12.07.2015 Aufrufe

und Lagrange'schen Partikelmodell zur Ausbreitung von Viren

und Lagrange'schen Partikelmodell zur Ausbreitung von Viren

und Lagrange'schen Partikelmodell zur Ausbreitung von Viren

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN
  • Keine Tags gefunden...

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

78 9.3 Statistik des Vorhersagefehlers der RisikodistanzenBeispiel: Vorhandene <strong>und</strong> prognostizierte Konzentrationsverteilung10 4 Entfernung <strong>von</strong> der Quelle /mKonzentration des Erregers TCID 50/m 310 310 210 110 010 −1prognostizierte Konzentrationsverteilungvorhandene KonzentrationsverteilungGrenzwertkonzentration für RinderVorhersagefehler der Risikodistanz10 −20 100 200 300 400 500 600 700 800 900 1000Abb. 9.1: Konzentrationsverteilung des MKS-Erregers in Windrichtung als Funktion desAbstandes <strong>von</strong> der Emissionsquelle. Die der <strong>Ausbreitung</strong> zugr<strong>und</strong>e liegendenmeteorologischen Daten wie Windgeschwindigkeiten <strong>und</strong> <strong>Ausbreitung</strong>sklassenstammen vom 27. 10. 2004 um 13:50 <strong>und</strong> gelten für Wien. Die punktierte Kurvebezeichnet die auf die prognostizierten Daten beruhende Konzentrationsverteilung,die strichlierte Kurve gibt die auf den Messwerten basierende Konzentrationsverteilungan. Die horizontale schwarze Linie zeigt die Grenzwertverteilungfür Rinder an. Der grau markierte Abstand zwischen den Schnittpunkten <strong>von</strong>der Grenzwertverteilung <strong>und</strong> den beiden Konzentrationsverteilungen entsprichtdem Vorhersagefehler der Risikodistanz.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!