhaltsdialoge der einzelnen Objekte finden Sie unten bei deneinzelnen Objektbeschreibungen.4.7 Textobjekte einfügenTextobjekte dienen dazu, einen beliebigen Text auf dem Arbeitsbereich zuplatzieren. Zusätzlich zu festem Text können hier auch Platzhalter (Variablen), wie z.B.Seitennummer, Datum, Firmenname eingesetzt werden, die Ihnen Ihre Anwendungzur Verfügung stellt. Die Variablen werden dann beim Ausdruck (nicht beimProbedruck!) durch ihre jeweiligen Inhalte ersetzt.Über Objekte > Einfügen > Text ( STRG+T) fügen Sie Textobjekte in Ihr Projekt ein.4.7.1 EigenschaftenSiehe auch Kapitel "Gemeinsame Objekt-Eigenschaften".Eigenschaft Beschreibung Wert BeschreibungAusrichtunguntenAusrichtung unten innerhalb des Objektrahmens.Ist diese Option aktiviert, so werdendie Texte des Objekts am unten Rand desObjekts ausgegeben, wenn nicht, am oberenRand. Voraussetzung ist, dass die Absätzenicht größer als das Objekt werden,ansonsten wird der Text wie gewohnt untenabgeschnitten bzw. umgebrochen. DieseOption ist sehr nützlich, wenn z.B. Texteunbekannter Länge am unteren Ende einerSeite ausgegeben werden sollen.TrueFalseFormelJaNeinFormel-DialogDrehungDreht das Objekt gegen den Uhrzeigersinn.Beachten Sie, dass nur TrueType-Schriftartengedreht werden können.0120°90°180°3270°101


ObjekteFormelFormel-DialogSeitenumbruchBestimmt, ob das Objekt einen Seitenumbruchauslösen kann. Wenn Die Eigenschaftaktiviert ist, so wird ein die Größe desObjektes überschreitender Inhalt automatischauf die nächste Seite umgebrochen. Dies istz.B. bei Textobjekten interessant, die übermehrere Seiten gehen sollen. Bei Etikettenwird das nächste Etikett erst angefangen,wenn alle Objekte mit dieser Option desvorherigen Etiketts komplett gedrucktwurden. Es ist möglich, dass dieseEigenschaft nicht einstellbar ist, wenn derSeiten-Umbruch vom übergeordnetenProgramm nicht unterstützt wird.TrueFalseFormelJaNeinFormel-Dialog4.7.2 TextinhaltEin Textobjekt kann beliebig viele Absätze enthalten, die jeweils ganz unterschiedlicheDarstellungseigenschaften haben können. Diese Absätze und ihre Eigenschaftenstellen den Inhalt des Textobjekts dar.Im Dialog Absatz-Eigenschaften können Sie die einzelnen Absätze des Textobjektsbearbeiten und mit Inhalten füllen.4.7.3 Absätze bearbeitenTextobjekte sind absatzorientiert, d.h. jeder Absatz kann für sich bearbeitet undformatiert werden. Um mehrere Absätze gleichzeitig zu bearbeiten, müssen Siediese zuvor markieren.102


Textobjekte einfügenMit den verfügbaren Schaltflächen können Sie▪▪▪▪▪▪▪▪einen Absatz einfügenden markierten Absatz bzw. die markierten Absätze bearbeitenAbsatz bzw. die markierten Absätze löschenAbsätze ins Clipboard kopieren und dann löschenAbsätze ins Clipboard kopierenAbsätze/Text aus dem Clipboard einfügenAbsätze nach oben verschiebenAbsätze nach unten verschiebenNeue Absätze können Sie auch per Drag & Drop aus der Variablenliste einfügen.Ein solcher Ausdruck kann nun einen festen Text, eine Variable oder eine Funktionoder aber auch eine beliebige Kombination dieser Elemente enthalten.WYSIWYGIst die Option "WYSIWYG" eingestellt, wird die Schrift der einzelnen Zeilen in denAbsatz-Eigenschaften genau so dargestellt, wie Sie diese formatiert haben. Ist dieOption nicht gewählt, wird stattdessen eine Standardschrift zur Darstellungverwendet und Formatierungen wie Größe oder Farbe werden nicht dargestellt.Absatz bearbeitenEin Absatz kann bearbeitet werden durch Drücken der entsprechenden Schaltflächeoder auch durch einen Doppelklick mit der Maus auf einen Absatz in der Absatzliste.Es öffnet sich der Formel-Editor, der zusätzlich zu den Standardfunktionen eineweitere Karteikarte "Tab" enthält (siehe unten). Nachdem Sie den gewünschtenZeilenausdruck definiert haben, können Sie die betreffende Zeile mit dem Button"OK" in das Textobjekt übernehmen. Sie gelangen damit automatisch zurück in denDialog "Texteigenschaften".4.7.4 Tabulator verwendenWenn der Text einen Tabulator enthält, z.B. durch das Einfügen auf der Registerkarte"Text", kann über die Schaltfläche "Eigenschaften" die Ausrichtung und Position desTabulators angegeben werden.Ausrichtung des Tabulators: Ein Tabulator bewirkt, dass der Text davor bis max. zumTabulator läuft. Falls die Option "Zeilenumbruch" in den Absatzeigenschaften desTexts eingeschaltet ist, wird der Text vor dem Tabulator bei Bedarf in die nächsteZeile umgebrochen, andernfalls wird er abgeschnitten.Der Text nach dem Tabulator wird abhängig von der Art des Tabulators umgebrochen,wenn die Absatzeigenschaft "Zeilenumbruch" eingeschaltet ist:▪linksbündig: der Text erscheint linksbündig im Bereich zwischen Tabulator unddem rechten Rand des Textobjekts.103


Objekte▪▪rechtsbündig: der Text erscheint rechtsbündig im o.g. Bereich.Dezimaltabulator: die Zahl nach dem Tabulator wird am Dezimaltabulatorausgerichtet. (Vorsicht! Text oder Zahlen vor einem Dezimaltabulator werdennicht umgebrochen).Position des Tabulators: Die Position des Tabulators innerhalb des betreffendenObjektes wird in mm angegeben. Ein positiver Wert im Eingabefeld bedeutet, dassvom linken Rand des Textobjektes aus gerechnet wird, ein negativer Wert, dass vomrechten Rand aus gerechnet wird.Eine Position von "50.0" würde bedeuten, dass der Text vor dem Tabulator bismaximal 50 mm vom linken Rand des Objektes läuft, danach wird er umgebrochenoder abgeschnitten. Der auf den Tabulator folgende Text beginnt mit einem Abstandvon 50 mm zum linken Rand des Objektes und läuft bis maximal zum rechten Randdes Objektes.In der Bearbeitungszeile erscheint der Tabulator als Zeichen "÷".Beispiel: Betrag:3000,00 EUR.In diesem Beispiel stünde vor dem Tabulator der Text "Betrag: " und nach demTabulator die Variable SUMME gefolgt vom Text " EUR". Wenn für diesen Tabulator104


Textobjekte einfügenauf der Registerkarte "Tab" die Eigenschaft "Dezimaltabulator" eingeschaltet wäre, sowürde der Wert von SUMME am Dezimaltrennzeichen ausgerichtet.4.7.5 AbsatzeigenschaftenSiehe auch Kapitel "Gemeinsame Objekt-Eigenschaften".Eigenschaft Beschreibung Wert BeschreibungAbsatzabstandAbstand zum nächsten Absatz ("Absatzendeabstand").Der Abstand wird in Punktenangegeben: Um einen 1,5 zeiligen Abstandbei einer 10 Punktschrift zu erreichen, gebenSie 5 Punkte an. Auch negative Werte sinderlaubt. Die Einstellung unter Optionen >Objekte > Objektschriftart sollte unbedingtvorgenommen werden.ZahlFormelFormel-DialogAusrichtungHier können Sie wie in Ihrer Textverarbeitungdie Ausrichtung der einzelnen Textzeilenfestlegen.012linkszentriertrechtsFormelFormel-DialogBlocksatzEin Text im Blocksatz ist links- undrechtsbündig. Diese Eigenschaft wirkt sich nuraus, wenn die betreffende Zeile amZeilenende umgebrochen wird, d.h. die Zeilemuss länger als der zur Verfügung stehendePlatz sein, aus mehreren Worten bestehenund die Option "Zeilen-Umbruch" musseingeschaltet sein.TrueFalseFormelJaNeinFormel-DialogDie letzte Zeile wird gemäß der Eigenschaft"Ausrichtung" dargestellt.FormatierungBeachten Sie, dass sich die Formatierung aufdas Ergebnis des gesamten Ausdrucksbezieht. Möchten Sie nur Teilbereiche einesAusdrucks formatieren (z.B. bei Text und Zahlinnerhalb eines Ausdrucks) verwenden Sie dieFunktionen Date$() und FStr$() im Formel-Dialog.TrueFalseDialogLeerzeichen-OptimierungÜber die Leerzeichen-Optimierung könnenunerwünschte Leerzeichen (führende,eingeschlossene und übrig gebliebene)entfernt werden.TrueFalseFormelJaNeinFormel-DialogStellen Sie sich vor, Sie drucken in einemEtikettenprojekt eine Zeile mit den Variablen 105


Objektewobei die einzelnen Variablen jeweils durchLeerzeichen getrennt werden. Falls nun zueinem Datensatz keine Anrede existiert, bleibtdiese Variable leer, das folgende Leerzeichenwürde jedoch gedruckt. Vorname und Nameerschienen um eine Stelle eingerückt(führendes Leerzeichen)Wenn z.B. die Variable "Vorname" leer wärestünden zwischen "Anrede" und "Name" zweiLeerzeichen (eingeschlossene Leerzeichen).Wenn alle drei Variablen ohne Inhalt wären,blieben die beiden Leerzeichen stehen (übriggebliebene Leerzeichen). Diese Zeile ist damitnicht leer und wird folglich auch nichtautomatisch unterdrückt.In diesen Fällen hilft die Option "Leerzeichen-Optimierung", mit der führende, eingeschlosseneund übrig gebliebene Leerzeichenautomatisch entfernt werden können.Mehrfach vorkommende eingeschlosseneLeerzeichen werden dabei automatisch aufein einzelnes Leerzeichen zurückgesetzt.UnlöschbarKomplett leer gebliebene Zeilen werdenautomatisch unterdrückt. Die nachfolgendenZeilen rücken in diesem Fall nach oben. Diesist im Regelfall sinnvoll, kann jedoch z.B. beimAusfüllen von Formularen auch einmalunerwünscht sein.TrueFalseFormelJaNeinFormel-DialogÜber die Option "Unlöschbar" bleibt diebetreffende Zeile auch erhalten, wenn sienach dem Einsetzen der Variablen leer wäre.Zeilen-UmbruchBestimmt das Verhalten, wenn der Text zulang für eine Zeile wird.Damit lange Wörter bei Wert "1" (umbrechen)nicht abgeschnitten werden, können Sie überdie Option "Umbruch erzwingen" sicherstellen,dass nach dem letzten passenden Zeichenumgebrochen wird.Wert "3" (verschmälern) verringert denZeichenabstand und sollte nur bis zu einergewissen Grenze verwendet werden um dieLesbarkeit zu gewährleisten.01234FormelabschneidenumbrechenverkleinernverschmälernoptimaleinpassenFormel-DialogÜber den Wert "4" (optimal einpassen) wird dieSchriftgröße so variiert, das der Absatz dasObjekt möglichst vollständig ausfüllt.106


Linienobjekte einfügenSeitenumbrucherlaubtÜber diese Eigenschaft könnenSie festlegen, dass der Absatzbei einem evtl. Seitenumbruchnicht getrennt wird.TrueFalseFormelUmbruchZusammenhaltenFormel-DialogUmbrucherzwingenWenn ein langes Wort nichtumgebrochen werden kann,wird ein Umbruch nach demletzten passenden Zeichenerzwungen.TrueFalseFormelJaNeinFormel-DialogZeilenabstandDer Zeilenabstand definiert den Abstandzwischen den einzelnen Zeilen des Absatzes.Der Abstand wird in Punkten angegeben: Umeinen 1,5 zeiligen Abstand bei einer 10Punktschrift zu erreichen, geben Sie 5 Punktean. Auch negative Werte sind erlaubt.ZahlFormelFormel-DialogDie Einstellung unter Optionen > Objekte >Objektschriftart sollte unbedingt vorgenommenwerden.4.8 Linienobjekte einfügenUm ein Linienobjekt zu erstellen, wählen Sie Objekte > Einfügen > Linie(STRG+L).4.8.1 EigenschaftenSiehe auch Kapitel "Gemeinsame Objekt-Eigenschaften".Eigenschaft Beschreibung Wert BeschreibungAusrichtungAusrichtung innerhalb des Objekt-Rechtecks.Wenn Sie bei der größenveränderung mit derMaus die SHIFT-Taste gedrückt halten, wirddie Linie entweder vertikal oder horizontalausgerichtet.0123Diagonal \Diagonal /HorizontalVertikalFormelFormel-DialogBreiteLinienbreite in der Maßeinheit desArbeitsbereichs.ZahlFormelFormel-DialogLinientyp Auswahl des Linientyps. 0, 1, 3, 4Formel4 vordefinierteLinienFormel-Dialog107


Objekte4.9 Rechteckobjekte einfügenUm ein Rechteckobjekt zu erstellen, wählen Sie Objekte > Einfügen >Rechteck (STRG+R).4.9.1 EigenschaftenSiehe auch Kapitel "Gemeinsame Objekt-Eigenschaften".Eigenschaft Beschreibung Wert BeschreibungRandHier legen Sie fest, ob das Rechteck einenRand haben soll.01transparentMuster/ FarbeFormelFormel-DialogFarbeFarbe des Rands.BreiteBreite des Rands in derMaßeinheit des ArbeitsbereichsZahlFormelFormel-DialogRundungRundungsfaktor für die Ecken des Rechtecksin % der kurzen Rechteckskante.0% bedeutet: eckig; 100% bedeutet: Diekurze Kante des Rechtecks ist komplett rund.ZahlFormelFormel-DialogSchattenHier wird festgelegt, ob das Rechteck einenSchatten haben soll.01transparentMuster/ FarbeFormelFormel-DialogMusterSchattenmuster.FarbeSchattenfarbe.BreiteSchattenbreite in derMaßeinheit des Arbeitsbereichs.ZahlFormelFormel-Dialog4.10 Ellipsenobjekte einfügenUm ein Ellipsen- bzw. Kreisobjekt zu erstellen, wählen Sie Objekte > Einfügen> Ellipse (STRG+I).4.10.1 EigenschaftenSiehe auch Kapitel "Gemeinsame Objekt-Eigenschaften".Eigenschaft Beschreibung Wert BeschreibungKreis Hier können Sie bestimmen, dass die Ellipse True Ja108


Bildobjekte einfügenimmer als Kreis dargestellt wird (zentriert imObjektrechtreck).FalseFormelNeinFormel-DialogRandHier legen Sie fest, ob die Ellipse einen Randhaben soll.01transparentMuster/ FarbeFormelFormel-DialogFarbeFarbe des Rands.BreiteBreite des Rands in derMaßeinheit des Arbeitsbereichs.ZahlFormelFormel-Dialog4.11 Bildobjekte einfügenUm ein Bildobjekt zu erstellen bzw. ein Bild einzufügen, wählen Sie Objekte >Einfügen > Bild (STRG+D). Alle verfügbaren Formate können Sie dem Dateiauswahl-Dialog entnehmen. Wenn Sie als Datenquelle einen Dateinamen oder eine Variableauswerten, können Sie diese auch per Doppelklick auf das Objekt auswählen.4.11.1 EigenschaftenSiehe auch Kapitel "Gemeinsame Objekt-Eigenschaften".Eigenschaft Beschreibung Wert BeschreibungDatenquelleWählen Sie, wie die Bild-Datenquelle, d.h. derDateiname ermittelt werden soll.DateinameFormelFormel-DialogVariableDateinameFester Dateiname, wirdausgewertet, falls Sie bei derEigenschaft Datenquelle"Dateiname" ausgewählt haben.Danach wählen Sie mit demWindows-üblichen Dateiauswahldialogdie gewünschteBilddatei aus. Alternativgelangen Sie in diesen Dialogauch per Doppelklick auf dasBildobjekt.DateinameDatei öffnen-DialogIn diesem Dialog haben Sie mitHilfe der Option "In Projektaufnehmen" die Möglichkeit,das Bild in das Projekt zuübernehmen. Das Bild wirdalso in das Projekt kopiert und109


Objektesteht auch ohne die externeDatei zur Verfügung. AlsDateiname wird in diesem Fall(eingebettete Datei) angezeigt.RelativpfadDer Pfad istrelativ zumProjektpfad, z.B."..\Bilder\..."TrueFalseJaNeinFormelDer Dateiname ergibt sich auseiner Formel, falls bei derEigenschaft Datenquelle"Formel" ausgewählt wurde.Das Ergebnis dieser Formelmuss ein Wert vom Typ "Bild"sein. Sie können auch einengültigen Dateinamenübergeben, dieser muss aberzuvor mit der FunktionDrawing() in einen Wert vomTyp "Bild" konvertiert werden.FormelFormel-DialogVariableDer Dateiname wird einerVariablen entnommen, falls beider Eigenschaft Datenquelle"Variable" ausgewählt wurde.Wählen Sie aus der <strong>List</strong>box diegewünschte Variable aus. Inder <strong>List</strong>box finden Sie alleVariablen vom Typ "Bild", die inIhrer Anwendung definiert sind.<strong>List</strong>eallerVariablenvomTyp"Zeichnung"EigenschaftenAbhängig von Ihrer Anwendungkann an dieser Stelle eventuellein Dialog geöffnet werden,über den Sie weitereEigenschaften definierenkönnen.Öffnet DialogOriginalgrößeBeschreibt, ob das Bild inOriginalgröße (wenn dieseermittelt werden kann)gezeichnet wird, oder sich derRahmengröße des Bildobjektsanpassen sollTrueFalsenichtdefiniertJaNeinnicht definiertProportionenerhaltenÜber diese Option können Siefestlegen, ob das Bild soeingefügt werden soll, dassdas Verhältnis von Höhe undBreite erhalten bleibt (True)oder ob sich das BildTrueFalseFormelJaNeinFormel-Dialog110


Barcode-Objekte einfügenvollständig dem Rahmen desBildobjekts anpassen soll, abermöglicherweise verzerrt ist(False).AnordnungBeschreibt, wie das Bild auf derFläche angeordnet werden soll.01ZentriertNebeneinander(Kacheln)2Links oben3Links unten4Rechts oben5Rechts unten6Links7Rechts8Oben9Unten4.12 Barcode-Objekte einfügenBarcodes können für Produktaufkleber, Preisschilder, Seriennummern oder vieleandere Zwecke verwendet werden. Ein Barcode besteht normalerweise aus einerSerie unterschiedlich breiter Balken und Zwischenräume, wobei je nach Code auch inden Zwischenräumen Information übermittelt wird. Die Mindest-Strichdicke sollte 0.3mm betragen, daher sind in <strong>List</strong> & <strong>Label</strong> die Strichbreitenverhältnisse 1:3 gewählt.Eine Beschreibung der Barcodeformate finden Sie unter "Übersicht der Barcodes".Um ein Barcode-Objekt zu erstellen, wählen Sie Objekte > Einfügen > Barcode(STRG+B).4.12.1 EigenschaftenSiehe auch Kapitel "Gemeinsame Objekt-Eigenschaften".Eigenschaft Beschreibung Wert BeschreibungBalkenbreiteDie dünnste Strichdicke eines einzelnenBalkens in SCM-Einheiten (1/1000 mm). 0 =automatische Anpassung. Wird nicht von allenBarcodes unterstützt.FormelFormel-DialogOrientierungOrientierung des Barcodesinnerhalb des Objektrahmens01LinksZentriert2Rechts111


ObjekteFormelFormel-DialogBalkenfarbeFarbe für den gewählten Barcode.Drehung Dreht das Objekt gegen den Uhrzeigersinn 0123Formel090180270Formel-DialogOptimaleGrößeStellt die optimale Größe des Barcodes ein.Diese Eigenschaft wirkt sich bei Größenänderungenaus, ist z.B. bei den folgendenFormaten möglich: EAN 13 (alle), DP-Leitcode,DP-Identcode, German Parcel, Postnet undFIM.TrueFalseFormelJaNeinFormel-DialogSchriftSchriftart für den Barcode-Text. Wird nurausgewertet, wenn die Eigenschaft " Textausgeben" aktiviert ist.Schrift-DialogStrichdicken-VerhältnisDas Verhältnis der Strichdicken verschiedenerBalken oder Leerräume untereinander. Wirdnicht von allen Barcodes unterstützt.FormelFormel-DialogTextausgebenHier können Sie bestimmen, ob der Inhalt desBarcodes auch noch im Klartext erscheinensoll.TrueFalseFormelJaNeinFormel-Dialog4.12.2 BarcodeinhaltÜber den Inhalts-Dialog des Barcode-Objekts können Sie den Barcode näherbestimmen.▪Wählen Sie Text, wenn Sie festen Text als Barcode drucken wollen. In denersten Teil des Eingabefeldes geben Sie den zu druckenden Wert ein. Aus demzweiten Teil wählen Sie den gewünschten Barcode-Typ aus. Bitte beachten Sie,dass für manche Barcode-Typen die Werte bestimmte Anforderungen, z.B. einebestimmte Anzahl von Stellen oder Trennzeichen, erfüllen müssen. Falls dieseAnforderungen nicht erfüllt sind, erhalten Sie im Meldungsbereich des Dialogeseine Fehlermeldung.▪▪Für manche Barcodes, wie z.B. den Maxicode, gibt es noch zusätzlicheOptionen, die Sie in einem weiteren Dialog bearbeiten können.Wählen Sie Formel, wenn Sie eine Formel als Barcode verwenden wollen unddefinieren Sie über Bearbeiten einen gültigen Formel-Ausdruck. Der Rückgabewertdieser Formel muss vom Datentyp "Barcode" sein. Natürlich können Sie112


Berichtscontainer einfügen▪auch beliebige Variablen übergeben, diese müssen zuvor allerdings mit Hilfe derFunktion Barcode() in eine Variable vom Datentyp "Barcode" konvertiert werden.Wählen Sie Variable, wenn Sie eine Variable als Barcode drucken wollen. In der<strong>List</strong>box stehen Ihnen alle Variablen vom Typ Barcode zur Verfügung.4.13 Berichtscontainer einfügenEinen Berichtscontainer fügen Sie über Objekte > Einfügen > Berichtscontainerein (steht nicht in jeder Anwendung zur Verfügung).Ein Berichtscontainer kann mehrere Tabellen-Objekte, Kreuztabellen-Objekte undChart-Objekte enthalten.Tabellen, Charts und Kreuztabellen können in beliebiger Abfolge eingefügt werden,auch als Unterelemente von Tabellen. Damit lassen sich Subreports und Unterberichtemit fast beliebigen Relationen zwischen Tabellen definieren.Zusätzlich zu einem Berichtscontainer kann es jedoch keine separaten Tabellen,Kreuztabellen oder Charts geben, auch ein zweiter Berichtscontainer kann nichteingefügt werden.113


ObjekteBeispiel für relational verknüpfte Tabellen: Sie möchten eine <strong>List</strong>e aller Kundenrealisieren, in der die Bestellungen des Kunden und alle Bestellposten sichtbar sind.Die Daten stehen in 1:n-relational-verknüpften Tabellen zur Verfügung (Kunden >Bestellungen > Bestelldetails).4.13.1 Arbeiten mit dem BerichtscontainerNeue Elemente, sowie die gewünschte hierarchische Struktur definieren Sie imToolfenster Berichtsstruktur. Hier werden alle Elemente und jeweiligen Unterelementeeiner Berichtsstruktur mit Objekttyp und Datenquelle [Relationsname, Sortierungsname]in der Reihenfolge dargestellt, in der sie später gedruckt werden(Ablaufplan).Zum Bearbeiten der Berichtsstruktur steht eine eigene Symbolleiste zur Verfügung,d.h. die Objekte Tabelle, Chart und Kreuztabelle können über die Schaltflächendieses Toolfensters angehängt, bearbeitet, gelöscht, ausgeschnitten und kopiertwerden. Über die Pfeil-Schaltfächen lässt sich die Reihenfolge ändern.114


Berichtscontainer einfügenNeues Element in die Berichtsstruktur einfügen▪▪Wählen Sie die die Schaltfläche "Ein Element anhängen" bzw. "EinUnterelement anhängen".Wählen Sie den Objekttyp aus (Tabelle, Kreuztabelle oder Chart). WeitereInformationen zu den Objekten finden Sie in den Kapiteln "Tabellenobjekte einfügen","Kreuztabellen-Objekte einfügen" und "Chart-Objekte einfügen".▪Geben Sie im folgenden Dialog die Datenquelle an. Es werden alle zurVerfügung stehenden Tabellen hierarchisch angezeigt, d.h. unter den Tabellenfinden Sie die jeweils relational verknüpften Tabellen.115


ObjekteDabei ist als Datenquelle auch "freier Inhalt" möglich, sofern dies von der Anwendungunterstützt wird. Damit können Datenzeilen mit festem Inhalt oderVariablen erstellt werden um damit z.B. Zwischentexte, Briefe, Bilder oder auchBarcodes in den Bericht einzubauen.4.13.2 Eigenschaften des BerichtscontainersSiehe auch Kapitel "Gemeinsame Objekt-Eigenschaften".Eigenschaft Beschreibung Wert BeschreibungUmbruch vorWenn die Bedingung "True" ergibt, wird vorder Ausgabe des Berichtscontainers einSeitenumbruch ausgelöst.TrueFalseFormelUmbruchKein UmbruchFormel-DialogSpaltenzahlAnzahl der Spalten des Containers.11-spaltigHinweis: Das Feld "LL.CurrentTableColumn"liefert den Index der aktuellen Spalte zurück.232-spaltig3-spaltig44-spaltig55-spaltigFormelFormel-DialogAbstandAbstand der Spalten desContainers.ZahlFormelFormel-Dialog4.13.3 Eigenschaften von ElementenUm die Eigenschaften der Elemente anzuzeigen, markieren Sie das Element imToolfenster Berichtsstruktur.Siehe auch Kapitel "Gemeinsame Objekt-Eigenschaften".Eigenschaft Beschreibung Wert BeschreibungSeparatorenzeichen(nur Tabellen)Um (Unter-)Tabellen und Spalten exaktaneinander auszurichten, lassen sich imLinealbereich zusätzliche Tickmarks anzeigen.TrueFalseJaNeinAbstand vomDruckbereich(nur Chart undKreuztabelle)Abstand des Objekts (inklusive Rahmen) vom Druckbereich desBerichtscontainers.116


Berichtscontainer einfügenAbstand vorAbstand vom vorhergehenden Element(entfällt wenn das Element am Seitenanfangbeginnt).ZahlFormelFormel-DialogAusgabe-Höhe(nur Chart)Höhe des Objekts (inklusive Rahmen).Sortierung(nur Tabelleund Chart,je nachAnwendung)Die Sortierung der Tabelle. Es werden alle zurVerfügung stehenden Sortierungen in einer<strong>List</strong>e zur Auswahl angeboten.<strong>List</strong>e(Seiten-)Umbruch vorWenn die Bedingung "True" ergibt, wird vorder Ausgabe des Objekts ein Seitenumbruchausgelöst.Bei mehreren mehrspaltigen Objekten wirdnach einem Objekt automatisch einSeitenumbruch ausgelöst, wenn sich dieSpaltenanzahl der Objekte unterscheidet (z.B.2-spaltige Tabelle gefolgt von einer 3-spaltigen Tabelle) und für das nachfolgendeObjekt kein Platz mehr vorhanden wäre.TrueFalseFormelUmbruchKein UmbruchFormel-DialogSpaltenzahlAnzahl der Spalten des Objekts.Bei mehreren mehrspaltigen Objekten wirdnach einem Objekt automatisch einSeitenumbruch ausgelöst, wenn sich dieSpaltenanzahl der Objekte unterscheidet (z.B.2-spaltige Tabelle gefolgt von einer 3-spaltigen Tabelle) und für das nachfolgendeObjekt kein Platz mehr vorhanden wäre.01234VoreinstellungContainer1-spaltig2-spaltig3-spaltig4-spaltigHinweis: Das Feld "LL.CurrentTableColumn"liefert den Index der aktuellen Spalte zurück.5Formel5-spaltigFormel-DialogAbstandAbstand der Spalten desObjekts.ZahlFormelFormel-DialogSpaltenwechselbedingung(nur Tabelle)Wenn das Ergebnis derBedingung "True" ist, wirdein Spaltenumbruchausgelöst.TrueFalseFormelJaNeinFormel-DialogSpaltenwechselvorVor Ausgabe dieseObjekts erfolgt einSpaltenumbruch.TrueFalseFormelJaNeinFormel-Dialog117


Objekte4.14 Tabellenobjekte einfügenEin Tabellenobjekt fügen Sie über das Toolfenster "Berichtsstruktur" (sieheKapitel "Berichtscontainer") oder über Objekte > Einfügen > Tabelle ein (je nachAnwendung).4.14.1 EigenschaftenSiehe auch Kapitel "Gemeinsame Objekt-Eigenschaften" und "Eigenschaften desBerichtscontainers".Eigenschaft Beschreibung Wert BeschreibungFixe Größe(nicht fürUntertabellenverfügbar)Über die Eigenschaft "Fixe Größe" können Siebestimmen, dass die Tabelle Ihre Größe nichtautomatisch anpassen soll, wenn Sie nachdem Ersetzen der Feldnamen durchFeldinhalte weniger Datenzeilen enthält alsPlatz im Tabellenobjekt verfügbar ist. Beiausgeschalteter Eigenschaft rückt das Endeder Tabelle in diesem Fall automatisch nachoben.Eine eventuell definierte Fußzeile wird bei"Fixe Größe" um einen Leerraum vonmindestens einer Zeile von der übrigenTabelle abgesetzt. Der Leerraum übernimmtdabei die Rahmendefinition aus demZeilenlayout Nr. 1 der Datenzeilen. Ansonstenerscheint die Fußzeile unmittelbar unter derTabelle.TrueFalseFormelJaNeinFormel-DialogBeachten Sie bitte, dass mit der Tabelleeventuell verkettete Objekte ihre Positionnatürlich nur dann automatisch an eineveränderte Tabellengröße anpassen können,wenn "Fixe Größe" ausgeschaltet ist.SeparatorendurchziehenDiese Eigenschaft bewirkt,dass die Spaltentrennlinienzwischen der letztenDatenzeile und der Fußzeiledurchgezogen werden. Beiausgeschalteter Optionreichen die Spaltentrennliniennur bis genau zur letztenDatenzeile. Diese Eigenschaftsteht nur bei Tabellen "fixerGröße" zur Verfügung.TrueFalseFormelJaNeinFormel-DialogHintergrundFarbe und Typ für den Tabellenhintergrund.(Je nach Anwendung nur im Berichtscontainerverfügbar).118


Tabellenobjekte einfügenRahmen-VoreinstellungVoreinstellung für den Tabellenrahmen.Schriftart-VoreinstellungVoreinstellung für die Schrift für die Tabellefest.Schrift-Dialog(nicht für Untertabellen verfügbar)SeitenwechselbedingungDarüber können Sie eine Bedingung angeben,die bewirkt, dass Seitenumbruch nach einerDatenzeile durchgeführt wird, sobald dieBedingung eintritt.Bei Seitenwechsel = True wird nach jederZeile ein Seitenwechsel gemacht, beiSeitenwechsel = False wird der Seitenwechselnur dann durchgeführt wenn notwendig.TrueFalseFormelJaNeinFormel-DialogSpaltenzahlAnzahl der Spalten der Tabelle.Hinweis: Das Feld "LL.CurrentTableColumn"liefert den Index der aktuellen Spalte zurück.01VoreinstellungContainer1-spaltig22-spaltig33-spaltig44-spaltig55-spaltigFormelFormel-DialogAbstandAbstand der Spalten derTabelle.ZahlFormelFormel-DialogSpaltenwechselbedingungWenn das Ergebnis beiAusgabe einer Datenzeile"True" ist, wird einSpaltenumbruch ausgelöst.TrueFalseFormelUmbruchKein UmbruchFormel-DialogSpaltenwechselvorVor Ausgabe diese Objektserfolgt ein Spaltenumbruch.TrueFalseUmbruchKein UmbruchFormelFormel-Dialog(Seiten-)Umbruch vorWenn die Bedingung "True" ergibt, wird vorder Ausgabe des Objekts ein Seitenumbruchausgelöst.Bei mehreren mehrspaltigen Objekten wirdnach einem Objekt automatisch einSeitenumbruch ausgelöst, wenn sich dieSpaltenanzahl der Objekte unterscheidet (z.B.2-spaltige Tabelle gefolgt von einer 3-spaltigenTabelle) und für das nachfolgende Objekt keinTrueFalseFormelUmbruchKein UmbruchFormel-Dialog119


ObjektePlatz mehr vorhanden wäre.DatenzeilenDatenzeilenunterdrückenWenn Sie die Option"Datenzeilen unterdrücken"aktivieren, so werden alleDatenzeilen komplettunterdrückt. Diese Optionist insbesondere inVerbindung mit der Option"Summierung forcieren"sehr nützlich. LetztereOption legt fest, dass dieSummierung auch dannausgeführt wird, wenn eineDatenzeile nicht gedrucktwird. Durch die Kombinationbeider Optionen und dieVerwendung von Gruppenund Summenvariablenermöglicht sich der Druckinteressanter Statistiken.TrueFalseFormelJaNeinFormel-DialogSummierungforcierenSummenvariablen werdentrotz Datenzeilenunterdrückungberechnet.TrueFalseFormelJaNeinFormel-DialogZebramusterMit der Option "Zebramuster"im Feld "Datenzeile"können Sie bestimmen, obdie Datenzeilen abwechselndfarblich unterlegtwerden sollen. Damitkönnen Sie die Übersichtlichkeitinsbesondere vongroßen Tabellen verbessern.ZeilenzusammenhaltenBei einem Seitenumbruchwerden Datenzeilen soweitmöglich zusammengehalten,also zusammen auf dienächste Seite gedruckt.TrueFalseFormelJaNeinFormel-DialogFußzeilenFußzeilenzusammenhaltenBei einem Seitenumbruchwerden Fußzeilen soweitmöglich zusammengehalten,also zusammen auf dienächste Seite gedruckt.TrueFalseFormelJaNeinFormel-Dialog120


Tabellenobjekte einfügenGruppenfußzeilenAuch beileerenGruppenGruppenfußzeilen werdenauch bei leeren Gruppenausgegeben.TrueFalseFormelJaNeinFormel-DialogZeilenzusammenhaltenBei einem Seitenumbruchwerden Gruppenfußzeilensoweit möglich zusammengehalten,also zusammenauf die nächste Seitegedruckt.TrueFalseFormelJaNeinFormel-DialogGruppenkopfzeilenFolgezeilezusammenhaltenEine Gruppenzeile wirdwenn möglich nicht durcheinen Seitenumbruch vonden nachfolgendenDatenzeilen getrennt.TrueFalseFormelJaNeinFormel-DialogZeilenzusammenhaltenBei einem Seitenumbruchwerden Gruppenkopfzeilensoweit möglich zusammengehalten,also zusammenauf die nächste Seitegedruckt.TrueFalseFormelJaNeinFormel-Dialog4.14.2 TabelleninhaltEine Tabelle besteht aus verschiedenen Zeilentypen, die sich unabhängig voneinanderdefinieren lassen. Es gibt Kopfzeilen, Datenzeilen, Fußzeilen, Gruppenkopfzeilenund Gruppenfußzeilen.▪▪▪▪Kopfzeilen werden meist als Überschriften der Tabellenspalten eingesetzt.Datenzeilen enthalten die Formatierung der tatsächlichen Tabellenzeilen mit denDaten, die in der Tabelle dargestellt werden sollen.Fußzeilen werden ganz am Ende der Tabelle dargestellt und können abschließendeInformationen der darüber ausgegebenen Datenzeilen enthalten.Gruppenkopf- und Fußzeilen dienen der Strukturierung der Datenzeilen anhandvon "Zwischenüberschriften" und "Zwischen-Fußzeilen".Alle Zeilentypen lassen sich unabhängig voneinander definieren.▪So könnten die Spalten einer Kopfzeile anders aussehen als die darunterliegendenDatenzeilen oder Fußzeilen.121


Objekte▪▪▪▪Für die einzelnen Zeilentypen lassen sich jeweils verschiedene Zeilenlayoutsoder Zeilendefinitionen definieren. Über spezielle Darstellungsbedingungenkönnen dann je nach Bedarf die verschiedenen Zeilendefinitionen aktiviert werden.Alle Zeilendefinitionen werden in gleicher Weise definiert und bestehen ausSpalten, die alle individuell bearbeitet und formatiert werden können.Im Dialog "Tabelleninhalt" können Sie die einzelnen Zeilentypen mit Ihrenverschiedenen Zeilendefinitionen und individuellen Spalteneinteilungen bearbeiten.Für jeden Zeilentyp gibt es eine Registerkarte zur Definition der verschiedenenZeilendefinitionen und Spalten der jeweiligen Zeile.4.14.3 Tabellenzeilen definierenDas Vorgehen bei der Definition der verschiedenen Tabellenzeilen ist stets dasgleiche. Entsprechend sehen auch die Registerkarten für Kopfzeilen, Datenzeilen,Fußzeilen und Gruppenzeilen gleich aus.1. Wählen Sie zunächst den Zeilentyp aus, den Sie bearbeiten wollen, indem Sieauf die entsprechende Registerkarte klicken.122


Tabellenobjekte einfügen2. Wie unter "Spalteninhalte einer Tabellenzeile bestimmen" beschrieben, könnenSie nun für das neue Zeilenlayout die gewünschten Spalten mit Ihren jeweiligenSpalteninhalten und Eigenschaften definieren.3. Über die Eigenschaften können Sie dann das Erscheinungsbild für das neueZeilenlayout als Ganzes festlegen, z.B. besondere Rahmenlinien. Weitere Informationenfinden Sie unter "Verschiedene Zeilenlayouts definieren".4. Sofern Sie für diesen Zeilentyp noch nichts definiert haben, werden Sie gefragt,ob Sie eine bestehende Zeilendefinition von einem der anderen Zeilentypenübernehmen wollen.Falls Sie für einen Zeilentyp verschiedene Zeilendefinitionen angelegt haben,können Sie wählen, welche dieser Zeilendefinitionen in den neuen Zeilentypübernommen werden soll.Im abgebildeten Beispiel würde die Definition der Datenzeile "Artikeldaten obereZeile" des Zeilentyps "Datenzeile" übernommen.Alternativ können Sie neue Zeilen auch mit Hilfe des Feldauswahlassistentenerstellen. Wählen sie dafür den Eintrag "Feldauswahlassistent starten". Über denFeldauswahlassistent können sie mehrere Spalten in einem Arbeitsschritt anzulegen.123


Objekte5. Sie haben auch die Möglichkeit einzelne oder mehrere Spalten über dieZwischenablage aus einer Tabelle in einen anderen Teil dieser Tabelle bzw. ineine andere Tabelle zu kopieren.Verschiedene Zeilenlayouts definierenFür jeden Zeilentyp können verschiedene Layouts definiert werden. In Abhängigkeitvon Darstellungsbedingungen wird je nach Situation das jeweils passende Layoutverwendet. Auf diese Weise können z.B. die Tabellenzeilen für manche Datensätzeim Fettdruck erscheinen, während sie für die übrigen in normaler Schrift erscheinen.Oder im einen Fall enthält die Tabellenzeile andere Spalten...▪▪▪Um weitere Zeilenlayouts anzulegen, selektieren Sie zunächst eine Zeilendefinition.Über die Schaltfläche "Eine Zeilendefinition anhängen" können Sie danneine weitere Zeilendefinition erstellen.Sofern Sie bereits für mindestes eine Zeile ein Layout definiert haben, erhaltenSie die Möglichkeit, eines der bestehenden Layouts für das neue Zeilenlayoutals Vorgabe zu übernehmen (siehe auch "Tabellenzeilen definieren").Wie unter "Spalteninhalte einer Tabellenzeile bestimmen" beschrieben, könnenSie nun für das neue Zeilenlayout die gewünschten Spalten mit Ihren jeweiligenSpalteninhalten und Eigenschaften definieren. Über die Eigenschaften könnenSie dann das Erscheinungsbild für das neue Zeilenlayout als Ganzes fest, z.B.124


Tabellenobjekte einfügen▪▪▪▪▪▪besondere Rahmenlinien oder Abstände vom Druckbereich. Weitere Informationenfinden Sie unter "Tabellenzeilen formatieren".Die Reihenfolge der Zeilendefinitionen lässt sich über die Pfeil-Schaltflächenoder per Drag & Drop verändern.Über die Schaltflächen können Sie die selektierten Zeilendefinitionen bearbeiten,löschen, ausschneiden, kopieren, einfügen.Über die Schaltfläche "Assistent für die Feldauswahl starten" können Sieüber einen Dialog in einem Arbeitsschritt mehrere Spalten einfügen und dieSpalten aus den in diesem Kontext sinnvollen Feldern zusammenzustellen.Sofern Sie bereits für mindestes eine Zeile ein Layout definiert haben, wird überden Feldauswahlassistent eine weitere Zeilendefinitionen erstellt.Sie können den Zeilendefinitionen neue Namen geben, wie z.B. "Artikelbeschreibungszeile","erste Adresszeile" etc. Dies ermöglicht es Ihnen bei komplexenLayouts, diese Zeile schnell wiederzufinden.Mit der Eigenschaft "Im <strong>Designer</strong> anzeigen" können Sie einzelne Zeilen imArbeitsbereich ausblenden – sehr nützlich, wenn Sie z.B. sehr viele Zeilendefinitionenhaben.Wenn Sie mehr als ein Zeilenlayout für eine Tabellenzeile definieren, können Sieüber die Darstellungsbedingungen zwischen den verschiedenen Zeilenlayoutswechseln. Weitere Informationen finden Sie unter "Darstellungsbedingung fürTabellenzeilen".Beispiel 1: Definition von zwei Datenzeilen einer Artikelliste.Ergebnis:125


ObjekteZeilendefinition 1: Artikeldaten obere ZeileArtikel-Nr Artikel-Bezeichnung StückpreisZeilendefinition 2: Artikeldaten untere ZeileArtikelbild Artikel-Bezeichnung langBeispiel 2: Fallweise Darstellung von Zwischensumme und Gesamtsumme.Nehmen wir an, Sie möchten bei einer Tabelle über mehrere Seiten (z.B. eineRechnung) am Ende einer Tabelle eine Fußzeile drucken, die auf den ersten Seiteneine Nettozwischensumme, auf der letzten Seite jedoch eine Nettogesamtsummeenthält.Zeilendefinition 1: ZwischensummeZwischensumme:Darstellungsbedingung: not Lastpage()Zeilendefinition 2: GesamtsummeGesamtsummeDarstellungsbedingung: Lastpage()Tabellenzeilen formatieren«fstr$(ZWISCHENSUMME_NETTO,"#####&.##")»«fstr$(SUMME_NETTO,"#####&.##")»Selektieren Sie eine Zeilendefinition um über die Eigenschaften das Erscheinungsbildder gesamten Tabellenzeile zu bestimmen.Über die Eigenschaft "Schriftart-Voreinstellung" können Sie die Schriftart für dieganze Tabellenzeile voreinstellen. Neu eingefügte Spalten erscheinen dann zunächstin dieser Schriftart. Über die entsprechende Option der Spalteneigenschaften könnenSie jedoch auch für jede Spalte eine eigene Schriftart wählen.Über die Eigenschaft "Ränder" können Sie die Abstände einstellen, die die Tabellenzeilenrelativ zum Tabellenobjekt haben sollen. Dabei sind auch Formeln möglich.Die Abstände "oben" bzw. "unten" bewirken dabei auch entsprechende Leerräumezwischen den einzelnen Tabellenzeilen. Ein Abstand unten von 3.0 mm würde z.B.bewirken, dass zwischen den Zeilen des betreffenden Typs und den Folgezeilenjeweils ein Abstand von 3.0 mm bleibt. Wenn zusätzlich noch ein oberer Abstanddefiniert wird, vergrößert sich der Leerraum entsprechend.Über die Abstände "links" bzw. "rechts" können Sie Einzüge relativ zum Tabellenobjektoder auch relativ zu anderen Tabellenzeilen erreichen. Haben Sie z.B. für dieKopfzeilen einen linken Abstand von 0.0 definiert und für die Datenzeilen einen linkenAbstand von 10.0, so erscheinen die Datenzeilen relativ zur Kopfzeile um 10 mmeingerückt.Das Ergebnis sieht dann so aus:Kopfzeile126


Tabellenobjekte einfügenDatenzeilen...Darstellungsbedingung für TabellenzeilenSelektieren Sie eine Zeilendefinition um über die Eigenschaften eine Darstellungsbedingungenfür die Tabellenzeile zu vergeben. Sie gelangen dabei in den bekanntenDialog zur Definition von logischen Ausdrücken. Weitere Informationen finden Sieunter "Variablen, Formeln und Ausdrücke".Diese Darstellungsbedingungen gelten zusätzlich zu eventuell über Projekt > Filtervergebenen, projektspezifischen Datensatzfiltern.Bedeutsam werden Darstellungsbedingungen für Tabellenzeilen besonders dann,wenn Sie mehr als ein Zeilenlayout für eine Tabellenzeile definieren wollen. Siekönnen dann über die Darstellungsbedingungen zwischen den verschiedenenZeilenlayouts wechseln.Wenn jede Tabellenzeile nur mit einem Zeilenlayout dargestellt werden soll, achtenSie darauf, dass die verschiedenen Darstellungsbedingungen, die Sie für dieeinzelnen Zeilenlayouts vergeben, sich gegenseitig ausschließen. Ansonsten wird einund derselbe Datensatz mehrfach in der Tabelle erscheinen, d.h. einmal für jedesZeilenlayout, bei dem die Darstellungsbedingung auf den Datensatz passt.Manchmal kann das jedoch gerade gewünscht sein und zwar dann, wenn die Feldereiner Tabelle z.B. aus Platzgründen über mehrere Zeilendefinitionen hinwegausgegeben werden sollen.4.14.4 Spalteninhalte einer Tabellenzeile bestimmenTabellenzeilen sind spaltenorientiert, d.h. jede Zeilendefinition kann viele Spaltenenthalten und jede Spalte kann für sich bearbeitet und formatiert werden.▪Jede Spalte hat auch immer einen bestimmten Typ. Als Spaltentypen stehenIhnen folgende Objekttypen von <strong>List</strong> & <strong>Label</strong> vor Verfügung: Text, Bild, Barcode,RTF-Text, Chart, HTML-Text und OLE Container.▪ Um eine neue Spalte einzufügen, klicken Sie auf die Schaltfläche neben derSchaltfläche "Eine Spalte anhängen" und wählen den entsprechenden Spaltentypaus.▪▪▪Jede Spalte des Tabellenobjektes wird durch eine Zeile der <strong>List</strong>e repräsentiert.Dabei können auch mehrere Ausdrücke oder Variablen in einer Spalte erscheinen.Über die Schaltflächen können Sie die selektierten Spalten bearbeiten, löschen,ausschneiden, kopieren, einfügen. Spalten könne auch per Drag & Drop überZeilendefinitionen hinweg verschoben werden.Die Reihenfolge der Spaltendefinitionen lässt sich über die Pfeil-Schaltflächenoder per Drag & Drop verändern.127


Objekte▪▪▪▪Sie können den Spaltendefinitionen neue Namen geben, wie z.B. "Artikel-Nr.","Kundenummer" etc. Dies ermöglicht es Ihnen bei komplexen Layouts, dieseSpalte schnell wiederzufinden.Neue Spalten können Sie in dieses Dialogfenster auch per Drag & Drop aus derVariablenliste einfügen, sofern diese nicht angedockt ist. Dabei wird der Spaltentypvom Typ der Variablen übernommen.Zum Bearbeiten der Spalte gelangen Sie in den bekannten Formeleditor, in demSie beliebige Ausdrücke als Spalteninhalte definieren können. Weitere Informationenfinden Sie unter "Variablen, Formeln und Ausdrücke".Über die Schaltfläche "Assistent für die Feldauswahl starten" können Sieüber einen Dialog in einem Arbeitsschritt mehrere Spalten einfügen.128


Tabellenobjekte einfügen▪Sofern Sie bereits für mindestes eine Zeile ein Layout definiert haben, wird überden Feldauswahlassistent eine weitere Zeilendefinitionen erstellt.4.14.5 SpalteneigenschaftenDie Eigenschaften einer Spalte werden über eine Eigenschaftsliste definiert, derenBedienung wie im Toolfenster "Eigenschaften" funktioniert. Dabei kann sich dieEigenschaftsliste von einer Spalte zur anderen unterscheiden, je nach Typ der Spalte.Haben Sie mehrere Spalten markiert, können Sie die gemeinsamen Eigenschaften ineinem Durchgang bearbeiten. Eigenschaften, die nicht allen markierten Spaltengemeinsam sind, stehen bei Mehrfachmarkierungen nicht zur Verfügung.Die Spalteneigenschaften entsprechen jeweils mit einigen tabellenbedingtenEinschränkungen den Eigenschaften des jeweiligen Objekttyps.Eine Besonderheit gibt es bei Spalten vom Typ Text und RTF-Text. Diese beidenTextvarianten lassen sich auch über eine Spalteneigenschaft nachträglich ineinanderüberführen. Abhängig von dieser Eigenschaft ändert sich dann auch die Eigenschaftslisteentsprechend.Siehe auch Kapitel "Gemeinsame Objekt-Eigenschaften".Eigenschaft Beschreibung Wert BeschreibungOptionen(nur bei Chart,HTML, OLE)Öffnet den "Inhalt"-Dialog des entsprechendenObjekttypsInhalt-Dialog129


ObjekteLinkDrehungFormatierungBalkenbreite(nur beiBarcode)Balkenfarbe(nur beiBarcode)Strichdicken-Verhältnis(nur beiBarcode)Textausgeben(nur beiBarcode)HintergrundLink der bei Klick auf das Objekt (in derEchtdatenvorschau, bei PDF- oder HTML-Export) aufgerufen wird.Dreht das Objekt gegen den Uhrzeigersinn.Mit dieser Funktion können Sie z.B.Spaltentitel oder Barcodes um 90° drehen.Weitere Informationen zum Formatierungsdialogsiehe Kapitel "Formatierung".Beachten Sie, dass sich die Formatierung aufdas Ergebnis des gesamten Ausdrucksbezieht. Möchten Sie nur Teilbereiche einesAusdrucks formatieren (z.B. bei Text und Zahlinnerhalb eines Ausdrucks) verwenden Sie dieFunktionen Date$() und FStr$() im Formel-Dialog.Die dünnste Strichdicke eines einzelnenBalkens in SCM-Einheiten (1/1000 mm). 0 =automatische Anpassung. Wird nicht von allenBarcodes unterstützt.OrientierungDie Farbe des Barcode.Orientierung des Barcodesinnerhalb des ObjektrahmensDas Verhältnis der Strichdicken verschiedenerBalken oder Leerräume untereinander. Wirdnicht von allen Barcodes unterstützt.Hier können Sie bestimmen, ob der Inhalt desBarcodes auch noch im Klartext erscheinensoll.Der Hintergrund der Spalten.LinkFormel0123FormelTrueFalseFormel012FormelFormelTrueFalseFormelText-Format Unterscheidet die Darstellung der Textspalte. TrueFalseFormel-Dialog090180270Formel-DialogDialogFormel-DialogLinksZentriertRechtsFormel-DialogFormel-DialogJaNeinFormel-DialogNormaler TextRTF Text130


Tabellenobjekte einfügenAusr. VertikalAusrichtung(bei Text)Vertikale Ausrichtung des Inhalts in demvorhandenen Platz.Die Text-Ausrichtung. Dezimal bedeutet,Zahlenwerte werden an Ihren Dezimalpunktenausgerichtet.DezimalpositionDie Position des Dezimalpunktesinnerhalb des Feldesgemessen von der linken Kantedes vorherigen Rahmens in mm.012Formel0123FormelZahlFormelBlocksatz Text ist rechts- und linksbündig. TrueBreiteEinpassenDie Breite der Spalte in mm. Überschreitet dieSumme der Spaltenbreiten die Gesamtbreitedes Tabellenobjekts, erhalten Sie eineFehlermeldung. Siehe auch"Spaltenbreitenveränderung über Maus".Bestimmt das Verhalten wenn der Inhalt zulang für eine Zeile wird.Damit lange Wörter bei Wert "1" (umbrechen)nicht abgeschnitten werden, können Sie überdie Option "Umbruch erzwingen" sicherstellen,dass nach dem letzten passenden Zeichenumgebrochen wird. Wert "3" (verschmälern)verringert den Zeichenabstand und sollte nurbis zu einer gewissen Grenze verwendetwerden um die Lesbarkeit zu gewährleisten.AbsatzkontrolleVerhindert sog. Witwen undWaisenkinder.Als Witwe wird die letzte Zeileeines Absatzes bezeichnet,wenn sie zugleich die ersteeiner neuen Spalte oder Seiteist.Wenn eine Seite oder Spaltenach der ersten Zeile einesFalseFormelZahlFormel0123FormelTrueFalseFormelObenZentriertUntenFormel-DialogLinksZentriertRechtsDezimalFormel-DialogFormel-DialogJaNeinFormel-DialogFormel-DialogAbschneidenUmbrechenVerkleinernVerschmälernFormel-DialogJaNeinFormel-Dialog131


Objekteneuen Absatzes umbrochenwird, so wird diese allein amEnde der Seite oder Spaltestehende Zeile als WaisenkindbezeichnetUmbrucherzwingenWenn ein langes Wort nichtumgebrochen werden kann,wird ein Umbruch nach demletzten passenden Zeichenerzwungen.TrueFalseFormelJaNeinFormel-DialogHöhe (nichtbei Text, RTFText).Feste Höhe des Feldes, der Inhalt wird skaliert(0: keine feste Höhe). Die Gesamthöhe einerTabellenzeile ergibt sich aus der Spalte mitder größten Höhe.ZahlFormelFormel-DialogFeste Höhe(bei Text, RTFText)Feste Höhe des Feldes, unabhängig vomInhalt. Überschüssiger Text wird verworfen (0:keine feste Höhe). Die Gesamthöhe einerTabellenzeile ergibt sich aus der Spalte mitder größten Höhe.ZahlFormelFormel-DialogLeerzeichen-OptimierungFührende und doppelte Leerzeichen werdenentfernt.TrueFalseJaNeinFormelFormel-DialogZeilenabstand(bei Text)Abstand der Textzeilen untereinander.ZahlFormelFormel-DialogRahmenBestimmt die Rahmeneigenschaften undAbstände zu den Rahmen der einzelnen Zelleneiner Tabelle. Zusammen mit der gewähltenSchriftgröße bestimmen die Zellenränder"oben" und "unten" die Höhe der Tabellenzeilebei Text-Objekten.ZahlFormelDialogFormel-Dialog4.14.6 Darstellung von Kopfzeilen und FußzeilenWenn der Druck einer Tabelle aus Platzmangel auf der Folgeseite fortgesetzt wird,wird die Kopfzeile dieser Tabelle und der äußersten Tabelle erneut gedruckt. Um denerneuten Druck der Kopfzeilen auf der Folgeseite zu unterdrücken, verwenden Sie alsDarstellungsbedingung die Funktion FirstHeaderThisTable().Diese Funktionalität gibt es auch bei Fußzeilen, hier verwenden Sie als Darstellungsbedingungdie Funktion LastFooterThisTable(). Damit werden die Fußzeilen nur aufder letzten Tabellenseite ausgegeben, falls der Druck der Tabelle aus Platzgründenauf der Folgeseite fortgesetzt wird.Weitere Informationen finden Sie unter den Funktionsbeschreibungen"FirstHeaderThisTable" und "LastFooterThisTable".132


Tabellenobjekte einfügen4.14.7 Gruppenkopfzeilen definierenEin weiterer besonderer Zeilentyp sind die Gruppenkopfzeilen. Diese dienen dazu,die zu druckenden Datenzeilen zu Gruppen zusammenzufassen. Ein Beispiel hierfürwäre ein alphabetisches Namensverzeichnis, bei dem vor jedem neuen Anfangsbuchstabeneine Zwischenüberschrift mit dem betreffenden Buchstaben erscheinensoll. Die zu druckenden Datenzeilen würden dabei nach dem Anfangsbuchstabendes Namens in Gruppen zusammengefasst.Der Schlüsselausdruck, dessen Ergebnis den Gruppenwechsel bedingt, wird über dieEigenschaft "Gruppieren nach" angegeben. Über den Formel-Editor kann einebeliebige Zeichenkette angegeben werden. Jedes mal, wenn sich das Ergebnis desAusdrucks von einer Datenzeile zur nächsten ändert, wird die zur Bedingunggehörige Gruppenzeile als Zwischenüberschrift in die <strong>List</strong>e gedruckt.Auch bei Gruppenkopfzeilen ist die Verwendung von Darstellungsbedingungenmöglich. Weitere Informationen finden Sie unter "Darstellungsbedingung fürTabellenzeilen".Für Gruppenkopfzeilen stehen folgende Eigenschaften zur Verfügung:Eigenschaft Beschreibung Wert BeschreibungGruppensummenDie markierten Summenvariablen werden auf"0" gesetzt, wenn die Bedingung derGruppenzeile zutrifft. Weitere Informationenfinden Sie unter "Arbeiten mit Summenvariablen".DialogWir empfehlen zur Summenbildung dieFunktion Sum() zu verwenden.GruppierennachDer Schlüsselausdruck, dessen Ergebnis denGruppenwechsel bedingt.FormelFormel-DialogImmer aucham TabellenanfangGibt den Gruppenkopf nach einemSeitenumbruch erneut ausTrueFalseJaNeinFormelFormel-DialogUmbruch vorAusgabeVor der Ausgabe der Gruppenkopfzeile wirdein Seitenumbruch ausgelöst, d.h. jedeGruppe beginnt auf einer neuen Seite. Wennmehrere Gruppenzeilen mit dieser Optiongleichzeitig gedruckt werden, so erscheinensie untereinander auf der neuen Seite. Überden Formel-Dialog können Sie somit bedingteZeilenumbrüche vor Gruppenköpfendurchführen, z.B. "Wenn nur 5% Platz übrig,dann vorher umbrechen". Weitere Informationenfinden unter der Funktionsbeschreibung"RemainingTableSpace".TrueFalseFormelJaNeinFormel-Dialog133


ObjekteBeispiel: Gruppierung nach dem Anfangsbuchstaben der Variable "Name".Als Bedingung für die Eigenschaft "Gruppieren nach" geben Sie "Left$(NAME,1)" an.Das Ergebnis des Ausdrucks "Left$(NAME,1)" ist das erste Zeichen der VariablenNAME. Mit jedem neuen Anfangsbuchstaben wird also eine entsprechendeZwischenüberschrift in die <strong>List</strong>e gedruckt.Die zugehörige Spaltendefinition für die Gruppenzeile könnte dabei ebenfalls"Left$(NAME,1)" lauten. Für jeden neuen Anfangsbuchstaben bei NAME würde dannals Zwischenüberschrift der jeweiligen Buchstabe gedruckt werden.Auch hier ist mehr als ein Zeilenlayout möglich. Damit lassen sich z.B. hierarchischabgestufte Zwischenüberschriften realisieren. So können Sie ein Zeilenlayoutdefinieren, das wie im obigen Beispiel Zwischenüberschriften anhand des erstenBuchstabens der Variable NAME erzeugt. Zusätzlich definieren Sie ein zweitesZeilenlayout, das Zwischenüberschriften anhand der ersten beiden Zeichen vonNAME erzeugt. Der Bedingungsausdruck hierfür wäre "Left$(NAME,2)", einepassende Spaltendefinition wäre "Left$(NAME,2)". Für dieses zweite Zeilenlayoutkönnen Sie dann über die Eigenschaft "Ränder" noch einen besonderen Abstandeinstellen, z.B. "links" = 10.0 mm. Das Ergebnis könnte dann etwa folgendermaßenaussehen:...Buchstabe: A134


Tabellenobjekte einfügenBuchstabe: BBuchstaben: AA...Datenzeilen...Buchstaben: AB...Datenzeilen......Buchstaben: BA...Datenzeilen...Buchstaben: BB...Datenzeilen...4.14.8 Gruppenfußzeilen definierenEin weiterer besonderer Zeilentyp sind die Gruppenfußzeilen. Diese funktionieren imPrinzip genau wie die Gruppenkopfzeilen, erscheinen jedoch nachdem sich dieBedingung der Eigenschaft "Gruppieren nach" geändert hat.Für Gruppenfußzeilen stehen folgende Eigenschaften zur Verfügung:Eigenschaft Beschreibung Wert BeschreibungGruppensummenDie markierten Summenvariablen werden auf"0" gesetzt, wenn die Bedingung derGruppenzeile zutrifft. Weitere Informationenfinden Sie unter "Arbeiten mit Summenvariablen".Diese Einstellung ist nützlich, um sog.Gruppensummen zu realisieren, etwa um diePreise aller Artikel einer bestimmtenArtikelgruppe aufzusummieren.DialogWir empfehlen zur Summenbildung dieFunktion Sum() zu verwenden.GruppierennachDer Schlüsselausdruck, dessen Ergebnis denGruppenwechsel bedingt.FormelFormel-DialogImmer aucham TabellenanfangGibt den Gruppenkopf nach einemSeitenumbruch erneut ausTrueFalseJaNeinFormelFormel-Dialog135


Objekte4.15 Chart-Objekte einfügenEin Chart-Objekt fügen Sie über das Toolfenster "Berichtsstruktur" (siehe Kapitel"Berichtscontainer") oder über Objekte > Einfügen > Chart ein (je nach Anwendung).Dieses Objekt dient zur Auswertung und Darstellung verschiedener Arten von Daten;Sie können damit z.B. Umsatzverläufe untersuchen, die prozentuale Aufteilung vonSummen auf einzelne Beiträge visualisieren, und natürlich auch "ganz normale"Balkendiagramme erstellen. Es steht Ihnen eine Vielzahl verschiedener Diagrammtypenzur Verfügung, die für unterschiedlichste Anwendungen benutzt werden können.Die meisten Diagrammtypen können in verschiedenen Varianten vorkommen.Allgemein werden drei- und zweiachsige Charts unterschieden. Bei dreiachsigenCharts werden 3 Datenachsen verwendet, man könnte hiermit beispielsweise denUmsatzverlauf pro Monat und Mitarbeiter untersuchen. Ein zweiachsiges Chartkommt hingegen mit 2 Datenachsen aus, und zeigt dann z.B. den Umsatzverlauf dergesamten Firma über das Jahr hinweg.136


Chart-Objekte einfügen4.15.1 EigenschaftenSiehe Kapitel "4.13.3 Eigenschaften von Elementen" im Berichtscontainer.4.15.2 DiagrammtypIm Eigenschaften-Dialog links oben können Sie den Basistyp des Diagrammsauswählen. Es stehen folgende Typen zur Verfügung:Torte/Kreis: ein rundes Diagramm, inwelchem die jeweiligen Anteile durchdreieckige Ausschnitte visualisiertwerden.Balken: verschiedene Varianten vonBalkendiagrammen, die sich durch dieForm der Säulen unterscheiden.Band: ein dreidimensionales Band, kannz.B. an Stelle eines dreidimensionalenBalkendiagramms verwendet werden, umVerläufe darzustellen. Wählen Sie dazuden Untertyp "gestaffelt (3D)" und auf derRegisterkarte "Größenachse" dieDarstellung "Band".Linie/Symbole: 2-dimensionale Graphen.137


Objekte4.15.3 Wahl des DiagrammuntertypsJe nach ausgewähltem Diagrammtyp stehen Ihnen bis zu neun Untertypen zurVerfügung, aus denen Sie nach Belieben wählen können.Untertypen bei BalkendiagrammEinfach 3D/einfach: hier stehen nur zweiAchsen zur Verfügung.Beispiel: Gesamtumsatz über die Monateoder Produktgruppen.Gestaffelt: ein "normales" 3D-Diagramm.Beispiel: Überblick über Umsatz proMitarbeiter und Monat oder Umsatz proQuartal und Produktgruppe.Gruppiert 3D/gruppiert: hier erscheinengleiche Werte auf der x-Achse gruppiert,was einen direkten Vergleich der Werteerlaubt. Die flache Variante wird ohne 3D-Effekt gezeichnet.Beispiel: Überblick über Umsatz proMitarbeiter und Monat oder Umsatz proQuartal und Produktgruppe.Gestapelt 3D/gestapelt: dieserDiagrammtyp eignet sich besonders gut,um den Anteil einzelner Werte amGesamten zu betrachten. Als Typ stehtZylinder, Balken und Oktaeder zurVerfügung. Die flache Variante wird ohne3D-Effekt gezeichnet.Beispiel: Umsatzanteil der einzelnenMitarbeiter oder Produktgruppen amGesamtumsatz.138


Chart-Objekte einfügenUntertypen bei Linien/SymboldiagrammGestapelt relativ 3D/gestapelt relativ: mitdiesem Diagramm lassen sich – ähnlichdem gestapelten Diagramm – Anteileeinzelner Werte am Gesamtenuntersuchen. Im Gegensatz zumgestapelten Diagramm werden hier aberprozentuale Werte eingetragen. Als Typsteht Zylinder, Balken und Oktaeder zurVerfügung. Die flache Variante wird ohne3D-Effekt gezeichnetBeispiel: Der Wert eines einzelnenMonatsumsatzes beträgt immer 100%,und im Diagramm kann man denprozentualen Anteil der einzelnenMitarbeiter oder Produktgruppen ablesen.Einfach: hier werden die einzelnen Werteals Punkt in einem zweidimensionalenKoordinatensystem eingetragen. Je nachTyp werden die einzelnen Punkte durchLinien verbunden. Bei einem Mehrfachdiagrammwerden dabei mehrere Linien ineinen Chart gezeichnet.Beispiel: Umsatz der einzelnen Mitarbeiteroder Produktgruppen.Gestaffelt: hier erscheinen gleiche Werteauf der x-Achse gruppiert, was einendirekten Vergleich der Werte erlaubt.Beispiel: Überblick über Umsatz proMitarbeiter und Monat oder Umsatz proQuartal und Produktgruppe.Gestapelt: dieser Diagrammtyp eignetsich besonders gut, um den Anteileinzelner Werte am Gesamten zubetrachten.Beispiel: Umsatzanteil der einzelnenMitarbeiter oder Produktgruppen amGesamtumsatz.139


ObjekteGestapelt, relativ: mit diesem Diagrammlassen sich – ähnlich dem gestapeltenDiagramm – Anteile einzelner Werte amGesamten untersuchen, im Gegensatzzum gestapelten Diagramm werden hieraber prozentuale Werte abgetragen.Beispiel: Der Wert eines einzelnenMonatsumsatzes beträgt immer 100%,und im Diagramm kann man denprozentualen Anteil der einzelnenMitarbeiter oder Produktgruppen ablesen.4.15.4 Charteigenschaften TortendiagrammDer Diagrammtyp "Torte/Kreis" nimmt eine Sonderstellung ein, da hier nicht wirklich"Achsen", sondern Kreissegmente zugeordnet werden. Dadurch unterscheiden sichdie Konfigurationsmöglichkeiten von denen bei anderen Diagrammen.Einstellungen für die Datenquelle der TorteAuf der Registerkarte "Datenquelle" können Sie den Koordinatenwert für die Datenbestimmen.140


Chart-Objekte einfügenEigenschaft Beschreibung Wert BeschreibungKoordinatenwertMindestanteilKoordinatensortierenZahl derBeispieldatenDatenfilterKoordinatenbeschriftungKoordinatenbeschriftung"Andere"Wählen Sie hier die Datenquelle für dieKreisabschnitte (Name des Kunden oderMitarbeiters, Name der Produktkategorie,Monat oder Quartal bei Datumswerten usw.).Gerade wenn Sie viele Werte mit einemkleinen Prozentanteil haben, kann eswünschenswert sein, diese unter einergemeinsamen Rubrik "Andere" zusammenzufassen.Hier können Sie den Schwellenwertwählen, ab dem einzelne Segmente zu einemgrößeren zusammengefasst werden sollen.Gibt an ob die Tortenstücke sortiert werdensollen (alphanumerisch oder alphabetisch).Der <strong>Designer</strong> verfügt noch nicht über die"echten" Daten, wie sie beim Ausdruck inIhrem Chart erscheinen werden. Damit Siesich trotzdem in der <strong>Designer</strong>-Vorschau einBild davon machen können, wie Ihr Chartaussehen wird, können Sie über diese Optiondie Anzahl der Kreissegmente wählen, die im<strong>Designer</strong> angezeigt werden soll.Hier kann eine Filterbedingung definiertwerden. Es werden nur die Datensätze für dasDiagramm verwendet, die diese Bedingungerfüllen. Bei "True" werden alle Datenverwendet.Bestimmt den Text für die Koordinatenbeschriftungauf dem Tortenstück.SchriftgrößefestDie Schriftgröße soll fest sein(sonst wird sie verkleinert, wennes zur Darstellung ohneÜberschneidung nötig ist).Bestimmt den Text für die Koordinatenbeschriftungauf dem Tortenstück für diezusammengefassten "Andere"-Restdaten.FormelZahlTrueFalseFormelZahlTrueFalseFormelFormelTrueFalseFormelFormelLegende Platzierung der Legende. NichtsichtbarAn ChartFormel-EditorFormel-EditorJaNeinFormel-EditorFormel-EditorWahrFalschFormel-EditorFormel-EditorJaNeinFormel-EditorFormel-Editor141


ObjekteEinstellungen für die Berechnungsart des TortenstücksAuf der Registerkarte "Tortenstück" können Sie Einstellungen zur Berechnung undDarstellung des Tortenstücks vornehmen.Eigenschaft Beschreibung Wert BeschreibungKoordinatenwertBestimmen Sie hier die Formel für denKoordinatenwert, der die Größe desTortenstücks bestimmt (Summe der Umsätze,Durchschnittlicher Umsatz, Anzahl derVerkäufe usw.).FormelFormel-EditorDarstellung Visuelle Darstellung der Werte 0FormelTorteFormel-EditorDicke Tortendicke in Prozent. Zahl Formel-EditorExplosions-DistanzDie einzelnen Tortenstücke werden aus derTorte hervorgehoben. Der Wert beschreibt dieDistanz des Tortenstücks (als Prozentsatz desZahlFormel-Editor142


Chart-Objekte einfügenTortenradius).Koordinatenbeschriftungauf ObjektGibt an, ob ein Text auf dem Tortenstückausgegeben werden soll.01NeinJaFormelFormel-EditorInhaltText auf dem Tortenstück.LL.ChartObject.ArcPerc liefertz.B. den Prozentanteil desaktuellen Tortenstücks.FormelEinstellungen für die Darstellung des TortendiagrammsFormel-EditorAuf der Registerkarte "Diagramm" können Sie Einstellungen zum Erscheinungsbildder Torte vornehmen.Eigenschaft Beschreibung Wert BeschreibungFarbmodusDie Tortenstücke werden mit wechselndenFarben gekennzeichnet, so dass dieeinzelnen Werte leichter zu unterscheiden0 EinfarbigeTorte143


Objektesind. Farbeinstellung über die Registerkarte"Farben".1FarbigeTortenstückeFormelFormel-EditorPerspektiveHier können Sie wählen, ob das Diagrammmit leichter oder starker Perspektive erstelltwerden soll. Alternativ können Sie auch eineeinfache Parallelprojektion verwenden.012keineleicht verzerrtstark verzerrtFormelFormel-EditorPerspektivischerGradientDer perspektivische Gradient erzeugt einenHelligkeitsgradienten über die Oberflächedes Tortendiagramms. Angabe in Prozent.ZahlFormel-EditorRandhervorhebenTortenrand hervorheben.TrueFalseJaNeinFormelFormel-EditorRotationswinkelx-AchseDer Rotationswinkel um die x-Achse nachoben in Grad, maximal 90° (senkrecht).ZahlFormel-EditorBestimmt die Lage der Torte im Raum. Siekönnen diesen Winkel alternativ auch überdie Rotationsschaltflächen bestimmen, diebei einem selektierten Diagramm auf derArbeitsfläche angezeigt werden.Rotationswinkely-AchseDer Rotationswinkel um die Tortenmittegegen den Uhrzeigersinn in Grad.ZahlFormel-EditorSie können diesen Winkel alternativ auchüber die Rotationsschaltflächen bestimmen,die bei einem selektierten Diagramm auf derArbeitsfläche angezeigt werden.SeparatorlinienAnzeige von Separatorlinien zwischen denTortenstücken.TrueFalseJaNeinFormelFormel-Editor4.15.5 Charteigenschaften Balken und LiniendiagrammBeim Diagrammtyp "Balken/Band" und "Linien/Symbole" bietet der Eigenschaftsdialogeine Reihe von Einstellungsmöglichkeiten. Je nach Charttyp stehen Ihnen zwei oderdrei verschiedene Datenachsen zur Verfügung. Über die Laschen können Siezwischen den verschiedenen Achsen wechseln. Die Art der Darstellung (Zylinder,Balken, Pyramide, Band, Linie, Symbole, Linie+Symbole, Oktaeder, Kegel) wählenSie über die Eigenschaft "Darstellung" auf der Registerkarte "Größenachse".144


Chart-Objekte einfügenEinstellungen für Rubriken- und ReihenachseWenn Sie sich für ein dreiachsiges Diagramm entschieden haben, stehen Ihnenbeide Achsen (als x- bzw. y-Achse) zur Verfügung. Bei zweiachsigen Diagrammen(z.B. ein einfaches Balkendiagramm) wird nur die Rubrikenachse (x-Achse) benötigt.Eigenschaft Beschreibung Wert BeschreibungKoordinatenwertWählen Sie hier die Datenquelle für dieKoordinate, z.B. "Name" bei Personen, "Monat"bei Daten usw.FormelFormel-EditorKoordinatensortierenGibt an ob die Koordinaten sortiert werdensollen (alphanumerisch oder alphabetisch).TrueFalseJaNeinFormelFormel-EditorZahl derBeispieldatenDer <strong>Designer</strong> verfügt noch nicht über die"echten" Daten, wie sie beim Ausdruck inIhrem Chart erscheinen werden. Damit Siesich trotzdem in der <strong>Designer</strong>-Vorschau einZahlFormel-Editor145


ObjekteBild davon machen können, wie Ihr Chartaussehen wird, können Sie über diese Optiondie Anzahl der Beispieldaten wählen, die im<strong>Designer</strong> angezeigt werden soll.DatenfilterHier kann eine Filterbedingung definiertwerden. Es werden nur die Datensätze für dasDiagramm verwendet, die diese Bedingungerfüllen. Bei "True" werden alle Datenverwendet.TrueFalseFormelWahrFalschFormel-EditorAchsenbeschriftungBestimmt den Text für die Achse. Formel Formel-EditorDrehungDrehung der Achsenbeschriftungin Grad.ZahlFormel-EditorKoordinatenbeschriftungBestimmt den Text für die Koordinatenbeschriftungbzw. Legende.LL.ChartObject.AxisCoordinate liefert z.B. denKoordinatenwert.FormelFormel-EditorDrehungDrehung der Koordinatenbeschriftungin Grad (für langeTexte).ZahlFormel-EditorSchriftgrößefestDie Schriftgröße soll fest sein(sonst wird sie verkleinert, wennes zur Darstellung ohneÜberschneidung nötig ist).TrueFalseFormelJaNeinFormel-EditorLegendePlatzierung der Legende.Wenn Sie "an Achse" wählen, werden dieWerte direkt an der Achse eingezeichnet,ansonsten wird eine Beschriftung auf derlinken, rechten, oberen oder unteren Seite desCharts eingefügt.Keinean AchseObenLinksRechtsUntenWerte über Reihen bestimmenFür die Reihenachse (y-Achse) bei einem dreiachsigen Diagramm haben Siezusätzlich die Möglichkeit, die Werte nicht über Formeln sondern über Reihen zubestimmen.Damit definieren Sie die verschiedenen Reihen (z.B. Messwert/Sollwert/Istwert) miteinem einzigen Datensatz und können diese z.B. in einem Liniendiagramm paralleldarstellen.Wechseln Sie über die Combobox oberhalb der Eigenschaftsliste zum Eintrag "Werteüber Reihen bestimmen". Damit ändern sich die Eigenschaften der Reihenachse und146


Chart-Objekte einfügenes steht die Eigenschaft "Reihendefinitionen" zur Verfügung. Öffnen Sie den Dialog"Reihendefinitionen" und definieren Sie die einzelnen Reihen. Sie können für jedeReihe eigene Eigenschaften definieren und die Reihen über die Pfeil-Schaltflächenverschieben.147


ObjekteEinstellungen für die GrößenachseAuf der Registerkarte "Größenachse" können Sie Einstellungen zur Berechnung undDarstellung der Größenachse eines Balken- und Liniendiagramms vornehmen.Primärachse / Sekundärachse: Es wird eine zweite Werte-Achse unterstützt. Diezweite Achse wird auf der Registerkarte "Diagramm" eingeschaltet. Wechseln Sieüber die Combobox zu den Eigenschaften der jeweiligen Achse.Eigenschaft Beschreibung Wert BeschreibungKoordinatenwertBestimmen Sie hier die Formel für denKoordinatenwert (Summe der Umsätze,Durchschnittlicher Umsatz, Anzahl derVerkäufe usw.).FormelFormel-EditorTyp der Achsenskalierung. 01Keine (linear)AchsenskalierungLogarithmisch,Basis10 (dekadisch)148


Chart-Objekte einfügen2Logarithmisch,Basis 2(binär)FormelFormel-EditorMaximalwertautomatikSoll die Größenachse bis zu einembestimmten Maximalwert gehen, oder soll derEndwert automatisch bestimmt werden?Sie können den angezeigten Bereichbeschränken, um z.B. "Ausreißer" nach obenzu berücksichtigen. Enthalten Ihre Wertegroße Spitzen, so können Sie durch Setzeneines Maximalwertes die Spitzen abschneidenund den Verlauf der "kleinen" Werte besserdarstellen. Wenn Sie die Voreinstellung "Nein"beibehalten, wird das Diagramm soangepasst, dass alle Werte dargestelltwerden.TrueFalseFormelJaNeinFormel-EditorGrenzwertMaximalwert für dieAchsendarstellungZahlFormel-EditorMinimalwertautomatikSoll die Größenachse bei einem bestimmtenMinimalwert beginnen, oder soll derAnfangswert automatisch bestimmt werden?Sie können den angezeigten Bereichbeschränken, um z.B. "Ausreißer" nach untenzu berücksichtigen. Wenn Sie die Voreinstellung"Nein" beibehalten, wird das Diagrammso angepasst, dass alle Werte dargestelltwerden.TrueFalseFormelJaNeinFormel-EditorGrenzwertMinimalwert für dieAchsendarstellungZahlFormel-EditorDarstellung(je nach OberundUntertyp)Visuelle Darstellung. Je nach Ober- undUntertyp stehen unterschiedliche Darstellungsartenzur Verfügung:Torte: -Balken einfach, gruppiert:1, 2, 3, 8, 9Balken gestaffelt:1, 2, 3, 4, 8, 9Balken gestapelt: 1, 2, 8Linien: 5, 6, 71234567ZylinderBalkenPyramideBandLinieSymboleLinie +Symbole8Oktaeder9Kegel149


ObjekteFormelFormel-EditorDicke Balken/Liniendicke in Prozent. Zahl Formel-EditorKoordinatenbeschriftungauf ObjektZebramodusText auf dem Objekt.LL.ChartObject.AxisCoordinate liefert z.B. den Koordinatenwert.KoordinatenlinienAchsenbeschriftungKoordinatenbeschriftungGibt an, ob ein Text auf den Objektenausgegeben werden soll.InhaltGibt an, ob Koordinatenlinien auf denHintergrund gezeichnet werden sollen.Gibt an, ob ein Zebramuster auf demHintergrund ausgegeben werden soll.01FormelFormelTrueFalseFormelNeinJaFormel-EditorFormel-EditorJaNeinFormel-EditorTransparentMuster/festeFarbeHoriz.GradientVert. GradientHoriz. 2-teiligerGradientVert. 2-teiligerGradientteiltransparentBestimmt den Text für die Achse. Formel Formel-EditorDrehungDrehung der Achsenbeschriftungin Grad.Bestimmt den Text für die Koordinatenbeschriftungbzw. Legende.DrehungSchriftgrößefestDrehung der Koordinatenbeschriftungin Grad.Die Schriftgröße soll fest sein(sonst wird sie verkleinert,wenn es zur Darstellung ohneÜberschneidung nötig ist).ZahlFormelZahlTrueFalseFormelFormel-EditorFormel-EditorFormel-EditorJaNeinFormel-EditorKoordinaten- Berechnung des Abstands der Koordinaten- True Automatisch150


Chart-Objekte einfügenmarkierungsabstandmarkierungen (Ticks).FalseFormelManuellFormel-EditorLegendePlatzierung der Legende dieser Achse. WennSie "an Achse" wählen, werden die Wertedirekt an der Achse eingezeichnet.Keinean AchseZahl derZwischenmarkierungenDie Zahl der durch kleine Striche getrenntenUnterabteilungen zwischen den HauptkoordinatenmarkierungenEinstellungen für die Darstellung des DiagrammsZahlFormel-EditorAuf der Registerkarte "Diagramm" können Sie Einstellungen zum Erscheinungsbilddes Balken- und Liniendiagramms vornehmen.Eigenschaft Beschreibung Wert BeschreibungAlternativachseUnterstützt eine zweite Werte-Achse. DieAchsen-Eigenschaften werden auf derRegisterkarte "Größenachse" vorgenommen.TrueFalseJaNein151


ObjekteDie jeweilige Achse wird über eineCombobox ausgewählt.FormelFormel-EditorAusrichtungBeleuchtetAchsen-ZuordnungBestimmt zu welcherGrößenachse der Wertzugeordnet wird.Ausrichtung der Grafikelemente, z.B. für einhorizontales Balkendiagramm.Gibt an, ob das Diagramm beleuchtetwerden soll.Farbmodus Bestimmt die farbgebende Achse. 0SekundärachseHintergrundfarbeIsotropPerspektiveRotationswinkelx-AchseRotationswinkely-AchseHintergrund hinter dem Diagramm.Gleiche Größe der Einheiten auf den beidenDatenachsen (x- und y-Achse).Hier können Sie wählen, ob das Diagrammmit leichter oder starker Perspektive erstelltwerden soll. Alternativ können Sie auch eineeinfache Parallelprojektion verwenden.Der Rotationswinkel um die x-Achse nachoben in Grad, maximal 90° (senkrecht).Bestimmt die Lage des Diagramms imRaum. Sie können diesen Winkel alternativauch über die Rotationsschaltflächenbestimmen, die bei einem selektiertenDiagramm auf der Arbeitsfläche angezeigtwerden.Der Rotationswinkel um die Diagrammmittegegen den Uhrzeigersinn in Grad.Sie können diesen Winkel alternativ auch01FormelTrueFalseFormel12FormelTrueFalseFormel012FormelZahlZahlPrimärachseFormel-EditorNach rechtsNach obenJaNeinFormel-Editormonochromx-Achsey-AchseFormel-EditorTransparentMuster/festeFarbeJaNeinFormel-Editorkeineleicht verzerrtstark verzerrtFormel-EditorFormel-EditorFormel-Editor152


Chart-Objekte einfügenüber die Rotationsschaltflächen bestimmen,die bei einem selektierten Diagramm auf derArbeitsfläche angezeigt werden.SeparatorlinienAnzeige von Separatorlinien zwischen denTortenstücken.TrueFalseJaNeinFormelFormel-Editor4.15.6 Charteigenschaften AllgemeinEinstellungen für das Objekt (alle Diagrammtypen)Auf der Registerkarte "Objekt" können Sie Einstellungen zum Titel und Hintergrunddes Chartobjekts vornehmen.Eigenschaft Beschreibung Wert BeschreibungTitelHier können Sie den Titel für Ihr Diagrammwählen. Dieser wird dann am oberenObjekt-Rand angezeigt. Über die Formel-FormelFormel-Editor153


ObjekteSchaltfläche können Sie ebenfalls eineFormel wählen. Über die Schriftart-Schaltfläche können Sie die Schriftart für dieBeschriftung ändern. Ein linker Mausklicköffnet einen Schriftauswahldialog, einrechter Mausklick setzt die Schriftart aufden Standardwert für die Objektschriftartzurück.Titelposition Die Position der Diagramm-Überschrift. 0HintergrundWählen Sie hier die Farbe, die für die"Rückwand" des Begrenzungsrahmensverwendet werden soll. Alternativ kanndiese auch transparent sein. Um eine Farbeauszuwählen, können Sie diese in deroberen Combobox selektieren, der Eintrag"..." ruft einen Standardfarbauswahldialogauf.FüllungRandSchattenRundungFüllung des BegrenzungsrahmensRand des BegrenzungsrahmensSchatten des BegrenzungsrahmensRundungsfaktor für die Eckendes Begrenzungsrahmens inProzent (0=eckig, 100=kurzeKante ist rund)1FormelTrueFalseFormelZahlObenUntenFormel-EditorJaNeinFormel-EditortransparentMuster/festeFarbehoriz. Gradientvert. Gradienthoriz. 2-teiligerGradientvert. 2-teiligerGradientteiltransparentBildTransparentMuster/festeFarbeTransparentMuster/festeFarbeFormel-Editor154


Chart-Objekte einfügenEinstellungen für Farben (alle Diagrammtypen)Auf der Registerkarte "Farben" können Sie Einstellungen zum farblichen Erscheinungsbilddes Torten- , Balken- und Linien-Diagramms vornehmen. Bei einemBalkendiagramm z.B. die Farben der Balken, bei einem Tortendiagramm die derTortenstücke.▪▪Zugeordnete Farben: Es ist möglich, bestimmten Achsenwerten feste Farbenzuzuordnen. Über die Schaltfläche "Neu" können Sie eine neue Zuordnung eingeben.Über die Schaltfläche "Formel" gelangen Sie in den Formeleditor. Die Farbewählen Sie über Combobox. Der Eintrag "..." am Ende der <strong>List</strong>e ruft einen Standardfarbauswahldialogauf.Nicht zugeordnete Farben: Bestimmt die Farben und Farbreihenfolge fürdiejenigen Datenreihen, die nicht über "Zugeordnete Farben" bestimmt werden.Es können 12 Farben definiert werde. Um eine Farbe zu ändern, selektieren Sieeinen Eintrag und wählen dann die Farbe über die Combobox.155


Objekte4.15.7 Chartspezifische FelderEs stehen Ihnen verschiedene Felder zur Verfügung:▪▪▪▪▪▪LL.ChartObject.ArcIndex: liefert den Index des aktuellen Tortenstücks. Dasgrößte Tortenstück hat den Index 1, das zweitgrößte hat den Index 2 usw.LL.ChartObject.ArcPerc: liefert den Prozentanteil des aktuellen Tortenstücks.LL.ChartObject.ArcTotal: liefert den absoluten Wert der gesamten Datenmengebeim Tortendiagramm.LL.ChartObject.ArcTypeIsOthers: liefert True, wenn das aktuelle Tortenstück das"Andere"-Stück ist.LL.ChartObject.ArcValue: liefert den absoluten Wert des aktuellen Tortenstücks.LL.ChartObject.AxisCoordinate: liefert den Koordinatenwert (verwendbar inAchsenbeschriftungen).Weitere Informationen finden Sie im Kapitel "Übersicht der Funktionen".4.15.8 BeispieleDa die Möglichkeiten zur Diagrammerstellung natürlich sehr von den zur Verfügunggestellten Daten abhängen, müssen die folgenden Beispiele sehr allgemeiner Artsein. Eine fiktive Anwendung liefert z.B. die Felder "Kaufdatum", "Produktgruppe","Anzahl" und "Stückpreis" und bezeichnet damit die Namen der Produktgruppen, dengenerierten Umsatz (Anzahl*Stückpreis) und das Quartal, auf das sich die Datenbeziehen. Im Folgenden werden mit diesen Daten beispielhaft einige Diagrammeentworfen:Gestaffeltes BalkendiagrammDies wäre zunächst der einfachste Fall der Datenanalyse.156


Chart-Objekte einfügenSie erhalten ein Diagramm, aus dem Sie für jedes Quartal ablesen können, wie vielUmsatz die jeweilige Produktgruppe generiert hat....und so wird's gemacht:1. Fügen Sie ein neues Chartobjekt ein, und wählen Sie "Balken" als Basistyp,"gestaffelt" als Untertyp.2. Als Koordinatenwert der Rubrikenachse (x-Achse) soll das Quartal von Feld"Kaufdatum" ausgegeben werden, also z.B. Quarter(Kaufdatum,True)3. Als Koordinatenbeschriftung der Rubrikenachse geben wir dann das Quartal unddas Jahr an, also z.B. FStr$(Quarter(Kaufdatum),"&&") + "/"+Year$(Kaufdatum).4. Wechseln Sie zur Reihenachse (y-Achse). Wählen Sie als Koordinatenwert"Produktgruppe" und bei Legende "an Achse".5. Wechseln Sie zur Größenachse (z-Achse). Berechnen Sie als Koordinatenwertden Umsatz , also z.B. Sum(Anzahl*Stückpreis).6. Als Darstellung wählen Sie "9" (Kegel).7. Auf der Registerkarte "Objekt" geben Sie den Titel des Diagramms an.TortendiagrammWenn es Sie interessiert, welche Produktgruppe im Auswertungszeitraum welchenAnteil am Gesamtumsatz erwirtschaftet hat, ist ein Tortendiagramm die erste Wahl.An diesem können Sie direkt die Anteile ersehen....und so wird's gemacht:1. Fügen Sie ein neues Chartobjekt ein. Wählen Sie "Torte" als Basis- und Untertyp.2. Wählen Sie auf der Registerkarte "Datenquelle" als Koordinatenwert "Produktgruppe".3. Für die Beschriftung der Tortenstücke mit dem Prozentwert wählen Sie "JA" bei"Koordinatenbeschriftung auf Objekt" und wählen als Formatierung "Prozent".157


Objekte4. Auf der Registerkarte "Tortenstück" errechnen Sie im Feld "Koordinatenwert" denUmsatz, also z.B. Sum(Anzahl*Stückpreis).5. Geben Sie als Explosionsdistanz "If(LL.ChartObject.ArcIndex=1,30,0)" an, damitdas größte Tortenstück 30% und alle anderen Tortenstück 0% Distanz erhalten.6. Auf der Registerkarte "Diagramm" wählen Sie als Perspektive "stark verzerrt".Relativ gestapeltes BalkendiagrammDas Tortendiagramm aus dem vorigen Beispiel erlaubt einen Überblick über dieProzentanteile des gesamten Auswertungszeitraums. Um nun aber Trends erkennenzu können, wäre es schön, zu sehen wie sich die Anteile im Laufe des Auswertungszeitraumsverschoben haben. Genau für diese Anwendung können Sie ein relativgestapeltes Balkendiagramm verwenden. Der jeweilige Anteil an der Balkenlängeentspricht direkt dem Umsatzanteil der jeweiligen Produktgruppe....und so wird's gemacht:1. Fügen Sie ein neues Chartobjekt ein und wählen Sie "Balken" als Basistyp,"gestapelt relativ" als Untertyp.8. Als Koordinatenwert der Rubrikenachse (x-Achse) soll das Quartal von Feld"Kaufdatum" ausgegeben werden, also z.B. Quarter(Kaufdatum,True)9. Als Koordinatenbeschriftung der Rubrikenachse geben wir dann das Quartal unddas Jahr an, also z.B. FStr$(Quarter(Kaufdatum),"&&") + "/"+Year$(Kaufdatum).2. Wechseln Sie zur Reihenachse (y-Achse) und wählen Sie hier als Koordinatenwert"Produktgruppe".3. Wechseln Sie zur Größenachse (z-Achse). Berechnen Sie als Koordinatenwertden Umsatz , also z.B. Sum(Anzahl*Stückpreis).4. Auf der Registerkarte "Diagramm" wählen Sie als "Ausrichtung" den Wert "nachrechts" um ein horizontales Diagramm zu erstellen.158


Kreuztabellen-Objekte einfügen4.16 Kreuztabellen-Objekte einfügenEin Kreuztabellen-Objekt fügen Sie über das Toolfenster "Berichtsstruktur" (sieheKapitel "Berichtscontainer") oder über Objekte > Einfügen > Kreuztabelle ein (jenach Anwendung).Dieses Objekt dient zur Auswertung und Darstellung verschiedener Arten von Datenin mehreren Dimensionen. Sie können damit z.B. Umsatzverläufe pro Jahr undRegion untersuchen, Auswertung der Verkäufe nach Stückzahlen und Kunden, wobeiSie die Summen dann nach Quartalen und Jahren bilden können. Es steht Ihnen eineVielzahl verschiedener Layout-Optionen zur Verfügung.Wenn Sie eine neue Kreuztabelle erstellen, steht Ihnen ein Assistent zur Verfügung,der Sie durch die drei Registerkarten führtBeispiel: Kundenumsatz nach Verkaufszeitraum und Mitarbeiter4.16.1 EigenschaftenSiehe Kapitel "4.13.3 Eigenschaften von Elementen" im Berichtscontainer.4.16.2 Achsendefinition (Gruppierung)Auf der Registerkarten "Achsendefinition" bestimmen Sie zunächst die Gruppierungenfür Ihre Zeilen und Spalten. Um z.B. eine Statistik über den Umsatz nach Jahrenund Ländern zu erstellen, wählen Sie "Land" als Gruppierung für die Zeilen und "Jahr"159


Objekteals Gruppierung für die Spalten. Für den Inhalt der Ergebniszellen wählen Sie dieSumme über den Umsatz.▪▪▪▪Über die Schaltfläche "Neu" fügen Sie neue Gruppierungen für Zeilen bzw.Spalten ein.Über die Schaltfläche "Eigenschaften" lassen sich bestehende Gruppierungenbearbeiten und über die Schaltfläche "Löschen" entfernen.Sie können beliebig viele Gruppierungen (Ebenen) einfügen, z.B. eine Gruppierungnach "Jahr" und eine weitere Gruppierung nach "Quartal". Über die Pfeil-Schaltflächen kann die Reihenfolge geändert werden. Die unterste Zeile bzw.Spalte ist die innerste GruppierungIm Feld "Wert der Ergebniszellen" definieren Sie die Zelleninhalte. Dabei könnenSie über die Schaltfläche "Gruppierungsergebnisformel bearbeiten" im Dialog""Zelleninhalte" eine Aggregatsfunktion für den Inhalt wählen, z.B. Summe oderAnzahl. Diese Formel wird bei jeder Ergebniszelle als Eigenschaft "Wert" gesetzt.Im unteren Teil des Dialogs "Zelleninhalte" wird die gewählte Ergebnisfunktionangezeigt.160


Kreuztabellen-Objekte einfügen4.16.3 Zellendefinition (Inhalt)Auf der Registerkarte "Zellendefinition" bearbeiten Sie die Eigenschaften derverschiedenen Zellen.161


ObjekteSie können die Zellen direkt in der Skizze im oberen Bereich des Dialogs selektierenund anschließend deren Eigenschaften bearbeiten. Um mehrere Zellen zu selektieren,halten Sie die Strg-Taste gedrückt oder ziehen mit der Maus einen Rahmen umdie Zellen.Eigenschaft Beschreibung Wert BeschreibungWertDargestellterInhaltLinkDrehungAusrichtungvertikalAusrichtung(bei Text)Formel für den Zellenwert. Dieser wird vonden Crosstab.Cells...-Funktionen ausgewertet.Text, der in der Zelle dargestellt werden soll.Dieser kann sich somit vom Wert unterscheiden,der in der Eigenschaft "Wert" angegebenwurde.Link der bei Klick aufgerufen wird (nur beiVorschau, PDF- und HTML-Export).Dreht das Objekt gegen den Uhrzeigersinn.Mit dieser Funktion können Sie z.B.Spaltentitel um 90° drehen.Vertikale Ausrichtung des Inhalts in demvorhandenen Platz.Die Text-Ausrichtung. Dezimal bedeutet,Zahlenwerte werden an Ihren Dezimalpunktenausgerichtet.DezimalpositionPosition des Dezimalpunkts(nur bei dezimaler Ausrichtunggültig, negativ bedeutet: vonrechts.FormelFormelLink0123Formel012Formel0123FormelZahlFormelMindestbreite Gibt die Mindestbreite des Zellentyps an. ZahlFormelMindesthöhe Gibt die Mindesthöhe des Zellentyps an. ZahlFormelFormel-DialogFormel-DialogLinkFormel-Dialog090180270Formel-DialogobenzentriertuntenFormel-DialogLinksZentriertRechtsDezimalFormel-DialogFormel-DialogFormel-DialogFormel-Dialog162


Kreuztabellen-Objekte einfügen4.16.4 Layout-Optionen und UmbruchverhaltenAuf der Registerkarte "Eigenschaften" bearbeiten sie die Layoutoptionen desKreuztabellenbereichs und legen das Umbruchverhalten fest.Eigenschaft Beschreibung Wert BeschreibungLinkLink der bei Klick aufgerufen wird (nur beiVorschau, PDF- und HTML-Export)LinkFormel-DialogMindestgrößeGibt an, wieweit die Kreuztabelle verkleinertwerden kann, um einen horizontalenSeitenumbruch zu vermeiden. 50= verkleinertsich um bis zu 50% um einen Seitenumbruchzu vermeiden; 100=Originalgröße beibehalten.ZahlFormel-DialogMindesthöheGibt an, welche Höhe dem Objekt mindestenszur Verfügung stehen soll. Wenn wenigerPlatz vorhanden ist, wird ein Seitenumbruchausgelöst.ZahlFormel-DialogSpaltenBestimmt Spalteneigenschaft bei einemUmbruchFormelFormel-DialogBezeichnerwiederho-Gibt an, ob die Spaltenbezeichnerbei einem SeitenumbruchTrueJa163


Objektelen wiederholt werden sollen. FalseUmbruchebeneerzwingenUmbruchaufSchattenseitenBeschreibt die optimaleUmbruchsebene. 0=innersteGruppe, d.h. die unterste Zeileim Feld "Spalten" derRegisterkarte "Achsendefinition".Erzwingt Umbruch nach jederentsprechenden Gruppe.True: Wenn die Kreuztabelle inhorizontaler Richtung zu großwird, werden die Umbruchstückeauf Schattenseitengedruckt. Eine Schattenseitewird nicht als "echte" Seitegezählt, erhält also auch keineSeitennummer.False: Die Umbruchstückewerden unterhalb der Tabelleausgegeben. Siehe Beispielunten.FormelZahlFormelTrueFalseFormelTrueFalseFormelNeinFormel-DialogFormel-DialogJaNeinFormel-DialogJaNeinFormel-DialogAbstandvorZahlFormelFormel-Dialog164


Formatierte Textobjekte einfügenZeilenBezeichnerwiederholenGibt an, ob die Zeilenbezeichnerbei einem Seitenumbruchwiederholt werden sollen.ZahlFormelFormel-DialogUmbruchebeneBeschreibt die optimaleUmbruchsebene. 0=innersteGruppe, d.h. die unterste Zeileim Feld "Zeilen" der Registerkarte"Achsendefinition".ErzwingenErzwingt Umbruch nach jederentsprechenden Gruppe.4.16.5 Kreuztabellenspezifische FunktionenEs stehen Ihnen verschiedene Kreuztabellenspezifische Funktionen zur Verfügung:▪▪▪▪▪▪▪▪Crosstab.Cells.Min() liefert den Minimalwert über die gesamte KreuztabellezurückCrosstab.Cells.Max() liefert den Maximalwert über die gesamte KreuztabellezurückCrosstab.Cells.Avg() liefert den Durchschnittswert über die gesamte KreuztabellezurückCrosstab.Col$() liefert den Spaltenbeschreibungstext für die aktuelle Zelle zurückCrosstab.Row$() liefert den Zeilenbeschreibungstrext für die aktuelle ZellezurückCrosstab.Col() liefert den Spaltenindex für die aktuelle Zelle zurückCrosstab.Row() liefert den Zeilenindex für die aktuelle Zelle zurückTotal() kann für Berechnungen über alle Zellen hinweg benutzt werden. Sonstlaufen Rechnungen immer über alle Werte, die die jeweilige Zelle betreffenWeitere Informationen finden Sie im Kapitel "Übersicht der Funktionen".4.17 Formatierte Textobjekte einfügenIn diesem Objekt können Sie im Gegensatz zum normalen Textobjekt auchFormatierungswechsel innerhalb einer Zeile vornehmen. Um ein formatiertesTextobjekt zu erstellen, wählen Sie Objekte > Einfügen > Formatierter Text(STRG+F).Wann also das formatierte Textobjekt, wann das Normale benutzen? Sie sollten,wenn möglich, dem normalen Textobjekt den Vorzug geben, da es wenigerInformation enthält und deshalb wesentlich performanter gedruckt werden kann. Dasgilt übrigens auch für RTF-Texte innerhalb von Tabellen.165


ObjekteBenutzen Sie also das formatierte Textobjekt dann, wenn Sie Formatierungen zurealisieren haben, die Sie mit dem normalen Textobjekt gar nicht oder nur mühsamrealisieren können.4.17.1 EigenschaftenSiehe auch Kapitel "Gemeinsame Objekt-Eigenschaften".Eigenschaft Beschreibung Wert BeschreibungDrehung Dreht das Objekt gegen den Uhrzeigersinn. 0123Formel090180270Formel-DialogSeitenumbruchBestimmt, ob das Objekt einen Seitenumbruch,bzw. Textüberlauf auslösen kann.Wenn diese Eigenschaft aktiviert ist, so wirdein die Größe des Objektes überschreitenderInhalt automatisch auf die nächste Seite (bzw.auf ein verkettetes anderes RTF-Objekt)umgebrochen. Dies ist z.B. bei RTF-Objekteninteressant, die über mehrere Seiten gehensollen. Bei Etiketten wird das nächste Etiketterst angefangen, wenn alle Objekte mit dieserOption des vorherigen Etiketts komplettgedruckt wurden. Es ist möglich, dass dieseEigenschaft nicht verfügbar ist, wenn derSeiten-Umbruch vom übergeordnetenProgramm nicht unterstützt wird.TrueFalseFormelJaNeinFormel-Dialog4.17.2 TextinhaltDer Inhalt des formatierten Textobjekts wird über ein Editorfenster als fortlaufenderText bearbeitet.Sie können als Quelle des Textes entweder ein verknüpftes "Formatiertes Textobjekt"(siehe unter "Resttextübernahme") oder "(Freier Text)" auswählen. Sofern Sie "(FreierText)" wählen, stehen Ihnen ein Eingabefeld und Formatierungsoptionen zurVerfügung.▪▪Über die Comboboxen wählen Sie Schriftart, Farbe, Schriftgröße und Zeichensatz.Über die Symbolleiste wählen Sie weitere Formatierungsoptionen: Fett, Kursiv,Unterstrichen, Durchgestrichen, Hoch-, Tiefgestellt, Linksbündig, Zentriert,Rechtsbündig, Blocksatz, Texthintergrundfarbe, Absatz einrücken (2.5 mm,Rechtsklick: Folgezeilen einrücken), Absatz ausrücken (2.5 mm, Rechtsklick:166


Formatierte Textobjekte einfügenFolgezeilen ausrücken), Zeilen- und Absatzabstände festlegen, Aufzählung,Einfügen aus der Zwischenablage, Aktion Rückgängig, Aktion Wiederholen▪▪▪▪Über die Schaltfläche "Formel" steht Ihnen der Formeleditor zur Verfügung.Eine wichtige Funktion im Formeleditor ist ToRTF, die Sie verwenden können,um Variablen in RTF-Text umzuwandeln, um sie im laufenden Text darzustellen.Das kann dann z.B. folgendermaßen aussehen:«ToRTF$(Empfaenger.BriefAnrede)» «ToRTF$(Empfaenger.Nachname)»Über die Schaltfläche "Einfügen eines OLE-Objekts" können OLE-Objekte wiez.B. Grafiken eingebunden werden. Im Windows-Dialog "Objekt einfügen" wählenSie die entsprechende Grafik aus. Sie können Grafiken aber auch über dasKopieren aus anderen Anwendungen (z.B. Word) aus der Zwischenablage einfügen.Das Objekt unterstützt "Embedded Objects", also in den Text eingebetteteObjekteÜber die Schaltfläche "WYSIWYG" (What you see is what you get) wird derWortumbruch anhand der Objektgröße ausgeführt. Dies ist nur ein ungefährerAnhaltspunkt und kann minimal differieren.Tabulator durch STRG+TAB167


Objekte▪Die Formatierungsoptionen erreichen Sie auch über Rechtsklick > Kontextmenü.In diesem Kontexmenü sind auch Sonderzeichen verfügbar, wie z.B. GeschütztesLeerzeichen, Optionaler Trennstrich und Seitenumbruch.ResttextübernahmeSofern das aktuelle RTF-Objekt an ein anderes RTF-Objekt angehängt ist, bei dem dieOption "Seitenumbruch" aktiviert ist, steht die Option "Resttextübernahme von ..." alsQuelle zur Verfügung. Wählt man diese Option aus, ist keine Eingabe in dem RTF-Objekt möglich, da der (Rest-) Text automatisch von dem anderen RTF-Objektübernommen wird (z.B. für 2-spaltigen Druck).4.18 Formular-Element-Objekte einfügenUm Ihre Projekte auch für Formular-Ausgaben und Formular-Eingaben zunutzen, steht Ihnen das Formular-Element–Objekt zur Verfügung.Über Objekte > Einfügen > Formular-Element fügen Sie ein Formular-Element-Objekt in Ihr Projekt ein.Formular-Elemente können vom Anwender direkt in der <strong>List</strong> & <strong>Label</strong> Vorschau undHTML ausgefüllt werden oder Aktionen wie z.B. das Versenden per eMail auslösen.Durch Auswahl eines Typs wird das grundlegende Verhalten des Elementsbestimmt. Je nach Typ verändern sich die zur Verfügung stehenden Eigenschaften.Siehe auch Kapitel "Gemeinsame Objekt-Eigenschaften".Eigenschaft Beschreibung Wert BeschreibungTyp Legt den Element-Typ fest. 0123EditCheckboxComboboxButtonTooltipTooltip der erscheinen soll168


Formular-Element-Objekte einfügen4.18.1 Typ EditEigenschaft Beschreibung Wert BeschreibungEingabeerzwingenLegt fest, ob der Benutzer eine Eingabemachen muss.TrueFalseJaNeinFormelFormel-DialogFeldnameLegt den Feldnamen für einen evtl. Datenexportper XML/XFDF fest. Freier Text mussin Anführungszeichen gesetzt werden.FormelNameValidierungsausdruckRegulärer Ausdruck (regular expression) zurValidierung der EingabeFehlerhinweisHinweistext, der ausgegebenwird, wenn die Validierungfehlschlägt.WertVorschlagswert für das EingabeobjektAusrichtung(bei Text)Die Text-Ausrichtung. Dezimal bedeutet,Zahlenwerte werden an Ihren Dezimalpunktenausgerichtet.012LinksZentriertRechtsFormelFormel-DialogHintergrundLegt fest, ob eine Hintergrundfarbe angezeigtwerden soll.01TransparentFarbeFormelFormel-EditorFarbeHintergrundfarbe.MehrzeiligLegt fest, ob das Eingabefeld mehrzeilig seinkann, oder nicht. Sofern einzeilig gewähltwird, können zwar bei der Eingabe mehrZeichen eingegeben werden und dasEingabefeld scrollt automatisch, bei einemevtl. Ausdruck werden diese jedochabgeschnitten.TrueFalseFormelJaNeinFormel-DialogRandLegt fest, ob das Objekt einen Rand habensoll.TrueFalseJaNeinFormelFormel-DialogFarbeFarbe des Rands.BreiteBreite des Rands in derMaßeinheit des Arbeitsbereichs.ZahlFormelFormel-Dialog169


Objekte4.18.2 Typ CheckboxEigenschaft Beschreibung Wert BeschreibungFeldnameWertHintergrundRandLegt den Feldnamen für einen evtl. Datenexportper XML/XFDF fest. Freier Text mussin Anführungszeichen gesetzt werden.Vorschlagswert für das EingabeobjektSiehe Typ Edit.Siehe Typ Edit.Typ Aussehen der Checkbox. 1Formel23FormelNameHäkchenKreuzGefülltFormel-Dialog4.18.3 Typ ComboboxEigenschaft Beschreibung Wert BeschreibungEingabeerzwingenLegt fest, ob der Benutzer eine Eingabemachen muss.TrueFalseJaNeinFormelFormel-DialogEinträgeZur Verfügung stehende Vorschlagswerte derCombobox<strong>List</strong>e<strong>List</strong>e vonVorschlagswertenFeldnameLegt den Feldnamen für einen evtl. Datenexportper XML/XFDF fest. Freier Text mussin Anführungszeichen gesetzt werden.FormelNameValidierungsausdruck(Nur beivariablemTextverfügbar)Regulärer Ausdruck (regular expression) zurValidierung der Eingabe.FehlerhinweisHinweistext, der ausgegebenwird, wenn die ValidierungfehlschlägtVariabler TextLegt fest, ob der Benutzer auch andere Werteals die Vorschlagswerte eingeben kannTrueFalseJaNeinFormelFormel-DialogWertVorschlagswert für das Eingabeobjekt170


HTML-Text-Objekte einfügenAusrichtungHintergrundRandSiehe Typ Edit.Siehe Typ Edit.Siehe Typ Edit.4.18.4 Typ ButtonEigenschaft Beschreibung Wert BeschreibungAufgabeLegt das mögliche Verhalten fest. Nur beimTyp Button verfügbar.0Versenden alsMail.0: Versenden als Mail. Die üblichen eMailrelevantenFelder können vorbelegt werden.1: Speichern. Beim Klick auf die Schaltflächewird die Vorschaudatei, bzw. werden dieeingegeben Daten im gewählten Formatgespeichert.123Speichern.Versendenüber http-Post.Link2: Versenden über http-Post3: Link: Internetadresse, die bei Klickaufgerufen wird. Das Objekt ist transparentund kann somit auch über andere Objektegelegt werden, um so für alle Objekte Linksoder Tooltips zu erzeugen.Text Buttonbeschriftung. Formel Formel-Dialog4.19 HTML-Text-Objekte einfügenUm in Ihren Projekten HTML formatierte Texte (z.B. Webseiten) anzuzeigen,benötigen Sie das HTML-Objekt. Bitte beachten Sie, dass aus Lizenzgründen keineGIF-Dateien angezeigt werden. Das Objekt unterstützt die HTML 3.2 Spezifikation.Zudem werden einige erweiterte Tags und Cascading Stylesheets (css) zumindestteilweise unterstützt.Über Objekte > Einfügen > HTML-Text fügen Sie ein HTML-Textobjekt in Ihr Projektein.4.19.1 EigenschaftenSiehe Kapitel "Gemeinsame Objekt-Eigenschaften".4.19.2 HTML-InhaltIm Dialog HTML-Objekt-Eigenschaften können Sie den Inhalt des Objektesbestimmen.▪Dateiname – wählen Sie diese Option, wenn Sie den Inhalt einer HTML-Dateianzeigen möchten, die Sie gespeichert haben. Über die Schaltfläche Wählen...171


Objekte▪▪▪▪erhalten Sie einen Dateiauswahldialog, über den Sie nach der Datei suchenkönnen. Die Datei muss sich in diesem Falle auf einem lokalen Speichermediumoder Netzwerk befinden.URL – über diese Option können Sie den Inhalt von Webseiten anzeigen (z.B.www.<strong>combit</strong>.net). Diese werden zur Laufzeit online aus dem Internet oder Intranetgeladen, so dass Sie in diesem Falle eine Verbindung zum Internet habenmüssen.Variable/Feld – wenn Ihre Anwendung bestimmte Inhalte im HTML-Format zurVerfügung stellt, so können Sie diese hier auswählen. Details entnehmen Sie indiesem Falle der Dokumentation zu Ihrer Anwendung.In Objekt einpassen: Wenn Sie diese Option aktivieren, wird der gesamte Inhaltdes Objektes auf die Objektgröße eingepasst. Ansonsten wird die Breite eingepasstund die Ausgabe auf mehrere Seiten aufgeteilt.Proxy: Sollte Ihr Zugang über einen Proxy-Server erfolgen, müssen Sie diesenunter "Einstellungen" angeben. Wenn Sie in Ihrem System bereits eine Proxyserver-Konfigurationvorgenommen haben, so wird Ihr Server automatisch vorgewählt.Sollten Sie Ihr Layout so an andere weitergeben (ohne die Einstellung zuändern), so wird auf allen Systemen automatisch die dort vorgewählte Proxy-Konfiguration übernommen.4.20 OLE Container einfügenUm OLE-Server-Dokumente in Ihre Projekte einzubetten, steht Ihnen das ObjektOLE-Container zur Verfügung. Es bietet die Möglichkeit Dokumente, die Sie mitanderen Anwendungen, wie z.B. Word, Excel, Visio oder MapPoint erstellt habenohne Änderungen mit in Ihr Projekt einzubetten und auszudrucken.Erstellen Sie ein OLE-Objekt über Objekte > Einfügen > OLE Container. Nach derDefinition der Objektgröße und Position in der Arbeitsfläche bekommen Sie denStandard-Dialog "Objekt einfügen" angeboten. Damit können Sie den Objekttypwählen und entscheiden, ob Sie das Objekt "Neu erstellen" oder "Aus Datei erstellen"wollen. Sie wählen also z.B. eine schon vorhandene Microsoft Excel-Tabelle aus undfügen Sie in den Objektrahmen ein.Es wird nur die erste Seite eines eingebetteten Objekts angezeigt, da kein Standardfür mehrseitige OLE-Objekte existiert.4.20.1 EigenschaftenSiehe Kapitel "Gemeinsame Objekt-Eigenschaften".172


Formular-Vorlagenobjekte einfügen4.20.2 InhaltWenn schon ein Inhalt vorhanden ist, dann wird die Host-Anwendung geöffnet,ansonsten der Standard-Dialog "Objekt einfügen".4.21 Formular-Vorlagenobjekte einfügenFormularvorlagen sind Bilder, z.B. eingescannte Formulare, die Sie sich alsSchablone in den Hintergrund Ihres Arbeitsbereiches legen, damit Sie Objekte genaupassend zu dem Formular in einem Projekt platzieren können. Die Formularvorlagenwerden zwar auf dem Arbeitsbereich angezeigt, sie werden jedoch nicht mitausgedruckt und können auch nicht weiter bearbeitet werden.Um sich eine Formularvorlage in den Hintergrund Ihres Arbeitsbereiches zu legen,verwenden Sie das Formular-Vorlagenobjekt, das Sie über den Menüpunkt Objekte> Einfügen > Formular-Vorlage einfügen können. Nach dem Erstellen selektierenSie Formularvorlagen-Objekte am besten über das Toolfenster Objekte. Auf demArbeitsbereich können sie durch Anklicken nicht mehr selektiert werden.Hinweis: Wenn Sie Formularvorlagen verwenden, um selbst ein Formular nachder Vorlage zu erstellen oder um ein Formular auszufüllen, sind Größe undPosition der Vorlage von kritischer Bedeutung. Für diese Fälle empfehlen wirIhnen, die Vorlage über die Eigenschaftsliste zu platzieren, da hier in der Regel einpräziseres Arbeiten möglich ist, als bei den entsprechenden Mausverfahren.4.21.1 EigenschaftenEigenschaft Beschreibung Wert BeschreibungDateinameWählen Sie hier die Datei aus, in der diegewünschte Formularvorlage gespeichert ist.DateinameDatei öffnen-DialogMischfarbeDie hier angegebene Farbe wird mit demVorlagenbild bei der Darstellung über "oder"verknüpft, um das Bild aufzuhellen.ProportionenerhaltenÜber die Option "Erhalte Proportionen" könnenSie festlegen, ob die Grafik so eingefügtwerden soll, dass das Verhältnis von Höheund Breite erhalten bleibt (True) oder ob sichdie Grafik vollständig dem Rahmen desGrafikobjektes anpassen soll (False).TrueFalseFormelJaNeinFormel-Dialog173


Anhang5. Anhang5.1 Übersicht der <strong>List</strong> & <strong>Label</strong>-Variablen<strong>List</strong> & <strong>Label</strong> stellt – je nach Anwendung – automatisch einige Variablen und Felder (in<strong>List</strong>enprojekten) zur Verfügung. Diese enthalten allgemeine Informationen über dasDruckprojekt, den Druckverlauf usw. Sie finden die Variablen und Felder in den "LL"-Unterordnern in der Variablenliste.5.1.1 Übersicht der VariablenNameLL.ColorLL.Device.Page.Size.cxLL.Device.Page.Size.cyLL.Device.Page.NameLL.Device.PrintableArea.Offset.cxLL.Device.PrintableArea.Offset.cyLL.Device.PrintableArea.Size.cxLL.Device.PrintableArea.Size.cyLL.Device.NameLL.CountData(nicht bei <strong>List</strong>en und Multitabellenprojekten)ErläuterungGewählte Farbe.Physikalische Seitenbreite des Ausgabegeräts inProjektkoordinaten in SCM-Einheiten (1/1000 mm). Kannz.B. in Formeln verwendet werden, um Objektedynamisch an größere Ausgabeformate anzupassen.Beispiel: Setzen Sie in der Eigenschaftsliste dieEigenschaft Position.Links auf den Wert 0, dieEigenschaft Position.Rechts auf LL.Device.Page.Size.cx.Das Objekt füllt jetzt stets die gesamte Seitenbreite aus.Physikalische Seitenhöhe des Ausgabegeräts in SCM-Einheiten (1/1000 mm).Name des Ausgabeformats (z.B. "A4").Breite des linken nicht bedruckbaren Rands inProjektkoordinaten in SCM-Einheiten (1/1000 mm).Beispiel: Setzen Sie in der Eigenschaftsliste dieEigenschaft Position.Links auf den WertLL.Device.PrintableArea.Offset.cx. Das Objekt liegt jetztimmer genau am linken Rand des bedruckbarenBereichs des Druckers.Höhe des oberen nichtbedruckbaren Rands inProjektkoordinaten in SCM-Einheiten (1/1000 mm).Bedruckbare Seitenbreite des Ausgabegeräts in SCM-Einheiten (1/1000 mm).Bedruckbare Seitenhöhe des Ausgabegeräts in SCM-Einheiten (1/1000 mm).Name des Ausgabegerätes (Druckers).Anzahl der übergebenen Datensätze. Diese Anzahlenthält auch die Datensätze, die aufgrund einerFilterbedingung nicht gedruckt wurden. Diese Anzahl174


Übersicht der <strong>List</strong> & <strong>Label</strong>-Variablenwird also bei jedem Datensatz hochgezählt.LL.CountDataThisPage(nicht bei <strong>List</strong>en und Multitabellenprojekten)LL.CountPrintedData(nicht bei <strong>List</strong>en und Multitabellenprojekten)LL.CountPrintedDataThisPage(nicht bei <strong>List</strong>en und Multitabellenprojekten)LL.CurrentContainerItemLL.CurrentTableColumnLL.FilterExpressionLL.IsForcedPageLL.SortStrategyLL.OutputDeviceAnzahl der übergebenen Datensätze auf der aktuellenSeite. Diese Anzahl enthält auch die Datensätze, dieaufgrund einer Filterbedingung nicht gedruckt wurden.Diese Anzahl wird also bei jedem Datensatz hochgezählt.Anzahl der tatsächlich gedruckten Datensätze.Anzahl der tatsächlich gedruckten Datensätze auf deraktuellen Seite.Wert der Eigenschaft "Name", kann z.B. für Layout-Bedingungen verwendet werden (Kreuztabelle imQuerformat, Chart im Hochformat).Liefert bei mehrspaltigen Projekten den Index deraktuellen Spalte zurück.Gewählter Projektfilter, im Projekt-Menü einstellbar.Gibt an ob die Seite eine durch die Projekteigenschaft"Mindestzahl der Druckseiten" erzwungene Seite ist.Gewählte Sortierung, je nach Anwendung im Projekt-Menü einstellbar.Ausgabemedium. Kann z.B. verwendet werden, umObjekte für ein bestimmtes Ausgabeformat (z.B."HTML", "RTF", "PDF",…) in besonderer Weise zuformatieren.5.1.2 Übersicht der FelderNameLL.ChartObject.ArcIndexLL.ChartObject.ArcPercLL.ChartObject.ArcTotalLL.ChartObject.ArcTypeIsOthersLL.ChartObject.ArcValueLL.ChartObject.AxisCoordinateLL.ColorErläuterungIndex des Tortenstücks. Die Tortenstücke sind derGröße nach sortiert. Das größte Tortenstück hat denIndex 1.Größe des Tortenstücks in Prozent.Absoluter Wert der gesamten Datenmenge.True, wenn das aktuelle Tortenstück das "Andere"-Stückist.Absoluter Wert des aktuellen Tortenstücks.Koordinatenwert (verwendbar in Achsenbeschriftungen).Gewählte Farbe.175


AnhangLL.FCountDataLL.FCountDataThisPageLL.FCountPrintedDataLL.FCountPrintedDataThisPageje nach Projekttyp zusätzlich:LL.CurrentRelationLL.CurrentSortOrderLL.CurrentTableLL.CurrentTablePathAnzahl der übergebenen Datensätze. Diese Anzahlenthält auch die Datensätze, die aufgrund einerFilterbedingung nicht gedruckt wurden.Anzahl der übergebenen Datensätze auf der aktuellenSeite. Diese Anzahl enthält auch die Datensätze, dieaufgrund einer Filterbedingung nicht gedruckt wurden.Anzahl der tatsächlich gedruckten Datensätze.Anzahl der tatsächlich gedruckten Datensätze auf deraktuellen Seite.Relation der aktuellen Tabelle.Sortierung der aktuellen Tabelle.Name der aktuellen Tabelle.Gibt die aktuelle Tabellenhierarchie an, z.B. Customers.Orders.Order_DetailsProjekt-Eigenschaften, die Auswertung erfolgt über die Funktion ProjectParameter$():LL.FAX.QueueLL.FAX.RecipNameLL.FAX.RecipNumberLL.FAX.SenderNameLL.FAX.SenderCompanyLL.FAX.SenderDepartmentLL.FAX.SenderBillingCodeLL.MAIL.ToLL.MAIL.CCLL.MAIL.BCCLL.MAIL.SubjectLL.MAIL.FromLL.MAIL.ReplyToLL.MinPageCountLL.ProjectDescriptionLL.SlideShow.TransformationIDLL.MAIL.ShowDialogDruck-WarteschlangeEmpfängernameEmpfängerfaxnummerAbsendernameAbsenderfirmaAbsenderabteilungAbsenderverrechnungscodeAn (To)An (CC)An (BCC)BetreffVon (From)Von (ReplyTo)Mindestzahl der DruckseitenProjektbeschreibungTransformation für PräsentationsmodusMaildialog anzeigen176


Übersicht der Funktionen5.2 Übersicht der FunktionenIn der folgenden Tabelle finden Sie alle in <strong>List</strong> & <strong>Label</strong> verfügbaren Funktionen. In derlinken Spalte stehen die Funktionsnamen, in der mittleren Spalte Anzahl undzulässige Wertetypen der Argumente und in der rechten Spalte der Wertetyp desjeweiligen Rückgabewertes.Funktion Argumente RückgabewertAbs Zahl ZahlAddDays Datum, Zahl DatumAddHours Datum, Zahl DatumAddMinutes Datum, Zahl DatumAddMonths Datum, Zahl DatumAddSeconds Datum, Zahl DatumAddWeeks Datum, Zahl DatumAddYears Datum, Zahl DatumAlias$ String, String [,String] StringAsc String ZahlAskString$ String, Boolean, String, Zahl StringAskStringChoice$ String [,Boolean[,String[,Zahl]]] StringAtrim$ String StringAvg Zahl [,Boolean] ZahlBarcode String, String BarcodeBarcode$ Barcode StringBarcodeType$ Barcode StringCase$ Zahl, String [,String] StringCentury Datum [,Boolean] ZahlCheckMod10 String ZahlChr$ Zahl [,Zahl] StringChrSubst$ String, String [,String] StringCond Boolean, Alle, Alle AlleContains String, String BooleanContinued - BooleanCount Alle [,Boolean] Zahl177


AnhangCountIf Boolean [,Boolean] ZahlCrosstab.Cells.Avg [Boolean [,Zahl[,Zahl]]] ZahlCrosstab.Cells.Max [Boolean [,Zahl[,Zahl]]] ZahlCrosstab.Cells.Min [Boolean [,Zahl[,Zahl]]] ZahlCrosstab.Col$ [Zahl] StringCrosstab.Col [Boolean] ZahlCrosstab.Row$ [Zahl] StringCrosstab.Row [Boolean] ZahlCstr$ Zahl, String StringDate String DatumDate$ Datum [,String, [String]] StringDateDiff Datum, Datum ZahlDateDiff$ Datum, Datum, [String] StringDateHMS Zahl, Zahl, Zahl DatumDateInRange Datum, Datum, Datum BooleanDateToJulian Datum ZahlDateYMD Zahl, Zahl, Zahl DatumDay Datum ZahlDay$ Datum StringDecade Datum [,Boolean] ZahlDistinct Alle AlleDow Datum ZahlDow$ Datum StringDrawing String BildDrawing$ Bild StringDrawingHeightSCM Bild ZahlDrawingWidthSCM Bild ZahlEmpty String BooleanEvaluate String AlleEven Zahl BooleanExists String Boolean178


Übersicht der FunktionenExp Zahl ZahlExp10 Zahl ZahlFirstHeaderThisTable - BooleanFrac Zahl ZahlFstr$ Zahl, String StringGeometricAvg Zahl [,Boolean] ZahlGetValue String AlleHour [Boolean] ZahlHSL Zahl, Zahl, Zahl ZahlHyperlink$ String, String, Boolean StringIf Boolean, Alle [,Alle] AlleInt Zahl ZahlIsNULL Alle BooleanJulianToDate Zahl DatumLastFooterThisTable - BooleanLastpage - BooleanLeft$ String, Zahl [,Boolean] StringLen String ZahlLoadFile$ String [,String] StringLocale$ Zahl [,String] StringLocCurr$ Zahl [,String] StringLocCurrL$ Zahl [,String] StringLocDate$ Datum [,String, [Zahl]] StringLocDateTime String [,String] DatumLocNumber$ Zahl [,String] StringLocTime$ Datum [,String, [Zahl]] StringLocVal String [,String] ZahlLog Zahl ZahlLog10 Zahl ZahlLower$ String StringLtrim$ String String179


AnhangMax Zahl | Datum Zahl | DatumMaximum Zahl [,Boolean] ZahlMedian Zahl [,Boolean] ZahlMid$ String, Zahl [,Zahl] StringMin Zahl | Datum Zahl | DatumMinimum Zahl [,Boolean] ZahlMinute [Boolean] ZahlMode Zahl [,Boolean] ZahlMonth Datum ZahlMonth$ Datum StringNow - DatumNthLargest Zahl, Zahl [,Boolean] ZahlNthLargestIndex Zahl, Zahl [,Boolean] ZahlNthValue Alle, Zahl [,Boolean] AlleNULL - AlleNULLSafe Alle [,Alle] AlleNumInRange Zahl, Zahl, Zahl BooleanOdd Zahl BooleanOrd String ZahlPage - ZahlPage$ - StringPow Zahl, Zahl ZahlPrevious Alle AllePreviousUsed Alle AlleProjectParameters$ String [,Boolean] StringProjectPath$ [Boolean] StringQuarter Datum [,Boolean] ZahlRainbowColor Zahl, Zahl, Zahl ZahlRegExMatch$ String, String, Zahl StringRemainingTableSpace [Boolean] ZahlRep$ String, Zahl String180


Übersicht der FunktionenRGB Zahl, Zahl, Zahl ZahlRight$ String, Zahl [,Boolean] StringRound Zahl, Zahl ZahlRtrim$ String StringSecond [Boolean] ZahlSqrt Zahl ZahlStdDeviation Zahl [,Boolean] ZahlStr$ Zahl | Datum [,Zahl [,Zahl]] StringStrPos String, String [,Zahl] ZahlStrRPos String, String [,Zahl] ZahlStrSubst$ String, String [,String] StringSum Zahl [,Boolean] ZahlTime$ String ZahlToday - DatumToken$ String, Zahl, String [,String] StringToRTF$ String StringTotal Alle AlleTotalPages$ [Zahl] StringUnitFromSCM Zahl ZahlUpper$ String StringVal String ZahlVariance Zahl [,Boolean] ZahlWoy Datum, [Zahl] ZahlYear Datum ZahlYear$ Datum String181


AnhangAbsAufgabe:Parameter:182Gibt den Absolutwert einer Zahl zurück, d.h. eine evtl. negative Zahl wird positivzurückgegeben, eine positive Zahl bleibt unverändert.ZahlRückgabewert:ZahlBeispiel:Abs(-3) Ergebnis: 3Abs(3.12) Ergebnis: 3.12AddDaysAufgabe:Parameter:Addiert die angegebene Anzahl von Tagen zu dem Datum hinzu, bzw. ziehtdiese bei negativen Werten ab.DatumZahlRückgabewert:DatumAddHoursAufgabe:Parameter:Addiert die angegebene Anzahl von Stunden zu dem Datum hinzu, bzw. ziehtdiese bei negativen Werten ab.DatumZahlRückgabewert:DatumAddMinutesAufgabe:Addiert die angegebene Anzahl von Minuten zu dem Datum hinzu, bzw. ziehtdiese bei negativen Werten ab.


Übersicht der FunktionenParameter:DatumZahlRückgabewert:DatumAddMonthsAufgabe:Parameter:Addiert die angegebene Anzahl von Monaten zu dem Datum hinzu, bzw. ziehtdiese bei negativen Werten ab.DatumZahlRückgabewert:DatumBeispiele:Day(AddMonths(Today(),5)) Ergebnis: 2Month(AddMonths(Today(),2)) Ergebnis: 5Year(AddMonths(Today(),-4)) Ergebnis: 2007(wenn Today() z.B. der 02.03.2007 wäre)AddSecondsAufgabe:Parameter:Addiert die angegebene Anzahl Sekunden zu dem Datum hinzu, bzw. ziehtdiese bei negativen Werten ab.DatumZahlRückgabewert:DatumAddWeeksAufgabe:Parameter:Addiert die angegebene Anzahl von Wochen zu dem Datum hinzu, bzw. ziehtdiese bei negativen Werten ab.183


AnhangDatumZahlRückgabewert:DatumBeispiele:Month(AddWeeks(Today(),2)) Ergebnis: 1Month(AddWeeks(Today(),-4)) Ergebnis: 12(wenn Today() z.B. der 02.01.2008 wäre)AddYearsAufgabe:Parameter:Addiert die angegebene Anzahl von Jahren zu dem Datum hinzu, bzw. ziehtdiese bei negativen Werten ab.DatumZahlRückgabewert:DatumBeispiele:Year(AddYears(Today(),2)) Ergebnis: 2009Year(AddYears(Today(),-4)) Ergebnis: 2003Alias$Aufgabe:Parameter:(wenn Today() z.B. der 18.10.2008 wäre)Gibt den Wert zurück, der für den Schlüssel (erster Parameter), bei denSchlüssel/Wertepaaren (zweiter Parameter) angegeben wird.StringStringStringRückgabewert:Beispiel:StringAusdruck für den zu suchenden Wert.<strong>List</strong>e der Werte (Form: | [].Um "|" oder "=" im Wert oder Schlüssel verwenden zu können, stellenSie diesen ein "\" voran.(optional) Voreinstellung wenn der Wert nicht gefunden werdenkann.184


Übersicht der FunktionenAlias$("DEU", "DEU=Deutschland|USA=United States of America|GB=UnitedKingdom") Ergebnis: DeutschlandAscAufgabe:Parameter:Gibt den ASCII-Code des ersten Zeichens des Strings zurück.StringRückgabewert:ZahlBeispiel:Asc("A") Ergebnis: 65AskString$Aufgabe:Parameter:Hierüber können während der Laufzeit des Drucks Informationen vom Anwenderabgefragt werden. Ein typisches Anwendungsbeispiel wäre das Projekteines Überweisungsformulars. Feststehende Angaben wie Name undBankverbindungen des Absenders lassen sich über festen Text oder Variablendirekt in das Projekt integrieren. Die zu überweisenden Beträge werden sichjedoch von Fall zu Fall unterscheiden und können daher schlecht im Projektvorgegeben werden. Über die Funktion AskString$() kann jedoch eine solcheInformation während des Drucks vom Anwender erfragt werden.Beim Druck erscheint dann eine Dialogabfrage, in der die gewünschte Informationeinzugeben ist.Der Dialog erlaubt den eingegebenen Wert entweder zu übernehmen (ButtonOK) oder die Funktion abzubrechen (Button Abbrechen). Das Abbrechen derFunktion bedeutet, dass der Druckvorgang abgebrochen wird.Über die Schaltfläche "Alles" können alle noch ausstehenden Benutzereingabenautomatisch durch den aktuell eingegebenen Wert beantwortet werden.Dies ist hilfreich, wenn der Dialog für jeden einzelnen Datensatz erscheint,jedoch für alle Datensätze derselbe Wert eingegeben werden soll.StringDer erste Parameter enthält den Text, der als Eingabeaufforderung indem Dialog zur Benutzereingabe erscheinen soll. Da es sich hier umText handelt, muss dieser in Anführungszeichen eingegebenen werden,beispielsweise "Überweisungsbetrag:". Dieser erste Parametermuss angegeben werden, die übrigen Parameter sind optional. Fallskeine weiteren Parameter angegeben werden, ist der erste Stringzugleich der voreingestellte Wert für die Benutzereingabe.185


AnhangBoolean (optional) Der zweite Parameter ermöglicht es, festzulegen, ob dieBenutzerabfrage nur einmal zu Beginn des Drucks erscheinen soll(False, Voreinstellung), oder ob die Information für jeden Datensatzindividuell abgefragt werden soll (True).StringZahlRückgabewert:String(optional) Der dritte Parameter enthält den String, der als Vorschlagswertim Eingabefeld des Dialogs zur Benutzereingabe erscheinensoll. Da es sich hier um Text handelt, muss dieser in Anführungszeicheneingegebenen werden, beispielsweise "50,00 EUR".(optional) Der letzte Parameter gibt die Anzahl der Stellen an, die alsBenutzereingabe zulässig sein sollen. Ein Wert von 8 beispielsweisebedeutet, dass der Benutzer maximal 8 Stellen eingeben kann.Beispiele:AskString$("Überweisungsbetrag",True,"50,00 EUR",8)Öffnet eine Dialogbox mit dem Titel "Überweisungsbetrag", dem vorgeschlagenenWert "50,00 EUR" und zulässigen Stellenanzahl von 8 Stellen für dieEingabe. Da der zweite Parameter True lautet, erscheint diese Abfrage für jedenDatensatz im Druck.AskStringChoice$Aufgabe:Parameter:Wie AskString$, jedoch wird der Wert über einen Dialog mit Combobox abgefragt.StringDer erste Parameter enthält den Text, der als Eingabeaufforderung indem Dialog zur Benutzereingabe erscheinen soll. Da es sich hier umText handelt, muss dieser in Anführungszeichen eingegebenen werden,beispielsweise "Belegtyp". Dieser erste Parameter muss angegebenwerden, die übrigen Parameter sind optional. Falls keine weiterenParameter angegeben werden, ist der erste String zugleich dervoreingestellte Wert für die Benutzereingabe.Boolean (optional) Der zweite Parameter ermöglicht es, festzulegen, ob dieBenutzerabfrage nur einmal zu Beginn des Drucks erscheinen soll(False, Voreinstellung), oder ob die Information für jeden Datensatzindividuell abgefragt werden soll (True).StringZahl(optional) Mögliche Vorgaben für die Zeichenkette. Die einzelnenEinträge der Combobox sind mit "|" getrennt.(optional) Der letzte Parameter gibt die Anzahl der Stellen an, die alsBenutzereingabe zulässig sein sollen. Ein Wert von 8 beispielsweisebedeutet, dass der Benutzer maximal 8 Stellen eingeben kann.186


Übersicht der FunktionenRückgabewert:StringBeispiel:AskStringChoice$("Belegtyp",.F.,"Angebot|Rechnung|Lieferschein)ATrim$Aufgabe:Parameter:Entfernt Leerzeichen von Anfang und Ende eines Strings.StringRückgabewert:StringBeispiele:AvgAufgabe:Parameter:Nehmen Sie an, Sie hätten eine Adress-Datenbank, die unter anderem dasFeld FIRMA für den Firmennamen enthält. Sie wollen nun ein Etikett drucken,das den Firmennamen enthält. Um keinen Platz zu verschwenden oder einunbeabsichtigtes Wortabschneiden zu vermeiden, sollen dabei eventuell voroder nach dem Firmennamen stehende Leerzeichen nicht mit ausgedrucktwerden.Der Ausdruck ATrim$(FIRMA) entfernt alle Leerzeichen im Feld FIRMA die voroder nach dem Firmennamen stehen.Aus " <strong>combit</strong> <strong>GmbH</strong> " würde im Rückgabewert "<strong>combit</strong> <strong>GmbH</strong>".Liefert den Mittelwert der Datenmenge, die sich aus dem ersten Argumentergibt.ZahlAusdruck für den zu mittelnden WertBoolean (optional) True: nach der Ausgabe werden die für die Berechnunggemerkten Werte gelöscht (Voreinstellung: True). Bitte beachten Sie,dass die für die Berechnung gemerkten Werte generell bei jedem(Unter-)Tabellenende gelöscht werden. Der zweite Parameter bestimmtlediglich, ob die Werte bei einer Ausgabe schon innerhalbder Tabelle gelöscht werden.Rückgabewert:ZahlBeispiel:187


AnhangAvg(Order_Details.Quantity*Order_Details.UnitPrice)BarcodeAufgabe:Parameter:Wandelt eine Zeichenkette in einen Barcode um. Diese Funktion kann nur ineinem Tabellen- oder einem Barcodeobjekt verwendet werden.StringStringRückgabewert:BarcodeBarcodewert (Inhalt)Barcodetyp. Die möglichen Barcodetypen werden Ihnen von der Auto-Vervollständigungdes Assistenten angeboten. Wenn der Barcodenicht korrekt interpretiert werden kann, wird er auch nicht gedruckt.Für einige Barcodes gibt es bestimmte Formatierungen, die eingehaltenwerden müssen. Nähere Informationen finden Sie im Kapitel"Übersicht der Barcodes".Beispiel:Barcode(Upper$(Name),"3of9")Barcode$Aufgabe:Parameter:Gibt den Textinhalt eines Barcodes zurück.BarcodeRückgabewert:StringBeispiel:Barcode$(BC_3OF9) Ergebnis: "Artikel 4711"BarcodeType$Aufgabe:Parameter:Gibt den Typ des Barcodes als String zurück.BarcodeRückgabewert:String188


Übersicht der FunktionenCase$Aufgabe:Parameter:Wandelt eine Zahl je nach Wert in einen String um. Die Zuordnung wird übereinen Formatierungsstring gemacht, der die zu ersetzenden Strings für Zahlenwertevon 0 aufsteigend enthält.ZahlStringStringRückgabewert:StringUmzuwandelnde Zahl (n). In die Rückgabezeichenkette wird nun dern-te Wert des Zeichenkettefeldes kopiert, wenn nicht genug Werteexistieren, ist die Zeichenkette leer.Ansammlung von verketteten Zeichenketten, die durch ein bestimmtesZeichen getrennt sind. Wenn kein 3. Parameter existiert, ist dies"|", ansonsten das erste Zeichen dieses Parameters.(optional) Trennzeichen für den Formatierungsstring (Voreinstellung:"|").Beispiel:Case$(Page(),"0|I|II|III|IV|V|VI|VII|VIII|IX|X")Ergebnis: "III", wenn Page() = 3CenturyAufgabe:Parameter:Bestimmt das Jahrhundert eines Datums und gibt es als Zahl zurück.DatumBoolean (optional) Bestimmt, ob die Berechnung "einfach" (Jahrhundert beginntmit Jahr 0) oder historisch (Jahrhundert beginnt mit Jahr 1)durchgeführt werden soll. Voreinstellung: False (historisch).Rückgabewert:ZahlBeispiel:Str$(Century(Today()),0,0) Ergebnis: 21Str$(Century(Date("01.01.2000")),0,0) Ergebnis: 20Str$(Century(Date("01.01.2001")),0,0) Ergebnis: 21Str$(Century(Date("01.01.2000"),.T.),0,0) Ergebnis: 21189


AnhangCheckMod10Aufgabe:Parameter:Gibt die Modulo 10 Prüfziffer des übergebenen Strings zurück.StringRückgabewert:Chr$ZahlAufgabe:Parameter:Wandelt eine Zahl in einen String mit einem Zeichen. Dieses Zeichen hat denANSI-Code der angegebenen Zahl. Bei Multibyte-Zeichensätzen gilt:HIBYTE=lead byte, LOBYTE= trail byte. Bei Unicode ist der Wert der Zeichenwert(code point).ZahlZahl (optional) Definiert den Typ des Parameters. 0=Multibyte-Zeichensatz, 1=Unicode. Voreinstellung ist abhängig von der verwendeten<strong>List</strong> & <strong>Label</strong> dll.Rückgabewert:StringBeispiel:Chr$(64)ChrSubst$Aufgabe:Parameter:Ergebnis: "@"Untersucht eine Zeichenkette auf Zeichen, die im zweiten Parameter angegebensind. Jedes Vorkommen eines dieser Zeichen wird durch die kompletteZeichenkette im dritten Parameter ersetzt. Wenn kein dritter Parameter existiert,werden die Zeichen entfernt.StringStringString (optional)Rückgabewert:String190


Übersicht der FunktionenBeispielChrSubst$("Otto", "Oo", "_")Ergebnis: "_tt_"ChrSubst$("Normalverbraucher", "aeiou","??")Ergebnis: "N??rm??lv??rbr????ch??r"ChrSubst$("Normalverbraucher", "aeiou")Ergebnis: "Nrmlvrbrchr"ChrSubst$("3.1415926535",".",",")Ergebnis: "3,1415926535"CondAufgabe:Erlaubt das Formulieren beliebiger Bedingungen. Das erste Argument ist einlogischer Ausdruck, der auf seinen Wahrheitsgehalt geprüft wird. Ist der Ausdruckwahr (True), so wird das zweite Argument als Ergebnis zurückgegeben.Ist der Ausdruck falsch (False), so wird das dritte Argument als Ergebnis zurückgegeben.Ist kein drittes Argument angegeben, nimmt der Rückgabewertbei False in Abhängigkeit vom Wertetyp des zweiten Argumentes folgendeStandardwerte an:2. Argument vom Typ Rückgabewert bei Bedingung = FalseBooleanStringFalse"" (leerer String)Datum Julianischer Datumswert 0Zahl 0Bild"" (leerer String)Parameter:BarcodeBooleanAlleAlleRückgabewert:Alle"" (leerer String)(optional) Das dritte Argument muss vom gleichen Typ wie daszweite Argument sein.Beispiel:Cond(LAND"D",LAND_ausgeschrieben)Cond(PREIS_VK1=0,"auf Anfrage",Str$(PREIS_VK1,0,2))Cond(empty(FIRMA),ANREDE,FIRMA)191


AnhangContainsAufgabe:Parameter:192Überprüft, ob ein String einen anderen String (zweiter Parameter) enthält.StringStringRückgabewert:BooleanBeispiel:Contains ("Artikelnummer: 12345", "1234") Ergebnis: TrueContinuedAufgabe:Parameter:Gibt an, dass ein Text- oder RTF-Objekt einen Seitenumbruch hatte, d.h. dieAusgabe jetzt eine Folge des Seitenumbruchs ist.-Rückgabewert:CountAufgabe:BooleanParameter:Zählt die Anzahl der Werte des Arguments. Aggregatsfunktionen arbeitengrundsätzlich tabellenspezifisch.Bei dieser Funktion werden NULL-Werte des Arguments zur Anzahl hinzugezählt.Verwenden Sie die Funktion CountIf(), wenn Sie NULL-Werte ausschließenmöchten.Hinweis: Summenvariablen (siehe "Arbeiten mit Summenvariablen") sind einealternative Möglichkeit Summen und Zähler zu bilden. Summenvariablenarbeiten grundsätzlich tabellenübergreifend.AlleZu zählender Wert (bestimmt die zu zählenden Werte). Erforderlichum die (Unter-)Tabelle zu definieren, für die die Werte gezählt werden.Boolean (optional) True: nach der Ausgabe werden die für die Berechnunggemerkten Werte gelöscht (Voreinstellung: True). Bitte beachten Sie,


Übersicht der FunktionenRückgabewert:Zahldass die für die Berechnung gemerkten Werte generell bei jedem(Unter-)Tabellenende gelöscht werden. Der zweite Parameter bestimmtlediglich, ob die Werte bei einer Ausgabe schon innerhalbder Tabelle gelöscht werden.Beispiel:Count (Order_Details.ProductID)NthLargest (Artikel.Stkpreis,Count(Distinct(Artikel.Stkpreis),True) -1, True)berechnet den zweitkleinsten Wert und berücksichtigt dabei mehrfachvorkommende Werte nur einmal.CountIfAufgabe:Parameter:Zählt die Anzahl der Werte, für die die Bedingung zutrifft. Verwenden Sie zusätzlichdie Funktion Distinct(), wenn mehrfach vorkommende Werte nur einmalin die Berechnung eingehen sollen.Boolean Ausdruck für den Vergleich.Boolean (optional) True: nach der Ausgabe werden die für die Berechnunggemerkten Werte gelöscht (Voreinstellung: True). Bitte beachten Sie,dass die für die Berechnung gemerkten Werte generell bei jedem(Unter-)Tabellenende gelöscht werden. Der zweite Parameter bestimmtlediglich, ob die Werte bei einer Ausgabe schon innerhalbder Tabelle gelöscht werden.Rückgabewert:ZahlBeispiel:CountIf (Customers.Region="D")CountIf (Distinct(Customers.Region="D")) zählt mehrfach vorkommendeWerte nur einmalCountIf (IsNULL (Orders.OrderDate)) zählt alle Werte mit leeremFeldinhaltCrosstab.Cells.AvgAufgabe:Parameter:Gibt den Mittelwert der Zelleninhalte zurück. Steht nur im Objekt Kreuztabellezur Verfügung.193


AnhangBoolean (optional) True: Nur definierte Werte gehen in die Berechnung ein(Voreinstellung: False). Definierte Werte: Wenn Sie z.B. eine Auswertungüber Kunden und Quartale erstellen, entsprechen die Quartaleohne Umsatz einem "nicht definierten Wert" und können bei derBerechnung extra behandelt werden.ZahlZahlRückgabewert:Zahl(optional) Zeilen-Ebene (0= unterste Ebene bzw. innerste Gruppierung,1= nächsthöhere, ...). Voreinstellung: 0.(optional) Spalten-Ebene (0= unterste Ebene bzw. innerste Gruppierung,1= nächsthöhere, ...). Voreinstellung: 0.Beispiel:Crosstab.Cells.Avg(.T.,2,0)Crosstab.Cells.MaxAufgabe:Gibt den größten Wert der Zelleninhalte zurück. Steht nur im Objekt Kreuztabellezur Verfügung.Parameter und Rückgabewert siehe Funktion Crosstab.Cells.Avg()Crosstab.Cells.MinAufgabe:Gibt den kleinsten Wert der Zelleninhalte zurück. Steht nur im Objekt Kreuztabellezur Verfügung.Parameter und Rückgabewert siehe Funktion Crosstab.Cells.Avg()Crosstab.Col$Aufgabe:Parameter:Gibt den Spaltenbezeichner für die momentan auszugebende Zelle zurück.Steht nur im Objekt Kreuztabelle zur Verfügung.ZahlRückgabewert:String(optional) Spalten-Ebene (0= unterste Ebene bzw. innerste Gruppierung,1= nächsthöhere, ...). Voreinstellung: 0.194


Übersicht der FunktionenCrosstab.ColAufgabe:Parameter:Gibt den Spaltenindex für die momentan auszugebende Zelle zurück. Stehtnur im Objekt Kreuztabelle zur Verfügung.Boolean (optional) True: Nur Zellen der gleichen Ebene zählen (VoreinstellungFalse).Rückgabewert:ZahlCrosstab.Row$Aufgabe:Parameter:Gibt den Zeilenbezeichner für die momentan auszugebende Zelle zurück.Steht nur im Objekt Kreuztabelle zur Verfügung.ZahlRückgabewert:StringCrosstab.RowAufgabe:Parameter:(optional) Zeilen-Ebene (0= unterste Ebene bzw. innerste Gruppierung,1= nächsthöhere, ...). Voreinstellung: 0.Gibt den Zeilenindex für die momentan auszugebende Zelle zurück. Steht nurim Objekt Kreuztabelle zur Verfügung. Wird diese Funktion im Zeilenbezeichnerverwendet bzw. ausgegeben, wird immer Null zurückgegeben, da zumZeitpunkt der Bestimmung des <strong>Label</strong>-Textes nur die Koordinate, aber nicht derSpalten-/Zeilenindex bekannt ist.Boolean (optional) True: Nur Zellen der gleichen Ebene zählen (VoreinstellungFalse).Rückgabewert:Cstr$ZahlAufgabe:195


AnhangParameter:Formatiert eine Zahl mit Hilfe einer Format-Zeichenkette. Diese ist identischmit der Formatierinformation für die printf()-Funktion der Sprache C. Hierbeiwird der erste Parameter als numerischer Wert doppelter Präzision übergeben,der Konversionsoperator kann z.B. folgende Werte annehmen:'f', 'g', 'G', 'e', 'E'.ZahlStringRückgabewert:StringFormatierung in C-Notation, also meist "%f".Beispiel:Cstr(Pi,"%5.1f") Ergebnis: " 3.1"Cstr(100*Pi,"nun: %g") Ergebnis: "nun: 3.141593e+02"DateAufgabe:Wandelt einen String in ein Datum um.▪▪▪▪Parameter:StringRückgabewert:DatumWenn der String einen Punkt "." enthält, wird er als "t.m.j" eingelesen(deutsch).Wenn er einen Schrägstrich "/" enthält, wird er als "m/t/j" eingelesen (englisch).Wenn er einen Strich "-" enthält, wird er als "j-m-t" eingelesen (ANSI).Wenn er nicht fehlerlos interpretiert werden kann, repräsentiert das Datumeinen Wert, der größer ist als alle anderen Daten (1e100), das Rückgabedatumkann also über "


Übersicht der FunktionenWerden ein- oder zweistellige Jahreszahlen übergeben, so werden alle Werteunter 30 dem 21. Jahrhundert (also 20xx) und alle darüber dem 20. Jahrhundert(also 19xx) zugeordnet.Date$Aufgabe:Wandelt ein Datum über einen Format-String in einen entsprechend formatiertenString um.Aufbau des Format-Strings: Dies ist ein ganz gewöhnlicher String, in demPlatzhalter eingebettet werden können.PlatzhalterBedeutung%d Tag (1..31)%d%0dTag auf StellenTag auf Stellen, links mit '0'en aufgefüllt%w Wochentag (1..7)%w%0wWochentag auf StellenWochentag auf Stellen, links mit '0'en aufgefüllt%m Monat (1..12)%m%0mMonat auf StellenMonat auf Stellen, links mit '0'en aufgefüllt%y Jahr%y%0yJahr, auf StellenJahr, auf Stellen, links mit '0'en aufgefüllt%D Wochentag, ausgeschrieben%M Monat, ausgeschrieben"%e", "%e""%g", "%g""%g", "%1g""%gg", "%2g""%ggg", "%3g""%gggg", "%4g""%x"Jahr im lokalisierten Kalender (Japan: Emperor's year)Aera des lokalisierten Kalenders (Japan: Emperor area)Einbuchstabig, lateinischer BuchstabeEinbuchstabig, lokalisiertLangname, lokalisiertLangname, lateinische BuchstabenLokalisiertes Datum, Kurzform197


AnhangSofern eine der obigen Formatierungsanweisungen verwendet wird, kann über denoptionalen dritten Parameter das zu verwendende Locale festgelegt werden. Enthältder zweite Parameter hingegen ein gültiges ISO-Länderkürzel, so kann über dendritten Parameter angegeben werden, ob das kurze ("0") oder lange ("1") Datumsformatzurückgegeben werden soll. Siehe auch "Übersicht der ISO 3166 Länderkürzel".Parameter:DatumStringZu formatierender Wert.(optional) Formatbeschreibung oder Landeskürzel.String (optional) Landeskürzel oder Datumsformat .Rückgabewert:StringBeispiel:Date$(Today(),"Datum: %D, %d.%m.%y")Ergebnis: "Datum: Donnerstag, 18.10.2008"Date$(Today(),"%2w.Woche; %D, %2d.%2m.%4y")Ergebnis: "42.Woche, Donnerstag, 18.10.2008"Date$(Today(),"%D, %3d.%02m.%4y")Ergebnis: "Donnerstag, 18.10.2008"DateDiffAufgabe:Parameter:Berechnet den Abstand der übergebenen Datumswerte in Tagen.DatumDatumRückgabewert:Zahlerster Datumswertzweiter DatumswertBeispiel:DateDiff (Date ("01.01.2009"),Date ("01.03.2009"))Ergebnis: 59DateDiff$Aufgabe:Parameter:Berechnet den Abstand der übergebenen Datumswerte in Tagen und gibt ihngemäß der Formatierung als Zeichenkette zurück.Datumerster Datumswert198


Übersicht der FunktionenDatumStringRückgabewert:Stringzweiter Datumswert(optional) FormatierungBeispiel:DateDiff$ (Date ("01.01.2009"),Date ("01.03.2009"))Ergebnis: 2 MonateDateHMSAufgabe:Parameter:Wandelt drei Zahlen für Stunde, Minute und Sekunde in ein Datum um.ZahlZahlZahlRückgabewert:DatumDateInRangeAufgabe:Parameter:StundeMinuteSekundeTestet, ob das Datum sich innerhalb des durch die Grenzen angegebenen Intervallsbefindet. Das Intervall ist abgeschlossen, also ist ein mit einer Grenzeidentischer Wert noch innerhalb. Um halboffene Intervalle zu definieren, kanndie die JulianToDate()-Funktion verwendet werden:Minimales Datum: JulianToDate(0)Maximales Datum: JulianToDate(1e100)DatumDatumDatumRückgabewert:BooleanZu überprüfendes Datum.Untere Grenze des Testintervalls.Obere Grenze des Testintervalls.Beispiel:DateInRange(Date("20.5.2008"),Date("29.2.2008"),Today())Ergebnis: True199


AnhangDateToJulianAufgabe:Parameter:Bestimmt den julianischen Wert eines Datums. Dabei wird jedem Tag (auchsolchen in der Vergangenheit) eine eindeutige Zahl zugeordnet.DatumRückgabewert:ZahlBeispiel:DateToJulian(Today())DateYMDAufgabe:Parameter:Wandelt drei Zahlen für Tag, Monat und Jahr in ein Datum um.ZahlZahlZahlRückgabewert:DatumJahrMonatTagBeispiel:Date(2007, 11, 1)DayAufgabe:Parameter:Bestimmt den Tag (1..31) des Monats eines Datums und gibt ihn als Zahl zurück.DatumRückgabewert:ZahlBeispiel:Day(Date("17.10.2007")) Ergebnis: 17200


Übersicht der FunktionenDay$Aufgabe:Parameter:Bestimmt den Tag (1..31) des Monats eines Datums und gibt ihn als Stringzurück.DatumRückgabewert:StringBeispiel:Day$(Date("17.10.2008")) Ergebnis: "17"DecadeAufgabe:Parameter:Bestimmt das Jahrzehnt eines Datums und gibt es als Zahl zurück. DieserWert ist immer relativ zum Jahrhundert (mögliche Werte: 1-10).DatumBoolean (optional) Bestimmt, ob die Berechnung "einfach" (Jahrzehnt beginntmit Jahr 0) oder historisch (Jahrzehnt beginnt mit Jahr 1) durchgeführtwerden soll. Voreinstellung: False (historisch).Rückgabewert:ZahlBeispiel:Str$(Decade(Date("01.01.2008")),0,0) Ergebnis: 1Str$(Decade(Date("01.01.2000")),0,0) Ergebnis: 10Str$(Decade(Date("01.01.2000"),.T.),0,0) Ergebnis: 1DistinctAufgabe:Parameter:Wirkt auf die übergeordnete Aggregatsfunktion (z.B. Sum(), Avg(), Count()...)und bewirkt, dass gleiche Werte nur einfach in die Berechnung eingehen.AlleRückgabewert:AlleBeispiel:201


AnhangCountIf(Distinct(Customers.Region="D"))NthLargest (Artikel.Stkpreis,Count (Distinct (Artikel.Stkpreis),True)-1, True)berechnet den zweitkleinsten Wert und berücksichtigt dabeimehrfach vorkommende Werte nur einmal.DowAufgabe:Parameter:Gibt den Wochentag als Zahl zurück (1..7), 1=Sonntag, 2=Montag, ...DatumRückgabewert:ZahlBeispiel:Dow(Today()) Ergebnis: 4Wenn der Wochentag des aktuellen Datums ein Mittwoch wäre.Dow$Aufgabe:Parameter:Gibt den Wochentag als String gemäß der Ländereinstellung zurück, "Sonntag","Montag", ...DatumRückgabewert:StringBeispiel:Dow$ (Today()) Ergebnis: "Mittwoch"Wenn der Wochentag des aktuellen Datums ein Mittwoch wäre.DrawingAufgabe:Parameter:Wertet Zeichenkette als Pfad für eine Bilddatei aus.StringRückgabewert:Bild202


Übersicht der FunktionenDrawing$Aufgabe:Parameter:Gibt Bild-Pfad als Zeichenkette zurück.BildRückgabewert:StringDrawingHeightSCMAufgabe:Parameter:Gibt die Höhe des Bildes in SCM-Einheiten (1/1000 mm) zurück.BildRückgabewert:ZahlDrawingWidthSCMAufgabe:Parameter:Gibt die Breite des Bildes in SCM-Einheiten (1/1000 mm) zurück.BildRückgabewert:EmptyZahlAufgabe:Parameter:Testet, ob die Zeichenkette leer ist. Wenn der dritte Parameter True ist, wirddie Zeichenkette noch von den umgebenden Leerzeichen entfernt (implizitesAtrim$()).StringBoolean (optional)Rückgabewert:Beispiele:Boolean203


AnhangEmpty("xyz")Empty("")Ergebnis: FalseErgebnis: TrueEvaluateAufgabe:Parameter:Berechnet die übergebene Formel.StringRückgabewert:AlleBeispiel:Str$(Evaluate("3*4"),0,0) Ergebnis: 12Str$(Evaluate("4-3"),0,0) Ergebnis: 1EvenAufgabe:Parameter:Testet, ob eine Zahl gerade ist oder nicht. Im geraden Fall wird True zurückgegeben,sonst False.ZahlRückgabewert:BooleanBeispiel:"Seitenzahl "+Cond(Even(Page()),"gerade","ungerade")ExistsAufgabe:Parameter:Prüft, ob die Variable bzw. das Feld mit dem übergebenen Namen existiert.Wird häufig im Zusammenhang mit GetValue() verwendet..StringRückgabewert:BooleanBeispiel:Exists("CustomerID")Ergebnis: False204


Übersicht der FunktionenIf(Exists("Kunde.Status"), Evaluate("Kunde.Status"), "In Ihrer Datenbankist kein Status für den Kunden vergeben")ExpAufgabe:Parameter:Gibt den Exponenten zur Basis e zurück (e^x).ZahlRückgabewert:ZahlBeispiel:Exp(3) Ergebnis: 20.08553692Exp10Aufgabe:Parameter:Gibt den 10er Exponenten zurück (10^x).ZahlRückgabewert:ZahlBeispiel:Exp10(3) Ergebnis: 1000FirstHeaderThisTableAufgabe:Parameter:Liefert zurück, ob die Kopfzeile der aktuellen Tabelle zum ersten Mal ausgegebenwird. Diese Funktion kann als Darstellungsbedingung der Kopfzeileverwendet werden, um die erneute Ausgabe der Kopfzeile zu unterdrücken,falls der Druck einer Tabelle aus Platzmangel auf der Folgeseite fortgesetztwird. Die Kopfzeile wird dann nur zu Beginn der Tabelle ausgegeben. DieseFunktion steht nur im Multitabellenmodus zur Verfügung.-Rückgabewert:Boolean205


AnhangFracAufgabe:Parameter:Gibt den Nachkommaanteil einer Zahl zurückZahlRückgabewert:ZahlBeispiel:Frac(Pi) Ergebnis: 0.1415926535Fstr$Aufgabe:Formatiert eine Zahl mit Hilfe des Format-Strings.Dieser besteht aus folgenden Zeichen ('wenn negativ' bezieht sich auf den zuformatierenden Wert):* Ziffer oder '*'-Präfix$ Lokales Währungszeichen- Ziffer oder Vorzeichen, wenn negativ+ Ziffer oder Vorzeichen( Ziffer oder '('-Präfix wenn negativ) ')'-Postfix wenn negativ# Ziffer oder Leerzeichen-Präfix&Ziffer oder '0'. Dezimalpunkt, Komma, oder Leerzeichen-PräfixEin Präfix ist dabei ein Zeichen, das einem Wert bei Bedarf vorangestellt wird.Der Ausdruck Fstr$(1, "***") ergibt z.B. "**1". Dem Wert "1" werden dabeidie Zeichen "**" vorangestellt, weil es kürzer als die drei reservierten Stellenist. Ein Postfix ist ein Zeichen, das einem Wert bei Bedarf nachgestellt wird.Diese Formatierungs-Zeichen dürfen beliebig kombiniert werden. Wenn dieZahl zu groß ist für die gewünschte Formatierung, wird ein String aus '*' erstellt.Über den dritten (optionalen) Parameter kann zusätzlich die Formatierung gesteuertwerden.206


Übersicht der FunktionenWertBedeutung1 Entfernung führender Leerzeichen.Die Anwendung entspricht den Funktionen RTrim$() und LTrim$().2 Leerstring wenn Wert Null.3 Entfernung führender Leerzeichen und Leerstring wenn Wert Null.4 Entfernung von '0' am Ende der Dezimalstellen.Parameter:ZahlStringZahlRückgabewert:StringFormat-String(optional) zusätzliche FormatierungBeispiele:FStr$(3.142,"#") Ergebnis: "3"FStr$(0,"#",2) Ergebnis: ""FStr$(0003.142,"#.###",1) Ergebnis: "3,142"Fstr$(3.1,"######&.###",4) Ergebnis: "3,1"Fstr$(3.1,"######&.###") Ergebnis: "3,100"Fstr$(.1,"######&.###") Ergebnis: "0,100"FStr$(5003.1,"#,###.&&") Ergebnis: "5.003,10"FStr$(3.142,"#.###") Ergebnis: "3,142"FStr$(3.142,".######") Ergebnis: "*******"FStr$(3.142,"(#.###)") Ergebnis: " 3,142 "FStr$(-3.142,"(#.###)") Ergebnis: "(3,142)"FStr$(3.142,"+#.###") Ergebnis: "+3,142"FStr$(3.142,"-#.###") Ergebnis: " 3,142"FStr$(-3.142,"-#.###") Ergebnis: "-3,142"FStr$(3.142,"&&&.&&&") Ergebnis: "003,142"FStr$(3.142,"***.***") Ergebnis: "**3,142"FStr$(3.142,"$$$.$$$") Ergebnis: "$$3,142"FStr$(3.142,"###.***") Ergebnis: " 3,142"FStr$(5003.1,"#,###.&&") Ergebnis: "5.003,10"FStr$(3.142,"#####") Ergebnis: " 3"GeometricAvgAufgabe:207


AnhangParameter:Bestimmt das geometrische Mittel. Das geometrische Mittel ist ein geeignetesLagemaß für Größen, von denen das Produkt anstelle der Summe interpretierbarist, z.B. von Verhältnissen oder Wachstumsraten.ZahlAusdruck für den zu mittelnden WertBoolean (optional) True: nach der Ausgabe werden die für die Berechnunggemerkten Werte gelöscht (Voreinstellung: True). Bitte beachten Sie,dass die für die Berechnung gemerkten Werte generell bei jedem(Unter-) Tabellenende gelöscht werden. Der zweite Parameter bestimmtlediglich, ob die Werte bei einer Ausgabe schon innerhalbder Tabelle gelöscht werden.Rückgabewert:ZahlGetValueAufgabe:Parameter:Liefert den Wert der Variablen bzw. des Feldes mit dem übergebenen Namen.Wird häufig im Zusammenhang mit Exists() verwendet.StringRückgabewert:AlleBeispiel:Str$(GetValue("Customers.CustomerID"),0,0) Ergebnis: 1234If(Exists("Kunde.Status"), Evaluate("Kunde.Status"), "In Ihrer Datenbankist kein Status für den Kunden vergeben")HourAufgabe:Parameter:Bestimmt die Stunde des Datums und gibt sie als Zahl zurück. Wenn der Parameterweggelassen wird, wird die Stunde der Druckzeit zurückgeliefert.DatumRückgabewert:ZahlBeispiel:Hour()=10(optional)208


Übersicht der FunktionenHSLAufgabe:Parameter:Berechnet einen Farbwert im HSL-Farbraum, bei dem man die Farbe mit Hilfedes Farbtons (englisch hue), der Farbsättigung (saturation) und der relativenHelligkeit (lightness) bestimmt.ZahlFarbton [0-360] als Farbwinkel H auf dem Farbkreis (z.B. 0°=Rot,120°=Grün, 240°=Blau).Zahl Sättigung [0-1] als Intervall von Null bis Eins (0=Neutralgrau, 0.5=wenig gesättigte Farbe, 1=gesättigte, reine Farbe).ZahlRückgabewert:ZahlHyperlink$Aufgabe:Parameter:Helligkeit bzw. Dunkelstufe [0-1] als Intervall von Null bis Eins(0=keine Helligkeit, 1=volle Helligkeit).Die Funktion Hyperlink$ erzeugt einen Hyperlink Text, den ein Export Modulnutzen kann, um den Text wörtlich einzufügen. (z.B. für HTML Hyperlinks).Wenn vorhanden, wird der Hyperlink nur eingebettet, wenn der 3. ParameterTrue (=Voreinstellung) ergibt.)Um einen Hyperlink optional nur bei Ausgabe auf HTML anzulegen, benötigenSie die <strong>List</strong> & <strong>Label</strong> Variable LL.OutputDevice:Hyperlink$("<strong>combit</strong>","http://www.<strong>combit</strong>.net",LL.OutputDevice="HTML")Enthält ein Objekttext die Zeichenfolge:"Anzeigetext"dann wird an dieser Stelle automatisch ein Hyperlink auf das angegebene Zielerzeugt. Die Hyperlink-Funktion erstellt automatisch einen String mit der benötigtenSyntax.StringStringAnzeigetextHyperlinkBoolean (optional) EinbettenRückgabewert:StringBeispiel:Hyperlink$("<strong>combit</strong>","http://www.<strong>combit</strong>.net")209


AnhangIfvgl. CondIntAufgabe:Parameter:210Gibt den ganzzahligen Anteil einer Zahl zurück. Der Wert wird abgeschnitten.ZahlRückgabewert:ZahlBeispieleInt(3,1) Ergebnis: 3IsNULLAufgabe:Parameter:Überprüft ob der übergebene Wert oder das Ergebnis des Ausdrucks NUL<strong>List</strong>, also ein leerer Feldinhalt.AlleRückgabewert:BooleanJulianToDateAufgabe:Parameter:Interpretiert eine Zahl als julianisches Datum (jedem Tag wird eine eindeutigeZahl zugeordnet) und gibt das entsprechende Datum zurück.ZahlRückgabewert:DatumBeispiel:JulianToDate(2452568) Ergebnis: 21.10.2002LastFooterThisTableAufgabe:


Übersicht der FunktionenParameter:Liefert zurück, ob die Fußzeile der aktuellen Tabelle zum letzten Mal ausgegebenwird. Diese Funktion kann als Darstellungsbedingung der Fußzeile verwendetwerden, um die Ausgabe der Fußzeile zu unterdrücken, falls derDruck einer Tabelle aus Platzmangel auf der Folgeseite fortgesetzt wird. DieFußzeile wird dann nur auf der letzten Seite der Tabelle ausgegeben. DieseFunktion steht nur im Berichtscontainer zur Verfügung.-Rückgabewert:BooleanLastpageAufgabe:Parameter:Gibt an, ob die momentane Seite die letzte Seite ist. Diese Funktion kann nurin Fußzeilen von Tabellen, als Bedingung in Layoutregionen oder in an Tabellenangehängten Objekten (solange nicht während des Drucks der angehängtenObjekte ein Seitenumbruch erfolgt ist) verwendet werden! In allen anderenFällen ist Lastpage() immer False.-Rückgabewert:BooleanBeispiel:Cond(Lastpage(),"Endsumme","Zwischensumme")Left$Aufgabe:Parameter:Kürzt einen String von rechts um so viele Zeichen, dass gerade noch die unterZahl angegebene Anzahl von Zeichen übrigbleibt. Wenn der ursprünglicheString schon klein genug ist, wird er nicht verändert.StringZahlDer zu kürzende Wert.max. Anzahl der Stellen des Resultats (inkl. Punkte).Boolean (optional) True: Der abgeschnittene Wert wird mit "..." beendet (VoreinstellungFalse). Bei Zahl < 3 wird die Einstellung ignoriert.Rückgabewert:StringBeispiele:211


AnhangLenAufgabe:Parameter:Nehmen Sie an, Sie hätten eine Kunden-Datenbank, die unter anderem dasFeld NAME für den Familiennamen enthält. Sie wollen nun alle Kunden heraussuchen,deren Familiennamen mit einem "C" beginnt. Dazu müssen Siezuerst die jeweiligen Anfangsbuchstaben identifizieren.Left$(NAME, 1)Ergebnis: 1. Buchstabe des Strings NAME.Left$("<strong>combit</strong>", 2) Ergebnis: "co"Left$("<strong>combit</strong>", 4,.T.) Ergebnis: "c…"Left$("<strong>combit</strong>", 3,.T.) Ergebnis: "…"Left$("<strong>combit</strong>", 2,.T.) Ergebnis: "co"Gibt die Anzahl der Zeichen eines Strings zurück.StringRückgabewert:ZahlBeispiel:Len("1234"+"12") Ergebnis: 6LoadFile$Aufgabe:Parameter:Gibt den Inhalt der Datei als Zeichenkette aus.StringString (optional) Wenn die Datei nicht vorhanden ist, wird der hier angegebeneWert verwendet.Rückgabewert:StringBeispiel:LoadFile$("C:\log.txt","Datei ist nicht vorhanden")Locale$Aufgabe:212


Übersicht der FunktionenParameter:Gibt Informationen zu den Ländereinstellungen zurück wie z.B. Währung, Dezimalstellen,Separatoren, Sprache, Länderkürzel. Das Kürzel für das entsprechendeLand wird im zweiten Parameter angegeben - wenn kein zweiter Parameterangegeben ist, wird das eingestellte Land verwendet.ZahlStringRückgabewert:StringIndex des Locale-Eintrags.(optional) ISO-LandeskürzelBeispiel:Locale$(42,"DEU") Ergebnis: "Montag"Mögliche Konstanten für Index-Eintrag:http://msdn.microsoft.com/library/default.asp? url=/library/enus/intl/nls_8rse.aspSiehe auch "Übersicht der ISO 3166 Länderkürzel".LocCurr$AufgabeGibt eine Zeichenkette mit der für das Land gültigen Währungsformatierung ohneWährungssymbol zurück.Parameter:ZahlStringRückgabewert:StringZu formatierender Wert.(optional) ISO-LandeskürzelBeispiel:LocCurr$(123,"DEU") -> "123,00"Siehe auch "Übersicht der ISO 3166 Länderkürzel".LocCurrL$AufgabeGibt eine Zeichenkette mit der für das Land gültigen Währungsformatierung mitWährungssymbol zurück.Parameter:ZahlStringRückgabewert:Zu formatierender Wert.(optional) ISO-Landeskürzel213


AnhangStringBeispiel:LocCurr$(123,"DEU") -> "123,00 EUR"Siehe auch "Übersicht der ISO 3166 Länderkürzel".LocDate$AufgabeGibt eine Zeichenkette mit der für das Land gültigen Datumsformatierung zurück.Parameter:214DatumStringZahlRückgabewert:StringZu formatierender Wert.(optional) ISO-Landeskürzel(optional) FormatierungBeispiel:LocDate$(Date("17.11.2007"),"DEU")-> "17.11.2007"Siehe auch "Übersicht der ISO 3166 Länderkürzel".LocDateTimeAufgabeWandelt die Zeichenkette in ein Datum (ggf. mit Zeit) mit der für das Land gültigenDatumsformatierung um.Parameter:StringStringRückgabewert:DatumDatum(optional) ISO-LänderkürzelBeispiel:LocDateTime(Date("17.11.2007"),"DEU") -> "17.11.2007"Siehe auch "Übersicht der ISO 3166 Länderkürzel".LocNumber$AufgabeGibt eine Zeichenkette mit der für das Land gültigen Zahlenformatierung zurück.Parameter:ZahlZu formatierender Wert.


Übersicht der FunktionenString(optional) ISO-LandeskürzelBeispiel:LocNumber$(123,"DEU") -> "123,00"Siehe auch "Übersicht der ISO 3166 Länderkürzel".LocTime$AufgabeGibt eine Zeichenkette mit der für das Land gültigen Zeitformatierung zurück.Parameter:DatumStringZahlZu formatierender Wert.(optional) ISO-Landeskürzel(optional) FormatierungBeispiel:LocTime$ (Now(),"DEU") -> 16:09:47LocValAufgabeSiehe auch "Übersicht der ISO 3166 Länderkürzel".Interpretiert die Zeichenkette als Zahl und gibt deren Wert zurück. Ggf. vorkommendelokalisierte Dezimal- und Tausendertrennzeichen werden berücksichtigt.Parameter:DatumStringZu formatierender Wert.(optional) ISO-LandeskürzelBeispiel:LocVal ("12,00","DEU") -> 12,00LocVal ("12,00","USA") -> 1200,00LogAufgabe:Parameter:Siehe auch "Übersicht der ISO 3166 Länderkürzel".Gibt den Logarithmus zur Basis e zurück (ln(x)).ZahlRückgabewert:ZahlBeispiel:215


AnhangLog(Exp(1)) Ergebnis: 1Log10Aufgabe:Parameter:Gibt den 10er Logarithmus zurück (log(x)).ZahlRückgabewert:ZahlBeispiel:Log10(1000) Ergebnis: 3Lower$Aufgabe:Parameter:Wandelt die Zeichen eines Strings in Kleinbuchstaben um.StringRückgabewert:StringBeispiel:Lower$("Otto")LTrim$Aufgabe:Parameter:Ergebnis: "otto"Entfernt die führenden Leerzeichen am Anfang einer Zeichenkette.StringRückgabewert:StringBeispiel:LTrim$(" Otto")MaxAufgabe:Ergebnis: "Otto"216


Übersicht der FunktionenParameter:Vergleicht zwei Werte vom Typ Zahl oder zwei Werte vom Typ Datum undgibt den größeren der beiden Werte zurück.Zahl oder DatumZahl oder DatumRückgabewert:Zahl oder DatumMaximumAufgabe:Parameter:Liefert den größten Wert der Datenmenge, die sich aus dem ersten Argumentergibt.ZahlBoolean (optional) True: nach der Ausgabe werden die für die Berechnunggemerkten Werte gelöscht (Voreinstellung: True). Bitte beachten Sie,dass die für die Berechnung gemerkten Werte generell bei jedem(Unter-)Tabellenende gelöscht werden. Der zweite Parameter bestimmtlediglich, ob die Werte bei einer Ausgabe schon innerhalbder Tabelle gelöscht werden.Rückgabewert:ZahlBeispiel:Maximum(UnitsInStock)MedianAufgabe:Parameter:Liefert den Median der Datenmenge, die sich aus dem ersten Argumentergibt.ZahlAusdruck für den zu mittelnden WertBoolean (optional) True: nach der Ausgabe werden die für die Berechnunggemerkten Werte gelöscht (Voreinstellung: True). Bitte beachten Sie,dass die für die Berechnung gemerkten Werte generell bei jedem(Unter-) Tabellenende gelöscht werden. Der zweite Parameter bestimmtlediglich, ob die Werte bei einer Ausgabe schon innerhalbder Tabelle gelöscht werden.Rückgabewert:217


AnhangZahlBeispiel:Median(UnitsInStock)Mid$Aufgabe:Parameter:Der resultierende String wird aus dem ursprünglichen gewonnen, indem abder Anfangsposition die gewünschte Anzahl von Zeichen zurückgegeben wird.Wenn der 3. Parameter wegfällt, dann wird der String von der Anfangspositionbis zum Ende zurückgegeben.Das erste Zeichen im String entspricht Position 0.StringZahlZahlRückgabewert:StringAnfangsposition(optional) Anzahl der gewünschten Zeichen.Beispiel:Mid$("Normalverbraucher",6)Ergebnis: "verbraucher"Mid$("Normalverbraucher",6,30) Ergebnis: "verbraucher"Mid$("Normalverbraucher",6,3) Ergebnis: "ver"Mid$(Name,0,6) ... ... ... Ergebnis: "Normal"MinAufgabe:Parameter:Vergleicht zwei Werte vom Typ Zahl oder zwei Werte vom Typ Datum undgibt den kleineren der beiden Werte zurück.Zahl oder DatumZahl oder DatumRückgabewert:MinimumAufgabe:Zahl oder DatumLiefert den kleinsten Wert der Datenmenge, die sich aus dem ersten Argumentergibt.218


Übersicht der FunktionenParameter:ZahlBoolean (optional) True: nach der Ausgabe werden die für die Berechnunggemerkten Werte gelöscht (Voreinstellung: True). Bitte beachten Sie,dass die für die Berechnung gemerkten Werte generell bei jedem(Unter-)Tabellenende gelöscht werden. Der zweite Parameter bestimmtlediglich, ob die Werte bei einer Ausgabe schon innerhalbder Tabelle gelöscht werden.Rückgabewert:ZahlBeispiel:Minimum(Order_Details.ProductID@Products.ProductID:UnitsInStock)MinuteParameter:Bestimmt die Minute des übergebenen Datums und gibt sie als Zahl zurück.Wenn der Parameter weggelassen wird, wird die Minute der Druckzeit zurückgeliefert.Datum (optional)Rückgabewert:Beispiel:ModeZahlAufgabe:Parameter:Es soll in einer Bedingung geprüft werden, ob die aktuelle Minute den Wert"10" hat. Dazu muss zunächst der Wert der aktuellen Minute ermittelt und dieserdann mit dem Wert "10" verglichen werden:Minute()=10Liefert den Modus (häufigsten Wert) der Datenmenge, die sich aus dem erstenArgument ergibt.ZahlAusdruck für den zu untersuchenden Wert.Boolean (optional) True: nach der Ausgabe werden die für die Berechnunggemerkten Werte gelöscht (Voreinstellung: True). Bitte beachten Sie,dass die für die Berechnung gemerkten Werte generell bei jedem(Unter-) Tabellenende gelöscht werden. Der zweite Parameter be-219


AnhangRückgabewert:ZahlBeispiel:Mode(UnitsInStock)stimmt lediglich, ob die Werte bei einer Ausgabe schon innerhalbder Tabelle gelöscht werden.MonthAufgabe:Parameter:Bestimmt den Monat (1..12) eines Datums und gibt ihn als Zahl zurück.DatumRückgabewert:ZahlBeispiel:Month(Date("17.10.2007")) Ergebnis: 10Month$Aufgabe:Parameter:Bestimmt den Monat (1..12) eines Datums und gibt ihn als String zurück.DatumRückgabewert:StringBeispiel:Month$(Date("17.10.2007")) Ergebnis: "10"NowAufgabe:Parameter:Gibt das aktuelle Datum mit Uhrzeit zurück.-Rückgabewert:Datum220


Übersicht der FunktionenNthLargestAufgabe:Parameter:Liefert den n.-größten Wert der Datenmenge, die sich aus dem ersten Argumentergibt.ZahlZahl, d.h. der Index für den auszugebenden Wert (1-basiert).Boolean (optional) True: nach der Ausgabe werden die für die Berechnunggemerkten Werte gelöscht (Voreinstellung: True). Bitte beachten Sie,dass die für die Berechnung gemerkten Werte generell bei jedem(Unter-)Tabellenende gelöscht werden. Der zweite Parameter bestimmtlediglich, ob die Werte bei einer Ausgabe schon innerhalbder Tabelle gelöscht werden.Rückgabewert:Beispiel:Zahlberechnet den zweit-NthLargest(Order_Details.ProductID,2)größten WertNthLargestIndexAufgabe:Parameter:Liefert den Index des n.-größten Wert der Datenmenge, die sich aus dem erstenArgument ergibt. Wird z.B. für NthValue() benötigt.ZahlZahl, d.h. der Index für den auszugebenden Wert.Boolean (optional) True: nach der Ausgabe werden die für die Berechnunggemerkten Werte gelöscht (Voreinstellung: True). Bitte beachten Sie,dass die für die Berechnung gemerkten Werte generell bei jedem(Unter-)Tabellenende gelöscht werden. Der zweite Parameter bestimmtlediglich, ob die Werte bei einer Ausgabe schon innerhalbder Tabelle gelöscht werden.Rückgabewert:ZahlBeispiel:NthLargestIndex(Order_Details.ProductID,2)221


AnhangNthValueAufgabe:Parameter:Liefert den Inhalt des n. Wertes der Datenmenge, die sich aus dem ersten Argumentergibt. Wird gerne im Zusammenhang mit der übergeordneten AggregatsfunktionNthLargestIndex() verwendet.AlleZahl, d.h. der Index für den auszugebenden Wert, berechnet überNthLargestIndex())Boolean (optional) True: nach der Ausgabe werden die für die Berechnunggemerkten Werte gelöscht (Voreinstellung: True). Bitte beachten Sie,dass die für die Berechnung gemerkten Werte bei jedem (Unter-)Tabellenende gelöscht werden. Der zweite Parameter bestimmt lediglich,ob die Werte bei einer Ausgabe schon innerhalb der Tabellegelöscht werden.Rückgabewert:ZahlBeispiel:NthValue(Customers.CustomerID,NthLargestIndex(Order_Details.ProductID,2))NULLAufgabe:Parameter:Ergibt einen NULL-Wert (Wert nicht vorhanden).-Rückgabewert:AlleNULLSafeAufgabe:Parameter:Überprüft den Parameter auf NULL, und gibt einen Ersatzwert zurück, wenndas der Fall ist, ansonsten das Ergebnis des Ausdrucks.AlleAlle:(optional) Wert, der zurückgegeben werden soll, wenn der AusdruckNULL ist (Voreinstellung: Leerstring bzw. 0, je nach Typ)"222


Übersicht der FunktionenRückgabewert:AlleNumInRangeAufgabe:Parameter:Testet, ob die Zahl sich innerhalb des durch die Grenzen angegebenen Intervallsbefindet. Das Intervall ist abgeschlossen, also ist ein mit einer Grenzeidentischer Wert noch innerhalb.ZahlZahlZahlRückgabewert:BooleanUntere Grenze.Obere Grenze.Beispiel:NumInRange(Page(),1,10) Ergebnis: True, wenn die Seite zwischen 1und 10 liegtOddAufgabe:Parameter:Testet, ob die Zahl ungerade ist oder nicht. Im ungeraden Fall wird True zurückgegeben,sonst False.ZahlRückgabewert:BooleanBeispiel:"Seitenzahl "+Cond(Odd(Page()),"ungerade","gerade")OrdAufgabe:Parameter:Liefert den ASCII-Wert des ersten Zeichens zurück.StringRückgabewert:Zahl223


AnhangBeispiel:Ord("Affe") Ergebnis: 65PageAufgabe:Parameter:Gibt die momentane Seitenzahl zurück.-Rückgabewert:ZahlBeispiel:Case(Odd(Page()),"Ungerade","Gerade")+" Seitenzahl"Page$Aufgabe:Parameter:Gibt die Seitenzahl der Druckseite als Zeichenkette zurück.-Rückgabewert:StringBeispiel:"Seite "+Page$()+"/"+TotalPages$() Ergebnis: Seite 1/3PowAufgabe:Parameter:Entspricht der Funktion (Basis) ^ (Exponent).ZahlZahlRückgabewert:ZahlBasisExponentBeispiel:Pow(2,3) Ergebnis: 8224


Übersicht der FunktionenPreviousAufgabe:Parameter:Gibt den Wert der Variablen, des Feldes bzw. der Formel zurück, den sie beidem letzten Datensatz hatte.AlleRückgabewert:AlleBeispiel:Previous(NAME)PreviousUsedAufgabe:Parameter:Variable, Feld oder FormelErgebnis: "Mustermann"Gibt den Wert der Variablen, des Feldes bzw. der Formel zurück, den sie beider letzten tatsächlichen Berechnung der Funktions-Instanz hatte.AlleRückgabewert:AlleBeispiel:PreviousUsed(NAME)ProjectParameter$Aufgabe:Parameter:Variable, Feld oder FormelErgebnis: "Mustermann"Gibt den Wert eines Projekt-Parameters aus. Die möglichen Projekt-Parameterfinden Sie unter "Übersicht der Felder" im "Anhang".StringName des Projekt-ParametersBoolean (optional) Bestimmt ob der Rückgabewert direkt zurückgegebenwerden soll (True), oder berechnet werden soll (False). Voreinstellung: False.Rückgabewert:StringBeispiel:ProjectParameter$("LL.ProjectDescription")Ergebnis: "Artikelliste"225


AnhangProjectPath$Aufgabe:Parameter:Gibt den Pfad der Projektdatei an, optional inklusive des Dateinamens (sonstmit "\" am Ende).Boolean (optional) Gibt an, dass der Pfad inklusive des Dateinamens zurückgeliefertwird (True). (Voreinstellung False).Rückgabewert:StringBeispiel:ProjectPath$() Ergebnis: S:\Programme\LL\ProjectPath$(.T.) Ergebnis: S:\Programme\LL\crosstab.lsrQuarterAufgabe:Parameter:Bestimmt die Quartalszahl eines Datums und gibt diese als Zahl zurück.DatumBoolean (optional) Bestimmt, ob die Berechnung Quartal relativ zum Jahr(1..4) oder absolut seit 01.01.0001 (1..) zurückgegeben werden soll.Voreinstellung: False (relativ).Rückgabewert:ZahlBeispiel:Str$(Quarter(Date("01.01.2008")),0,0) Ergebnis: 1Str$(Quarter(Date("01.05.2008")),0,0) Ergebnis: 2Str$(Quarter(Date("01.05.2008"),.T.),0,0) Ergebnis: 8030RainbowColorAufgabe:Parameter:226Berechnet einen Farbwert zwischen Violett und Rot entsprechend des Wertesdes ersten Parameters. Z.B. für Regenbogenfarben in Crosstabs.ZahlZahlZahlRückgabewert:Wert, der dargestellt werden soll.Grenzwert für Violett.Grenzwert für Rot


Übersicht der FunktionenZahlRegExMatch$Aufgabe:Parameter:Gibt den einen Teil des Strings zurück, der der Regular Expression entsprichtoder die Gruppe entsprechend dem 3. Parameter.Die Regular Expression entspricht dabei der Pearl 5 Syntax, sowie in denmeisten Details der Regular Expression-Syntax der Visual Basic Scripting Engine.StringStringNumberRückgabewert:StringBeispiele:Aufteilung des Feldes STRASSE in Straße und Hausnummer:"Strasse: " + RegExMatch$(STRASSE,"((?:\w* )+)(\d+[\w ]*$)",1)"Hausnummer: " + RegExMatch$(STRASSE,"((?:\w* )+)(\d+[\w ]*$)",2)RegExMatch$("test1234xyz0815", "[0-9]+") Ergebnis: "1234"RemainingTableSpaceAufgabe:Parameter:Gibt den in dem Tabellenobjekt für Daten und Gruppenzeilen zur Verfügungstehenden Platz zurück. Der Parameter gibt die Einheit des Rückgabewertsan. Diese Funktion kann verwendet werden, um bedingte Seitenumbrüche vorGruppenzeilen durchführen, z.B. "Wenn nur 5% Platz übrig, dann vorher umbrechen".Boolean (optional) True: der Wert ist in SCM-Einheiten (1/1000mm), False:der Wert ist der Prozentwert der gesamten Tabellengröße (Voreinstellung:False)Rückgabewert:Rep$ZahlAufgabe:227


AnhangParameter:Gibt einen String zurück, der aus der entsprechenden Anzahl Strings des erstenParameters gebildet wird.StringZahlRückgabewert:StringBeispiele:Rep$("-",10) Ergebnis: "----------"Rep$("+-",5) Ergebnis: "+-+-+-+-+-"RGBAufgabe:Parameter:Berechnet einen Farbwert anhand relativer Rot-, Grün- und Blau-Anteile (zwischen0 und 255). Dabei bedeutet 0 kein Farbwert und 255 der maximaleFarbwert. Diese Funktion kann verwendet werden, um z.B. die Schriftfarbe inTextobjekten per Formel zu bestimmen.ZahlZahlZahlRückgabewert:ZahlRotanteilGrünanteilBlauanteilBeispiel:Cond(Betrag


Übersicht der FunktionenRückgabewert:StringBeispiel:Right$("Normalverbraucher", 11) Ergebnis: "verbraucher"Right$("Normalverbraucher", 14,.T.) Ergebnis: "...verbraucher"RoundAufgabe:Parameter:Rundet den Wert einer Zahl auf die im zweiten Argument angegebene AnzahlNachkommastellen. Die voreingestellte Anzahl Nachkommastellen ist 0.ZahlZahlRückgabewert:Zahl(optional)Beispiele:Round(3.1454,2) Ergebnis: 3,15Round(3.1454) Ergebnis: 3RTrim$Aufgabe:Entfernt Leerzeichen am Ende eines Strings.Parameter:StringRückgabewert:StringBeispiel:RTrim$("Otto ") Ergebnis: "Otto"SecondParameter:Bestimmt die Sekunde des übergebenen Datums und gibt sie als Zahl zurück.Wenn der Parameter weggelassen wird, wird die Sekunde der Druckzeit zurückgeliefert.Datum (optional)229


AnhangRückgabewert:ZahlSqrtAufgabe:Parameter:Gibt die Quadratwurzel einer Zahl zurück.ZahlRückgabewert:ZahlBeispiel:Sqrt(4) Ergebnis: 2StdDeviationAufgabe:Parameter:Liefert die Standardabweichung der Datenmenge, die sich aus dem erstenArgument ergibt.ZahlBoolean (optional) True: nach der Ausgabe werden die für die Berechnunggemerkten Werte gelöscht (Voreinstellung: True). Bitte beachten Sie,dass die für die Berechnung gemerkten Werte generell bei jedem(Unter-)Tabellenende gelöscht werden. Der zweite Parameter bestimmtlediglich, ob die Werte bei einer Ausgabe schon innerhalbder Tabelle gelöscht werdenRückgabewert:ZahlBeispiel:StdDeviation(Order_Details.Quantity*Order_Details.UnitPrice)Str$Aufgabe:Wandelt eine Zahl in einen String. Die Zahl wird mit 6 Nachkommastellenformatiert, dabei eventuell gerundet. Die Länge ist variabel.230


Übersicht der FunktionenParameter:Der zweite Parameter gibt die Länge der gewünschten Zeichenkette an.Wenn die Zahl für dieses Format jedoch zu groß ist, kann die resultierendeZeichenkette länger als gewünscht werden. Wenn die Zahl zu klein ist, werdenLeerstellen angehängt, je nach Vorzeichen rechts (negativ) oder links (positiv).Der dritte Parameter gibt die Zahl der Nachkommastellen an. Ist er positiv,wird die Zahl als Gleitkommazahl dargestellt, ist er negativ, in wissenschaftlicherSchreibweise.ZahlZahlZahlRückgabewert:String(optional)Beispiele:Str$(Pi) Ergebnis: "3.141593"Str$(Pi,3) Ergebnis: " 3"Str$(Pi,3,0) Ergebnis: " 3"Str$(-Pi,12,-3) Ergebnis: "-3.141e+00"Str$(Page()) Ergebnis: "5.000000"Str$(Page(),10) Ergebnis: " 5"Str$(Page(),-10) Ergebnis: "5 "StrPosAufgabe:Parameter:Liefert die Position des n-ten Vorkommens einer Suchzeichenkette in einemString zurück. Über einen dritten Parameter kann mitgegeben werden, daswievielte Vorkommen des Suchbegriffs im String zurückgegeben werden soll.Der Default ist 1.Das erste Zeichen im String entspricht Position 0.-1 als Rückgabewert bedeutet, dass die Zeichenkette nicht (mehr) vorkommt.StringStringZahlRückgabewert:ZahlBeispiel:Such-Zeichenkette(optional)231


AnhangStrPos("Normalverbraucher","or") Ergebnis: 1StrPos("Normalverbraucher","r") Ergebnis: 2StrPos("Normalverbraucher","r",1) Ergebnis: 2StrPos("Normalverbraucher","r",2) Ergebnis: 8StrRPosAufgabe:Parameter:Liefert die Position einer Suchzeichenkette in einem String zurück. Es wirdvon hinten her gesucht. Über den dritten Parameter kann mitgegeben werden,das wievielte Vorkommen des Suchstrings von hinten gesucht werdensoll. Die Voreinstellung ist 1.Das erste Zeichen im String entspricht Position 0.-1 als Rückgabewert bedeutet, dass die Zeichenkette nicht (mehr) vorkommt.StringStringZahlRückgabewert:ZahlSuch-Zeichenkette(optional)Beispiele:StrRPos("Normalverbraucher","or") Ergebnis: 1StrRPos("Normalverbraucher","r") Ergebnis: 16StrRPos("Normalverbraucher","r",1) Ergebnis: 16StrRPos("Normalverbraucher","r",3) Ergebnis: 8StrSubst$Aufgabe:Parameter:Durchsucht einen String nach Vorkommen eines Suchstrings und ersetzt ihndurch den String des dritten Arguments (Ersetzungsstring). Ist kein drittes Argumentvorhanden, wird der dem zweiten Argument entsprechende Stringeinfach gelöscht.StringStringStringRückgabewert:Beispiel:StringSuchstring(optional) Ersetzungsstring232


Übersicht der FunktionenNehmen Sie an, Sie wollten Adressaufkleber drucken, in denen der Firmennameenthalten ist. Sie haben auf dem Etikett jedoch nur wenig Platz, undkönnen es sich daher nicht leisten, lange Firmenbezeichnungen wie "UniversitätKonstanz" auszuschreiben.Mit dem Ausdruck StrSubst$(FIRMA,"Universität","Uni") ersetzen Siejedes Vorkommen von "Universität" im Feld FIRMA durch "Uni":SumAufgabe:Parameter:Liefert die Summe des ersten Argumentes. Aggregatsfunktionen arbeitengrundsätzlich tabellenspezifisch.Hinweis: Summenvariablen (siehe "Arbeiten mit Summenvariablen") sind einealternative Möglichkeit Summen und Zähler zu bilden. Summenvariablenarbeiten grundsätzlich tabellenübergreifend.ZahlBoolean (optional) True: nach der Ausgabe werden die für die Berechnunggemerkten Werte gelöscht (Voreinstellung: True). Bitte beachten Sie,dass die für die Berechnung gemerkten Werte generell bei jedem(Unter-)Tabellenende gelöscht werden. Der zweite Parameter bestimmtlediglich, ob die Werte bei einer Ausgabe schon innerhalbder Tabelle gelöscht werden.Rückgabewert:ZahlBeispiel:Sum (Order_Details.UnitPrice)Time$Aufgabe:Liefert die aktuelle Zeit, die über einen String formatiert wird.Folgende Formatschalter stehen zur Verfügung:SchalterBedeutung%h Stunden im 12-Stundenformat%H Stunden im 24-Stundenformat%m Minuten%s Sekunden233


AnhangParameter:%P Anzeige der Tageshälfte (A.M. / P.M.)%p Anzeige der Tageshälfte (a.m. / p.m.)StringRückgabewert:StringBeispiel:Time$("%02h:%02m:%02s") Ergebnis: "18:30:45"TodayAufgabe:Parameter:Gibt das aktuelle Datum zurück.-Rückgabewert:DatumBeispiel:Date$(Today(),"%D, %2d.%02m.%4y" Ergebnis: "Freitag, 06.10.2007"Token$Aufgabe:Parameter:Gibt die n-te Zeichenkette aus dem ersten Argument zurück, das durch denSeparator des dritten Parameters in einzelne Zeichenketten getrennt ist.StringZahlStringStringRückgabewert:Datum, d.h. Position der Zeichenkette (0-basiert)Trennzeichen(optional) Zeichenkette die zurückgegeben wird, falls Wert außerhalbBeispiel:Token$("ABC;DEF;GHI;JKL",2,";")ToRTF$Aufgabe:Ergebnis: GHI234


Übersicht der FunktionenParameter:Liefert einen String im RTF-Format zurück. Das ist deshalb notwendig, weilStrings möglicherweise eines der im RTF-Format speziell definierten Symbole('\', '{' oder '}') enthalten können.StringRückgabewert:Beispiel:TotalAufgabe:StringParameter:Wenn beispielsweise das Feld PRODCODE eins der Zeichen enthalten könnte,dann müsste man den Text folgendermaßen einfügen:" , Sie haben unser Produkt , Code erhalten..."Bestimmt, dass der Ausdruck im Argument für das gesamte Objekt berechnetwird. Liefert z.B. kategorienübergreifend die Summe aller Umsätze in einerKreuztabelle.AlleRückgabewert:Beispiel:AlleProzentualer Umsatzanteil einer Kategorie:Sum(Umsatz)/Total(Sum(Umsatz))*100TotalPages$Aufgabe:Liefert die Gesamtzahl der Seiten. Die zurückgegebene Zeichenkette wirdbeim Ausdruck durch die Gesamtzahl der Seiten ersetzt. Diese Funktion dientnur der Anzeige und kann nicht in Formeln verwendet werden.Bitte beachten Sie, dass sich bei Verwendung dieser Funktion das Zeitverhaltenbeim Ausdruck ändern kann. Ein eventuell vorhandener Fortschrittsbalkenwird schneller die 100% erreichen, durch die notwendige Nachbearbeitungder Ausgabe kann sich dann allerdings eine Verzögerung bis zur tatsächlichenAnzeige des Druckergebnisses ergeben. Eine Berechnung der Formelval(TotalPages$) ist nicht möglich.TotalPages$() has an 'offset' parameter that is added to the page count ('TotalPages$(1)'will print '8' instead of '7' for 7 pages)235


AnhangParameter:ZahlRückgabewert:Stringopt.: einzuberechnender Offset, d.h. dieser Wert wird zur Gesamtzahlder Seiten addiert. Voreinstellung: 0.Beispiel:"Seite "+Page$()+"/"+TotalPages$() Ergebnis: Seite 1/3"Seite "+Page$()+"/"+TotalPages$(1) Ergebnis: Seite 1/4UnitFromSCMAufgabe:Parameter:Wandelt eine SCM-Einheit (1/1000 mm) in die Druckeinheit (inch/mm) um.Wichtig, um Eigenschaftswerte unabhängig von der gewählten Druckeinheitzu machen.ZahlRückgabewert:ZahlBeispiel:Cond(Page()=1,UnitFromSCM(100000),UnitFromSCM(20000))Upper$Aufgabe:Parameter:Wandelt die Zeichen eines Strings in Grossbuchstaben um.StringRückgabewert:StringBeispiel:Upper$("John")ValAufgabe:Ergebnis: "JOHN"Der String wird als Zahl interpretiert und in eine solche gewandelt. Wenn einFehler auftritt, ist das Resultat 0. Das Dezimalzeichen muss immer als "." angegebenwerden.236


Übersicht der FunktionenParameter:StringRückgabewert:ZahlBeispiele:Val("3.141") Ergebnis: 3.141Val("3,141") Ergebnis: 3Val("3.141e2") Ergebnis: 314.2Val(ChrSubst$("3,141", ",", ".")) Ergebnis: 3.141VarianceAufgabe:Parameter:Liefert die Varianz der Datenmenge, die sich aus dem ersten Argument ergibt.ZahlBoolean (optional) True: nach der Ausgabe werden die für die Berechnunggemerkten Werte gelöscht (Voreinstellung: True). Bitte beachten Sie,dass die für die Berechnung gemerkten Werte bei jedem (Unter-)Tabellenende gelöscht werden. Der zweite Parameter bestimmt lediglich,ob die Werte bei einer Ausgabe schon innerhalb der Tabellegelöscht werden.Rückgabewert:ZahlBeispiel:Variance(Order_Details.Quantity*Order_Details.UnitPrice)WoyAufgabe:Parameter:Gibt die Wochennummer des übergebenen Datums zurück.Der optionale zweite Parameter bestimmt, wie die erste Woche des Jahresbestimmt wird.0 Woche mit dem ersten Arbeitstag1 Woche des 1. Januars2 Erste Woche mit mindestens 4 Tagen3 Erste Woche mit 7 Tagen4 Woche mit dem ersten Montag237


AnhangDatumZahl (optional)Rückgabewert:ZahlYearAufgabe:Parameter:Bestimmt das Jahr eines Datums und gibt es als Zahl zurück.DatumRückgabewert:ZahlBeispiel:Year(Today()) Ergebnis: 2007Year(Date("1.1.2007")) Ergebnis: 2007Year$Aufgabe:Parameter:Bestimmt das Jahr eines Datums und gibt es als String zurück.DatumRückgabewert:String238


Übersicht der ISO 3166 Länderkürzel5.3 Übersicht der ISO 3166 LänderkürzelDie folgenden Länderkürzel nach ISO 3166 (ALPHA-3) können u.a. bei den Loc...Funktionen verwendet werden (CountryCode: Vorwahl):ALB 355 COL 57 GTM 502 NIC 505 SVK 42ARG 54 CRI 506 HND 504 NLD 31 SVN 386AUS 61 CZE 42 HRV 385 NOR 47 SWE 46AUT 43 DEU 49 HUN 36 NZL 64 TTO 1BEL 32 DNK 45 IDN 62 PAN 507 TUR 90BGR 359 DOM 1 IRL 353 PER 51 UKR 380BLR 375 ECU 593 ISL 354 POL 48 URY 598BLZ 501 ESP 34 ITA 39 PRI 1 USA 1BOL 591 EST 372 JAM 1 PRT 351 VEN 58BRA 55 FIN 358 LIE 41 PRY 595 ZAF 27CAN 2 FRAU 33 LTU 370 ROM 40CAR 1 FRO 298 LUX 352 RUS 7CHE 41 GBR 44 LVA 371 SLV 503CHL 56 GRC 30 MEX 52 SPB 381239


Anhang5.4 Übersicht der Barcodes<strong>List</strong> & <strong>Label</strong> unterstützt eine Reihe von Barcodeformaten. Hierfür sind in der Regelkeine speziellen Drucker, Schriftarten usw. notwendig – die Barcodes werden von<strong>List</strong> & <strong>Label</strong> direkt gedruckt. Folgende Barcodes sind verfügbar:2-aus-5 Industrial2-aus-5 Interleaved (ITF)2-aus-5 Matrix2-aus-5 DatalogicAztecCodabarCode 39 (oder auch 3-aus-9 oder Alpha 39)Code 39 mit CRCCode 93 (simple and extended)Code 128CODE11DatamatrixDP-IdentcodeDP-LeitcodeEAN128EAN13, JAN13EAN14, UCC14EAN8, JAN8FIM BarcodesGerman ParcelISBNJapanischer PostcodeMSI240


Übersicht der BarcodesMaxicode und PDF417Pharma-Zentral-NummerPostnetQR CodeRM4SCC, KIXRoyal Mail mit CRCSSCC/NVEUPC-AUPC-E2-aus-5 IndustrialEin Zahlencode niedriger Informationsdichte.Erlaubte Zeichen: [0-9]Format: beliebigEin Code ist (14*Zeichenzahl+18) Strichdicken breit.2-aus-5 Interleaved (ITF)Ein Zahlencode hoher Informationsdichte, braucht hohe Druckqualität.Erlaubte Zeichen: [0-9]Format: beliebig, die Zeichenzahl muss gerade sein.Ein Code ist (9*Zeichenzahl+9) Strichdicken breit.2-aus-5 MatrixEin Zahlencode hoher Informationsdichte, braucht hohe Druckqualität.Erlaubte Zeichen: [0-9]Format: beliebig.Ein Code ist (10*Zeichenzahl+18) Strichdicken breit.2-aus-5 DatalogicEin Zahlencode hoher Informationsdichte, braucht hohe Druckqualität.Erlaubte Zeichen: [0-9]Format: beliebig.Ein Code ist (10*Zeichenzahl+11) Strichdicken breit.241


AnhangAztec2D-Barcode hoher Informationsdichte, ausgezeichnete Scanbarkeit, hochoptimiertes,sehr fehlertolerantes System. Der Aztec-Barcode wird überwiegend in der Medizintechnik,Transportbranche und im Verwaltungsbereich eingesetzt.Kann alle verfügbaren und auch nicht druckbare Zeichen darstellen, Mindestlänge 12Zeichen bis ca. 3000 Zeichen.CodabarDer Codabar-Code ist ein numerischer Code mit 6 Sonderzeichen. Die Informationsdichteist niedrig. Folgendes Format muss eingehalten werden:Erlaubte Zeichen:Format: fnnnnff = Rahmen-Code [A-D]nnnnnn = [0-9], [-$:/.+]Jedes Zeichen ist entweder 2*3+6*1 (bei den Zeichen [0-9], [-$]) oder 3*3+5*1 (bei(':', '/', '.', '+', 'A'..'D') Strichdicken breit. Die Zeichen des Rahmencodes werden nichtbei dem Text mit ausgegeben.Code 39 (oder auch 3-aus-9 oder Alpha 39)Erlaubte Zeichen: [A-Z], [0-9], [-./$%+*]Format:beliebigEiner der wenigen Codes, die auch Buchstaben darstellen können. Es müssen alleZeichen angegeben werden; die übliche Einklammerung mit '*' ist jedoch nichtnotwendig ('*TEST*').Der erweiterte Code kann durch Kombination von Zeichen des Standard-Codesangesprochen werden: z.B.: '+A' -> 'a'. Jedes Zeichen ist 16 Strichdicken breit, einText hat (16*Zeichenzahl-1) Striche.Code 39 mit CRCErlaubte Zeichen: [A-Z], [0-9], [-./$%+*]Format: beliebigCode 93 (simple and extended)Code 93 ist eine Erweiterung des Code 39, hat aber den Vorteil, etwas kleiner zusein. Er deckt die vollen 128 Bytes des ASCII Zeichensatzes ab, incl. Null-Character.Dieses muss als chr$(255) übergeben werden.Er enthält zwei Prüfziffern, die <strong>List</strong> & <strong>Label</strong> automatisch erzeugt.Die Zeichen bestehen aus 9 Strichdicken, die je aus 3 Balken und 3 Leerbalkenbestehen. Es gibt zwei Optionen für den erweiterten Code:▪Übergabe der Shift-Zeichen vom Wirtsprogramm als$ chr$(254)% chr$(253)242


Übersicht der Barcodes▪/ chr$(252)+ chr$(251)Übergabe der gewünschten Zeichen, L&L fügt automatisch die zugehörigenShift-Zeichen hinzu.Code 128Dieser Code ist prinzipiell identisch zu EAN128, nur dass hier das erste Zeichen(FNC1..FNC4) durch den Anwender bestimmt wird. Es gelten dieselben Anmerkungenwie bei dem Code EAN128.Verwendetes Codeset festlegen:Als Startzeichen verwenden Sie einen der folgenden Codes:chr$(135) - Beginn mit Code Achr$(136) - Beginn mit Code Bchr$(137) - Beginn mit Code CUm innerhalb des Barcodes zwischen den verschiedenen Codesets umzuschalten,können Sie die üblichen Steuerzeichen verwenden:Ausgehend von Code A nachB: chr$(132)C: chr$(131)Ausgehend von Code B nachA: chr$(133)C: chr$(131)Ausgehend von Code C nachA: chr$(133)B: chr$(132)Beispiel: "RL" "04432476" "0DE110"Barcode(Chr$(136)+"RL"+chr$(131)+"04432476"+chr$(132)+"0DE110", "Code 128")CODE11Erlaubte Zeichen: [0-9]Format: beliebigCode 11 hat je nach Länge 1 oder 2 Checksummen. <strong>List</strong> & <strong>Label</strong> errechnet nur 1 statt2 Checksummen, wenn die Länge des Texts maximal 10 Zeichen ist.Datamatrix(Je nach Anwendung)Dieser Barcode wird in vielen Industriezweigen genutzt. Er kann alle druckbarenZeichen darstellen, ist extrem informationsdicht und kann selbst bei großflächigerZerstörung noch korrekt gescannt werden. Sie können die Größe des Symbols frei243


Anhangwählen oder aber automatisch eine der Objektgröße angepasste Symbolgrößewählen lassen. Diese Einstellungen finden sich im Optionsdialog des Barcodes.Um nicht druckbare Zeichen (Binärdaten) im Barcodetext eingeben zu können,müssen sie in einer speziellen Zeichenkette verpackt werden. Man fügt die Datenüber die Zeichenkette ~dNNN ein, wobei NNN für den ASCII-Code steht.Beispiel: ~d065 steht für den Buchstaben "A".Um einen EAN Datamatrix darzustellen, können Sie das Sonderzeichen FNC1 als ~1codieren.DP-IdentcodeDeutsche Post Identcode. Ein Zahlencode hoher Informationsdichte, braucht hoheDruckqualität.Erlaubte Zeichen: [0-9]Formate:244nn.nnnnnn.nnnnn.nnnnn.nnnnnn.nnnn.nnnnnnn.nnn.nnnnnnEin Code ist (9*Zeichenzahl+9) Strichdicken breit.Breite: 32,0mm - 58,5mm (Hellzone rechts und links: mindestens 5mm). Höhe:25mm.Prüfziffer wird automatisch berechnet; Wichtung: 4:9; Spezialcode des 2 aus 5 IL.DP-LeitcodeDeutsche Post Leitcode. Ein Zahlencode hoher Informationsdichte, braucht hoheDruckqualität.Erlaubte Zeichen: [0-9]Formate:nnnnn.nnn.nnn.nnEin Code ist (9*Zeichenzahl+9) Strichdicken breit.Breite: 37,25 mm - 67,5 mm (Hellzone rechts und links: mindestens 5mm). Höhe:25mm.Prüfziffer wird automatisch berechnet; Wichtung: 4:9; Spezialcode des 2 aus 5 IL.EAN128Ein Code, der alle druckbaren ASCII-Zeichen, sowie nicht eindeutig auch Umlauteund 'ß', darstellen kann. Der Text kann beliebig aussehen, das erste Zeichen istautomatisch FNC1. Die Breite ist nicht einfach darzustellen, da verschiedene Zeichenverschiedene Breiten haben.Sonderzeichen müssen wie folgt ersetzt werden:NUL: chr$(255)FNC1: chr$(254)


Übersicht der BarcodesFNC2: chr$(253)FNC3: chr$(252)FNC4: chr$(251)EAN13, JAN13Der EAN13-(Europäische Artikel-Nummerierung)-Code ist ein sehr verbreiteterStrichcode.Erlaubte Zeichen: [0-9]Formate: cc|nnnnn|aaaaa (normaler EAN13)cc|nnnnn|aaaaa|xxcc|nnnnn|aaaaa|xxxxxppp|nnnn|aaaaappp|nnnn|aaaaa|xxppp|nnnn|aaaaa|xxxxx(EAN13 für Zeitschriften, "ISSN")(EAN13 für Bücher, "Bookland")(normaler EAN13)(EAN13 für Zeitschriften, "ISSN")(EAN13 für Bücher, "Bookland")mit cc = Ländercodeppp = Produktcodennnn, nnnnn = Ländercodeaaaaa =Artikelcode| = Zeichencode chr(124)xx, xxxxx = ZusatzcodeDie Prüfziffer wird automatisch berechnet und angehängt. Jedes Zeichen ist 7Strichdicken breit, ein Code sollte damit mindestens eine Breite von (12*7+11)*0.3mm = 2.85 cm besitzen.▪Sollgröße (Strichsymbol) Nominalgröße SC2:Breite = 31.4 mmHöhe = 24.5 mm▪Mindestrandabstände, die um das Symbol freigehalten werden sollten:links: 3.6 mmoben: 0.3 mmrechts: 2.3 mmunten: 0.0 mm (wenn mit Schrift, sonst 0.3 mm)▪ Der Text wird teilweise außerhalb dieses Bereichs gezeichnet.EAN14, UCC14Diese Zahlencodes brauchen hohe Druckqualität.Erlaubte Zeichen: [0-9]Format: nnnnnnnnnnnnnn (14 Ziffern)245


AnhangEAN8, JAN8Erlaubte Zeichen: [0-9]Formate:nn|nnnnn (|= Zeichencode chr(124))nnnnnnnJedes Zeichen ist ebenfalls 7 Strichdicken breit, ein Code sollte damit mindestenseine Breite von (8*7+11)*0.3 mm=2.01 cm besitzen.▪Sollgröße (Strichsymbol) Nominalgröße SC2:dx : 22.1 mmdy: 19.9 mm▪Mindest-Randabstände, die um das Symbol freigehalten werden sollten:links: 2.3 mmoben: 0.3 mmrechts: 2.3 mmunten: 0.0 mm (wenn mit Schrift, sonst 0.3 mm)▪Der Text wird teilweise außerhalb dieses Bereiches gezeichnet.FIM BarcodesErlaubte Zeichen: [A,B,C]Formate: A, B, CMindestgröße: 1/2" * 5/8" == 12.7 mm * 15.87 mm.Der FIM-Barcode wird immer in der von dem US Postal Office geforderten Größegedruckt, kann also über den erlaubten Objektrahmen herausragen.German ParcelEin Zahlencode niedriger Informationsdichte.Erlaubte Zeichen: [0-9]Formate: beliebig, gerade Zeichenzahl nötig.Ein Code ist (14*Zeichenzahl+18) Strichdicken breit.Gewichtung: 1:2ISBNErlaubte Zeichen: [0-9]Format: nnn|nnnnnnnnnn (12-stellig, keine Prüfziffer)Die Internationale Standardbuchnummer (International Standard Book Number),abgekürzt ISBN, ist eine eindeutige 13-stellige Nummer zur Kennzeichnung vonBüchern und anderen selbstständigen Veröffentlichungen, wie beispielsweiseMultimedia-Produkten und Software.ISBN-13 und EAN-13 sind identisch.246


Übersicht der BarcodesBeispiel: 979-3-86680-192-9Die ISBN besteht aus fünf Bestandteilen.1. Präfix je nach Buch (978 oder 979).2. Die Ländernummer, z.B. 0 und 1 für den englischsprachigen Raum, 2 für denfranzösischsprachigen Raum, 3 für den deutschsprachigen Raum.3. Die Verlagsnummer ist eine Kennzahl für den Verlag.4. Die vom Verlag vergebene Titelnummer.5. Prüfziffer.Japanischer PostcodeJapanische Post Leitcode.Erlaubte Zeichen: n=[0-9], Adresse=[A-Z], [0-9], [-]Formate:MSInnn-nnnn, dann max. 13 Zeichen AdresseMSI ist ein binärer Barcode, bei dem jedes Zeichen aus 8 Balken besteht. Wird meistin Bibliotheken genutzt.Erlaubte Zeichen: [0-9], [A-F]Format: beliebigMaxicode und PDF417(Je nach Anwendung)Kann alle verfügbaren und auch nicht druckbare Zeichen darstellen.Um nicht druckbare Zeichen (Binärdaten) im Barcodetext eingeben zu können,müssen sie in einer speziellen Zeichenkette verpackt werden. Man fügt die Datenüber die Zeichenkette "{binary:nn}" ein, wobei nn für eine beliebige Folge von(zweistelligen) Hexadezimalzahlen steht. Dies ist insbesondere wichtig, wennMaxicodes gemäß der UPS-Spezifikation erstellt werden sollen; die dafür benötigtenSonderzeichen können z.B. auf diese Weise eingegeben werden.Beispiel: um ein NULL und ein Backspace (BS) Zeichen in die Daten zu packen,verwenden Sie:"{binary:0008}" (entspricht "{binary:00}{binary:08}").Beispiel: um einen Zeilenumbruch zu übergeben, verwenden Sie "Hallo{binary:0d0a}Welt"Pharma-Zentral-NummerDer Code PZN wird zur Kennzeichnung von Medikamenten verwendet. PharmaZentral Nummern werden vergeben von der "Informationsstelle für ArzneispezialitätenIfA <strong>GmbH</strong>''.Erlaubte Zeichen: [0-9]247


AnhangFormat: nnnnnn (6 Ziffern)PostnetDies ist ein Barcode für die US-amerikanischen Postverteiler. Es gibt ihn in 3Varianten. Bezüglich der Platzierung und des Abstandes zu anderen Objekten lesenSie bitte die dafür gültigen Spezifikationen in entsprechender Literatur.Erlaubte Zeichen: [0-9]Formate: 5-stellig: "nnnnn"10-stellig:12-stellig:"nnnnn-nnnn""nnnnn-nnnnnn"Mindestgröße: 1.245" * 4/16" = 31.6 mm * 6.35 mm (10-stellig).Balkenabstand mindestens 1/24" = 1.058 mm.Die Fehlerkorrektur-Ziffer wird automatisch ergänzt.Dieser Balkencode wird automatisch in der richtigen Größe gedruckt, wenn dasObjekt größer ist als die maximale Größe.QR CodeErlaubte Zeichen: alle ZeichenFormat: beliebigDer QR Code (QR=quick response) ist ein zweidimensionaler Barcode. Er zeichnetsich durch extrem hohe Fehlertoleranz bei großer Datendichte und schnellerScanbarkeit aus. Der QR Code ist in Japan weit verbreitet und mittlerweile wird erunter anderem in Digitalkameras und Mobiltelefonen eingesetzt. Dort wird dasaufgenommene Bild decodiert, so dass Kontextinformation bzw. eine Webadresse zudiesen (z.B. über ein UMTS-Netz) abgerufen werden können. Für viele Mobiltelefonesind freie Leseprogramme verfügbar.Um nicht druckbare Zeichen (Binärdaten) im Barcodetext eingeben zu können,müssen sie in einer speziellen Zeichenkette verpackt werden. Man fügt die Datenüber die Zeichenkette ~dNNN ein, wobei NNN für den ASCII-Code steht.Beispiel: ~d065 steht für den Buchstaben "A".RM4SCC, KIXErlaubte Zeichen: [A-Z], [0-9], [a-z]Dieser Barcode wird von der Niederländischen Post zur Verteilung verwendet. StellenSie sicher, einen Inhalt gemäß der Spezifikation zu übergeben. Nähere Informationenerhalten Sie bei der niederländischen Post.Royal Mail mit CRCDieser Code wird bei den Massensendungsverfahren "Cleanmail'" und "Mailsort" derenglischen "Royal Mail" zur Codierung der Postleitzahl benutzt. Royal Mail Postleitzahlenenthalten eine Kombination aus Ziffern und Buchstaben. Der Zeichensatz248


Übersicht der Barcodesumfasst daher die Ziffern 0..9 und Großbuchstaben A..Z. Das Leerzeichen ist nichtenthalten.Erlaubte Zeichen: [A-Z], [0-9], [a-z]Format: Codiert wird entweder nur die Postleitzahl (z.B. LU17 8XE) oder diePostleitzahl mit einem zusätzlichen "Delivery Point" (z.B. LU17 8XE 2B). Die MaximaleAnzahl von Nutzstellen ist damit auf 9 Stellen begrenzt.SSCC/NVEDer Barcode NVE (Nummer der Versandeinheit) bzw. im englischsprachigen RaumSSCC (Serial Shipping Container Code) wird zunehmend in der Logistik verwendet.Erlaubte Zeichen: [0-9]Format: nnnnnnnnnnnnnnnnn (17 Ziffern)UPC-Ader UPC-A-Code (Universal Product Code) ist in den USA verbreitet.Erlaubte Zeichen: [0-9]Format:c|nnnnn|aaaaamit c = Zahlensystemnnnnn =aaaaa =FirmencodeArtikelcode| = Zeichencode chr(124)Die Prüfziffer wird automatisch berechnet und angehängt. Jedes Zeichen istebenfalls 7 Strichdicken breit, ein Code sollte damit mindestens eine Breite von(13*7+6)*0.3 mm=2.88 cm besitzen.UPC-Eder UPC-E-Code (Universal Product Code, Kurzversion) ist in den USA verbreitet.Erlaubte Zeichen: [0-9]Format:c|nnnnnmit c = Zahlensystem|= Zeichencode chr(124)nnnnn =Code, Interpretation abhängig von der letzten StelleDie Prüfziffer wird automatisch berechnet und angehängt. Jedes Zeichen istebenfalls 7 Strichdicken breit, ein Code sollte damit mindestens eine Breite von(13*7+6)*0.3 mm=2.88 cm besitzen.249


Index6. Index@@Summe 43@User 4522-aus-5 Datalogic 2412-aus-5 Industrial 2412-aus-5 Interleaved 2412-aus-5 Matrix 241AAbs 182Absatzeigenschaften 105AddDays 182AddHours 182AddMinutes 182AddMonths 183AddSeconds 183AddWeeks 183AddYears 184Alias$ 184Alpha39 242Anhang 174Anordnen 75Ansichtsmodus 18Arbeitsbereich 17Arithmetische Operatoren 42Asc 185AskString$ 185AskStringChoice$ 186ATrim$ 187Ausdrücke 24, 25Datumsformate 38fester Text 29Funktionen 32Operatoren 40Summenvariablen 43Variablen 28Zahlenformate 39Ausgabemedien 55Ausrichtung 76Auto-Vervollständigen 25Avg 187Aztec 242BBalkendiagramm 137Banddiagramm 137Barcode 188Barcode$ 188Barcodeobjekte 111Barcodeinhalt 112Eigenschaften 111Erstellen 111Barcodes 111, 2402-aus-5 Datalogic 2412-aus-5 Industrial 2412-aus-5 Interleaved 2412-aus-5 Matrix 241Alpha39 242Aztec 242Codabar 242CODE11 243Code128 243Code93 242Datamatrix 243DP-Identcode 244DP-Leitcode 244EAN128 244EAN13 245EAN14 245EAN8 246FIM Barcodes 246German Parcel 246ISBN 246JAN13 245JAN8 246Japanischer Postcode 247KIX 248Maxicode 247MSI 247250


IndexNVE 249PDF417 247Postnet 248PZN 247QR Code 248Royal Mail 248SSCC 249UCC14 245UPC-A 249UPC-E 249BarcodeType$ 188Bausteine 64Bedienung 62Beenden 24Beispieldatensatz 14Beispieltext 14Benutzer-Variablen 45Boolsche Operatoren 40CCase$ 189Century 189Chartobjekte Siehe DiagrammeCheckMod10 190Chevrons 26Chevrons einfügen 27Chr$ 190ChrSubst$ 190Codabar 242CODE11 243Code128 243Code93 242Cond 191Contains 192Continued 192Copy & Paste 124Count 192CountIf 193Crosstab.Cells.Avg 193Crosstab.Cells.Max 194Crosstab.Cells.Min 194Crosstab.Col 195Crosstab.Col$ 194Crosstab.Row 195Crosstab.Row$ 195Cstr$ 195DDarstellungsbedingung 81, 95Darstellungsebenen 79Bedingungen 81Ebenen zuweisen 81In Ebene kopieren 82Datamatrix 243Date 196Date$ 197DateHMS 198, 199DateiBeenden 24Importieren 50Neu 49Öffnen 50Probedruck 71Speichern 53DateInRange 199Datensatzfilter 46DateToJulian 200DateYMD 200DatumBerechnungen 182, 183, 184, 197Datumsdifferenz formatieren 40Formate 197formatieren 38Formatierungsdialog 40Day 200Day$ 201Decade 201Default-Projekt 49Dezimalstellen 58Diagramme 136Balkendiagramm 137Band 137, 149Beispiele 156Berechnungsart 142, 148Darstellung 149Datenfilter 141, 146Eigenschaften 140, 144einfach 138, 139Farben 155gestapelt 138, 139251


IndexGrößenachse 148gruppiert 138, 139Legende 141, 146, 151Linien 137, 149Mindestanteil 141Optionen 143, 151Pyramide 149Reihenachse 145relativ gestapelt 139Rubrikenachse 145Tortendiagramm 137Typen 137, 149Untertypen 138, 149Zylinder 149Distinct 201Dockable Fenster 14Dow 202Dow$ 202DP-Identcode 244DP-Leitcode 244Drag & Drop 24, 73, 103, 128Drawing 202Drawing$ 203DrawingHeightSCM 203DrawingWidthSCM 203DruckenDruckerwahl 54Druckreihenfolge bei Etiketten 58Echtdatenvorschau 69Etikettendruck 67Papierformat 54Präsentations-Modus 52, 70Probedruck 65EEAN128 244EAN13 245EAN14 245EAN8 246Ebene im Inhaltsverzeichnis 95Ebenen 20, 79Ebenenfenster 20Echtdatenvorschau 69Präsentations-Modus 52, 70EigenschaftenEigenschaftsliste 22Objekte 93Projekt 51EinfügenBarcodeobjekte 111Chart 136Ellipsenobjekte 108Formatierte Textobjekte 165Formular-Element-Objekte 168Formular-Vorlagen 173HTML-Objekte 171Kreuztabelle 159Linienobjekte 107OLE Container 172Rechteckobjekte 108RTF Objekte 165Textobjekte 101Zeichnungsobjekte 109Ellipsenobjekte 108Eigenschaften 108Einfügen 108Empty 203Erste Seite 81EtikettenDruckreihenfolge bestimmen 58Offset 56Vorlagen 56Vorlagen speichern 57Evaluate 204Even 204Exists 204Exp 205Exp10 205Export als Bild 96FFarbe 97Fax-Variablen 52Feldauswahlassistent 123, 125, 128Felder 175fester Text 29Filter 46Datensatzfilter 46Filter definieren 48FIM Barcode 246252


IndexFirstHeaderThisTable 205Floating Fenster 14Formatierte Textobjekte 165Inhalt 166Seitenumbruch 168Formatierung 38Datumsformat Date$ 38Eigenschaft Formatierung 40Formatierungsdialog 40Zahlenformat FStr$ 39Formeln 24, 45Kommentare 31Formular-Element-Objekte 168Typ 169Formular-Vorlagen 173Eigenschaften 173Erstellen 173Frac 206Freier Inhalt 116Fstr$ 206Funktionen 24, 32, 35Abs 182AddDays 182AddHours 182AddMinutes 182AddMonths 183AddSeconds 183AddWeeks 183AddYears 184Alias$ 184Asc 185AskString$ 185AskStringChoice$ 186ATrim$ 187Avg 187Barcode 188Barcode$ 188BarcodeType$ 188Beispiele 35Case$ 189Century 189CheckMod10 190Chr$ 190ChrSubst$ 190Cond 191Contains 192Continued 192Count 192CountIf 193Crosstab.Cells.Avg 193Crosstab.Cells.Max 194Crosstab.Cells.Min 194Crosstab.Col 195Crosstab.Col$ 194Crosstab.Row 195Crosstab.Row$ 195Cstr$ 195Date 196Date$ 197DateHMS 198, 199DateInRange 199DateToJulian 200DateYMD 200Day 200Day$ 201Decade 201Distinct 201Dow 202Dow$ 202Drawing 202Drawing$ 203DrawingHeightSCM 203DrawingWidthSCM 203Empty 203Evaluate 204Even 204Exists 204Exp 205Exp10 205FirstHeaderThisTable 205Frac 206Fstr$ 206GeometricAvg 207GetValue 208Hour 208HSL 209Hyperlink$ 209If (Cond) 210Int 210IsNULL 210JulianToDate 210LastFooterThisTable 210253


IndexLastpage 211LastPage 36Left$ 211Len 212Locale$ 212LocCurr$ 213LocCurrL$ 213LocDate$ 214LocDateTime 214LocNumber$ 214LocTime$ 215LocVal 215Log 215Log10 216Lower 216LTrim$ 216Max 216Maximum 217Median 217Mid$ 218Min 218Minimum 218Minute 219Mode 219Month 220Month$ 220Now 220NthLargest 221NthLargestIndex 221NthValue 222NULL 222NULLSafe 222NumInRange 223Odd 223Ord 223Page 224Page$ 224Pow 224Previous 225PreviousUsed 225ProjectParameters$ 225ProjectPath$ 226Quarter 226RainbowColor 226RegExMatch$ 227RemainingTableSpace 227Rep$ 227RGB 228Right$ 228Round 229RTrim$ 229Schreibweise 34Second 229Sqrt 230StdDeviation 230Str$ 230StrPos 231StrRPos 232StrSubst$ 212, 232Sum 233Time$ 233Today 234Token$ 234ToRTF$ 234Total 235TotalPages$ 235Überblick 177UnitFromSCM 236Upper$ 236Val 236Variance 237Wertetypen 34Woy 237Year 238Year$ 238Funktionsassistent 64GGeometricAvg 207German Parcel 246GetValue 208Gitter einrichten 58GrafikdateiProportionen erhalten 173Gruppenfußzeilen 135Gruppenkopfzeilen 133Umbruch vor Gruppen 133Gruppieren 79254


IndexHHilfe 13Hilfslinie 18Hintergrund 119Hour 208HSL 209HTML-Objekt 171Hyperlink$ 209IIf-Funktion 210Importieren 50Inhalt 101Int-Funktion 210ISBN Barcode 246IsForcedPage 175IsNULL 210ISO 3166 239JJAN13 245JAN8 246Japanischer Postcode 247JulianToDate 210KKIX 248Kommentare 31Kontextmenüs 16Kreuztabelle 159KurztastenEigenschaften 23Toolfenster 23LLänderkürzel 239LastFooterThisTable 210Lastpage 211Layer 79Layout 126Left$ 211Len 212Letzte Seite 81Lineale 18Liniendiagramm 137Linienobjekte 107Eigenschaften 107Einfügen 107LL-Felder 175LL-Variablen 174Locale$ 212LocCurr$ 213LocCurrL$ 213LocDate$ 214LocDateTime 214LocNumber$ 214LocTime$ 215LocVal 215Log 215Log10 216Logische Operatoren 43Lower 216LTrim$ 216MMail-Variablen 52Max 216Maxicode 247Maximum 217Median 217Mehrspaltig 119Mid$ 218Min 218Mindestzahl der Druckseiten 52Minimum 218Minute 219Mode 219Month 220Month$ 220MSI 247NNamen 94Now 220NthLargest 221255


IndexNthLargestIndex 221NthValue 222NULL 222NULLSafe 222NumInRange 223NVE 249OOberfläche 14, 71Objekte 11, 73Anordnen 75Ausrichtung 76bearbeiten 73Chartobjekte 136Darstellungsbedingung 95Darstellungsebenen 79Ebene im Inhaltsverzeichnis 95Eigenschaften 93Einfügen 73Export als Bild 96Farbe 97Formatierte Textobjekte 165Formular-Element-Objekte 168Formular-Vorlagen 173Größe verändern 77Gruppieren 79HTML-Objekt 171Inhalt 101Kreuztabelle 159Linienobjekte 107Namen 84, 94Objektliste 83OLE Container 172Position 96Rahmen 99RTF Objekte 165Selektieren 74Textobjekte 101Toolfenster 20Umbruch vor Objekt 95Verketten 84Verschieben 77Objekte bearbeiten 73Objektliste 83Odd 223Öffnen 50Offset 56OLE Container 172OperatorenArithmetisch 42Logisch 43Relationen 42Vergleichsoperatoren 42Optionen 58Arbeitsbereich 61Funktionsassistent 64Kompatibilität 63Objekte 59Vorschau 60Ord 223PPage 224Page$ 224Papierformat 54erzwingen 55PDF417 247PDF-Export 59Physikalische Seitengröße 54Position 96Position verändern 77, 78Positionsdialog 78Postnet 248Pow 224Präsentationsmodus 52, 70Previous 225PreviousUsed 225Probedruck 71<strong>List</strong>en 72ProjectParameters 176ProjectParameters$ 225ProjectPath$ 226Projekt 11Bausteine 64Beschreibung 51Drucken 65Eigenschaften 51, 176Einstellungen 51Fax-Variablen 52importieren 50256


IndexMail-Variablen 52neu anlegen 49Öffnen 50Seitenlayout 53Speichern 53Typen 51Projektassistent 49PZN 247QQR Code 248Quarter 226RRahmen 99RainbowColor 226Ränder 126Rechteckobjekte 108Eigenschaften 108Einfügen 108RegExMatch$ 227Reihendefinition 146Relationen 42RemainingTableSpace 227Rep$ 227Resttextübernahme 168RGB 228Right$ 228Round 229Royal Mail 248RTF Text 165RTrim$ 229SSCM-Einheiten 111, 130, 227, 236Second 229Seitenanzahl 235Seitenlayout 53Selektieren 74Skizze in Dateidialog 50Sortierung in Tabellenobjekten 116Spaltenbreite über Maus 63Spalteneigenschaften 129Speichern 53Sqrt 230SSCC 249Statische Tabellen 116Statuszeile 16StdDeviation 230Str$ 230StrPos 231StrRPos 232StrSubst$ 212, 232Sum 233Summenfunktion 233Summenvariablen 43TTabelleninhalt 121Tabellenobjekte 118Abstand 126Darstellungsbedingung 127Eigenschaften 118Gruppenfußzeilen 135Gruppenkopfzeilen 133Kopfzeile 132Kopfzeilen drehen 130, 162Layout 126Rahmen 99Ränder 126Schriftart 126Sortierung 116Spalten definieren 127Spaltenbreite über Maus 63Spalteneigenschaften 129Tabelleninhalt 121Tickmarks 116Umbruch vor Gruppen 133Untertabellen ausrichten 116Zebramuster 120Zeilen ausblenden 124Zeilen definieren 122Zeilen formatieren 126Zeilendefinition 124Tabulator 31, 103Tastatur 78Tastaturbedienung 23Textinhalt 102257


IndexTextobjekte 101Absatzeigenschaften 105Eigenschaften 101Einfügen 101Hintergrundfarbe 119Spaltenanzahl 119Tabulatoren 31Textinhalt 102Umbruch 30Zeilen bearbeiten 102Textüberlauf 166Time$ 233Today 234Token$ 234ToolfensterBerichtsstruktur 21Ebenen 20Eigenschaftsliste 22Objekte 20Variablenliste 19Vorschau 21Tortendiagramm 137ToRTF$ 234Total 235TotalPages$ 235UUCC14 245Umbruch einer Zeile 30Umbruch vor 95Umbruch vor Gruppen 133UnitFromSCM 236UPC-A 249UPC-E 249Upper$ 236User-Variablen 45VVal 236Variablen 24, 28LL... 174Variance 237Verfahren 12Arbeiten mit Ausdrücken 24Darstellungsebenen 79Filter 46Objekte bewegen 77Objekte einfügen 73Objekte gruppieren 79Objekte selektieren 74Operatoren 40Projekt neu anlegen 49Projekt öffnen 50Voreinstellungen 58Vergleichsoperatoren 42Verketten 84Verknüpfungen 40Verschieben von Objekten 77Voreinstellungen 58Vorschau 21WWitwe & Waisenkind 131Woy 237WYSIWYG 62YYear 238Year$ 238ZZahlen formatieren 39Zebramuster 120Zeichnungsobjekte 109Eigenschaften 109Einfügen 109Zeilendefinition 124Zeilen ausblenden 124Zeilenlayouts 124ZeitBerechnungen 182, 183Zeitdifferenz formatieren 40Zoom 19258

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!