12.07.2015 Aufrufe

und Lagrange'schen Partikelmodell zur Ausbreitung von Viren

und Lagrange'schen Partikelmodell zur Ausbreitung von Viren

und Lagrange'schen Partikelmodell zur Ausbreitung von Viren

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN
  • Keine Tags gefunden...

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

9.4 Güte der Vorhersagbarkeit der <strong>Ausbreitung</strong>sklassen 83Eine aussagekräftigere Auflistung ergibt sich durch Differenzbildung der prognostizierten<strong>und</strong> tatsächlich aufgetretenen <strong>Ausbreitung</strong>sklassen. Die daraus resultierendenDaten sind unter Beachtung des Vorzeichens in Tab. (9.3) <strong>und</strong> in absoluter Darstellungin Tab. (9.4) aufgelistet <strong>und</strong> in Abb. (9.4) illustriert.Häufigkeit Differenz -4 -3 -2 -1 0 1 2 3 4absolut 0 14 387 591 2587 1089 400 158 6prozentuell 0 0 7 11 49 21 8 3 0Tab. 9.3: Absolute <strong>und</strong> prozentuelle Häufigkeit <strong>von</strong> Fällen mit Differenzen der prognostizierten<strong>und</strong> aufgetretenen <strong>Ausbreitung</strong>sklassen. Negative Abweichungen weisenauf eine Unterschätzung <strong>von</strong> Seiten des Prognosemodells hin.Ist man an der absoluten Differenz zwischen Vorhersage <strong>und</strong> Realität interessiert,so resultiert folgende Auflistung:Häufigkeit Differenz 0 1 2 3 4absolut 2587 1680 787 172 6prozentuell 49 32 15 3 0Tab. 9.4: Absolute Differenz zwischen prognostizierten <strong>und</strong> beobachteten <strong>Ausbreitung</strong>klassen.Man erkennt, dass in der Hälfte aller Fälle die <strong>Ausbreitung</strong>sklassen korrektprognostiziert <strong>und</strong> in einem weiteren Drittel eine Abweichung <strong>von</strong> nur einer Stufevorliegt.Wie bereits erwähnt, trifft die Prognose der <strong>Ausbreitung</strong>sklassen für die Hälfteder Fälle zu. Schlüsselt man diese Analyse auf die einzelnen Standorte auf, so gelangtman zu einem qualitativ ähnlichen Ergebnis wie bei der Untersuchung des Vorhersagefehlersder Risikodistanz im Abschnitt (9.3). Aus Tab. (9.5) geht hervor, dasstopographisch gering gegliederte Orte wie Wien <strong>und</strong> Linz mit 60% die größte Übereinstimmungzwischen Prognose <strong>und</strong> Realität erzielen, während die Trefferquote bei<strong>von</strong> Gebirgszügen umgebenen Städte wie Innsbruck oder Klagenfurt mit 40% um biszu einem Drittel geringer ausfällt.Stadt Differenz 0 1 2 3 4Wien 62.96 26.83 8.94 1.26 0.00Linz 53.90 30.28 12.96 2.87 0.00Graz 49.54 30.62 13.88 5.85 0.11Innsbruck 46.10 33.83 17.32 2.52 0.23Salzburg 42.20 41.17 14.45 1.83 0.34Klagenfurt 41.97 29.93 22.71 5.39 0.00Tab. 9.5: Prozentuelle Häufigkeit der absoluten Differenz der prognostizierten <strong>und</strong> aufgetretenen<strong>Ausbreitung</strong>sklassen in Abhängigkeit vom Standort.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!