12.07.2015 Aufrufe

und Lagrange'schen Partikelmodell zur Ausbreitung von Viren

und Lagrange'schen Partikelmodell zur Ausbreitung von Viren

und Lagrange'schen Partikelmodell zur Ausbreitung von Viren

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN
  • Keine Tags gefunden...

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

52 6.2 Berechnung der relativen LuftfeuchtigkeitNicht immer wird man <strong>von</strong> einer Unabhängigkeit der einzelnen Wolkengruppenausgehen können. Auf das erwähnte Beispiel bezogen, könnten sich die Wolken beiderGruppen exakt übereinander befinden oder sich nirgends überlappen. Im erstenFall wäre auch der Gesamtbedeckungsgrad 50%, im zweiten Fall wäre der gesamteHimmel bedeckt, was einem Bedeckungsgrad <strong>von</strong> 100% entsprechen würde. Fürdie Praxis kann man annehmen, dass diese beiden Szenarien sehr unwahrscheinlicheGrenzfälle sind <strong>und</strong> in Anbetracht der groben Unterteilung der Gesamtbedeckung inTab. (4.2) in lediglich 3 Intervalle, Gleichung (6.1) eine ausreichende Näherung derGesamtbedeckung liefert.6.2 Berechnung der relativen LuftfeuchtigkeitDie <strong>von</strong> Austro Control <strong>zur</strong> Verfügung gestellten Daten beinhalten nicht die relativeLuftfeuchtigkeit. Wie es sich zeigt, handelt es sich bei ihr um eine Prädiktorvariable fürdie Abschätzung der Höhe der Wolkenuntergrenze der niedrigen Wolken. Gegenstanddieses Kapitels ist die Herleitung einer Näherungsformel <strong>zur</strong> Bestimmung der relativenLuftfeuchtigkeit sowie eine Abschätzung des aus einer Ungenauigkeit der Temperatur<strong>und</strong> des Taupunkts <strong>von</strong> ∆T = 0.5 K resultierenden Fehlers. Die Temperaturen sindnicht wie in der Meteorologie üblich in 1/10 ◦ angegeben, sondern liegen als ganzzahligeWerte vor. Für den Flugverkehr ist keine höhere Genauigkeit erforderlich.Die relative Luftfeuchtigkeit RF berechnet sich als Quotient <strong>von</strong> Mischungsverhältnism <strong>und</strong> Mischungsverhältnis bei Sättigung m s :RF = m m s(6.2)wobei die beiden Mischungsverhältnisse m <strong>und</strong> m s wie folgt definiert sind:m = 0.622ep − e(6.3) m s = 0.622 Ep − E(6.4)Das Symbol p steht für den Luftdruck, e für den Wasserdampfdruck <strong>und</strong> E für denSättigungsdampfdruck. Zusätzlich gilt mit der Taupunkttemperatur T d :Dadurch spezifiziert sich Gleichung (6.2) zu:e = E(T d ) (6.5)RF (T, T d , p) =0.622 E(T d )p−E(T d )0.622 E(T )p−E(T )=1p/E(T d )−11p/E(T )−1= p/E(T ) − 1p/E(T d ) − 1(6.6)Für den Sättigungsdampfdruck ergibt sich mit der (hier näherungsweise als konstantangenommenen) Phasenumwandlungswärme L = 2.5 × 10 6 J/(kg), dem Sättigungs-

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!