29.11.2012 Aufrufe

Kundenfokussiertes Unternehmen - erni-consultants.com

Kundenfokussiertes Unternehmen - erni-consultants.com

Kundenfokussiertes Unternehmen - erni-consultants.com

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Experience Nr. 42 Juli 2008<br />

© by ERNI Consulting AG<br />

Experience<br />

ERNI Erfahrungsberichte rund um Management-, Prozess- und Technologiethemen<br />

Kundenbeziehungsmanagement<br />

<strong>Kundenfokussiertes</strong> <strong>Unternehmen</strong> –<br />

Analyseprozesse für wertorientierte<br />

Kundenbetreuung.


Kundenbeziehungsmanagement | <strong>Kundenfokussiertes</strong> <strong>Unternehmen</strong><br />

<strong>Kundenfokussiertes</strong> <strong>Unternehmen</strong><br />

Analyseprozesse für wertorientierte Kundenbetreuung.<br />

<strong>Unternehmen</strong>, die sich auf die langfristig profitabelsten Kunden ausrichten, sind erfolgreicher und effizienter. Doch obwohl<br />

<strong>Unternehmen</strong> heute über ausgedehnte Datensammlungen und komplexe CRM-Systeme verfügen, ist die Umsetzung<br />

dieser Erkenntnis in die Praxis nach wie vor eine Herausforderung. Matchentscheidend sind die richtigen, praxistauglichen<br />

Analyseprozesse. Sie unterstützen das Marketing mit klaren und präzisen Ergebnissen. Von Ruth Happersberger<br />

2<br />

Der Vorteil des Kundenbeziehungsmanagements<br />

liegt auf<br />

der Hand. Wurden Marketingentscheidungen<br />

früher aufgrund<br />

anekdotischer Evidenzen<br />

oder aus dem Bauchgefühl<br />

heraus getroffen, können sie<br />

heute auf eine breite Datenbasis<br />

abgestützt werden, die<br />

quantitative Aussagen zulässt.<br />

Als Input dienen dabei nicht<br />

nur die ohnehin im <strong>Unternehmen</strong><br />

vorliegenden Daten über<br />

das Kundenverhalten, sondern<br />

auch die Ergebnisse der Marktforschung.<br />

Nicht selten kommen<br />

noch Resultate eigener<br />

Umfragen unter den Kunden<br />

hinzu.<br />

Die Analysemethoden sind<br />

heute so fortgeschritten, dass<br />

sich mit ihnen auch komplexe<br />

Geschäftsprozesse abbilden<br />

lassen. Zu diesen Methoden<br />

zählen unter anderem statistische<br />

Analyse, strukturelle<br />

Modellierung, Ökonometrie<br />

und Simulation. Entscheidend<br />

ist dabei allerdings, dass man<br />

die Ergebnisse in einer Weise<br />

aufarbeitet, die für den <strong>Unternehmen</strong>salltag<br />

geeignet ist.<br />

Die Resultate sollten deswegen<br />

auf einen Blick erfasst werden<br />

können.<br />

Im Folgenden werden anhand<br />

zweier konkreter Projekte zwei<br />

Methoden vorgestellt, die<br />

den Einbezug einer grossen<br />

Datenbasis erlauben und der<br />

Komplexität der Kundenbeziehungen<br />

gerecht werden,<br />

gleichzeitig aber auch praxistauglicheEntscheidungsunterstützung<br />

liefern. Es geht dabei<br />

zum einen um die Steuerung<br />

der Marketingprozesse mit Modellen,<br />

zum anderen um die<br />

Steuerung der Kundenbetreuung<br />

durch CRM Performance<br />

Measurement.<br />

Beispiel 1<br />

Marketingsteuerung mit<br />

Modellen<br />

Die Marketingressourcen eines<br />

Grossunternehmens wurden<br />

in einer einzigen Organisation<br />

zusammengefasst. Ressourcen<br />

und Prozesse sollten einheitlich<br />

gemanagt werden. Eine<br />

Analyse des Ist-Zustandes ergab<br />

allerdings, dass die Budgetallokation<br />

nach unklaren Kriterien<br />

erfolgte. Eine Abhilfe war nicht<br />

einfach möglich. Zum einen<br />

fehlten quantitative Daten über<br />

das Kundenverhalten. Zum anderen<br />

herrschte im Marketingteam<br />

Uneinigkeit über die Effizienz<br />

und die Effektivität der<br />

verschiedenen Marketingmassnahmen.


<strong>Kundenfokussiertes</strong> <strong>Unternehmen</strong> | Kundenbeziehungsmanagement<br />

Die Analysemethoden sind heute so fortgeschritten, dass sich mit ihnen auch komplexe<br />

Geschäftsprozesse abbilden lassen. Zu diesen Methoden zählen unter anderem statistische<br />

Analyse, strukturelle Modellierung, Ökonometrie und Simulation.<br />

3


Kundenbeziehungsmanagement | <strong>Kundenfokussiertes</strong> <strong>Unternehmen</strong><br />

4<br />

Die Ergebnisse der Analysen können übersichtlich in einer Customer Management Scorecard<br />

zusammengefasst werden. Sie lässt sich unkompliziert aus der Balanced Scorecard zielgerichtet<br />

für die Kundenbetreuung entwickeln.<br />

Prozessebene<br />

Geschäftsprozess<br />

Unterstützungsprozess<br />

Aus dieser Situation ergab<br />

sich eine zweistufige Aufgabe.<br />

Letztlich war das Ziel die Optimierung<br />

der Steuerungsprozesse<br />

zur Produktpositionierung.<br />

Dafür war der Aufbau neuer<br />

Analysemethoden notwendig.<br />

Gelöst wurde die Aufgabe durch<br />

die Entwicklung von Modellen,<br />

welche Marketingmechanismen<br />

quantitativ abbilden.<br />

Die Modelle wurden mit Hilfe<br />

eines iterativ-inkrementellen<br />

Vorgehens aufgebaut. Dies hat<br />

zum Vorteil, dass die Komplexität<br />

schrittweise und kontrollierbar<br />

zunimmt und nicht<br />

als Gesamtpaket das Projekt in<br />

eine Schieflage bringt.<br />

Nach jedem Schritt wurde das<br />

simulierbare Modell durch<br />

Tests validiert. Beim Aufbau<br />

wurden neben operativen Daten<br />

und dem Wissen der Mitarbeiter<br />

auch Daten aus der<br />

Marktforschung berücksichtigt.<br />

Mit den Modellen lassen<br />

sich nun nicht nur die Wirkungen<br />

von Marketingmassnahmen<br />

klären, sondern auch<br />

Szenarien entwickeln. Diese<br />

wiederum unterstützen das<br />

Management bei seinen Entscheiden<br />

– von der Bewertung<br />

einzelner Handlungsoptionen<br />

Marketingsteuerungsprozess<br />

Modellbasierte<br />

Prozessunterstützung<br />

bis hin zur Analyse strategischer<br />

Marketingoptionen.<br />

Deliverables<br />

Nutzenaspekt<br />

Der Nutzen für das Management<br />

besteht also in der<br />

Schaffung einer quantitativen<br />

und integralen Grundlage für<br />

die Entscheidungsfindung im<br />

Marketing.<br />

Auf der einen Seite können bei<br />

der Wahl von Handlungsoptionen<br />

Mitarbeiterwissen, Kunden-,<br />

Markt- und <strong>Unternehmen</strong>sdaten<br />

sowie theoretische<br />

Zusammenhänge berücksichtigt<br />

werden. Auf der anderen<br />

Seite kann das Management<br />

mit Hilfe der Modelle das Wesentliche<br />

erkennen: von der<br />

Identifikation der Treiber in<br />

einzelnen Wirkungsmechanismen<br />

über die quantitative Abschätzung<br />

von Marktrisiken<br />

bis hin zu einer Beschreibung<br />

möglicher Zukunftsszenarien.<br />

Damit hat das Management<br />

nachvollziehbare und gut<br />

abgestützte Gründe für Entscheidungen<br />

zur Hand. Insbesondere<br />

die Budgetallokation<br />

kann so rational mit grösstmöglicher<br />

Effizienz und Effektivität<br />

vorgenommen werden.<br />

Intelligentere Entscheidungen aufgrund<br />

besserer Entscheidungsunterstützung<br />

führen zu besserer Performance<br />

Prozessbasierte<br />

Analyseumgebung zur Verbesserung<br />

der Entscheidungsbasis<br />

Beispiel 2<br />

Wertorientierte Kundenbetreuung<br />

mit CRM Performance<br />

Measurement<br />

Wie bei der Marketingsteuerung<br />

mit Modellen war die<br />

Aufgabe bei der Entwicklung<br />

der wertorientierten Kundenbetreuung<br />

zweigeteilt. Letztlich<br />

sollte ein Betreuungskonzept<br />

entwickelt werden,<br />

das die Kundenpflege gemäss<br />

der Profitabilität und der strategischen<br />

Bedeutung eines<br />

Kunden optimiert. Durch die<br />

resultierende Erhöhung des<br />

Customer Lifetime Value sollten<br />

Kosten gesenkt und der<br />

Umsatz erhöht werden. Um<br />

die Betreuungsmassnahmen<br />

entsprechend zu steuern, war<br />

deshalb eine Methode erforderlich,<br />

die den Erfolg der Aktivitäten<br />

kontinuierlich misst<br />

und analysiert.<br />

Die richtige Methode für diese<br />

Aufgabe besteht im CRM<br />

Performance Measurement. Es<br />

dient einerseits der Pro zessopti<br />

mie rung bei der Kundenbetreuung<br />

und andererseits<br />

der Bestimmung des Kundenwerts.<br />

Dafür werden sowohl<br />

die Prozesse analysiert als auch<br />

die Kundendaten einer mehrdimensionalen<br />

Analyse nach


quantitativen und qualitativen<br />

Merkmalen unterzogen.<br />

Die Ergebnisse der Analysen<br />

können übersichtlich in einer<br />

Customer Management Scorecard<br />

zusammengefasst werden.<br />

Sie lässt sich unkompliziert aus<br />

der Balanced Scorecard zielgerichtet<br />

für die Kundenbetreuung<br />

entwickeln. Dabei werden<br />

die Werttreiber im Kundenmanagement<br />

identifiziert, zu<br />

einem Modell verknüpft und<br />

schliesslich in operative Kennzahlen<br />

übersetzt. Auf dieser<br />

Basis können dann Ziele für<br />

die einzelnen Kundenmanagementbereiche<br />

entwickelt werden.<br />

Mit Hilfe des CRM Performance<br />

Measurements lässt<br />

sich das Potenzial von Kunden<br />

bestimmen und eine Segmentierung<br />

vornehmen. Darauf<br />

aufbauend können dadurch<br />

gezielte Betreuungsmassnahmen<br />

definiert werden. Sie<br />

können dadurch die bessere<br />

Bindung strategisch wichtiger<br />

Kunden an das <strong>Unternehmen</strong><br />

anstreben oder auch die Gewinnung<br />

von Neukunden in<br />

ausgewählten Wachs tums märk -<br />

ten angehen. Dank dem CRM<br />

Performance Measurement<br />

können diese Massnahmen<br />

kontinuierlich gemessen und<br />

gesteuert werden.<br />

Nutzen für das Management<br />

Analyseprozesse auf der Höhe<br />

der Zeit unterstützen das Ma-<br />

<strong>Kundenfokussiertes</strong> <strong>Unternehmen</strong> | Kundenbeziehungsmanagement<br />

nagement im Bereich Kundenbeziehungsmanagement<br />

von der Evaluation einzelner<br />

Kundenbindungsmassnahmen<br />

bis hin zu strategischen<br />

Entscheiden. Sie tragen zur<br />

Umsatzsteigerung bei, indem<br />

sie unerschlossene Potenziale<br />

beim Kunden aufdecken und<br />

zugänglich machen. Zudem ermöglichen<br />

sie die optimale Allokation<br />

des Marketingbudgets<br />

und tragen so zur Effizienzsteigerung<br />

bei. Analyseprozesse<br />

wie die vorgestellten können<br />

deswegen die Wettbewerbsfähigkeit<br />

eines <strong>Unternehmen</strong>s<br />

deutlich verbessern.<br />

Artikel online:<br />

www.<strong>erni</strong>.ch/experience<br />

Ruth Happersberger<br />

Kontakt: ruth.happersberger@<strong>erni</strong>.ch<br />

Management Consultant<br />

in der Firma ERNI Consulting AG.<br />

Die Schwerpunkte ihrer Beratertätigkeit<br />

liegen in den Bereichen Business<br />

Process Optimierung und Management<br />

Consulting.<br />

5


ERNI Consulting AG<br />

Talstrasse 82 · CH-8001 Zürich · Tel. +41 44 215 42 00<br />

Bahnhofstrasse 4 · CH-6340 Baar · Tel. +41 41 227 35 00<br />

Casinoplatz 2 · CH-3011 Bern · Tel. +41 31 381 76 11<br />

ERNI (Deutschland) GmbH<br />

Ganghoferstrasse 31 · D-80339 München · Tel. +49 89 90 40 5907<br />

ERNI (Slovakia) s.r.o.<br />

Sturova 4 · SK-811 02 Bratislava · Tel. +421 2 3255 37 37<br />

www.<strong>erni</strong>.ch · info@<strong>erni</strong>.ch<br />

www.<strong>erni</strong>.ch/experience<br />

20

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!