2. schul - Stiftsschule Einsiedeln

2. schul - Stiftsschule Einsiedeln 2. schul - Stiftsschule Einsiedeln

stiftsschule.einsiedeln.ch
von stiftsschule.einsiedeln.ch Mehr von diesem Publisher
29.11.2012 Aufrufe

der glorreiche Rosenkranz; Film «Thomas» (Glaubenszweifel und Osterglaube); Solidarität (Gastreferent Gunnar Wiebalck, ein Vertreter von CSI erzählt vom Engagement für notleidende Menschen und wie es um die Religionsfreiheit in der Welt steht); Quiz «Passion Jesu»; die Bedeutung des Jahreskreises, der lichtreiche Rosenkranz; die vier Evangelisten im Vergleich (Gruppenarbeit mit anschliessendem Vortrag); Rache und Vergebung (Film «Maria Magdalena»). Religion evangelisch­reformiert, wöchentlich 1 Stunde (Pfr. Urs Jäger): Das Neue Testament – Überblick über Entstehung, Kultur, geschichtliche Hintergründe, Themen, Figuren und Inhalte; besonderer Schwerpunkt zur Vertiefung: Jesus von Nazareth. (L: Bibel «Hoffnung für alle», Brunnen Verlag, 2002; eigene Arbeitsblätter, Filmmaterial: Dokumentarfilm und Musical «Jesus Christ Superstar»; «Life of Brian»). Deutsche Sprache, wöchentlich 4 Stunden (Herr Friedrich Schmid): Arbeit im Rahmen des Lehrplans. Sämtliche grammatischen Zeiten, Bedeutung und Formen der Verben, auch Konjunktiv und Passiv; indirekte Rede, erlebte Rede; Satzglieder, Nebensatzarten, den gleichen Sachverhalt in verschiedenen Satzformen ausdrücken; Kommaregeln, Rechtschrei bung, Stil. Schreibanlässe. Schreibunterricht mit Wettbewerbstexten. Sprache der SMS, mündliche und schriftliche Sprache. Mundarten, Sprachatlas. Grosses Referat, rhetorische Übungen. Klassenlektüre: Agatha Christie, Tod auf dem Nil (mit Verfilmung); Erich Maria Remarque, Im Westen nichts Neues (mit Verfilmung); Johanna Spyri, Toni im Kandergrund; Meinrad Inglin, Die Lawine. Mathematik, wöchentlich 5.5 Stunden, (Herr Beat Fischli): (L: mathbu.ch 8 Lernumgebung und Arbeitsheft 8+, ©schulverlag blmv AG, Bern, und Klett und Balmer AG Zug, 2006, 2010). Lernumgebungen 2 – 4, 6, 8 – 11, 13, 14, 16 – 19, 21 – 27, 29, 35. PowerPoint-Präsentationen und Theorieblätter des Lehrers zu den Lernumgebungen auf http://moodle.stift.ch. Französische Sprache, wöchentlich 4 Stunden, Abteilung a (Frau R. Zupan): Envol 7 livre de l’élève et cahier d’activités, Lehrmittelverlag Zürich, Zürich 2007, unités 1 – 8; Envol 8 livre de l’élève et cahier d’activités, Lehrmittelverlag Zürich, 2008, unités 9 – 11, en vogue, Verlag SekZH, Zürich 2008. Exercices complémentaires composés par le professeur. Lectures: Jouvet; Répétition pour un crime (A2), Lause; Alex Leroc, journaliste: Un cas hard rock (B1). Présentations orales individuelles. Abteilung b (Frau Béatrice Hoby): Grammaire (L: Envol 7, Lehrmittelverlag des Kantons Zürich, 8. Ausgabe 2007, unités 5 – 8; Envol 8, Lehrmittelverlag des Kantons Zürich, 5. Ausgabe 2007, unités 9 et 10). Exercices complémentaires composés par le professeur. Présentation orale des loisirs. Lecture: Modules d’Envol 7 et 8, Les sports; Bon appétit; Les loisirs; La mode. Schneider / Delaigue, La fugue de Claudine. 3. LEHRGEGENSTÄNDE UND LEHRMITTEL 33

Latein, wöchentlich 3 Stunden, Abteilung a (Herr Beat Hüppin): Elementargrammatik mit Lesetexten und Übungen; Sprachgeschichte, Realienkunde des Altertums; Schülerreferate zu Göttern und Heroen der griechisch-römischen Mythologie. (L: Cursus Ausgabe A, C. C. Buchner / Oldenbourg, München 2005, L 13 – 23, sowie eigenes Manuskript). Abteilung b (Herr Christoph Henggeler): Elementargrammatik mit Lesetexten und Übungen. (L: Cursus Ausgabe A, Texte und Übungen mit Begleitgrammatik und Arbeitsheft, C.C.Buchner/Oldenbourg, München 2005, L 12 – 24; eigene Arbeitsmaterialien). Englische Sprache, wöchentlich 2 Stunden, Abteilung a (Christine Lobmaier): Coursebook: Inspiration 3, Macmillan, Oxford 2006, Units 1 – 5. Reading: Jack London, The Call of the Wild. Abteilung b (Frau Valerie Ochsner): Inspiration 3, Macmillan Publishers, Basingstoke 2006, Units 1 – 6. English Vocabulary in Use Elementary, Cambridge University Press, Cambridge 2005. Literature: Jennifer Bassett, Changing their Skies – Stories from Africa; Michael Duckworth, Voodoo Island; Jack London, The Call of the Wild; Alison Romer and others, Mord at Teatime. Geschichte, wöchentlich 3 Stunden, während eines Semesters (Herr Christoph Henggeler): Die Zeit der Industrialisierung, Die Zeit der nationalen Einigungen, Die Zeit des Imperialismus. (L: Meyer, Schneebeli, Durch Geschichte zur Gegenwart, Bd. 2, Lehrmittelverlag des Kantons Zürich, Zürich 2009; eigene Arbeitsmaterialien). Geografie, wöchentlich 3 Stunden während eines Semesters (Herr Florentin Bucher): Das Thema USA wird ganzheitlich angegangen: Besiedlungsgeschichte; Klima; Landwirtschaft; Industrie; Gesellschaft. Es folgt das sehr anspruchsvolle Thema Meteorologie mit Fokus auf die Wetterlagen der Schweiz. Weitere Themen in der Wetterkunde sind: Luftfeuchtigkeit und Wolkenbildung; Niederschlagsformen und Niederschlagserfassung; Luftdruck und Winde sowie die Wetterprognose. Das 1. Semester endet passend zur Jahreszeit mit dem Thema Schnee und Lawinen. (L: Geografie: Wissen und verstehen, Hans-Rudolf Egli und Martin Hasler (Hrsg.), hep verlag ag, Bern, 2. Aufl. 2010, überarbeitet und erweitert). Chemie, wöchentlich 2 Stunden (Herr Martin Geiger): Stoffe, Stoffgemische, Trenn methoden, Stoffumwandlungen, Oxidation, Redoxreaktion, Eisengewinnung, Atommodelle, Bindungen. Einfache Schülerexperimente (L: Schuphan, Kratz, Prestel, Chemiebuch, Westermann, Schroedel, Diesterweg, 2004). Bildnerisches Gestalten, wöchentlich 2 Stunden (Frau Rachel Stocker): Zweidimensionales Gestalten: Tonwertstudie: Plastizität eines Gegenstandes durch bestimmte Tonwertstufen darstellen (Bleistift). Farbenlehre: Vorgegebene Farben nachmischen (Gouache). Naturstudium: Wolken fotografieren, Erscheinungsformen und Farben beobachten u. festhalten (Ölmalerei). Landschaftsbild: Tiefenräumlichkeit durch Farbperspektive wiedergeben 34 3. LEHRGEGENSTÄNDE UND LEHRMITTEL

Latein, wöchentlich 3 Stunden, Abteilung a (Herr Beat Hüppin): Elementargrammatik mit<br />

Lesetexten und Übungen; Sprachgeschichte, Realienkunde des Altertums; Schülerreferate<br />

zu Göttern und Heroen der griechisch-römischen Mythologie. (L: Cursus Ausgabe A, C. C.<br />

Buchner / Oldenbourg, München 2005, L 13 – 23, sowie eigenes Manuskript).<br />

Abteilung b (Herr Christoph Henggeler): Elementargrammatik mit Lesetexten und Übungen.<br />

(L: Cursus Ausgabe A, Texte und Übungen mit Begleitgrammatik und Arbeitsheft,<br />

C.C.Buchner/Oldenbourg, München 2005, L 12 – 24; eigene Arbeitsmaterialien).<br />

Englische Sprache, wöchentlich 2 Stunden, Abteilung a (Christine Lobmaier): Coursebook:<br />

Inspiration 3, Macmillan, Oxford 2006, Units 1 – 5. Reading: Jack London, The Call of the Wild.<br />

Abteilung b (Frau Valerie Ochsner): Inspiration 3, Macmillan Publishers, Basingstoke 2006,<br />

Units 1 – 6. English Vocabulary in Use Elementary, Cambridge University Press, Cambridge<br />

2005. Literature: Jennifer Bassett, Changing their Skies – Stories from Africa; Michael<br />

Duckworth, Voodoo Island; Jack London, The Call of the Wild; Alison Romer and others,<br />

Mord at Teatime.<br />

Geschichte, wöchentlich 3 Stunden, während eines Semesters (Herr Christoph Henggeler):<br />

Die Zeit der Industrialisierung, Die Zeit der nationalen Einigungen, Die Zeit des Imperialismus.<br />

(L: Meyer, Schneebeli, Durch Geschichte zur Gegenwart, Bd. 2, Lehrmittelverlag<br />

des Kantons Zürich, Zürich 2009; eigene Arbeitsmaterialien).<br />

Geografie, wöchentlich 3 Stunden während eines Semesters (Herr Florentin Bucher): Das<br />

Thema USA wird ganzheitlich angegangen: Besiedlungsgeschichte; Klima; Landwirtschaft;<br />

Industrie; Gesellschaft. Es folgt das sehr anspruchsvolle Thema Meteorologie mit Fokus<br />

auf die Wetterlagen der Schweiz. Weitere Themen in der Wetterkunde sind: Luftfeuchtigkeit<br />

und Wolkenbildung; Niederschlagsformen und Niederschlagserfassung; Luftdruck und<br />

Winde sowie die Wetterprognose. Das 1. Semester endet passend zur Jahreszeit mit dem<br />

Thema Schnee und Lawinen. (L: Geografie: Wissen und verstehen, Hans-Rudolf Egli und<br />

Martin Hasler (Hrsg.), hep verlag ag, Bern, <strong>2.</strong> Aufl. 2010, überarbeitet und erweitert).<br />

Chemie, wöchentlich 2 Stunden (Herr Martin Geiger): Stoffe, Stoffgemische, Trenn methoden,<br />

Stoffumwandlungen, Oxidation, Redoxreaktion, Eisengewinnung, Atommodelle,<br />

Bindungen. Einfache Schülerexperimente (L: Schuphan, Kratz, Prestel, Chemiebuch,<br />

Westermann, Schroedel, Diesterweg, 2004).<br />

Bildnerisches Gestalten, wöchentlich 2 Stunden (Frau Rachel Stocker): Zweidimensionales<br />

Gestalten: Tonwertstudie: Plastizität eines Gegenstandes durch bestimmte Tonwertstufen<br />

darstellen (Bleistift). Farbenlehre: Vorgegebene Farben nachmischen (Gouache). Naturstudium:<br />

Wolken fotografieren, Erscheinungsformen und Farben beobachten u. festhalten<br />

(Ölmalerei). Landschaftsbild: Tiefenräumlichkeit durch Farbperspektive wiedergeben<br />

34 3. LEHRGEGENSTÄNDE UND LEHRMITTEL

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!