2. schul - Stiftsschule Einsiedeln

2. schul - Stiftsschule Einsiedeln 2. schul - Stiftsschule Einsiedeln

stiftsschule.einsiedeln.ch
von stiftsschule.einsiedeln.ch Mehr von diesem Publisher
29.11.2012 Aufrufe

Kurzkurs Lateinische Sprache, wöchentlich 3 Stunden Abteilung a und c (Bernhard Diethelm): L: Latinum Ausgabe B, Lektionen 23 – 28, Latinum Ausgabe B Übungsheft, Compendium Grammaticum, alle im Verlag Vandenhoeck & Ruprecht, Göttingen, neueste Auflagen; eigene Unterlagen zu Grammatik und Kulturgeschichte; Schülerreferate zu ausgewählten Themen der römischen Antike; Autorenlektüre in Auswahl: Cornelius Nepos, vita Hannibalis, Terenz, Eunuchus; Literaturgeschichte im Überblick: von den Anfängen bis zum Ende der Republik. Physik und Anwendungen der Mathematik (Schwerpunktfach), wöchentlich 4 Stunden (Herr Remo De Iaco, Frau Silvia Hesse): Physik (Herr Remo de Iaco): Seismologie, Seismik, Schwingungen und Wellen, dünne Linsen und durch einmalige Brechung erzeugte Bilder, Fehlertheorie und -rechnung, Messpraktikum zu Linsen, Messbericht erstellen. (L: Vervielfältigte Manuskripte). Mathematik (Frau Silvia Hesse): Parameterdarstellungen, Matrizen, Kegelschnitte, Beweise (jeweils eigene Skripte und Materialien), Projekt: Verpacke ein Ei. Biologie und Chemie (Schwerpunktfach), wöchentlich 4 Stunden (Frau Marietta Zanolari, Herr Martin Geiger): Biologie (Frau Marietta Zanolari): Mikrobiologie: Pilze und Einzeller, vertiefte klassische und molekulare Genetik, Humangenetik, vertiefte Gentechnik, Tier- und Pflanzenzucht (L: Genetik, Lutz Hafner und Peter Hoff, Schroedelverlag, 2007). Chemie (Herr Martin Geiger): Stickstoffoxide, Mesomerie, Aspirin, Salze, Nitrate, Nährstoffbilanz, Reaktionsgeschwindigkeit, chemisches Gleichgewicht. (L: Elemente, Grundlagen der Chemie für Schweizer Maturitätsschulen, Klett und Balmer Verlag, Zug). Griechische Sprache (Schwerpunktfach), wöchentlich 3 Stunden (Bernhard Diethelm): Abschluss des Sprachunterrichts; L: Kantharos, Griechisches Unterrichtswerk, Lese- und Arbeitsbuch, Ernst Klett Verlag; Leipzig 2005, Lektionen 33 – 45 in Auswahl; Eduard Bornemann, Ernst Risch: Griechische Grammatik, Diesterweg, Frankfurt, neueste Ausgabe; Autorenlektüre: Aisopos, Fabeln, Lukian, Wahre Geschichten, Neues Testament; deutsche Begleitlektüre: Platon, Apologie; klassenübergreifende Aktivität: 28. März 2012: Exkursion ins Münzkabinett Winterthur zur Ausstellung: Götter, Menschen und das Geld der Griechen. Englische Sprache (Schwerpunktfach), wöchentlich 3 Stunden, Abteilung a und b (Herr Thomas Huber): Revision of grammar: Murphy, English Grammar in Use, Cambridge University Press, Cambridge 2004. Vocabulary: Grund- und Aufbauwortschatz, Klett und Balmer, Zug 2000. Reading: Indian Short Stories; MacLaverty, Cal; Shaw, Pygmalion. Abteilung b und c (Frau Valerie Ochsner): Recycling Your English Fourth Edition, Cambridge University Press, Cambridge 2006, various units. English Vocabulary in Use Upper- 3. LEHRGEGENSTÄNDE UND LEHRMITTEL 47

Intermediate, Cambridge University Press, Cambridge 2001. Literature: Harper Lee, To Kill a Mockingbird; Joyce Carol Oates, Big Mouth & Ugly Girl; John Steinbeck, Of Mice and Men. Italienische Sprache (Schwerpunktfach), wöchentlich 3 Stunden (Frau Stephanie Gnekow): Studio della grammatica e della sintassi italiana (L: buonasera a tutti!, Klett und Balmer, Zug 2007. Lezioni L. 5 – 7; PONS, Im Griff Praxis-Grammatik Italienisch, Klett Stuttgart 2005). Vocabolario: Studio sistematico del vocabolario basico (L: Thematischer Grund- und Aufbauwortschatz, Klett, Zug 2010). Diversi esercizi di ripetizione provenienti da diverse fonti. Lettura: A. De Carlo, Uto; C. Goldoni, La Locandiera. Vari articoli tratti da giornali o riviste ed esercizi di comprensione. Presentazioni orali su artisti italiani. Video: Rocco e i suoi fratelli. Geschichte, wöchentlich 2 Stunden, Abteilungen a und c (Frau Stephanie Gnekow): Absolutismus und Aufklärung, die Geschichte der USA, die Französische Revolution und die Epoche Napoleons, die Schweiz von 1798 bis zur Gründung des Bundesstaats, Nation/ Nationalismus und Nationalstaatsgründung im 19. Jahrhundert, die Industrielle Revolution. (L: Schweizer Geschichtsbuch 2 – Vom Absolutismus bis zum Ende des Ersten Weltkrieges, Cornelsen, Berlin 2010; eigene Arbeitsmaterialien). Abteilung b (Herr Stephan Zurfluh): Allgemeine Geschichte von 1650–1850: Die Anfänge des modernen Staates, der Absolutismus, die Aufklärung, die Amerikanische Revolution, die Französische Revolution, der Charakter einer Revolution, Sinn und Unsinn der Geschichte, 1815 bis 1848 (vom Wiener Kongress zum Revolutionsjahr 1848), Südamerikas Befreiungskrieg, die Schweiz von 1650 bis 1900, die Industrielle Revolution. Der Nationalismus. Aktuelle Zeitprobleme. (L: Manuskript, Arbeitsblätter; Texte, Karten; Geschichtsbuch: Joseph Boesch, Rudolf Schläpfer, Weltgeschichte, Vom Wiener Kongress bis zur Gegenwart, Bd. 2, Zürich 2007 17 ). Geografie, wöchentlich 2 Stunden (Herr Florentin Bucher): Wir beginnen das Jahr mit der Wiege der Menschheit in Ostafrika und beschäftigen uns anschliessend mit dem Verständnis, der Verbreitung und Abgrenzungsmöglichkeiten von Kultur. Es folgt das Thema Weltbevölkerung: Bevölkerungsentwicklung; Welternährungsfrage; Bevölkerungsstruktur. Weiter folgt eine Länderkunde zu Äthiopien. Dieses Land überrascht mit vielen Eigenheiten (Ursprung des Kaffees, freies Land mit Vorbildsfunktion, eigene Kalender- und Zeitrechnung und eigene Schriftzeichen etc.). Der Schritt vom farbenfrohen zum hungernden Äthiopien ist dennoch klein, sodass ein nahtloser Übergang zum Thema Armut erfolgt: Definition und unterschiedliche Formen von Armut; Ursachen von Armut (Endogene und Exogene Theorien); Die elf Kulturrevolutionen im westlichen Kulturkreis; Beispiele nachhaltiger Entwicklungszusammenarbeit in den Bereichen Bildung, Landwirtschaft und Mikroökonomie; Vorhandene Armut und Not bedingt Migration (Ausländer und Asylanten in der Schweiz). 48 3. LEHRGEGENSTÄNDE UND LEHRMITTEL

Intermediate, Cambridge University Press, Cambridge 2001. Literature: Harper Lee, To Kill a<br />

Mockingbird; Joyce Carol Oates, Big Mouth & Ugly Girl; John Steinbeck, Of Mice and Men.<br />

Italienische Sprache (Schwerpunktfach), wöchentlich 3 Stunden (Frau Stephanie Gnekow):<br />

Studio della grammatica e della sintassi italiana (L: buonasera a tutti!, Klett und Balmer, Zug<br />

2007. Lezioni L. 5 – 7; PONS, Im Griff Praxis-Grammatik Italienisch, Klett Stuttgart 2005).<br />

Vocabolario: Studio sistematico del vocabolario basico (L: Thematischer Grund- und<br />

Aufbauwortschatz, Klett, Zug 2010). Diversi esercizi di ripetizione provenienti da diverse fonti.<br />

Lettura: A. De Carlo, Uto; C. Goldoni, La Locandiera. Vari articoli tratti da giornali o riviste ed<br />

esercizi di comprensione. Presentazioni orali su artisti italiani. Video: Rocco e i suoi fratelli.<br />

Geschichte, wöchentlich 2 Stunden, Abteilungen a und c (Frau Stephanie Gnekow):<br />

Absolutismus und Aufklärung, die Geschichte der USA, die Französische Revolution und<br />

die Epoche Napoleons, die Schweiz von 1798 bis zur Gründung des Bundesstaats, Nation/<br />

Nationalismus und Nationalstaatsgründung im 19. Jahrhundert, die Industrielle Revolution.<br />

(L: Schweizer Geschichtsbuch 2 – Vom Absolutismus bis zum Ende des Ersten Weltkrieges,<br />

Cornelsen, Berlin 2010; eigene Arbeitsmaterialien).<br />

Abteilung b (Herr Stephan Zurfluh): Allgemeine Geschichte von 1650–1850: Die Anfänge<br />

des modernen Staates, der Absolutismus, die Aufklärung, die Amerikanische Revolution,<br />

die Französische Revolution, der Charakter einer Revolution, Sinn und Unsinn der Geschichte,<br />

1815 bis 1848 (vom Wiener Kongress zum Revolutionsjahr 1848), Südamerikas Befreiungskrieg,<br />

die Schweiz von 1650 bis 1900, die Industrielle Revolution. Der Nationalismus.<br />

Aktuelle Zeitprobleme. (L: Manuskript, Arbeitsblätter; Texte, Karten; Geschichtsbuch:<br />

Joseph Boesch, Rudolf Schläpfer, Weltgeschichte, Vom Wiener Kongress bis zur Gegenwart,<br />

Bd. 2, Zürich 2007 17 ).<br />

Geografie, wöchentlich 2 Stunden (Herr Florentin Bucher): Wir beginnen das Jahr mit der<br />

Wiege der Menschheit in Ostafrika und beschäftigen uns anschliessend mit dem<br />

Verständnis, der Verbreitung und Abgrenzungsmöglichkeiten von Kultur. Es folgt das<br />

Thema Weltbevölkerung: Bevölkerungsentwicklung; Welternährungsfrage; Bevölkerungsstruktur.<br />

Weiter folgt eine Länderkunde zu Äthiopien. Dieses Land überrascht mit vielen Eigenheiten<br />

(Ursprung des Kaffees, freies Land mit Vorbildsfunktion, eigene Kalender- und Zeitrechnung<br />

und eigene Schriftzeichen etc.). Der Schritt vom farbenfrohen zum hungernden<br />

Äthiopien ist dennoch klein, sodass ein nahtloser Übergang zum Thema Armut erfolgt:<br />

Definition und unterschiedliche Formen von Armut; Ursachen von Armut (Endogene und<br />

Exogene Theorien); Die elf Kulturrevolutionen im westlichen Kulturkreis; Beispiele nachhaltiger<br />

Entwicklungszusammenarbeit in den Bereichen Bildung, Landwirtschaft und<br />

Mikroökonomie; Vorhandene Armut und Not bedingt Migration (Ausländer und Asylanten<br />

in der Schweiz).<br />

48 3. LEHRGEGENSTÄNDE UND LEHRMITTEL

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!