12.07.2015 Aufrufe

Einladung hier downloaden - Heinen + Löwenstein

Einladung hier downloaden - Heinen + Löwenstein

Einladung hier downloaden - Heinen + Löwenstein

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN
  • Keine Tags gefunden...

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

VorwortSehr verehrte Frau Kollegin, sehr geehrter Herr Kollege,sehr geehrte Damen und Herren,erstmalig wird in Deutschland in Zusammenarbeit mit derAkademie für ärztliche Fortbildung der ÄKWL und der KVWLder BUB-Kurs Schlafapnoe als Blended-Learning-Konzept ineiner Mischung aus eLearning und Präsenzteil angeboten.Das Sozialgesetzbuch (SGB) legt in § 135 SGB V für dieBewertung von Untersuchungs- und Behandlungsmethoden,abgekürzt BUB Richtlinien, genau fest, in welchem Rahmenschlafmedizinische Diagnostik der Schlafapnoe zu erbringenist. Mit dieser Richtlinie rückt die ambulante, klinische undtechnische Diagnostik mit der nächtlichen Polygraphie in dasZentrum des Screenings auf das Vorliegen einer Schlafapnoe.Diese Leistung ist auch für Nicht-Schlafmediziner erbringbarund abrechenbar, wenn die Qualifikation eines besonderenKurses nachgewiesen werden kann: dem BUB Kurs Schlafapnoe.In dem neuen Format eines Blended-Learning-Kurses werdennational renommierte Schlafmediziner Module anbieten, dieindividuell, zeitlich flexibel bearbeitet werden können. Derpraktische Hands-on-Teil umfasst eine Hospitation in einemdurch die Deutsche Gesellschaft für Schlafforschung undSchlafmedizin (DGSM) akkreditierten Schlaflabor und einePräsenzveranstaltung, die im Schlafzentrum Ruhrgebiet inHerne stattfindet. Durch den Aufbau und die Organisationdieses neuartigen Konzeptes wird der Präsenzanteil reduziert,ohne die Intensität des Lernens zu beeinträchtigen.Die Inhalte des BUB-Kurses Schlafapnoe als Blended-Learning-Konzept, wurden von erfahrenen Schlafmedizinerngemäß den BUB Richtlinien Schlafapnoe und den Vorgabender DGSM konzipiert. Es wird eine Einführung in die gesamteSchlafmedizin mit Schwerpunkt der Differentialdiagnose undDifferentialtherapie der Schlafapnoe geboten. Weitere Themenstellen Abrechnungsaspekte und das praktische Vorgehenin der nicht-schlafmedizinisch spezialisierten täglichenPraxis dar.Wir würden uns freuen, Sie im Rahmen der Veranstaltungbegrüßen zu dürfen.Mit freundlichen kollegialen GrüßenDr. med. M. NeddermannKursleiterinProf. Dr. med. P. YoungKursleiterKursstrukturI. HospitationDie Qualifikationsmaßnahme beginnt mit einer 4-stündigen Hospitation in einem durch die DGSM akkreditiertenSchlaflabor. In dieser Phase sollen den Teilnehmer/innendie dortigen Strukturen und Abläufe vermitteltwerden. Sie erhalten eine Liste entsprechendzugelassener Schlaflabore.II. TelelernphaseSchlaf im Allgemeinen (Physiologie)Schlafstörungen aus pneumologischer Sicht neurologischer Sicht psychiatrischer Sicht HNO-ärztlicher Sicht kardiologischer Sicht zahnärztlicher Sicht pädiatrischer Sicht hausärztlicher Sicht verkehrsmedizinischer Sicht ernährungsphysiologischer Sicht psychosomatischer SichtPolygraphie Leitlinien und Abrechnung HandlingIII. Präsenz-TerminIn dieser im Anschluss an die Telelernphase stattfindendenPräsenzveranstaltung werden im Rahmen von Impulsreferatenund einer fachlich moderierten Diskussiondie in der Telelernphase bearbeiteten Inhalte repetiertund vertieft. Darüber hinaus werden Fragen aus derTelelernphase und aus dem beruflichen Alltag diskutiertund bearbeitet. Schwerpunkt des Präsenztages liegt aufder praktischen Umsetzung der BUB-Richtlinie. Zu diesemZweck werden verschiedene Aspekte in Gruppenarbeitaufbereitet und in einzelnen Übungsstationendurchgeführt.LernformBlended-Learning:Blended-Learning steht für eine Kombination aus Präsenz-und Selbstlernphase. Das Angebot umfasst eineHospitation, die im Vorfeld absolviert werden muss.Anschließend folgt eine 6-wöchige Telelernphase, diemit einer 14-stündigen Präsenzveranstaltung endet.Didaktisches Konzept der Telelernphase:Interdisziplinär werden Inhalte zu Schlafstörungen multimedialbearbeitet. Das Lernen wird durch Kommunikationund Diskussion über moderierte Teilnehmer-Forenund per E-Mail begleitet. Faktenwissen als Basis für denPräsenzkurs wird vermittelt.Wissenschaftliche Leitung:Dr. med. Martina Neddermann, Ärztin für Allgemeinmedizin,Nephrologie und Schlafmedizin, Hypertensiologin(DHL), Klinik für Pneumologie und Infektiologie,Thoraxzentrum Ruhrgebiet, Schlaflabor, EvangelischesKrankenhaus Herne und Augusta Krankenanstalt BochumProf. Dr. med. Peter Young, Arzt für Neurologie undSchlafmedizin, Klinik für Neurologie, UniversitätsklinikumMünsterLeiter der Sektion SchlafmedizinOrganisatorische Leitung:Dipl.-Oec. Annika Machleit, Studien- und Schlaflaborkoordinatorin,Evangelisches Krankenhaus HerneUnterstützung:Die Veranstaltung findet mit freundlicher Unterstützungder Firmen <strong>Heinen</strong> + Löwenstein und ResMed statt.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!