12.07.2015 Aufrufe

und Lagrange'schen Partikelmodell zur Ausbreitung von Viren

und Lagrange'schen Partikelmodell zur Ausbreitung von Viren

und Lagrange'schen Partikelmodell zur Ausbreitung von Viren

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN
  • Keine Tags gefunden...

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

3.1 Das Gauß’sche <strong>Ausbreitung</strong>smodell 35<strong>Ausbreitung</strong>sklassen Atm. Schichtung A α B β2 labil 0.086 1.456 1.270 0.9003 leicht labil 0.834 0.889 1.105 0.8684 neutral 0.900 0.762 1.067 0.8355 leicht stabil 0.640 0.699 0.943 0.7966 mäßig stabil 0.737 0.566 0.504 0.7997 stark stabil 0.316 0.500 0.458 0.728Tab. 3.1: Parameter des Potenzansatzes (3.39) bzw. (3.40) für die unterschiedlichen <strong>Ausbreitung</strong>sklassen( x) β( x) ασ y = B(3.39) σ z = A(3.40)ūūDie Parameter A, B, α <strong>und</strong> β sind nun <strong>von</strong> der Stabilität der Atmosphäre bezüglichder Diffusion abhängig. In dieser Arbeit werden die vom Österreichischen Norminstitutim Rahmen der Berechnungsgr<strong>und</strong>lage für die <strong>Ausbreitung</strong>sabschätzungen<strong>von</strong> luftverunreinigenden Stoffen in der Atmosphäre festgelegten Werte verwendet(Österreichisches Norminstitut (ON) 1992). Dieses Klassifikationsschema geht auf Arbeiten<strong>von</strong> Reuter (1970) <strong>zur</strong>ück <strong>und</strong> ist in Tab. (3.1) aufgelistet.Um die Auswirkungen der unterschiedlichen Streuparameter auf die Schadstoffausbreitungzu veranschaulichen, ist in Abb. (3.2) die <strong>Ausbreitung</strong> <strong>von</strong> SO 2 für vier unterschiedliche<strong>Ausbreitung</strong>sklassen dargestellt. Zu sehen ist die Isofläche der 5 µ g/m 3Konzentration <strong>von</strong> SO 2 bei einer Emission <strong>von</strong> Q = 2 g/(m 3 s) aus einer Höhe <strong>von</strong>h = 100 m. Der mittlere Wind wurde mit ū = 2 m/s in x−Richtung angenommen.Der selbe Sachverhalt ist in Abb. (3.3) in Form <strong>von</strong> Konturflächen auf den zu denKoordinatenachsen senkrechten Schnittebenen dargestellt.Neben den einfachen Potenzansätzen (3.39) <strong>und</strong> (3.40) existieren weitere Vorschlägefür die Parametrisierung der Diffusionsparameter σ y <strong>und</strong> σ z . Ein <strong>von</strong>Briggs (1973) vorgeschlagener Ansatz ist <strong>von</strong> folgender Form:σ y,z = m x (1 + n x) p (3.41)Die Werte <strong>von</strong> m, n <strong>und</strong> p sind für die nach Pasquill-Gillford-Turner definierten <strong>Ausbreitung</strong>sklassenfür offenes <strong>und</strong> urbanes Gelände in Carrascal (1993) tabelliert.Ein weiterer Ansatz für den lateralen Diffusionsparameter σ y stammt <strong>von</strong>Cramer (1979):σ y = m x tan [n (a − b ln x)] (3.42)Eine Auflistung der Parameter a, b, m <strong>und</strong> n ist ebenfalls in Carrascal (1993) zufinden.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!