2. schul - Stiftsschule Einsiedeln

2. schul - Stiftsschule Einsiedeln 2. schul - Stiftsschule Einsiedeln

stiftsschule.einsiedeln.ch
von stiftsschule.einsiedeln.ch Mehr von diesem Publisher
29.11.2012 Aufrufe

Italienische Sprache (Zusatzfach), Abteilung b und c (Herr Thomas Huber): Studio della grammatica e sintassi italiana: Corso Italia 1, Klett, Zug 2002. Lettura: De Giuli, Mafia, amore e polizia; Guareschi, Don Camillo. Geschichte, wöchentlich 2 Stunden, (Herr Stephan Zurfluh): Allgemeine Geschichte vom Frankenreich bis zum Dreissigjährigen Krieg: Das Frankenreich und sein ostfränkischdeutscher Nachfolgestaat bis zum Anfang des 12. Jahrhunderts, die bäuerliche Gesellschaft, das ostfränkisch-deutsche Reich bis zum Ende des Investiturstreites, der Islam. Kaiser und Reich im Spätmittelalter: das Staufferreich, die mittelalterliche Stadt, verfassungsrechtliche Entwicklungstendenzen des Reiches, Wirtschaftliche und soziale Krisen im Europa des Spätmittelalters, die Kreuzzüge, kunstgeschichtlicher Überblick. Die Auflösung der mittelalterlichen Welt: Renaissance und Humanismus, Gesellschaft und Wirtschaft in der frühen Neuzeit, Staat und Politik, die Reformation und ihre Auswirkungen, die Gegenreformation. Aktuelle Zeitprobleme. (L: Manuskript, Arbeitsblätter, Karten; Geschichtsbuch: Geschichte Dauer und Wandel, Von der Antike bis zum Zeitalter des Absolutismus, Frankfurt am Main 1994). Geographie, wöchentlich 2 Stunden (Herr Beat Fischli): Die Geographie als Wissenschaft. Die Auswirkungen des wirtschaftenden Menschen auf die Umwelt: Einführung in die Wirtschaftsgeographie; Ökonomie und Ökologie; Ökologischer Fussabdruck. Energie – treibende Kraft der Wirtschaft; Überblick über die Energiequellen; Energie in verschiedenen Erscheinungsformen; Leistung und Energie. Nutzungsmöglichkeiten fossiler Energie träger unter spezieller Berücksichtigung der Umweltauswirkungen. Veränderungen der Atmosphäre: Aufbau und Austausch in der Atmosphäre; Luftverschmutzung: Smog, Ozonloch. Klimawandel mit Lernseiten auf http://www.schulen-luzern.ch/hasle/klimawandel: Grundlagen Klima und Treibhaus, Klima im Wandel und Folgen. Kernenergie: Situation Welt – Schweiz, Kernphysikalische Grundlagen, Kernkraftwerke, Radioaktive Abfälle und Endlagerung, Sicherheit von Kernkraftanlagen. Die verschiedenen Möglichkeiten der Nutzung erneuerbarer Energiequellen unter Berücksichtigung der Umweltauswirkungen und der Effizienz (Solarenergie, Windenergie, Biomasse, Wasserkraft, Energiepotential der Ozeane). Bedeutung und Auswirkungen des Verkehrs: die fünf Kernelemente der Schweizer Verkehrspolitik, AlpTransit Gotthard. (L: Manuskript des Lehrers; Spiess, E., Schweizer Weltatlas, Konferenz der kantonalen Erziehungsdirektoren, Zürich, Ausgabe 2008; Broschüre AlpTransit Gotthard, AlpTransit Gotthard AG, Luzern, 2011). Wirtschaft und Recht, wöchentlich 2 Stunden, Abteilungen a, b und c (Herr Stephan Zurfluh): Saxer, Tobler, Rüfenacht, Basiswissen Wirtschaft und Recht, Bd. 1, Betriebswirtschaft, Zürich 2007, Kap. 1 – 4; Basiswissen Wirtschaft und Recht, Bd. 2, Volkswirtschaft, Zürich 2007, Kap. 1 – 4. 3. LEHRGEGENSTÄNDE UND LEHRMITTEL 43

Chemie, wöchentlich 2 Stunden, Abteilung a (Herr Martin Geiger): Trennverfahren, chemische Reaktion, quantitative Beziehungen, Periodensystem und Atombau (Orbitalmodell), Radioaktivität, Moleküle und molekulare Stoffe. (L: Elemente, Grundlagen der Chemie für Schweizer Maturitätsschulen, Klett und Balmer Verlag, Zug). Abteilung b und c (P. Georg Liebich): Grundbegriffe der Stofflehre: Gemische, Reinstoffe, Verbindungen, Elemente. Exkurse: Gefahrenstoffe, Toxikologie. Daltons Atomhypothese. Das Teilchenmodell. Biologie, wöchentlich 2 Lektionen (Frau Marietta Zanolari): Vertiefte Zellbiologie, Grundlagen Humanbiologie, Blut und Kreislauf, Immunologie, Nervensystem, Geschlechtsorgane. (L: Natura, Grundlagen der Biologie für Schweizer Maturitätsschulen, Jaksic-Born und Mitarbeiter, Klett und Balmer Verlag Zug, 2005, Humanbiologie 2, Bütikofer und Mitarbeiter, Compendio Bildungsmedien, 2005). Bildnerisches Gestalten (Wahlmaturafach), wöchentlich 2 Stunden (Frau Rachel Stocker): Zweidimensionales Gestalten: Naturstudium, räumliches Zeichnen, Plastizität durch Licht und Schatten bestimmen (Bleistift, Farbstift). Farbstudie: Plastizität eines Gegenstandes durch Lokal- und Erscheinungsfarben aufzeigen. Figürliches Zeichnen: Der Mensch und seine Proportionen, Körper- sowie Bewegungsstudien. Oberflächenstruktur: Glänzende sowie matte Oberflächen im richtigen Lichtverhältnis wiedergeben (Pastellkreiden – Technik). Malerei: Gegebenes Bildmaterial (Fotos) aus der Kunstzeitschrift «Du», analysieren, ausgewählte Elemente in neuen Kontext stellen u. malerisch umsetzen. Grafik: Photoshop anwenden. Dreidimensionales Gestalten: Selbstportrait (Tonarbeit). Architektur: Studenten wohnung planen, Modell erstellen, Modell filmen und präsentieren (Teamarbeit). Interdisziplinär: «Gedichte werden zu Bilder» in Zusammenarbeit mit dem Fach Deutsch. Kunstgeschichte: Frank Ghery, Architektur, Surrealismus (René Magritte). Musikkunde (Wahlmaturafach), wöchentlich 2 Stunden (Herr Félix Stricker): Gospelmusik. Musikgeschichte: Mittelalter, Renaissance, Barock. Stilkunde. Musiktheorie/Tonsysteme: Kirchentonarten, Dreiklänge, Stimmführung, Hauptkadenzen, Pentatonik, Ganzton. Gehörbildung: Dreiklänge, Intervalle, Chorisches Singen im Klassenverband. (L: Musiklehre, Gehör bildung. Michael Stecher, Fachverlag Lern Material Musik, Freiburg 1998. Manuskript). Sport, wöchentlich 3 Lektionen, Abteilung a und c (Frau Silvia Hesse, Herr Werner Küttel, Herr Reto Brunner): Abteilung b (Herr Fredi Trütsch): Bericht siehe 3.4. Schulturnen und Freizeitsport. 44 3. LEHRGEGENSTÄNDE UND LEHRMITTEL

Italienische Sprache (Zusatzfach), Abteilung b und c (Herr Thomas Huber): Studio della<br />

grammatica e sintassi italiana: Corso Italia 1, Klett, Zug 200<strong>2.</strong> Lettura: De Giuli, Mafia,<br />

amore e polizia; Guareschi, Don Camillo.<br />

Geschichte, wöchentlich 2 Stunden, (Herr Stephan Zurfluh): Allgemeine Geschichte vom<br />

Frankenreich bis zum Dreissigjährigen Krieg: Das Frankenreich und sein ostfränkischdeutscher<br />

Nachfolgestaat bis zum Anfang des 1<strong>2.</strong> Jahrhunderts, die bäuerliche Gesellschaft,<br />

das ostfränkisch-deutsche Reich bis zum Ende des Investiturstreites, der Islam.<br />

Kaiser und Reich im Spätmittelalter: das Staufferreich, die mittelalterliche Stadt, verfassungsrechtliche<br />

Entwicklungstendenzen des Reiches, Wirtschaftliche und soziale Krisen<br />

im Europa des Spätmittelalters, die Kreuzzüge, kunstgeschichtlicher Überblick. Die Auflösung<br />

der mittelalterlichen Welt: Renaissance und Humanismus, Gesellschaft und Wirtschaft<br />

in der frühen Neuzeit, Staat und Politik, die Reformation und ihre Auswirkungen,<br />

die Gegenreformation. Aktuelle Zeitprobleme. (L: Manuskript, Arbeitsblätter, Karten;<br />

Geschichtsbuch: Geschichte Dauer und Wandel, Von der Antike bis zum Zeitalter des<br />

Absolutismus, Frankfurt am Main 1994).<br />

Geographie, wöchentlich 2 Stunden (Herr Beat Fischli): Die Geographie als Wissenschaft.<br />

Die Auswirkungen des wirtschaftenden Menschen auf die Umwelt: Einführung in die<br />

Wirtschaftsgeographie; Ökonomie und Ökologie; Ökologischer Fussabdruck. Energie –<br />

treibende Kraft der Wirtschaft; Überblick über die Energiequellen; Energie in verschiedenen<br />

Erscheinungsformen; Leistung und Energie. Nutzungsmöglichkeiten fossiler Energie träger<br />

unter spezieller Berücksichtigung der Umweltauswirkungen. Veränderungen der Atmosphäre:<br />

Aufbau und Austausch in der Atmosphäre; Luftverschmutzung: Smog, Ozonloch.<br />

Klimawandel mit Lernseiten auf http://www.<strong>schul</strong>en-luzern.ch/hasle/klimawandel: Grundlagen<br />

Klima und Treibhaus, Klima im Wandel und Folgen. Kernenergie: Situation Welt –<br />

Schweiz, Kernphysikalische Grundlagen, Kernkraftwerke, Radioaktive Abfälle und Endlagerung,<br />

Sicherheit von Kernkraftanlagen. Die verschiedenen Möglichkeiten der Nutzung<br />

erneuerbarer Energiequellen unter Berücksichtigung der Umweltauswirkungen und der<br />

Effizienz (Solarenergie, Windenergie, Biomasse, Wasserkraft, Energiepotential der Ozeane).<br />

Bedeutung und Auswirkungen des Verkehrs: die fünf Kernelemente der Schweizer<br />

Verkehrspolitik, AlpTransit Gotthard.<br />

(L: Manuskript des Lehrers; Spiess, E., Schweizer Weltatlas, Konferenz der kantonalen<br />

Erziehungsdirektoren, Zürich, Ausgabe 2008; Broschüre AlpTransit Gotthard, AlpTransit<br />

Gotthard AG, Luzern, 2011).<br />

Wirtschaft und Recht, wöchentlich 2 Stunden, Abteilungen a, b und c (Herr Stephan<br />

Zurfluh): Saxer, Tobler, Rüfenacht, Basiswissen Wirtschaft und Recht, Bd. 1, Betriebswirtschaft,<br />

Zürich 2007, Kap. 1 – 4; Basiswissen Wirtschaft und Recht, Bd. 2, Volkswirtschaft,<br />

Zürich 2007, Kap. 1 – 4.<br />

3. LEHRGEGENSTÄNDE UND LEHRMITTEL 43

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!