12.07.2015 Aufrufe

S. 17-33 - Denkmalpflege TU-Wien

S. 17-33 - Denkmalpflege TU-Wien

S. 17-33 - Denkmalpflege TU-Wien

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN
  • Keine Tags gefunden...

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

257.058 VO <strong>Denkmalpflege</strong> Bilderskriptum | VO 2-8 (Teil 1) S.22 | S.<strong>33</strong>Architekturtraktat von Filarete (eigtl. Averlino Antonio di Pietro) von 1464mit der Darstellung eines Turms für die fiktive Stadt Sforzinda (links); PiazzaDucale in Vigevano mit sog. Torre del Bramante, 1494-96 (Mitte); Mailand,Castello Sforzesco, Torre del FilatereStadt Heidelberg (D); im Hintergrund Schloss Heidelberg,13. - 18. Jh. bzw. 19. Jh.Ruine Schloss Heidelberg, 1856, Ausschnitt aus einem Gemälde vonTheodor Verhas (1811-1872)Schloss Heidelberg, Friedrichsbau, 1601-07. 1890-1900 durch Carl Schäfer(1844-1908) grundlegend erneuert; rechts unten: Portrait von Carl SchäferDie Restaurierung des Friedrichsbaus durch Carl Schäfer lobender Beitragvon Karl Illert im Zentralblatt der Bauverwaltung, Berlin 9.1.1904Heidelberg, Schloss, Ruine Ottheinrichsbau, 1556 bis 1566, 1689 und 1693durch die Franzosen zerstört, <strong>17</strong>64 nach Blitzschlag ausgebrannt, seitherRuine; Foto um 1890


257.058 VO <strong>Denkmalpflege</strong> Bilderskriptum | VO 2-8 (Teil 1) S.27 | S.<strong>33</strong>Denkmalwerte ІІ7 Zur Vorlesung vom 12.11.2012In Ungnade gefallene „gewollteDenkmäler“. Leninkopf in einemHinterhofBagdad, 9. April 2003, ein Standbild von Saddam Hussein am Firdaw-Platzwird gestürzt„Streitwert“: Berlin, Palast der Republik, 1973 und 1976 nach Plänen vonHeinz Graffunder (1926-1994) erbaut, von Februar 2006 bis Dezember 2008schrittweise abgerissen„Streitwert“ (Unbequeme Denkmale): Flakturm im <strong>Wien</strong>er Augarten(Leitturm), Juli 1944 bis Januar 1945 errichtet; rechts: von einerPrivatperson am Zaun des zweiten Flakturms (Gefechtsturm) angebrachteErinnerungstafel„Schauwert“: Standfoto aus dem Monumentalfim Ben Hur, USA 1959.Der Schauwert von Massenszenen drängt zuweilen die Handlung in denHintergrund


257.058 VO <strong>Denkmalpflege</strong> Bilderskriptum | VO 2-8 (Teil 1) S.28 | S.<strong>33</strong>„Schauwert“: Frankfurt a. Main, Römer (Rathauskomplex, Spätmittelalter/frühe Neuzeit), im 2. WK im März 1944 teilweise zerstört und massivbeschädigt, 1950-1955 Teile außen originalgetreu rekonstruiert, innen abervöllig neu (Architektengemeinschaft Otto Appel, Rudolf Letocha, WilliamRohrer, Martin Herdt), rechts im Bild zwei Neubauten (Haus Frauensteinund sog. Salzhaus, 1951)„Schauwert“: Dresden, Neumarkt, „Städtebaulich-gestalterisches Konzept“,2000/2001, Dezernat Stadtentwicklung und Bau, mit eingetragenen„Quartieren“ und „Leitbauten“, deren Fassaden etappenweise rekonstruiertwerden; eine grosse Anzahl Neubauten erhalten historisierende Hüllen ...„Schauwert“: Dresden, Neumarkt, links im Bild die 1994-2005„wiederhergestellte“ bzw. rekonstruierte Frauenkirche (erbaut <strong>17</strong>26-<strong>17</strong>43,zerstört 1945), rechts Neubauten im historischen Kleid, ab 2008„Schauwert“: Ein neues Verhältnis der Gesellschaft zur Bildwelt


257.058 VO <strong>Denkmalpflege</strong> Bilderskriptum | VO 2-8 (Teil 1) S.30 | S.<strong>33</strong>Hofbibliothek <strong>Wien</strong>, heute Nationalbibliothek, Kuppelfresko von DanielGran, <strong>17</strong>26-<strong>17</strong>30, ab <strong>17</strong>63 von Franz Anton Maulbertsch (<strong>17</strong>24-<strong>17</strong>96)restauriertIllustration zum <strong>17</strong>76 durch Maria-Theresia erlassenen Edikt, das denUmgang mit Münzfunden regelte; Regelungen über die Ausfuhr vonKunstgegenständenIllustration zum <strong>17</strong>76 durch Maria-Theresia erlassenen Edikt betreffend dieSicherung von Inschriftsteinen; Gedenkstein für Abt Paul im Eingangs-Flurder Bezirkshauptmannschaft VölkermarktFeldkirch, Vorarlberg, mittelalterliches Churer Tor von 1491, obere Teile samtZiergiebel 1821 in romantisierender Art ergänztJoseph Helfert, Jurist und Professor (<strong>17</strong>91-1847), Verfasser des Buchs „Vonder Erbauung, Erhaltung und Herstellung kirchlicher Gebäude“, <strong>Wien</strong>1823; eine Inkunabel der österreichischen <strong>Denkmalpflege</strong>, ein Buch mitErmahnungen in der Art von Max Dvořáks „Katechismus“ von 1916Die 1850 eingerichtete k.k. Central-Commission für die Erforschung undErhaltung der Baudenkmale“ entwickelte von Anfang an eine erfolgreichePublikationstätigkeit. Ihre Mitteilungen und ihr Jahrbuch existieren unterneuem Namen noch heute („Österr. Zeitschrift für Kunst und <strong>Denkmalpflege</strong>“und „<strong>Wien</strong>er Jahrbuch für Kunstgeschichte“)


257.058 VO <strong>Denkmalpflege</strong> Bilderskriptum | VO 2-8 (Teil 1) S.32 | S.<strong>33</strong>Klosterneuburg, Stiftskirche, Südfassade vor 1887 (links); rechts:Zustand heute, nach der 1882-1893 erfolgten Restaurierung unter derLeitung von Friedrich von Schmidt (1825-1891) im Sinne der Stilreinheit(Romanisierung und Regotisierung)Schloss Fischhorn bei Zell a. See (Salzburg), Bleistiftzeichnung des ruinösenZustands ab 1842 (J. Wessiken, Hist. Mus. d. Stadt <strong>Wien</strong>; Nachlass F. v.Schmidt)Schloss Fischhorn bei Zell a. See (Salzburg), links: Restaurierungsentwurfvon Friedrich von Schmidt, 1862 (Hist. Mus. d. Stadt <strong>Wien</strong>; Nachlass F. v.Schmidt); rechts: ausgeführte Restaurierung, Foto vor 1920Schloss Fischhorn bei Zell a. See (Salzburg), oben: nach ausgeführterRestaurierung, Zustand vor 1920; unten: Zustand heute, nach derWiederherstellung nach einem BrandWeitere historisch bedeutsame Momente im Werden der österreichischen<strong>Denkmalpflege</strong>Max Dvořák (1874-1921); links: Portrait; rechts: jüngst erschienenerSammelband mit kommentierten Schriften von Max Dvořák zur<strong>Denkmalpflege</strong> (vgl. Bibliographie)


257.058 VO <strong>Denkmalpflege</strong> Bilderskriptum | VO 2-8 (Teil 1) S.<strong>33</strong> | S.<strong>33</strong>„Katechismus der <strong>Denkmalpflege</strong>“ von Max Dvořák, erste Auflage,<strong>Wien</strong> 1916„Gefahren, die alten Denkmälern drohen“ (aus Max Dvořáks Katechismus,2. Aufl., <strong>Wien</strong> 1918, S. 7Doppelseite aus dem „Katechismus der <strong>Denkmalpflege</strong>“, S. 56/57: Beispielund Gegenbeispiel, Jakobskirche in Laibach (Ljubljana); „Folgen falscherVerschönerungssucht“Doppelseite aus dem „Katechismus der <strong>Denkmalpflege</strong>“, S. 6/7: links: DerKarner zu St. Michael auf dem Pfarrplatz in <strong>Wien</strong>er Neustadt. Wurde demoliert;rechts: Das alte Rathaus in Brüx (Most), einst eines der schönsten profanenRenaissancegebäude in Böhmen. Wurde demoliertDoppelseite aus dem „Katechismus der <strong>Denkmalpflege</strong>“, S. 6/7: links:Beispiel: Das alte Örteltor in Steyr aus dem XV. Jh., 1891 niedergerissen;rechts: Gegenbeispiel - zeigt die Stelle, an der das Örteltor stand in derheutigen Gestalt „Verhältnis zu Fortschrittsideen und Forderungen derGegenwart“

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!