12.07.2015 Aufrufe

Unterrichtsvorhaben Jg.7 - Gymnasium Georgianum Vreden

Unterrichtsvorhaben Jg.7 - Gymnasium Georgianum Vreden

Unterrichtsvorhaben Jg.7 - Gymnasium Georgianum Vreden

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Kompetenzen3.1: 12 3.2: 6,7 3.3: 6,9, evt. 11 3.4 3.3: 9 Evt. Projekt „Balladenvortragsabend“<strong>Gymnasium</strong> <strong>Georgianum</strong> <strong>Vreden</strong>Übersicht über die <strong>Unterrichtsvorhaben</strong> der Jahrgangsstufe 7 im Fach Deutsch (G 8) 2009/2010Thema4. <strong>Unterrichtsvorhaben</strong>Fotografieren undfotografiert werden– Aktiv oderPassivSprechen undZuhörenPlanungsgespräch,Vorgänge beschreibenSchreibenVorgangsbeschreibungenverfassen, Textstilistisch verbvessern,GebrauchsanleitungenschreibenLesen – Umgangmit Texten undMedien(selsterstellte) Fotos,Ausschnitte aus Reiseführern,Texte aus LB(z.B. „Der Fotografvon San Marco“)Reflexion überSpracheRechtschreibungAktiv, Passiv,(in)transitive Verben,SprachvergleichMethodenArbeitstechnikenFörderungEine Wandzeitungerstellen„Deutschbuch“Cornelsen Kapitel 6BezügeMaterialienund LehrwerkenLeistungsfeststellungEvt. Klassenarbeit Typ 5ZeitplanungBudget:4 Stunden x 40= ca. 160 Stdca. 4 WochenKompetenzen3.1: 4 3.2: 3 3.3: 3.4: 1-7,105. <strong>Unterrichtsvorhaben</strong>Tiere in Afrika(alternativ: Sport undFreizeit)SachtexteInformationen beschaffen,kurze Referatehalten, sich strukturierteNotizen machenSachtexte zusammenfassen● markieren● Texte gliedern● Wörterbucharbeit● Überschriften findenFremdwörter erkennen,einordnen und nachschlagen● Spickzettel-Methode● Texterarbeitung,● Stichwörter● Flussdiagramm● Inhaltsangabe● Grafiken deuten„Deutschbuch“Cornelsen: Kapitel 4„Paul D“: 7. Kapitel:Umgang mit SachtextenKlassenarbeit Typ 4 bca. 5 WochenKompetenzen6. <strong>Unterrichtsvorhaben</strong>Indien – Beschreibenund ErklärenKompetenzen3.1: 3,4,9,10 3.2: 7,8 3.3: 1,3 3.4: 7 Analyse und Produktion kontinuierlicher und diskontinuierlicher SachtexteInformationen weitergebenBilder beschreiben rungen in Jugendromanen Aufzählung und deren ● Figuren (Bezie-Cornelsen: Kapitel 9 Portfolios / Leseta-Personen, Gegenstände, Beschreibungen, Schilde-Attribute, stilmittel wie ● Standbilder „Deutschbuch“ ● Erstellung eines ca. 5 Wochen(„Deutschbuch“) Funktion erkennen hungsraster)Arbeitsheftgebuches (als Ersatz● Charakterisierungenfür eine Klassenarbeit)● Nachschlagewerkenutzen● Internetrecherchealternativ: Typ 63.1: 3 3.2: 3,1,8 3.3: 1,3 3.4 Begegnung mit fremden Kulturen / Möglichkeit des fächerübergreifenden Unterrichts2


<strong>Gymnasium</strong> <strong>Georgianum</strong> <strong>Vreden</strong>Übersicht über die <strong>Unterrichtsvorhaben</strong> der Jahrgangsstufe 9 im Fach Deutsch (G 8) 2009/2010Thema7. <strong>Unterrichtsvorhaben</strong>„Kleider machen Leute“– Eine Erzählung ausdem 19. JahrhundertNovelle bzw. GanzschriftKompetenzen8. <strong>Unterrichtsvorhaben</strong>Muss Ordnung sein?– Strittige ThemendiskutierenArgumentieren –Diskutieren - DebattierenKompetenzenSprechen undZuhörenSzenische Umsetzungeinzelner AusschnitteSchreiben●ProdukktionsorientierteTextanalyse● Perspektivwechsel● Charakterisierung● Erzähler / Erzählperspektiveuntersuchen● Inhalte zusammenfassenLesen – Umgangmit Texten undMedien● Beschreibungen, Schilderungenim epischenText● Handlungsabläufe undFigurenentwicklung● FigurenkonstellationReflexion überSpracheRechtschreibungUnbekannte Wörteraus dem Kontexterschließen odernachschlagen, ErscheinungendesSprachwandels kennenlernenMethodenArbeitstechnikenFörderung● Standbilder● Figuren: Beziehungsraster● Charakterisierungen● Nachschlagwerkenutzen● Modenschau„Deutschbuch“Cornelsen, Kapitel 9BezügeMaterialienund LehrwerkenLeistungsfeststellungErstllung eines LesetagebuchsKlassenarbeit Typ 6ZeitplanungBudget:4 Stunden x 40= ca. 160 Std.ca. 5 Wochen3.1: 13 3.2: 1,2,3,7 3.3: 1,3 3.4: Aktualisierende Auseinandersetzung mit Kleiderordnungen / Sprach- und KulturwandelaufzeigenDebatte, DiskussionKlasseenregeln erstellen,Moderieren, Beobachten,ReflektierenEinen Leserbrief planen,schreiben und überarbeitenTexte aus dem Deutschbuch,ZeitungsartikelImperativ, Argument,These, Beispiel, Beleg,Gewichtung von Argumenten,Modalverben● Fishbowl-Diskussion● Einführung: Debatte● Tabelle● Beurteilungsbogen● Leserbrief● Mindmap● Rollenspiel● Talkshow● Expertenpodium„Deutschbuch“Cornelsen, Kapitel 2Arbeitsheft: S. 16-17Klassenarbeit Typ 2ca. 4 – 5 Wochen3.1: 2,6,7,8,10 3.2: 4,5,9 3.3: 4,5 3.4: 1 Formen der sprachlichen Einflussnahme / Übungen zur Diskussion und zum aktiven ZuhörenAufgabenschwerpunktSprechenGespräche führenTexte schreibenUmgang mit Sachtexten/MedienUmgang mit literarischen TextenSchwerpunkt der unterrichtlichen ArbeitGestaltendes Sprechen, szenisches Lesen mit verteilten Rollen, freier Vortrag,Präsentation von TextenBewusste Formen der Gesprächsführung, Schulung rhetorischer Fähigkeiten,Funktionales Schreiben, Arbeitstechniken der Schriftlichkeit, TextoptimierungEntnahme, Verknüpfung und Auswertung von InformationenKreatives und freies Schreiben, produktionsorienterite Arbeitsweisen beimUmgang mit Texten3


Maßnahmen zur individueller Förderung- Arbeit mit dem Arbeitsheft (Möglichkeit zur Selbstkorrekturmit dem Lösungsheft)- Lernsoftware „Deutschbuch interaktiv“- Orientierungswissen (im Schülerbuch zusammenfassenddargestellt) zum Lernen und Wiederholen- Tipps und Regelkästen / Hinweise auf Arbeitstechnikenals Anregung und Hilfe zur eigenständigen Problemlösung- Rechtschreibförderung: Persönliche Fehlerschwerpunkteentdecken (Deutschbuch, S. 155-159)- weitere Übungsmaterialien im Internet unterwww.cornelsen.de/deutschbuch- Leseförderung insbesondere bei den Themen, die gestaltendesLesen erfordern (Balladen etc.)- Hausaufgabenhilfe und Nachhilfe durch ältere Mitschüler- Koordination und Absprache der stützenden Maßnahmenmit dem Lernbüro4

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!