12.07.2015 Aufrufe

Gewalt in der Familie und im nahen sozialen Umfeld

Gewalt in der Familie und im nahen sozialen Umfeld

Gewalt in der Familie und im nahen sozialen Umfeld

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN
  • Keine Tags gefunden...

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

<strong>Gewalt</strong> <strong>in</strong> <strong>der</strong> <strong>Familie</strong><strong>und</strong> <strong>im</strong> <strong>nahen</strong> <strong>sozialen</strong> <strong>Umfeld</strong>Österreichische Prävalenzstudiezur <strong>Gewalt</strong> an Frauen <strong>und</strong> Männern


ImpressumHerausgeber: Österreichisches Institut für <strong>Familie</strong>nforschung an <strong>der</strong> Universität WienGrillparzerstraße 7/9, A-1010 WienLektorat:Layout:Druck:Mag. Dr. Eva DRECHSLERMag. Hannes RINNERHOFERWograndl Druck GmbHWien 2011


<strong>Gewalt</strong> <strong>in</strong> <strong>der</strong> <strong>Familie</strong><strong>und</strong> <strong>im</strong> <strong>nahen</strong> <strong>sozialen</strong> <strong>Umfeld</strong>Österreichische Prävalenzstudiezur <strong>Gewalt</strong> an Frauen <strong>und</strong> MännernÖsterreichisches Institutfür <strong>Familie</strong>nforschung (ÖIF)Olaf Kapella Andreas Baierl Christiane Rille-PfeifferChrist<strong>in</strong>e Geserick Eva-Maria SchmidtIn Kooperation mit Monika Schröttle (Konsulent<strong>in</strong>), Universität BielefeldWien 2011Geför<strong>der</strong>t aus Mitteln des B<strong>und</strong>esm<strong>in</strong>isteriums für Wirtschaft, <strong>Familie</strong> <strong>und</strong> Jugend über die<strong>Familie</strong> & Beruf Management GmbH. Die Verantwortlichkeit für den Inhalt liegt ausschließlichbei den Autor<strong>in</strong>nen <strong>und</strong> Autoren.Österreichisches Institut für <strong>Familie</strong>nforschung an <strong>der</strong> Universität WienA-1010 Wien | Grillparzerstraße 7/9T +43-1-4277-489 01 | F +43-1-4277-9 489 | team@oif.ac.at | www.oif.ac.at


InhaltInhaltsverzeichnisExecutive Summary ........................................................................................ 7Erstellt von Dr. Ewald Filler <strong>und</strong> Mag. Andreas Kratschmar1 Theoretische <strong>und</strong> methodische Gr<strong>und</strong>lagen ................................................. 311.1 <strong>Gewalt</strong> <strong>und</strong> <strong>Gewalt</strong>forschung ................................................................... 321.2 Forschungsfragestellung ......................................................................... 391.3 Studiendesign <strong>und</strong> Methodik ................................................................... 431.4 Stichprobenbeschreibung ........................................................................ 492 Prävalenz – psychische, körperliche <strong>und</strong> sexualisierte <strong>Gewalt</strong><strong>in</strong> Österreich ............................................................................................... 532.1 Was drückt die Prävalenz aus? – Methodische Vorbemerkungen ................... 532.2 Die <strong>Gewalt</strong>formen <strong>im</strong> Überblick ............................................................... 582.3 Zusammenfassung: <strong>Gewalt</strong>prävalenz <strong>in</strong> Österreich ..................................... 803 Erfahrene <strong>Gewalt</strong>handlungen <strong>im</strong> Detail ....................................................... 823.1 Psychische <strong>Gewalt</strong> ................................................................................. 823.1.1 Erfahrene psychische <strong>Gewalt</strong>handlungen ........................................... 823.1.2 Individuelle Situationsschil<strong>der</strong>ungen psychischer <strong>Gewalt</strong>situationen ...... 863.2 Körperliche <strong>Gewalt</strong> ................................................................................ 903.2.1 Erlebte körperliche <strong>Gewalt</strong>handlungen .............................................. 903.2.2 Individuelle Situationsschil<strong>der</strong>ungen körperlicher <strong>Gewalt</strong>situationen ...... 943.3 Sexuelle Belästigung .............................................................................. 963.3.1 Erlebte sexuelle Belästigungen ........................................................ 963.3.2 Übergang von sexueller Belästigung zu körperlicher o<strong>der</strong> sexueller <strong>Gewalt</strong>. 993.3.3 Individuelle Situationsschil<strong>der</strong>ungen sexueller Belästigung ..................1003.4 Sexuelle <strong>Gewalt</strong> ....................................................................................1053.5 Zusammenfassung: Erfahrene <strong>Gewalt</strong>handlungen <strong>im</strong> Detail .........................1134 Schweregrade <strong>der</strong> erfahrenen <strong>Gewalt</strong> .........................................................1164.1 Methodische Vorbemerkung: Bildung <strong>der</strong> Indikatoren zur Schwere<strong>der</strong> erfahrenen <strong>Gewalt</strong> ...........................................................................1164.1.1 Bildung des Schweregrades <strong>der</strong> Vikt<strong>im</strong>isierung ..................................1174.1.2 Bildung des Schweregrad-Scores .....................................................1204.2 Schweregrad <strong>der</strong> Vikt<strong>im</strong>isierung ..............................................................1214.3 Schweregrad-Score – <strong>Gewalt</strong>belastungen <strong>im</strong> Erwachsenen-Leben ................1264.4 Zusammenfassung: Schweregrad <strong>der</strong> erfahrenen <strong>Gewalt</strong> ............................1283


Österreichische Prävalenzstudie zur <strong>Gewalt</strong> an Frauen <strong>und</strong> Männern5 <strong>Gewalt</strong>handlungen <strong>und</strong> Täter/<strong>in</strong>nen <strong>in</strong>nerhalb <strong>der</strong> letzten drei Jahre .........1305.1 <strong>Gewalt</strong>handlungen <strong>in</strong>nerhalb <strong>der</strong> letzten drei Jahre nach <strong>Gewalt</strong>form ............1315.2 Täter/<strong>in</strong>nen <strong>in</strong>nerhalb <strong>der</strong> letzten drei Jahre ..............................................1365.2.1 Täter/<strong>in</strong>nen <strong>in</strong>nerhalb <strong>der</strong> letzten drei Jahre bei psychischer <strong>Gewalt</strong> ......1365.2.2 Täter/<strong>in</strong>nen <strong>in</strong>nerhalb <strong>der</strong> letzten drei Jahre bei körperlicher <strong>Gewalt</strong> .....1385.2.3 Täter/<strong>in</strong>nen <strong>in</strong>nerhalb <strong>der</strong> letzten drei Jahre bei sexueller Belästigung ...1415.2.4 Täter/<strong>in</strong>nen <strong>in</strong>nerhalb <strong>der</strong> letzten drei Jahre bei sexueller <strong>Gewalt</strong> ........1435.3 Zusammenfassung: <strong>Gewalt</strong> <strong>in</strong>nerhalb <strong>der</strong> letzten drei Jahre .......................1466 Folgen <strong>der</strong> <strong>Gewalt</strong>handlungen .....................................................................1486.1 Psychische Folgen nach <strong>Gewalt</strong>form .........................................................1506.2 Körperliche Folgen nach <strong>Gewalt</strong>form ........................................................1556.3 Längerfristige psychosoziale Folgen nach <strong>Gewalt</strong>form .................................1616.4 Zusammenfassung: Folgen <strong>der</strong> erfahrenen <strong>Gewalt</strong>handlungen .....................1657 <strong>Gewalt</strong>bereitschaft <strong>und</strong> Kontext <strong>der</strong> <strong>Gewalt</strong>handlungen .............................1667.1 E<strong>in</strong>stellung zu <strong>Gewalt</strong> <strong>und</strong> E<strong>in</strong>schätzung <strong>der</strong> eigenen <strong>Gewalt</strong>bereitschaft .......1667.1.1 E<strong>in</strong>stellung zu <strong>Gewalt</strong>handlungen .....................................................1667.1.2 Eigene <strong>Gewalt</strong>bereitschaft ...............................................................1717.1.3 Zusammenhang zwischen E<strong>in</strong>stellung <strong>und</strong> <strong>Gewalt</strong>bereitschaft ..............1757.2 Täterschaft <strong>und</strong> Geschlecht .....................................................................1787.3 Bee<strong>in</strong>flussung <strong>der</strong> beteiligten Personen .....................................................1867.3.1 Bee<strong>in</strong>flussung des Täters/<strong>der</strong> Täter<strong>in</strong> ................................................1867.3.2 Bee<strong>in</strong>flussung <strong>der</strong> eigenen Person ....................................................1917.3.3 Individuelle Situationsschil<strong>der</strong>ungen zu den Streitsituationen<strong>und</strong> psychischen Ausnahmezuständen ..............................................1927.3.3.1 Worum g<strong>in</strong>g es be<strong>im</strong> Streit? .....................................................1937.3.3.2 Was ist e<strong>in</strong> „psychischer Ausnahmezustand”? .............................1957.4 Zusammenfassung: <strong>Gewalt</strong>bereitschaft <strong>und</strong> Kontext <strong>der</strong> <strong>Gewalt</strong>handlungensowie eigene Reaktion auf <strong>Gewalt</strong>erfahrungen ...........................................1988 Reaktionen auf <strong>Gewalt</strong>handlungen ..............................................................2018.1 Eigenes Verhalten bzw. eigene Reaktion ...................................................2018.2 Inanspruchnahme von Hilfsangeboten ......................................................2048.3 Zusammenfassung: Reaktionen auf <strong>Gewalt</strong>handlungen ...............................2109 <strong>Gewalt</strong> <strong>in</strong> <strong>der</strong> K<strong>in</strong>dheit ................................................................................2129.1 Erlebte psychische <strong>Gewalt</strong> <strong>in</strong> <strong>der</strong> K<strong>in</strong>dheit .................................................2159.2 Erlebte körperliche <strong>Gewalt</strong> <strong>in</strong> <strong>der</strong> K<strong>in</strong>dheit .................................................2189.3 Erlebte sexuelle <strong>Gewalt</strong> <strong>in</strong> <strong>der</strong> K<strong>in</strong>dheit .....................................................2229.4 In Anspruch genommene Hilfsangebote ....................................................2269.5 Zusammenfassung: <strong>Gewalt</strong> <strong>in</strong> <strong>der</strong> K<strong>in</strong>dheit ...............................................2304


Inhalt10 Lebensbed<strong>in</strong>gungen ................................................................................23210.1 Gelebte <strong>und</strong> erlebte Partnerschaft ............................................................23210.1.1 Partnerschaftsstatus <strong>und</strong> familiale Situation ......................................23210.1.2 Erleben <strong>der</strong> <strong>der</strong>zeitigen Partnerschaft ...............................................23510.1.2.1 Attribuierte Eigenschaften des Partners/<strong>der</strong> Partner<strong>in</strong> ................23510.1.2.2 Unterstützung o<strong>der</strong> Kontrolle? Respekt o<strong>der</strong> Bedrohung? ............23710.1.2.3 Angstgefühle gegenüber dem Partner/<strong>der</strong> Partner<strong>in</strong> ...................24010.1.2.4 Index zum partnerschaftlichen E<strong>in</strong>fluss ....................................24210.2 Ges<strong>und</strong>heitszustand ...............................................................................24610.3 <strong>Gewalt</strong>erfahrungen (Schweregrad-Score) nach Lebensbed<strong>in</strong>gungen ..............26010.4 Zusammenfassung: Lebensbed<strong>in</strong>gungen ...................................................26811 Eigene Täterschaft ..................................................................................27011.1 Prävalenz <strong>der</strong> Täterschaft – die <strong>Gewalt</strong>formen <strong>im</strong> Überblick .........................27111.2 Psychische <strong>Gewalt</strong> – Täterschaft ..............................................................27511.3 Körperliche <strong>Gewalt</strong> – Täterschaft .............................................................27711.4 Häufigkeit von psychischen <strong>und</strong> körperlichen Übergriffen ............................28011.5 Sexuelle Belästigung – Täterschaft ..........................................................28211.6 Sexuelle <strong>Gewalt</strong> – Täterschaft .................................................................28311.7 Zusammenfassung – eigene Täterschaft ...................................................28512 Vergleich <strong>der</strong> Ergebnisse nach Erhebungsmethoden ...............................28612.1 Zusammenfassung: Methodeneffekte .......................................................293Erstellt von Olaf Kapella, Andreas Baierl, Christiane Rille-Pfeiffer, Christ<strong>in</strong>e Geserick,Eva-Maria Schmidt – Österreichisches Institut für <strong>Familie</strong>nforschungIn Kooperation mit Monika Schröttle (Konsulent<strong>in</strong>), Universität Bielefeld13 Literaturverzeichnis ................................................................................29414 Verzeichnis <strong>der</strong> Autor<strong>in</strong>nen <strong>und</strong> Autoren .................................................29715 Abbildungsverzeichnis ............................................................................29816 Tabellenverzeichnis .................................................................................3025


Executive SummaryExecutive SummaryDie Studie „<strong>Gewalt</strong> <strong>in</strong> <strong>der</strong> <strong>Familie</strong> <strong>und</strong> <strong>im</strong> <strong>nahen</strong> <strong>sozialen</strong> <strong>Umfeld</strong>” stellt e<strong>in</strong>e großangelegteForschungsarbeit zu dieser Thematik <strong>in</strong> Österreich dar. Sie br<strong>in</strong>gt Licht <strong>in</strong> dasDunkelfeld erfahrener <strong>und</strong> ausgeübter Übergriffe <strong>und</strong> leistet damit e<strong>in</strong>en wertvollenBeitrag zur Versachlichung <strong>der</strong> <strong>Gewalt</strong>forschung sowie zur Objektivierung <strong>der</strong> öffentlichenDiskussion.Innovative MethodikUnter Berücksichtigung <strong>der</strong> Erfahrungen, die aus bisher durchgeführten, <strong>in</strong>ternationalen<strong>Gewalt</strong>studien gewonnen werden konnten, geht die vorliegende Studie <strong>in</strong> methodischerH<strong>in</strong>sicht e<strong>in</strong>en neuen Weg <strong>in</strong> <strong>der</strong> Erforschung des Tabuthemas <strong>Gewalt</strong>. Der Aufbau<strong>der</strong> Studie als geschlechtervergleichende Prävalenzstudie macht es möglich, e<strong>in</strong>differenziertes Instrumentarium zu nützen, das die unterschiedlichen <strong>Gewalt</strong>erfahrungenvon Frauen <strong>und</strong> Männern – <strong>und</strong> zusätzlich die eigene Täterschaft – erhebt <strong>und</strong> abbildet.Im Rahmen <strong>der</strong> Studie konnte gezeigt werden, dass es möglich ist, mit e<strong>in</strong> <strong>und</strong> demselbenInstrument die <strong>Gewalt</strong>erfahrungen sowohl von Frauen als auch von Männern zuerfassen, wie dies auch <strong>in</strong> vielen an<strong>der</strong>en sensiblen Bereichen <strong>der</strong> Sozialforschung <strong>der</strong>Fall ist. Methodisch erfolgreich war auch die Aufdeckung e<strong>in</strong>es zum Teil deutlich größerenBereichs des Dunkelfeldes von <strong>Gewalt</strong>erfahrungen durch e<strong>in</strong>e Onl<strong>in</strong>e-Erhebung. DieTeilung <strong>der</strong> Stichprobe <strong>in</strong> e<strong>in</strong>e Face-to-Face-Befragung <strong>und</strong> <strong>in</strong> e<strong>in</strong>e Onl<strong>in</strong>e-Befragung stellt<strong>in</strong> <strong>der</strong> europäischen <strong>Gewalt</strong>forschung bislang e<strong>in</strong> Novum dar. Es zeigt sich mit Blick auf diegewählten Methoden zudem, dass Interviewer<strong>in</strong>nen e<strong>in</strong> etwas größeres Dunkelfeldaufzudecken vermögen als ihre männlichen Kollegen.Die Studie ermöglichte e<strong>in</strong>e hohe Aufdeckung an berichteten Übergriffserfahrungen vonFrauen <strong>und</strong> Männern <strong>in</strong> Österreich. Diese wurden <strong>in</strong> den drei Segmenten <strong>der</strong> Studie fürn die K<strong>in</strong>dheit bis zum 16. Lebensjahr (K<strong>in</strong>dheitsgewalterfahrungen),n den Lebensabschnitt seit dem 16. Lebensjahr <strong>und</strong>n die letzten drei Jahre erfragt.Sehr wesentlich für die Bewertung e<strong>in</strong>er Handlung als <strong>Gewalt</strong>handlung ist, ob dieseHandlung als bedrohlich o<strong>der</strong> Angst machend erlebt wurde. Die Berücksichtigung dieserD<strong>im</strong>ension ermöglicht e<strong>in</strong>e Konkretisierung dessen, was jeweils an <strong>Gewalt</strong> erlebtwurde. Es wurde zudem nach <strong>der</strong> Schwere <strong>und</strong> den Folgen von Übergriffen gefragt, da eslaut Wissenschaft auch <strong>Gewalt</strong>handlungen gibt, die nicht als bedrohlich erlebt werden.7


Österreichische Prävalenzstudie zur <strong>Gewalt</strong> an Frauen <strong>und</strong> MännernErgebnisse <strong>und</strong> EntwicklungenÜbergriffe <strong>in</strong> ihren unterschiedlichen Ausprägungen s<strong>in</strong>d e<strong>in</strong> gesellschaftliches Phänomen,von dem nahezu alle Studienteilnehmer/<strong>in</strong>nen berichten. Nur e<strong>in</strong>e kle<strong>in</strong>e Gruppe <strong>der</strong>befragten Frauen (7,4 %) <strong>und</strong> Männer (14,7 %) hat noch nie <strong>der</strong>artige Erfahrungen gemacht.Allerd<strong>in</strong>gs ist dazu anzumerken, dass schon kränkende Demütigungen, E<strong>in</strong>schüchterungeno<strong>der</strong> Eifersuchtsszenen als „Übergriffe” gezählt werden. Der Vergleich <strong>der</strong> unterschiedlichenZeitebenen zeigt unterschiedliche Entwicklungen auf: Dem durch dieDunkelfeldforschung möglich gewordenen Nachweis des Umfangs <strong>und</strong> <strong>der</strong> D<strong>im</strong>ensionenerlebter <strong>Gewalt</strong> steht e<strong>in</strong>e erhebliche Abnahme von <strong>Gewalt</strong>erfahrungen <strong>in</strong> jüngsterVergangenheit <strong>und</strong> <strong>in</strong> <strong>der</strong> K<strong>in</strong>dheit junger Erwachsener gegenüber.Übergriffe <strong>in</strong> <strong>der</strong> K<strong>in</strong>dheitDie systematische wissenschaftliche Untersuchung von <strong>Gewalt</strong>erfahrungen <strong>in</strong> <strong>der</strong> K<strong>in</strong>dheitist für die Aufarbeitung <strong>der</strong> <strong>in</strong> vielen Bereichen gewaltbelasteten Vergangenheit unsererGesellschaft e<strong>in</strong> unverzichtbarer Beitrag. Das getrennte Abfragen von <strong>Gewalt</strong>erfahrungen<strong>im</strong> Erwachsenenalter <strong>und</strong> <strong>in</strong> <strong>der</strong> K<strong>in</strong>dheit macht es möglich, e<strong>in</strong>e Verb<strong>in</strong>dung zwischendiesen beiden biografischen Lebensphasen herzustellen. Im ersten Segment <strong>der</strong>Studie wurden die <strong>Gewalt</strong>erfahrungen <strong>der</strong> heutigen Erwachsenengeneration (zwischen16 <strong>und</strong> 60 Jahren) – also die den Befragten er<strong>in</strong>nerlichen Ereignisse <strong>im</strong> Zeitraum von1950 bis 2010 – erhoben.Die zentralen Ergebnisse <strong>der</strong> Studie dokumentieren erlebte <strong>Gewalt</strong>erfahrungen <strong>in</strong> <strong>der</strong> K<strong>in</strong>dheit<strong>und</strong> e<strong>in</strong>en deutlichen Rückgang von <strong>Gewalt</strong> gegenüber K<strong>in</strong><strong>der</strong>n <strong>in</strong> den vergangenenJahrzehnten.In ihrer K<strong>in</strong>dheit – also bis zum Alter von 16 Jahren – haben etwa drei Viertel <strong>der</strong> befragtenPersonen psychische <strong>und</strong>/o<strong>der</strong> körperliche <strong>Gewalt</strong>erfahrungen gemacht. Dabeizeigen sich kaum Unterschiede zwischen Frauen <strong>und</strong> Männern. Frauen waren <strong>in</strong> ihrerK<strong>in</strong>dheit zu 74,8 % von psychischer <strong>und</strong> zu 72,6 % von körperlicher <strong>Gewalt</strong> betroffen.Auch hier ist anzumerken, dass beispielsweise die Bestrafung e<strong>in</strong>es K<strong>in</strong>des mit vorübergehendemLiebesentzug, das Besch<strong>im</strong>pftwerden o<strong>der</strong> auch <strong>der</strong> seelische Missbrauch vonK<strong>in</strong><strong>der</strong>n als Partnerersatz unter die Kategorie <strong>der</strong> psychischen <strong>Gewalt</strong>erfahrungen fallen.Von den befragten Männern haben 72,8 % psychische <strong>und</strong> 73,7 % körperliche Übergriffe <strong>in</strong>ihrer K<strong>in</strong>dheit erlebt. Bei <strong>der</strong> sexuellen <strong>Gewalt</strong> existieren klare geschlechterspezifischeUnterschiede: Mit 27,7 % Nennungen waren mehr als doppelt so viele Frauen <strong>in</strong> ihrerK<strong>in</strong>dheit sexuellen Übergriffen ausgesetzt wie Männer (12 %).8


als K<strong>in</strong>d mit Liebesentzug bestraft. In <strong>der</strong> K<strong>in</strong>dheit als Partnerersatz missbraucht worden zuse<strong>in</strong>, gaben 12,3% <strong>der</strong> Frauen <strong>und</strong> 6% <strong>der</strong> Männer an.Durchgehend – d.h. über alle E<strong>in</strong>zelhandlungen h<strong>in</strong>weg – berichten Executive Frauen Summary häufiger alsMänner, <strong>in</strong> ihrer K<strong>in</strong>dheit Opfer von psychischer <strong>Gewalt</strong> geworden zu se<strong>in</strong>. Der Anteil <strong>der</strong>Frauen liegt dabei meist <strong>in</strong> etwa doppelt so hoch als jener <strong>der</strong> Männer.Abbildung ES 119: In <strong>der</strong> K<strong>in</strong>dheit erlebte psychische <strong>Gewalt</strong>handlungenAbbildung 119: In <strong>der</strong> K<strong>in</strong>dheit erlebte psychische <strong>Gewalt</strong>handlungenDies betrifft nicht nur leichte körperliche Übergriffe, son<strong>der</strong>n auch schwere körperlicheQuelle: ÖIF Prävalenzstudie 2011. Basis: alle Befragten.<strong>Gewalt</strong> Quelle: ÖIF <strong>und</strong> Prävalenzstudie e<strong>in</strong>gesperrt 2011. worden Basis: zu alle se<strong>in</strong>. Befragten.Abbildung ES 121: In <strong>der</strong> K<strong>in</strong>dheit erlebte körperliche <strong>Gewalt</strong>handlungenAbbildung 121: In <strong>der</strong> K<strong>in</strong>dheit erlebte körperliche <strong>Gewalt</strong>handlungenAuch h<strong>in</strong>sichtlich des <strong>Umfeld</strong>s, <strong>in</strong> dem die psychischen <strong>Gewalt</strong>handlungen <strong>in</strong> <strong>der</strong> K<strong>in</strong>dheitpassierten, kristallisieren sich zwei Sozialräume heraus, <strong>in</strong> denen es beson<strong>der</strong>s häufig zu<strong>Gewalt</strong>handlungen kam: Das ist zum e<strong>in</strong>en die Schule <strong>und</strong> zum an<strong>der</strong>en die <strong>Familie</strong>. Etwadrei Viertel <strong>der</strong> befragten Frauen <strong>und</strong> Männer waren mehr als e<strong>in</strong>mal <strong>in</strong> <strong>der</strong> Schulepsychischen <strong>Gewalt</strong>handlungen ausgesetzt. Die Schule als Ort, an dem häufig psychische<strong>Gewalt</strong> gegenüber den Befragten ausgeübt wurde, wird von Frauen (14,5%) etwas öfter alsvon Männern (11%) genannt.Über psychische <strong>Gewalt</strong> <strong>in</strong> <strong>der</strong> <strong>Familie</strong> wurde h<strong>in</strong>gegen vor allem von Frauen berichtet. Sohaben 67,3% <strong>der</strong> Frauen als K<strong>in</strong>d mehr als e<strong>in</strong>mal psychische Übergriffe <strong>in</strong> <strong>der</strong> <strong>Familie</strong>erlebt, bei den männlichen Befragten waren es 54,3%. Knapp e<strong>in</strong> Fünftel (19%) <strong>der</strong>befragten Frauen <strong>und</strong> 7,5% <strong>der</strong> Männer geben an, dass sie <strong>in</strong> <strong>der</strong> <strong>Familie</strong> sogar häufigpsychisch misshandelt wurden.Psychische <strong>Gewalt</strong> <strong>in</strong> <strong>der</strong> Schule haben Frauen <strong>in</strong> ihrer K<strong>in</strong>dheit zwar ebenfalls häufigererlebt als Männer, allerd<strong>in</strong>gs ist <strong>der</strong> Unterschied mit 3 Prozentpunkten nicht so groß wie <strong>der</strong>209Quelle: ÖIF Prävalenzstudie 2011. Basis: alle Befragten.Quelle: ÖIF Prävalenzstudie 2011. Basis: alle Befragten.9Körperliche <strong>Gewalt</strong>handlungen <strong>in</strong> <strong>der</strong> K<strong>in</strong>dheit wurden wie auch schon die psychischen<strong>Gewalt</strong>handlungen überwiegend <strong>in</strong> <strong>der</strong> <strong>Familie</strong> <strong>und</strong> <strong>im</strong> schulischen <strong>Umfeld</strong> erlebt. Die <strong>Familie</strong>


Frau (10,6%) <strong>und</strong> 4,4% <strong>der</strong> befragten Männer.Die geschlechterspezifische Betrachtung <strong>der</strong> sexuellen <strong>Gewalt</strong>handlungen <strong>in</strong> <strong>der</strong> K<strong>in</strong>dheitzeigt dasselbe Muster wie die <strong>der</strong> psychischen <strong>und</strong> körperlichen <strong>Gewalt</strong>, allerd<strong>in</strong>gs nochausgeprägter. Als K<strong>in</strong>d mit sexuellen Übergriffen konfrontiert waren Executive vor allem die Summary befragtenFrauen, d.h. mehr als doppelt so viele Frauen wie Männer berichten über sexuelle<strong>Gewalt</strong>erfahrungen <strong>in</strong> ihrer K<strong>in</strong>dheit.Abbildung ES 123: In <strong>der</strong> K<strong>in</strong>dheit erlebte sexuelle <strong>Gewalt</strong>handlungenAbbildung 123: In <strong>der</strong> K<strong>in</strong>dheit erlebte sexuelle <strong>Gewalt</strong>handlungenQuelle:Quelle:ÖIFÖIFPrävalenzstudiePrävalenzstudie2011.2011.Basis:Basis:allealleBefragten.Befragten.Wer <strong>in</strong> <strong>der</strong> K<strong>in</strong>dheit <strong>Gewalt</strong> erlebt hat, war <strong>in</strong> <strong>der</strong> Regel von mehr als e<strong>in</strong>er <strong>Gewalt</strong>formbetroffen. Waren bei So <strong>der</strong> war psychischen die Mehrheit <strong>und</strong> körperlichen <strong>der</strong> befragten <strong>Gewalt</strong> Frauen vor (38,7 allem %) die <strong>und</strong> <strong>Familie</strong> Männer <strong>und</strong> (51,5 die Schule %)<strong>in</strong>jene<strong>der</strong>Sozialräume,K<strong>in</strong>dheit sowohl<strong>in</strong> denenmit Übergriffendie Befragtenpsychischerals K<strong>in</strong><strong>der</strong>Art<strong>Gewalt</strong>handlungenwie auch mit körperlicherausgesetzt<strong>Gewalt</strong>waren,konfrontiert.so kommenAmbeizweithäufigstensexuellen Übergriffenwurde dienochKomb<strong>in</strong>ationan<strong>der</strong>e Lebensbereicheaus allen dreih<strong>in</strong>zu,<strong>Gewalt</strong>formenwie etwa dieNachbarschaft, <strong>der</strong> Fre<strong>und</strong>eskreis <strong>und</strong> „an<strong>der</strong>e Lebensbereiche“, die nicht näher def<strong>in</strong>iertangegeben: Demnach hatten 23 % <strong>der</strong> Frauen <strong>und</strong> 11 % <strong>der</strong> Männer Formen psychischer,wurden.körperlicher <strong>und</strong> sexueller <strong>Gewalt</strong> <strong>in</strong> ihrer K<strong>in</strong>dheit erlebt. R<strong>und</strong> 10 % waren – geschlechtsunabhängigAm häufigsten – entwe<strong>der</strong> zum<strong>in</strong>dest alle<strong>in</strong> e<strong>in</strong>mal psychischen sexuellen Übergriffen <strong>Gewalt</strong>handlungen o<strong>der</strong> nur körperlichen ausgesetzt <strong>Gewalt</strong>handlungenBefragten ausgesetzt. <strong>in</strong> ebendiesen, Sexuelle nicht <strong>Gewalt</strong>erfahrungen näher def<strong>in</strong>ierten <strong>in</strong> Lebensbereichen <strong>der</strong> K<strong>in</strong>dheit traten (Frauen: be<strong>in</strong>ahe 35,6%, <strong>im</strong>mer Männer: nurwaren die<strong>in</strong> 38,8%). Komb<strong>in</strong>ation Zieht man mit den nun an<strong>der</strong>en die Täter/<strong>in</strong>nen-Liste beiden <strong>Gewalt</strong>formen zur Interpretation auf, also heran, sowohl so <strong>in</strong> wird Verb<strong>in</strong>dung deutlich, dass mitpsychischen es sich hier als überwiegend auch mit körperlichen um sexuelle Übergriffen.<strong>im</strong> öffentlichen Raum durch unbekannteInsgesamt männliche suchten Personen die befragten handelte. Frauen An zweiter <strong>und</strong> Männer Stelle als jener K<strong>in</strong><strong>der</strong> Lebensbereiche, nur sehr selten <strong>in</strong> Hilfe denen <strong>und</strong> dieUnterstützung Befragten zum<strong>in</strong>dest von außen. e<strong>in</strong>mal Wurde sexuelle Hilfe <strong>Gewalt</strong>handlungen <strong>in</strong> Anspruch genommen, erlebten, dann steht dienten für die Frauen vor allem dieFre<strong>und</strong>e<strong>Familie</strong> (32,8%)<strong>und</strong> die<strong>und</strong><strong>Familie</strong>für diealsMännerAnlaufstelledie Schulebei(30,5%).<strong>Gewalt</strong>erfahrungen <strong>in</strong> <strong>der</strong> K<strong>in</strong>dheit. H<strong>in</strong>gegenwurden <strong>in</strong>stitutionelle Hilfsangebote kaum <strong>in</strong> Anspruch genommen.21511


Österreichische Prävalenzstudie zur <strong>Gewalt</strong> an Frauen <strong>und</strong> MännernDavon, <strong>im</strong> Erwachsenenleben seit dem 16. Lebensjahr zum<strong>in</strong>dest e<strong>in</strong>en körperlichenÜbergriff erlebt zu haben, berichten mehr als jede zweite Frau (56,8 %) <strong>und</strong> fast zweivon drei Männern (61,4 %). Als bedrohlich wurden diese körperlichen Übergriffe von29,6 % <strong>der</strong> Frauen bzw. 27,9 % <strong>der</strong> Männer erlebt. Aufgeschlüsselt nach e<strong>in</strong>zelnen<strong>Gewalt</strong>formen zeigt sich:n 30,7 % <strong>der</strong> Frauen <strong>und</strong> 36,9 % <strong>der</strong> Männer berichten davon, „absichtlich weggestoßen”worden zu se<strong>in</strong>, was 12,9 % aller Frauen <strong>und</strong> 11,8 % aller Männer alsbedrohlich erlebten;n „e<strong>in</strong>e leichte Ohrfeige” bekamen 31,7 % <strong>der</strong> Frauen <strong>und</strong> 34,8 % <strong>der</strong> Männer, was11,9 % aller Frauen <strong>und</strong> 8,3 % aller Männer als bedrohlich erlebten;n ernsthaft bedroht, körperlich angegriffen o<strong>der</strong> verletzt worden zu se<strong>in</strong>, ist16,5 % <strong>der</strong> Frauen <strong>und</strong> 21,1 % <strong>der</strong> Männer wi<strong>der</strong>fahren, was 11,4 % aller Frauen<strong>und</strong> 10,2 % aller Männer als bedrohlich erlebten;n „am Hals gepackt, zu erwürgen o<strong>der</strong> zu ersticken versucht” wurden 5,4 % <strong>der</strong>Frauen <strong>und</strong> 3,4 % <strong>der</strong> Männer, was 2,8 % aller Frauen <strong>und</strong> 1,7 % aller Männer alsbedrohlich erlebten;n „verprügelt o<strong>der</strong> zusammengeschlagen” wurden 4,8 % <strong>der</strong> Frauen <strong>und</strong> 8,8 % <strong>der</strong>Männer, was 3,3 % aller Frauen <strong>und</strong> 5,2 % aller Männer als bedrohlich erlebten;n „mit e<strong>in</strong>er Waffe, zum Beispiel e<strong>in</strong>em Messer o<strong>der</strong> e<strong>in</strong>e Pistole, bedroht” wurden3,0 % <strong>der</strong> Frauen <strong>und</strong> 5,3 % <strong>der</strong> Männer, was 2,5 % aller Frauen <strong>und</strong> 3,6 %aller Männer als bedrohlich erlebten.Männer erleben körperliche Übergriffe pr<strong>im</strong>är <strong>im</strong> öffentlichen Raum (33 %), Frauenh<strong>in</strong>gegen am relativ häufigsten <strong>in</strong> e<strong>in</strong>er Partnerschaft (29,1 %) o<strong>der</strong> <strong>in</strong> <strong>der</strong> <strong>Familie</strong>(25,2 %).14


Executive SummarySituationen auf Gesamtstichprobe gerechnet.Männer Frauen0,7% 0,5%2,3% 4,4%eraubt 4,5% 3,6%um Beispiel e<strong>in</strong>em Messer o<strong>der</strong> e<strong>in</strong>er Pistole, 5,3% bedroht3,0%ht o<strong>der</strong> mit etwas Heißem verbrannt 1,0% 0,8%, zu erwürgen o<strong>der</strong> zu ersticken versucht3,4% 5,4%usammengeschlagen 8,8% 4,8%<strong>in</strong>en e<strong>in</strong>geschlagen 14,5% 6,7%Unbr<strong>in</strong>gen gedroht 5,7% 6,6%wurde, e<strong>in</strong>en körperlich anzugreifen o<strong>der</strong> 21,1% zu verletzen 16,5%agen, das verletzen könnte 7,4% 6,3%e<strong>in</strong>em geworfen wurde, <strong>der</strong> verletzten 13,5% könnte 12,2%o<strong>der</strong> mit <strong>der</strong> flachen Hand geschlagen14,0% 13,8%o<strong>der</strong> gestoßen, dass man taumelte o<strong>der</strong> 13,2% umgefallen 13,0% istn o<strong>der</strong> hart angefasst 20,8% 22,1%<strong>der</strong> an den Haaren gezogen 13,3% 15,4%kratzt 14,9% 10,7%34,8% 31,7%stoßen 36,9% 30,7%Abbildung ES 33: Als bedrohlich erlebte Handlungen <strong>der</strong> körperlichen <strong>Gewalt</strong>Ke<strong>in</strong>ekörperlichen<strong>Gewalt</strong>erfahrungen43,2 %Frauenalsbedrohlicherlebtekörperliche<strong>Gewalt</strong>erfahrungenerlebt,abernichtzuordenbar2,6 %Abbildung: Zusatz<strong>in</strong>formation: Körperliche <strong>Gewalt</strong> (erlebt) - Gesamtübersicht (Basis: alle Befragten)absichtlich weggestoßenArm umgedreht o<strong>der</strong> an den Haaren gezogengetreten, gestoßen o<strong>der</strong> hart angefasstweggeschleu<strong>der</strong>t o<strong>der</strong> gestoßen, dass man taumelteo<strong>der</strong> umgefallen ist29,6 %leichte Ohrfeigegebissen o<strong>der</strong> gekratztKe<strong>in</strong>ekörperlichen<strong>Gewalt</strong>erfahrungenalsbedrohlicherlebtekörperliche<strong>Gewalt</strong>erfahrungenheftig geohrfeigt o<strong>der</strong> mit <strong>der</strong> flachen Hand geschlagenGegenstand nach e<strong>in</strong>em geworfen wurde, <strong>der</strong> verletztenkönntemit etwas geschlagen, das verletzen könnteernsthaft gedroht wurde, e<strong>in</strong>en körperlich anzugreifeno<strong>der</strong> zu verletzenernsthaft mit dem Unbr<strong>in</strong>gen gedrohtmit Fäusten auf e<strong>in</strong>en e<strong>in</strong>geschlagenverprügelt o<strong>der</strong> zusammengeschlagenkörperliche<strong>Gewalt</strong>erfahrungen,die nicht alsbedrohlich erlebtwurden6,3%7,4%6,6%5,7%6,7%14,5%4,8%8,8%38,6 %Männererlebt,abernichtzuordenbar3,3 %27,9 %5,4%24,6 % 30,2 %am Hals gepackt, zu erwürgen o<strong>der</strong> zu erstickenversuchtabsichtlich verbrüht o<strong>der</strong> mit etwas Heißem verbranntmit e<strong>in</strong>er Waffe, zum Beispiel e<strong>in</strong>em Messer o<strong>der</strong> e<strong>in</strong>erPistole, bedrohtüberfallen o<strong>der</strong> beraubte<strong>in</strong>gesperrtgefesselt3,4%0,8%1,0%3,0%5,3%3,6%4,5%4,4%2,3%0,5%0,7%10,7%14,9%15,4%13,3%13,0%13,2%13,8%14,0%12,2%13,5%22,1%20,8%16,5%21,1%30,7%36,9%31,7%34,8%0% 20% 40% 60% 80% 100%FrauenMännerkörperliche<strong>Gewalt</strong>erfahrungen,die nicht alsbedrohlich erlebtwurdenf Gesamtstichprobe - als bedrohlich erlebtAbbildung: Zusatz<strong>in</strong>formation: Körperliche <strong>Gewalt</strong> (als bedrohlich erlebt) - Gesamtübersicht (Basis: alle Befragten)Männer Frauen0,3% 0,3%1,4% 2,6%eraubt 2,7% 1,8%um Beispiel e<strong>in</strong>em Messer o<strong>der</strong> e<strong>in</strong>er Pistole, 3,6% bedroht2,5%ht o<strong>der</strong> mit etwas Heißem verbrannt 0,4% 0,5%, zu erwürgen o<strong>der</strong> zu ersticken versucht1,7% 2,8%usammengeschlagen 5,2% 3,3%<strong>in</strong>en e<strong>in</strong>geschlagen 8,1% 4,4%Unbr<strong>in</strong>gen gedroht 3,1% 4,8%wurde, e<strong>in</strong>en körperlich anzugreifen o<strong>der</strong> 10,2% zu verletzen 11,4%agen, das verletzen könnte 3,8% 3,7%e<strong>in</strong>em geworfen wurde, <strong>der</strong> verletzten 4,8% könnte 5,0%o<strong>der</strong> mit <strong>der</strong> flachen Hand geschlagen 5,7% 8,8%o<strong>der</strong> gestoßen, dass man taumelte o<strong>der</strong> 6,5% umgefallen ist 7,8%n o<strong>der</strong> hart angefasst 9,0% 13,3%<strong>der</strong> an den Haaren gezogen 4,2% 7,4%kratzt 3,5% 3,0%8,3% 11,9%stoßen 11,8% 12,9%absichtlich absichtlich weggestoßenleichte leichte Ohrfeigegebissen gebissen o<strong>der</strong> o<strong>der</strong> gekratztArm umgedreht Arm o<strong>der</strong> umgedreht an den o<strong>der</strong> an Haaren den Haaren gezogengetreten, gestoßen getreten, gestoßen o<strong>der</strong> hart o<strong>der</strong> angefassthart weggeschleu<strong>der</strong>t weggeschleu<strong>der</strong>t o<strong>der</strong> gestoßen, o<strong>der</strong> dass gestoßen,man taumeltedass man taumelte o<strong>der</strong> umgefallen o<strong>der</strong> umgefallen ist istheftig geohrfeigt o<strong>der</strong> mit <strong>der</strong> flachen heftig Hand geohrfeigt geschlageno<strong>der</strong> mit <strong>der</strong> flachen Hand geschlagenGegenstand nach wurde e<strong>in</strong>em nach geworfen e<strong>in</strong>em wurde, geworfen,<strong>der</strong> verletztenkönnte <strong>der</strong> verletzten könntemit etwas geschlagen, mit etwas geschlagen, das verletzen das verletzen könnteernsthaft ernsthaft gedroht, gedroht e<strong>in</strong>en wurde, körperlich e<strong>in</strong>en körperlich anzugreifeno<strong>der</strong> zu verletzen o<strong>der</strong> zu verletzenernsthaft mit ernsthaft dem mit Unbr<strong>in</strong>gen dem Unbr<strong>in</strong>gen bedroht gedrohtmit Fäusten mit auf Fäusten e<strong>in</strong>en auf e<strong>in</strong>geschlagene<strong>in</strong>en verprügelt o<strong>der</strong> verprügelt zusammengeschlageno<strong>der</strong> am Hals am Hals gepackt, zu erwürgen o<strong>der</strong> zu o<strong>der</strong> ersticken zuversucht ersticken versuchtabsichtlich verbrühtabsichtlicho<strong>der</strong> mit etwasverbrühtHeißem verbrannto<strong>der</strong>mit etwas Heißem verbranntmit e<strong>in</strong>er mit Waffe, e<strong>in</strong>er zum Waffe, Beispiel zum e<strong>in</strong>em Beispiel Messer o<strong>der</strong> e<strong>in</strong>em e<strong>in</strong>erMesser o<strong>der</strong> Pistole, e<strong>in</strong>er bedroht Pistole, bedrohtüberfallen überfallen o<strong>der</strong> o<strong>der</strong> beraubte<strong>in</strong>gesperrtgefesselt11,9%8,3%3,0%3,5%7,4%4,2%13,3%9,0%7,8%6,5%8,8%5,7%5,0%4,8%3,7%3,8%11,4%10,2%4,8%3,1%4,4%8,1%3,3%5,2%2,8%1,7%0,5%0,4%2,5%3,6%1,8%2,7%2,6%1,4%0,3%0,3%12,9%11,8%0% 20% 40% 60% 80% 100%FrauenMännerFrauenMännerQuelle: ÖIF Prävalenzstudie 2011 (Basis: Alle Befragten).15


Österreichische Prävalenzstudie zur <strong>Gewalt</strong> an Frauen <strong>und</strong> MännernÜber sexuelle <strong>Gewalt</strong> berichten 29,5 % <strong>der</strong> Frauen <strong>und</strong> 8,8 % <strong>der</strong> Männer. Die Bedrohlichkeitdes Übergriffs wurde <strong>in</strong> <strong>der</strong> Studie nicht zusätzlich abgefragt. Im Detail wi<strong>der</strong>fuhresn 25,7 % <strong>der</strong> Frauen <strong>und</strong> 8,0 % <strong>der</strong> Männer, dass sie von jemandem „<strong>in</strong>t<strong>im</strong> berührto<strong>der</strong> gestreichelt” wurden, obwohl sie sagten o<strong>der</strong> zeigten, dass sie das nicht wollten;n 13,5 % <strong>der</strong> Frauen <strong>und</strong> 8,0 % <strong>der</strong> Männer, von jemandem „zu sexuellen Handlungengenötigt” worden zu se<strong>in</strong>, die sie nicht wollten;n 8,9 % <strong>der</strong> Frauen <strong>und</strong> 2,0 % <strong>der</strong> Männer, dass jemand versuchte, „gegen me<strong>in</strong>enWillen <strong>in</strong> me<strong>in</strong>en Körper e<strong>in</strong>zudr<strong>in</strong>gen o<strong>der</strong> mich zum Geschlechtsverkehr zunötigen. Es kam aber nicht dazu”.n 7,0 % <strong>der</strong> Frauen <strong>und</strong> 1,3 % <strong>der</strong> Männer, dass jemand „gegen me<strong>in</strong>en Willenmit e<strong>in</strong>em Penis o<strong>der</strong> etwas an<strong>der</strong>em <strong>in</strong> me<strong>in</strong>en Körper e<strong>in</strong>gedrungen ist”.18


Executive SummaryAbbildung ES 38: Sexuelle <strong>Gewalt</strong> (erlebt) – GesamtübersichtFrauenMänner1.) 25,7 %2.) 13,5 %<strong>Gewalt</strong>erfahrungen<strong>in</strong> Summe29,5 %3.) 8,9 %1.) 8,0 %2.) 3,5 %3.) 2,0 %<strong>Gewalt</strong>erfahrungen<strong>in</strong> Summe8,8 %4.) 1,3 %4.) 7,0 %Ke<strong>in</strong>e <strong>Gewalt</strong>erfahrungen70,5 %Ke<strong>in</strong>e <strong>Gewalt</strong>erfahrungen91,2 %1.) Jemand hat mich <strong>in</strong>t<strong>im</strong> berührt o<strong>der</strong> gestreichelt, obwohl ich gesagt o<strong>der</strong> gezeigt habe, dass ich diesnicht möchte.2.) Jemand hat mich zu sexuellen Handlungen genötigt, die ich nicht wollte.3.) Jemand hat versucht, gegen me<strong>in</strong>en Willen <strong>in</strong> me<strong>in</strong>en Körper e<strong>in</strong>zudr<strong>in</strong>gen o<strong>der</strong> mich zumGeschlechts verkehr zu nötigen. Es kam aber nicht dazu.4.) Jemand ist gegen me<strong>in</strong>en Willen mit e<strong>in</strong>em Penis o<strong>der</strong> etwas an<strong>der</strong>em <strong>in</strong> me<strong>in</strong>en Körper e<strong>in</strong>gedrungen.Quelle: ÖIF Prävalenzstudie 2011. Basis: alle Befragten.19


Österreichische Prävalenzstudie zur <strong>Gewalt</strong> an Frauen <strong>und</strong> MännernIn absoluten Zahlen berichteten von <strong>in</strong>sgesamt 2 334 Befragten (davon 1 292 Frauen <strong>und</strong>1 042 Männer) 91 (N) Frauen (7 %) <strong>und</strong> 14 (N) Männer (1,3 %) von <strong>der</strong> schwerensexuellen <strong>Gewalt</strong>erfahrung, dass gegen ihren Willen mit e<strong>in</strong>em Penis o<strong>der</strong> etwas an<strong>der</strong>em<strong>in</strong> ihren Körper e<strong>in</strong>gedrungen wurde.Sexuelle <strong>Gewalt</strong> erleben die <strong>in</strong> <strong>der</strong> vorliegenden Studie befragten Frauen gleich häufig <strong>in</strong><strong>der</strong> Partnerschaft (10,7 %), an öffentlichen Orten (10,1 %) o<strong>der</strong> <strong>im</strong> Fre<strong>und</strong>es- bzw. Bekanntenkreis(10,1 %). Wenn Männer sexuelle <strong>Gewalt</strong> erleben, dann geschieht dies pr<strong>im</strong>är<strong>im</strong> Fre<strong>und</strong>es- <strong>und</strong> Bekanntenkreis (3,8 %), an öffentlichen Orten (3,2 %) o<strong>der</strong> <strong>in</strong> <strong>der</strong> Arbeitbzw. am Ausbildungsplatz (2,4 %).Acht<strong>und</strong>fünfzig Frauen <strong>und</strong> sieben Männer schil<strong>der</strong>ten zum<strong>in</strong>dest e<strong>in</strong>e körperliche Verletzungals Folge <strong>der</strong> ihnen wi<strong>der</strong>fahrenen sexuellen <strong>Gewalt</strong>akte. E<strong>in</strong>e Anzeige bei <strong>der</strong>Polizei erstatteten acht Frauen, h<strong>in</strong>gegen ke<strong>in</strong> Mann.<strong>Gewalt</strong> wird pr<strong>im</strong>är <strong>in</strong> <strong>der</strong> Komb<strong>in</strong>ation von unterschiedlichen <strong>Gewalt</strong>formen erlebt. Frauenweisen deutlich höhere Prävalenzen auf als Männer, wenn es um die Komb<strong>in</strong>ation vonunterschiedlichen <strong>Gewalt</strong>formen geht. So schil<strong>der</strong>t z. B. jede vierte Frau, <strong>Gewalt</strong>erfahrungen<strong>in</strong> allen vier <strong>Gewalt</strong>formen gemacht zu haben, <strong>im</strong> Vergleich zu jedem zwanzigstenMann.20


In europäischen Studien f<strong>in</strong>den sich unterschiedliche Zeiträume zur Erhebung vonInzidenzen – e<strong>in</strong>ige Studien beschränken sich auf das letzte Jahr, an<strong>der</strong>e auf die letzten dreio<strong>der</strong> fünf Jahre (vgl. <strong>im</strong> Überblick Mart<strong>in</strong>ez/Schröttle et al Executive 2005 <strong>und</strong> Summary 2007). Für dievorliegende Erhebung wurde die Entscheidung aus methodischen Überlegungen getroffen:Es bestand die Befürchtung, dass bei gewissen <strong>Gewalt</strong>formen, wie z.B. <strong>der</strong> sexuellenÜbergriffe <strong>Gewalt</strong>, <strong>in</strong>nerhalb zu kurze <strong>der</strong> Zeiträume letzten zu drei wenig Jahre Inzidenzen liefern würden <strong>und</strong> somit die Gew<strong>in</strong>nungDas dritte von Informationen Segment <strong>der</strong> <strong>in</strong> Frage Studie stand. erhob die <strong>Gewalt</strong>erfahrungen <strong>der</strong> Befragten zwischen2007 <strong>und</strong> 2010. Dabei zeigt sich, dass das heutige <strong>Gewalt</strong>niveau, dem FrauenE<strong>in</strong> Überblick über die <strong>Gewalt</strong>erfahrungen <strong>der</strong> letzten drei Jahre zeigt deutlich, dass Frauen<strong>und</strong> Männer ausgesetzt s<strong>in</strong>d, gegenüber den Prävalenzen über den gesamten bisherigen<strong>in</strong> allen <strong>Gewalt</strong>formen über mehr Erfahrungen <strong>in</strong> den letzten drei Jahren berichten. LediglichLebenszyklus sehr deutlich abgefallen ist. Die Werte für die vergangenen drei Jahre liegen<strong>in</strong> <strong>der</strong> Regel sogar unter den „als bedrohlich” empf<strong>und</strong>enen Wahrnehmungen<strong>in</strong> Bezug auf körperliche Übergriffe haben Frauen <strong>und</strong> Männer fast gleich häufig Erfahrungen<strong>in</strong> den letzten drei Jahren gemacht. Auch hier zeigen sich beson<strong>der</strong>s deutliche Unterschiedevon Übergriffen<strong>in</strong> Bezug<strong>im</strong>aufgesamtendie sexualisiertebisherigen<strong>Gewalt</strong>,Lebenszyklus.die Frauen deutlich häufiger als Männer erleben. Soberichtet nahezu jede dritte Frau (30,5%) von sexueller Belästigung <strong>in</strong> den letzten dreiJahren, gegenüber 6,2% <strong>der</strong> Männer. Auch hat nahezu jede zehnte Frau (8,5%) <strong>in</strong> denAbbildung ES 46: Prävalenz <strong>der</strong> <strong>Gewalt</strong>erfahrungen <strong>in</strong> den letzten drei Jahrenletzten drei Jahren sexuelle <strong>Gewalt</strong> erlebt, gegenüber 2,1% <strong>der</strong> Männer.Abbildung 46: Prävalenz <strong>der</strong> <strong>Gewalt</strong>erfahrungen <strong>in</strong> den letzten drei JahrenFrauenMännerQuelle: ÖIF Quelle: Prävalenzstudie ÖIF Prävalenzstudie 2011. Basis: 2011. alle Basis: Befragten. alle Befragten.10921


Österreichische Prävalenzstudie zur <strong>Gewalt</strong> an Frauen <strong>und</strong> MännernSo berichten heute 40,8 % <strong>der</strong> Frauen <strong>und</strong> 31,8 % <strong>der</strong> Männer von <strong>in</strong>nerhalb <strong>der</strong>letzten drei Jahre gegen sie gerichteten psychischen <strong>Gewalt</strong>übergriffen. Ihre konkretenErfahrungen <strong>in</strong> den vergangenen drei Jahren s<strong>in</strong>d:n wie<strong>der</strong>holt beleidigt, e<strong>in</strong>geschüchtert o<strong>der</strong> aggressiv angeschrien worden zuse<strong>in</strong>, was 17,3 % aller Frauen (gegenüber 51,8 % <strong>im</strong> gesamten bisherigen Lebenszyklusbzw. 24,6 %, die das als bedrohlich erlebt haben) <strong>und</strong> 11,4 % aller Männer(gegenüber 43,8 % <strong>im</strong> gesamten Lebenszyklus bzw. 17,8 %, die das als bedrohlicherlebt haben) angeben;n auf verletzende Art <strong>und</strong> Weise lächerlich gemacht, gehänselt, abgewertet o<strong>der</strong>gedemütigt worden zu se<strong>in</strong>, worüber 18,7 % aller Frauen (gegenüber 51,9 % fürden gesamten Lebenszyklus bzw. 16,5 %, die das als bedrohlich erlebt haben) <strong>und</strong>9,9 % aller Männer (gegenüber 37,4 % für den gesamten Lebenszyklus bzw. 11,1 %,die das als bedrohlich erlebt haben) berichten;n wie<strong>der</strong>holt schikaniert, gemobbt o<strong>der</strong> unterdrückt worden zu se<strong>in</strong>, was für11,0 % aller Frauen (gegenüber 35,0 % für den gesamten Lebenszyklus bzw. 13,2 %,die das als bedrohlich erlebt haben) <strong>und</strong> 7,2 % aller Männer (gegenüber 27,9 % fürden gesamten Lebenszyklus bzw. 9,9 %, die das als bedrohlich erlebt haben) gilt;n verleumdet o<strong>der</strong> systematisch bei an<strong>der</strong>en schlecht gemacht worden zu se<strong>in</strong>,was 11,8 % aller Frauen (gegenüber 31,7 % für den gesamten Lebenszyklus bzw.10,4 %, die das als bedrohlich erlebt haben) <strong>und</strong> 9,3 % aller Männer (gegenüber26,1 % für den gesamten Lebenszyklus bzw. 8,2 %, die das als bedrohlich erlebt haben)zu Protokoll geben.22


Executive SummaryAbbildung ES 47: Psychische <strong>Gewalt</strong>erfahrungen <strong>in</strong>nerhalb <strong>der</strong> letzten dreiJahreFrauenMännerpsychische<strong>Gewalt</strong>erfahrungen <strong>in</strong>den letzten drei Jahrenpsychische<strong>Gewalt</strong>erfahrungen <strong>in</strong>den letzten drei Jahren40,8 %31,8 %59,2 %68,2 %Ke<strong>in</strong>e psychischen <strong>Gewalt</strong>erfahrungen<strong>in</strong> den letztendrei JahrenKe<strong>in</strong>e psychischen <strong>Gewalt</strong>erfahrungen<strong>in</strong> den letztendrei JahrenAbbildung 47: Psychische <strong>Gewalt</strong>erfahrungen <strong>in</strong>nerhalb <strong>der</strong> letzten drei JahreFrauenMännerQuelle: ÖIF Prävalenzstudie 2011. Basis: alle Befragten.Quelle: ÖIF Prävalenzstudie 2011. Basis: alle Befragten.23


Österreichische Prävalenzstudie zur <strong>Gewalt</strong> an Frauen <strong>und</strong> MännernDavon, <strong>in</strong>nerhalb <strong>der</strong> letzten drei Jahre zum<strong>in</strong>dest e<strong>in</strong>en körperlichen Übergriff erlebt zuhaben, berichten 15,4 % <strong>der</strong> Frauen (gegenüber 56,8 % <strong>im</strong> Vergleich zu den entsprechenden<strong>Gewalt</strong>erfahrungen über den gesamten Lebenszyklus) <strong>und</strong> 15,1 % <strong>der</strong> Männer(gegenüber 61,4 % <strong>der</strong> Männer über <strong>der</strong>en gesamten Lebenszyklus). Aufgeschlüsselt nachden körperlichen <strong>Gewalt</strong>formen wi<strong>der</strong>fuhr es <strong>in</strong>nerhalb <strong>der</strong> letzten drei Jahren 8,9 % aller Frauen, „absichtlich weggestoßen” worden zu se<strong>in</strong> (gegenüber 30,7 %für den gesamten Lebenszyklus <strong>und</strong> 12,9 %, die das als bedrohlich erlebt haben), <strong>im</strong>Vergleich zu 8,5 % aller Männer (gegenüber 36,9 % für den gesamten Lebenszyklus<strong>und</strong> 11,8 %, die das als bedrohlich erlebt haben);n 5,1 % aller Frauen, „e<strong>in</strong>e leichte Ohrfeige” bekommen zu haben (gegenüber31,7 % für den gesamten Lebenszyklus bzw. 11,9 %, die das als bedrohlich erlebthaben) <strong>und</strong> 6,4 % aller Männer (gegenüber 34,8 % für den gesamten Lebenszyklusbzw. 8,3 %, die das als bedrohlich erlebt haben);n 3,6 % aller Frauen, ernsthaft bedroht, körperlich angegriffen o<strong>der</strong> verletztworden zu se<strong>in</strong> (gegenüber 16,5 % für den gesamten Lebenszyklus bzw. 11,4 %, diedas als bedrohlich erlebt haben) <strong>und</strong> 4,6 % aller Männer (gegenüber 21,1 % für dengesamten Lebenszyklus bzw. 10,2 %, die das als bedrohlich erlebt haben);n 0,5 % aller Frauen, „am Hals gepackt, zu erwürgen o<strong>der</strong> zu ersticken versucht”worden zu se<strong>in</strong> (gegenüber 5,4 % für den gesamten Lebenszyklus bzw. 2,8 %,die das als bedrohlich erlebt haben) <strong>und</strong> 0,8 % aller Männer (gegenüber 3,4 % fürden gesamten Lebenszyklus bzw. 1,7 %, die das als bedrohlich erlebt haben).n „Verprügelt o<strong>der</strong> zusammengeschlagen” wurden 0,5 % aller Frauen (gegenüber4,8 % für den gesamten Lebenszyklus bzw. 3,3 %, die das als bedrohlich erlebt haben)<strong>und</strong> 1,7 % aller Männer (gegenüber 8,8 % für den gesamten Lebenszyklus bzw.5,2 %, die das als bedrohlich erlebt haben).n „Mit e<strong>in</strong>er Waffe, zum Beispiel e<strong>in</strong>em Messer o<strong>der</strong> e<strong>in</strong>e Pistole, bedroht” wurden<strong>in</strong> den vergangenen Jahren schließlich 0,3 % aller Frauen (gegenüber 3,0 %für den gesamten Lebenszyklus bzw. 2,5 %, die das als bedrohlich erlebt haben) <strong>und</strong>1,1 % aller Männer (gegenüber 5,3 % für den gesamten Lebenszyklus bzw. 3,6 %,die das als bedrohlich erlebt haben).24


Executive SummaryAbbildung ES 48: Körperliche <strong>Gewalt</strong>erfahrungen <strong>in</strong>nerhalb <strong>der</strong> letzten dreiJahreFrauenMännerkörperliche<strong>Gewalt</strong>erfahrungen <strong>in</strong>den letzten drei Jahrenkörperliche<strong>Gewalt</strong>erfahrungen <strong>in</strong>den letzten drei Jahren15,4 %15,1 %84,6 %84,9 %Ke<strong>in</strong>e körperlichen <strong>Gewalt</strong>erfahrungen<strong>in</strong> den letztenerfahrungen <strong>in</strong> den letztenKe<strong>in</strong>e körperlichen <strong>Gewalt</strong>-drei Jahrendrei JahrenAbbildung 48: Körperliche <strong>Gewalt</strong>erfahrungen <strong>in</strong>nerhalb <strong>der</strong> letzten drei JahreQuelle: ÖIF Prävalenzstudie 2011. Basis: alle Befragten.25


Österreichische Prävalenzstudie zur <strong>Gewalt</strong> an Frauen <strong>und</strong> MännernMit sexueller Belästigung <strong>in</strong>nerhalb <strong>der</strong> letzten drei Jahre waren 30,5 % aller Frauen<strong>und</strong> 6,2 % aller Männer konfrontiert. Im Gesamtzyklus betrachtet waren drei Viertel<strong>der</strong> Frauen (74,2 %) <strong>und</strong> e<strong>in</strong> Viertel <strong>der</strong> Männer (27,2 %) schon e<strong>in</strong>mal sexuell belästigtworden. Als bedrohlich wurden diese psychischen Übergriffe von 29,7 % <strong>der</strong> Frauen bzw.5,6 % <strong>der</strong> Männer erlebt. Aufgeschlüsselt nach <strong>Gewalt</strong>formen zeigt sich folgendes Bild:n davon, dass jemand „zu nahe gekommen” ist, <strong>und</strong> dies „als aufdr<strong>in</strong>glich” empf<strong>und</strong>enwurde, berichten für die vergangenen drei Jahre 19,3 % aller Frauen (gegenüber55,7 % für den gesamten Lebenszyklus bzw. 18,8 %, die das als bedrohlich erlebthaben) <strong>und</strong> 3,6 % aller Männer (gegenüber 16,1 % <strong>der</strong> Männer für den gesamtenLebenszyklus bzw. 3,4 %, die das als bedrohlich erlebt haben);n davon, dass sie „auf e<strong>in</strong>e Art <strong>und</strong> Weise angesprochen” worden s<strong>in</strong>d, die als sexuellbelästigend empf<strong>und</strong>en wurde, berichten 15 % aller Frauen (gegenüber 44,7 %für den gesamten Lebenszyklus bzw. 13,1 %, die das als bedrohlich empf<strong>und</strong>en haben)<strong>und</strong> 1,2 % aller Männer (gegenüber 7,8 % für den gesamten Lebenszyklus bzw.2,3 %, die das als bedrohlich empf<strong>und</strong>en haben);n davon, dass ihnen nachgepfiffen wurde o<strong>der</strong> sie angestarrt worden s<strong>in</strong>d, wodurchsie sich sexuell belästigt fühlten, berichten 16,7 % aller Frauen (gegenüber 42,9 %für den gesamten Lebenszyklus bzw. 8,6 %, die das als bedrohlich empf<strong>und</strong>en haben)<strong>und</strong> 1,2 % aller Männer (gegenüber 2,7 % für den gesamten Lebenszyklus <strong>und</strong>0,8 %, die das als bedrohlich empf<strong>und</strong>en haben);n von jemandem „berührt o<strong>der</strong> zu küssen versucht” worden zu se<strong>in</strong>, obwohl sie esnicht wollten, davon berichten 9,4 % aller Frauen (gegenüber 34,8 % für den gesamtenLebenszyklus bzw. 12,6 %, die das als bedrohlich empf<strong>und</strong>en haben) <strong>und</strong> 1,8 %aller Männer (gegenüber 7,1 % für den gesamten Lebenszyklus bzw. 1,4 %, die dasals bedrohlich empf<strong>und</strong>en haben);n „<strong>in</strong> unpassenden Situationen: z. B. <strong>in</strong> <strong>der</strong> Arbeit, <strong>in</strong> <strong>der</strong> Ausbildung o<strong>der</strong> <strong>im</strong> Studium,belästigende sexuelle Angebote” erhalten zu haben, davon berichten 5,9 %aller Frauen (gegenüber 23,3 % für den gesamten Lebenszyklus bzw. 6,3 %, die dasals bedrohlich empf<strong>und</strong>en haben) <strong>und</strong> 0,7 % aller Männer (gegenüber 4,3 % für dengesamten Lebenszyklus bzw. 0,8 %, die das als bedrohlich empf<strong>und</strong>en haben);n „über Telefon, E-Mail o<strong>der</strong> Brief sexuell belästigt o<strong>der</strong> bedrängt” wurden nachihren Angaben 5,7 % aller Frauen (gegenüber 20,0 % für den gesamten Lebenszyklusbzw. 7,4 %, die das als bedrohlich empfanden) <strong>und</strong> 0,8 % aller Männer (gegenüber3,7 % für den gesamten Lebenszyklus bzw. 1,0 %, die das als bedrohlich empfanden).26


Executive SummaryAbbildung ES 49: Sexuelle Belästigung <strong>in</strong>nerhalb <strong>der</strong> letzten drei JahreFrauenMännerErfahrungen sexuellerBelästigung <strong>in</strong> denletzten drei JahrenErfahrungen sexuellerBelästigung <strong>in</strong> denletzten drei Jahren30,5 %6,2 %69,5 %93,8 %Ke<strong>in</strong>e Erfahrungen sexuellerBelästigung <strong>in</strong> den letztendrei JahrenAbbildung 49: Sexuelle Belästigung <strong>in</strong>nerhalb <strong>der</strong> letzten drei JahreKe<strong>in</strong>e Erfahrungen sexuellerBelästigung <strong>in</strong> den letztendrei JahrenQuelle: ÖIF Prävalenzstudie 2011. Basis: alle Befragten.27


Österreichische Prävalenzstudie zur <strong>Gewalt</strong> an Frauen <strong>und</strong> MännernÜber sexuelle <strong>Gewalt</strong> <strong>in</strong> den vergangenen drei Jahren berichten r<strong>und</strong> 8,5 % <strong>der</strong> Frauen(gegenüber 29,5 % für den gesamten Lebenszyklus) <strong>und</strong> 2,1 % <strong>der</strong> Männer (gegenüber8,8 % für den gesamten Lebenszyklus). Aufgeschlüsselt nach e<strong>in</strong>zelnen sexuellen <strong>Gewalt</strong>formenwi<strong>der</strong>fuhr esn 9,2 % aller Frauen (gegenüber 31,4 % <strong>im</strong> gesamten Lebenszyklus) <strong>und</strong> 1,9 % allerMänner (gegenüber 9,9 % <strong>im</strong> gesamten Lebenszyklus), dass sie von jemandem „<strong>in</strong>t<strong>im</strong>berührt o<strong>der</strong> gestreichelt” wurden, obwohl sie sagten o<strong>der</strong> zeigten, dass sie dasnicht wollten;n 2,9 % aller Frauen (gegenüber 17,1 % <strong>im</strong> gesamten Lebenszyklus) <strong>und</strong> 0,7 % allerMänner (gegenüber 4,3 % <strong>im</strong> gesamten Lebenszyklus), von jemandem „zu sexuellenHandlungen genötigt” worden zu se<strong>in</strong>, die sie nicht wollten;n 1,3 % aller Frauen (gegenüber 11,4 % <strong>im</strong> gesamten Lebenszyklus) <strong>und</strong> 0,2 % allerMänner (gegenüber 1,7 % <strong>im</strong> gesamten Lebenszyklus), dass jemand versuchthat, „gegen me<strong>in</strong>en Willen <strong>in</strong> me<strong>in</strong>en Körper e<strong>in</strong>zudr<strong>in</strong>gen o<strong>der</strong> mich zum Geschlechtsverkehrzu nötigen. Es kam aber nicht dazu.”n 0,8 % aller Frauen (gegenüber 9,1 % <strong>im</strong> gesamten Lebenszyklus) <strong>und</strong> 0,2 % allerMänner (gegenüber 1,2 % <strong>im</strong> gesamten Lebenszyklus), dass jemand „gegen me<strong>in</strong>enWillen mit e<strong>in</strong>em Penis o<strong>der</strong> etwas an<strong>der</strong>em <strong>in</strong> me<strong>in</strong>en Körper e<strong>in</strong>gedrungenist”.28


Executive SummaryAbbildung ES 50: Sexuelle <strong>Gewalt</strong>erfahrungen <strong>in</strong>nerhalb <strong>der</strong> letzten drei JahreFrauenMännerErfahrungen sexueller<strong>Gewalt</strong> <strong>in</strong> den letztendrei JahrenErfahrungen sexueller<strong>Gewalt</strong> <strong>in</strong> den letztendrei Jahren91,5 %8,5 %97,9 %2,1 %Ke<strong>in</strong>e Erfahrungen sexueller <strong>Gewalt</strong><strong>in</strong> den letzten drei JahrenErfahrungen sexueller <strong>Gewalt</strong><strong>in</strong> den letzten drei JahrenAbbildung 50: Sexuelle <strong>Gewalt</strong>erfahrungen <strong>in</strong>nerhalb <strong>der</strong> letzten drei JahreFrauenMännerQuelle: ÖIF Prävalenzstudie 2011. Basis: alle Befragten.Bei e<strong>in</strong>er Betrachtung <strong>der</strong> <strong>Gewalt</strong>erfahrungen <strong>in</strong>nerhalb <strong>der</strong> letzten drei Jahre, sortiert nachQuelle: Altersgruppen, ÖIF Prävalenzstudie zeigt sich, 2011. dass Basis: Frauen alle Befragten. <strong>und</strong> Männer bis zum 40. Lebensjahr beson<strong>der</strong>shäufig von <strong>Gewalt</strong> betroffen s<strong>in</strong>d. Bei beiden Geschlechtern zeigt sich e<strong>in</strong> deutlicher l<strong>in</strong>earerAbfall <strong>der</strong> <strong>Gewalt</strong>erfahrungen mit zunehmendem Lebensalter, <strong>und</strong> zwar <strong>in</strong> fast allen Items<strong>der</strong> e<strong>in</strong>zelnen <strong>Gewalt</strong>formen. Nicht ganz so deutlich ist dieser Zusammenhang bei Frauen <strong>im</strong>Bereich <strong>der</strong> sexuellen <strong>Gewalt</strong> ausgeprägt.29


Österreichische Prävalenzstudie zur <strong>Gewalt</strong> an Frauen <strong>und</strong> MännernÜbergriffe <strong>im</strong> GeschlechtervergleichEs gibt klare geschlechtsspezifische Unterschiede <strong>im</strong> <strong>Gewalt</strong>erleben von Frauen <strong>und</strong>Männern. E<strong>in</strong>erseits erfahren Frauen deutlich häufiger <strong>Gewalt</strong> als Männer – <strong>und</strong> zwar <strong>in</strong>allen Formen. Die e<strong>in</strong>zige Ausnahme stellt die körperliche <strong>Gewalt</strong> dar, <strong>in</strong> <strong>der</strong> Männeretwas häufiger Übergriffe schil<strong>der</strong>n. An<strong>der</strong>erseits erleben Frauen nicht nur häufiger <strong>Gewalt</strong><strong>in</strong> den verschiedenen Formen, son<strong>der</strong>n auch e<strong>in</strong>e stärkere Vikt<strong>im</strong>isierung sowie e<strong>in</strong>eKomb<strong>in</strong>ation von Übergriffen aus verschiedenen <strong>Gewalt</strong>formen. So berichtet jede vierteFrau von <strong>Gewalt</strong>erfahrungen <strong>in</strong> allen vier abgefragten <strong>Gewalt</strong>formen <strong>im</strong> Erwachsenenalter,<strong>im</strong> Vergleich zu jedem zwanzigsten Mann.Auch <strong>in</strong> Bezug auf den Schweregrad <strong>der</strong> Vikt<strong>im</strong>isierung zeigt sich, dass Frauen e<strong>in</strong>estärkere Vikt<strong>im</strong>isierung aufweisen als Männer. So erleben z. B. 7,3 % <strong>der</strong> Frauen zum<strong>in</strong>dest<strong>in</strong> drei <strong>Gewalt</strong>formen (von vier) sehr schwere <strong>Gewalt</strong>, gegenüber 1,1 % <strong>der</strong> Männer.Geschlechterunterschiede zeigen sich auch <strong>in</strong> Bezug auf die Lebensbereiche, <strong>in</strong> denenes zu Übergriffen kommt: Männer erfahren z. B. körperliche <strong>Gewalt</strong> pr<strong>im</strong>är an öffentlichenOrten, Frauen (ebenso wie sexuelle <strong>Gewalt</strong>) dagegen <strong>in</strong> <strong>der</strong> eigenen Wohnungo<strong>der</strong> <strong>in</strong> <strong>der</strong> Wohnung an<strong>der</strong>er, wobei die Täter/<strong>in</strong>nen dem <strong>sozialen</strong> Nahraum zuzuordnens<strong>in</strong>d (<strong>Familie</strong> <strong>und</strong> Partnerschaft). E<strong>in</strong>heitlich schil<strong>der</strong>n Frauen wie Männer die Ausbildungsbzw.Arbeitsstelle als pr<strong>im</strong>ären Lebensbereich für psychische <strong>Gewalt</strong>erfahrungen.Dr. Ewald FILLERK<strong>in</strong><strong>der</strong>- <strong>und</strong> Jugendanwalt des B<strong>und</strong>esMag. Andreas KRATSCHMARRedaktionskonsulent30


1 – Theoretische <strong>und</strong> methodische Gr<strong>und</strong>lagen1 Theoretische <strong>und</strong> methodischeGr<strong>und</strong>lagenAllgeme<strong>in</strong>e VorbemerkungDie hier nun vorliegende Österreichische Prävalenzstudie zur <strong>Gewalt</strong> an Frauen <strong>und</strong> Männern(2011), die erste empirische Repräsentativuntersuchung über die verschiedenen Ausprägungen<strong>und</strong> das tatsächliche Ausmaß <strong>der</strong> e<strong>in</strong>erseits <strong>in</strong> <strong>der</strong> <strong>Familie</strong> <strong>und</strong> an<strong>der</strong>erseits<strong>im</strong> <strong>nahen</strong> <strong>sozialen</strong> <strong>Umfeld</strong> vorf<strong>in</strong>dbaren <strong>Gewalt</strong>, wurde <strong>in</strong> e<strong>in</strong>em Dreischritt aufgebaut; <strong>im</strong>Wege e<strong>in</strong>er detaillierten Befragung von <strong>in</strong>sgesamt 1 292 Frauen <strong>und</strong> 1 042 Männern <strong>im</strong>Alter zwischen sechzehn <strong>und</strong> sechzig Jahren wurden1. die von ihnen über ihren gesamten bisherigen Lebenszyklus gemachten <strong>Gewalt</strong>erfahrungen2. die von ihnen <strong>in</strong>nerhalb <strong>der</strong> letzten drei Jahre er<strong>in</strong>nerlichen <strong>Gewalt</strong>erfahrungen sowie3. ihre jeweiligen „K<strong>in</strong>dheitsgewalterfahrungen” <strong>im</strong> Rückblick zu erforschen versucht.Durch diesen Dreischritt sollte e<strong>in</strong> möglichst umfassen<strong>der</strong> E<strong>in</strong>blick <strong>in</strong> die Erfahrungswelten<strong>der</strong> befragten Frauen <strong>und</strong> Männer bezüglich <strong>der</strong> vier zentralen <strong>Gewalt</strong>formen gewonnenwerden:a) Verletzungen <strong>der</strong> psychischen Integrität <strong>der</strong> Betroffenen durch psychische Übergriffeb) körperliche <strong>Gewalt</strong>c) sexuelle Belästigungd) sexuelle <strong>Gewalt</strong>Mit dem Ziel <strong>der</strong> Untersuchung, e<strong>in</strong>e reale Vorstellung von den jeweiligen gewaltbelastetenSituationen zu vermitteln, werden <strong>in</strong> den e<strong>in</strong>zelnen Abschnitten ergänzend zu den statistischausgewerteten Daten auch Erfahrungsberichte von <strong>Gewalt</strong>betroffenen wie<strong>der</strong>gegeben.Um weiters Zusammenhänge zwischen den erfolgten <strong>Gewalt</strong>handlungen, den Ortendes Geschehens, den näheren situativen Umständen seitens <strong>der</strong> betroffenen sowie <strong>der</strong>handelnden Personen herstellen zu können, hat die vorliegende Untersuchung es unternommen,sämtliche relevant ersche<strong>in</strong>enden Faktoren auszuleuchten, aus denen Aufschlüsseüber das gesellschaftliche <strong>Gewalt</strong>phänomen <strong>in</strong> all se<strong>in</strong>en D<strong>im</strong>ensionen erwartet werdenkonnten.31


Österreichische Prävalenzstudie zur <strong>Gewalt</strong> an Frauen <strong>und</strong> Männern1.1 <strong>Gewalt</strong> <strong>und</strong> <strong>Gewalt</strong>forschungDer Begriff <strong>Gewalt</strong> wird abhängig vom jeweiligen Kontext, etwa bei Polizei, Justiz, Beratungo<strong>der</strong> <strong>im</strong> Ges<strong>und</strong>heitswesen, von <strong>der</strong> subjektiven Deutung sowie vom historischen, kulturellen<strong>und</strong> politischen H<strong>in</strong>tergr<strong>und</strong> sehr unterschiedlich def<strong>in</strong>iert. Auch <strong>in</strong> <strong>der</strong> sozial- <strong>und</strong>politikwissenschaftlichen Forschung kommen unterschiedliche Begriffe von <strong>Gewalt</strong> zur Anwendung(vgl. Heitmeyer/Schröttle 2006:15).Die Weltges<strong>und</strong>heitsorganisation (WHO) def<strong>in</strong>iert <strong>Gewalt</strong> als:„De(n) absichtliche(n) Gebrauch von angedrohtem o<strong>der</strong> tatsächlichem körperlichemZwang o<strong>der</strong> psychischer Macht gegen die eigene o<strong>der</strong> e<strong>in</strong>e an<strong>der</strong>e Person, gegenübere<strong>in</strong>er Gruppe o<strong>der</strong> Geme<strong>in</strong>schaft, <strong>der</strong> entwe<strong>der</strong> konkret o<strong>der</strong> mit hoher Wahrsche<strong>in</strong>lichkeitzu Verletzungen, Tod, psychischen Schäden, Fehlentwicklungen o<strong>der</strong> Deprivationführt.” (WHO 2002/6)Während <strong>in</strong> <strong>der</strong> WHO-Def<strong>in</strong>ition stärker die ges<strong>und</strong>heitlichen Folgen von <strong>Gewalt</strong> Berücksichtigungf<strong>in</strong>den, fokussieren sozialwissenschaftliche Def<strong>in</strong>itionen häufiger auf die verschiedenenTäter-Opfer-Kontexte <strong>und</strong> die gesellschaftlichen Rahmenbed<strong>in</strong>gungen sowieauf Machtungleichgewichte, die diese charakterisieren (vgl. <strong>im</strong> Überblick unterschiedlicher<strong>Gewalt</strong>phänomene: Heitmeyer/Schröttle 2006).<strong>Gewalt</strong> <strong>und</strong> ihre unterschiedlichen Ausprägungen s<strong>in</strong>d seit vielen Jahrzehnten Thema <strong>der</strong>sozialwissenschaftlichen Forschung. <strong>Gewalt</strong>forschung befasst sich mit unterschiedlichenPhänomenen, angefangen von <strong>Gewalt</strong> <strong>im</strong> <strong>sozialen</strong> Nahraum über <strong>Gewalt</strong> <strong>im</strong> öffentlichenRaum <strong>und</strong> <strong>Gewalt</strong> <strong>in</strong> Institutionen bis h<strong>in</strong> zu organisierter Kr<strong>im</strong><strong>in</strong>alität sowie politisch motivierter<strong>und</strong> staatlicher <strong>Gewalt</strong> (vgl. <strong>im</strong> Überblick: Heitmeyer/Schröttle 2006, B<strong>und</strong>esm<strong>in</strong>isteriumfür soziale Sicherheit <strong>und</strong> Generationen 2001). Die <strong>Gewalt</strong>forschung hat sich <strong>in</strong>zwischenstark ausdifferenziert <strong>und</strong> fokussiert zumeist auf spezifische <strong>Gewalt</strong>phänomene, dieverschiedene Täter-Opfer-Kontexte, Ursachen <strong>und</strong> Folgen von <strong>Gewalt</strong> beschreiben, etwaJugendgewalt, <strong>Gewalt</strong> gegen Frauen, K<strong>in</strong>desmisshandlung o<strong>der</strong> Terrorismus. Neuerd<strong>in</strong>gsf<strong>in</strong>det auch e<strong>in</strong>e stärkere Beschäftigung mit <strong>Gewalt</strong> gegen Männer statt (vgl. Pflegerl et al.2001; Lenz 2006, Jungnitz et al. 2007).Der Begriff „<strong>Gewalt</strong> <strong>im</strong> <strong>sozialen</strong> Nahraum” umfasst „schädigende <strong>in</strong>terpersonale Verhaltensweisen,<strong>in</strong>tendiert o<strong>der</strong> ausgeübt <strong>in</strong> <strong>sozialen</strong> Situationen, die bezüglich <strong>der</strong> beteiligtenIndividuen durch Int<strong>im</strong>ität <strong>und</strong> Verhäuslichung gekennzeichnet s<strong>in</strong>d” (Godenzi 1996:27). Er bezieht sich auf körperliche, sexuelle <strong>und</strong> psychische <strong>Gewalt</strong>, die <strong>in</strong> engen <strong>sozialen</strong>Beziehungen ausgeübt wird, etwa <strong>in</strong>nerhalb <strong>der</strong> <strong>Familie</strong> <strong>und</strong> durch Beziehungspartner,aber auch <strong>in</strong> an<strong>der</strong>en, durch sozialräumliche Nähe gekennzeichneten Alltagskontexten wieSchule, Ausbildung <strong>und</strong> Berufswelt sowie Fre<strong>und</strong>es-/Bekanntenkreis <strong>und</strong> Nachbarschaft.E<strong>in</strong>e e<strong>in</strong>deutige <strong>und</strong> umfassende e<strong>in</strong>heitliche Begriffsbest<strong>im</strong>mung dessen, was als <strong>Gewalt</strong>zu bezeichnen ist, gibt es nicht; vielmehr kann es sich h<strong>in</strong>sichtlich <strong>der</strong> <strong>in</strong>dividuellen, fachlichen<strong>und</strong> berufsgruppenspezifischen Wahrnehmung stark unterscheiden <strong>und</strong> hängt auchvon dem jeweiligen <strong>in</strong>haltlichen Interesse an <strong>der</strong> Fragestellung ab. So bezieht sich etwadie kr<strong>im</strong><strong>in</strong>ologische <strong>Gewalt</strong>forschung vor allem auf strafrechtlich relevante Handlungen <strong>und</strong>Sicherheitsaspekte, mediz<strong>in</strong>isch <strong>und</strong> psychologisch orientierte Forschung h<strong>in</strong>gegen stärker32


1 – Theoretische <strong>und</strong> methodische Gr<strong>und</strong>lagenauf <strong>Gewalt</strong>formen, die mit Verletzungsfolgen <strong>und</strong>/o<strong>der</strong> psychischen Schädigungen bzw.Störungen <strong>in</strong> e<strong>in</strong>em Zusammenhang stehen, während sozial- <strong>und</strong> politikwissenschaftliche<strong>Gewalt</strong>forschung zusätzlich auch Beziehungsdynamiken <strong>und</strong> gesellschaftspolitisch relevanteAspekte wie Diskr<strong>im</strong><strong>in</strong>ierung <strong>und</strong> Macht <strong>in</strong>kludiert.Zentrale Forschungstraditionen <strong>in</strong> Bezug auf <strong>Gewalt</strong> <strong>in</strong> engen <strong>sozialen</strong> Beziehungen s<strong>in</strong>ddie US-amerikanische <strong>Familie</strong>ngewaltforschung (Family Violence Research) <strong>und</strong> die <strong>in</strong>ternationaleForschung zu <strong>Gewalt</strong> gegen Frauen (Violence Aga<strong>in</strong>st Women o<strong>der</strong> Women Abuseresearch). 1 Darüber h<strong>in</strong>aus stellen Forschungen zu K<strong>in</strong>desmisshandlung <strong>und</strong> K<strong>in</strong>desvernachlässigung<strong>in</strong>zwischen e<strong>in</strong>en dritten großen Forschungszweig dar. PatriarchatskritischeForschung zu <strong>Gewalt</strong> gegen Frauen wirft Vertretern <strong>der</strong> <strong>Familie</strong>ngewaltforschung vor, sie<strong>in</strong>dividualisiere <strong>Gewalt</strong> <strong>in</strong> Paar- <strong>und</strong> <strong>Familie</strong>nbeziehungen <strong>und</strong> verschleiere auf unzulässigeWeise die geschlechtsspezifischen Komponenten von <strong>Gewalt</strong>, die auf ungleichen Machtverhältnissenzwischen den Geschlechtern e<strong>in</strong>erseits <strong>und</strong> auf e<strong>in</strong>er Dom<strong>in</strong>anz männlicherTäterschaft an<strong>der</strong>erseits beruhen (Dobash <strong>und</strong> Dobash 1979, 1983 <strong>und</strong> Mart<strong>in</strong> 1985, zit. n.Godenzi 1996: 21; Schröttle 2010; Gloor/Meier 2003). Die <strong>Familie</strong>ngewaltforschung wi<strong>der</strong>sprichtdem <strong>und</strong> betrachtet das Schlagen von Frauen <strong>und</strong> K<strong>in</strong><strong>der</strong>n vor allem als Phänomenfamilialer Beziehungen <strong>und</strong> weniger als Ausdruck gesellschaftlicher Machtungleichheiten(Gelles 1987, zit. n. Godenzi: 22). Ihre Intention, eher <strong>in</strong>dividuelle <strong>und</strong> familienorientierteErklärungsansätze für alle familialen <strong>Gewalt</strong>formen zu beschreiben, f<strong>in</strong>det allerd<strong>in</strong>gs dortihre Grenze, wo die gesellschaftlichen <strong>und</strong> politischen Ursachen <strong>und</strong> Wirkungen <strong>in</strong>dividueller<strong>Gewalt</strong>handlungen <strong>und</strong> ihre Funktionen be<strong>im</strong> Aufbau <strong>und</strong> Erhalt von Machtverhältnissenunberücksichtigt bleiben (Gloor/Meier 2003; Schröttle 2010, vgl. auch die Forschungenzum Zusammenhang von Politik <strong>und</strong> <strong>in</strong>dividueller <strong>Gewalt</strong> <strong>in</strong>: Schröttle 1999).Für die vorliegende Forschungsarbeit s<strong>in</strong>d vor allem empirische Studien relevant, die sichmit dem Ausmaß <strong>und</strong> <strong>der</strong> Verbreitung von <strong>Gewalt</strong> <strong>in</strong> <strong>der</strong> Bevölkerung befassen, die sogenannten„<strong>Gewalt</strong>prävalenzstudien”. Sie versuchen anhand von repräsentativen Befragungendas tatsächliche <strong>Gewalt</strong>vorkommen e<strong>in</strong>schließlich des Dunkelfeldes von <strong>Gewalt</strong> aufzudecken,also auch jener <strong>Gewalt</strong>, die nicht polizeilich gemeldet <strong>und</strong> statistisch erfasst o<strong>der</strong><strong>in</strong> an<strong>der</strong>en Institutionen (zum Beispiel <strong>in</strong> Krankenhäusern <strong>und</strong> Beratungsstellen) bekanntwurde. Da e<strong>in</strong> großer Teil <strong>der</strong> <strong>Gewalt</strong> gegen K<strong>in</strong><strong>der</strong>, Frauen <strong>und</strong> Männer <strong>im</strong> <strong>sozialen</strong> Nahraum,<strong>in</strong>sbeson<strong>der</strong>e <strong>in</strong> engen <strong>sozialen</strong> Beziehungen, niemals zur Anzeige kommt, bildendie statistischen Daten <strong>der</strong> polizeilichen Kr<strong>im</strong><strong>in</strong>alstatistik nur e<strong>in</strong>en kle<strong>in</strong>en Ausschnitt <strong>der</strong>tatsächlichen Realität gewaltsamer Handlungen <strong>in</strong> <strong>Familie</strong>n- <strong>und</strong> Paarbeziehungen ab. PolizeilicheKr<strong>im</strong><strong>in</strong>alstatistiken können we<strong>der</strong> das Ausmaß <strong>der</strong> <strong>Gewalt</strong>erfahrungen von Frauen<strong>und</strong> Männern noch <strong>der</strong>en geschlechtsspezifische Verteilungen bei Tätern, Täter<strong>in</strong>nen <strong>und</strong>Opfern realistisch nachzeichnen (Goldberg et al 2005). Das gilt auch für Befragungen,die <strong>in</strong>nerhalb von best<strong>im</strong>mten Institutionen, etwa Krankenhäusern <strong>und</strong> Beratungse<strong>in</strong>richtungen,durchgeführt werden, da sie ebenfalls nur von e<strong>in</strong>em Teil <strong>der</strong> <strong>Gewalt</strong>betroffenengenutzt werden <strong>und</strong> nur diesen Ausschnitt abbilden (Schröttle 2005 <strong>und</strong> GIG-net 2009).Für die E<strong>in</strong>schätzung <strong>der</strong> Ausmaße von <strong>Gewalt</strong> auf breiterer gesellschaftlicher Ebene s<strong>in</strong>dbevölkerungsbasierte Dunkelfeldstudien auf <strong>der</strong> Basis repräsentativer Befragungen, wie sieauch mit <strong>der</strong> vorliegenden Österreichischen <strong>Gewalt</strong>prävalenzstudie erstellt wurden, bes-1 E<strong>in</strong>en guten Überblick über beide Ansätze gibt Godenzi (1996). Vgl. auch Schröttle 2010. Zu <strong>Gewalt</strong>prävalenzstudien<strong>im</strong> europäischen Raum vgl. Mart<strong>in</strong>ez/Schröttle 2005, 2006. E<strong>in</strong>e <strong>in</strong>ternationale Perspektive auf VAW-Prävalenzforschung geben Johnson et al 2008; WHO 2005 <strong>und</strong> EGGSI, European Commission 2010.33


Österreichische Prävalenzstudie zur <strong>Gewalt</strong> an Frauen <strong>und</strong> Männernser geeignet. Auch diese können aber trotz <strong>der</strong> <strong>in</strong>zwischen verfe<strong>in</strong>erten <strong>und</strong> hoch spezialisiertenMethoden e<strong>in</strong>er sensiblen Befragung niemals das gesamte Ausmaß <strong>der</strong> <strong>Gewalt</strong>erfassen, da z. B. e<strong>in</strong> Teil <strong>der</strong> gewaltbetroffenen Frauen <strong>und</strong> Männer Dritten gegenüberke<strong>in</strong>e Auskunft über erlebte <strong>Gewalt</strong> gibt, diese nicht er<strong>in</strong>nert o<strong>der</strong> verdrängt hat; zudemist davon auszugehen, dass gerade Personen, die unter schwerster <strong>Gewalt</strong> <strong>und</strong> Kontrolleetwa <strong>in</strong> Paar- <strong>und</strong> <strong>Familie</strong>nbeziehungen leiden, auch als Interviewpartner/<strong>in</strong>nen schwierigerzu gew<strong>in</strong>nen s<strong>in</strong>d. Insofern können die repräsentativen bevölkerungsbasierten Vikt<strong>im</strong>isierungs-<strong>und</strong> <strong>Gewalt</strong>prävalenzstudien nicht das gesamte Dunkelfeld <strong>der</strong> tatsächlich ausgeübten<strong>Gewalt</strong> aufdecken (vgl. Schröttle 2005, Expertise für den Gen<strong>der</strong>-Datenreport 2005<strong>und</strong> GIG-net 2009).Im Bereich <strong>der</strong> Dunkelfeldstudien zu <strong>Gewalt</strong> gegenüber Frauen <strong>und</strong> Männern gibt es zume<strong>in</strong>en repräsentative kr<strong>im</strong><strong>in</strong>ologische Vikt<strong>im</strong>isierungsstudien, etwa den British Cr<strong>im</strong>e Survey,<strong>der</strong> <strong>in</strong> regelmäßigem Abstand das Ausmaß von <strong>Gewalt</strong> <strong>und</strong> Kr<strong>im</strong><strong>in</strong>alität erfasst (Walby/Allen 2004), o<strong>der</strong> <strong>in</strong> Deutschland die großen Vikt<strong>im</strong>isierungsstudien, die <strong>in</strong> den 1990er-Jahren erstellt wurden (Kury et al. 1996, KFN-Studie 1995). Da kr<strong>im</strong><strong>in</strong>ologische Studiendie Erfassung von erlebter <strong>Gewalt</strong> zumeist <strong>im</strong> Kontext von Fragen zu strafrechtlich relevantenDelikten <strong>und</strong> zur Kr<strong>im</strong><strong>in</strong>alitätsfurcht erfassen, können sie <strong>Gewalt</strong> <strong>im</strong> öffentlichenRaum, die e<strong>in</strong>deutiger als Verbrechen wahrgenommen wird, besser abbilden als <strong>Gewalt</strong> <strong>in</strong>engen <strong>sozialen</strong> Beziehungen. Diese wird von den Befragten oftmals nicht als strafwürdigesVerhalten bzw. als kr<strong>im</strong><strong>in</strong>elle Handlung def<strong>in</strong>iert <strong>und</strong> deshalb <strong>in</strong> allgeme<strong>in</strong>en kr<strong>im</strong><strong>in</strong>ologischenBefragungen nicht genannt. Um Erkenntnisse über <strong>Gewalt</strong> <strong>im</strong> <strong>sozialen</strong> Nahraum zugew<strong>in</strong>nen, s<strong>in</strong>d oft zusätzliche sozialwissenschaftliche Befragungen <strong>und</strong> Befragungsmodulenotwendig, die mit entsprechend geeigneten Frageformulierungen direkt auf <strong>Gewalt</strong> <strong>in</strong> engen<strong>sozialen</strong> Beziehungen abzielen. Die Prävalenzraten von <strong>Gewalt</strong> <strong>im</strong> <strong>sozialen</strong> Nahraum<strong>und</strong> von beson<strong>der</strong>s stark tabuisierten <strong>Gewalt</strong>formen wie sexueller <strong>Gewalt</strong> <strong>und</strong> <strong>Gewalt</strong> <strong>in</strong>Paarbeziehungen s<strong>in</strong>d nachweislich höher, wenn <strong>in</strong> Befragungen <strong>und</strong> Befragungsmodulendirekt auf den Kontext von <strong>Familie</strong>n <strong>und</strong> Paarbeziehungen e<strong>in</strong>gegangen wird (vgl. u. a.Walby/Allen 2004, Wetzels 1997, Schröttle/Müller 2004). Sie steigen zudem an, wennspezifische Methoden gewählt werden, die das Vertrauen <strong>der</strong> Befragten <strong>in</strong> die Anonymität<strong>der</strong> Befragung erhöhen <strong>und</strong> e<strong>in</strong>e Beantwortung <strong>der</strong> hochsensiblen bzw. tabuisierten Fragenerleichtern, etwa durch e<strong>in</strong>e Listenabfrage konkreter <strong>Gewalt</strong>handlungen, bei <strong>der</strong> dieBefragten nur mit Kennbuchstaben antworten <strong>und</strong> ke<strong>in</strong>e <strong>Gewalt</strong>erlebnisse direkt schil<strong>der</strong>nmüssen, o<strong>der</strong> durch den E<strong>in</strong>satz schriftlicher Zusatzfragebögen zur Erfassung beson<strong>der</strong>ssensibler Themenbereiche (vgl. Walby/Allen 2004, Wetzels 1997, Schröttle/Müller 2004,GIG-net 2008). Auch e<strong>in</strong>e <strong>in</strong>tensive Schulung <strong>der</strong> e<strong>in</strong>gesetzten <strong>in</strong>terviewenden Personen<strong>im</strong> Vorfeld <strong>der</strong> Befragung mit dem Ziel, e<strong>in</strong>e möglichst vorurteilsfreie, sensible, sichere <strong>und</strong>neutrale Herangehensweise zu gewährleisten <strong>und</strong> die Durchführung <strong>der</strong> Interviews <strong>in</strong> e<strong>in</strong>erruhigen, geschützten Atmosphäre ohne Anwesenheit Dritter zu ermöglichen, trägt zu e<strong>in</strong>ererhöhten Aufdeckung bestehen<strong>der</strong> Dunkelfel<strong>der</strong> bei. 2Die vorliegende Studie ordnet sich e<strong>in</strong> <strong>in</strong> den Kontext sozialwissenschaftlicher geschlechtersensiblerVikt<strong>im</strong>isierungsstudien <strong>und</strong> hat ihre Methodik <strong>in</strong> enger Anlehnung an die deutsche<strong>Gewalt</strong>prävalenzstudie „Lebenssituation, Sicherheit <strong>und</strong> Ges<strong>und</strong>heit von Frauen <strong>in</strong>Deutschland” (Schröttle/Müller 2004) <strong>und</strong> an die Erfahrungen <strong>der</strong> damals parallel laufen-2 Gerade bei Befragungen zu häuslicher <strong>Gewalt</strong> ist <strong>der</strong> Schutz <strong>der</strong> Befragten beson<strong>der</strong>s relevant; vgl. auch dieethischen Standards zur Erforschung von <strong>Gewalt</strong> gegen Frauen, WHO (2001).34


1 – Theoretische <strong>und</strong> methodische Gr<strong>und</strong>lagenden Pilotstudie zu <strong>Gewalt</strong> gegenüber Männern <strong>in</strong> Deutschland (Jungnitz et al. 2007) entwickelt.Die Fragebögen dieser Studien, <strong>in</strong> denen sexuelle ebenso wie körperliche <strong>und</strong> psychische<strong>Gewalt</strong> erfasst wurden, dienten als Gr<strong>und</strong>lage. Sie wurden dann aber sowohl <strong>in</strong>haltlichals auch methodisch weiterentwickelt, um verschiedene <strong>Gewalt</strong>kontexte ebenso wie <strong>Gewalt</strong>gegen Männer noch besser erfassen <strong>und</strong> gleichermaßen die Täterschaft wie auch dieOpferwerdung von Menschen bei<strong>der</strong>lei Geschlechts vergleichend untersuchen zu können.Die <strong>Gewalt</strong>erfahrungen <strong>in</strong> <strong>der</strong> eigenen K<strong>in</strong>dheit <strong>der</strong> befragten Frauen <strong>und</strong> Männer spieltenebenfalls e<strong>in</strong>e Rolle. Darüber h<strong>in</strong>aus wurden Schweregrade, Folgen <strong>und</strong> Bedrohlichkeit <strong>der</strong>erlebten <strong>Gewalt</strong> mit e<strong>in</strong>er teilweise von den deutschen Studien adaptierten (Schröttle/Ansorge2009), teilweise aber neu entwickelten Methodik erfasst, die es ermöglicht, bei je<strong>der</strong>erlebten <strong>Gewalt</strong>handlung zusätzlich festzuhalten, ob diese als bedrohlich erlebt wurde.Ähnlich wie die Studien <strong>der</strong> <strong>Familie</strong>ngewaltforschung befragt die vorliegende Studie Frauen<strong>und</strong> Männer pr<strong>im</strong>är als von <strong>Gewalt</strong> Betroffene, sek<strong>und</strong>är auch als potenzielle Täter. An<strong>der</strong>sals diese bezieht sie sich aber auf <strong>in</strong>nerhäusliche <strong>Gewalt</strong> <strong>und</strong> solche <strong>im</strong> <strong>sozialen</strong> Nahraumebenso wie auf außerhäusliche <strong>Gewalt</strong>. Sie vermag zudem schwere <strong>und</strong> e<strong>in</strong>seitige Misshandlungenzu erfassen. <strong>Gewalt</strong> wird nicht bloß <strong>im</strong> Rahmen von Partnerkonflikten <strong>und</strong>Streit erfasst. Darüber h<strong>in</strong>aus unterscheidet sie sich von <strong>der</strong> sogenannten Family-Violence-Forschung durch ihre kritische Perspektive auf Aspekte von Macht <strong>und</strong> Geschlecht, die<strong>in</strong> e<strong>in</strong>igen zusätzlichen Fragen zu Geschlechterbeziehungen <strong>und</strong> <strong>Gewalt</strong>bereitschaft ihrenAusdruck f<strong>in</strong>det, aber auch <strong>im</strong> Rahmen e<strong>in</strong>er geschlechtersensiblen Analyse <strong>und</strong> Interpretation<strong>der</strong> Ergebnisse. Außerdem s<strong>in</strong>d <strong>in</strong> die methodische Entwicklung des Fragebogens<strong>und</strong> <strong>der</strong> Konzeption Kenntnisse aus <strong>der</strong> <strong>in</strong>ternationalen <strong>Gewalt</strong>prävalenzforschung e<strong>in</strong>geflossen,die bei <strong>der</strong> Koord<strong>in</strong>ation e<strong>in</strong>es Subnetworks zur <strong>Gewalt</strong>prävalenzforschung e<strong>in</strong>erEuropäischen Forschungsvernetzung (CAHRV) <strong>und</strong> <strong>der</strong> dabei entwickelten Standards fürdie europäische empirische <strong>Gewalt</strong>forschung gewonnen werden konnten. 3Abbildung 1: Typologie <strong>der</strong> <strong>Gewalt</strong> (WHO)ViolenceSelf-directedInterpersonalCollectiveSuicidalbehaviourSelfabuseFamily / partnerCommunity Social Political EconomicNature of violenceChild Partner El<strong>der</strong> Acqua<strong>in</strong>tanceStrangerPhysicalSexualPsychologicalDeprivation or neglectQuelle: WHO (2002), Seite 7.3 Vgl. Schröttle/Mart<strong>in</strong>ez 2005, 2006 <strong>und</strong> 2007.35


Österreichische Prävalenzstudie zur <strong>Gewalt</strong> an Frauen <strong>und</strong> MännernDie <strong>in</strong>dividuelle <strong>Gewalt</strong>betroffenheit <strong>und</strong> das <strong>in</strong>dividuelle <strong>Gewalt</strong>erleben von Menschen, die<strong>im</strong> Rahmen dieser Studie befragt werden, aber auch die <strong>in</strong>dividuelle <strong>und</strong> gesamtgesellschaftlicheBewertung dieser <strong>Gewalt</strong> s<strong>in</strong>d durch e<strong>in</strong>e Vielzahl von Faktoren best<strong>im</strong>mt.E<strong>in</strong> zentrales Unterscheidungskriterium <strong>im</strong> Rahmen <strong>der</strong> <strong>Gewalt</strong>prävalenzforschung ist zunächstdie Form: Handelt es sich um e<strong>in</strong>en körperlichen o<strong>der</strong> psychischen Übergriff, o<strong>der</strong>um e<strong>in</strong>e Form von sexueller <strong>Gewalt</strong> o<strong>der</strong> sexueller Belästigung? Während dies bei körperlichenÜbergriffen <strong>und</strong> bei e<strong>in</strong>deutig erzwungenen sexuellen Handlungen relativ leicht zubest<strong>im</strong>men ist, s<strong>in</strong>d die Grenzen bei psychischer <strong>Gewalt</strong> <strong>und</strong> sexueller Belästigung teilweiseschwieriger zu erfassen. Hier überlässt die quantitative <strong>Gewalt</strong>forschung e<strong>in</strong>e Bewertung<strong>und</strong> E<strong>in</strong>ordnung dessen, was erlebt wurde, nicht den Befragten selbst, da dies zu viele Unschärfen<strong>in</strong> <strong>der</strong> Messung von <strong>Gewalt</strong> hervorbr<strong>in</strong>gen würde, son<strong>der</strong>n gibt für die jeweilige<strong>Gewalt</strong>form Antwortvorgaben zu konkreten Handlungen, welche <strong>der</strong>/die Befragte erlebthaben könnte. In quantitativen Untersuchungen zu den Ausmaßen <strong>und</strong> Ersche<strong>in</strong>ungsformenvon <strong>Gewalt</strong> wird zumeist nicht direkt <strong>und</strong> auf allgeme<strong>in</strong>er Ebene nach dem Erlebenvon „<strong>Gewalt</strong>” gefragt, da die Frage, was „<strong>Gewalt</strong>” ist, <strong>in</strong>dividuell sehr unterschiedlich e<strong>in</strong>geschätztwerden kann; vielmehr fragen sie nach dem Erleben konkreter Handlungen, zumBeispiel: „Wurden Sie geschlagen, getreten, gestoßen, verprügelt … etc.”, um möglichstvergleichbare Daten hervorbr<strong>in</strong>gen zu können. 4Abbildung 2: D<strong>im</strong>ensionen des <strong>in</strong>dividuellen <strong>Gewalt</strong>erlebens• Partnerschaft• K<strong>in</strong>d-Eltern• Arbeitsbeziehungen• Bekannte• Fremde• Geschlecht• sexueller Orientierung• Migrationsh<strong>in</strong>tergr<strong>und</strong>• soziale StellungGesellschaftlicheDiskr<strong>im</strong><strong>in</strong>ierungTäter-Opfer-KontextFormKonkreteHandlungen• psychische <strong>Gewalt</strong>• physische <strong>Gewalt</strong>• sexuelle Belästigung• sexuelle <strong>Gewalt</strong>• beleidigt worden• Ohrfeige• zu küssen versucht• zu sexuellenHandlungen gezwungen• etc.• bedrohlich• Angst machend• gewalttätig• schmerzhaft• nicht bedrohlich• etc.SubjektiveBewertungHäufigkeit• konkrete Anzahl• Kategorien (häufig,selten, nie, …)• Inzidenz (Zeitraum)Schweregrad<strong>der</strong>Handlungen• mäßige (leichte),• mittlere,• schwere <strong>Gewalt</strong>Quelle: Eigene Darstellung ÖIF.4 Vgl. zu e<strong>in</strong>em Überblick bisheriger europäischer <strong>Gewalt</strong>prävalenzstudien <strong>und</strong> ihrer Methodik, sowie zur Vergleichbarkeit<strong>der</strong> Daten <strong>im</strong> Überblick: Mart<strong>in</strong>ez/Schröttle et al. 2006, Schröttle/Mart<strong>in</strong>ez et al. 2007.36


1 – Theoretische <strong>und</strong> methodische Gr<strong>und</strong>lagenDiese e<strong>in</strong>zelnen Handlungen können jedoch sehr verschiedene Ausprägungen <strong>und</strong> auch unterschiedlichekontextspezifische Bedeutungen <strong>und</strong> Folgen haben. Deshalb ist es wichtig, <strong>im</strong>Rahmen <strong>der</strong> <strong>Gewalt</strong>prävalenzforschung auch zusätzlich nach <strong>der</strong> Schwere, Bedrohlichkeit<strong>und</strong> den Folgen dieser Handlungen zu fragen. So kann zum Beispiel die Handlung „wurdegetreten” von e<strong>in</strong>em relativ harmlosen Tritt be<strong>im</strong> Vorbeigehen bis h<strong>in</strong> zu sehr schwerer <strong>und</strong>lebensbedrohlicher <strong>Gewalt</strong> mit erheblichen Verletzungsfolgen reichen (Beispiel: U-Bahn-Schläger). Auch macht es e<strong>in</strong>en Unterschied, ob diese Handlung als bedrohlich o<strong>der</strong> Angstmachend erlebt wurde. E<strong>in</strong>e E<strong>in</strong>beziehung solcher Aspekte ermöglicht erst e<strong>in</strong>e Konkretisierung<strong>und</strong> faktische Verobjektivierung dessen, was jeweils an <strong>Gewalt</strong> erlebt wurde.E<strong>in</strong> weiterer Faktor zur E<strong>in</strong>ordnung <strong>und</strong> Bewertung <strong>der</strong> Handlungen <strong>und</strong> des Schweregrades<strong>der</strong> erlebten <strong>Gewalt</strong> ist, ob es sich um e<strong>in</strong>malige o<strong>der</strong> um fortgesetzte <strong>Gewalt</strong>gehandelt hat. So macht es zum Beispiel e<strong>in</strong>en großen Unterschied, ob <strong>im</strong> Rahmen e<strong>in</strong>er<strong>Familie</strong>n- o<strong>der</strong> Paarbeziehung e<strong>in</strong>e e<strong>in</strong>malige Ohrfeige gegeben wurde, die sich nicht wie<strong>der</strong>holthat, o<strong>der</strong> ob es sich um regelmäßige <strong>und</strong> systematische Übergriffe handelt, durchdie Misshandlungsbeziehungen <strong>in</strong> <strong>der</strong> Regel geprägt s<strong>in</strong>d <strong>und</strong> die oft beson<strong>der</strong>s schwerwiegendeges<strong>und</strong>heitliche Folgen für die Betroffenen haben (Schröttle/Hornberg et al. 2009,Schröttle/Ansorge 2009).Der Täter-Opfer-Kontext ist e<strong>in</strong> weiteres Kriterium für die Beschreibung <strong>und</strong> E<strong>in</strong>ordnunge<strong>in</strong>er Handlung als „<strong>Gewalt</strong>”. So wird unter Umständen e<strong>in</strong> Schlag <strong>in</strong>s Gesicht <strong>der</strong> Mutterdurch e<strong>in</strong> Kle<strong>in</strong>k<strong>in</strong>d, das auf ihrem Schoß sitzt, an<strong>der</strong>s zu bewerten se<strong>in</strong> als <strong>der</strong> Schlag <strong>in</strong>sGesicht durch e<strong>in</strong>en Unbekannten <strong>im</strong> öffentlichen Raum, <strong>und</strong> dies wie<strong>der</strong>um an<strong>der</strong>s alse<strong>in</strong>e ebensolche Handlung durch den Beziehungspartner. Auch e<strong>in</strong>e Schlägerei zwischenErwachsenen wird e<strong>in</strong>e an<strong>der</strong>e Bewertung erfahren als e<strong>in</strong>e körperliche Ause<strong>in</strong>an<strong>der</strong>setzungzwischen K<strong>in</strong><strong>der</strong>n/Jugendlichen <strong>und</strong> Geschwistern (welche natürlich ebenfalls nichtbanalisiert werden sollte).E<strong>in</strong> weiter Faktor: Handelt es sich um e<strong>in</strong>e Form von <strong>Gewalt</strong>, die e<strong>in</strong>gebettet ist <strong>in</strong> e<strong>in</strong>enKontext von gesellschaftlichen Über-/Unterordnungs-Verhältnissen <strong>und</strong> Diskr<strong>im</strong><strong>in</strong>ierung?So wird e<strong>in</strong>e verbale Beleidigung, die <strong>in</strong> e<strong>in</strong>en rassistischen Bezug e<strong>in</strong>zuordnen ist, e<strong>in</strong>ean<strong>der</strong>e Bedeutung haben als e<strong>in</strong>e, die sich lediglich <strong>in</strong>dividuell auf e<strong>in</strong>e Person bezieht.Auch <strong>Gewalt</strong> gegen Frauen durch Männer o<strong>der</strong> <strong>Gewalt</strong> gegen homosexuelle Frauen <strong>und</strong>Männer durch Heterosexuelle hat <strong>im</strong> Rahmen e<strong>in</strong>er patriarchalen <strong>und</strong> heteronormiertenGesellschaft e<strong>in</strong>e spezifische Bedeutung, da sie gesellschaftliche Über-/Unterordnungs-Verhältnisse nutzt <strong>und</strong> festigt <strong>und</strong> <strong>in</strong> diskr<strong>im</strong><strong>in</strong>ierende Gesellschaftsstrukturen e<strong>in</strong>gebettetist (Schröttle 1999; Schröttle 2010).Die Bewertung <strong>und</strong> Schwere e<strong>in</strong>er <strong>Gewalt</strong>handlung bemisst sich deshalb nicht alle<strong>in</strong> nach<strong>der</strong> konkret genannten Handlung, son<strong>der</strong>n nach e<strong>in</strong>er Vielzahl von Faktoren. E<strong>in</strong>e <strong>Gewalt</strong>handlungist als umso schwerwiegen<strong>der</strong> e<strong>in</strong>zuordnen, je ehern es sich um e<strong>in</strong>en per se schwerwiegenden Übergriff handelt (z. B. Verprügeln, Vergewaltigung),n sie konkrete schädigende Folgen hat (Verletzungsfolgen, psychische Probleme, psychosozialeFolgen),n sie als bedrohlich <strong>und</strong> Angst machend erlebt wird,n es sich um fortgesetzte <strong>und</strong> systematische <strong>Gewalt</strong> handelt,37


Österreichische Prävalenzstudie zur <strong>Gewalt</strong> an Frauen <strong>und</strong> Männernn das <strong>Gewalt</strong>opfer wehrlos ist (sei es körperlich o<strong>der</strong> psychisch),n die <strong>Gewalt</strong> <strong>in</strong> gesellschaftliche Über-/Unterordnungs-Verhältnisse <strong>und</strong> Diskr<strong>im</strong><strong>in</strong>ierungene<strong>in</strong>geb<strong>und</strong>en ist.Darüber h<strong>in</strong>aus kann auch die Nähe <strong>der</strong> Beziehung o<strong>der</strong> das Ausnutzen von Abhängigkeitsverhältnissene<strong>in</strong>e Rolle <strong>in</strong> <strong>der</strong> Bewertung <strong>der</strong> Schwere <strong>der</strong> <strong>Gewalt</strong> spielen. Zum Beispielwird von <strong>Gewalt</strong>opfern berichtet, dass gerade die Nähe <strong>der</strong> Beziehung, etwa bei e<strong>in</strong>emprügelnden Partner, als beson<strong>der</strong>er Vertrauensverlust erlebt wurde <strong>und</strong> fortgesetzte Demütigungengerade <strong>im</strong> Kontext von <strong>Familie</strong>n- <strong>und</strong> Paarbeziehungen, die vielfach von ökonomischen<strong>und</strong> psychischen Abhängigkeiten geprägt s<strong>in</strong>d, sich als beson<strong>der</strong>s schädigen<strong>der</strong>weisen (Schröttle/Hornberg et al. 2009).Vikt<strong>im</strong>isierungsstudien bilden konsequent die Aussagen <strong>der</strong> Befragten ab, da den Forschern<strong>und</strong> Forscher<strong>in</strong>nen nur diese Informationen zur Verfügung stehen. Bei e<strong>in</strong>er Studie wie <strong>der</strong>vorliegenden, bei <strong>der</strong> beide Geschlechter nach Opferwerdung <strong>und</strong> Täterschaft befragt werden,ist jedoch zu berücksichtigen, dass gerade <strong>im</strong> Geschlechtervergleich unterschiedlicheWahrnehmungen <strong>und</strong> Sensibilisierungen <strong>in</strong> Bezug auf die (Schwere <strong>der</strong>) eigene(n) Täterschaft<strong>und</strong> Opferwerdung bestehen können <strong>und</strong> auch Unterschiede <strong>im</strong> H<strong>in</strong>blick auf sozialerwünschtes Antwortverhalten. So wird zum Beispiel aus <strong>der</strong> Täterarbeit berichtet, dassmännliche <strong>Gewalt</strong>täter ihr <strong>Gewalt</strong>handeln oftmals herunterspielen <strong>und</strong> banalisieren <strong>und</strong>/o<strong>der</strong> sich selbst als Opfer von <strong>Gewalt</strong> darstellen, um das eigene Handeln zu rechtfertigen.Aus <strong>der</strong> sozialwissenschaftlichen Forschung ist darüber h<strong>in</strong>aus bekannt, dass Frauen eigeneTäterschaft oftmals sensibler <strong>und</strong> kritischer beschreiben (vgl. Schröttle/Müller 2004)<strong>und</strong> schneller e<strong>in</strong>e eigene (Mit-)Schuld an erlebter <strong>Gewalt</strong> konstruieren (Schröttle 2010).Letzteres wird auch aus <strong>der</strong> Arbeit mit weiblichen <strong>Gewalt</strong>opfern <strong>in</strong> Frauenberatungsstellenberichtet, ist aber auch anhand von wissenschaftlichen Untersuchungen belegt (Glammeier2010). In Bezug auf männliche Opferwerdung ist außerdem davon auszugehen, dass vielekörperliche Übergriffe eher heruntergespielt <strong>und</strong> banalisiert bzw. normalisiert werden,da Opferse<strong>in</strong> mit <strong>der</strong> männlichen Geschlechteridentität kollidiert (Lenz 2006; Hagemann-White/Lenz 2002). Solche Mechanismen können e<strong>in</strong>en erheblichen verzerrenden E<strong>in</strong>flussauf die Ergebnisse <strong>der</strong> Opferwerdung <strong>und</strong> Täterschaft von Frauen <strong>und</strong> Männern <strong>im</strong> Rahmenvon <strong>Gewalt</strong>prävalenzstudien haben, die <strong>im</strong> Zuge <strong>der</strong> Auswertung <strong>und</strong> Interpretation <strong>der</strong>Ergebnisse kritisch e<strong>in</strong>zubeziehen s<strong>in</strong>d.<strong>Gewalt</strong>schutz <strong>in</strong> ÖsterreichDie gesellschaftliche Haltung zu <strong>Gewalt</strong> <strong>und</strong> die konkreten Wirkungen auf das <strong>in</strong>dividuelleVerhalten <strong>der</strong> Normadressaten werden maßgeblich durch die jeweiligen gesetzlichen Regelungen<strong>in</strong> e<strong>in</strong>em Land mitbest<strong>im</strong>mt (vgl. Bussmann et al. 2010 <strong>und</strong> Bussmann et al. 2009).Österreich n<strong>im</strong>mt <strong>im</strong> <strong>in</strong>ternationalen Vergleich zweifellos e<strong>in</strong>e Vorreiterrolle <strong>in</strong> Bezug aufSchutz vor <strong>Gewalt</strong> <strong>in</strong> <strong>der</strong> <strong>Familie</strong> e<strong>in</strong>. So hat Österreich mit dem K<strong>in</strong>dschaftsrechts-Än<strong>der</strong>ungsgesetz1989 als viertes Land weltweit nach Schweden (1979), F<strong>in</strong>nland (1983) <strong>und</strong>Norwegen (1987) das absolute <strong>Gewalt</strong>verbot <strong>in</strong> <strong>der</strong> Erziehung e<strong>in</strong>geführt. Vorausgegangenwar dem die Neuordnung des K<strong>in</strong>dschaftsrechtes <strong>im</strong> Jahr 1977, womit das bis dah<strong>in</strong>38


1 – Theoretische <strong>und</strong> methodische Gr<strong>und</strong>lagengeltende Züchtigungsrecht <strong>der</strong> Eltern abgeschafft wurde. Als rechtspolitischer Meilenste<strong>in</strong>auf dem langen <strong>und</strong> beschwerlichen Weg h<strong>in</strong> zu e<strong>in</strong>er gewaltfreieren Gesellschaft ist <strong>in</strong>desdas <strong>im</strong> Jahr 1997 <strong>in</strong> Kraft getretene <strong>Gewalt</strong>schutz-Gesetz anzusehen. Zentrales rechtlichesInstrumentarium dieses Gesetzes ist die sogenannte Wegweisung des <strong>Gewalt</strong>täters/<strong>der</strong> <strong>Gewalt</strong>täter<strong>in</strong> bzw. das Betretungsverbot <strong>der</strong> geme<strong>in</strong>samen Wohnung gegenüber dem<strong>Gewalt</strong>täter/<strong>der</strong> <strong>Gewalt</strong>täter<strong>in</strong>. Im Rahmen dieser gesetzlichen Regelung wurden <strong>der</strong> Exekutiveneue Befugnisse e<strong>in</strong>geräumt, u. a. wurde auch den Jugendwohlfahrtsträgern dieMöglichkeit gegeben, als Sachwalter des K<strong>in</strong>des den gewalttätigen Elternteil <strong>im</strong> Namendes gefährdeten K<strong>in</strong>des wegzuweisen. Das <strong>im</strong> Jahr 2009 <strong>in</strong> Kraft getretene zweite <strong>Gewalt</strong>schutzgesetzumfasst Neuregelungen des <strong>Gewalt</strong>schutzes etwa h<strong>in</strong>sichtlich <strong>der</strong> Dauerdes Betretungsverbotes o<strong>der</strong> <strong>in</strong> <strong>der</strong> Neuschaffung e<strong>in</strong>es Straftatbestandes, welcher <strong>Gewalt</strong>über e<strong>in</strong>en längeren Zeitraum als fortgesetzte <strong>Gewalt</strong>ausübung def<strong>in</strong>iert <strong>und</strong> mit erhöhtenStrafen bedroht. Mit dem <strong>Familie</strong>nrechts-Än<strong>der</strong>ungsgesetz 2010 wurde e<strong>in</strong> weitererSchritt zum Schutz vor <strong>Gewalt</strong> <strong>in</strong> <strong>der</strong> <strong>Familie</strong> unternommen. So wurde <strong>im</strong> Interesse e<strong>in</strong>eseffektiven Schutzes von K<strong>in</strong><strong>der</strong>n vor <strong>Gewalt</strong> e<strong>in</strong>e allgeme<strong>in</strong>e Schutzpflicht für volljährigePersonen, die nicht nur vorübergehend <strong>im</strong> selben Haushalt mit dem Elternteil leben <strong>und</strong>mit dem leiblichen Elternteil des K<strong>in</strong>des <strong>in</strong> familiärer Beziehung stehen, e<strong>in</strong>geführt. (Vgl.B<strong>und</strong>esm<strong>in</strong>isterium für Wirtschaft, <strong>Familie</strong> <strong>und</strong> Jugend 2009; Haller et al. 2010; Kapella etal. 2009).Zuletzt wurde mit dem B<strong>und</strong>esverfassungsgesetz über die Rechte von K<strong>in</strong><strong>der</strong>n vom 15.Februar 2011 das Recht von K<strong>in</strong><strong>der</strong>n auf <strong>Gewalt</strong>freiheit verfassungsgesetzlich (Art. 5 5 )verankert.1.2 ForschungsfragestellungDie Kernfragestellung e<strong>in</strong>er <strong>Gewalt</strong>prävalenzstudie besteht <strong>in</strong> <strong>der</strong> Aufdeckung von <strong>Gewalt</strong>handlungen,die e<strong>in</strong>e Person <strong>im</strong> Laufe ihres Lebens erlebt hat. Die beson<strong>der</strong>e methodischeHerausfor<strong>der</strong>ung liegt e<strong>in</strong>erseits <strong>in</strong> e<strong>in</strong>er möglichst umfassenden Erhebung <strong>der</strong> Wirklichkeite<strong>in</strong>schließlich <strong>der</strong> Aufdeckung des sogenannten Dunkelfeldes <strong>der</strong> <strong>Gewalt</strong>erfahrungen (vgl.Kapitel 1.1), an<strong>der</strong>erseits aber auch <strong>in</strong> <strong>der</strong> Operationalisierung, also <strong>der</strong> Ausformulierungdes Erhebungs<strong>in</strong>strumentes, um die Komplexität von <strong>Gewalt</strong> darzustellen.<strong>Gewalt</strong>erfahrungen gehören zu e<strong>in</strong>em sensiblen Lebensbereich, bei dem auch sozialwissenschaftlicheUntersuchungen an ihre Grenzen stoßen. Oft s<strong>in</strong>d <strong>der</strong>artige Erfahrungenselbst für den betroffenen Menschen nur bed<strong>in</strong>gt rational verfüg- <strong>und</strong> abrufbar <strong>und</strong> bleibensomit „<strong>im</strong> Dunkeln”. E<strong>in</strong>e beson<strong>der</strong>e Herausfor<strong>der</strong>ung für sozialwissenschaftliche Studienist es daher, diese Er<strong>in</strong>nerungen <strong>und</strong> Erfahrungen über e<strong>in</strong>e wissenschaftliche Befragung5 Artikel 5(1) Jedes K<strong>in</strong>d hat das Recht auf gewaltfreie Erziehung. Körperliche Bestrafungen, die Zufügung seelischenLeides, sexueller Missbrauch <strong>und</strong> an<strong>der</strong>e Misshandlungen s<strong>in</strong>d verboten. Jedes K<strong>in</strong>d hat das Recht auf Schutzvor wirtschaftlicher <strong>und</strong> sexueller Ausbeutung.(2) Jedes K<strong>in</strong>d als Opfer von <strong>Gewalt</strong> o<strong>der</strong> Ausbeutung hat e<strong>in</strong> Recht auf angemessene Entschädigung <strong>und</strong> Rehabilitation.Das Nähere best<strong>im</strong>men die Gesetze.39


Österreichische Prävalenzstudie zur <strong>Gewalt</strong> an Frauen <strong>und</strong> Männernzugänglich zu machen, also das sogenannte „Dunkelfeld” aufzudecken. Der Begriff „Dunkelfeld”wird <strong>in</strong> <strong>der</strong> vorliegenden Studie als die Gesamtheit aller erfahrenen <strong>Gewalt</strong>handlungenverstanden, die nicht polizeilich erfasst <strong>und</strong>/o<strong>der</strong> <strong>in</strong>stitutionell sichtbar geworden s<strong>in</strong>d(zum Beispiel durch Anzeigeerstattung <strong>und</strong> polizeiliche Kr<strong>im</strong><strong>in</strong>alstatistik sowie Erhebungenvon Frauenhäusern). Zentrale Frage ist, <strong>in</strong>wieweit es mit dem vorliegenden Studiendesigngel<strong>in</strong>gt, <strong>Gewalt</strong>handlungen bestmöglich aufzudecken o<strong>der</strong> nicht.Bisher standen <strong>in</strong> Österreich zur Abschätzung des Dunkelfeldes lediglich die offizielle Anzeigenstatistik1.2 <strong>und</strong> Forschungsfragestellungdie Gerichtsstatistik zur Verfügung. Beide Zugänge geben nur e<strong>in</strong>enbegrenzten E<strong>in</strong>blick Die Kernfragestellung <strong>in</strong> das tatsächliche e<strong>in</strong>er <strong>Gewalt</strong>prävalenzstudie Ausmaß <strong>der</strong> erfahrenen liegt <strong>in</strong> <strong>der</strong> <strong>Gewalt</strong>, Aufdeckung wie von an<strong>der</strong>e Studien<strong>Gewalt</strong>handlungen, die e<strong>in</strong>e Person <strong>im</strong> Laufe ihres Lebens erlebt hat. Die beson<strong>der</strong>e<strong>in</strong> Europa zeigen (siehe Kapitel 1.1).methodische Herausfor<strong>der</strong>ung dieser Studien liegt e<strong>in</strong>erseits <strong>in</strong> e<strong>in</strong>er möglichst umfassendenErfassung <strong>der</strong> Wirklichkeit e<strong>in</strong>schließlich <strong>der</strong> Aufdeckung des sogenannten Dunkelfeldes <strong>der</strong><strong>Gewalt</strong>erfahrungen (vgl. Kapitel 1.1), an<strong>der</strong>erseits aber auch <strong>in</strong> <strong>der</strong> Operationalisierung, also<strong>der</strong> Ausformulierung des Erhebungs<strong>in</strong>trumentes, um die Komplexität von <strong>Gewalt</strong> zuAbbildung 3: Dunkelfel<strong>der</strong>fassen.Abbildung 3: DunkelfeldQuelle: Eigene Darstellung ÖIF.Quelle: Eigene Darstellung ÖIF.Mit <strong>der</strong> vorliegenden Prävalenzstudie konnte nun e<strong>in</strong> weitaus größerer Bereich desbestehende Datenlücke geschlossen werden. Zusätzlich konnte e<strong>in</strong>e auch <strong>in</strong> <strong>der</strong>europäischen <strong>Gewalt</strong>forschung bestehende Lücke geschlossenen werden, nämlich <strong>der</strong>Mit <strong>der</strong> vorliegenden Dunkelfeldes Prävalenzstudie aufgedeckt werden, als konnte dies bisher nun möglich e<strong>in</strong> war weitaus <strong>und</strong> somit e<strong>in</strong>e größerer <strong>in</strong> Österreich Bereich des Dunkelfeldesaufgedeckt werden, als dies bisher möglich war. Damit wurde e<strong>in</strong>e <strong>in</strong> Österreichbestehende Datenlücke direkte Geschlechtervergleich, geschlossen. <strong>der</strong> Zusätzlich bislang lediglich war dies <strong>im</strong> auch Rahmen <strong>im</strong> e<strong>in</strong>er H<strong>in</strong>blick irischen auf e<strong>in</strong>e Lücke <strong>in</strong><strong>Gewalt</strong>prävalenzstudie (Watson/Parsons 2005) <strong>und</strong> des British Cr<strong>im</strong>e Survey (Walby/Allen2005) <strong>im</strong> H<strong>in</strong>blick auf Partnergewalt untersucht wurde. Die Befragung von Frauen <strong>und</strong><strong>der</strong> europäischen <strong>Gewalt</strong>forschung möglich, nämlich be<strong>im</strong> direkten Geschlechtervergleich,<strong>der</strong> bislang lediglich Männer <strong>in</strong> <strong>im</strong> Österreich Rahmen zu e<strong>in</strong>er ihren jeweiligen irischen <strong>Gewalt</strong>erfahrungen <strong>Gewalt</strong>prävalenzstudie <strong>in</strong> verschiedenen (Watson/ParsonsLebensbereichen <strong>im</strong> Rahmen <strong>der</strong> vorliegenden Studie erlaubt e<strong>in</strong>en direkten Vergleichzwischen Frauen <strong>und</strong> Männern.202005) <strong>und</strong> des British Cr<strong>im</strong>e Survey (Walby/Allen 2005) <strong>im</strong> Zusammenhang mit Partnergewaltuntersucht worden war. Die Befragung zu ihren jeweiligen <strong>Gewalt</strong>erfahrungen <strong>in</strong> verschiedenenLebensbereichen erlaubt e<strong>in</strong>en direkten Vergleich zwischen Frauen <strong>und</strong> Männern<strong>in</strong> Österreich <strong>im</strong> Rahmen <strong>der</strong> vorliegenden Studie.Um die Komplexität von <strong>Gewalt</strong>handlungen möglichst umfassend zu untersuchen <strong>und</strong> darstellenzu können, g<strong>in</strong>g die vorliegende Prävalenzstudie <strong>in</strong> ihrem Design unterschiedlichen<strong>in</strong>haltlichen <strong>und</strong> methodischen Fragestellungen <strong>und</strong> Schwerpunkten nach, die <strong>im</strong> Folgendenkurz skizziert werden:40


1 – Theoretische <strong>und</strong> methodische Gr<strong>und</strong>lagenPrävalenz <strong>und</strong> zeitliche D<strong>im</strong>ension <strong>der</strong> erfahrenen <strong>Gewalt</strong> von Frauen <strong>und</strong>MännernDie meisten <strong>der</strong> bisherigen europäischen repräsentativen Studien zum Thema <strong>Gewalt</strong> <strong>in</strong><strong>der</strong> <strong>Familie</strong> bzw. <strong>im</strong> <strong>sozialen</strong> Nahraum wurden ausschließlich <strong>im</strong> H<strong>in</strong>blick auf die Vikt<strong>im</strong>isierungvon Frauen bzw. K<strong>in</strong><strong>der</strong>n durchgeführt (vgl. Schröttle/Mart<strong>in</strong>ez 2005, 2007). ZentralesZiel <strong>der</strong> vorliegenden Studie war es h<strong>in</strong>gegen, e<strong>in</strong> möglichst umfassendes Bild <strong>der</strong><strong>Gewalt</strong>erlebnisse von Frauen <strong>und</strong> Männern zu erhalten. Die <strong>Gewalt</strong>erlebnisse umfasstendaher drei zeitliche D<strong>im</strong>ensionen:n <strong>Gewalt</strong>erfahrungen <strong>der</strong> 16- bis 60-jährigen Frauen <strong>und</strong> Männer über den gesamten Lebenszyklus,n <strong>Gewalt</strong>erfahrungen <strong>in</strong>nerhalb <strong>der</strong> <strong>der</strong> Befragung vorangegangenen drei Jahre 2007 –2010 (s. u.) <strong>und</strong>n den Rückblick auf <strong>Gewalt</strong>erfahrungen <strong>in</strong> <strong>der</strong> K<strong>in</strong>dheit.Die <strong>Gewalt</strong>erlebnisse wurden systematisch nach folgenden <strong>Gewalt</strong>formen abgefragt:n Psychische <strong>Gewalt</strong>n Körperliche <strong>Gewalt</strong>n Sexuelle Belästigungn Sexuelle <strong>Gewalt</strong>Gr<strong>und</strong>sätzlich g<strong>in</strong>g es um alle Lebensbereiche, <strong>in</strong> denen es zu <strong>Gewalt</strong>erfahrungen gekommenist. Allerd<strong>in</strong>gs hat die vorliegende Studie beson<strong>der</strong>s auf <strong>Gewalt</strong>erlebnisse <strong>im</strong> familialenbzw. <strong>sozialen</strong> Nahraum fokussiert.Prävalenz <strong>und</strong> Inzidenzraten <strong>der</strong> Täter/<strong>in</strong>nen <strong>in</strong>nerhalb <strong>der</strong> letzten drei JahreNeben <strong>der</strong> Prävalenz <strong>der</strong> <strong>Gewalt</strong>erfahrungen <strong>im</strong> gesamten Leben g<strong>in</strong>g es – wie oben erwähnt– <strong>in</strong> <strong>der</strong> vorliegenden Studie auch um das Erheben jener <strong>Gewalt</strong>handlungen, die<strong>in</strong> e<strong>in</strong>em best<strong>im</strong>mten Zeitraum <strong>in</strong> <strong>der</strong> <strong>Familie</strong> bzw. dem <strong>sozialen</strong> Nahraum neu angefallens<strong>in</strong>d; ferner um die Frage, von welchen Personen diese ausgeübt worden s<strong>in</strong>d, sowie umdie Erfassung <strong>der</strong> entsprechenden Inzidenz. In e<strong>in</strong>igen wissenschaftlichen Bereichen (z. B.<strong>der</strong> Mediz<strong>in</strong>) werden Inzidenzraten für das letzte Jahr berechnet. Für die vorliegende Forschungsfragestellungerschien jedoch e<strong>in</strong> etwas größerer Zeitraum – <strong>der</strong> mit drei Jahrenfestgelegt wurde – s<strong>in</strong>nvoller, um auch <strong>in</strong> Teilaspekten sowie bei je<strong>der</strong> <strong>der</strong> abgefragten<strong>Gewalt</strong>formen Inzidenzen nachzuweisen.Täter/<strong>in</strong>nen <strong>in</strong> <strong>der</strong> <strong>Familie</strong> <strong>und</strong> <strong>im</strong> <strong>sozialen</strong> NahraumWer übt <strong>Gewalt</strong> aus? Wer s<strong>in</strong>d die Täter bzw. die Täter<strong>in</strong>nen? Neben <strong>der</strong> gr<strong>und</strong>sätzlichenAnalyse, ob die <strong>Gewalt</strong> pr<strong>im</strong>är durch Täter <strong>und</strong>/o<strong>der</strong> Täter <strong>in</strong>nen ausgeübt wird, g<strong>in</strong>g es vorallem um die detaillierte Erhebung, wer die Täter/<strong>in</strong>nen <strong>der</strong> letzten drei Jahre <strong>im</strong> familialenBereich bzw. <strong>im</strong> <strong>sozialen</strong> Nahraum gewesen s<strong>in</strong>d (Inzidenz). Zu diesem Zweck wurde41


Österreichische Prävalenzstudie zur <strong>Gewalt</strong> an Frauen <strong>und</strong> Männernfür die Studie e<strong>in</strong>e vierzig Personen umfassende Täter/<strong>in</strong>nen-Liste entwickelt, die nebenden Kategorien „männliche bekannte”/„männliche unbekannte” bzw. „weibliche bekannte”/„weibliche unbekannte” Personen enthielt, die aber auch sehr detailliert alle Personen <strong>im</strong>näheren <strong>sozialen</strong> <strong>Umfeld</strong> auflistete, z. B. Vater/Mutter, Cous<strong>in</strong>/Cous<strong>in</strong>e, Stiefbru<strong>der</strong>/Stiefschwester,Nachbar/Nachbar<strong>in</strong>.Folgen <strong>der</strong> <strong>Gewalt</strong>handlungenUm e<strong>in</strong>en E<strong>in</strong>druck über den Schweregrad von <strong>Gewalt</strong>handlungen zu erhalten, wurden fürjede <strong>Gewalt</strong>form mögliche Folgen <strong>der</strong> <strong>Gewalt</strong>handlungen abgefragt. E<strong>in</strong>erseits g<strong>in</strong>g es umdirekte psychische <strong>und</strong> physische Folgen, an<strong>der</strong>erseits aber auch um langfristige psychosozialeFolgen wie z. B. die Trennung vom Partner/von <strong>der</strong> Partner<strong>in</strong>, den Auszug aus <strong>der</strong>geme<strong>in</strong>samen Wohnung o<strong>der</strong> e<strong>in</strong>en Arbeitsplatzwechsel.Kontext gewalttätiger HandlungenDurch unterschiedliche Fragestellungen sollte die Studie auch erlauben, e<strong>in</strong>en E<strong>in</strong>druck vomjeweiligen situativen Kontext, <strong>in</strong> dem es zu gewalttätigen Übergriffen kommt, zu gew<strong>in</strong>nen.So wurden die Respondenten e<strong>in</strong>erseits <strong>im</strong> Rahmen e<strong>in</strong>er offenen Frage gebeten, die jeweiligen<strong>Gewalt</strong>situationen stichwortartig zu beschreiben. An<strong>der</strong>erseits wurde versucht, denKontext über spezifische Angaben zur <strong>Gewalt</strong>situation zu erschließen: Standen <strong>der</strong> Täter/die Täter<strong>in</strong> o<strong>der</strong> die Person selbst z. B. unter dem E<strong>in</strong>fluss von Drogen o<strong>der</strong> Alkohol? Anwelchen Orten (z. B. eigene Wohnung, Auto) kam es zu diesen Übergriffen? Wie s<strong>in</strong>d diehandgreiflichen Ause<strong>in</strong>an<strong>der</strong>setzungen entstanden? Hat die an<strong>der</strong>e Person begonnen o<strong>der</strong>man selbst? Welches Verhältnis besteht zwischen Täter/<strong>in</strong> <strong>und</strong> Opfer?Eigene Täterschaft<strong>Gewalt</strong> ist e<strong>in</strong> komplexes gesellschaftliches Phänomen <strong>und</strong> umfasst mehrere D<strong>im</strong>ensionen.Die Erhebung eigener Opfer-Erfahrungen von Frauen <strong>und</strong> Männern ist zentrale Zielsetzung<strong>der</strong> vorliegenden Prävalenzstudie. Um jedoch e<strong>in</strong>en vertiefenden E<strong>in</strong>blick <strong>in</strong> die Komplexitätvon <strong>Gewalt</strong>handlungen zu erhalten, wurden <strong>im</strong> Rahmen dieser Erhebung auch Angabenzur eigenen Täterschaft abgefragt, d. h. es wurde eruiert, <strong>in</strong>wieweit die Respondentenselbst schon <strong>Gewalt</strong> gegenüber an<strong>der</strong>en Personen angewendet hatten <strong>und</strong> <strong>in</strong> welcher Formdies erfolgte. Die Beantwortung <strong>der</strong> Fragen zu <strong>Gewalt</strong> gestaltete sich nie<strong>der</strong>schwelliger,wenn die Befragten sich <strong>in</strong> Bezug auf e<strong>in</strong>zelne Handlungen gleichermaßen als Opfer <strong>und</strong> alsTäter/<strong>in</strong> von <strong>Gewalt</strong> e<strong>in</strong>stufen konnten.Mehrd<strong>im</strong>ensionale methodische ZugängeE<strong>in</strong>zigartig an <strong>der</strong> vorliegenden <strong>Gewalt</strong>forschungsstudie ist ihre methodische Vorgehensweisezur Aufdeckung <strong>der</strong> Prävalenz. Das Studiendesign wurde konsequent auf die Beantwortung<strong>der</strong> folgenden Fragen ausgerichtet:42


1 – Theoretische <strong>und</strong> methodische Gr<strong>und</strong>lagenn Erleben Männer <strong>und</strong> Frauen <strong>Gewalt</strong> <strong>in</strong> <strong>der</strong> <strong>Familie</strong> <strong>und</strong> <strong>im</strong> <strong>sozialen</strong> Nahraum, <strong>und</strong> wennja, wie häufig?Vorgehen <strong>in</strong> <strong>der</strong> Studie: Bei Frauen <strong>und</strong> Männern wurde das gleiche Erhebungs<strong>in</strong>strumente<strong>in</strong>gesetzt. Zum ersten Mal werden Prävalenzen parallel für Männer erhoben, wase<strong>in</strong>en direkten Geschlechtervergleich erlaubt.n Welcher methodische Zugang deckt e<strong>in</strong>e höhere Prävalenz auf? Ist das <strong>in</strong> diesem Bereichbisher übliche Face-to-Face-Interview o<strong>der</strong> etwa e<strong>in</strong>e selbst auszufüllende Onl<strong>in</strong>e-Version des Fragebogens effizienter? Dies wurde <strong>im</strong> Rahmen <strong>der</strong> Studie geprüft.Vorgehen <strong>in</strong> <strong>der</strong> Studie: R<strong>und</strong> tausend Respondenten wurden <strong>in</strong> Face-to-Face-Interviewsbefragt, etwa ebenso viele Respondenten wurden mittels e<strong>in</strong>es Onl<strong>in</strong>e-Fragebogens <strong>in</strong>e<strong>in</strong>em offl<strong>in</strong>e rekrutierten Panel befragt (Details siehe Kapitel 1.3).n Wer deckt bei männlichen Respondenten e<strong>in</strong>e höhere Prävalenz auf, Interviewer o<strong>der</strong>Interviewer<strong>in</strong>nen?Vorgehen <strong>in</strong> <strong>der</strong> Studie: Die Hälfte <strong>der</strong> Männer wurde von Interviewern <strong>in</strong> <strong>der</strong> Faceto-Face-Befragung<strong>in</strong>terviewt <strong>und</strong> die an<strong>der</strong>e Hälfte von Interviewer<strong>in</strong>nen. Aus forschungsethischenGründen wurde diese methodische Fragestellung nur bei den befragtenMännern angewendet; <strong>in</strong> zahlreichen Violence-Aga<strong>in</strong>st-Women-Surveys ist esStandard, Frauen nur durch Frauen befragen zu lassen, weil <strong>in</strong>sbeson<strong>der</strong>e sexuelle<strong>Gewalt</strong> gegenüber männlichen Interviewern nur schwer zu berichten ist (siehe auch dieStandards <strong>in</strong>: Mart<strong>in</strong>ez/Schröttle et al. 2007 <strong>und</strong> die WHO Standards 2001).1.3 Studiendesign <strong>und</strong> MethodikDie Entwicklung e<strong>in</strong>es geeigneten Erhebungs<strong>in</strong>strumentes (Fragebogen) für diese Forschungsfragestellungwar zentral für das vorliegende Forschungsvorhaben. Ursula Müller<strong>und</strong> Monika Schröttle (2004) haben <strong>im</strong> Rahmen ihrer Studie „Lebenssituation, Sicherheit<strong>und</strong> Ges<strong>und</strong>heit von Frauen <strong>in</strong> Deutschland – Ergebnisse <strong>der</strong> repräsentativen Untersuchungzu <strong>Gewalt</strong> gegen Frauen <strong>in</strong> Deutschland” e<strong>in</strong> Instrumentarium auf Basis e<strong>in</strong>er ausführlichenLiteraturstudie bereits vorhandener Prävalenzstudien vorgestellt. Dieses Erhebungs<strong>in</strong>strumentsowie die damit gemachten Erfahrungen waren, wie bereits erwähnt, zusammen mitan<strong>der</strong>en Vikt<strong>im</strong>isierungsstudien <strong>und</strong> Statistiken die Basis zur Entwicklung e<strong>in</strong>es Fragebogensfür die österreichische Prävalenzstudie.Die Weiterentwicklung des deutschen Fragebogens wurde <strong>in</strong> enger Kooperation mit e<strong>in</strong>erReihe von Fachleuten <strong>in</strong> Österreich <strong>und</strong> Deutschland vorgenommen. Um möglichst vieleErfahrungen aus Deutschland <strong>in</strong> die Erstellung des österreichischen Fragebogens e<strong>in</strong>zubr<strong>in</strong>gen,wurde Monika Schröttle als Konsulent<strong>in</strong> für das gesamte Projekt gewonnen. Hans-Joach<strong>im</strong> Lenz, <strong>Gewalt</strong>forscher mit Schwerpunkt <strong>Gewalt</strong> gegen Männer, wurde ebenfalls alsKonsulent zur Modifizierung des Erhebungs<strong>in</strong>strumentes h<strong>in</strong>zugezogen. Vor allem die spezifischenErfahrungen von Experten, Expert<strong>in</strong>nen <strong>und</strong> Personen aus <strong>der</strong> Praxis <strong>in</strong> Österreichsollten <strong>in</strong> die Entwicklung des Fragebogens e<strong>in</strong>fließen. So wurden die unterschiedlichstenOrganisationen, Institutionen <strong>und</strong> Personen, die <strong>im</strong> Bereich <strong>Gewalt</strong>forschung <strong>und</strong> <strong>Gewalt</strong>beratungarbeiten, zur Mitarbeit an <strong>der</strong> Erstellung des Fragebogens e<strong>in</strong>geladen. Zentrale43


Österreichische Prävalenzstudie zur <strong>Gewalt</strong> an Frauen <strong>und</strong> MännernBeiträge zur Entwicklung des Fragebogens kamen dankenswerter Weise vor allem von <strong>der</strong>Projektleitung <strong>im</strong> B<strong>und</strong>esm<strong>in</strong>isterium für Wirtschaft, <strong>Familie</strong> <strong>und</strong> Jugend, von den K<strong>in</strong><strong>der</strong><strong>und</strong>Jugendanwälten, den Frauenhäusern <strong>und</strong> <strong>Gewalt</strong>schutzzentren, K<strong>in</strong><strong>der</strong>- <strong>und</strong> Jugendärzten<strong>und</strong> -ärzt<strong>in</strong>nen, dem Weißen R<strong>in</strong>g, <strong>der</strong> Männerabteilung des B<strong>und</strong>esm<strong>in</strong>isteriumsfür Arbeit, Soziales <strong>und</strong> Konsumentenschutz sowie den verschiedenen Fachabteilungendes B<strong>und</strong>esm<strong>in</strong>isteriums für Wirtschaft, <strong>Familie</strong> <strong>und</strong> Jugend. Die <strong>in</strong>tensive Kooperation mitverschiedenen Akteuren führte zur Entwicklung e<strong>in</strong>es vollkommen neu strukturierten <strong>und</strong>um viele <strong>in</strong>haltliche Bereiche erweiterten Fragebogens sowie zu unterschiedlichen methodischenAdaptionen. Dieses neue Instrumentarium sowie die Erfahrungen damit sollenmit diesem Bericht auch e<strong>in</strong>em erweiterten Kreis vorgestellt <strong>und</strong> zur Diskussion vorgelegtwerden.Der entwickelte Fragebogen wurde durch das Forscher/<strong>in</strong>nen-Team <strong>in</strong> mehreren Pre-Testsüberprüft. Bei den Pre-Test-Interviews wurde beson<strong>der</strong>er Wert auf die Annahme <strong>und</strong> Verständlichkeitbei Frauen <strong>und</strong> bei Männern gelegt. Zusätzlich wurde dank <strong>der</strong> Unterstützungvon NEUSTART Wien <strong>der</strong> Fragebogen auch an <strong>Gewalt</strong>täter/<strong>in</strong>nen getestet, um sicherzustellen,dass damit nicht nur Opfer-Erfahrungen, son<strong>der</strong>n auch die eigene Täterschaft erhobenwerden.Die vorliegende Untersuchung basiert auf e<strong>in</strong>er Befragung von 2 334 Personen <strong>im</strong> Alter vonsechzehn bis sechzig Jahren (davon 1 292 Frauen <strong>und</strong> 1 042 Männer), die sich, wie bereitsbeschrieben, <strong>in</strong> e<strong>in</strong>e Face-to-Face befragte Gruppe (1 036 Personen) <strong>und</strong> e<strong>in</strong>e onl<strong>in</strong>ebefragte Gruppe (1 298 Personen) teilen. Befragung <strong>und</strong> Feldarbeit wurden vom Marktforschungs<strong>in</strong>stitutmarket durchgeführtDie dargestellte Herausfor<strong>der</strong>ung <strong>der</strong> Aufdeckung des Dunkelfeldes <strong>im</strong> Rahmen <strong>der</strong> Erhebung<strong>der</strong> <strong>Gewalt</strong>prävalenz kann analog zu allgeme<strong>in</strong>en empirischen Studien <strong>in</strong> drei Teilbereichegeglie<strong>der</strong>t werden:1. Die Auswahl <strong>der</strong> zu untersuchenden Beobachtungse<strong>in</strong>heiten muss repräsentativ fürdie festgelegte Zielgruppe se<strong>in</strong>. In diesem Fall s<strong>in</strong>d das alle Österreicher <strong>und</strong> Österreicher<strong>in</strong>nen<strong>im</strong> Alter zwischen sechzehn <strong>und</strong> sechzig Jahren. In <strong>der</strong> vorliegendenStudie stellen die befragten Personen die Beobachtungse<strong>in</strong>heiten dar, es kann sichgr<strong>und</strong>sätzlich aber auch um Haushalte, Unternehmen, Paare etc. handeln. Die Repräsentativität<strong>der</strong> ausgewählten Stichprobe ist gewährleistet, wenn jede Österreicher<strong>in</strong><strong>und</strong> je<strong>der</strong> Österreicher <strong>im</strong> Alter zwischen sechzehn <strong>und</strong> sechzig Jahren die gleicheChance haben, <strong>in</strong> die Stichprobe aufgenommen, das heißt kontaktiert zu werden,unabhängig von Wohnort, Beruf, Geschlecht etc. <strong>und</strong> unabhängig auch davon, ob sieo<strong>der</strong> er <strong>Gewalt</strong> erlebt hat o<strong>der</strong> nicht.2. Generell muss bei empirischen Studien davon ausgegangen werden, dass bei e<strong>in</strong>emTeil <strong>der</strong> ausgewählten Personen Antworten für den gesamten Fragebogen nicht vorliegen.Ob <strong>und</strong> wie sich das Antwortverhalten auf die Repräsentativität e<strong>in</strong>er Studieauswirkt, hängt vom Ausmaß <strong>und</strong> den Gründen für die Nichtbeantwortung <strong>der</strong> Fragenab. Unterscheidet sich <strong>in</strong> diesem Fall die Antwortbereitschaft abhängig vom Grad <strong>der</strong>erlebten <strong>Gewalt</strong>, führt dies zu e<strong>in</strong>er Verzerrung <strong>der</strong> Ergebnisse.3. Schließlich müssen die Antworten auf die Fragen den Tatsachen entsprechen. E<strong>in</strong>unwahres Antwortverhalten kann sowohl am Inhalt <strong>der</strong> Frage, an <strong>der</strong> Formulierung44


1 – Theoretische <strong>und</strong> methodische Gr<strong>und</strong>lagen<strong>der</strong> Fragestellung o<strong>der</strong> an <strong>der</strong> Art <strong>der</strong> Befragung liegen, aber auch an e<strong>in</strong>em sozialerwünschten Antwortverhalten des/<strong>der</strong> Befragten (siehe Kapitel 1.1).Im Rahmen dieser Studie wurden parallel zwei verschiedene Erhebungsmethoden (Faceto-Face-<strong>und</strong> Onl<strong>in</strong>e-Erhebung) für dieselbe Gr<strong>und</strong>gesamtheit e<strong>in</strong>gesetzt. Diese Vorgehensweiseschafft Ansatzpunkte für die Überprüfung <strong>der</strong> Qualität <strong>der</strong> Ergebnisse <strong>und</strong> liefert neueErkenntnisse <strong>in</strong> <strong>der</strong> Anwendung von Untersuchungsmethoden <strong>in</strong> <strong>der</strong> <strong>Gewalt</strong>forschung.Für die Face-to-Face-Befragung erfolgte die Auswahl <strong>der</strong> Stichprobe auf Basis e<strong>in</strong>er Quotierungnach Alter, Geschlecht, Ort, Bildung <strong>und</strong> Berufstätigkeit. Bei Quotenstichprobenbesteht <strong>im</strong> Vergleich zu Zufallsstichproben die Gefahr, Personen auszuwählen, die – unterE<strong>in</strong>haltung <strong>der</strong> Quote – e<strong>in</strong>e hohe Antwortbereitschaft aufweisen, sympathischer <strong>und</strong>leichter zu erreichen s<strong>in</strong>d. Im Rahmen dieser Untersuchung wurde von den Studienleiterndarauf geachtet, dass die Interviewer/<strong>in</strong>nen ihnen unbekannte Personen außerhalb ihresHe<strong>im</strong>atbezirkes <strong>und</strong> B<strong>und</strong>eslandes an zufällig zugeordneten Orten auswählten <strong>und</strong> befragten.Die Interviewer/<strong>in</strong>nen waren erfahrene Mitarbeiter/<strong>in</strong>nen des Marktforschungs<strong>in</strong>stitutsmarket, die zusätzlich e<strong>in</strong>e spezielle Schulung zum Thema <strong>Gewalt</strong> erhielten.Ziel <strong>und</strong> Zweck dieser Schulung, die auch entlang des Konzeptes <strong>der</strong> deutschen <strong>Gewalt</strong>prävalenzstudienentwickelt wurde, war e<strong>in</strong>erseits die Motivierung <strong>der</strong> Mitarbeiter/<strong>in</strong>nenfür die Mitarbeit an <strong>der</strong> bevorstehenden Studie. An<strong>der</strong>erseits sollte Bewusstse<strong>in</strong> dafür geschaffenwerden, dass <strong>Gewalt</strong> ke<strong>in</strong> Phänomen <strong>in</strong> e<strong>in</strong>er spezifischen Bevölkerungsgruppeist, son<strong>der</strong>n dass Frauen <strong>und</strong> Männer von vielen unterschiedlichen Formen von <strong>Gewalt</strong>betroffen s<strong>in</strong>d. Es g<strong>in</strong>g aber auch um die „Ent-Ängstigung”, zu diesem Thema e<strong>in</strong>e Befragungdurchzuführen. Die Interviewer/<strong>in</strong>nen sollten auf alle möglichen Fälle von Reaktionenvorbereitet se<strong>in</strong> <strong>und</strong> sich sicher fühlen. Sie sollten außerdem e<strong>in</strong>e vertrauensvolle Atmosphäreherstellen, die es den Befragten erleichtert, auch über schwierige Lebensereignissewie <strong>Gewalt</strong> zu sprechen. Die zentralen Inhalte <strong>der</strong> Schulung wurden <strong>in</strong> e<strong>in</strong>em Interviewer-/<strong>in</strong>nen-Handbuch festgehalten.Im Rahmen e<strong>in</strong>er ganztägigen Interviewer-Schulung wurden unterschiedliche Themen behandelt:n Vorstellung des Fragebogensn Aufbau des Fragebogensn Methodische Bemerkungen zur Studien Informationen zu Formen <strong>und</strong> Def<strong>in</strong>ition von <strong>Gewalt</strong>n Spezifische Techniken <strong>und</strong> Informationen zur Gesprächsführung– Umgang mit dem Erhebungs<strong>in</strong>strument– Umgang mit emotionalen Reaktionen <strong>im</strong> Face-to-Face-Interview– Informationen über Beratungsstellen <strong>in</strong> ÖsterreichDie Motivation <strong>der</strong> kontaktierten Personen zur Teilnahme an <strong>der</strong> Studie erfolgte sowohl bei<strong>der</strong> Face-to-Face-Befragung als auch bei <strong>der</strong> Onl<strong>in</strong>e-Erhebung nicht <strong>im</strong> Wege <strong>der</strong> Informationüber die eigentliche Zielsetzung <strong>der</strong> Studie, nämlich e<strong>in</strong>e Untersuchung zum Thema<strong>Gewalt</strong>erfahrungen durchzuführen. Um e<strong>in</strong>e mögliche Vorab-Selektion <strong>der</strong> Befragten durchdie deklarierte E<strong>in</strong>ladung zur Teilnahme an e<strong>in</strong>er „<strong>Gewalt</strong>studie” zu vermeiden, wurde die45


Österreichische Prävalenzstudie zur <strong>Gewalt</strong> an Frauen <strong>und</strong> MännernBefragung unter dem Titel „<strong>Familie</strong>n- <strong>und</strong> Paarbeziehungen. Unter beson<strong>der</strong>er Berücksichtigungvon Schwierigkeiten <strong>und</strong> belastenden Situationen” durchgeführt.Die Face-to-Face-Interviews wurden computerunterstützt durchgeführt. Dies ermöglichte<strong>in</strong>e komplexe Filterführung <strong>in</strong> Abhängigkeit von e<strong>in</strong>zelnen Antworten <strong>und</strong> e<strong>in</strong>e technischeÜberprüfung <strong>der</strong> Antworten bereits während des Interviews. Im Fall von beson<strong>der</strong>s sensiblenFragen (z. B. konkret erlebten <strong>Gewalt</strong>handlungen) wurde die Frage vom Interviewervorgelesen, die Befragten konnten die Antworten aber selbstständig am Computer ausfüllen,ohne dass <strong>der</strong> Interviewer/die Interviewer<strong>in</strong> die Antworten sehen konnte.Die Face-to-Face-Befragung <strong>der</strong> Frauen <strong>in</strong> <strong>der</strong> Stichprobe wurde ausschließlich von Interviewer<strong>in</strong>nendurchgeführt, Männer wurden je zur Hälfte von Interviewern <strong>und</strong> von Interviewer<strong>in</strong>nenbefragt. Somit kann für die männlichen Befragten überprüft werden, ob dasGeschlecht des Interviewers e<strong>in</strong>en Effekt auf das Antwortverhalten aufweist.Parallel zur Face-to-Face-Befragung fand e<strong>in</strong>e Onl<strong>in</strong>e-Erhebung statt. Der Onl<strong>in</strong>e-L<strong>in</strong>k zumFragebogen wurde jedoch nicht über Webseiten <strong>und</strong> Verteiler verbreitet, son<strong>der</strong>n an e<strong>in</strong>eZufallsauswahl von Personen e<strong>in</strong>es Onl<strong>in</strong>e-Panels versandt. Das vom Marktforschungs<strong>in</strong>stitutmarket betreute Panel umfasst 15 000 Personen, die während <strong>der</strong> letzten fünf Jahrerekrutiert wurden. Die Rekrutierung erfolgte offl<strong>in</strong>e, das heißt über telefonische Kontaktaufnahmemit den Personen. Vorteile <strong>der</strong> Offl<strong>in</strong>e-Rekrutierung s<strong>in</strong>d e<strong>in</strong>e hohe Qualität <strong>der</strong>persönlichen Angaben <strong>der</strong> Panelisten <strong>und</strong> e<strong>in</strong> ger<strong>in</strong>ger E<strong>in</strong>fluss des Internet-Verhaltens <strong>der</strong>Teilnehmenden, da die Chance, am Panel teilzunehmen, weniger stark durch das Internet-Verhalten best<strong>im</strong>mt wird.Statistik Austria weist über die Computernutzung <strong>der</strong> letzten zwölf Monate folgende Zahlen<strong>der</strong> Europäischen Erhebung über den IKT-E<strong>in</strong>satz <strong>in</strong> Haushalten aus:FrauenMänner16–24 Jahre 97,1 % 95,6 %25–34 Jahre 91,7 % 94,9 %35–44 Jahre 87,9 % 90,6 %45–55 Jahre 78,3 % 84,4 %Quelle: Statistik Austria, Europäische Erhebung über den IKT-E<strong>in</strong>satz <strong>in</strong> Haushalten 2010. Erstellt am 17.11.2010.Befragungszeitpunkt: Mai <strong>und</strong> Juni 2010. Altersangaben für über 55-Jährige s<strong>in</strong>d zusammengefasst bis zum Altervon 74 Jahren – für die vorliegende Studie nicht relevant, da nur Personen bis zum Alter von 60 Jahren befragtwurden.Potenziale <strong>und</strong> Grenzen von Onl<strong>in</strong>e-Befragungen zum Thema <strong>Gewalt</strong> s<strong>in</strong>d von Treibel <strong>und</strong>Funke (2004) diskutiert worden. Neben den Vorteilen <strong>der</strong> Objektivität, weitgehenden Anonymität<strong>und</strong> Unabhängigkeit von Zeit <strong>und</strong> Ort können durch den E<strong>in</strong>satz des Onl<strong>in</strong>e-Panelsviele <strong>der</strong> erwähnten L<strong>im</strong>itationen e<strong>in</strong>er „freien” Onl<strong>in</strong>e-Befragung mittels zufälliger Verbreitungdes Fragebogens behoben werden, da verlässliche Daten zu den Befragten zurVerfügung stehen.46


1 – Theoretische <strong>und</strong> methodische Gr<strong>und</strong>lagenAus <strong>der</strong> Beschreibung <strong>der</strong> beiden zeitgleich durchgeführten Erhebungsmethoden lassensich folgende Unterschiede <strong>in</strong> <strong>der</strong> Herangehensweise zusammenfassen:Das Onl<strong>in</strong>e-Panel exkludiert weitgehend Personen ohne Internetzugang, durch die Offl<strong>in</strong>e-Rekrutierung wird dieses Problem etwas reduziert. Weiters wird die Teilnahmebereitschaftdurch die f<strong>in</strong>anzielle Vergütung des Zeitaufwands des Panels bee<strong>in</strong>flusst, was sich aufdie Zusammensetzung <strong>der</strong> Stichprobe auswirken kann. Im Zusammenhang mit Marktforschungsstudienwurde diese Thematik zum Beispiel <strong>in</strong> Göritz (2004) diskutiert.Die Befragungssituation unterscheidet sich gr<strong>und</strong>sätzlich zwischen Face-to-Face-Erhebung<strong>und</strong> Onl<strong>in</strong>e-Erhebung. Die Onl<strong>in</strong>e-Befragung ist von Ort <strong>und</strong> Zeit unabhängig. Bei <strong>der</strong> Faceto-Face-Erhebungwerden die Befragten persönlich zur Teilnahme aufgefor<strong>der</strong>t. Während<strong>der</strong> Befragung kommt es zu e<strong>in</strong>er Interaktion zwischen Interviewer <strong>und</strong> Befragten <strong>und</strong> somitzu e<strong>in</strong>er möglichen Bee<strong>in</strong>flussung des Antwortverhaltens. Um den Interviewereffekt zuuntersuchen, wurden <strong>in</strong> dieser Studie Männer sowohl von weiblichen als auch männlichenPersonen befragt.Im Folgenden wird untersucht, <strong>in</strong>wieweit die Methode tatsächlich e<strong>in</strong>en E<strong>in</strong>fluss auf dasAntwortverhalten <strong>im</strong> konkreten Fall hat. Erkenntnisse aus Untersuchungen zu an<strong>der</strong>enThemen wie beispielsweise Konsumverhalten, politischen E<strong>in</strong>stellungen etc. lassen sich nurbed<strong>in</strong>gt auf das Thema <strong>Gewalt</strong> übertragen.Aus <strong>der</strong> Stichprobenbeschreibung <strong>in</strong> Kapitel 1.4 ist ersichtlich, dass die Face-to-Face- <strong>und</strong>die Onl<strong>in</strong>e-Stichprobe h<strong>in</strong>sichtlich ihrer soziodemografischen Struktur e<strong>in</strong>an<strong>der</strong> ähnlich s<strong>in</strong>d.Das Durchschnittsalter <strong>der</strong> Onl<strong>in</strong>e-Stichprobe ist etwas höher, <strong>der</strong> Anteil <strong>der</strong> Verheirateten<strong>in</strong> <strong>der</strong> Onl<strong>in</strong>e-Stichprobe größer als <strong>in</strong> <strong>der</strong> Face-to-Face Gruppe (32,5 % vs. 44,9 % beiFrauen <strong>und</strong> 36,6 % vs. 49,3 % bei Männern), <strong>und</strong> die Befragten <strong>in</strong> <strong>der</strong> Onl<strong>in</strong>e-Stichprobes<strong>in</strong>d generell höher gebildet; jedoch bef<strong>in</strong>den sich auch <strong>in</strong> dieser Gruppe 36 % Frauen <strong>und</strong>45 % Männer mit Pflichtschul- o<strong>der</strong> Lehrabschluss.Vergleicht man die beiden Stichproben h<strong>in</strong>sichtlich des Antwortverhaltens, zeigen sich fürgroße Teile des Fragebogens sehr ger<strong>in</strong>ge Differenzen. Für spezielle, sehr sensible Fragengruppen,etwa zur subjektiven Ges<strong>und</strong>heit o<strong>der</strong> zu Erfahrungen von sexueller Belästigung<strong>und</strong> sexueller <strong>Gewalt</strong>, werden Unterschiede sichtbar. Die Befragten <strong>der</strong> Onl<strong>in</strong>e-Stichprobeschil<strong>der</strong>n e<strong>in</strong>en schlechteren Ges<strong>und</strong>heitszustand sowie höhere Belastungen sexueller Belästigung<strong>und</strong> sexueller <strong>Gewalt</strong>. In Kapitel 12 wird <strong>im</strong> Detail auf den Methodenvergleiche<strong>in</strong>gegangen.Gr<strong>und</strong>sätzlich lässt sich festhalten, dass das Antwortverhalten zum Thema <strong>Gewalt</strong> nurpunktuell <strong>und</strong> <strong>in</strong> ger<strong>in</strong>gem Ausmaß von <strong>der</strong> Erhebungsmethode bee<strong>in</strong>flusst wird.Abbildung 4 vergleicht als Beispiel das Antwortmuster für alle neunzehn Items <strong>der</strong> körperlichen<strong>Gewalt</strong> für die beiden Methoden.47


Österreichische Prävalenzstudie zur <strong>Gewalt</strong> an Frauen <strong>und</strong> MännernAbbildung 4: Methodenvergleich – Face-to-Face-Befragung gegenüberOnl<strong>in</strong>e-Befragung zu <strong>der</strong> Frage nach erlebter körperlicher <strong>Gewalt</strong> (gesamt)Abbildung 4: Methodenvergleich – körperliche <strong>Gewalt</strong> (gesamt)Quelle: ÖIF Prävalenzstudie 2011. Basis: alle Befragten.Quelle: ÖIF Prävalenzstudie 2011. Basis: alle Befragten.Die Erkenntnisse aus diesen Auswertungen zeigen, dass die vorliegenden Ergebnisse robustgegenüber methodischen Effekten s<strong>in</strong>d <strong>und</strong> erlauben uns <strong>in</strong> den weiteren Kapiteln auf e<strong>in</strong>egetrennte Darstellung nach Methode zu verzichten. Ausgenommen davon s<strong>in</strong>dFragenblöcke, für die sich e<strong>in</strong> Methodeneffekt zeigte (siehe Kapitel 12).Die Erkenntnisse aus diesen Auswertungen zeigen, dass die vorliegenden Ergebnisse robustgegenüber methodischen Effekten s<strong>in</strong>d, was den Verzicht auf e<strong>in</strong>e getrennte Darstellung <strong>in</strong>den weiteren Kapiteln nach Methode erlaubt. Ausgenommen davon s<strong>in</strong>d Fragenblöcke, fürdie sich e<strong>in</strong> Methodeneffekt zeigte (siehe Kapitel 12).48


1 – Theoretische <strong>und</strong> methodische Gr<strong>und</strong>lagen1.4 StichprobenbeschreibungDie folgenden Tabellen geben e<strong>in</strong>en Überblick über die befragten Frauen <strong>und</strong> Männer <strong>in</strong>1.4 StichprobenbeschreibungBezug auf zentrale statistische Merkmale wie z. B. Altersstruktur, Bildung, <strong>Familie</strong>nstandsowie B<strong>und</strong>eslän<strong>der</strong>verteilung.Die folgenden Tabellen geben e<strong>in</strong>en Überblick über die befragten Frauen <strong>und</strong> Männer <strong>in</strong>Bezug auf zentrale statistische Merkmale wie z. B. Altersstruktur, Bildung, <strong>Familie</strong>nstandE<strong>in</strong>leitend erfolgt e<strong>in</strong>e kurze Gegenüberstellung <strong>der</strong> erhobenen Stichprobe mit dem statistischenSchnitt <strong>der</strong> österreichischen Bevölkerung (Angaben <strong>der</strong> Statistiksowie B<strong>und</strong>eslän<strong>der</strong>verteilung.Austria):E<strong>in</strong>leitend erfolgt e<strong>in</strong>e kurze Gegenüberstellung <strong>der</strong> erhobenen Stichprobe mit demTabelle 1: statistischen Bevölkerung Schnitt <strong>in</strong> Österreich <strong>der</strong> österreichischen <strong>und</strong> Stichprobe Bevölkerung <strong>der</strong> (Angaben vorliegenden <strong>der</strong> Statistik Studie. Austria):Tabelle 1: Bevölkerung <strong>in</strong> Österreich <strong>und</strong> Stichprobe <strong>der</strong> vorliegenden Studie.ÖsterreichischeBevölkerung(Statistik Austria)Stichprobe <strong>der</strong>vorliegendenStudie♀ ♂ ♀ ♂Geschlecht 651,3 % 48,7 % 55,4 % 44,6 %Alter 716 bis 20 Jahre 9,5 % 9,9 % 7,5 % 7,5 %21 bis 30 Jahre 20,7 % 20,9 % 24,8 % 19,6 %31 bis 40 Jahre 22,2 % 21,9 % 23,6 % 22,7 %41 bis 50 Jahre 26,7 % 27,1 % 23,6 % 25,6 %51 bis 60 Jahre 20,9 % 20,2 % 20,5 % 24,6 %Höchster Bildungsabschluss 8Pflichtschule 27,6 % 21,4 % 8,7 % 7,7 %Pflichtschulemit Lehre25,7 % 40,5 % 28,2 % 40,1 %Fachschule 17,2 % 11,5 % 21,2 % 16,1 %AHS/BHS 17,2 % 15,6 % 29,0 % 23,9 %Universität/FH 0,3 % 10,9 % 12,8 % 12,2 %Quelle: ÖIF Prävalenzstudie 2011. Basis: alle Befragten <strong>und</strong> Statistik Austria – eigene Berechnungen ÖIF, sieheAngaben <strong>in</strong> Fußnoten.Quelle: ÖIF Prävalenzstudie 2011. Basis: alle Befragten <strong>und</strong> Statistik Austria – eigene Berechnungen ÖIF, sieheAngaben <strong>in</strong> Fußnoten.6 Quelle: Statistik Austria, Statistik des Bevölkerungsstandes. Erstellt am: 19.05.2011. Eigene Berechnung ÖIF.7 Quelle: Statistik Austria, Statistik des Bevölkerungsstandes. Erstellt am: 19.05.2011. Eigene Berechnung ÖIF.8 Quelle: Statistik 6 Austria, Bildungsstandregister 2008. Erstellt am 11.02.2011. Eigene Berechnung ÖIF, für dieQuelle: Statistik Austria, Statistik des Bevölkerungsstandes. Erstellt am: 19.05.2011. EigeneAltersgruppe <strong>der</strong> 15- bis 59-Jährigen.Berechnung ÖIF.7 Quelle: Statistik Austria, Statistik des Bevölkerungsstandes. Erstellt am: 19.05.2011. EigeneBerechnung ÖIF.8 Quelle: Statistik Austria, Bildungsstandregister 2008. Erstellt am 11.02.2011. Eigene 49 BerechnungÖIF, für die Altersgruppe <strong>der</strong> 15- bis 59-Jährigen.


Österreichische Prävalenzstudie zur <strong>Gewalt</strong> an Frauen <strong>und</strong> MännernTabelle 2: Stichprobenbeschreibung (1)Tabelle 2: Stichprobenbeschreibung (1)Gesamt Face-to-Face Onl<strong>in</strong>e♀ ♂ ♀ ♂ ♀ ♂N % N % N % N % N % N %GeschlechtFrauen 1292 55,4 537 51,8 755 58,2Männer 1.042 44,6 499 48,2 543 41,8Alter16 bis 20 Jahre 97 7,5 78 7,5 53 9,9 50 10,0 44 5,8 28 5,221 bis 30 Jahre 320 24,8 204 19,6 132 24,6 104 20,8 188 24,9 100 18,431 bis 40 Jahre 305 23,6 237 22,7 126 23,5 116 23,2 179 23,7 121 22,341 bis 50 Jahre 305 23,6 267 25,6 117 21,8 132 26,5 188 24,9 135 24,951 bis 60 Jahre 265 20,5 256 24,6 109 20,3 97 19,4 156 20,7 159 29,3Höchster BildungsabschlussPflichtschule 113 8,7 80 7,7 64 11,9 52 10,4 49 6,5 28 5,2Pflichtschulemit Lehre364 28,2 418 40,1 140 26,1 205 41,1 224 29,7 213 39,2Fachschule 274 21,2 168 16,1 92 17,1 56 11,2 182 24,1 112 20,6AHS/BHS 375 29,0 249 23,9 189 35,2 131 26,3 186 24,6 118 21,7Universität/FH 166 12,8 127 12,2 52 9,7 55 11,0 114 15,1 72 13,3Vollzeit unselbstständigTeilzeit unselbstständigErwerbsstatus424 32,8 647 62,1 187 34,8 309 61,9 237 31,4 338 62,2270 20,9 61 5,9 107 19,9 32 6,4 163 21,6 29 5,3Selbstständig 75 5,8 111 10,7 29 5,4 56 11,2 46 6,1 55 10,1Ausbildung(z. B. Studium)Mutterschutz /Karenz190 14,7 107 10,3 103 19,2 66 13,2 87 11,5 41 7,679 6,1 2 0,2 22 4,1 57 7,5 2 0,4<strong>im</strong> Haushalt 149 11,5 1 0,1 54 10,1 95 12,6 1 0,2Arbeitslos 41 3,2 36 3,5 17 3,2 22 4,4 24 3,2 14 2,6Pension 64 5,0 77 7,4 18 3,4 14 2,8 46 6,1 63 11,6Quelle: ÖIF Prävalenzstudie 2011. Basis: alle Befragten.Quelle: ÖIF Prävalenzstudie 2011. Basis: alle Befragten.50


1 – Theoretische <strong>und</strong> methodische Gr<strong>und</strong>lagenTabelle 3: Stichprobenbeschreibung (2)Tabelle 3: Stichprobenbeschreibung (2)angelernte/rArbeiter/<strong>in</strong>Gesamt Face-to-Face Onl<strong>in</strong>e♀ ♂ ♀ ♂ ♀ ♂N % N % N % N % N % N %Berufliche Stellung45 6,5 48 6,8 25 8,5 23 6,7 20 5,0 25 6,8Facharbeiter/<strong>in</strong> 53 7,6 139 19,6 31 10,5 96 28,2 22 5,5 43 11,7Angestellte/r,Beamter/<strong>in</strong>nicht leitendAngestellte/r,Beamter/<strong>in</strong>leitend473 68,2 345 48,7 189 64,3 131 38,4 284 71,0 214 58,3105 15,1 160 22,6 46 15,6 85 24,9 59 14,8 75 20,4Landwirt/<strong>in</strong> 3 0,4 1 0,1 2 0,7 1 0,3 1 0,3Selbstständig,Freie Berufe11 1,6 13 1,8 3 0,9 11 2,8 10 2,7In Ausbildung 2 0,3 2 0,3 1 0,3 2 0,6 1 0,3Haushaltse<strong>in</strong>kommen pro Monat (netto)unter € 700 48 5,2 15 1,9 30 8,6 11 3,3 18 3,1 4 0,9€ 701–1.000 80 8,6 35 4,5 36 10,3 16 4,7 44 7,6 19 4,3€ 1.001–1.500 156 16,8 79 10,2 72 20,6 45 13,4 84 14,5 34 7,7€ 1.501–2.000 164 17,7 140 18,0 62 17,7 71 21,1 102 17,6 69 15,7€ 2.001–2.500 139 15,0 134 17,3 62 17,7 52 15,4 77 13,3 82 18,7€ 2.501–3.000 136 14,6 131 16,9 30 8,6 39 11,6 106 18,3 92 21,0€ 3.001–3.500 96 10,3 96 12,4 26 7,4 39 11,6 70 12,1 57 13,0€ 3.501–4.000 56 6,0 51 6,6 14 4,0 22 6,5 42 7,3 29 6,6über € 4.001 54 5,8 95 12,2 18 5,1 42 12,5 36 6,2 53 12,1Eigenes Nettoe<strong>in</strong>kommen pro Monatunter € 700 145 19,0 37 5,7 62 21,3 18 6,7 83 17,6 19 5,0€ 701–1.000 181 23,8 57 8,7 72 24,7 29 10,7 109 23,1 28 7,3€ 1.001–1.500 240 31,5 187 28,6 94 32,3 74 27,4 146 31,0 113 29,5€ 1.501–2.000 135 17,7 192 29,4 40 13,7 83 30,7 95 20,2 109 28,5€ 2.001–2.500 45 5,9 104 15,9 18 6,2 35 13,0 27 5,7 69 18,0€ 2.501–3.000 10 1,3 32 4,9 2 0,7 12 4,4 8 1,7 20 5,2€ 3.001-3.500 3 0,4 22 3,4 2 0,7 7 2,6 1 0,2 15 3,9€ 3.501-4.000 1 0,1 10 1,5 5 1,9 1 0,2 5 1,3über € 4.001 2 0,3 12 1,8 1 0,3 7 2,6 1 0,2 5 1,3Quelle: ÖIF Prävalenzstudie 2011. Basis: alle Befragten.Quelle: ÖIF Prävalenzstudie 2011. Basis: alle Befragten.51


Österreichische Prävalenzstudie zur <strong>Gewalt</strong> an Frauen <strong>und</strong> MännernTabelle 4: Stichprobenbeschreibung (3)Tabelle 4: Stichprobenbeschreibung (3)Gesamt Face-to-Face Onl<strong>in</strong>e♀ ♂ ♀ ♂ ♀ ♂N % N % N % N % N % N %<strong>Familie</strong>nstand266 21,0 237 22,9 156 29,7 144 29,0 110 14,9 93 17,3Verheiratet 503 39,8 447 43,2 171 32,5 182 36,6 332 44,9 265 49,3In fixerPartnerschaft370 29,2 293 28,3 143 27,2 141 28,4 227 30,7 152 28,3Geschieden 86 6,8 52 5,0 32 6,1 26 5,2 54 7,3 26 4,8Verwitwet 40 3,2 5 0,5 24 4,6 4 0,8 16 2,2 1 0,2StaatsangehörigkeitÖsterreich 1231 95,3 1016 97,5 499 92,9 479 96,0 732 97,0 537 98,9An<strong>der</strong>e 61 4,7 26 2,5 38 7,1 20 4,0 23 3,0 6 1,1B<strong>und</strong>eslandBurgenland 22 1,7 45 4,3 12 2,2 20 4,0 10 1,3 25 4,6Kärnten 93 7,2 62 6,0 46 8,6 22 4,4 47 6,2 40 7,4S<strong>in</strong>gle/Alle<strong>in</strong>stehendNie<strong>der</strong>österreichOberösterreich222 17,2 182 17,5 93 17,3 82 16,4 129 17,1 100 18,4256 19,8 219 21,0 94 17,5 94 18,8 162 21,5 125 23,0Salzburg 87 6,7 96 9,2 37 6,9 53 10,6 50 6,6 43 7,9Steiermark 209 16,2 128 12,3 95 17,7 65 13,0 114 15,1 63 11,6Tirol 91 7,0 80 7,7 29 5,4 46 9,2 62 8,2 34 6,3Vorarlberg 52 4,0 48 4,6 17 3,2 30 6,0 35 4,6 18 3,3Wien 260 20,1 182 17,5 114 21,2 87 17,4 146 19,3 95 17,5ReligionszugehörigkeitChristlich 985 94,8 797 93,8 416 94,1 380 91,6 569 95,3 417 95,9Islamisch 10 1,0 16 1,9 6 1,4 10 2,4 4 0,7 6 1,4Jüdisch 1 0,1 1 0,2An<strong>der</strong>e 44 4,2 36 4,2 20 4,5 24 5,8 24 4,0 12 2,8Quelle: ÖIF Prävalenzstudie 2011. Basis: alle Befragten.Quelle: ÖIF Prävalenzstudie 2011. Basis: alle Befragten.52


2 – Prävalenz – psychische, körperliche <strong>und</strong> sexualisierte <strong>Gewalt</strong> <strong>in</strong> Österreich2 Prävalenz – psychische,körperliche <strong>und</strong> sexualisierte<strong>Gewalt</strong> <strong>in</strong> Österreich2.1 Was drückt die Prävalenz aus?Methodische VorbemerkungenPrävalenzen drücken die Häufigkeit <strong>der</strong> erlebten Übergriffe bzw. <strong>der</strong> <strong>Gewalt</strong> gegenüberFrauen <strong>und</strong> Männern <strong>im</strong> gesamten bisherigen Lebenszyklus o<strong>der</strong> <strong>in</strong> e<strong>in</strong>em best<strong>im</strong>mtenErfassungszeitraum (K<strong>in</strong>dheit, Jugend, <strong>in</strong>nerhalb <strong>der</strong> letzten drei Jahre) aus. Sie bietensomit e<strong>in</strong>e Möglichkeit, den Grad <strong>der</strong> Betroffenheit <strong>der</strong> Bevölkerung durch <strong>Gewalt</strong> <strong>in</strong> unsererGesellschaft quantitativ zu erfassen. Gr<strong>und</strong>sätzlich s<strong>in</strong>d vor allem <strong>im</strong> sensiblen Bereich<strong>der</strong> <strong>Gewalt</strong>, <strong>und</strong> hier beson<strong>der</strong>s <strong>im</strong> Bereich <strong>der</strong> <strong>in</strong>nerfamilialen <strong>Gewalt</strong>, Feststellungen zuMöglichkeiten <strong>und</strong> Grenzen <strong>der</strong> Sozialforschung sowie <strong>der</strong> Erhebung von Prävalenzen <strong>und</strong><strong>der</strong> Aufdeckung des Dunkelfeldes zu machen.Die Datengew<strong>in</strong>nung <strong>in</strong> diesem Bereich hängt sehr stark davon ab, ob <strong>und</strong> <strong>in</strong>wieweit diee<strong>in</strong>zelnen Personen bereit s<strong>in</strong>d, Angaben zu unterschiedlichen erlebten <strong>Gewalt</strong>formen zumachen. Hier sei beson<strong>der</strong>s auf den äußerst sensiblen <strong>und</strong> oft schambesetzten Bereich<strong>der</strong> sexuellen <strong>Gewalt</strong> verwiesen. Nicht nur die gr<strong>und</strong>sätzliche Bereitschaft, Angaben zumachen, ist e<strong>in</strong>e zentrale Voraussetzung zur Datengew<strong>in</strong>nung, son<strong>der</strong>n auch die nötigeSelbstreflexion, gewalttätige Übergriffe, sofern diese <strong>der</strong> eigenen Er<strong>in</strong>nerung zugänglichs<strong>in</strong>d, sich e<strong>in</strong>zugestehen <strong>und</strong> diese auch wie<strong>der</strong>zugeben. Außerdem ist <strong>der</strong> Grad <strong>der</strong> sozialerwünschten Antworten <strong>in</strong> diesem Bereich nicht zu unterschätzen: Kann die <strong>Gewalt</strong>, diedurch den eigenen Partner o<strong>der</strong> die eigene Mutter erfahren wird, zugegeben werden? KönnenMänner <strong>in</strong> unserer Gesellschaft auch <strong>Gewalt</strong>handlungen, die sie durch Frauen erlebthaben, ansprechen? Können Frauen, die durch <strong>Gewalt</strong>handlungen ihres Partners massiv <strong>in</strong>ihrem Selbstwertgefühl verletzt wurden, darüber berichten? Können Frauen <strong>und</strong> Männerüber sexuelle <strong>Gewalt</strong>erfahrungen <strong>in</strong> <strong>der</strong> K<strong>in</strong>dheit sprechen?Die erhobenen Daten zur Verbreitung von <strong>Gewalt</strong>handlungen <strong>in</strong> e<strong>in</strong>er Gesellschaft s<strong>in</strong>dselbstverständlich auch durch sozio-kulturelle Muster, das aktuelle Diskussionskl<strong>im</strong>a <strong>und</strong>medial transportierte Bil<strong>der</strong> mitbest<strong>im</strong>mt. So müssen Interpretationen auch <strong>im</strong>mer vordem H<strong>in</strong>tergr<strong>und</strong> <strong>der</strong> gesellschaftlichen Realität <strong>und</strong> Geschichte des jeweiligen Landes geschehen.In Österreich ist z. B. zu berücksichtigen, dass nach wie vor e<strong>in</strong> Machtungleichgewichtzwischen den Geschlechtern besteht, welches sich <strong>in</strong> ungleichen Bildungschancen,ungleichen <strong>sozialen</strong> Ressourcen <strong>und</strong> entsprechend ungleichen beruflichen Aufstiegsmöglichkeitenzeigt. <strong>Gewalt</strong> gegen Frauen <strong>in</strong> <strong>der</strong> <strong>Familie</strong> <strong>und</strong> <strong>im</strong> <strong>sozialen</strong> Nahraum wird seitJahrzehnten thematisiert <strong>und</strong> durch entsprechende Gesetzgebungsakte wie z. B. die beiden<strong>Gewalt</strong>schutzgesetze bekämpft (siehe Kapitel 1.1). <strong>Gewalt</strong> gegen Männer <strong>in</strong> <strong>der</strong> <strong>Familie</strong>bzw. <strong>im</strong> Beziehungskontext ist dagegen noch e<strong>in</strong> relativ neues Thema, <strong>und</strong> Frauen alsTäter<strong>in</strong>nen s<strong>in</strong>d e<strong>in</strong> selten diskutiertes gesellschaftliches Phänomen. Je mehr e<strong>in</strong> Thema53


Österreichische Prävalenzstudie zur <strong>Gewalt</strong> an Frauen <strong>und</strong> Männernsensibel öffentlich diskutiert wird, desto größer ist auch die Chance e<strong>in</strong>er Reflexion <strong>der</strong> eigenenErfahrungen durch Individuen, <strong>und</strong> desto wahrsche<strong>in</strong>licher ist es, dass <strong>in</strong> Interviews<strong>im</strong> Rahmen von wissenschaftlichen Untersuchungen darüber berichtet wird.E<strong>in</strong>e weitere Feststellung zur Prävalenz bezieht sich darauf, dass die <strong>in</strong> <strong>der</strong> Untersuchunggewonnenen Daten alle <strong>Gewalt</strong>handlungen <strong>in</strong> e<strong>in</strong>er Bevölkerung gleichwertig berücksichtigen<strong>und</strong> zunächst nicht bewerten. In Prävalenzstudien wird die quantitative Verbreitung<strong>der</strong> <strong>Gewalt</strong> durch ganz unterschiedliche Fragestellungen <strong>und</strong> <strong>Gewalt</strong>handlungen abgebildet.Es können sowohl allgeme<strong>in</strong>e Fragen zu erlebter <strong>Gewalt</strong> <strong>in</strong> unterschiedlichen Formengestellt o<strong>der</strong> auch ganz konkrete <strong>Gewalt</strong>handlungen abgefragt werden. Hier werden denRespondenten leichte bis schwere Formen von <strong>Gewalt</strong>erfahrungen zur Nennung angeboten.Im Nachh<strong>in</strong>e<strong>in</strong> errechnet sich die jeweilige Prävalenz aus dem Verhältnis <strong>der</strong> Personen,die m<strong>in</strong>destens e<strong>in</strong>e <strong>Gewalt</strong>handlung angegeben haben, zur Gesamtzahl <strong>der</strong> befragtenPersonen. Hier wird z. B. das „absichtliche Weggestoßenwerden” zunächst genauso zur<strong>Gewalt</strong>erfahrung gezählt <strong>und</strong> auf die gleiche Ebene gestellt wie das „Verprügeltwerden”.E<strong>in</strong>e Differenzierung nach Schwere <strong>und</strong> möglichen Folgen erfolgt <strong>in</strong> differenzierten <strong>Gewalt</strong>prävalenzstudienmeist <strong>in</strong> den anschließenden vertiefenden Analysen, drückt sich abernicht direkt <strong>in</strong> den zunächst ermittelten Prävalenzen aus. Allerd<strong>in</strong>gs bieten die so gewonnenenZahlen e<strong>in</strong>en gr<strong>und</strong>sätzlichen E<strong>in</strong>blick <strong>in</strong> den Verbreitungsgrad von psychischen,körperlichen <strong>und</strong> sexuellen Übergriffen <strong>in</strong> unserer Gesellschaft <strong>und</strong> s<strong>in</strong>d somit Ausgangspunktfür weitere gesellschaftliche Diskussionen zum <strong>Gewalt</strong>-Phänomen. Die E<strong>in</strong>beziehungvon Schweregraden, Häufigkeiten <strong>und</strong> Folgen unterstützt die Möglichkeit <strong>der</strong> Qualifizierung<strong>und</strong> Differenzierung von Handlungen als leichte, mittelschwere <strong>und</strong> schwere <strong>Gewalt</strong>. DieÜbergänge werden weiterh<strong>in</strong> fließend se<strong>in</strong>, ebenso die Bewertung e<strong>in</strong>er Handlung als <strong>Gewalt</strong>,da diese sehr stark vom <strong>in</strong>dividuellen Erleben, aber auch von diszipl<strong>in</strong>ären Zugängenabhängen (siehe Kapitel 1.1). E<strong>in</strong>e wissenschaftlich f<strong>und</strong>ierte Bewertung, welche <strong>Gewalt</strong>handlungennun „schl<strong>im</strong>mer” s<strong>in</strong>d als an<strong>der</strong>e, ist jedoch nicht ohne Weiteres möglich <strong>und</strong>kann nicht über die Prävalenz vorgenommen werden. In <strong>der</strong> vorliegenden Studie wurdedaher versucht, die erlebte <strong>Gewalt</strong> anhand von best<strong>im</strong>mten, wissenschaftlich geprüftenKriterien unterschiedlichen Schweregraden zuzuordnen. Darüber h<strong>in</strong>aus wurden erlebte<strong>Gewalt</strong>handlungen, <strong>der</strong>en Häufigkeit <strong>und</strong> Folgen gr<strong>und</strong>sätzlich <strong>in</strong> differenzierter Weise fürjede <strong>Gewalt</strong>form ausgewiesen.Trotz dieser kritischen Vorbemerkungen zur Begrenzung <strong>der</strong> Aussagekraft von <strong>Gewalt</strong>prävalenzstudienkann die zentrale Leistung <strong>der</strong> vorliegenden Studie nicht geschmälert werden– <strong>im</strong> Gegenteil. Mit dieser Untersuchung liegen für Österreich erstmalig repräsentativeAngaben zur Prävalenz unterschiedlicher <strong>Gewalt</strong>formen vor – unterschieden <strong>in</strong> Prävalenz<strong>im</strong> Erwachsenenalter (ab sechzehn Jahren bis zum 60. Lebensjahr), <strong>in</strong> die Prävalenz <strong>der</strong> erlebten<strong>Gewalt</strong> heutiger Erwachsener <strong>in</strong> <strong>der</strong> K<strong>in</strong>dheit (bis sechzehn Jahre – siehe Kapitel 9)<strong>und</strong> h<strong>in</strong>sichtlich <strong>der</strong> Prävalenz von <strong>Gewalt</strong> <strong>in</strong> den vergangenen drei Jahren 2007 – 2010.Diese Studie zeichnet sich des Weiteren durch e<strong>in</strong>e sehr behutsame Vorgehensweise bei<strong>der</strong> Operationalisierung <strong>der</strong> Forschungsfragen <strong>in</strong> konkrete Fragebogen<strong>in</strong>halte <strong>und</strong> Antwortmöglichkeitenaus. So wurde z. B. bei Fragen nach den e<strong>in</strong>zelnen <strong>Gewalt</strong>ausprägungenbewusst darauf geachtet, dass sie von Männern wie Frauen gleichermaßen beantwortetwerden können. Zudem wurde die jeweilige <strong>Gewalt</strong>handlung von e<strong>in</strong>er gleichzeitigen Bewertungdieser Handlung entkoppelt (z. B. wurde die Aussage „Ich wurde so angebrüllt,dass mir dies Angst machte” getrennt <strong>in</strong> „wurde angebrüllt” <strong>und</strong> die daran anschließende54


2 – Prävalenz – psychische, körperliche <strong>und</strong> sexualisierte <strong>Gewalt</strong> <strong>in</strong> ÖsterreichZusatzfrage, ob dies bedrohlich gewesen sei). Dies ermöglicht erstmals, geschlechtsspezifischeUnterschiede <strong>in</strong> <strong>der</strong> <strong>in</strong>dividuell wahrgenommenen Bedrohlichkeit <strong>und</strong> Schwere e<strong>in</strong>zelnerHandlungen gleichzeitig zu erfassen; damit leistet sie e<strong>in</strong>en auch methodisch wichtigenBeitrag zur geschlechtersensiblen <strong>Gewalt</strong>forschung, die für die Konkretisierung <strong>und</strong>Verobjektivierung von <strong>Gewalt</strong>handlungen auch „weiche Faktoren” wie die <strong>in</strong>dividuellen Unterschiede<strong>in</strong> <strong>der</strong> Wahrnehmung <strong>und</strong> Bedrohlichkeit von Handlungen e<strong>in</strong>bezieht. Formulierungenwurden sehr bewusst <strong>im</strong> H<strong>in</strong>blick auf eventuelle Interpretationsmöglichkeiten <strong>und</strong>Schlussfolgerungen bei den Respondenten – <strong>und</strong> hier vor allem den Opfern – gewählt.Zum an<strong>der</strong>en wurde versucht, die Prävalenz durch mehrere Fragen bzw. Zugänge abzubilden,die nachfolgend dargestellt werden:Gr<strong>und</strong>sätzlich wurden vier Ausprägungsformen von <strong>Gewalt</strong> unterschieden:n psychische <strong>Gewalt</strong>n körperliche <strong>Gewalt</strong>n sexuelle Belästigungn sexuelle <strong>Gewalt</strong>.Zur Aufdeckung <strong>der</strong> Prävalenz <strong>in</strong> <strong>der</strong> jeweiligen <strong>Gewalt</strong>form wurde für das Erwachsenenalter(ab sechzehn Jahren) e<strong>in</strong> Vorgehen <strong>in</strong> zwei vone<strong>in</strong>an<strong>der</strong> unabhängigen Schritten gewählt.Zu je<strong>der</strong> <strong>Gewalt</strong>form wurde e<strong>in</strong>leitend e<strong>in</strong>e allgeme<strong>in</strong>e E<strong>in</strong>gangsfrage zu <strong>der</strong> jeweiligen<strong>Gewalt</strong>form gestellt. Für die psychische <strong>Gewalt</strong> lautete diese z. B.:„Viele Menschen machen Erfahrungen, die sie als verletzend o<strong>der</strong> belastend empf<strong>in</strong>den.Hat Sie seit Ihrem 16. Lebensjahr schon e<strong>in</strong>mal jemand wegen Ihres Aussehenso<strong>der</strong> Auftretens, Ihrer Denk-, Verhaltens- o<strong>der</strong> Arbeitsweise abgewertet? O<strong>der</strong> wurdenSie schon wie<strong>der</strong>holt gedemütigt, besch<strong>im</strong>pft, erniedrigt o<strong>der</strong> lächerlich gemacht?”(Frage P-1)Für die körperliche <strong>Gewalt</strong> lautete die Frage z. B.:„In <strong>der</strong> <strong>Familie</strong>, <strong>der</strong> Partnerschaft o<strong>der</strong> auch <strong>im</strong> Bekannten- <strong>und</strong> Fre<strong>und</strong>eskreis kann esmanchmal zu handgreiflichen Ause<strong>in</strong>an<strong>der</strong>setzungen kommen. Wie häufig haben Siepersönlich seit Ihrem 16. Lebensjahr Situationen erlebt, <strong>in</strong> denen jemand Sie körperlichangegriffen hat, Sie zum Beispiel geschlagen, geohrfeigt, an den Haaren gezogen, getreteno<strong>der</strong> mit e<strong>in</strong>em Gegenstand geschlagen hat?” (Frage K-1)Die allgeme<strong>in</strong>e E<strong>in</strong>gangsfrage wurde von den Respondenten mit e<strong>in</strong>er Angabe zur Häufigkeitbeantwortet. In e<strong>in</strong>er zweiten darauffolgenden Frage wurde die jeweilige <strong>Gewalt</strong>formmit unterschiedlichen Items def<strong>in</strong>iert bzw. wurden detailliert die konkret erfahrenen Handlungenabgefragt. Die Items <strong>in</strong> den jeweiligen <strong>Gewalt</strong>formen versuchen unterschiedlicheSchweregrade <strong>und</strong> Ausprägungsformen abzudecken. So wurden z. B. <strong>in</strong> <strong>der</strong> psychischen<strong>Gewalt</strong> u. a. folgende Items gebildet:n Wurde wie<strong>der</strong>holt beleidigt, e<strong>in</strong>geschüchtert o<strong>der</strong> aggressiv angeschrien.n Wurde durch häufige Eifersucht unter Druck gesetzt.n Gegenstände wurden absichtlich vor mir zerstört o<strong>der</strong> Haustiere wurden gequält.E<strong>in</strong> weiteres Beispiel: Die sexuelle <strong>Gewalt</strong> wurde bewusst als e<strong>in</strong>e eigene <strong>Gewalt</strong>form,55


Österreichische Prävalenzstudie zur <strong>Gewalt</strong> an Frauen <strong>und</strong> Männerndifferenziert von <strong>der</strong> spezifischen <strong>Gewalt</strong>form <strong>der</strong> sexuellen Belästigung <strong>und</strong> mit wenigen,aber sehr konkreten Items abgefragt, beispielsweise:n Jemand hat mich <strong>in</strong>t<strong>im</strong> berührt o<strong>der</strong> gestreichelt, obwohl ich gesagt habe o<strong>der</strong> gezeigthabe, dass ich dies nicht möchte.n Jemand ist gegen me<strong>in</strong>en Willen mit e<strong>in</strong>em Penis o<strong>der</strong> etwas an<strong>der</strong>em <strong>in</strong> me<strong>in</strong>en Körpere<strong>in</strong>gedrungen.Die Anzahl <strong>der</strong> abgefragten <strong>Gewalt</strong>handlungen variiert jeweils nach den unterschiedlichen<strong>Gewalt</strong>formen (psychische <strong>Gewalt</strong> – körperliche <strong>Gewalt</strong> – sexuelle Belästigung – sexuelle<strong>Gewalt</strong>). Die psychische <strong>Gewalt</strong> wurde mit fünfzehn speziellen Items konkretisiert, diekörperliche mit neunzehn Items, die sexuelle Belästigung mit elf Items <strong>und</strong> die sexuelle<strong>Gewalt</strong> mit vier Items.Dieses zweistufige Vorgehen, das bereits <strong>in</strong> vorangegangenen <strong>Gewalt</strong>prävalenzstudien angewandtwurde (vgl. Mart<strong>in</strong>ez/Schröttle et al. 2007; Schröttle/Müller 2004; Jungnitz et al.2006), erlaubte es, e<strong>in</strong>erseits e<strong>in</strong>e gr<strong>und</strong>sätzliche Prävalenz zu erheben <strong>und</strong> an<strong>der</strong>erseitse<strong>in</strong> umfassendes Bild <strong>der</strong> konkret erfahrenen <strong>Gewalt</strong> zu erhalten. Diese Vorgehensweiseerwies sich als hilfreich zur besseren Aufdeckung von Prävalenzen. E<strong>in</strong> Teil <strong>der</strong> Respondentenverne<strong>in</strong>te zwar die allgeme<strong>in</strong>e Frage zur <strong>Gewalt</strong>form, fand allerd<strong>in</strong>gs <strong>in</strong> den e<strong>in</strong>zelnenItems e<strong>in</strong>ige Handlungen, die sie doch erlebt hatten. Derselbe Wechsel zwischen denverschiedenen Zugängen zur Erfassung <strong>der</strong> Prävalenz erfolgte auch umgekehrt: So gabenRespondenten <strong>Gewalt</strong>handlungen zwar <strong>in</strong> <strong>der</strong> allgeme<strong>in</strong>en Frage an, verne<strong>in</strong>ten allerd<strong>in</strong>gssämtliche konkreten Items <strong>der</strong> spezifischen <strong>Gewalt</strong>handlungen.Bei <strong>der</strong> Bildung <strong>der</strong> Prävalenzen für die sexuelle <strong>Gewalt</strong> wurde auf dieses zweistufige Vorgehenverzichtet, da aus vorangegangenen Studien hervorg<strong>in</strong>g, dass dies hier nicht zurhöheren Aufdeckung von <strong>Gewalt</strong> beiträgt (vgl. Schröttle/Müller 2004). In <strong>der</strong> allgeme<strong>in</strong>en„Frage 1” zu Erlebnissen von sexueller <strong>Gewalt</strong> wurde <strong>in</strong> H<strong>in</strong>blick auf e<strong>in</strong>e sensible geschlechtervergleichendeAufdeckung e<strong>in</strong>e etwas weichere Formulierung gewählt:Zunächst geht es um ungewollte sexuelle Handlungen, die Sie seit Ihrem 16. Lebensjahrerlebt haben, auch wenn diese aus Ihrer Sicht nicht so schl<strong>im</strong>m waren.Wie häufig haben Sie seit diesem Alter ungewollte sexuelle Handlungen erlebt, zu denenSie von männlichen o<strong>der</strong> weiblichen Personen gedrängt wurden o<strong>der</strong> zu denen Siepsychisch o<strong>der</strong> moralisch unter Druck gesetzt wurden?Diese Formulierung misst nicht die dr<strong>in</strong>gend nötigen Aspekte sexueller <strong>Gewalt</strong> <strong>im</strong> engerenS<strong>in</strong>ne wie z. B. erzwungene Handlungen o<strong>der</strong> solche, die gegen den eigenen Willen geschehen.Aus diesem Gr<strong>und</strong> wurde zur Bildung <strong>der</strong> Prävalenz nur die „Frage 2” verwendet,die mit ihren vier Ausprägungen sexuelle <strong>Gewalt</strong> def<strong>in</strong>iert, z. B. sexuelle Handlungen, zudenen man genötigt wurde; o<strong>der</strong> das versuchte bzw. durchgeführte E<strong>in</strong>dr<strong>in</strong>gen mit e<strong>in</strong>enPenis o<strong>der</strong> etwas an<strong>der</strong>em <strong>in</strong> den eigenen Körper gegen den eigenen Willen.Der Vollständigkeit halber sei an dieser Stelle noch e<strong>in</strong>mal darauf verwiesen, dass fürdie gesamten deskriptiven Auswertungen die unterschiedlichen Erhebungsmethoden nichtunterschieden wurden, son<strong>der</strong>n e<strong>in</strong>e Gesamtauswertung <strong>der</strong> Daten aus <strong>der</strong> Face-to-Face-Befragung <strong>und</strong> jener aus <strong>der</strong> Onl<strong>in</strong>e-Erhebung erfolgt. Vor allem bei den Angaben zur erlebten<strong>Gewalt</strong> ergeben sich aber deutliche Unterschiede je nach Erhebungsmethode, die anan<strong>der</strong>er Stelle dokumentiert werden (siehe Kapitel 12).56


2 – Prävalenz – psychische, körperliche <strong>und</strong> sexualisierte <strong>Gewalt</strong> <strong>in</strong> ÖsterreichAbbildung 5: Erhebung <strong>der</strong> PrävalenzAbbildung 5: Erhebung <strong>der</strong> PrävalenzQuelle: Eigene Darstellung ÖIF.Quelle: Eigene Darstellung ÖIF.57


Österreichische Prävalenzstudie zur <strong>Gewalt</strong> an Frauen <strong>und</strong> Männern2.2 Die <strong>Gewalt</strong>formen <strong>im</strong> ÜberblickDie Prävalenz <strong>der</strong> erfahrenen <strong>Gewalt</strong>handlungen bildet sich aus den Angaben von repräsentativbefragten Frauen <strong>und</strong> Männern <strong>im</strong> Alter zwischen sechzehn <strong>und</strong> sechzig Jahren <strong>in</strong>Österreich (n = 2 334). Gr<strong>und</strong>sätzlich muss bei den Angaben <strong>der</strong> Prävalenz beachtet werden,dass zur Bildung dieser Zahlen unterschiedliche Situationen abgefragt wurden. DieseSituationen reichen von eher weicheren Formen wie z. B. „wie<strong>der</strong>holt beleidigt worden zuse<strong>in</strong>” über „bedroht werden”, „gebissen o<strong>der</strong> gekratzt” werden bis h<strong>in</strong> zu schwereren Formen<strong>der</strong> <strong>Gewalt</strong> wie z. B. „Psychoterror” o<strong>der</strong> „verprügelt werden”. Die <strong>in</strong> dieser Studie präsentiertenPrävalenzzahlen bilden somit die Summe aller erlebten Übergriffe bzw. <strong>Gewalt</strong>handlungen,von ihrer schwächsten bis zu ihrer stärksten Form. Alle angegebenen Zahlen<strong>in</strong> diesem Kapitel beziehen sich auf die Gesamtheit <strong>der</strong> befragten Frauen <strong>und</strong> Männer.Wie bereits erwähnt handelt es sich bei <strong>der</strong> Prävalenz um Werte, die aus e<strong>in</strong>er Reihe vonunterschiedlichen Fragen (u. a. zu E<strong>in</strong>zelhandlungen) gebildet worden s<strong>in</strong>d <strong>und</strong> die ohnedetaillierte <strong>und</strong> vertiefende Darstellungen nichts über die unterschiedliche Qualität <strong>und</strong> dieSchweregrade <strong>der</strong> <strong>Gewalt</strong>erfahrung aussagen. Sie beziehen sich zunächst auf sämtlicheerhobenen Täter-Opfer-Kontexte; an an<strong>der</strong>er Stelle wird sich jedoch auch noch zeigen,dass Frauen <strong>und</strong> Männer <strong>Gewalt</strong> <strong>in</strong> recht unterschiedlichen Lebensbereichen erlebt haben.Deshalb ist noch e<strong>in</strong>mal auf die Bildung <strong>der</strong> Prävalenzzahlen zu verweisen: E<strong>in</strong>erseits wurdenAngaben zu <strong>Gewalt</strong>erfahrungen über sog. E<strong>in</strong>stiegsfragen erhoben, an<strong>der</strong>erseits überkonkret erlebte Handlungen. Bei beiden Zugängen wurde mitunter auch e<strong>in</strong>e weite Def<strong>in</strong>ition<strong>der</strong> <strong>Gewalt</strong> <strong>in</strong> <strong>der</strong> jeweiligen Form vorgenommen.Die für Österreich erstmals erhobenen Daten zeigen je nach <strong>Gewalt</strong>form <strong>und</strong> Geschlecht<strong>der</strong> befragten Personen e<strong>in</strong>e unterschiedliche Prävalenz. Beson<strong>der</strong>s hervorzuheben ist andieser Stelle noch e<strong>in</strong>mal die Möglichkeit des Geschlechtervergleichs von <strong>Gewalt</strong> <strong>in</strong> unterschiedlichenLebensbereichen, die e<strong>in</strong> Novum auch <strong>in</strong> <strong>der</strong> europäischen <strong>Gewalt</strong>forschungdarstellt. 9Gr<strong>und</strong>sätzlich konnte festgestellt werden, dass die meisten Österreicher/<strong>in</strong>nen Erfahrungenmit Übergriffen <strong>in</strong> zum<strong>in</strong>dest e<strong>in</strong>er <strong>Gewalt</strong>form, von ihrer schwächsten bis zu ihrer stärkstenAusprägung, gemacht haben. Die häufigsten Übergriffe s<strong>in</strong>d psychischer Natur: Achtvon zehn Männern (78,4 %) <strong>und</strong> nahezu neun von zehn Frauen (85,6 %) berichten überzum<strong>in</strong>dest e<strong>in</strong>e Erfahrung mit psychischen Übergriffen <strong>in</strong> ihrem Leben, seit sie 16 Jahre alts<strong>in</strong>d. Konkret abgefragt wurden Situationen, die <strong>in</strong> e<strong>in</strong>em Spektrum von „wurde wie<strong>der</strong>holtbeleidigt, e<strong>in</strong>geschüchtert o<strong>der</strong> aggressiv angeschrien” bis „wurde f<strong>in</strong>anziell kontrolliert”,„erpresst” o<strong>der</strong> „psychisch terrorisiert” liegen. E<strong>in</strong> kurzer Blick <strong>in</strong> die Detailauswertungzur psychischen <strong>Gewalt</strong> zeigt, dass die beiden Antwortmöglichkeiten „wurde wie<strong>der</strong>holtbeleidigt, e<strong>in</strong>geschüchtert o<strong>der</strong> aggressiv angeschrien” <strong>und</strong> „wurde auf verletzende Art<strong>und</strong> Weise lächerlich gemacht, gehänselt, abgewertet o<strong>der</strong> gedemütigt” von je <strong>in</strong> etwa50 % <strong>der</strong> betroffenen Frauen <strong>in</strong>nerhalb <strong>der</strong> psychischen Übergriffe genannt wurden. BeiMännern wurde die Antwort „wurde wie<strong>der</strong>holt beleidigt, e<strong>in</strong>geschüchtert o<strong>der</strong> aggressivangeschrien” am häufigsten (43,6 %) genannt. Körperliche Übergriffe stehen an zweiter9 Die British Cr<strong>im</strong>e Survey Prävalenzstudie (vgl. Walby 2004) <strong>und</strong> e<strong>in</strong>e soeben fertiggestellte f<strong>in</strong>nische Studie(Heiskanen et al. 2011) fokussieren stärker auf die häusliche <strong>Gewalt</strong>.58


2 – Prävalenz – psychische, körperliche <strong>und</strong> sexualisierte <strong>Gewalt</strong> <strong>in</strong> ÖsterreichStelle: Fast zwei Drittel <strong>der</strong> Männer (61,4 %) <strong>und</strong> mehr als jede zweite Frau (56,8 %)berichten von körperlichen Übergriffen, wobei noch gezeigt werden wird, dass sich die Lebensbereiche,<strong>in</strong> denen Frauen <strong>und</strong> Männer diese <strong>Gewalt</strong> erfahren, geschlechtsspezifischunterscheiden. Als körperliche Übergriffe wurden <strong>im</strong> Fragebogen Handlungen abgefragt,die von „ich wurde absichtlich weggestoßen” über „ich bekam e<strong>in</strong>e leichte Ohrfeige” bis „ichwurde verprügelt o<strong>der</strong> zusammengeschlagen” o<strong>der</strong> „ich wurde gefesselt” reichen.E<strong>in</strong> beson<strong>der</strong>s deutlicher Geschlechterunterschied besteht bei den Formen <strong>der</strong> sexuellen<strong>Gewalt</strong> <strong>und</strong> <strong>der</strong> sexuellen Belästigung: So berichten drei Viertel (74,2 %) <strong>der</strong> Frauen vonsexueller Belästigung, demgegenüber etwa e<strong>in</strong> Viertel <strong>der</strong> Männer (27,2 %). Die Differenzierungzwischen sexueller Belästigung <strong>und</strong> sexueller <strong>Gewalt</strong>, die beide mit e<strong>in</strong>em eigenenFragenkatalog behandelt wurden, ist essenziell. Unter sexuelle Belästigung fallen demnachHandlungen wie „mir wurde nachgepfiffen o<strong>der</strong> ich wurde angestarrt <strong>und</strong> ich fühlte michdadurch sexuell belästigt”, „ich wurde durch das Zeigen von pornografischen Bil<strong>der</strong>n o<strong>der</strong>Nacktbil<strong>der</strong>n belästigt” bis zu „jemand hat sich vor mir entblößt <strong>und</strong> mich dadurch sexuellbelästigt”. Nahezu jede dritte Frau (29,5 %) <strong>und</strong> knapp je<strong>der</strong> zehnte Mann (8,8 %) berichtenvon e<strong>in</strong>er sexuellen <strong>Gewalt</strong>erfahrung <strong>im</strong> engeren S<strong>in</strong>ne. 1010 Sexuelle <strong>Gewalt</strong> wurde <strong>in</strong> <strong>der</strong> vorliegenden Studie def<strong>in</strong>iert als: <strong>in</strong>t<strong>im</strong>e Berührungen, obwohl gezeigt bzw. gesagtwurde, dass dies nicht erwünscht ist; Nötigung zu sexuellen Handlungen; versuchter Geschlechtsverkehrgegen den eigenen Willen; vollzogener Geschlechtsverkehr gegen den eigenen Willen.59


Österreichische Prävalenzstudie zur <strong>Gewalt</strong> an Frauen <strong>und</strong> MännernAbbildung 6: Prävalenz von bedrohlicher <strong>und</strong> nicht bedrohlicher <strong>Gewalt</strong><strong>im</strong> Erwachsenen-Leben nach <strong>Gewalt</strong>formAbbildung: Prävalenz von bedrohlicher <strong>und</strong> nicht bedrohicher <strong>Gewalt</strong> <strong>im</strong> Erwachsenenleben nach <strong>Gewalt</strong>formMännert hlich aber erlebt nicht nicht als zuordenbar bedrohlich erlebt39,4% 8,4% 78,4%30,2% 3,3% 61,4%18,6% 3,0% 27,2%8,8%100%80%78,4%8,4%61,4%t hlich aber erlebt nicht nicht als zuordenbar bedrohlich erlebt39,9% 5,9% 85,6%24,6% 2,6% 56,8%43,0% 1,5% 74,2%29,5%60%40%39,4%3,3%30,2%20%30,6% 27,9%27,2%3,0%18,6%8,8%0%5,6%Psychische <strong>Gewalt</strong> Körperliche <strong>Gewalt</strong> Sexuelle Belästigung Sexuelle <strong>Gewalt</strong>erlebt <strong>und</strong> als bedrohlich erlebt erlebt aber nicht als bedrohlich erlebt nicht zuordenbar erlebtFrauen100%80%60%85,6%5,9%39,9%56,8%2,6%74,2%1,5%43,0%40%24,6%29,5%20%39,8%29,6% 29,7%0%Psychische <strong>Gewalt</strong> Körperliche <strong>Gewalt</strong> Sexuelle Belästigung Sexuelle <strong>Gewalt</strong>erlebt <strong>und</strong> als bedrohlich erlebt erlebt aber nicht als bedrohlich erlebt nicht zuordenbar erlebtQuelle: ÖIF Prävalenzstudie 2011. Basis: alle Befragten.<strong>Gewalt</strong> <strong>in</strong> ihren vielschichtigen Ausprägungen ist e<strong>in</strong> gesellschaftliches Phänomen, von demnahezu alle Menschen betroffen s<strong>in</strong>d. Lediglich 14,7 % <strong>der</strong> Männer <strong>und</strong> 7,4 % <strong>der</strong> Frauengeben an, überhaupt ke<strong>in</strong>e körperlichen, psychischen o<strong>der</strong> sexuellen Übergriffe erlebt zuhaben. N<strong>im</strong>mt man die <strong>Gewalt</strong>erfahrungen <strong>in</strong> <strong>der</strong> K<strong>in</strong>dheit aus Sicht <strong>der</strong> heutigen Erwachsenendazu, zeigt sich, dass 7,7 % <strong>der</strong> Männer <strong>und</strong> 4,9 % <strong>der</strong> Frauen über ke<strong>in</strong>e e<strong>in</strong>zige<strong>Gewalt</strong>erfahrung verfügen, we<strong>der</strong> <strong>in</strong> <strong>der</strong> K<strong>in</strong>dheit noch <strong>im</strong> Leben als Erwachsene. <strong>Gewalt</strong>erfahrungenwerden meist <strong>in</strong> verschiedenen Ausprägungen gemacht, vor allem Frauenberichten deutlich stärker über Erfahrungen <strong>in</strong> mehreren <strong>Gewalt</strong>formen. So berichtet jedefünfte Frau (20,7 %) von <strong>Gewalt</strong> <strong>in</strong> allen vier Formen (d. s. psychische Übergriffe, körperliche<strong>Gewalt</strong>, sexuelle Belästigung <strong>und</strong> sexuelle <strong>Gewalt</strong>), gegenüber 5,5 % <strong>der</strong> Männer. 1111 Dies ist zum e<strong>in</strong>en damit zu erklären, dass Frauen gr<strong>und</strong>sätzlich häufiger sexuelle <strong>Gewalt</strong> <strong>und</strong> sexuelle Belästigungerlebt haben. E<strong>in</strong>e an<strong>der</strong>e Erklärung ist, dass Frauen häufiger von systematischer Misshandlung durchPartner <strong>im</strong> Erwachsenenleben betroffen s<strong>in</strong>d, die sich oft <strong>in</strong> <strong>der</strong> Überschneidung <strong>und</strong> Verb<strong>in</strong>dung unterschiedlicher<strong>Gewalt</strong>formen äußert.60


Körperliche Übergriffe erleben Männer pr<strong>im</strong>är <strong>im</strong> öffentlichen Raum – je<strong>der</strong> dritte Mann2 – Prävalenz – psychische, körperliche <strong>und</strong> sexualisierte <strong>Gewalt</strong> <strong>in</strong> ÖsterreichJede vierte Frau (25,6 %), h<strong>in</strong>gegen nur 15,9 % <strong>der</strong> Männer, berichten über dreifache<strong>Gewalt</strong>erfahrungen, <strong>und</strong> zwar von psychischer <strong>und</strong> körperlicher <strong>Gewalt</strong> sowie von sexuellerBelästigung, Männer berichten am häufigsten über psychische <strong>und</strong> körperliche <strong>Gewalt</strong>erfahrungen:So macht je<strong>der</strong> dritte Mann (32,9 %) Erfahrungen nur mit diesen beiden<strong>Gewalt</strong>formen (Frauen 7,5 %). Am zweithäufigsten berichten Männer allerd<strong>in</strong>gs bereits nurvon e<strong>in</strong>er <strong>Gewalt</strong>form – <strong>der</strong> psychischen <strong>Gewalt</strong> (18,1 %).Abbildung 7: Prävalenz <strong>der</strong> <strong>Gewalt</strong>erfahrungen <strong>in</strong> unterschiedlichen<strong>Gewalt</strong>formenAbbildung 7: Prävalenz <strong>der</strong> <strong>Gewalt</strong>erfahrungen <strong>in</strong> unterschiedlichen <strong>Gewalt</strong>formenQuelle: Quelle: ÖIF ÖIF Prävalenzstudie 2011. 2011. Basis: alle alle Befragten.Psychische Übergriffe erleben Frauen wie Männer am häufigsten <strong>im</strong> Kontext von Ausbildung<strong>und</strong> Erwerbsleben (Frauen 49,4%; Männer 46,6%). Gefolgt von psychischer <strong>Gewalt</strong> <strong>in</strong> <strong>der</strong>Partnerschaft, wobei Frauen häufiger Opfer psychischer Übergriffe <strong>in</strong> e<strong>in</strong>er Partnerschaftwerden als Männer. So berichten 44,6% <strong>der</strong> Frauen von zum<strong>in</strong>dest e<strong>in</strong>maligen psychischen61Übergriffen <strong>in</strong> <strong>der</strong> Partnerschaft, während dies nur von 28,2% <strong>der</strong> Männer berichtet wird.


Österreichische Prävalenzstudie zur <strong>Gewalt</strong> an Frauen <strong>und</strong> MännernFrauen wie Männer erleben psychische Übergriffe am häufigsten <strong>im</strong> Kontext von Ausbildung<strong>und</strong> Erwerbsleben (Frauen 49,4 %; Männer 46,6 %), gefolgt von psychischer <strong>Gewalt</strong><strong>in</strong> <strong>der</strong> Partnerschaft, e<strong>in</strong> Lebensbereich, <strong>in</strong> dem Frauen häufiger Opfer werden als Männer.So wird von 44,6 % <strong>der</strong> Frauen zum<strong>in</strong>dest von e<strong>in</strong>em e<strong>in</strong>maligen psychischen Übergriff <strong>in</strong><strong>der</strong> Partnerschaft berichtet, während dies bei Männern nur <strong>in</strong> 28,2 % <strong>der</strong> Fälle zutrifft.Während Männer körperliche Übergriffe pr<strong>im</strong>är <strong>im</strong> öffentlichen Raum erleben – je<strong>der</strong> dritteMann (33,0 %) hatte zum<strong>in</strong>dest e<strong>in</strong>e <strong>der</strong>artige Erfahrung – erleben Frauen körperliche<strong>Gewalt</strong> am häufigsten <strong>im</strong> engen <strong>sozialen</strong> Nahraum, <strong>in</strong>nerhalb ihrer Partnerschaft (29,1 %)o<strong>der</strong> <strong>in</strong> <strong>der</strong> <strong>Familie</strong> (25,2 %).H<strong>in</strong>gegen f<strong>in</strong>det die sexuelle Belästigung von Frauen pr<strong>im</strong>är <strong>im</strong> öffentlichen Bereich statt:So gibt jede zweite Frau (51,3 %) an, bislang zum<strong>in</strong>dest e<strong>in</strong>mal an e<strong>in</strong>em öffentlichen Ortbelästigt worden zu se<strong>in</strong>. Aber auch Männer erfahren sexuelle Belästigung pr<strong>im</strong>är <strong>im</strong> öffentlichenRaum sowie am Arbeits- o<strong>der</strong> Ausbildungsplatz. Damit ist <strong>der</strong> öffentliche Bereichjener Ort, wo sexuelle Belästigung am häufigsten erlebt wird.Der vorliegenden Studie zufolge erleben Frauen sexuelle <strong>Gewalt</strong> <strong>im</strong> engeren S<strong>in</strong>n gleichhäufig <strong>in</strong> <strong>der</strong> Partnerschaft, an öffentlichen Orten <strong>und</strong> <strong>im</strong> Fre<strong>und</strong>es- bzw. Bekanntenkreis:Etwa jede zehnte Frau berichtet von zum<strong>in</strong>dest e<strong>in</strong>er sexuellen <strong>Gewalt</strong>handlung, die sie <strong>in</strong>e<strong>in</strong>em dieser Lebensbereiche erlitten hat. Wenn Männer überhaupt von sexueller <strong>Gewalt</strong>betroffen s<strong>in</strong>d, dann am ehesten <strong>im</strong> Fre<strong>und</strong>es- <strong>und</strong> Bekanntenkreis (3,8 %), an öffentlichenOrten (3,2 %) sowie <strong>in</strong> <strong>der</strong> Arbeit bzw. am Ausbildungsplatz (2,3 %).62


Die eng def<strong>in</strong>ierte sexuelle <strong>Gewalt</strong> erleben Frauen <strong>der</strong> vorliegenden Studie nach glen erleben Frauen die sexuelle Belästigung pr<strong>im</strong>är <strong>im</strong> öffentlichen Bereich: So gibthäufig <strong>in</strong> <strong>der</strong> Partnerschaft, an öffentlichen Orten <strong>und</strong> <strong>im</strong> Fre<strong>und</strong>es- bzw. Bekanntenkreis:eite Frau (51,3%) an, bislang m<strong>in</strong>destens e<strong>in</strong>mal an öffentlichen Orten belästigtetwa jede zehnte Frau berichtet von zum<strong>in</strong>dest e<strong>in</strong>er erlittenen sexuellen <strong>Gewalt</strong>handlungzu se<strong>in</strong>. Auch Männer werden pr<strong>im</strong>är <strong>im</strong> öffentlichen Raum sowie am Arbeits- o<strong>der</strong>2 – e<strong>in</strong>em Prävalenz dieser – psychische, Lebensbereiche. körperliche Wenn <strong>und</strong> Männer sexualisierte sexuelle <strong>Gewalt</strong> erleben, <strong>in</strong> Österreich dann am häufigstungsplatz sexuell belästigt. Damit ist die sexuelle Belästigung jene <strong>Gewalt</strong>form, die<strong>im</strong> Fre<strong>und</strong>es- <strong>und</strong> Bekanntenkreis (3,8%), an öffentlichen Orten (3,2%) sowie <strong>in</strong> <strong>der</strong> Arbntlichen Orten am stärksten erlebt wird.bzw. am Ausbildungsplatz (2,3%).Abbildung 8: Überblick über die <strong>Gewalt</strong>formen <strong>in</strong> den jeweiligeng def<strong>in</strong>ierte sexuelle Lebensbereichen <strong>Gewalt</strong> erleben Frauen <strong>der</strong> vorliegenden Studie nach gleichAbbildung 8: Überblick über die <strong>Gewalt</strong>formen <strong>in</strong> den jeweiligen Lebensbereichen<strong>in</strong> <strong>der</strong> Partnerschaft, an öffentlichen Orten <strong>und</strong> <strong>im</strong> Fre<strong>und</strong>es- bzw. Bekanntenkreis: Inde zehnte Frau berichtet von zum<strong>in</strong>dest e<strong>in</strong>er erlittenen sexuellen <strong>Gewalt</strong>handlung <strong>in</strong>dieser Lebensbereiche. Wenn Männer sexuelle <strong>Gewalt</strong> erleben, dann am häufigstenndes- <strong>und</strong> Bekanntenkreis (3,8%), an öffentlichen Orten (3,2%) sowie <strong>in</strong> <strong>der</strong> ArbeitAusbildungsplatz (2,3%).ng 8: Überblick über die <strong>Gewalt</strong>formen <strong>in</strong> den jeweiligen Lebensbereichenen erleben Frauen die sexuelle Belästigung pr<strong>im</strong>är <strong>im</strong> öffentlichen Bereich: So gibtweite Frau (51,3%) an, bislang m<strong>in</strong>destens e<strong>in</strong>mal an öffentlichen Orten belästigtzu se<strong>in</strong>. Auch Männer werden pr<strong>im</strong>är <strong>im</strong> öffentlichen Raum sowie am Arbeits- o<strong>der</strong>ungsplatz sexuell belästigt. Damit ist die sexuelle Belästigung jene <strong>Gewalt</strong>form, dientlichen Orten am stärksten erlebt wird.g def<strong>in</strong>ierte sexuelle <strong>Gewalt</strong> erleben Frauen <strong>der</strong> vorliegenden Studie nach gleich<strong>in</strong> <strong>der</strong> Partnerschaft, an öffentlichen Orten <strong>und</strong> <strong>im</strong> Fre<strong>und</strong>es- bzw. Bekanntenkreis: Inde zehnte Frau berichtet von zum<strong>in</strong>dest e<strong>in</strong>er erlittenen sexuellen <strong>Gewalt</strong>handlung <strong>in</strong>dieser Lebensbereiche. Wenn Männer sexuelle <strong>Gewalt</strong> erleben, dann am häufigsten<strong>und</strong>es- <strong>und</strong> Bekanntenkreis (3,8%), an öffentlichen Orten (3,2%) sowie <strong>in</strong> <strong>der</strong> Arbeitm Ausbildungsplatz (2,3%).ng 8: Überblick über die <strong>Gewalt</strong>formen <strong>in</strong> den jeweiligen LebensbereichenQuelle: ÖIF Prävalenzstudie 2011. Basis: alle Befragten. (Häufigkeiten zusammengefasst: häufig, gelegentlQuelle: ÖIF Prävalenzstudie 2011. Basis: alle Befragten (Häufigkeiten zusammengefasst: häufig, gelegentlich,selten, selten, e<strong>in</strong>mal). e<strong>in</strong>mal.) Prozentwerte Prozentwerte auf die auf gesamte die gesamte Stichprobe Stichprobe gerechnet. gerechnet.Im Rahmen <strong>der</strong> körperlichen <strong>und</strong> sexuellen <strong>Gewalt</strong>handlungen wurde zusätzlich erhoben,welchen Orten die <strong>Gewalt</strong>handlungen stattgef<strong>und</strong>en haben. Auch hier zeigen sich bei e<strong>in</strong>eGeschlechtervergleich deutliche Unterschiede: Frauen erleben den größten Teil d<strong>Gewalt</strong>handlungen <strong>in</strong> <strong>der</strong> eigenen Wohnung bzw. <strong>in</strong> <strong>der</strong> Wohnung von an<strong>der</strong>en – alsoe<strong>in</strong>em <strong>nahen</strong> <strong>sozialen</strong> <strong>Umfeld</strong>. Männer dagegen erleben die Übergriffe u<strong>Gewalt</strong>handlungen hauptsächlich an öffentlichen Orten, wie z.B. auf <strong>der</strong> Straße, <strong>in</strong> LokalIF Prävalenzstudie 2011. Basis: alle Befragten. (Häufigkeiten zusammengefasst: häufig, gelegentlich,<strong>in</strong>mal.) Prozentwerte auf die gesamte Stichprobe gerechnet.men <strong>der</strong> körperlichen <strong>und</strong> sexuellen <strong>Gewalt</strong>handlungen wurde zusätzlich erhoben, an42n Orten die <strong>Gewalt</strong>handlungen stattgef<strong>und</strong>en haben. Auch hier zeigen sich bei e<strong>in</strong>emechtervergleich deutliche Unterschiede: Frauen erleben den größten Teil <strong>der</strong>handlungen <strong>in</strong> <strong>der</strong> eigenen Wohnung bzw. <strong>in</strong> <strong>der</strong> Wohnung von an<strong>der</strong>en – also <strong>in</strong><strong>nahen</strong> <strong>sozialen</strong> <strong>Umfeld</strong>. Männer dagegen erleben die Übergriffe <strong>und</strong>handlungen hauptsächlich an öffentlichen Orten, wie z.B. auf <strong>der</strong> Straße, <strong>in</strong> Lokalen63


Österreichische Prävalenzstudie zur <strong>Gewalt</strong> an Frauen <strong>und</strong> MännernDeutliche Unterschiede zeigen sich be<strong>im</strong> Geschlechtervergleich auch <strong>in</strong> Bezug auf die Örtlichkeiten,an denen die körperlichen beziehungsweise sexuellen <strong>Gewalt</strong>handlungen stattgef<strong>und</strong>enhaben: Frauen erleben den größten Teil <strong>der</strong> <strong>Gewalt</strong>übergriffe <strong>in</strong> <strong>der</strong> eigenen Wohnungbzw. <strong>in</strong> <strong>der</strong> Wohnung von an<strong>der</strong>en – also <strong>in</strong> e<strong>in</strong>em <strong>nahen</strong> <strong>sozialen</strong> <strong>Umfeld</strong>. Männerdagegen erleben <strong>der</strong>artige Übergriffe an öffentlichen Orten, wie z. B. auf <strong>der</strong> Straße, <strong>in</strong>Lokalen o<strong>der</strong> am Ausbildungs- bzw. Arbeitsplatz. Zur Veranschaulichung: Zum<strong>in</strong>dest jedezweite Frau (55,9 %) erfährt körperliche <strong>Gewalt</strong> <strong>und</strong> jede dritte Frau (32,3 %) erlebt sexuelleo<strong>der</strong> auch am Ausbildungs- bzw. Arbeitsplatz. Zur Veranschaulichung: Zum<strong>in</strong>dest jedezweite<strong>Gewalt</strong>Frau<strong>in</strong>(55,9%)<strong>der</strong> eigenenerlebtWohnungkörperlichebzw.<strong>Gewalt</strong><strong>in</strong> <strong>der</strong><strong>und</strong>Wohnungjede drittevonFrauan<strong>der</strong>en(32,3%)(32,3sexuelle%).<strong>Gewalt</strong>Männererfahren <strong>in</strong> <strong>der</strong> eigenen körperliche Wohnung, <strong>Gewalt</strong> bzw. <strong>im</strong> e<strong>in</strong> Regelfall weiteres <strong>im</strong> Drittel öffentlichen <strong>der</strong> Frauen Raum, erlebt auf sexuelle <strong>der</strong> Straße <strong>Gewalt</strong> (39,8 <strong>in</strong> <strong>der</strong> %),<strong>in</strong> Wohnung Lokalen, von Restaurants an<strong>der</strong>en (32,3%). etc. (36,8 Männer %); jedem erleben dritten körperliche Mann <strong>Gewalt</strong> (33,7 am %) häufigsten wi<strong>der</strong>fährt auf sexuelle <strong>der</strong><strong>Gewalt</strong> Straße <strong>in</strong> (39,8%), <strong>der</strong> Wohnung gefolgt von <strong>Gewalt</strong>erfahrungen an<strong>der</strong>en, 28,3 % <strong>in</strong> Lokalen, bzw. Restaurants, Restaurants. etc. (36,8%). Je<strong>der</strong>dritte Mann (33,7%) erlebt sexuelle <strong>Gewalt</strong> <strong>in</strong> <strong>der</strong> Wohnung von an<strong>der</strong>en <strong>und</strong> 28,3% <strong>in</strong>Lokalen bzw. Restaurants.Abbildung 9: Orte <strong>der</strong> körperlichen <strong>und</strong> sexuellen <strong>Gewalt</strong>erfahrungenAbbildung 9: Orte <strong>der</strong> körperlichen <strong>und</strong> sexuellen <strong>Gewalt</strong>erfahrungen,Quelle: Quelle: ÖIF ÖIF Prävalenzstudie Prävalenzstudie 2011. 2011. Basis: Basis: alle alle Befragten Befragten mit mit Erfahrungen Erfahrungen <strong>in</strong> <strong>in</strong> <strong>der</strong> <strong>der</strong> jeweiligen jeweiligen <strong>Gewalt</strong>form. <strong>Gewalt</strong>form.Welche <strong>Gewalt</strong> erfassen diese Prävalenzzahlen nun <strong>im</strong> Detail? Mit dem vorliegendenErhebungs<strong>in</strong>strument wurde versucht, neben <strong>der</strong> Erhebung <strong>der</strong> allgeme<strong>in</strong>en Prävalenz <strong>in</strong>den unterschiedlichen <strong>Gewalt</strong>formen auch e<strong>in</strong>en E<strong>in</strong>blick <strong>in</strong> die Struktur <strong>der</strong> jeweils erlebtenÜbergriffe zu bekommen. In diesem Kapitel werden die wichtigsten Kategorien beschrieben,um die Prävalenzzahlen <strong>in</strong>terpretieren zu können. Detailliertere Analysen s<strong>in</strong>d <strong>in</strong> denjeweiligen Folgekapiteln zu f<strong>in</strong>den.Die erhobenen Prävalenzzahlen werden <strong>im</strong> Folgenden anhand <strong>der</strong> am häufigsten erfahrenenÜbergriffe <strong>in</strong> <strong>der</strong> jeweiligen <strong>Gewalt</strong>form, <strong>der</strong> subjektiven E<strong>in</strong>schätzung <strong>der</strong> Bedrohlichkeit64dieser jeweils erfahrenen Übergriffe, des Schweregrades <strong>der</strong> Übergriffe sowie <strong>der</strong>geschil<strong>der</strong>ten Folgen dieser Übergriffe beschrieben. Die Gr<strong>und</strong>gesamtheit stellen dabei alle


2 – Prävalenz – psychische, körperliche <strong>und</strong> sexualisierte <strong>Gewalt</strong> <strong>in</strong> ÖsterreichWelche <strong>Gewalt</strong> erfassen diese Prävalenzzahlen nun <strong>im</strong> Detail? Mit dem vorliegenden Erhebungs<strong>in</strong>strumentwurde versucht, neben <strong>der</strong> Erhebung <strong>der</strong> allgeme<strong>in</strong>en Prävalenz <strong>in</strong> denunterschiedlichen <strong>Gewalt</strong>formen auch e<strong>in</strong>en tiefer liegenden E<strong>in</strong>blick <strong>in</strong> die Struktur <strong>der</strong>jeweils erlebten Übergriffe zu bekommen. In diesem Kapitel werden somit die wichtigstenKategorien beschrieben, um die Prävalenzzahlen <strong>in</strong>terpretieren zu können. DetailliertereAnalysen s<strong>in</strong>d <strong>in</strong> den jeweiligen Folgekapiteln zu f<strong>in</strong>den.Die erhobenen Prävalenzzahlen werden <strong>im</strong> Folgenden e<strong>in</strong>erseits anhand <strong>der</strong> am häufigstenerfahrenen Übergriffe <strong>in</strong> <strong>der</strong> jeweiligen <strong>Gewalt</strong>form <strong>und</strong> an<strong>der</strong>erseits anhand <strong>der</strong> subjektivenE<strong>in</strong>schätzung ihrer Bedrohlichkeit, des Schweregrades sowie <strong>der</strong> geschil<strong>der</strong>ten Folgenbeschrieben. Die Gr<strong>und</strong>gesamtheit stellen dabei alle Befragten dar.Psychische ÜbergriffeFrauen erleben psychische <strong>Gewalt</strong> eher als bedrohlich als Männer – so haben 39,8 % <strong>der</strong>Frauen <strong>und</strong> 30,6 % <strong>der</strong> Männer zum<strong>in</strong>dest e<strong>in</strong>en psychischen Übergriff erlebt, <strong>der</strong> für siebedrohlich war.H<strong>in</strong>gegen s<strong>in</strong>d h<strong>in</strong>sichtlich <strong>der</strong> am häufigsten genannten psychischen Übergriffe bzw. bei<strong>der</strong>artiger <strong>Gewalt</strong> kaum geschlechterspezifische Unterschiede auszumachen. So rangierensowohl bei Frauen wie bei Männern die jeweils vier gleichen Ausprägungen von <strong>Gewalt</strong> aufden ersten Plätzen. Es variiert lediglich die Reihenfolge <strong>der</strong> erfahrenen Übergriffe. Frauenschil<strong>der</strong>n <strong>in</strong> Bezug auf erlebte psychische Übergriffe am häufigsten, „auf verletzende Art<strong>und</strong> Weise lächerlich gemacht, gehänselt, abgewertet o<strong>der</strong> gedemütigt” worden zu se<strong>in</strong>(Frauen 51,9 %; Männer 37,4 %). Dieses Item rangiert bei Männern auf Platz zwei. Ausden ihnen wi<strong>der</strong>fahrenen psychischen Übergriffen berichten Männer am häufigsten davon,„wie<strong>der</strong>holt beleidigt, e<strong>in</strong>geschüchtert o<strong>der</strong> aggressiv angeschrien” worden zu se<strong>in</strong> (Männer43,6 %, Frauen 51,8 %), was wie<strong>der</strong>um die zweithäufigste Nennung bei den Frauen ist.Während Frauen am fünfthäufigsten von Lebensalltagserfahrungen berichten, <strong>in</strong> denen siez. B. „wegen Alter, Geschlecht, Aussehen o<strong>der</strong> Herkunft benachteiligt” worden s<strong>in</strong>d, wirdvon Männern auf Rang fünf <strong>der</strong> erfahrenen psychischen Übergriffe davon berichtet, sie seien„entgegen ihrem Willen wie<strong>der</strong>holt per Telefon, SMS o<strong>der</strong> E-Mail kontaktiert worden”.Die psychischen Übergriffe wurden von Frauen deutlich stärker als bedrohlich erlebt alsvon Männern. So gibt z. B. jede vierte Frau (24,6 %) an, dass sie „auf verletzende Art<strong>und</strong> Weise lächerlich gemacht, gehänselt, abgewertet o<strong>der</strong> gedemütigt” wurde <strong>und</strong> diesals bedrohlichen Übergriff erlebt hatte. Dies geben 17,8 % <strong>der</strong> Männer an. Dieses Itemstellt auch jene psychische <strong>Gewalt</strong>form dar, die von Frauen <strong>und</strong> Männern am stärksten alsbedrohlich erlebt wurde.65


Österreichische Prävalenzstudie zur <strong>Gewalt</strong> an Frauen <strong>und</strong> MännernQuelle: ÖIF Prävalenzstudie 2011. Basis: alle befragten MännerAbbildung 12: Prävalenz häufigster psychischer Übergriffe nach Bedrohlichkeit – FrauenAbbildung 12: Prävalenz häufigster psychischer Übergriffe nach Bedrohlichkeit– FrauenQuelle: ÖIF Prävalenzstudie 2011. Basis: Alle befragten Frauen.Quelle: ÖIF Prävalenzstudie 2011. Basis: Alle befragten Frauen.Abbildung 13: Prävalenz häufigster psychischer 45 Übergriffe nach BedrohlichkeitAbbildung 13: Prävalenz häufigster psychischer Übergriffe nach Bedrohlichkeit – Männer– MännerQuelle: ÖIF Prävalenzstudie 2011. Basis: alle befragten MännerQuelle: ÖIF Prävalenzstudie 2011. Basis: alle befragten Männer66Psychische Übergriffe erleben Frauen <strong>und</strong> Männer am häufigsten <strong>im</strong> beruflichen Kontext <strong>und</strong><strong>in</strong> <strong>der</strong> Partnerschaft. So gibt jede zweite Frau (49,5%) an, psychische Übergriffe zum<strong>in</strong>dest


2 – Prävalenz – psychische, körperliche <strong>und</strong> sexualisierte <strong>Gewalt</strong> <strong>in</strong> ÖsterreichPsychische Übergriffe erleben Frauen <strong>und</strong> Männer am häufigsten <strong>im</strong> beruflichen Kontext<strong>und</strong> <strong>in</strong> <strong>der</strong> Partnerschaft. So gibt jede zweite Frau (49,5 %) an, zum<strong>in</strong>dest e<strong>in</strong>mal e<strong>in</strong>enpsychischen Übergriff <strong>im</strong> Arbeitsumfeld erlebt zu haben (Männer 46,6 %). Die Partnerschaftsteht auf dem zweiten Rang jener Lebensbereiche, <strong>in</strong> denen Frauen <strong>und</strong> Männerpsychischen Übergriffen ausgesetzt s<strong>in</strong>d, Frauen allerd<strong>in</strong>gs deutlich häufiger als Männer:So berichten 44,5 % <strong>der</strong> Frauen, zum<strong>in</strong>dest e<strong>in</strong>mal <strong>in</strong> <strong>der</strong> Partnerschaft psychischen Übergriffenausgesetzt gewesen zu se<strong>in</strong>, gegenüber 28,1 % <strong>der</strong> Männer. Und etwas mehr alsjede zehnte Frau (12,5 %) gibt an, psychische Übergriffe <strong>in</strong> <strong>der</strong> Partnerschaft „häufig” zuerleben, gegenüber 4,2 % <strong>der</strong> Männer. Am seltensten erleben Frauen psychische Übergriffe<strong>im</strong> Fre<strong>und</strong>es- <strong>und</strong> Bekanntenkreis (43,3 % „nie”), Männer <strong>in</strong> <strong>der</strong> <strong>Familie</strong> (41,9 % „nie”).Abbildung 14: Lebensbereiche, <strong>in</strong> denen es zu psychischer <strong>Gewalt</strong> kamAbbildung 14: Lebensbereiche, <strong>in</strong> denen es zur psychischen <strong>Gewalt</strong> kamQuelle:Quelle:ÖIFÖIFPrävalenzstudiePrävalenzstudie2011.2011.Basis:Basis:allealleBefragten.Befragten.Die körperliche <strong>Gewalt</strong> ist die e<strong>in</strong>zige <strong>Gewalt</strong>form, <strong>in</strong> <strong>der</strong> Männer von ger<strong>in</strong>gfügig mehrÜbergriffen berichten, als Frauen. So geben 61,4% <strong>der</strong> Männer <strong>und</strong> 56,8% <strong>der</strong> Frauen an,körperliche Übergriffe erlebt zu haben. Allerd<strong>in</strong>g beide Geschlechter die erfahrenekörperliche <strong>Gewalt</strong> ähnlich häufig als bedrohlich erleben – 27,9% <strong>der</strong> Männer <strong>und</strong> 29,6% <strong>der</strong>Frauen haben zum<strong>in</strong>dest e<strong>in</strong>en körperlichen Übergriff als bedrohlich erlebt. Wobei es sichsowohl um leichte <strong>und</strong> mäßige Formen <strong>der</strong> körperlichen <strong>Gewalt</strong> ("leichte Ohrfeige","absichtliches Wegstoßen"), aber auch um tendenziell schwere o<strong>der</strong> ernsthafte<strong>Gewalt</strong>handlungen ("Beißen o<strong>der</strong> Kratzen"; "Arm umdrehen o<strong>der</strong> an den Haaren ziehen";67"Treten, Stoßen o<strong>der</strong> hart Anfassen"; "ernsthafte Drohung, mich körperlich anzugreifen o<strong>der</strong>zu verletzen"; siehe Abbildung 15 <strong>und</strong> Abbildung 16) handelt.


Österreichische Prävalenzstudie zur <strong>Gewalt</strong> an Frauen <strong>und</strong> MännernKörperliche <strong>Gewalt</strong>Die körperliche <strong>Gewalt</strong> ist <strong>der</strong> vorliegenden <strong>Gewalt</strong>prävalenzstudie zufolge die e<strong>in</strong>zige <strong>Gewalt</strong>form,von <strong>der</strong> Männer ger<strong>in</strong>gfügig mehr Übergriffe berichten als Frauen. So geben61,4 % <strong>der</strong> Männer <strong>und</strong> 56,8 % <strong>der</strong> Frauen an, körperliche Übergriffe gegen sie erlebt zuhaben. Beide Geschlechter empf<strong>in</strong>den die erfahrene körperliche <strong>Gewalt</strong> ähnlich häufig alsbedrohlich – 29,6 % <strong>der</strong> Frauen <strong>und</strong> 27,9 % <strong>der</strong> Männer haben zum<strong>in</strong>dest e<strong>in</strong>en körperlichenÜbergriff als bedrohlich erlebt. Bei den hier <strong>in</strong> Frage kommenden Übergriffen handeltes sich e<strong>in</strong>erseits um leichte Formen körperlicher <strong>Gewalt</strong> („leichte Ohrfeige”, „absichtlichesWegstoßen”), <strong>und</strong> an<strong>der</strong>erseits um tendenziell schwerere <strong>Gewalt</strong>handlungen („Beißen o<strong>der</strong>Kratzen”; „Arm umdrehen o<strong>der</strong> an den Haaren ziehen”; „Treten, Stoßen o<strong>der</strong> hart Anfassen”;„ernsthafte Drohung, mich körperlich anzugreifen o<strong>der</strong> zu verletzen”.Frauen erleben körperliche Übergriffe etwas häufiger als bedrohlich als Männer. So schil<strong>der</strong>netwa 13,3 % <strong>der</strong> Frauen, dass sie getreten, gestoßen o<strong>der</strong> hart angefasst wurden<strong>und</strong> diesen körperlichen Übergriff als bedrohlich erlebt haben. Dies gilt nur für knapp jedenzehnten Mann (9,0 %). Auch erleben die Frauen e<strong>in</strong>e leichte Ohrfeige eher als bedrohlich– 11,9 % <strong>der</strong> Frauen <strong>und</strong> 8,3 % <strong>der</strong> Männer nehmen dies so wahr.68


14,9%20%22,1%16,5% 15,4%en o<strong>der</strong> gekratzt2 – Prävalenz – psychische, körperliche <strong>und</strong> sexualisierte <strong>Gewalt</strong> <strong>in</strong> Österreich0%Prävalenz - zum<strong>in</strong>deste<strong>in</strong> Item erlebtleichte Ohrfeigeabsichtlich weggestoßen getreten, gestoßen o<strong>der</strong>hart angefassternsthaft bedroht,körperlich angegriffeno<strong>der</strong> verletzt zu werdenme<strong>in</strong> Arm umgedrehto<strong>der</strong> an den HaarengezogenAbbildung 17: Prävalenz häufigster körperlicher Übergriffe nach Bedrohlichkeiterlebt– FrauenFrauen Grafik 17100%erlebt <strong>und</strong> als bedrohlich erlebt erlebt, aber nicht als bedrohlich erlebt nicht zuordenbar80%100%Grafik 16 Grafik 15MännerFrauen100%n als bedrohlich erlebtzu werden60%80%56,8%2,6%80%40%60%24,6%61,4%31,7% 30,7%60%n als bedrohlich erlebt14,9%20%40%29,6%19,7% 17,7%36,9%34,8%22,1%8,7%16,5% 15,4%5,1%8,0%40%11,4%zu werden3,5%n o<strong>der</strong> gekratzt0% 20%Prävalenz - zum<strong>in</strong>deste<strong>in</strong> Item erlebt11,9% 12,9% 13,3% 11,4%21,1% 20,8%leichte Ohrfeigeabsichtlichweggestoßengetreten, gestoßen o<strong>der</strong>hart angefassternsthaft bedroht,körperlich angegriffeno<strong>der</strong> verletzt zu werden7,4%14,9%Arm umgedreht o<strong>der</strong> anden Haaren gezogen20%erlebt <strong>und</strong> als bedrohlich erlebt erlebt aber nicht als bedrohlich erlebt nicht zuordenbar0%Quelle: ÖIF Prävalenzstudie - zum<strong>in</strong>dest absichtlich 2011. weggestoßen Basis: Alle befragten leichte Ohrfeige Frauen. ernsthaft bedroht, getreten, gestoßen o<strong>der</strong> gebissen o<strong>der</strong> gekratzte<strong>in</strong> Item erlebtkörperlich angegriffen hart angefassto<strong>der</strong> verletzt zu werden0%Prävalene<strong>in</strong> IAbbildung 18: Prävalenz häufigster körperlichererlebtÜbergriffe nach Bedrohlichkeit– MännerMänner Grafik 18 Frauen Gra100%100%cht als zuordenbar bedrohlich erlebt3,3%36,9%34,8%zu werden 21,1%20,8%14,9%80%erlebt <strong>und</strong> als bedrohlich erlebt erlebt, aber nicht als bedrohlich erlebt nicht zuordenbar80%61,4%60%60%3,3%cht als zuordenbar bedrohlich erlebt2,6%31,7%30,7%22,1%zu werden 16,5%15,4%40%20%30,2%27,9%36,9 %25,1%34.8%26,5%21,1% 20,8%10,9% 11,8%14,9%40%20%0%Prävalenz - zum<strong>in</strong>deste<strong>in</strong> Item erlebt11,8%absichtlichweggestoßen8,3% 10,2% 9,0%leichte Ohrfeige11,4%3,5%ernsthaft bedroht, getreten, gestoßen o<strong>der</strong> gebissen o<strong>der</strong> gekratztkörperlich angegriffen hart angefassto<strong>der</strong> verletzt zu werden0%Prävae<strong>in</strong>Quelle: ÖIF Prävalenzstudie 2011. Basis: alle befragten Männer69


Österreichische Prävalenzstudie zur <strong>Gewalt</strong> an Frauen <strong>und</strong> MännernDeutliche Geschlechterunterschiede zeigen sich <strong>in</strong> Bezug auf die Lebensbereiche, <strong>in</strong> denenes zu körperlichen Übergriffen kommt: Frauen s<strong>in</strong>d körperlichen Übergriffen pr<strong>im</strong>är <strong>in</strong> <strong>der</strong>Partnerschaft <strong>und</strong> <strong>in</strong> <strong>der</strong> <strong>Familie</strong>, also <strong>im</strong> engsten <strong>sozialen</strong> Lebensraum, ausgesetzt. Nahezujede dritte Österreicher<strong>in</strong> (29,1 %) berichtet von zum<strong>in</strong>dest e<strong>in</strong>em körperlichen Übergriff,<strong>der</strong> <strong>in</strong> <strong>der</strong> Partnerschaft vorgekommen ist (siehe Abbildung 8), gegenüber 18,0 %Deutliche Geschlechterunterschiede zeigen sich <strong>in</strong> Bezug auf die Lebensbereiche, <strong>in</strong> denenes zu körperlichen Übergriffen kommt: Frauen erleben körperliche Übergriffe pr<strong>im</strong>är <strong>in</strong> <strong>der</strong><strong>der</strong> Männer. 5,7 % <strong>der</strong> österreichischen Frauen erleben körperliche Übergriffe „häufig” <strong>und</strong>Partnerschaft <strong>und</strong> <strong>der</strong> <strong>Familie</strong>, also <strong>im</strong> engsten <strong>sozialen</strong> Lebensraum. Nahezu jede dritte8,0 % „gelegentlich” <strong>in</strong> <strong>der</strong> Partnerschaft, gegenüber nur 2,0 % <strong>der</strong> Männer, die von „häufig”erlebter körperlicher <strong>Gewalt</strong> <strong>in</strong> <strong>der</strong> Partnerschaft berichten.Österreicher<strong>in</strong> (29,1%) berichtet von zum<strong>in</strong>dest e<strong>in</strong>em körperlichen Übergriff <strong>in</strong> <strong>der</strong>Partnerschaft (siehe Abbildung 8), gegenüber 18,0% <strong>der</strong> Männer. 5,7% <strong>der</strong> österreichischenMänner Frauen erfahren erleben körperliche Übergriffe am sogar häufigsten "häufig" an <strong>und</strong> öffentlichen 8,0% "gelegentlich" Orten. So berichtetPartnerschaft. je<strong>der</strong> dritte Mann Gegenüber (33,0 %), z.B. zum<strong>in</strong>dest 2,0% <strong>der</strong> Männer schon e<strong>in</strong>mal die „häufig“ e<strong>in</strong>em körperlichen <strong>Gewalt</strong> Übergriff <strong>in</strong> <strong>der</strong> an<strong>in</strong> <strong>der</strong>e<strong>in</strong>em Partnerschaft öffentlichen erleben. Ort (17,5 % <strong>der</strong> Frauen) ausgesetzt gewesen zu se<strong>in</strong>. Mehr als je<strong>der</strong>zehnte österreichische Mann (11,5 %) erlebt körperliche Übergriffe „gelegentlich” bzw.Männer erleben körperliche Übergriffe am häufigsten an öffentlichen Orten. So berichtet„häufig” an öffentlichen Orten (3,7 % <strong>der</strong> Frauen).je<strong>der</strong> dritte Mann (33,0%) von zum<strong>in</strong>dest e<strong>in</strong>em körperlichen Übergriff an e<strong>in</strong>em öffentlichenOrt (17,5% <strong>der</strong> Frauen). Mehr als je<strong>der</strong> zehnte österreichische Mann (11,5%) erlebtAbbildung körperliche Übergriffe 19: Lebensbereiche, "häufig" bzw. "gelegentlich" <strong>in</strong> denen es an zu öffentlichen körperlicher Orten <strong>Gewalt</strong> (3,7% <strong>der</strong> kamFrauen).Abbildung 19: Lebensbereiche, <strong>in</strong> denen es zur körperlichen <strong>Gewalt</strong> kamQuelle: ÖIF ÖIF Prävalenzstudie 2011. Basis: alle Befragten.Die bereits bei <strong>der</strong> körperlichen <strong>Gewalt</strong> sichtbaren Geschlechterunterschiede zeigen sichnoch wesentlich markanter bei <strong>der</strong> Häufigkeit <strong>der</strong> sexualisierten <strong>Gewalt</strong> Formen. Soberichten deutlich mehr Frauen von Erfahrungen mit sexuellen Übergriffen als dies Männertun: Drei von vier Frauen (74,2%) haben Erfahrungen mit sexueller Belästigung, gegenüberjedem vierten Mann (27,2%). Auch <strong>in</strong> Bezug auf die Bedrohlichkeit <strong>der</strong> erlebten sexuellenBelästigung zeigen sich deutlich Unterschiede <strong>im</strong> Geschlechtervergleich: Nahezu jede dritteFrau (29,7%) hat zum<strong>in</strong>dest e<strong>in</strong>e Situation <strong>der</strong> sexuellen Belästigung als bedrohlich erlebt,70h<strong>in</strong>gegen gerade e<strong>in</strong>mal 5,6% <strong>der</strong> Männer.50


2 – Prävalenz – psychische, körperliche <strong>und</strong> sexualisierte <strong>Gewalt</strong> <strong>in</strong> ÖsterreichSexuelle BelästigungNoch markantere Geschlechterunterschiede als bei körperlichen <strong>Gewalt</strong>formen zeigen sichaufgr<strong>und</strong> <strong>der</strong> deutlich häufigeren Berichte von Frauen über Erfahrungen mit sexuellen Übergriffen<strong>in</strong> Bezug auf die Häufigkeit <strong>der</strong> sexualisierten <strong>Gewalt</strong>formen: Drei von vier Frauen(74,2 %) berichten über Erfahrungen mit sexueller Belästigung, h<strong>in</strong>gegen nur je<strong>der</strong> vierteMann (27,2 %). Auch h<strong>in</strong>sichtlich <strong>der</strong> Bedrohlichkeit <strong>der</strong> erlebten sexuellen Belästigungzeigen sich deutlich Unterschiede <strong>im</strong> Geschlechtervergleich: Während nahezu jede dritteFrau (29,7 %), zum<strong>in</strong>dest e<strong>in</strong>e Situation <strong>der</strong> sexuellen Belästigung als bedrohlich erlebthat, trifft dies gerade e<strong>in</strong>mal auf 5,6 % <strong>der</strong> Männer zu.Es s<strong>in</strong>d <strong>in</strong> erster L<strong>in</strong>ie folgende Situationen, welche von den befragten Frauen <strong>und</strong> Männernals sexuelle Belästigung empf<strong>und</strong>en wurden:n Mir ist jemand so nahe gekommen, dass ich es als aufdr<strong>in</strong>glich empfand.n Es wurde auf e<strong>in</strong>e Art <strong>und</strong> Weise mit mir gesprochen, die ich als sexuell belästigendempfand.n Ich wurde berührt o<strong>der</strong> zu küssen versucht, obwohl ich es nicht wollte.n Mir wurden <strong>in</strong> unpassenden Situationen, z. B. <strong>in</strong> <strong>der</strong> Arbeit, Ausbildung o<strong>der</strong> <strong>im</strong> Studium,belästigende sexuelle Angebote gemacht.Lediglich <strong>in</strong> e<strong>in</strong>er Ausprägung <strong>der</strong> fünf häufigsten Nennungen zur sexuellen Belästigunggibt es e<strong>in</strong>en klaren Unterschied zwischen Frauen <strong>und</strong> Männern: Während sich be<strong>in</strong>ahejede zweite Frau (42,9 %) sexuell belästigt fühlte, weil ihr nachgepfiffen o<strong>der</strong> weil sie angestarrtwurde, fehlen <strong>der</strong>artige Erfahrungswerte bei Männern nahezu gänzlich. Männerh<strong>in</strong>gegen berichten eher davon, über Telefon, E-Mail o<strong>der</strong> <strong>in</strong> Briefen sexuell bedrängt o<strong>der</strong>belästigt worden zu se<strong>in</strong>.Die deutlichsten geschlechterspezifischen Unterschiede zeigen sich bei <strong>der</strong> Bedrohlichkeit<strong>der</strong> sexuellen Belästigung: So hat etwa jede fünfte Frau (18,8 %) jene Belästigung alsaufdr<strong>in</strong>glich <strong>und</strong> auch als bedrohlich empf<strong>und</strong>en, wenn jemand ihr zu nahe gekommen ist;dasselbe trifft h<strong>in</strong>gegen nur auf 3,4 % <strong>der</strong> Männer zu. Während Frauen sexuelle Belästigungenrelativ häufig als bedrohlich erleben, haben Männer bei den ihnen wi<strong>der</strong>fahrenensexuellen Belästigungen relativ selten angegeben, diese als bedrohlich erlebt zu haben.71


Österreichische Prävalenzstudie zur <strong>Gewalt</strong> an Frauen <strong>und</strong> MännernAbbildung 22: Prävalenz häufigster sexueller Belästigung nach BedrohlichkeitAbbildung 22: Prävalenz häufigster sexueller Belästigung nach Bedrohlichkeit – Frauen– FrauenQuelle: ÖIF Prävalenzstudie 2011. Basis: Alle befragten Frauen.Quelle: ÖIF Prävalenzstudie 2011. Basis: Alle befragten Frauen.Abbildung 23: Prävalenz häufigster sexueller Belästigung nach Bedrohlichkeit – MännerAbbildung 23: Prävalenz häufigster sexueller Belästigung nach BedrohlichkeitAbbildung 23: Prävalenz häufigster sexueller Belästigung nach Bedrohlichkeit – Männer– MännerAbbildung 22: Prävalenz häufigster sexueller Belästigung nach Bedrohlichkeit – FrauenQuelle: ÖIF Prävalenzstudie 2011. Basis: Alle befragten Männer.Quelle: ÖIF Prävalenzstudie 2011. Basis: Alle befragten Männer.Quelle: ÖIF Prävalenzstudie 2011. Basis: Alle befragten Frauen.72Abbildung 23: Prävalenz häufigster sexueller Belästigung nach Bedrohlichkeit – Männer53


2 – Prävalenz – psychische, körperliche <strong>und</strong> sexualisierte <strong>Gewalt</strong> <strong>in</strong> ÖsterreichH<strong>in</strong>sichtlich <strong>der</strong> Lebensbereiche, <strong>in</strong> denen es zur sexuellen Belästigung von Männern <strong>und</strong>Frauen gekommen ist, zeigt sich folgendes Muster: Während jede zweite Frau (51,3 %)davon berichtet, zum<strong>in</strong>dest e<strong>in</strong>mal an e<strong>in</strong>em öffentlichen Ort sexuell belästigt worden zuse<strong>in</strong>, trifft dies nur auf jeden zehnten Mann (12,5 %) zu. „Häufig” sexuelle Belästigung anWenn auch <strong>in</strong> e<strong>in</strong>em deutlich an<strong>der</strong>en Ausmaß kommt es zur sexuellen Belästigung anöffentlichen Orten erlebt zu haben, wird von 7,3 % <strong>der</strong> Frauen berichtet, <strong>und</strong> von 3,7 % <strong>in</strong>Männern <strong>und</strong> Frauen pr<strong>im</strong>är an öffentlichen Orten o<strong>der</strong> am Arbeitsplatz bzw. Ausbildung. So<strong>der</strong>schil<strong>der</strong>tArbeitjedebzw.zweiteAusbildung.Frau (51,3%)Männern<strong>und</strong>h<strong>in</strong>gegenh<strong>in</strong>gegenwi<strong>der</strong>fahrennur je<strong>der</strong> zehntesexuelleMannBelästigungen(12,5%), zum<strong>in</strong>destnichtnur e<strong>in</strong>mal <strong>in</strong>sgesamt an e<strong>in</strong>em weitaus öffentlichen ger<strong>in</strong>gerem Ort sexuell Ausmaß, belästigt son<strong>der</strong>n worden auch zu <strong>in</strong> se<strong>in</strong>. an<strong>der</strong>en 7,3% <strong>der</strong> Lebensbereichen,Frauen erleben<strong>und</strong> "häufig" dort eher sexuelle selten Belästigung o<strong>der</strong> gerade an öffentlichen nur e<strong>in</strong>mal. Orten <strong>und</strong> 3,7% <strong>in</strong> <strong>der</strong> Arbeit bzw. Ausbildung.Entsprechend Männer erleben berichten sexuelle Männer Belästigungen <strong>in</strong> <strong>der</strong> offenen offenbar Antwortkategorie <strong>in</strong> nur ger<strong>in</strong>gem über Ausmaß, gr<strong>und</strong>sätzlich darüber an<strong>der</strong>efanden Lebensbereiche, ihre Erfahrungen <strong>in</strong> denen <strong>in</strong> den sexuelle verschiedenen Belästigungen Lebensbereichen stattgef<strong>und</strong>en eher haben, selten wie o<strong>der</strong> z. B. e<strong>in</strong>malig be<strong>im</strong>h<strong>in</strong>aus„B<strong>und</strong>esheer”, statt. „<strong>in</strong> <strong>der</strong> Politik” sowie „<strong>im</strong> Rahmen <strong>der</strong> Therapie”. Frauen wie<strong>der</strong>um schil<strong>der</strong>nErfahrungen von sexueller Belästigung <strong>im</strong> „Internet” <strong>und</strong> am „Telefon”, <strong>im</strong> „Urlaub” sowieMänner berichten <strong>im</strong> Rahmen <strong>der</strong> offenen Antwortkategorie auch über an<strong>der</strong>e„bei ehrenamtlicher Tätigkeit”.Lebensbereiche als Frauen, <strong>in</strong> denen es zur sexuellen Belästigung kam, wie z.B. dem"B<strong>und</strong>esheer", "<strong>in</strong> <strong>der</strong> Politik" sowie "<strong>im</strong> Rahmen <strong>der</strong> Therapie". Frauen schil<strong>der</strong>n sexuelleAbbildung Belästigung 24: <strong>im</strong> "Internet" Lebensbereiche, <strong>und</strong> am "Telefon", <strong>in</strong> denen <strong>im</strong> es "Urlaub" zu sexueller sowie "bei Belästigung ehrenamtlicher kam Tätigkeit".Abbildung 24: Lebensbereiche, <strong>in</strong> denen es zur sexuellen Belästigung kamQuelle: Quelle: ÖIF ÖIF Prävalenzstudie 2011. 2011. Basis: Basis: alle alle Befragten.Nahezu jede dritte Frau (29,5%) berichtet von e<strong>in</strong>er eng def<strong>in</strong>ierten sexuellen <strong>Gewalt</strong> <strong>und</strong>nicht ganz je<strong>der</strong> zehnte Mann (8,8%). Im Rahmen <strong>der</strong> sexuellen <strong>Gewalt</strong>erfahrungen werdenam häufigsten "<strong>in</strong>t<strong>im</strong>e Berührungen bzw. <strong>in</strong>t<strong>im</strong>es Streicheln" erlebt, obwohl gesagt o<strong>der</strong>gezeigt wurde, dass man das nicht möchte: Jede dritte Frau (31,4%) kann von e<strong>in</strong>er<strong>der</strong>artigen <strong>Gewalt</strong>erfahrung berichten, h<strong>in</strong>gegen nur knapp je<strong>der</strong> zehnte Mann (9,9%). Jedezehnte Frau (9,1%) hat erlebt, dass mit e<strong>in</strong>em Penis o<strong>der</strong> etwas an<strong>der</strong>em gegen ihren Willen<strong>in</strong> ihren Körper e<strong>in</strong>gedrungen wurde <strong>und</strong> auch jede zehnte Frau (11,4%) gibt an, e<strong>in</strong>versuchtes E<strong>in</strong>dr<strong>in</strong>gen gegen ihren Willen erlebt zu haben. Diese Erfahrungen machenMänner äußerst selten: So berichten 1,7% <strong>der</strong> Männer von e<strong>in</strong>em E<strong>in</strong>dr<strong>in</strong>gen mit e<strong>in</strong>em 73Penis o<strong>der</strong> etwas an<strong>der</strong>em gegen ihren Willen <strong>in</strong> ihren Körper <strong>und</strong> 2,6% von dem Versuche<strong>in</strong>zudr<strong>in</strong>gen gegen den eigenen Willen.


Österreichische Prävalenzstudie zur <strong>Gewalt</strong> an Frauen <strong>und</strong> MännernSexuelle <strong>Gewalt</strong>Nahezu jede dritte Frau (29,5 %) <strong>und</strong> nicht ganz je<strong>der</strong> zehnte Mann (8,8 %) berichtenvon sexueller <strong>Gewalt</strong> <strong>im</strong> enger def<strong>in</strong>ierten S<strong>in</strong>n. Aus <strong>der</strong> Bandbreite <strong>der</strong> sexuellen <strong>Gewalt</strong>erfahrungenwird am häufigsten von „<strong>in</strong>t<strong>im</strong>en Berührungen bzw. <strong>in</strong>t<strong>im</strong>em Streicheln”trotz entgegengesetzter <strong>und</strong> verbal deklarierter Willensäußerung berichtet: Jede vierteFrau (25,7 %) kann von e<strong>in</strong>er <strong>der</strong>artigen <strong>Gewalt</strong>erfahrung berichten, obwohl sie „gesagto<strong>der</strong> gezeigt” hatte, dass sie das nicht wolle; dasselbe trifft gerade e<strong>in</strong>mal auf knapp jedenzehnten Mann (8,0 %) zu. Von den Frauen geben 8,9 % an, dass gegen ihren Willenversucht worden ist, mit e<strong>in</strong>em Penis o<strong>der</strong> etwas an<strong>der</strong>em <strong>in</strong> ihren Körper e<strong>in</strong>zudr<strong>in</strong>gen;7,0 % haben konkret erlebt, dass mit e<strong>in</strong>em Penis o<strong>der</strong> etwas an<strong>der</strong>em gegen ihren Willen<strong>in</strong> ihren Körper e<strong>in</strong>gedrungen wurde. Männer h<strong>in</strong>gegen berichten von <strong>der</strong>artigen Erfahrungenäußerst selten: Gerade e<strong>in</strong>mal 1,3 % <strong>der</strong> befragten Männer berichten von e<strong>in</strong>em ihrenentgegengesetzten Willen missachtenden E<strong>in</strong>dr<strong>in</strong>gen mit e<strong>in</strong>em Penis o<strong>der</strong> etwas an<strong>der</strong>em<strong>in</strong> ihren Körper; 2,0 % von e<strong>in</strong>em entsprechenden Versuch.Fragen nach <strong>der</strong> Bedrohlichkeit dieser sexuellen <strong>Gewalt</strong>handlungen wurden nicht gestellt,da alle angebotenen Items relativ belastende Ereignisse ansprechen <strong>und</strong> e<strong>in</strong>e <strong>der</strong>artigeNachfrage von Opfern als banalisierend o<strong>der</strong> als Nichternstnehmen dieser <strong>Gewalt</strong>erfahrungmissverstanden hätte werden können. Allerd<strong>in</strong>gs wurde h<strong>in</strong>sichtlich <strong>der</strong> erlebten sexuellen<strong>Gewalt</strong>erfahrungen nachgefragt, ob bei den Betroffenen <strong>in</strong> <strong>der</strong> e<strong>in</strong>er o<strong>der</strong> an<strong>der</strong>en Situationschon e<strong>in</strong>mal Angst aufgekommen ist, ernsthaft o<strong>der</strong> lebensbedrohlich verletzt zuwerden. Dies traf bei je<strong>der</strong> fünften Frau <strong>und</strong> bei jedem zehnten Mann zum<strong>in</strong>dest e<strong>in</strong>mal zu(siehe Kapitel 3.4).74


Die Bedrohlichkeit dieser sexuellen <strong>Gewalt</strong>handlungen wurde nicht abgefragt, da alleangebotenen Items relativ belastende Ereignisse ansprechen <strong>und</strong> e<strong>in</strong>e Nachfrage zurBedrohlichkeit von Opfern als banalisierend o<strong>der</strong> als nicht ernstnehmen <strong>der</strong> Erfahrung hätteerlebt werden können. Allerd<strong>in</strong>g wurde <strong>im</strong> Rahmen <strong>der</strong> sexuellen <strong>Gewalt</strong> gefragt, ob <strong>in</strong> e<strong>in</strong>er2 – Prävalenz o<strong>der</strong> mehreren – psychische, dieser Situationen körperliche schon <strong>und</strong> e<strong>in</strong>mal sexualisierte Angst bestand, <strong>Gewalt</strong> ernsthaft <strong>in</strong> Österreich o<strong>der</strong>lebensbedrohlich verletzt zu werden – dies trifft auf jede fünfte Frau <strong>und</strong> jeden zehntenMann, zum<strong>in</strong>dest e<strong>in</strong>mal zu (siehe Kapitel 3.4).Abbildung 25: Prävalenz sexueller <strong>Gewalt</strong> bei Frauen – konkrete ItemsAbbildung 25: Prävalenz sexueller <strong>Gewalt</strong> an Frauen – konkrete ItemsQuelle: ÖIF Prävalenzstudie 2011. Basis: alle befragten Frauen.Quelle: ÖIF Prävalenzstudie 2011. Basis: alle befragten Frauen.Abbildung 26: Prävalenz sexueller <strong>Gewalt</strong> bei Männern – konkrete ItemsAbbildung 26: Prävalenz sexueller <strong>Gewalt</strong> an Männern – konkrete Items55Quelle: Quelle: ÖIF ÖIF Prävalenzstudie 2011. 2011. Basis: alle befragten Männer.Sexuelle <strong>Gewalt</strong> erleben Frauen <strong>in</strong> unterschiedlichen Lebensbereichen. So geben jeweilszehn Prozent <strong>der</strong> Frauen an, zum<strong>in</strong>dest e<strong>in</strong>mal sexuelle <strong>Gewalt</strong> <strong>in</strong> <strong>der</strong> Partnerschaft, <strong>im</strong>Fre<strong>und</strong>es- <strong>und</strong> Bekanntenkreis aber auch an öffentlichen Orten zu erleben (siehe Abbildung75


Österreichische Prävalenzstudie zur <strong>Gewalt</strong> an Frauen <strong>und</strong> MännernDie Lebensbereiche, <strong>in</strong> denen es zu sexuellen <strong>Gewalt</strong>handlungen kam, lassen sich wie folgtkategorisieren: Jeweils zehn Prozent <strong>der</strong> Frauen geben an, zum<strong>in</strong>dest e<strong>in</strong>mal sexuelle <strong>Gewalt</strong><strong>in</strong> <strong>der</strong> Partnerschaft (10, 7 %), <strong>im</strong> Fre<strong>und</strong>es- <strong>und</strong> Bekanntenkreis (10,1 %), aber auchan öffentlichen Orten (10,1 %) erlebt zu haben (siehe Abbildung 8). „Häufiger” (2,6 %)o<strong>der</strong> „gelegentlich” (3,0 %) ist die Partnerschaft jener Lebensbereich, <strong>in</strong> dem Frauen nachihren Angaben mit sexueller <strong>Gewalt</strong> konfrontiert werden.Männer h<strong>in</strong>gegen machen sexuelle <strong>Gewalt</strong>erfahrungen am ehesten <strong>im</strong> Fre<strong>und</strong>es- <strong>und</strong> Bekanntenkreis(3,8 % zum<strong>in</strong>dest e<strong>in</strong>mal <strong>in</strong> diesem Bereich) sowie an öffentlichen Orten(3,2 %).Um möglichst präzise Zuordnungen zu ermöglichen, konnten die Respondenten an<strong>der</strong>eLebensbereiche, <strong>in</strong> denen es zu sexuellen <strong>Gewalt</strong>handlungen kam, <strong>in</strong>nerhalb e<strong>in</strong>er offenenAntwortkategorie beschreiben. Frauen nannten hier die Bereiche „Urlaub” <strong>und</strong> Aufenthalte<strong>in</strong> mediz<strong>in</strong>isch-<strong>sozialen</strong> E<strong>in</strong>richtungen, z. B. <strong>im</strong> Rahmen e<strong>in</strong>er Rehabilitation o<strong>der</strong> <strong>im</strong> Kontext„Betreutes Wohnen”. Männer h<strong>in</strong>gegen notierten, dass sie „be<strong>im</strong> B<strong>und</strong>esheer” o<strong>der</strong>auch „<strong>in</strong> <strong>der</strong> Jugendherberge” Opfer sexueller <strong>Gewalt</strong> wurden.Abbildung 27: Lebensbereiche, <strong>in</strong> denen es zur sexuellen <strong>Gewalt</strong> kamAbbildung 27: Lebensbereiche, <strong>in</strong> denen es zur sexuellen <strong>Gewalt</strong> kamQuelle: ÖIF Prävalenzstudie 2011. Basis: alle Befragten.Quelle: ÖIF Prävalenzstudie 2011. Basis: alle Befragten.E<strong>in</strong>e Auswertung nach Alter <strong>der</strong> Befragten zeigt deutliche Unterschiede <strong>in</strong>nerhalb <strong>der</strong>Altersgruppen <strong>und</strong> Geschlechter, wobei diese <strong>in</strong> <strong>der</strong> Form <strong>der</strong> psychischen <strong>Gewalt</strong> amger<strong>in</strong>gsten ausgeprägt s<strong>in</strong>d. So berichten ältere Frauen deutlich häufiger von sexuellen76 <strong>Gewalt</strong>erfahrungen; nahezu jede zweite Frau <strong>im</strong> Alter von 51 bis 60 Jahren (45,3%) hatzum<strong>in</strong>dest e<strong>in</strong>en sexuellen Übergriff erlitten, <strong>im</strong> Vergleich jede vierte Frau <strong>im</strong> Alter von 16 bis20 Jahren (24,7%). Männer dagegen schil<strong>der</strong>n deutlich häufiger körperliche


2 – Prävalenz – psychische, körperliche <strong>und</strong> sexualisierte <strong>Gewalt</strong> <strong>in</strong> ÖsterreichH<strong>in</strong>sichtlich <strong>der</strong> Häufigkeit psychischer, körperlicher beziehungsweise sexueller <strong>Gewalt</strong>erfahrungenzeigt e<strong>in</strong>e Auswertung nach dem Alter <strong>der</strong> Befragten deutliche Unterschiedee<strong>in</strong>erseits <strong>in</strong>nerhalb <strong>der</strong> Altersgruppen <strong>und</strong> an<strong>der</strong>erseits h<strong>in</strong>sichtlich des Geschlechts auf,wobei die Unterschiede <strong>in</strong> <strong>der</strong> Form <strong>der</strong> psychischen <strong>Gewalt</strong> am wenigsten ausgeprägts<strong>in</strong>d. Insgesamt berichten ältere Frauen deutlich häufiger von sexuellen <strong>Gewalt</strong>erfahrungen;so hat nahezu jede zweite Frau <strong>im</strong> Alter von 51 bis 60 Jahren (45,3 %) zum<strong>in</strong>deste<strong>in</strong>en sexuellen Übergriff erlitten, h<strong>in</strong>gegen jede vierte Frau <strong>im</strong> Alter von 16 bis 20 Jahren(24,7 %). Männer jüngeren Alters schil<strong>der</strong>n h<strong>in</strong>gegen deutlich häufiger körperliche <strong>Gewalt</strong>erfahrungen:So geben drei von vier Männern <strong>in</strong> <strong>der</strong> Altersgruppe <strong>der</strong> 16- bis 20-Jährigenan, körperliche <strong>Gewalt</strong>erfahrungen gemacht zu haben, dagegen gerade etwas mehr als dieHälfte <strong>der</strong> Männer ab 31 Jahren. Dies entspricht auch den Ergebnissen <strong>der</strong> <strong>in</strong>ternationalen<strong>Gewalt</strong>forschung, die aufzeigen, dass Männer, wenn sie körperliche <strong>Gewalt</strong> erleben, amhäufigsten <strong>in</strong> <strong>der</strong> Jugend <strong>und</strong> <strong>im</strong> jungen Erwachsenenalter betroffen s<strong>in</strong>d, Frauen dagegenhäufiger <strong>im</strong> Alter von zwanzig bis etwa vierzig Jahren, was auf e<strong>in</strong>e höhere Betroffenheitdurch <strong>Gewalt</strong> <strong>in</strong> <strong>der</strong> Paarbeziehung h<strong>in</strong>weist (vgl. Schröttle 2010). Bei <strong>der</strong> <strong>Gewalt</strong>form <strong>der</strong>sexuellen Belästigung zeigt sich mit zunehmendem Alter <strong>der</strong> Männer e<strong>in</strong> l<strong>in</strong>earer Anstieg<strong>der</strong> Häufigkeit dieser Erfahrungen.Abbildung 28: Prävalenz nach <strong>Gewalt</strong>form <strong>und</strong> Alter <strong>der</strong> BefragtenAbbildung 28: Prävalenz nach <strong>Gewalt</strong>form <strong>und</strong> Alter <strong>der</strong> BefragtenQuelle: ÖIF Prävalenzstudie 2011. Basis: alle alle Befragten.Auch h<strong>in</strong>sichtlich <strong>der</strong> höchst abgeschlossenen Schulbildung zeigen sich e<strong>in</strong>igeUnterschiede: So weisen z.B. Frauen mit e<strong>in</strong>em Studienabschluss die höchsten Nennungenbei fast allen <strong>Gewalt</strong>formen auf, ausgenommen <strong>der</strong> körperlichen <strong>Gewalt</strong>. Ganz umgekehrtverhält es sich bei Männern: Hier s<strong>in</strong>d es vor allem jene mit Pflichtschulabschluss ohneLehre, die <strong>in</strong> fast allen <strong>Gewalt</strong>formen, mit Ausnahme <strong>der</strong> sexuellen Belästigung, die höchsten 77Nennungen haben.


Österreichische Prävalenzstudie zur <strong>Gewalt</strong> an Frauen <strong>und</strong> MännernUnterschiede lassen sich auch h<strong>in</strong>sichtlich <strong>der</strong> höchsten abgeschlossenen Schulbildung ausmachen:So weisen z. B. Frauen mit e<strong>in</strong>em Studienabschluss die höchsten Nennungen beibe<strong>in</strong>ahe allen <strong>Gewalt</strong>formen – ausgenommen bei körperlicher <strong>Gewalt</strong> – auf. Gänzlich umgekehrtverhält es sich bei Männern: Hier s<strong>in</strong>d es vor allem jene mit Pflichtschulabschlussohne Lehre, die <strong>in</strong> be<strong>in</strong>ahe allen <strong>Gewalt</strong>formen, mit Ausnahme <strong>der</strong> sexuellen Belästigung,die höchsten Nennungen vornehmen.Konkret zeigt sich z. B. bei Männern mit e<strong>in</strong>er Pflichtschule ohne Lehre e<strong>in</strong>e deutlich höherePrävalenz <strong>der</strong> körperlichen <strong>Gewalt</strong> (75,0 %) als bei allen an<strong>der</strong>en Bildungsabschlüssen.Bei Frauen verhält es sich, wie bereits erwähnt, umgekehrt. Frauen mit e<strong>in</strong>em Studienabschlussweisen z. B. bei <strong>der</strong> sexuellen Belästigung e<strong>in</strong>e Prävalenz von 86,1 % auf, gegenüber68,1 % <strong>der</strong> Frauen mit Pflichtschulabschluss ohne Lehre. Von sexueller <strong>Gewalt</strong> s<strong>in</strong>d37,3 % <strong>der</strong> Frauen mit Studienabschluss betroffen, <strong>im</strong> Vergleich zu 32,7 % <strong>der</strong> Frauen, dielediglich e<strong>in</strong>en Pflichtschulabschluss haben.Männer mit ger<strong>in</strong>gerer Bildung erleben häufiger körperliche <strong>Gewalt</strong> <strong>und</strong> Frauen mit entsprechen<strong>der</strong>Bildung häufiger sexuelle Belästigung; dieses Ergebnis kann damit <strong>in</strong> Zusammenhangstehen, dass <strong>in</strong> diesen Bildungsgruppen <strong>Gewalt</strong> von <strong>und</strong> zwischen jüngerenMännern häufiger vorkommt <strong>und</strong> auch sexuelle Belästigung gegenüber Frauen wenigerproblematisiert wird. Frauen mit <strong>der</strong> höchsten Bildung haben darüber h<strong>in</strong>aus aber häufigeran<strong>der</strong>e Formen von <strong>Gewalt</strong> genannt – dies kann unterschiedliche Gründe haben. Gr<strong>und</strong>sätzlichist nicht davon auszugehen, dass es bei <strong>Gewalt</strong> <strong>in</strong> Paarbeziehungen zw<strong>in</strong>gende<strong>in</strong>en Bildungs- <strong>und</strong> Schichtzusammenhang geben muss; vielmehr kam auch die deutsche<strong>Gewalt</strong>prävalenzstudie zum Ergebnis, dass Frauen <strong>in</strong> gehobenen Bildungsschichten<strong>und</strong> Soziallagen nicht seltener <strong>und</strong> auch nicht weniger schwere Formen von <strong>Gewalt</strong> <strong>in</strong>Paarbeziehungen erfahren, was ja die am häufigsten von Frauen genannte <strong>Gewalt</strong>formist (vgl. Schröttle/Ansorge 2009). Auch wurde <strong>in</strong> <strong>der</strong> deutschen <strong>Gewalt</strong>prävalenzstudiebereits festgestellt, dass Frauen mit den höchsten Bildungsabschlüssen am häufigsten sexuelle<strong>Gewalt</strong> angegeben haben (vgl. ebd. <strong>und</strong> Schröttle/Müller 2004). Letzteres könntemit e<strong>in</strong>er stärkeren Sensibilisierung für sexuelle Übergriffe, aber auch mit e<strong>in</strong>er erhöhtenMobilität <strong>und</strong> Selbstständigkeit dieser Gruppe von Frauen <strong>in</strong> Zusammenhang stehen sowiemit häufigerem Partnerwechsel, mehrere Faktoren, die Gelegenheiten für sexuelle Übergriffeerhöhen. Die stärkere Betroffenheit durch psychische (<strong>und</strong> körperliche?) <strong>Gewalt</strong> <strong>in</strong>Paarbeziehungen, die sich auch <strong>in</strong> <strong>der</strong> deutschen Studie bei den höher gebildeten Frauenab 45 Jahren abzeichnete, könnte darüber h<strong>in</strong>aus mit Geschlechterkämpfen um Positionen<strong>im</strong> Zusammenhang stehen, denn <strong>in</strong> <strong>der</strong> deutschen Studie hatten dies höher gebildeteFrauen vor allem dann erlebt, wenn sie mit dem Mann <strong>in</strong> H<strong>in</strong>blick auf Bildung, Beruf <strong>und</strong>E<strong>in</strong>kommen auf Augenhöhe waren.78


könnte darüber h<strong>in</strong>aus mit Geschlechterkämpfen um Positionen <strong>im</strong> Zusammenhang stehen,denn <strong>in</strong> <strong>der</strong> deutschen Studie hatten dies höher gebildete Frauen vor allem dann erlebt,wenn sie mit dem Mann <strong>in</strong> H<strong>in</strong>blick auf Bildung, Beruf <strong>und</strong> E<strong>in</strong>kommen auf Augenhöhe2 – Prävalenz – psychische, körperliche <strong>und</strong> sexualisierte <strong>Gewalt</strong> <strong>in</strong> Österreichwaren.Abbildung 29: Prävalenz nach <strong>Gewalt</strong>form <strong>und</strong> BildungAbbildung 29: Prävalenz nach <strong>Gewalt</strong>form <strong>und</strong> BildungQuelle:Quelle:ÖIFÖIFPrävalenzstudiePrävalenzstudie2011.2011.Basis:Basis:allealleBefragten.Befragten.5979


Österreichische Prävalenzstudie zur <strong>Gewalt</strong> an Frauen <strong>und</strong> Männern2.3 Zusammenfassung:<strong>Gewalt</strong>prävalenz <strong>in</strong> ÖsterreichDie für Österreich erstmals erhobenen Daten zeigen je nach <strong>Gewalt</strong>form <strong>und</strong> Geschlecht<strong>der</strong> befragten Personen e<strong>in</strong>e unterschiedliche Prävalenz. Gr<strong>und</strong>sätzlich ist festzuhalten,dass die meisten Österreicher/<strong>in</strong>nen über <strong>Gewalt</strong>erfahrungen <strong>in</strong> zum<strong>in</strong>dest e<strong>in</strong>er <strong>Gewalt</strong>formverfügen. Die psychische <strong>Gewalt</strong> ist jene <strong>Gewalt</strong>form, die von den Befragten amhäufigsten genannt wird – neun von zehn Frauen <strong>und</strong> acht von zehn Männern berichtenvon zum<strong>in</strong>dest e<strong>in</strong>er psychischen <strong>Gewalt</strong>erfahrung. Etwa jede dritte Frau <strong>und</strong> knapp je<strong>der</strong>zehnte Mann berichten von sexuellen <strong>Gewalt</strong>erfahrungen, seit sie sechzehn Jahre alt gewesens<strong>in</strong>d. Erfahrungen von sexueller Belästigung geben drei Viertel <strong>der</strong> Frauen <strong>und</strong> e<strong>in</strong>Viertel <strong>der</strong> Männer an. Über körperliche <strong>Gewalt</strong>erfahrungen berichtet jeweils mehr als dieHälfte <strong>der</strong> befragten Männer <strong>und</strong> Frauen. Gr<strong>und</strong>sätzlich erleben Frauen <strong>Gewalt</strong> bedrohlicherals Männer.<strong>Gewalt</strong> wird pr<strong>im</strong>är <strong>in</strong> <strong>der</strong> Komb<strong>in</strong>ation von verschiedenen <strong>Gewalt</strong>formen erlebt. Frauenschil<strong>der</strong>n deutlich höhere Prävalenzen, wenn es um die Komb<strong>in</strong>ation unterschiedlicher <strong>Gewalt</strong>formengeht. So berichtet etwa jede vierte Frau, Erfahrungen <strong>in</strong> allen vier <strong>Gewalt</strong>formengemacht zu haben, h<strong>in</strong>gegen nur je<strong>der</strong> zwanzigste Mann. Je<strong>der</strong> dritte Mann schil<strong>der</strong>tErfahrungen mit psychischer <strong>und</strong> körperlicher <strong>Gewalt</strong>, <strong>im</strong> Gegensatz wird über Erfahrungenmit psychischer <strong>und</strong> körperlicher <strong>Gewalt</strong> von knapp je<strong>der</strong> zehnten Frau berichtet.Je nach <strong>Gewalt</strong>form werden die <strong>Gewalt</strong>erfahrungen <strong>in</strong> unterschiedlichen Lebensbereichengemacht. So schil<strong>der</strong>n Frauen <strong>und</strong> Männer pr<strong>im</strong>är die Arbeits- bzw. Ausbildungsstelle alsden Lebensbereich, <strong>in</strong> dem es vorrangig zu psychischen Übergriffen kommt. An zweiterStelle <strong>der</strong> Lebensräume <strong>im</strong> Bereich <strong>der</strong> psychischen <strong>Gewalt</strong> steht die Partnerschaft, <strong>und</strong>zwar mit deutlich häufigeren Nennungen von Frauen als von Männern. Körperliche <strong>Gewalt</strong>erfahrungenmachen Männer überwiegend <strong>im</strong> öffentlichen Raum, Frauen dagegen <strong>im</strong>engen <strong>sozialen</strong> Nahraum, <strong>in</strong> <strong>der</strong> Partnerschaft <strong>und</strong> <strong>in</strong> <strong>der</strong> <strong>Familie</strong>. Zu sexueller Belästigungkommt es bei den Frauen pr<strong>im</strong>är <strong>im</strong> öffentlichen Raum beziehungsweise am Arbeitsplatzo<strong>der</strong> am Ort e<strong>in</strong>er Ausbildung. Sexuelle <strong>Gewalt</strong> erleben Frauen <strong>in</strong> <strong>der</strong> Partnerschaft, anöffentlichen Orten <strong>und</strong> <strong>im</strong> Fre<strong>und</strong>es- <strong>und</strong> Bekanntenkreis, Männer h<strong>in</strong>gegen vor allem <strong>im</strong>Fre<strong>und</strong>es- <strong>und</strong> Bekanntenkreis sowie an öffentlichen Orten.In Bezug auf die Orte, an denen <strong>Gewalt</strong>erfahrungen gemacht werden, zeigen sich ebenfallsdeutliche Geschlechterunterschiede: Frauen erleben körperliche <strong>und</strong> sexuelle <strong>Gewalt</strong>pr<strong>im</strong>är <strong>in</strong> <strong>der</strong> eigenen Wohnung bzw. <strong>in</strong> <strong>der</strong> Wohnung von an<strong>der</strong>en. Männer werden mitkörperlicher <strong>Gewalt</strong> hauptsächlich an öffentlichen Orten wie z. B. auf <strong>der</strong> Straße <strong>und</strong> <strong>in</strong>Lokalen konfrontiert. Sexuelle <strong>Gewalt</strong> erleben Männer pr<strong>im</strong>är <strong>in</strong> <strong>der</strong> Wohnung von an<strong>der</strong>enbzw. ebenfalls <strong>in</strong> Lokalen.Deutliche Unterschiede <strong>in</strong> <strong>der</strong> Prävalenz erlebter <strong>Gewalt</strong> <strong>im</strong> Erwachsenenalter (ab sechzehnJahren) zeigen sich auch für die verschiedenen Alterskohorten. So berichten 40 % <strong>der</strong>Frauen <strong>im</strong> Alter über 51 von sexuellen <strong>Gewalt</strong>erlebnissen, gegenüber r<strong>und</strong> je<strong>der</strong> viertenFrau <strong>im</strong> Alter bis 30 Jahre. Jüngere Männer berichten deutlich stärker über körperliche <strong>Gewalt</strong>erfahrungenals ältere Männer – drei Viertel <strong>der</strong> 16- bis 20-Jährigen, gegenüber etwasmehr als <strong>der</strong> Hälfte <strong>der</strong> Männer ab 31 Jahren.80


2 – Prävalenz – psychische, körperliche <strong>und</strong> sexualisierte <strong>Gewalt</strong> <strong>in</strong> ÖsterreichFrauen mit e<strong>in</strong>em Studienabschluss weisen gr<strong>und</strong>sätzlich die höchste Prävalenz <strong>in</strong> allen<strong>Gewalt</strong>formen – ausgenommen <strong>der</strong> körperlichen <strong>Gewalt</strong> – auf, beson<strong>der</strong>s <strong>in</strong> den Formen<strong>der</strong> sexualisierten <strong>Gewalt</strong>. Bei Männern verhält es sich gerade umgekehrt: Männer mitPflichtschulabschluss ohne Lehre weisen <strong>in</strong> allen Formen die höchsten Prävalenzen auf, mitAusnahme <strong>der</strong> sexuellen Belästigung.81


Österreichische Prävalenzstudie zur <strong>Gewalt</strong> an Frauen <strong>und</strong> Männern3 Erfahrene <strong>Gewalt</strong>handlungen<strong>im</strong> DetailIn den folgenden Kapiteln werden die Erfahrungen <strong>der</strong> Frauen <strong>und</strong> Männer <strong>in</strong>nerhalb <strong>der</strong>vier <strong>Gewalt</strong>formen <strong>im</strong> Detail beschrieben. Um die Komplexität <strong>der</strong> erfahrenen <strong>Gewalt</strong> besserfassen zu können, wurde <strong>in</strong> <strong>der</strong> vorliegenden Untersuchung gr<strong>und</strong>sätzlich zwischen <strong>der</strong>Erhebung <strong>der</strong> konkret erfahrenen <strong>Gewalt</strong>handlung <strong>und</strong> <strong>der</strong>en subjektiver Bewertung durchdie Befragten selbst (d. h. ob diese konkrete <strong>Gewalt</strong>handlung jeweils als bedrohlich erlebtwurde o<strong>der</strong> nicht) unterschieden (siehe dazu auch Abbildung 31).Im Rahmen <strong>der</strong> Fragen zu den psychischen <strong>und</strong> körperlichen <strong>Gewalt</strong>formen sowie zur sexuellenBelästigung wurde den Befragten die Möglichkeit geboten, die konkret erlebten Situationenstichwortartig zu beschreiben. Diese kurzen Schil<strong>der</strong>ungen bieten e<strong>in</strong>en erweitertenE<strong>in</strong>blick <strong>in</strong> die erlebten <strong>Gewalt</strong>situationen von Männern <strong>und</strong> Frauen <strong>und</strong> illustrieren somitdie kategorisiert erhobenen Handlungen <strong>der</strong> jeweiligen <strong>Gewalt</strong>form.Wichtiger methodischer H<strong>in</strong>weis: Da das vorliegende Kapitel die jeweilige <strong>Gewalt</strong>form<strong>im</strong> Detail erörtert, werden als Gr<strong>und</strong>gesamtheit nur jene Frauen <strong>und</strong>Männer herangezogen, die Erfahrungen <strong>in</strong> <strong>der</strong> jeweiligen <strong>Gewalt</strong>form haben. Aufgr<strong>und</strong>dieser methodischen Vorgangsweise kommt es natürlich zu deutlich höherenBetroffenheitswerten als <strong>im</strong> Kapitel 2, <strong>in</strong> dem die Betroffenheit durch <strong>Gewalt</strong>von Frauen <strong>und</strong> Männern <strong>in</strong> Österreich <strong>in</strong>sgesamt dargestellt worden war. DieDarstellung <strong>der</strong> Gesamtübersicht <strong>der</strong> erfahrenen <strong>Gewalt</strong> erfolgt jeweils anhandzweier verschiedener Abbildungen: Die erste Abbildung zeigt die Verteilung bezogenauf die gesamte Stichprobe (= alle Befragten), die zweite Abbildung ist aufjene bezogen, welche die jeweilige <strong>Gewalt</strong>form erlebt haben (diese Zahlen s<strong>in</strong>dauch <strong>in</strong> den Text aufgenommen).3.1 Psychische <strong>Gewalt</strong>3.1.1 Erfahrene psychische <strong>Gewalt</strong>handlungenDie psychische <strong>Gewalt</strong> ist jene <strong>Gewalt</strong>form, welche von den Befragten am häufigsten erlebtwird. Frauen erleben sie etwas häufiger als Männer, d. h. 85,6 % gegenüber 78,4 %berichten zum<strong>in</strong>dest von e<strong>in</strong>em erlebten Übergriff <strong>in</strong> dieser <strong>Gewalt</strong>form. Den Befragtenwurden fünfzehn unterschiedliche Items angeboten, die unterschiedliche Handlungen bzw.Situationen <strong>der</strong> psychischen <strong>Gewalt</strong> abbilden.Geschlechterspezifische Unterschiede bei psychischen Übergriffen zeigen sich <strong>in</strong> e<strong>in</strong>igenSituationen. Die folgenden Aussagen beziehen sich, wie oben ausgeführt, ausschließlichauf Männer <strong>und</strong> Frauen, die psychische <strong>Gewalt</strong> erlebt haben. Wenngleich die ersten vieram häufigsten genannten Übergriffe von betroffenen Frauen <strong>und</strong> Männern gleich oft genanntwurden (lediglich die Rangreihung unterscheidet sich), werden trotzdem geschlech-82


40%24,6%20%0%39,8%29,6% 29,7%3 – Erfahrene <strong>Gewalt</strong>handlungen <strong>im</strong> DetailPsychische <strong>Gewalt</strong> Körperliche <strong>Gewalt</strong> Sexuelle Belästigungapitel 3amtstichprobe - e<strong>in</strong>zelne Itemserlebt <strong>und</strong> als bedrohlich erlebt erlebt aber nicht als bedrohlich erlebt nicht zuordenbarAbbildung 30: Psychische <strong>Gewalt</strong>handlungen (erlebt) – GesamtübersichtAbbildung: Zusatz<strong>in</strong>formation: Psychische <strong>Gewalt</strong> (erlebt) - Gesamtübersicht (Basis: alle Befragten)Männer Frauenungen, was nicht gewollt war 14,5% 24,8%wie<strong>der</strong>holt beleidigt, beleidigt, e<strong>in</strong>geschüchtert e<strong>in</strong>geschüchterto<strong>der</strong> aggressivabsichtlich vor e<strong>in</strong>em zerstört o<strong>der</strong> Haustiere 6,0% gequält 8,5%o<strong>der</strong> angeschrien aggressiv angeschrienamilie o<strong>der</strong> Fre<strong>und</strong>en untersagt bzw. zu verh<strong>in</strong><strong>der</strong>n 9,1% versucht 10,9%enen Willen wie<strong>der</strong>holt per Telefon, SMS 21,2% o<strong>der</strong> E-Mail kontaktiert 28,7%auf verletzende auf Art verletzende <strong>und</strong> Weise Art <strong>und</strong> lächerlich Weise lächerlich ge gemacht,folgt, bespitzelt o<strong>der</strong> aufgelauert 6,2% 9,9%olliert 14,3% 16,8%gehänselt, gehänselt, abgewertet o<strong>der</strong> gedemütigtEifersucht unter Druck gesetzt 17,4% 27,1%orisiert 14,1% 24,1%er systematisch bei an<strong>der</strong>en schlecht gemacht 26,1% 31,7% wie<strong>der</strong>holt schikaniert, wie<strong>der</strong>holt schikaniert, gemobbt gemobbt o<strong>der</strong> unterdrückto<strong>der</strong> 5,3% 8,9%n o<strong>der</strong> Angst gemacht 19,9% 25,1%z. B. wegen Alter, Geschlecht, Aussehen 17,9% o<strong>der</strong> Herkunft. 30,0%benachteiligt, benachteiligt, z. B. wegen Alter, z. Geschlecht, B. wegen Aussehen Alter,ikaniert, gemobbt o<strong>der</strong> unterdrückt 27,9% 35,0%Geschlecht, Aussehen o<strong>der</strong> Herkunft. o<strong>der</strong> Herkunfte Art <strong>und</strong> Weise lächerlich gemacht, gehänselt, 37,4% abgewertet 51,9% o<strong>der</strong> gedemütigteidigt, e<strong>in</strong>geschüchtert o<strong>der</strong> aggressiv angeschrien 43,6% 51,8%bedroht worden bedroht o<strong>der</strong> worden Angst o<strong>der</strong> Angst gemacht51,8%43,6%51,9%37,4%35,0%27,9%30,0%17,9%25,1%19,9%erpresst8,9%5,3%verleumdet o<strong>der</strong> verleumdet systematisch o<strong>der</strong> systematisch bei an<strong>der</strong>en bei an<strong>der</strong>en schlechtgemacht gemachtpsychisch psychisch terrorisiertdurch häufige durch Eifersucht häufige Eifersucht unter Druck unter Druck gesetztf<strong>in</strong>anziell f<strong>in</strong>anziell kontrolliertwie<strong>der</strong>holt verfolgt, wie<strong>der</strong>holt bespitzelt verfolgt, bespitzelt o<strong>der</strong> aufgelauerto<strong>der</strong> gegen den eigenen gegen Willen den eigenen wie<strong>der</strong>holt Willen wie<strong>der</strong>holt per Telefon, per Telefon, SMSo<strong>der</strong> E-Mail o<strong>der</strong> kontaktiert E-Mail kontaktiertKontakt zur <strong>Familie</strong> Kontakt o<strong>der</strong> zur <strong>Familie</strong> Fre<strong>und</strong>en o<strong>der</strong> Fre<strong>und</strong>en untersagt untersagt bzw. bzw. zu zuverh<strong>in</strong><strong>der</strong>n verh<strong>in</strong><strong>der</strong>n versucht versuchtGegenstände absichtlich Gegenstände vor e<strong>in</strong>em absichtlich zerstört vor e<strong>in</strong>em o<strong>der</strong> zerstört Haustiereo<strong>der</strong>Haustiere gequält gequält31,7%26,1%24,1%14,1%27,1%17,4%16,8%14,3%9,9%6,2%28,7%21,2%10,9%9,1%8,5%6,0%FrauenMänner24,8%zu etwas gezwungen, zu etwas gezwungen, was nicht was gewollt nicht gewollt war war14,5%0% 20% 40% 60% 80% 100%Basis: alle BefragtenFrauenMännerZusatz<strong>in</strong>formation: Psychische <strong>Gewalt</strong>handlungen (erlebt)rohlich erlebt (auf Gesamtstichprobe)Basis: Abbildung nicht alle 30: Befragten, Psychische Abbildung: son<strong>der</strong>n <strong>Gewalt</strong>handlungen Zusatz<strong>in</strong>formation: nur jene, Psychische (erlebt) die <strong>Gewalt</strong> psychische – (als Gesamtübersichtbedrohlich erlebt) <strong>Gewalt</strong> - Gesamtübersicht erlebt (Basis: haben. alle Befragten)Männer Frauenungen, was nicht gewollt war 4,6% 10,5%absichtlich vor e<strong>in</strong>em zerstört o<strong>der</strong> Haustiere 2,6% gequält 4,7%wie<strong>der</strong>holt beleidigt, e<strong>in</strong>geschüchtert o<strong>der</strong> aggressiv24,6%amilie o<strong>der</strong> Fre<strong>und</strong>en untersagt bzw. zu verh<strong>in</strong><strong>der</strong>n 2,6% versucht 4,1%wie<strong>der</strong>holt beleidigt, angeschrien e<strong>in</strong>geschüchtert17,8%enen Willen wie<strong>der</strong>holt per Telefon, SMS o<strong>der</strong> 4,9% E-Mail kontaktiert 10,2%o<strong>der</strong> aggressiv angeschrienfolgt, bespitzelt o<strong>der</strong> aufgelauert 2,6% 4,1%auf verletzende Art <strong>und</strong> Weise lächerlich gemacht,16,5%olliert 3,3% 4,6% auf verletzende Art gehänselt, <strong>und</strong> Weise abgewertet lächerlich o<strong>der</strong> gedemütigtmacht,Eifersucht unter Druck gesetzt 4,7% 9,8%orisiert 7,2% 13,2%gehänselt, abgewertet o<strong>der</strong> gedemütigt11,1%er systematisch bei an<strong>der</strong>en schlecht gemacht 8,2% 10,4%13,2%wie<strong>der</strong>holt schikaniert, gemobbt o<strong>der</strong> unterdrückt2,9% 4,1%9,9%n o<strong>der</strong> Angst gemacht 10,5% 13,9% wie<strong>der</strong>holt schikaniert, gemobbt o<strong>der</strong> unterdrücktz. B. wegen Alter, Geschlecht, Aussehen o<strong>der</strong> 5,2% Herkunft. 7,5%benachteiligt, z. B. wegen Alter, Geschlecht, Aussehen 7,5%ikaniert, gemobbt o<strong>der</strong> unterdrückt 9,9% 13,2%e Art <strong>und</strong> Weise lächerlich gemacht, gehänselt, 11,1% abgewertet 16,5% o<strong>der</strong> gedemütigt benachteiligt, o<strong>der</strong> Herkunft. z. B. wegen Alter, 5,2%eidigt, e<strong>in</strong>geschüchtert o<strong>der</strong> aggressiv angeschrien 17,8% 24,6%Geschlecht, Aussehen o<strong>der</strong> Herkunft13,9%bedroht worden o<strong>der</strong> Angst gemachtbedroht worden o<strong>der</strong> Angst gemacht10,5%erpressterpresstverleumdet o<strong>der</strong> systematisch bei an<strong>der</strong>en schlechtverleumdet o<strong>der</strong> systematisch bei gemacht an<strong>der</strong>en schlechtgemachtpsychisch terrorisiertpsychisch terrorisiertdurch häufige Eifersucht unter Druck gesetztdurch häufige Eifersucht unter Druck gesetztf<strong>in</strong>anziell kontrolliertf<strong>in</strong>anziell kontrolliertwie<strong>der</strong>holt verfolgt, bespitzelt o<strong>der</strong> aufgelauertwie<strong>der</strong>holt verfolgt, bespitzelt o<strong>der</strong> aufgelauertgegen den eigenen Willen wie<strong>der</strong>holt per Telefon, SMSgegen den eigenen Willen wie<strong>der</strong>holt o<strong>der</strong> E-Mail kontaktiert per Telefon, SMSo<strong>der</strong> E-Mail kontaktiertKontakt zur <strong>Familie</strong> o<strong>der</strong> Fre<strong>und</strong>en untersagt bzw. zuKontakt zur <strong>Familie</strong> o<strong>der</strong> Fre<strong>und</strong>en verh<strong>in</strong><strong>der</strong>n untersagt versucht bzw. zuverh<strong>in</strong><strong>der</strong>n versuchtGegenstände absichtlich vor e<strong>in</strong>em zerstört o<strong>der</strong>Gegenstände absichtlich vor e<strong>in</strong>em Haustiere zerstört gequält o<strong>der</strong> Haustieregequältzu etwas gezwungen, was nicht gewollt warzu etwas gezwungen, was nicht gewollt warQuelle: ÖIF Prävalenzstudie 2011.4,1%2,9%10,4%8,2%13,2%7,2%9,8%4,7%4,6%3,3%4,1%2,6%10,2%4,9%4,1%2,6%4,7%2,6%10,5%4,6%0% 20% 40% 60% 80% 100%FrauenMännerne Situationen auf Gesamtstichprobe gerechnet.Quelle: ÖIF Prävalenzstudie Abbildung: 2011. Basis: Zusatz<strong>in</strong>formation: alle Befragten, Körperliche <strong>Gewalt</strong> die (erlebt) psychische - Gesamtübersicht <strong>Gewalt</strong> (Basis: erlebt alle Befragten) haben.Männer Frauen30,7%0,7% 0,5%absichtlich weggestoßen36,9%2,3% 4,4%r beraubt 4,5% 3,6%31,7%, zum Beispiel e<strong>in</strong>em Messer o<strong>der</strong> e<strong>in</strong>er Pistole, 5,3% bedroht3,0%leichte Ohrfeige34,8%brüht o<strong>der</strong> mit etwas Heißem verbrannt 1,0% 0,8% Das Spezifikum dieser Untersuchung liegt u.a. <strong>in</strong> <strong>der</strong> Abfrage <strong>der</strong> subjektiven E<strong>in</strong>schätzungckt, zu erwürgen o<strong>der</strong> zu ersticken versucht 3,4% 5,4%10,7%r zusammengeschlagen 8,8% 4,8%gebissen o<strong>der</strong> gekratzt<strong>der</strong> erfahrenen Übergriffe bzw. <strong>Gewalt</strong>handlungen, 14,9% d.h., ob diese als bedrohlich empf<strong>und</strong>enf e<strong>in</strong>en e<strong>in</strong>geschlagen 14,5% 6,7%83


Österreichische Prävalenzstudie zur <strong>Gewalt</strong> an Frauen <strong>und</strong> Männernterspezifische Unterschiede deutlich. So ist <strong>der</strong> am häufigsten genannte Übergriff bei vonpsychischer <strong>Gewalt</strong> betroffenen Frauen (60,7 %), „auf verletzende Art <strong>und</strong> Weise lächerlichgemacht, gehänselt, abgewertet o<strong>der</strong> gedemütigt” worden zu se<strong>in</strong>. Diese Situation wurdeauch von 47,7 % <strong>der</strong> von psychischer <strong>Gewalt</strong> betroffenen Männer erlebt. Sie liegt damit beiihnen auf Rang zwei, dies allerd<strong>in</strong>gs mit e<strong>in</strong>er Differenz von 13 Prozentpunkten. Männer,die psychische Übergriffe erfahren haben, berichten am häufigsten davon, „wie<strong>der</strong>holt beleidigt,e<strong>in</strong>geschüchtert o<strong>der</strong> aggressiv angeschrien” worden zu se<strong>in</strong> (55,6 %), gegenüber60,5 % <strong>der</strong> von psychischer <strong>Gewalt</strong> betroffenen Frauen. R<strong>und</strong> jede dritte betroffene Frau(31,6 %) wird „häufig durch Eifersucht unter Druck gesetzt”, gegenüber jedem fünftenbetroffenen Mann (22,2 %). Frauen schil<strong>der</strong>n auch deutlich häufiger, zu etwas gezwungenworden zu se<strong>in</strong>, was sie nicht wollten, <strong>und</strong> psychisch terrorisiert worden zu se<strong>in</strong> (siehe auchAbbildung 30 mit <strong>der</strong> detaillierten Itemliste <strong>der</strong> erfahrenen psychischen Übergriffe).Das Spezifikum dieser Untersuchung liegt, wie oben bereits ausgeführt, u. a. <strong>in</strong> <strong>der</strong> Abfrage<strong>der</strong> subjektiven E<strong>in</strong>schätzung <strong>der</strong> erfahrenen Übergriffe bzw. <strong>Gewalt</strong>handlungen, ob dieer<strong>in</strong>nerlichen Übergriffe als bedrohlich empf<strong>und</strong>en wurden o<strong>der</strong> eher nicht.Gr<strong>und</strong>sätzlich zeigt sich bei Frauen <strong>und</strong> Männern, dass nahezu alle erlebten psychischenÜbergriffe von zum<strong>in</strong>dest e<strong>in</strong>em Drittel bis zur Hälfte <strong>der</strong> Befragten mit Erfahrungen <strong>in</strong><strong>der</strong> jeweiligen Situation auch als bedrohlich erlebt werden. Männer mit <strong>der</strong>artigen Erfahrungenerleben allerd<strong>in</strong>gs nahezu sämtliche dieser Situationen als weniger bedrohlich <strong>im</strong>Vergleich zu den Frauen. Ausgenommen s<strong>in</strong>d jedoch e<strong>in</strong>erseits jene Situationen, <strong>in</strong> denenMänner z. B. wegen des Alters, Geschlechts, Aussehens o<strong>der</strong> <strong>der</strong> Herkunft benachteiligtwurden, beziehungsweise die Situation, <strong>in</strong> <strong>der</strong> es um Erpressung g<strong>in</strong>g. Beide Situationenhaben Männer häufiger als bedrohlich empf<strong>und</strong>en. Anzumerken ist hier allerd<strong>in</strong>gs, dassdeutlich mehr Frauen über diskr<strong>im</strong><strong>in</strong>ierende Erfahrungen verfügen (Frauen 35,0 %; Männer22,9 %), dass aber solche Diskr<strong>im</strong><strong>in</strong>ierungserfahrungen für Männer ansche<strong>in</strong>end öfterauch e<strong>in</strong>e bedrohliche Situation darstellen.Diese Auswertungen verweisen weiter darauf, dass e<strong>in</strong>ige klassische Situationen häuslicherpsychischer <strong>Gewalt</strong> <strong>in</strong> Paarbeziehungen, wie etwa extreme Eifersucht <strong>und</strong> Kontrolle,ökonomische <strong>Gewalt</strong> durch Abhängigkeit, Isolation von Fre<strong>und</strong>en/<strong>Familie</strong>nangehörigen <strong>und</strong>das Zerstören von Gegenständen bei betroffenen Frauen, deutlich stärker <strong>in</strong> e<strong>in</strong>en Bedrohungskontexte<strong>in</strong>geb<strong>und</strong>en s<strong>in</strong>d. Demgegenüber erfahren Männer benachteiligende Situationeno<strong>der</strong> persönliche Abwertungen als bedrohlicher. So erlebt z. B. mehr als jede zweiteFrau die Situation, dass Gegenstände absichtlich vor ihr zerstört o<strong>der</strong> Haustiere gequältwerden, als bedrohlich – gegenüber 43,5 % <strong>der</strong> Männer.84


gegen den eigenen Willen wie<strong>der</strong>holt per Telefon, SMSo<strong>der</strong> E-Mail kontaktiertKontakt zur <strong>Familie</strong> o<strong>der</strong> Fre<strong>und</strong>en untersagt bzw. zuverh<strong>in</strong><strong>der</strong>n versucht28,7%21,2%10,9%9,1%hlich erlebt (auf Gesamtstichprobe)Gegenstände absichtlich vor e<strong>in</strong>em zerstört o<strong>der</strong>Haustiere gequältzu etwas gezwungen, was nicht gewollt war6,0%3 – Erfahrene <strong>Gewalt</strong>handlungen <strong>im</strong> Detail24,8%14,5%FrauenMännerAbbildung 31: Diese Handlungen <strong>der</strong> psychischen <strong>Gewalt</strong> wurden alsbedrohlich erlebt8,5%0% 20% 40% 60% 80% 100%Abbildung: Zusatz<strong>in</strong>formation: Psychische <strong>Gewalt</strong> (als bedrohlich erlebt) - Gesamtübersicht (Basis: alle Befragten)Männer Frauenngen, was nicht gewollt war 4,6% 10,5%bsichtlich vor e<strong>in</strong>em zerstört o<strong>der</strong> Haustiere 2,6% gequält 4,7%wie<strong>der</strong>holt beleidigt, beleidigt, e<strong>in</strong>geschüchtert e<strong>in</strong>geschüchterto<strong>der</strong> aggressivmilie o<strong>der</strong> Fre<strong>und</strong>en untersagt bzw. zu verh<strong>in</strong><strong>der</strong>n 2,6% versucht 4,1%o<strong>der</strong> angeschrien aggressiv angeschriennen Willen wie<strong>der</strong>holt per Telefon, SMS o<strong>der</strong> 4,9% E-Mail kontaktiert 10,2%lgt, bespitzelt o<strong>der</strong> aufgelauert 2,6% 4,1% auf verletzende auf Art verletzende <strong>und</strong> Weise Art <strong>und</strong> lächerlich Weise lächerlich ge gemacht,lliert 3,3% 4,6%gehänselt, gehänselt, abgewertet o<strong>der</strong> gedemütigtifersucht unter Druck gesetzt 4,7% 9,8%isiert 7,2% 13,2%r systematisch bei an<strong>der</strong>en schlecht gemacht 8,2% 10,4%wie<strong>der</strong>holt schikaniert, wie<strong>der</strong>holt schikaniert, gemobbt gemobbt o<strong>der</strong> unterdrückto<strong>der</strong> 2,9% 4,1%o<strong>der</strong> Angst gemacht 10,5% 13,9%B. wegen Alter, Geschlecht, Aussehen o<strong>der</strong> 5,2% Herkunft. 7,5%benachteiligt, benachteiligt, z. B. wegen Alter, z. Geschlecht, B. wegen Aussehen Alter,aniert, gemobbt o<strong>der</strong> unterdrückt 9,9% 13,2%Art <strong>und</strong> Weise lächerlich gemacht, gehänselt, 11,1% abgewertet 16,5% o<strong>der</strong> gedemütigt Geschlecht, o<strong>der</strong> Aussehen Herkunft. o<strong>der</strong> Herkunftdigt, e<strong>in</strong>geschüchtert o<strong>der</strong> aggressiv angeschrien 17,8% 24,6%bedroht worden bedroht o<strong>der</strong> worden Angst o<strong>der</strong> Angst gemachterpresstverleumdet o<strong>der</strong> verleumdet systematisch o<strong>der</strong> systematisch bei an<strong>der</strong>en bei an<strong>der</strong>en schlechtgemacht gemachtpsychisch psychisch terrorisiertdurch häufige durch Eifersucht häufige Eifersucht unter Druck unter Druck gesetztf<strong>in</strong>anziell f<strong>in</strong>anziell kontrolliert24,6%17,8%16,5%11,1%13,2%9,9%7,5%5,2%13,9%10,5%4,1%2,9%10,4%8,2%13,2%7,2%9,8%4,7%4,6%3,3%e Situationen auf Gesamtstichprobe gerechnet.4,1%wie<strong>der</strong>holt verfolgt, wie<strong>der</strong>holt bespitzelt verfolgt, bespitzelt o<strong>der</strong> aufgelauerto<strong>der</strong> 2,6%gegen den eigenen gegen Willen den eigenen wie<strong>der</strong>holt Willen wie<strong>der</strong>holt per Telefon, per Telefon, SMS10,2%o<strong>der</strong> E-Mail o<strong>der</strong> kontaktiert E-Mail kontaktiert 4,9%Kontakt zur <strong>Familie</strong> Kontakt o<strong>der</strong> zur <strong>Familie</strong> Fre<strong>und</strong>en o<strong>der</strong> Fre<strong>und</strong>en untersagt untersagt bzw. bzw. zu zuverh<strong>in</strong><strong>der</strong>n verh<strong>in</strong><strong>der</strong>n versucht versucht4,1%2,6%FrauenMännerGegenstände bei betroffenen absichtlich Gegenstände vor Frauen e<strong>in</strong>em absichtlich zerstört deutlich vor e<strong>in</strong>em o<strong>der</strong> zerstört stärker Haustieregequält 2,6%o<strong>der</strong> <strong>in</strong> 4,7% e<strong>in</strong>en Bedrohungskontext e<strong>in</strong>geb<strong>und</strong>en s<strong>in</strong>d.Haustiere gequältDemgegenüber erleben Männer benachteiligende Situationen o<strong>der</strong> Abwertung als10,5%bedrohlicher zu etwas als gezwungen, zu Frauen. etwas gezwungen, was So nicht was erlebt gewollt nicht gewollt war z.B. war mehr 4,6% als jede zweite Frau mit Erfahrungen <strong>der</strong>Basis: alle BefragtenSituation, dass Gegenstände absichtlich vor ihr zerstört werden o<strong>der</strong> Haustiere gequält0% 20% 40% 60% 80% 100%werden, diese als bedrohlich – gegenüber 43,5% <strong>der</strong> Männer Erfahrungen <strong>in</strong> dieserFrauenMännerSituation.Zusatz<strong>in</strong>formation: Psychische <strong>Gewalt</strong>handlungen (als bedrohlich erlebt) – GesamtübersichtAbbildung: Zusatz<strong>in</strong>formation: Körperliche <strong>Gewalt</strong> (erlebt) - Gesamtübersicht (Basis: alle Befragten)Basis: Abbildung nicht alle 31: Befragten, Diese Handlungen son<strong>der</strong>n nur psychischen jene, die psychische wurden <strong>Gewalt</strong> als bedrohlich erlebt haben. erlebtMänner Frauen0,7% 0,5%absichtlich weggestoßen2,3% 4,4%wie<strong>der</strong>holt beleidigt, e<strong>in</strong>geschüchtertberaubt 4,5% 3,6%zum Beispiel e<strong>in</strong>em Messer o<strong>der</strong> e<strong>in</strong>er Pistole, 5,3% bedroht3,0%o<strong>der</strong> aggressiv angeschrienleichte Ohrfeigerüht o<strong>der</strong> mit etwas Heißem verbrannt 1,0% 0,8%t, zu erwürgen o<strong>der</strong> zu ersticken versucht 3,4% 5,4% auf verletzende Art <strong>und</strong> Weise lächerlich ge macht,zusammengeschlagen 8,8% 4,8%gehänselt, abgewertet o<strong>der</strong> gebissen gedemütigt o<strong>der</strong> gekratzte<strong>in</strong>en e<strong>in</strong>geschlagen 14,5% 6,7%m Unbr<strong>in</strong>gen gedroht 5,7% 6,6%wie<strong>der</strong>holt schikaniert, Arm umgedreht gemobbt o<strong>der</strong> o<strong>der</strong> an den unterdrücktHaaren gezogenbenachteiligt, z. B. wegen Alter,Geschlecht, Aussehen o<strong>der</strong> Herkunftbedroht worden o<strong>der</strong> Angst gemacht10,7%14,9%15,4%30,7%36,9%31,7%34,8%erpresstverleumdet o<strong>der</strong> systematisch bei an<strong>der</strong>en schlechtgemachtpsychisch terrorisiertdurch häufige Eifersucht unter Druck gesetztf<strong>in</strong>anziell kontrolliertwie<strong>der</strong>holt verfolgt, bespitzelt o<strong>der</strong> aufgelauertgegen den eigenen Willen wie<strong>der</strong>holt per Telefon, SMSo<strong>der</strong> E-Mail kontaktiertKontakt zur <strong>Familie</strong> o<strong>der</strong> Fre<strong>und</strong>en untersagt bzw. zuverh<strong>in</strong><strong>der</strong>n versuchtGegenstände absichtlich vor e<strong>in</strong>em zerstört o<strong>der</strong> Haustieregequältzu etwas gezwungen, was nicht gewollt warQuelle: ÖIF Prävalenzstudie 2011.Quelle: ÖIF Prävalenzstudie 2011. Basis: alle Befragten, die die jeweilige Situation erlebt haben.85


Österreichische Prävalenzstudie zur <strong>Gewalt</strong> an Frauen <strong>und</strong> Männern3.1.2 Individuelle Situationsschil<strong>der</strong>ungen psychischer <strong>Gewalt</strong>situationen 12Von jenen Frauen, die <strong>im</strong> Rahmen <strong>der</strong> Befragung bei e<strong>in</strong>er offenen Frage nähere Angabenüber ihre psychischen <strong>Gewalt</strong>erfahrungen machten, f<strong>in</strong>den sich vielfältige Angaben, welchesehr konkrete Erfahrungen <strong>in</strong> den verschiedensten Lebensbereichen wi<strong>der</strong>spiegeln.Die – empirisch nicht repräsentativen – Schil<strong>der</strong>ungen <strong>der</strong> genannten Frauen über ihrepsychischen <strong>Gewalt</strong>erfahrungen stehen teilweise <strong>in</strong> Verb<strong>in</strong>dung mit körperlicher <strong>Gewalt</strong>,aber auch mit sexueller Belästigung <strong>und</strong> sexueller <strong>Gewalt</strong>, <strong>in</strong>sbeson<strong>der</strong>e <strong>in</strong> <strong>der</strong> „Beziehung/Partnerschaft”:„Ich wurde von me<strong>in</strong>em geschiedenen Ehemann e<strong>in</strong>geschüchtert, aggressiv angeschrien,betrogen <strong>und</strong> auch e<strong>in</strong>mal geschlagen” (Frau, I 2070)„Bed<strong>in</strong>gt durch se<strong>in</strong>e (krankhafte) Eifersucht fühlte ich mich oftmals sehr verletzt – sogare<strong>in</strong>ige Male – völlig gr<strong>und</strong>los – geohrfeigt!” (Frau, I 2129)„Ex-Partner war e<strong>in</strong> ‚Schläger’. Nach e<strong>in</strong>iger Zeit hat er mich als se<strong>in</strong>en ‚Besitz’ angesehen<strong>und</strong> mich e<strong>in</strong>gesperrt <strong>und</strong> dauernd verprügelt.” (Frau, I 1675)„Sexuell zu etwas gezwungen, f<strong>in</strong>anzielle Abhängigkeit ausgenutzt.” (Frau, I 1296)In ihren Beziehungen – so geben die Frauen an – tritt psychische <strong>Gewalt</strong> häufig <strong>in</strong> Formvon „Beleidigungen”, „Besch<strong>im</strong>pfungen”, „Drohungen” <strong>und</strong> „Demütigungen” <strong>im</strong> Zuge von„Streitereien”, „Me<strong>in</strong>ungsverschiedenheiten”, aber auch <strong>im</strong> normalen Alltag <strong>im</strong>mer wie<strong>der</strong>auf. Viele Äußerungen zu „Eifersuchtsszenen” weisen weiters auf psychische <strong>Gewalt</strong> durcheifersüchtige, kontrollierende <strong>und</strong> dom<strong>in</strong>ante Partner h<strong>in</strong>:„Eifersuchtsdramen ohne Ende, Selbstbewusstse<strong>in</strong> schleichend zerstört, die Haustürewurde fast e<strong>in</strong>getreten, weil sie von mir verschlossen war.” (Frau, I 1381)„Extreme Eifersucht, selbst wenn man sich mit se<strong>in</strong>er Mutter o<strong>der</strong> Schwester trifft, Eifersuchtsanfälle,Verdächtigungen <strong>und</strong> Anschuldigungen ohne Gr<strong>und</strong>.” (Frau, I 1978)„Me<strong>in</strong> Ex-Fre<strong>und</strong> hat mich mit se<strong>in</strong>er Eifersucht verän<strong>der</strong>t, ich traute mich mit niemandem<strong>der</strong> männlich war zu reden, da er glaubte, alle wollen nur das e<strong>in</strong>e von mir.” (Frau,I 2156)Manchen Frauen sche<strong>in</strong>t es wichtig, bei dieser offenen Frage zu betonen, dass solche Szenenfür sie nicht bedrohlich waren o<strong>der</strong> sich die Bedrohung <strong>in</strong> Grenzen hielt:„Beängstigend, aber nicht so, dass ich große Angst hatte, teilweise total stressig wegen<strong>der</strong> Eifersucht.” (Frau, I 1552)Auch e<strong>in</strong>e Alkoholkrankheit, Drogenabhängigkeit, e<strong>in</strong> schwieriges berufliches <strong>Umfeld</strong> o<strong>der</strong>e<strong>in</strong>e Depression des Partners werden gelegentlich <strong>in</strong> Zusammenhang mit <strong>der</strong> erlebten psychischen<strong>Gewalt</strong> erwähnt, um die H<strong>in</strong>tergründe dieser <strong>Gewalt</strong>erfahrungen zu erklären o<strong>der</strong>12 Die Möglichkeit, die erlebten Übergriffe <strong>und</strong> Situationen stichwortartig <strong>in</strong> e<strong>in</strong>er offenen Frage zu schil<strong>der</strong>n,wurde nicht von allen Befragten <strong>in</strong> Anspruch genommen; daher stellen die <strong>in</strong> diesem Kapitel beschriebenenSituationen nur e<strong>in</strong>en Teilausschnitt <strong>der</strong> gesamten Stichprobe dar, illustrieren aber anschaulich die erfahrenenÜbergriffe.86


3 – Erfahrene <strong>Gewalt</strong>handlungen <strong>im</strong> Detaildas Verhalten des Partners zu entschuldigen: 13„Mann ist sehr guter Mensch, aber lei<strong>der</strong> jähzornig durch Alkohole<strong>in</strong>fluss.” (Frau, I 757)„Im Zusammenhang mit Alkohol hat me<strong>in</strong> Mann manchmal die Kontrolle verloren <strong>und</strong>mich verbal <strong>und</strong> körperlich angegriffen – oft auch <strong>in</strong> Verb<strong>in</strong>dung mit Eifersucht, z. B. dieTreppe h<strong>in</strong>untergestoßen, versucht, mich aus dem Haus zu sperren.” (Frau, I 1756)Am Rande erwähnt: Als e<strong>in</strong>e sehr häufige Art <strong>der</strong> psychischen Belästigung werden vonbeiden Gruppen – Frauen wie Männern – Werbeanrufe von unbekannten Firmen genannt.Frauen schil<strong>der</strong>n außerdem sexistische SMS o<strong>der</strong> sexuell belästigende Telefonanrufe wiezum Beispiel folgende Aussagen:„In regelmäßigen Abständen wurde ich mit unterdrückter Nummer angerufen, die erstenpaar Mal, die abgehoben worden ist, stöhnte jemand <strong>in</strong>s Telefon.” (Frau, I 1255)„Terrorisiert per Telefon: unbekannter Anrufer hat wie<strong>der</strong>holt angerufen ohne se<strong>in</strong>enNamen zu nennen. Hat hauptsächlich <strong>in</strong> das Telefon gestöhnt, laut geatmet <strong>und</strong> nichtsgesagt.” (Frau, I 1555)Manche Frauen schil<strong>der</strong>ten psychische <strong>Gewalt</strong>vorkommnisse <strong>in</strong> ihrer Jugend durch die Herkunftsfamilie.Dabei werden Väter <strong>und</strong> Mütter genannt, die Druck, Kontrolle <strong>und</strong> Zwangausgeübt haben, traditionelle Werte hochhielten, aggressiv aufgetreten s<strong>in</strong>d, Beleidigungenausgesprochen haben o<strong>der</strong> negativen E<strong>in</strong>fluss auf das Selbstwertgefühl ausübten:„Geht von den Eltern aus. Vater. Wurde brutalst behandelt.” (Frau, I 293)„B<strong>in</strong> <strong>in</strong> e<strong>in</strong>em sehr traditionellen Elternhaus aufgewachsen, konnte nicht selbst entscheiden,wie ich me<strong>in</strong> Leben gestalte. Wurde ‚gezwungen’, früh zu heiraten.” (Frau, I 699)„Me<strong>in</strong>e Mutter war sehr <strong>im</strong>pulsiv <strong>und</strong> konnte recht laut werden.” (Frau, I 698)„Hatte e<strong>in</strong>e cholerische Mutter, habe me<strong>in</strong>en erwünschten Beruf nicht lernen dürfen.”(Frau, I 1023)„Me<strong>in</strong>e Mutter hat Kontakt zu leiblichem Vater untersagt, mit allen ihr zur Verfügungstehenden Mitteln.” (Frau, I 1028)Aber auch aktuelle Erfahrungen mit Geschwistern, Eltern o<strong>der</strong> weiteren Verwandten („Streitereien”,„Besch<strong>im</strong>pfungen”, „Drohungen”) werden angesprochen:„Ich wurde von me<strong>in</strong>er Schwiegermutter jahrelang schikaniert <strong>und</strong> teilweise sogar unterdrückt.Sie hat Intrigen gegen mich geschmiedet, dadurch habe ich mich stark psychischterrorisiert gefühlt.” (Frau, I 883)„Selbstwert herabgesetzt: Wenn ich Erfolg habe, habe ich Glück – nicht direkt geschafft<strong>und</strong> schon gar ke<strong>in</strong> Lob (Mutter, Schwiegermutter).” (Frau, I 226)13 Aus <strong>der</strong> Praxisarbeit mit von Partnergewalt betroffenen Frauen <strong>und</strong> gewalttätigen Partnern, aber auch aus<strong>der</strong> Forschung ist bekannt, dass Frauen <strong>in</strong> aktuellen Paarbeziehungen ihre Partner häufig damit entschuldigen<strong>und</strong> entlasten, dass <strong>der</strong> Alkohol als eigentlicher Gr<strong>und</strong> für die <strong>Gewalt</strong>tätigkeit <strong>in</strong>terpretiert wird. Es handeltsich hier vielfach um e<strong>in</strong> Konstrukt, das e<strong>in</strong>erseits die von <strong>Gewalt</strong> betroffene Frau entlastet, weil sie sich damitnicht e<strong>in</strong>gestehen muss, e<strong>in</strong>en gewalttätigen <strong>und</strong> gefährlichen Partner zu haben, von dem sie sich bessertrennen sollte. Aber auch <strong>der</strong> gewalttätige Partner profitiert davon, weil er dann ke<strong>in</strong>e Verantwortung für se<strong>in</strong><strong>Gewalt</strong>handeln mehr übernehmen muss (denn Schuld ist <strong>der</strong> Alkohol). Solche „schizophrenen” Konstruktionenkönnen sich teilweise über Jahre h<strong>in</strong>weg halten. Täterarbeit versucht hier, die Muster <strong>der</strong> Leugnung eigenerVerantwortlichkeit für das <strong>Gewalt</strong>handeln zu durchbrechen.87


Österreichische Prävalenzstudie zur <strong>Gewalt</strong> an Frauen <strong>und</strong> Männern„Die Verwandten von me<strong>in</strong>em Mann wollten mich unter Druck setzen, wenn ich das nichtmache was sie wollen, wird me<strong>in</strong> Mann enterbt. …” (Frau, I 1809)Die weiblichen Befragten schil<strong>der</strong>n des Weiteren psychische <strong>Gewalt</strong>erfahrungen, <strong>der</strong>en Ursache<strong>in</strong> <strong>der</strong> Zugehörigkeit zu ihrer Geschlechtsgruppe zu f<strong>in</strong>den ist, wobei diese Erfahrungenmeist <strong>in</strong> Zusammenhang mit ihrem beruflichen Werdegang auftreten, beispielsweise,wenn es um „Gehaltsfor<strong>der</strong>ungen” geht, o<strong>der</strong> h<strong>in</strong>sichtlich <strong>der</strong> „Arbeitssuche”, weil man alsFrau „noch ke<strong>in</strong>e K<strong>in</strong><strong>der</strong>” o<strong>der</strong> „schon vier K<strong>in</strong><strong>der</strong>” hat, o<strong>der</strong> aber „nur” Hausfrau ist:„Empf<strong>in</strong>de als Hausfrau <strong>und</strong> Nichterwerbstätige f<strong>in</strong>anzielle Abhängigkeit <strong>und</strong> Kontrolleals erniedrigend; möchte an<strong>der</strong>erseits für me<strong>in</strong>e halbwüchsigen K<strong>in</strong><strong>der</strong> da se<strong>in</strong>, solangesie sich noch begleiten lassen. B<strong>in</strong> aber mittlerweile (auf eigene, mühsame Weise) unabhängigergeworden.” (Frau, I 2246)Fasst man die Aussagen bezogen auf den Lebensbereich Arbeitsplatz zusammen, so erlebenFrauen nach ihren Schil<strong>der</strong>ungen vor allem Mobb<strong>in</strong>g, häufig durch Kolleg<strong>in</strong>nen, aberauch Kollegen sowie durch Vorgesetzte (explizit werden überwiegend weibliche Vorgesetztegenannt), von denen sie „gemobbt, schikaniert <strong>und</strong> aggressiv angeschrien” wurden. 14„Gemobbt von <strong>der</strong> Chef<strong>in</strong>, <strong>in</strong> <strong>der</strong> Arbeit psychisch terrorisiert.” (Frau, I 1458)„Gemobbt, schikaniert <strong>und</strong> aggressiv angeschrieben wurde ich von me<strong>in</strong>em letzten Chef.Ich musste die Juristen <strong>der</strong> Arbeiterkammer <strong>in</strong> Anspruch nehmen.” (Frau, I 2070)„Schikaniert, gemobbt <strong>und</strong> unterdrückt – <strong>im</strong> Beruf – ehem. Chef – ebenso von ihm lächerlichgemacht <strong>und</strong> abgewertet.” (Frau, I 1326)„In me<strong>in</strong>er Lehrzeit wurde ich von <strong>der</strong> Chef<strong>in</strong> regelmäßig angeschrien <strong>und</strong> schikaniert.”(Frau, I 698)„In <strong>der</strong> Kollegenschaft habe ich mich für Gemobbte e<strong>in</strong>gesetzt <strong>und</strong> wurde deshalb ebenfallsgemobbt (ca. e<strong>in</strong> halbes Jahr).” (Frau, I 2152)Hohe berufliche Positionen – wie es bei den Aussagen <strong>der</strong> Männer <strong>der</strong> Fall ist – werden <strong>in</strong><strong>der</strong> Gruppe <strong>der</strong> Frauen nie als Gr<strong>und</strong> für psychische <strong>Gewalt</strong>erfahrungen am Arbeitsplatzgenannt.Ist bei Männern <strong>der</strong> Ort psychischer <strong>Gewalt</strong> die private Beziehung, so handelt es sich zumeistum eifersüchtige, stalkende Lebensgefährten/Lebensgefährt<strong>in</strong>nen, Ehefrauen o<strong>der</strong>auch <strong>der</strong>en Ex-Partner, die genannt werden. Im Zuge von Trennungen o<strong>der</strong> „schwierigenScheidungsphasen” erleben Männer psychische <strong>Gewalt</strong> durch ihre (Ex-)Partner/<strong>in</strong>nen, wobeies auch vorkommt, dass die Männer selbst daran nicht unbeteiligt s<strong>in</strong>d.„Me<strong>in</strong>e Ex-Frau wusste von e<strong>in</strong>er außerehelichen Beziehung <strong>in</strong> me<strong>in</strong>er zweiten Ehe <strong>und</strong>hat mich darauf h<strong>in</strong> verlassen.” (Mann, I 236)„Übertriebenes Misstrauen <strong>und</strong> übertriebene Eifersucht durch me<strong>in</strong>e Ex-Frau <strong>und</strong> durchme<strong>in</strong>e neue Partner<strong>in</strong>. Deshalb lebe ich seit me<strong>in</strong>er Scheidung alle<strong>in</strong>e bzw. nur mehr <strong>in</strong>e<strong>in</strong>er Wochenendbeziehung.” (Mann, I 2187)„Werde <strong>im</strong>mer <strong>und</strong> überall kontrolliert: Extreme, gr<strong>und</strong>lose aber sehr krankhafte Eifersucht<strong>der</strong> Partner<strong>in</strong>.” (Mann, I 629)14 Wird z. B. auch deutlich durch die häufige Nennung <strong>der</strong> Täter/Täter<strong>in</strong>nen <strong>in</strong> den letzten drei Jahren: bekannteweibliche <strong>und</strong>/o<strong>der</strong> männliche Person, die nicht zur <strong>Familie</strong> gehört (siehe auch Kapitel 5.2.1).88


3 – Erfahrene <strong>Gewalt</strong>handlungen <strong>im</strong> DetailZudem erleben Männer psychische <strong>Gewalt</strong> <strong>in</strong> <strong>der</strong> Beziehung durch streitsüchtige o<strong>der</strong> dom<strong>in</strong>anteFrauen – „Terror” o<strong>der</strong> „Druck” <strong>in</strong> <strong>der</strong> Beziehung/Ehe:„Me<strong>in</strong>e erste Partner<strong>in</strong> war sehr dom<strong>in</strong>ant <strong>und</strong> hat mich unter Druck gesetzt. Habe danndie Beziehung beendet.” (Mann, I 763)Vere<strong>in</strong>zelt ordnen Männer Benachteiligungen <strong>in</strong> <strong>der</strong> <strong>Familie</strong> o<strong>der</strong> Beleidigungen seitens <strong>der</strong>Eltern ebenfalls den psychischen <strong>Gewalt</strong>erfahrungen zu.Im Beruf <strong>und</strong> <strong>im</strong> Arbeitsumfeld ereignen sich bei Männern am häufigsten psychisch gewaltvolleSituationen. Dabei drehen sich die Schil<strong>der</strong>ungen <strong>der</strong> psychischen <strong>Gewalt</strong>erfahrungenam Arbeitsplatz meist um Konflikte mit Arbeitskollegen <strong>und</strong> Arbeitskolleg<strong>in</strong>nen o<strong>der</strong> mitVorgesetzten.„Auf me<strong>in</strong>em Arbeitsplatz wird nicht gerade z<strong>im</strong>perlich umgegangen.” (Mann, I 953)„E<strong>in</strong> Kollege wollte me<strong>in</strong>en Job <strong>und</strong> hat alles getan, mich schlecht zu machen <strong>und</strong> jedenFehler, auch die, die ich gar nicht gemacht habe, me<strong>in</strong>em Chef zugetragen.” (Mann,I 236)„Vorgesetzter fühlte sich fachlich unterlegen <strong>und</strong> ließ se<strong>in</strong>en Frust an mir aus, ich sorgtedafür, dass er abgelöst wurde, danach nie wie<strong>der</strong>.” (Mann, I 355)Von „Unst<strong>im</strong>migkeiten” über „Mobb<strong>in</strong>g” bis h<strong>in</strong> zum „Burn-Out” ist <strong>in</strong> e<strong>in</strong>zelnen Schil<strong>der</strong>ungendie Rede. Allerd<strong>in</strong>gs kann <strong>der</strong> Beruf an sich (beispielsweise <strong>im</strong> Sicherheitsbereich o<strong>der</strong><strong>im</strong> Juwelenhandel) o<strong>der</strong> die höhere berufliche Position für Männer bisweilen Ursache dafürse<strong>in</strong>, Opfer von psychischer <strong>Gewalt</strong> zu werden:„Bei me<strong>in</strong>er Arbeit als Türsteher <strong>in</strong> e<strong>in</strong>er Disco kommt es ab <strong>und</strong> zu bedrohlichen Situationen<strong>und</strong> Sachbeschädigungen.” (Mann, I 704)„Als Betriebsrat erlebt man solche Situationen ständig.” (Mann, I 1008)„Wenn man beruflich e<strong>in</strong>e etwas exponiertere Funktion hat, hat man nicht nur Fre<strong>und</strong>e.”(Mann, I 1067)Interessant <strong>in</strong> diesem Zusammenhang ist, dass sich die Männer <strong>in</strong> ihren Schil<strong>der</strong>ungeneher nicht als (wehrlose) Opfer konstruieren, son<strong>der</strong>n vielmehr die psychischen Übergriffe(als „Teil des Spiels”) normalisieren <strong>und</strong> die entsprechenden Situationen tendenziell <strong>in</strong> e<strong>in</strong>erWeise darstellen, als ob sie diese unter Kontrolle (gebracht) hätten.Für Männer wird darüber h<strong>in</strong>aus <strong>der</strong>en politische o<strong>der</strong> religiöse E<strong>in</strong>stellung häufig zum Auslöservon gegen sie gerichtete psychische <strong>Gewalt</strong>, etwa bei politisch motivierten Demonstrationen,wenn es zu Konflikten mit „politischen Mitbewerbern” o<strong>der</strong> „Gegnern” kommt,o<strong>der</strong> wenn jemand „wegen me<strong>in</strong>er politischen E<strong>in</strong>stellung <strong>und</strong> me<strong>in</strong>es Auftretens auf offenerStraße massiv bedroht worden” ist.Unter den Schil<strong>der</strong>ungen f<strong>in</strong>den sich auch generelle E<strong>in</strong>schränkungen durch den Staat o<strong>der</strong>Bedrohungen aufgr<strong>und</strong> politischer o<strong>der</strong> religiöser E<strong>in</strong>stellungen, jedoch werden psychischeo<strong>der</strong> körperliche <strong>Gewalt</strong>erfahrungen durch exekutive E<strong>in</strong>richtungen (Polizisten, „Kontrolledurch den Staat, Verfolgung durch den Staat, viel Korruption”, F<strong>in</strong>anzbehörden) ausschließlichvon Männern beschrieben:89


Österreichische Prävalenzstudie zur <strong>Gewalt</strong> an Frauen <strong>und</strong> Männern„Man steht <strong>in</strong> gewissen D<strong>in</strong>gen sehr hilflos da, gewisse Behörden (F<strong>in</strong>anzprüfung) haben<strong>in</strong> den letzten fünf Jahren jegliche Bürgernähe verloren, spielen das gesamte Register<strong>der</strong> E<strong>in</strong>schüchterung, Schikane, unrichtiger Behauptungen.” (Mann, I 1370)Psychische <strong>Gewalt</strong> <strong>und</strong> Diskr<strong>im</strong><strong>in</strong>ierung aufgr<strong>und</strong> des Alters o<strong>der</strong> Aussehens werden vonden befragten Frauen <strong>und</strong> Männern <strong>im</strong> Rahmen <strong>der</strong> offenen Antwortkategorie gleichermaßenangesprochen. Frauen berichten von Erfahrungen psychischer <strong>Gewalt</strong> aufgr<strong>und</strong> ihresÜbergewichts („Demütigungen”, „Hänseleien”, „Beleidigungen”), Männer erwähnen ebenfallsvere<strong>in</strong>zelt negative Erfahrungen, bei denen ihr Gewicht <strong>im</strong> Mittelpunkt stand.Steht die psychische <strong>Gewalt</strong>erfahrung <strong>in</strong> Zusammenhang mit <strong>der</strong> Zugehörigkeit <strong>der</strong> befragtenPersonen zu e<strong>in</strong>er best<strong>im</strong>mten ethnischen Gruppe bzw. e<strong>in</strong>em Migrationsh<strong>in</strong>tergr<strong>und</strong>,so werden <strong>in</strong> den Aussagen bei Männern <strong>und</strong> Frauen beide Aspekte angesprochen: e<strong>in</strong>erseits<strong>der</strong> aufgr<strong>und</strong> <strong>der</strong> eigenen Migrationsgeschichte o<strong>der</strong> Herkunft erfahrene Rassismus,an<strong>der</strong>erseits die psychische <strong>Gewalt</strong>, ausgehend von Menschen mit Migrationsh<strong>in</strong>tergr<strong>und</strong>o<strong>der</strong> e<strong>in</strong>er an<strong>der</strong>en Kultur o<strong>der</strong> Religion.Nicht nur <strong>im</strong> beruflichen o<strong>der</strong> <strong>im</strong> familiären/partnerschaftlichen <strong>Umfeld</strong> treten psychische<strong>Gewalt</strong>handlungen auf – Männer wie auch Frauen berichten gleichermaßen über psychische<strong>Gewalt</strong> <strong>im</strong> Fre<strong>und</strong>es- bzw. Bekanntenkreis: genannt werden hier Nachbarschaftskonflikte,psychische <strong>Gewalt</strong> bei sportlichen Aktivitäten, etwa <strong>in</strong> Vere<strong>in</strong>en, aber auch Streitereien <strong>in</strong>Lokalen o<strong>der</strong> <strong>in</strong> Bars. Frauen sprechen außerdem Konflikte mit Fre<strong>und</strong><strong>in</strong>nen, beispielsweise„Fre<strong>und</strong><strong>in</strong>nen, die eifersüchtig auf me<strong>in</strong>e Beziehung waren” an.Frauen wie Männer erleben <strong>in</strong> ihren Beziehungen psychische <strong>Gewalt</strong> durch als dom<strong>in</strong>antbeschriebene Partner beziehungsweise Partner<strong>in</strong>nen. Insbeson<strong>der</strong>e Eifersucht seitens desPartners/<strong>der</strong> Partner<strong>in</strong> wird als Ursache für diese Erfahrungen von Frauen wie von Männerngenannt. Allerd<strong>in</strong>gs wurde weiter oben <strong>und</strong> <strong>in</strong> den konkreten Beschreibungen <strong>der</strong> Frauen<strong>und</strong> Männer sichtbar, dass es sich bei den Frauen häufiger um psychische <strong>Gewalt</strong> durchPartner gehandelt hat, e<strong>in</strong>geb<strong>und</strong>en <strong>in</strong> massive Bedrohungs- <strong>und</strong> <strong>Gewalt</strong>kontexte, welcheauch körperliche <strong>und</strong> sexuelle <strong>Gewalt</strong> o<strong>der</strong> <strong>der</strong>en Androhung umfassen. Sie verweisen <strong>in</strong><strong>der</strong> Tendenz stärker auf systematische Misshandlungskontexte mit multiplen <strong>Gewalt</strong>formen,welche bereits <strong>in</strong> <strong>der</strong> Auswertung <strong>der</strong> Betroffenheit durch unterschiedliche <strong>Gewalt</strong>formen<strong>in</strong> Kap. 2.2 sichtbar geworden waren.3.2 Körperliche <strong>Gewalt</strong>3.2.1 Erlebte körperliche <strong>Gewalt</strong>handlungen61,4 % <strong>der</strong> Männer <strong>und</strong> 56,8 % <strong>der</strong> befragten Frauen geben an, zum<strong>in</strong>dest mit e<strong>in</strong>er <strong>der</strong><strong>in</strong>sgesamt neunzehn <strong>im</strong> Fragebogen aufgelisteten körperlichen Übergriffsmöglichkeiten Erfahrunggemacht zu haben; damit stellt die körperliche <strong>Gewalt</strong> jene <strong>Gewalt</strong>form dar, vonwelcher Männer häufiger betroffen s<strong>in</strong>d als Frauen.Die beiden am häufigsten genannten Übergriffe s<strong>in</strong>d eher den leichteren körperlichen <strong>Gewalt</strong>formenzuzuordnen: absichtlich weggestoßen werden (Frauen 54,0 %; Männer 60,2 %)90


3 – Erfahrene <strong>Gewalt</strong>handlungen <strong>im</strong> Detailo<strong>der</strong> e<strong>in</strong>e leichte Ohrfeige bekommen (Frauen 55,7 %; Männer 56,7 %). Diese <strong>Gewalt</strong>formenwerden häufig auch <strong>in</strong> Komb<strong>in</strong>ation mit an<strong>der</strong>en <strong>Gewalt</strong>handlungen erlebt.E<strong>in</strong> nicht unerheblicher Teil <strong>der</strong> befragten Männer <strong>und</strong> Frauen mit körperlicher <strong>Gewalt</strong>erfahrungberichtet aber auch von bisweilen sehr schwerer, ja zum Teil lebensbedrohlicherkörperlicher <strong>Gewalt</strong>: Immerh<strong>in</strong> je<strong>der</strong> siebte von körperlicher <strong>Gewalt</strong> betroffene Mann(14,4 %) <strong>und</strong> 8,4 % <strong>der</strong> betroffenen Frauen geben an, verprügelt o<strong>der</strong> zusammengeschlagenworden zu se<strong>in</strong>. 8,6 % <strong>der</strong> von körperlicher <strong>Gewalt</strong> betroffenen Männer <strong>und</strong> 5,3 %<strong>der</strong> Frauen s<strong>in</strong>d mit e<strong>in</strong>er Waffe, zum Beispiel e<strong>in</strong>em Messer o<strong>der</strong> e<strong>in</strong>er Pistole, bedrohtworden. Während Frauen häufiger davon berichten, e<strong>in</strong>gesperrt (Frauen 7,8 %; Männer3,8 %), am Hals gepackt, zu erwürgen o<strong>der</strong> zu ersticken versucht worden zu se<strong>in</strong> (Frauen9,5 %; Männer 5,5 %), geben Männer mit 23,6 % deutlich häufiger als Frauen an, dass mitFäusten auf sie e<strong>in</strong>geschlagen wurde (Frauen 11,9 %).Gr<strong>und</strong>sätzlich werden alle erlebten körperlichen Übergriffe von Frauen <strong>und</strong> Männern <strong>in</strong>hohem Ausmaß als bedrohlich erlebt – allerd<strong>in</strong>gs deutlich häufiger mit zunehmendenschweren körperlichen <strong>Gewalt</strong>handlungen: Das absichtliche Weggestoßenwerden war zumBeispiel für 42,2 % <strong>der</strong> Frauen mit körperlichen <strong>Gewalt</strong>erfahrungen bedrohlich (<strong>und</strong> für31,9 % <strong>der</strong> Männer), woh<strong>in</strong>gegen es von 65,5 % <strong>der</strong> Frauen <strong>und</strong> von 55,6 % <strong>der</strong> Männerals bedrohlich empf<strong>und</strong>en wurde, mit Fäusten geschlagen zu werden.Insgesamt wird die Bedrohlichkeit körperlicher <strong>Gewalt</strong>übergriffe sowohl für Frauen wieauch für Männer – auf hohem Niveau – erlebt, allerd<strong>in</strong>gs s<strong>in</strong>d <strong>im</strong> Geschlechtervergleichdeutliche Unterschiede <strong>im</strong> Erleben des jeweiligen Übergriffes feststellbar: Wenig verwun<strong>der</strong>licherleben Frauen nahezu alle Situationen körperlicher <strong>Gewalt</strong>ausübung als signifikantbedrohlicher als Männer, wobei anzumerken ist, dass Frauen generell schwerere Formenvon <strong>Gewalt</strong> erfahren (siehe Kapitel 4). Wird e<strong>in</strong>e „leichte Ohrfeige” von Frauen deutlichhäufiger als bedrohlich erlebt als von Männern (Frauen 42,2 %; Männer 31,9 %), so zeigensich die Unterschiede <strong>in</strong> <strong>der</strong> Bedrohlichkeit beson<strong>der</strong>s deutlich <strong>in</strong> jenen Fällen, <strong>in</strong> denenFrauen absichtlich verbrüht o<strong>der</strong> mit etwas Heißem verbrannt worden s<strong>in</strong>d: 60,0 % <strong>der</strong>Frauen mit körperlicher <strong>Gewalt</strong>erfahrung erlebten solche <strong>Gewalt</strong>handlungen als bedrohlich,demgegenüber lediglich 40,0 % <strong>der</strong> Männer. Umgekehrt wird von Männern <strong>im</strong> Vergleich zuFrauen das Überfallenwerden (Männer 59,6 %; Frauen 50,0 %) o<strong>der</strong> e<strong>in</strong>gesperrt zu werden(Männer 62,5 %; Frauen 59,6 %) als bedrohlicher erlebt.Die stärkere Bedrohungswahrnehmung von Frauen <strong>in</strong> Bezug auf die überwiegende Zahl <strong>der</strong>genannten <strong>Gewalt</strong>handlungen kann dah<strong>in</strong>gehend <strong>in</strong>terpretiert werden, dass Frauen allgeme<strong>in</strong>mehr <strong>Gewalt</strong> <strong>in</strong> engen <strong>sozialen</strong> Beziehungen erleben <strong>und</strong> sie dieser <strong>Gewalt</strong> schwierigerentgehen können. Diese wird auch häufiger wie<strong>der</strong>holt <strong>und</strong> systematisch, oft <strong>in</strong> Komb<strong>in</strong>ationenvon psychischer, körperlicher <strong>und</strong> sexueller <strong>Gewalt</strong>, ausgeübt (vgl. Schröttle/Ansorge 2009 bzw. Kapitel 4 <strong>der</strong> vorliegenden Studie). Zudem kann sie auch damit <strong>in</strong>Zusammenhang stehen, dass Frauen aufgr<strong>und</strong> ihrer Situation weniger gelernt haben, sichgegen körperliche <strong>Gewalt</strong> aktiv zur Wehr zu setzen <strong>und</strong> sich selbst zumeist mehr als Objektdenn als Subjekt von <strong>Gewalt</strong> erfahren (vgl. Glammeier 2010).Zugleich ist es aber auch möglich, dass Männer <strong>in</strong> den Interviews die subjektive Bedrohungswahrnehmungtendenziell stärker herunterspielen, um <strong>im</strong> Rahmen ihrer Geschlechterrollenicht als unmännlich, feige o<strong>der</strong> wehrlos zu gelten.91


Österreichische Prävalenzstudie zur <strong>Gewalt</strong> an Frauen <strong>und</strong> MännernAbbildung 32: Körperliche <strong>Gewalt</strong>handlungen (erlebt) – GesamtübersichtSituationen auf Gesamtstichprobe gerechnet.Abbildung: Zusatz<strong>in</strong>formation: Körperliche <strong>Gewalt</strong> (erlebt) - Gesamtübersicht (Basis: alle Befragten)Männer Frauen0,7% 0,5%2,3% 4,4%eraubt 4,5% 3,6%um Beispiel e<strong>in</strong>em Messer o<strong>der</strong> e<strong>in</strong>er Pistole, 5,3% bedroht3,0%ht o<strong>der</strong> mit etwas Heißem verbrannt 1,0% 0,8%, zu erwürgen o<strong>der</strong> zu ersticken versucht3,4% 5,4%usammengeschlagen 8,8% 4,8%<strong>in</strong>en e<strong>in</strong>geschlagen 14,5% 6,7%Unbr<strong>in</strong>gen gedroht 5,7% 6,6%wurde, e<strong>in</strong>en körperlich anzugreifen o<strong>der</strong> 21,1% zu verletzen 16,5%agen, das verletzen könnte 7,4% 6,3%e<strong>in</strong>em geworfen wurde, <strong>der</strong> verletzten 13,5% könnte 12,2%o<strong>der</strong> mit <strong>der</strong> flachen Hand geschlagen14,0% 13,8%o<strong>der</strong> gestoßen, dass man taumelte o<strong>der</strong> 13,2% umgefallen 13,0% istn o<strong>der</strong> hart angefasst 20,8% 22,1%<strong>der</strong> an den Haaren gezogen 13,3% 15,4%kratzt 14,9% 10,7%34,8% 31,7%stoßen 36,9% 30,7%f Gesamtstichprobe - als bedrohlich erlebtMänner Frauen0,3% 0,3%1,4% 2,6%eraubt 2,7% 1,8%um Beispiel e<strong>in</strong>em Messer o<strong>der</strong> e<strong>in</strong>er Pistole, 3,6% bedroht2,5%ht o<strong>der</strong> mit etwas Heißem verbrannt 0,4% 0,5%, zu erwürgen o<strong>der</strong> zu ersticken versucht1,7% 2,8%usammengeschlagen 5,2% 3,3%<strong>in</strong>en e<strong>in</strong>geschlagen 8,1% 4,4%Unbr<strong>in</strong>gen gedroht 3,1% 4,8%wurde, e<strong>in</strong>en körperlich anzugreifen o<strong>der</strong> 10,2% zu verletzen 11,4%agen, das verletzen könnte 3,8% 3,7%e<strong>in</strong>em geworfen wurde, <strong>der</strong> verletzten 4,8% könnte 5,0%o<strong>der</strong> mit <strong>der</strong> flachen Hand geschlagen 5,7% 8,8%o<strong>der</strong> gestoßen, dass man taumelte o<strong>der</strong> 6,5% umgefallen ist 7,8%n o<strong>der</strong> hart angefasst 9,0% 13,3%<strong>der</strong> an den Haaren gezogen 4,2% 7,4%kratzt 3,5% 3,0%8,3% 11,9%stoßen 11,8% 12,9%absichtlich absichtlich weggestoßenleichte leichte Ohrfeigegebissen gebissen o<strong>der</strong> o<strong>der</strong> gekratztArm umgedreht Arm umgedreht o<strong>der</strong> an den o<strong>der</strong> an Haaren den Haaren gezogengetreten, gestoßen getreten, gestoßen o<strong>der</strong> hart o<strong>der</strong> angefassthart weggeschleu<strong>der</strong>t weggeschleu<strong>der</strong>t o<strong>der</strong> gestoßen, o<strong>der</strong> dass gestoßen,man taumeltedass man taumelte o<strong>der</strong> umgefallen o<strong>der</strong> umgefallen ist istheftig geohrfeigtheftig geohrfeigt o<strong>der</strong> mit <strong>der</strong> flachen Hand geschlageno<strong>der</strong> mit <strong>der</strong> flachen Hand geschlagenGegenstand nach wurde e<strong>in</strong>em nach geworfen e<strong>in</strong>em wurde, geworfen,<strong>der</strong> verletztenkönnte <strong>der</strong> verletzten könntemit etwas geschlagen, mit etwas geschlagen, das verletzen das verletzen könnteernsthaft ernsthaft gedroht, gedroht e<strong>in</strong>en wurde, körperlich e<strong>in</strong>en körperlich anzugreifeno<strong>der</strong> zu verletzenDie stärkere Bedrohungswahrnehmung o<strong>der</strong> zu verletzen21,1%<strong>der</strong> Frauen <strong>in</strong> Bezug auf viele <strong>der</strong> genannten6,6%ernsthaft mit ernsthaft dem mit Unbr<strong>in</strong>gen dem Unbr<strong>in</strong>gen bedroht gedroht5,7%<strong>Gewalt</strong>handlungen kann auch damit <strong>in</strong> Zusammenhang stehen, dass Frauen mehr <strong>Gewalt</strong> <strong>in</strong>6,7%mit Fäusten mit auf Fäusten e<strong>in</strong>en auf e<strong>in</strong>geschlagene<strong>in</strong>en engen <strong>sozialen</strong> Beziehungen erleben, <strong>der</strong> sie schwieriger14,5%entgehen können <strong>und</strong> die auch4,8%verprügelt o<strong>der</strong> verprügelt zusammengeschlageno<strong>der</strong> häufiger wie<strong>der</strong>holt <strong>und</strong> systematisch, oft <strong>in</strong> Komb<strong>in</strong>ationen8,8%vor psychischer, körperlicher <strong>und</strong>am Hals am Hals gepackt, zu erwürgen o<strong>der</strong> zu o<strong>der</strong> ersticken zu 5,4%sexueller <strong>Gewalt</strong> ausgeübt wird versucht ersticken (vgl. versucht Schröttle/Ansorge 3,4% 2009 bzw. Kapitel 4 <strong>der</strong> vorliegendenabsichtlich verbrüht o<strong>der</strong> 0,8%absichtlich verbrüht o<strong>der</strong> mit etwas Heißem verbranntStudie). Zudem kann mit sie etwas auch Heißem damit verbrannt <strong>in</strong> Zusammenhang 1,0% stehen, dass Frauen aufgr<strong>und</strong> ihrermit e<strong>in</strong>er mit Waffe, e<strong>in</strong>er zum Waffe, Beispiel zum e<strong>in</strong>em Beispiel Messer o<strong>der</strong> e<strong>in</strong>em e<strong>in</strong>er 3,0%FrauenSituation weniger Messer gelernt o<strong>der</strong> Pistole, haben, e<strong>in</strong>er bedroht Pistole, sich bedroht gegen körperliche 5,3% <strong>Gewalt</strong> aktiv zur Wehr zu setzen <strong>und</strong>3,6%überfallen überfallen o<strong>der</strong> o<strong>der</strong> beraubtMännersich selbst zumeist mehr als Objekt denn als 4,5% Subjekt von <strong>Gewalt</strong> erfahren (vgl. Glammeier4,4%e<strong>in</strong>gesperrt2010).2,3%0,5%gefesselt0,7%Basis: alle BefragtenZugleich ist es aber auch möglich, dass Männer <strong>in</strong> den Interviews die subjektive0% 20% 40% 60% 80% 100%Bedrohungswahrnehmung tendenziell stärker herunterzuspielen, um <strong>im</strong> Rahmen ihrerGeschlechterrolle nicht als unmännlich, feig o<strong>der</strong> wehrlos zu gelten.Abbildung: Zusatz<strong>in</strong>formation: Körperliche (als bedrohlich - Gesamtübersicht (Basis: alle Befragten)Zusatz<strong>in</strong>formation: Körperliche <strong>Gewalt</strong>handlungen (erlebt) – GesamtübersichtBasis: Abbildung nicht 32: alle Körperliche Befragten, <strong>Gewalt</strong>handlungen son<strong>der</strong>n nur jene, (erlebt) die – körperliche Gesamtübersicht <strong>Gewalt</strong> erlebt haben.absichtlich weggestoßenleichte Ohrfeigeabsichtlich weggestoßengebissen o<strong>der</strong> gekratztleichte OhrfeigeArm umgedreht o<strong>der</strong> an den Haaren gezogengebissen o<strong>der</strong> gekratztgetreten, gestoßen o<strong>der</strong> hart angefasstArm umgedreht o<strong>der</strong> an den Haaren gezogenweggeschleu<strong>der</strong>t o<strong>der</strong> gestoßen, dass man taumeltegetreten, gestoßeno<strong>der</strong> umgefalleno<strong>der</strong> hartistangefasstheftig geohrfeigt weggeschleu<strong>der</strong>t o<strong>der</strong> mit flachen o<strong>der</strong> Hand gestoßen, geschlagendass man taumelte o<strong>der</strong> umgefallen istGegenstand nach e<strong>in</strong>em geworfen wurde, <strong>der</strong> verletztenkönnte heftig geohrfeigto<strong>der</strong> mit <strong>der</strong> flachen Hand geschlagenGegenstand mit wurde etwas geschlagen, nach e<strong>in</strong>em das verletzen geworfen, könnte<strong>der</strong> verletzten könnteernsthaft gedroht wurde, e<strong>in</strong>en körperlich anzugreifenmit etwas geschlagen,o<strong>der</strong> zudasverletzenverletzen könnteernsthaft gedroht, e<strong>in</strong>en ernsthaft körperlich mit dem Unbr<strong>in</strong>gen anzugreifen gedrohto<strong>der</strong> zu verletzenmit Fäusten auf e<strong>in</strong>en e<strong>in</strong>geschlagenernsthaft mit dem Unbr<strong>in</strong>gen bedrohtverprügelt o<strong>der</strong> zusammengeschlagenmit Fäusten auf e<strong>in</strong>en e<strong>in</strong>geschlagenam Hals gepackt, zu erwürgen o<strong>der</strong> zu erstickenverprügelt o<strong>der</strong> zusammengeschlagenversuchtam absichtlich Hals verbrüht gepackt, o<strong>der</strong> zu mit erwürgen etwas Heißem o<strong>der</strong> verbrannt zuersticken versuchtmit e<strong>in</strong>er Waffe, zum Beispiel e<strong>in</strong>em Messer o<strong>der</strong> e<strong>in</strong>erabsichtlich Pistole, bedroht verbrüht o<strong>der</strong>mit etwas Heißem verbranntmit e<strong>in</strong>er Waffe, zum überfallen Beispiel o<strong>der</strong> e<strong>in</strong>em beraubtMesser o<strong>der</strong> e<strong>in</strong>er Pistole, bedrohte<strong>in</strong>gesperrtüberfallen o<strong>der</strong> beraubtgefesselte<strong>in</strong>gesperrtgefesselt10,7%14,9%13,0%13,2%12,2%13,5%6,3%7,4%Frauen3,0%3,5%7,4%4,2%5,0%4,8%3,7%3,8%4,8%3,1%4,4%8,1%3,3%5,2%2,8%1,7%0,5%0,4%2,5%3,6%1,8%2,7%2,6%1,4%0,3%0,3%15,4%13,3%7,8%6,5%22,1%20,8%13,8%14,0%8,8%5,7%16,5%12,9%11,8%11,9%8,3%13,3%9,0%11,4%10,2%30,7%36,9%31,7%34,8%Männer0% 20% 40% 60% 80% 100%FrauenMännerQuelle: ÖIF Prävalenzstudie 2011.92Quelle: ÖIF Prävalenzstudie 2011. Basis: alle Befragten mit Erfahrungen <strong>in</strong> körperlicher <strong>Gewalt</strong>.


f Gesamtstichprobe - als bedrohlich erlebtversuchtabsichtlich verbrüht o<strong>der</strong> mit etwas Heißem verbranntmit e<strong>in</strong>er Waffe, zum Beispiel e<strong>in</strong>em Messer o<strong>der</strong> e<strong>in</strong>erPistole, bedrohtüberfallen o<strong>der</strong> beraubte<strong>in</strong>gesperrtgefesselt3,4%0,8%1,0%3,0%5,3%3,6%4,5%3 – Erfahrene <strong>Gewalt</strong>handlungen <strong>im</strong> Detail4,4%2,3%0,5%0,7%0% 20% 40% 60% 80% 100%Abbildung 33: Diese Handlungen körperlicher Frauen Männer <strong>Gewalt</strong> wurden als bedrohlicherlebtAbbildung: Zusatz<strong>in</strong>formation: Körperliche <strong>Gewalt</strong> (als bedrohlich erlebt) - Gesamtübersicht (Basis: alle Befragten)Männer Frauen0,3% 0,3%1,4% 2,6%eraubt 2,7% 1,8%um Beispiel e<strong>in</strong>em Messer o<strong>der</strong> e<strong>in</strong>er Pistole, 3,6% bedroht2,5%ht o<strong>der</strong> mit etwas Heißem verbrannt 0,4% 0,5%, zu erwürgen o<strong>der</strong> zu ersticken versucht1,7% 2,8%usammengeschlagen 5,2% 3,3%<strong>in</strong>en e<strong>in</strong>geschlagen 8,1% 4,4%Unbr<strong>in</strong>gen gedroht 3,1% 4,8%wurde, e<strong>in</strong>en körperlich anzugreifen o<strong>der</strong> 10,2% zu verletzen 11,4%agen, das verletzen könnte 3,8% 3,7%e<strong>in</strong>em geworfen wurde, <strong>der</strong> verletzten 4,8% könnte 5,0%o<strong>der</strong> mit <strong>der</strong> flachen Hand geschlagen 5,7% 8,8%o<strong>der</strong> gestoßen, dass man taumelte o<strong>der</strong> 6,5% umgefallen ist 7,8%n o<strong>der</strong> hart angefasst 9,0% 13,3%<strong>der</strong> an den Haaren gezogen 4,2% 7,4%kratzt 3,5% 3,0%8,3% 11,9%stoßen 11,8% 12,9%12,9%absichtlich absichtlich weggestoßen11,8%11,9%leichte leichte Ohrfeige8,3%3,0%gebissen gebissen o<strong>der</strong> o<strong>der</strong> gekratzt3,5%7,4%Arm umgedreht Arm o<strong>der</strong> umgedreht an den o<strong>der</strong> an Haaren den Haaren gezogen4,2%13,3%getreten, gestoßen getreten, gestoßen o<strong>der</strong> hart o<strong>der</strong> angefassthart 9,0%weggeschleu<strong>der</strong>t weggeschleu<strong>der</strong>t o<strong>der</strong> gestoßen, o<strong>der</strong> dass gestoßen,man taumeltedass man taumelte o<strong>der</strong> umgefallen o<strong>der</strong> umgefallen ist ist7,8%6,5%8,8%heftig geohrfeigt o<strong>der</strong> mit <strong>der</strong> flachen heftig Hand geohrfeigt geschlageno<strong>der</strong> mit <strong>der</strong> flachen Hand geschlagen 5,7%Gegenstand nach wurde e<strong>in</strong>em nach geworfen e<strong>in</strong>em wurde, geworfen,<strong>der</strong> verletztenkönnte <strong>der</strong> verletzten könnte5,0%4,8%3,7%mit etwas geschlagen, mit etwas geschlagen, das verletzen das verletzen könnte3,8%ernsthaft ernsthaft gedroht, gedroht e<strong>in</strong>en wurde, körperlich e<strong>in</strong>en körperlich anzugreifeno<strong>der</strong> zu verletzen o<strong>der</strong> zu verletzen11,4%10,2%4,8%ernsthaft mit ernsthaft dem mit Unbr<strong>in</strong>gen dem Unbr<strong>in</strong>gen bedroht gedroht3,1%4,4%mit Fäusten mit auf Fäusten e<strong>in</strong>en auf e<strong>in</strong>geschlagene<strong>in</strong>en 8,1%3,3%verprügelt o<strong>der</strong> verprügelt zusammengeschlageno<strong>der</strong> 5,2%am Hals am Hals gepackt, zu erwürgen o<strong>der</strong> zu o<strong>der</strong> ersticken zuversucht ersticken versucht2,8%1,7%0,5%absichtlich verbrühtabsichtlicho<strong>der</strong> mit etwasverbrühtHeißem verbrannto<strong>der</strong>mit etwas Heißem verbrannt 0,4%mit e<strong>in</strong>er mit Waffe, e<strong>in</strong>er zum Waffe, Beispiel zum e<strong>in</strong>em Beispiel Messer o<strong>der</strong> e<strong>in</strong>em e<strong>in</strong>erMesser o<strong>der</strong> Pistole, e<strong>in</strong>er bedroht Pistole, bedroht2,5%3,6%1,8%überfallen überfallen o<strong>der</strong> o<strong>der</strong> beraubt2,7%2,6%e<strong>in</strong>gesperrt1,4%0,3%gefesselt0,3%0% 20% 40% 60% 80% 100%FrauenMännerBasis: alle BefragtenFrauenMännerZusatz<strong>in</strong>formation: Körperliche <strong>Gewalt</strong>handlungen (als bedrohlich erlebt) – GesamtübersichtBasis: nicht alle Befragten, son<strong>der</strong>n nur jene, die körperliche <strong>Gewalt</strong> erlebt haben.Abbildung 33: Diese Handlungen <strong>der</strong> körperlichen <strong>Gewalt</strong> wurde als bedrohlich erlebtabsichtlich weggestoßenleichte Ohrfeigegebissen o<strong>der</strong> gekratztArm umgedreht o<strong>der</strong> an den Haaren gezogengetreten, gestoßen o<strong>der</strong> hart angefasstweggeschleu<strong>der</strong>t o<strong>der</strong> gestoßen,dass man taumelte o<strong>der</strong> umgefallen istheftig geohrfeigto<strong>der</strong> mit <strong>der</strong> flachen Hand geschlagenGegenstand wurde nach e<strong>in</strong>em geworfen,<strong>der</strong> verletzten könntemit etwas geschlagen, das verletzen könnteernsthaft gedroht, e<strong>in</strong>en körperlich anzugreifeno<strong>der</strong> zu verletzenernsthaft mit dem Unbr<strong>in</strong>gen bedrohtmit Fäusten auf e<strong>in</strong>en e<strong>in</strong>geschlagenverprügelt o<strong>der</strong> zusammengeschlagenam Hals gepackt, zu erwürgen o<strong>der</strong> zuersticken versuchtabsichtlich verbrüht o<strong>der</strong>mit etwas Heißem verbranntmit e<strong>in</strong>er Waffe, zum Beispiel e<strong>in</strong>emMesser o<strong>der</strong> e<strong>in</strong>er Pistole, bedrohtüberfallen o<strong>der</strong> beraubte<strong>in</strong>gesperrtgefesseltQuelle: ÖIF Prävalenzstudie 2011.Quelle: ÖIF Prävalenzstudie 2011. Basis: alle Befragten, welche die jeweilige Situation erlebt haben.93


Österreichische Prävalenzstudie zur <strong>Gewalt</strong> an Frauen <strong>und</strong> Männern3.2.2 Individuelle Situationsschil<strong>der</strong>ungen körperlicher <strong>Gewalt</strong>situationen 15Etliche <strong>der</strong> beschriebenen körperlichen <strong>Gewalt</strong>erfahrungen wurden von Männern <strong>und</strong> Frauen<strong>in</strong> ihrer Jugend bzw. <strong>im</strong> jungen Erwachsenenalter sowie <strong>in</strong> <strong>der</strong> Herkunftsfamilie gemacht(beispielsweise Ohrfeigen von Vater o<strong>der</strong> Mutter). Auch <strong>in</strong> <strong>der</strong> Gruppe <strong>der</strong> befragten Frauenf<strong>in</strong>den sich dabei Aussagen, angefangen von „harmlosen Rangeleien”, „K<strong>in</strong>dheitssachen”über Bedrohungen mit Messer o<strong>der</strong> Luftdruckgewehr durch e<strong>in</strong> <strong>Familie</strong>nmitglied bis h<strong>in</strong> zu„heftigen Schlägen <strong>und</strong> Tritten von me<strong>in</strong>er Mama, me<strong>in</strong>em Papa <strong>und</strong> me<strong>in</strong>em Bru<strong>der</strong>”.„Ich wurde von me<strong>in</strong>em sehr dom<strong>in</strong>anten Vater während me<strong>in</strong>er ganzen K<strong>in</strong>dheit <strong>und</strong>Jugend laufend geohrfeigt <strong>und</strong> teilweise auch geschlagen. Als ich mit 19 Jahren e<strong>in</strong>malden Mut hatte, ihm me<strong>in</strong>e Me<strong>in</strong>ung dazu zu sagen, hat er mich rausgeworfen.”(Frau, I 1542)Meist wird bei Bestrafungen durch die Eltern auch <strong>der</strong> eigene angebliche Fehler genannt:„Ungehorsam”, „als ich nicht um 22 Uhr zu Hause war”, „weil ich me<strong>in</strong>er Mutter nicht <strong>im</strong>mergefolgt habe” o<strong>der</strong> die „schlechten Noten <strong>in</strong> <strong>der</strong> Schule”.Wird e<strong>in</strong>e Situation mit dem Partner angesprochen, so liegt diese meist lange zurück bzw.wird se<strong>in</strong> Verhalten danach <strong>und</strong> <strong>der</strong> Auslöser dafür geschil<strong>der</strong>t. Frauen beschreiben zudemSituationen, die sich <strong>in</strong> ehemaligen Beziehungen ereignet haben, <strong>in</strong> denen Ex-Partner„handgreiflich”, „rabiat” <strong>und</strong> „gewalttätig” waren:„Me<strong>in</strong> Ex-Mann war ab <strong>und</strong> zu gewalttätig, wenn etwas nicht so gemacht wurde, wie eres sich vorgestellt hatte.” (Frau, I 265)Gleichzeitig betonen Frauen, dass sie sich gewehrt beziehungsweise aus dieser Beziehunggelöst haben, dass es e<strong>in</strong>e Ursache für die <strong>Gewalt</strong>tätigkeit des Mannes gab („Alkoholsucht”,„Eifersucht”, „Hilflosigkeit”, „Ohnmacht”, etc.), o<strong>der</strong> sie berichten von körperlichen <strong>Gewalt</strong>handlungen,zu welchen sie selbst <strong>in</strong> best<strong>im</strong>mten Situationen gegriffen haben: „aus Wut”,„wenn me<strong>in</strong> Fre<strong>und</strong> <strong>und</strong> ich streiten”, „ich schlage zurück!”.Erwähnen Frauen körperliche <strong>Gewalt</strong>erfahrungen durch Unbekannte, handelt es sich vielfachum Diebstähle, Raubüberfälle, aber auch um Rangeleien <strong>in</strong> Menschenmengen o<strong>der</strong> umkörperliche <strong>Gewalt</strong> durch alkoholisierte Männer:„Vor Kurzem bei e<strong>in</strong>em Fußballmatch, Stänkerei von an<strong>der</strong>en Betrunkenen, die auf unserenPlätzen standen <strong>und</strong> dann handgreiflich wurden, auch mir gegenüber.”(Frau, I 1416)Im beruflichen <strong>Umfeld</strong> erleben Frauen körperliche <strong>Gewalt</strong> durch K<strong>und</strong>en, Patienten/Klienten<strong>in</strong> <strong>der</strong> Ausübung ihrer Arbeit als Sozialarbeiter<strong>in</strong>nen, als K<strong>in</strong><strong>der</strong>gärtner<strong>in</strong>nen, Pfleger<strong>in</strong>neno<strong>der</strong> Kellner<strong>in</strong>nen.Aus den Schil<strong>der</strong>ungen <strong>der</strong> befragten Männer zur offenen Frage erfährt man von „Ohrfeigen<strong>im</strong> Elternhaus” <strong>und</strong> vielfach von den Ause<strong>in</strong>an<strong>der</strong>setzungen mit Gleichaltrigen: „K<strong>in</strong><strong>der</strong>spiele”,„Ause<strong>in</strong>an<strong>der</strong>setzung unter Jugendlichen, nichts Beson<strong>der</strong>es”, „dumme Jungmännergeschichtenhalt”.15 Die Möglichkeit, die erlebten Übergriffe <strong>und</strong> Situationen stichwortartig <strong>in</strong> e<strong>in</strong>er offenen Frage zu schil<strong>der</strong>n,wurde nicht von allen Befragten <strong>in</strong> Anspruch genommen; daher stellen die <strong>in</strong> diesem Kapitel beschriebenen Situationennur e<strong>in</strong>en Teilausschnitt <strong>der</strong> gesamten Stichprobe da, illustrieren jedoch anschaulich die erfahrenenÜbergriffe <strong>und</strong> <strong>Gewalt</strong>handlungen.94


3 – Erfahrene <strong>Gewalt</strong>handlungen <strong>im</strong> DetailDoch auch von „ernstlicher <strong>Gewalt</strong> <strong>in</strong> <strong>der</strong> Zeit zwischen dem 16. <strong>und</strong> 18. Lebensjahr” istteilweise die Rede. Wenn vonseiten <strong>der</strong> Eltern körperliche <strong>Gewalt</strong> erfahren wurde, wird <strong>in</strong>e<strong>in</strong>igen Fällen <strong>der</strong> eigene Fehler als Erklärung mitgenannt: „sicher nicht gr<strong>und</strong>los”, „wennich nicht ganz brav war”, „ich war frech”. Im familiären <strong>Umfeld</strong> tauchen bei Männern wiebei den befragten Frauen nicht zuletzt auch Streitigkeiten mit Geschwistern auf, aber auchkörperliche <strong>Gewalt</strong>, die von K<strong>in</strong><strong>der</strong>n aus <strong>der</strong> Verwandtschaft ausgeht.Aus <strong>der</strong> Gruppe <strong>der</strong> Männer, welche von ebenso gewalttätigen (Ex-)Partner<strong>in</strong>nen berichten,schil<strong>der</strong>t e<strong>in</strong>er die „Angst, sich zu wehren (da ich körperlich überlegen war), <strong>und</strong> siezu verletzen!”, für e<strong>in</strong>en an<strong>der</strong>en „war das nie wirklich bedrohlich”. H<strong>in</strong>gegen stellen diemännlichen Befragten Situationen <strong>im</strong> öffentlichen Raum weitaus vielfältiger <strong>und</strong> detaillierter,aber auch bedrohlicher dar. Die gewaltbehafteten Erlebnisse werden überwiegend aufproblemanfällige Situationen bei Feiern, Festen o<strong>der</strong> Lokalbesuche zurückgeführt, aberes wird auch von <strong>Gewalt</strong>erfahrungen an an<strong>der</strong>en öffentlichen Orten (Straße, öffentlicheVerkehrsmittel etc.) berichtet, wobei Provokationen, Bedrohungen, „Rangeleien”, „Handgemenge”,„Raufereien”, Schlägereien”, Überfälle <strong>und</strong> Diebstähle als Anlässe <strong>der</strong> <strong>Gewalt</strong>genannt werden:„Bei e<strong>in</strong>em Dorffest wurde ich angepöbelt <strong>und</strong> musste mich körperlich zur Wehr setzen,um nicht verletzt zu werden.” (Mann, I 911)„Auf <strong>der</strong> Straße wurde ich von zwei unbekannten Männern zusammengeschlagen.”(Mann, I 111)„Als junger Erwachsener wurde ich auf <strong>der</strong> Straße gr<strong>und</strong>los von e<strong>in</strong>em Betrunkenen zusammengeschlagen<strong>und</strong> verletzt.” (Mann, I 702)In vielen Fällen werden auch das polizeiliche E<strong>in</strong>greifen <strong>und</strong> die Folgen des Zwischenfalls (Verurteilung<strong>der</strong> Täter, Krankenhaus- o<strong>der</strong> Gefängnisaufenthalte) geschil<strong>der</strong>t. Männer erlebenaußerdem aufgr<strong>und</strong> ihres Berufes (Polizist, Türsteher, Geschäfts<strong>in</strong>haber) körperliche <strong>Gewalt</strong>:„Vor Jahren von e<strong>in</strong>er Prostituierten <strong>im</strong> Dienst mit Zigarette verletzt.” (Mann, I 1371)„Angriffe während me<strong>in</strong>er Tätigkeit als Sicherheitsorgan.” (Mann, I 1524)Wie bereits bei <strong>der</strong> psychischen <strong>Gewalt</strong> schil<strong>der</strong>n die Männer zur offenen Frage bei <strong>der</strong> körperlichen<strong>Gewalt</strong> Erfahrungen auch mit Exekutivorganen:„Ich habe schon oft von <strong>der</strong> Polizei <strong>und</strong> von verschiedenen fremden Personen Schlägebekommen.” (Mann, I 658)„Die Polizei hat mich mit e<strong>in</strong>em gesuchten Straftäter verwechselt → mit gezogener Waffee<strong>in</strong>e Ausweiskontrolle.” (Mann, I 2041)Im Allgeme<strong>in</strong>en zeigt sich eher <strong>in</strong> den Aussagen <strong>der</strong> Frauen die Tendenz, die Ursachen fürdie erlittenen körperlichen <strong>Gewalt</strong>erfahrungen auch bei sich selbst zu suchen, beispielsweisewenn die erfahrene <strong>Gewalt</strong> als „verdient” empf<strong>und</strong>en wird: „es setzte richtig Schläge,als sie mich be<strong>im</strong> Rauchen erwischte”; o<strong>der</strong> aber wenn die Frauen sich selbst als „aggressiv”<strong>und</strong> provokant e<strong>in</strong>schätzen: als „ich die Ohrfeige so richtig herausgefor<strong>der</strong>t hab”. Aberauch Männer geben beispielsweise an, e<strong>in</strong>e Frau verteidigt o<strong>der</strong> aber die „Ohrfeige verdientzu haben”. Während Frauen <strong>in</strong> höherem Ausmaß von körperlicher <strong>Gewalt</strong> <strong>im</strong> familiären o<strong>der</strong>privaten <strong>Umfeld</strong> <strong>der</strong> Partnerschaft berichten, schil<strong>der</strong>n Männer eher körperliche <strong>Gewalt</strong>erfahrungen,welche sie <strong>im</strong> öffentlichen <strong>Umfeld</strong> o<strong>der</strong> mit Unbekannten gemacht haben.95


Österreichische Prävalenzstudie zur <strong>Gewalt</strong> an Frauen <strong>und</strong> MännernGenerell fällt auf, dass Frauen ihre Er<strong>in</strong>nerungen konkreter beschreiben <strong>und</strong> ihr zumeistmännliches Gegenüber <strong>in</strong> <strong>der</strong> dargestellten Situation benennen (Vater, Partner, Bru<strong>der</strong>,Unbekannter), während Männer <strong>in</strong> ihren Ausführungen eher allgeme<strong>in</strong> bleiben <strong>und</strong> vage,zusammenfassende Angaben machen. Außerdem werden vor allem jugendliche o<strong>der</strong> k<strong>in</strong>dlicheRaufereien verharmlost <strong>und</strong> als „normal” o<strong>der</strong> „üblich” dargestellt, manchmal werdenRaufereien auch mit dem damals betrunkenen Zustand <strong>in</strong> Verb<strong>in</strong>dung gebracht.3.3 Sexuelle Belästigung3.3.1 Erlebte sexuelle BelästigungenVon erlebter sexueller Belästigung berichtet etwa je<strong>der</strong> vierte Mann (27,2 %), jedoch dreivon vier Frauen (74,2 %), womit für Frauen <strong>der</strong> Betroffenheitsgrad bei dieser <strong>Gewalt</strong>form<strong>im</strong> weiteren S<strong>in</strong>n nahezu den dreifachen Wert erreicht.Was die Häufigkeit <strong>der</strong> erlebten Situationen aus den <strong>in</strong>sgesamt elf Items von unterschiedlichenFormen sexueller Belästigung betrifft, zeigt sich bei den befragten Frauen <strong>und</strong> Männerne<strong>in</strong> ähnliches Bild; h<strong>in</strong>gegen gibt es größere Unterschiede zwischen den Geschlechtern h<strong>in</strong>sichtlich<strong>der</strong> D<strong>im</strong>ension <strong>der</strong> Betroffenheit. Frauen <strong>und</strong> Männer schil<strong>der</strong>n am häufigsten dieSituation, dass ihnen jemand zu nahe gekommen ist, sodass es von ihnen als aufdr<strong>in</strong>glichempf<strong>und</strong>en wurde. Drei Viertel (75,1 %) <strong>der</strong> von sexueller Belästigung betroffenen Frauengaben an, e<strong>in</strong>e solche Situation erlebt zu haben, demgegenüber bestätigten 59,4 % <strong>der</strong>von sexueller Belästigung betroffenen Männer <strong>der</strong>artige Erfahrungen. Die von Frauen <strong>und</strong>Männern geschil<strong>der</strong>te zweithäufigste Form von sexueller Belästigung: Es wurde mit ihnen<strong>in</strong> e<strong>in</strong>er Art <strong>und</strong> Weise gesprochen, die sie als sexuell belästigend empfanden. Nahezu zweiDrittel <strong>der</strong> sexuell belästigten Frauen (60,2 %) <strong>und</strong> nahezu je<strong>der</strong> dritte Mann (28,6 %)gaben dies an. Frauen machten mit allen <strong>in</strong> <strong>der</strong> Befragung angebotenen Formen sexuellerBelästigung deutlich häufiger die Erfahrung als Männer (siehe Abbildung 34).Als bedrohlich erlebt wurden nahezu sämtliche Situationen von sexueller Belästigung vonzum<strong>in</strong>dest <strong>der</strong> Hälfte <strong>der</strong> betroffenen Frauen wie auch Männer, ausgenommen jene, <strong>in</strong> <strong>der</strong>Frauen <strong>und</strong> Männer sich durch Nachpfeifen o<strong>der</strong> Angestarrtwerden sexuell belästigt fühlen:Diese eher „weichen” Formen <strong>der</strong> sexuellen Belästigung werden aber von je<strong>der</strong> drittenbetroffenen Frau (35,9 %) <strong>und</strong> selbst von 42,1 % <strong>der</strong> gegebenenfalls betroffenen Männerals bedrohlich wahrgenommen.Auch wenn etwa die Hälfte sämtlicher <strong>im</strong> Fragebogen vorgegebenen Situationen von Frauenwie auch von Männern als ähnlich bedrohlich wahrgenommen wird, gibt es dennochdeutliche Unterschiedlichkeiten zwischen den Geschlechtern: Während Männer, die – ungewollt– von jemandem <strong>in</strong> sexueller Absicht verfolgt wurden, diese Situation allesamt alsbedrohlich e<strong>in</strong>stufen, trifft dies gerade auf drei Viertel (73,6 %) <strong>der</strong> Frauen zu. H<strong>in</strong>gegenwird von Frauen die Situation, dass sich jemand vor ihnen entblößt <strong>und</strong> sie dadurch sexuellbelästigt, als stärker bedrohlich (Frauen 78,1 %; Männer 53,3 %) empf<strong>und</strong>en.96


Pistole, bedroht3,6%überfallen o<strong>der</strong> beraubt1,8%2,7%e<strong>in</strong>gesperrt2,6%1,4%gefesselt3 – 0,3% Erfahrene <strong>Gewalt</strong>handlungen <strong>im</strong> DetailAbbildung 34: Sexuelle Belästigung (erlebt) – Gesamtübersicht0,3%0% 20% 40% 60% 80% 100%FrauenMännertstrichprobeAbbildung: Zusatz<strong>in</strong>formation: Sexuelle Belästigung (erlebt) - Gesamtübersicht (Basis: alle Befragten)Männer Frauen… 0,7% 2,2%auf e<strong>in</strong>e auf Art e<strong>in</strong>e <strong>und</strong> Art Weise <strong>und</strong> Weise angesprochen gesprochen worden, wurde, die die als alsadurch sexuell 1,9% belästigt 11,8%sexuell belästigend empf<strong>und</strong>en empf<strong>und</strong>en wurde wurdes nachteilig für 0,4% die Zukunft 3,8% o<strong>der</strong> das berufliches Fortkommen wäre, wenn man sich nicht sexuell e<strong>in</strong>lästrn o<strong>der</strong> Nacktbil<strong>der</strong> 1,8% belästigt 6,9%wollt verfolgt 2,2% 11,7%durch nachgepfiffen Nachpfeifen o<strong>der</strong> <strong>und</strong> angestarrt Anstarren <strong>und</strong> sexuell dadurch belästigt sexuellht gewollt 7,1% 34,8%belästigt gefühlt gefühlttigt o<strong>der</strong> bedrängt 3,7% 20,0%ls aufdr<strong>in</strong>glich 16,1% empf<strong>und</strong>en 55,7% wurde<strong>in</strong> <strong>in</strong> unpassenden Situationen, z. z. B. B. <strong>in</strong> <strong>der</strong> Arbeit,eit, Ausbildung 4,3% o<strong>der</strong> <strong>im</strong> Studium, 23,3% belästigende sexuelle Ausbildung Ausbildung Angebote o<strong>der</strong> gemacht o<strong>der</strong> <strong>im</strong> <strong>im</strong> Studium, belästigende sexuelleexuell belästigt 2,7% gefühlt 42,9%Angebote gemacht Angebote erhaltenie als sexuell 7,8% belästigend 44,7% empf<strong>und</strong>en wurdejemand zu jemand nahe gekommen ist zu nahe ist, gekommen,sodass es alssodass es aufdr<strong>in</strong>glich als aufdr<strong>in</strong>glich empf<strong>und</strong>en empf<strong>und</strong>en wurde wurde7,8%2,7%23,3%4,3%16,1%44,7%42,9%55,7%über über Telefon, Telefon, E-Mail E-Mail o<strong>der</strong> o<strong>der</strong> Brief Brief sexuell sexuell belästigt o<strong>der</strong>bedrängtbedrängt3,7%20,0%berührt berührt o<strong>der</strong> o<strong>der</strong> zu küssen zu küssen versucht, obwohl nicht nicht gewolltvon jemandem von jemandem mit mit sexuellen Absichten ungewolltverfolgtverfolgt7,1%11,7%2,2%34,8%durch durch das das Zeigen Zeigen von von pornografischen Bil<strong>der</strong>n o<strong>der</strong>Nacktbil<strong>der</strong> Nacktbil<strong>der</strong>n belästigt belästigtes wurde zu e<strong>in</strong>em verstehen zu verstehen gegeben, gegeben dass es wurde, nach teilig dass für esdie Zukunft nachteilig o<strong>der</strong> das für berufliches die Zukunft o<strong>der</strong> Fort kommen das berufliches wäre,Fortkommen wenn wäre, man sich wenn nicht man sexuell sich nicht e<strong>in</strong>lässt sexuelle<strong>in</strong>lästjemand hat vor sich e<strong>in</strong>em entblößt sich jemand <strong>und</strong> an<strong>der</strong>e/n entblößt <strong>und</strong> dadurch e<strong>in</strong>en sexuell dadurchsexuell belästigt belästigt6,9%1,8%3,8%0,4%11,8%1,9%FrauenMänner<strong>in</strong> an<strong>der</strong>er Weise sexuell belästigt, 2,2%<strong>in</strong> an<strong>der</strong>e Weise sexuell belästigt,<strong>und</strong><strong>und</strong>zwarzwar …0,7%0% 20% 40% 60% 80% 100%Basis:alle BefragtenFrauen MännerZusatz<strong>in</strong>formation: Sexuelle Belästigung (erlebt) – Gesamtübersichtrde als bedrohlich erlebtBasis: nicht alle Befragten, son<strong>der</strong>n nur jene, die sexuelle Belästigung erlebt haben.Abbildung 34: Sexuelle Belästigung (erlebt) – GesamtübersichtMänner Frauen… 0,2% 0,6%adurch sexuell 0,8% belästigt 4,4%s nachteilig für 0,3% die Zukunft 2,2% o<strong>der</strong> das berufliches auf Abbildung: Fortkommen e<strong>in</strong>e Art <strong>und</strong> Zusatz<strong>in</strong>formation: wäre, Weise wenn man angesprochen sich Sexuelle nicht sexuell Belästigung worden, e<strong>in</strong>läst die (als als bedrohlich erlebt) - Gesamtübersicht (Basis: alle Befragten)rn o<strong>der</strong> Nacktbil<strong>der</strong> 0,6% belästigt 1,8%sexuell belästigend empf<strong>und</strong>en wurdewollt verfolgt 1,0% 5,0%ht gewollt 1,4% 12,6%tigt o<strong>der</strong> bedrängt 1,0% 7,4%durch auf Nachpfeifen e<strong>in</strong>e Art <strong>und</strong> Weise <strong>und</strong> Anstarren gesprochen sexuell wurde, belästigt die als 13,1%ls aufdr<strong>in</strong>glich 3,4% empf<strong>und</strong>en 18,8% wurdesexuell belästigend empf<strong>und</strong>en wurde gefühlt 2,3%eit, Ausbildung 0,8% o<strong>der</strong> <strong>im</strong> Studium, 6,3% belästigende sexuelle Angebote gemachtexuell belästigt 0,8% gefühlt 8,6%<strong>in</strong> nachgepfiffen unpassenden o<strong>der</strong> Situationen, angestarrt <strong>und</strong> z. B. dadurch <strong>in</strong> <strong>der</strong> sexuell Arbeit, 8,6%ie als sexuell 2,3% belästigend 13,1% empf<strong>und</strong>en wurde Ausbildung o<strong>der</strong> <strong>im</strong> Studium, belästigt gefühlt belästigende sexuelleAngebote erhalten0,8%<strong>in</strong> unpassenden Situationen, z. B. <strong>in</strong> <strong>der</strong> Arbeit,jemand ist zu nahe gekommen,6,3%Ausbildung o<strong>der</strong> <strong>im</strong> Studium, belästigende sexuellesodass es als aufdr<strong>in</strong>glich empf<strong>und</strong>en wurde 0,8%Angebote gemachtüber Telefon, jemand E-Mail zu nahe o<strong>der</strong> gekommen Brief sexuell ist, belästigt sodass es o<strong>der</strong> als18,8%aufdr<strong>in</strong>glich empf<strong>und</strong>en wurde bedrängt 3,4%über Telefon, E-Mail o<strong>der</strong> Brief sexuell belästigt o<strong>der</strong>berührt o<strong>der</strong> zu küssen versucht, bedrängt obwohl nicht gewolltberührt von jemandem o<strong>der</strong> zu küssen mit sexuellen versucht, Absichten obwohl nicht ungewolltverfolgtdurch von das jemandem Zeigen von mit pornografischen sexuellen Absichten Bil<strong>der</strong>n ungewollt o<strong>der</strong>verfolgt Nacktbil<strong>der</strong>n belästigtes wurde durch zu das verstehen Zeigen von gegeben, pornografischen dass es nach Bil<strong>der</strong>n teilig o<strong>der</strong> fürdie Zukunft o<strong>der</strong> das Nacktbil<strong>der</strong> berufliches belästigt Fort kommen wäre,wenn man sich nicht sexuell e<strong>in</strong>lässte<strong>in</strong>em zu verstehen gegeben wurde, dass esjemand hat nachteilig sich entblößt für die <strong>und</strong> Zukunft an<strong>der</strong>e/n o<strong>der</strong> dadurch das berufliches sexuellFortkommen wäre, wenn man sich nicht belästigt sexuelle<strong>in</strong>lästvor e<strong>in</strong>em sich<strong>in</strong>jemandan<strong>der</strong>erentblößtWeise<strong>und</strong>sexuelle<strong>in</strong>enbelästigt,dadurchsexuell belästigt <strong>und</strong> zwar …<strong>in</strong> an<strong>der</strong>e Weise sexuell belästigt, <strong>und</strong> zwar …7,4%1,0%12,6%1,4%5,0%1,0%1,8%0,6%2,2%0,3%4,4%0,8%0,6%0,2%Quelle: ÖIF Prävalenzstudie 2011.0% 20% 40% 60% 80% 100%Quelle: ÖIF Prävalenzstudie 2011. Basis: alle Befragten mit Erfahrungen <strong>in</strong> <strong>der</strong> sexuellen Belästigung.Frauen Männer97


sexuell belästigt1,9%<strong>in</strong> an<strong>der</strong>e Weise sexuell belästigt, <strong>und</strong> zwar …2,2%0,7%0% 20% 40% 60% 80% 100%Österreichische Prävalenzstudie zur <strong>Gewalt</strong> an Frauen <strong>und</strong> MännernFrauen Männerurde als bedrohlich erlebtAbbildung 35: Diese Handlungen <strong>der</strong> sexuellen Belästigung wurden alsbedrohlich erlebtMänner Frauenr … 0,2% 0,6%dadurch sexuell 0,8% belästigt 4,4%es nachteilig für 0,3% die Zukunft 2,2% o<strong>der</strong> das berufliches Abbildung: Fortkommen Zusatz<strong>in</strong>formation: wäre, wenn man sich Sexuelle nicht sexuell Belästigung e<strong>in</strong>läst (als bedrohlich erlebt) - Gesamtübersicht (Basis: alle Befragten)ern o<strong>der</strong> Nacktbil<strong>der</strong> 0,6% belästigt 1,8%gewollt verfolgt 1,0% 5,0%icht gewollt 1,4% 12,6%stigt o<strong>der</strong> bedrängt 1,0% 7,4% auf e<strong>in</strong>e auf Art e<strong>in</strong>e <strong>und</strong> Art Weise <strong>und</strong> Weise angesprochen worden, wurde, die die als als 13,1%als aufdr<strong>in</strong>glich 3,4% empf<strong>und</strong>en 18,8% wurdesexuell sexuell belästigend empf<strong>und</strong>en empf<strong>und</strong>en wurde wurde 2,3%beit, Ausbildung 0,8% o<strong>der</strong> <strong>im</strong> Studium, 6,3% belästigende sexuelle Angebote gemachtsexuell belästigt 0,8% gefühlt 8,6%durch nachgepfiffen Nachpfeifen o<strong>der</strong> <strong>und</strong> angestarrt Anstarren <strong>und</strong> sexuell dadurch belästigt sexuell 8,6%die als sexuell 2,3% belästigend 13,1% empf<strong>und</strong>en wurdebelästigt gefühlt gefühlt 0,8%<strong>in</strong> <strong>in</strong> unpassenden Situationen, z. z. B. <strong>in</strong> <strong>der</strong> Arbeit,6,3%Ausbildung Ausbildung o<strong>der</strong> o<strong>der</strong> <strong>im</strong> <strong>im</strong> Studium, belästigende sexuelleAngebote erhalten 0,8%Angebote gemachtjemand zu jemand nahe gekommen ist zu nahe ist, gekommen,sodass es als18,8%sodass es aufdr<strong>in</strong>glich als aufdr<strong>in</strong>glich empf<strong>und</strong>en empf<strong>und</strong>en wurde wurde 3,4%über über Telefon, Telefon, E-Mail E-Mail o<strong>der</strong> o<strong>der</strong> Brief Brief sexuell sexuell belästigt o<strong>der</strong>bedrängtbedrängtberührt berührt o<strong>der</strong> o<strong>der</strong> zu küssen zu küssen versucht, obwohl nicht nicht gewolltvon jemandem von jemandem mit mit sexuellen Absichten ungewolltverfolgtverfolgtdurch durch das das Zeigen Zeigen von von pornografischen Bil<strong>der</strong>n o<strong>der</strong>Nacktbil<strong>der</strong> Nacktbil<strong>der</strong>n belästigt belästigtes wurde zu e<strong>in</strong>em verstehen zu verstehen gegeben, gegeben dass es wurde, nach teilig dass für esdie Zukunft nachteilig o<strong>der</strong> das für berufliches die Zukunft o<strong>der</strong> Fort kommen das berufliches wäre,Fortkommen wenn wäre, man sich wenn nicht man sexuell sich nicht e<strong>in</strong>lässt sexuelle<strong>in</strong>lästjemand hat vor sich e<strong>in</strong>em entblößt sich jemand <strong>und</strong> an<strong>der</strong>e/n entblößt <strong>und</strong> dadurch e<strong>in</strong>en sexuell dadurchsexuell belästigt belästigt7,4%1,0%12,6%1,4%5,0%1,0%1,8%0,6%2,2%0,3%4,4%0,8%FrauenMänner<strong>in</strong> an<strong>der</strong>er Weise sexuell belästigt, 0,6%<strong>in</strong> an<strong>der</strong>e Weise sexuell belästigt, <strong>und</strong> zwar …<strong>und</strong> zwar 0,2%0% 20% 40% 60% 80% 100%Basis:alle BefragtenFrauenMännerZusatz<strong>in</strong>formation: Sexuelle Belästigung (als bedrohlich erlebt) – GesamtübersichtBasis: nicht alle Befragten, son<strong>der</strong>n nur jene, die sexuelle Belästigung erlebt haben.Abbildung 35: Diese Handlungen <strong>der</strong> sexuelle Belästigung als bedrohlich erlebtauf e<strong>in</strong>e Art <strong>und</strong> Weise angesprochen worden, die alssexuell belästigend empf<strong>und</strong>en wurdedurch Nachpfeifen <strong>und</strong> Anstarren sexuell belästigtgefühlt<strong>in</strong> unpassenden Situationen, z. B. <strong>in</strong> <strong>der</strong> Arbeit,Ausbildung o<strong>der</strong> <strong>im</strong> Studium, belästigende sexuelleAngebote erhaltenjemand ist zu nahe gekommen,sodass es als aufdr<strong>in</strong>glich empf<strong>und</strong>en wurdeüber Telefon, E-Mail o<strong>der</strong> Brief sexuell belästigt o<strong>der</strong>bedrängtberührt o<strong>der</strong> zu küssen versucht, obwohl nicht gewolltvon jemandem mit sexuellen Absichten ungewolltverfolgtdurch das Zeigen von pornografischen Bil<strong>der</strong>n o<strong>der</strong>Nacktbil<strong>der</strong>n belästigtes wurde zu verstehen gegeben, dass es nach teilig fürdie Zukunft o<strong>der</strong> das berufliches Fort kommen wäre,wenn man sich nicht sexuell e<strong>in</strong>lässtjemand hat sich entblößt <strong>und</strong> an<strong>der</strong>e/n dadurch sexuellbelästigt<strong>in</strong> an<strong>der</strong>er Weise sexuell belästigt,<strong>und</strong> zwar …Quelle: ÖIF Prävalenzstudie 2011.Quelle: ÖIF Prävalenzstudie 2011. Basis: alle Befragten, welche die jeweilige Situation erlebt haben.98


3 – Erfahrene <strong>Gewalt</strong>handlungen <strong>im</strong> Detail3.3.2 Übergang von sexueller Belästigung zu körperlicher o<strong>der</strong> sexueller <strong>Gewalt</strong>Sexuelle Belästigung stellt e<strong>in</strong>e <strong>Gewalt</strong>form dar, die häufig <strong>in</strong> Verb<strong>in</strong>dung mit an<strong>der</strong>en<strong>Gewalt</strong>formen 3.3.2 auftritt Übergang <strong>und</strong> nicht von selten sexueller zu körperlicher Belästigung o<strong>der</strong> die auch zur sexueller körperlichen <strong>Gewalt</strong> o<strong>der</strong> führt. sexuellen GewAus diesem Gr<strong>und</strong> wird <strong>in</strong> <strong>der</strong> vorliegenden Studie auch genau jener Aspekt <strong>der</strong> sexuellenBelästigung Sexuelle beleuchtet, Belästigung <strong>der</strong> den Übergang ist e<strong>in</strong>e zu Form an<strong>der</strong>en <strong>der</strong> <strong>Gewalt</strong>formen <strong>Gewalt</strong>, die bildet. häufig <strong>in</strong> Verb<strong>in</strong>dung mit ande<strong>Gewalt</strong>formen auftritt <strong>und</strong> oft zu körperlicher o<strong>der</strong> auch sexueller <strong>Gewalt</strong> führt. Aus dieSo gibt jede zehnte von sexueller Belästigung betroffene Frau an, dass e<strong>in</strong>e sexuelle Belästigungkonkret sowohl zu körperlichen Übergriffen wie auch zu ungewollten sexuellenGr<strong>und</strong> war es den Autor<strong>in</strong>nen <strong>und</strong> Autoren <strong>der</strong> vorliegenden Studie wichtig, genau jeAspekt <strong>der</strong> sexuellen Belästigung zu beleuchten, <strong>der</strong> den Übergang zu e<strong>in</strong>er andeHandlungen, somit zu sexueller <strong>Gewalt</strong> geführt hat. Dasselbe trifft auf r<strong>und</strong> 5 % <strong>der</strong> betroffenenMänner<strong>Gewalt</strong>form bildet.zu.Vor allem Jede Frauen zehnte <strong>in</strong> e<strong>in</strong>em davon höheren betroffene Lebensalter Frau berichten gibt an, über dass diese Erfahrung: sexuelle Belästigung So gibt sowohljede fünfte körperlichen Frau <strong>der</strong> 51- Übergriffen bis 60-Jährigen als auch mit sexueller zu ungewollten Belästigungserfahrung sexuellen Handlungen, an, sexuelle also zur sexueBelästigung <strong>Gewalt</strong>, habe <strong>in</strong> geführt ihrem hat. Leben Das zu ungewollten Gleiche trifft sexuellen auf r<strong>und</strong> Handlungen 5% <strong>der</strong> von geführt sexueller (siehe Belästigung Abbildung37). Männerbetroffezu.Vor allem Frauen <strong>in</strong> e<strong>in</strong>em höheren Lebensalter schil<strong>der</strong>n diese Erfahrung. Jede fünfte F<strong>der</strong> 51- bis 60-Jährigen gibt an, dass sexuelle Belästigung <strong>in</strong> ihrem Leben zu ungewoAbbildung sexuellen 36: Sexuelle Handlungen Belästigung, geführt die hat zu (siehe körperlicher Abbildung o<strong>der</strong> 37). sexueller <strong>Gewalt</strong>führtAbbildung 36: Sexuelle Belästigung, die zur körperlichen o<strong>der</strong> sexuellen <strong>Gewalt</strong> führtQuelle: ÖIF Prävalenzstudie 2011. Basis: nicht alle Befragten, son<strong>der</strong>n nur jene, die sexuelle <strong>Gewalt</strong> erlebt haben.Quelle: ÖIF Prävalenzstudie 2011. Basis: alle Befragten, die sexuelle Belästigung erlebt haben.99


Österreichische Prävalenzstudie zur <strong>Gewalt</strong> an Frauen <strong>und</strong> MännernAbbildung 37: Sexuelle Belästigung, die zur körperlichen o<strong>der</strong> sexuellen<strong>Gewalt</strong> Abbildung führt, 37: Sexuelle nach Alter Belästigung, die zur körperlichen o<strong>der</strong> sexuellen <strong>Gewalt</strong> führt nach AlterQuelle: Quelle: ÖIF Prävalenzstudie ÖIF Prävalenzstudie 2011. Basis: 2011. nicht Basis: alle alle Befragten, son<strong>der</strong>n die sexuelle nur jene, Belästigung die sexuelle erlebt <strong>Gewalt</strong> haben. erlebt haben.3.3.3 Individuelle Situationsschil<strong>der</strong>ungen sexueller Belästigung 16Werden Frauen von e<strong>in</strong>em Unbekannten sexuell belästigt, so tendieren die Beschreibungen<strong>in</strong> <strong>der</strong> offenen Frage häufig zu e<strong>in</strong>er verharmlosenden Darstellung <strong>der</strong> fraglichen Situation:„Be<strong>im</strong> Ausgehen kann das schon mal vorkommen.” Vielfach wollen diese Frauen <strong>in</strong> ihrenSchil<strong>der</strong>ungen zu verstehen geben, dass sie, wenn sie sich <strong>im</strong> öffentlichen Raum bewegen,o<strong>der</strong> vor allem wenn Alkohol <strong>im</strong> Spiel ist, damit rechnen, (sexuell) belästigt zu werden.Tendenziell sche<strong>in</strong>t sodann e<strong>in</strong> <strong>der</strong>artiges Verhalten be<strong>in</strong>ahe als entschuldbare Sache,wie sich überhaupt e<strong>in</strong>e Tendenz zu e<strong>in</strong>er Normalisierung o<strong>der</strong> Banalisierung von sexuellerBelästigung zeigte. Mit dem Wort „normal” werden solche Erfahrungen abgeschwächtdargestellt bzw. „nicht ernst genommen” o<strong>der</strong> überhaupt „ignoriert”, <strong>und</strong> schließlich wirdsexuelle Belästigung <strong>in</strong> ihrer Bedeutung für die Frauen von diesen selbst bisweilen deutlichheruntergespielt, wie z. B. „ist nur lästig” o<strong>der</strong> „pe<strong>in</strong>lich” bzw. „es gibt <strong>im</strong>mer solcheMänner”.16 Die Möglichkeit, die erlebten Übergriffe <strong>und</strong> Situationen <strong>in</strong> e<strong>in</strong>er offenen Frage zu schil<strong>der</strong>n, wurde nicht vonallen Befragten <strong>in</strong> Anspruch genommen; daher stellen die <strong>in</strong> diesem Kapitel beschriebenen Situationen nure<strong>in</strong>en Teilausschnitt <strong>der</strong> gesamten Stichprobe da, illustrieren aber anschaulich die erfahrenen Übergriffe <strong>und</strong><strong>Gewalt</strong>handlungen.100


3 – Erfahrene <strong>Gewalt</strong>handlungen <strong>im</strong> Detail„Nachgepfiffen macht mir nichts aus, mir wurde sogar schon an den H<strong>in</strong>tern gegrapscht.”(Frau, I 923)„Das Nachpfeifen nehme ich nicht ernst <strong>und</strong> <strong>der</strong> Exhibitionist ist e<strong>in</strong> armer Mann, den ichignoriert habe!” (Frau, I 363)„Sexuell belästigt habe ich mich nicht gefühlt, wenn mir e<strong>in</strong> Mann auf <strong>der</strong> Straße nachpfeifto<strong>der</strong> mich anstarrt.” (Frau, I 1379)„Große Brust, schlanke Figur … deshalb werde ich <strong>im</strong>mer angestarrt. F<strong>in</strong>de das abernicht als Bedrohung son<strong>der</strong>n als Belästigung.” (Frau, I 1780)„Aufdr<strong>in</strong>glich <strong>und</strong> unangenehm waren alle Situationen, aber nicht so, dass ich Angsthatte, dass mir jetzt etwas angetan werden würde.” (Frau, I 1885)„Ich b<strong>in</strong> e<strong>in</strong>e ausgesprochen attraktive Person <strong>und</strong> arbeite mit mehr als 50 Männernzusammen, da bleiben solche Situationen nicht aus. Sie s<strong>in</strong>d aber ke<strong>in</strong>esfalls bedrohlichgewesen. Aber es ist ständig e<strong>in</strong> Kollege h<strong>in</strong>ter mir her, <strong>der</strong> glaubt er könnte was erreichen.”(Frau, I 2268)Sexuelle Belästigung durch Frauen kommt <strong>in</strong> den offenen Antworten <strong>der</strong> Frauen nicht vor– häufig wird das Geschlecht des Gegenübers aber auch gar nicht explizit erwähnt, wobeiaber angenommen werden kann, dass es sich <strong>in</strong> den Schil<strong>der</strong>ungen jedenfalls um Männerhandelt.Wenn Frauen von sexuellen Belästigungen durch Unbekannte berichten, so s<strong>in</strong>d dies e<strong>in</strong>erseitshäufig Schil<strong>der</strong>ungen über Erfahrungen mit Exhibitionisten, welche sehr wohl alsunangenehm geschil<strong>der</strong>t werden, an<strong>der</strong>erseits Schil<strong>der</strong>ungen von massiveren Aufdr<strong>in</strong>glichkeitenwie körperlichen Berührungen (z. B. Hand, Be<strong>in</strong>, Penis) <strong>im</strong> öffentlichen Raumo<strong>der</strong> „Anmache be<strong>im</strong> Fortgehen”.„Bei e<strong>in</strong>em Konzert wurde ich von e<strong>in</strong>em deutlich älteren Mann mit e<strong>in</strong>deutigen Anmachsprüchenbelästigt (g<strong>in</strong>g sogar so weit, dass er mich me<strong>in</strong>em Mann ‚abkaufen’wollte).” (Frau, I 1821)„In <strong>der</strong> Straßenbahn e<strong>in</strong> frem<strong>der</strong> Mann, <strong>der</strong> sich neben mich gesetzt, e<strong>in</strong>deutige Anspielungengemacht hat <strong>und</strong> auch schon e<strong>in</strong>deutig erregt war.” (Frau, I 1349)„In <strong>der</strong> Straßenbahn stellte sich e<strong>in</strong> Mann so an mich, dass se<strong>in</strong> Penis an me<strong>in</strong>er Schulterreibt.” (Frau, I 395)„Be<strong>im</strong> … Durchgang b<strong>in</strong> ich e<strong>in</strong>mal e<strong>in</strong>em Exhibitionisten begegnet. Er hatte nur e<strong>in</strong>enMantel an, e<strong>in</strong>en Hut auf <strong>und</strong> war darunter vollkommen nackt! Im Zug saß mir e<strong>in</strong> Manngegenüber, <strong>der</strong> mich <strong>im</strong>mer wie<strong>der</strong> mit se<strong>in</strong>em Fuß streifte.” (Frau, I 370)„Bei e<strong>in</strong>em Konzert hat sich jemand h<strong>in</strong>ter mir sehr dicht herangedrängt <strong>und</strong> me<strong>in</strong>en Pobegrapscht.” (Frau, I 1618)„E<strong>in</strong> frem<strong>der</strong> Mann hat mich auf <strong>der</strong> Straße auf me<strong>in</strong>e Strumpfhose angesprochen, dassihm me<strong>in</strong>e Strumpfhose sehr gut gefällt.” (Frau, I 2198)„E<strong>in</strong> Exhibitionist <strong>in</strong> <strong>der</strong> Straßenbahn, war mir sehr unangenehm.” (Frau, I 2161)„E<strong>in</strong> Frem<strong>der</strong> auf e<strong>in</strong>em Autobahnparkplatz belästigte mich mit sexuellen Angeboten,als ich gerade mit me<strong>in</strong>em Auto angekommen war, das habe ich als sehr bedrohlicherlebt. Ich konnte mit dem Auto flüchten.” (Frau, I 1420)101


Österreichische Prävalenzstudie zur <strong>Gewalt</strong> an Frauen <strong>und</strong> MännernNeben den unbekannten Personen schil<strong>der</strong>n Frauen aber auch sexuelle Übergriffe durchPartner wie z. B.:„Me<strong>in</strong> Ehemann wollte mich auf diese Weise st<strong>im</strong>ulieren, ich habe es aber als aufdr<strong>in</strong>glich,ekelig <strong>und</strong> schmutzig erlebt.” (Frau, I 1756)Als bedrohlich werden <strong>der</strong>artige Erlebnisse dann beschrieben, wenn die konkrete Situationentwe<strong>der</strong> als ausweglos, als nicht e<strong>in</strong>schätzbar o<strong>der</strong> außer Kontrolle erlebt wird, z. B. <strong>in</strong> geschlossenenRäumen stattf<strong>in</strong>det, sexuelle <strong>Gewalt</strong> wahrsche<strong>in</strong>lich wird, <strong>und</strong> wenn sich ke<strong>in</strong>ean<strong>der</strong>en Personen <strong>in</strong> <strong>der</strong> Umgebung bef<strong>in</strong>den, o<strong>der</strong> wenn <strong>der</strong> Mann unter Alkohole<strong>in</strong>flusssteht <strong>und</strong> „sich nicht mehr <strong>in</strong> <strong>der</strong> Hand” hat, <strong>und</strong> schließlich wenn <strong>der</strong>artige Erfahrungenwie<strong>der</strong>holt gemacht werden.„Als ich ca. 18 war, hat sich <strong>in</strong> e<strong>in</strong>em be<strong>in</strong>ahe leeren Zugabteil e<strong>in</strong> Mann zu mir gesetzt<strong>und</strong> mich unentwegt angestarrt – vor allem auf me<strong>in</strong>e Be<strong>in</strong>e <strong>und</strong> me<strong>in</strong>en Busen. Daswar mir sehr unangenehm, ich habe mich gefürchtet <strong>und</strong> deshalb das Abteil verlassen.”(Frau, I 2063)„In e<strong>in</strong>er Situation ist es für mich bedrohlich gewesen, weil ich den Mann <strong>im</strong>mer wie<strong>der</strong>getroffen habe <strong>und</strong> er mich <strong>im</strong>mer angestarrt hat <strong>und</strong> mir so Angst gemacht hat.” (Frau,I 701)E<strong>in</strong>ige Erfahrungen werden auch mit sonstigen Unbekannten geschil<strong>der</strong>t, beispielsweise <strong>in</strong>Urlauben durch E<strong>in</strong>he<strong>im</strong>ische o<strong>der</strong> durch an<strong>der</strong>e Urlauber, aber auch durch Migranten <strong>in</strong>Österreich:„Waren <strong>in</strong> Tunesien <strong>in</strong> Urlaub, da s<strong>in</strong>d die e<strong>in</strong>he<strong>im</strong>ischen Männer nicht zu unterschätzen.”(Frau, I 2065)„Vorwiegend von Auslän<strong>der</strong>n wurde ich angesprochen <strong>und</strong> belästigt, aber durch e<strong>in</strong> sicheresAuftreten <strong>und</strong> mithilfe von Begleitpersonen konnte ich Folgen <strong>und</strong> Taten abwenden.”(Frau, I 1285)„Häufige sexuelle Belästigungen <strong>im</strong> öffentlichen Raum durch jugendliche Migranten (U-Bahn, Straße). E<strong>in</strong>er hat mir sogar zwischen die Be<strong>in</strong>e gegriffen.” (Frau, I 1300)Auffallend häufiger Ort sexueller Belästigung von Frauen ist <strong>der</strong> Arbeitsplatz: durch Kollegen,Chefs o<strong>der</strong> aber auch Patienten/K<strong>und</strong>en (bei <strong>der</strong> Arbeit als Kellner<strong>in</strong> „kommt das e<strong>in</strong>fach<strong>im</strong>mer wie<strong>der</strong> vor”). Dabei reichen die Situationen von frauenfe<strong>in</strong>dlichen Äußerungenüber aufdr<strong>in</strong>gliche Angebote bis h<strong>in</strong> zu explizit sexueller <strong>Gewalt</strong>. Auffallend ist außerdem,dass hierbei selten konkrete Details bezüglich des eigenen Abwehrverhaltens <strong>in</strong> diesenSituationen angegeben werden. Dies könnte auf e<strong>in</strong>e größere Befangenheit <strong>der</strong> Frauen <strong>im</strong>Arbeitsumfeld h<strong>in</strong>weisen, o<strong>der</strong> aber auch auf die Erfahrung <strong>der</strong> Machtlosigkeit.„Mit Anfang 20 wurde ich von me<strong>in</strong>em 50-jährigen Arbeitskollegen mehrfach sexuellbelästigt, trotzdem ich es me<strong>in</strong>em Vorgesetzten erzählt hatte.” (Frau, I 2257)„An <strong>der</strong> Arbeitsstelle wurde ich von e<strong>in</strong>em Kollegen auf den Boden gezerrt. E<strong>in</strong> Nachbarhat angerufen <strong>und</strong> hat mir e<strong>in</strong> e<strong>in</strong>deutiges Angebot gemacht.” (Frau, I 1474)„Musste bei e<strong>in</strong>em Kollegen e<strong>in</strong>en Schlüssel holen, dieser war <strong>in</strong> e<strong>in</strong>er Lade, <strong>der</strong> Kollegehat die Lade vor mir aufgemacht <strong>und</strong> da lagen pornographische Hefte, die ich angreifenmusste, um den Schlüssel zu erreichen. Ich wurde dabei vom Kollegen gr<strong>in</strong>send begutachtet.”(Frau, I 2276)102


3 – Erfahrene <strong>Gewalt</strong>handlungen <strong>im</strong> Detail„Patient macht bei Int<strong>im</strong>pflege entsprechende Bemerkungen.” (Frau, I 1505)„E<strong>in</strong> viel älteres Vorstandsmitglied me<strong>in</strong>er Ex-Firma hat dies mit mir gemacht.” (Frau,I 1557)„Zwei Chefs, bei denen ich damals auch wohnte, besuchten mich <strong>in</strong> me<strong>in</strong>em Z<strong>im</strong>merbzw. lockten mich <strong>in</strong> ihre Z<strong>im</strong>mer <strong>und</strong> versuchten mich zu berühren <strong>und</strong> zu küssen.”(Frau, I 1998)„Im Zuge e<strong>in</strong>es Vorstellungsgespräches wurde ich zu sexuellen Handlungen aufgefor<strong>der</strong>t.”(Frau, I 2316)Frauen schil<strong>der</strong>n sexualisierte <strong>Gewalt</strong>vorkommnisse aber auch <strong>in</strong> ganz an<strong>der</strong>en Bereichen,wie z. B. <strong>in</strong> <strong>der</strong> Reha-Kl<strong>in</strong>ik, bei ehrenamtlichen Tätigkeiten o<strong>der</strong> am Telefon.„Vergewaltigt mit 12 Jahren, Patient hat mich missbraucht <strong>in</strong> <strong>der</strong> Reha Kl<strong>in</strong>ik. Ich warauch Patient. Anzeige bei <strong>der</strong> Polizei <strong>in</strong> Wien.” (Frau, I 1495)„E<strong>in</strong> verme<strong>in</strong>tlicher Arzt e<strong>in</strong>es Krankenhauses er<strong>in</strong>nerte mich telefonisch an e<strong>in</strong>en vere<strong>in</strong>bartenUntersuchungsterm<strong>in</strong> <strong>und</strong> <strong>in</strong> weiterer Folge wurde er verbal sehr aufdr<strong>in</strong>glich.”(Frau, I 1565)„In me<strong>in</strong>er ehrenamtlichen Arbeit, durch vorübergehende Mitarbeiter (Freigänger, Langzeitarbeitslose)– ganz e<strong>in</strong>fach e<strong>in</strong> unangenehmes Gefühl für mich <strong>und</strong> auch dieselbeBeobachtung bei an<strong>der</strong>en mitarbeitenden Frauen gemacht.” (Frau, I 1506)E<strong>in</strong>zelne Frauen geben auch Auskunft über ihre Reaktion auf sexuelle Belästigungen; siegeben z. B. an, dass sie flüchten konnten bzw. „mit solchen Situationen aber sehr gut umgehen”können.„Schnellbahn, Mann setzt sich zu me<strong>in</strong>em 4er-Sitz, ke<strong>in</strong>e an<strong>der</strong>e Person <strong>in</strong> unmittelbarerNähe, er hat sich die Hose aufgemacht, hat nur gelacht als ich aufgestanden b<strong>in</strong> <strong>und</strong> ihnangeschrien habe, er sei pervers <strong>und</strong> bescheuert.” (Frau, I 1792)„Mann e<strong>in</strong>er Verwandten wollte mich küssen, obwohl ich mich wehrte, <strong>und</strong> biss ihmdann <strong>in</strong> die Lippe.” (Frau, I 1950)„E<strong>in</strong> Vermieter von e<strong>in</strong>er externen Wohnung, <strong>der</strong> die Situation genutzt hat, mich alle<strong>in</strong>e<strong>im</strong> Gang anzutreffen, ich habe ihm gedroht laut zu schreien <strong>und</strong> dass ich’s allen erzähl.”(Frau, I 2247)„Trotz me<strong>in</strong>er neuen Beziehung werde ich von e<strong>in</strong>em Bekannten <strong>im</strong>mer wie<strong>der</strong> um Sexgebeten, lehne es <strong>im</strong>mer ab, habe ihm wie<strong>der</strong>holt erklärt, dass ich me<strong>in</strong>em Partner treub<strong>in</strong>.” (Frau, I 1328)„Sexueller Missbrauch – Vergewaltigung ist bedrohlich, man fühlt sich ausgeliefert, weißnicht welche Handlung richtig ist, da man den Täter nicht kennt <strong>und</strong> e<strong>in</strong>schätzen kann.Vielleicht wäre e<strong>in</strong> NEIN, e<strong>in</strong> SCHREI, die FLUCHT möglich gewesen.” (Frau, I 1625)Berichten umgekehrt Männer <strong>in</strong> den offenen Angaben zu Fragen über sexuelle Belästigungdurch Frauen, dann wird die Belästigung kaum <strong>in</strong> e<strong>in</strong>em Bedrohungskontext dargestellt.Vielmehr verweisen die Beschreibungen oft auf den Kontext mangeln<strong>der</strong> Attraktivität o<strong>der</strong>das unangebrachte Auftreten des weiblichen Gegenübers, wie z. B. Frauen, die e<strong>in</strong>e Staatsbürgerschafterlangen wollen, o<strong>der</strong> Frauen, die am Türsteher vorbei <strong>in</strong> die Disco wollen.103


Österreichische Prävalenzstudie zur <strong>Gewalt</strong> an Frauen <strong>und</strong> MännernSchließlich werden solche Situationen von den betroffenen Männern <strong>in</strong> e<strong>in</strong>er Weise dargestellt,dass sie ohnedies die Kontrolle über das Geschehen gehabt hätten.„E<strong>in</strong>e Frau wollte etwas von mir, aber ich habe überhaupt nicht auf sie reflektiert.”(Mann, I 2222)„Unattraktive Frau, die mich wollte, ich sie aber nicht.” (Mann, I 543)Umgekehrt aber fühlen sich etliche Männer vor allem dann sexuell belästigt, wenn dies vone<strong>in</strong>em an<strong>der</strong>en Mann ausgeht:„Schwule be<strong>im</strong> Versuch Sex zu bekommen.” (Mann, I 77)„E<strong>in</strong> Mann hat mich bis zu e<strong>in</strong>em Pissoir verfolgt <strong>und</strong> neben mir onaniert.”(Mann, I 1739)„E<strong>in</strong>mal <strong>im</strong> Zug von e<strong>in</strong>em fremden Mann mit homosexuellen Avancen.”(Mann, I 2083)„E<strong>in</strong> Schwuler hat mich ziemlich massiv belästigt.” (Mann, I 46)„In e<strong>in</strong>em Pub am WC von e<strong>in</strong>em Mann auf sexuelle Kontakte angesprochen.”(Mann, I 2306)Sexuell belästigt fühlen sich Männer auch durch Medien, wenn sie beispielsweise unerbeteneMails samt Bildmaterial o<strong>der</strong> „Anrufe e<strong>in</strong>e Sex-Hotl<strong>in</strong>e” erhalten:„Man wird von Bekannten <strong>im</strong>mer wie<strong>der</strong> mit schlüpfrigen Darstellungen via Internetbeschickt.” (Mann, I 1652)Während Männer sexuelle Belästigung <strong>in</strong> (ehemaligen) Beziehungen lediglich andeuten,ohne weitere konkrete Angaben zu machen, wird die sexuelle Belästigung von Frauen durchihre (Ex-)Partner von den Betroffenen relativ detailliert beschrieben: (Ex-)Partner, die ke<strong>in</strong>Ne<strong>in</strong> akzeptieren konnten, welche die Frauen sexuell genötigt haben, zum Beispiel:„Vom Ehemann zum Geschlechtsverkehr gezwungen <strong>und</strong> h<strong>in</strong>terher als Brett <strong>und</strong> Eisklotz<strong>im</strong> Bett bezeichnet <strong>und</strong> als schlechte Ehefrau <strong>und</strong> m<strong>in</strong><strong>der</strong>wertig h<strong>in</strong>gestellt worden.”(Frau, I 1516)104


3 – Erfahrene <strong>Gewalt</strong>handlungen <strong>im</strong> Detail3.4 Sexuelle <strong>Gewalt</strong>An<strong>der</strong>s als bei <strong>der</strong> Abfrage nach den erlebten psychischen Übergriffen, den körperlichen<strong>Gewalt</strong>erfahrungen <strong>und</strong> den verschiedenen Formen von sexueller Belästigung wurde dasAbfragemuster zu den von den Respondenten gemachten Erfahrungen sexueller <strong>Gewalt</strong>aus forschungsethischen Gründen leicht verän<strong>der</strong>t: Es wurde auf die subjektive Bewertung<strong>der</strong> gewaltbetroffenen Frauen <strong>und</strong> Männer verzichtet, ob die jeweils erlebten Situationenals bedrohlich empf<strong>und</strong>en wurden. Um mögliche Retraumatisierungen bei <strong>der</strong> Schil<strong>der</strong>ungvon sexueller <strong>Gewalt</strong> zu vermeiden, gab es zu den sexuellen <strong>Gewalt</strong>erfahrungen ke<strong>in</strong>e offeneAntwortkategorie, <strong>in</strong> welcher die jeweils erlebten Situationen <strong>im</strong> Detail zu beschreibengewesen wären. Es wurde lediglich abgefragt, welche Situationen erlebt worden seien, obdies <strong>in</strong>nerhalb <strong>der</strong> letzten drei Jahre <strong>der</strong> Fall gewesen sei, <strong>und</strong> wie häufig die genanntenSituationen konkret erlebt worden seien.Von sexuellen <strong>Gewalt</strong>erfahrungen berichten etwa jede dritte Frau (29,5 %) <strong>und</strong> etwa je<strong>der</strong>elfte Mann (8,8 %).Zur näheren Determ<strong>in</strong>ierung dieser Gesamtheit wurden den Befragten vier unterschiedlicheVarianten sexueller <strong>Gewalt</strong> zur Nennung vorgelegt. Gr<strong>und</strong>sätzlich wurde jede <strong>Gewalt</strong>form<strong>in</strong> <strong>der</strong> vorliegenden Untersuchung mit e<strong>in</strong>er etwas allgeme<strong>in</strong>er gehaltenen Frage zurjeweiligen <strong>Gewalt</strong>form e<strong>in</strong>geleitet <strong>und</strong> anschließend mit e<strong>in</strong>er detaillierten Frage zu e<strong>in</strong>zelnen,konkreten Situationen ergänzt. Beide Fragen wurden zur Bildung <strong>der</strong> Prävalenz <strong>der</strong>jeweiligen <strong>Gewalt</strong>form herangezogen (siehe auch Kapitel 2.1). Auf diese Vorgehensweisewurde bei <strong>der</strong> Abfrage <strong>der</strong> sexuellen <strong>Gewalt</strong>erfahrungen verzichtet, da die allgeme<strong>in</strong>e E<strong>in</strong>leitungsfrageetwas „weicher” formuliert war als die konkreten Items <strong>der</strong> e<strong>in</strong>zelnen Situationen.17 So wurde <strong>in</strong> <strong>der</strong> E<strong>in</strong>leitungsfrage betreffend die ungewollten sexuellen Handlungenbeispielsweise <strong>der</strong> Begriff „gedrängt” statt „gezwungen” bzw. „genötigt” verwendet. Umden zentralen def<strong>in</strong>itorischen Aspekt <strong>der</strong> Nötigung bzw. des Zwanges bei sexueller <strong>Gewalt</strong>nicht zu verfälschen, wurde die E<strong>in</strong>leitungsfrage nicht zur Bildung <strong>der</strong> Prävalenz <strong>der</strong> sexuellen<strong>Gewalt</strong>erfahrungen herangezogen.Obschon für diesen Abschnitt – wie skizziert – e<strong>in</strong>e leicht verän<strong>der</strong>te Vorgehensweise gewähltwurde, soll dennoch jenes verän<strong>der</strong>te Ergebnis, wenn beide Fragen zur Bildung <strong>der</strong>Prävalenz herangezogen werden, <strong>in</strong> dieser Darstellung nicht vorenthalten werden, zumaldadurch das Dunkelfeld um e<strong>in</strong>en weiteren Teil von sexualisierter <strong>Gewalt</strong> betroffener Frauen<strong>und</strong> Männern aufgedeckt wird. So geben unter Berücksichtigung bei<strong>der</strong> Fragen – <strong>der</strong>e<strong>in</strong>leitenden <strong>und</strong> <strong>der</strong> detaillierteren Frage – zur sexuellen <strong>Gewalt</strong> (siehe auch Kapitel 2.1)35,2 % <strong>der</strong> Frauen <strong>und</strong> 12,8 % <strong>der</strong> Männer an, sexualisierte <strong>Gewalt</strong> erlebt zu haben.Die Bezugsgröße <strong>der</strong> weiteren <strong>in</strong> diesem Abschnitt dargestellten Auswertungen <strong>der</strong> vierspezifizierten Ausprägungen von sexueller <strong>Gewalt</strong> (Abb. 38) ist <strong>im</strong>mer die Gesamtanzahljener Frauen <strong>und</strong> Männer, die gr<strong>und</strong>sätzlich von eigenen sexuellen <strong>Gewalt</strong>erfahrungen berichteten.Von dieser Gesamtheit jener Frauen <strong>und</strong> Männer, die über eigene sexuelle Ge-17 Konkret lautete die E<strong>in</strong>leitungsfrage: „Zunächst zu ungewollten sexuellen Handlungen, die Sie seit Ihrem 16.Lebensjahr erlebt haben, auch wenn diese aus ihrer Sicht vielleicht nicht so schl<strong>im</strong>m waren. Wie häufig habenSie seit diesem Alter ungewollte sexuelle Handlungen erlebt, zu denen Sie von männlichen o<strong>der</strong> weiblichenPersonen gedrängt wurden o<strong>der</strong> zu denen Sie psychisch o<strong>der</strong> moralisch unter Druck gesetzt wurden?” (Häufigkeitkonnten angegeben werden: häufig, gelegentlich, selten, e<strong>in</strong>mal, nie).105


Österreichische Prävalenzstudie zur <strong>Gewalt</strong> an Frauen <strong>und</strong> Männernwalterfahrungen berichteten (29,5 % aller befragten Frauen <strong>und</strong> 8,8 % aller befragtenMänner) wurde das an <strong>in</strong>t<strong>im</strong>en Körperteilen Berührt- o<strong>der</strong> Gestreicheltwerden, obwohl gegenüber<strong>der</strong> handelnden Person gesagt o<strong>der</strong> gezeigt wurde, dass dies nicht erwünscht sei,gleichermaßen von den gewaltbetroffenen Frauen (87,1 %) <strong>und</strong> Männern (90,2 %) als diepr<strong>im</strong>äre <strong>Gewalt</strong>-Situation genannt. Über sehr schwere Formen sexueller <strong>Gewalt</strong> wird häufigervon Frauen berichtet. Während 45,7 % <strong>der</strong> gewaltbetroffenen Frauen angeben, zusexuellen Handlungen genötigt worden zu se<strong>in</strong>, trifft dies auf 39,1 % <strong>der</strong> betroffenen Männerzu. Jede dritte von sexueller <strong>Gewalt</strong> betroffene Frau (30,2 %) berichtet davon, dassjemand versucht hat, gegen ihren Willen <strong>in</strong> ihren Körper mit dem Penis o<strong>der</strong> mit e<strong>in</strong>emGegenstand e<strong>in</strong>zudr<strong>in</strong>gen versucht worden ist (Männer 22,8 %); jede vierte Frau (23,9 %)mit sexueller <strong>Gewalt</strong>erfahrung gibt an, dass gegen ihren Willen Geschlechtsverkehr vollzogenwurde (Männer 15,2 %).H<strong>in</strong>sichtlich <strong>der</strong> Häufigkeit <strong>der</strong> jeweils erlebten sexuellen <strong>Gewalt</strong>situationen f<strong>in</strong>den sich beiFrauen deutlich höhere Nennungen: Demnach sahen sich 13,6 % <strong>der</strong> von sexuellen Übergriffenbetroffenen Frauen mehrmals <strong>in</strong>t<strong>im</strong>en Berührungen gegen ihren Willen ausgesetzt,woh<strong>in</strong>gegen dies gerade auf 3,5 % <strong>der</strong> betroffenen Männer zutrifft. Von <strong>der</strong> Gesamtheitjener Frauen <strong>und</strong> Männer, die über eigene sexuelle <strong>Gewalt</strong>erfahrungen berichteten, erlitten3,3 % <strong>der</strong> Frauen e<strong>in</strong> mehrmaliges sexuelles E<strong>in</strong>dr<strong>in</strong>gen gegen ihren Willen (Männer0,5 %).106


3 – Erfahrene <strong>Gewalt</strong>handlungen <strong>im</strong> DetailltAbbildung 38: Sexuelle <strong>Gewalt</strong> (erlebt) – Gesamtübersichtmm (die jetzt unter dem Kreisdiagramm ist)ngsüberschrift: Zusatz<strong>in</strong>formation: Sexuelle <strong>Gewalt</strong> (erlebt) - Gesamtübersicht (Basis: alle Befragten)Frauenillen mit e<strong>in</strong>em 7,0% Penis o<strong>der</strong> etwas an<strong>der</strong>em <strong>in</strong> me<strong>in</strong>en Körper e<strong>in</strong>gedrungen.me<strong>in</strong>en Willen 8,9% <strong>in</strong> me<strong>in</strong>en Körper e<strong>in</strong>zudr<strong>in</strong>gen o<strong>der</strong> mich zum Geschlechtsverkehr zu nötigen. Es kam aber nicht dazu.en Handlungen 13,5% genötigt, die ich Jemand nicht wollte. hat mich <strong>in</strong>t<strong>im</strong> berührt o<strong>der</strong> gestreichelt,rt o<strong>der</strong> gestreichelt, 25,7% obwohl ich gesagtJemando<strong>der</strong>hatgezeigtmichhabe,<strong>in</strong>t<strong>im</strong>dassberührtich dieso<strong>der</strong>nichtgestreichelt,möchte.obwohl ichobwohl ich gesagt o<strong>der</strong> gezeigt habe, dass ichgesagt o<strong>der</strong> gezeigt habe, dass ich dies nicht möchte.dies nicht möchte. 8,0%25,7%Jemand hat mich zu sexuellen HandlungenJemand hat mich zu sexuellen Handlungen genötigt, die ichgenötigt, die ich nicht wollte.nicht wollte.3,5%13,5%Jemand hat versucht, gegen me<strong>in</strong>en Willen <strong>in</strong>Jemandme<strong>in</strong>enhat versucht,Körpergegene<strong>in</strong>zudr<strong>in</strong>genme<strong>in</strong>en Willeno<strong>der</strong><strong>in</strong> me<strong>in</strong>enmichKörperzume<strong>in</strong>zudr<strong>in</strong>gen o<strong>der</strong> mich zum Geschlechtsverkehr zu nötigen.8,9%22,8%) <strong>und</strong> jede Geschlechtsverkehr vierte betroffene zu nötigen. Frau (23,9%) berichtet davon, dass gegen ihrem WillenEs kam aber nicht dazu.2,0%GeschlechtsverkehrEsvollzogenkam aber nichtwurdendazu.(Männer 15,2%).Das Jemand spezifische ist gegen Abfragemuster me<strong>in</strong>en Willen mit e<strong>in</strong>em zur sexuellen 7,0% <strong>Gewalt</strong> <strong>im</strong> vorliegenden InstrumentariumJemandPenisist gegeno<strong>der</strong>me<strong>in</strong>enetwasWillenan<strong>der</strong>emmit e<strong>in</strong>em<strong>in</strong> me<strong>in</strong>enPenis o<strong>der</strong>Körperetwaserlaubt an<strong>der</strong>em auch <strong>in</strong> me<strong>in</strong>en Körper E<strong>in</strong>blick e<strong>in</strong>gedrungen.e<strong>in</strong>gedrungen.die Häufigkeit <strong>der</strong> jeweils erlebten <strong>Gewalt</strong>situation. Frauen1,3%berichten deutlich stärker von mehrmaligen Erlebnissen <strong>der</strong> jeweiligen <strong>Gewalt</strong>situationen alsMänner. So erlebten z.B. 13,6% <strong>der</strong> 0% betroffenen 20% Frauen 40% <strong>in</strong>t<strong>im</strong>e 60% Berührungen 80% 100% gegen ihrenWillen mehrmals, gegenüber 3,5% <strong>der</strong>FrauenbetroffenenMännerMänner. Basis: Auch alle berichten Befragten 3,3% <strong>der</strong>betroffenen Frauen von e<strong>in</strong>em mehrmaligen sexuellen E<strong>in</strong>dr<strong>in</strong>gen gegen ihren Willen, <strong>im</strong>Männersample s<strong>in</strong>d es 0,5%.Zusatz<strong>in</strong>formation: Sexuelle <strong>Gewalt</strong> (erlebt) – GesamtübersichtAbbildung Basis: nicht 38: alle Sexuelle Befragten, <strong>Gewalt</strong> son<strong>der</strong>n (erlebt) nur jene, – Gesamtübersichtdie sexuelle <strong>Gewalt</strong> erlebt haben.Jemand hat mich <strong>in</strong>t<strong>im</strong> berührt o<strong>der</strong> gestreichelt,obwohl ich gesagt o<strong>der</strong> gezeigt habe, dass ichdies nicht möchte.Jemand hat mich zu sexuellen Handlungengenötigt, die ich nicht wollte.Jemand hat versucht, gegen me<strong>in</strong>en Willen <strong>in</strong>me<strong>in</strong>en Körper e<strong>in</strong>zudr<strong>in</strong>gen o<strong>der</strong> mich zumGeschlechtsverkehr zu nötigen.Es kam aber nicht dazu.Jemand ist gegen me<strong>in</strong>en Willen mit e<strong>in</strong>emPenis o<strong>der</strong> etwas an<strong>der</strong>em <strong>in</strong> me<strong>in</strong>en Körpere<strong>in</strong>gedrungen.Quelle: Quelle: ÖIF ÖIF Prävalenzstudie 2011. 2011. Basis: alle Befragten, die sexuelle <strong>Gewalt</strong> erlebt haben.107


Österreichische Prävalenzstudie zur <strong>Gewalt</strong> an Frauen <strong>und</strong> MännernAbbildung 39: Häufigkeit <strong>der</strong> erlebten sexuellen <strong>Gewalt</strong>Abbildung 39: Häufigkeit <strong>der</strong> erlebten sexuellen <strong>Gewalt</strong>Quelle: ÖIF Prävalenzstudie 2011. Basis: alle Befragten, die sexuelle <strong>Gewalt</strong> erlebt haben.Quelle: ÖIF Prävalenzstudie 2011. Basis: nicht alle Befragten, son<strong>der</strong>n nur jene, die sexuelle <strong>Gewalt</strong> erlebt haben.Vertiefende Analysen zeigen weiters, dass sexuelle <strong>Gewalt</strong>erfahrungen <strong>im</strong> Regelfall <strong>in</strong> <strong>der</strong>Weitere vertiefende Analysen <strong>in</strong> Bezug auf die erlebten sexuellen <strong>Gewalt</strong>situationen zeigenKomb<strong>in</strong>ation unterschiedlicher Begehungsformen gemacht werden. So berichtet etwa jededeutlich, dass sexuelle <strong>Gewalt</strong> pr<strong>im</strong>är <strong>in</strong> <strong>der</strong> Komb<strong>in</strong>ation von unterschiedlichen Situationenzweite von Sexualgewalt betroffene Frau (47,9 %) zum<strong>in</strong>dest von zwei unterschiedlichenerlebt wird. So berichtet jede zweite betroffene Frau (47,9) zum<strong>in</strong>dest zwei unterschiedlichesexuellen <strong>Gewalt</strong>situationen (Männer: 42,4 %). Je<strong>der</strong> achten von Sexualgewalt berichtendenFrau (13,6 %) ist jede <strong>der</strong> abgefragten Situationen bereits wi<strong>der</strong>fahren (8,7 %sexuelle <strong>Gewalt</strong>situationen erlebt zu haben <strong>und</strong> 42,4% <strong>der</strong> betroffenen Männer. Immerh<strong>in</strong>mehr als jede zehnte betroffene Frau (13,6%) hat alle abgefragten Situationen e<strong>in</strong>mal o<strong>der</strong><strong>der</strong> Männer). Von e<strong>in</strong>er e<strong>in</strong>zigen solchen sexuellen <strong>Gewalt</strong>situation wie<strong>der</strong>um berichtetmehrmals erlebt <strong>und</strong> 8,7% <strong>der</strong> Männer. E<strong>in</strong> Drittel <strong>der</strong> betroffenen Frauen (34,9%) <strong>und</strong> <strong>der</strong>gleichermaßen e<strong>in</strong> Drittel <strong>der</strong> Frauen (34,9 %) wie auch <strong>der</strong> Männer (34,8 %). Aus <strong>der</strong>betroffenen Männern (34,8%) hat jeweils e<strong>in</strong>e Situation e<strong>in</strong>mal erlebt. So geben z.B. 27,3%Gesamtheit jener Frauen <strong>und</strong> Männer, die über eigene sexuelle <strong>Gewalt</strong>erfahrungen berichteten,<strong>der</strong>gebenbetroffenen27,3 %Frauen<strong>der</strong> Frauenan,an,e<strong>in</strong>male<strong>in</strong> e<strong>in</strong>ziges<strong>in</strong>t<strong>im</strong> berührtMal <strong>der</strong>o<strong>der</strong>Situationgestreicheltausgesetztwordengewesenzu se<strong>in</strong>,zuobwohl siese<strong>in</strong>, gesagt von jemandem o<strong>der</strong> gezeigt <strong>in</strong>t<strong>im</strong> haben, berührt dass o<strong>der</strong> sie gestreichelt das nicht möchten zu werden, <strong>und</strong> obwohl 28,3% sie <strong>der</strong> dieser betroffenen Person Männer.zu verstehen gegeben hatten, dies nicht zu wollen (28,3 % <strong>der</strong> Männer).An dieser Stelle sei noch e<strong>in</strong>mal betont, dass diese Auswertungen sich auf alle von sexueller<strong>Gewalt</strong> betroffenen Frauen <strong>und</strong> Männer beziehen, gr<strong>und</strong>sätzlich aber angemerkt werdenmuss, dass deutlich mehr Frauen von sexuellen <strong>Gewalt</strong>erlebenissen berichten, als Männer.108


3 – Erfahrene <strong>Gewalt</strong>handlungen <strong>im</strong> DetailAbbildung 40: Komb<strong>in</strong>ation von erlebten sexuellen <strong>Gewalt</strong>situationenAbbildung 40: Komb<strong>in</strong>ation von erlebten sexuellen <strong>Gewalt</strong>situationenAbbildung 40: Komb<strong>in</strong>ation von erlebten sexuellen <strong>Gewalt</strong>situationenAbbildung 40: Komb<strong>in</strong>ation von erlebten sexuellen <strong>Gewalt</strong>situationenQuelle: ÖIF Prävalenzstudie 2011. Basis: alle Befragten, die sexuelle <strong>Gewalt</strong>Quelle: ÖIF Prävalenzstudie 2011. Basis: nicht alle Befragten, son<strong>der</strong>n nur jene, die sexuelle <strong>Gewalt</strong> erlebt haben.Quelle: ÖIF Prävalenzstudie 2011. Basis: alle Befragten, die sexuelle <strong>Gewalt</strong> erlebt haben.Sexuelle Quelle: <strong>Gewalt</strong>erlebnisse ÖIF Prävalenzstudie 2011. s<strong>in</strong>d Basis: für jede alle Befragten, fünfte von die sexuelle <strong>der</strong>artigen <strong>Gewalt</strong> Übergriffen erlebt haben. <strong>in</strong> ihrer sexuellenSexuelle <strong>Gewalt</strong> Erlebnisse s<strong>in</strong>d für jede fünfte Frau <strong>und</strong> fürIntegrität betroffene Frau <strong>und</strong> für jeden zehntenSexuelle <strong>Gewalt</strong> Erlebnisse s<strong>in</strong>d für jede fünfte ÄngstenMannFrau umeng<strong>und</strong> dasmitfür eigeneÄngstenjeden zehnten Lebenumverknüpft:das eigeneMann eng JedeLebenverknüpft: Jede fünfte von sexueller <strong>Gewalt</strong>erfahrungmit fünfte Frau (20Ängsten um das eigene Leben verknüpft: Jede (11,1%) fünfte hat Frau als berichtende(20,4%) Folge <strong>der</strong> <strong>und</strong> sexuellen Frau (20,4je<strong>der</strong> zehnte <strong>Gewalt</strong> %) <strong>und</strong>Mann zum<strong>in</strong>dest e<strong>in</strong>malje<strong>der</strong>(11,1%)Sexuelle zehntehat<strong>Gewalt</strong> Mannals Folge(11,1 Erlebnisse<strong>der</strong>%)sexuellenhaben s<strong>in</strong>d für als<strong>Gewalt</strong>jede Folge fünfte lebensgefährlich <strong>der</strong>zum<strong>in</strong>destsexuellen Frau <strong>und</strong>e<strong>in</strong>malfür <strong>Gewalt</strong> verletzt jedenAngstzum<strong>in</strong>dest zehnten gehabt werden. Mannernsthafte<strong>in</strong>mal eng Angsto<strong>der</strong>mitgehabt, lebensgefährlichÄngsten ernsthaft um das o<strong>der</strong> verletzteigene lebensgefährlich zuLebenwerden.verknüpft: verletzt Jede fünfte zu werden. Frau (20,4%) <strong>und</strong> je<strong>der</strong> zehnte Mann(11,1%) hat als Folge <strong>der</strong> sexuellen <strong>Gewalt</strong> Abbildung zum<strong>in</strong>dest 41: e<strong>in</strong>mal Angst, Angst bei sexueller gehabt <strong>Gewalt</strong> ernsthaft ernsthaft o<strong>der</strong> o<strong>der</strong> lebensbedrohliAbbildung lebensgefährlich 41: Angst, verletzt bei sexueller zu werden. <strong>Gewalt</strong> ernsthaft o<strong>der</strong> lebensbedrohlich verletzt zu werdenAbbildung 41: Angst, bei sexueller <strong>Gewalt</strong> ernsthaft o<strong>der</strong> lebensbedrohlichverletzt Abbildung zu 41: werden Angst, bei sexueller <strong>Gewalt</strong> ernsthaft o<strong>der</strong> lebensbedrohlich verletzt zu werdenQuelle: ÖIF Prävalenzstudie 2011. Basis: alle Befragten, die sexuelle <strong>Gewalt</strong>Quelle: ÖIF Prävalenzstudie 2011. Basis: nicht alle Befragten, son<strong>der</strong>n nur jene, die sexuelle <strong>Gewalt</strong> erlebt haben.Quelle: ÖIF Prävalenzstudie 2011. Basis: alle Befragten, die sexuelle <strong>Gewalt</strong> erlebt haben.Quelle: ÖIF Prävalenzstudie 2011. Basis: alle Befragten,89die sexuelle <strong>Gewalt</strong> erlebt haben.1098989


Österreichische Prävalenzstudie zur <strong>Gewalt</strong> an Frauen <strong>und</strong> MännernDetailauswertung „gegen den Willen erfolgtes sexuelles E<strong>in</strong>dr<strong>in</strong>gen”Mit dem forschungsrelevanten Ziel, differenziertere Erkenntnisse aus den Nennungen <strong>der</strong>von schweren Formen von sexueller <strong>Gewalt</strong> betroffenen Gruppe von Frauen <strong>und</strong> Männernzu gew<strong>in</strong>nen, wurden zu <strong>der</strong> Gr<strong>und</strong>aussage, dass gegen ihren Willen mit e<strong>in</strong>em Penis o<strong>der</strong>mit e<strong>in</strong>em Gegenstand <strong>in</strong> ihren Körper e<strong>in</strong>gedrungen wurde, zusätzliche Indikatoren ausgewertet.Es handelt sich dabei um allfällige körperliche Verletzungsfolgen <strong>der</strong> sexuellen<strong>Gewalt</strong>handlungen o<strong>der</strong> um e<strong>in</strong>e Anzeigeerstattung bei <strong>der</strong> Polizei, welche dieses Item <strong>in</strong>die Nähe des Straftatbestands <strong>der</strong> Vergewaltigung (§ 201 StGB) rücken. 18Von den Frauen <strong>und</strong> Männern, die von schweren sexuellen <strong>Gewalt</strong>erfahrungen berichteten,gaben 91 (N) Frauen (7 %) <strong>und</strong> 14 (N) Männer (1,3 %) <strong>in</strong> <strong>der</strong> vorliegenden Erhebung an,dass gegen ihren Willen mit e<strong>in</strong>em Penis o<strong>der</strong> etwas an<strong>der</strong>em <strong>in</strong> ihren Körper e<strong>in</strong>gedrungenwurde. Dieser Gruppe ist diese spezifische Form <strong>der</strong> sexuellen <strong>Gewalt</strong> mehrheitlich <strong>in</strong>Folgende Tabelle gibt e<strong>in</strong>en Überblick über jene Frauen <strong>und</strong> Männer, die sexuelle <strong>Gewalt</strong> <strong>in</strong>Verb<strong>in</strong>dung mit sonstiger körperlicher <strong>Gewalt</strong> (Frauen: 5,8 % Männer: 0,8 %) <strong>und</strong> psychischen<strong>Gewalt</strong>formen wi<strong>der</strong>fahren (zur Bildung des Schweregrades <strong>der</strong> Vikt<strong>im</strong>isierung siehe<strong>der</strong> H<strong>in</strong>sicht erlebt haben, dass zum<strong>in</strong>dest gegen ihren Willen mit e<strong>in</strong>em Penis o<strong>der</strong> etwasan<strong>der</strong>em <strong>in</strong> den eigenen Körper e<strong>in</strong>gedrungen wurde. Dieses Item kommt demauch Straftatbestand Kapitel 4). <strong>der</strong> Vergewaltigung am nächsten. Um e<strong>in</strong>e noch differenzierteren Blick aufBeidiesedenGruppekörperlichenvon betroffenenVerletzungsfolgenFrauen <strong>und</strong>zeigtMännernsich,zudassermögliche,acht<strong>und</strong>fünfzigwird sie <strong>im</strong>FrauenH<strong>in</strong>blick<strong>und</strong>aufsiebendie geschil<strong>der</strong>ten körperlichen Verletzungsfolgen <strong>der</strong> sexuellen <strong>Gewalt</strong> <strong>und</strong> ob Anzeige beiMänner zum<strong>in</strong>dest e<strong>in</strong>e körperliche Verletzung als Folge <strong>der</strong> ihnen wi<strong>der</strong>fahrenen sexuellen<strong>Gewalt</strong>akte schil<strong>der</strong>ten, wobei es sich bei diesen Verletzungen <strong>in</strong> erster L<strong>in</strong>ie um blaue<strong>der</strong> Polizei erstattet wurde o<strong>der</strong> nicht, beschrieben.Flecken/Prellungen/Hämatome, Gr<strong>und</strong>sätzlich haben 91 (N) Frauen um <strong>und</strong> Magen- 14 (N) Männer bzw. Bauchschmerzen <strong>in</strong> <strong>der</strong> vorliegenden o<strong>der</strong> Erhebung um auch allgeme<strong>in</strong>eSchmerzzustände davon berichtet, dass handelte. gegen Fünf ihren <strong>der</strong> Willen betroffenen mit e<strong>in</strong>em Frauen Penis o<strong>der</strong> gaben etwas an, an<strong>der</strong>em als Folge <strong>in</strong> <strong>der</strong> ihren erfahrenensexuellen <strong>Gewalt</strong>handlung e<strong>in</strong>e Fehlgeburt erlitten zu haben.Körper e<strong>in</strong>gedrungen wurden. Die überwiegende Mehrheit dieser betroffenen Frauen <strong>und</strong>Männer haben neben <strong>der</strong> spezifischen Form <strong>der</strong> sexuellen <strong>Gewalt</strong> auch zum<strong>in</strong>dest schwerekörperliche <strong>und</strong> psychische <strong>Gewalt</strong> erlebt (zur Bildung des Schweregrad <strong>der</strong> Vikt<strong>im</strong>isierungsiehe auch Kapitel 4).Tabelle 5: Schweregrad <strong>der</strong> Vikt<strong>im</strong>isierung von Personen, die e<strong>in</strong> sexuellesE<strong>in</strong>dr<strong>in</strong>gen erlebt habenTabelle 5: Schweregrad <strong>der</strong> Vikt<strong>im</strong>isierung von Personen, die e<strong>in</strong> sexuelles E<strong>in</strong>dr<strong>in</strong>gen erlebt habenSchweregrad <strong>der</strong> Vikt<strong>im</strong>isierung nach <strong>der</strong>sexuellen <strong>Gewalt</strong>situation, dass gegen denWillen mit e<strong>in</strong>em Penis o<strong>der</strong> etwas an<strong>der</strong>em<strong>in</strong> den Körper e<strong>in</strong>gedrungen wurde.♀(N)Schweregrad <strong>der</strong> Vikt<strong>im</strong>isierung bei körperlicher <strong>Gewalt</strong>Ke<strong>in</strong>e körperliche <strong>Gewalt</strong> erlebt 16 6Mäßige/Leichte körperliche <strong>Gewalt</strong> erlebt 1 0Schwere körperliche <strong>Gewalt</strong> erlebt 47 6Sehr schwere körperliche <strong>Gewalt</strong> erlebt 27 2Schweregrad <strong>der</strong> Vikt<strong>im</strong>isierung bei psychischer <strong>Gewalt</strong>Ke<strong>in</strong>e psychische <strong>Gewalt</strong> erlebt 4 4Mäßige/Leichte psychische <strong>Gewalt</strong>Schwere psychische <strong>Gewalt</strong> erlebt 24 4Sehr schwere psychische <strong>Gewalt</strong> erlebt 63 6Quelle: ÖIF Prävalenzstudie 2011. Basis: alle Befragten, die erlebt haben, dass gegen ihren Willen mit e<strong>in</strong>emQuelle: Penis ÖIF o<strong>der</strong> Prävalenzstudie etwas an<strong>der</strong>em <strong>in</strong> 2011. ihren Körper Basis: e<strong>in</strong>gedrungen alle Befragten, wurde. die erlebt haben, dass gegen ihren Willen mit e<strong>in</strong>emPenis o<strong>der</strong> etwas an<strong>der</strong>em <strong>in</strong> ihren Körper e<strong>in</strong>gedrungen wurde.♂(N)Bei e<strong>in</strong>er Betrachtung <strong>der</strong> körperlichen Verletzungsfolgen zeigt sich, dass 58 <strong>der</strong> betroffenenFrauen <strong>und</strong> 7 <strong>der</strong> betroffenen Männer zum<strong>in</strong>dest e<strong>in</strong>e körperliche Verletzungsfolge aufgr<strong>und</strong><strong>der</strong> erlebten sexuellen <strong>Gewalt</strong> geschil<strong>der</strong>t haben. Am häufigsten handelte es sich bei den110erlittenen Verletzungsfolgen um blaue Flecken/Prellungen/Hämatome <strong>und</strong> um Magen- bzw.Bauchschmerzen sowie Schmerzen allgeme<strong>in</strong>. 5 <strong>der</strong> betroffenen Frauen gaben sogar e<strong>in</strong>e<strong>in</strong>e Fehlgeburt aufgr<strong>und</strong> <strong>der</strong> erfahrenen sexuellen <strong>Gewalt</strong> erlitten zu haben.


3 – Erfahrene <strong>Gewalt</strong>handlungen <strong>im</strong> DetailTabelle 6: Körperliche Verletzungsfolgen von Personen, die e<strong>in</strong> sexuellesE<strong>in</strong>dr<strong>in</strong>gen Tabelle 6: Körperliche erlebt Verletzungsfolgen haben von Personen, die e<strong>in</strong> sexuelles E<strong>in</strong>dr<strong>in</strong>gen erlebt habenKörperliche Folgen nach <strong>der</strong> sexuellen<strong>Gewalt</strong>situation, dass gegen den Willen mite<strong>in</strong>em Penis o<strong>der</strong> etwas an<strong>der</strong>em <strong>in</strong> denKörper e<strong>in</strong>gedrungen wurde.♀(N)blaue Flecken, Prellungen, Hämatome 35 2♂(N)offene W<strong>und</strong>en 10 4Verletzungen <strong>im</strong> Genitalbereich 28 3Bauch- bzw. Magenschmerzen 31 4Verstauchungen, Zerrungen 10 2Knochenbrüche 4 1Kopfverletzungen 9 2Gehirnerschütterung 5 2Schmerzen 42 5Innere Verletzungen 5 1Fehlgeburt 5 0An<strong>der</strong>e Verletzungen 4 1Quelle: ÖIF Prävalenzstudie 2011. Basis: alle Befragten, die erlebt haben, dass gegen ihren Willen mit e<strong>in</strong>emQuelle: Penis ÖIF o<strong>der</strong> Prävalenzstudie etwas an<strong>der</strong>em <strong>in</strong> 2011. ihren Körper Basis: e<strong>in</strong>gedrungen alle Befragten, wurde. die erlebt haben, dass gegen ihren Willen mit e<strong>in</strong>emPenis o<strong>der</strong> etwas an<strong>der</strong>em <strong>in</strong> ihren Körper e<strong>in</strong>gedrungen wurde.Hilfsangebote Vor <strong>der</strong> nächsten wurden Grafik, nach solchen muss gr<strong>und</strong>sätzlich sexuellen <strong>Gewalt</strong>erlebnissen darauf h<strong>in</strong>gewiesen wenig werden, <strong>in</strong> Anspruch dass genommenHilfsangebote (siehe wenig Kapitel nach 8.2). <strong>Gewalt</strong>erlebnissen Am häufigsten wurde <strong>in</strong> Anspruch <strong>in</strong>folge genommen e<strong>in</strong>er sexuellen (siehe Kapitel <strong>Gewalt</strong>erfahrung8.2)wurden. Nach <strong>der</strong> sexuellen <strong>Gewalt</strong>erfahrung, dass jemand gegen den eigenen Willen mit<strong>der</strong> Art, dass jemand gegen den eigenen Willen mit e<strong>in</strong>em Penis o<strong>der</strong> e<strong>in</strong>em Gegenstande<strong>in</strong>em Penis o<strong>der</strong> etwas an<strong>der</strong>em <strong>in</strong> den eigenen Körper e<strong>in</strong>gedrungen ist, wurde am<strong>in</strong> dessen bzw. <strong>der</strong>en Körper e<strong>in</strong>gedrungen ist, e<strong>in</strong>e Beratungsstelle aufgesucht bzw. mediz<strong>in</strong>ischeE<strong>in</strong>e Anzeige Hilfe bei beansprucht. <strong>der</strong> Polizei erstatteten E<strong>in</strong>e Anzeige 8 Frauen, bei <strong>der</strong> 6 dieser Polizei Frauen erstatteten berichteten acht auch Frauen, von sechshäufigsten e<strong>in</strong>e Beratungsstelle aufgesucht, bzw. mediz<strong>in</strong>ische Hilfe <strong>in</strong> Anspruch genommen.von zum<strong>in</strong>dest ihnen berichteten e<strong>in</strong>er körperlichen auch von Verletzungsfolge zum<strong>in</strong>dest e<strong>in</strong>er durch körperlichen die sexuelle <strong>Gewalt</strong>. Verletzungsfolge Ke<strong>in</strong> Mann hat durch diesexuelle e<strong>in</strong>e Anzeige <strong>Gewalt</strong>. erstattet. Ke<strong>in</strong> Mann hat e<strong>in</strong>e Anzeige erstattet.18 § 201 (1). Wer e<strong>in</strong>e Person mit <strong>Gewalt</strong>, durch Entziehung <strong>der</strong> persönlichen Freiheit o<strong>der</strong> durch Drohung mitgegenwärtiger Gefahr für Leib o<strong>der</strong> Leben (§ 89) zur Vornahme o<strong>der</strong> Duldung des Beischlafes o<strong>der</strong> e<strong>in</strong>er demBeischlaf gleichzusetzenden geschlechtlichen Handlung nötigt, ist mit Freiheitsstrafe von sechs Monaten bis zuzehn Jahren zu bestrafen.(2) Hat die Tat e<strong>in</strong>e schwere Körperverletzung (§ 84 Abs.1) o<strong>der</strong> e<strong>in</strong>e Schwangerschaft <strong>der</strong> vergewaltigtenPerson zur Folge o<strong>der</strong> wird die vergewaltigte Person 91 durch die Tat längere Zeit h<strong>in</strong>durch <strong>in</strong> e<strong>in</strong>en qualvollenZustand versetzt o<strong>der</strong> <strong>in</strong> beson<strong>der</strong>er Weise erniedrigt, so ist <strong>der</strong> Täter mit Freiheitsstrafe von fünf bis zu fünfzehnJahren, hat die Tat aber den Tod <strong>der</strong> vergewaltigten Person zur Folge, mit Freiheitsstrafe von zehn bis zuzwanzig Jahren o<strong>der</strong> mit lebenslanger Freiheitsstrafe zu bestrafen.111


Österreichische Prävalenzstudie zur <strong>Gewalt</strong> an Frauen <strong>und</strong> MännernTabelleTabelle 7:7:In AnspruchIn AnspruchgenommenegenommeneHilfeleistungenHilfeleistungen<strong>der</strong> Personen, die e<strong>in</strong> sexuellesvon Personen,E<strong>in</strong>dr<strong>in</strong>gen erlebtdie e<strong>in</strong>sexuelles E<strong>in</strong>dr<strong>in</strong>gen erlebt habenhabenAn<strong>der</strong>e Folgen <strong>der</strong> sexuellen<strong>Gewalt</strong>situation, dass gegen den Willen mite<strong>in</strong>em Penis o<strong>der</strong> etwas an<strong>der</strong>em <strong>in</strong> denKörper e<strong>in</strong>gedrungen wurde.♀(N)♂(N)Mediz<strong>in</strong>ische Hilfe <strong>in</strong> Anspruch genommen 21 (16*) 2 (2*)Polizei e<strong>in</strong>geschaltet 13 (11*) 1 (1*)An<strong>der</strong>e Person hat Polizei e<strong>in</strong>geschaltet 7 (5*) 3 (2*)Anzeige erstattet 8 (6*) 0Beratungsstelle aufgesucht 29 (22*) 1 (0*)An Krisene<strong>in</strong>richtung gewendet 8 (5*) 0Quelle: ÖIF Prävalenzstudie 2011. Basis: alle Befragten, die erlebt haben, dass gegen ihren Willen mit e<strong>in</strong>emPenis Quelle: o<strong>der</strong> ÖIF etwas Prävalenzstudie an<strong>der</strong>em <strong>in</strong> ihren 2011. Körper Basis: alle e<strong>in</strong>gedrungen Befragten, die wurde. erlebt haben, dass gegen ihren Willen mit e<strong>in</strong>em*Zahlen Penis <strong>in</strong> o<strong>der</strong> Klammer etwas an<strong>der</strong>em bedeuten, <strong>in</strong> ihren dass Körper diese e<strong>in</strong>gedrungen Personen zum<strong>in</strong>dest wurde. e<strong>in</strong>e körperliche Verletzungsfolge aufgr<strong>und</strong> <strong>der</strong>erlebten sexuellen <strong>Gewalt</strong> geschil<strong>der</strong>t haben.*Zahlen <strong>in</strong> Klammer bedeuten, dass diese Personen zum<strong>in</strong>dest e<strong>in</strong>e körperliche Verletzungsfolge aufgr<strong>und</strong> <strong>der</strong>erlebten sexuellen <strong>Gewalt</strong> geschil<strong>der</strong>t haben.92112


3 – Erfahrene <strong>Gewalt</strong>handlungen <strong>im</strong> Detail3.5 Zusammenfassung:Erfahrene <strong>Gewalt</strong>handlungen <strong>im</strong> DetailPsychische Übergriffe s<strong>in</strong>d von den <strong>in</strong> <strong>der</strong> vorliegenden <strong>Gewalt</strong>prävalenzstudie befragtenFrauen <strong>und</strong> Männer die am häufigsten genannten <strong>Gewalt</strong>erfahrungen. UnangefochtenerSpitzenreiter <strong>der</strong> von Frauen (51,9 %) erfahrenen psychischen Übergriffe ist es e<strong>in</strong>erseits,„auf verletzende Art <strong>und</strong> Weise lächerlich gemacht, gehänselt, abgewertet o<strong>der</strong> gedemütigtworden zu se<strong>in</strong>” (Männer: 37,4 %), gleichauf mit dem Item „wie<strong>der</strong>holt beleidigt,e<strong>in</strong>geschüchtert o<strong>der</strong> aggressiv angeschrien worden zu se<strong>in</strong>” (Frauen: 51,8 %; Männer43,6 %). „Wie<strong>der</strong>holt schikaniert, gemobbt o<strong>der</strong> unterdrückt” fühlen sich 35 % <strong>der</strong> Frauen<strong>und</strong> 27,9 % <strong>der</strong> Männer.Die erfahrenen Übergriffe <strong>in</strong> ihre psychische Integrität werden von e<strong>in</strong>em Drittel bis zurHälfte <strong>der</strong> betroffenen Frauen <strong>und</strong> Männer als bedrohlich erlebt. Dabei zeigt sich, dassbetroffene Frauen manche klassische Situation häuslicher psychischer <strong>Gewalt</strong> <strong>in</strong> Paarbeziehungen,wie etwa extreme Eifersucht <strong>und</strong> Kontrolle, ökonomische <strong>Gewalt</strong>, die vom Partnerbetriebene Isolation von Fre<strong>und</strong>en o<strong>der</strong> <strong>Familie</strong>nangehörigen o<strong>der</strong> das Zerstören vonGegenständen, deutlich häufiger als Bedrohung empf<strong>in</strong>den. Im Gegensatz dazu werdenvon Männern benachteiligende Situationen o<strong>der</strong> persönliche Abwertungen als bedrohlichererlebt. In den konkreten Situationsbeschreibungen <strong>der</strong> Respondenten zu den offenen Fragenwird aber auch deutlich, dass psychische Übergriffe gegen Frauen von diesen häufig<strong>im</strong> Kontext von gewaltbelasteten Paarbeziehungen geschil<strong>der</strong>t werden, <strong>in</strong> denen zusätzlichauch körperliche <strong>und</strong>/o<strong>der</strong> sexuelle <strong>Gewalt</strong> e<strong>in</strong>e Rolle spielt.Körperliche <strong>Gewalt</strong>erfahrungen gehören zu jener <strong>Gewalt</strong>form, mit <strong>der</strong> Männer öfter alsFrauen Erfahrung machen. Von sämtlichen <strong>in</strong> Frage kommenden körperlichen Übergriffenrangiert die Situation, „absichtlich weggestoßen worden zu se<strong>in</strong>”, auf dem vor<strong>der</strong>stenRang <strong>der</strong> Nennungen (Männer: 36,9 %; Frauen 30,7 %), unmittelbar gefolgt von <strong>der</strong> „leichtenOhrfeige” (Frauen: 31,7 %; Männer 34,8 %). Von schweren <strong>Gewalt</strong>formen wie z. B.„verprügelt o<strong>der</strong> zusammengeschlagen” werden beziehungsweise davon, dass mit Fäustenauf e<strong>in</strong>en e<strong>in</strong>geschlagen worden ist, wird von 14,4 % bzw. 23,6 % <strong>der</strong> Männer, h<strong>in</strong>gegen <strong>in</strong>e<strong>in</strong>em deutlich ger<strong>in</strong>gerem Ausmaß von Frauen (8,4 % bzw. 11,9 %) berichtet.Pr<strong>im</strong>ärer Ort des Geschehens dieser Körpergewalterfahrungen ist <strong>der</strong> öffentliche Raum(Männer: 33 %; Frauen: 17,5 %), e<strong>in</strong>e Partnerschaft (Frauen: 29,1 %; Männer: 18,0 %),gefolgt von <strong>der</strong> <strong>Familie</strong> (Frauen 25,2 %; Männer 18,0 %).Körperliche <strong>Gewalt</strong> wird von Frauen <strong>in</strong> nahezu allen Ausprägungen als deutlich bedrohlicherwahrgenommen als von Männern. Immerh<strong>in</strong> drei <strong>Gewalt</strong>formen aus <strong>in</strong>sgesamt neunzehnabgefragten Items werden von Männern <strong>und</strong> Frauen (beide 51,4 %) als gleich bedrohlicherlebt („ich wurde am Hals gepackt, zu erwürgen o<strong>der</strong> zu ersticken versucht” beziehungsweisevon Männern sogar als bedrohlicher erlebt: „ich wurde überfallen o<strong>der</strong> beraubt”(Männer: 59,6 %; Frauen 50,0 %) bzw. „ich wurde e<strong>in</strong>gesperrt” (Männer: 62,5 %; Frauen:59,6 %).Als die häufigste Form <strong>der</strong> als sexuelle Belästigung empf<strong>und</strong>enen Situationen nennenFrauen, wenn „mir jemand zu nahe gekommen ist, sodass ich es als aufdr<strong>in</strong>glich empfand”(Frauen: 75,1 %; Männer: 59,4 %), gefolgt davon, dass „auf e<strong>in</strong>e Art <strong>und</strong> Weise mit mir113


Österreichische Prävalenzstudie zur <strong>Gewalt</strong> an Frauen <strong>und</strong> Männerngesprochen wurde, die ich als sexuell belästigend empfand” (Frauen: 44,7 %; Männer:7,8 %). Weitere 42,7 % <strong>der</strong> sich sexuell belästigt fühlenden Frauen erlebten dies solcherart,wenn „mir nachgepfiffen o<strong>der</strong> ich angestarrt wurde <strong>und</strong> ich mich dadurch belästigtfühlte” (Frauen 57,8 %; Männer 9,9 %). Während von 34,8 % <strong>der</strong> sich sexuell belästigtfühlenden Frauen dieses Item angegeben wurde, weil „ich berührt o<strong>der</strong> zu küssen versuchtwurde, obwohl ich es nicht wollte” (Männer: 26,1 %), schil<strong>der</strong>ten 23,3 % aus dieser Gruppevon betroffenen Frauen „unpassende Situationen, z. B. <strong>in</strong> <strong>der</strong> Arbeit, Ausbildung o<strong>der</strong> <strong>im</strong>Studium”, wo ihnen „belästigende sexuelle Angebote gemacht wurden” (Männer: 4,3 %).Die Bedrohlichkeit sexueller Belästigung ist <strong>in</strong>sgesamt relativ hoch ausgeprägt: So empf<strong>in</strong>denzum<strong>in</strong>dest jede zweite Frau <strong>und</strong> je<strong>der</strong> zweite Mann nahezu alle erlebten Situationen alsbedrohlich. Jede zehnte von sexueller Belästigung tangierte Frau wie<strong>der</strong>um berichtet, dasse<strong>in</strong>e solche weitere körperliche o<strong>der</strong> sexuelle <strong>Gewalt</strong>handlungen nach sich zieht; dasselbetrifft h<strong>in</strong>gegen nur auf jeden zwanzigsten Mann zu, <strong>der</strong> sexuelle Belästigung erlebt hat.Von <strong>der</strong> Gesamtheit jener Frauen <strong>und</strong> Männer, die über sexuelle <strong>Gewalt</strong>erfahrungenberichten – das s<strong>in</strong>d 29,5 % aller befragten Frauen <strong>und</strong> 8,8 % aller befragten Männer –geben Frauen (87,1 %) <strong>und</strong> Männer (90,2 %) als pr<strong>im</strong>äre <strong>Gewalt</strong>-Situation das an <strong>in</strong>t<strong>im</strong>enKörperteilen Berührt- o<strong>der</strong> Gestreicheltwerden an, obwohl gegenüber <strong>der</strong> handelnden Persongesagt o<strong>der</strong> gezeigt wurde, dass dies nicht erwünscht sei. Während 45,7 % <strong>der</strong> vonsexueller <strong>Gewalt</strong> betroffenen Frauen erklären, zu sexuellen Handlungen genötigt wordenzu se<strong>in</strong>, trifft dies auf 39,1 % <strong>der</strong> betroffenen Männer zu. Jede dritte von sexueller <strong>Gewalt</strong>betroffene Frau (30,2 %) berichtet davon, dass jemand versucht hat, gegen ihren Willen<strong>in</strong> ihren Körper mit dem Penis o<strong>der</strong> mit e<strong>in</strong>em Gegenstand e<strong>in</strong>zudr<strong>in</strong>gen (Männer 22,8 %).Jede vierte Frau (23,9 %) mit sexueller <strong>Gewalt</strong>erfahrung gibt an, dass gegen ihren WillenGeschlechtsverkehr vollzogen wurde (Männer 15,2 %).Frauen erleben sexuelle <strong>Gewalt</strong>situationen <strong>in</strong> deutlich häufigerem Ausmaß als Männer: Sosahen sich 13,6 % <strong>der</strong> von sexuellen Übergriffen betroffenen Frauen mehrmals <strong>in</strong>t<strong>im</strong>en Berührungengegen ihren Willen ausgesetzt. Davon berichten aber nur 3,5 % <strong>der</strong> von sexueller<strong>Gewalt</strong> betroffenen Männer. Für jede fünfte Frau <strong>und</strong> jeden zehnten Mann mit sexuellen<strong>Gewalt</strong>erlebnissen s<strong>in</strong>d diese eng mit Ängsten um das eigene Leben verknüpft.114


Österreichische Prävalenzstudie zur <strong>Gewalt</strong> an Frauen <strong>und</strong> Männern4 Schweregrade <strong>der</strong> erfahrenen<strong>Gewalt</strong>Die Erhebung von <strong>Gewalt</strong>erfahrungen stellt für jede sozialwissenschaftliche Studie e<strong>in</strong>e beson<strong>der</strong>eHerausfor<strong>der</strong>ung dar. Sie liegt dar<strong>in</strong>, valide Antworten auf die Frage zu f<strong>in</strong>den, wiesich mit quantitativen Verfahren die Komplexität <strong>und</strong> Vielschichtigkeit <strong>der</strong> erfahrenen <strong>Gewalt</strong>handlungen(siehe dazu auch Kapitel 1.1) an Männern <strong>und</strong> Frauen abbilden lässt. Ume<strong>in</strong>en E<strong>in</strong>druck über die Schwere <strong>der</strong> konkret erlebten <strong>Gewalt</strong>erlebnisse zu erhalten, wurdenmit dem verwendeten Fragebogen-Instrument <strong>Gewalt</strong>übergriffe <strong>in</strong> mehreren D<strong>im</strong>ensionenabgefragt. Aus den so gewonnenen Daten ließ sich e<strong>in</strong>e Verknüpfung unterschiedlicherEbenen herstellen, die dann <strong>in</strong> multid<strong>im</strong>ensionalen Analysen zu drei unterschiedlichenIndikatoren zusammengefasst wurden.Die Bildung <strong>der</strong> Indikatoren sowie die Ergebnisse zur Schwere <strong>der</strong> erlebten <strong>Gewalt</strong> beruhenzum Teil auf den Überlegungen <strong>und</strong> Vorarbeiten bei <strong>der</strong> Auswertung <strong>der</strong> Schweregrade von<strong>Gewalt</strong>, wie sie <strong>in</strong> <strong>der</strong> deutschen <strong>und</strong> <strong>in</strong> an<strong>der</strong>en europäischen <strong>Gewalt</strong>prävalenzstudienerfolgt s<strong>in</strong>d (vgl. Schröttle/Ansorge 2009; Schröttle/Mart<strong>in</strong>ez et al. 2006 <strong>und</strong> 2007). DieIndikatoren wurden <strong>im</strong> Rahmen <strong>der</strong> vorliegenden Studie auf <strong>der</strong> Basis <strong>der</strong> spezifischenIn strumente <strong>der</strong> Befragung noch weiterentwickelt, wie <strong>im</strong> folgenden Kapitel dargestelltwird.4.1 Methodische Vorbemerkung: Bildung <strong>der</strong>Indikatoren zur Schwere <strong>der</strong> erfahrenen <strong>Gewalt</strong>Zur Lösung <strong>der</strong> Frage, wie sich die Schwere <strong>der</strong> e<strong>in</strong>er Person wi<strong>der</strong>fahrenen <strong>Gewalt</strong> erfassenlässt, werden <strong>in</strong> <strong>der</strong> <strong>Gewalt</strong>forschung unterschiedliche Parameter herangezogen.Dementsprechend wurden durch die vorliegende Studie e<strong>in</strong>e Reihe unterschiedlicher Indikatorenerhoben, welche <strong>in</strong> e<strong>in</strong>er Zusammenschau e<strong>in</strong>en E<strong>in</strong>druck vom Schweregrad <strong>der</strong>jeweils erlebten <strong>Gewalt</strong> vermitteln sollten.Zur Darstellung <strong>der</strong> erlebten Schwere <strong>der</strong> <strong>Gewalt</strong>handlungen wurde e<strong>in</strong>erseits <strong>der</strong> Schweregrad<strong>der</strong> Vikt<strong>im</strong>isierung gebildet. Dieser gibt e<strong>in</strong>en E<strong>in</strong>druck pro <strong>Gewalt</strong>form über dieSchwere <strong>der</strong> erlebten <strong>Gewalt</strong>. An<strong>der</strong>erseits wurde <strong>der</strong> Schweregrad-Score entwickelt, womitsich die <strong>Gewalt</strong>belastung von Frauen <strong>und</strong> Männern über alle <strong>Gewalt</strong>formen h<strong>in</strong>wegdarstellen lässt.116


4 – Schweregrade <strong>der</strong> erfahrenen <strong>Gewalt</strong>4.1.1 Bildung des Schweregrades <strong>der</strong> Vikt<strong>im</strong>isierungDie Basis für den Schweregrad <strong>der</strong> Vikt<strong>im</strong>isierung bilden die folgenden Parameter:a) die Schwere <strong>der</strong> jeweilig erlebten <strong>Gewalt</strong>handlung bzw. <strong>Gewalt</strong>situationb) allfällige Folgen <strong>der</strong> <strong>Gewalt</strong>handlungen (psychische, körperliche <strong>und</strong> langfristige Folgen)c) die subjektive Bewertung <strong>der</strong> Bedrohlichkeit e<strong>in</strong>er Situationd) die Häufigkeit <strong>der</strong> erlebten Situation.Zur Bildung des Schweregrades <strong>der</strong> Vikt<strong>im</strong>isierung wurden die e<strong>in</strong>zelnen Items <strong>der</strong> jeweiligenParameter folgen<strong>der</strong>maßen kategorisiert:A) Schwere <strong>der</strong> erlebten <strong>Gewalt</strong>handlung bzw. <strong>Gewalt</strong>situationJe nach <strong>Gewalt</strong>form wurde für die möglichen Nennungen e<strong>in</strong>e Anzahl unterschiedlicher<strong>Gewalt</strong>handlungen bzw. Übergriffe zur Auswahl angeboten. Um den jeweiligen Grad <strong>der</strong>Schwere <strong>der</strong> jeweiligen <strong>Gewalt</strong>form zu best<strong>im</strong>men, wurden die e<strong>in</strong>zelnen <strong>Gewalt</strong>handlungenje e<strong>in</strong>er <strong>der</strong> folgenden drei Kategorien zugeordnet:n mäßig schwere <strong>Gewalt</strong>handlungenn schwere <strong>Gewalt</strong>handlungenn sehr schwere <strong>Gewalt</strong>handlungenE<strong>in</strong>e solche Zuordnung wurde auf Basis e<strong>in</strong>er systematischen Untersuchung von Schweregradenkörperlicher <strong>und</strong> sexueller <strong>Gewalt</strong> vorgenommen, wie sie von Schröttle/Ansorge2009 vorgelegt wurde <strong>und</strong> sich aufgr<strong>und</strong> <strong>der</strong> Vergleichbarkeit <strong>der</strong> verwendeten Fragestellungenauf diese Studie übertragen ließ. 19 Während die körperlichen <strong>Gewalt</strong>übergriffe<strong>und</strong> die sexuellen <strong>Gewalt</strong>handlungen anhand <strong>der</strong> konkreten Situationen diesen Kategorienzugeordnet werden konnten, war es <strong>in</strong> Bezug auf die Bereiche <strong>der</strong> psychischen <strong>Gewalt</strong>sowie <strong>der</strong> sexuellen Belästigung nicht möglich, e<strong>in</strong>zelne Situationen bzw. Handlungen als„sehr schwere”, „schwere” o<strong>der</strong> „mäßige” <strong>Gewalt</strong> zu klassifizieren, da es dazu noch ke<strong>in</strong>esystematischen Studien h<strong>in</strong>sichtlich <strong>der</strong> Schweregrade von sexueller Belästigung <strong>und</strong> psychischer<strong>Gewalt</strong> bezogen auf erlebte E<strong>in</strong>zelhandlungen gibt. Daher wurde zur Best<strong>im</strong>mung<strong>der</strong> Schwere <strong>der</strong> erlebten <strong>Gewalt</strong> <strong>in</strong> diesen beiden <strong>Gewalt</strong>formen die Anzahl <strong>der</strong> erlebtenItems <strong>der</strong> psychischen <strong>Gewalt</strong> (max<strong>im</strong>al fünfzehn Items) <strong>und</strong> <strong>der</strong> sexuellen Belästigungals Hilfskonstruktion herangezogen (max<strong>im</strong>al elf Items). Dabei wird davon ausgegangen,dass e<strong>in</strong>e Vikt<strong>im</strong>isierung durch viele verschiedene Handlungen aufgr<strong>und</strong> <strong>der</strong> Kumulation19 In <strong>der</strong> Studie von Schröttle/Ansorge (2009) wurden verschiedene Situationen von körperlicher <strong>und</strong> sexueller<strong>Gewalt</strong> daraufh<strong>in</strong> untersucht, ob sie mit e<strong>in</strong>er höheren Wahrsche<strong>in</strong>lichkeit ges<strong>und</strong>heitliche/psychische Folgenhatten <strong>und</strong>/o<strong>der</strong> als bedrohlich erlebt wurden. Es ergab sich e<strong>in</strong>e Klassifizierung <strong>der</strong> <strong>Gewalt</strong>handlungen, dieauch auf an<strong>der</strong>e europäische Studien übertragen werden kann, welche oft mit recht ähnlichen Itemlisten arbeiten.Die frühere Klassifizierung <strong>der</strong> Schweregrade <strong>im</strong> Rahmen <strong>der</strong> Conflict-Tactic-Scales, wie sie etwa <strong>im</strong>British Cr<strong>im</strong>e Survey noch heute verwendet wird, ist <strong>in</strong> <strong>der</strong> E<strong>in</strong>teilung demgegenüber zu grob <strong>und</strong> zu ungenau<strong>und</strong> gilt vielfach als veraltet. Auch wurde sie h<strong>in</strong>sichtlich <strong>der</strong> Folgen <strong>der</strong> <strong>Gewalt</strong> nicht systematisch wissenschaftlichüberprüft (vgl. auch Mart<strong>in</strong>ez/Schröttle et al. 2007).117


Österreichische Prävalenzstudie zur <strong>Gewalt</strong> an Frauen <strong>und</strong> Männerndie Schwere <strong>der</strong> Vikt<strong>im</strong>isierung durch <strong>Gewalt</strong> tendenziell erhöht. 20 Konkret bedeutet diesfür die psychische <strong>Gewalt</strong> <strong>und</strong> die sexuelle Belästigung:n leichte bis mäßige Vikt<strong>im</strong>isierung durch psychische <strong>Gewalt</strong>/sexuelle Belästigung =das Erleben von exakt e<strong>in</strong>er e<strong>in</strong>zigen solchen Situation bzw. <strong>Gewalt</strong>handlungn schwere Vikt<strong>im</strong>isierung durch psychische <strong>Gewalt</strong>/sexuelle Belästigung =das Erleben von zwei bis drei unterschiedlichen Übergriffen bzw. <strong>Gewalt</strong>handlungenn sehr schwere Vikt<strong>im</strong>isierung durch psychische <strong>Gewalt</strong>/sexuelle Belästigung =das Erleben von m<strong>in</strong>destens vier unterschiedlichen Übergriffen o<strong>der</strong> <strong>Gewalt</strong>handlungenZur Best<strong>im</strong>mung <strong>der</strong> Schweregrade <strong>der</strong> Vikt<strong>im</strong>isierung bei körperlicher <strong>Gewalt</strong> wurdendie unterschiedlichen körperlichen <strong>Gewalt</strong>handlungen (<strong>in</strong>sgesamt neunzehn verschiedeneItems) analog zur Studie von Schröttle/Ansorge (2009) <strong>in</strong> leichte bis mäßig schwere körperlicheÜbergriffe, <strong>in</strong> tendenziell schwere o<strong>der</strong> ernsthafte <strong>Gewalt</strong>handlungen <strong>und</strong> <strong>in</strong> sehrschwere <strong>und</strong> lebensbedrohliche körperliche <strong>Gewalt</strong>handlungen unterteilt.Zur Best<strong>im</strong>mung <strong>der</strong> Schweregrade <strong>der</strong> Vikt<strong>im</strong>isierung bei sexueller <strong>Gewalt</strong> wurden dievier zur Auswahl stehenden sexuellen <strong>Gewalt</strong>handlungen ebenfalls <strong>in</strong> drei Kategorien unterteilt:n mäßige sexuelle <strong>Gewalt</strong> =ungewollte <strong>in</strong>t<strong>im</strong>e Berührungen (Item 1)n schwere sexuelle <strong>Gewalt</strong> =erzwungene sexuelle Handlungen (Item 2) sowie das versuchte sexuelle E<strong>in</strong>dr<strong>in</strong>gen(Item 3)n sehr schwere sexuelle <strong>Gewalt</strong> =das vollendete E<strong>in</strong>dr<strong>in</strong>gen (Item 4) 21B) Folgen <strong>der</strong> <strong>Gewalt</strong>handlungenIm Rahmen <strong>der</strong> Erhebung wurden unterschiedliche Folgen von <strong>Gewalt</strong>handlungen je nach<strong>Gewalt</strong>form erhoben: bei <strong>der</strong> körperlichen <strong>und</strong> sexuellen <strong>Gewalt</strong> psychische, körperliche<strong>und</strong> langfristige Folgen; bei <strong>der</strong> psychischen <strong>Gewalt</strong> <strong>und</strong> <strong>der</strong> sexuellen Belästigung psychische<strong>und</strong> langfristige Folgen.20 Abgestützt wird dieses Vorgehen durch die Studie von Schröttle/Ansorge (2009), bei <strong>der</strong> <strong>im</strong> H<strong>in</strong>blick auf psychische<strong>Gewalt</strong> <strong>in</strong> Paarbeziehungen aufgezeigt werden konnte, dass e<strong>in</strong>e Kumulation verschiedener <strong>Gewalt</strong>handlungen<strong>im</strong> Bereich psychischer <strong>Gewalt</strong> die Belastungen <strong>der</strong> Betroffenen erhöhen <strong>und</strong> die Anzahl genannterHandlungen e<strong>in</strong> entsprechend s<strong>in</strong>nvoller Indikator se<strong>in</strong> kann. Wird er wie <strong>in</strong> <strong>der</strong> vorliegenden Studie mit weiterenzusätzlichen Indikatoren verknüpft (zum Beispiel Häufigkeit <strong>und</strong> Bedrohlichkeit erlebter Handlungen), sowird se<strong>in</strong>e Aussagekraft zur Messung <strong>der</strong> Schwere <strong>der</strong> Vikt<strong>im</strong>isierung noch erhöht.21 Dass vollendete Vergewaltigung auch h<strong>in</strong>sichtlich <strong>der</strong> Folgen von den Opfern als beson<strong>der</strong>s schwerwiegen<strong>der</strong>lebt wurde, noch schwerwiegen<strong>der</strong> als versuchte Vergewaltigung, konnte anhand von Betroffenenaussagen<strong>in</strong> Schröttle/Ansorge (2009) verifiziert werden. Die beiden vorangegangenen Kategorien gehen davon aus,dass erzwungene Handlungen e<strong>in</strong> höheres <strong>Gewalt</strong>niveau <strong>im</strong>plizieren als unerwünschte, aber nicht erzwungenesexuelle Handlungen. Sie folgen aber auch e<strong>in</strong>er strafrechtlichen Qualifizierung, bei <strong>der</strong> die Anwendung vonZwang <strong>und</strong> psychisch-moralischem Druck e<strong>in</strong> Indikator für die Qualifizierung von sexueller <strong>Gewalt</strong> ist. Dasheißt nicht, dass <strong>im</strong> E<strong>in</strong>zelfall Handlungen, die nicht erzwungen o<strong>der</strong> erpresst, aber aufgedrängt s<strong>in</strong>d, nicht alsgeradeso belastend erlebt werden können.118


4 – Schweregrade <strong>der</strong> erfahrenen <strong>Gewalt</strong>Zur Unterscheidung <strong>der</strong> Schwere <strong>der</strong> erlebten <strong>Gewalt</strong> wurde die Nennung von zum<strong>in</strong>deste<strong>in</strong>er <strong>der</strong> abgefragten Folgen je nach <strong>Gewalt</strong>form herangezogen.Wurde m<strong>in</strong>destens e<strong>in</strong>e Folge <strong>im</strong> S<strong>in</strong>ne von Verletzungsfolgen, psychischen Problemeno<strong>der</strong> psycho<strong>sozialen</strong> Folgen <strong>in</strong> Bezug auf die erlebte <strong>Gewalt</strong> genannt, dann wurde dies alse<strong>in</strong> weiterer Indikator für das Vorliegen e<strong>in</strong>er schweren Vikt<strong>im</strong>isierung gewertet.C) Subjektive Bewertung <strong>der</strong> Bedrohlichkeit e<strong>in</strong>er <strong>Gewalt</strong>handlungE<strong>in</strong> Spezifikum <strong>der</strong> vorliegenden Studie liegt dar<strong>in</strong>, dass den an <strong>der</strong> Untersuchung beteiligtenFrauen <strong>und</strong> Männern <strong>in</strong> Zusammenhang mit <strong>der</strong> Abfrage <strong>der</strong> verschiedenen erfahrenen<strong>Gewalt</strong>handlungen jeweils e<strong>in</strong>e Zusatzfrage gestellt wurde, nämlich ob diese Situationauch als bedrohlich erlebt worden sei. Das Erleben <strong>der</strong> <strong>Gewalt</strong>handlungen als Bedrohungwurde als e<strong>in</strong> weiteres Kriterium zur Best<strong>im</strong>mung <strong>der</strong> Schwere <strong>der</strong> erfahrenen <strong>Gewalt</strong> herangezogen.D) Häufigkeit <strong>der</strong> erlebten <strong>Gewalt</strong>Für die Best<strong>im</strong>mung des Schweregrades e<strong>in</strong>er Vikt<strong>im</strong>isierung wurde weiters die Häufigkeit<strong>der</strong> erlebten <strong>Gewalt</strong>handlungen als Zusatz<strong>in</strong>dikator herangezogen. In Übere<strong>in</strong>st<strong>im</strong>mungmit <strong>der</strong> methodischen Diskussion <strong>der</strong> <strong>in</strong>ternationalen <strong>Gewalt</strong>prävalenzforschung (vgl. u. a.Mart<strong>in</strong>ez/Schröttle 2006, 2007) wird davon ausgegangen, dass Menschen durch häufigere<strong>Gewalt</strong>erfahrungen <strong>in</strong>tensiver vikt<strong>im</strong>isiert werden.Für die Bildung e<strong>in</strong>es Indikators zur jeweiligen Häufigkeit <strong>der</strong> erlebten <strong>Gewalt</strong>form wurdee<strong>in</strong>e Frage herangezogen, zu <strong>der</strong> die Befragten angeben konnten, <strong>in</strong> welchen Lebensbereichensie die angegebenen <strong>Gewalt</strong>handlungen <strong>in</strong> welcher Häufigkeit erfahren haben.Diese Fragen boten die Kategorien „häufig”, „gelegentlich”, „selten”, „e<strong>in</strong>mal” <strong>und</strong> „nie” zurAuswahl. Zur Unterscheidung <strong>der</strong> jeweiligen Schwere <strong>der</strong> erfahrenen <strong>Gewalt</strong> wurden dieHäufigkeiten folgen<strong>der</strong>maßen kategorisiert:n Hohe Häufigkeit = <strong>in</strong> e<strong>in</strong>em Lebensbereich zum<strong>in</strong>dest e<strong>in</strong>mal „häufig” o<strong>der</strong> „gelegentlich”o<strong>der</strong> <strong>in</strong> verschiedenen Lebensbereichen m<strong>in</strong>destens „selten”.n Mittlere Häufigkeit = nur e<strong>in</strong>mal „selten” <strong>in</strong> e<strong>in</strong>em Lebensbereich o<strong>der</strong> mehrmals „e<strong>in</strong>mal”<strong>in</strong> e<strong>in</strong>em Lebensbereich.n Niedrige Häufigkeit = <strong>in</strong> e<strong>in</strong>em Lebensbereich „e<strong>in</strong>mal”.119


Österreichische Prävalenzstudie zur <strong>Gewalt</strong> an Frauen <strong>und</strong> MännernAuf Basis dieser e<strong>in</strong>zelnen Indikatoren, die e<strong>in</strong>en E<strong>in</strong>blick <strong>in</strong> die jeweils erlebte Schwere <strong>der</strong><strong>Gewalt</strong>erfahrungen geben sollen, wurde <strong>der</strong> Schweregrad <strong>der</strong> Vikt<strong>im</strong>isierung mit dendrei folgenden Kategorien pro <strong>Gewalt</strong>form gebildet:n mäßige Vikt<strong>im</strong>isierung bzw. <strong>Gewalt</strong>erfahrung bedeutet h<strong>in</strong>sichtlich <strong>der</strong>:a) Schwere <strong>der</strong> <strong>Gewalt</strong>: leichte bis mäßig schwere <strong>Gewalt</strong>handlungen bzw. e<strong>in</strong>e Handlungerlebtb) Folgen <strong>der</strong> <strong>Gewalt</strong>: ke<strong>in</strong>e Folgenc) Bedrohung: ke<strong>in</strong>e Bedrohungd) Häufigkeit: Die jeweilige <strong>Gewalt</strong> e<strong>in</strong>mal <strong>in</strong> e<strong>in</strong>em Lebensbereich erlebtn schwere Vikt<strong>im</strong>isierung bzw. <strong>Gewalt</strong>erfahrung bedeutet h<strong>in</strong>sichtlich <strong>der</strong>:a) Schwere <strong>der</strong> <strong>Gewalt</strong>: schwere <strong>Gewalt</strong>handlungen bzw. e<strong>in</strong>ige unterschiedliche <strong>Gewalt</strong>erhandlungenb) Folgen <strong>der</strong> <strong>Gewalt</strong>: entwe<strong>der</strong> Folgen o<strong>der</strong> Bedrohlichkeit genanntc) Bedrohung: Bedrohlichkeit o<strong>der</strong> Folgen genanntd) Häufigkeit: Die jeweilige <strong>Gewalt</strong> mehrmals <strong>in</strong> e<strong>in</strong>em Lebensbereich o<strong>der</strong> e<strong>in</strong>mal <strong>in</strong>unterschiedlichen Lebensbereichen genanntn sehr schwere Vikt<strong>im</strong>isierung bzw. <strong>Gewalt</strong>erfahrungen bedeutet h<strong>in</strong>sichtlich <strong>der</strong>:a) Schwere <strong>der</strong> <strong>Gewalt</strong>: sehr schwere <strong>Gewalt</strong>handlungen bzw. verschiedene <strong>Gewalt</strong>handlungenb) Folgen <strong>der</strong> <strong>Gewalt</strong>: zum<strong>in</strong>dest e<strong>in</strong>e Folge genanntc) Bedrohung: zum<strong>in</strong>dest e<strong>in</strong> Item als bedrohlich erlebtd) Häufigkeit: Die jeweilige <strong>Gewalt</strong> häufig bzw. mehrmals <strong>in</strong> e<strong>in</strong>em bzw. mehrerenLebens bereichen erlebt.4.1.2 Bildung des Schweregrad-ScoresNeben <strong>der</strong> Darstellung durch den Schweregrad <strong>der</strong> Vikt<strong>im</strong>isierung g<strong>in</strong>g es <strong>im</strong> H<strong>in</strong>blick auf dieerlebte Schwere <strong>der</strong> <strong>Gewalt</strong>erfahrungen auch darum, e<strong>in</strong>en E<strong>in</strong>blick <strong>in</strong> die gesamte <strong>Gewalt</strong>belastung<strong>der</strong> Frauen <strong>und</strong> Männer über alle <strong>Gewalt</strong>formen h<strong>in</strong>weg zu erlangen. Zu diesemZweck wurde <strong>der</strong> sogenannte „Schweregrad-Score” entwickelt. Dieser vermittelt e<strong>in</strong>erseitse<strong>in</strong>en E<strong>in</strong>druck von <strong>der</strong> gesamten Schwere <strong>der</strong> <strong>Gewalt</strong>belastungen, <strong>und</strong> an<strong>der</strong>erseits könnendamit auch Zusammenhänge des Schweregrades von erlebter <strong>Gewalt</strong> mit an<strong>der</strong>enFaktoren durch weitere Fragestellungen erklärt werden. Zum Beispiel: Ist die E<strong>in</strong>schätzungdes aktuellen Ges<strong>und</strong>heitszustandes von den jeweils gemachten <strong>Gewalt</strong> erfahrungen <strong>und</strong><strong>der</strong>en Schweregrad abhängig? Unterscheiden sich Personen mit sehr schweren <strong>Gewalt</strong>erfahrungen(beispielsweise <strong>in</strong> <strong>der</strong> K<strong>in</strong>dheit) von Personen ohne <strong>der</strong>artige Erfahrungen?Zur Berechnung des Schweregrad-Scores diente <strong>der</strong> Grad <strong>der</strong> Vikt<strong>im</strong>isierung, wie <strong>in</strong> diesemKapitel beschrieben, als Gr<strong>und</strong>lage. Be<strong>im</strong> Grad <strong>der</strong> Vikt<strong>im</strong>isierung wurden unterschiedlicheVariablen zusammengefügt, um letztlich die Schwere <strong>der</strong> jeweils erlebten <strong>Gewalt</strong> <strong>in</strong> e<strong>in</strong>eleichte, schwere o<strong>der</strong> sehr schwere Form e<strong>in</strong>teilen zu können. Bei <strong>der</strong> Bildung des Scoreswurden dann konkret „Punkte” für die Schwere <strong>der</strong> erfahrenen <strong>Gewalt</strong> pro <strong>Gewalt</strong>form vergeben.Es gab 0 Punkte für ke<strong>in</strong>e <strong>Gewalt</strong> <strong>und</strong> 3 Punkte für sehr schwere <strong>Gewalt</strong> <strong>in</strong> dieserForm. Max<strong>im</strong>al konnten so 12 Punkte vergeben werden. Die Gruppe mit 12 Punkten hatsehr schwere <strong>Gewalt</strong> <strong>in</strong> allen vier Formen erlebt.120


4 – Schweregrade <strong>der</strong> erfahrenen <strong>Gewalt</strong>4.2 Schweregrad <strong>der</strong> Vikt<strong>im</strong>isierungDen <strong>im</strong> folgenden Abschnitt detaillierten Ergebnissen ist vorauszuschicken, dass Frauengr<strong>und</strong>sätzlich <strong>in</strong> allen <strong>Gewalt</strong>formen, außer bei körperlicher <strong>Gewalt</strong>, den stärkeren Gradan Vikt<strong>im</strong>isierung aufweisen. So lässt sich z. B. bei e<strong>in</strong>em knappen Drittel (30,3 %) <strong>der</strong>Frauen e<strong>in</strong>e sehr schwere Vikt<strong>im</strong>isierung durch psychische <strong>Gewalt</strong> erkennen, gegenüberjedem fünften Mann (18,8 %). Sehr schwere Vikt<strong>im</strong>isierung durch sexuelle <strong>Gewalt</strong> habenjede fünfte Frau (19,1 %) <strong>und</strong> je<strong>der</strong> zwanzigste Mann (5,1 %) erlebt.Wurde <strong>Gewalt</strong> erlebt, handelt es sich meist um e<strong>in</strong>en schweren Grad <strong>der</strong> Vikt<strong>im</strong>isierung– außer bei <strong>der</strong> sexuellen <strong>Gewalt</strong> gegen Frauen. Hier haben Frauen pr<strong>im</strong>är sehr schweresexuelle <strong>Gewalt</strong>handlungen angegeben. Männer geben zum größten Teil e<strong>in</strong>e mäßige Vikt<strong>im</strong>isierungdurch sexuelle <strong>Gewalt</strong> an.Abbildung 42: Grad <strong>der</strong> Vikt<strong>im</strong>isierung nach <strong>Gewalt</strong>form <strong>im</strong> ÜberblickAbbildung 42: Grad <strong>der</strong> Vikt<strong>im</strong>isierung nach <strong>Gewalt</strong>form <strong>im</strong> ÜberblickQuelle: Quelle: ÖIF ÖIF Prävalenzstudie 2011. 2011. Basis: Basis: alle alle Befragten.Psychische <strong>Gewalt</strong> ist jene <strong>Gewalt</strong>form, die von Frauen <strong>und</strong> Männern am häufigsten erlebtwird. Nur je<strong>der</strong> fünfte Mann (21,5%) <strong>und</strong> mehr als jede zehnte Frau (14,4%) waren verschontvon Opfer-Erfahrungen mit psychischer <strong>Gewalt</strong>. Die <strong>Gewalt</strong>erfahrungen s<strong>in</strong>d pr<strong>im</strong>är alsschwere bzw. sehr schwere körperliche <strong>Gewalt</strong> e<strong>in</strong>zuordnen. So schil<strong>der</strong>t jede zweite Frau(49,4%) sowie je<strong>der</strong> zweite Mann (50,8%) <strong>in</strong> ihrem bisherigen Leben, seit sie 16 Jahre alts<strong>in</strong>d, e<strong>in</strong>e Vikt<strong>im</strong>isierung durch schwere psychische <strong>Gewalt</strong>. Sehr schwere Vikt<strong>im</strong>isierung 121durch psychischer <strong>Gewalt</strong> waren nahezu jede dritte Frau (30,3%) <strong>und</strong> je<strong>der</strong> fünfte Mann(18,8%) ausgesetzt. Lediglich 0,4% <strong>der</strong> Männer berichten von mäßigen psychischen


Österreichische Prävalenzstudie zur <strong>Gewalt</strong> an Frauen <strong>und</strong> MännernDie von Frauen <strong>und</strong> Männern am häufigsten erlebte <strong>Gewalt</strong>form ist die psychische <strong>Gewalt</strong>,also Übergriffe <strong>in</strong> <strong>der</strong>en psychische Integrität. Diese reichen von <strong>der</strong> Benachteiligungwegen des Alters, des Geschlechts, des Aussehens o<strong>der</strong> <strong>der</strong> Herkunft über auf verletzendeWeise <strong>der</strong> Lächerlichkeit preisgegeben, gehänselt, abgewertet o<strong>der</strong> gedemütigt zu werdenbis h<strong>in</strong> zu wie<strong>der</strong>holten Beleidigungen, E<strong>in</strong>schüchterungen o<strong>der</strong> aggressivem Angeschrienwerden(Abb. 12). Nur je<strong>der</strong> fünfte Mann (21,5 %) <strong>und</strong> mehr als jede achte Frau (14,4 %)waren gänzlich von psychischen <strong>Gewalt</strong>erfahrungen verschont geblieben. Die <strong>Gewalt</strong>erfahrungens<strong>in</strong>d pr<strong>im</strong>är als schwere bzw. sehr schwere körperliche <strong>Gewalt</strong> e<strong>in</strong>zuordnen. Soschil<strong>der</strong>n jede zweite Frau (49,4 %) sowie je<strong>der</strong> zweite Mann (50,8 %) e<strong>in</strong>e Vikt<strong>im</strong>isierungdurch schwere psychische <strong>Gewalt</strong> <strong>in</strong> ihrem bisherigen Leben, seit sie 16 Jahre alt s<strong>in</strong>d. Sehrschwerer Vikt<strong>im</strong>isierung durch psychische <strong>Gewalt</strong> waren nahezu jede dritte Frau (30,3 %)<strong>und</strong> je<strong>der</strong> fünfte Mann (18,8 %) ausgesetzt. Lediglich 0,4 % <strong>der</strong> Männer berichten vonmäßigen psychischen <strong>Gewalt</strong>erfahrungen <strong>in</strong> ihrem bisherigen Leben als Erwachsene.Das verweist darauf, dass Personen, die <strong>im</strong> Rahmen dieser Studie Handlungen psychischer<strong>Gewalt</strong> angegeben haben, zumeist schwerer davon betroffen waren <strong>und</strong> dass das methodischeInstrument generell eher dazu geeignet ist, schwerere psychische <strong>Gewalt</strong>betroffenheitzu erfassen.Tabelle 8: Schweregrad <strong>der</strong> Vikt<strong>im</strong>isierung bei psychischer <strong>Gewalt</strong>Tabelle 8: Schweregrad <strong>der</strong> Vikt<strong>im</strong>isierung bei psychischer <strong>Gewalt</strong>Schweregrad <strong>der</strong> Vikt<strong>im</strong>isierungpsychische <strong>Gewalt</strong>mäßige psychische <strong>Gewalt</strong> 0,4 % (n = 4)schwere psychische <strong>Gewalt</strong> 49,4 % (n = 638) 50,8 % (n = 529)sehr schwere psychische <strong>Gewalt</strong> 30,3% (n=392) 18,8 % (n = 196)♀♂genannt, aber nicht zuordenbar 5,9 % (n = 76) 8,3 % (n = 87)ke<strong>in</strong>e psychische <strong>Gewalt</strong> erlebt 14,4 % (n = 186) 21,6 % (n = 226)Quelle: ÖIF Prävalenzstudie 2011. Basis: alle Befragten.Quelle: ÖIF Prävalenzstudie 2011. Basis: alle Befragten.Körperliche <strong>Gewalt</strong> wurde von be<strong>in</strong>ah <strong>der</strong> Hälfte <strong>der</strong> befragten Frauen <strong>und</strong> Männern erlebt.Allerd<strong>in</strong>gs nahezu jede zweite Frau (45,8%) verfügt über ke<strong>in</strong>e körperlichenKörperliche<strong>Gewalt</strong>erfahrungen<strong>Gewalt</strong><strong>und</strong>wurde41,8%von be<strong>in</strong>ahe<strong>der</strong> Männer.<strong>der</strong> HälfteÜber<strong>der</strong>sehrbefragtenschwereFrauenkörperliche<strong>und</strong> Männernerlebt, <strong>Gewalt</strong>erfahrungen woh<strong>in</strong>gegen verfügt nahezu knapp jede je<strong>der</strong> zweite zehnte Frau Mann (45,8(9,2%) <strong>und</strong> 41,8 jede zehnte % <strong>der</strong> Frau Männer (9,4%). über ke<strong>in</strong>erleiAm körperliche häufigsten erleben <strong>Gewalt</strong>erfahrungen Frauen <strong>und</strong> Männer verfügen. schwere Von sehr Formen schweren <strong>der</strong> körperlichen <strong>Gewalt</strong>, <strong>Gewalt</strong>erfahrungennämlich 39,9% berichten <strong>der</strong> Frauen knapp <strong>und</strong> je<strong>der</strong> 46,3% zehnte <strong>der</strong> Männer. Mann (9,2 %) <strong>und</strong> jede zehnte Frau (9,4 %). Amhäufigsten erleben Frauen <strong>und</strong> Männer schwere Formen <strong>der</strong> körperlichen <strong>Gewalt</strong>, nämlich39,9 % <strong>der</strong> Frauen <strong>und</strong> 46,3 % <strong>der</strong> Männer.Tabelle 9: Schweregrad <strong>der</strong> Vikt<strong>im</strong>isierung bei körperlicher <strong>Gewalt</strong>Schweregrad <strong>der</strong> Vikt<strong>im</strong>isierungkörperliche <strong>Gewalt</strong>mäßige körperliche <strong>Gewalt</strong> 4,8 % (n = 62) 2,7 % (n = 28)schwere körperliche <strong>Gewalt</strong> 39,9 % (n = 516) 46,3 % (n = 482)sehr schwere körperliche <strong>Gewalt</strong> 9,4 % (n = 122) 9,2 % (n = 96)♀♂122genannt, aber nicht zuordenbar 0,1 % (n = 1)ke<strong>in</strong>e körperliche <strong>Gewalt</strong> erlebt 45,8 % (n = 591) 41,8 % (n = 436)


Körperliche <strong>Gewalt</strong> wurde von be<strong>in</strong>ah <strong>der</strong> Hälfte <strong>der</strong> befragten Frauen <strong>und</strong> Männern erlebt.Allerd<strong>in</strong>gs nahezu jede zweite Frau (45,8%) verfügt über ke<strong>in</strong>e körperlichen<strong>Gewalt</strong>erfahrungen <strong>und</strong> 41,8% <strong>der</strong> Männer. Über sehr schwere körperliche<strong>Gewalt</strong>erfahrungen verfügt knapp je<strong>der</strong> zehnte Mann (9,2%) <strong>und</strong> jede zehnte Frau (9,4%).Am häufigsten erleben Frauen <strong>und</strong> Männer 4 – schwere Schweregrade Formen <strong>der</strong> <strong>der</strong> körperlichen erfahrenen <strong>Gewalt</strong>, <strong>Gewalt</strong>nämlich 39,9% <strong>der</strong> Frauen <strong>und</strong> 46,3% <strong>der</strong> Männer.Tabelle 9: Schweregrad <strong>der</strong> Vikt<strong>im</strong>isierung bei körperlicher <strong>Gewalt</strong>Tabelle 9: Schweregrad <strong>der</strong> Vikt<strong>im</strong>isierung bei körperlicher <strong>Gewalt</strong>Schweregrad <strong>der</strong> Vikt<strong>im</strong>isierungkörperliche <strong>Gewalt</strong>mäßige körperliche <strong>Gewalt</strong> 4,8 % (n = 62) 2,7 % (n = 28)schwere körperliche <strong>Gewalt</strong> 39,9 % (n = 516) 46,3 % (n = 482)sehr schwere körperliche <strong>Gewalt</strong> 9,4 % (n = 122) 9,2 % (n = 96)♀♂genannt, aber nicht zuordenbar 0,1 % (n = 1)ke<strong>in</strong>e körperliche <strong>Gewalt</strong> erlebt 45,8 % (n = 591) 41,8 % (n = 436)Quelle: ÖIF Prävalenzstudie 2011. Basis: alle Befragten.Quelle: ÖIF Prävalenzstudie 2011. Basis: alle Befragten.Vor allem bei <strong>der</strong> sexuellen Belästigung wird e<strong>in</strong> deutlicher Geschlechterunterschied erkennbar.Vor allem Nahezu bei <strong>der</strong> drei sexuellen Viertel <strong>der</strong> Belästigung Männer (72,8 wird %) e<strong>in</strong> haben deutlicher ke<strong>in</strong>e GeschlechterunterschiedErfahrungen mit sexuellerBelästigung, erkennbar. Nahezu gegenüber drei Viertel je<strong>der</strong> vierten <strong>der</strong> Männer Frau (72,8%) (25,8 %). haben Im ke<strong>in</strong>e H<strong>in</strong>blick Erfahrungen auf den mit Grad sexueller <strong>der</strong> Vikt<strong>im</strong>isierungBelästigung, zeigt sich, gegenüber dass jede je<strong>der</strong> zweite vierten Frau Frau (53,3 (25,8%). vor Im allem H<strong>in</strong>blick schwere auf den sexuelle Grad Belästigung<strong>der</strong>erlebtVikt<strong>im</strong>isierunghat <strong>und</strong> nurzeigtknappsich,je<strong>der</strong>dassfünftejede zweiteMannFrau(17,7(53,3%)%). 14,4vor%allem<strong>der</strong>schwereFrauen <strong>und</strong>sexuelle1,6 % <strong>der</strong>Belästigung erlebt hat <strong>und</strong> knapp je<strong>der</strong> fünfte Mann (17,7%). 14,4% <strong>der</strong> Frauen <strong>und</strong> 1,6%Männer haben Erfahrungen mit sehr schwerer sexueller Belästigung.<strong>der</strong> Männer haben Erfahrungen mit sehr schwere sexuellen Belästigung.Tabelle 10: Schweregrad <strong>der</strong> Vikt<strong>im</strong>isierung bei sexueller Belästigung101Tabelle 10: Schweregrad <strong>der</strong> Vikt<strong>im</strong>isierung bei sexueller BelästigungSchweregrad <strong>der</strong> Vikt<strong>im</strong>isierungsexuelle Belästigungmäßige sexuelle Belästigung 5,0 % (n = 65) 4,9 % (n = 51)schwere sexuelle Belästigung 53,3 % (n = 689) 17,7 % (n = 184)sehr schwere sexuelle Belästigung 14,4 % (n = 186) 1,6 % (n = 17)♀♂genannt, aber nicht zuordenbar 1,4 % (n = 19) 3,0 % (n = 31)ke<strong>in</strong>e sexuelle Belästigung erlebt 25,8 % (n = 333) 72,8 % (n = 759)Quelle: ÖIF Prävalenzstudie 2011. Basis: alle Befragten.Quelle: ÖIF Prävalenzstudie 2011. Basis: alle Befragten.Von Von sexueller <strong>Gewalt</strong> ist s<strong>in</strong>d nahezu nahezu jede dritte jede Frau dritte (29,5%) Frau (29,5 betroffen %) <strong>und</strong> betroffen fast je<strong>der</strong> <strong>und</strong> zehnte fast je<strong>der</strong>zehnte Mann Mann (8.8%), (8,8 um %), gekehrt umgekehrt blieben 70,5% blieben <strong>der</strong> 70,5 Frauen % <strong>der</strong> <strong>und</strong> Frauen 91,2% <strong>und</strong> <strong>der</strong> 91,2 Männer % <strong>in</strong> <strong>der</strong> ihrem Männer <strong>in</strong>bisherigen Leben, seit sie 16 Jahre alt s<strong>in</strong>d, von sexuelle <strong>Gewalt</strong> verschont. Jede fünfte Frauihrem bisherigen Leben, seit sie 16 Jahre alt s<strong>in</strong>d, von sexueller <strong>Gewalt</strong> verschont. Jede(19,1%) verfügt über e<strong>in</strong>e sehr schwere sexuelle <strong>Gewalt</strong>erfahrung <strong>und</strong> je<strong>der</strong> zwanzigstefünfte Frau (19,1 %) <strong>und</strong> je<strong>der</strong> zwanzigste Mann (5,1 %) verfügt über e<strong>in</strong>e sehr schwereaber sexuelle nur 3,6% <strong>Gewalt</strong>erfahrung. <strong>der</strong> Männer. <strong>Gewalt</strong>erfahrungen Weitere 9,7 % <strong>der</strong> <strong>im</strong> Frauen sexuellen verfügen Bereich waren über schwere bei beiden sexuelleMann (5,1%). Weitere 9,7% <strong>der</strong> Frauen verfügen über schwere sexuelle <strong>Gewalt</strong>erfahrungen,<strong>Gewalt</strong>erfahrungen, Geschlechtern überwiegend aber nur schwer 3,6 % o<strong>der</strong> <strong>der</strong> sehr Männer. schwer. <strong>Gewalt</strong>erfahrungen <strong>im</strong> sexuellen Bereichwaren bei beiden Geschlechtern überwiegend schwer o<strong>der</strong> sehr schwer.Tabelle 11: Muster <strong>der</strong> <strong>Gewalt</strong>betroffenheit bei sexueller <strong>Gewalt</strong>Schweregrad <strong>der</strong> Vikt<strong>im</strong>isierungsexuelle <strong>Gewalt</strong>mäßige sexuelle <strong>Gewalt</strong> 0,7 % (n = 9) 0,2 % (n = 2)♀♂123


Mann (8.8%), um gekehrt blieben 70,5% <strong>der</strong> Frauen <strong>und</strong> 91,2% <strong>der</strong> Männer <strong>in</strong> ihrembisherigen Leben, seit sie 16 Jahre alt s<strong>in</strong>d, von sexuelle <strong>Gewalt</strong> verschont. Jede fünfte Frau(19,1%) verfügt über e<strong>in</strong>e sehr schwere sexuelle <strong>Gewalt</strong>erfahrung <strong>und</strong> je<strong>der</strong> zwanzigsteMann (5,1%). Weitere 9,7% <strong>der</strong> Frauen verfügen über schwere sexuelle <strong>Gewalt</strong>erfahrungen,Österreichische aber nur 3,6% <strong>der</strong> Prävalenzstudie Männer. <strong>Gewalt</strong>erfahrungen zur <strong>Gewalt</strong> <strong>im</strong> sexuellen an Frauen Bereich <strong>und</strong> waren Männern bei beidenGeschlechtern überwiegend schwer o<strong>der</strong> sehr schwer.Tabelle 11: Muster <strong>der</strong> <strong>Gewalt</strong>betroffenheit bei sexueller <strong>Gewalt</strong>Tabelle 11: Muster <strong>der</strong> <strong>Gewalt</strong>betroffenheit bei sexueller <strong>Gewalt</strong>Schweregrad <strong>der</strong> Vikt<strong>im</strong>isierungsexuelle <strong>Gewalt</strong>mäßige sexuelle <strong>Gewalt</strong> 0,7 % (n = 9) 0,2 % (n = 2)schwere sexuelle <strong>Gewalt</strong> 9,7 % (n = 125) 3,6 % (n = 37)sehr schwere sexuelle <strong>Gewalt</strong> 19,1 % (n = 247) 5,1 % (n = 53)♀♂genannt, aber nicht zuordenbarke<strong>in</strong>e sexuelle <strong>Gewalt</strong> erlebt 70,5 % (n = 911) 91,2 % (n = 950)Quelle: ÖIF Prävalenzstudie 2011. Basis: alle Befragten.Quelle: ÖIF Prävalenzstudie 2011. Basis: alle Befragten.Neben <strong>der</strong> Betrachtung (anhand des Grades <strong>der</strong> Vikt<strong>im</strong>isierung) des <strong>Gewalt</strong>ausmaßes, demFrauen <strong>und</strong> Männer <strong>in</strong> je<strong>der</strong> <strong>Gewalt</strong>form ausgesetzt s<strong>in</strong>d, stellt sich auch die Frage, wie sichNeben <strong>der</strong> Betrachtung des <strong>Gewalt</strong>ausmaßes, dem Frauen <strong>und</strong> Männer <strong>in</strong> je<strong>der</strong> <strong>Gewalt</strong>formdieausgesetzt<strong>Gewalt</strong>erlebnisses<strong>in</strong>d, anhandvondesFrauenGrades<strong>und</strong><strong>der</strong> Vikt<strong>im</strong>isierung,Männern zusammensetzen.stellt sich auch dieWelcheFrage, wie<strong>Gewalt</strong>formensichtreten die beson<strong>der</strong>s <strong>Gewalt</strong>erlebnisse oft <strong>in</strong> welchen von Frauen Komb<strong>in</strong>ationen <strong>und</strong> Männern auf? zusammensetzten. Diese Zusammenhänge Also zwischen welche dene<strong>in</strong>zelnen <strong>Gewalt</strong>formen <strong>Gewalt</strong>formen treten beson<strong>der</strong>s liefern oft e<strong>in</strong>en welchen weiteren Komb<strong>in</strong>ationen E<strong>in</strong>blick – auf? Diese qualitativer Zusammenhänge Ebene – <strong>in</strong> die<strong>Gewalt</strong>erfahrungen von Frauen <strong>und</strong> Männern. 102Für alle sechs möglichen Komb<strong>in</strong>ationen <strong>der</strong> vier untersuchten <strong>Gewalt</strong>formen wurde dasGamma-Assoziationsmaß 22 berechnet, das Werte zwischen −1 (max<strong>im</strong>aler negativer Zusammenhang)<strong>und</strong> 1 (max<strong>im</strong>aler positiver Zusammenhang) annehmen kann. E<strong>in</strong> Wertnahe 0 bedeutet ke<strong>in</strong>en Zusammenhang. Das Gamma-Assoziationsmaß wird nicht dadurchbee<strong>in</strong>flusst, dass unterschiedliche <strong>Gewalt</strong>formen e<strong>in</strong>e unterschiedliche Prävalenz aufweisen.Tabelle 12 <strong>und</strong> Tabelle 13 zeigen die Gamma-Werte getrennt für Männer <strong>und</strong> Frauen füralle Komb<strong>in</strong>ation <strong>der</strong> vier <strong>Gewalt</strong>formen. Gr<strong>und</strong>sätzlich s<strong>in</strong>d alle <strong>Gewalt</strong>formen positivkorreliert, d. h. Personen, die e<strong>in</strong>e hohe <strong>Gewalt</strong>belastung <strong>in</strong> e<strong>in</strong>er <strong>Gewalt</strong>form schil<strong>der</strong>n,berichten auch überdurchschnittliche <strong>Gewalt</strong>belastungen <strong>in</strong> an<strong>der</strong>en <strong>Gewalt</strong>formen. <strong>Gewalt</strong>erfahrungens<strong>in</strong>d also pr<strong>im</strong>är e<strong>in</strong>e Komb<strong>in</strong>ation von Übergriffen aus unterschiedlichen<strong>Gewalt</strong>formen. Sehr stark ist dieser Zusammenhang zwischen sexueller Belästigung <strong>und</strong>sexueller <strong>Gewalt</strong>, wobei dies bei Männern <strong>in</strong> e<strong>in</strong>em noch höheren Ausmaß <strong>der</strong> Fall ist alsbei Frauen (Gamma_Männer = 0,79, Gamma_Frauen = 0,69). Konkret heißt dies, dassMänner <strong>und</strong> Frauen beson<strong>der</strong>s oft e<strong>in</strong>e Komb<strong>in</strong>ation aus sexueller Belästigung <strong>und</strong> sexueller<strong>Gewalt</strong> erleben. Ebenfalls hoch ist <strong>der</strong> Zusammenhang zwischen körperlicher <strong>und</strong> psychischer<strong>Gewalt</strong>, dieser ist bei Frauen etwas stärker ausgeprägt (Gamma_Männer = 0,66,Gamma_Frauen = 0,68).22 Das Gamma-Assoziationsmaß ist e<strong>in</strong>e statistische Maßzahl, die den Zusammenhang zwischen zwei ord<strong>in</strong>alskalierten Merkmalen misst.124


stark ist dieser Zusammenhang zwischen sexueller Belästigung <strong>und</strong> sexueller <strong>Gewalt</strong>, wobeidies bei Männern <strong>in</strong> e<strong>in</strong>em noch höheren Ausmaß <strong>der</strong> Fall ist als bei Frauen(Gamma_Männer = 0.79, Gamma_Frauen = 0.69). Konkret heißt dies, dass Männer <strong>und</strong>Frauen beson<strong>der</strong>s oft e<strong>in</strong>e Komb<strong>in</strong>ation4 –ausSchweregradesexueller Belästigung<strong>der</strong> erfahrenen<strong>und</strong> sexueller<strong>Gewalt</strong><strong>Gewalt</strong>erleben. Ebenfalls hoch ist <strong>der</strong> Zusammenhang zwischen körperlicher <strong>und</strong> psychischer<strong>Gewalt</strong>, dieser ist bei Frauen etwas stärker ausgeprägt ist als bei Männern (Gamma_MännerDie = größten 0.66, Gamma_Frauen Unterschiede zwischen = 0.68). Frauen <strong>und</strong> Männern ergeben sich für körperliche <strong>und</strong>sexuelle <strong>Gewalt</strong>: Bei Frauen s<strong>in</strong>d diese beiden <strong>Gewalt</strong>formen stärker assoziiert als bei Männern(Gamma_Männer = 0,35, Gamma_Frauen = 0,46). Psychische <strong>Gewalt</strong> ist bei FrauenDie größten Unterschiede zwischen Frauen <strong>und</strong> Männern ergeben sich für körperliche <strong>und</strong>sexuelle <strong>Gewalt</strong>: Bei Frauen s<strong>in</strong>d diese beiden <strong>Gewalt</strong>formen stärker assoziiert als beigr<strong>und</strong>sätzlich stärker mit an<strong>der</strong>en <strong>Gewalt</strong>formen korreliert als bei Männern.Männern (Gamma_Männer = 0,35, Gamma_Frauen = 0,46). Psychische <strong>Gewalt</strong> ist beiAuch Frauen dar<strong>in</strong> gr<strong>und</strong>sätzlich zeigt sich wie<strong>der</strong>, stärker wie mit weiter an<strong>der</strong>en oben <strong>Gewalt</strong>formen bereits anhand korreliert von als an<strong>der</strong>en bei Männern. Auswertungendokumentiert, dass Frauen <strong>in</strong> <strong>der</strong> Tendenz häufiger Komb<strong>in</strong>ationen unterschiedlicher FormenAuch von dar<strong>in</strong> <strong>Gewalt</strong> zeigt erlebt sich haben, wie<strong>der</strong>, was wie mit weiter <strong>der</strong>en oben höherer bereits Betroffenheit anhand von durch an<strong>der</strong>en <strong>Gewalt</strong> Auswertungen<strong>in</strong> <strong>Familie</strong>n-dokumentiert, <strong>und</strong> Paarbeziehungen dass Frauen zusammenhängt; <strong>in</strong> <strong>der</strong> Tendenz diese häufiger s<strong>in</strong>d eher Komb<strong>in</strong>ationen durch multiple unterschiedlicherFormen von<strong>Gewalt</strong> Formen gekennzeichnet.von <strong>Gewalt</strong> erlebt haben, was mit <strong>der</strong>en höheren Betroffenheit durch <strong>Gewalt</strong> <strong>in</strong><strong>Familie</strong>n- <strong>und</strong> Paarbeziehungen zusammenhängt, welche eher durch multiple Formen von<strong>Gewalt</strong> gekennzeichnet s<strong>in</strong>d.Tabelle 12: Gamma-Assoziationsmaße zwischen <strong>Gewalt</strong>formen für MännerTabelle 12: Gamma-Assoziationsmaße zwischen <strong>Gewalt</strong>formen für MännerMänner P K Bkörperliche <strong>Gewalt</strong> (K) 0,66sexuelle Belästigung (B) 0,54 0,48sexuelle <strong>Gewalt</strong> (S) 0,47 0,35 0,79Quelle: Quelle: ÖIF ÖIF Prävalenzstudie 2011. 2011. Basis: Basis: alle alle Befragten.P = P psychische = <strong>Gewalt</strong>; <strong>Gewalt</strong>; K = K körperliche = <strong>Gewalt</strong>; B = B sexuelle = Belästigung; S S = = sexuelle <strong>Gewalt</strong>.Tabelle 13: Gamma-Assoziationsmaße zwischen <strong>Gewalt</strong>formen für FrauenTabelle 13: Gamma-Assoziationsmaße zwischen <strong>Gewalt</strong>formen für FrauenFrauen P K Bkörperliche <strong>Gewalt</strong> (K) 0,6822 Das Gamma-Assoziationsmaß ist e<strong>in</strong>e statistische Maßzahl, die den Zusammenhang zwischen zweiord<strong>in</strong>al skalierten sexuelle Merkmalen Belästigung misst. (B) 0,61 0,46103sexuelle <strong>Gewalt</strong> (S) 0,51 0,46 0,69Quelle: Quelle: ÖIF ÖIF Prävalenzstudie 2011. 2011. Basis: Basis: alle alle Befragten. Befragten.P = P psychische = <strong>Gewalt</strong>; <strong>Gewalt</strong>; K = K körperliche = <strong>Gewalt</strong>; B = B sexuelle = Belästigung; S S = = sexuelle <strong>Gewalt</strong>.125


Österreichische Prävalenzstudie zur <strong>Gewalt</strong> an Frauen <strong>und</strong> Männern4.3 Schweregrad-Score – <strong>Gewalt</strong>belastungen <strong>im</strong>Erwachsenen-LebenAuch 4.3 die Schweregrad-Score Darstellung des Schweregrad-Scores – <strong>Gewalt</strong>belastungen zeigt deutlich, <strong>im</strong> Erwachsenen-Lebendass Frauen <strong>in</strong> <strong>der</strong> Zusammenschaualler <strong>Gewalt</strong>formen häufiger schwere bzw. sehr schwere Formen von <strong>Gewalt</strong>erleben Auch als die Männer. Darstellung Dies wird des e<strong>in</strong>erseits Schwergrad-Scores durch die Bildung zeigt deutlich, des Mittelwertes dass Frauen über den <strong>in</strong> <strong>der</strong> gesamtenZusammenschau Schweregrad-Score aller <strong>Gewalt</strong>formen h<strong>in</strong>weg deutlich: häufiger Frauen schwere weisen bzw. e<strong>in</strong>en sehr Mittelwert schwere Formen von 5,3 von <strong>und</strong>Männer <strong>Gewalt</strong> e<strong>in</strong>en erleben, Mittelwert als Männer. von Dies 3,5 wird auf. e<strong>in</strong>erseits An<strong>der</strong>erseits durch zeigt die Bildung sich das des aber Mittelwertes auch <strong>in</strong> <strong>der</strong> über detailliertendengesamtenDarstellungSchweregrad-Score<strong>der</strong> Verteilungh<strong>in</strong>weg<strong>der</strong> Punktedeutlich:vonFrauen0 bisweisen12 dese<strong>in</strong>eScoresMittelwertnach Männernvon 5,3 <strong>und</strong><strong>und</strong>Männer e<strong>in</strong>en Mittelwert von 3,5 auf. An<strong>der</strong>erseits zeigt sich das aber auch <strong>in</strong> <strong>der</strong>Frauen. In <strong>der</strong> folgenden Grafik s<strong>in</strong>d die Balken <strong>der</strong> Frauen vor allem <strong>in</strong> den schwererendetaillierten Darstellung <strong>der</strong> Verteilung <strong>der</strong> Punkte von 0 bis 12 des Scores, nach MännernFormen <strong>der</strong> erlebten <strong>Gewalt</strong> (ab 6 Punkten) stärker ausgeprägt als die <strong>der</strong> Männer. So erlebenz. B. 7,3 % <strong>der</strong> Frauen zum<strong>in</strong>dest <strong>in</strong> drei <strong>Gewalt</strong>formen sehr schwere <strong>Gewalt</strong> (11 <strong>und</strong><strong>und</strong> Frauen. In <strong>der</strong> folgenden Grafik s<strong>in</strong>d die Balken <strong>der</strong> Frauen vor allem <strong>in</strong> den schwererenFormen <strong>der</strong> erlebten <strong>Gewalt</strong> (ab 6 Punkte) stärker ausgeprägt als die <strong>der</strong> Männer. So12 Score-Punkte zusammen), gegenüber 1,1 % <strong>der</strong> Männer.erleben z.B. 7,3% <strong>der</strong> Frauen zum<strong>in</strong>dest <strong>in</strong> drei <strong>Gewalt</strong>formen 23sehr schwere <strong>Gewalt</strong> (11 <strong>und</strong>12 Score-Punkte zusammen), gegenüber 1,1% <strong>der</strong> Männer. 23Abbildung 43: Schwere <strong>der</strong> <strong>Gewalt</strong>belastung <strong>in</strong>sgesamt – Schweregrad-ScoreAbbildung 43: Schwere <strong>der</strong> <strong>Gewalt</strong>belastung <strong>in</strong>sgesamt – Schweregrad-ScoreQuelle: ÖIF ÖIF Prävalenzstudie 2011. Basis: alle Befragten.<strong>Gewalt</strong>erfahrungen <strong>in</strong> <strong>der</strong> eigenen K<strong>in</strong>dheit erhöhen e<strong>in</strong>deutig das Risiko, auch <strong>im</strong>Erwachsenen-Alter schwere <strong>Gewalt</strong> zu erfahren. Erwachsene Frauen <strong>und</strong> Männer mitschweren bzw. sehr schweren <strong>Gewalt</strong>erfahrungen verfügen nahezu alle über<strong>Gewalt</strong>erfahrungen <strong>in</strong> <strong>der</strong> K<strong>in</strong>dheit. So berichten z.B. Frauen, die als Erwachsene sehr23 Die <strong>im</strong> Rahmen des Schweregrad-Scores ermittelte Gruppe, die ke<strong>in</strong>e <strong>Gewalt</strong> erlebt hat, ist etwas größer alsdie Gruppen ohne <strong>Gewalt</strong>erfahrungen, die <strong>im</strong> Kapitel „Prävalenz” ausgewiesen werden. Dies liegt <strong>in</strong> <strong>der</strong> unterschiedlichen<strong>Gewalt</strong> Berechnung <strong>in</strong> allen begründet. Formen Zur erfahren Bildung <strong>der</strong> haben Prävalenzen (12 Punkte wurden bei <strong>im</strong> je<strong>der</strong> Schweregrad-Score) <strong>Gewalt</strong>form Frage 1 zu <strong>und</strong>schwereFrage 2 herangezogen (Näheres siehe Kapitel 2.1). Zur Ermittlung des Schweregrad-Scores lediglich Frage 2,mit den konkreten Items <strong>der</strong> <strong>Gewalt</strong>handlungen.23 Die <strong>im</strong> Rahmen des Schweregrad-Score ermittelte Gruppe die ke<strong>in</strong>e <strong>Gewalt</strong> erlebt haben, ist etwasgrößer, als die Gruppen ohne <strong>Gewalt</strong>erfahrungen die <strong>im</strong> Kapitel „Prävalenz ausgewiesen werden“.126Dies liegt <strong>in</strong> <strong>der</strong> unterschiedlichen Berechnung begründet. Zur Bildung <strong>der</strong> Prävalenzen wurde beije<strong>der</strong> <strong>Gewalt</strong>form Frage 1 <strong>und</strong> Frage 2 herangezogen (Näheres siehe Kapitel 2.1). Zur Ermittlung desSchweregrad-Score lediglich Frage 2, mit den konkreten Items <strong>der</strong> <strong>Gewalt</strong>handlungen.


4 – Schweregrade <strong>der</strong> erfahrenen <strong>Gewalt</strong><strong>Gewalt</strong>erfahrungen <strong>in</strong> <strong>der</strong> eigenen K<strong>in</strong>dheit erhöhen e<strong>in</strong>deutig das Risiko, auch <strong>im</strong> Erwachsenen-Alterschwere <strong>Gewalt</strong> zu erfahren. Erwachsene Frauen <strong>und</strong> Männer mit schwerenbzw. sehr schweren <strong>Gewalt</strong>erfahrungen verfügen nahezu alle über <strong>Gewalt</strong>erfahrungen <strong>in</strong><strong>der</strong> K<strong>in</strong>dheit. So berichten z. B. Frauen, die als Erwachsene sehr schwere <strong>Gewalt</strong> <strong>in</strong> allenFormen erfahren haben (12 Punkte <strong>im</strong> Schweregrad-Score) zu 100 % von körperlichen,95,2 % von psychischen <strong>und</strong> 76,2 % von sexuellen <strong>Gewalt</strong>erfahrungen <strong>in</strong> <strong>der</strong> K<strong>in</strong>dheit.In <strong>der</strong> Gruppe100%<strong>der</strong> Frauen,von körperlichen,die <strong>im</strong> Erwachsenen-Leben95,2% vonüberpsychischengar ke<strong>in</strong>e <strong>Gewalt</strong>erfahrungen<strong>und</strong> 76,2% von sexuellenverfügen (0<strong>Gewalt</strong>erfahrungenPunkte auf Score),<strong>in</strong>berichtet<strong>der</strong> K<strong>in</strong>dheit.<strong>im</strong>merh<strong>in</strong>GegenübernochdenjedeFrauen,dritte Fraudie <strong>im</strong>(34,2erwachsenen%) überLeben übergar ke<strong>in</strong>e <strong>Gewalt</strong>erfahrungen verfügen (0 Punkte auf Score), jede dritte Frau dieser Gruppekörperliche <strong>Gewalt</strong>, während 28,1 % psychische <strong>und</strong> 3,5 % sexuelle <strong>Gewalt</strong>erfahrungen als(34,2%) berichtet allerd<strong>in</strong>gs <strong>im</strong>mer noch über körperliche, 28,1% über psychische <strong>und</strong> 3,5%K<strong>in</strong>d schil<strong>der</strong>n. Das verweist auf den starken Zusammenhang von <strong>Gewalt</strong> <strong>in</strong> <strong>der</strong> K<strong>in</strong>dheitüber sexuelle <strong>Gewalt</strong>erfahrungen als K<strong>in</strong>d. Das verweist auf den hohen Zusammenhang von<strong>und</strong> Erwachsenen-Leben, aber auch auf die Möglichkeit, diesen Kreislauf von <strong>Gewalt</strong> trotz<strong>Gewalt</strong> <strong>in</strong> <strong>der</strong> K<strong>in</strong>dheit <strong>und</strong> Erwachsenenleben, aber auch auf die Möglichkeit diesen<strong>der</strong> erfahrenen K<strong>in</strong>dheitsgewalt zu beenden. Dieser Zusammenhang gilt auch für Männer,Kreislauf von <strong>Gewalt</strong> trotz <strong>der</strong> erfahrenen K<strong>in</strong>dheitsgewalt <strong>im</strong> Erwachsenenleben zuwobei hier beachtet werden muss, dass diese <strong>in</strong> e<strong>in</strong>em deutlich ger<strong>in</strong>geren Ausmaß sehrbeenden. Dieser Zusammenhang gilt auch für Männer, wobei hier beachtet werden muss,schwere sexuelle Belästigung <strong>und</strong> sexuelle <strong>Gewalt</strong> erlebt haben.dass diese <strong>in</strong> e<strong>in</strong>em deutlich ger<strong>in</strong>geren Ausmaß sehr 24schwere sexuelle Belästigung <strong>und</strong>In diesem Zusammenhang sexuelle <strong>Gewalt</strong> sei erlebt noch haben. e<strong>in</strong>mal 24 darauf h<strong>in</strong>gewiesen, dass 7,7 % <strong>der</strong> Männer<strong>und</strong> 4,9 % <strong>der</strong> Frauen angeben, <strong>in</strong> ihrem gesamten bisherigen Leben überhaupt ke<strong>in</strong>e<strong>Gewalt</strong>erfahrungenIn diesemgemachtZusammenhangzu haben,seialsonochwe<strong>der</strong>e<strong>in</strong>mal<strong>in</strong> <strong>der</strong>daraufK<strong>in</strong>dheith<strong>in</strong>gewiesen,noch <strong>im</strong>dassLeben7,7%als<strong>der</strong>Erwachsene.Männer <strong>und</strong>4,9% <strong>der</strong> Frauen angeben, <strong>in</strong> ihrem gesamten bisherigen Leben überhaupt ke<strong>in</strong>e<strong>Gewalt</strong>erfahrungen gemacht zu haben, also <strong>in</strong> <strong>der</strong> K<strong>in</strong>dheit <strong>und</strong> <strong>im</strong> Leben als Erwachsene(ohne Abbildung).Abbildung 44: Schweregrad-Score nach <strong>Gewalt</strong>erfahrungen <strong>in</strong> <strong>der</strong> K<strong>in</strong>dheit –FrauenAbbildung 44: Schweregrad-Score nach <strong>Gewalt</strong>erfahrungen <strong>in</strong> <strong>der</strong> K<strong>in</strong>dheit – FrauenQuelle: ÖIF Prävalenzstudie 2011. Basis: alle Befragten.Quelle: ÖIF Prävalenzstudie 2011. Basis: alle Befragten.24 Der Zusammenhang von <strong>Gewalt</strong> <strong>in</strong> <strong>der</strong> K<strong>in</strong>dheit <strong>und</strong> <strong>im</strong> Erwachsenen-Leben hat sich bislang <strong>in</strong> zahlreichenempirischen Studien bestätigt; vgl. u. a. Schröttle/Mart<strong>in</strong>ez et al. 2006, Schröttle/Ansorge 2009. Auch e<strong>in</strong> Zusammenhangzwischen männlicher Täterschaft <strong>und</strong> <strong>Gewalt</strong> <strong>in</strong> K<strong>in</strong>dheit <strong>und</strong> Jugend konnte festgestellt werden;vgl. u. a. Wetzels 1997.12724 Der Zusammenhang von <strong>Gewalt</strong> <strong>in</strong> <strong>der</strong> K<strong>in</strong>dheit <strong>und</strong> <strong>im</strong> Erwachsenenleben hat sich bislang <strong>in</strong>


Österreichische Prävalenzstudie zur <strong>Gewalt</strong> an Frauen <strong>und</strong> MännernAbbildung 45: Schweregrad-Score nach <strong>Gewalt</strong>erfahrungen <strong>in</strong> <strong>der</strong> K<strong>in</strong>dheit –MännerAbbildung 45: Schweregrad-Score nach <strong>Gewalt</strong>erfahrungen <strong>in</strong> <strong>der</strong> K<strong>in</strong>dheit – MännerQuelle: ÖIF Prävalenzstudie 2011. Basis: alle Befragten.Quelle: ÖIF Prävalenzstudie 2011. Basis: alle Befragten.4.4 Zusammenfassung: Schweregrad <strong>der</strong> erfahrenen <strong>Gewalt</strong>4.4 Zusammenfassung:Schweregrad <strong>der</strong> erfahrenen <strong>Gewalt</strong>Um das Ausmaß <strong>und</strong> die Schwere <strong>der</strong> erlebten <strong>Gewalt</strong> von Frauen <strong>und</strong> Männern <strong>im</strong>Erwachsenenleben besser erfassen zu können, wurden für die vorliegende Studie zweiUm das Ausmaßunterschiedliche<strong>und</strong> die SchwereIndikatoren<strong>der</strong> erlebtenanhand<strong>Gewalt</strong>vonvonmultid<strong>im</strong>ensionalenFrauen <strong>und</strong> MännernAnalysen<strong>im</strong> Erwachsenen-Lebenwurden besser die erfassen erlebten zu <strong>Gewalt</strong>handlungen können, wurden für <strong>in</strong> die je<strong>der</strong> vorliegende <strong>Gewalt</strong>form Studie zu zwei e<strong>in</strong>em unter-sogenanntengebildet: Zuerstschiedliche Schweregrad Indikatoren anhand <strong>der</strong> Vikt<strong>im</strong>isierung von multid<strong>im</strong>ensionalen zusammengefasst, Analysen wobei gebildet: Faktoren Zuerst wie z.B. wurden die Schwere <strong>der</strong>die erlebten erlebten <strong>Gewalt</strong>handlungen <strong>Gewalt</strong>handlungen, <strong>in</strong> je<strong>der</strong> die <strong>Gewalt</strong>form Häufigkeit <strong>und</strong> zu e<strong>in</strong>em Folgen sogenannten <strong>der</strong> <strong>Gewalt</strong> sowie Schweregrad die Bedrohlichkeit<strong>der</strong> Vikt<strong>im</strong>isierung <strong>der</strong> <strong>Gewalt</strong> zusammengefasst, e<strong>in</strong>e Rolle gespielt wobei haben. Faktoren Zur Abbildung wie z. B. des die Grades Schwere <strong>der</strong> <strong>der</strong> Vikt<strong>im</strong>isierung erlebten wurden<strong>Gewalt</strong>handlungen, pro <strong>Gewalt</strong>form Häufigkeit drei Kategorien <strong>und</strong> Folgen gebildet: <strong>der</strong> <strong>Gewalt</strong> E<strong>in</strong>e sowie mäßige <strong>der</strong>en Vikt<strong>im</strong>isierung, Bedrohlichkeit e<strong>in</strong>e e<strong>in</strong>e schwere Rolle <strong>und</strong> e<strong>in</strong>egespielt haben. sehr Zur schwere Abbildung Vikt<strong>im</strong>isierung. des Grades <strong>der</strong> Als Vikt<strong>im</strong>isierung zweiter wurden Indikator pro wurde <strong>Gewalt</strong>form auf drei Basis desKategorien Vikt<strong>im</strong>isierungsgrades gebildet: E<strong>in</strong>e mäßige, e<strong>in</strong> e<strong>in</strong>e „Schweregrad-Score“ schwere <strong>und</strong> e<strong>in</strong>e sehr entwickelt, schwere Vikt<strong>im</strong>isierung. <strong>der</strong> über alle <strong>Gewalt</strong>formenAlszweiter Indikator h<strong>in</strong>weg wurde die Schwere auf Basis <strong>der</strong> des jeweils Vikt<strong>im</strong>isierungsgrades erlebten <strong>Gewalt</strong> misst. e<strong>in</strong> „Schweregrad-Score” Mit diesem Score ist entwickelt,<strong>der</strong> e<strong>in</strong>en über E<strong>in</strong>blick alle <strong>Gewalt</strong>formen <strong>in</strong> die über <strong>Gewalt</strong> h<strong>in</strong>weg <strong>in</strong>duzierte die Schwere Gesamt-Belastung <strong>der</strong> jeweils erlebten von erwachsenen <strong>Gewalt</strong> misst. Frauen <strong>und</strong>es möglich,Mit diesem Männern Score ist zu es erhalten. möglich, e<strong>in</strong>en E<strong>in</strong>blick <strong>in</strong> die über <strong>Gewalt</strong> <strong>in</strong>duzierte Gesamt-Belastungvon erwachsenen Frauen <strong>und</strong> Männern zu erhalten.Frauen weisen gr<strong>und</strong>sätzlich e<strong>in</strong>e stärkere Vikt<strong>im</strong>isierung auf, dies zeigt sich <strong>in</strong> e<strong>in</strong>erFrauen weisen Betrachtung gr<strong>und</strong>sätzlich <strong>der</strong> e<strong>in</strong>zelnen e<strong>in</strong>e stärkere <strong>Gewalt</strong>formen, Vikt<strong>im</strong>isierung <strong>in</strong> <strong>der</strong> Frauen auf, dies – außer zeigt sich bei <strong>der</strong> <strong>in</strong> e<strong>in</strong>er körperlichen Betrachtung<strong>der</strong> – schwerere e<strong>in</strong>zelnen <strong>Gewalt</strong>formen, erleben <strong>in</strong> als <strong>der</strong> Männer. Frauen – Dies außer gilt bei auch <strong>der</strong> körperlichen für die Betrachtung <strong>Gewalt</strong> über alle<strong>Gewalt</strong>– schwerere <strong>Gewalt</strong>formen erleben h<strong>in</strong>weg. als Männer. So erleben Dies gilt z.B. auch 7,3% für <strong>der</strong> die Betrachtung Frauen zum<strong>in</strong>dest über alle <strong>in</strong> drei <strong>Gewalt</strong>formenh<strong>in</strong>weg. (von vier) So erleben sehr schwere z. B. 7,3 <strong>Gewalt</strong>, % <strong>der</strong> gegenüber Frauen zum<strong>in</strong>dest 1,1% <strong>der</strong> Männer. <strong>in</strong> drei <strong>Gewalt</strong>formen (von<strong>Gewalt</strong>formenvier) sehr schwere <strong>Gewalt</strong>, gegenüber 1,1 % <strong>der</strong> Männer.Jede dritte Frau <strong>und</strong> je<strong>der</strong> fünfte Mann haben <strong>in</strong> ihrem bisherigen Leben als ErwachseneJede dritte Frau <strong>und</strong> je<strong>der</strong> fünfte Mann haben <strong>in</strong> ihrem bisherigen Leben als Erwachsenesehr schwere psychische <strong>Gewalt</strong>erfahrungen gemacht. Der am weitesten verbreitete Gradsehr schwere psychische <strong>Gewalt</strong>erfahrungen gemacht. Der am weitesten verbreitete<strong>der</strong> Vikt<strong>im</strong>isierung stellt für Frauen <strong>und</strong> Männer die schwere psychische <strong>Gewalt</strong> dar – jede/rzweite Befragte s<strong>in</strong>d dieser Kategorie zuzuordnen. Je<strong>der</strong> fünfte Mann <strong>und</strong> mehr als jedezehnte Frau verfügen über gar ke<strong>in</strong>e Opfer-Erfahrungen von psychischer <strong>Gewalt</strong>.128107


4 – Schweregrade <strong>der</strong> erfahrenen <strong>Gewalt</strong>Grad <strong>der</strong> Vikt<strong>im</strong>isierung stellt für Frauen <strong>und</strong> Männer die schwere psychische <strong>Gewalt</strong> dar –jede/r zweite Befragte s<strong>in</strong>d dieser Kategorie zuzuordnen. Je<strong>der</strong> fünfte Mann <strong>und</strong> mehr alsjede zehnte Frau verfügen über gar ke<strong>in</strong>e Erfahrungen als Opfer von psychischer <strong>Gewalt</strong>.Männer verfügen etwas häufiger als Frauen über (sehr) schwere körperliche <strong>Gewalt</strong>erfahrungen(Männer 55,3 %; Frauen 49,0 %). R<strong>und</strong> jede zehnte Frau <strong>und</strong> je<strong>der</strong> zehnteMann haben sehr schwere körperliche <strong>Gewalt</strong>erfahrungen. R<strong>und</strong> 40 % <strong>der</strong> Männer <strong>und</strong>etwas mehr Frauen s<strong>in</strong>d noch nie Opfer körperlicher <strong>Gewalt</strong> geworden.Geschlechterunterschiede werden vor allem bei <strong>der</strong> sexuellen Belästigung deutlich: Nahezudrei Viertel <strong>der</strong> Männer s<strong>in</strong>d noch nie sexuell belästigt worden, jedoch nur jede vierteFrau. Zwei Drittel <strong>der</strong> Frauen, aber nur je<strong>der</strong> fünfte Mann erleben Formen <strong>der</strong> (sehr)schweren sexuellen Belästigung.Von sexueller <strong>Gewalt</strong> s<strong>in</strong>d nahezu jede dritte Frau <strong>und</strong> fast je<strong>der</strong> zehnte Mann betroffen.Jede fünfte Frau <strong>und</strong> je<strong>der</strong> zwanzigste Mann verfügen über sehr schwere sexuelle<strong>Gewalt</strong>erfahrungen. Mehr als jede zehnte Frau <strong>und</strong> 2,9 % <strong>der</strong> Männer erleben mehrmaligeschwere sexuelle <strong>Gewalt</strong>handlungen mit körperlichen, psychischen <strong>und</strong>/o<strong>der</strong> langfristigenpsycho<strong>sozialen</strong> Folgen.Sexuelle <strong>Gewalt</strong> ist bei Frauen <strong>und</strong> Männern eng mit den Erfahrungen von sexueller Belästigungverb<strong>und</strong>en.Wie es sche<strong>in</strong>t, besteht e<strong>in</strong> enger Zusammenhang zwischen <strong>Gewalt</strong> <strong>in</strong> K<strong>in</strong>dheit <strong>und</strong> Jugend<strong>und</strong> <strong>Gewalt</strong> <strong>im</strong> Erwachsenenleben. Die vorliegende Studie zeigt deutlich, dass <strong>Gewalt</strong>erfahrungen<strong>in</strong> <strong>der</strong> K<strong>in</strong>dheit das Risiko erhöhen, auch <strong>im</strong> Erwachsenenalter schwere <strong>Gewalt</strong> zuerfahren. Erwachsene Frauen <strong>und</strong> Männer mit (sehr) schweren <strong>Gewalt</strong>erfahrungen habenihre ersten als K<strong>in</strong>d gemacht. Das verweist auf die langfristig schädigenden Auswirkungenvon <strong>Gewalt</strong> <strong>und</strong> Grenzverletzungen gegenüber K<strong>in</strong><strong>der</strong>n <strong>und</strong> Jugendlichen.129


Österreichische Prävalenzstudie zur <strong>Gewalt</strong> an Frauen <strong>und</strong> Männern5 <strong>Gewalt</strong>handlungen <strong>und</strong>Täter/<strong>in</strong>nen <strong>in</strong>nerhalb<strong>der</strong> letzten drei Jahre5 <strong>Gewalt</strong>handlungen <strong>und</strong> Täter/<strong>in</strong>nen <strong>in</strong>nerhalb <strong>der</strong> letzten dreiJahreE<strong>in</strong>e eigene Fragebatterie richtete den Blick ausschließlich auf die <strong>Gewalt</strong>erfahrungen <strong>in</strong>nerhalb<strong>der</strong> letzten drei Jahre. Hierbei wurden die rezenten <strong>Gewalt</strong>erfahrungen abgefragtE<strong>in</strong>e eigene Fragebatterie richtete den Blick ausschließlich auf die <strong>Gewalt</strong>erfahrungen<strong>und</strong> auchentlangerhoben,<strong>der</strong> letztenwer diedreiTäterJahre.<strong>und</strong> Täter<strong>in</strong>nenHierbei wurdenwaren.die rezenten <strong>Gewalt</strong>erfahrungen abgefragtIn europäischen <strong>und</strong> auch erhoben, Studien f<strong>in</strong>den wer die sich Täter unterschiedliche <strong>und</strong> Täter<strong>in</strong>nen Zeiträume waren. zur Erhebung von Inzidenzen– e<strong>in</strong>ige Studien beschränken sich auf das letzte Jahr, an<strong>der</strong>e auf die letzten drei o<strong>der</strong>In europäischen Studien f<strong>in</strong>den sich unterschiedliche Zeiträume zur Erhebung vonfünf Jahre (vgl. <strong>im</strong> Überblick Mart<strong>in</strong>ez/Schröttle et al. 2005 <strong>und</strong> 2007). Für die vorliegendeInzidenzen – e<strong>in</strong>ige Studien beschränken sich auf das letzte Jahr, an<strong>der</strong>e auf die letzten dreiErhebung wurde die Entscheidung für e<strong>in</strong>en dreijährigen Zeitraum aus methodischen Überlegungengetroffen: Es bestand die Befürchtung, dass bei gewissen <strong>Gewalt</strong>formen wie z. B.o<strong>der</strong> fünf Jahre (vgl. <strong>im</strong> Überblick Mart<strong>in</strong>ez/Schröttle et al 2005 <strong>und</strong> 2007). Für dievorliegende Erhebung wurde die Entscheidung aus methodischen Überlegungen getroffen:<strong>der</strong> sexuellen <strong>Gewalt</strong> zu kurze Zeiträume zu wenig Inzidenzen liefern würden <strong>und</strong> somit dieEs bestand die Befürchtung, dass bei gewissen <strong>Gewalt</strong>formen, wie z.B. <strong>der</strong> sexuellenGew<strong>in</strong>nung von Informationen <strong>in</strong> Frage stand.<strong>Gewalt</strong>, zu kurze Zeiträume zu wenig Inzidenzen liefern würden <strong>und</strong> somit die Gew<strong>in</strong>nungE<strong>in</strong> Überblick von Informationen über die <strong>Gewalt</strong>erfahrungen <strong>in</strong> Frage stand. <strong>der</strong> letzten drei Jahre zeigt deutlich, dass Frauen<strong>in</strong> allen <strong>Gewalt</strong>formen von mehr Erfahrungen berichten. Lediglich <strong>in</strong> Bezug auf körperlicheE<strong>in</strong> Überblick über die <strong>Gewalt</strong>erfahrungen <strong>der</strong> letzten drei Jahre zeigt deutlich, dass FrauenÜbergriffe haben Frauen <strong>und</strong> Männer fast gleich häufig Erfahrungen gemacht. Auch hier<strong>in</strong> allen <strong>Gewalt</strong>formen über mehr Erfahrungen <strong>in</strong> den letzten drei Jahren berichten. Lediglichzeigen sich beson<strong>der</strong>s deutliche Unterschiede <strong>in</strong> Bezug auf die sexualisierte <strong>Gewalt</strong>, die<strong>in</strong> Bezug auf körperliche Übergriffe haben Frauen <strong>und</strong> Männer fast gleich häufig ErfahrungenFrauen deutlich häufiger als Männer erleben. So berichtet nahezu jede dritte Frau (30,5 %)<strong>in</strong> den letzten drei Jahren gemacht. Auch hier zeigen sich beson<strong>der</strong>s deutliche Unterschiedevon sexueller Belästigung <strong>in</strong> den letzten drei Jahren, gegenüber 6,2 % <strong>der</strong> Männer. Auch<strong>in</strong> Bezug auf die sexualisierte <strong>Gewalt</strong>, die Frauen deutlich häufiger als Männer erleben. Sohat nahezu jede zehnte Frau (8,5 %) <strong>in</strong> den letzten drei Jahren sexuelle <strong>Gewalt</strong> erlebt,berichtet nahezu jede dritte Frau (30,5%) von sexueller Belästigung <strong>in</strong> den letzten dreigegenüber 2,1 % <strong>der</strong> Männer.Jahren, gegenüber 6,2% <strong>der</strong> Männer. Auch hat nahezu jede zehnte Frau (8,5%) <strong>in</strong> denletzten drei Jahren sexuelle <strong>Gewalt</strong> erlebt, gegenüber 2,1% <strong>der</strong> Männer.Abbildung 46: Prävalenz <strong>der</strong> <strong>Gewalt</strong>erfahrungen <strong>in</strong> den letzten drei JahrenAbbildung 46: Prävalenz <strong>der</strong> <strong>Gewalt</strong>erfahrungen <strong>in</strong> den letzten drei JahrenQuelle: ÖIF Quelle: Prävalenzstudie ÖIF Prävalenzstudie 2011. Basis: 2011. alle Basis: Befragten. alle Befragten.130


5 – <strong>Gewalt</strong>handlungen <strong>und</strong> Täter/<strong>in</strong>nen <strong>in</strong>nerhalb <strong>der</strong> letzten drei Jahre5.1 <strong>Gewalt</strong>handlungen <strong>in</strong>nerhalb <strong>der</strong> letztendrei Jahre nach <strong>Gewalt</strong>formDie <strong>in</strong> den jeweiligen <strong>Gewalt</strong>formen aufgelisteten konkreten Situationen bzw. Übergriffewurden <strong>in</strong> unterschiedlich hohem Ausmaß von Frauen <strong>und</strong> Männern <strong>in</strong> ihrem bisherigenLeben erfahren (siehe Kapitel 3). E<strong>in</strong>e E<strong>in</strong>schränkung des Zeitraumes <strong>der</strong> erlebten <strong>Gewalt</strong>formenzeigt, dass Frauen <strong>und</strong> Männer, die über Erfahrungen <strong>in</strong> den e<strong>in</strong>zelnen <strong>Gewalt</strong>formenverfügen, je nach <strong>Gewalt</strong>form <strong>in</strong> e<strong>in</strong>em nicht unerheblichen Ausmaß auch über solche<strong>in</strong> den letzten drei Jahren berichten. Dies trifft beson<strong>der</strong>s stark für die psychische <strong>Gewalt</strong>sowie die sexuelle Belästigung zu.Der Geschlechtervergleich zeigt, dass Frauen auch <strong>in</strong> den letzten drei Jahren deutlich häufiger<strong>Gewalt</strong>übergriffe erlebt haben. So berichtet jede fünfte Frau (19,3 %), ihr sei jemandso nahe gekommen, dass es ihr unangenehm gewesen sei; jede zehnte Frau berichtet(9,4 %), sie sei zu berühren o<strong>der</strong> zu küssen versucht worden. Auch e<strong>in</strong>zelne Items <strong>der</strong>psychischen <strong>Gewalt</strong>, wie z. B. auf verletzende Art <strong>und</strong> Weise lächerlich gemacht worden zuse<strong>in</strong> (18,7 %), werden von nahezu je<strong>der</strong> fünften Frau berichtet. Jede zehnte Frau (9,2 %)erwähnt, dass sie <strong>in</strong>t<strong>im</strong> berührt o<strong>der</strong> gestreichelt wurde, obwohl sie gesagt o<strong>der</strong> gezeigthat, dass sie dies nicht möchte. 0,8 % <strong>der</strong> Frauen berichten <strong>in</strong> diesem Zeitraum von e<strong>in</strong>emE<strong>in</strong>dr<strong>in</strong>gen mit e<strong>in</strong>em Penis o<strong>der</strong> etwas an<strong>der</strong>em gegen ihren Willen <strong>in</strong> ihren Körper.Männer schil<strong>der</strong>n <strong>Gewalt</strong>handlungen <strong>in</strong>nerhalb <strong>der</strong> letzten drei Jahre deutlich seltener. Amhäufigsten berichten sie von psychischen <strong>und</strong> körperlichen Übergriffen. Je<strong>der</strong> zehnte Manngibt an, wie<strong>der</strong>holt beleidigt, e<strong>in</strong>geschüchtert o<strong>der</strong> aggressiv angeschrien (11,4 %), aufverletzende Art <strong>und</strong> Weise lächerlich gemacht (9,9 %) sowie auch durch wie<strong>der</strong>holte Telefonate,SMS o<strong>der</strong> E-Mails gegen den eigenen Willen kontaktiert worden zu se<strong>in</strong> (9,1 %).Der häufigste körperliche Übergriff, von dem knapp je<strong>der</strong> zehnte Mann berichtet, ist absichtlichweggestoßen worden zu se<strong>in</strong> (8,5 %). Die häufigste sexualisierte <strong>Gewalt</strong> <strong>in</strong> denletzten drei Jahren stellt bei Männern das <strong>in</strong>t<strong>im</strong> Berührt- bzw. Gestreicheltwerden gegenden deklarierten Willen dar (1,9 %). H<strong>in</strong>gegen 0,2 % <strong>der</strong> Männer berichten von e<strong>in</strong>em E<strong>in</strong>dr<strong>in</strong>genmit e<strong>in</strong>em Penis o<strong>der</strong> etwas an<strong>der</strong>m gegen ihren Willen <strong>in</strong> ihren Körper.Generell ist zu vermuten, dass <strong>Gewalt</strong>erfahrungen <strong>in</strong> den letzten drei o<strong>der</strong> fünf Jahren besserer<strong>in</strong>nert werden als solche, die weiter zurückliegen (mit Ausnahme sehr gravieren<strong>der</strong>Situationen).Das verweist darauf, dass bei Lebenszeitprävalenzen von e<strong>in</strong>em höheren Dunkelfeld auszugehenist als bei <strong>Gewalt</strong> <strong>in</strong> kürzeren Erfassungszeiträumen <strong>und</strong> unter Bezugnahme aufdie jüngere Vergangenheit.131


Österreichische Prävalenzstudie zur <strong>Gewalt</strong> an Frauen <strong>und</strong> MännernAbbildung 47: Psychische <strong>Gewalt</strong>erfahrungen <strong>in</strong>nerhalb <strong>der</strong> letzten drei JahreAbbildung 47: Psychische <strong>Gewalt</strong>erfahrungen <strong>in</strong>nerhalb <strong>der</strong> letzten drei JahreQuelle: ÖIF Prävalenzstudie 2011. Basis: alle Befragten.Quelle: ÖIF Prävalenzstudie 2011. Basis: alle Befragten.132111


5 – <strong>Gewalt</strong>handlungen <strong>und</strong> Täter/<strong>in</strong>nen <strong>in</strong>nerhalb <strong>der</strong> letzten drei JahreAbbildung 48: Körperliche <strong>Gewalt</strong>erfahrungen <strong>in</strong>nerhalb <strong>der</strong> letzten drei JahreAbbildung 48: Körperliche <strong>Gewalt</strong>erfahrungen <strong>in</strong>nerhalb <strong>der</strong> letzten drei JahreQuelle:Quelle:ÖIFÖIFPrävalenzstudiePrävalenzstudie2011.2011.Basis:Basis:allealleBefragten.Befragten.112133


Österreichische Prävalenzstudie zur <strong>Gewalt</strong> an Frauen <strong>und</strong> MännernAbbildung 49: Sexuelle Belästigung <strong>in</strong>nerhalb <strong>der</strong> letzten drei JahreAbbildung 49: Sexuelle Belästigung <strong>in</strong>nerhalb <strong>der</strong> letzten drei JahreQuelle: ÖIF Prävalenzstudie 2011. Basis: alle Befragten.Quelle: ÖIF Prävalenzstudie 2011. Basis: alle Befragten.134113


5 – <strong>Gewalt</strong>handlungen <strong>und</strong> Täter/<strong>in</strong>nen <strong>in</strong>nerhalb <strong>der</strong> letzten drei JahreAbbildung 50: Sexuelle <strong>Gewalt</strong>erfahrungen <strong>in</strong>nerhalb <strong>der</strong> letzten drei JahreAbbildung 50: Sexuelle <strong>Gewalt</strong>erfahrungen <strong>in</strong>nerhalb <strong>der</strong> letzten drei JahreFrauenMännerQuelle: ÖIF Prävalenzstudie 2011. Basis: alle Befragten.Quelle: ÖIF Prävalenzstudie 2011. Basis: alle Befragten.Bei e<strong>in</strong>er Betrachtung <strong>der</strong> <strong>Gewalt</strong>erfahrungen <strong>in</strong>nerhalb <strong>der</strong> letzten drei Jahre, sortiert nachAltersgruppen, zeigt sich, dass Frauen <strong>und</strong> Männer bis zum 40. Lebensjahr beson<strong>der</strong>s häufigBei von e<strong>in</strong>er <strong>Gewalt</strong> Betrachtung betroffen <strong>der</strong> s<strong>in</strong>d. <strong>Gewalt</strong>erfahrungen Bei beiden Geschlechtern <strong>in</strong>nerhalb <strong>der</strong> letzten gibt es drei e<strong>in</strong>en Jahre, deutlichen sortiert nach l<strong>in</strong>earenAbfallAltersgruppen,<strong>der</strong> <strong>Gewalt</strong>erfahrungenzeigt sich, dassmitFrauenzunehmendem<strong>und</strong> MännerLebensalter,bis zum 40.<strong>und</strong>Lebensjahrzwar <strong>in</strong> fastbeson<strong>der</strong>sallen Itemshäufig von <strong>Gewalt</strong> betroffen s<strong>in</strong>d. Bei beiden Geschlechtern zeigt sich e<strong>in</strong> deutlicher l<strong>in</strong>earer<strong>der</strong> e<strong>in</strong>zelnen <strong>Gewalt</strong>formen. Nicht ganz so deutlich ist dieser Zusammenhang <strong>im</strong> BereichAbfall <strong>der</strong> <strong>Gewalt</strong>erfahrungen mit zunehmendem Lebensalter, <strong>und</strong> zwar <strong>in</strong> fast allen Items<strong>der</strong> sexuellen <strong>Gewalt</strong> ausgeprägt.<strong>der</strong> e<strong>in</strong>zelnen <strong>Gewalt</strong>formen. Nicht ganz so deutlich ist dieser Zusammenhang bei Frauen <strong>im</strong>E<strong>in</strong>ige Bereich konkrete <strong>der</strong> sexuellen Beispiele <strong>Gewalt</strong> für diesen ausgeprägt. Zusammenhang:n E<strong>in</strong>ige 25,8 % konkrete <strong>der</strong> 16- Beispiele bis 20-jährigen für diesen <strong>und</strong> Zusammenhang 12,8 % <strong>der</strong> 21- (Näheres bis 30-jährigen siehe Tabellen Frauen 4 - schil<strong>der</strong>n, 11 <strong>im</strong> <strong>in</strong>Anhang): den letzten drei Jahren absichtlich weggestoßen worden zu se<strong>in</strong>, gegenüber 3,0 % <strong>der</strong>51-•bis25,8%60-jährigen<strong>der</strong> 16- bisFrauen.20-jährigen <strong>und</strong> 12,8% <strong>der</strong> 21- bis 30-jährigen Frauen schil<strong>der</strong>n, <strong>in</strong>n 14,1 % den <strong>der</strong> letzten Männer drei zwischen Jahren absichtlich 16 <strong>und</strong> 20 weggestoßen Jahren wurden worden <strong>in</strong> den zu se<strong>in</strong>, letzten gegenüber drei Jahren 3,0% getreten,gestoßen <strong>der</strong> 51- bis o<strong>der</strong> 60-jährigen hart angefasst, Frauen. gegenüber 2,2 % <strong>der</strong> 41- bis 50-jährigen Männer.n 17,9•%14,1%<strong>der</strong> 16-<strong>der</strong>bisMänner20-jährigenzwischen<strong>und</strong>16 <strong>und</strong>14,720%Jahren<strong>der</strong> 21-wurdenbis 30-jährigen<strong>in</strong> den letztenFrauendrei Jahrenwurden zuberühren getreten, o<strong>der</strong> zu gestoßen küssen o<strong>der</strong> versucht, hart angefasst, obwohl sie gegenüber es nicht 2,2% wollten, <strong>der</strong> gegenüber 41 – 50-jährigen 4,9 % <strong>der</strong>41- bis Männern. 50-jährigen <strong>und</strong> 5,3 % <strong>der</strong> 51- bis 60-jährigen Frauen.• Bei 17,9% <strong>der</strong> 16 – 20-jährigen <strong>und</strong> 14,7% <strong>der</strong> 21 – 20-jährigen Frauen wurdeDass <strong>Gewalt</strong> versucht überwiegend sie zu berühren <strong>in</strong> <strong>der</strong> ersten o<strong>der</strong> zu Lebenshälfte küssen, obwohl erlebt sie es wird, nicht haben wollten, bereits gegenüber zahlreichean<strong>der</strong>e <strong>Gewalt</strong>prävalenzstudien 4,9% <strong>der</strong> 41 – 50-jährigen aufgezeigt. <strong>und</strong> 5,3% <strong>der</strong> Dies 51 – bestätigt 60-jährigen sich Frauen. <strong>in</strong> <strong>der</strong> vorliegenden Untersuchung<strong>im</strong> H<strong>in</strong>blick auf die <strong>Gewalt</strong>erfahrungen <strong>in</strong>nerhalb <strong>der</strong> letzten drei Jahre. 2511425 Vgl. u. a. Kury et al. 1996; Wetzels et al. 1995, Schröttle/Mart<strong>in</strong>ez et al. 2006; Schröttle/Müller 2004.135


Österreichische Prävalenzstudie zur <strong>Gewalt</strong> an Frauen <strong>und</strong> Männern5.2 Täter/<strong>in</strong>nen <strong>in</strong>nerhalb <strong>der</strong> letzten drei JahreWie bereits erwähnt, wurden die <strong>Gewalt</strong>erfahrungen von Frauen <strong>und</strong> Männern e<strong>in</strong>erseitsfür das gesamte Leben als Erwachsene bzw. <strong>in</strong> <strong>der</strong> K<strong>in</strong>dheit abgefragt <strong>und</strong> an<strong>der</strong>erseitsspezifisch für die letzten drei Jahre. Für die <strong>Gewalt</strong>handlungen <strong>in</strong> diesem Zeitraum konntendie Befragten genau angeben, wer <strong>der</strong> bzw. die Täter/<strong>in</strong> war <strong>und</strong> wie oft sie <strong>Gewalt</strong> durchdiese Person erfahren hatten. Zu diesem Zweck wurde den Befragten e<strong>in</strong>e Täter/<strong>in</strong>nen-Listemit vierzig möglichen Nennungen vorgelegt, die vor allem auf die <strong>Familie</strong> <strong>und</strong> den <strong>sozialen</strong>Nahraum fokussierte. Die Häufigkeit <strong>der</strong> erlebten <strong>Gewalt</strong>handlungen durch den Täter bzw.die Täter<strong>in</strong> wurde <strong>in</strong> folgenden Kategorien erhoben: „e<strong>in</strong>mal”, „zwei- bis dre<strong>im</strong>al”, „vier- biszehnmal” <strong>und</strong> „häufiger”.Allgeme<strong>in</strong>e Aussagen über die Täter/<strong>in</strong>nen variieren sehr stark <strong>und</strong> s<strong>in</strong>d abhängig von <strong>der</strong><strong>Gewalt</strong>form <strong>und</strong> dem Geschlecht des Opfers. Daher werden <strong>im</strong> Folgenden die e<strong>in</strong>zelnen<strong>Gewalt</strong>formen mit den am häufigsten genannten Täter/<strong>in</strong>nen pro <strong>Gewalt</strong>form detaillierterbeschrieben.5.2.1 Täter/<strong>in</strong>nen <strong>in</strong>nerhalb <strong>der</strong> letzten drei Jahre bei psychischer <strong>Gewalt</strong>In den letzten drei Jahren haben Frauen am häufigsten psychische <strong>Gewalt</strong> durch den Ex-Partner erlebt, 178 (n) Frauen berichten davon. Das ergibt e<strong>in</strong>e Inzidenz von 138 auftausend Frauen <strong>in</strong> Österreich, also fast jede siebte Frau. E<strong>in</strong> Blick auf die Häufigkeit <strong>der</strong>vom Ex-Partner erlittenen psychischen Übergriffe zeigt, dass <strong>der</strong> größte Teil <strong>der</strong> Frauen<strong>der</strong>artige psychische <strong>Gewalt</strong> häufiger als zehn Mal erlebt hat: 77 <strong>der</strong> 178 Frauen geben diesan. Der <strong>der</strong>zeitige Partner rangiert bei Frauen auf Platz 9 <strong>der</strong> zehn häufigsten Täter/<strong>in</strong>nenvon psychischer <strong>Gewalt</strong>, von tausend Frauen <strong>in</strong> Österreich erlebten also <strong>in</strong> den letzten dreiJahren 69 psychische <strong>Gewalt</strong> durch ihn. 26Abgesehen von <strong>der</strong> Partnerschaft erleben Frauen psychische <strong>Gewalt</strong> vor allem durch weibliche<strong>und</strong> männliche bekannte Personen o<strong>der</strong> durch Fre<strong>und</strong><strong>in</strong>nen bzw. Fre<strong>und</strong>e, auch dieeigenen Eltern bef<strong>in</strong>den sich unter den zehn häufigsten Personen. Jede zehnte Frau <strong>in</strong> Österreich(102 von tausend) erfährt z. B. psychische <strong>Gewalt</strong> durch e<strong>in</strong>e weibliche bekanntePerson, die nicht zur <strong>Familie</strong>, zum Fre<strong>und</strong>es- o<strong>der</strong> Bekanntenkreis gehört.Männer erleben psychische <strong>Gewalt</strong> am häufigsten durch männliche bekannte Personen(hochgerechnet auf tausend Männer <strong>in</strong> Österreich schil<strong>der</strong>n dies 99), also etwa je<strong>der</strong> zehnteMann, <strong>und</strong> am zweithäufigsten durch männliche unbekannte Personen. Die Ex-Partner<strong>in</strong>rangiert auf Platz 4 <strong>der</strong> zehn häufigsten Täter/<strong>in</strong>nen (74 von tausend Männern) <strong>und</strong> die<strong>der</strong>zeitige Partner<strong>in</strong> auf Platz 8. Insgesamt haben 45 von tausend Männern <strong>in</strong> Österreich<strong>in</strong> den letzten drei Jahren psychische <strong>Gewalt</strong> durch die <strong>der</strong>zeitige Partner<strong>in</strong> erfahren, 29davon häufiger als zehn Mal durch die Ex-Partner<strong>in</strong>. Damit haben Männer deutlich seltener26 E<strong>in</strong>schränkend festzuhalten ist an dieser Stelle, dass es <strong>im</strong> H<strong>in</strong>blick auf <strong>Gewalt</strong> durch den aktuellen Partner e<strong>in</strong>höheres Dunkelfeld geben dürfte als bei solcher durch Ex-Partner. Wie sich auch <strong>in</strong> an<strong>der</strong>en Untersuchungengezeigt hat, ist <strong>Gewalt</strong> durch den aktuellen Partner <strong>in</strong> höherem Maße tabuisiert <strong>und</strong> wird <strong>in</strong> Studien wenigerangegeben als <strong>Gewalt</strong> durch frühere Partner, welche <strong>in</strong>sgesamt auch kritischer beurteilt wird (vgl. Schröttle/Ansorge 2009).136


5 – <strong>Gewalt</strong>handlungen <strong>und</strong> Täter/<strong>in</strong>nen <strong>in</strong>nerhalb <strong>der</strong> letzten drei JahreTabelle 14: Häufigste Täter/<strong>in</strong>nen <strong>in</strong>nerhalb <strong>der</strong> letzten drei Jahre – psychische <strong>Gewalt</strong>psychische <strong>Gewalt</strong> durch Partner<strong>in</strong>nen o<strong>der</strong> Ex-Partner<strong>in</strong>nen angegeben, waren aber gleichhäufig wie Frauen durch männliche/weibliche bekannte Personen davon betroffen, allerd<strong>in</strong>gshäufiger als Frauen durch unbekannte männliche Personen.Psychische <strong>Gewalt</strong> <strong>in</strong> den letzten drei Jahren schil<strong>der</strong>n hauptsächlich Frauen <strong>und</strong> MännerTabelle 14: Häufigste Täter/<strong>in</strong>nen <strong>in</strong>nerhalb <strong>der</strong> letzten drei Jahre – psychische <strong>Gewalt</strong>zwischen e<strong>in</strong><strong>und</strong>zwanzig <strong>und</strong> vierzig Jahren.Tabelle 14: Häufigste Täter/<strong>in</strong>nen <strong>in</strong>nerhalb <strong>der</strong> letzten drei Jahre –psychische <strong>Gewalt</strong>Quelle: ÖIF Prävalenzstudie 2011. Basis: alle Befragten mit psychischen <strong>Gewalt</strong>erfahrungen <strong>in</strong>nerhalb <strong>der</strong> letztendrei Jahre.Tabelle 15: Häufigste Täter/<strong>in</strong>nen <strong>in</strong>nerhalb <strong>der</strong> letzten drei Jahre nach Häufigkeit <strong>und</strong> Alter – psychischeQuelle: ÖIF Prävalenzstudie 2011. Basis: alle Befragten mit psychischer <strong>Gewalt</strong>erfahrung <strong>in</strong>nerhalb <strong>der</strong> letzten<strong>Gewalt</strong> Frauendrei Jahre.Quelle: ÖIF Prävalenzstudie 2011. Basis: alle Befragten mit psychischen <strong>Gewalt</strong>erfahrungen <strong>in</strong>nerhalb <strong>der</strong> letztenTabelle drei Jahre. 15: Häufigste Täter/<strong>in</strong>nen <strong>in</strong>nerhalb <strong>der</strong> letzten drei Jahre nachHäufigkeit <strong>und</strong> Alter – psychische <strong>Gewalt</strong> FrauenTabelle 15: Häufigste Täter/<strong>in</strong>nen <strong>in</strong>nerhalb <strong>der</strong> letzten drei Jahre nach Häufigkeit <strong>und</strong> Alter – psychische<strong>Gewalt</strong> FrauenQuelle: ÖIF Prävalenzstudie 2011. Basis: alle Frauen mit psychischer <strong>Gewalt</strong>erfahrung <strong>in</strong>nerhalb <strong>der</strong> letzten dreiJahre.Quelle: ÖIF Prävalenzstudie 2011. Basis: alle Frauen mit psychischen <strong>Gewalt</strong>erfahrungen <strong>in</strong>nerhalb <strong>der</strong> letztendrei Jahre.137


Österreichische Tabelle 16: Häufigste Prävalenzstudie Täter/<strong>in</strong>nen <strong>in</strong>nerhalb zur <strong>Gewalt</strong> <strong>der</strong> letzten an drei Frauen Jahre nach <strong>und</strong> Häufigkeit Männern<strong>und</strong> Alter – psychische<strong>Gewalt</strong> MännerTabelle 16: Häufigste Täter/<strong>in</strong>nen <strong>in</strong>nerhalb <strong>der</strong> letzten drei Jahre nachHäufigkeit <strong>und</strong> Alter – psychische <strong>Gewalt</strong> MännerQuelle: ÖIF Prävalenzstudie 2011. Basis: alle Männer mit psychischer <strong>Gewalt</strong>erfahrung <strong>in</strong>nerhalb <strong>der</strong> letzten dreiJahre.Quelle: ÖIF Prävalenzstudie 2011. Basis: alle Männer mit psychischen <strong>Gewalt</strong>erfahrungen <strong>in</strong>nerhalb <strong>der</strong> letzten5.2.2 drei Täter/<strong>in</strong>nen Jahre. <strong>in</strong>nerhalb <strong>der</strong> letzten drei Jahre bei körperlicher <strong>Gewalt</strong>Körperliche Übergriffe erlebten Frauen <strong>in</strong> den letzten drei Jahren pr<strong>im</strong>är <strong>in</strong> <strong>der</strong> Partnerschaft,<strong>und</strong> zwar am häufigsten durch den Ex-Partner <strong>und</strong> am zweithäufigsten durch den<strong>der</strong>zeitigen Partner. So schil<strong>der</strong>n 42 von tausend Frauen <strong>in</strong> Österreich, dass sie <strong>in</strong> diesemZeitraum körperliche <strong>Gewalt</strong> durch ihren Ex-Partner erfahren haben, 31 von tausend Frauen<strong>in</strong> Österreich berichten von körperlicher <strong>Gewalt</strong> durch den <strong>der</strong>zeitigen Partner. Knappdie Hälfte dieser Frauen hat mehr als vier Mal körperliche <strong>Gewalt</strong> durch den Ex-Partnerangegeben <strong>und</strong> mehr als die Hälfte <strong>der</strong> Frauen e<strong>in</strong>- bzw. zwei- bis dre<strong>im</strong>al durch den <strong>der</strong>zeitigenPartner.Neben <strong>der</strong> Partnerschaft ist die <strong>Familie</strong> e<strong>in</strong> weiterer zentraler Bereich, <strong>in</strong> dem Frauenkörperliche <strong>Gewalt</strong> <strong>in</strong> den letzten drei Jahren erfahren haben. So rangieren die Mutterauf Platz 4, <strong>der</strong> Vater auf Platz 5 <strong>und</strong> <strong>der</strong> eigene Bru<strong>der</strong> auf Platz 8 <strong>der</strong> zehn häufigstenTäter-/<strong>in</strong>nen.Männer erleben körperliche <strong>Gewalt</strong> dagegen am häufigsten durch nicht bekannte bzw. nurflüchtig bekannte Männer. So berichten 69 von tausend österreichischen Männern von körperlichenÜbergriffen <strong>in</strong> den letzten drei Jahren durch männliche unbekannte Personen. Amzweithäufigsten nennen Männer männliche bekannte Personen, die nicht zur <strong>Familie</strong>, zumFre<strong>und</strong>es- o<strong>der</strong> Bekanntenkreis gehören. Männer erlebten körperliche Übergriffe durch diesePersonen pr<strong>im</strong>är e<strong>in</strong>mal bzw. zwei- bis dre<strong>im</strong>al.Die Partnerschaft als Ort <strong>der</strong> körperlichen Übergriffe spielt bei Männern e<strong>in</strong>e weniger zentraleRolle. Die Ex-Partner<strong>in</strong> rangiert auf Platz 4 <strong>und</strong> die <strong>der</strong>zeitige Partner<strong>in</strong> auf Platz 10 <strong>der</strong> zehnhäufigsten Täter/<strong>in</strong>nen. So erlebten z. B. sechs von tausend Männern <strong>in</strong> Österreich <strong>in</strong> denletzten drei Jahren körperliche Übergriffe durch die <strong>der</strong>zeitige Partner<strong>in</strong>. Sie waren damitnur e<strong>in</strong> Fünftel so oft von <strong>Gewalt</strong> <strong>in</strong> <strong>der</strong> aktuellen Paarbeziehung betroffen wie Frauen;138118


5 – <strong>Gewalt</strong>handlungen <strong>und</strong> Täter/<strong>in</strong>nen <strong>in</strong>nerhalb <strong>der</strong> letzten drei Jahrebei Männern handelte es sich dabei allerd<strong>in</strong>gs, an<strong>der</strong>s als bei den Frauen, überwiegendum e<strong>in</strong>e e<strong>in</strong>malige Situation. 23 von tausend Männern haben darüber h<strong>in</strong>aus körperlicheÜbergriffe durch die Ex-Partner<strong>in</strong> <strong>in</strong> den letzten drei Jahren erlebt, was etwa <strong>der</strong> Hälfte<strong>der</strong> Betroffenheit durch Ex-Partner bei den Frauen entspricht. Beide Geschlechter habenhier überwiegend mehrmalige Handlungen angegeben. Über die Schwere <strong>der</strong> <strong>Gewalt</strong> istdadurch noch nichts ausgesagt.Körperliche <strong>Gewalt</strong> durch den Ex-Partner <strong>und</strong> den <strong>der</strong>zeitigen Partner haben Frauen <strong>in</strong>den letzten drei Jahren pr<strong>im</strong>är <strong>im</strong> Alter zwischen e<strong>in</strong><strong>und</strong>zwanzig <strong>und</strong> vierzig Jahren erlebt.Neunzehn <strong>der</strong> 31- bis 40-jährigen Frauen haben <strong>in</strong> den letzten drei Jahren körperliche <strong>Gewalt</strong>durch den Ex-Partner erlebt, gegenüber acht <strong>der</strong> 41- bis 50-jährigen Frauen. Männerzwischen sechzehn <strong>und</strong> vierzig Jahren berichten hauptsächlich über körperliche <strong>Gewalt</strong>erfahrungen<strong>in</strong> den letzten drei Jahren.Tabelle 17: Häufigste Täter/<strong>in</strong>nen <strong>in</strong>nerhalb <strong>der</strong> letzten drei Jahre – körperliche <strong>Gewalt</strong>Tabelle 17: Häufigste Täter/<strong>in</strong>nen <strong>in</strong>nerhalb <strong>der</strong> letzten drei Jahre –körperliche <strong>Gewalt</strong>Quelle: ÖIF Prävalenzstudie 2011. Basis: alle Befragten mit körperlicher <strong>Gewalt</strong>erfahrung <strong>in</strong>nerhalb <strong>der</strong> letztendrei Jahre.Quelle: ÖIF Prävalenzstudie 2011. Basis: alle Befragten mit körperlichen <strong>Gewalt</strong>erfahrungen <strong>in</strong>nerhalb <strong>der</strong> letztendrei Jahre.Tabelle 18: Häufigste Täter/<strong>in</strong>nen <strong>in</strong>nerhalb <strong>der</strong> letzten drei Jahre nach Häufigkeit <strong>und</strong> Alter – körperliche<strong>Gewalt</strong> Frauen139


Quelle: ÖIF Prävalenzstudie 2011. Basis: alle Befragten mit körperlichen <strong>Gewalt</strong>erfahrungen <strong>in</strong>nerhalb <strong>der</strong> letztendrei Jahre.Österreichische Tabelle 18: Häufigste Prävalenzstudie Täter/<strong>in</strong>nen <strong>in</strong>nerhalb zur <strong>Gewalt</strong> <strong>der</strong> letzten an drei Frauen Jahre nach <strong>und</strong> Häufigkeit Männern<strong>und</strong> Alter – körperliche<strong>Gewalt</strong> FrauenTabelle 18: Häufigste Täter/<strong>in</strong>nen <strong>in</strong>nerhalb <strong>der</strong> letzten drei Jahre nachHäufigkeit <strong>und</strong> Alter – körperliche <strong>Gewalt</strong> FrauenQuelle: ÖIF Prävalenzstudie 2011. Basis: alle Frauen mit körperlicher <strong>Gewalt</strong>erfahrung <strong>in</strong>nerhalb <strong>der</strong> letzten dreiJahre. Tabelle 19: Häufigste Täter/<strong>in</strong>nen <strong>in</strong>nerhalb <strong>der</strong> letzten drei Jahre nach Häufigkeit <strong>und</strong> Alter – körperliche<strong>Gewalt</strong> MännerQuelle: ÖIF Prävalenzstudie 2011. Basis: alle Frauen mit körperlichen <strong>Gewalt</strong>erfahrungen <strong>in</strong>nerhalb <strong>der</strong> letztendrei Jahre.Tabelle 19: Häufigste Täter/<strong>in</strong>nen <strong>in</strong>nerhalb <strong>der</strong> letzten drei Jahre nachHäufigkeit <strong>und</strong> Alter – körperliche <strong>Gewalt</strong> Männer120Quelle: ÖIF Prävalenzstudie 2011. Basis: alle Männer mit körperlicher <strong>Gewalt</strong>erfahrung <strong>in</strong>nerhalb <strong>der</strong> letzten dreiJahre.Quelle: ÖIF Prävalenzstudie 2011. Basis: alle Männer mit körperlichen <strong>Gewalt</strong>erfahrungen <strong>in</strong>nerhalb <strong>der</strong> letztendrei Jahre.140


5 – <strong>Gewalt</strong>handlungen <strong>und</strong> Täter/<strong>in</strong>nen <strong>in</strong>nerhalb <strong>der</strong> letzten drei Jahre5.2.3 Täter/<strong>in</strong>nen <strong>in</strong>nerhalb <strong>der</strong> letzten drei Jahre bei sexueller BelästigungSexuelle Belästigung erleben Frauen <strong>und</strong> Männer am häufigsten durch unbekannte o<strong>der</strong>entfernt bekannte Personen des jeweils an<strong>der</strong>en Geschlechtes, Frauen allerd<strong>in</strong>gs durchaushäufiger als Männer. So erlebten 152 von tausend Frauen <strong>in</strong> Österreich sexuelle Belästigungen<strong>in</strong> den letzten drei Jahren durch männliche unbekannte Personen, gegenüberfünfzehn von tausend Männern <strong>in</strong> Österreich durch weibliche unbekannte Personen. Amzweithäufigsten werden bekannte Personen, die nicht zur <strong>Familie</strong>, zum Fre<strong>und</strong>es- o<strong>der</strong>Bekanntenkreis gehören, genannt (e<strong>in</strong><strong>und</strong>neunzig von tausend Frauen <strong>und</strong> elf von tausendMännern).Frauen erlebten sexuelle Belästigung auch stärker <strong>in</strong> <strong>der</strong> Partnerschaft als Männer. Sobef<strong>in</strong>det sich <strong>der</strong> Ex-Partner auf Platz 4 <strong>und</strong> <strong>der</strong> <strong>der</strong>zeitige Partner auf Platz 6 <strong>der</strong> zehnhäufigsten Täter/<strong>in</strong>nen. Bei Männern ist die <strong>der</strong>zeitige Partner<strong>in</strong> bzw. <strong>der</strong> <strong>der</strong>zeitige Partnernicht unter den häufigsten Tätern/<strong>in</strong>nen vertreten.Sexuelle Belästigung erleben Frauen <strong>und</strong> Männer auch durch das eigene Geschlecht. Soist bei Männer auf Platz 3 <strong>der</strong> zehn häufigsten Täter/<strong>in</strong>nen die männliche unbekannte Person,die <strong>in</strong> den letzten drei Jahren sexuelle Belästigungen ausgeübt hat, <strong>und</strong> bei Frauendie Fre<strong>und</strong><strong>in</strong> bzw. Bekannte auf Platz 7. Das heißt, acht von tausend Frauen <strong>in</strong> Österreicherfahren sexuelle Belästigung durch e<strong>in</strong>e Fre<strong>und</strong><strong>in</strong> bzw. Bekannte <strong>und</strong> sieben von tausendMännern durch e<strong>in</strong>e männliche unbekannte Person. Weibliche unbekannte Personenwurden von den Männern, aber nicht von den Frauen als sexuell belästigende Personengenannt.Frauen <strong>im</strong> Alter zwischen e<strong>in</strong><strong>und</strong>zwanzig <strong>und</strong> vierzig Jahren berichten am häufigsten vonsexueller Belästigung durch männliche unbekannte bzw. männliche bekannte Personen. Soschil<strong>der</strong>n z. B. 83 <strong>der</strong> 21- bis 30-jährigen Frauen <strong>in</strong> den letzten drei Jahren e<strong>in</strong>e sexuelleBelästigung durch e<strong>in</strong>e männliche unbekannte Person, gegenüber 23 <strong>der</strong> 51- bis 60-jährigenFrauen.141


Belästigung durch männlich unbekannte, bzw. männlich bekannte Personen. So schil<strong>der</strong>nz.B. 83 <strong>der</strong> 21 – 30-jährigen Frauen <strong>in</strong> den letzten drei Jahren e<strong>in</strong>e sexuelle Belästigungdurch e<strong>in</strong>e männlich unbekannte Person, gegenüber 23 <strong>der</strong> 51 – 60-jährigen Frauen.Österreichische Prävalenzstudie zur <strong>Gewalt</strong> an Frauen <strong>und</strong> MännernTabelle 20: Häufigste Täter/<strong>in</strong>nen <strong>in</strong>nerhalb <strong>der</strong> letzten drei Jahre – sexuelle BelästigungTabelle 20: Häufigste Täter/<strong>in</strong>nen <strong>in</strong>nerhalb <strong>der</strong> letzten drei Jahre – sexuelleBelästigungQuelle: ÖIF Prävalenzstudie 2011. Basis: alle Befragten mit Erfahrung sexueller Belästigung <strong>in</strong>nerhalb <strong>der</strong> letztendrei Jahre. Tabelle Quelle: ÖIF 21: Häufigste Prävalenzstudie Täter/<strong>in</strong>nen 2011. Basis: <strong>in</strong>nerhalb alle Befragten <strong>der</strong> letzten mit drei Erfahrung Jahre nach sexueller Häufigkeit Belästigung <strong>und</strong> Alter <strong>in</strong>nerhalb – sexuelle <strong>der</strong> letztenBelästigung drei Jahre. Frauen122Tabelle 21: Häufigste Täter/<strong>in</strong>nen <strong>in</strong>nerhalb <strong>der</strong> letzten drei Jahre nachHäufigkeit <strong>und</strong> Alter – sexuelle Belästigung FrauenQuelle: ÖIF Prävalenzstudie 2011. Basis: alle Frauen mit Erfahrung sexueller Belästigung <strong>in</strong>nerhalb <strong>der</strong> letztendrei Jahre.142Quelle: ÖIF Prävalenzstudie 2011. Basis: alle Frauen mit Erfahrung sexueller Belästigung <strong>in</strong>nerhalb <strong>der</strong> letztendrei Jahre.Tabelle 22: Häufigste Täter/<strong>in</strong>nen <strong>in</strong>nerhalb <strong>der</strong> letzten drei Jahre nach Häufigkeit <strong>und</strong> Alter – sexuelleBelästigung Männer


Quelle: ÖIF Prävalenzstudie 2011. Basis: alle Frauen mit Erfahrung sexueller Belästigung <strong>in</strong>nerhalb <strong>der</strong> letztendrei Jahre.5 Tabelle – <strong>Gewalt</strong>handlungen 22: Häufigste Täter/<strong>in</strong>nen <strong>und</strong> <strong>in</strong>nerhalb Täter/<strong>in</strong>nen <strong>der</strong> letzten <strong>in</strong>nerhalb drei Jahre <strong>der</strong> nach letzten Häufigkeit drei <strong>und</strong> Jahre Alter – sexuelleBelästigung MännerTabelle 22: Häufigste Täter/<strong>in</strong>nen <strong>in</strong>nerhalb <strong>der</strong> letzten drei Jahre nachHäufigkeit <strong>und</strong> Alter – sexuelle Belästigung MännerQuelle: ÖIF Prävalenzstudie 2011. Basis: alle Männer mit Erfahrung sexueller Belästigung <strong>in</strong>nerhalb <strong>der</strong> letztendrei Jahre.Quelle: ÖIF Prävalenzstudie 2011. Basis: alle Männer mit Erfahrung sexueller Belästigung <strong>in</strong>nerhalb <strong>der</strong> letztendrei Jahre.5.2.4 Täter/<strong>in</strong>nen <strong>in</strong>nerhalb <strong>der</strong> letzten drei Jahre bei sexueller <strong>Gewalt</strong>Sexuelle <strong>Gewalt</strong> haben Frauen <strong>in</strong> den letzten drei Jahren am häufigsten durch männlichebekannte Personen, die nicht zur <strong>Familie</strong>, zum Fre<strong>und</strong>es- 123 <strong>und</strong> Bekanntenkreis gehören, <strong>und</strong>am zweithäufigsten durch männliche unbekannte Personen erlebt. Konkret: 29 von tausendFrauen <strong>in</strong> Österreich haben sexuelle <strong>Gewalt</strong> <strong>in</strong> den letzten drei Jahren durch männlichebekannte Personen erlebt <strong>und</strong> 25 von tausend Frauen durch männlich unbekanntePersonen.Frauen erleben sexuelle <strong>Gewalt</strong> auch <strong>in</strong> <strong>der</strong> Partnerschaft. So liegt <strong>der</strong> Ex-Partner auf Rang4 <strong>und</strong> <strong>der</strong> <strong>der</strong>zeitige Partner auf Rang 5 <strong>der</strong> zehn häufigsten Personen, durch die sexuelle<strong>Gewalt</strong> verübt wurde. Das heißt, 22 von tausend Frauen <strong>in</strong> Österreich haben durch denEx-Partner <strong>in</strong> den letzten drei Jahren sexuelle <strong>Gewalt</strong> erfahren <strong>und</strong> 16 von tausend Frauendurch den <strong>der</strong>zeitigen Partner.Auch Frauen werden von Frauen als Täter<strong>in</strong>nen angegeben, wenn auch <strong>in</strong> deutlich ger<strong>in</strong>geremAusmaß als Männer. In <strong>der</strong> Studie gaben zwei Frauen an, <strong>in</strong> den letzten drei Jahrensexuelle <strong>Gewalt</strong> durch ihre <strong>der</strong>zeitige Partner<strong>in</strong> erlebt zu haben (1,3 % <strong>der</strong> befragtenFrauen leben <strong>der</strong>zeit <strong>in</strong> e<strong>in</strong>er gleichgeschlechtlichen Beziehung, siehe Kapitel 10.1). Frauenwurden <strong>in</strong> e<strong>in</strong>igen Fällen sexueller <strong>Gewalt</strong> auch <strong>in</strong> Bezug auf Fre<strong>und</strong><strong>in</strong>nen, Bekannte <strong>und</strong>Nachbar<strong>in</strong>nen genannt.Bei sexueller <strong>Gewalt</strong> durch Fre<strong>und</strong>e bzw. Bekannte <strong>und</strong> durch die männlichen unbekanntenbzw. bekannten Personen handelt es sich pr<strong>im</strong>är um e<strong>in</strong>malig ausgeübte sexuelle Handlungen.Ganz an<strong>der</strong>s stellen sich die sexuellen <strong>Gewalt</strong>erfahrungen <strong>der</strong> Frauen <strong>in</strong> <strong>der</strong> Partnerschaftdar. Sexuelle <strong>Gewalt</strong> durch den Ex-Partner haben die Frauen <strong>in</strong> den letzten drei143


Österreichische Prävalenzstudie zur <strong>Gewalt</strong> an Frauen <strong>und</strong> MännernJahren am häufigsten mehr als zehnmal erlebt, <strong>und</strong> über die Hälfte <strong>der</strong> Frauen erlebte diesexuelle <strong>Gewalt</strong> durch den <strong>der</strong>zeitigen Partner zum<strong>in</strong>dest zwei- bis dre<strong>im</strong>al.Männer erfuhren <strong>in</strong> diesem Zeitraum sexuelle <strong>Gewalt</strong> pr<strong>im</strong>är durch Frauen, meist handeltees sich dabei um e<strong>in</strong>e Fre<strong>und</strong><strong>in</strong> o<strong>der</strong> e<strong>in</strong>e Bekannte (zehn von tausend Männern). Amzweithäufigsten war die Täter<strong>in</strong> e<strong>in</strong>e unbekannte Person (neun von tauend Männern). DieNachbar<strong>in</strong> erlebten sechs von tausend als Täter<strong>in</strong>, die <strong>der</strong>zeitige Partner<strong>in</strong> drei von tausendMännern.Innergeschlechtliche sexuelle <strong>Gewalt</strong> (Mann – Mann/Frau – Frau) erleben Männer seltenerals Frauen. Nur <strong>der</strong> „männlichen Bekannte” f<strong>in</strong>det sich bei Männern unter den häufigstenTätern (vier von tausend Männern nennen ihn).Tabelle 23: Häufigste Täter/<strong>in</strong>nen <strong>in</strong>nerhalb <strong>der</strong> letzten drei Jahre – sexuelle<strong>Gewalt</strong>Täter/<strong>in</strong>10häufigste–sexuelle<strong>Gewalt</strong>Männer(n=1042)Fälle<strong>der</strong>letzten3Jahre(n)Erhebungauf1.000Personen1 Fre<strong>und</strong><strong>in</strong>/Bekannte 10 101Täter/<strong>in</strong>10häufigste–sexuelle<strong>Gewalt</strong>MännlichebekanntePerson,dienichtzur<strong>Familie</strong>,zumFre<strong>und</strong>es‐<strong>und</strong>BekanntenkreisgehörtFrauen(n=1292)Fälle<strong>der</strong>letzten3Jahre(n)Erhebungauf1.000Personen37 292 WeiblicheunbekanntePerson 9 92 MännlicheunbekanntePerson 32 253 WeiblichebekanntePerson 7 74 Nachbar<strong>in</strong> 6 63 Fre<strong>und</strong>/Bekannter 30 234 Ex‐Partner 28 225 LerzeiMgerPartner 21 166 Nachbar 4 35 MännlichebekanntePerson 4 46 LerzeiMgePartner<strong>in</strong> 3 37 WeiblicheunbekanntePerson 3 27 Fre<strong>und</strong><strong>in</strong>/Bekannte 3 28 LerzeiMgePartner<strong>in</strong> 2 28 Nachbar<strong>in</strong> 2 28WeiblichebekanntePerson,dienichtzur<strong>Familie</strong>,zumFre<strong>und</strong>es‐<strong>und</strong>Bekanntenkreisgehört2 2Quelle: ÖIF Prävalenzstudie 2011. Basis: alle Befragten mit sexueller <strong>Gewalt</strong>erfahrung <strong>in</strong>nerhalb <strong>der</strong> letzten dreiJahre.144


Quelle: ÖIF Prävalenzstudie 2011. Basis: alle Befragten mit Erfahrung sexueller <strong>Gewalt</strong> <strong>in</strong>nerhalb <strong>der</strong> letzten dreiJahre.5 – <strong>Gewalt</strong>handlungen <strong>und</strong> Täter/<strong>in</strong>nen <strong>in</strong>nerhalb <strong>der</strong> letzten drei JahreTabelle 24: Häufigste Täter/<strong>in</strong>nen <strong>in</strong>nerhalb <strong>der</strong> letzten drei Jahre nach Häufigkeit <strong>und</strong> Alter – sexuelle<strong>Gewalt</strong> FrauenTabelle 24: Häufigste Täter/<strong>in</strong>nen <strong>in</strong>nerhalb <strong>der</strong> letzten drei Jahre nachHäufigkeit <strong>und</strong> Alter – sexuelle <strong>Gewalt</strong> FrauenQuelle: Tabelle ÖIF Prävalenzstudie 25: Häufigste 2011. Täter/<strong>in</strong>nen Basis: alle <strong>in</strong>nerhalb Frauen mit <strong>der</strong> sexueller letzten <strong>Gewalt</strong>erfahrung drei Jahre nach <strong>in</strong>nerhalb Häufigkeit <strong>der</strong> letzten <strong>und</strong> Alter drei – sexuelleJahre. <strong>Gewalt</strong> MännerQuelle: ÖIF Prävalenzstudie 2011. Basis: alle Frauen mit Erfahrung sexueller <strong>Gewalt</strong> <strong>in</strong>nerhalb <strong>der</strong> letzten dreiJahre.Tabelle 25: Häufigste Täter/<strong>in</strong>nen <strong>in</strong>nerhalb <strong>der</strong> letzten drei Jahre nachHäufigkeit <strong>und</strong> Alter – sexuelle <strong>Gewalt</strong> Männer126Quelle: ÖIF Prävalenzstudie 2011. Basis: alle Männer mit sexueller <strong>Gewalt</strong>erfahrung <strong>in</strong>nerhalb <strong>der</strong> letzten dreiJahre.Quelle: ÖIF Prävalenzstudie 2011. Basis: alle Männer mit Erfahrung sexueller <strong>Gewalt</strong> <strong>in</strong>nerhalb <strong>der</strong> letzten dreWeitere Angaben zum Geschlecht <strong>der</strong> Täter/<strong>in</strong>nen h<strong>in</strong>sichtlich aller <strong>im</strong> bisherigen LebenJahre.gemachten <strong>Gewalt</strong>erfahrungen s<strong>in</strong>d <strong>in</strong> Kapitel 7.2 beschrieben.Weiter Angaben zum Geschlecht <strong>der</strong> Täter/<strong>in</strong>nen auf alle <strong>im</strong> bisherigen Leben gemachten<strong>Gewalt</strong>erfahrungen s<strong>in</strong>d <strong>im</strong> Kapitel 7.2. beschrieben.145


Österreichische Prävalenzstudie zur <strong>Gewalt</strong> an Frauen <strong>und</strong> Männern5.3 Zusammenfassung:<strong>Gewalt</strong> <strong>in</strong>nerhalb <strong>der</strong> letzten drei JahrePsychische <strong>und</strong> sexualisierte <strong>Gewalt</strong>erfahrungen <strong>in</strong> den letzten drei Jahren schil<strong>der</strong>n Frauendeutlich häufiger als Männer. Körperliche Übergriffe haben Frauen <strong>und</strong> Männer nach eigenenAngaben gleich häufig erlebt, psychische Übergriffe s<strong>in</strong>d h<strong>in</strong>gegen jene <strong>Gewalt</strong>form,die von allen Befragten auch <strong>in</strong> diesem Zeitraum am häufigsten erfahren worden s<strong>in</strong>d. Jedezehnte Frau berichtet von sexuellen <strong>Gewalt</strong>erfahrungen.E<strong>in</strong>e Betrachtung <strong>der</strong> <strong>Gewalt</strong>erfahrungen, sortiert nach Altersgruppen, zeigt, dass Frauen<strong>und</strong> Männer bis zum Alter von vierzig Jahren beson<strong>der</strong>s häufig betroffen s<strong>in</strong>d. <strong>Gewalt</strong>als Erfahrung, die überwiegend <strong>in</strong> <strong>der</strong> ersten Lebenshälfte erlebt wird, wurde bereits <strong>in</strong>zahlreichen an<strong>der</strong>en <strong>Gewalt</strong>prävalenzstudien aufgezeigt <strong>und</strong> durch die vorliegende Studieebenfalls bestätigt. Bei beiden Geschlechtern zeigt sich e<strong>in</strong> deutlicher l<strong>in</strong>earer Abfall <strong>der</strong><strong>Gewalt</strong>erfahrungen mit zunehmendem Lebensalter.Wie an an<strong>der</strong>er Stelle dieser Studie gezeigt wurde, erleben Frauen <strong>und</strong> Männer die psychische<strong>und</strong> körperliche <strong>Gewalt</strong>, über das gesamte bisherige Leben betrachtet, überwiegenddurch männliche Täter, die sexualisierten <strong>Gewalt</strong>formen h<strong>in</strong>gegen stärker durch das jeweilsan<strong>der</strong>e Geschlecht.In Bezug auf <strong>Gewalt</strong>erfahrungen <strong>in</strong> den letzten drei Jahren wurde den Befragten e<strong>in</strong>eausführliche Täter/<strong>in</strong>nen-Liste vorgelegt, die auf den familialen <strong>und</strong> sozial <strong>nahen</strong> Raumfokussiert.Psychische <strong>Gewalt</strong> haben Frauen <strong>in</strong> den letzten drei Jahren pr<strong>im</strong>är durch den Ex-Partner,durch weibliche <strong>und</strong> männliche bekannte Personen sowie durch Fre<strong>und</strong><strong>in</strong>nen bzw. Fre<strong>und</strong>eerlebt. Der <strong>der</strong>zeitige Partner rangiert bei Frauen als Täter von psychischen Übergriffenweiter h<strong>in</strong>ten. Männer erlebten psychische <strong>Gewalt</strong> hauptsächlich durch männliche bekannte<strong>und</strong> unbekannte Personen sowie durch Fre<strong>und</strong>e, Bekannte <strong>und</strong> die Ex-Partner<strong>in</strong>.Körperliche <strong>Gewalt</strong> erlebten Frauen <strong>in</strong> den letzten drei Jahren hauptsächlich <strong>in</strong> <strong>der</strong> Partnerschaft– durch den Ex-Partner o<strong>der</strong> durch den <strong>der</strong>zeitigen Partner. Neben <strong>der</strong> Partnerschaftist die <strong>Familie</strong> e<strong>in</strong> weiterer zentraler Ort, an dem Frauen mit körperlichen Übergriffen durchdie eigene Mutter <strong>und</strong> den eigenen Vater konfrontiert worden s<strong>in</strong>d. Im Gegensatz dazuerlebten Männer körperliche <strong>Gewalt</strong> pr<strong>im</strong>är durch männliche nicht bekannte bzw. durchmännliche bekannte Personen, die nicht zur <strong>Familie</strong> o<strong>der</strong> zum Fre<strong>und</strong>es- <strong>und</strong> Bekanntenkreisgehörten, also eher durch Personen, die nicht zum engen <strong>sozialen</strong> <strong>Umfeld</strong> zählten.Die Ex-Partner<strong>in</strong> n<strong>im</strong>mt Platz vier <strong>der</strong> zehn häufigsten Täter/<strong>in</strong>nen e<strong>in</strong>.Sexuelle Belästigung erlebten Frauen <strong>und</strong> Männer <strong>in</strong> den letzten drei Jahren am häufigstendurch unbekannte o<strong>der</strong> entfernt bekannte Personen des jeweils an<strong>der</strong>en Geschlechts. DiePartnerschaft als Ort, an dem es auch zur sexuellen Belästigung kommt, spielt bei Frauene<strong>in</strong>e stärkere Rolle. So s<strong>in</strong>d bei ihnen <strong>der</strong> Ex-Partner <strong>und</strong> <strong>der</strong> <strong>der</strong>zeitige Partner unterden zehn häufigsten Tätern/Täter<strong>in</strong>nen von sexueller Belästigung vertreten, bei Männernnicht.Durch männliche bekannte Personen, die nicht zur <strong>Familie</strong> o<strong>der</strong> zum Fre<strong>und</strong>es- <strong>und</strong> Bekanntenkreisgehören, <strong>und</strong> durch männliche unbekannte Personen haben Frauen <strong>in</strong> den146


5 – <strong>Gewalt</strong>handlungen <strong>und</strong> Täter/<strong>in</strong>nen <strong>in</strong>nerhalb <strong>der</strong> letzten drei Jahreletzten drei Jahren sexuelle <strong>Gewalt</strong> am häufigsten erfahren. Diese sexuellen <strong>Gewalt</strong>erlebnissewaren e<strong>in</strong>malig ausgeübte Handlungen, <strong>im</strong> Gegensatz zu jenen <strong>in</strong> <strong>der</strong> Partnerschaft:Hier schil<strong>der</strong>ten Frauen, sexuelle <strong>Gewalt</strong>erlebnisse am häufigsten durch den Ex-Partnermehr als zehn Mal <strong>in</strong> den letzten drei Jahren erlitten zu haben. Männer erlebten sexuelle<strong>Gewalt</strong> <strong>in</strong> den letzten drei Jahren am häufigsten durch Fre<strong>und</strong><strong>in</strong>nen o<strong>der</strong> durch e<strong>in</strong>e Bekannte.Am zweithäufigsten war die Täter<strong>in</strong> e<strong>in</strong>e unbekannte Person. Innergeschlechtlichesexuelle <strong>Gewalt</strong> (Mann – Mann/Frau – Frau) erlebten Männer seltener als Frauen.E<strong>in</strong>schränkend ist festzuhalten, dass Übergriffe durch den <strong>der</strong>zeitigen Partner bzw. die <strong>der</strong>zeitigePartner<strong>in</strong> stärker tabuisiert s<strong>in</strong>d als <strong>Gewalt</strong> durch den Ex-Partner/die Ex-Partner<strong>in</strong><strong>und</strong> somit das Dunkelfeld <strong>in</strong> Bezug auf die <strong>der</strong>zeitige Partner<strong>in</strong>/den <strong>der</strong>zeitigen Partnerdeutlich höher liegen dürfte.147


Österreichische Prävalenzstudie zur <strong>Gewalt</strong> an Frauen <strong>und</strong> Männern6 Folgen <strong>der</strong> <strong>Gewalt</strong>handlungenIm Rahmen <strong>der</strong> Prävalenzstudie wurden die Folgen <strong>der</strong> <strong>Gewalt</strong>handlungen <strong>in</strong> unterschiedlichenD<strong>im</strong>ensionen erfasst. Für alle <strong>Gewalt</strong>formen wurden psychische Folgen (21 Items)<strong>und</strong> längerfristige psycho-soziale Folgen (acht Items, bei psychischer <strong>Gewalt</strong> zehn Items)erfasst. Bei körperlicher <strong>und</strong> sexueller <strong>Gewalt</strong> wurden zusätzlich noch körperliche Verletzungsfolgen(zwölf Items) <strong>der</strong> jeweiligen <strong>Gewalt</strong>handlungen abgefragt. Im Folgenden werdendie unterschiedlichen Auswirkungen je nach <strong>Gewalt</strong>form dargestellt <strong>und</strong> beschrieben.E<strong>in</strong>leitend soll zuerst e<strong>in</strong> Überblick über die unterschiedlichen Folgen (psychische, körperlicheo<strong>der</strong> längerfristige) bzw. <strong>der</strong>en unterschiedliche Komb<strong>in</strong>ationen gegeben werden.Gr<strong>und</strong>sätzlich zeigt sich, dass <strong>Gewalt</strong>erfahrungen <strong>in</strong> den meisten <strong>Gewalt</strong>formen Folgen, jasogar e<strong>in</strong>e Komb<strong>in</strong>ation unterschiedlicher Folgen, nach sich ziehen.Die wenigsten Folgen werden bei <strong>der</strong> sexuellen Belästigung beschrieben – r<strong>und</strong> die Hälfte<strong>der</strong> Frauen (44,5 %) <strong>und</strong> <strong>der</strong> Männer (57,5 %) schil<strong>der</strong>n bei dieser <strong>Gewalt</strong>form ke<strong>in</strong>e Folgen.Psychische <strong>und</strong> sexuelle <strong>Gewalt</strong> bleibt dagegen so gut wie nie folgenlos. Der Blick aufdie folgenden beiden Grafiken zeigt, dass – außer bei <strong>der</strong> sexuellen Belästigung – <strong>in</strong> allen<strong>Gewalt</strong>formen die Komb<strong>in</strong>ationen von Folgen unterschiedlicher Art dom<strong>in</strong>ieren. So schil<strong>der</strong>ndrei Viertel <strong>der</strong> Männer (73,4 %) <strong>und</strong> 82,0 % <strong>der</strong> Frauen bei psychischer <strong>Gewalt</strong> e<strong>in</strong>eKomb<strong>in</strong>ation von zum<strong>in</strong>dest e<strong>in</strong>er psychischen <strong>und</strong> e<strong>in</strong>er psycho<strong>sozialen</strong> langfristigen Folge;bei <strong>der</strong> körperlichen <strong>Gewalt</strong> berichten 41,3 % <strong>der</strong> Frauen als Auswirkung <strong>der</strong> erlebtenÜbergriffe e<strong>in</strong>e Komb<strong>in</strong>ation von zum<strong>in</strong>dest je e<strong>in</strong>er psychischen, e<strong>in</strong>er körperlichen <strong>und</strong>e<strong>in</strong>er psycho<strong>sozialen</strong> längerfristigen Folge.148


dom<strong>in</strong>ieren <strong>in</strong> allen <strong>Gewalt</strong>formen die Komb<strong>in</strong>ationen von zum<strong>in</strong>dest e<strong>in</strong>er Folge prounterschiedliche Art <strong>der</strong> Folgen, die abgefragt wurden. Z.B. schil<strong>der</strong>n drei Viertel <strong>der</strong> Männer(73,4%) <strong>und</strong> 82,0% <strong>der</strong> Frauen bei psychischer <strong>Gewalt</strong> e<strong>in</strong>e Komb<strong>in</strong>ation von zum<strong>in</strong>deste<strong>in</strong>er psychischen <strong>und</strong> zum<strong>in</strong>dest e<strong>in</strong>er psycho<strong>sozialen</strong> 6 – Folgen <strong>der</strong> langfristigen <strong>Gewalt</strong>handlungen Folge. Bei <strong>der</strong>körperlichen <strong>Gewalt</strong> schil<strong>der</strong>n 41,3% <strong>der</strong> Frauen als Auswirkung <strong>der</strong> erlebten Übergriffe e<strong>in</strong>eKomb<strong>in</strong>ation von zum<strong>in</strong>dest e<strong>in</strong>er psychischen, zum<strong>in</strong>dest e<strong>in</strong>er körperlichen <strong>und</strong> zum<strong>in</strong>destAbbildung e<strong>in</strong>er psycho<strong>sozialen</strong> 51: Überblick längerfristigen über Folgen Folge. bei psychischer <strong>Gewalt</strong> <strong>und</strong> sexuellerBelästigungAbbildung 51: Überblick über Folgen bei psychischer <strong>Gewalt</strong> <strong>und</strong> sexueller BelästigungQuelle: Quelle: ÖIF Prävalenzstudie ÖIF Prävalenzstudie 2011. Basis: 2011. alle Basis: Befragten alle Befragten mit Erfahrungen mit Erfahrungen <strong>in</strong> <strong>der</strong> jeweiligen <strong>in</strong> <strong>der</strong> jeweiligen <strong>Gewalt</strong>form. <strong>Gewalt</strong>form.130Abbildung 52: Überblick über die Komb<strong>in</strong>ation von Folgen bei körperlicher <strong>und</strong>sexueller <strong>Gewalt</strong>Abbildung 52: Überblick über die Komb<strong>in</strong>ation von Folgen bei körperlicher <strong>und</strong> sexueller <strong>Gewalt</strong>Quelle: ÖIF ÖIF Prävalenzstudie 2011. 2011. Basis: alle alle Befragten mit mit Erfahrungen <strong>in</strong> <strong>in</strong> <strong>der</strong> jeweiligen <strong>Gewalt</strong>form.6.1 Psychische Folgen nach <strong>Gewalt</strong>form149Psychische Folgen schil<strong>der</strong>n die befragten Personen beson<strong>der</strong>s häufig nach psychischen


Österreichische Prävalenzstudie zur <strong>Gewalt</strong> an Frauen <strong>und</strong> Männern6.1 Psychische Folgen nach <strong>Gewalt</strong>formPsychische Folgen schil<strong>der</strong>n die befragten Personen beson<strong>der</strong>s häufig nach psychischenÜbergriffen. Neun von zehn Frauen (87,8 %) <strong>und</strong> acht von zehn Männern (79,1 %) nennenzum<strong>in</strong>dest e<strong>in</strong>e psychische bzw. ges<strong>und</strong>heitliche Beschwerde. Bei sexueller Belästigungberichten die Hälfte <strong>der</strong> Frauen (52,7 %) <strong>und</strong> e<strong>in</strong> gutes Drittel <strong>der</strong> Männer (38,1 %) vonpsychischen Folgen.Abbildung 53: Überblick über psychische Folgen nach <strong>Gewalt</strong>formAbbildung 53: Überblick psychische Folgen, nach <strong>Gewalt</strong>formQuelle: ÖIF Prävalenzstudie Quelle: ÖIF Prävalenzstudie 2011. Basis: alle 2011. Befragten Basis: alle mit Befragten Erfahrungen mit <strong>in</strong> Erfahrungen <strong>der</strong> jeweiligen <strong>in</strong> <strong>der</strong> <strong>Gewalt</strong>form. jeweiligen <strong>Gewalt</strong>form.In Bezug auf die Komplexität <strong>der</strong> geschil<strong>der</strong>ten psychischen Folgen auf die unterschiedlichenIn Bezug auf erlebten die Komplexität <strong>Gewalt</strong>formen <strong>der</strong> geschil<strong>der</strong>ten zeigt sich gr<strong>und</strong>sätzlich, psychischen Folgen dass nach Frauen unterschiedlichen<strong>und</strong> Männer pr<strong>im</strong>är e<strong>in</strong>eerlebten <strong>Gewalt</strong>formen Komb<strong>in</strong>ation zeigt von sich unterschiedlichen gr<strong>und</strong>sätzlich, psychischen dass Frauen <strong>und</strong> Folgen Männer berichten. pr<strong>im</strong>är Die e<strong>in</strong>e Nennungen Komb<strong>in</strong>ationvon e<strong>in</strong>zelnen unterschiedlichen Folge schwanken psychischen je Folgen nach <strong>Gewalt</strong>form berichten. Die <strong>und</strong> Nennungen Geschlecht e<strong>in</strong>er zwischen e<strong>in</strong>zel-jedem/jedenenFolge schwanken zehnten bzw. je fünften nach <strong>Gewalt</strong>form Befragten. <strong>und</strong> Geschlecht zwischen jedem/je<strong>der</strong> zehntene<strong>in</strong>erbzw. fünften Befragten.Auffallend ist, dass Frauen deutlich komplexere psychische Folgen schil<strong>der</strong>n. So nennt mehrAuffallend ist, als jede dass dritte Frauen Frau deutlich (36,3%) komplexere nach psychischen psychische Übergriffen Folgen zum<strong>in</strong>dest schil<strong>der</strong>n. sechs So nennt unterschiedlichemehr als jede Folgen, dritte gegenüber Frau (36,3 jedem %) nach fünften psychischen Mann (21,0%). Übergriffen Bei sexueller zum<strong>in</strong>dest <strong>Gewalt</strong> sechs nennt unterschiedlichefünfte Folgen, Frau gegenüber (22,6%) zum<strong>in</strong>dest jedem fünften sechs Mann unterschiedliche (21,0 %). Bei psychische sexueller Folgen, <strong>Gewalt</strong> bei nennt Männern s<strong>in</strong>dmehr als jedemehr als jede es 4,3%. fünfte Frau (22,6 %) zum<strong>in</strong>dest sechs unterschiedliche psychische Folgen,bei Männern s<strong>in</strong>d es 4,3 %.150


6 – Folgen <strong>der</strong> <strong>Gewalt</strong>handlungenAbbildung 54: Komplexitätsgrad <strong>der</strong> psychischen FolgenAbbildung 54: Komplexitätsgrad <strong>der</strong> psychischen FolgenQuelle: ÖIF Prävalenzstudie 2011. Basis: alle Befragten mit Erfahrungen <strong>in</strong> <strong>der</strong> jeweiligen <strong>Gewalt</strong>form.Quelle: ÖIF Prävalenzstudie 2011. Basis: alle Befragten mit Erfahrungen <strong>in</strong> <strong>der</strong> jeweiligen <strong>Gewalt</strong>form.Bei den am häufigsten geäußerten psychischen Folgen nach <strong>Gewalt</strong>handlungen zeigen sichIn Bezug auf die am häufigsten geäußerten psychischen Folgen nach <strong>Gewalt</strong>handlungen<strong>in</strong>teressantezeigen sichGeschlechterunterschiede.<strong>in</strong>teressante Geschlechterunterschiede.Platz 1 n<strong>im</strong>mtPlatzbei1Männern<strong>der</strong> am<strong>und</strong>häufigstenFrauengenanntendas „Grübelnpsychischen über die Folgen Situation” ist bei e<strong>in</strong>. Männern Beide Geschlechter <strong>und</strong> Frauen nennen das „Grübeln diese Folge über die <strong>in</strong> je<strong>der</strong> Situation“. <strong>Gewalt</strong>form Beideam Geschlechter häufigsten, nennen Frauen diese aber deutlich Folge <strong>in</strong> öfter je<strong>der</strong> als <strong>Gewalt</strong>form Männer. Die am zweithäufigste häufigsten, Frauen psychische aber deutlich Folgevon öfter <strong>Gewalt</strong>erfahrungen als Männer. Die zweithäufigste ist bei den Frauen psychische durch Folge e<strong>in</strong>e eher auf auf <strong>Gewalt</strong>erfahrungen sich selbst gerichtete ist bei psychischeFrauen Folge durch besetzt, e<strong>in</strong>e eher nämlich auf das sich „angeschlagene selbst gerichtete Selbstwertgefühl, psychische Folge Gefühl besetzt, von Erniedri-dassdengung”. „angeschlagene Männer schil<strong>der</strong>n Selbstwertgefühl, an zweiter Gefühl Stelle <strong>der</strong> von psychischen Erniedrigung“. Folgen Männer „Ärger schil<strong>der</strong>n o<strong>der</strong> Rachegefühle”,Stelle außer <strong>der</strong> bei psychischen <strong>der</strong> sexuellen Folgen <strong>Gewalt</strong>; den dort „Ärger überwiegen o<strong>der</strong> Rachegefühle“, die Scham- <strong>und</strong> außer Schuldgefühle.bei <strong>der</strong> sexuellenan zweiter<strong>Gewalt</strong>; dort überwiegen die Scham- <strong>und</strong> Schuldgefühle.Unter den fünf häufigsten Nennungen <strong>der</strong> psychischen Folgen f<strong>in</strong>den sich bei Frauen <strong>und</strong>Männern Unter den jeweils fünf häufigsten Probleme mit Nennungen dem an<strong>der</strong>en psychischen Geschlecht, Folgen also bei f<strong>in</strong>den Frauen sich Probleme bei Frauen <strong>im</strong> UmgangMännern mit Männern jeweils Probleme <strong>und</strong> bei Männern mit dem Probleme an<strong>der</strong>en <strong>im</strong> Geschlecht, Umgang mit also Frauen bei Frauen (siehe Abbildung Probleme <strong>im</strong> 55<strong>und</strong><strong>und</strong> Umgang Abbildung mit Männern 56). <strong>und</strong> bei Männern Probleme <strong>im</strong> Umgang mit Frauen (siehe Abbildung55 <strong>und</strong> Abbildung 56).Neben den zwanzig (<strong>im</strong> Fragebogen angebotenen) Folgen bestand noch die Möglichkeit,weitere Neben den psychische 20 (<strong>im</strong> Fragebogen Folgen <strong>im</strong> Rahmen angebotenen) e<strong>in</strong>er Folgen offenen bestand Antwortkategorie noch die Möglichkeit, zu nennen. weitere Nurwenige psychische <strong>der</strong> Befragten Folgen <strong>im</strong> haben Rahmen davon e<strong>in</strong>er Gebrauch offenen Antwortkategorie gemacht. Bei den zu Angaben nennen. Nur handelt wenige es sich <strong>der</strong>ausschließlich Befragten haben um davon E<strong>in</strong>zelnennungen, Gebrauch gemacht. welche Bei oft den die bereits Angaben vorgegebenen handelt es sich Kategorien ausschließlich nochetwas um E<strong>in</strong>zelnennungen, stärker e<strong>in</strong>grenzen, die wie oft z. die B. bereits „Angst vorgegebenen auszugehen” o<strong>der</strong> Kategorien „leichter noch Ärger”. etwas Es wurden stärkeraber e<strong>in</strong>grenzen, auch e<strong>in</strong>zelne wie z.B. weitere "Angst Folgen auszugehen" geschil<strong>der</strong>t o<strong>der</strong> wie z. "leichter B. „Burn-out”, Ärger". „Probleme Es wurden mit aber <strong>der</strong> auch Haut(Akne)”, e<strong>in</strong>zelne „Hörsturz” weitere Folgen o<strong>der</strong> auch geschil<strong>der</strong>t, Gefühle wie z.B. B. "Burn-Out", „ausgegrenzt "Probleme se<strong>in</strong>”, „alle<strong>in</strong>e mit <strong>der</strong> zu Haut se<strong>in</strong>”, (Akne)", „Ohnmacht”."Hörsturz" o<strong>der</strong> auch Gefühle, wie z.B. "ausgegrenzt Se<strong>in</strong>", "alle<strong>in</strong>e zu se<strong>in</strong>", "Ohnmacht".Zur detaillierten Ause<strong>in</strong>an<strong>der</strong>setzung mit den e<strong>in</strong>zeln genannten psychischen Folgenunterschieden nach Geschlecht <strong>und</strong> <strong>Gewalt</strong>form siehe Tabellen 12 – 28 <strong>im</strong> Anhang.133151


Österreichische Prävalenzstudie zur <strong>Gewalt</strong> an Frauen <strong>und</strong> MännernAbbildung 55: Häufigste psychischen Folgen – FrauenAbbildung 55: Häufigste psychischen Folgen – FrauenQuelle: ÖIF ÖIF Prävalenzstudie 2011. Basis: alle alle Befragten mit Erfahrungen <strong>in</strong> <strong>der</strong> jeweiligen <strong>Gewalt</strong>form.152134


6 – Folgen <strong>der</strong> <strong>Gewalt</strong>handlungenAbbildung 56: Häufigste psychische Folgen – MännerAbbildung 56: Häufigste psychische Folgen – MännerQuelle: ÖIF Prävalenzstudie 2011. Basis: alle Befragten mit Erfahrungen <strong>in</strong> <strong>der</strong> jeweiligen <strong>Gewalt</strong>form.Quelle: ÖIF Prävalenzstudie 2011. Basis: alle Befragten mit Erfahrungen <strong>in</strong> <strong>der</strong> jeweiligen <strong>Gewalt</strong>form.Autoaggressive Folgen <strong>der</strong> <strong>der</strong> <strong>Gewalt</strong>handlungen werden werden von von e<strong>in</strong>em e<strong>in</strong>em ger<strong>in</strong>gen ger<strong>in</strong>gen Teil <strong>der</strong> Teil Be-<strong>der</strong>Befragten geschil<strong>der</strong>t. geschil<strong>der</strong>t. Da Da allerd<strong>in</strong>gs allerd<strong>in</strong>gs Suizidgedanken für die psycho-sozial <strong>und</strong> Selbstverletzungen Unterstützung von für <strong>Gewalt</strong>opferndie psychosozialeSuizidgedanken Unterstützung <strong>und</strong> von Selbstverletzungen <strong>Gewalt</strong>opfern e<strong>in</strong> doch zentraler e<strong>in</strong> zentraler Aspekt Aspekt s<strong>in</strong>d, werden s<strong>in</strong>d, werden diese beiden dieseFolgen beiden geson<strong>der</strong>t Folgen geson<strong>der</strong>t dargestellt. dargestellt.Vor allem psychische <strong>und</strong> körperliche <strong>Gewalt</strong>erfahrungen führen bei je<strong>der</strong> zehnten Frau zuVor allem psychische <strong>und</strong> körperliche <strong>Gewalt</strong>erfahrungen führen bei je<strong>der</strong> zehnten Frau zuSelbstmordgedanken (11,4 %). Männer schil<strong>der</strong>n mit 7,7 % bei <strong>der</strong> psychischen <strong>Gewalt</strong>Selbstmordgedanken (11,4%). Männer schil<strong>der</strong>n mit 7,7% bei <strong>der</strong> psychischen <strong>Gewalt</strong> e<strong>in</strong>ee<strong>in</strong>eetwasetwasger<strong>in</strong>gereger<strong>in</strong>gereBetroffenheitBetroffenheitdurchvondiesedieserspezifischespezifischenpsychischepsychischenFolge.Folge.JedeJedezwanzigstezwanzigsteFrau (5,3%) Frau (5,3 schil<strong>der</strong>t %) schil<strong>der</strong>t als Folge als von Folge psychischen von psychischen Übergriffen Übergriffen auch autoaggressives auch autoaggressives VerhaltenVerhalten <strong>in</strong> Form von <strong>in</strong> Form Selbstverletzung.von Selbstverletzung.135153


Österreichische Prävalenzstudie zur <strong>Gewalt</strong> an Frauen <strong>und</strong> MännernAbbildung 57: Autoaggressive psychische Folgen nach <strong>Gewalt</strong>formAbbildung 57: Autoaggressive psychische Folgen, nach <strong>Gewalt</strong>formQuelle: ÖIF Prävalenzstudie 2011. Basis: alle Befragten mit Erfahrungen <strong>in</strong> <strong>der</strong> jeweiligen <strong>Gewalt</strong>form.Quelle: ÖIF Prävalenzstudie 2011. Basis: alle Befragten mit Erfahrungen <strong>in</strong> <strong>der</strong> jeweiligen <strong>Gewalt</strong>form.154136


6 – Folgen <strong>der</strong> <strong>Gewalt</strong>handlungen6.2 Körperliche Folgen nach <strong>Gewalt</strong>formKörperliche Verletzungsfolgen wurden sowohl bei körperlicher als auch bei sexueller <strong>Gewalt</strong>abgefragt. Verletzungsfolgen werden deutlich häufiger als e<strong>in</strong>e Folge <strong>der</strong> körperlichen6.2 Körperliche Folgen, nach <strong>Gewalt</strong>form<strong>Gewalt</strong>anwendung Körperliche genannt. Verletzungsfolgen Nahezu zwei wurden Drittel <strong>der</strong> sowohl Frauen bei <strong>und</strong> körperlicher Männer als mit auch Erfahrungen bei sexueller <strong>Gewalt</strong>von körperlichen abgefragt. Übergriffen Verletzungsfolgen schil<strong>der</strong>n entsprechende werden deutlich Verletzungsfolgen. häufiger als e<strong>in</strong>e Nach Folge sexuellen <strong>der</strong> körperlichen<strong>Gewalt</strong>erfahrungen <strong>Gewalt</strong>anwendung schil<strong>der</strong>n deutlich genannt. mehr Nahezu Frauen zwei Verletzungsfolgen Drittel <strong>der</strong> Frauen (38,5 <strong>und</strong> %) Männer als Männer mit Erfahrungen(19,4 %). von körperlichen Übergriffen schil<strong>der</strong>n körperliche Verletzungsfolgen. Nach sexuellen<strong>Gewalt</strong>erfahrungen schil<strong>der</strong>n deutlich mehr Frauen Verletzungsfolgen (38,5%) als MännerAbbildung(19,4%).58: Überblick über körperliche Folgen nach <strong>Gewalt</strong>formAbbildung 58: Überblick über körperliche Folgen nach <strong>Gewalt</strong>formQuelle: ÖIF Prävalenzstudie Quelle: ÖIF Prävalenzstudie 2011. Basis: alle 2011. Befragten Basis: mit alle Erfahrungen Befragten mit <strong>in</strong> Erfahrungen <strong>der</strong> jeweiligen <strong>in</strong> <strong>der</strong> <strong>Gewalt</strong>form. jeweiligen <strong>Gewalt</strong>form.Bei den körperlichen Bei den Verletzungsfolgen körperlichen Verletzungsfolgen zeigt sich <strong>in</strong> Bezug zeigt auf sich die Komplexität <strong>in</strong> Bezug auf <strong>der</strong> die geschil<strong>der</strong>tenkörperlichen geschil<strong>der</strong>ten Folgen körperlichen e<strong>in</strong> ähnlicher Folgen Trend e<strong>in</strong> wie ähnlicher bei den psychischen: Trend wie bei Pr<strong>im</strong>är den wird psychischen von Folgen:Komplexität <strong>der</strong>Frauen <strong>und</strong> Männern Pr<strong>im</strong>är werden e<strong>in</strong>e Komb<strong>in</strong>ation von Frauen unterschiedlicher <strong>und</strong> Männern Verletzungen e<strong>in</strong>e beschrieben.Komb<strong>in</strong>ation unterschiedlicherAllerd<strong>in</strong>gs gibt Verletzungsfolgen es ke<strong>in</strong>en so starken beschrieben. geschlechterspezifischen Unterschied wie bei den psychischenFolgen. Frauen <strong>und</strong> Männer schil<strong>der</strong>n e<strong>in</strong>e ähnliche Komplexität <strong>und</strong> weichenAllerd<strong>in</strong>gs gibt es ke<strong>in</strong>en so starken geschlechterspezifischen Unterschied wie bei denm<strong>in</strong><strong>im</strong>al vone<strong>in</strong>an<strong>der</strong> ab. Verletzungsfolgen nach sexueller <strong>Gewalt</strong> zeigen allerd<strong>in</strong>gs e<strong>in</strong>enpsychischen Folgen. Frauen <strong>und</strong> Männer schil<strong>der</strong>n als Verletzungsfolgen von körperlicherUnterschied<strong>Gewalt</strong>zwischene<strong>in</strong>eMännernähnliche<strong>und</strong>KomplexitätFrauen: Frauen<strong>und</strong> weichenschil<strong>der</strong>nm<strong>in</strong><strong>im</strong>alhäufigervone<strong>in</strong>an<strong>der</strong>e<strong>in</strong>e e<strong>in</strong>zigeab.körperlicheVerletzungsfolge,Verletzungsfolgennach sexuellerallerd<strong>in</strong>gs<strong>Gewalt</strong>auchzeigenstärkerallerd<strong>in</strong>gsvier bise<strong>in</strong>enfünfUnterschiedverschiedene.zwischen Frauen <strong>und</strong> Männern:Frauen schil<strong>der</strong>n häufiger e<strong>in</strong>e e<strong>in</strong>zige körperliche Verletzungsfolge, allerd<strong>in</strong>gs auch stärkervier bis fünf verschiedene.155


Österreichische Prävalenzstudie zur <strong>Gewalt</strong> an Frauen <strong>und</strong> MännernAbbildung 59: Komplexitätsgrad <strong>der</strong> körperlichen FolgenAbbildung 59: Komplexitätsgrad <strong>der</strong> körperlichen FolgenQuelle: ÖIF Prävalenzstudie Quelle: ÖIF Prävalenzstudie 2011. Basis: 2011. alle Befragten Basis: alle mit Befragten Erfahrungen mit Erfahrungen <strong>in</strong> <strong>der</strong> jeweiligen <strong>in</strong> <strong>der</strong> <strong>Gewalt</strong>form.jeweiligen <strong>Gewalt</strong>form.R<strong>und</strong> die Hälfte <strong>der</strong> Frauen <strong>und</strong> die Hälfte <strong>der</strong> Männer schil<strong>der</strong>n als pr<strong>im</strong>äre VerletzungsfolgeEtwa die Hälfte <strong>der</strong> Frauen <strong>und</strong> die Hälfte <strong>der</strong> Männer schil<strong>der</strong>n als pr<strong>im</strong>äre Verletzungsfolgebei körperlichen <strong>Gewalt</strong>anwendungen blaue Flecken bzw. Prellungen o<strong>der</strong> Hämatomebei körperlichen <strong>Gewalt</strong>anwendungen blaue Flecken bzw. Prellungen o<strong>der</strong> Hämatome sowieSchmerzen. Je<strong>der</strong> vierte Mann gibt als Verletzungsfolge <strong>der</strong> körperlichen <strong>Gewalt</strong>anwendungsowie Schmerzen. Je<strong>der</strong> vierte Mann gibt als Verletzungsfolge <strong>der</strong> körperlichen <strong>Gewalt</strong>anwendungoffene W<strong>und</strong>en <strong>und</strong> Kopfverletzungen bzw. Verletzungen <strong>im</strong> Gesichtsbereich an.offene W<strong>und</strong>en <strong>und</strong> Kopfverletzungen bzw. Verletzungen <strong>im</strong> Gesichtsbereich an.Bei sexueller Bei <strong>Gewalt</strong> sexueller nennt etwa <strong>Gewalt</strong> jede fünfte nennt Frau r<strong>und</strong> ebenfalls jede blaue fünfte Flecken/Prellungen/Hämatome,aber Flecken/Prellungen/Hämatome, auch Bauch- bzw. Magenschmerzen aber auch Bauch- sowie Schmerzen bzw. Magenschmerzen allgeme<strong>in</strong>. Männer sowie SchmerzenFrau ebenfalls blauegeben diese allgeme<strong>in</strong>. Verletzungsfolgen Männer geben <strong>in</strong> e<strong>in</strong>em diese deutlich Verletzungsfolgen ger<strong>in</strong>geren <strong>in</strong> Ausmaß e<strong>in</strong>em deutlich bei <strong>der</strong> ger<strong>in</strong>geren erlebten sexuellen<strong>Gewalt</strong> <strong>der</strong> erlebten an. sexuellen <strong>Gewalt</strong> an.Ausmaß bei5,8 % <strong>der</strong> 5,8% Frauen <strong>der</strong> berichten Frauen nennen von e<strong>in</strong>er e<strong>in</strong>e Fehlgeburt als als Folge Folge <strong>der</strong> erfahrenen <strong>der</strong> erfahrenen körperlichen körperlichen o<strong>der</strong>o<strong>der</strong> sexuellen sexuellen <strong>Gewalt</strong>. <strong>Gewalt</strong>.156138


6 – Folgen <strong>der</strong> <strong>Gewalt</strong>handlungenAbbildung 60: Körperliche Verletzungsfolgen nach Geschlecht (1)Abbildung 60: Körperliche Verletzungsfolgen nach Geschlecht (1)Abbildung 60: Körperliche Verletzungsfolgen nach Geschlecht (1)körperliche <strong>Gewalt</strong>sexuelle <strong>Gewalt</strong>Quelle: ÖIF Prävalenzstudie 2011. Basis: alle Befragten mit Erfahrungen <strong>in</strong> <strong>der</strong> jeweiligen <strong>Gewalt</strong>form.Quelle: ÖIF Prävalenzstudie 2011. Basis: alle Befragten mit Erfahrungen <strong>in</strong> <strong>der</strong> jeweiligen <strong>Gewalt</strong>form.Quelle: ÖIF Prävalenzstudie 2011. Basis: alle Befragten mit Erfahrungen <strong>in</strong> <strong>der</strong> jeweiligen <strong>Gewalt</strong>form.Abbildung Abbildung 61: 61: Körperliche Verletzungsfolgen nach Geschlecht (2) (2)Abbildung 61: Körperliche Verletzungsfolgen nach Geschlecht (2)körperliche <strong>Gewalt</strong>sexuelle <strong>Gewalt</strong>Quelle: ÖIF Prävalenzstudie 2011. Basis: alle Befragten mit Erfahrungen <strong>in</strong> <strong>der</strong> jeweiligen <strong>Gewalt</strong>form.Quelle: ÖIF Prävalenzstudie 2011. Basis: alle Befragten mit Erfahrungen <strong>in</strong> <strong>der</strong> jeweiligen <strong>Gewalt</strong>form.Quelle: ÖIF Prävalenzstudie 2011. Basis: alle Befragten mit Erfahrungen <strong>in</strong> <strong>der</strong> jeweiligen <strong>Gewalt</strong>form.157139139


Österreichische Prävalenzstudie zur <strong>Gewalt</strong> an Frauen <strong>und</strong> MännernBlaue Flecken/Prellungen/Hämatome sowie allgeme<strong>in</strong>e Schmerzen wurden von mehr alsje<strong>der</strong> vierten Frau <strong>und</strong> jedem vierten Mann bereits mehrmals als Verletzungsfolgen körperlicher<strong>Gewalt</strong> erlebt. Zusätzlich geben r<strong>und</strong> jede fünfte Frau <strong>und</strong> je<strong>der</strong> fünfte Mann an,diese Verletzungsfolgen seit ihrem 16. Lebensjahr bereits e<strong>in</strong>mal erlebt zu haben.Als häufigste Verletzungsfolge <strong>der</strong> sexuellen <strong>Gewalt</strong> schil<strong>der</strong>n r<strong>und</strong> 15 % <strong>der</strong> Frauen, sowohlBauch- <strong>und</strong> Magenschmerzen sowie allgeme<strong>in</strong>e Schmerzen mehrmals erlebt zu haben.Körperliche Verletzungsfolgen durch sexuelle <strong>Gewalt</strong> schil<strong>der</strong>n Männer deutlich wenigerhäufig: 8,7 % <strong>der</strong> Männer nennen allgeme<strong>in</strong>e Schmerzen als die häufigste Verletzungsfolgesexueller <strong>Gewalt</strong>, die sie bereits mehrmals erlebt haben.E<strong>in</strong>e altersspezifische Betrachtung zeigt e<strong>in</strong>en Anstieg körperlicher <strong>Gewalt</strong>erfahrungen mitdem Lebensalter bei Männern <strong>und</strong> Frauen. Bei sexuellen <strong>Gewalt</strong>erfahrungen gilt dies auchfür Frauen, bei Männern sticht beson<strong>der</strong>s die Gruppe <strong>der</strong> 16- bis 20-Jährigen hervor, dieam öftesten körperliche Verletzungsfolgen schil<strong>der</strong>n. Allerd<strong>in</strong>gs s<strong>in</strong>d diese Ergebnisse nurbed<strong>in</strong>gt <strong>in</strong>terpretierbar, da es sich um e<strong>in</strong>e äußerst kle<strong>in</strong>e Gruppe von Männern (n = 8)handelt.158


t e<strong>in</strong>mal 1,3% 2,4%mehrmals 1,0% 1,0%rletzungen e<strong>in</strong>mal 1,0% 0,7%mehrmals 1,3% 1,1%en e<strong>in</strong>mal 8,8% 19,3%mehrmals 14,9% 27,3%schüt-terung e<strong>in</strong>mal 1,0% 3,0%mehrmals 1,3% 2,3%tzun-gen e<strong>in</strong>mal / Verletzungen <strong>im</strong> Gesichtsbereich2,3% 8,4%mehrmals 2,7% 4,7%VerstaZerMuskesexuelle <strong>Gewalt</strong> körperliche <strong>Gewalt</strong>brüche<strong>in</strong>mal 1,0% 2,3%mehrmals 1,0% 1,2%hungen, e<strong>in</strong>mal Zerrungen, Muskelfaserris-se 4,3% 6,1%mehrmals 3,0% 7,8%zw. Magenschmer-zene<strong>in</strong>mal 6,8% 5,5%mehrmals 15,0% 16,4%gen <strong>im</strong> e<strong>in</strong>mal genitalen Bereich 8,0% 1,4%mehrmals 5,0% 2,1%<strong>und</strong>en, e<strong>in</strong>mal z. B. Schnitt-w<strong>und</strong>en, 4,3% Haut-abschürfungen, 8,4% Verbrennungenmehrmals 2,0% 5,2%cken e<strong>in</strong>mal / Prellungen / Hämatome 12,2% 24,8% Männermehrmals 10,0% 28,0%Knochenbrüchee<strong>in</strong>malmehrmalse<strong>in</strong>mal6,8%2,9%2,0%1,5%3,9%1,5%6 – Folgen <strong>der</strong> <strong>Gewalt</strong>handlungen0% 20% 40% 60% 80% 100%körperliche<strong>Gewalt</strong>Abbildung 62: Körperliche Verletzungsfolgen nach Häufigkeit – Frauen (1)blaueFlecken/Prellungen/HämatomeoffeneW<strong>und</strong>en,z.B.SchniM‐Kopfverletzun‐gen/w<strong>und</strong>en,Haut‐abschürfungen,Verletzungen<strong>im</strong>GesichtsbereichVerbrennungenmehrmalse<strong>in</strong>malmehrmalsmehrmals10,0%12,2%5,4%5,2%2,9%2,0%8,4% 13,7%e<strong>in</strong>mal1,5% 4,3%Frauen 128,0%Männer 24,8% 2sexuelle<strong>Gewalt</strong>an<strong>der</strong>eVerletzungen <strong>in</strong>neGehirnerschütterungKopfverletzungen/Verletzungen<strong>im</strong>Gesichtsbereichmehrmalse<strong>in</strong>mal0%mehrmalse<strong>in</strong>malmehrmalse<strong>in</strong>mal1,5%4,3%2,4%4,7%2,7%8,42,3%2,3%1,3%3,0%1,0%60% 80% 100%elle<strong>Gewalt</strong>an<strong>der</strong>eVerletzungen <strong>in</strong>nereVerletzungen Schmerzen Gehirnerschüt‐terungVerletzungen<strong>im</strong>KnochenbrüchegenitalenBereichBauch‐bzw.MagenschmerzenVerstauchungen,Zerrungen,Muskelfaserris‐se2,1%mehrmals 2,4%mehrmals 5,0%1,5%1,4%e<strong>in</strong>mal 4,4% 8,0%e<strong>in</strong>mal1,5%mehrmalsmehrmalse<strong>in</strong>male<strong>in</strong>malmehrmalse<strong>in</strong>malmehrmals4,3%7,8%3,0%1,4% 1,2%mehrmals e<strong>in</strong>mal1,5% 1,0%2,3%4,3%1,0%2,4%5,5% 8,7%6,8%1,4%mehrmals 6,1%e<strong>in</strong>mal4,3%16,4%15,0%20,9%0% 20% 40% 60% 80% 100%körperliche<strong>Gewalt</strong> sexuelle<strong>Gewalt</strong>e<strong>in</strong>malQuelle: ÖIF Prävalenzstudie 2011. Basis: alle Befragten mit Erfahrungen <strong>in</strong> <strong>der</strong> jeweiligen <strong>Gewalt</strong>form.27,3%körperliche <strong>Gewalt</strong>sexuelle <strong>Gewalt</strong>0% 20% 40% 60% 80% 100%Abbildung 63: Körperliche Verletzungsfolgen nach Häufigkeit – Frauen (2)<strong>in</strong>nereVerletzungen Schmerzenan<strong>der</strong>eVerletzungen Fehlgeburtmehrmalse<strong>in</strong>mal8,8mehrmals1,1%1,3%e<strong>in</strong>mal0,7%1,0%mehrmals1,0%1,0%e<strong>in</strong>mal2,4%1,3%mehrmals4,6%3,1%e<strong>in</strong>mal1,8%1,0%0%Frauen 2FrauenKopfverletzungen/Verletzungen<strong>im</strong>Gesichtsbereichmehrmalse<strong>in</strong>mal4,7%2,7%8,4%2,3%Gehirnerschütterungmehrmalse<strong>in</strong>mal2,3%1,3%3,0%1,0%<strong>in</strong>nereVerletzungen Schmerzenmehrmalse<strong>in</strong>malmehrmalse<strong>in</strong>mal1,1%1,3%0,7%1,0%8,8%14,9%19,3%27,3%an<strong>der</strong>eVerletzungen Fehlgeburtmehrmalse<strong>in</strong>malmehrmalse<strong>in</strong>mal1,0%1,0%2,4%1,3%4,6%3,1%1,8%1,0%körperliche <strong>Gewalt</strong>sexuelle <strong>Gewalt</strong>60% 80% 100%0% 20% 40% 60% 80% 100%<strong>Gewalt</strong>körperliche<strong>Gewalt</strong> sexuelle<strong>Gewalt</strong>Quelle: ÖIF Prävalenzstudie 2011. Basis: alle Befragten mit Erfahrungen <strong>in</strong> <strong>der</strong> jeweiligen <strong>Gewalt</strong>form.159


Kopfverletzun-gen e<strong>in</strong>mal / Verletzungen <strong>im</strong> Gesichtsbereich1,5% 13,7% Kopfverletzun-gen e<strong>in</strong>mal / Verletzungen <strong>im</strong> Gesichtsbereich2,3% 8,4%mehrmals 2,9% 5,4% mehrmals 2,7% 4,7%sexuelle <strong>Gewalt</strong> körperliche <strong>Gewalt</strong>sexuelle <strong>Gewalt</strong> körperliche <strong>Gewalt</strong>Knochenbrüche<strong>in</strong>mal 1,5% 3,9% Knochenbrüche<strong>in</strong>mal 1,0% 2,3%mehrmals 1,5% 2,0% mehrmals 1,0% 1,2%Verstauchungen, e<strong>in</strong>mal Zerrungen, Muskelfaserris-se 2,9% 6,8% Verstauchungen, e<strong>in</strong>mal Zerrungen, Muskelfaserris-se 4,3% 6,1%mehrmals 2,8% 8,7% mehrmals 3,0% 7,8%ÖsterreichischeBauch- bzw. Magenschmer-zene<strong>in</strong>malPrävalenzstudie2,9% 8,2%zur <strong>Gewalt</strong>Bauchanbzw. Magenschmer-zenFrauene<strong>in</strong>mal<strong>und</strong>6,8%Männern5,5%mehrmals 5,7% 7,3% mehrmals 15,0% 16,4%Verletzungen <strong>im</strong> e<strong>in</strong>mal genitalen Bereich 5,9% 2,0% Verletzungen <strong>im</strong> e<strong>in</strong>mal genitalen Bereich 8,0% 1,4%mehrmals 1,5% 0,8% mehrmals 5,0% 2,1%offene W<strong>und</strong>en, e<strong>in</strong>mal z. B. Schnitt-w<strong>und</strong>en, 5,9% Haut-abschürfungen, 12,8% Verbrennungenoffene W<strong>und</strong>en, e<strong>in</strong>mal z. B. Schnitt-w<strong>und</strong>en, 4,3% Haut-abschürfungen, 8,4% Verbrennungenmehrmals 2,9% 9,5% mehrmals 2,0% 5,2%blaue Flecken e<strong>in</strong>mal / Prellungen / Hämatome 1,5% 23,6% blaue Flecken e<strong>in</strong>mal / Prellungen / Hämatome 12,2% 24,8% Männermehrmals 4,4% 26,3% mehrmals 10,0% 28,0%Abbildung 64: Körperliche Verletzungsfolgen nach Häufigkeit – Männer (1)Männer 1Frauensexuelle <strong>Gewalt</strong> körperliche <strong>Gewalt</strong>ere Verletzungen e<strong>in</strong>mal 1,0% 1,8%mehrmals 3,1% 4,6%lgeburt e<strong>in</strong>mal 1,3% 2,4%mehrmals 1,0% 1,0%ere Verletzungen e<strong>in</strong>mal 1,0% 0,7%mehrmals 1,3% 1,1%merzen e<strong>in</strong>mal 8,8% 19,3%mehrmals 14,9% 27,3%hirnerschüt-terung e<strong>in</strong>mal 1,0% 3,0%mehrmals 1,3% 2,3%fverletzun-gen e<strong>in</strong>mal / Verletzungen <strong>im</strong> Gesichtsbereich2,3% 8,4%mehrmals 2,7% 4,7%blaueFlecken/Prellungen/HämatomeoffeneW<strong>und</strong>en,z.B.SchniMw<strong>und</strong>en,Hautabschürfungen,VerbrennungenVerletzungen<strong>im</strong>genitalenBereichBauch‐bzw.MagenschmerzenVerstauchungen,Zerrungen,Muskelfaserris‐sesexuelle <strong>Gewalt</strong> körperliche <strong>Gewalt</strong>chenbrüche<strong>in</strong>mal 1,0% 2,3%mehrmals 1,0% 1,2%stauchungen, e<strong>in</strong>mal Zerrungen, Muskelfaserris-se 4,3% 6,1%mehrmals 3,0% 7,8%ch- bzw. Magenschmer-zene<strong>in</strong>mal 6,8% 5,5%mehrmals 15,0% 16,4%letzungen <strong>im</strong> e<strong>in</strong>mal genitalen Bereich 8,0% 1,4%mehrmals 5,0% 2,1%ne W<strong>und</strong>en, e<strong>in</strong>mal z. B. Schnitt-w<strong>und</strong>en, 4,3% Haut-abschürfungen, 8,4% Verbrennungenmehrmals 2,0% 5,2%ue Flecken e<strong>in</strong>mal / Prellungen / Hämatome 12,2% 24,8% Männermehrmals 10,0% 28,0%60% 80% 100%sexuelle<strong>Gewalt</strong>Knochenbrüchemehrmalse<strong>in</strong>malmehrmalse<strong>in</strong>malmehrmalse<strong>in</strong>malmehrmalse<strong>in</strong>malmehrmalse<strong>in</strong>malmehrmalse<strong>in</strong>mal1,5%4,4%9,5%2,9%0,8%1,5%2,0%5,9%8,2%2,9%8,7%2,8%6,8%2,9%2,0%1,5%12,8%5,9%7,3%5,7%3,9%1,5%23,6%Quelle: ÖIF Prävalenzstudie 2011. Basis: alle Befragten mit Erfahrungen <strong>in</strong> <strong>der</strong> jeweiligen <strong>Gewalt</strong>form.Frauen 1Abbildung 65: Körperliche Verletzungsfolgen nach Häufigkeit – Männer (2)blaueFlecken/Prellungen/HämatomeKopfverletzun‐gen/Verletzungen<strong>im</strong>GesichtsbereichoffeneW<strong>und</strong>en,z.B.SchniMw<strong>und</strong>en,Hautabschürfungen,Verbrennungenan<strong>der</strong>eVerletzungen Knochenbrüche <strong>in</strong>nereVerletzungen Schmerzen Gehirnerschüt‐terungVerletzungen<strong>im</strong>genitalenBereichBauch‐bzw.MagenschmerzenVerstauchungen,Zerrungen,Muskelfaserris‐semehrmalse<strong>in</strong>malmehrmalsmehrmalse<strong>in</strong>male<strong>in</strong>malmehrmalsmehrmalse<strong>in</strong>male<strong>in</strong>malmehrmalse<strong>in</strong>male<strong>in</strong>malmehrmalsmehrmalse<strong>in</strong>male<strong>in</strong>malmehrmalsmehrmalse<strong>in</strong>malQuelle: ÖIF Prävalenzstudie 2011. Basis: alle Befragten mit Erfahrungen <strong>in</strong> <strong>der</strong> jeweiligen <strong>Gewalt</strong>form.26,3%0% 20% 40% 60% 80% 100%5,4%2,9%5,2%2,0%1,5% 8,4%4,3%2,4%2,1%1,5%5,0%4,4%1,4%1,5%8,0%5,5%6,8%4,3%7,8%1,4%3,0%6,1%1,4% 4,3%1,5%1,2%1,0%4,3%2,4% 2,3%1,0%10,0%12,2%13,7%16,4%8,7% 15,0%körperliche<strong>Gewalt</strong>Männer 220,9%24,8%28,0%sexuelle<strong>Gewalt</strong>e<strong>in</strong>mal 0% 20% 40% 60% 80% 100%körperliche<strong>Gewalt</strong>Frauen 227,3%sexuelle<strong>Gewalt</strong>körperliche <strong>Gewalt</strong>sexuelle <strong>Gewalt</strong>körperliche <strong>Gewalt</strong>sexuelle <strong>Gewalt</strong>0% 20% 40% 60% 80% 100%Kopfverletzun‐gen/Verletzungen<strong>im</strong>Gesichtsbereichan<strong>der</strong>eVerletzungen <strong>in</strong>nereVerletzungen Schmerzen Gehirnerschüt‐terungGehirnerschütterungKopfverletzungen/Verletzungen<strong>im</strong>Gesichtsbereich<strong>in</strong>nereVerletzungen Schmerzenan<strong>der</strong>eVerletzungen Fehlgeburtmehrmalse<strong>in</strong>malmehrmalse<strong>in</strong>malmehrmalse<strong>in</strong>malmehrmalse<strong>in</strong>malmehrmalse<strong>in</strong>mal0%mehrmalse<strong>in</strong>malmehrmalse<strong>in</strong>malmehrmalse<strong>in</strong>malmehrmalse<strong>in</strong>malmehrmalse<strong>in</strong>malmehrmalse<strong>in</strong>mal0%2,9%1,5%2,4%1,5%1,5%1,4%1,4%1,5%4,4%4,3%4,3%2,4%5,4%2,3%1,3%3,0%1,0%1,1%1,3%0,7%1,0%1,0%1,0%2,4%1,3%1,8%1,0%8,7%4,7%2,7%8,2,3%84,6%3,1%Frauen160mehrmalse<strong>in</strong>mal4,7%2,7%8,4%2,3%t‐Kopfverletzungen/Verletzungen<strong>im</strong>Gesichtsbereich


6 – Folgen <strong>der</strong> <strong>Gewalt</strong>handlungen6.3 Längerfristige psychosoziale Folgen nach<strong>Gewalt</strong>formNeben psychischen <strong>und</strong> körperlichen Verletzungsfolgen wurden <strong>im</strong> Rahmen <strong>der</strong> vorliegendenStudie auch die sogenannten längerfristigen psycho<strong>sozialen</strong> Folgen <strong>der</strong> <strong>Gewalt</strong>handlungen<strong>in</strong> allen <strong>Gewalt</strong>formen abgefragt. Darunter bef<strong>in</strong>den sich Items wie z. B. Trennung/6.3 Längerfristige psychosoziale Folgen, nach <strong>Gewalt</strong>formScheidung Neben vom Partner/von psychischen <strong>der</strong> <strong>und</strong> Partner<strong>in</strong>, körperlichen Umzug bzw. Verletzungsfolgen Auszug aus <strong>der</strong> wurden Wohnung, <strong>im</strong> Arbeitsplatzwechselvorliegenden – also Folgen, Studie die auch e<strong>in</strong>e erhebliche die sogenannten Umstellung längerfristigen bzw. Neuorientierung psycho<strong>sozialen</strong> des Folgen per-<strong>der</strong>Rahmen <strong>der</strong>sönlichen <strong>Gewalt</strong>handlungen Lebens bedeuten. <strong>in</strong> allen <strong>Gewalt</strong>formen abgefragt. Darunter bef<strong>in</strong>den sich Items wie z.B.Trennung/Scheidung vom Partner/<strong>der</strong> Partner<strong>in</strong>, Umzug bzw. Auszug aus <strong>der</strong> Wohnung,Am stärksten werden längerfristige Folgen <strong>im</strong> Rahmen <strong>der</strong> erlebten psychischen <strong>Gewalt</strong>Arbeitsplatzwechsel – also Folgen, die e<strong>in</strong>e erhebliche Umstellung bzw. Neuorientierung desgeschil<strong>der</strong>t;persönlichendie wenigstenLebenslängerfristigenbedeuten.Folgen bei Männern <strong>und</strong> Frauen verursacht diesexuelle Belästigung.Am stärksten werden längerfristige Folgen <strong>im</strong> Rahmen <strong>der</strong> erlebten psychischen <strong>Gewalt</strong>Das Leben von Frauen ist gr<strong>und</strong>sätzlich stärker durch längerfristige psychosoziale Folgen <strong>in</strong>geschil<strong>der</strong>t. Die sexuelle Belästigung verursacht am wenigsten längerfristige Folgen beiallen <strong>Gewalt</strong>formen betroffen. So schil<strong>der</strong>n zwei Drittel <strong>der</strong> Frauen (66,3 %), dass es durchMännern <strong>und</strong> Frauen.psychische <strong>Gewalt</strong>handlungen zum<strong>in</strong>dest zu e<strong>in</strong>er längerfristigen Folge <strong>in</strong> ihrem Lebengekommen Das sei, Leben gegenüber von Frauen mehr ist als gr<strong>und</strong>sätzlich jedem zweiten stärker Mann durch (56,1 längerfristige %). Bei sexuellen psychosoziale <strong>Gewalt</strong>handlungenallen nennen <strong>Gewalt</strong>formen doppelt so betroffen, viele Frauen als das zum<strong>in</strong>dest <strong>der</strong> Männer. e<strong>in</strong>e So längerfristige schil<strong>der</strong>n zwei Folge Drittel (Frauen <strong>der</strong> FrauenFolgen <strong>in</strong>41,5 %; Männer (66,3%), 21,7 dass %). es durch psychische <strong>Gewalt</strong>handlungen zum<strong>in</strong>dest zu e<strong>in</strong>er längerfristigenFolge <strong>in</strong> ihrem Leben kam, gegenüber mehr als jedem zweiten Mann (56,1%). Bei sexuellen<strong>Gewalt</strong>handlungen schil<strong>der</strong>n doppelt so viele Frauen zum<strong>in</strong>dest e<strong>in</strong>e längerfristige FolgeAbbildung(Frauen66: Überblick41,5%; Männerüber21,7%).längerfristige Folgen nach <strong>Gewalt</strong>formAbbildung 66: Überblick längerfristige Folgen nach <strong>Gewalt</strong>formQuelle: ÖIF Quelle: Prävalenzstudie ÖIF Prävalenzstudie 2011. Basis: 2011. alle Basis: Befragten alle mit Befragten Erfahrungen mit Erfahrungen <strong>in</strong> <strong>der</strong> jeweiligen <strong>in</strong> <strong>der</strong> jeweiligen <strong>Gewalt</strong>form. <strong>Gewalt</strong>form.In Bezug auf den Grad <strong>der</strong> Komplexität <strong>der</strong> längerfristigen Folgen (wie viele unterschiedlicheFormen von längerfristigen Folgen werden genannt?) zeigen sich wie<strong>der</strong> deutlicheGeschlechterunterschiede. Frauen schil<strong>der</strong>n deutlich vielfältigere längerfristige Folgen: So161geben 41,6% <strong>der</strong> Frauen an, bei psychischen Übergriffen zum<strong>in</strong>dest zwei unterschiedlichelängerfristige Folgen erlebt zu haben, gegenüber 27,7% <strong>der</strong> Männer. Auch bei sexueller


Österreichische Prävalenzstudie zur <strong>Gewalt</strong> an Frauen <strong>und</strong> MännernIn Bezug auf den Grad <strong>der</strong> Komplexität <strong>der</strong> längerfristigen Folgen – dies wird daran gemessen,wieviele unterschiedliche Formen von längerfristigen Folgen genannt werden – zeigensich wie<strong>der</strong> deutliche Geschlechterunterschiede. Frauen schil<strong>der</strong>n deutlich vielfältigere längerfristigeFolgen: So geben 41,6 % an, bei psychischen Übergriffen zum<strong>in</strong>dest zwei unterschiedlichelängerfristige Folgen erlebt zu haben, gegenüber 27,7 % <strong>der</strong> Männer. Auchbei sexueller <strong>Gewalt</strong> schil<strong>der</strong>n Frauen wesentlich stärkere längerfristige Folgen: 41,5 % <strong>der</strong>Frauen geben zum<strong>in</strong>dest e<strong>in</strong>e längerfristige Folge bei sexueller <strong>Gewalt</strong> an – aber mehr alsdrei Viertel <strong>der</strong> Männer (78,3 %) schil<strong>der</strong>n überhaupt ke<strong>in</strong>e Folge.zum<strong>in</strong>dest e<strong>in</strong>e längerfristige Folge bei sexueller <strong>Gewalt</strong> an – aber mehr als drei Viertel <strong>der</strong>Männer (78,3%) schil<strong>der</strong>n überhaupt ke<strong>in</strong>e Folge.Abbildung 67: Komplexitätsgrad <strong>der</strong> längerfristigen FolgenAbbildung 67: Komplexitätsgrad <strong>der</strong> längerfristigen FolgenQuelle: Quelle: ÖIF Prävalenzstudie ÖIF Prävalenzstudie 2011. 2011. Basis: Basis: alle alle Befragten Befragten mit mit Erfahrungen <strong>in</strong> <strong>in</strong> <strong>der</strong> <strong>der</strong> jeweiligen <strong>Gewalt</strong>form.H<strong>in</strong>sichtlich <strong>der</strong> häufigsten längerfristigen Folgen nennen Frauen an erster Stelle den AbbruchWas von s<strong>in</strong>d Beziehungen nun die am zu häufigsten den Menschen, genannten die längerfristigen pr<strong>im</strong>är für die Folgen? <strong>Gewalt</strong>handlungen Am häufigsten verantwortlichFrauen s<strong>in</strong>d. den So geben Abbruch r<strong>und</strong> von 40 % Beziehungen <strong>der</strong> Frauen bei zu psychischer den Menschen, <strong>und</strong> körperlicher die pr<strong>im</strong>är <strong>Gewalt</strong> für an, dienennensich <strong>Gewalt</strong>handlungen vom Partner/von verantwortlich <strong>der</strong> Partner<strong>in</strong> s<strong>in</strong>d. getrennt So geben zu haben r<strong>und</strong> 40% (Trennung <strong>der</strong> Frauen <strong>und</strong> bei Scheidung), psychischer o<strong>der</strong> <strong>und</strong>auch körperlicher bei psychischer <strong>Gewalt</strong> <strong>Gewalt</strong>, an, sich den vom Kontakt Partner/<strong>der</strong> zu Fre<strong>und</strong>en Partner<strong>in</strong> bzw. getrennt Bekannten zu haben abgebrochen (Trennung <strong>und</strong> zuhaben. Scheidung) Für knapp o<strong>der</strong> jede auch zehnte bei Frau <strong>der</strong> kommt psychischen es durch <strong>Gewalt</strong>, psychische den <strong>und</strong> Kontakt körperliche zu Fre<strong>und</strong>en <strong>Gewalt</strong>anwendungBekannten zum Bruch abgebrochen mit <strong>der</strong> zu <strong>Familie</strong>, haben. <strong>in</strong> Für <strong>der</strong> knapp sie aufgewachsen jede zehnte Frau s<strong>in</strong>d. kommt Männer es durch schil<strong>der</strong>n psychische diesebzw.Form<strong>und</strong><strong>der</strong>körperlicheKonsequenz<strong>Gewalt</strong>anwendung<strong>in</strong> deutlich ger<strong>in</strong>geremauch zumAusmaßBruch mit– jedoch<strong>der</strong> <strong>Familie</strong>,etwas<strong>in</strong>stärker,<strong>der</strong> siewennaufgewachsenes sichs<strong>in</strong>d. Männer schil<strong>der</strong>n diese Form <strong>der</strong> Konsequenz <strong>in</strong> e<strong>in</strong>em deutlich ger<strong>in</strong>geren Ausmaß –um Fre<strong>und</strong>e bzw. Bekannte handelt.jedoch etwas stärker, wenn es sich um Fre<strong>und</strong>e bzw. Bekannte handelt.Als Folge von psychischen <strong>Gewalt</strong>handlungen geben jede fünfte Frau <strong>und</strong> je<strong>der</strong> fünfte Mannweiters Als Folge an, den von Arbeitsplatz psychischen gewechselt <strong>Gewalt</strong>handlungen zu haben. gibt Die jede häufigste fünfte Frau Reaktion <strong>und</strong> je<strong>der</strong> von Frauen fünfte Mann aufsexuelle weiter <strong>Gewalt</strong> an, den ist Arbeitsplatz die Trennung gewechselt bzw. Scheidung zu haben. vom Die Partner häufigste bzw. von Reaktion <strong>der</strong> Partner<strong>in</strong>: von Frauen Mehr aufals jedesexuellevierte<strong>Gewalt</strong>Frauistnenntdie Trennungdiese Folgebzw.(27,3Scheidung%).vom Partner bzw. <strong>der</strong> Partner<strong>in</strong>: Mehr alsjede vierte Frau nennt diese Folge (27,3%).E<strong>in</strong> Analyse <strong>der</strong> längerfristigen Folgen nach Altersgruppen <strong>der</strong> Frauen deckt <strong>in</strong>teressante162Ergebnisse auf: Die Trennung vom Partner/<strong>der</strong> Partner<strong>in</strong> als Folge psychischer <strong>und</strong>körperlicher <strong>Gewalt</strong>handlungen nennen pr<strong>im</strong>är Frauen <strong>in</strong> <strong>der</strong> Altersgruppe <strong>der</strong> 21- bis 50-


6 – Folgen <strong>der</strong> <strong>Gewalt</strong>handlungenE<strong>in</strong> Analyse <strong>der</strong> längerfristigen Folgen nach Altersgruppen <strong>der</strong> Frauen zeigt: Die Trennungvom Partner/<strong>der</strong> Partner<strong>in</strong> als Folge psychischer <strong>und</strong> körperlicher <strong>Gewalt</strong>handlungen nennenpr<strong>im</strong>är Frauen <strong>in</strong> <strong>der</strong> Altersgruppe <strong>der</strong> 21- bis 50-Jährigen. Die Scheidung vom Partnerschil<strong>der</strong>n pr<strong>im</strong>är Frauen zwischen vierzig <strong>und</strong> sechzig Jahren; als Folge sexueller <strong>Gewalt</strong>ziehen pr<strong>im</strong>är Frauen <strong>der</strong> Altersgruppe 40+ diese Konsequenzen. Der Abbruch <strong>der</strong> Beziehungzu Fre<strong>und</strong>en bzw. Bekannten ist beson<strong>der</strong>s hoch <strong>in</strong> <strong>der</strong> jüngsten Alterskategorie,nämlich unter den 16- bis 20-Jährigen (27,8 % <strong>der</strong> Frauen).hoch <strong>in</strong> <strong>der</strong> jüngsten Alterskategorie, nämlich unter den 16- bis 20-Jährigen (27,8% <strong>der</strong>Bei Männern fällt am stärksten die Gruppe <strong>der</strong> 16- bis 20-Jährigen mit längerfristigenFrauen). (ohne Abbildung, siehe Abbildungen 21 - 24 <strong>im</strong> Anhang)Konsequenzen durch sexualisierte <strong>Gewalt</strong> auf; allerd<strong>in</strong>gs s<strong>in</strong>d diese Ergebnisse nur bed<strong>in</strong>gtBei <strong>in</strong>terpretierbar, Männern fällt am da stärksten es sich um die e<strong>in</strong>e Gruppe sehr kle<strong>in</strong>e <strong>der</strong> 16- Gruppe bis 20-Jährigen handelt. So durch schil<strong>der</strong>t längerfristige z. B. <strong>in</strong>dieser Konsequenzen Altersgruppe durch je<strong>der</strong> sexualisierte vierte Mann <strong>Gewalt</strong> (25,0 auf, %) allerd<strong>in</strong>gs den Umzug s<strong>in</strong>d bzw. diese Auszug Ergebnisse aus <strong>der</strong> nur Wohnung bed<strong>in</strong>gtals <strong>in</strong>terpretierbar, Folge von sexueller da es sich <strong>Gewalt</strong> um sowie e<strong>in</strong>e sehr je<strong>der</strong> kle<strong>in</strong>e fünfte Gruppe Mann von (18,2 Männern %) den handelt. Kontaktabbruch So schil<strong>der</strong>t zuFre<strong>und</strong>en z.B. <strong>in</strong> dieser bzw. Bekannten Altersgruppe als je<strong>der</strong> Folge vierte sexueller Mann Belästigung. (25,0%) den Ansonsten Umzug bzw. zeigen Auszug Männer aus e<strong>in</strong> <strong>der</strong>stärker Wohnung homogenes als Folge Verhalten von <strong>in</strong> sexueller den unterschiedlichen <strong>Gewalt</strong> sowie Altersgruppen je<strong>der</strong> fünfte als Mann Frauen. (18,2%) denKontaktabbruch zu Fre<strong>und</strong>en bzw. Bekannten als Folge von sexueller Belästigung.Ansonsten zeigen Männer e<strong>in</strong> stärker homogenes Verhalten <strong>in</strong> den unterschiedlichenAltersgruppen als Frauen (ohne Abbildung, siehe Abbildungen 25 - 28 <strong>im</strong> Anhang).Abbildung 68: Längerfristige Folgen nach <strong>Gewalt</strong>form (1)Abbildung 68: Längerfristige Folgen, nach <strong>Gewalt</strong>form (1)Quelle: ÖIF ÖIF Prävalenzstudie 2011. Basis: alle alle Befragten mit Erfahrungen <strong>in</strong> <strong>der</strong> jeweiligen <strong>Gewalt</strong>form.163


Österreichische Prävalenzstudie zur <strong>Gewalt</strong> an Frauen <strong>und</strong> MännernAbbildung 69: Längerfristige Folgen nach <strong>Gewalt</strong>form (2)Abbildung 69: Längerfristige Folgen nach <strong>Gewalt</strong>form (2)Quelle: ÖIF Prävalenzstudie 2011. Basis: alle Befragten mit Erfahrungen <strong>in</strong> <strong>der</strong> jeweiligen <strong>Gewalt</strong>form.Quelle: ÖIF Prävalenzstudie 2011. Basis: alle Befragten mit Erfahrungen <strong>in</strong> <strong>der</strong> jeweiligen <strong>Gewalt</strong>form.146164


6 – Folgen <strong>der</strong> <strong>Gewalt</strong>handlungen6.4 Zusammenfassung:Folgen <strong>der</strong> erfahrenen <strong>Gewalt</strong>handlungenIn <strong>der</strong> vorliegenden Studie wurden psychische, körperliche <strong>und</strong> längerfristige Folgen <strong>der</strong>erfahrenen <strong>Gewalt</strong>handlungen abgefragt. Vor allem Komb<strong>in</strong>ationen <strong>der</strong>artiger Folgen wurdenbei allen Formen <strong>der</strong> <strong>Gewalt</strong> von Frauen, die auch <strong>in</strong>sgesamt öfter <strong>Gewalt</strong>folgen nannten,deutlich häufiger berichtet als von Männern.Am meisten berichten Frauen <strong>und</strong> Männer von psychischen Folgen. Neun von zehn Frauen<strong>und</strong> acht von zehn Männern erleben zum<strong>in</strong>dest e<strong>in</strong>e psychische Beschwerde nach <strong>Gewalt</strong>handlungen.Allerd<strong>in</strong>gs zeigen die Daten e<strong>in</strong>e deutliche Komplexität <strong>der</strong> psychischen Folgen.Oft liegt e<strong>in</strong>e Komb<strong>in</strong>ation unterschiedlicher psychischer Folgen durch <strong>Gewalt</strong>handlungenvor, vor allem <strong>im</strong> weiblichen Sample. Beispielsweise nennen mehr als jede dritte Frau <strong>und</strong>je<strong>der</strong> fünfte Mann nach psychischen Übergriffen zum<strong>in</strong>dest sechs unterschiedliche psychischeFolgen (von e<strong>in</strong><strong>und</strong>zwanzig möglichen). Am häufigsten wird von Frauen <strong>und</strong> Männernals psychische Folge das „Grübeln über die Situation” angeführt. Am zweithäufigsten nennenFrauen das „angeschlagene Selbstwertgefühl, Gefühl von Erniedrigung” <strong>und</strong> Männer„Ärger o<strong>der</strong> Rachegefühle”. Depressionen als psychische Folge von <strong>Gewalt</strong> werden <strong>in</strong> allenFormen häufiger von Frauen als von Männern beschrieben.Körperliche Verletzungsfolgen wurden für die körperliche <strong>und</strong> die sexuelle <strong>Gewalt</strong> abgefragt.Zwei Drittel <strong>der</strong> Frauen <strong>und</strong> Männer schil<strong>der</strong>n zum<strong>in</strong>dest e<strong>in</strong>e körperliche Verletzungsfolgenach körperlicher <strong>Gewalt</strong>, nach sexueller <strong>Gewalt</strong> beschreiben mehr als jede dritte Frau <strong>und</strong>je<strong>der</strong> fünfte Mann Verletzungsfolgen. Pr<strong>im</strong>är werden von Frauen <strong>und</strong> Männern „blaue Flecken/Prellungen/Hämatome”sowie allgeme<strong>in</strong> „Schmerzen” als Verletzungsfolge berichtet.E<strong>in</strong>e Mehrheit <strong>der</strong> Befragten führt e<strong>in</strong>e Komb<strong>in</strong>ation unterschiedlicher Verletzungsfolgen an,wobei sich hier nicht die oben genannten geschlechtsspezifischen Unterschiede zeigen.Längerfristige psychosoziale Folgen von <strong>Gewalt</strong> werden am häufigsten bei <strong>der</strong> psychischen<strong>Gewalt</strong> beschrieben. Frauen s<strong>in</strong>d gr<strong>und</strong>sätzlich stärker durch längerfristige Folgen <strong>der</strong> erlebten<strong>Gewalt</strong>handlungen betroffen als Männer. Zwei Drittel <strong>der</strong> Frauen schil<strong>der</strong>n zum<strong>in</strong>deste<strong>in</strong>e längerfristige Folge nach psychischen Übergriffen, gegenüber etwas mehr alsjedem zweiten Mann. Dies kann auch darauf zurückgeführt werden, dass Frauen häufigerals Männer Beziehungstaten erlebt haben. Bei sexueller <strong>Gewalt</strong> beschreiben doppelt soviele Frauen wie Männer zum<strong>in</strong>dest e<strong>in</strong>e längerfristige psychosoziale Folge. Pr<strong>im</strong>är handeltes sich bei den längerfristigen Folgen um Trennung bzw. Scheidung vom Partner/von <strong>der</strong>Partner<strong>in</strong>, den Kontaktabbruch zu Fre<strong>und</strong>en <strong>und</strong> Bekannten sowie um den Bruch mit <strong>der</strong>Herkunftsfamilie.165


Österreichische Prävalenzstudie zur <strong>Gewalt</strong> an Frauen <strong>und</strong> Männern7 <strong>Gewalt</strong>bereitschaft <strong>und</strong>Kontext <strong>der</strong> <strong>Gewalt</strong>handlungen<strong>Gewalt</strong> <strong>in</strong> <strong>der</strong> Partnerschaft, <strong>der</strong> <strong>Familie</strong> o<strong>der</strong> dem <strong>sozialen</strong> Nahraum ist e<strong>in</strong> komplexes Phänomen.Es ist oftmals e<strong>in</strong>gebettet <strong>in</strong> e<strong>in</strong>e spezifische Interaktion <strong>der</strong> betreffenden Personeno<strong>der</strong> durch spezielle Misshandlungsmuster gekennzeichnet; es ist aber auch abhängig von<strong>der</strong> eigenen E<strong>in</strong>stellung zu <strong>Gewalt</strong> <strong>und</strong> <strong>der</strong> eigenen Bereitschaft, gewalttätig zu werden.Um e<strong>in</strong>en E<strong>in</strong>blick <strong>in</strong> den situativen Kontext, <strong>in</strong> dem es zu <strong>Gewalt</strong>handlungen kommt, zugew<strong>in</strong>nen, wurden unterschiedliche Kontextbed<strong>in</strong>gungen abgefragt. E<strong>in</strong>erseits g<strong>in</strong>g es umdie eigene E<strong>in</strong>stellung zum Thema <strong>Gewalt</strong>. Was wird als <strong>Gewalt</strong> def<strong>in</strong>iert <strong>und</strong> was nicht?Wie beschreibe ich e<strong>in</strong>e gr<strong>und</strong>sätzliche E<strong>in</strong>stellung zu <strong>Gewalt</strong>? Wie wahrsche<strong>in</strong>lich ist esaber auch, dass ich <strong>in</strong> best<strong>im</strong>mten Situationen z. B. handgreiflich werde?An<strong>der</strong>erseits wurde versucht, den Kontext <strong>der</strong> <strong>Gewalt</strong>handlungen <strong>im</strong> S<strong>in</strong>ne geschlechterspezifischerTäterschaft <strong>und</strong> situativer Spezifika abzubilden. Es g<strong>in</strong>g zum Beispiel darum,e<strong>in</strong>e Bee<strong>in</strong>flussung durch Alkohol, Drogen, Medikamente, e<strong>in</strong>e Streitsituation o<strong>der</strong> e<strong>in</strong>enpsychischen Ausnahmezustand abzufragen.7.1 E<strong>in</strong>stellung zu <strong>Gewalt</strong> <strong>und</strong> E<strong>in</strong>schätzung <strong>der</strong>eigenen <strong>Gewalt</strong>bereitschaftOb e<strong>in</strong>e Person selbst <strong>Gewalt</strong> anwendet <strong>und</strong> wie e<strong>in</strong>e potenzielle Opferrolle erlebt wird,hat auch damit zu tun, wie sie sich gegenüber dem Thema <strong>Gewalt</strong> positioniert – <strong>und</strong> zwarallgeme<strong>in</strong>, aber auch <strong>in</strong> Bezug auf die eigene <strong>Gewalt</strong>bereitschaft <strong>und</strong> die Bereitschaft zurGegenwehr. Ist die „berühmte Ohrfeige” <strong>in</strong> <strong>der</strong> K<strong>in</strong><strong>der</strong>erziehung vielleicht doch akzeptabel?Und ist es zu rechtfertigen, wenn man sich bei e<strong>in</strong>em körperlichen Angriff <strong>in</strong> gleicher Weisewehrt? Wo verläuft die Grenze dessen, was e<strong>in</strong>e Person für sich persönlich als vertretbarhält? Und wie gewaltbereit s<strong>in</strong>d die Befragten eigentlich? Diese Selbste<strong>in</strong>schätzungen wurden<strong>im</strong> Fragebogen erhoben <strong>und</strong> s<strong>in</strong>d Thema des vorliegenden Kapitels.7.1.1 E<strong>in</strong>stellung zu <strong>Gewalt</strong>handlungenIn <strong>der</strong> E<strong>in</strong>stiegsfrage zu den eigenen E<strong>in</strong>stellungen zu <strong>Gewalt</strong> wurde den Befragten e<strong>in</strong>eListe mit zehn Aussagen vorgelegt, denen sie zust<strong>im</strong>men o<strong>der</strong> die sie ablehnen konnten(vierpolige Skala von „st<strong>im</strong>me zu” bis „st<strong>im</strong>me nicht zu”):n „E<strong>in</strong>e Ohrfeige hat K<strong>in</strong><strong>der</strong>n <strong>in</strong> <strong>der</strong> Erziehung noch nicht geschadet.”n „Besch<strong>im</strong>pfungen <strong>in</strong> e<strong>in</strong>er Partnerschaft s<strong>in</strong>d gr<strong>und</strong>sätzlich abzulehnen.”n „Bei e<strong>in</strong>em körperlichen Angriff ist es <strong>in</strong> Ordnung zurückzuschlagen, um sich zu wehren.”n „Manchmal muss man Menschen zu ihrem Glück zw<strong>in</strong>gen.”n „<strong>Gewalt</strong> <strong>in</strong> je<strong>der</strong> Form lehne ich gr<strong>und</strong>sätzlich ab.”166


7 – <strong>Gewalt</strong>bereitschaft <strong>und</strong> Kontext <strong>der</strong> <strong>Gewalt</strong>handlungenn „Sex durchzusetzen o<strong>der</strong> es zu versuchen, auch wenn <strong>der</strong> Partner bzw. die Partner<strong>in</strong>nicht möchten, ist unter best<strong>im</strong>mten Umständen <strong>in</strong> Ordnung.”n „In unserer Gesellschaft wird es zunehmend wichtiger, sich auch körperlich zur Wehrsetzen zu können.”n „Wenn Reden nichts nützt, muss man sich auch <strong>in</strong> e<strong>in</strong>er Partnerschaft manchmal körperlichdurchsetzen.”n „Um etwas durchzusetzen, f<strong>in</strong>det sich schon <strong>im</strong>mer e<strong>in</strong> Weg.”n „Manchmal provozieren Partner/<strong>in</strong>nen so, dass sie selbst schuld s<strong>in</strong>d, wenn sie härterangefasst • "Wenn werden.” Reden nichts nützt, muss man sich auch <strong>in</strong> e<strong>in</strong>er Partnerschaft manchmalkörperlich durchsetzen."• "Um etwas durchzusetzen, f<strong>in</strong>det sich schon <strong>im</strong>mer e<strong>in</strong> Weg."Anhand dieser Aussagen sollte beurteilt werden, wie sehr <strong>und</strong> unter welchen Umständen• "Manchmal provozieren Partner/<strong>in</strong>nen so, dass sie selbst Schuld s<strong>in</strong>d, wenn sie<strong>der</strong>/die Befragte zu Tätlichkeiten <strong>und</strong> zu Grenzüberschreitungen an<strong>der</strong>en gegenüber bereithärter angefasst werden."ist.Bei <strong>der</strong> Auswertung können nun drei Gruppen unterschieden werden, was den UmfangAnhand dieser Aussagen sollte beurteilt werden, wie sehr <strong>und</strong> unter welchen Umständen<strong>der</strong> Zust<strong>im</strong>mung/Ablehnung anlangt. Die größte Ablehnung („st<strong>im</strong>me nicht zu”) haben<strong>der</strong>/die Befragte zu Tätlichkeiten <strong>und</strong> zu Grenzüberschreitungen an<strong>der</strong>en gegenüber bereitdabei die Items erfahren, Sex <strong>in</strong> <strong>der</strong> Partnerschaft „durchzusetzen” (Männer 86,2 %; Frauen93,1 %), generelles „körperliches Durchsetzen <strong>in</strong> <strong>der</strong> Partnerschaft” (Männer 84,3 %;ist.Frauen Bei <strong>der</strong> 87,1 Auswertung %) <strong>und</strong> die können Schuldzuweisung nun drei Gruppen an provozierende unterschieden Partner/<strong>in</strong>nen werden, was (Männer den Umfang 65,4 %; <strong>der</strong>Frauen Zust<strong>im</strong>mung/Ablehnung 75 %). Dabei zeigt anlangt. <strong>der</strong> Geschlechtervergleich, Die größte Ablehnung dass ("st<strong>im</strong>me Frauen nicht diese zu") Aussagen haben dabei stärker dieablehnen Items erfahren, als Männer. Sex Beson<strong>der</strong>s <strong>in</strong> Partnerschaft <strong>in</strong> <strong>der</strong> Nuancierung "durchzusetzen" zwischen (Männer „st<strong>im</strong>me 86,2%; weniger Frauen zu” 93,1%), <strong>und</strong>„st<strong>im</strong>me generelles nicht "körperliches zu” zeigen Durchsetzen sich Frauen <strong>in</strong> kompromissloser <strong>der</strong> Partnerschaft" (=(Männer antworten 84,3%; häufiger Frauen „st<strong>im</strong>me 87,1%)nicht <strong>und</strong> zu”). die Schuldzuweisung Vor allem be<strong>im</strong> Item, an provozierende dass provozierende Partner/<strong>in</strong>nen Partner (Männer schon 65,4%; e<strong>in</strong>mal Frauen „härter 75%). angefasst”Dabei werden zeigt <strong>der</strong> dürften, Geschlechtervergleich, zeigt sich e<strong>in</strong>e dass vehemente Frauen Ablehnung diese Aussagen bei drei stärker von vier ablehnen Frauen als(75 Männer. %), aber Beson<strong>der</strong>s „nur” bei <strong>in</strong> zwei <strong>der</strong> Nuancierung von drei Männern zwischen (65,4 "st<strong>im</strong>me %). Das weniger heißt zu" e<strong>in</strong> <strong>und</strong> Drittel "st<strong>im</strong>me <strong>der</strong> Männer nicht zu"<strong>und</strong> zeigen e<strong>in</strong> Viertel sich Frauen <strong>der</strong> Frauen kompromissloser hält <strong>Gewalt</strong> <strong>in</strong> (= <strong>der</strong> antworten Partnerschaft häufiger unter "st<strong>im</strong>me best<strong>im</strong>mten nicht zu"). Umständen Vor allemfürbe<strong>im</strong>legit<strong>im</strong>Item,bzw.dasssiehtprovozierendee<strong>in</strong>e VerantwortungPartner schonnichte<strong>in</strong>malbe<strong>im</strong>"härterTäter/<strong>der</strong>angefasst"Täter<strong>in</strong>,werdenwenn <strong>der</strong>dürften,Partnerzeigtbzw.sichdiee<strong>in</strong>ePartner<strong>in</strong>vehementeprovoziert.Ablehnung bei drei von vier Frauen (75%) aber "nur" bei zwei von dreiMännern (65,4%). Das heißt, e<strong>in</strong> Drittel <strong>der</strong> Männer <strong>und</strong> e<strong>in</strong> Viertel <strong>der</strong> Frauen hält <strong>Gewalt</strong> <strong>in</strong><strong>der</strong> Partnerschaft unter best<strong>im</strong>mten Umständen als legit<strong>im</strong> bzw. sieht e<strong>in</strong>e VerantwortungAbbildung nicht be<strong>im</strong> 70: Täter/<strong>der</strong> <strong>Gewalt</strong>handlungen, Täter<strong>in</strong>, wenn <strong>der</strong> die Partner e<strong>in</strong>deutig bzw. die abgelehnt Partner<strong>in</strong> provoziert. werdenAbbildung 70: <strong>Gewalt</strong>handlungen, die e<strong>in</strong>deutig abgelehnt werdenQuelle: Quelle: ÖIF ÖIF Prävalenzstudie 2011. 2011. Basis: Basis: alle alle Befragten.167Zust<strong>im</strong>mung <strong>der</strong> Befragten gibt es <strong>in</strong> gehäufter Form an<strong>der</strong>srum vor allem bei jenen zweiItems, welche <strong>Gewalt</strong> ablehnen, <strong>und</strong> zwar entwe<strong>der</strong> allgeme<strong>in</strong> o<strong>der</strong> als "Besch<strong>im</strong>pfung" <strong>in</strong>


Österreichische Prävalenzstudie zur <strong>Gewalt</strong> an Frauen <strong>und</strong> MännernZust<strong>im</strong>mung <strong>der</strong> Befragten gibt es <strong>in</strong> gehäufter Form h<strong>in</strong>gegen vor allem bei jenen beidenItems, welche <strong>Gewalt</strong> ablehnen, <strong>und</strong> zwar entwe<strong>der</strong> allgeme<strong>in</strong> o<strong>der</strong> als „Besch<strong>im</strong>pfung” <strong>in</strong><strong>der</strong> Partnerschaft. Die Aussage „<strong>Gewalt</strong> <strong>in</strong> je<strong>der</strong> Form lehne ich gr<strong>und</strong>sätzlich ab” trifft bei78,9 % <strong>der</strong> Frauen auf absolute Zust<strong>im</strong>mung („st<strong>im</strong>me zu”), bei Männern mit 67,0 % dochdeutlich weniger. Männer sche<strong>in</strong>en sich diesem generellen Statement auf <strong>Gewalt</strong>verzichtnicht ohne Vorbehalt anschließen zu wollen. Denn <strong>im</strong>merh<strong>in</strong> e<strong>in</strong> Drittel antwortet hier an<strong>der</strong>s(wenn man die Aussage „st<strong>im</strong>me eher zu” auch als gewissen „Vorbehalt” deutet).Dem Verzicht auf verbale <strong>Gewalt</strong> <strong>in</strong>nerhalb <strong>der</strong> Partnerschaft st<strong>im</strong>men ebenfalls die meistenhier an<strong>der</strong>weitig (wenn man die Aussage "st<strong>im</strong>me eher zu" auch als gewissen "Vorbehalt"Befragten zu: Dass nämlich „Besch<strong>im</strong>pfungen <strong>in</strong> <strong>der</strong> Partnerschaft” nicht zu tolerieren seien,bejaht etwa jede dritte Person vorbehaltlos (Ausprägung „st<strong>im</strong>me zu”; Frauen 69,4 %;deutet).Männer Dem Verzicht 66,6 %). auf Auch verbale wenn <strong>Gewalt</strong> Frauen <strong>in</strong>nerhalb häufiger <strong>der</strong> e<strong>in</strong>e Partnerschaft „kompromisslosere” sprechen ebenfalls Haltung die bezüglich meisten<strong>der</strong> Befragten Ablehnung zu: von Dass <strong>Gewalt</strong> nämlich zeigen, "Besch<strong>im</strong>pfungen ist <strong>der</strong> Geschlechterunterschied <strong>in</strong> <strong>der</strong> Partnerschaft" nicht hier ger<strong>in</strong>ger. zu tolerieren seien,dem st<strong>im</strong>mt etwa jede dritte Person vorbehaltlos zu (Ausprägung "st<strong>im</strong>me zu"; Frauen69,4%; Männer 66,6%). Auch wenn Frauen häufiger e<strong>in</strong>e "kompromisslosere" Haltung (bzgl.Abbildung Ablehnung von 71: <strong>Gewalt</strong>) Positionierung zeigen, ist zu <strong>der</strong> <strong>Gewalt</strong>verzichtGeschlechterunterschied dieses Mal ger<strong>in</strong>ger.Abbildung 71: Positionierung zu <strong>Gewalt</strong>verzichtQuelle:Quelle:ÖIFÖIFPrävalenzstudiePrävalenzstudie2011.2011.Basis:Basis:allealleBefragten.Befragten.Bei Bei den den restlichen fünf Aussagen herrscht e<strong>in</strong>e eher geteilte Me<strong>in</strong>ung unter <strong>in</strong> Bezug den Befragten auf AblehnungBezug o<strong>der</strong> auf Befürwortung. Ablehnung o<strong>der</strong> Die Befürwortung. untere Abbildung Die untere reiht Abbildung die E<strong>in</strong>stellungen reiht die nach E<strong>in</strong>stellungen Grad <strong>der</strong> nach Zu-<strong>in</strong>st<strong>im</strong>mung, Grad <strong>der</strong> Zust<strong>im</strong>mung, beg<strong>in</strong>nend mit beg<strong>in</strong>nend <strong>der</strong> höchsten mit <strong>der</strong> Zust<strong>im</strong>mung höchsten Zust<strong>im</strong>mung unter den Frauen. unter den In Frauen. dieser Reihung In diesererfährt Reihung das erfährt „Zurückschlagen das "Zurückschlagen bei körperlichen bei körperlichen Angriffen, Angriffen, um sich um selbst sich selbst zu wehren” zu wehren" diehöchste die höchste Zust<strong>im</strong>mung: Zust<strong>im</strong>mung: 56,456,4% % <strong>der</strong> <strong>der</strong> Frauen Frauen <strong>und</strong> <strong>und</strong> 53,9 53,9% % <strong>der</strong> <strong>der</strong> Männer akzeptieren diese Form<strong>der</strong> <strong>der</strong> <strong>Gewalt</strong> <strong>Gewalt</strong> (aggregierte Antworten "st<strong>im</strong>me „st<strong>im</strong>me zu" zu” <strong>und</strong> <strong>und</strong> "st<strong>im</strong>me „st<strong>im</strong>me eher eher zu"). zu”). Die Die fast Abbildung "<strong>in</strong> gleichemacht Stücke" jedoch verteilten auch Balken deutlich, illustrieren wie unterschiedlich jedoch, wie unterschiedlich hier geantwortet hier wurde: geantwortet fast zu wurde, gleichen d.h.Teilen fast wird zu gleichen die körperliche Teilen wird Gegenwehr die körperliche eher/gr<strong>und</strong>sätzlich Gegenwehr eher/gr<strong>und</strong>sätzlich abgelehnt o<strong>der</strong> eher/gr<strong>und</strong>sätzlichabgelehnt o<strong>der</strong>eher/gr<strong>und</strong>sätzlichals akzeptable Formals akzeptable<strong>der</strong> <strong>Gewalt</strong>Formbewertet.<strong>der</strong> <strong>Gewalt</strong>Ebensobewertet.verhältEbensoes sichverhältmit demes sich– auchmit dem<strong>in</strong>haltlichähnlichen – Item „In unserer Gesellschaft wird es zunehmend wichtiger, sich auch– auch <strong>in</strong>haltlich ähnlichen – Item "In unserer Gesellschaft wird es zunehmend wichtiger, sichauch körperlich zur Wehr setzen zu können". Auch hier bek<strong>und</strong>en die Befragten jeweils zukörperlich zur Wehr setzen zu können”. Auch hier bek<strong>und</strong>en die Befragten jeweils zu fastfast gleichen Teilen Ablehnung o<strong>der</strong> Zust<strong>im</strong>mung. Das heißt: Die Beurteilung, ob e<strong>in</strong>gleichen Teilen Ablehnung o<strong>der</strong> Zust<strong>im</strong>mung. Die Beurteilung, ob e<strong>in</strong> gewalttätiges Reagieren(„Gegenwehr”) auf selbst erfahrene physische <strong>Gewalt</strong> <strong>in</strong> Ordnung ist, ruft äußerstgewalttätiges Reagieren ("Gegenwehr") auf selbst erfahrene physische <strong>Gewalt</strong> <strong>in</strong> Ordnungist, ruft äußerst unterschiedliche Me<strong>in</strong>ungen hervor. Interessant dabei ist, dass Frauen e<strong>in</strong>eunterschiedliche Me<strong>in</strong>ungen hervor. Interessant dabei ist, dass Frauen eher e<strong>in</strong>e <strong>Gewalt</strong>gewalt-tolerieren<strong>der</strong>e Haltung <strong>in</strong> Bezug auf körperliche Gegenwehr hier eher e<strong>in</strong>nehmen alstolerierendedie befragtenHaltungMänner.<strong>in</strong> Bezug auf körperliche Gegenwehr e<strong>in</strong>nehmen als die befragtenMänner.E<strong>in</strong>e <strong>Gewalt</strong>form, die fast <strong>im</strong>mer als "Bild" herhalten muss, wenn es um die Frage <strong>der</strong>eigenen Position <strong>in</strong> <strong>Gewalt</strong>-Themen geht, ist die "Ohrfeige", die "K<strong>in</strong><strong>der</strong>n <strong>in</strong> <strong>der</strong> Erziehungnoch nie geschadet hat". Auch hier antworten die Befragten relativ unterschiedlich, d.h. es168gibt kontroverse Me<strong>in</strong>ungen: Der jeweils größte Teil <strong>der</strong> Befragten lehnt diese <strong>Gewalt</strong>formvollkommen ab ("st<strong>im</strong>me nicht zu"; Männer 37,9%; Frauen 52,6%), jedoch gibt es auch


7 – <strong>Gewalt</strong>bereitschaft <strong>und</strong> Kontext <strong>der</strong> <strong>Gewalt</strong>handlungenE<strong>in</strong>e <strong>Gewalt</strong>form, die be<strong>in</strong>ahe <strong>im</strong>mer als „Bild” herhalten muss, wenn es um die Frage <strong>der</strong>eigenen Position <strong>in</strong> <strong>Gewalt</strong>-Themen geht, ist die „Ohrfeige”, die „K<strong>in</strong><strong>der</strong>n <strong>in</strong> <strong>der</strong> Erziehungnoch nie geschadet hat”. Auch hier antworten die Befragten relativ unterschiedlich, d. h. esgibt kontroverse Me<strong>in</strong>ungen: Der jeweils größte Teil <strong>der</strong> Befragten lehnt diese <strong>Gewalt</strong>formvollständig ab („st<strong>im</strong>me nicht zu”; Männer 37,9 %; Frauen 52,6 %), jedoch gibt es auchBefürwortende: 7,1 % <strong>der</strong> Frauen <strong>und</strong> 9,9 % <strong>der</strong> Männern st<strong>im</strong>men ohne Vorbehalt zu.Hier fällt e<strong>in</strong> deutlicher Geschlechterunterschied auf: Männer befürworten die Ohrfeige fürK<strong>in</strong><strong>der</strong> häufiger als die Frauen.Abbildung 72: Geteilte Beurteilung <strong>der</strong> <strong>Gewalt</strong>-ThemenQuelle: Quelle: ÖIF ÖIF Prävalenzstudie 2011. 2011. Basis: Basis: alle alle Befragten.In Die den oben mittleren vorgestellten Lebensjahren Aussagen (21 wurden bis 30, zudem 31 bis 40 auf Jahre) Alters- werden <strong>und</strong> Bildungszusammenhänge<strong>Gewalt</strong>handlungen <strong>in</strong><strong>der</strong> h<strong>in</strong> Tendenz untersucht seltener <strong>und</strong> toleriert es wurden als von dabei den die jüngsten folgenden <strong>und</strong> ältesten Erkenntnisse Alterskohorten. gewonnen Dieses (sieheAntwortverhalten Abbildungen 29 - gilt 36 <strong>im</strong> für Anhang beide Geschlechter des Berichts): <strong>und</strong> ist z. B. erkennbar <strong>in</strong> <strong>der</strong> Aussage, dass„provokative”In den mittlerenHandlungenLebensjahrendes Partners/<strong>der</strong>(21-30, 31-40Partner<strong>in</strong>Jahre)durchauswerdenkörperliche<strong>Gewalt</strong>handlungen<strong>Gewalt</strong> rechtfertigenTendenz könnten seltener o<strong>der</strong> toleriert dass körperliche als von den <strong>Gewalt</strong> jüngsten dann ihre <strong>und</strong> Rechtfertigung ältesten Alterskohorten. f<strong>in</strong>det, „wenn Dieses Re-<strong>in</strong> <strong>der</strong>den Antwortverhalten nichts mehr nützt”. gilt für Gleiches, beide Geschlechter <strong>und</strong> zwar <strong>in</strong> <strong>und</strong> beson<strong>der</strong>s ist z.B. erkennbar deutlicher <strong>in</strong> Ausprägung, <strong>der</strong> Aussage, gilt dass fürdie "provokative" Ohrfeige für K<strong>in</strong><strong>der</strong>: Handlungen Dieser des st<strong>im</strong>men Partners/<strong>der</strong> <strong>in</strong> Altersgruppe Partner<strong>in</strong> durchaus <strong>der</strong> 31- bis körperliche 40-Jährigen <strong>Gewalt</strong> etwa21,7 rechtfertigen % <strong>der</strong> Männer könnten <strong>und</strong> o<strong>der</strong> 15,2 dass % <strong>der</strong> körperliche Frauen zu, <strong>Gewalt</strong> während dann es ihre bei Rechtfertigung den Älteren <strong>und</strong> f<strong>in</strong>det, Jüngeren "wennzu Reden etwa 40,0 nichts % mehr (Männer) nützt". bzw. Gleiches, um die <strong>und</strong> 20,0 zwar % (Frauen) <strong>in</strong> beson<strong>der</strong>s s<strong>in</strong>d. deutlicher Ausprägung, gilt fürdie Ohrfeige für K<strong>in</strong><strong>der</strong>: Dieser st<strong>im</strong>men <strong>in</strong> <strong>der</strong> Altersgruppe <strong>der</strong> 31- bis 40-Jährigen etwa21,7% <strong>der</strong> Männer <strong>und</strong> 15,2% <strong>der</strong> Frauen zu, während die Älteren <strong>und</strong> Jüngeren zu etwa40,0% (Männer) bzw. um die 20,0% (Frauen) zust<strong>im</strong>men.169


Österreichische Prävalenzstudie zur <strong>Gewalt</strong> an Frauen <strong>und</strong> MännernAbbildung 73: Beurteilung konkreter <strong>Gewalt</strong>formen (Auswahl) nach AlterAbbildung 73: Beurteilung konkreter <strong>Gewalt</strong>formen (Auswahl) nach AlterAchse 50%Quelle: ÖIF Prävalenzstudie 2011. Basis: alle Befragten. Ausprägungen „wahrsche<strong>in</strong>lich“ + „eher wahrsche<strong>in</strong>lich“.Ausprägungen „wahrsche<strong>in</strong>lich” + „eher wahrsche<strong>in</strong>lich”.Die Auswertung nach erreichtem Bildungsniveau zeigt den generellen Trend, dass PersonenDie Auswertung nach erreichtem Bildungsniveau zeigt den generellen Trend, dass Personenmit akademischer Ausbildung (Studium) tendenziell <strong>Gewalt</strong> eher ablehnen, vor allem <strong>im</strong>mit akademischer Ausbildung (Studium) tendenziell <strong>Gewalt</strong> eher ablehnen, vor allem <strong>im</strong>Vergleich zu Personen mit dem niedrigsten Bildungsabschluss (siehe dazu die ausführlichenVergleichAbbildungenzu Personen33 - 36 <strong>im</strong>mitAnhang).dem niedrigstenJedoch ist dieserBildungsabschluss.ZusammenhangJedochnicht überallist dieserzu f<strong>in</strong>den.ZusammenhangSo zeigt nicht vor allem überall das zu Item f<strong>in</strong>den. zur Rechtfertigung So zeigt vor allem von Gegenwehr das Item zur ("Bei Rechtfertigung e<strong>in</strong>em körperlichen von GegenwehrAngriff ist („Bei es <strong>in</strong> e<strong>in</strong>em Ordnung körperlichen zurückzuschlagen, Angriff ist um es sich <strong>in</strong> Ordnung zu wehren") zurückzuschlagen, e<strong>in</strong> une<strong>in</strong>heitliches um Bild, sich zuwehren”) <strong>und</strong> es bestätigt e<strong>in</strong> une<strong>in</strong>heitliches sich damit die Bild, vorher <strong>und</strong> es schon bestätigt getroffene sich damit Feststellung, die vorher dass schon Gegenwehr getroffeneFeststellung, höchst unterschiedliche dass Gegenwehr Beurteilungen höchst unterschiedliche erfährt – so Beurteilungen auch <strong>in</strong>nerhalb erfährt <strong>der</strong> – jeweiligen so auch <strong>in</strong>nerhalbBildungsschicht. <strong>der</strong> jeweiligen Bildungsschicht.Die folgende untere Abbildung illustriert die die Antwortverteilung für für drei drei verschiedene Items, Items, <strong>der</strong>en <strong>der</strong>enBeurteilung ansche<strong>in</strong>end sche<strong>in</strong>bar durch durch die Bildungsvariable die bee<strong>in</strong>flusst bee<strong>in</strong>flusst wird <strong>und</strong> wird die <strong>und</strong> auch die schon auch von schonvon <strong>der</strong> <strong>der</strong> Altersvariablen Altersvariablen abhängig abhängig waren. war. So So zeigen sich deutliche Unterschiede <strong>in</strong> <strong>in</strong> <strong>der</strong> <strong>der</strong> E<strong>in</strong>schätzung,E<strong>in</strong>schätzung, ob e<strong>in</strong>e ob Ohrfeige e<strong>in</strong>e Ohrfeige für K<strong>in</strong><strong>der</strong> für angemessen K<strong>in</strong><strong>der</strong> angemessen ist, ob man ist, bei ob e<strong>in</strong>em man provozierendenbei e<strong>in</strong>emprovozierenden Verhalten <strong>in</strong>nerhalb <strong>der</strong> Partnerschaft mit körperlicher <strong>Gewalt</strong> reagieren darfVerhalten <strong>in</strong>nerhalb <strong>der</strong> Partnerschaft mit körperlicher <strong>Gewalt</strong> reagieren darf <strong>und</strong> ob <strong>in</strong> <strong>der</strong><strong>und</strong> ob körperliche <strong>Gewalt</strong> <strong>in</strong> <strong>der</strong> Partnerschaft dann e<strong>in</strong> "körperliches Durchsetzen"Partnerschaft dann e<strong>in</strong> „körperliches Durchsetzen” gerechtfertigt sche<strong>in</strong>t, wenn „Redengerechtfertigt sche<strong>in</strong>t, wenn "Reden nichts nützt". Gerade <strong>im</strong> letzten Fall lehnen akademischnichts nützt”. Gerade <strong>im</strong> letzten Fall lehnen akademisch Gebildete diese <strong>Gewalt</strong> ab bzw.Gebildete diese <strong>Gewalt</strong> ab bzw. st<strong>im</strong>men nur zu sehr ger<strong>in</strong>gen Prozentsätzen zu (Männerst<strong>im</strong>men0,9%; Frauennur zu2,0%).sehrAn<strong>der</strong>srumger<strong>in</strong>gen Prozentsätzenhalten <strong>im</strong> unterenzuBildungssegment(Männer 0,9 %;(Pflichtschulabschluss)Frauen 2,0 %). Umgekehrt6,5% halten <strong>der</strong> Männer <strong>im</strong> unteren <strong>und</strong> 6,9% Bildungssegment <strong>der</strong> Frauen bei (Pflichtschulabschluss) Scheitern <strong>der</strong> verbalen 6,5 Paar-Kommunikation% <strong>der</strong> Männer <strong>und</strong>6,9 e<strong>in</strong>en % <strong>der</strong> tätlichen Frauen Übergriff bei Scheitern für gerechtfertigt. <strong>der</strong> verbalen Paar-Kommunikation e<strong>in</strong>en tätlichen Übergrifffür gerechtfertigt.Inwieweit es sich hierbei jeweils um sozial erwünschtes Antwortverhalten handelt, kann andieser Stelle nicht beurteilt werden, ist aber nicht unwahrsche<strong>in</strong>lich.152170


7 – <strong>Gewalt</strong>bereitschaft <strong>und</strong> Kontext <strong>der</strong> <strong>Gewalt</strong>handlungenAbbildung 74: Beurteilung konkreter <strong>Gewalt</strong>formen (Auswahl) nach BildungAbbildung 74: Beurteilung konkreter <strong>Gewalt</strong>formen (Auswahl) nach BildungAchse 50%Quelle:Quelle:ÖIFÖIFPrävalenzstudiePrävalenzstudie2011.2011. Basis:Basis:allealleBefragten.Befragten.Ausprägungen „wahrsche<strong>in</strong>lich“ + „eher wahrsche<strong>in</strong>lich“.Ausprägungen „wahrsche<strong>in</strong>lich” + „eher wahrsche<strong>in</strong>lich”.7.1.2 Eigene <strong>Gewalt</strong>bereitschaft7.1.2 Eigene <strong>Gewalt</strong>bereitschaftDie unter 7.1.1 beschriebenen E<strong>in</strong>stellungen zum Thema <strong>Gewalt</strong> können auch e<strong>in</strong>en E<strong>in</strong>flussDie unter 7.1.1 beschriebenen E<strong>in</strong>stellungen zum Thema <strong>Gewalt</strong> können auch e<strong>in</strong>en E<strong>in</strong>flussdarauf haben, <strong>in</strong>wieweit man selbst bereit ist, tatsächlich <strong>Gewalt</strong> anzuwenden. Insbeson<strong>der</strong>eJugendstudiendarauf haben,deuten<strong>in</strong>wieweitdaraufmanh<strong>in</strong>,selbstdassbereit<strong>Gewalt</strong>ist,befürwortendetatsächlich <strong>Gewalt</strong>E<strong>in</strong>stellungenanzuwenden.auch dieInsbeson<strong>der</strong>e<strong>Gewalt</strong>bereitschaft Jugendstudien von deuten Menschen darauf erhöhen. h<strong>in</strong>, 27 dass An<strong>der</strong>erseits <strong>Gewalt</strong> befürwortende ist aber auch E<strong>in</strong>stellungen denkbar, dass auchdie Menschen, <strong>Gewalt</strong>bereitschaft die e<strong>in</strong>e theoretische von Menschen strikt-ablehnende erhöhen. 27 An<strong>der</strong>erseits Haltung gegenüber ist aber <strong>Gewalt</strong> auch e<strong>in</strong>nehmen, denkbar, dassMenschen, <strong>im</strong> E<strong>in</strong>zelfall die durchaus theoretisch gewalttätig e<strong>in</strong>e strikt handeln ablehnende o<strong>der</strong> dass an<strong>der</strong>srum Haltung gegenüber gewaltbejahende <strong>Gewalt</strong> Personen e<strong>in</strong>nehmen,<strong>im</strong> <strong>im</strong> E<strong>in</strong>zelfall Alltag noch durchaus nie <strong>Gewalt</strong> gewalttätig angewendet handeln, haben, o<strong>der</strong> vielleicht umgekehrt auch, <strong>Gewalt</strong> weil bejahende sich noch Personen ke<strong>in</strong>e<strong>im</strong> entsprechende Alltag noch nie bedrohliche <strong>Gewalt</strong> angewendet Situation ergeben haben – dies hat vielleicht o<strong>der</strong> Aggressionen auch, weil sich an<strong>der</strong>wärtig noch ke<strong>in</strong>eentsprechende kompensiert werden. bedrohliche Der folgende Situation Abschnitt ergeben beschreibt hat o<strong>der</strong> Aggressionen deshalb, wie die an<strong>der</strong>weitig Befragten kompensiertihreeigenewerden.<strong>Gewalt</strong>bereitschaftDer folgendee<strong>in</strong>schätzen,Abschnittd.h.beschreibtwie wahrsche<strong>in</strong>lichdeshalb, wiesie <strong>in</strong>diesiebenBefragtenvorgegebenenihre eigeneSzenarien selbst <strong>Gewalt</strong> anwenden würden. Hier wird also noch ke<strong>in</strong>e tatsächliche<strong>Gewalt</strong>bereitschaft e<strong>in</strong>schätzen, d. h. wie wahrsche<strong>in</strong>lich sie <strong>in</strong> sieben vorgegebenen Szenarienselbst <strong>Gewalt</strong> anwenden würden. Hier wird also noch ke<strong>in</strong>e tatsächliche Täterschaft,Täterschaft, son<strong>der</strong>n die potenzielle Bereitschaft angezeigt. Konkret wurde die Frage wiefolgt e<strong>in</strong>geleitet: "Wie stark ist die Wahrsche<strong>in</strong>lichkeit, dass Sie bei den folgenden Situationenson<strong>der</strong>nhandgreiflichdie potenziellewerden?". DifferenziertBereitschaftwerdenangezeigt.sollteKonkretentlangwurdee<strong>in</strong>erdievierpoligenFrage soSkalae<strong>in</strong>geleitet:von„Wie "wahrsche<strong>in</strong>lich" stark ist die bis Wahrsche<strong>in</strong>lichkeit, "völlig unwahrsche<strong>in</strong>lich". dass Sie Es bei g<strong>in</strong>g den um folgenden eigenes "handgreiflich Situationen Werden" handgreiflich <strong>in</strong>werden?” folgenden Differenziert sieben Situationen: werden sollte entlang e<strong>in</strong>er vierpoligen Skala von „wahrsche<strong>in</strong>lich”bis „völlig unwahrsche<strong>in</strong>lich”.Ich könnte handgreiflich werden, wenn …• "ich von Fremden körperlich bedroht werde"• "ich mich provoziert fühle, z.B. durch Berührungen o<strong>der</strong> Besch<strong>im</strong>pfungen"• " ich Alkohol getrunken habe"• "die K<strong>in</strong><strong>der</strong> mich gewaltig nerven <strong>und</strong> ich gestresst b<strong>in</strong>"• "ich me<strong>in</strong>en Willen bei me<strong>in</strong>em Partner bzw. me<strong>in</strong>er Partner<strong>in</strong> durchsetzen möchte"• "ich mir bei e<strong>in</strong>em Streit nicht an<strong>der</strong>s zu helfen weiß"• "ich erfahre, dass me<strong>in</strong> Partner/me<strong>in</strong>e Partner<strong>in</strong> mich betrogen hat"27 So zum Beispiel die Jugendstudien des kr<strong>im</strong><strong>in</strong>ologischen Forschungs<strong>in</strong>stituts Nie<strong>der</strong>sachsen.15327 So zum Beispiel die Jugendstudien des Kr<strong>im</strong><strong>in</strong>ologischen Forschungs<strong>in</strong>stituts Nie<strong>der</strong>sachsen.171


Österreichische Prävalenzstudie zur <strong>Gewalt</strong> an Frauen <strong>und</strong> MännernEs g<strong>in</strong>g um eigenes „Handgreiflichwerden” <strong>in</strong> den folgenden sieben Situationen, wenn ...n „ich von Fremden körperlich bedroht werde”n „ich mich provoziert fühle, z. B. durch Berührungen o<strong>der</strong> Besch<strong>im</strong>pfungen”n „ich Alkohol getrunken habe”n „die K<strong>in</strong><strong>der</strong> mich gewaltig nerven <strong>und</strong> ich gestresst b<strong>in</strong>”n „ich me<strong>in</strong>en Willen bei me<strong>in</strong>em Partner bzw. me<strong>in</strong>er Partner<strong>in</strong> durchsetzen möchte”n „ich mir bei e<strong>in</strong>em Streit nicht an<strong>der</strong>s zu helfen weiß”n „ich erfahre, dass me<strong>in</strong> Partner/me<strong>in</strong>e Partner<strong>in</strong> mich betrogen hat”.In <strong>der</strong> unteren Abbildung ist deutlich erkennbar, dass e<strong>in</strong>e körperliche Bedrohung durchFremde als <strong>der</strong> wahrsche<strong>in</strong>lichste Auslöser für eigene <strong>Gewalt</strong>anwendung erachtet wird –zum<strong>in</strong>dest <strong>in</strong>nerhalb <strong>der</strong> Liste <strong>der</strong> vorgegebenen Situationen. R<strong>und</strong> e<strong>in</strong> Viertel <strong>der</strong> Männer(24,3 %) <strong>und</strong> knapp e<strong>in</strong> Drittel <strong>der</strong> Frauen (31,3 %) würden hier „wahrsche<strong>in</strong>lich” selbsthandgreiflich werden, <strong>und</strong> nur etwa zwei von zehn Personen erachten eigene <strong>Gewalt</strong> <strong>in</strong>diesem Kontext als „völlig unwahrsche<strong>in</strong>lich” (Männer 17,1 %; Frauen 18,0 %). Auf Rang 2entlang dieser Liste (absteigend geordnet nach Ausprägung „wahrsche<strong>in</strong>lich”) rangiert dieSituation, dass man sich „provoziert fühlt, z. B. durch Berührungen o<strong>der</strong> Besch<strong>im</strong>pfungen”(Männer 3,9 %; Frauen 5,0 %). Damit kann zunächst e<strong>in</strong>mal festgehalten werden, dassdie eigene <strong>Gewalt</strong>bereitschaft vor allem <strong>im</strong> Zusammenhang mit subjektiv so gedeutetenAngriffen <strong>und</strong> Provokationen, also als Reaktion, als am wahrsche<strong>in</strong>lichsten erachtet wird.Außerdem fällt <strong>in</strong> dieser Zusammenstellung bei e<strong>in</strong>em Geschlechtervergleich auf, dass <strong>in</strong>fast allen Items die befragten Frauen e<strong>in</strong>e größere <strong>Gewalt</strong>bereitschaft bei sich selbst vermutenals das Männer tun – zum<strong>in</strong>dest gilt das für die <strong>im</strong> Interview berichtete E<strong>in</strong>schätzung.Lediglich <strong>im</strong> Zusammenhang mit dem Item Alkoholkonsum („wenn ich Alkohol getrunkenhabe”) geben Männer e<strong>in</strong>e höhere Wahrsche<strong>in</strong>lichkeit als Frauen an („wahrsche<strong>in</strong>lich” <strong>und</strong>„möglicherweise”: Männer 11,5 %; Frauen 7,7 %). Dieses Ergebnis ist erstaunlich, denn eswi<strong>der</strong>spricht <strong>der</strong> faktischen Täterschaft bei körperlicher <strong>Gewalt</strong>, die nach Angaben <strong>der</strong> Opferüberwiegend von Männern ausgegangen war. Demnach schätzen Männer ihre faktische<strong>Gewalt</strong>bereitschaft ger<strong>in</strong>ger e<strong>in</strong> als ihre tatsächliche; bei Frauen ist das Gegenteil <strong>der</strong> Fall.Die ger<strong>in</strong>gste Wahrsche<strong>in</strong>lichkeit, selbst mit <strong>Gewalt</strong> zu reagieren, besteht nach Selbste<strong>in</strong>schätzung<strong>in</strong> <strong>der</strong> Situation, dass man „se<strong>in</strong>en Willen be<strong>im</strong> Partner bzw. bei <strong>der</strong> Partner<strong>in</strong>durchsetzen möchte” („völlig unwahrsche<strong>in</strong>lich” <strong>und</strong> „kaum”: Männer 99,3 %; Frauen98,2 %).172


das Gegenteil <strong>der</strong> Fall.Die ger<strong>in</strong>gste Wahrsche<strong>in</strong>lichkeit, selbst mit <strong>Gewalt</strong> zu reagieren, besteht nachSelbste<strong>in</strong>schätzung 7 – <strong>Gewalt</strong>bereitschaft <strong>in</strong> <strong>der</strong> Situation, dass <strong>und</strong> man Kontext "se<strong>in</strong>en <strong>der</strong> Willen <strong>Gewalt</strong>handlungenbe<strong>im</strong> Partner bzw. bei <strong>der</strong>Partner<strong>in</strong> durchsetzen möchte" ("völlig unwahrsche<strong>in</strong>lich" <strong>und</strong> "kaum": Männer 99,3%;Frauen 98,2%).Abbildung 75: Wahrsche<strong>in</strong>lichkeit eigener <strong>Gewalt</strong>anwendung <strong>in</strong> verschiedenenSituationen Abbildung 75: Wahrsche<strong>in</strong>lichkeit eigener <strong>Gewalt</strong>anwendung <strong>in</strong> verschiedenen SituationenQuelle: Quelle: ÖIF Prävalenzstudie ÖIF Prävalenzstudie 2011. Basis: 2011. alle Basis: Befragten. alle Befragten.154Die oben vorgestellten sieben Szenarien wurden auch auf die Alters- <strong>und</strong> Ausbildungsverteilungh<strong>in</strong> untersucht. Dafür wurden die Ausprägungen „wahrsche<strong>in</strong>lich” <strong>und</strong> „eher wahrsche<strong>in</strong>lich”aggregiert. Die untere Abbildung 76 zeigt also die Wahrsche<strong>in</strong>lichkeit für eigene<strong>Gewalt</strong>anwendung nach Alterskohorten sortiert. Dabei ist das Bild eher une<strong>in</strong>heitlich, aberes lassen sich doch e<strong>in</strong>ige Trends erkennen:n Beson<strong>der</strong>s die Frauen <strong>der</strong> jüngsten Alterskohorte (16 bis 20 Jahre) zeigen sich beiBedrohung <strong>und</strong> Provokation gewaltbereit. Bei körperlicher Bedrohung durch Fremdeerachten 37,6 % <strong>der</strong> 16- bis 20-Jährigen, aber „nur” 26,7 % <strong>der</strong> 51- bis 60-Jährigeneigene <strong>Gewalt</strong>reaktionen als wahrsche<strong>in</strong>lich. Bei Männern h<strong>in</strong>gegen zeigt sich hier ke<strong>in</strong><strong>in</strong>terpretierbarer Altersverlauf.n Auch die 16- bis 20-jährigen Männer zeigen e<strong>in</strong>e Beson<strong>der</strong>heit: In Situationen, die <strong>in</strong>sgesamtwenig (o<strong>der</strong> gar ke<strong>in</strong>e) <strong>Gewalt</strong>bereitschaft provozieren, gibt es gerade <strong>in</strong> diesemAlter doch e<strong>in</strong>ige, die hier eigenes <strong>Gewalt</strong>potenzial verorten. Konkret geht es um dieItems „wenn ich me<strong>in</strong>en Willen bei me<strong>in</strong>em Partner bzw. me<strong>in</strong>er Partner<strong>in</strong> durchsetzenmöchte” (1,7 %, an<strong>der</strong>e Altersgruppen 0 %), „Partner<strong>in</strong> hat mich betrogen” (5,2 %)<strong>und</strong> „wenn ich mir bei e<strong>in</strong>em Streit nicht an<strong>der</strong>s zu helfen weiß” (3,1 %).n Ebenfalls e<strong>in</strong> geschlechterspezifischer Unterschied zeigt sich <strong>in</strong> <strong>der</strong> Situation „nerven<strong>der</strong>K<strong>in</strong><strong>der</strong>”. Während Frauen aller Altersgruppen (mit Ausnahme <strong>der</strong> 16- bis 20-Jährigen)e<strong>in</strong>e (sehr ger<strong>in</strong>ge!) Neigung zu <strong>Gewalt</strong> verspüren, gibt es so gut wie ke<strong>in</strong>en e<strong>in</strong>zigenMann, <strong>der</strong> diese Situation kennt.173


Österreichische Prävalenzstudie zur <strong>Gewalt</strong> an Frauen <strong>und</strong> MännernAbbildung 76: Wahrsche<strong>in</strong>lichkeit eigener <strong>Gewalt</strong>anwendung nach AlterAbbildung 76: Wahrsche<strong>in</strong>lichkeit eigener <strong>Gewalt</strong>anwendung nach AlterWahrsche<strong>in</strong>lichkeit, handgreiflich zu werden – MännerWahrsche<strong>in</strong>lichkeit, handgreiflich zu werden – FrauenAchse 50%Quelle: ÖIF Prävalenzstudie 2011. Basis: alle alle Befragten. Ausprägungen „wahrsche<strong>in</strong>lich” „wahrsche<strong>in</strong>lich“ + „eher + „eher wahrsche<strong>in</strong>lich”.wahrsche<strong>in</strong>lich“.Was das Bildungsniveau angeht, zeigt sich vor allem für drei Items <strong>der</strong> deutliche Trend,dass sich Personen bildungsferner Schichten eher zur Wehr setzen würden als Bildungsnahe.Und zwar gilt das für die Reaktion auf „körperliche Bedrohung durch Fremde”, das „Pro-Was das Bildungsniveau angeht, zeigt sich vor allem für drei Items <strong>der</strong> recht deutliche Trend,dass sich Personen bildungsferner Schichten deutlich eher zur Wehr setzen würden alsvoziertfühlen” <strong>und</strong> für die Situation, dass man vom Partner bzw. <strong>der</strong> Partner<strong>in</strong> betrogenBildungsnahe. Und zwar gilt das für die Reaktion auf "körperliche Bedrohung durch Fremde",wurde. In letzterem Fall antizipieren unter den akademisch Gebildeten 1,3 % <strong>der</strong> Frauen"das provoziert Fühlen" <strong>und</strong> für die Situation, dass man vom Partner bzw. <strong>der</strong> Partner<strong>in</strong><strong>und</strong> 0 % <strong>der</strong> Männer eigene <strong>Gewalt</strong>, unter den Personen mit Pflichtschulabschluss s<strong>in</strong>d esbetrogen wurde. Im letzten Fall antizipieren unter den Studierten 1,3% <strong>der</strong> Frauen <strong>und</strong> 0%9,0 % <strong>der</strong> Frauen <strong>und</strong> <strong>im</strong>merh<strong>in</strong> 10,3 % <strong>der</strong> Männer.<strong>der</strong> Männer eigene <strong>Gewalt</strong>, unter den Personen mit Pflichtschulabschluss s<strong>in</strong>d es 9,0% <strong>der</strong>Frauen Außerdem <strong>und</strong> ist <strong>im</strong>merh<strong>in</strong> erkennbar, 10,3% dass <strong>der</strong> Personen Männer. mit akademischem Abschluss häufiger 0 % laden.Das bedeutet, die Gesamtheit dieser Befragten lehnt die eigene <strong>Gewalt</strong>bereitschaft komplettab. Dies ist gilt erkennbar, vor allem dass für Männer, Personen bei mit denen akademischem dies bei sechs Abschluss <strong>der</strong> sieben häufiger abgefragten auf 0%Außerdemladen Situationen (das <strong>der</strong> heißt: Fall die ist. Bei Gesamtheit den Frauen dieser laden Befragten „nur” zwei lehnt Situationen die eigene auf 0 %. <strong>Gewalt</strong>bereitschaftAuch an dieserStelle ab). bestätigt Dies gilt sich vor damit allem die für oben Männer, festgestellt bei denen Tendenz, das bei dass sechs Frauen <strong>der</strong> sieben e<strong>in</strong>e (marg<strong>in</strong>al) abgefragtenkomplettSituationen höhere <strong>Gewalt</strong>bereitschaft <strong>der</strong> Fall ist. Bei bek<strong>und</strong>en Frauen als laden Männer. "nur" zwei Situationen auf 0%. Auch an dieserStelle bestätigt sich damit die oben festgestellt Tendenz, dass Frauen e<strong>in</strong>e (marg<strong>in</strong>al) höhereGerade be<strong>im</strong> letztgenannten Item, aber auch den an<strong>der</strong>en Aussagen zu eigenen <strong>Gewalt</strong>bereitschaftwird sichtbar, dass es sich vielfach um sozial erwünschtes Antwortverhalten <strong>und</strong><strong>Gewalt</strong>bereitschaft bek<strong>und</strong>en als Männer.Abbildung weniger um 77: Wahrsche<strong>in</strong>lichkeit realistische Selbste<strong>in</strong>schätzungen eigener <strong>Gewalt</strong>anwendung handelt, nach denn Bildung faktisch werden <strong>in</strong> Österreichnoch <strong>im</strong>mer r<strong>und</strong> 70 % (siehe Kapitel 9) <strong>der</strong> K<strong>in</strong><strong>der</strong> körperlich bestraft.174


7 – <strong>Gewalt</strong>bereitschaft <strong>und</strong> Kontext <strong>der</strong> <strong>Gewalt</strong>handlungenAbbildung 77: Wahrsche<strong>in</strong>lichkeit eigener <strong>Gewalt</strong>anwendung nach BildungWahrsche<strong>in</strong>lichkeit, handgreiflich zu werden – MännerWahrsche<strong>in</strong>lichkeit, handgreiflich zu werden – FrauenAchse 50%Quelle: ÖIF Prävalenzstudie 2011. Basis: alle Befragten. Ausprägungen „wahrsche<strong>in</strong>lich“ + „eher wahrsche<strong>in</strong>lich“.Quelle: ÖIF Prävalenzstudie 2011. Basis: alle Befragten. Ausprägungen „wahrsche<strong>in</strong>lich” „eher wahrsche<strong>in</strong>lich”.7.1.3 Zusammenhang zwischen E<strong>in</strong>stellung <strong>und</strong> <strong>Gewalt</strong>bereitschaftE<strong>in</strong>gangs zu diesem Kapitel wurde die Frage gestellt, ob es e<strong>in</strong>en Zusammenhang zwischenden E<strong>in</strong>stellungen zu <strong>Gewalt</strong> <strong>und</strong> <strong>der</strong> (hypothetischen) Bereitschaft gibt, <strong>in</strong> spezifischen Situationen<strong>Gewalt</strong> anzuwenden. An dieser Stelle wird diese Frage nochmals aufgegriffen, <strong>in</strong>deme<strong>in</strong>zelne Fragestellungen dieser beiden Bereiche (E<strong>in</strong>stellung <strong>und</strong> <strong>Gewalt</strong>bereitschaft)gekreuzt ausgewertet wurden.Zunächst geht es um Personen, die sich offenbar dem Gr<strong>und</strong>satz <strong>der</strong> <strong>Gewalt</strong>freiheit verpflichtetfühlen, d. h. <strong>der</strong> Aussage „<strong>Gewalt</strong> <strong>in</strong> je<strong>der</strong> Form lehne ich gr<strong>und</strong>sätzlich ab” une<strong>in</strong>geschränktzugest<strong>im</strong>mt haben („st<strong>im</strong>me zu”). Das s<strong>in</strong>d <strong>in</strong> <strong>der</strong> Stichprobe 67,0 % <strong>der</strong>Männer <strong>und</strong> 78,9 % <strong>der</strong> Frauen. Sie werden <strong>der</strong> E<strong>in</strong>fachheit halber fortan als „<strong>Gewalt</strong>freie”bezeichnet. Würden diese Personen auch <strong>in</strong> e<strong>in</strong>zelnen Situationen – ihrer E<strong>in</strong>schätzungnach – auf <strong>Gewalt</strong> verzichten? Die untere Abbildung gibt darüber Auskunft. Von allen Personen,die angeben, <strong>Gewalt</strong> generell abzulehnen, sagt <strong>im</strong>merh<strong>in</strong> noch mehr als e<strong>in</strong> Viertel,sie könnten handgreiflich werden, wenn sie „von Fremden körperlich bedroht werden”(24,7 %). Das sich Wehren sche<strong>in</strong>t also für jeden Vierten <strong>der</strong> „<strong>Gewalt</strong>freien” dennoch eigene<strong>Gewalt</strong> zu rechtfertigen. In den an<strong>der</strong>en Bereichen gibt es kaum Zust<strong>im</strong>mung, meist157175


une<strong>in</strong>geschränkt zugest<strong>im</strong>mt haben ("st<strong>im</strong>me zu"). Das s<strong>in</strong>d <strong>in</strong> <strong>der</strong> Stichprobe 67,0% <strong>der</strong>Männer <strong>und</strong> 78,9% <strong>der</strong> Frauen. Sie werden <strong>der</strong> E<strong>in</strong>fachheit halber fortan als "<strong>Gewalt</strong>freie"bezeichnet. Würden diese Personen auch <strong>in</strong> e<strong>in</strong>zelnen Situationen – ihrer E<strong>in</strong>schätzungÖsterreichische nach – auch auf <strong>Gewalt</strong> Prävalenzstudie verzichten? Die zur untere <strong>Gewalt</strong> Abbildung an gibt Frauen darüber <strong>und</strong> Auskunft. Männern Von allenPersonen, die angeben, <strong>Gewalt</strong> generell abzulehnen, sagen <strong>im</strong>merh<strong>in</strong> noch mehr als e<strong>in</strong>Viertel, dass sie handgreiflich werden könnten, wenn sie "von Fremden körperlich bedrohtwürde werden" tatsächlich (24,7%). auf Das <strong>Gewalt</strong> sich Wehren verzichtet, sche<strong>in</strong>t z. also B. für wenn jeden „die Vierten K<strong>in</strong><strong>der</strong> nerven” "<strong>Gewalt</strong>freien" (0,4 dennoch % <strong>Gewalt</strong>zust<strong>im</strong>mung)eigene <strong>Gewalt</strong> o<strong>der</strong> zu rechtfertigen. <strong>in</strong> Streitsituationen, In den an<strong>der</strong>en <strong>in</strong> denen Bereichen man sich gibt nicht es kaum zu Zust<strong>im</strong>mung, helfen weiß meist (0,5 %<strong>Gewalt</strong>zust<strong>im</strong>mung).würde tatsächlich auf <strong>Gewalt</strong> verzichtet, z.B. wenn "die "K<strong>in</strong><strong>der</strong> nerven" (0,4%<strong>Gewalt</strong>zust<strong>im</strong>mung) o<strong>der</strong> <strong>in</strong> Streitsituationen, <strong>in</strong> denen man sich nicht zu helfen weiß (0,5%<strong>Gewalt</strong>zust<strong>im</strong>mung).Tabelle 26: Wann würden „<strong>Gewalt</strong>freie” handgreiflich werden?Tabelle 26: Wann würden „<strong>Gewalt</strong>freie“ handgreiflich werden?… aber<strong>Gewalt</strong> <strong>in</strong> je<strong>der</strong>Form lehne ichgr<strong>und</strong>sätzlich abIch könnte handgreiflichwerden, wenn …ich von Fremden körperlich bedroht werdeZust<strong>im</strong>mung24,7 %ich mich provoziert fühle, z. B. durchBerührungen o<strong>der</strong> Besch<strong>im</strong>pfungen3,4 %ich Alkohol getrunken habe 0,9 %die K<strong>in</strong><strong>der</strong> mich gewaltig nerven <strong>und</strong> ichgestresst b<strong>in</strong>ich me<strong>in</strong>en Willen bei me<strong>in</strong>em Partner bzw.me<strong>in</strong>er Partner<strong>in</strong> durchsetzen möchteich mir bei e<strong>in</strong>em Streit nicht an<strong>der</strong>s zuhelfen weißich erfahre, dass me<strong>in</strong> Partner/me<strong>in</strong>ePartner<strong>in</strong> mich betrogen hat0,4 %0,1 %0,5 %2,0 %Quelle: ÖIF Prävalenzstudie 2011. Basis: alle Befragten, die jede <strong>Gewalt</strong> gr<strong>und</strong>sätzlich ablehnen (n = 1 638); <strong>und</strong>alle Quelle: Befragten, ÖIF Prävalenzstudie bei Situationen 2011. jeweils Basis: „wahrsche<strong>in</strong>lich”/ alle Befragten, die „eher jede <strong>Gewalt</strong> wahrsche<strong>in</strong>lich” gr<strong>und</strong>sätzlich angegeben ablehnen haben. (n = 1.638; <strong>und</strong>alle Befragten, die bei Situationen jeweils wahrsche<strong>in</strong>lich/eher wahrsche<strong>in</strong>lich angegeben haben.Die Die detailliertere Abbildung 78 unten erlaubt außerdem e<strong>in</strong>en Vergleich <strong>der</strong> <strong>der</strong> "<strong>Gewalt</strong>freien"„<strong>Gewalt</strong>freien”mit mit denjenigen, die sich nicht e<strong>in</strong>deutig gegen gegen <strong>Gewalt</strong>freiheit ausgesprochen ausgesprochen haben haben (<strong>in</strong> <strong>der</strong> (<strong>in</strong><strong>der</strong> Abbildung: „ambivalent”). 28 Die Zusammenstellung illustriert, dass es sehr wohl e<strong>in</strong>en158Zusammenhang zwischen <strong>der</strong> Positionierung als „gewaltfrei” <strong>und</strong> eventuell vermuteter <strong>Gewalt</strong>bereitschaft<strong>in</strong> konkreten Situationen gibt: Menschen, die generell <strong>Gewalt</strong> ablehnen,geben auch e<strong>in</strong>e ger<strong>in</strong>gere Wahrsche<strong>in</strong>lichkeit für eigene <strong>Gewalt</strong>bereitschaft an. Beson<strong>der</strong>sstark ist dieser Zusammenhang abermals <strong>im</strong> Kontext des körperlichen Fremdangriffs:18,1 % <strong>der</strong> männlichen <strong>Gewalt</strong>freien, aber 36,1 % <strong>der</strong> Ambivalenten würden hier handgreiflichwerden (Frauen: 29,1 % vs. 40,7 %). Bei Frauen fällt auf, dass sie dre<strong>im</strong>al häufigerangeben, bei e<strong>in</strong>em Partner-Betrug handgreiflich werden zu können, wenn sie nichtgr<strong>und</strong>sätzlich <strong>der</strong> <strong>Gewalt</strong> abschwören (8,6 % vs. 2,3 %; bei Männern: 3,5 % vs. 1,6 %).28 Auf die Aussage „<strong>Gewalt</strong> <strong>in</strong> je<strong>der</strong> Form lehne ich gr<strong>und</strong>sätzlich ab” haben sie geantwortet mit „st<strong>im</strong>me eherzu”, „st<strong>im</strong>me weniger zu”, „st<strong>im</strong>me nicht zu”.176


<strong>Gewalt</strong>bereitschaft <strong>in</strong> konkreten Situationen gibt: Menschen, die generell <strong>Gewalt</strong> ablehnen,geben auch e<strong>in</strong>e ger<strong>in</strong>gere Wahrsche<strong>in</strong>lichkeit für eigene <strong>Gewalt</strong>bereitschaft an. Beson<strong>der</strong>sstark ist dieser Zusammenhang abermals <strong>im</strong> Kontext des körperlichen Fremd-Angriffs:18,1% <strong>der</strong> männlichen7 – <strong>Gewalt</strong>bereitschaft<strong>Gewalt</strong>freien, aber 36,1%<strong>und</strong><strong>der</strong>KontextAmbivalenten<strong>der</strong>würden<strong>Gewalt</strong>handlungenhier handgreiflichwerden (Frauen: 29,1% vs. 40,7%). Bei Frauen fällt auf, dass sie dre<strong>im</strong>al häufiger angebenbei e<strong>in</strong>em Partner-Betrug handgreiflich werden zu können, wenn sie nicht gr<strong>und</strong>sätzlich <strong>der</strong>Abbildung<strong>Gewalt</strong> abschwören78: Wann(8,6%würdenvs. 2,3%;„<strong>Gewalt</strong>freie”bei Männern:handgreiflich3,5% vs. 1,6%).werden?Abbildung 78: Wann würden „<strong>Gewalt</strong>freie“ handgreiflich werden?Achse 50%Quelle: Quelle: ÖIF ÖIF Prävalenzstudie Prävalenzstudie 2011. Basis: 2011. alle Basis: Befragten. alle Ausprägungen Befragten. Ausprägungen bzgl. „handgreiflich bzgl. werden”: handgreiflich „wahrsche<strong>in</strong>lich”(<strong>im</strong> Gegensatz zu „möglicherweise”, „kaum”, „völlig unwahrsche<strong>in</strong>lich”).werden:wahrsche<strong>in</strong>lich (<strong>im</strong> Ggs. zu möglicherweise, kaum, völlig unwahrsche<strong>in</strong>lich").Die gleiche Gr<strong>und</strong>satzaussage zur <strong>Gewalt</strong>freiheit („<strong>Gewalt</strong> <strong>in</strong> je<strong>der</strong> Form lehne ich gr<strong>und</strong>sätzlichab”) wurde außerdem noch e<strong>in</strong>mal mit an<strong>der</strong>en Statements gekreuzt, die zwarDie gleiche Gr<strong>und</strong>satzaussage zur <strong>Gewalt</strong>freiheit ("<strong>Gewalt</strong> <strong>in</strong> je<strong>der</strong> Form lehne ichgr<strong>und</strong>sätzlich ab") wurde außerdem noch e<strong>in</strong>mal mit an<strong>der</strong>en Statements gekreuzt, die zwarnicht konkrete Handlungen, aber Haltungen abbilden. Würden die selbstbek<strong>und</strong>eten „<strong>Gewalt</strong>freien”diesem Gr<strong>und</strong>satz une<strong>in</strong>geschränkt folgen, dürften sie an<strong>der</strong>e <strong>Gewalt</strong> bejahen-nicht konkrete Handlungen, aber Haltungen abbilden. Würden die selbst-bek<strong>und</strong>eten"<strong>Gewalt</strong>freien" diesem Gr<strong>und</strong>satz une<strong>in</strong>geschränkt folgen, dürften sie an<strong>der</strong>e gewaltbejahendeStatements nicht unterstützen – so zunächst die Annahme. Die unterede Statements nicht unterstützen – so zunächst die Annahme. Die nächste Darstellungzeichnet jedoch e<strong>in</strong> an<strong>der</strong>es Bild. Denn wie<strong>der</strong>um wird die Eigenwehr von etwa <strong>der</strong> HälfteDarstellung jedoch zeichnet e<strong>in</strong> an<strong>der</strong>es Bild. Denn wie<strong>der</strong>um wird die Eigenwehr von etwa<strong>in</strong> Betracht gezogen (Frauen 51,4 %: Männer 46,1 %), <strong>und</strong> auch die Ohrfeige für K<strong>in</strong><strong>der</strong><strong>der</strong> Hälfte <strong>in</strong> Betracht gezogen (Frauen 51,4%: Männer 46,1%), <strong>und</strong> auch die Ohrfeige fürwird von denjenigen, die gr<strong>und</strong>sätzlich <strong>Gewalt</strong> ablehnen, nicht ausgeschlossen: 14,9 %K<strong>in</strong><strong>der</strong> wird von denjenigen, die gr<strong>und</strong>sätzlich <strong>Gewalt</strong> ablehnen nicht ausgeschlossen: 14,9%<strong>der</strong> Frauen <strong>und</strong> sogar 24,6 % <strong>der</strong> „gewaltfreien” Männer f<strong>in</strong>den, dass sie „<strong>in</strong> <strong>der</strong> Erziehung<strong>der</strong> Frauen <strong>und</strong> sogar 24,6% <strong>der</strong> "gewaltfreien" Männer f<strong>in</strong>den, dass sie "<strong>in</strong> <strong>der</strong> Erziehungnochnochnieniegeschadetgeschadethat”.hat."28 Auf die Aussage "<strong>Gewalt</strong> <strong>in</strong> je<strong>der</strong> Form lehne ich gr<strong>und</strong>sätzlich ab" haben sie geantwortet mit"st<strong>im</strong>me eher zu", "st<strong>im</strong>me weniger zu", "st<strong>im</strong>me nicht zu".159177


Österreichische Prävalenzstudie zur <strong>Gewalt</strong> an Frauen <strong>und</strong> MännernTabelle 27: Wann ist für „<strong>Gewalt</strong>freie” <strong>Gewalt</strong> dennoch <strong>in</strong> Ordnung?Tabelle 27: Wann ist für „<strong>Gewalt</strong>freie“ <strong>Gewalt</strong> dennoch <strong>in</strong> Ordnung?… aberZust<strong>im</strong>mung<strong>Gewalt</strong> <strong>in</strong> je<strong>der</strong>Form lehne ichgr<strong>und</strong>sätzlich abIch st<strong>im</strong>me den folgendenAussagen (eher) zu ♀ ♂E<strong>in</strong>e Ohrfeige hat K<strong>in</strong><strong>der</strong>n <strong>in</strong> <strong>der</strong>14,9 % 24,6 %Erziehung noch nicht geschadet.Bei e<strong>in</strong>em körperlichen Angriff ist es <strong>in</strong>Ordnung zurückzuschlagen, um sich 51,4 % 46,1 %zu wehren.Sex durchzusetzen o<strong>der</strong> es zuversuchen, auch wenn <strong>der</strong> Partnerbzw. die Partner<strong>in</strong> nicht möchten, ist 3,4 % 5,2 %unter best<strong>im</strong>mten Umständen <strong>in</strong>Ordnung.Wenn Reden nichts nützt, muss mansich auch <strong>in</strong> e<strong>in</strong>er Partnerschaft2,7 % 3,3 %manchmal körperlich durchsetzen.Manchmal provozieren Partner/<strong>in</strong>nenso, dass sie selbst schuld s<strong>in</strong>d, wenn 9,6 % 10,4 %sie härter angefasst werden.Quelle: ÖIF Prävalenzstudie 2011. Basis: alle Befragten, die jede <strong>Gewalt</strong> gr<strong>und</strong>sätzlich ablehnen; <strong>und</strong> alleQuelle: Befragten, ÖIF Prävalenzstudie weiteren Aussagen 2011. Basis: zust<strong>im</strong>men/eher alle Befragten, zust<strong>im</strong>men. die jede <strong>Gewalt</strong> gr<strong>und</strong>sätzlich ablehnen; <strong>und</strong> alle Befragten,die weiteren Aussagen zust<strong>im</strong>men/eher zust<strong>im</strong>men.7.2 Täterschaft <strong>und</strong> GeschlechtDer Zugang zu den Tätern bzw. Täter<strong>in</strong>nen von <strong>Gewalt</strong>handlungen <strong>in</strong> <strong>der</strong> vorliegendenStudie erfolgt über zwei Strategien. E<strong>in</strong>erseits wurde bei je<strong>der</strong> <strong>Gewalt</strong>form gr<strong>und</strong>sätzlichabgefragt, ob die geschil<strong>der</strong>ten Übergriffe bzw. <strong>Gewalt</strong>handlungen ausschließlich von Männerno<strong>der</strong> Frauen, überwiegend von Männern o<strong>der</strong> Frauen o<strong>der</strong> von Männern <strong>und</strong> Frauen<strong>im</strong> gleichen Ausmaß erfolgen. Um die Ergebnisse dieser Frage geht es <strong>im</strong> folgenden Kapitel.Neben dieser allgeme<strong>in</strong>en Frage wurde auch für die <strong>Gewalt</strong>handlungen <strong>in</strong>nerhalb <strong>der</strong>letzten drei Jahre e<strong>in</strong>e vierzig Items umfassende Täter/<strong>in</strong>nen-Liste vorgelegt, um e<strong>in</strong>endetaillierten E<strong>in</strong>blick <strong>in</strong> die Täterschaft zu erhalten (Näheres siehe Kapitel 5.2).Ob man eher von e<strong>in</strong>em Täter o<strong>der</strong> e<strong>in</strong>er Täter<strong>in</strong> angegriffen wird, variiert je nach <strong>Gewalt</strong>form<strong>und</strong> Geschlecht des Opfers. Gr<strong>und</strong>sätzlich zeigt sich, dass psychische <strong>und</strong> körperliche<strong>Gewalt</strong> bei Frauen <strong>und</strong> Männern pr<strong>im</strong>är durch Männer ausgeübt wird. Bei sexualisierter<strong>Gewalt</strong> zeigen sich geschlechterspezifische Muster. So erleben Frauen sexuelle Belästigung<strong>und</strong> sexuelle <strong>Gewalt</strong> fast ausschließlich durch Männer, umgekehrt Männer eher durch Frauen.Jede dritte Frau <strong>und</strong> je<strong>der</strong> dritte Mann erleben 160 psychische <strong>Gewalt</strong> <strong>im</strong> gleichen Ausmaßdurch Männer <strong>und</strong> Frauen. 20,1 % <strong>der</strong> Männer <strong>und</strong> 15,3 % <strong>der</strong> Frauen nennen überwie-178


7 – <strong>Gewalt</strong>bereitschaft <strong>und</strong> Kontext <strong>der</strong> <strong>Gewalt</strong>handlungengend o<strong>der</strong> ausschließlich Frauen als Täter<strong>in</strong>nen. Hauptsächlich männliche Täter nennenjeweils die Hälfte <strong>der</strong> befragten Männer <strong>und</strong> Frauen.Körperliche Übergriffe erleben r<strong>und</strong> zwei Drittel <strong>der</strong> Frauen <strong>und</strong> Männer pr<strong>im</strong>är (überwiegend<strong>und</strong> ausschließlich) durch Männer. Jede vierte Frau gibt an, körperliche <strong>Gewalt</strong> <strong>im</strong>selben Ausmaß durch Männer <strong>und</strong> durch Frauen zu erleben, gegenüber 14,4 % <strong>der</strong> Männer.Körperliche Übergriffe pr<strong>im</strong>är durch Frauen schil<strong>der</strong>n 17,9 % <strong>der</strong> Männer <strong>und</strong> 11,2 % <strong>der</strong>Frauen.Deutliche Geschlechterunterschiede zeigen sich bei den sexualisierten <strong>Gewalt</strong>formen. Soerleben nahezu alle Frauen sexuelle Belästigung (95,9 %) <strong>und</strong> sexuelle <strong>Gewalt</strong> (98,9 %)pr<strong>im</strong>är durch Männer. Bei sexueller Belästigung geben 3,9 % <strong>der</strong> Frauen an, diese durchFrauen <strong>und</strong> Männer <strong>im</strong> gleichen Ausmaß erfahren zu haben. Männer erleben sexuelle Belästigung(60,5 %) <strong>und</strong> sexuelle <strong>Gewalt</strong> (53,4 %) mehrheitlich durch Frauen. 15,1 % <strong>der</strong>Männer erleben sexuelle Belästigung durch Männer <strong>und</strong> Frauen <strong>im</strong> gleichen Ausmaß <strong>und</strong>7,0 % erleben die sexuelle <strong>Gewalt</strong> <strong>in</strong> gleichem Ausmaß durch Männer <strong>und</strong> Frauen. Im Gegensatzzu den Frauen werden Männer durch das eigene Geschlecht deutlich stärker Opfer:So geben 39,5 % <strong>der</strong> Männer an, sexuelle <strong>Gewalt</strong> pr<strong>im</strong>är durch Männer erlebt zu haben,<strong>und</strong> je<strong>der</strong> vierte Mann (24,3 %) erlebt sexuelle Belästigung pr<strong>im</strong>är (überwiegend <strong>und</strong> ausschließlich)durch Männer.Abbildung 79: Täter/<strong>in</strong>nen allgeme<strong>in</strong> nach <strong>Gewalt</strong>formenAbbildung 79: Täter/<strong>in</strong>nen allgeme<strong>in</strong> nach <strong>Gewalt</strong>formenQuelle: Quelle: ÖIF ÖIF Prävalenzstudie 2011. 2011. Basis: Basis: alle Befragten alle Befragten mit Erfahrungen mit Erfahrungen <strong>in</strong> <strong>der</strong> <strong>in</strong> jeweiligen <strong>der</strong> jeweiligen <strong>Gewalt</strong>form. <strong>Gewalt</strong>form.179E<strong>in</strong>e Aufschlüsselung <strong>der</strong> Täterschaft nach Alterskategorien <strong>der</strong> Befragten zeigt, dassjüngere Frauen <strong>in</strong> <strong>der</strong> psychischen <strong>und</strong> vor allem bei <strong>der</strong> körperlichen <strong>Gewalt</strong> deutlich mehr


Österreichische Prävalenzstudie zur <strong>Gewalt</strong> an Frauen <strong>und</strong> MännernE<strong>in</strong>e Aufschlüsselung <strong>der</strong> Täterschaft nach Alterskategorien <strong>der</strong> Befragten zeigt, dass jüngereFrauen bei psychischer <strong>und</strong> vor allem bei körperlicher <strong>Gewalt</strong> deutlich mehr Täter<strong>in</strong>nennennen als ältere Frauen. So gibt z. B. nahezu jede zweite Frau zwischen 16 <strong>und</strong> 20Jahren (45,7 %) an, körperliche <strong>Gewalt</strong> von Männern <strong>und</strong> Frauen <strong>im</strong> gleichen Ausmaß zuerleben <strong>und</strong> jede vierte Frau <strong>der</strong> 21- bis 30-Jährigen (26,4 %), gegenüber 17,5 % <strong>der</strong> 51-bis 60-Jährigen. Frauen als pr<strong>im</strong>äre Täter<strong>in</strong>nen (ausschließlich <strong>und</strong> überwiegend) körperlicher<strong>Gewalt</strong> nennt nahezu jede fünfte Frau <strong>in</strong> <strong>der</strong> Gruppe <strong>der</strong> 21- bis 30-Jährigen (18,1 %),gegenüber 4,9 % <strong>der</strong> 41- bis 50-jährigen Frauen bzw. 9,5 % <strong>der</strong> 51- bis 60-jährigenFrauen. Diese Ergebnisse legen zwei Vermutungen nahe: Erstens wenden jüngere Frauenselbst deutlich stärker körperliche <strong>Gewalt</strong> an. Dies dürfte vor allem damit zusammenhängen,dass jüngere Frauen häufiger auch Übergriffe durch Schwestern <strong>und</strong> die Mutter sowiedurch an<strong>der</strong>e Frauen/Mädchen <strong>in</strong> gleichaltrigen Peer Groups erleben (aber auch ausüben).Und zweitens: Die Sensibilität gegenüber Frauen als Täter<strong>in</strong>nen ist gestiegen, <strong>und</strong> Frauenthematisieren <strong>Gewalt</strong>erfahrungen durch das eigene Geschlecht stärker. Bei sexualisierter<strong>Gewalt</strong> zeigt sich diese Tendenz nicht.Auch bei Männern zeigt sich e<strong>in</strong> ähnlicher Trend: So schil<strong>der</strong>n jüngere Männer stärkerpsychische <strong>und</strong> körperliche <strong>Gewalt</strong>erfahrungen durch das eigene Geschlecht, was auchauf männliche Peer Group-Erfahrungen <strong>und</strong> körperliche Ause<strong>in</strong>an<strong>der</strong>setzungen zwischenmännlichen Jugendlichen bzw. jungen Männern zurückgeführt werden kann. Bei älterenMännern nehmen die Erfahrungen mit <strong>Gewalt</strong> durch das an<strong>der</strong>e Geschlecht zu. DieserTrend ist bei Männern <strong>in</strong> den sexualisierten <strong>Gewalt</strong>formen nicht so stark ausgeprägt.Frauen als Täter<strong>in</strong>nen spielen vor allem <strong>im</strong> Zusammenhang mit körperlicher <strong>Gewalt</strong> beijüngeren Frauen e<strong>in</strong>e stärkere Rolle als bei jüngeren Männern. Letztere erleben <strong>Gewalt</strong>mehrheitlich durch Männer.Vermutlich verweist bei beiden Geschlechtern die Zunahme von Täter/<strong>in</strong>nen des jeweilsan<strong>der</strong>en Geschlechts mit dem Alter auf den Anstieg von <strong>Gewalt</strong> <strong>in</strong> Paarbeziehungen, dievon Frauen <strong>im</strong> H<strong>in</strong>blick auf körperliche <strong>Gewalt</strong> am häufigsten <strong>in</strong> den mittleren Lebensjahrenerlebt wird <strong>und</strong> bei Männern tendenziell häufiger <strong>in</strong> den späteren Lebensjahren. Dabei istnicht auszuschließen, dass es sich hier um zunehmende körperliche Gegenwehr von Fraueno<strong>der</strong> um Reaktionen auf zuvor erlebte <strong>Gewalt</strong> <strong>in</strong> Beziehungen handelt.180


Vermutlich verweist bei beiden Geschlechtern die Zunahme von Täter/<strong>in</strong>nen des jeweilsan<strong>der</strong>en Geschlechts mit dem Alter auf den Anstieg von <strong>Gewalt</strong> <strong>in</strong> Paarbeziehungen, die vonFrauen <strong>im</strong> H<strong>in</strong>blick auf körperliche <strong>Gewalt</strong> am häufigsten <strong>in</strong> den mittleren Lebensjahren7 – <strong>Gewalt</strong>bereitschaft <strong>und</strong> Kontext <strong>der</strong> <strong>Gewalt</strong>handlungenerlebt wird <strong>und</strong> bei Männern tendenziell häufiger <strong>in</strong> den späteren Lebensjahren, wobei nichtauszuschließen ist, dass es sich dabei um zunehmende körperliche Gegenwehr von Fraueno<strong>der</strong> um Reaktionen auf zuvor erlebte <strong>Gewalt</strong> <strong>in</strong> Beziehungen handelt.Abbildung 80: Täter/<strong>in</strong>nen allgeme<strong>in</strong> bei Frauen nach Alter (1)Abbildung 80: Täter/<strong>in</strong>nen allgeme<strong>in</strong> bei Frauen nach Alter (1)Quelle: ÖIF Prävalenzstudie Quelle: ÖIF Prävalenzstudie 2011. Basis: alle 2011. befragten Basis: Frauen alle befragten mit Erfahrungen Frauen mit <strong>in</strong> Erfahrungen <strong>der</strong> jeweiligen <strong>in</strong> <strong>der</strong> <strong>Gewalt</strong>form. jeweiligen <strong>Gewalt</strong>form.Abbildung 81: Täter/<strong>in</strong>nen allgeme<strong>in</strong> bei Frauen nach Alter (2)Abbildung 81: Täter/<strong>in</strong>nen allgeme<strong>in</strong> bei Frauen nach Alter (2)163Quelle: ÖIF Prävalenzstudie 2011. Basis: alle befragten Frauen mit Erfahrungen <strong>in</strong> <strong>der</strong> jeweiligen <strong>Gewalt</strong>form.Quelle: ÖIF Prävalenzstudie 2011. Basis: alle befragten Frauen mit Erfahrungen <strong>in</strong> <strong>der</strong> jeweiligen <strong>Gewalt</strong>form.Abbildung 82: Täter/<strong>in</strong>nen allgeme<strong>in</strong> bei Männern nach Alter (1)181


Österreichische Prävalenzstudie zur <strong>Gewalt</strong> an Frauen <strong>und</strong> MännernQuelle: ÖIF Prävalenzstudie 2011. Basis: alle befragten Frauen mit Erfahrungen <strong>in</strong> <strong>der</strong> jeweiligen <strong>Gewalt</strong>form.Abbildung 82: Täter/<strong>in</strong>nen allgeme<strong>in</strong> bei Männern nach Alter (1)Abbildung 82: Täter/<strong>in</strong>nen allgeme<strong>in</strong> bei Männern nach Alter (1)Quelle: ÖIF Prävalenzstudie 2011. Basis: alle befragten Männer mit Erfahrungen <strong>in</strong> <strong>der</strong> jeweiligen <strong>Gewalt</strong>form.Quelle: ÖIF Prävalenzstudie 2011. Basis: alle befragten Männer mit Erfahrungen <strong>in</strong> <strong>der</strong> jeweiligen <strong>Gewalt</strong>form.Abbildung 83: Täter/<strong>in</strong>nen allgeme<strong>in</strong> bei Männern nach Alter (2)Abbildung 83: Täter/<strong>in</strong>nen allgeme<strong>in</strong> bei Männern nach Alter (2)164Quelle: ÖIF Prävalenzstudie 2011. Basis: alle befragten Männer mit Erfahrungen <strong>in</strong> <strong>der</strong> jeweiligen <strong>Gewalt</strong>form.Quelle: ÖIF Prävalenzstudie 2011. Basis: alle befragten Männer mit Erfahrungen <strong>in</strong> <strong>der</strong> jeweiligen <strong>Gewalt</strong>form.182Körperliche <strong>und</strong> sexuelle <strong>Gewalt</strong> sche<strong>in</strong>t bei Frauen häufig <strong>in</strong> e<strong>in</strong> missbräuchlichesBeziehungsmuster e<strong>in</strong>gebettet zu se<strong>in</strong>, denn jede zweite Frau erfährt diesbezüglich Gewaldurch e<strong>in</strong> <strong>und</strong> dieselbe Person. Sexuelle Belästigung <strong>und</strong> psychische <strong>Gewalt</strong> erfahren


7 – <strong>Gewalt</strong>bereitschaft <strong>und</strong> Kontext <strong>der</strong> <strong>Gewalt</strong>handlungenKörperliche <strong>und</strong> sexuelle <strong>Gewalt</strong> sche<strong>in</strong>t bei Frauen häufig <strong>in</strong> e<strong>in</strong> missbräuchliches Beziehungsmustere<strong>in</strong>gebettet zu se<strong>in</strong>, denn jede zweite Frau erfährt diesbezüglich <strong>Gewalt</strong>durch e<strong>in</strong> <strong>und</strong> dieselbe Person. Sexuelle Belästigung <strong>und</strong> psychische <strong>Gewalt</strong> erfahren Frauenpr<strong>im</strong>är durch mehrere verschiedene Personen.Männer nennen h<strong>in</strong>gegen unterschiedliche Täter <strong>und</strong> Täter<strong>in</strong>nen, außer <strong>im</strong> Bereich <strong>der</strong>sexuellen <strong>Gewalt</strong>. Hier schil<strong>der</strong>t je<strong>der</strong> zweite Mann, dass die sexuellen <strong>Gewalt</strong>erfahrungendurch e<strong>in</strong> <strong>und</strong> dieselbe Person erfolgen.Abbildung 84: E<strong>in</strong> <strong>und</strong> <strong>der</strong>selbe Täter/dieselbe Täter<strong>in</strong> o<strong>der</strong> mehrere Personennach Abbildung <strong>Gewalt</strong>formen 84: E<strong>in</strong> <strong>und</strong> <strong>der</strong>selbe Täter/dieselbe Täter<strong>in</strong> <strong>in</strong> o<strong>der</strong> mehrere Personen nach <strong>Gewalt</strong>formenQuelle: ÖIF Prävalenzstudie 2011. Basis: alle Befragten mit Erfahrungen <strong>in</strong> <strong>der</strong> jeweiligen <strong>Gewalt</strong>form.Quelle: ÖIF Prävalenzstudie 2011. Basis: alle Befragten mit Erfahrungen <strong>in</strong> <strong>der</strong> jeweiligen <strong>Gewalt</strong>form.Je älter die Personen s<strong>in</strong>d, desto eher wird vor allem psychische <strong>und</strong> körperliche <strong>Gewalt</strong>Je älter aber die auch Personen die sexuelle s<strong>in</strong>d, desto Belästigung eher wird durch vor allem e<strong>in</strong> psychische <strong>und</strong> dieselbe <strong>und</strong> Person körperliche erlebt. <strong>Gewalt</strong>, Dies gilt füraber auch Männer die sexuelle wie Frauen. Belästigung Diese altersabhängige durch e<strong>in</strong> <strong>und</strong> dieselbe Konstanz Person <strong>der</strong> erlebt. Täter-Person Dies gilt ist für vor Männerwie weiblichen Frauen. Diese Opfern altersabhängige zu beobachten, Konstanz was als <strong>der</strong> weiterer Täter-Person H<strong>in</strong>weis ist auf vor Beziehungsgewalt allem bei weibli-gewertechenOpfern werden zu kann. beobachten, So schil<strong>der</strong>n was als z.B. weiterer nahezu H<strong>in</strong>weis zwei Drittel auf Beziehungsgewalt <strong>der</strong> 51- bis 60-jährigen gewertet Frauen wer-(62,5%)denkann. dass So sie schil<strong>der</strong>n körperliche z. B. <strong>Gewalt</strong> nahezu durch zwei dieselbe Drittel <strong>der</strong> Person 51- bis erfahren, 60-jährigen gegenüber Frauen 28,8% (62,5 %), <strong>der</strong> 16- bisallem beidass sie 20-jährigen körperliche Frauen, <strong>Gewalt</strong> bzw. durch 51,0% dieselbe <strong>der</strong> 21- Person bis 30-jährigen erfahren, gegenüber Frauen. 28,8 % <strong>der</strong> 16- bis20-jährigen Frauen bzw. 51,0 % <strong>der</strong> 21- bis 30-jährigen Frauen.Bei <strong>der</strong> sexuellen <strong>Gewalt</strong> erlebt r<strong>und</strong> jede zweite Frau <strong>und</strong> r<strong>und</strong> je<strong>der</strong> zweite Mann durch alleSexuelle Belästigung erleben Frauen <strong>und</strong> Männer pr<strong>im</strong>är durch mehrere verschiedene Personen,sexuelle <strong>Gewalt</strong> dagegen wird von r<strong>und</strong> je<strong>der</strong> zweiten Frau <strong>in</strong> allen AltersgruppenAlterskategorien h<strong>in</strong>weg die sexuelle <strong>Gewalt</strong> durch e<strong>in</strong> <strong>und</strong> dieselbe Person. Lediglich dieGruppe <strong>der</strong> 16- bis 20-Jährigen zeigen die ger<strong>in</strong>gste Konstanz <strong>in</strong> <strong>der</strong> Täter-Person.durch e<strong>in</strong> <strong>und</strong> dieselbe Person erlebt. Männer erleben sexuelle <strong>Gewalt</strong> durch e<strong>in</strong> <strong>und</strong> dieselbePerson deutlich stärker <strong>in</strong> jüngeren Altersgruppen.183


20%35,9% 37,9%29,4%32,6%21,3% 23,7% 25,6%27,6%16,0%8,0%0%16 bis 20 21 bis 30 31 bis 40 41 bis 50 51 bis 60 16 bis 20 21 bis 30 31 bis 40 41 bis 50 51 bis 60Österreichische Prävalenzstudie zur <strong>Gewalt</strong> an Frauen <strong>und</strong> MännernAbbildung 85: E<strong>in</strong> <strong>und</strong> psychische <strong>der</strong>selbe <strong>Gewalt</strong> Täter/dieselbe Täter<strong>in</strong> körperliche o<strong>der</strong> <strong>Gewalt</strong> mehrere Personen– Frauen nach Alter (1)sexuelle Belästigunge<strong>in</strong> <strong>und</strong> dieselbe Personsexuelle <strong>Gewalt</strong>mehrere verschiedene Personen51 bis 60 16 bis 20 21 bis 30 31 bis 40 41 bis 50 51 bis 60 16 bis 20 21 bis 30 31 bis 40 41 bis 50 51 bis 60% 37,9% e<strong>in</strong> <strong>und</strong> dieselbe Person 30,0% 37,1% 39,6% 37,7% 37,5% 71,4% 64,3% 50,0% 44,4% 47,1%% 62,1% mehrere verschiedene 70,0% Personen 62,9% 60,4% 62,3% 62,5% 28,6% 35,7% 50,0% 55,6% 52,9%100%Frauen psychische <strong>und</strong> körperliche <strong>Gewalt</strong>20%0%100%30,0%3716 bis 20 21 bsexuelle Belästigungsexuelle <strong>Gewalt</strong>51 bis 60 16 bis 20 21 bis 30 31 bis 40 41 bis 50 51 bis 60 16 bis 20 21 bis 30 31 bis 40 41 bis 50 51 bis 60% 62,5% e<strong>in</strong> <strong>und</strong> dieselbe Person 14,0% 17,0% 22,9% 20,4% 21,2% 44,4% 53,3% 48,8% 46,7% 49,0%% 37,5% mehrere verschiedene 86,0% 80% Personen 83,0% 77,1% 79,6% 78,8% 55,6% 46,7% 51,2% 53,3% 51,0%49,0% 50,6%65,2%100%71,5%60%77,5%Männer sexualisierte 63,3% <strong>Gewalt</strong>67,4%71,2%46,3%37,5%80%60%86,0%8364,1% 62,1%80%40%60%20%40%0%28,6%35,7%50,0%55,6%52,9%62,9% 60,4% 62,3% 62,5%62,5%70,0%51,0%53,7%49,4%34,8%36,7%32,6%28,5%28,8%22,5%71,4%16 bis 20 21 bis 30 31 bis 40 41 bis 50 51 bis 60 16 bis 20 64,3% 21 bis 30 31 bis 40 41 bis 50 51 bis 6040%20%0%14,0%1716 bis 20 21 b35,9% 37,9%20%30,0%psychische <strong>Gewalt</strong>37,1% 39,6% 37,7% 37,5%e<strong>in</strong> <strong>und</strong> dieselbe Person50,0%körperliche <strong>Gewalt</strong> 44,4%mehrere verschiedene Personen47,1%1 bis 50 51 bis 60Quelle: ÖIF Prävalenzstudie 2011. Basis: alle befragten Frauen mit Erfahrungen <strong>in</strong> <strong>der</strong> jeweiligen <strong>Gewalt</strong>form.0%16 bis 20 21 bis 30 31 bis 40 41 bis 50 51 bis 60 16 bis 20 21 bis 30 31 bis 40 41 bis 50 51 bis 60sexuelle Belästigungsexuelle <strong>Gewalt</strong>Abbildung 86: E<strong>in</strong> <strong>und</strong> <strong>der</strong>selbe Täter/dieselbe Täter<strong>in</strong> o<strong>der</strong> mehrere Personen– Frauen nach Alter (2) e<strong>in</strong> <strong>und</strong> dieselbe Person mehrere verschiedene PersonenFrauen sexualisierte <strong>Gewalt</strong>100%46,3%37,5%80%55,6%46,7%51,2% 53,3% 51,0%60%86,0%83,0%77,1% 79,6% 78,8%40%53,7%62,5%20%44,4%53,3%48,8% 46,7% 49,0%14,0%17,0%22,9% 20,4% 21,2%1 bis 50 51 bis 600%16 bis 20 21 bis 30 31 bis 40 41 bis 50 51 bis 60 16 bis 20 21 bis 30 31 bis 40 41 bis 50 51 bis 60sexuelle Belästigunge<strong>in</strong> <strong>und</strong> dieselbe Personsexuelle <strong>Gewalt</strong>mehrere verschiedene PersonenQuelle: ÖIF Prävalenzstudie 2011. Basis: alle befragten Frauen mit Erfahrungen <strong>in</strong> <strong>der</strong> jeweiligen <strong>Gewalt</strong>form.184


Männerpsychische <strong>Gewalt</strong> körperliche <strong>Gewalt</strong> sexuelle Belästigung16 bis 20 21 bis 30 31 bis 40 41 bis 50 51 bis 60 16 bis 20 21 bis 30 31 bis 40 41 bis 50 51 bis 60 16 bis 20 21 bis 30 31 bis 4e<strong>in</strong> <strong>und</strong> dieselbe Person8,0% 7 21,3% – <strong>Gewalt</strong>bereitschaft 23,7% 25,6% 29,4% <strong>und</strong> 16,0% Kontext 27,6% 32,6% <strong>der</strong> <strong>Gewalt</strong>handlungen35,9% 37,9% e<strong>in</strong> <strong>und</strong> dieselbe Person 30,0% 37,1%mehrere verschiedene 92,0% Personen 78,7% 76,3% 74,4% 70,6% 84,0% 72,4% 67,4% 64,1% 62,1% mehrere verschiedene 70,0% Personen 62,9%Frauenpsychische <strong>Gewalt</strong> körperliche <strong>Gewalt</strong> sexuelle Belästigung16 bis 20 21 bis 30 31 bis 40 41 bis 50 51 bis 60 16 bis 20 21 bis 30 31 bis 40 41 bis 50 51 bis 60 16 bis 20 21 bis 30 31 bis 434,8% 22,5% 28,5% 32,6% 36,7% 28,8% 51,0% 49,4% 53,7% 62,5% e<strong>in</strong> <strong>und</strong> dieselbe Person 14,0% 17,0%mehrere verschiedene 65,2% Personen 77,5% 71,5% 67,4% 63,3% 71,2% 49,0% 50,6% 46,3% 37,5% mehrere verschiedene 86,0% Personen 83,0%Abbildung 87: E<strong>in</strong> <strong>und</strong> <strong>der</strong>selbe Täter/dieselbe Täter<strong>in</strong> o<strong>der</strong> mehrere Personene<strong>in</strong> <strong>und</strong> dieselbe Person– Männer nach Alter (1)100%Männer psychische <strong>und</strong> körperliche <strong>Gewalt</strong>100%80%80%60%92,0%78,7% 76,3% 74,4%70,6%84,0%72,4%67,4%64,1% 62,1%60%70,0%62,40%40%20%0%35,9% 37,9%29,4%32,6%21,3% 23,7% 25,6%27,6%16,0%8,0%16 bis 20 21 bis 30 31 bis 40 41 bis 50 51 bis 60 16 bis 20 21 bis 30 31 bis 40 41 bis 50 51 bis 6020%0%30,0%37,16 bis 20 21 bpsychische <strong>Gewalt</strong>körperliche <strong>Gewalt</strong>e<strong>in</strong> <strong>und</strong> dieselbe Person mehrere verschiedene Personensexuelle Belästigungsexuelle <strong>Gewalt</strong>51 bis 60 16 bis 20 21 bis 30 31 bis 40 41 bis 50 51 bis 60 16 bis 20 21 bis 30 31 bis 40 41 bis 50 51 bis 609% 37,9% e<strong>in</strong> <strong>und</strong> dieselbe Person1% 62,1% mehrere verschiedene 70,0% Personen 62,9% 60,4% 62,3% 62,5% 28,6% 35,7% 50,0% 55,6% 52,9%100%30,0% 37,1% 39,6% 37,7%Quelle: ÖIF Prävalenzstudie 2011. Basis: Frauen 37,5%alle psychische 71,4%befragten <strong>und</strong> Männer körperliche 64,3% 50,0% 44,4% 47,1%mit Erfahrungen <strong>Gewalt</strong> <strong>in</strong> <strong>der</strong> jeweiligen <strong>Gewalt</strong>form.100%sexuelle Belästigungsexuelle <strong>Gewalt</strong>Abbildung 88: E<strong>in</strong> <strong>und</strong> <strong>der</strong>selbe Täter/dieselbe Täter<strong>in</strong> o<strong>der</strong> mehrere Personen80% 14,0% 17,0% 22,9% 20,4% 21,2% 44,4% 53,3% 48,8% 46,7% 49,0%37,5%– Männer nach Alter (2)51 bis 60 16 bis 20 21 bis 30 31 bis 40 41 bis 50 51 bis 60 16 bis 20 21 bis 30 31 bis 40 41 bis 50 51 bis 607% 62,5% e<strong>in</strong> <strong>und</strong> dieselbe Person3% 37,5% mehrere verschiedene 86,0% Personen 83,0% 77,1% 79,6% 78,8% 55,6% 46,7% 51,2%49,0%53,3% 51,0% 46,3%50,6%80%100%60%65,2%77,5%71,5%Männer sexualisierte 63,3%67,4%<strong>Gewalt</strong>71,2%60%86,0%8364,1% 62,1%80%40%60%20%70,0%34,8%62,9% 60,4% 62,3% 62,5%36,7%32,6%28,5%22,5%28,6%28,8%35,7%50,0%51,0% 49,4%55,6%53,7%52,9%62,5%40%20%14,0%1740%0%71,4%16 bis 20 21 bis 30 31 bis 40 41 bis 50 51 bis 60 16 bis 2064,3%21 bis 30 31 bis 40 41 bis 50 51 bis 600%16 bis 20 21 b35,9% 37,9%20%30,0%psychische <strong>Gewalt</strong>37,1% 39,6%e<strong>in</strong> <strong>und</strong>37,7%dieselbe Person37,5%körperliche 50,0% <strong>Gewalt</strong>44,4%mehrere verschiedene Personen47,1%1 bis 50 51 bis 600%16 bis 20 21 bis 30 31 bis 40 41 bis 50 51 bis 60 16 bis 20 21 bis 30 31 bis 40 41 bis 50 51 bis 60sexuelle Belästigunge<strong>in</strong> <strong>und</strong> dieselbe Personsexuelle <strong>Gewalt</strong>mehrere verschiedene PersonenQuelle: ÖIF Prävalenzstudie 2011. Basis: alle Frauen befragten sexualisierte Männer <strong>Gewalt</strong> mit Erfahrungen <strong>in</strong> <strong>der</strong> jeweiligen <strong>Gewalt</strong>form.100%46,3%37,5%80%55,6%46,7%51,2% 53,3% 51,0%185


Österreichische Prävalenzstudie zur <strong>Gewalt</strong> an Frauen <strong>und</strong> Männern7.3 Bee<strong>in</strong>flussung <strong>der</strong> beteiligten Personen7.3.1 Bee<strong>in</strong>flussung des Täters/<strong>der</strong> Täter<strong>in</strong>E<strong>in</strong>e E<strong>in</strong>schätzung des Kontextes, <strong>in</strong> dem es zu <strong>Gewalt</strong>handlungen <strong>in</strong> <strong>der</strong> <strong>Familie</strong> bzw. <strong>im</strong><strong>sozialen</strong> Nahraum kam, sollte auch durch die Frage abgebildet werden, ob man selbst o<strong>der</strong><strong>der</strong> Täter bzw. die Täter<strong>in</strong> unter dem E<strong>in</strong>fluss von Alkohol o<strong>der</strong> Drogen gestanden ist o<strong>der</strong>die <strong>Gewalt</strong>situation durch e<strong>in</strong>en Streit bzw. e<strong>in</strong>en psychischen Ausnahmezustand best<strong>im</strong>mtwar. Diese Fragen wurden für alle <strong>Gewalt</strong>formen, außer für die psychische <strong>Gewalt</strong>, abgefragt.Alkohol spielt bei <strong>der</strong> Hälfte <strong>der</strong> geschil<strong>der</strong>ten <strong>Gewalt</strong>situationen nach Aussagen <strong>der</strong> Betroffenendie zentralste Rolle: So berichten Frauen <strong>und</strong> Männer, dass r<strong>und</strong> je<strong>der</strong> zweite Täterbzw. jede zweite Täter<strong>in</strong> bei den körperlichen Übergriffen, den sexuellen Belästigungen<strong>und</strong> <strong>der</strong> sexuellen <strong>Gewalt</strong> zum<strong>in</strong>dest e<strong>in</strong>mal unter dem E<strong>in</strong>fluss von Alkohol stand. Männer<strong>und</strong> Frauen schil<strong>der</strong>n dies <strong>in</strong> fast je<strong>der</strong> <strong>Gewalt</strong>form gleich, e<strong>in</strong>zige Ausnahme ist die sexuelle<strong>Gewalt</strong>, bei <strong>der</strong> Männer etwas häufiger berichten, <strong>der</strong> bzw. die Täter/<strong>in</strong> sei unter demE<strong>in</strong>fluss von Alkohol gestanden (59,8 % Männer vs. 46,8 % Frauen). Der E<strong>in</strong>fluss an<strong>der</strong>erDrogen spielt nur e<strong>in</strong>e sehr ger<strong>in</strong>ge Rolle <strong>in</strong> den <strong>Gewalt</strong>situationen.Relativierend muss jedoch h<strong>in</strong>zugefügt werden, dass Alkohol häufig von Opfern auch alsentschuldigen<strong>der</strong> Gr<strong>und</strong> <strong>in</strong>sbeson<strong>der</strong>e bei <strong>Gewalt</strong> <strong>in</strong> <strong>Familie</strong>n- <strong>und</strong> Paarbeziehungen angegebenwird, um sich nicht e<strong>in</strong>gestehen zu müssen, e<strong>in</strong>e/n gewalttätige/n Partner/Partner<strong>in</strong>bzw. e<strong>in</strong> solches <strong>Familie</strong>nmitglied zu haben. Zugleich zeigt sich <strong>in</strong> <strong>der</strong> vorliegenden Auswertungauch, dass e<strong>in</strong> relevanter Anteil <strong>der</strong> Taten <strong>in</strong> ke<strong>in</strong>em Zusammenhang mit Alkoholgestanden ist. Insofern sollte die Rolle von Alkohol für die Täterschaft bei <strong>Gewalt</strong> we<strong>der</strong>über- noch unterschätzt werden.Zu körperlichen Übergriffen kommt es beson<strong>der</strong>s häufig <strong>in</strong> Streitsituationen. Zwei Drittel<strong>der</strong> Frauen (67,1 %) <strong>und</strong> je<strong>der</strong> zweite Mann (49,0 %) geben an, die körperlichen Übergriffeseien zum<strong>in</strong>dest e<strong>in</strong>mal <strong>in</strong> e<strong>in</strong>er Streitsituation mit <strong>der</strong> befragten Person selbst erfolgt. Fürdie sexualisierten <strong>Gewalt</strong>formen trifft dies für r<strong>und</strong> jede zehnte Frau <strong>und</strong> für anteilsmäßigetwa halb so viele Männer zu. Auch <strong>der</strong> psychische Ausnahmezustand des Täters/<strong>der</strong> Täter<strong>in</strong>wird von etwa jeden fünften Frau (19,1 %) als e<strong>in</strong> situativer Kontext von körperlicher<strong>Gewalt</strong> angegeben <strong>und</strong> von 14,7 % <strong>der</strong> Männer.186


7 – <strong>Gewalt</strong>bereitschaft <strong>und</strong> Kontext <strong>der</strong> <strong>Gewalt</strong>handlungenAbbildung 89: Täter/<strong>in</strong> stand unter dem E<strong>in</strong>fluss von Alkohol o<strong>der</strong> DrogenAbbildung 89: Täter/<strong>in</strong> stand unter dem E<strong>in</strong>fluss von Alkohol o<strong>der</strong> DrogenAbbildung 89: Täter/<strong>in</strong> stand unter dem E<strong>in</strong>fluss von Alkohol o<strong>der</strong> DrogenQuelle: ÖIF Prävalenzstudie 2011. Basis: alle Befragten mit Erfahrungen <strong>in</strong> <strong>der</strong> jeweiligen <strong>Gewalt</strong>form.Quelle: ÖIF Prävalenzstudie 2011. Basis: alle Befragten mit Erfahrungen <strong>in</strong> <strong>der</strong> jeweiligen <strong>Gewalt</strong>form.Quelle: ÖIF Prävalenzstudie 2011. Basis: alle Befragten mit Erfahrungen <strong>in</strong> <strong>der</strong> jeweiligen <strong>Gewalt</strong>form.Abbildung Abbildung 90: Täter/<strong>in</strong> 90: Täter/<strong>in</strong> stand unter unter dem E<strong>in</strong>fluss dem E<strong>in</strong>fluss e<strong>in</strong>er Streitsituation e<strong>in</strong>er Streitsituation o<strong>der</strong> psychischem o<strong>der</strong> Ausnahmezustandpsychischem Abbildung Ausnahmezustand90: Täter/<strong>in</strong> unter dem E<strong>in</strong>fluss e<strong>in</strong>er Streitsituation o<strong>der</strong> psychischem AusnahmezustandQuelle: ÖIF Prävalenzstudie 2011. Basis: alle Befragten mit Erfahrungen <strong>in</strong> <strong>der</strong> jeweiligen <strong>Gewalt</strong>form.Quelle: ÖIF Prävalenzstudie 2011. Basis: alle Befragten mit Erfahrungen <strong>in</strong> <strong>der</strong> jeweiligen <strong>Gewalt</strong>form.Quelle: ÖIF Prävalenzstudie 2011. Basis: alle Befragten mit Erfahrungen <strong>in</strong> <strong>der</strong> jeweiligen <strong>Gewalt</strong>form.170170187


Österreichische Prävalenzstudie zur <strong>Gewalt</strong> an Frauen <strong>und</strong> MännernE<strong>in</strong>e Differenzierung nach Altersgruppen zeigt deutliche Unterschiede. So schil<strong>der</strong>n zweiDrittel bis drei Viertel <strong>der</strong> Männer <strong>in</strong> den Altersgruppen bis zu vierzig Jahren, dass <strong>der</strong> Täterbzw. die Täter<strong>in</strong> <strong>der</strong> jeweiligen <strong>Gewalt</strong>form unter dem E<strong>in</strong>fluss von Alkohol gestandensei. Beson<strong>der</strong>s hoch ist die Bee<strong>in</strong>flussung <strong>der</strong> Täter-Person bei <strong>der</strong> sexuellen <strong>Gewalt</strong> – hierberichten drei Viertel (75,0 %) <strong>der</strong> 31- bis 40-jährigen Männer, dass <strong>der</strong> Täter/die Täter<strong>in</strong>unter dem E<strong>in</strong>fluss von Alkohol gestanden sei, gegenüber r<strong>und</strong> jedem zweiten Mann <strong>der</strong>Altersgruppen <strong>der</strong> über 41-Jährigen. Bei Frauen zeigt sich dieser Trend vor allem <strong>im</strong> Rahmen<strong>der</strong> sexuellen Belästigung.Drogen spielen e<strong>in</strong>e eher untergeordnete Rolle <strong>und</strong> wenn, dann ebenfalls eher <strong>in</strong> den Altersgruppenbis zu vierzig Jahren.E<strong>in</strong>e Bee<strong>in</strong>flussung <strong>der</strong> <strong>Gewalt</strong>handlungen durch e<strong>in</strong>e Streitsituation mit dem Opfer bzw.durch e<strong>in</strong>en psychischen Ausnahmezustand be<strong>im</strong> Täter/<strong>der</strong> Täter<strong>in</strong> spielt vor allem bei <strong>der</strong>körperlichen <strong>Gewalt</strong> e<strong>in</strong>e Rolle. Hier zeigt sich e<strong>in</strong> l<strong>in</strong>earer Anstieg mit dem Lebensalter desOpfers, d. h. je älter das Opfer ist, desto eher ist <strong>der</strong> körperliche Übergriff <strong>in</strong> e<strong>in</strong>e Streitsituatione<strong>in</strong>gebettet o<strong>der</strong> durch e<strong>in</strong>en psychischen Ausnahmezustand des Täters/<strong>der</strong> Täter<strong>in</strong>bed<strong>in</strong>gt. Auch hier zeigt sich wie<strong>der</strong> e<strong>in</strong> H<strong>in</strong>weis auf Beziehungstaten, bei denen Täter/<strong>in</strong><strong>und</strong> Opfer e<strong>in</strong>an<strong>der</strong> kennen. Dies zeigt sich bei Männern <strong>und</strong> Frauen.188


7 – <strong>Gewalt</strong>bereitschaft <strong>und</strong> Kontext <strong>der</strong> <strong>Gewalt</strong>handlungenAbbildung 91: Bee<strong>in</strong>flussung des Täters/<strong>der</strong> Täter<strong>in</strong> durch Alkohol bzw.Drogen – MännerAbbildung 91: Bee<strong>in</strong>flussung des Täters/<strong>der</strong> Täter<strong>in</strong> durch Alkohol bzw. Drogen – MännerAbbildung 91: Bee<strong>in</strong>flussung des Täters/<strong>der</strong> Täter<strong>in</strong> durch Alkohol bzw. Drogen – MännerQuelle: Quelle: ÖIF Prävalenzstudie ÖIF Prävalenzstudie 2011. 2011. Basis: Basis: alle befragten alle befragten Männer Männer mit mit Erfahrungen <strong>in</strong> <strong>der</strong> <strong>in</strong> <strong>der</strong> jeweiligen <strong>Gewalt</strong>form.Abbildung 92: Bee<strong>in</strong>flussung des Täters/<strong>der</strong> Täter<strong>in</strong> durch Alkohol bzw. Drogen – FrauenQuelle: ÖIF Prävalenzstudie 2011. Basis: alle befragten Männer mit Erfahrungen <strong>in</strong> <strong>der</strong> jeweiligen <strong>Gewalt</strong>form.Abbildung 92: Bee<strong>in</strong>flussung des Täters/<strong>der</strong> Täter<strong>in</strong> durch Alkohol bzw.Drogen Abbildung – Frauen 92: Bee<strong>in</strong>flussung des Täters/<strong>der</strong> Täter<strong>in</strong> durch Alkohol bzw. Drogen – FrauenQuelle: ÖIF Prävalenzstudie 2011. Basis: alle befragten Frauen mit Erfahrungen <strong>in</strong> <strong>der</strong> jeweiligen <strong>Gewalt</strong>form.Quelle: Quelle: ÖIF Prävalenzstudie ÖIF Prävalenzstudie 2011. 2011. Basis: Basis: alle befragten alle befragten Frauen Frauen mit Erfahrungen mit Erfahrungen <strong>in</strong> <strong>der</strong> <strong>in</strong> <strong>der</strong> jeweiligen jeweiligen <strong>Gewalt</strong>form.172172189


Österreichische Prävalenzstudie zur <strong>Gewalt</strong> an Frauen <strong>und</strong> MännernAbbildung 93: Bee<strong>in</strong>flussung des Täters/<strong>der</strong> Täter<strong>in</strong> durch Streit bzw.Ausnahmesituation Abbildung 93: Bee<strong>in</strong>flussung – Männer des Täters/<strong>der</strong> Täter<strong>in</strong> durch Streit bzw. Ausnahmesituation – MännerAbbildung 93: Bee<strong>in</strong>flussung des Täters/<strong>der</strong> Täter<strong>in</strong> durch Streit bzw. Ausnahmesituation – MännerQuelle: Quelle: ÖIF Prävalenzstudie ÖIF Prävalenzstudie 2011. 2011. Basis: Basis: alle befragten alle befragten Männer Männer mit mit Erfahrungen Erfahrungen <strong>in</strong> <strong>der</strong> <strong>in</strong> <strong>der</strong> jeweiligen jeweiligen <strong>Gewalt</strong>form.<strong>Gewalt</strong>form.Abbildung 94: Bee<strong>in</strong>flussung des Täters/<strong>der</strong> Täter<strong>in</strong> durch Streit bzw. Ausnahmesituation – FrauenAbbildung Quelle: ÖIF 94: Prävalenzstudie Bee<strong>in</strong>flussung 2011. Basis: des alle Täters/<strong>der</strong> befragten Männer Täter<strong>in</strong> mit Erfahrungen durch Streit <strong>in</strong> <strong>der</strong> jeweiligen bzw. <strong>Gewalt</strong>form.Ausnahmesituation – FrauenAbbildung 94: Bee<strong>in</strong>flussung des Täters/<strong>der</strong> Täter<strong>in</strong> durch Streit bzw. Ausnahmesituation – FrauenQuelle: ÖIF Prävalenzstudie 2011. Basis: alle befragten Frauen mit Erfahrungen <strong>in</strong> <strong>der</strong> jeweiligen <strong>Gewalt</strong>form.Quelle: ÖIF Prävalenzstudie 2011. Basis: alle befragten Frauen mit Erfahrungen <strong>in</strong> <strong>der</strong> jeweiligen <strong>Gewalt</strong>form.Quelle: ÖIF Prävalenzstudie 2011. Basis: alle befragten Frauen 173 mit Erfahrungen <strong>in</strong> <strong>der</strong> jeweiligen <strong>Gewalt</strong>form.190173


7 – <strong>Gewalt</strong>bereitschaft <strong>und</strong> Kontext <strong>der</strong> <strong>Gewalt</strong>handlungen7.3.2 Bee<strong>in</strong>flussung <strong>der</strong> eigenen PersonLaut eigenen 7.3.2 Angaben Bee<strong>in</strong>flussung standen <strong>der</strong> Frauen eigenen <strong>und</strong> Männer Person <strong>in</strong> den jeweiligen <strong>Gewalt</strong>situationenauch selbst unter dem E<strong>in</strong>fluss von Alkohol – Männer allerd<strong>in</strong>gs deutlich häufiger. So geben43,5 % Laut an, sie eigenen seien bei Angaben sexuellen standen <strong>Gewalt</strong>handlungen, Frauen <strong>und</strong> die Männer ihnen wi<strong>der</strong>fahren <strong>in</strong> den jeweiligen s<strong>in</strong>d, selbst <strong>Gewalt</strong>situationeunter dem auch E<strong>in</strong>fluss selbst von unter Alkohol dem E<strong>in</strong>fluss gestanden; von bei Alkohol Frauen – s<strong>in</strong>d Männer es 18,3 allerd<strong>in</strong>gs %. E<strong>in</strong> Drittel deutlich <strong>der</strong> häufiger. Männer(34,2 Männer %) <strong>und</strong> geben 13,9 % an, <strong>der</strong> dass Frauen sie standen bei sexuellen bei körperlichen <strong>Gewalt</strong>handlungen, Übergriffen selbst die unter ihnen dem wi<strong>der</strong>fahren s<strong>in</strong>d43,5% deE<strong>in</strong>fluss selbst von Alkohol unter dem <strong>und</strong> E<strong>in</strong>fluss bei <strong>der</strong> sexuellen von Alkohol Belästigung standen. je<strong>der</strong> Unter vierte Frauen Mann s<strong>in</strong>d (26,5 es %) 18,3%. <strong>und</strong> E<strong>in</strong> Drittel de14,4 % Männer <strong>der</strong> Frauen. (34,2%) Davon <strong>und</strong> betroffen 13,9% s<strong>in</strong>d <strong>der</strong> vor Frauen allem standen Frauen <strong>und</strong> bei Männer körperlichen bis vierzig Übergriffen Jahre. selbst unteMedikamente dem E<strong>in</strong>fluss o<strong>der</strong> e<strong>in</strong> von eigener Alkohol psychischer <strong>und</strong> bei Ausnahmezustand <strong>der</strong> sexuellen Belästigung spielte bei je<strong>der</strong> Frauen vierte <strong>und</strong> Männernso 14,4% gut wie <strong>der</strong> ke<strong>in</strong>e Frauen. Rolle.Mann (26,5%) unMedikamente o<strong>der</strong> e<strong>in</strong>e eigener psychischer Ausnahmezustand spielte bei Frauen unMänner so gut wie ke<strong>in</strong>e Rolle.Abbildung 95: Ich selbst stand unter dem E<strong>in</strong>fluss von Alkohol o<strong>der</strong> DrogenAbbildung 95: Ich selbst stand unter dem E<strong>in</strong>fluss von Alkohol o<strong>der</strong> DrogenQuelle: ÖIF Quelle: Prävalenzstudie ÖIF Prävalenzstudie 2011. Basis: 2011. alle Befragten Basis: alle mit Befragten Erfahrungen mit <strong>in</strong> Erfahrungen <strong>der</strong> jeweiligen <strong>in</strong> <strong>Gewalt</strong>form. <strong>der</strong> jeweiligen <strong>Gewalt</strong>form.191


Österreichische Prävalenzstudie zur <strong>Gewalt</strong> an Frauen <strong>und</strong> MännernAbbildung Abbildung 96: 96: Ich Ich selbst stand unter dem dem E<strong>in</strong>fluss E<strong>in</strong>fluss von von Medikamenten Medikamenten o<strong>der</strong> e<strong>in</strong>em o<strong>der</strong> psychischene<strong>in</strong>em Ausnahmezustandpsychischen AusnahmezustandQuelle: ÖIF Prävalenzstudie 2011. Basis: alle Befragten mit Erfahrungen <strong>in</strong> <strong>der</strong> jeweiligen <strong>Gewalt</strong>form.Quelle: ÖIF Prävalenzstudie 2011. Basis: alle Befragten mit Erfahrungen <strong>in</strong> <strong>der</strong> jeweiligen <strong>Gewalt</strong>form.7.3.3 Individuelle Situationsschil<strong>der</strong>ungen zu den StreitsituationenFür <strong>und</strong> die psychischen bis 40-jährigen AusnahmezuständenFrauen <strong>und</strong> Männer spielt <strong>der</strong> E<strong>in</strong>fluss von Alkohol nicht nur e<strong>in</strong>Rolle, weil die Täter-Person angetrunken/betrunken war, son<strong>der</strong>n diese Altersgruppe stanE<strong>in</strong>ige <strong>der</strong> Befragten haben angegeben, dass <strong>der</strong> <strong>Gewalt</strong>ausbruch von e<strong>in</strong>er „psychischenauch selbst bei Übergriffen häufig unter dem E<strong>in</strong>fluss von Alkohol, am häufigsten beAusnahmesituation” o<strong>der</strong> von e<strong>in</strong>em Streit begleitet war. Vor allem Opfer von körperlicher<strong>Gewalt</strong>sexuellengeben diese<strong>Gewalt</strong>handlungen.beiden Kontexte an:SoZweiberichtenDrittelz.B.<strong>der</strong> Frauenzwei Drittel<strong>und</strong> je<strong>der</strong><strong>der</strong> 21-biszweite30-jährigenMannMännehatten (64,3%) von e<strong>in</strong>em <strong>und</strong> vorausgegangenen jede dritte Frau Streit (31,9%), berichtet, bei sexuellen <strong>und</strong> r<strong>und</strong> 17 <strong>Gewalt</strong>erfahrungen % <strong>der</strong> Befragten waren selbst alkoholisiedavon gewesen ausgegangen, zu se<strong>in</strong>. dass Unter sich den <strong>der</strong>/die über Angreifer/<strong>in</strong> 51-Jährigen <strong>in</strong> ist e<strong>in</strong>em das psychischen je<strong>der</strong> dritte Mann Ausnahmezustandbef<strong>und</strong>en Frauen. haben müsse. Im Fall von sexualisierter <strong>Gewalt</strong> spielen psychische Aus-(36,4%) <strong>und</strong> 5,0% denahmesituationen <strong>und</strong> Streit h<strong>in</strong>gegen kaum e<strong>in</strong>e Rolle (vgl. Kapitel 7.3.1).Drogen spielen bei Frauen so gut wie ke<strong>in</strong>e Rolle, bei den Männern sticht vor allem diWas heißt nun „psychischer Ausnahmezustand”, <strong>und</strong> worum g<strong>in</strong>g es be<strong>im</strong> „Streit”? Da <strong>in</strong>nerhalbdieser Formulierungen verschiedene Kontexte vorstellbar s<strong>in</strong>d, wurde <strong>im</strong> InterviewAltersgruppe <strong>der</strong> 16-bis 20-Jährigen heraus. Hier gibt je<strong>der</strong> zehnte Mann (10,0%) bei desexuellen Belästigung <strong>und</strong> nahezu je<strong>der</strong> zweite Mann (42,9%) bei sexueller <strong>Gewalt</strong> angenauer nachgefragt. Die Interviewten hatten die Möglichkeit, die „psychische Ausnahmesituation”o<strong>der</strong> den Streit <strong>in</strong> ihren eigenen Worten kurz zu skizzieren, entwe<strong>der</strong> schrift-selbst unter dem E<strong>in</strong>fluss von Drogen gestanden zu haben.lich (Onl<strong>in</strong>e-Fragebogen) Ke<strong>in</strong>e Unterscheide o<strong>der</strong> nach mündlich Altersgruppen (Face-to-Face-Interview). zeigen sich für Ihre die Antworten Frage, ob wurden man als Opfer untetextlich ausgewertet. Die folgenden beiden Abschnitte stellen diese Ergebnisse zusammen.dem E<strong>in</strong>fluss von Medikamenten stand o<strong>der</strong> sich <strong>in</strong> e<strong>in</strong>em psychischen AusnahmezustanDabei ist zu berücksichtigen, dass aus den Notizen nicht <strong>im</strong>mer hervorgeht, wer genau <strong>der</strong>befand. Lediglich zeigt sich für Männer, die körperliche <strong>Gewalt</strong> erfahren haben, e<strong>in</strong> l<strong>in</strong>eareAngreifer bzw. die Angreifer<strong>in</strong> war, weil die Befragen darauf verzichteten, dies anzugeben,Anstieg nach Lebensalter, wenn es darum geht, ob sie sich selbst <strong>in</strong> e<strong>in</strong>em psychischeson<strong>der</strong>n vor allem die Situation beschrieben haben. Lediglich nach Geschlecht <strong>der</strong> Befragtenselbst konnte sortiert werden. Demnach ist die Zusammenstellung eher als themenba-Ausnahmezustand bef<strong>und</strong>en haben.sierte (nicht personenbasierte) Illustration zu verstehen.192


7 – <strong>Gewalt</strong>bereitschaft <strong>und</strong> Kontext <strong>der</strong> <strong>Gewalt</strong>handlungen7.3.3.1 Worum g<strong>in</strong>g es be<strong>im</strong> Streit?Die ausführlichsten Erläuterungen f<strong>in</strong>den sich bei den Befragten, die körperliche <strong>Gewalt</strong>erlebt haben. 29 Insgesamt erklären von den 858 Personen, die hier e<strong>in</strong> Kreuz gesetzt haben(= Streit g<strong>in</strong>g voraus), 692 diesen Streit <strong>in</strong> ihren eigenen Worten genauer. Die qualitativtextlicheAuswertung repliziert pr<strong>in</strong>zipiell die Ergebnisse zur <strong>in</strong>dividuellen Schil<strong>der</strong>ung <strong>der</strong><strong>Gewalt</strong>situationen aus Kapitel 3. So bestätigt sich vor allem e<strong>in</strong> oben bereits erkennbarerGeschlechterunterschied: Streitsituationen, die <strong>in</strong> körperliche <strong>Gewalt</strong> münden, f<strong>in</strong>den fürMänner deutlich häufiger <strong>im</strong> öffentlichen Raum o<strong>der</strong> <strong>im</strong> beruflichen Kontext statt. TypischeBeispiele, die Männer zur Beschreibung von Streitsituationen <strong>im</strong> öffentlichen Raum benutzen,s<strong>in</strong>d:„Betrunkener suchte Streit <strong>und</strong> als ich nicht reagierte, schlug er zu” (Mann);„Sie wissen ja, wie das ist, wenn zwei Gruppen von ‚fe<strong>in</strong>dlichen Fans’ aufe<strong>in</strong>an<strong>der</strong>treffen<strong>und</strong> es jemand übertreibt”, „Härtee<strong>in</strong>lagen bei e<strong>in</strong>em Fußballspiel” (Männer);„Warteschlange <strong>im</strong> K<strong>in</strong>o” (Mann);„Meistens <strong>im</strong> Straßenverkehr mit Ausländischen (türkisch/arabischer Personenkreis)<strong>und</strong> <strong>in</strong> letzter Zeit mit Radfahrern” (Mann);„Person hatte sich vorgedrängelt, ich sprach sie darauf an, daraus entwickelte sich <strong>der</strong>Streit” (Mann);„um die Frauen bei <strong>der</strong> Fasch<strong>in</strong>gssitzung”, „Wirtshausstreitigkeiten”, „Handgemenge <strong>in</strong><strong>der</strong> Disco”, „Kneipen-Schlägereien” (Männer).Für den beruflichen Kontext stehen die folgenden Zitate:„über Arbeitserfolg”, „wegen Pausenzeit bei <strong>der</strong> Arbeit”, „fachlich bezogener Streit”,„Kündigung”, „oft <strong>im</strong> Betrieb, daher oft <strong>der</strong> Wechsel mit Kündigung” (alle Zitate vonMännern).Frauen h<strong>in</strong>gegen er<strong>in</strong>nern sich vor allem an <strong>Gewalt</strong>erfahrungen, die sie (ab e<strong>in</strong>em Alter von16 Jahren) 30 mit den Eltern hatten, <strong>und</strong> erwähnen Streit mit weiblichen Bezugspersonen.Hier f<strong>in</strong>den sich auch die ausführlichsten <strong>und</strong> emotionalsten Beschreibungen unter allenErläuterungen (z. B. <strong>im</strong> Vergleich zur Schil<strong>der</strong>ung von partnerschaftlichen Streit-Situationen):„Jedes Mal Belangloses: das Z<strong>im</strong>mer nicht aufgeräumt (o<strong>der</strong> nicht zur Zufriedenheit <strong>der</strong>Mutter), nicht ordnungsgemäß Staub gewischt, falsch geschaut, falsch gestanden, falschgeatmet, sie konnte aus allem e<strong>in</strong>en Streit machen, me<strong>in</strong>e Existenz genügte” (Frau);„Autoritätsproblem, weil ich mich als Tochter nicht so verhalte, wie es gewünscht wird”(Frau);29 Die dazugehörige Frage lautete: „Standen die Person bzw. die Personen, von denen Sie angegriffen wurden,bei e<strong>in</strong>er o<strong>der</strong> mehreren <strong>der</strong> zuvor beschriebenen Situationen (Anm.: körperliche <strong>Gewalt</strong>) unter dem E<strong>in</strong>flussvon Alkohol o<strong>der</strong> Drogen o<strong>der</strong> war die Situation durch an<strong>der</strong>e Faktoren wie z. B. e<strong>in</strong>en Streit best<strong>im</strong>mt?” – BeiAntwort „e<strong>in</strong>en Streit mit Ihnen”: „welchen? _____________”30 Der Fragekontext machte diese Alterse<strong>in</strong>schränkung; <strong>Gewalt</strong>erfahrungen <strong>in</strong> <strong>der</strong> K<strong>in</strong>dheit wurden an an<strong>der</strong>erStelle abgefragt.193


Österreichische Prävalenzstudie zur <strong>Gewalt</strong> an Frauen <strong>und</strong> Männern„Me<strong>in</strong> Vater, <strong>der</strong> die Misshandlungen durchgeführt hat, war ganz e<strong>in</strong>fach an<strong>der</strong>er Me<strong>in</strong>ungals ich. Und als Jugendliche DURFTE ich ke<strong>in</strong>e eigene Me<strong>in</strong>ung haben” (Frau);„Typischer Mutter-Tochter-Streit – ke<strong>in</strong>e Mithilfe <strong>im</strong> Haushalt me<strong>in</strong>erseits” (Frau);„Vater war mit Fre<strong>und</strong> nicht e<strong>in</strong>verstanden” (Frau).E<strong>in</strong> großer Anteil <strong>der</strong> Befragten br<strong>in</strong>gt außerdem zum Ausdruck, dass es <strong>im</strong> <strong>Gewalt</strong> provozierendenStreit eigentlich um Alltagsstreitigkeiten o<strong>der</strong> „Banalitäten” g<strong>in</strong>g. Man könntedaraus lesen, dass <strong>der</strong> Gr<strong>und</strong> für den <strong>Gewalt</strong>ausbruch für die Betroffenen kaum situativzuordenbar ist:„Allgeme<strong>in</strong>e D<strong>in</strong>ge”, „Alltagsstreit”, „Banalitäten”, „gestritten wurde ohne Gr<strong>und</strong>”,„nichts Dramatisches”, „Kle<strong>in</strong>igkeiten, die zum Auszucken geführt haben”, „um nichts!”(alle Zitate von Frauen);„Immer nur Lächerlichkeiten, ke<strong>in</strong>e großen Probleme”, „<strong>im</strong> Gr<strong>und</strong>e bedeutungslose Kle<strong>in</strong>igkeiten”,„nebulöse Anlässe” (alle Zitate von Männern).Weitere D<strong>im</strong>ensionen, die bei <strong>der</strong> Erklärung <strong>der</strong> <strong>Gewalt</strong>situation e<strong>in</strong>e Rolle spielten, warenProbleme <strong>in</strong> <strong>der</strong> Verwandtschaft („Erbangelegenheit”, „es g<strong>in</strong>g um die Pflege von Mama”),Geldangelegenheiten („es g<strong>in</strong>g ums Geld”, „Streit war geschäftlicher Natur”) <strong>und</strong> Beziehungsprobleme,v. a. <strong>im</strong> Zusammenhang mit erlebter Eifersucht <strong>und</strong> außerehelichen(sexuellen) Beziehungen („Untreue me<strong>in</strong>es Ex-Mannes”, „Ehebruch”). Dabei ist zu unterscheiden,dass Eifersuchts-Streitigkeiten von Frauen eher <strong>in</strong>nerhalb <strong>der</strong> Partnerschaft zu<strong>Gewalt</strong>erleben führte („me<strong>in</strong> Partner glaubte <strong>im</strong>mer, dass ich untreu war”), während e<strong>in</strong>paar Männer angaben, dass Eifersuchts-Streitigkeiten (vermutlich) unter den beteiligtenMännern ausgetragen wurden: „Streit um Frau”, „wegen Mädchen”, „Streit um Partner<strong>in</strong>”.Genaugenommen kennt man das Geschlecht <strong>der</strong> an<strong>der</strong>en Person nicht; es wäre auch möglich,dass <strong>der</strong> „Streit um Frau” zwischen e<strong>in</strong>em Mann <strong>und</strong> e<strong>in</strong>er Frau stattgef<strong>und</strong>en hat.Dies bleibt offen. Ebenfalls erwähnt wurden Streitsituationen wegen Alkohol- <strong>und</strong> Drogenmissbrauchs(„Ehestreit wegen Alkoholkonsum”, „weil ich geraucht hatte”).Für die Formen <strong>der</strong> sexualisierten <strong>Gewalt</strong> (sexuelle <strong>Gewalt</strong> + sexuelle Belästigung) gabes etwas weniger Konkretisierungen, welche die Befragten <strong>der</strong> Antwort „Streitsituation”beifügten, <strong>und</strong> zwar vor allem, wenn es um sexuelle Belästigung g<strong>in</strong>g. Insgesamt haben186 Personen gesagt, dass <strong>der</strong> sexualisierten <strong>Gewalt</strong> e<strong>in</strong> Streit vorausg<strong>in</strong>g, <strong>und</strong> 53 vonihnen haben das <strong>in</strong> eigenen Worten erläutert. Weil von diesen <strong>Gewalt</strong>formen vor allemFrauen betroffen s<strong>in</strong>d, kommen auch mehr Ausführungen von ihnen. So liegt z. B. ke<strong>in</strong>ee<strong>in</strong>zige konkrete Beschreibung jener Männer vor, die Opfer sexueller <strong>Gewalt</strong> gewordenwaren <strong>und</strong> angegeben hatten, dass hier e<strong>in</strong> Streit vorausgegangen war. Die Frauen skizziertenh<strong>in</strong>gegen unterschiedliche Streitsituationen, die zu sexueller <strong>Gewalt</strong> (z. B. E<strong>in</strong>dr<strong>in</strong>genmit e<strong>in</strong>em Penis o<strong>der</strong> etwas an<strong>der</strong>em gegen den eigenen Willen) geführt hatten. Siebetreffen meist den Beziehungskontext (wobei aus den Zitaten nicht <strong>im</strong>mer hervorgeht,ob <strong>der</strong> Angriff vom Partner o<strong>der</strong> überhaupt von e<strong>in</strong>em Mann ausg<strong>in</strong>g), aber mitunter auchden Erwerbskontext:„Beziehungskrise”; „Wir wollten nach <strong>der</strong> Trennung Sachen austauschen, er wollte nochSex von mir <strong>und</strong> nötigte mich dazu”; „Er hat mich e<strong>in</strong>fach se<strong>in</strong>e MACHT spüren lassen”;„Wegen Ablehnung, Zurückweisung”; „Über Leistungen <strong>in</strong> <strong>der</strong> Arbeit”; „Mobb<strong>in</strong>g”; „K<strong>in</strong><strong>der</strong>”(alle Zitate von Frauen).194


7 – <strong>Gewalt</strong>bereitschaft <strong>und</strong> Kontext <strong>der</strong> <strong>Gewalt</strong>handlungenWar <strong>der</strong> sexuellen Belästigung (also <strong>der</strong> „schwächeren” Form sexualisierter <strong>Gewalt</strong>)e<strong>in</strong> Streit vorausgegangen, dann hat es sich nach Erläuterungen von neun Männern <strong>und</strong>neunzehn Frauen um die folgenden Themen gehandelt: Die Männer nannten beziehungsrelevanteStreit-Themen, z. B. „krankhafte Eifersucht <strong>der</strong> Partner<strong>in</strong>”, „Beziehungsstreit” o<strong>der</strong>„Ende <strong>der</strong> Beziehung”, die dazu führten, dass sie (vermutlich von <strong>der</strong> Partner<strong>in</strong>) sexuellbelästigt wurden. Außerdem gab es Streit-Situationen, die nicht unbed<strong>in</strong>gt <strong>in</strong> e<strong>in</strong>en partnerschaftlich-<strong>in</strong>t<strong>im</strong>enKontext e<strong>in</strong>gebettet ersche<strong>in</strong>en <strong>und</strong> mit sexueller Belästigung vergoltenwerden. Die Männer nannten etwa „sarkastische He<strong>im</strong>zahlung”, „über Lebensweise”<strong>und</strong> „um ausgeborgtes Geld”. Dabei bleibt jedoch unklar, wer die angreifende Person war,d. h. ob <strong>der</strong> Streit um ausgeborgtes Geld mit <strong>der</strong> (Sexual-)Partner<strong>in</strong> ausgefochten wurdeo<strong>der</strong> mit e<strong>in</strong>er an<strong>der</strong>en Frau/e<strong>in</strong>em an<strong>der</strong>en Mann. Die Frauen nannten für die Streitthemen,die <strong>der</strong> sexuellen Belästigung vorausg<strong>in</strong>gen, vornehmlich Beziehungsthemen, wobeies um „Trennung” geht, ebenso um „Eifersucht”, generell um „Beziehungsstreit” o<strong>der</strong> um„Zurückweisung”, die <strong>der</strong> Angreifer wohl empf<strong>und</strong>en hatte. Außerdem gibt es, wie bei denMännern, Nennungen, die sexuelle Belästigung am Arbeitsplatz o<strong>der</strong> <strong>in</strong> an<strong>der</strong>en geschäftlich-professionellenBereichen thematisieren. So g<strong>in</strong>g es um „Arbeitsverteilung”, „Konfliktam Arbeitsplatz” o<strong>der</strong> um sexuelle Belästigung <strong>im</strong> Vere<strong>in</strong>sleben: „Es g<strong>in</strong>g darum, wie mane<strong>in</strong>en Vere<strong>in</strong> RICHTIG leitet. Unterschiedliche Anschauungspunkte.”Für die beiden <strong>Gewalt</strong>formen <strong>der</strong> körperlichen <strong>und</strong> sexualisierten <strong>Gewalt</strong>erfahrung lässtsich vergleichend zusammenfassen, dass die Streitsituationen, aus denen e<strong>in</strong> Angriff resultiert,ganz verschieden se<strong>in</strong> können, oft „banal”, wie die Befragten es formulierten,oft <strong>in</strong> Beziehungs-, aber auch <strong>in</strong> an<strong>der</strong>en Kontexten, <strong>in</strong> denen es mitunter um Macht <strong>und</strong>Kontrolle geht. Inwieweit sich die Streitsituationen zwischen beiden <strong>Gewalt</strong>formen <strong>in</strong> <strong>der</strong>„Qualität” unterscheiden, ist aufgr<strong>und</strong> <strong>der</strong> wenigen, aber komplexen Nennungen bei <strong>der</strong>sexualisierten <strong>und</strong> körperlichen <strong>Gewalt</strong> nur schwer abzuleiten.7.3.3.2 Was ist e<strong>in</strong> „psychischer Ausnahmezustand”?Wie bereits erwähnt haben e<strong>in</strong>ige Befragte angegeben, dass die <strong>Gewalt</strong>situation von e<strong>in</strong>em„psychischen Ausnahmezustand” bee<strong>in</strong>flusst war. Bei körperlicher <strong>Gewalt</strong> haben zwischen15 <strong>und</strong> 19 % geme<strong>in</strong>t, dass <strong>der</strong> Täter/die Täter<strong>in</strong> sich <strong>in</strong> e<strong>in</strong>em psychischen Ausnahmezustandbef<strong>und</strong>en habe, <strong>und</strong> zwischen 5 <strong>und</strong> 9 % sagten dies über sich selbst. E<strong>in</strong>e ger<strong>in</strong>gereRolle spielte die psychische Verfassung bei sexualisierter <strong>Gewalt</strong>. Hier hatten zwischen 2<strong>und</strong> 7 % angegeben, dass die Situation <strong>in</strong> diese Richtung bee<strong>in</strong>flusst gewesen sei – entwe<strong>der</strong>von ihnen selbst o<strong>der</strong> von <strong>der</strong> angreifenden Person.Was verstehen die Befragten nun genau unter e<strong>in</strong>em „psychischen Ausnahmezustand”?Von den 184 Personen, die körperlich angegriffen worden waren <strong>und</strong> gesagt hatten, <strong>der</strong>/die Täter/<strong>in</strong> habe sich <strong>in</strong> e<strong>in</strong>em solchen Zustand bef<strong>und</strong>en, erläuterten 70 Frauen <strong>und</strong> 57Männer diesen Zustand genauer. 31Die vorgenommenen Erläuterungen s<strong>in</strong>d dabei auf den ersten Blick recht heterogen: Zunächstmachen e<strong>in</strong>ige Personen Angaben, die darauf h<strong>in</strong>deuten, dass sie die an<strong>der</strong>e Person31 Die dazugehörige Frage lautete: „Standen die Person bzw. die Personen, von denen Sie angegriffen wurden,bei e<strong>in</strong>er o<strong>der</strong> mehreren <strong>der</strong> zuvor beschriebenen Situationen (Anm.: körperliche <strong>Gewalt</strong>) unter dem E<strong>in</strong>flussvon Alkohol o<strong>der</strong> Drogen o<strong>der</strong> war die Situation durch an<strong>der</strong>e Faktoren wie z. B. e<strong>in</strong>en Streit best<strong>im</strong>mt?” – BeiAntwort „e<strong>in</strong>en psychischen Ausnahmezustand”: „welchen? _____________”195


Österreichische Prävalenzstudie zur <strong>Gewalt</strong> an Frauen <strong>und</strong> Männernnicht ganz ernst nehmen; die Begründung gleicht eher e<strong>in</strong>er allgeme<strong>in</strong>en Anschuldigungo<strong>der</strong> gar Beleidigung („Der Typ ist hirnmäßig nicht ganz auf <strong>der</strong> Palme”, „nicht denkfähig”,„hysterisch”). Die Formulierung „hysterisch” wurde dabei nur von Männern verwendet.Im Gegensatz dazu nennt e<strong>in</strong>e Reihe von Personen das Vorliegen schwerer psychischerErkrankungen, die den Begriff des „psychischen Ausnahmezustands” <strong>im</strong> S<strong>in</strong>ne e<strong>in</strong>er krankheitsbed<strong>in</strong>gtenBewusstse<strong>in</strong>se<strong>in</strong>schränkung o<strong>der</strong> -verän<strong>der</strong>ung <strong>im</strong> mediz<strong>in</strong>ischen S<strong>in</strong>ndurchaus erfüllen. Hier geht es zum Beispiel um „Bor<strong>der</strong>l<strong>in</strong>e”, „Depressionen”, „Aggressionbei Demenzkranken”, um e<strong>in</strong>e „geistig beh<strong>in</strong><strong>der</strong>te <strong>und</strong> psychotische Frau, die ich betreuenmusste <strong>und</strong> die mehrmals handgreiflich gegen mich wurde”, o<strong>der</strong> um e<strong>in</strong>en Sohn mit„Asperger-Syndrom mit Depressionen <strong>und</strong> Angststörungen”. Auch kurzfristige, mediz<strong>in</strong>ischerklärbare Bewusstse<strong>in</strong>sausfälle wurden genannt wie z. B. <strong>der</strong> „Zuckerschock” o<strong>der</strong> <strong>der</strong>„Nervenzusammenbruch” des Partners. E<strong>in</strong> weiteres Feld zur Erklärung s<strong>in</strong>d Umstände,welche den Angreifer bzw. die Angreifer<strong>in</strong> nach Me<strong>in</strong>ung <strong>der</strong> Betroffenen bee<strong>in</strong>flusst haben.Diese Umstände liegen dabei schon weiter zurück o<strong>der</strong> s<strong>in</strong>d situativ entstanden, so wiezum Beispiel unerwartete Schicksalsschläge: hier wurde genannt <strong>der</strong> „Unfall e<strong>in</strong>es Bekannten”o<strong>der</strong> <strong>der</strong> „Tod <strong>der</strong> Ehefrau”. In diesen beiden Beispielen kl<strong>in</strong>gt bereits <strong>der</strong> Begriff des„Verlustes” an, <strong>und</strong> er wird auch <strong>in</strong> an<strong>der</strong>en D<strong>im</strong>ensionen erkennbar, z. B. ganz deutlich <strong>in</strong>den folgenden Beispielen, die als situative Angst, jemanden zu verlieren, codiert worden.Dah<strong>in</strong>gehende Formulierungen s<strong>in</strong>d die „Angst um das Leben <strong>der</strong> Ehefrau”, „Angst, michzu verlieren”, „Selbstmordabsicht geäußert” o<strong>der</strong> auch „die Angst um se<strong>in</strong>en H<strong>und</strong>”. Washier ankl<strong>in</strong>gt, wird <strong>in</strong> e<strong>in</strong>er weiteren Kategorie noch deutlicher, denn auch die Kategorie<strong>der</strong> Existenzängste be<strong>in</strong>haltet Verlust-Erfahrungen, zum Beispiel auf beruflicher Ebene:Hier geht es geht um „radikale Verän<strong>der</strong>ung durch Kündigung”, „Mann hatte Job verloren”o<strong>der</strong> „Pensionsschock”. All diese Aussagen s<strong>in</strong>d so zu verstehen, dass die Opfer von <strong>Gewalt</strong>die angreifende Person als jemanden zeichnen, <strong>der</strong>/die körperlich aggressiv wird, weil Gewohnteswegfällt o<strong>der</strong> wegzufallen droht. Dabei fällt auf, dass Frauen dah<strong>in</strong>gehende Aussagenhäufiger machen, was übrigens auch als e<strong>in</strong> den Täter entlastendes Moment durchdas Opfer zu sehen ist. In den Erläuterungen <strong>der</strong> Männer kommen mit Verlust assoziiertekörperliche Angriffe seltener vor. Auch hier ist wie<strong>der</strong>um zu beachten, dass die Befragtenmeist nicht erläutern, von wem sie angegriffen wurden, d. h. es bleibt unklar, welchesGeschlecht die angreifende Person hat. E<strong>in</strong>e weitere Kategorie s<strong>in</strong>d Partnerschaftskrisen,welche <strong>im</strong> Verständnis <strong>der</strong> Befragten e<strong>in</strong>en psychischen Ausnahmezustand be<strong>im</strong> an<strong>der</strong>enhervorgerufen haben. Hier kamen Aussagen wie: „ausgelöst durch die bevorstehendeScheidung”; „Krise <strong>in</strong> <strong>der</strong> Ehe”; „Eifersucht”; „Krankhafte Eifersucht”; „Ich hatte e<strong>in</strong>e Affäremit se<strong>in</strong>er Fre<strong>und</strong><strong>in</strong>”. Beson<strong>der</strong>s die trennungs-konnotierten Aussagen deuten wie<strong>der</strong>umauf den Verlust-Aspekt.Während die bislang genannten Kategorien psychische Verfassungen beschreiben, die adhoc ausgelöst worden o<strong>der</strong> aufgetreten s<strong>in</strong>d, also die <strong>Gewalt</strong>situation unmittelbar begleiten(z. B. Schicksalsschlag o<strong>der</strong> psychische Krankheit), gibt es auch e<strong>in</strong>ige Nennungen, die soetwas wie e<strong>in</strong>e „aufgestaute” Belastung beschreiben, welche sich schließlich entlädt. Hierzuzählen länger andauernde Belastungssituationen, z. B. <strong>im</strong> familialen Kontext: „erhöhtekörperliche <strong>und</strong> seelische Belastung über e<strong>in</strong>en längeren Zeitraum”; „Überfor<strong>der</strong>ung <strong>der</strong>Mutter”; „Pflege von Mama”; „Stress durch kranken Sohn <strong>der</strong> Partner<strong>in</strong>”. Aber auch längerzurückliegende Traumata, die wohl nicht unmittelbar mit <strong>der</strong> jetzigen Situation zu tunhaben müssen, werden von den Befragten als psychisch bed<strong>in</strong>gte Auslöser beschrieben.196


7 – <strong>Gewalt</strong>bereitschaft <strong>und</strong> Kontext <strong>der</strong> <strong>Gewalt</strong>handlungenGenannt wurde hier: „Verfolgungswahn noch aus <strong>der</strong> Kriegszeit”; „Me<strong>in</strong> Vater hat Kriegstrauma”;„Trauma von früher (Verkehrsunfall)”. Zuletzt gibt es noch e<strong>in</strong>e Kategorie, die nurselten genannt wurde. Hier g<strong>in</strong>g es um das Mitmachen bei <strong>Gewalt</strong>, das e<strong>in</strong> Mann mit denWorten „Fanrandale” erwähnte. Offenbar wurde hier e<strong>in</strong>e mit <strong>Gewalt</strong> aufgeladene Situationals Auslöser für e<strong>in</strong>en psychischen Ausnahmezustand gedeutet, <strong>der</strong> bei se<strong>in</strong>em Gegenüberkörperliche <strong>Gewalt</strong> provozierte.Geschlechterunterschiede s<strong>in</strong>d für die vorliegende Zusammenstellung deshalb nicht <strong>in</strong>terpretierbar,weil hier – weitaus seltener als oben <strong>in</strong> <strong>der</strong> Erläuterung <strong>der</strong> Streitsituationen– nicht erkennbar wird, wer <strong>der</strong> Angreifer/die Angreifer<strong>in</strong> war <strong>und</strong> damit auch nicht, ob essich um e<strong>in</strong>en Mann o<strong>der</strong> um e<strong>in</strong>e Frau handelte.Was e<strong>in</strong>en etwaigen eigenen „psychischen Ausnahmezustand” <strong>der</strong>jenigen angeht, diekörperlich angegriffen wurden, s<strong>in</strong>d die Ergebnisse wenig gehaltvoll. 32 Die Befragten hatten<strong>in</strong> <strong>der</strong> Vielzahl <strong>der</strong> Fälle noch e<strong>in</strong>mal extra notiert, dass sie selbst sich <strong>in</strong> ke<strong>in</strong>em Ausnahmezustandbef<strong>und</strong>en hätten („ke<strong>in</strong>e!!!!”, „ich selbst nicht!”, „ke<strong>in</strong>e Beson<strong>der</strong>heit”) o<strong>der</strong>haben Situationen angeführt, die den obigen entsprechen, hier vor allem die „Trennung”.E<strong>in</strong>zelne Personen gaben an, „Depressionen” gehabt zu haben o<strong>der</strong> machten Notizen zueher situativen Gemütszuständen, wie „Wut”, „Zorn”, „Erregung” o<strong>der</strong> „Angst”. E<strong>in</strong>e Fraubeschreibt sich als selbst „nicht zurechnungsfähig, da me<strong>in</strong> ganzes Leben zu dem Zeitpunktam Abgr<strong>und</strong> stand <strong>und</strong> alles dunkel <strong>und</strong> grau wurde <strong>in</strong> me<strong>in</strong>em Leben”. E<strong>in</strong>e an<strong>der</strong>e erläutert,wie sie die Suizid-Drohung des Partners <strong>in</strong> e<strong>in</strong>en „psychischen Ausnahmezustand”versetzt habe, <strong>und</strong> schreibt sich die daraus resultierende Verletzung zum Teil selbst zu:„Mir wurde etwas vorgeworfen, was nicht st<strong>im</strong>mte, <strong>und</strong> angedroht, dass sich <strong>der</strong> Partnerumbr<strong>in</strong>gt, dann habe ich <strong>im</strong> psychischen Ausnahmezustand dem Partner das Messer weggenommen<strong>und</strong> wurde dadurch selbst verletzt.”Wie werden die psychischen Ausnahmesituationen des Täters bzw. <strong>der</strong> Täter<strong>in</strong> bei sexualisierter<strong>Gewalt</strong> expliziert? 33 Von den fünf<strong>und</strong>vierzig Frauen <strong>und</strong> zwanzig Männern, dieOpfer von sexueller Belästigung o<strong>der</strong> sexueller <strong>Gewalt</strong> geworden waren <strong>und</strong> gesagt hatten,<strong>der</strong>/die Täter/<strong>in</strong> habe sich <strong>in</strong> e<strong>in</strong>em solchen Zustand bef<strong>und</strong>en, erläuterten achtzehnFrauen <strong>und</strong> sechs Männer dies genauer. Dieser Anteil <strong>der</strong> Personen, die zur Erklärung <strong>der</strong>Begleitumstände bereit waren, ist damit ger<strong>in</strong>ger als be<strong>im</strong> Themenkreis <strong>der</strong> körperlichen<strong>Gewalt</strong>.Psychische Ausnahmesituationen, welche sexuelle <strong>Gewalt</strong> begleitet hatten, s<strong>in</strong>d mit denobigen vergleichbar (körperliche <strong>Gewalt</strong>). Auch hier spielen Verlustängste <strong>in</strong> verschiedenenKontexten e<strong>in</strong>e Rolle („Arbeitsplatzverlust”; „Diese Frau wollte sich gerade von ihrem Manntrennen”) <strong>und</strong> ebenso psychische Krankheiten („geistig beh<strong>in</strong><strong>der</strong>ter Mann”; „Schizophrenie,Wahnerkrankung, Essstörung”). H<strong>in</strong>zu kommen zwei Nennungen (von Frauen), welchedie psychische Ausnahmesituation <strong>der</strong> angreifenden Person mit e<strong>in</strong>em nicht zu kontrollierendenSexualtrieb erklären („Übererregung”, „Erregung”). Für die sexuelle Belästigung32 Die dazugehörige Frage lautete: „Standen Sie selbst bei e<strong>in</strong>er o<strong>der</strong> mehreren <strong>der</strong> zuvor beschriebenen Situationen(Anm.: körperliche <strong>Gewalt</strong>) unter dem E<strong>in</strong>fluss von Alkohol o<strong>der</strong> Drogen o<strong>der</strong> war die Situation durchan<strong>der</strong>e Faktoren wie z. B. e<strong>in</strong>en Streit best<strong>im</strong>mt?” – Bei Antwort „e<strong>in</strong>en psychischen Ausnahmezustand”: „welchen?_____________”33 Die dazugehörige Frage lautete: „Standen die Person bzw. die Personen, von denen Sie angegriffen wurden,bei e<strong>in</strong>er o<strong>der</strong> mehreren <strong>der</strong> zuvor beschriebenen Situationen (Anm.: sexuelle <strong>Gewalt</strong> o<strong>der</strong> sexuelle Belästigung)unter dem E<strong>in</strong>fluss von Alkohol o<strong>der</strong> Drogen o<strong>der</strong> war die Situation durch an<strong>der</strong>e Faktoren wie z. B.e<strong>in</strong>en Streit best<strong>im</strong>mt?” – Bei Antwort „e<strong>in</strong>en psychischen Ausnahmezustand”: „welchen? _____________”197


Österreichische Prävalenzstudie zur <strong>Gewalt</strong> an Frauen <strong>und</strong> Männernwie<strong>der</strong>holt sich das Thema <strong>der</strong> allgeme<strong>in</strong>en Anschuldigungen („Der Exhibitionist ist sicherlichpsychisch nicht ganz ges<strong>und</strong>”), <strong>und</strong> es werden auch wie<strong>der</strong> die obigen Themen <strong>der</strong>psychischen Krankheiten („geistig beh<strong>in</strong><strong>der</strong>ter Mann”; „Klient<strong>in</strong> <strong>in</strong> akuter Psychose”) genanntsowie beziehungstypische Verlustängste („Situation <strong>der</strong> Trennung bzw. Scheidung”;„Trennungsabsicht”). Aber auch „allgeme<strong>in</strong>ere” negative Gefühle wie „Überfor<strong>der</strong>ung”, „Ärger,Wut” <strong>und</strong> „Stress” wurden genannt, um e<strong>in</strong>en „psychischen Ausnahmezustand” <strong>der</strong>angreifenden Person zu beschreiben. Ebenso nannte e<strong>in</strong>e Frau die sexuelle „Erregung” desAngreifers/<strong>der</strong> Angreifer<strong>in</strong>. Insgesamt s<strong>in</strong>d die Nennungen heterogen <strong>und</strong> unterscheidensich kaum von jenen, die den „psychischen Ausnahmezustand” von körperlich <strong>Gewalt</strong>tätigenbeschrieben haben. Lediglich die Konnotation sexueller Erregung ist hier spezifisch,wird aber nur von sehr wenigen Personen (drei) genannt.Nur wenige Personen haben Angaben zu ihrem eigenen psychischen Ausnahme zustandgemacht, den die von ihnen erfahrene sexualisierte <strong>Gewalt</strong> begleitet hat. Von den sechs<strong>und</strong>zwanzigFrauen <strong>und</strong> sechs Männern, die Opfer von sexueller Belästigung o<strong>der</strong> sexueller<strong>Gewalt</strong> geworden waren <strong>und</strong> gesagt hatten, sie selbst hätten sich <strong>in</strong> e<strong>in</strong>er psychischen Ausnahmesituationbef<strong>und</strong>en, explizierten das zwei<strong>und</strong>zwanzig Frauen <strong>und</strong> nur zwei Männer.Die genannten Themen st<strong>im</strong>men mit den obigen übere<strong>in</strong>. Es stellt sich mitunter die Frage,ob die Befragten tatsächlich von sich selbst sprechen, denn sie erwähnen z. B. „Trennungsangst”,„Erregung”, „Eifersucht” <strong>und</strong> „paranoide Schizophrenie”. Möglicherweise wurde dieFrage 34 missverstanden.7.4 Zusammenfassung:<strong>Gewalt</strong>bereitschaft <strong>und</strong> Kontext <strong>der</strong> <strong>Gewalt</strong>handlungensowie eigene Reaktion auf<strong>Gewalt</strong>erfahrungenDie Mehrheit <strong>der</strong> Befragten distanziert sich von <strong>Gewalt</strong>: Das wurde <strong>im</strong> Vergleich von verschiedenenSituationen, die <strong>Gewalt</strong> hervorrufen könnten, deutlich. Dies gilt sowohl für dieTolerierung von <strong>Gewalt</strong>handlungen an<strong>der</strong>er als auch für die eigene <strong>Gewalt</strong>bereitschaft.Jedoch wird erkennbar, dass <strong>Gewalt</strong>handlungen durchaus situativ beurteilt <strong>und</strong> deshalbmanches Mal eher mehr o<strong>der</strong> eher weniger toleriert werden.Die größte Ablehnung von e<strong>in</strong>zelnen <strong>Gewalt</strong>handlungen f<strong>in</strong>det sich dabei <strong>im</strong> Kontext <strong>der</strong>Partnerschaft: Beson<strong>der</strong>s die Situationen „Mit Hilfe von <strong>Gewalt</strong> Sex <strong>in</strong> <strong>der</strong> Partnerschaftdurchsetzen” o<strong>der</strong> „den eigenen Willen durchsetzen” werden von <strong>der</strong> allergrößten Mehrheitabgelehnt. Doch f<strong>in</strong>den sich gerade <strong>im</strong> Partnerschaftskontext auch <strong>Gewalt</strong> rechtfertigendeE<strong>in</strong>schätzungen, nämlich dort, wo dem Partner/<strong>der</strong> Partner<strong>in</strong> – <strong>der</strong> eigenen E<strong>in</strong>schätzungnach – e<strong>in</strong>e (Mit-)Schuld zugeschrieben wird, z. B. <strong>im</strong> Kontext von Fremdgehen o<strong>der</strong> Pro-34 Die dazugehörige Frage lautete: „Standen Sie selbst bei e<strong>in</strong>er o<strong>der</strong> mehreren <strong>der</strong> zuvor beschriebenen Situationen(Anm.: sexuelle <strong>Gewalt</strong> o<strong>der</strong> sexuelle Belästigung) unter dem E<strong>in</strong>fluss von Alkohol o<strong>der</strong> Drogen o<strong>der</strong>war die Situation durch an<strong>der</strong>e Faktoren wie z. B. e<strong>in</strong>en Streit best<strong>im</strong>mt?” – Bei Antwort „e<strong>in</strong>en psychischenAusnahmezustand”: „welchen? _____________”198


7 – <strong>Gewalt</strong>bereitschaft <strong>und</strong> Kontext <strong>der</strong> <strong>Gewalt</strong>handlungenvokation: Immerh<strong>in</strong> e<strong>in</strong> Drittel <strong>der</strong> Männer <strong>und</strong> e<strong>in</strong> Viertel <strong>der</strong> Frauen hält <strong>Gewalt</strong> <strong>in</strong> <strong>der</strong>Partnerschaft für legit<strong>im</strong>, wenn diese vom Partner bzw. <strong>der</strong> Partner<strong>in</strong> provoziert wordensei.Beson<strong>der</strong>s kontrovers wird das Thema Gegenwehr beurteilt. Jeweils e<strong>in</strong>e Hälfte <strong>der</strong> Befragtenerachtet e<strong>in</strong> „Zurückschlagen bei körperlichen Angriffen” für gerechtfertigt, die an<strong>der</strong>enicht. Gleichzeitig ist das Thema Gegenwehr aber jenes, welches die Befragten am ehestenzu eigenen <strong>Gewalt</strong>anwendungen motivieren würde. Entlang von verschiedenen Szenarienwerden eigene Handgreiflichkeiten am ehesten dort vermutet, wo man von „Fremdenkörperlich bedroht” wird o<strong>der</strong> sich durch „Berührungen o<strong>der</strong> Besch<strong>im</strong>pfungen provoziertfühlt”. Auffallend ist, dass Frauen häufiger <strong>Gewalt</strong> befürwortende E<strong>in</strong>stellungen abgelehnt<strong>und</strong> sich als gewaltbereiter positioniert haben als dies Männer tun, was <strong>in</strong> e<strong>in</strong>em gewissenWi<strong>der</strong>spruch zu ihrer ger<strong>in</strong>geren faktischen Täterschaft nach Aussagen männlicher <strong>und</strong>weiblicher <strong>Gewalt</strong>opfer steht. Auch gaben Frauen <strong>im</strong> Interview bei fast allen <strong>Gewalt</strong>situationenhäufiger an, dass sie sich körperlich zur Wehr setzen würden. Dies trifft vor allemfür die 16- bis 20-jährigen Frauen zu. Bildung spielt ebenfalls e<strong>in</strong>e große Rolle: Es wurdegezeigt, dass sich Personen bildungsferner Schichten nach eigener E<strong>in</strong>schätzung deutlicheher körperlich zur Wehr setzen würden als Bildungsnahe.E<strong>in</strong> genereller Zusammenhang zwischen Bildungsniveau <strong>und</strong> <strong>Gewalt</strong>bereitschaft (d. h. auchfür an<strong>der</strong>e Kontexte) war jedoch kaum erkennbar, auch wenn die Tendenz besteht, dassvor allem akademisch Gebildete seltener angeben, <strong>in</strong> spezifischen Situationen physische<strong>Gewalt</strong> anzuwenden.Wie wirken E<strong>in</strong>stellungen <strong>und</strong> tatsächliche <strong>Gewalt</strong>bereitschaft zusammen? Immerh<strong>in</strong> geben79 % <strong>der</strong> Männer <strong>und</strong> 67 % <strong>der</strong> Frauen an, dass sie „<strong>Gewalt</strong> gr<strong>und</strong>sätzlich <strong>in</strong> je<strong>der</strong>Form ablehnen”. Die sog. „<strong>Gewalt</strong>freien” geben tatsächlich weniger oft an, <strong>in</strong> spezifischenSituationen „wahrsche<strong>in</strong>lich” handgreiflich zu werden. Doch auch sie zeigen sich situativgewaltbereit: Unter ihnen akzeptieren e<strong>in</strong> Viertel <strong>der</strong> Männer <strong>und</strong> 14,9 % <strong>der</strong> Frauen dieOhrfeige <strong>in</strong> <strong>der</strong> K<strong>in</strong><strong>der</strong>erziehung; weiters würden sich 18,1 % <strong>der</strong> Männer <strong>und</strong> 29,1 % <strong>der</strong>Frauen bei körperlichen Angriffen von Fremden zur Wehr setzen. Und etwa jede/r Zehnte<strong>der</strong> <strong>Gewalt</strong> ablehnenden Personen st<strong>im</strong>mt <strong>der</strong> Aussage zu, dass Partner/<strong>in</strong>nen manchesMal „so provozieren, dass sie selbst schuld s<strong>in</strong>d, wenn sie härter angefasst werden.”E<strong>in</strong>e zentrale Kontextbed<strong>in</strong>gung, <strong>in</strong> <strong>der</strong> es zu <strong>Gewalt</strong>handlungen kommt, ist <strong>der</strong> Alkohol.R<strong>und</strong> die Hälfte <strong>der</strong> Frauen <strong>und</strong> Männer gibt an, dass <strong>der</strong> Täter bzw. die Täter<strong>in</strong> unter demE<strong>in</strong>fluss von Alkohol bei körperlichen <strong>und</strong> sexuellen <strong>Gewalt</strong>handlungen sowie bei <strong>der</strong> sexuellenBelästigung stand. Aber Alkohol spielt auch für die Opfer von <strong>Gewalt</strong>handlungenselbst e<strong>in</strong>e Rolle: Männer geben deutlich häufiger als Frauen an, bei den erfahrenen <strong>Gewalt</strong>handlungenauch selbst unter dem E<strong>in</strong>fluss von Alkohol gestanden zu se<strong>in</strong>. Dies trifftauf knapp die Hälfte <strong>der</strong> Männer mit sexueller <strong>Gewalt</strong>erfahrung zu, gegenüber knapp je<strong>der</strong>fünften Frau; es gilt zudem für e<strong>in</strong> Drittel <strong>der</strong> Männer <strong>und</strong> für 13,9 % <strong>der</strong> Frauen bei körperlichenÜbergriffen.E<strong>in</strong>e weitere Kontextbed<strong>in</strong>gung von <strong>Gewalt</strong>handlungen ist die Streitsituation mit dem Opferselbst. So geben z. B. zwei Drittel <strong>der</strong> Frauen <strong>und</strong> je<strong>der</strong> zweite Mann an, dass die körperlichenÜbergriffe zum<strong>in</strong>dest e<strong>in</strong>mal <strong>in</strong> e<strong>in</strong>er Streitsituation mit <strong>der</strong> befragten Person selbsterfolgt s<strong>in</strong>d.199


Österreichische Prävalenzstudie zur <strong>Gewalt</strong> an Frauen <strong>und</strong> MännernDrogen, Medikamente <strong>und</strong> <strong>der</strong> psychische Ausnahmezustand des Täters/<strong>der</strong> Täter<strong>in</strong> bzw.des Opfers sche<strong>in</strong>en e<strong>in</strong>e eher untergeordnete Rolle als Kontextbed<strong>in</strong>gungen für <strong>Gewalt</strong>handlungenzu spielen.Die Entstehung von handgreiflichen Ause<strong>in</strong>an<strong>der</strong>setzungen sieht die überwiegende Mehrheit<strong>der</strong> Frauen <strong>und</strong> Männer dar<strong>in</strong> begründet, dass meist die an<strong>der</strong>e Person mit dem körperlichenAngriff begonnen hat. Etwas mehr als je<strong>der</strong> zehnte Mann <strong>und</strong> jede zehnte Frauberichten, dass beide gleichzeitig mit den körperlichen Angriffen begonnen haben. Hierzuist jedoch e<strong>in</strong>schränkend zu bemerken, dass es aus <strong>der</strong> Forschung H<strong>in</strong>weise darauf gibt,dass Frauen eher auf e<strong>in</strong>e verme<strong>in</strong>tliche „Mitschuld” rekurrieren könnten als auf e<strong>in</strong>e tatsächliche<strong>Gewalt</strong><strong>in</strong>itiative, während es aus <strong>der</strong> Täterarbeit H<strong>in</strong>weise darauf gibt, dass Männerhäufiger die eigene <strong>Gewalt</strong><strong>in</strong>itiative herunterspielen. Das könnte auch erklären, warumMänner so viel häufiger faktisch als Täter <strong>in</strong> Ersche<strong>in</strong>ung treten, als sie sich bei dieserFrage als Täter zu erkennen geben.Wer Täter/Täter<strong>in</strong> ist, variiert je nach <strong>Gewalt</strong>form <strong>und</strong> Geschlecht des Opfers. Gr<strong>und</strong>sätzlichzeigt sich, dass psychische <strong>und</strong> körperliche <strong>Gewalt</strong> bei Frauen <strong>und</strong> Männern überwiegenddurch Männer ausgeübt wurde. So erlebten jede zweite Frau <strong>und</strong> je<strong>der</strong> zweite Mannpsychische Übergriffe überwiegend bzw. ausschließlich durch Männer, <strong>und</strong> etwa jede dritteFrau <strong>und</strong> je<strong>der</strong> dritte Mann durch Frauen <strong>und</strong> Männer <strong>im</strong> gleichen Ausmaß.Bei körperlichen Übergriffen schil<strong>der</strong>n r<strong>und</strong> zwei Drittel <strong>der</strong> Frauen <strong>und</strong> Männer pr<strong>im</strong>ärmännliche Täter.Bei den sexualisierten <strong>Gewalt</strong>formen zeigen sich deutliche geschlechterspezifische Muster:Frauen erleben sexuelle Belästigung <strong>und</strong> sexuelle <strong>Gewalt</strong> fast ausschließlich durch Männer.Männer erleben beide <strong>Gewalt</strong>formen mehrheitlich durch Frauen, jedoch auch zu e<strong>in</strong>emnicht unerheblichen Teil durch das eigene Geschlecht: Sexuelle <strong>Gewalt</strong> wird von 39,5 %<strong>der</strong> Männer pr<strong>im</strong>är durch männliche Täter erlebt (ausschließlich bzw. überwiegend), <strong>und</strong>je<strong>der</strong> vierte Mann schil<strong>der</strong>t sexuelle Belästigungen ausschließlich bzw. überwiegend durchdas gleiche Geschlecht.Jüngere Altersgruppen schil<strong>der</strong>n das eigene Geschlecht häufiger als Täter bzw. Täter<strong>in</strong>; sonennen beispielsweise jüngere Frauen bei körperlicher <strong>Gewalt</strong> deutlich mehr Täter<strong>in</strong>nen,als dies ältere Frauen tun. Auch jüngere Männer bezeichnen sowohl bei psychischer alsauch bei körperlicher <strong>Gewalt</strong> häufiger das eigene Geschlecht als Täter. Die Zunahme vonTäter/<strong>in</strong>nen des jeweils an<strong>der</strong>en Geschlechts mit dem Alter verweist vermutlich auf e<strong>in</strong>enAnstieg von <strong>Gewalt</strong> <strong>in</strong> Paarbeziehungen.Körperliche <strong>und</strong> sexuelle <strong>Gewalt</strong> sche<strong>in</strong>t bei Frauen häufig <strong>in</strong> e<strong>in</strong> missbräuchliches Beziehungsmustere<strong>in</strong>gebettet zu se<strong>in</strong>, denn jede zweite Frau erfährt diesbezügliche <strong>Gewalt</strong>durch e<strong>in</strong> <strong>und</strong> dieselbe Person, sexuelle Belästigung <strong>und</strong> psychische <strong>Gewalt</strong> h<strong>in</strong>gegen pr<strong>im</strong>ärdurch verschiedene Personen. Männer nennen ebenfalls unterschiedliche Täter <strong>und</strong>Täter<strong>in</strong>nen, außer <strong>im</strong> Bereich <strong>der</strong> sexuellen <strong>Gewalt</strong>. Hier schil<strong>der</strong>t je<strong>der</strong> zweite Mann sexuelle<strong>Gewalt</strong>erfahrungen durch e<strong>in</strong> <strong>und</strong> dieselbe Person.200


8 – Reaktionen auf <strong>Gewalt</strong>handlungen8 Reaktionen auf <strong>Gewalt</strong>handlungenNeben den unterschiedlichen Folgen von <strong>Gewalt</strong>handlungen <strong>in</strong>teressierte <strong>im</strong> Rahmen <strong>der</strong>Studie auch die Opfer-Reaktion auf die wi<strong>der</strong>fahrene <strong>Gewalt</strong>. Ob <strong>in</strong>stitutionelle Hilfe <strong>in</strong>Anspruch genommen wurde <strong>und</strong> <strong>in</strong>wieweit die genutzten Hilfsangebote zufriedenstellendwaren, wurde ebenfalls erhoben.8.1 Eigenes Verhalten bzw. eigene ReaktionIm Rahmen <strong>der</strong> körperlichen <strong>und</strong> sexuellen <strong>Gewalt</strong> sowie <strong>der</strong> sexuellen Belästigung wurdendie Befragten <strong>der</strong> Studie gebeten, ihre Reaktion auf die <strong>Gewalt</strong>erfahrung e<strong>in</strong>zuschätzen.Frauen schil<strong>der</strong>n deutlich stärkere Reaktionen auf erfahrene <strong>Gewalt</strong>handlungen. In nahezuallen Reaktionen <strong>und</strong> bei allen <strong>Gewalt</strong>formen haben Frauen die häufigeren Nennungen.Die beiden e<strong>in</strong>zigen Reaktionen, die Männer häufiger nennen: sich bei körperlicher <strong>Gewalt</strong>tatkräftig gewehrt (Männer 30,0 %; Frauen 21,7 %) sowie sexuelle <strong>Gewalt</strong> ignoriert zu haben(Männer 23,99 %; Frauen 13,4 %). Alle an<strong>der</strong>en Reaktionen nennen Frauen (deutlich)häufiger.Bei sexueller <strong>Gewalt</strong> unterscheiden sich Frauen beson<strong>der</strong>s stark <strong>in</strong> ihren Reaktionen vonMännern:n Sie fühlen sich sexueller <strong>Gewalt</strong> deutlich stärker ausgeliefert. Nahezu die Hälfte <strong>der</strong>Frauen gibt an, sich hilflos zu fühlen (45,4 % Frauen; 20,7 % Männer). Frauen wusstenhäufiger nicht, wie sie sich zur Wehr setzen sollten (23,4 % Frauen; 13,0 % Männer).n Frauen s<strong>in</strong>d durch sexuelle <strong>Gewalt</strong>erlebnisse stärker belastet als Männer (29,4 % Frauen;16,3 % Männer).n Sexuelle <strong>Gewalt</strong> ist für Frauen deutlich stärker mit Angst besetzt – 28,6 % <strong>der</strong> Frauen<strong>und</strong> 5,4 % <strong>der</strong> Männer hatten Angst bei sexuellen <strong>Gewalt</strong>handlungen.n Frauen reagieren bei sexueller <strong>Gewalt</strong> aktiver als Männer: So wehren sich Frauen doppeltso häufig tatkräftig wie Männer <strong>und</strong> werden auch doppelt so häufig wütend (tatkräftiggewehrt: 23,6 % Frauen; 10,9 % Männer; wütend geworden: 41,2 % Frauen;21,7 % Männer).Auch bei körperlicher <strong>Gewalt</strong> fühlen Frauen sich deutlich hilfloser (47,4 % Frauen; 24,9 %Männer) <strong>und</strong> schil<strong>der</strong>n häufiger, Angst gehabt (39,1 % Frauen; 22,1 % Männer), sich nichtgewehrt bzw. sich nicht zu wehren getraut zu haben. Die <strong>im</strong> vorangegangenen Kapitelbeschriebene eigene E<strong>in</strong>schätzung <strong>der</strong> Frauen, sich bei <strong>Gewalt</strong>situationen zu wehren, diesie häufiger als Männer genannt hatten, bestätigt sich demnach <strong>in</strong> <strong>der</strong> Realität konkreter<strong>Gewalt</strong>situationen nicht.201


Österreichische Prävalenzstudie zur <strong>Gewalt</strong> an Frauen <strong>und</strong> MännernAbbildung 104: Eigene Reaktion auf <strong>Gewalt</strong>erfahrungen nach <strong>Gewalt</strong>form <strong>und</strong>Geschlecht Abbildung 104: (1) Eigene Reaktion auf <strong>Gewalt</strong>erfahrungen nach <strong>Gewalt</strong>form <strong>und</strong> Geschlecht (1)Abbildung 104: Eigene Reaktion auf <strong>Gewalt</strong>erfahrungen nach <strong>Gewalt</strong>form <strong>und</strong> Geschlecht (1)FrauenMännerQuelle: ÖIF Prävalenzstudie 2011. Basis: alle Befragten mit Erfahrungen <strong>in</strong> <strong>der</strong> jeweiligen <strong>Gewalt</strong>form.Quelle: ÖIF Prävalenzstudie 2011. Basis: alle Befragten mit Erfahrungen <strong>in</strong> <strong>der</strong> jeweiligen <strong>Gewalt</strong>form.Quelle: ÖIF Prävalenzstudie 2011. Basis: alle Befragten mit Erfahrungen <strong>in</strong> <strong>der</strong> jeweiligen <strong>Gewalt</strong>form.Abbildung 105: Eigene Reaktion auf <strong>Gewalt</strong>erfahrungen nach <strong>Gewalt</strong>form <strong>und</strong>Abbildung 105: Eigene Reaktion auf <strong>Gewalt</strong>erfahrungen nach <strong>Gewalt</strong>form <strong>und</strong> Geschlecht (2)Geschlecht Abbildung 105: (2) Eigene Reaktion auf <strong>Gewalt</strong>erfahrungen nach <strong>Gewalt</strong>form <strong>und</strong> Geschlecht (2)FrauenMännerQuelle: ÖIF Prävalenzstudie 2011. Basis: alle Befragten mit Erfahrungen <strong>in</strong> <strong>der</strong> jeweiligen <strong>Gewalt</strong>form.Quelle: ÖIF Prävalenzstudie 2011. Basis: alle Befragten mit Erfahrungen <strong>in</strong> <strong>der</strong> jeweiligen <strong>Gewalt</strong>form.Quelle: ÖIF Prävalenzstudie 2011. Basis: alle Befragten mit Erfahrungen <strong>in</strong> <strong>der</strong> jeweiligen <strong>Gewalt</strong>form.202192192


8 – Reaktionen auf <strong>Gewalt</strong>handlungenIm Frageblock zur körperlichen <strong>Gewalt</strong> wurde den Teilnehmenden noch e<strong>in</strong>e Zusatzfragevorgelegt, wie sie bei handgreiflichen Ause<strong>in</strong>an<strong>der</strong>setzungen reagiert haben. Nahezu dreiViertel <strong>der</strong> Frauen (72,7 %) <strong>und</strong> Männer (70,2 %) versuchten, bei handgreiflichen Ause<strong>in</strong>an<strong>der</strong>setzungen<strong>der</strong> Situation möglichst zu entkommen. Dies ist die am häufigsten ge-Im Frageblock zur körperlichen <strong>Gewalt</strong> wurde den Teilnehmenden noch e<strong>in</strong>e Zusatzfragedazu vorgelegt, wie sie bei handgreiflichen Ause<strong>in</strong>an<strong>der</strong>setzungen reagiert haben. Nahezunannte Reaktion aufdreihandgreiflicheViertel <strong>der</strong> FrauenAuse<strong>in</strong>an<strong>der</strong>setzungen.(72,7%) <strong>und</strong> MännerAn zweiter(70,2%)Stelleversuchten,steht sowohl,bei handgreiflichensich <strong>in</strong> <strong>der</strong> Regel Ause<strong>in</strong>an<strong>der</strong>setzungen, mit körperlichen Mitteln <strong>der</strong> Situation zu wehren, möglichst o<strong>der</strong> aber zu entkommen. sich gr<strong>und</strong>sätzlich Dieses ist nicht die am häufigstenkörperlich zu wehren. genannte Knapp Reaktion je<strong>der</strong> auf fünfte handgreifliche Mann (17,7 Ause<strong>in</strong>an<strong>der</strong>setzungen. %) <strong>und</strong> jede zehnte An Frau zweiter (11,9 Stelle %) steht sowohlgeben an, bei handgreiflichen sich <strong>in</strong> <strong>der</strong> Regel Ause<strong>in</strong>an<strong>der</strong>setzungen mit körperlichen Mitteln kräftig zu zugeschlagen wehren o<strong>der</strong> zu aber haben. sich gr<strong>und</strong>sätzlich Auch nichthier zeigt sich wie<strong>der</strong>, körperlich dass zu bei wehren. Frauen Knapp die eher je<strong>der</strong> allgeme<strong>in</strong>en fünfte Mann Aussagen (17,7%) <strong>und</strong> zu den jede eigenen zehnte Frau Reaktionenauf <strong>Gewalt</strong> an, von bei handgreiflichen <strong>der</strong> Reaktion <strong>in</strong> Ause<strong>in</strong>an<strong>der</strong>setzungen konkreten Situationen kräftig abweichen. zugeschlagen zu haben. Auch hier(11,9%) gibtzeigt sich wie<strong>der</strong>, dass bei Frauen die eher allgeme<strong>in</strong>en Aussagen zu den eigenenReaktionen auf <strong>Gewalt</strong> von <strong>der</strong> Reaktion <strong>in</strong> konkreten Situationen abweichen.Abbildung 106: Reaktion bei handgreiflichen Ause<strong>in</strong>an<strong>der</strong>setzungenAbbildung 106: Reaktion bei handgreiflichen Ause<strong>in</strong>an<strong>der</strong>setzungenQuelle: ÖIF Prävalenzstudie 2011. Basis: alle Befragten mit Erfahrungen körperlicher <strong>Gewalt</strong>.Quelle: ÖIF Prävalenzstudie 2011. Basis: alle Befragten mit Erfahrungen körperlicher <strong>Gewalt</strong>.Im Rahmen <strong>der</strong> offenen Antwortmöglichkeiten wurden von Männern <strong>und</strong> Frauen nur sehrwenige weitere Reaktionen angegeben, die <strong>im</strong> Folgenden kurz zusammengefasst werden:So schil<strong>der</strong>ten Männer <strong>und</strong> Frauen als weitere Reaktionen, bei körperlicher <strong>Gewalt</strong> die Polizeigerufen zu haben bzw. durch „gut zureden” versucht zu haben, die Situation unterKontrolle zu bekommen. Beide Geschlechter schil<strong>der</strong>n vere<strong>in</strong>zelt auch „davonzulaufen” alse<strong>in</strong>e an<strong>der</strong>e Reaktion. Weitere Gefühle, wie z. B. gekränkt, schockiert zu se<strong>in</strong>, wurden vere<strong>in</strong>zeltvon Frauen geschil<strong>der</strong>t.193203


Österreichische Prävalenzstudie zur <strong>Gewalt</strong> an Frauen <strong>und</strong> Männern8.2 Inanspruchnahme von HilfsangebotenDen an <strong>der</strong> Studie Teilnehmenden wurde e<strong>in</strong>e Liste unterschiedlicher Vorgehensweisen <strong>der</strong>Hilfesuche vorgelegt. Die Befragten konnten angeben, bei welchen Institutionen sie sichUnterstützung <strong>und</strong> Hilfe geholt hatten. Folgende Items wurden vorgegeben:n Mediz<strong>in</strong>ische Hilfe geholtn Selbst Polizei e<strong>in</strong>geschaltetn An<strong>der</strong>e Person hat Polizei o<strong>der</strong> Jugendamt e<strong>in</strong>geschaltetn Anzeige erstattetn Beratungsstelle bzw. Therapeuten/Therapeut<strong>in</strong> aufgesuchtn An Krisene<strong>in</strong>richtung gewendet, wie z. B. <strong>Gewalt</strong>schutzzentrum/Interventionsstelle,Frauenhaus, KrisenzentrumVon den angebotenen Hilfse<strong>in</strong>richtungen wird am stärksten mediz<strong>in</strong>ische Hilfe sowie Unterstützungdurch e<strong>in</strong>e Beratungsstelle bzw. e<strong>in</strong>e therapeutische Fachkraft <strong>in</strong> Anspruchgenommen. Mediz<strong>in</strong>ische Unterstützung <strong>und</strong> solche durch Beratungsstellen bzw. Therapeutenholt sich etwa jede fünfte Frau nach körperlichen <strong>Gewalt</strong>übergriffen; auch je<strong>der</strong>fünfte Mann sucht dann mediz<strong>in</strong>ische Unterstützung, allerd<strong>in</strong>gs nur je<strong>der</strong> zehnte die Unterstützunge<strong>in</strong>er Beratungsstelle bzw. e<strong>in</strong>es/e<strong>in</strong>er Therapeuten/<strong>in</strong>. Am seltensten suchenvon <strong>Gewalt</strong> betroffene Frauen <strong>und</strong> Männer e<strong>in</strong>e Krisene<strong>in</strong>richtung auf. Am ehesten wirddiese von Frauen <strong>in</strong> Anspruch genommen, die körperliche <strong>Gewalt</strong>erfahrungen (6,5 %) o<strong>der</strong>sexuelle <strong>Gewalt</strong>erfahrungen (4,1 %) machen mussten.Bei körperlichen <strong>Gewalt</strong>erfahrungen werden die Hilfse<strong>in</strong>richtungen bzw. Hilfsleistungen amstärksten <strong>in</strong> Anspruch genommen. So geben z. B. etwa jede fünfte Frau <strong>und</strong> je<strong>der</strong> fünfteMann mit körperlichen <strong>Gewalt</strong>erfahrungen an, mediz<strong>in</strong>ische Hilfe beansprucht bzw. die Polizeiselbst e<strong>in</strong>geschaltet zu haben. Etwa jede fünfte Frau hat auch e<strong>in</strong>e Beratungsstelle bzw.therapeutische Stelle aufgesucht. Mehr als jede zehnte Frau (14,1 %) <strong>und</strong> je<strong>der</strong> zehnteMann (10,2 %) haben nach psychischen <strong>Gewalt</strong>erfahrungen mediz<strong>in</strong>ische Hilfe akzeptiert.Mediz<strong>in</strong>ische Hilfe sowie Beratungsleistungen werden von Frauen stärker <strong>in</strong> Anspruch genommenals von Männern. Mehr als jede zehnte Frau (11,3 %) n<strong>im</strong>mt nach sexueller <strong>Gewalt</strong>erfahrungmediz<strong>in</strong>ische Hilfe <strong>in</strong> Anspruch, gegenüber 5,1 % <strong>der</strong> Männer. Jede fünfteFrau (21,7 %) n<strong>im</strong>mt Beratung/Therapie nach körperlichen Übergriffen <strong>in</strong> Anspruch, gegenüberjedem zehnten Mann (10,7 %); bei sexueller <strong>Gewalt</strong> taten dies 16,0 % <strong>der</strong> Frauen<strong>und</strong> 2,6 % <strong>der</strong> Männer.204


8 – Reaktionen auf <strong>Gewalt</strong>handlungenAbbildung 107: In Anspruch genommene Hilfsangebote nach <strong>Gewalt</strong>form <strong>und</strong>Geschlecht Abbildung 107: In Anspruch genommene Hilfsangebote nach <strong>Gewalt</strong>form <strong>und</strong> GeschlechtQuelle: ÖIF Prävalenzstudie Quelle: ÖIF Prävalenzstudie 2011. Basis: alle 2011. Befragten Basis: alle mit Befragten Erfahrungen mit <strong>in</strong> Erfahrungen <strong>der</strong> jeweiligen <strong>in</strong> <strong>der</strong> <strong>Gewalt</strong>form. jeweiligen <strong>Gewalt</strong>form.Der Blick auf e<strong>in</strong>e altersspezifische Inanspruchnahme zeigt deutlicheGeschlechterunterschiede: Frauen nehmen mit zunehmendem Lebensalter fast alleHilfsangebote häufiger <strong>in</strong> Anspruch als jüngere. Bei Männern zeigt sich dies nicht. E<strong>in</strong>igeBeispiele verdeutlichen diese Ergebnisse: 14.3% <strong>der</strong> Frauen <strong>im</strong> Alter von 21 bis 30 Jahrennahmen bei psychischen <strong>Gewalt</strong>erfahrungen Beratung/Therapie <strong>in</strong> Anspruch, gegenüber21,0% <strong>der</strong> 51- bis 60-Jährigen. O<strong>der</strong> jede zehnte Frau unter 30 Jahren nahm bei sexueller<strong>Gewalt</strong> Beratung/Therapie <strong>in</strong> Anspruch <strong>und</strong> jede fünfte Frau (22,2%) <strong>im</strong> Alter von 51 bis 60Jahren. Weiter nahm bei psychischer <strong>Gewalt</strong> jede fünfte Frau über 50 Jahre (21,0%)mediz<strong>in</strong>ische Hilfe <strong>in</strong> Anspruch <strong>und</strong> 7,2% <strong>der</strong> Frauen <strong>im</strong> Alter von 21 bis 30 Jahren.E<strong>in</strong>erseits kann zur Erklärung dieses Trends bei Frauen die Tatsache angeführt werden,dass mit zunehmendem Lebensalter auch die Erfahrungen mit <strong>Gewalt</strong> <strong>in</strong> zum Teil längerandauernden <strong>Gewalt</strong>beziehungen steigen <strong>und</strong> somit die Wahrsche<strong>in</strong>lichkeit e<strong>in</strong>e Hilfsleistung<strong>in</strong> Anspruch genommen zu haben, erhöht ist. Bei Männern spielen an<strong>der</strong>e Täter-Opfer-Kontexte e<strong>in</strong>e größere Rolle <strong>und</strong> es wird weniger fortgesetzte <strong>Gewalt</strong> durch e<strong>in</strong>en Täter/<strong>in</strong>205196


Österreichische Prävalenzstudie zur <strong>Gewalt</strong> an Frauen <strong>und</strong> MännernDer Blick auf e<strong>in</strong>e altersspezifische Inanspruchnahme zeigt deutliche Geschlechterunterschiede:Frauen nehmen mit zunehmendem Lebensalter fast alle Hilfsangebote häufiger<strong>in</strong> Anspruch als jüngere. Bei Männern zeigt sich dies nicht. E<strong>in</strong>ige Beispiele verdeutlichendiese Ergebnisse: 14,3 % <strong>der</strong> Frauen <strong>im</strong> Alter von 21 bis 30 Jahren suchten bei psychischen<strong>Gewalt</strong>erfahrungen Beratung/Therapie auf, gegenüber 21,0 % <strong>der</strong> 51- bis 60-Jährigen.Jede zehnte Frau unter dreißig Jahren nahm bei sexueller <strong>Gewalt</strong> Beratung/Therapie<strong>in</strong> Anspruch <strong>und</strong> jede fünfte Frau (22,2 %) <strong>im</strong> Alter von 51 bis 60 Jahren; weiters nahmbei psychischer <strong>Gewalt</strong> jede fünfte Frau über 50 Jahren (21,0 %) mediz<strong>in</strong>ische Hilfe <strong>in</strong> Anspruch,aber nur 7,2 % <strong>der</strong> Frauen <strong>im</strong> Alter von 21 bis 30 Jahren.E<strong>in</strong>erseits kann zur Erklärung dieses Trends bei Frauen die Tatsache angeführt werden,dass mit zunehmendem Lebensalter auch die Erfahrungen mit <strong>Gewalt</strong> <strong>in</strong> zum Teil längerandauernden <strong>Gewalt</strong>beziehungen steigen <strong>und</strong> somit die Wahrsche<strong>in</strong>lichkeit erhöht ist, e<strong>in</strong>eHilfsleistung <strong>in</strong> Anspruch genommen zu haben. Bei Männern spielen an<strong>der</strong>e Täter-Opfererlebt.Allerd<strong>in</strong>gs sche<strong>in</strong>en auch unabhängig davon Frauen gr<strong>und</strong>sätzliche leichter vonKontexte e<strong>in</strong>e größere Rolle, <strong>und</strong> es wird weniger fortgesetzte <strong>Gewalt</strong> durch e<strong>in</strong>e/n Täter-Hilfsangeboten Gebrauch zu machen als Männer./<strong>in</strong> erlebt. Allerd<strong>in</strong>gs sche<strong>in</strong>en auch unabhängig davon Frauen gr<strong>und</strong>sätzlich leichter vonHilfsangeboten E<strong>in</strong>e Unterscheidung Gebrauch nach zu machen Bildung als <strong>und</strong> Männer. <strong>der</strong> Inanspruchnahme von Hilfsangeboten zeigt beiE<strong>in</strong>e Männern Unterscheidung <strong>und</strong> Frauen, nach dass Bildung Personen <strong>und</strong> <strong>der</strong> mit Inanspruchnahme e<strong>in</strong>em Pflichtschulabschluss von Hilfsangeboten (ohne o<strong>der</strong> zeigt mit bei Lehre)Männern sowie <strong>und</strong> Personen Frauen, dass mit e<strong>in</strong>em Personen Fachschulabschluss mit e<strong>in</strong>em Pflichtschulabschluss am stärksten (ohne Gebrauch o<strong>der</strong> mit von Leh-<strong>der</strong>e)unterschiedlichen sowie Personen mit Hilfsangeboten e<strong>in</strong>em Fachschulabschluss machen. E<strong>in</strong>e am stärksten Ausnahme Gebrauch stellt von bei den den unter-meistenschiedlichen <strong>Gewalt</strong>formen Hilfsangeboten die Inanspruchnahme machen. E<strong>in</strong>e von Ausnahme Beratung bzw. stellt Therapie bei den meisten durch Personen <strong>Gewalt</strong>formen mit e<strong>in</strong>emdie Studienabschluss Inanspruchnahme dar von (ohne Beratung Abbildung, bzw. Therapie siehe Anhang durch Personen Abbildungen mit 37 e<strong>in</strong>em - 40). StudienabschlussAuch <strong>in</strong> <strong>der</strong>deutschendar. Auch<strong>Gewalt</strong>prävalenzstudie<strong>in</strong> <strong>der</strong> deutschen <strong>Gewalt</strong>prävalenzstudieist festgestellt worden,ist festgestelltdass Frauenworden,<strong>in</strong> gehobenendassSoziallagen am ehesten therapeutische Angebote <strong>in</strong> <strong>Gewalt</strong>situationen nutzen, währendFrauen <strong>in</strong> gehobenen Soziallagen am ehesten therapeutische Angebote <strong>in</strong> <strong>Gewalt</strong>situationennutzen, während Frauen <strong>in</strong> schwierigeren <strong>sozialen</strong> Lagen sich eher an FrauenhäuserFrauen <strong>in</strong> schwierigeren <strong>sozialen</strong> Lagen eher Frauenhäuser <strong>und</strong> Frauenberatungsstellennutzen (vgl. Schröttle/Ansorge 2009).<strong>und</strong> Frauenberatungsstellen wenden (vgl. Schröttle/Ansorge 2009).Abbildung 108: Hilfse<strong>in</strong>richtungen nach Alter – psychische <strong>Gewalt</strong>Abbildung 108: Hilfse<strong>in</strong>richtungen nach Alter – psychische <strong>Gewalt</strong>Quelle: Quelle: ÖIF Prävalenzstudie ÖIF Prävalenzstudie 2011. 2011. Basis: Basis: alle Befragten alle Befragten mit Erfahrungen mit Erfahrungen <strong>in</strong> <strong>der</strong> <strong>in</strong> <strong>der</strong> jeweiligen jeweiligen <strong>Gewalt</strong>form. <strong>Gewalt</strong>form.206


8 – Reaktionen auf <strong>Gewalt</strong>handlungenAbbildung 109: Hilfsangebote nach Alter – körperliche <strong>Gewalt</strong>Abbildung 109: Hilfsangebote nach Alter – körperliche <strong>Gewalt</strong>Quelle: ÖIF Prävalenzstudie 2011. Basis: alle Befragten mit Erfahrungen <strong>in</strong> <strong>der</strong> jeweiligen <strong>Gewalt</strong>form.Quelle: ÖIF Prävalenzstudie 2011. Basis: alle Befragten mit Erfahrungen <strong>in</strong> <strong>der</strong> jeweiligen <strong>Gewalt</strong>form.198207


Österreichische Prävalenzstudie zur <strong>Gewalt</strong> an Frauen <strong>und</strong> MännernAbbildung 110: Hilfsangebote nach Alter – sexuelle BelästigungAbbildung 110: Hilfsangebote nach Alter – sexuelle BelästigungQuelle: ÖIF Prävalenzstudie 2011. Basis: Basis: alle alle Befragten Befragten mit Erfahrungen mit Erfahrungen <strong>in</strong> <strong>der</strong> <strong>in</strong> jeweiligen <strong>der</strong> jeweiligen <strong>Gewalt</strong>form. <strong>Gewalt</strong>form.199208


8 – Reaktionen auf <strong>Gewalt</strong>handlungenAbbildung 111: Hilfsangebote nach Alter – sexuelle <strong>Gewalt</strong>Abbildung 111: Hilfsangebote nach Alter – sexuelle <strong>Gewalt</strong>Abbildung 111: Hilfsangebote nach Alter – sexuelle <strong>Gewalt</strong>Quelle:Quelle:ÖIFÖIFPrävalenzstudiePrävalenzstudie2011.2011. Basis:Basis:allealleBefragtenBefragtenmitmitErfahrungenErfahrungen<strong>in</strong> <strong>der</strong><strong>in</strong>jeweiligen<strong>der</strong> jeweiligen<strong>Gewalt</strong>form.Quelle: ÖIF Prävalenzstudie 2011. Basis: alle Befragten mit Erfahrungen <strong>in</strong> <strong>der</strong> jeweiligen <strong>Gewalt</strong>form.<strong>Gewalt</strong>form.200200209


Österreichische Prävalenzstudie zur <strong>Gewalt</strong> an Frauen <strong>und</strong> Männern8.3 Zusammenfassung:Reaktionen auf <strong>Gewalt</strong>handlungenFrauen schil<strong>der</strong>n deutlich stärker Reaktionen auf die erfahrenen <strong>Gewalt</strong>handlungen <strong>in</strong> allen<strong>Gewalt</strong>formen. Männer zeigen nur bei <strong>der</strong> körperlichen <strong>Gewalt</strong> e<strong>in</strong>e stärkere Reaktion <strong>in</strong><strong>der</strong> Form, „sich tatkräftig gewehrt zu haben” sowie bei sexueller <strong>Gewalt</strong>, „es ignoriert zuhaben”.Durch sexuelle <strong>Gewalt</strong>erfahrungen werden Frauen deutlich stärker belastet als Männer.Sie fühlen sich e<strong>in</strong>erseits stärker ausgeliefert; so berichtet nahezu jede zweite Frau, sichhilflos zu fühlen (gegenüber jedem fünften Mann), <strong>und</strong> jede vierte Frau wusste nicht, wiesie reagieren sollte. Frauen schil<strong>der</strong>n häufiger, Angst gehabt zu haben. Sie reagieren auchtatkräftiger, wehren sich doppelt so häufig <strong>und</strong> werden doppelt so häufig wütend wie Männer.Bei körperlicher <strong>Gewalt</strong> zeigen sich ebenfalls Geschlechterunterschiede <strong>in</strong> Bezug auf dieReaktion: Nahezu jede zweite Frau fühlt sich hilflos (<strong>im</strong> Vergleich zu jedem vierten Mann),<strong>und</strong> Frauen empf<strong>in</strong>den deutlich stärker Angst <strong>in</strong> diesen Situationen.Bei handgreiflichen Ause<strong>in</strong>an<strong>der</strong>setzungen versuchen die Befragten pr<strong>im</strong>är, <strong>der</strong> Situationzu entkommen, <strong>und</strong> verzichten auf körperliche Gegenwehr (jeweils etwa die Hälfte <strong>der</strong> Befragten).Die an<strong>der</strong>e Hälfte <strong>der</strong> Männer wehrt sich körperlich, dies traf bei Frauen wenigerzu. Knapp je<strong>der</strong> fünfte Mann <strong>und</strong> jede zehnte Frau haben bei handgreiflichen Ause<strong>in</strong>an<strong>der</strong>setzungenkräftig zugeschlagen.Am stärksten wurden von Frauen <strong>und</strong> Männern mediz<strong>in</strong>ische Hilfe sowie die Unterstützungdurch e<strong>in</strong>e Beratungsstelle bzw. e<strong>in</strong>e therapeutische Fachkraft <strong>in</strong> Anspruch genommen.Hilfse<strong>in</strong>richtungen bzw. Hilfeleistungen werden am stärksten nach körperlichen <strong>Gewalt</strong>erfahrungen<strong>in</strong> Anspruch genommen. So geben z. B. r<strong>und</strong> jede fünfte Frau <strong>und</strong> je<strong>der</strong> fünfteMann an, mediz<strong>in</strong>ische Hilfe nach körperlichen Übergriffen <strong>in</strong> Anspruch genommen zu haben.Etwas weniger häufig machen Frauen <strong>und</strong> Männer e<strong>in</strong>e polizeiliche Anzeige (16,5 %Frauen, 18,5 % Männer).Frauen nehmen mediz<strong>in</strong>ische Hilfe sowie das Unterstützungsangebot von Beratungsstellenbzw. Therapeuten <strong>und</strong> Therapeut<strong>in</strong>nen doppelt so häufig <strong>in</strong> Anspruch; so z. B. jede zehnteFrau nach sexuellen <strong>Gewalt</strong>erlebnissen mediz<strong>in</strong>ische Hilfe, aber nur je<strong>der</strong> zwanzigsteMann. Jede fünfte Frau <strong>und</strong> je<strong>der</strong> zehnte Mann nehmen nach sexueller <strong>Gewalt</strong>erfahrungBeratung bzw. e<strong>in</strong>e Therapie <strong>in</strong> Anspruch. Dies dürfte an <strong>der</strong> höheren Verletzungsquote sowieden gravieren<strong>der</strong>en psychischen <strong>und</strong> psycho<strong>sozialen</strong> Folgen für Frauen nach sexueller<strong>Gewalt</strong> liegen.Nach Alterskategorien betrachtet zeigt sich, dass Frauen mit zunehmendem Lebensalterauch stärker die Hilfsangebote <strong>in</strong> Anspruch nehmen. Das kann <strong>in</strong>sofern mit den Täter-Opfer-Kontexten<strong>der</strong> <strong>Gewalt</strong> zusammenhängen, wenn e<strong>in</strong> Täter/e<strong>in</strong>e Täter<strong>in</strong> (oft <strong>der</strong> Partner)wie<strong>der</strong>holt <strong>Gewalt</strong> ausübt. Es ist ebenso wahrsche<strong>in</strong>lich, dass Frauen gr<strong>und</strong>sätzlich leichterGebrauch von Hilfsangeboten machen <strong>und</strong> hier e<strong>in</strong>e ger<strong>in</strong>gere Schwelle sehen als Männer.210


8 – Reaktionen auf <strong>Gewalt</strong>handlungen211


Österreichische Prävalenzstudie zur <strong>Gewalt</strong> an Frauen <strong>und</strong> Männern9 <strong>Gewalt</strong> <strong>in</strong> <strong>der</strong> K<strong>in</strong>dheitE<strong>in</strong> Themenbereich <strong>der</strong> vorliegenden Prävalenzstudie beschäftigt sich mit <strong>der</strong> Frage, <strong>in</strong>wieweitdie befragten Personen <strong>in</strong> ihrer K<strong>in</strong>dheit <strong>Gewalt</strong>erfahrungen gemacht haben. Als K<strong>in</strong>dheitwird hierbei die Lebensphase bis zum Alter von 16 Jahren def<strong>in</strong>iert. Analog zu den <strong>Gewalt</strong>erfahrungen<strong>im</strong> Erwachsenenalter wurde zwischen drei <strong>Gewalt</strong>formen unterschieden:psychischer, körperlicher <strong>und</strong> sexueller <strong>Gewalt</strong>. Ebenfalls erhoben wurden Informationenzu den Lebensbereichen, <strong>in</strong> denen die Übergriffe passierten, sowie zu den Täter-Personen<strong>und</strong> <strong>der</strong> von den K<strong>in</strong><strong>der</strong>n damals <strong>in</strong> Anspruch genommenen Hilfe (Personen <strong>und</strong> Institutionen).In ihrer K<strong>in</strong>dheit – also bis zum Alter von 16 Jahren – haben etwa drei Viertel <strong>der</strong> befragtenPersonen psychische <strong>und</strong>/o<strong>der</strong> körperliche <strong>Gewalt</strong>erfahrungen gemacht. Dabei zeigen sichkaum Unterschiede zwischen Frauen <strong>und</strong> Männern. Frauen waren als K<strong>in</strong>d zu 74,8 % vonpsychischer <strong>und</strong> zu 72,6 % von körperlicher <strong>Gewalt</strong> betroffen. Von den befragten Männernhaben 72,8 % psychische <strong>und</strong> 73,7 % körperliche Übergriffe als K<strong>in</strong>d erlebt. E<strong>in</strong> ganz an<strong>der</strong>esBild zeigt sich h<strong>in</strong>gegen bei <strong>der</strong> sexuellen <strong>Gewalt</strong>: Hier existieren klare geschlechterspezifischeUnterschiede h<strong>in</strong>sichtlich <strong>der</strong> Frage, ob die Befragten <strong>in</strong> ihrer K<strong>in</strong>dheit sexuelle<strong>Gewalt</strong>erfahrungen gemacht haben o<strong>der</strong> nicht. Mit 27,7 % waren mehr als doppelt so vieleFrauen sexuellen Übergriffen ausgesetzt wie Männer (12 %).212


kaum Unterschiede zwischen Frauen <strong>und</strong> Männern. Frauen waren als K<strong>in</strong>d zu 74,8% vpsychischer <strong>und</strong> zu 72,6% von körperlicher <strong>Gewalt</strong> betroffen. Von den befragten Männehaben 72,8% psychische <strong>und</strong> 73,7% körperliche Übergriffe als K<strong>in</strong>d erlebt. E<strong>in</strong> ganz an<strong>der</strong>Bild zeigt sich h<strong>in</strong>gegen bei <strong>der</strong> 9 sexuellen – <strong>Gewalt</strong> <strong>in</strong> <strong>Gewalt</strong>: <strong>der</strong> K<strong>in</strong>dheit Hier existieren klageschlechterspezifische Unterschiede h<strong>in</strong>sichtlich <strong>der</strong> Frage, ob die Befragten <strong>in</strong> ihrK<strong>in</strong>dheit sexuelle <strong>Gewalt</strong>erfahrungen gemacht haben o<strong>der</strong> nicht. Mit 27,7% waren mehr aAbbildung 116: doppelt Prävalenz so viele <strong>in</strong> Frauen <strong>der</strong> K<strong>in</strong>dheit sexuellen Übergriffen ausgesetzt als Männer (12%).Abbildung 116: Prävalenz <strong>in</strong> <strong>der</strong> K<strong>in</strong>dheitQuelle: ÖIF Prävalenzstudie 2011. Basis: alle Befragten.Quelle: ÖIF Prävalenzstudie 2011. Basis: alle Befragten.E<strong>in</strong>e altersspezifische Betrachtung zeigt, dass ältere Menschen signifikant häufiger <strong>Gewalt</strong>E<strong>in</strong>e altersspezifische ihrer Betrachtung K<strong>in</strong>dheit erlebt zeigt, haben dass ältere als jüngere Menschen Menschen. signifikant Beson<strong>der</strong>s häufiger <strong>Gewalt</strong> deutlich wird dies<strong>in</strong> ihrer K<strong>in</strong>dheit Zusammenhang erlebt haben als mit jüngere. körperlichen Beson<strong>der</strong>s <strong>Gewalt</strong>handlungen. deutlich wird dieser Die Zusammenhanggesellschaftliche Entwicklung dmit körperlichen letzten <strong>Gewalt</strong>handlungen. Jahrzehnte hat Die dazu gesellschaftliche geführt, dass Entwicklung die körperliche <strong>der</strong> Züchtigung letzten Jahrzehntehat dazu weniger geführt, sozial dass die <strong>und</strong> körperliche rechtlich akzeptiert Züchtigung wird. von Dies K<strong>in</strong><strong>der</strong>n zeigt sozial sich auch <strong>und</strong> rechtlich anhand <strong>der</strong> empirischvon K<strong>in</strong><strong>der</strong>n <strong>im</strong>m<strong>im</strong>mer weniger akzeptiert Daten. Waren wird. beispielsweise Dies zeigt sich auch acht anhand von zehn <strong>der</strong> Frauen empirischen <strong>und</strong> Männer Daten. <strong>im</strong> Waren Alter von 51 bisbeispielsweise acht Jahren von als zehn K<strong>in</strong>d Frauen körperlichen <strong>und</strong> Männer <strong>Gewalt</strong>handlungen <strong>im</strong> Alter von 51 ausgesetzt, bis 60 Jahren so berichten als K<strong>in</strong>d <strong>in</strong> <strong>der</strong> Gruppe dkörperlichen <strong>Gewalt</strong>handlungen16- bis 20-jährigenausgesetzt,Frauen <strong>und</strong>so berichtenMänner jeweils<strong>in</strong> <strong>der</strong> Grupper<strong>und</strong> 55%<strong>der</strong>von16-erlebterbis 20-jährigenFrauen <strong>und</strong> Männer jeweils r<strong>und</strong> 55 % von erlebter körperlicher 206 <strong>Gewalt</strong>. Der Anteilkörperlicher Gewa<strong>der</strong> körperlichen Misshandlungen <strong>in</strong> <strong>der</strong> K<strong>in</strong>dheit ist also um r<strong>und</strong> 25 bis 30 Prozentpunktezwischen <strong>der</strong> ältesten <strong>und</strong> <strong>der</strong> jüngsten Altersgruppe zurückgegangen.E<strong>in</strong> ebenfalls signifikanter Rückgang an <strong>in</strong> <strong>der</strong> K<strong>in</strong>dheit erlebten <strong>Gewalt</strong>handlungen ist bei<strong>der</strong> sexuellen <strong>Gewalt</strong> zu beobachten – <strong>und</strong> zwar sowohl bei Frauen als auch bei Männern.Von den 51- bis 60-jährigen Frauen geben 40,8 % an, sexuellen Übergriffen ausgesetztgewesen zu se<strong>in</strong>, <strong>in</strong> <strong>der</strong> Altersgruppe <strong>der</strong> 16- bis 20-jährigen Frauen waren es 19,6 %(Männer: 19,9 % versus 6,4 %).Der ger<strong>in</strong>gste altersspezifische Effekt zeigt sich <strong>im</strong> Zusammenhang mit <strong>der</strong> psychischen<strong>Gewalt</strong>, die Frauen als K<strong>in</strong>d erlebt haben. Hier liegt <strong>der</strong> Unterschied zwischen <strong>der</strong> ältesten<strong>und</strong> <strong>der</strong> jüngsten Gruppe bei nur vier Prozentpunkten. Die Männer folgen h<strong>in</strong>gegen <strong>der</strong> allgeme<strong>in</strong>enTendenz <strong>der</strong> beiden an<strong>der</strong>en <strong>Gewalt</strong>formen, d. h. es ist e<strong>in</strong> deutlicher Rückgangan <strong>in</strong> <strong>der</strong> K<strong>in</strong>dheit erlebten psychischen <strong>Gewalt</strong>handlungen feststellbar. Dieser liegt beir<strong>und</strong> 25 Prozentpunkten zwischen <strong>der</strong> ältesten <strong>und</strong> jüngsten Altersgruppe.213


Der ger<strong>in</strong>gste altersspezifische Effekt zeigt sich <strong>im</strong> Zusammenhang mit <strong>der</strong> psychischen<strong>Gewalt</strong>, die Frauen als K<strong>in</strong>d erlebt haben. Hier liegt <strong>der</strong> Unterschied zwischen <strong>der</strong> ältesten<strong>und</strong> <strong>der</strong> jüngsten Gruppe bei nur vier Prozentpunkten. Die Männer folgen h<strong>in</strong>gegen <strong>der</strong>Österreichischeallgeme<strong>in</strong>en TendenzPrävalenzstudie<strong>der</strong> beiden an<strong>der</strong>enzur<strong>Gewalt</strong>formen, and.h.Frauenes ist<strong>und</strong>e<strong>in</strong> deutlicherMännernRückgangan <strong>in</strong> <strong>der</strong> K<strong>in</strong>dheit erlebten psychischen <strong>Gewalt</strong>handlungen feststellbar. Dieser liegt bei r<strong>und</strong>25 Prozentpunkten zwischen <strong>der</strong> ältesten <strong>und</strong> jüngsten Altersgruppe.Abbildung 117: Prävalenz von <strong>Gewalt</strong> <strong>in</strong> <strong>der</strong> K<strong>in</strong>dheit nach AlterAbbildung 117: Prävalenz <strong>Gewalt</strong> <strong>in</strong> <strong>der</strong> K<strong>in</strong>dheit nach AlterQuelle: ÖIF Prävalenzstudie 2011. Basis: alle Befragten.Im Folgenden wird nun <strong>der</strong> Frage nachgegangen, ob die befragten Frauen <strong>und</strong> Männer <strong>in</strong>ihrer K<strong>in</strong>dheit jeweils nur nur e<strong>in</strong>e e<strong>in</strong>e Form Form von von <strong>Gewalt</strong>handlung erlebt erlebt haben haben o<strong>der</strong> verschiedeneno<strong>der</strong> ob sieFormen verschiedenen von <strong>Gewalt</strong> Formen ausgesetzt von <strong>Gewalt</strong> waren. ausgesetzt Als Ausgangshypothese waren. Als Ausgangshypothese gilt hierbei, dass gilt – hierbei, sofernals dass K<strong>in</strong>d – sofern <strong>Gewalt</strong> als erlebt K<strong>in</strong>d wurde <strong>Gewalt</strong> – es erlebt sich meist wurde um – es e<strong>in</strong>e sich Komb<strong>in</strong>ation meist um aus e<strong>in</strong>e verschiedenen Komb<strong>in</strong>ation <strong>Gewalt</strong>formenverschiedenen handelte. <strong>Gewalt</strong>formen handelte.ausÜberhaupt ke<strong>in</strong>e <strong>Gewalt</strong>erfahrungen aus aus ihrer ihrer K<strong>in</strong>dheit K<strong>in</strong>dheit haben haben 13,4% 13,4 <strong>der</strong> % Frauen <strong>der</strong> Frauen <strong>und</strong> 16,0% <strong>und</strong>16,0 <strong>der</strong> Männer. % <strong>der</strong> Männer. Die Mehrheit Die Mehrheit <strong>der</strong> befragten <strong>der</strong> befragten Frauen Frauen (38,7%)(38,7 <strong>und</strong> <strong>der</strong> %) <strong>und</strong> befragten <strong>der</strong> befragten Männer (51,5%) Männer(51,5 h<strong>in</strong>gegen %) war h<strong>in</strong>gegen als K<strong>in</strong>d war sowohl als K<strong>in</strong>d mit sowohl psychischer mit psychischer als auch mit als körperlicher auch mit körperlicher <strong>Gewalt</strong> konfrontiert. <strong>Gewalt</strong>konfrontiert. Am zweithäufigsten gaben die 207 Respondenten <strong>und</strong> -<strong>in</strong>nen die Komb<strong>in</strong>ation ausallen drei <strong>Gewalt</strong>formen an: Psychische, körperliche <strong>und</strong> sexuelle <strong>Gewalt</strong> als K<strong>in</strong>d erlebten23 % <strong>der</strong> Frauen <strong>und</strong> 11 % <strong>der</strong> Männer. Unabhängig vom Geschlecht waren jeweils r<strong>und</strong>10 % entwe<strong>der</strong> nur psychischen o<strong>der</strong> nur körperlichen <strong>Gewalt</strong>handlungen ausgesetzt. Sexuelle<strong>Gewalt</strong> <strong>in</strong> <strong>der</strong> K<strong>in</strong>dheit trat fast <strong>im</strong>mer nur <strong>in</strong> Komb<strong>in</strong>ation mit den an<strong>der</strong>en beiden<strong>Gewalt</strong>formen auf, also sowohl mit psychischen als auch körperlichen Übergriffen.Es bestätigt sich daher die vorab formulierte <strong>und</strong> <strong>in</strong> an<strong>der</strong>en Forschungen ebenfalls verifizierteThese (vgl. u. a. Deegener, 2006), dass <strong>Gewalt</strong>handlungen, die K<strong>in</strong><strong>der</strong> erleben,überwiegend nicht nur auf e<strong>in</strong>e <strong>Gewalt</strong>form beschränkt bleiben. In r<strong>und</strong> sechs von zehnFällen haben <strong>in</strong> <strong>der</strong> K<strong>in</strong>dheit gemachte <strong>Gewalt</strong>erfahrungen sowohl e<strong>in</strong>e psychische als auche<strong>in</strong>e körperliche Komponente.214


<strong>Gewalt</strong>formen auf, also sowohl mit psychischen als auch körperlichen Übergriffen.Es bestätigt sich daher die vorab formulierte <strong>und</strong> <strong>in</strong> an<strong>der</strong>en Forschungen ebenfallsverifizierte These (vgl. u.a. Deegener, 2006), dass9 –<strong>Gewalt</strong>handlungen,<strong>Gewalt</strong> <strong>in</strong> <strong>der</strong> K<strong>in</strong>dheitdie K<strong>in</strong><strong>der</strong> erleben,überwiegen nicht nur auf e<strong>in</strong>e <strong>Gewalt</strong>form beschränkt bleiben. In r<strong>und</strong> sechs von zehn Fällenhaben <strong>in</strong> <strong>der</strong> K<strong>in</strong>dheit gemachte <strong>Gewalt</strong>erfahrungen sowohl e<strong>in</strong>e psychische als auch e<strong>in</strong>eAbbildungkörperliche118: PrävalenzKomponente.von <strong>Gewalt</strong> <strong>in</strong> <strong>der</strong> K<strong>in</strong>dheit: Komb<strong>in</strong>ation erlebter<strong>Gewalt</strong>formenAbbildung 118: Prävalenz <strong>Gewalt</strong> <strong>in</strong> <strong>der</strong> K<strong>in</strong>dheit: Komb<strong>in</strong>ation erlebter <strong>Gewalt</strong>formenQuelle: ÖIF Prävalenzstudie Quelle: ÖIF Prävalenzstudie 2011. Basis: 2011. alle Befragten. Basis: alle Befragten.9.1 Erlebte psychische <strong>Gewalt</strong> <strong>in</strong> <strong>der</strong> K<strong>in</strong>dheit9.1 Erlebte psychische <strong>Gewalt</strong> <strong>in</strong> <strong>der</strong> K<strong>in</strong>dheitDie erste Analyse zu den <strong>in</strong> <strong>der</strong> K<strong>in</strong>dheit erlebten <strong>Gewalt</strong>handlungen bezieht sich aufpsychische <strong>Gewalt</strong>. Die <strong>im</strong> Rahmen <strong>der</strong> vorliegenden Studie errechnete Prävalenz <strong>der</strong> alsK<strong>in</strong>d erlebten psychischen <strong>Gewalt</strong> liegt für die befragten Frauen bei 74,8% <strong>und</strong> für dieDie erste Analyse befragten zu Männer den <strong>in</strong> <strong>der</strong> bei 72,8% K<strong>in</strong>dheit (siehe erlebten Abbildung <strong>Gewalt</strong>handlungen 116). Differenziert bezieht man sich diese auf nach psychische<strong>Gewalt</strong>. Handlungen, Die <strong>im</strong> Rahmen so kristallisieren <strong>der</strong> vorliegenden sich zwei Studie Formen errechnete von Übergriffen Prävalenz heraus, <strong>der</strong> welche als K<strong>in</strong>d die Frauenkonkretenerlebten psychischen <strong>und</strong> Männer <strong>Gewalt</strong> <strong>in</strong> ihrer liegt K<strong>in</strong>dheit für die befragten vergleichsweise Frauen häufig bei 74,8 erlebt % <strong>und</strong> haben. für die Dabei befragtenMänner Demütigungen bei 72,8 % (siehe <strong>und</strong> um Abbildung Angebrüllt- 116). o<strong>der</strong> Differenziert Besch<strong>im</strong>pft-Werden. man diese Die nach Mehrheit konkreten <strong>der</strong> Befragtengeht es umHandlungen, (über so 50%) kristallisieren hat solche sich Übergriffe zwei Formen als K<strong>in</strong>d von mehr Übergriffen als e<strong>in</strong>mal heraus, erlebt. welche Häufig die gedemütigt Frauen wurden<strong>und</strong> Männer 16,8% <strong>in</strong> ihrer <strong>der</strong> K<strong>in</strong>dheit Frauen <strong>und</strong> vergleichsweise 8,6% <strong>der</strong> Männer, häufig häufig erlebt angebrüllt haben. Dabei o<strong>der</strong> geht besch<strong>im</strong>pft um wurden Demütigungen<strong>der</strong> <strong>und</strong> Frauen um Angebrüllt- <strong>und</strong> 7,6% <strong>der</strong> o<strong>der</strong> Männer. Besch<strong>im</strong>pftwerden. Die Mehrheit <strong>der</strong> Befragten15,9%(über50 %) hat solche Übergriffe als K<strong>in</strong>d mehr als e<strong>in</strong>mal erlebt. Häufig gedemütigt wurdenKörperlicher <strong>und</strong> seelischer Vernachlässigung <strong>in</strong> ihrer K<strong>in</strong>dheit ausgesetzt waren e<strong>in</strong>16,8 % <strong>der</strong> Frauen <strong>und</strong> 8,6 % <strong>der</strong> Männer, häufig angebrüllt o<strong>der</strong> besch<strong>im</strong>pft 15,9 % <strong>der</strong>knappes Viertel <strong>der</strong> befragten Frauen (23,8%) <strong>und</strong> 14% <strong>der</strong> befragten Männer. E<strong>in</strong> auch hierFrauen <strong>und</strong> 7,6 % <strong>der</strong> Männer.bei den Frauen deutlich höherer Prozentsatz <strong>der</strong> Frauen (27,9%) <strong>und</strong> Männer (17,8%) wurdeKörperlicher <strong>und</strong> seelischer Vernachlässigung <strong>in</strong> ihrer K<strong>in</strong>dheit ausgesetzt waren e<strong>in</strong> knappesViertel <strong>der</strong> befragten Frauen (23,8 %) <strong>und</strong> 14 %208<strong>der</strong> befragten Männer. E<strong>in</strong> auch hierbei den Frauen deutlich höherer Prozentsatz <strong>der</strong> Frauen (27,9 %) <strong>und</strong> Männer (17,8 %)wurde als K<strong>in</strong>d mit Liebesentzug bestraft. In <strong>der</strong> K<strong>in</strong>dheit als Partnerersatz missbrauchtworden zu se<strong>in</strong>, gaben 12,3 % <strong>der</strong> Frauen <strong>und</strong> 6 % <strong>der</strong> Männer an.Durchgehend – d. h. über alle E<strong>in</strong>zelhandlungen h<strong>in</strong>weg – berichten Frauen häufiger alsMänner, <strong>in</strong> ihrer K<strong>in</strong>dheit Opfer von psychischer <strong>Gewalt</strong> geworden zu se<strong>in</strong>. Der Anteil <strong>der</strong>Frauen liegt dabei meist <strong>in</strong> etwa doppelt so hoch wie jener <strong>der</strong> Männer.215


als K<strong>in</strong>d mit Liebesentzug bestraft. In <strong>der</strong> K<strong>in</strong>dheit als Partnerersatz missbraucht worden zuse<strong>in</strong>, gaben 12,3% <strong>der</strong> Frauen <strong>und</strong> 6% <strong>der</strong> Männer an.Österreichische Durchgehend – Prävalenzstudie d.h. über alle E<strong>in</strong>zelhandlungen zur <strong>Gewalt</strong> h<strong>in</strong>weg an Frauen – berichten <strong>und</strong> Männern Frauen häufiger alsMänner, <strong>in</strong> ihrer K<strong>in</strong>dheit Opfer von psychischer <strong>Gewalt</strong> geworden zu se<strong>in</strong>. Der Anteil <strong>der</strong>Frauen liegt dabei meist <strong>in</strong> etwa doppelt so hoch als jener <strong>der</strong> Männer.Abbildung 119: In <strong>der</strong> K<strong>in</strong>dheit erlebte psychische <strong>Gewalt</strong>handlungenAbbildung 119: In <strong>der</strong> K<strong>in</strong>dheit erlebte psychische <strong>Gewalt</strong>handlungenQuelle: Quelle: ÖIF Prävalenzstudie ÖIF Prävalenzstudie 2011. 2011. Basis: Basis: alle Befragten. alle Befragten.Auch h<strong>in</strong>sichtlich des <strong>Umfeld</strong>s, <strong>in</strong> dem die psychischen <strong>Gewalt</strong>handlungen <strong>in</strong> <strong>der</strong> K<strong>in</strong>dheitgeschehen, Auch h<strong>in</strong>sichtlich kristallisieren des sich <strong>Umfeld</strong>s, zwei <strong>in</strong> Sozialräume dem die psychischen heraus, <strong>in</strong> denen <strong>Gewalt</strong>handlungen es beson<strong>der</strong>s <strong>in</strong> häufig <strong>der</strong> K<strong>in</strong>dheit zu<strong>Gewalt</strong>handlungen passierten, kristallisieren kam: Das sich ist zum zwei e<strong>in</strong>en Sozialräume die Schule heraus, <strong>und</strong> zum <strong>in</strong> denen an<strong>der</strong>en es die beson<strong>der</strong>s <strong>Familie</strong>. häufig Etwa zudrei <strong>Gewalt</strong>handlungen Viertel <strong>der</strong> befragten kam: Frauen Das <strong>und</strong> ist zum Männer e<strong>in</strong>en waren die Schule mehr als <strong>und</strong> e<strong>in</strong>mal zum an<strong>der</strong>en <strong>in</strong> Schule die <strong>Familie</strong>. psychi-Etwschendrei <strong>Gewalt</strong>handlungen Viertel <strong>der</strong> befragten ausgesetzt. Frauen Die <strong>und</strong> Schule Männer als Ort, waren an dem mehr häufig als psychische e<strong>in</strong>mal <strong>in</strong> <strong>der</strong> <strong>Gewalt</strong> Schulegegenüber psychischen den Befragten <strong>Gewalt</strong>handlungen ausgeübt wurde, ausgesetzt. wird Die von Schule Frauen als (14,5 Ort, %) an etwas dem häufig öfter als psychische vonMännern <strong>Gewalt</strong> (11 gegenüber %) genannt. den Befragten ausgeübt wurde, wird von Frauen (14,5%) etwas öfter alsÜbervonpsychischeMännern<strong>Gewalt</strong>(11%) genannt.<strong>in</strong> <strong>der</strong> <strong>Familie</strong> wurde h<strong>in</strong>gegen vor allem von Frauen berichtet.So haben 67,3 % <strong>der</strong> Frauen als K<strong>in</strong>d mehr als e<strong>in</strong>mal psychische Übergriffe <strong>in</strong> <strong>der</strong> <strong>Familie</strong>erlebt,Über psychische <strong>Gewalt</strong> <strong>in</strong> <strong>der</strong> <strong>Familie</strong> wurde h<strong>in</strong>gegen vor allem von Frauen berichtet. Sohabenbei67,3%den männlichen<strong>der</strong> FrauenBefragtenals K<strong>in</strong>d mehrwarenalsese<strong>in</strong>mal54,3 %.psychischeKnapp e<strong>in</strong>ÜbergriffeFünftel (19<strong>in</strong>%)<strong>der</strong><strong>der</strong><strong>Familie</strong>befragten erlebt, Frauen bei den <strong>und</strong> männlichen 7,5 % <strong>der</strong> Befragten Männer geben waren an, es dass 54,3%. sie <strong>in</strong> Knapp <strong>der</strong> <strong>Familie</strong> e<strong>in</strong> Fünftel sogar häufig (19%) <strong>der</strong>psychisch befragten misshandelt Frauen <strong>und</strong> wurden. 7,5% <strong>der</strong> Männer geben an, dass sie <strong>in</strong> <strong>der</strong> <strong>Familie</strong> sogar häufigPsychische psychisch <strong>Gewalt</strong> misshandelt <strong>in</strong> <strong>der</strong> Schule wurden. haben Frauen <strong>in</strong> ihrer K<strong>in</strong>dheit zwar ebenfalls häufigererlebt als Männer, allerd<strong>in</strong>gs ist <strong>der</strong> Unterschied mit drei Prozentpunkten nicht so groß wiePsychische <strong>Gewalt</strong> <strong>in</strong> <strong>der</strong> Schule haben Frauen <strong>in</strong> ihrer K<strong>in</strong>dheit zwar ebenfalls häufiger<strong>der</strong> geschlechterspezifische Unterschied bei <strong>der</strong> <strong>im</strong> familiären <strong>Umfeld</strong> erlebten <strong>Gewalt</strong> miterlebt als Männer, allerd<strong>in</strong>gs ist <strong>der</strong> Unterschied mit 3 Prozentpunkten nicht so groß wie <strong>der</strong>11,5 Prozentpunkten.209216


9 – <strong>Gewalt</strong> <strong>in</strong> <strong>der</strong> K<strong>in</strong>dheitgeschlechterspezifische Unterschied bei <strong>der</strong> <strong>im</strong> familiären <strong>Umfeld</strong> erlebten <strong>Gewalt</strong> mit 11,5Prozentpunkten.Abbildung 120: Psychische <strong>Gewalt</strong>handlungen <strong>in</strong> <strong>der</strong> K<strong>in</strong>dheit: Wo erlebt?Abbildung 120: Psychische <strong>Gewalt</strong>handlungen <strong>in</strong> <strong>der</strong> K<strong>in</strong>dheit: Wo erlebt?Quelle: ÖIF Prävalenzstudie 2011. Basis: alle Befragten.Quelle: ÖIF Prävalenzstudie 2011. Basis: alle Befragten.Neben <strong>der</strong> Frage, <strong>in</strong> welchem Lebensbereich die psychischen Übergriffe erlebt wurden, istauch Neben von <strong>der</strong> zentraler Frage, <strong>in</strong> Wichtigkeit, welchem Lebensbereich durch wen diese Handlungen psychischen gesetzt Übergriffe wurden, erlebt wurden, also jene istnach auch den von Tätern/<strong>in</strong>nen. zentraler Wichtigkeit, Die folgende durch Tabelle wen diese zeigt Handlungen e<strong>in</strong>e Rangreihung gesetzt <strong>der</strong> wurden, zehn also von die den Frage Befragtennach den am TäterInnen. häufigsten Die als Täter/<strong>in</strong> folgende genannten Tabelle zeigt Personen. e<strong>in</strong>e Rangreihung Die erste Spalte <strong>der</strong> 10 weist von den die Absolutzahlam <strong>der</strong> häufigsten Nennungen als Täter/<strong>in</strong> aus, die genannten zweite Spalte Personen. den entsprechenden Die erste Spalte Wert weist auf die tausend Absolutzahl Personen <strong>der</strong>Befragtengerechnet Nennungen (Inzidenz). aus, die zweite Spalte den entsprechenden Wert auf 1.000 Personen gerechnetVon(Inzidenz).beiden Geschlechtern wurden nahezu die gleichen Personen als Täter/<strong>in</strong>nen angegeben,Vonwenngleichbeiden Geschlechterndie Rangreihungwurdenetwasnahezuvone<strong>in</strong>an<strong>der</strong>dieselben Personenabweicht.alsWährendTäter/<strong>in</strong>nenfür Männerangegeben,e<strong>in</strong>Mitschüler wenngleich als die Täter Rangreihung erster Stelle etwas steht, vone<strong>in</strong>an<strong>der</strong> war es für Frauen abweicht. pr<strong>im</strong>är Während die eigene für Männer Mutter, die e<strong>in</strong>psychische männlicher <strong>Gewalt</strong> Mitschüler ausgeübt als Täter hat. an Auf erster tausend Stelle Personen steht, war gerechnet, es für Frauen haben also pr<strong>im</strong>är 409 die Männer eigenee<strong>in</strong>en Mutter, Mitschüler die psychische als Täter <strong>Gewalt</strong> angegeben ausgeübt <strong>und</strong> hat. 408 Auf Frauen 1.000 die Personen eigene gerechnet, Mutter. haben also 409Insgesamt Männer e<strong>in</strong>en entfallen Mitschüler die ersten als Täter fünf angegeben Nennungen <strong>und</strong> auf 408 die Frauen eigene die Mutter, eigene den Mutter. eigenen Vater,e<strong>in</strong>en Mitschüler, e<strong>in</strong>e Mitschüler<strong>in</strong> <strong>und</strong> e<strong>in</strong>en Lehrer. Dies spiegelt den zuvor beschriebenenInsgesamt entfallen die ersten fünf Nennungen auf die eigene Mutter, den eigene Vater,Bef<strong>und</strong> wi<strong>der</strong>, dass vor allem <strong>in</strong> den Lebensbereichen <strong>Familie</strong> <strong>und</strong> Schule <strong>Gewalt</strong>erfahrungengemacht werden.e<strong>in</strong>en Mitschüler, e<strong>in</strong>e Mitschüler<strong>in</strong> <strong>und</strong> e<strong>in</strong>en Lehrer. Dies spiegelt den zuvor beschriebenenBef<strong>und</strong> wi<strong>der</strong>, dass vor allem <strong>in</strong> den Lebensbereichen <strong>Familie</strong> <strong>und</strong> Schule für<strong>Gewalt</strong>erfahrungen gemacht werden.210217


Österreichische Prävalenzstudie zur <strong>Gewalt</strong> an Frauen <strong>und</strong> MännernTabelle 28: Psychische <strong>Gewalt</strong>handlungen <strong>in</strong> <strong>der</strong> K<strong>in</strong>dheit: Durch wen erlebt?Tabelle 28: Psychische <strong>Gewalt</strong>handlungen <strong>in</strong> <strong>der</strong> K<strong>in</strong>dheit: Durch wen erlebt?Quelle: ÖIF Prävalenzstudie 2011. Basis: nur jene, die psychische <strong>Gewalt</strong> <strong>in</strong> <strong>der</strong> K<strong>in</strong>dheit erlebt haben.Erklärung: Quelle: Die Tabelle ÖIF Prävalenzstudie zeigt e<strong>in</strong>e Rangreihung 2011. Basis: <strong>der</strong> zehn nur von jene, den die Befragten psychische am häufigsten <strong>Gewalt</strong> <strong>in</strong> als <strong>der</strong> Täter/<strong>in</strong> K<strong>in</strong>dheit psychischer erlebt haben.<strong>Gewalt</strong> genannten Personen. Die erste Spalte weist die Absolutzahl <strong>der</strong> Nennungen aus, die zweite Spalte denentsprechenden Wert auf tausend Personen gerechnet (Inzidenz).9.2 Erlebte körperliche <strong>Gewalt</strong> <strong>in</strong> <strong>der</strong> K<strong>in</strong>dheitE<strong>in</strong> weiterer Themenkomplex beschäftigt sich mit <strong>der</strong> erlebten körperlichen <strong>Gewalt</strong> <strong>in</strong> deK<strong>in</strong>dheit. Die <strong>Gewalt</strong>handlungen wurden dabei <strong>in</strong> drei Kategorien (leichte körperliche <strong>Gewalt</strong>schwere körperliche <strong>Gewalt</strong> <strong>und</strong> e<strong>in</strong>gesperrt werden) sowie nach <strong>der</strong> erlebten Häufigkei9.2 abgefragt. Erlebte Die körperliche Prävalenz bezüglich <strong>Gewalt</strong> <strong>der</strong> <strong>in</strong> <strong>der</strong> <strong>in</strong> K<strong>in</strong>dheit <strong>der</strong> K<strong>in</strong>dheiterlebten körperlichen <strong>Gewalt</strong> liegt devorliegenden Studie für die Frauen bei 72,6% <strong>und</strong> für die Männer bei 73,7% (siehe Abbildung116).E<strong>in</strong> weiterer Themenkomplex beschäftigt sich mit <strong>der</strong> erlebten körperlichen <strong>Gewalt</strong> <strong>in</strong> <strong>der</strong>K<strong>in</strong>dheit. Etwas Die mehr <strong>Gewalt</strong>handlungen als zwei Drittel wurden <strong>der</strong> befragten dabei <strong>in</strong> drei Personen Kategorien (Frauen: (leichte 67,2%, körperliche Männer: Ge-70,9%walt, schwere <strong>in</strong> ihrer körperliche K<strong>in</strong>dheit mehr <strong>Gewalt</strong> als <strong>und</strong> e<strong>in</strong>mal E<strong>in</strong>gesperrtwerden) mit leichten sowie körperlichen nach <strong>der</strong> Übergriffen, erlebten Häufig-wie z.B. leichtewarenkeit abgefragt. Ohrfeige, Die weggeschubst Prävalenz liegt werden, <strong>in</strong> <strong>der</strong> vorliegenden Klaps auf den Studie Po, für konfrontiert. die Frauen 14,1% bei 72,6 <strong>der</strong> % <strong>und</strong> Frauen <strong>und</strong> 8,2%für die <strong>der</strong> Männer Männer bei erlebten 73,7 % (siehe Übergriffe Abbildung dieser 116). Art als K<strong>in</strong>d sogar häufig.Etwas mehr als zwei Drittel <strong>der</strong> befragten Personen (Frauen: 67,2 %, Männer: 70,9 %)waren Über <strong>in</strong> ihrer mehr K<strong>in</strong>dheit als mehr e<strong>in</strong>mal als erlebte, e<strong>in</strong>mal mit schwere leichten körperliche körperlichen <strong>Gewalt</strong> Übergriffen, (z.B. wie Schläge z. B. mit e<strong>in</strong>emleichte Gegenstand Ohrfeige, weggeschubst o<strong>der</strong> verprügelt werden, werden) Klaps auf berichten den Po, 14,4% konfrontiert. <strong>der</strong> Frauen 14,1 % <strong>und</strong> <strong>der</strong> Frauen 16,7% <strong>der</strong> Männer<strong>und</strong> 8,2 Als % K<strong>in</strong>d <strong>der</strong> Männer häufig körperlich erlebten Übergriffe schwer misshandelt dieser Art als wurden K<strong>in</strong>d sogar 6,1% häufig. <strong>der</strong> befragten Frauen <strong>und</strong> 3,0%<strong>der</strong> befragten Männer.Über mehr als e<strong>in</strong>mal erlebte, schwere körperliche <strong>Gewalt</strong> (z. B. Schläge mit e<strong>in</strong>em GegenstandEtwas o<strong>der</strong> verprügelt mehr als werden) jede/r zehnte berichten Respondent/<strong>in</strong> 14,4 % <strong>der</strong> (Frauen: <strong>und</strong> 13,8%, 16,7 % Männer: <strong>der</strong> Männer. 11,3%) Als wurde <strong>in</strong> deK<strong>in</strong>d häufig körperlich schwer misshandelt wurden 6,1 % <strong>der</strong> befragten Frauen <strong>und</strong> 3,0 %K<strong>in</strong>dheit mehr als e<strong>in</strong>mal e<strong>in</strong>gesperrt. Der Anteil <strong>der</strong>er, die sogar häufig e<strong>in</strong>gesperrt wurden<strong>der</strong> befragten Männer.liegt unter den befragten Frauen bei 2,6% <strong>und</strong> unter den befragten Männern bei 1,4%.218Wie auch schon bei <strong>der</strong> psychischen <strong>Gewalt</strong> zeigt sich, dass es vor allem Frauen s<strong>in</strong>d, die zue<strong>in</strong>em größeren Anteil als Männer <strong>in</strong> ihrer K<strong>in</strong>dheit häufig körperliche <strong>Gewalt</strong> erlebt haben


9 – <strong>Gewalt</strong> <strong>in</strong> <strong>der</strong> K<strong>in</strong>dheitEtwas mehr als jede/r zehnte Respondent/<strong>in</strong> (Frauen: 13,8 %, Männer: 11,3 %) wurde <strong>in</strong><strong>der</strong> K<strong>in</strong>dheit mehr als e<strong>in</strong>mal e<strong>in</strong>gesperrt. Der Anteil <strong>der</strong>er, die sogar häufig e<strong>in</strong>gesperrtwurden, liegt unter den befragten Frauen bei 2,6 % <strong>und</strong> unter den befragten Männern bei1,4 %.Wie auch schon bei <strong>der</strong> psychischen <strong>Gewalt</strong> zeigt sich, dass es vor allem Frauen s<strong>in</strong>d, diezu e<strong>in</strong>em größeren Anteil als Männer <strong>in</strong> ihrer K<strong>in</strong>dheit häufig körperliche <strong>Gewalt</strong> erlebt haben.Dies betrifft nicht nur leichte körperliche Übergriffe, son<strong>der</strong>n auch schwere körperliche<strong>Gewalt</strong> <strong>und</strong> e<strong>in</strong>gesperrt worden zu se<strong>in</strong>.Dies betrifft nicht nur leichte körperliche Übergriffe, son<strong>der</strong>n auch schwere körperliche<strong>Gewalt</strong> <strong>und</strong> e<strong>in</strong>gesperrt worden zu se<strong>in</strong>.Abbildung 121: In <strong>der</strong> K<strong>in</strong>dheit erlebte körperliche <strong>Gewalt</strong>handlungenAbbildung 121: In <strong>der</strong> K<strong>in</strong>dheit erlebte körperliche <strong>Gewalt</strong>handlungenQuelle: ÖIF Prävalenzstudie 2011. Basis: alle Befragten.Quelle: ÖIF Prävalenzstudie 2011. Basis: alle Befragten.Körperliche <strong>Gewalt</strong>handlungen <strong>in</strong> <strong>der</strong> K<strong>in</strong>dheit wurden wie auch schon die psychischen <strong>Gewalt</strong>handlungenüberwiegend <strong>in</strong> <strong>der</strong> <strong>Familie</strong> <strong>und</strong> <strong>im</strong> schulischen <strong>Umfeld</strong> erlebt. Die <strong>Familie</strong>Körperliche <strong>Gewalt</strong>handlungen <strong>in</strong> <strong>der</strong> K<strong>in</strong>dheit wurden wie auch schon die psychischenist dabei jener soziale Nahraum, <strong>in</strong> dem die befragten Frauen <strong>und</strong> Männer am häufigsten<strong>Gewalt</strong>handlungen überwiegend <strong>in</strong> <strong>der</strong> <strong>Familie</strong> <strong>und</strong> <strong>im</strong> schulischen <strong>Umfeld</strong> erlebt. Die <strong>Familie</strong>überistkörperlichedabei jenerÜbergriffesoziale Nahraum,berichteten.<strong>in</strong>Sodemwarendie befragtenetwa dreiFrauenViertel <strong>der</strong><strong>und</strong>befragtenMänner amPersonenhäufigsten(Frauen: über körperliche 75,5 %, Männer: Übergriffe 70,8 berichteten. %) als K<strong>in</strong>d So mehr waren als <strong>in</strong> e<strong>in</strong>mal etwa drei durch Viertel <strong>Familie</strong>nmitglie<strong>der</strong> befragten Personen mitkörperlicher (Frauen: <strong>Gewalt</strong> 75,5%, konfrontiert. Männer: 70,8%) An zweiter als K<strong>in</strong>d Stelle mehr <strong>der</strong> als Lebensbereiche, e<strong>in</strong>mal durch <strong>Familie</strong>nmitglie<strong>der</strong> <strong>in</strong> denen körperlichekörperlicher Übergriffe erlebt <strong>Gewalt</strong> wurden, konfrontiert. steht An die zweiter Schule: Stelle Im schulischen <strong>der</strong> Lebensbereiche, <strong>Umfeld</strong> mehr <strong>in</strong> denen als e<strong>in</strong>mal körperlichemit<strong>Gewalt</strong> Übergriffe erlebt zu erlebt haben, wurden, gaben steht e<strong>in</strong> Drittel die Schule: <strong>der</strong> Frauen Im schulischen (35,6 %) <strong>Umfeld</strong> <strong>und</strong> mehr mehr als als die e<strong>in</strong> Hälfte Mal <strong>der</strong> <strong>Gewalt</strong>Männer erlebt (54,1 zu haben, %) an. gab Die e<strong>in</strong> an<strong>der</strong>en Drittel abgefragten <strong>der</strong> Frauen Lebensbereiche, (35,6%) <strong>und</strong> mehr wie als z. die B. <strong>der</strong> Hälfte Fre<strong>und</strong>eskreis,(54,1%) die Lehre/Arbeit an. Die an<strong>der</strong>en o<strong>der</strong> die abgefragten Nachbarschaft, Lebensbereiche, spielen e<strong>in</strong>e vergleichsweise wie z.B. <strong>der</strong> Fre<strong>und</strong>eskreis, ger<strong>in</strong>ge Rolle die<strong>der</strong> Männerh<strong>in</strong>sichtlich Lehre/Arbeit des <strong>Gewalt</strong>erlebens.o<strong>der</strong> die Nachbarschaft spielen e<strong>in</strong>e vergleichsweise ger<strong>in</strong>ge Rolle h<strong>in</strong>sichtlichdes <strong>Gewalt</strong>erlebens.17% <strong>der</strong> befragten Frauen <strong>und</strong> 8,7% <strong>der</strong> befragten Männer gaben an, körperliche <strong>Gewalt</strong> <strong>in</strong><strong>der</strong> <strong>Familie</strong> sogar häufig erlebt zu haben. Häufig <strong>in</strong> <strong>der</strong> Schule mit dieser Form von <strong>Gewalt</strong>219konfrontiert waren 3,7% <strong>der</strong> Frauen <strong>und</strong> 6,3% <strong>der</strong> Männer. Beson<strong>der</strong>s für Frauen ist damitdie <strong>Familie</strong> jener Lebensbereich, <strong>in</strong> dem die meiste körperliche <strong>Gewalt</strong> als K<strong>in</strong>d erlebt wurde.


Österreichische Prävalenzstudie zur <strong>Gewalt</strong> an Frauen <strong>und</strong> Männern17 % <strong>der</strong> befragten Frauen <strong>und</strong> 8,7 % <strong>der</strong> befragten Männer gaben an, körperliche <strong>Gewalt</strong><strong>in</strong> <strong>der</strong> <strong>Familie</strong> sogar häufig erlebt zu haben. In <strong>der</strong> Schule waren 3,7 % <strong>der</strong> Frauen <strong>und</strong>6,3 % <strong>der</strong> Männer damit oft konfrontiert. Beson<strong>der</strong>s für Frauen ist damit die <strong>Familie</strong> jenerLebensbereich, <strong>in</strong> dem die meiste körperliche <strong>Gewalt</strong> als K<strong>in</strong>d erlebt wurde. Für Männerist neben <strong>der</strong> <strong>Familie</strong> vor allem das schulische <strong>Umfeld</strong> für häufige <strong>Gewalt</strong>erfahrungen relevant.Abbildung 122: Körperliche <strong>Gewalt</strong>handlungen <strong>in</strong> <strong>der</strong> K<strong>in</strong>dheit: Wo erlebt?Abbildung 122: Körperliche <strong>Gewalt</strong>handlungen <strong>in</strong> <strong>der</strong> K<strong>in</strong>dheit: Wo erlebt?Quelle: ÖIF Prävalenzstudie 2011. Basis: alle Befragten.Die zentrale Rolle <strong>der</strong> <strong>Familie</strong> als jener Lebensbereich, <strong>in</strong> dem am relativ häufigstenkörperliche Die zentrale Übergriffe Rolle <strong>der</strong> <strong>in</strong> <strong>der</strong> <strong>Familie</strong> K<strong>in</strong>dheit als erlebt jener wurden, Lebensbereich, bestätigt <strong>in</strong> sich dem auch am <strong>in</strong> relativ <strong>der</strong> Analyse häufigsten <strong>der</strong>Täter/<strong>in</strong>nen. körperliche Übergriffe An erster <strong>in</strong> <strong>und</strong> <strong>der</strong> zweiter K<strong>in</strong>dheit Stelle erlebt <strong>der</strong> wurde, am häufigsten bestätigt genannten sich auch <strong>in</strong> Personen, <strong>der</strong> Analyse welche <strong>der</strong>jene TäterInnen. <strong>Gewalt</strong>handlungen An erster <strong>und</strong> ausgeübt zweiter haben, Stelle stehen <strong>der</strong> am die häufigsten eigene Mutter genannten <strong>und</strong> <strong>der</strong> Personen, eigene Vater. welchejene <strong>Gewalt</strong>handlungen ausgeübt haben, stehen die eigene Mutter <strong>und</strong> <strong>der</strong> eigene Vater.Die befragten Männer haben zu 42,2 % den Vater <strong>und</strong> zu 37,6 % die Mutter als Täter/<strong>in</strong>angegeben. Die befragten Bei Männer den Frauen haben ist zu die 42,2% Reihenfolge den Vater umgekehrt: <strong>und</strong> zu 48,4 37,6% % die haben Mutter als K<strong>in</strong>d als Täter/<strong>in</strong> durchihre angeben. Mutter Bei körperliche den Frauen <strong>Gewalt</strong> ist die erfahren, Reihenfolge 38,5 % umgekehrt: durch den 48,4% Vater. haben als K<strong>in</strong>d durch ihreMutter körperliche <strong>Gewalt</strong> erfahren, 38,5% durch den Vater.Täter/<strong>in</strong>nen aus dem schulischen <strong>Umfeld</strong> – als zweitem Lebensbereich, <strong>in</strong> dem hauptsächlichTäterInnen körperliche aus <strong>Gewalt</strong> dem schulischen erlebt wurde <strong>Umfeld</strong> – werden – als zweitem an dritter Lebensbereich, <strong>und</strong> vierter Stelle <strong>in</strong> dem genannt. hauptsächlich Allerd<strong>in</strong>gskörperliche ist – <strong>im</strong> <strong>Gewalt</strong> Vergleich erlebt zur wurde <strong>Familie</strong> – werden – <strong>der</strong> Prozentsatz an dritter <strong>und</strong> mit vierter r<strong>und</strong> Stelle 18 % genannt. bei den Allerd<strong>in</strong>gs Frauen <strong>und</strong> istzwischen – <strong>im</strong> Vergleich 22 <strong>und</strong> zur 29 <strong>Familie</strong> % bei – den <strong>der</strong> Männern Prozentsatz deutlich mit r<strong>und</strong> niedriger. 18% bei den Frauen <strong>und</strong> zwischen 22<strong>und</strong> 29% bei den Männern deutlich niedriger.Vergleicht man nun also die psychische <strong>Gewalt</strong> mit <strong>der</strong> körperlichen <strong>Gewalt</strong> h<strong>in</strong>sichtlich <strong>der</strong>220TäterInnen, so zeigt sich, dass die erste <strong>Gewalt</strong>form annähernd gleich häufig sowohl <strong>in</strong> <strong>der</strong><strong>Familie</strong> als auch durch Personen <strong>im</strong> schulischen <strong>Umfeld</strong> bzw. bei den Männern sogar


9 – <strong>Gewalt</strong> <strong>in</strong> <strong>der</strong> K<strong>in</strong>dheitVergleicht man nun also die psychische <strong>Gewalt</strong> mit <strong>der</strong> körperlichen <strong>Gewalt</strong> h<strong>in</strong>sichtlich<strong>der</strong> Täter/<strong>in</strong>nen, so zeigt sich, dass die erste <strong>Gewalt</strong>form annähernd gleich häufig sowohl<strong>in</strong> <strong>der</strong> <strong>Familie</strong> als auch durch Personen <strong>im</strong> schulischen <strong>Umfeld</strong> bzw. bei den Männern sogarhäufiger <strong>in</strong> <strong>der</strong> Schule als <strong>in</strong> <strong>der</strong> <strong>Familie</strong> passierte. Körperliche Übergriffe <strong>in</strong> <strong>der</strong> K<strong>in</strong>dheitwurden h<strong>in</strong>gegen sowohl von Männern als auch von Frauen zu e<strong>in</strong>em höheren Prozentsatzdurch die eigene <strong>Familie</strong> erlebt, <strong>und</strong> hier vor allem durch die Mutter <strong>und</strong> den Vater.Tabelle 29: Körperliche <strong>Gewalt</strong>handlungen <strong>in</strong> <strong>der</strong> K<strong>in</strong>dheit: Durch wen erlebt?Tabelle 29: Körperliche <strong>Gewalt</strong>handlungen <strong>in</strong> <strong>der</strong> K<strong>in</strong>dheit: Durch wen erlebt?Quelle: ÖIF Prävalenzstudie 2011. Basis: nur jene, die körperliche <strong>Gewalt</strong> <strong>in</strong> <strong>der</strong> K<strong>in</strong>dheit erlebt haben.Quelle: ÖIF Prävalenzstudie 2011. Basis: nur jene, die körperliche <strong>Gewalt</strong> <strong>in</strong> <strong>der</strong> K<strong>in</strong>dheit erlebt haben.9.3 Erlebte sexuelle <strong>Gewalt</strong> <strong>in</strong> <strong>der</strong> K<strong>in</strong>dheitDie dritte hier untersuchte <strong>Gewalt</strong>form s<strong>in</strong>d sexuelle Übergriffe, die <strong>in</strong> <strong>der</strong> K<strong>in</strong>dheit erlebtwurden. Dabei wurden drei Gruppen von <strong>Gewalt</strong>handlungen abgefragt, <strong>der</strong>en Klassifizierungnicht nur die Handlung benennt, son<strong>der</strong>n gleichzeitig auch den Schweregrad des Übergriffeswi<strong>der</strong>spiegelt.Wie <strong>in</strong> <strong>der</strong> Übersichtsgrafik dargestellt (siehe Abbildung 116), ergab die vorliegende Studieh<strong>in</strong>sichtlich <strong>der</strong> als K<strong>in</strong>d erlebten sexuellen <strong>Gewalt</strong> <strong>in</strong>sgesamt e<strong>in</strong>e Prävalenz von 27,7% beiden befragten Frauen <strong>und</strong> 12,0% bei den befragten Männern. Diese Prävalenz ist auch <strong>im</strong>Vergleich zu an<strong>der</strong>en nationalen <strong>Gewalt</strong>prävalenzstudien als sehr hoch e<strong>in</strong>zustufen. So hatte<strong>in</strong> Deutschland nur etwas jede zehnte befragte Frau sexuellen Missbrauch <strong>in</strong> K<strong>in</strong>dheit <strong>und</strong>Jugend angegeben. Dies dürfte aber auch an <strong>der</strong> breiteren Def<strong>in</strong>ition <strong>der</strong> vorliegendenStudie liegen, die auch belästigende Bemerkungen <strong>in</strong> die Prävalenz sexueller <strong>Gewalt</strong> mite<strong>in</strong>bezieht. Betrachtet man die e<strong>in</strong>zelnen Ausprägungen <strong>im</strong> engeren S<strong>in</strong>n zeigt sich, dass20,7% <strong>der</strong> Frauen <strong>und</strong> 8,1% <strong>der</strong> Männer körperliche Berührungen <strong>in</strong> <strong>der</strong> K<strong>in</strong>dheit erlebthaben, die sie als sexuelle belästigend o<strong>der</strong> bedrängend empf<strong>und</strong>en haben. 221 In e<strong>in</strong>er engenDef<strong>in</strong>ition von sexuellem Missbrauch berichtet jede zehnte Frau (9,8%) <strong>und</strong> je<strong>der</strong> zwanzigste


Österreichische Prävalenzstudie zur <strong>Gewalt</strong> an Frauen <strong>und</strong> Männern9.3 Erlebte sexuelle <strong>Gewalt</strong> <strong>in</strong> <strong>der</strong> K<strong>in</strong>dheitDie dritte hier untersuchte <strong>Gewalt</strong>form s<strong>in</strong>d sexuelle Übergriffe, die <strong>in</strong> <strong>der</strong> K<strong>in</strong>dheit erlebtworden s<strong>in</strong>d. Dabei wurden drei Gruppen von <strong>Gewalt</strong>handlungen abgefragt, <strong>der</strong>en Klassifizierungnicht nur die Handlung benennt, son<strong>der</strong>n gleichzeitig auch den Schweregrad desÜbergriffes wi<strong>der</strong>spiegelt.Wie <strong>in</strong> <strong>der</strong> Übersichtsgrafik dargestellt (siehe Abbildung 116), ergab die vorliegende Studieh<strong>in</strong>sichtlich <strong>der</strong> als K<strong>in</strong>d erlebten sexuellen <strong>Gewalt</strong> <strong>in</strong>sgesamt e<strong>in</strong>e Prävalenz von 27,7 %bei den befragten Frauen <strong>und</strong> 12,0 % bei den befragten Männern. Diese Prävalenz ist auch<strong>im</strong> Vergleich zu an<strong>der</strong>en nationalen <strong>Gewalt</strong>prävalenzstudien als sehr hoch e<strong>in</strong>zustufen. Sohatte <strong>in</strong> Deutschland nur etwa jede zehnte befragte Frau sexuellen Missbrauch <strong>in</strong> K<strong>in</strong>dheit<strong>und</strong> Jugend angegeben. Dies dürfte aber auch an <strong>der</strong> breiteren Def<strong>in</strong>ition <strong>der</strong> vorliegendenStudie liegen, die belästigende Bemerkungen ebenfalls <strong>in</strong> die Prävalenz sexueller <strong>Gewalt</strong>e<strong>in</strong>bezieht. Betrachtet man die e<strong>in</strong>zelnen Ausprägungen <strong>im</strong> engeren S<strong>in</strong>n, zeigt sich, dass20,7 % <strong>der</strong> Frauen <strong>und</strong> 8,1 % <strong>der</strong> Männer körperliche Berührungen <strong>in</strong> <strong>der</strong> K<strong>in</strong>dheit erlebthaben, die sie als sexuell belästigend o<strong>der</strong> bedrängend empf<strong>und</strong>en haben. In e<strong>in</strong>er engenDef<strong>in</strong>ition von sexuellem Missbrauch berichtet jede zehnte Frau (9,8 %) <strong>und</strong> je<strong>der</strong> zwanzigsteMann (4,2 %) von ungewollten sexuellen Handlungen, die <strong>in</strong> ihrer K<strong>in</strong>dheit an ihnenvorgenommen wurden (ohne Abbildung).Mit sexuell belästigenden o<strong>der</strong> bedrängenden Bemerkungen bzw. Beobachtungen <strong>in</strong> <strong>der</strong>K<strong>in</strong>dheit konfrontiert worden zu se<strong>in</strong>, gaben e<strong>in</strong> Fünftel <strong>der</strong> befragten Frauen (21,8 %)<strong>und</strong> 8 % <strong>der</strong> befragten Männer an. Annähernd gleich viele Frauen (22,1 %) <strong>und</strong> Männer(8,5 %) waren als K<strong>in</strong><strong>der</strong> sexuellen Übergriffen <strong>in</strong> Form von Berührungen, die als belästigendo<strong>der</strong> bedrängend empf<strong>und</strong>en wurden, ausgesetzt. Die schwerste Form sexuellerÜbergriffe, nämlich das Vornehmen sexueller Handlungen an <strong>der</strong> eigenen Person, erlebtenjede zehnte Frau (10,6 %) <strong>und</strong> 4,4 % <strong>der</strong> befragten Männer.Die geschlechterspezifische Betrachtung <strong>der</strong> sexuellen <strong>Gewalt</strong>handlungen <strong>in</strong> <strong>der</strong> K<strong>in</strong>dheitzeigt das gleiche Muster wie die <strong>der</strong> psychischen <strong>und</strong> körperlichen <strong>Gewalt</strong>, allerd<strong>in</strong>gs nochausgeprägter. Als K<strong>in</strong>d mit sexuellen Übergriffen konfrontiert waren vor allem die befragtenFrauen, d. h. mehr als doppelt so viele Frauen wie Männer berichten über sexuelle <strong>Gewalt</strong>erfahrungen<strong>in</strong> ihrer K<strong>in</strong>dheit.222


Frau (10,6%) <strong>und</strong> 4,4% <strong>der</strong> befragten Männer.Die geschlechterspezifische Betrachtung <strong>der</strong> sexuellen <strong>Gewalt</strong>handlungen <strong>in</strong> <strong>der</strong> K<strong>in</strong>dheitzeigt dasselbe Muster wie die <strong>der</strong> psychischen <strong>und</strong> körperlichen <strong>Gewalt</strong>, allerd<strong>in</strong>gs nochausgeprägter. Als K<strong>in</strong>d mit sexuellen Übergriffen konfrontiert 9 – waren <strong>Gewalt</strong> vor <strong>in</strong> allem <strong>der</strong> die K<strong>in</strong>dheit befragtenFrauen, d.h. mehr als doppelt so viele Frauen wie Männer berichten über sexuelle<strong>Gewalt</strong>erfahrungen <strong>in</strong> ihrer K<strong>in</strong>dheit.Abbildung 123: In <strong>der</strong> K<strong>in</strong>dheit erlebte sexuelle <strong>Gewalt</strong>handlungenAbbildung 123: In <strong>der</strong> K<strong>in</strong>dheit erlebte sexuelle <strong>Gewalt</strong>handlungenQuelle:Quelle:ÖIFÖIFPrävalenzstudiePrävalenzstudie2011.2011.Basis:Basis:allealleBefragten.Befragten.Waren bei <strong>der</strong> psychischen <strong>und</strong> körperlichen <strong>Gewalt</strong> vor allem die <strong>Familie</strong> <strong>und</strong> die Schulejene Sozialräume, <strong>in</strong> denen die Befragten als K<strong>in</strong><strong>der</strong> <strong>Gewalt</strong>handlungen ausgesetzt waren,Waren bei <strong>der</strong> psychischen <strong>und</strong> körperlichen <strong>Gewalt</strong> vor allem die <strong>Familie</strong> <strong>und</strong> die Schuleso kommen bei sexuellen Übergriffen noch an<strong>der</strong>e h<strong>in</strong>zu, wie etwa die Nachbarschaft, <strong>der</strong>jene Sozialräume, <strong>in</strong> denen die Befragten als K<strong>in</strong><strong>der</strong> <strong>Gewalt</strong>handlungen ausgesetzt waren,Fre<strong>und</strong>eskreis <strong>und</strong> „an<strong>der</strong>e Lebensbereiche”, die nicht näher def<strong>in</strong>iert wurden.so kommen bei sexuellen Übergriffen noch an<strong>der</strong>e Lebensbereiche h<strong>in</strong>zu, wie etwa dieAm Nachbarschaft, häufigsten zum<strong>in</strong>dest <strong>der</strong> Fre<strong>und</strong>eskreis e<strong>in</strong>mal sexuellen <strong>und</strong> „an<strong>der</strong>e <strong>Gewalt</strong>handlungen Lebensbereiche“, ausgesetzt die nicht waren näher die def<strong>in</strong>iert Befragtenwurden. <strong>in</strong> eben diesen, nicht näher def<strong>in</strong>ierten Lebensbereichen (Frauen: 35,6 %, Männer:38,8 %). Zieht man nun die Täter/<strong>in</strong>nen-Liste zur Interpretation heran, so wird deutlich,Am häufigsten zum<strong>in</strong>dest e<strong>in</strong>mal sexuellen <strong>Gewalt</strong>handlungen ausgesetzt waren diedass es sich hier überwiegend um sexuelle Übergriffe <strong>im</strong> öffentlichen Raum durch unbekanntemännliche Personen handelte. An zweiter Stelle jener Lebensbereiche, <strong>in</strong> denen dieBefragten <strong>in</strong> ebendiesen, nicht näher def<strong>in</strong>ierten Lebensbereichen (Frauen: 35,6%, Männer:38,8%). Zieht man nun die Täter/<strong>in</strong>nen-Liste zur Interpretation heran, so wird deutlich, dassBefragten zum<strong>in</strong>dest e<strong>in</strong>mal sexuelle <strong>Gewalt</strong>handlungen erlebten, steht für die Frauen diees sich hier überwiegend um sexuelle Übergriffe <strong>im</strong> öffentlichen Raum durch unbekannte<strong>Familie</strong> (32,8 %) <strong>und</strong> für die Männer die Schule (30,5 %).männliche Personen handelte. An zweiter Stelle jener Lebensbereiche, <strong>in</strong> denen dieGerade Befragten was zum<strong>in</strong>dest die systematisierte e<strong>in</strong>mal sexuelle sexuelle <strong>Gewalt</strong>handlungen Misshandlung – erlebten, also die steht <strong>in</strong> e<strong>in</strong>em für die best<strong>im</strong>mten Frauen die<strong>Umfeld</strong> <strong>Familie</strong> häufig (32,8%) erlebten <strong>und</strong> für sexuellen die Männer <strong>Gewalt</strong>handlungen die Schule (30,5%). – betrifft, zeigen sich für Frauen <strong>und</strong>Männer sehr unterschiedliche Muster. Betrachtet man also jene Lebensbereiche, <strong>in</strong> denendie Befragten als K<strong>in</strong><strong>der</strong> häufig sexuellen Übergriffen 215 ausgesetzt waren, so s<strong>in</strong>d dies fürMänner durchwegs an<strong>der</strong>e Sozialräume als für Frauen. Ist für Letztere mit 6,5 % die <strong>Familie</strong>jener Ort, an dem die sexuellen <strong>Gewalt</strong>handlungen am öftesten passierten, so berichtenMänner über drei Lebensbereiche, <strong>in</strong> denen sie als K<strong>in</strong>d häufig sexuellen Übergriffen ausgesetztwaren: <strong>in</strong> <strong>der</strong> Lehre bzw. Arbeit mit 3,5 %, <strong>in</strong> <strong>der</strong> Schule mit 3,3 % <strong>und</strong> <strong>im</strong> Internatmit 2,9 %.223


die Befragten als K<strong>in</strong><strong>der</strong> häufig sexuellen Übergriffen ausgesetzt waren, so s<strong>in</strong>d dies fürMänner durchwegs an<strong>der</strong>e Sozialräume als für Frauen. Ist für Frauen mit 6,5% die <strong>Familie</strong>jener Ort, an dem am häufigsten die sexuellen <strong>Gewalt</strong>handlungen passierten, so berichtenÖsterreichische Männer über drei Prävalenzstudie Lebensbereiche, <strong>in</strong> zur denen <strong>Gewalt</strong> sie häufig an Frauen als K<strong>in</strong>d <strong>und</strong> sexuellen MännernÜbergriffenausgesetzt waren: <strong>in</strong> <strong>der</strong> Lehre bzw. Arbeit mit 3,5%, <strong>in</strong> <strong>der</strong> Schule mit 3,3% <strong>und</strong> <strong>im</strong> Internatmit 2,9%.Abbildung 124: Sexuelle <strong>Gewalt</strong> <strong>in</strong> <strong>der</strong> K<strong>in</strong>dheit: Wo erlebt?Abbildung 124: Sexuelle <strong>Gewalt</strong> <strong>in</strong> <strong>der</strong> K<strong>in</strong>dheit: Wo erlebt?Quelle: ÖIF Prävalenzstudie 2011. Basis: alle Befragten.H<strong>in</strong>sichtlich <strong>der</strong> sexuellen <strong>Gewalt</strong> <strong>in</strong> <strong>der</strong> K<strong>in</strong>dheit ergibt sich e<strong>in</strong> an<strong>der</strong>es Täter/<strong>in</strong>nen-Profilals H<strong>in</strong>sichtlich bei den psychischen <strong>der</strong> sexuellen o<strong>der</strong> <strong>Gewalt</strong> körperlichen <strong>in</strong> <strong>der</strong> K<strong>in</strong>dheit <strong>Gewalt</strong>handlungen. ergibt sich e<strong>in</strong> an<strong>der</strong>es Während Täter/<strong>in</strong>nenprofil Letztere pr<strong>im</strong>är wievon bei nahestehenden erlebten psychischen Personen o<strong>der</strong> ausgeübt körperlichen wurden, <strong>Gewalt</strong>handlungen. waren die Täter/<strong>in</strong>nen Während bei sexuellen letztere pr<strong>im</strong>är <strong>Gewalt</strong>handlungenvon nahestehenden am häufigsten Personen unbekannte ausgeübt wurden, männliche waren Personen die (Frauen: Täter/<strong>in</strong>nen 8,4 bei %, Männer: sexuellen3,8 <strong>Gewalt</strong>handlungen %). An zweiter Stelle am häufigsten auf <strong>der</strong> Täter/<strong>in</strong>nen-Liste unbekannte, männliche stehen – Personen sowohl bei (Frauen: den Frauen 8,4%, (6,2 Männer: %)als3,8%).auchAnbeizweiterden MännernStelle auf(3,3<strong>der</strong>%)Täter/<strong>in</strong>nenliste– männliche Fre<strong>und</strong>estehen –o<strong>der</strong>sowohlBekannte.bei den Frauen (6,2%) alsauch bei den Männern (3,3%) – männliche Fre<strong>und</strong>e o<strong>der</strong> Bekannte.Insgesamt waren die weiblichen Befragten als K<strong>in</strong>d häufiger – <strong>und</strong> zwar mehr als doppeltso Insgesamt oft – von waren sexueller die weiblichen <strong>Gewalt</strong> betroffen. Befragten als K<strong>in</strong>d häufiger – <strong>und</strong> zwar mehr als doppelt sooft – von sexueller <strong>Gewalt</strong> betroffen als die männlichen Befragten.Es zeigt sich auch, dass die Frauen überwiegend durch Männer sexuellen Übergriffen ausgesetztEs zeigt waren, sich d. auch, h. von dass den die zehn Frauen häufigsten überwiegend Täter/<strong>in</strong>nen-Nennungen durch Männer sexuellen entfallen Übergriffenneun aufmännliche ausgesetzt Personen. waren, d.h. Die von befragten den zehn Männer häufigsten waren Täter/<strong>in</strong>nen-Nennungen als K<strong>in</strong>d zwar ebenfalls entfallen am relativ neun häufigsten(d. h. die ersten drei Nennungen auf <strong>der</strong> Täter/<strong>in</strong>nen-Liste) mit männlicher Täter-aufschaft konfrontiert, <strong>in</strong>sgesamt waren allerd<strong>in</strong>gs 216 von den zehn am häufigsten genanntenTäter/<strong>in</strong>nen die Hälfte Frauen.224


häufigsten (d.h. die ersten drei Nennungen auf <strong>der</strong> Täter/<strong>in</strong>nenliste) mit männlicherTäterschaft konfrontiert, <strong>in</strong>sgesamt waren allerd<strong>in</strong>gs von den zehn am häufigsten genanntenTäter/<strong>in</strong>nen die Hälfte Frauen.9 – <strong>Gewalt</strong> <strong>in</strong> <strong>der</strong> K<strong>in</strong>dheitTabelle 30: Sexuelle <strong>Gewalt</strong>handlungen <strong>in</strong> <strong>der</strong> K<strong>in</strong>dheit: Durch wen erlebt?Tabelle 30: Sexuelle <strong>Gewalt</strong>handlungen <strong>in</strong> <strong>der</strong> K<strong>in</strong>dheit: Durch wen erlebt?Quelle: ÖIF Prävalenzstudie 2011. Basis: nur jene, die sexuelle <strong>Gewalt</strong> <strong>in</strong> <strong>der</strong> K<strong>in</strong>dheit erlebt haben.Quelle: ÖIF Prävalenzstudie 2011. Basis: nur jene, die sexuelle <strong>Gewalt</strong> <strong>in</strong> <strong>der</strong> K<strong>in</strong>dheit erlebt haben.Stellt man die Frage nach dem Alter <strong>der</strong> Täter/<strong>in</strong>nen, so wurden die sexuellen Übergriffemehrheitlich durch erwachsene Personen über 18 Jahre ausgeübt. 72,6 % <strong>der</strong> betroffenenFrauen Stellt <strong>und</strong> man 60 % die <strong>der</strong> Frage betroffenen nach Männer dem Alter gaben <strong>der</strong> an, TäterInnen, als K<strong>in</strong>d sexuelle so wurden <strong>Gewalt</strong> die durch sexuellen e<strong>in</strong>en ÜbergriffeErwachsenen mehrheitlich erlebt durch zu haben. erwachsene Personen über 18 Jahre ausgeübt. 72,6% <strong>der</strong> Frauen <strong>und</strong>Allerd<strong>in</strong>gs 60% <strong>der</strong> zeigt Männer sich hierbei gaben e<strong>in</strong> an, e<strong>in</strong>deutiger als K<strong>in</strong>d durch geschlechterspezifischer e<strong>in</strong>en Erwachsenen Unterschied: sexuelle <strong>Gewalt</strong> Und erlebt zuzwar haben. dah<strong>in</strong>gehend, dass die befragten Männer häufiger sexuelle <strong>Gewalt</strong>erfahrungen durchK<strong>in</strong><strong>der</strong> <strong>im</strong> Alter von bis zu 14 Jahren erlebt haben als die befragten Frauen. Auch liegt –wie bereits Allerd<strong>in</strong>gs beschrieben zeigt sich – <strong>der</strong> hierbei Prozentsatz e<strong>in</strong> e<strong>in</strong>deutiger <strong>der</strong> Frauen, geschlechterspezifischer die durch Erwachsene mit Unterschied: sexuellen Und zwarÜbergriffen dah<strong>in</strong>gehend, konfrontiert dass waren, die befragten um zwölf Männer Prozentpunkte häufiger über sexuelle dem Wert <strong>Gewalt</strong>erfahrungen für die Männer. durch K<strong>in</strong><strong>der</strong>Frauen <strong>im</strong> <strong>und</strong> Alter Männer von bis berichten zu 14 Jahren annähernd erlebt gleich haben häufig als über die befragten erlebte sexuelle Frauen. <strong>Gewalt</strong> Auch durch liegt – wie bereitsJugendliche beschrieben bis 18 – Jahre. <strong>der</strong> Prozentsatz <strong>der</strong> Frauen, die durch Erwachsene mit sexuellen Übergriffenkonfrontiert waren um 12 Prozentpunkte über dem Wert für die Männer. Frauen <strong>und</strong> Männerberichten annähernd gleich häufig über erlebte sexuelle <strong>Gewalt</strong> durch Jugendliche bis 18Jahre.217225


Österreichische Prävalenzstudie zur <strong>Gewalt</strong> an Frauen <strong>und</strong> MännernAbbildung 125: Sexuelle <strong>Gewalt</strong>handlungen <strong>in</strong> <strong>der</strong> K<strong>in</strong>dheit: Durch wen erlebt?– Nach Abbildung Alter Täter/<strong>in</strong>nen125: Sexuelle <strong>Gewalt</strong>handlungen <strong>in</strong> <strong>der</strong> K<strong>in</strong>dheit: Durch wen erlebt? – nach Alter Täter/<strong>in</strong>nenQuelle: ÖIF Quelle: Prävalenzstudie ÖIF Prävalenzstudie 2011. Basis: 2011. nur Basis: jene, die nur sexuelle jene, die <strong>Gewalt</strong> sexuelle <strong>in</strong> <strong>Gewalt</strong> <strong>der</strong> K<strong>in</strong>dheit <strong>der</strong> erlebt K<strong>in</strong>dheit haben. erlebt haben.9.4 In Anspruch genommene Hilfsangebote9.4 In Anspruch genommene HilfsangeboteIm Rahmen <strong>der</strong> vorliegenden Studie sollte auch die Frage untersucht werden, ob <strong>und</strong> <strong>in</strong>welchem Ausmaß sich K<strong>in</strong><strong>der</strong>, die <strong>Gewalt</strong> erleben, Unterstützung suchen bzw. Hilfsangebotenutzen. Wie die e<strong>in</strong>schlägige Literatur ausführlich beschreibt, muss davon ausgegangenIm Rahmen <strong>der</strong> vorliegenden Studie sollte auch die Frage untersucht werden, ob <strong>und</strong> <strong>in</strong>werden, dass es <strong>in</strong> <strong>der</strong> Regel sehr lange dauert, bis K<strong>in</strong><strong>der</strong> sich e<strong>in</strong>er an<strong>der</strong>en Personwelchem Ausmaß K<strong>in</strong><strong>der</strong>, die <strong>Gewalt</strong> erleben, Unterstützung suchen bzw. Hilfsangeboteanvertrauen <strong>und</strong> über die <strong>Gewalt</strong>erlebnisse sprechen.nutzen. Wie die e<strong>in</strong>schlägige Literatur ausführlich beschreibt, muss davon ausgegangenwerden, Diese dass es These <strong>in</strong> <strong>der</strong> wird Regel auch sehr mit lange <strong>der</strong> vorliegenden dauert, bis K<strong>in</strong><strong>der</strong> Untersuchung sich e<strong>in</strong>er empirisch an<strong>der</strong>en bestätigt: Person anvertrauensuchten <strong>und</strong> über sich die die <strong>Gewalt</strong>erlebnisse befragten Frauen sprechen. <strong>und</strong> Männer als K<strong>in</strong><strong>der</strong> nur sehr selten Hilfe <strong>und</strong>InsgesamtUnterstützung von außen. Wenn man davon ausgeht, dass drei Viertel <strong>der</strong> befragtenDiese These wird auch mit <strong>der</strong> vorliegenden Untersuchung empirisch bestätigt: InsgesamtPersonen psychische <strong>und</strong>/o<strong>der</strong> körperliche <strong>Gewalt</strong> <strong>und</strong> 27,7% <strong>der</strong> Frauen bzw. 12% <strong>der</strong>suchten die befragten Frauen <strong>und</strong> Männer als K<strong>in</strong><strong>der</strong> nur sehr selten Hilfe <strong>und</strong> Unterstützungvon außen. Wenn man davon ausgeht, dass drei Viertel <strong>der</strong> befragten PersonenMänner sexuelle <strong>Gewalt</strong> erlebt haben, ist das Ausmaß <strong>der</strong> <strong>in</strong> Anspruch genommenen Hilfeerschreckend ger<strong>in</strong>g.psychische <strong>und</strong>/o<strong>der</strong> körperliche <strong>Gewalt</strong> <strong>und</strong> 27,7 % <strong>der</strong> Frauen bzw. 12 % <strong>der</strong> Männersexuelle Von <strong>Gewalt</strong> den erlebt befragten haben, Frauen ist das haben Ausmaß sich <strong>der</strong> nur <strong>in</strong> 13,3% Anspruch an e<strong>in</strong>e genommenen Fre<strong>und</strong><strong>in</strong> bzw. Hilfe e<strong>in</strong>en erschreckendger<strong>in</strong>g. 12,9% an die Eltern gewandt. Bei den Männern s<strong>in</strong>d diese Prozentsätze noch ger<strong>in</strong>ger: 9,5%Fre<strong>und</strong> <strong>und</strong>haben die Eltern um Hilfe gebeten, 7,8% e<strong>in</strong>en Fre<strong>und</strong> o<strong>der</strong> e<strong>in</strong>e Fre<strong>und</strong><strong>in</strong>. An e<strong>in</strong>e an<strong>der</strong>eVon den befragten Frauen haben sich nur 13,3 % an e<strong>in</strong>e Fre<strong>und</strong><strong>in</strong> bzw. e<strong>in</strong>en Fre<strong>und</strong> un<strong>der</strong>wachsene Person gewandt, haben sich 6,3% <strong>der</strong> befragten Frauen <strong>und</strong> 3,9% <strong>der</strong>12,9 % an die Eltern gewandt. Bei den Männern s<strong>in</strong>d diese Prozentsätze noch ger<strong>in</strong>ger:befragten Männer. E<strong>in</strong>e Beratungsstelle aufgesucht bzw. e<strong>in</strong>e Therapie gemacht, haben9,5 % haben die Eltern um Hilfe gebeten, 7,8 % e<strong>in</strong>en Fre<strong>und</strong> o<strong>der</strong> e<strong>in</strong>e Fre<strong>und</strong><strong>in</strong>. An e<strong>in</strong>e4,5% <strong>der</strong> Frauen (Männer: 2,1%). Alle an<strong>der</strong>en Hilfsangebote wurden kaum <strong>in</strong> Anspruchan<strong>der</strong>e erwachsene Person gewandt haben sich 6,3 % <strong>der</strong> befragten Frauen <strong>und</strong> 3,9 %genommen.<strong>der</strong> befragten Männer. E<strong>in</strong>e Beratungsstelle aufgesucht bzw. e<strong>in</strong>e Therapie gemacht haben4,5 % <strong>der</strong> Frauen (Männer: 2,1 %). Alle an<strong>der</strong>en Hilfsangebote wurden kaum <strong>in</strong> Anspruchgenommen.226218


9 – <strong>Gewalt</strong> <strong>in</strong> <strong>der</strong> K<strong>in</strong>dheitAbbildung 126: <strong>Gewalt</strong> <strong>in</strong> <strong>der</strong> K<strong>in</strong>dheit – <strong>in</strong> Anspruch genommeneAbbildung Hilfsangebote 126: <strong>Gewalt</strong> <strong>in</strong> <strong>der</strong> K<strong>in</strong>dheit – <strong>in</strong> Anspruch genommene HilfsangeboteQuelle: ÖIF Prävalenzstudie 2011. Basis: Basis: nur nur jene, jene, die <strong>Gewalt</strong> die <strong>Gewalt</strong> <strong>in</strong> <strong>der</strong> K<strong>in</strong>dheit <strong>der</strong> K<strong>in</strong>dheit erlebt haben erlebt (Mehrfachantworten).haben (Mehrfachantworten).Da die <strong>Gewalt</strong>forschung davon ausgeht, dass die gesellschaftliche Entwicklung <strong>der</strong> vergangenenJahrzehnte auch e<strong>in</strong>en verän<strong>der</strong>ten Umgang <strong>der</strong> Gesellschaft mit <strong>Gewalt</strong> nach sichDa die <strong>Gewalt</strong>forschung davon ausgeht, dass die gesellschaftliche Entwicklung <strong>der</strong>vergangenen Jahrzehnte auch e<strong>in</strong>en verän<strong>der</strong>ten Umgang <strong>der</strong> Gesellschaft mit <strong>Gewalt</strong> nachgezogen, ist <strong>in</strong>teressant, ob <strong>und</strong> wie sich die Inanspruchnahme von Hilfsangeboten nachsich zog, ist <strong>in</strong>teressant, ob <strong>und</strong> wie sich die Inanspruchnahme von Hilfsangeboten nachdem Alter <strong>der</strong> Befragten verän<strong>der</strong>t hat. Dazu wurden die fünf am häufigsten genanntendem Alter <strong>der</strong> Befragten verän<strong>der</strong>t hat. Dazu wurden die fünf am häufigsten genanntenHilfsangebote herangezogen, die da s<strong>in</strong>d: an Fre<strong>und</strong>/<strong>in</strong> gewandt, an an<strong>der</strong>e erwachseneHilfsangebote herangezogen, die da s<strong>in</strong>d: an Fre<strong>und</strong>/<strong>in</strong> gewandt, an an<strong>der</strong>e erwachsenePerson gewandt, an Eltern gewandt, e<strong>in</strong>e Beratungsstelle aufgesucht bzw. e<strong>in</strong>e TherapiePerson gewandt, an Eltern gewandt, e<strong>in</strong>e Beratungsstelle aufgesucht bzw. e<strong>in</strong>e Therapiegemacht <strong>und</strong> Anzeige erstattet.gemacht <strong>und</strong> Anzeige erstattet.Insgesamt zeigt sich die klare Tendenz, dass sich die befragten Frauen <strong>und</strong> Männer umsoInsgesamt zeigt sich die klare Tendenz, dass sich die befragten Frauen <strong>und</strong> Männer umsohäufiger Unterstützung gesucht haben, je jünger sie s<strong>in</strong>d. Dies trifft vor allem auf die nichthäufiger Unterstützung gesucht haben, je jünger sie s<strong>in</strong>d. Dies trifft vor allem auf die nicht<strong>in</strong>stitutionalisierte Hilfe – wie etwa die Eltern o<strong>der</strong> Fre<strong>und</strong>e über die erlebten Übergriffe zu<strong>in</strong>stitutionalisierte Hilfe – wie etwa die Eltern o<strong>der</strong> Fre<strong>und</strong>e über die erlebten Übergriffe zu<strong>in</strong>formieren – zu <strong>und</strong> wird beson<strong>der</strong>s deutlich bei den befragten Männern. Haben sich nur<strong>in</strong>formieren – zu <strong>und</strong> wird beson<strong>der</strong>s deutlich bei den befragten Männern. Haben sich nur7,2 % <strong>der</strong> Männer <strong>im</strong> Alter von 51 bis 60 Jahren als K<strong>in</strong>d an ihre Eltern gewandt, so warenes unter den 16- bis 20-Jährigen dre<strong>im</strong>al so viele, nämlich 23,2 %. Hilfe bei Fre<strong>und</strong>en7,2% <strong>der</strong> Männer <strong>im</strong> Alter von 51 bis 60 Jahren als K<strong>in</strong>d an ihre Eltern gewandt, so waren esunter den 16- bis 20-Jährigen dre<strong>im</strong>al so viele, nämlich 23,2%. Hilfe bei Fre<strong>und</strong>en gesucht,gesucht haben 5,1 % <strong>in</strong> <strong>der</strong> ältesten Gruppe versus 21,4 % <strong>in</strong> <strong>der</strong> jüngsten Gruppe. E<strong>in</strong>haben 5,1% <strong>in</strong> <strong>der</strong> ältesten Gruppe versus 21,4% <strong>in</strong> <strong>der</strong> jüngsten Gruppe. E<strong>in</strong> ähnliches Bildähnliches Bild zeigt sich bei den befragten Frauen: Die älteste Gruppe hat zu 9,2 % Hilfezeigt sich bei den befragten Frauen: Die älteste Gruppe hat zu 9,2% Hilfe durch die Elterndurch die Eltern <strong>und</strong> zu 10,8 % Hilfe durch Fre<strong>und</strong>e <strong>in</strong> Anspruch genommen, bei <strong>der</strong> jüngstenGruppe waren es 16,5 % (Eltern) bzw. 19 % (Fre<strong>und</strong>e). Während bei den Männern<strong>und</strong> zu 10,8% Hilfe durch Fre<strong>und</strong>e <strong>in</strong> Anspruch genommen, bei <strong>der</strong> jüngsten Gruppe warenes 16,5% (Eltern) bzw. 19% (Fre<strong>und</strong>e). Während bei den Männern auch die Unterstützungauch die Unterstützung durch an<strong>der</strong>e erwachsene Personen bei jüngeren Altersgruppendurch an<strong>der</strong>e erwachsene Personen bei jüngeren Altersgruppen signifikant ansteigt, ist beisignifikantden Frauenansteigt,diesbezüglichist beike<strong>in</strong>denEffektFrauenzudiesbezüglichsehen.ke<strong>in</strong> Effekt zu sehen.219227


Österreichische Prävalenzstudie zur <strong>Gewalt</strong> an Frauen <strong>und</strong> MännernBei den den hier hier untersuchten, <strong>in</strong>stitutionalisierten Formen <strong>der</strong> <strong>der</strong> Unterstützung (Beratungsstellebzw. Therapie, Anzeige) s<strong>in</strong>d sowohl bei den befragten Frauen als als auch bei bei den den befragtenMännern ke<strong>in</strong>e altersspezifischen Unterschiede zu zu erkennen. erkennen.Es kann also festgehalten werden, dass vor allem Fre<strong>und</strong>e <strong>und</strong> die <strong>Familie</strong> als Anlaufstellebei <strong>Gewalt</strong>erfahrungen <strong>in</strong> <strong>der</strong> K<strong>in</strong>dheit an Bedeutung gewonnen haben. Dies deutet daraufh<strong>in</strong>, dass die die erlebte <strong>Gewalt</strong> von von jungen jungen Menschen stärker stärker kommuniziert – <strong>und</strong> – damit <strong>und</strong> damit enttabuisiertenttabuisiert – wird, – wird als als dies dies noch die die ältere Generation getan hat.Abbildung 127: <strong>Gewalt</strong> <strong>in</strong> <strong>der</strong> K<strong>in</strong>dheit – <strong>in</strong> Anspruch genommeneAbbildung Hilfsangebote 127: <strong>Gewalt</strong> nach <strong>in</strong> <strong>der</strong> Alter, K<strong>in</strong>dheit Frauen – <strong>in</strong> Anspruch genommene Hilfsangebote, FrauenQuelle: ÖIF Prävalenzstudie 2011. Basis: nur jene Frauen, die <strong>Gewalt</strong> <strong>in</strong> <strong>der</strong> K<strong>in</strong>dheit erlebt haben (Mehrfachantworten).Quelle: ÖIF Prävalenzstudie 2011. Basis: nur jene Frauen, die <strong>Gewalt</strong> <strong>in</strong> <strong>der</strong> K<strong>in</strong>dheit erlebt haben(Mehrfachantworten).228220


9 – <strong>Gewalt</strong> <strong>in</strong> <strong>der</strong> K<strong>in</strong>dheitAbbildung 128: <strong>Gewalt</strong> <strong>in</strong> <strong>der</strong> K<strong>in</strong>dheit – <strong>in</strong> Anspruch genommeneHilfsangebote nach Alter, MännerAbbildung 128: <strong>Gewalt</strong> <strong>in</strong> <strong>der</strong> K<strong>in</strong>dheit – <strong>in</strong> Anspruch genommene Hilfsangebote, MännerQuelle: ÖIF ÖIF Prävalenzstudie Prävalenzstudie 2011. 2011. Basis: Basis: nur jene nur Männer, jene Männer, die <strong>Gewalt</strong> die <strong>in</strong> <strong>Gewalt</strong> <strong>der</strong> K<strong>in</strong>dheit <strong>der</strong> erlebt K<strong>in</strong>dheit haben erlebt (Mehrfachantworten).haben(Mehrfachantworten).221229


Österreichische Prävalenzstudie zur <strong>Gewalt</strong> an Frauen <strong>und</strong> Männern9.5 Zusammenfassung: <strong>Gewalt</strong> <strong>in</strong> <strong>der</strong> K<strong>in</strong>dheitIn ihrer K<strong>in</strong>dheit – also bis zum Alter von 16 Jahren – haben etwa drei Viertel <strong>der</strong> befragtenPersonen psychische <strong>und</strong>/o<strong>der</strong> körperliche <strong>Gewalt</strong>erfahrungen gemacht. Die <strong>im</strong> Rahmen<strong>der</strong> vorliegenden Studie errechnete Prävalenz <strong>der</strong> als K<strong>in</strong>d erlebten psychischen <strong>Gewalt</strong>liegt für die befragten Frauen bei 74,8 % <strong>und</strong> für die befragten Männer bei 72,8 %, für dieerlebte körperliche <strong>Gewalt</strong> bei 72,6 % (Frauen) bzw. bei 73,7 % (Männer). Es gibt alsokaum Unterschiede zwischen weiblichen <strong>und</strong> männlichen Befragten. E<strong>in</strong> ganz an<strong>der</strong>es Bildzeigt sich h<strong>in</strong>gegen bei <strong>der</strong> sexuellen <strong>Gewalt</strong>, wo klare geschlechterspezifische Unterschiedefestzustellen s<strong>in</strong>d. Mit 27,7 % waren mehr als doppelt so viele Frauen sexuellen Übergriffenausgesetzt wie Männer (12 %).E<strong>in</strong>e altersspezifische Betrachtung zeigt, dass ältere Menschen signifikant häufiger <strong>Gewalt</strong><strong>in</strong> ihrer K<strong>in</strong>dheit erlebt haben als jüngere. Beson<strong>der</strong>s deutlich wird dieser Zusammenhangbei körperlichen <strong>Gewalt</strong>handlungen: So ist <strong>der</strong> Anteil <strong>der</strong> körperlichen Misshandlungen <strong>in</strong><strong>der</strong> K<strong>in</strong>dheit zwischen <strong>der</strong> ältesten <strong>und</strong> <strong>der</strong> jüngsten Altersgruppe um r<strong>und</strong> 25 bis 30 Prozentpunktezurückgegangen.<strong>Gewalt</strong>handlungen, die K<strong>in</strong><strong>der</strong> erleben, bleiben meist nicht nur auf e<strong>in</strong>e <strong>Gewalt</strong>form beschränkt.In r<strong>und</strong> sechs von zehn Fällen haben <strong>in</strong> <strong>der</strong> K<strong>in</strong>dheit gemachte <strong>Gewalt</strong>erfahrungensowohl e<strong>in</strong>e psychische als auch e<strong>in</strong>e körperliche Komponente.Waren K<strong>in</strong><strong>der</strong> psychischen <strong>Gewalt</strong>handlungen ausgesetzt, so handelte es sich hierbe<strong>im</strong>ehrheitlich um Demütigungen bzw. Angebrüllt- o<strong>der</strong> Besch<strong>im</strong>pftwerden. Die Mehrheit<strong>der</strong> Respondent/<strong>in</strong>nen (über 50 %) hat solche Übergriffe als K<strong>in</strong>d mehr als e<strong>in</strong>mal erlebt.Es kristallisierten sich zwei Sozialräume heraus, <strong>in</strong> denen es beson<strong>der</strong>s häufig zu psychischen<strong>Gewalt</strong>handlungen kam: Das ist zum e<strong>in</strong>en die Schule <strong>und</strong> zum an<strong>der</strong>en die <strong>Familie</strong>.Etwa drei Viertel <strong>der</strong> befragten Frauen <strong>und</strong> Männer waren mehr als e<strong>in</strong>mal <strong>in</strong> <strong>der</strong> Schulepsychischen <strong>Gewalt</strong>handlungen ausgesetzt. Über psychische <strong>Gewalt</strong> <strong>in</strong> <strong>der</strong> <strong>Familie</strong> wurdevor allem von Frauen berichtet. Von beiden Geschlechtern wurden nahezu die gleichenPersonen als Täter/<strong>in</strong>nen angegeben. Während allerd<strong>in</strong>gs bei den Männern e<strong>in</strong> Mitschülerals Täter an erster Stelle steht, war es für Frauen pr<strong>im</strong>är die eigene Mutter, die psychische<strong>Gewalt</strong> ausgeübt hat.Etwas mehr als zwei Drittel <strong>der</strong> befragten Personen waren <strong>in</strong> ihrer K<strong>in</strong>dheit mehr als e<strong>in</strong>malmit leichten körperlichen Übergriffen (wie z. B. leichte Ohrfeige, Weggeschubstwerden,Klaps auf den Po) konfrontiert. Über mehr als e<strong>in</strong>mal erlebte, schwere körperliche <strong>Gewalt</strong>(z. B. Schläge mit e<strong>in</strong>em Gegenstand o<strong>der</strong> Verprügeltwerden) berichten 14,4 % <strong>der</strong> Frauen<strong>und</strong> 16,7 % <strong>der</strong> Männer. Wie auch schon bei <strong>der</strong> psychischen <strong>Gewalt</strong> zeigt sich, dass es vorallem Frauen s<strong>in</strong>d, die zu e<strong>in</strong>em größeren Anteil als Männer <strong>in</strong> ihrer K<strong>in</strong>dheit häufig körperliche<strong>Gewalt</strong> erlebt haben. Dies betrifft nicht nur leichte körperliche Übergriffe, son<strong>der</strong>nauch schwere körperliche <strong>Gewalt</strong> <strong>und</strong> e<strong>in</strong>gesperrt worden zu se<strong>in</strong>. Körperliche <strong>Gewalt</strong>handlungen<strong>in</strong> <strong>der</strong> K<strong>in</strong>dheit wurden – wie auch schon die psychischen <strong>Gewalt</strong>handlungen – überwiegend<strong>in</strong> <strong>der</strong> <strong>Familie</strong> <strong>und</strong> <strong>im</strong> schulischen <strong>Umfeld</strong> erlebt. Die <strong>Familie</strong> ist dabei jener sozialeNahraum, von dem die befragten Frauen <strong>und</strong> Männer am vergleichsweise häufigsten überkörperliche Übergriffe berichteten. Die an<strong>der</strong>en abgefragten Lebensbereiche wie z. B. <strong>der</strong>Fre<strong>und</strong>eskreis, die Lehre/Arbeit o<strong>der</strong> die Nachbarschaft spielen e<strong>in</strong>e vergleichsweise ge-230


9 – <strong>Gewalt</strong> <strong>in</strong> <strong>der</strong> K<strong>in</strong>dheitr<strong>in</strong>ge Rolle h<strong>in</strong>sichtlich des <strong>Gewalt</strong>erlebens. An erster <strong>und</strong> zweiter Stelle <strong>der</strong> am häufigstengenannten Personen, welche jene <strong>Gewalt</strong>handlungen ausgeübt haben, stehen die eigeneMutter <strong>und</strong> <strong>der</strong> eigene Vater. Täter/<strong>in</strong>nen aus dem schulischen <strong>Umfeld</strong> – als zweitem Lebensbereich,<strong>in</strong> dem hauptsächlich körperliche <strong>Gewalt</strong> erlebt wurde – werden an dritter <strong>und</strong>vierter Stelle genannt.Als K<strong>in</strong>d mit sexuellen Übergriffen konfrontiert waren vor allem die befragten Frauen,d. h. mehr als doppelt so viele Frauen wie Männer berichten über sexuelle <strong>Gewalt</strong>erfahrungen<strong>in</strong> ihrer K<strong>in</strong>dheit. Mit als sexuell belästigend o<strong>der</strong> bedrängend erlebten Bemerkungenbzw. Beobachtungen <strong>in</strong> <strong>der</strong> K<strong>in</strong>dheit konfrontiert worden zu se<strong>in</strong>, gaben e<strong>in</strong> Fünftel <strong>der</strong>befragten Frauen <strong>und</strong> etwa e<strong>in</strong>er von zehn <strong>der</strong> befragten Männer an. Annähernd gleichviele Frauen <strong>und</strong> Männer waren als K<strong>in</strong><strong>der</strong> sexuellen Übergriffen <strong>in</strong> Form von Berührungen,die als belästigend o<strong>der</strong> bedrängend empf<strong>und</strong>en wurden, ausgesetzt. Die schwerste Formsexueller Übergriffe, nämlich das Vornehmen sexueller Handlungen an <strong>der</strong> eigenen Person,erlebten jede zehnte Frau <strong>und</strong> 4,4 % <strong>der</strong> befragten Männer. Waren bei <strong>der</strong> psychischen<strong>und</strong> körperlichen <strong>Gewalt</strong> vor allem die <strong>Familie</strong> <strong>und</strong> die Schule jene Sozialräume, <strong>in</strong> denendie Befragten als K<strong>in</strong><strong>der</strong> <strong>Gewalt</strong>handlungen ausgesetzt waren, so kommen bei sexuellenÜbergriffen noch solche h<strong>in</strong>zu wie etwa die Nachbarschaft, <strong>der</strong> Fre<strong>und</strong>eskreis <strong>und</strong> „an<strong>der</strong>eLebensbereiche”. Am häufigsten zum<strong>in</strong>dest e<strong>in</strong>mal sexuellen <strong>Gewalt</strong>handlungen als K<strong>in</strong>dausgesetzt waren die Befragten <strong>in</strong> eben diesen an<strong>der</strong>en Lebensbereichen. Zieht man n<strong>und</strong>ie Täter/<strong>in</strong>nen-Liste zur Interpretation heran, so wird deutlich, dass es sich hier überwiegendum sexuelle Übergriffe <strong>im</strong> öffentlichen Raum durch unbekannte männliche Personenhandelte. An zweiter Stelle jener Lebensbereiche, <strong>in</strong> denen die Befragten zum<strong>in</strong>dest e<strong>in</strong>malsexuelle <strong>Gewalt</strong>handlungen erlebten, steht für die Frauen die <strong>Familie</strong> <strong>und</strong> für die Männerdie Schule. Ist für Frauen die <strong>Familie</strong> jener Ort, an dem am häufigsten die sexuellen <strong>Gewalt</strong>handlungenpassierten, so berichten Männer über drei Lebensbereiche, <strong>in</strong> denen sieals K<strong>in</strong><strong>der</strong>/Jugendliche häufig sexuellen Übergriffen ausgesetzt waren: <strong>in</strong> <strong>der</strong> Lehre bzw.Arbeit, <strong>in</strong> <strong>der</strong> Schule <strong>und</strong> <strong>im</strong> Internat. Die befragten Frauen waren überwiegend sexuellenÜbergriffen von Männern ausgesetzt, d. h. von den zehn häufigsten Täter/<strong>in</strong>nen-Nennungenentfallen neun auf männliche Personen. Die befragten Männer waren als K<strong>in</strong><strong>der</strong> zwarebenfalls am relativ häufigsten mit männlicher Täterschaft konfrontiert, <strong>in</strong>sgesamt warenallerd<strong>in</strong>gs von den zehn am häufigsten genannten Tätern/<strong>in</strong>nen die Hälfte Frauen.Insgesamt suchten die befragten Frauen <strong>und</strong> Männer als K<strong>in</strong><strong>der</strong> nur sehr selten Hilfe <strong>und</strong>Unterstützung von außen. Wurde Hilfe <strong>in</strong> Anspruch genommen, dann dienten vor allemFre<strong>und</strong>e <strong>und</strong> die <strong>Familie</strong> als Anlaufstelle bei <strong>Gewalt</strong>erfahrungen <strong>in</strong> <strong>der</strong> K<strong>in</strong>dheit. H<strong>in</strong>gegenwurden <strong>in</strong>stitutionelle Hilfsangebote kaum <strong>in</strong> Anspruch genommen. Insgesamt zeigt sichdie klare Tendenz, dass die befragten Frauen <strong>und</strong> Männer umso häufiger Unterstützunggesucht haben, je jünger sie s<strong>in</strong>d.231


Österreichische Prävalenzstudie zur <strong>Gewalt</strong> an Frauen <strong>und</strong> Männern10 Lebensbed<strong>in</strong>gungenUm e<strong>in</strong>en E<strong>in</strong>druck von den Lebensbed<strong>in</strong>gungen <strong>der</strong> befragten Frauen <strong>und</strong> Männer zu erhalten,wurden unterschiedliche Informationen erhoben. Es g<strong>in</strong>g hier um Informationenzum Partnerschaftsstatus10 Lebensbed<strong>in</strong>gungen<strong>und</strong> zur allgeme<strong>in</strong>en familialen Situation, aber auch konkret umdie <strong>der</strong>zeitige Partnerschaft <strong>und</strong> wie diese erlebt wird. Außerdem wurden <strong>in</strong> <strong>der</strong> StudieUm e<strong>in</strong>en E<strong>in</strong>druck über die Lebensbed<strong>in</strong>gungen <strong>der</strong> befragten Frauen <strong>und</strong> Männer zuAngaben zum eigenen Ges<strong>und</strong>heitszustand erhoben. Hierbei g<strong>in</strong>g es um e<strong>in</strong>e allgeme<strong>in</strong>eerhalten, wurden unterschiedliche Informationen erhoben. Es g<strong>in</strong>g hier um InformationenE<strong>in</strong>schätzung des Ges<strong>und</strong>heitszustandes, psychische <strong>und</strong> somatische Beschwerden <strong>in</strong> denzum Partnerschaftsstatus <strong>und</strong> zur allgeme<strong>in</strong>en familialen Situation, aber auch konkret um dieletzten zwölf Monaten sowie um die E<strong>in</strong>schätzung, ob unterschiedliche Lebensbereiche aktivbee<strong>in</strong>flusst<strong>der</strong>zeitige Partnerschaft <strong>und</strong> wie diese erlebt wird. Außerdem wurden <strong>in</strong> <strong>der</strong> Studie Angabenzum eigenenwerdenGes<strong>und</strong>heitszustandkönnen.erhoben. Hierbei g<strong>in</strong>g es um e<strong>in</strong>e allgeme<strong>in</strong>eE<strong>in</strong>schätzung des Ges<strong>und</strong>heitszustandes, psychische <strong>und</strong> somatische Beschwerden <strong>in</strong> denletzten 12 Monaten, sowie um die E<strong>in</strong>schätzung, ob unterschiedliche Lebensbereiche aktiv10.1 bee<strong>in</strong>flusst Gelebte werden <strong>und</strong> können. erlebte Partnerschaft10.1.1 Partnerschaftsstatus <strong>und</strong> familiale Situation10.1 Gelebte <strong>und</strong> erlebte PartnerschaftAlle Befragten wurden zunächst nach ihrem aktuellen Partnerschaftsstatus befragt („HabenSie <strong>der</strong>zeit 10.1.1 e<strong>in</strong>en Partnerschaftsstatus Partner/e<strong>in</strong>e Partner<strong>in</strong>?”) <strong>und</strong> familiale <strong>und</strong> wurden Situation um weitere statistische Angaben zuihrer Partnerschaft gebeten. So zeigt sich, dass <strong>in</strong>sgesamt r<strong>und</strong> drei Viertel <strong>der</strong> Befragten <strong>in</strong>e<strong>in</strong>er PartnerschaftAlle Befragtenleben,wurdenMännerzunächstetwasnachhäufigerihremalsaktuellenFrauenPartnerschaftsstatus(75,0 % vs. 71,9 %).befragtFolglich("HabenSie <strong>der</strong>zeit e<strong>in</strong>en Partner/e<strong>in</strong>e Partner<strong>in</strong>?") <strong>und</strong> wurden um weitere statistische Angaben zus<strong>in</strong>d 25,0 % <strong>der</strong> Männer <strong>und</strong> 28,0 % <strong>der</strong> Frauen zum Zeitpunkt <strong>der</strong> Befragung alle<strong>in</strong>stehend.ihrer Partnerschaft gebeten. So zeigt sich, dass <strong>in</strong>sgesamt r<strong>und</strong> drei Viertel <strong>der</strong> Befragten <strong>in</strong>Als Partnerschaftsmodell dom<strong>in</strong>iert dabei die Ehe: Von den Befragten mit Partner/<strong>in</strong> s<strong>in</strong>de<strong>in</strong>er Partnerschaft leben, Männer etwas häufiger als Frauen (75,0% vs. 71,9%). Folglich45,3 % <strong>der</strong> Männer <strong>und</strong> 41,4 % <strong>der</strong> Frauen verheiratet; h<strong>in</strong>gegen leben 29,7 % <strong>der</strong> Männers<strong>in</strong>d 25,0% <strong>der</strong> Männer <strong>und</strong> 28,0% <strong>der</strong> Frauen zum Zeitpunkt <strong>der</strong> Befragung alle<strong>in</strong>stehend.<strong>und</strong> 30,5 % <strong>der</strong> Frauen <strong>in</strong> e<strong>in</strong>er fixen Partnerschaft ohne Trausche<strong>in</strong>. 35Als Partnerschaftsmodell dom<strong>in</strong>iert dabei die Ehe: Von den Befragten mit Partner/<strong>in</strong> s<strong>in</strong>d45,3% <strong>der</strong> Männer <strong>und</strong> 41,4% <strong>der</strong> Frauen verheiratet; h<strong>in</strong>gegen leben 29,7% <strong>der</strong> MännerAbbildung <strong>und</strong> 30,5% 129: <strong>der</strong> PartnerschaftsstatusFrauen <strong>in</strong> e<strong>in</strong>er fixen Partnerschaft ohne Trausche<strong>in</strong>. 36Abbildung 129: PartnerschaftsstatusQuelle: ÖIF Prävalenzstudie 2011. Basis: alle Befragten.Quelle: ÖIF Prävalenzstudie 2011. Basis: alle Befragten.E<strong>in</strong> genauerer Blick <strong>in</strong> die bestehenden Partnerschaften (Subsample: Befragte mit35 Diese Zahlen wurden aus e<strong>in</strong>er weiteren Frage zum „<strong>der</strong>zeitigen <strong>Familie</strong>nstand” eruiert (wie sie üblicherweise<strong>in</strong> <strong>der</strong> Partner/<strong>in</strong>) <strong>Familie</strong>nstatistik zeigt erhoben außerdem: wird). Da dort ke<strong>in</strong>e Mehrfachantworten möglich waren (z. B. konnte e<strong>in</strong>egeschiedene Frau nicht angeben, ob sie <strong>der</strong>zeit <strong>in</strong> e<strong>in</strong>er Partnerschaft lebt, sie musste sich entwe<strong>der</strong> für dieAntwortmöglichkeit „verheiratet” o<strong>der</strong> „geschieden” entscheiden), wurden die oben genannten Anteile aufBasis <strong>der</strong> Frage nach <strong>der</strong>zeitiger Partnerschaft ermittelt.23236 Diese Zahlen wurden aus e<strong>in</strong>er weiteren Frage zum "<strong>der</strong>zeitigen <strong>Familie</strong>nstand" eruiert (wie sieüblicherweise <strong>in</strong> <strong>der</strong> <strong>Familie</strong>nstatistik erhoben wird). Da dort ke<strong>in</strong>e Mehrfachantworten möglich waren(z.B. konnte e<strong>in</strong>e geschiedene Frau nicht angeben, ob sie <strong>der</strong>zeit <strong>in</strong> e<strong>in</strong>er Ehe lebt, sie musste sichentwe<strong>der</strong> für die Antwortmöglichkeit "verheiratet" o<strong>der</strong> "geschieden" entscheiden), wurden die oben


10 – Lebensbed<strong>in</strong>gungenE<strong>in</strong> genauerer Blick <strong>in</strong> die bestehenden Partnerschaften (Subsample: Befragte mitPartner/<strong>in</strong>) zeigt außerdem:n 2,2 % <strong>der</strong> Männer <strong>und</strong> 1,3 % <strong>der</strong> Frauen führen e<strong>in</strong>e gleichgeschlechtliche Beziehung.n Die Partnerschaftsdauer <strong>der</strong> momentan bestehenden Beziehung („seit wie vielenJahren/Monaten haben Sie diese/n Partner/<strong>in</strong>?”) verteilt sich recht gleichmäßig, so dasssowohl Personen mit e<strong>in</strong>er Partnerschaftsdauer von höchstens e<strong>in</strong>em Jahr als auchsolche erreicht wurden, <strong>der</strong>en Beziehung bereits 31 Jahre <strong>und</strong> mehr besteht. LediglichPersonen, <strong>der</strong>en Beziehung zwischen zwei <strong>und</strong> fünf Jahren andauert, wurden ger<strong>in</strong>gfügighäufiger erreicht.n Die meisten Paare s<strong>in</strong>d altershomogen. Die Stichprobe bestätigt jedoch das bekanntePhänomen, dass häufiger Frauen als Männer e<strong>in</strong>en älteren Partner wählen. Beson<strong>der</strong>sdeutlich wird das <strong>in</strong> <strong>der</strong> Gruppe <strong>der</strong> 16- bis 20-jährigen Frauen: 53,7 % von ihnen habene<strong>in</strong>en Partner, <strong>der</strong> zwischen 21 <strong>und</strong> 30 Jahren alt ist. H<strong>in</strong>gegen haben nur 16,7 %<strong>der</strong> männlichen Vergleichsgruppe e<strong>in</strong>e ältere Partner<strong>in</strong> (siehe Tabelle 31).Tabelle 31: Dauer <strong>der</strong> aktuellen PartnerschaftQuelle: ÖIF Prävalenzstudie 2011. Basis: alle Befragten <strong>in</strong> Partnerschaft.Orange-farbene Kästchen: Beide s<strong>in</strong>d <strong>in</strong> <strong>der</strong>selben Altersgruppe.233


Österreichische Prävalenzstudie zur <strong>Gewalt</strong> an Frauen <strong>und</strong> MännernFür alle Personen wurde – unabhängig vom <strong>der</strong>zeitigen Partnerschaftsstatus (= Gr<strong>und</strong>gesamtheit)– außerdem erhoben:E<strong>in</strong> ger<strong>in</strong>ger Teil <strong>der</strong> Befragten ist bereits geschieden (Männer 5,0 %; Frauen 6,8 %) o<strong>der</strong>verwitwet (Männer 0,5 %; Frauen 3,2 %).Deutlich mehr als die Hälfte <strong>der</strong> Befragten hat eigene (leibliche o<strong>der</strong> adoptierte) K<strong>in</strong><strong>der</strong>,nämlich: 55,6 % <strong>der</strong> Männer <strong>und</strong> 58,2 % <strong>der</strong> Frauen. Dabei dom<strong>in</strong>iert deutlich die Zwei-K<strong>in</strong>d-<strong>Familie</strong>. Etwa e<strong>in</strong> Viertel aller Befragten ist Mutter o<strong>der</strong> Vater von zwei K<strong>in</strong><strong>der</strong>n (Männer24,8 %; Frauen 27,6 %).K<strong>in</strong><strong>der</strong>Abbildung 130: Eigene K<strong>in</strong><strong>der</strong>100%80%MännerFrauen60%40%20%0%44,3%41,7%27,6%24,8%18,1% 19,0%8,2%8,9%3,2% 2,0% 1,4% 0,8%Ke<strong>in</strong>e K<strong>in</strong><strong>der</strong> 1 K<strong>in</strong>d 2 K<strong>in</strong><strong>der</strong> 3 K<strong>in</strong><strong>der</strong> 4 K<strong>in</strong><strong>der</strong> 5+ K<strong>in</strong><strong>der</strong>Quelle: ÖIF Prävalenzstudie 2011. Basis: alle Befragten.Zusammenleben <strong>im</strong> Haushalt17,9%Lebt alle<strong>in</strong>Die Frage nach <strong>der</strong> <strong>sozialen</strong> 18,1% Wohnsituation („Mit wem leben Sie <strong>der</strong>zeit Männer <strong>im</strong> geme<strong>in</strong>samenHaushalt?”, Mehrfachnennungen möglich) zeigt, dass r<strong>und</strong> 18 % <strong>der</strong> Befragten alle<strong>in</strong>Partner<strong>in</strong>57,8%Frauen0,5%leben. Die an<strong>der</strong>en wohnen vor allem mit dem/<strong>der</strong> (gegengeschlechtlichen) Partner/<strong>in</strong> zusammenPartner (Männer 57,8 %; Frauen 57,1 %) o<strong>der</strong> 57,1% mit eigenen K<strong>in</strong><strong>der</strong>n, wobei mehr Mütter0,9%als Väter die Wohnung mit diesen 28,6% teilen (Männer 28,6 %; Frauen 40,1 %). An<strong>der</strong>e Haushaltsmitglie<strong>der</strong>(Fre<strong>und</strong>e, Fre<strong>und</strong><strong>in</strong>nen, Stiefk<strong>in</strong><strong>der</strong> <strong>und</strong> sonstige <strong>Familie</strong>nmitglie<strong>der</strong>) s<strong>in</strong>dEigene K<strong>in</strong><strong>der</strong>40,1%2,3%nur selten Stiefk<strong>in</strong><strong>der</strong> zugegen. Auch gleichgeschlechtliche Partnerschaften bilden <strong>in</strong> <strong>der</strong> Stichprobe0,1%nur selten e<strong>in</strong>e Wohngeme<strong>in</strong>schaft: 17,4%0,9 % <strong>der</strong> Männer <strong>und</strong> 0,5 % <strong>der</strong> Frauen geben an, <strong>in</strong>Sonst. <strong>Familie</strong>15,3%e<strong>in</strong>er gleichgeschlechtlichen Partnerschaft zusammenzuwohnen.1,4%Fre<strong>und</strong>e/Fre<strong>und</strong><strong>in</strong>nen1,4%0% 20% 40% 60% 80% 100%234


10 – Lebensbed<strong>in</strong>gungenAbbildung 131: Personen <strong>im</strong> HaushaltAbbildung 1: Personen <strong>im</strong> HaushaltLebt alle<strong>in</strong>17,9%18,1%MännerPartner<strong>in</strong>0,5%57,8%FrauenPartner0,9%57,1%Eigene K<strong>in</strong><strong>der</strong>28,6%40,1%Stiefk<strong>in</strong><strong>der</strong>2,3%0,1%Sonst. <strong>Familie</strong>17,4%15,3%Fre<strong>und</strong>e/Fre<strong>und</strong><strong>in</strong>nen1,4%1,4%0% 20% 40% 60% 80% 100%Quelle: ÖIF Prävalenzstudie 2011. Basis: alle Befragten.Quelle: ÖIF Prävalenzstudie 2011. Basis: alle Befragten.1.1.1 Erleben <strong>der</strong> <strong>der</strong>zeitigen Partnerschaft10.1.2 Erleben <strong>der</strong> <strong>der</strong>zeitigen PartnerschaftDen Fragen zur generellen Partnerschafts-Situation folgten <strong>im</strong> Interview e<strong>in</strong>ige Fragen, dieauf das Erleben <strong>der</strong> Partnerschaft rekurrierten. Wie nehmen diejenigen, die e<strong>in</strong>en Partner/e<strong>in</strong>e Partner<strong>in</strong> haben, die Zweierbeziehung <strong>im</strong> Alltag wahr? Gibt es Gefühle von Geborgenheit<strong>und</strong> Unterstützung? Wie sieht es aus mit Angst o<strong>der</strong> Abhängigkeiten, die mangegenüber dem An<strong>der</strong>en empf<strong>in</strong>det? Insgesamt vier Fragenkomplexe wurden den Studienteilnehmernhierzu gestellt.Den Fragen zur generellen Partnerschafts-Situation folgten <strong>im</strong> Interview Fragen, die aErleben <strong>der</strong> Partnerschaft rekurrierten. Wie nehmen diejenigen, die e<strong>in</strong>en PartnePartner<strong>in</strong> haben, die Zweierbeziehung <strong>im</strong> Alltag wahr? Gibt es Gefühle von Geborg<strong>und</strong> Unterstützung? Wie sieht es aus mit Angst o<strong>der</strong> Abhängigkeiten, die man gegedem An<strong>der</strong>en empf<strong>in</strong>det? Insgesamt wurden den Studienteilnehmern hierzuFragenkomplexe gestellt.10.1.2.1 Attribuierte Eigenschaften des Partners/<strong>der</strong> Partner<strong>in</strong>In e<strong>in</strong>er ersten Frage g<strong>in</strong>g es um die E<strong>in</strong>schätzung, <strong>in</strong>wieweit best<strong>im</strong>mte Eigenschaften <strong>im</strong>Partner/<strong>in</strong> <strong>der</strong> Partner<strong>in</strong> erkannt werden. Die Befragten sollten e<strong>in</strong>schätzen, <strong>in</strong>wieweit sie1.1.1.1 Attribuierte Eigenschaften des Partners/<strong>der</strong> Partner<strong>in</strong>ihren „<strong>der</strong>zeitigen Partner” bzw. ihre „<strong>der</strong>zeitige Partner<strong>in</strong> als partnerschaftlich, dom<strong>in</strong>ant,gleichgültig o<strong>der</strong> abhängig erleben”. Pro Eigenschaft konnten sie mit „eher ja” <strong>und</strong> „eherne<strong>in</strong>” antworten. Dabei zeigt die untere Darstellung (Abbildung 132) zunächst e<strong>in</strong> positivesAntwortverhalten: Die große Mehrheit <strong>der</strong> Befragten erlebt <strong>im</strong> An<strong>der</strong>en e<strong>in</strong> „partnerschaftliches”Handeln (Männer 97,3 %; Frauen 94,6 %). Die an<strong>der</strong>en Eigenschaften, die e<strong>in</strong> eherunausgewogenes Paarverhältnis stiften dürften, werden zwar mehrheitlich nicht attribuiert,jedoch verteilt sich die E<strong>in</strong>schätzung – grob vere<strong>in</strong>facht – etwa 80 : 20. Im E<strong>in</strong>zelnen zeigtsich: Etwa 18 bis 19 % erleben e<strong>in</strong>e/n dom<strong>in</strong>anten Partner/<strong>in</strong> (Männer 18,0 %; Frauen19,1 %), r<strong>und</strong> jede/r Zehnte erlebt Gleichgültigkeit (Männer 10,0 %; Frauen 14,9 %),<strong>und</strong> etwa 15 % me<strong>in</strong>en, bei <strong>der</strong> Partner<strong>in</strong>/be<strong>im</strong> Partner Abhängigkeit erkennen zu können(Männer 14,5 %; Frauen 16,1 %). Auch wenn die Geschlechterunterschiede marg<strong>in</strong>alIn e<strong>in</strong>er ersten Frage g<strong>in</strong>g es um die E<strong>in</strong>schätzung best<strong>im</strong>mter Eigenschaften des Pa<strong>der</strong> Partner<strong>in</strong>. Die Befragten sollten e<strong>in</strong>schätzen, <strong>in</strong>wieweit sie ihren „<strong>der</strong>zeitigen Pbzw. ihre „<strong>der</strong>zeitige Partner<strong>in</strong> als partnerschaftlich, dom<strong>in</strong>ant, gleichgültig o<strong>der</strong> abherleben“. Pro Eigenschaft konnten sie mit „eher ja“ <strong>und</strong> „eher ne<strong>in</strong>“ antworten. Dabei zeuntere Darstellung (Abbildung 2) zunächst e<strong>in</strong> positives Antwortverhalten: DieMehrheit <strong>der</strong> Befragten erlebt <strong>im</strong> An<strong>der</strong>en e<strong>in</strong> „partnerschaftliches“ Handeln (Männer 9Frauen 94,6 %). Die an<strong>der</strong>en Eigenschaften, die e<strong>in</strong> eher unausgewogenes Paarverstiften dürften, werden zwar mehrheitlich nicht zugeschrieben, die Detailanalyse zeigfolgendes Bild: Etwa 18 bis 19 % erleben e<strong>in</strong>e/n dom<strong>in</strong>anten Partner/<strong>in</strong> (Männer 18Frauen 19,1 %), r<strong>und</strong> jede/r Zehnte erlebt Gleichgültigkeit (Männer 10,0 %; Frauen 14<strong>und</strong> etwa 15 % me<strong>in</strong>en, bei <strong>der</strong> Partner<strong>in</strong>/be<strong>im</strong> Partner Abhängigkeit erkennen zu k(Männer 14,5 %; Frauen 16,1 %). Auch wenn die Geschlechterunterschiede marg<strong>in</strong>aist das Muster konstant: Frauen beschreiben ihren Partner seltener als partnersch235


Österreichische Prävalenzstudie zur <strong>Gewalt</strong> an Frauen <strong>und</strong> Männerns<strong>in</strong>d, ist das Muster konstant: Frauen beschreiben ihren Partner seltener als partnerschaftlichorientiert <strong>und</strong> schreiben ihm häufiger die an<strong>der</strong>en drei Eigenschaften zu (Dom<strong>in</strong>anz,Gleichgültigkeit, Abhängigkeit), die ungleiche Verhältnisse wi<strong>der</strong>spiegeln.Abbildung 132: Attribuierte Eigenschaften des Partners/<strong>der</strong> Partner<strong>in</strong>abhängig gleichgültig dom<strong>in</strong>ant partnerschaftlichFrauenMännerFrauenMännerFrauenMännerFrauenMänner19,1%18,0%14,9%10,0%16,1%14,5%94,6%97,3%80,9%82,0%85,1%90,0%83,9%85,5%5,4%2,7%0% 20% 40% 60% 80% 100%eher jaeher ne<strong>in</strong>Quelle: ÖIF Prävalenzstudie 2011. Basis: alle Befragten <strong>in</strong> e<strong>in</strong>er Partnerschaft.Interessanterweise ist demnach nicht die Komb<strong>in</strong>ation festzustellen, dass Frauen sich etwahäufiger als Partner<strong>in</strong> e<strong>in</strong>es dom<strong>in</strong>anten Mannes <strong>und</strong> Männer sich häufiger als Partner e<strong>in</strong>erabhängigen Partner<strong>in</strong> wahrnehmen – solch e<strong>in</strong>e Verteilung hätte man möglicherweise nachden herrschenden Geschlechterstereotypen erwartet. Vielmehr sehen Frauen alle eher negativenEigenschaften häufiger <strong>in</strong> ihren Partnern als umgekehrt.E<strong>in</strong>e Unterteilung <strong>der</strong> Antworten nach Alterskohorten (16–20; 21–30; 31–40; 41–50; 51–60) zeigt zudem die folgenden Tendenzen (ohne Grafik):n Mit Blick auf die „Partnerschaftlichkeit” stellen die jüngsten Männer <strong>und</strong> die ältestenFrauen die beiden gegensätzlichsten Gruppen: Am häufigsten als „partnerschaftlich”beschreiben zeigt demnach zudem Männer die folgenden <strong>der</strong> beiden Tendenzen:jüngsten Alterskohorten zwischen 16 <strong>und</strong> 30Jahren ihre Partner<strong>in</strong> (je 100 %); am seltensten zutreffend ist diese Eigenschaft ausSicht <strong>der</strong> 51- bis 60-jährigen Frauen (9,9 %).n Auch „Dom<strong>in</strong>anz” erleben Frauen vor allem, wenn sie älter s<strong>in</strong>d (27,3 % <strong>der</strong> 51- bis60-jährigen Frauen). Dabei gilt für beide Geschlechter, dass die mittleren Geburtenkohorten(21 bis 40 Jahre), das heißt Personen, die sich potenziell <strong>in</strong> <strong>der</strong> <strong>Familie</strong>ngründungsphasebef<strong>in</strong>den, seltener e<strong>in</strong> dom<strong>in</strong>antes Verhalten <strong>im</strong> Partner/<strong>in</strong> <strong>der</strong> Partner<strong>in</strong>erkennen. Gleichzeitig dreht sich <strong>in</strong> dieser Phase das Geschlechterverhältnis um: Männernehmen ihre Partner<strong>in</strong> häufiger als dom<strong>in</strong>ant wahr als umgekehrt, während <strong>in</strong> <strong>der</strong>jüngsten <strong>und</strong> ältesten Kohorte die Frauen mehr Dom<strong>in</strong>anz erleben.236Quelle: ÖIF Prävalenzstudie 2011. Basis: alle Befragten <strong>in</strong> e<strong>in</strong>er Partnerschaft.Interessanterweise ist demnach nicht die Komb<strong>in</strong>ation festzustellen, dass Frauenhäufiger als Partner<strong>in</strong> e<strong>in</strong>es dom<strong>in</strong>anten Mannes <strong>und</strong> Männer sich häufiger als Paabhängigen Partner<strong>in</strong> wahrnehmen – solch e<strong>in</strong>e Verteilung hätte man möglaufgr<strong>und</strong> <strong>der</strong> gängigen Geschlechterstereotype erwartet. Vielmehr sehen Frauennegativen Eigenschaften häufiger <strong>in</strong> ihren Partnern als umgekehrt.E<strong>in</strong>e Unterteilung <strong>der</strong> Antworten nach Alterskohorten (16–20; 21–30; 31–40; 41–5• Mit Blick auf die „Partnerschaftlichkeit“ stellen die jüngsten Männeältesten Frauen die beiden gegensätzlichsten Gruppen: Am häufi„partnerschaftlich“ beschreiben demnach Männer <strong>der</strong> beiden jüngsten Altezwischen 16 <strong>und</strong> 30 Jahren ihre Partner<strong>in</strong> (je 100 %); am seltensten zutdiese Eigenschaft aus Sicht <strong>der</strong> 51- bis 60-jährigen Frauen (9,9 %).• Auch „Dom<strong>in</strong>anz“ erleben Frauen vor allem, wenn sie älter s<strong>in</strong>d (27,3 % d60-jährigen Frauen). Dabei gilt für beide Geschlechter, dass dieGeburtenkohorten (21 bis 40 Jahre), das heißt Personen, die sich poten<strong>Familie</strong>ngründungsphase bef<strong>in</strong>den, seltener e<strong>in</strong> dom<strong>in</strong>antes Verhalten <strong>im</strong><strong>der</strong> Partner<strong>in</strong> erkennen. Gleichzeitig dreht sich <strong>in</strong> dieser PhGeschlechterverhältnis um: Männer nehmen ihre Partner<strong>in</strong> häufiger als


10 – Lebensbed<strong>in</strong>gungenn Das Erleben von „Gleichgültigkeit” be<strong>im</strong> Partner/bei <strong>der</strong> Partner<strong>in</strong> zeigt ke<strong>in</strong>e Musternach Alter. Lediglich e<strong>in</strong>e Gruppe von Befragten fällt auf: Die jüngsten Männer (16 bis20 Jahre) erleben deutlich häufiger e<strong>in</strong>e gleichgültige Partner<strong>in</strong> (41,2 %) als alle an<strong>der</strong>enSubgruppen (diese variieren zwischen 5 % <strong>und</strong> 27 %). Es gilt lediglich, dass Frauenmehr Gleichgültigkeit als Männer erleben – aber eben mit Ausnahme <strong>der</strong> jüngsten Alterskohorte.n Auch bei <strong>der</strong> E<strong>in</strong>schätzung von „Abhängigkeit” fällt die jüngste männliche Alterskohorteauf: Die 16- bis 20-jährigen Männer erleben mit 37,4 % häufiger e<strong>in</strong>e abhängigePartner<strong>in</strong> als alle an<strong>der</strong>en Subgruppen (diese variieren zwischen 10 % <strong>und</strong> 25 %). Ansonstenlässt sich ke<strong>in</strong> alters- o<strong>der</strong> geschlechtertypisches Muster erkennen.10.1.2.2 Unterstützung o<strong>der</strong> Kontrolle? Respekt o<strong>der</strong> Bedrohung?E<strong>in</strong>e weitere Frage eruierte den direkten E<strong>in</strong>fluss des Partners/<strong>der</strong> Partner<strong>in</strong> auf die eigenePerson. Mit <strong>der</strong> E<strong>in</strong>schätzung, ob man sich „e<strong>in</strong>geschränkt”, „unterstützt”, „alle<strong>in</strong>gelassen”o<strong>der</strong> „kontrolliert” fühlt, wurden damit sowohl positive als auch negative Implikationen erhoben.Konkret gefragt wurde: „Wie stark wird Ihr tägliches Leben durch Ihren <strong>der</strong>zeitigenPartner bzw. Ihre <strong>der</strong>zeitige Partner<strong>in</strong> bee<strong>in</strong>flusst?” Daraufh<strong>in</strong> sollten die vier Gefühlszuständeauf e<strong>in</strong>er Skala von 1 bis 4 („sehr”, „ziemlich”, „wenig”, „gar nicht”) e<strong>in</strong>geschätztwerden.Dabei erhält das „Unterstütztwerden” <strong>in</strong>sgesamt die größte Zust<strong>im</strong>mung: 84,7 % <strong>der</strong> Frauen<strong>und</strong> 89,2 % <strong>der</strong> Männer sagten, dass sie sich „sehr” o<strong>der</strong> „ziemlich” von ihrem <strong>der</strong>zeitigenPartner/ihrer <strong>der</strong>zeitigen Partner<strong>in</strong> unterstützt fühlen. Aber das bedeutet auch,dass sich 15,3 % (Frauen) bzw. 10,8 % (Männer) nur „wenig” o<strong>der</strong> „gar nicht” unterstütztfühlen. Vom Gefühl, „alle<strong>in</strong>gelassen” zu werden, wird h<strong>in</strong>gegen am wenigsten – wenn auch<strong>in</strong>sgesamt nicht selten – berichtet: Immerh<strong>in</strong> 4,9 % <strong>der</strong> Männer <strong>und</strong> fast doppelt so vieleFrauen (9 %) antworten hier mit „sehr” o<strong>der</strong> „ziemlich”. Das heißt: Fast jede zehnte Frauerlebt <strong>in</strong> ihrem Alltag das Gefühl, vom Partner „alle<strong>in</strong>gelassen” zu werden.E<strong>in</strong> aktiv negativer E<strong>in</strong>fluss wurde mit den beiden nächsten Items erhoben: Vom Partner/von <strong>der</strong> Partner<strong>in</strong> „e<strong>in</strong>geschränkt” fühlt sich <strong>im</strong>merh<strong>in</strong> fast jede/r zweite Befragte zum<strong>in</strong>dest„e<strong>in</strong> wenig” (Frauen 46,1 %; Männer 48,7 %). Bewusst kontrolliert fühlen sich jedochwie<strong>der</strong>um weniger – aber gar nicht so wenige – <strong>der</strong> Befragten: Zwar verne<strong>in</strong>en je<strong>der</strong> zweiteMann <strong>und</strong> sogar zwei von drei Frauen, überhaupt kontrolliert zu werden („gar nicht” mit50,3 % bzw. 65,3 %), aber es s<strong>in</strong>d doch auch 7,9 % <strong>der</strong> Frauen <strong>und</strong> 9,9 % <strong>der</strong> Männer, diesich „sehr” o<strong>der</strong> „ziemlich” kontrolliert fühlen.237


Österreichische Prävalenzstudie zur <strong>Gewalt</strong> an Frauen <strong>und</strong> MännernAbbildung 133: Wie sehr fühlen Sie sich durch Ihren Partner/Ihre Partner<strong>in</strong> …kontrolliert e<strong>in</strong>geschränkt alle<strong>in</strong>gelassen unterstütztFrauen45,5%39,2%13,0% 2,3%Männer47,0%42,2%9,5% 1,3%Frauen 7,4%30,1%60,9%1,6%Männer 3,7% 18,1%77,0%1,2%Frauen 1,9% 5,8%46,1%46,2%Männer 1,7% 9,8%48,7%39,8%Frauen 6,1% 26,8%65,3%1,8%Männer 7,9%39,8%50,3%2,0%0% 20% 40% 60% 80% 100%sehr ziemlich wenig gar nichtQuelle: Quelle: ÖIF Prävalenzstudie ÖIF Prävalenzstudie 2011. Basis: 2011. Basis: alle Befragten alle Befragten <strong>in</strong> e<strong>in</strong>er e<strong>in</strong>er Partnerschaft. Partnerschaft.Insgesamt kann <strong>im</strong> Geschlechtervergleich die Beobachtung festgehalten werden, dassMännerInsgesamthäufigerlässte<strong>in</strong> aktives<strong>der</strong> GeschlechtervergleichMittun <strong>der</strong> Partner<strong>in</strong>dieerleben,Interpretationwirkezu,esdassnunMännerpositivhäufiger(„unterstützt”)aktives o<strong>der</strong> negativ Mittun <strong>der</strong> („e<strong>in</strong>geschränkt”, Partner<strong>in</strong> erleben, „kontrolliert”), wirke es während nun positiv Frauen („unterstützt“) das eher aus o<strong>der</strong> Passi-negative<strong>in</strong>vität resultierende („e<strong>in</strong>geschränkt“, „Alle<strong>in</strong>gelassenwerden” „kontrolliert“), während häufiger Frauen erleben. eher das aus Passivität resultierendeE<strong>in</strong>e weiterer „Alle<strong>in</strong>gelassenwerden“ Fragekomplex häufiger stellte erleben. <strong>in</strong> sechzehn Aussagen abermals f<strong>und</strong>amentale Gefühlslagen<strong>und</strong> situative Kontexte zusammen, die von den Befragten als entwe<strong>der</strong> zutreffend(„st<strong>im</strong>mt Gefühlslagen eher”) <strong>und</strong> o<strong>der</strong> situative nicht Kontexte („st<strong>im</strong>mt zusammen, eher nicht”) die für von ihre den <strong>der</strong>zeitige Befragten Partnerschaft als entwe<strong>der</strong>E<strong>in</strong>e weiterer Fragekomplex stellte <strong>in</strong> sechzehn Aussagen abermals f<strong>und</strong>amentalebewertet zutreffend werden („st<strong>im</strong>mt sollten. eher“) Gereiht o<strong>der</strong> nach nicht <strong>der</strong> zutreffend Häufigkeit („st<strong>im</strong>mt ihrer Zust<strong>im</strong>mung eher nicht“) (Basis: für ihre Männer) <strong>der</strong>zeitigezeigt die Partnerschaft untere Abbildung bewertet zunächst werden sollten. die Verteilung Gereiht nach von <strong>der</strong> Gefühlen Häufigkeit <strong>und</strong> ihrer Situationen, Zust<strong>im</strong>mung die (Basis: alsnegativ Männer) gelten zeigt können die <strong>und</strong> untere dabei Abbildung <strong>in</strong> unmittelbarem zunächst die Zusammenhang Verteilung von Gefühlen mit dem <strong>und</strong> Handeln Situationen, desPartners/<strong>der</strong> die als negativ Partner<strong>in</strong> gelten stehen. können <strong>und</strong> dabei <strong>in</strong> unmittelbarem Zusammenhang mit dem Handelndes Partners/<strong>der</strong> Partner<strong>in</strong> stehen.So zeigt sich, dass unter den zwölf Items die Kontrolle sozialer Kontakte ganz oben steht.21,3 % So <strong>der</strong> zeigt Männer sich, <strong>und</strong> dass 20,2 unter % den <strong>der</strong> zwölf Frauen Items sagen, die Kontrolle sie hätten sozialer e<strong>in</strong>en Partner/e<strong>in</strong>e Kontakte ganz Partner<strong>in</strong>, oben steht.welche/r 21,3 „kontrolliert, % <strong>der</strong> Männer mit <strong>und</strong> wem 20,2 ich % mich <strong>der</strong> treffe Frauen <strong>und</strong> sagen, Kontakt sie hätten habe”. e<strong>in</strong>en Auch Partner/e<strong>in</strong>e das am zweithäufigstenwelche/r genannte „kontrolliert, Item steht mit <strong>im</strong> Kontext wem ich „Kontrolle”, mich treffe <strong>und</strong> <strong>und</strong> zwar Kontakt sagt mehr habe“. als jede Auch zehnte das amPartner<strong>in</strong>,Person, zweithäufigsten dass <strong>der</strong> Partner/die genannte Partner<strong>in</strong> Item steht „kontrolliert, <strong>im</strong> Kontext wie „Kontrolle“: viel Geld ich Mehr wofür als jede ausgebe” zehnte (Männer15,2 sagt, %; dass Frauen <strong>der</strong> 12,4 Partner/die %). Es Partner<strong>in</strong> fällt jeweils „kontrolliert, auf, dass wie sich viel Männer Geld ich etwas wofür mehr ausgebe“ von Frauen (MännerPersonkontrolliert 15,2 %; fühlen Frauen als 12,4 umgekehrt. %). Es Gerade fällt jeweils <strong>im</strong> f<strong>in</strong>anziellen auf, dass sich Kontext Männer sche<strong>in</strong>t etwas es mehr <strong>in</strong>teressant, von Frauendass die kontrolliert traditionell fühlen männliche als umgekehrt. Aufgabe Gerade des „Geldverteilers” <strong>im</strong> f<strong>in</strong>anziellen Kontext hier nicht sche<strong>in</strong>t mehr es erkennbar <strong>in</strong>teressant, ist dass<strong>und</strong> <strong>im</strong> die Gegenteil traditionell die männliche Männer <strong>der</strong> Aufgabe Stichprobe des „Geldverteilers“ diese Rolle eher hier den nicht Frauen mehr zuschreiben. erkennbar ist Auch <strong>und</strong> <strong>im</strong>das drittgereihteGegenteil dieItemMänner„h<strong>in</strong><strong>der</strong>t<strong>der</strong>mich,Stichprobeme<strong>in</strong>dieseLebenRolleso zuehergestalten,den Frauenwie ichzuschreiben.es will” (MännerAuch dasdrittgereihte Item „h<strong>in</strong><strong>der</strong>t mich, me<strong>in</strong> Leben so zu gestalten, wie ich es will“ (Männer 13,5 %;13,5 %; Frauen 14,5 %) kann als Kontrolle verstanden werden, wobei hier <strong>der</strong> KontextFrauen 14,5 %) kann als erlebte allgeme<strong>in</strong>e Form von Kontrolle verstanden werden.verschwommen bleibt <strong>und</strong> auch nicht klar ist, <strong>in</strong>wieweit es e<strong>in</strong>e aktive Beh<strong>in</strong><strong>der</strong>ung gibto<strong>der</strong> jeweils Dass allerd<strong>in</strong>gs die generellen die Kontrolle „Umstände”, bei e<strong>in</strong>en Frauen Partner deutlich zu häufiger haben, das auch Lebenskonzept <strong>in</strong> bedrohliche be-une<strong>in</strong>flusstMisshandlungskontexte haben.e<strong>in</strong>geb<strong>und</strong>en ist <strong>und</strong> sich hier möglicherweise unterschiedlicheD<strong>im</strong>ensionen von E<strong>in</strong>schränkung <strong>und</strong> Kontrolle abbilden, wird mit Blick auf die Auswertungenzu <strong>Gewalt</strong> durch Partner deutlich. Vorsichtige Andeutungen <strong>in</strong> dieser Richtung zeigen sich238 auch dar<strong>in</strong>, dass E<strong>in</strong>schüchterungsversuche <strong>und</strong> Drohungen durch den Partner von den


10 – Lebensbed<strong>in</strong>gungenDass allerd<strong>in</strong>gs die Kontrolle bei Frauen deutlich häufiger auch <strong>in</strong> bedrohliche <strong>und</strong> Misshandlungskontextee<strong>in</strong>geb<strong>und</strong>en ist <strong>und</strong> sich hier möglicherweise unterschiedliche Qualitätenvon E<strong>in</strong>schränkung <strong>und</strong> Kontrolle abbilden, ist mit Blick auf die Auswertungen zu<strong>Gewalt</strong> durch Partner an dieser Stelle hervorzuheben. Vorsichtige Andeutungen <strong>in</strong> dieserRichtung zeigen sich auch dar<strong>in</strong>, dass E<strong>in</strong>schüchterungsversuche <strong>und</strong> Drohungen durchden Partner von den Frauen deutlich häufiger genannt wurden als von den Männern. Auchzwei weitere, oft <strong>in</strong> Misshandlungskontexte e<strong>in</strong>geb<strong>und</strong>ene Aussagen wurden von den FrauenFrauen deutlich häufiger genannt wurden als von den Männern. Auch zwei weitere, oft <strong>in</strong>Misshandlungskontextehäufiger genannt: „stellte<strong>in</strong>geb<strong>und</strong>enemich vorAussagenan<strong>der</strong>en bloß”,wurden„gibtvonmirdendasFrauenGefühl,häufigernichtsgenannt:wert zuse<strong>in</strong>”„stelltbzw.mich„vomvor an<strong>der</strong>enan<strong>der</strong>enbloß“,abhängig„gibt mirzu se<strong>in</strong>.”das Gefühl, nichts wert zu se<strong>in</strong>“ bzw. „vom an<strong>der</strong>enabhängig zu se<strong>in</strong>.“Abbildung 134: Negative Verhaltensweisen des/<strong>der</strong> <strong>der</strong>zeitigen Partners/Abbildung Partner<strong>in</strong> 4: Negative Verhaltensweisen des/<strong>der</strong> <strong>der</strong>zeitigen Partners/Partner<strong>in</strong>kontrolliert, mit wem ich mich treffe <strong>und</strong> Kontakt habekontrolliert, wie viel Geld ich wofür ausgebeh<strong>in</strong><strong>der</strong>t mich, me<strong>in</strong> Leben so zu gestalten, wie ich es willgibt mir das Gefühl, an allem schuld zu se<strong>in</strong>trifft Entscheidungen, die mich o<strong>der</strong> uns betreffen, alle<strong>in</strong> ohne mich zu fragengibt mir das Gefühl, von ihm bzw. ihr abhängig zu se<strong>in</strong>gibt mir das Gefühl, nichts wert zu se<strong>in</strong>droht damit, sich selbst etwas anzut<strong>und</strong>roht, mir die K<strong>in</strong><strong>der</strong> wegzunehmen bzw. den Kontakt zu ihnene<strong>in</strong>zuschränkenstellt mich vor an<strong>der</strong>en bloßschüchtert mich e<strong>in</strong> <strong>und</strong> macht mir Angstdroht mir <strong>und</strong>, o<strong>der</strong> me<strong>in</strong>en K<strong>in</strong><strong>der</strong>n was anzutun21,3%20,2%15,2%12,4%13,5%14,5%12,8%15,2%11,6%16,3%7,8%13,2%6,5%9,4%3,6%5,6%3,4%2,5%3,4%11,2%2,7%5,7%0%2,4%MännerFrauen0% 20% 40% 60% 80% 100%Quelle: ÖIF Prävalenzstudie 2011. Basis: alle Befragten <strong>in</strong> e<strong>in</strong>er Partnerschaft.Quelle: ÖIF Prävalenzstudie 2011. Basis: alle Befragten <strong>in</strong> e<strong>in</strong>er Partnerschaft.Unterschiede zwischen den Geschlechtern bestehen vor allem <strong>in</strong> den E<strong>in</strong>schätzungen;Frauen Unterschiede berichten zwischen häufiger, den ihr Geschlechtern Partner gebe ihnen bestehen das „Gefühl, vor allem von <strong>in</strong> ihm den abhängig E<strong>in</strong>schätzungen;se<strong>in</strong>”(Frauen berichten 13,2 %; Männer häufiger, 7,8 ihr %), Partner <strong>und</strong> erleben gebe ihnen auch das deutlich „Gefühl, öfter, von er ihm „stelle abhängig (sie) vor zu an<strong>der</strong>en(Frauen bloß” 13,2 (Frauen %; Männer 11,2 %; 7,8 Männer %), <strong>und</strong> 3,4 erleben %). auch deutlich öfter, er „stelle (sie) vor an<strong>der</strong>ense<strong>in</strong>“Generell bloß“ (Frauen erkennen 11,2 die %; Männer Befragten 3,4 deutlich %). häufiger positive Verhaltensweisen an ihrem Partner/ihrerPartner<strong>in</strong>. Die Zust<strong>im</strong>mung zu den vier vorgegebenen Bereichen Respekt, Geborgenheit,Generell erkennen die Befragten deutlich häufiger positive Verhaltensweisen an ihremPartner/ihrerpartnerschaftlichePartner<strong>in</strong>. Die Zust<strong>im</strong>mungEntscheidungenzu den<strong>und</strong>vierUnterstützungvorgegebenenbeträgtBereichenüberallRespekt,um die90 Geborgenheit, %. Der Trend, partnerschaftliche dass Frauen ihren Entscheidungen Partner kritischer <strong>und</strong> Unterstützung beurteilen als beträgt umgekehrt, überall ist um auch diehier 90 %. erkennbar: Der Trend, Immer dass Frauen fällt die ihren weibliche Partner Zust<strong>im</strong>mung kritischer beurteilen zu positiven als umgekehrt, Eigenschaften ist auch ihres hierPartners erkennbar: etwas Immer verhaltener fällt die weibliche aus als bei Zust<strong>im</strong>mung den Männern. zu positiven Eigenschaften ihres Partnersetwas verhaltener aus als bei den Männern.Abbildung 5: Positive Verhaltensweisen des/<strong>der</strong> <strong>der</strong>zeitigen Partners/Partner<strong>in</strong>239


Österreichische Prävalenzstudie zur <strong>Gewalt</strong> an Frauen <strong>und</strong> MännernAbbildung 135: Positive Verhaltensweisen des/<strong>der</strong> <strong>der</strong>zeitigen Partners/Partner<strong>in</strong>respektiert me<strong>in</strong>e Wünsche <strong>und</strong> Me<strong>in</strong>ungengibt mir das Gefühl von Geborgenheitentscheidet geme<strong>in</strong>sam mit mir, was <strong>in</strong> <strong>der</strong>Beziehung geschiehtunterstützt mich <strong>in</strong> dem, was mir wichtig ist93,4%92,2%93,4%90,7%90,7%88,6%89,4%86,0%0% 20% 40% 60% 80% 100%MännerFrauenQuelle: ÖIF Prävalenzstudie 2011. Basis: alle Befragten <strong>in</strong> e<strong>in</strong>er Partnerschaft.Quelle: ÖIF Prävalenzstudie 2011. Basis: alle Befragten <strong>in</strong> e<strong>in</strong>er Partnerschaft.10.1.2.3 Angstgefühle gegenüber dem Partner/<strong>der</strong> Partner<strong>in</strong>1.1.1.3 Angstgefühle gegenüber dem Partner/<strong>der</strong> Partner<strong>in</strong>E<strong>in</strong>e weitere Frage bezog sich auf das Gefühl von Angst, das vom Verhalten des Partners/<strong>der</strong> Partner<strong>in</strong> hervorgerufen wird. Erhoben wurde entlang e<strong>in</strong>er fünfpoligen Skala zur Häufigkeitvon diesbezüglichen Angstgefühlen, <strong>und</strong> die Frage lautete entsprechend: „HabenSie häufig, gelegentlich, selten o<strong>der</strong> nie Angst vor dem Verhalten Ihres <strong>der</strong>zeitigen Partnersbzw. Ihrer Partner<strong>in</strong> gehabt?”E<strong>in</strong>e weitere Frage bezog sich auf das Gefühl von Angst, das vom Verhalten desPartners/<strong>der</strong> Partner<strong>in</strong> hervorgerufen wird. Erhoben wurde entlang e<strong>in</strong>er fünfpoligen Skaladie Häufigkeit von diesbezüglichen Angstgefühlen. Die Frage lautete: „Haben Sie häufig,gelegentlich, selten o<strong>der</strong> nie Angst vor dem Verhalten Ihres <strong>der</strong>zeitigen Partners bzw. IhrerPartner<strong>in</strong> gehabt?“Hier berichten r<strong>und</strong> drei Viertel, dass das noch nie <strong>der</strong> Fall gewesen sei (Frauen 76,0 %;Männer 72,8 %). Dar<strong>in</strong> wird erkennbar, dass es <strong>im</strong> statistischen Schnitt ger<strong>in</strong>gfügig häufigerMänner s<strong>in</strong>d, die von Angstgefühlen berichten. „Häufige” Angstgefühle haben Frauen<strong>und</strong> Männer etwa zu gleichen Anteilen (Frauen 1,2 %; Männer 1,1 %), von „gelegentlichen”o<strong>der</strong> „seltenen” Angsterfahrungen berichten aber jeweils etwas mehr Männer als Frauen.Hier berichten r<strong>und</strong> drei Viertel, dass das noch nie <strong>der</strong> Fall gewesen sei (Frauen 76,0 %;Männer 72,8 %). Im statistischen Schnitt s<strong>in</strong>d es ger<strong>in</strong>gfügig häufiger Männer, die vonAngstgefühlen berichten. „Häufige“ Angstgefühle haben Frauen <strong>und</strong> Männer etwa zugleichen Anteilen (Frauen 1,2 %; Männer 1,1 %), von „gelegentlichen“ o<strong>der</strong> „seltenen““Angsterfahrungen Abbildung 136: berichten Angst vor aber dem jeweils Verhalten etwas des mehr Partners/<strong>der</strong> Männer als Partner<strong>in</strong> Frauen.Abbildung 6: Angst vor dem Verhalten des Partners/<strong>der</strong> Partner<strong>in</strong>1,2%Frauen12,1% 5,4%5,3%76,0%1,1%Männer6,0%16,5%3,5%72,8%0% 20% 40% 60% 80% 100%häufig gelegentlich selten e<strong>in</strong>mal nieQuelle: Quelle: ÖIF ÖIF Prävalenzstudie 2011. Basis: 2011. alle Basis: Befragten alle Befragten <strong>in</strong> e<strong>in</strong>er Partnerschaft.<strong>in</strong> e<strong>in</strong>er Partnerschaft.240Mit steigendem Lebensalter häufen sich jedenfalls die Angst-Erlebnisse. Es zeigt sich abernicht, dass e<strong>in</strong>e längere Beziehungsdauer mit häufigerem Angsterleben e<strong>in</strong>hergeht. Die


Quelle: ÖIF Prävalenzstudie 2011. Basis: alle Befragten <strong>in</strong> e<strong>in</strong>er Partnerschaft.10 – Lebensbed<strong>in</strong>gungenAußerdem lässt sich erkennen: Mit steigendem Lebensalter häufen sich die AErlebnisse. Dies gilt für beide Geschlechter (ohne Grafik). Die e<strong>in</strong>fache Begründung,Personen könnten eben auf e<strong>in</strong>e längere Zeitspanne zurückblicken, <strong>in</strong> <strong>der</strong> sich"Möglichkeiten" für solche Erlebnisse ergeben, sche<strong>in</strong>t jedoch nicht haltbar. Denn essich nicht, dass e<strong>in</strong>e längere Beziehungsdauer mit häufigerem Angsterleben e<strong>in</strong>hergehProzentwerte s<strong>in</strong>d nahezu gleichverteilt. Die untere Grafik bildet dies ab. Das heißt,vor dem Partner/<strong>der</strong> Partner<strong>in</strong> kann sowohl <strong>in</strong> "jungen" als auch <strong>in</strong> bereits lange bestehBeziehungen auftreten.Außerdem lässt sich erkennen: Mit steigendem Lebensalter häufen sich die Angst-Erlebnisse.Dies gilt für beide Geschlechter (ohne Grafik). Die e<strong>in</strong>fache Begründung, älterePersonen könnten eben auf e<strong>in</strong>e längere Zeitspanne zurückblicken, <strong>in</strong> <strong>der</strong> sich mehr „Möglichkeiten”für solche Erlebnisse ergeben, sche<strong>in</strong>t jedoch nicht haltbar. Denn es zeigt sichnicht, dass e<strong>in</strong>e längere Beziehungsdauer mit häufigerem Angsterleben e<strong>in</strong>hergeht. DieProzentwerte s<strong>in</strong>d nahezu gleich verteilt. Die untere Grafik bildet dies ab. Das heißt, Angstvor dem Partner/<strong>der</strong> Partner<strong>in</strong> kann sowohl <strong>in</strong> „jungen” als auch <strong>in</strong> bereits lange bestehendenBeziehungen auftreten.Abbildung 137: Angst vor dem Verhalten des Partners/<strong>der</strong> Partner<strong>in</strong> nachBeziehungsdauerAbbildung 137: Angst vor dem Verhalten des Partners/<strong>der</strong> Partner<strong>in</strong> nach BeziehungsdauerQuelle: ÖIF Prävalenzstudie 2011. Basis: alle Befragten <strong>in</strong> e<strong>in</strong>er Partnerschaft.Quelle: ÖIF Prävalenzstudie 2011. Basis: alle Befragten <strong>in</strong> e<strong>in</strong>er Partnerschaft.232241


Österreichische Prävalenzstudie zur <strong>Gewalt</strong> an Frauen <strong>und</strong> Männern10.1.2.4 Index zum partnerschaftlichen E<strong>in</strong>flussUm nach den eben vorgestellten E<strong>in</strong>zelfragen e<strong>in</strong>en zusammengefassten Überblick zu erhalten,10.1.2.4 <strong>in</strong>wieweit Index die zum Befragten partnerschaftlichen ihren Partner/ihre E<strong>in</strong>fluss Partner<strong>in</strong> eher als positiv o<strong>der</strong> negativ <strong>im</strong>Partnerschaftsalltag erleben, wurde e<strong>in</strong> e<strong>in</strong>facher Index mit zwei Ausprägungen gebildet.Er Um verknüpft nach die den oben eben vorgestellten vorgestellten Fragen E<strong>in</strong>zelfragen (<strong>in</strong>sgesamt e<strong>in</strong>en 25) <strong>und</strong> zusammengefassten <strong>in</strong> zwei Typen Überblick diejenigenerhalten, zusammen, <strong>in</strong>wieweit die ausnahmslos die Befragten positiv ihren geantwortet Partner/ihre haben Partner<strong>in</strong> (Typ eher 1), <strong>und</strong> als positiv jene, die o<strong>der</strong> auf negativ m<strong>in</strong>-<strong>im</strong>zudestens Partnerschaftsalltag e<strong>in</strong>e <strong>der</strong> Fragen erleben, so geantwortet wurde e<strong>in</strong> haben, e<strong>in</strong>facher dass Index e<strong>in</strong> problematischer mit zwei Ausprägungen Aspekt enthalten gebildet. Erwar verknüpft (Typ 2). die Das oben heißt vorgestellten zum Beispiel: Fragen E<strong>in</strong>e (<strong>in</strong>sgesamt Person, die 25) Geborgenheit <strong>und</strong> fast <strong>in</strong> <strong>und</strong> zwei UnterstützungTypen diejenigenerfährt, zusammen, noch nie die Angst ausnahmslos <strong>in</strong> <strong>der</strong> Partnerschaft positiv geantwortet hatte, haben sich aber (Typ f<strong>in</strong>anziell 1) <strong>und</strong> jene, kontrolliert die auf m<strong>in</strong>destensfühlt,wurde e<strong>in</strong>e Typ <strong>der</strong> 2 Fragen zugeordnet. so geantwortet Demnach haben, s<strong>in</strong>d Personen dass e<strong>in</strong> von problematischer Typ 1 jene, die Aspekt e<strong>in</strong>e enthalten Partnerschaft war (Typführen, 2). Das die heißt (zum<strong>in</strong>dest Beispiel: unter dem E<strong>in</strong>e Aspekt Person, des die partnerschaftlichen Geborgenheit <strong>und</strong> Unterstützung E<strong>in</strong>flusses) als erfährt, „ideal” nochbeschrieben nie Angst werden <strong>in</strong> <strong>der</strong> könnte Partnerschaft <strong>und</strong> vermutlich hat, sich gar aber nicht f<strong>in</strong>anziell so häufig kontrolliert zu f<strong>in</strong>den se<strong>in</strong> fühlt, würde wurde – so Typ 2unsere zugeordnet. Vorab-Annahme. Demnach 36 s<strong>in</strong>d Personen von Typ 1 jene, die e<strong>in</strong>e Partnerschaft führen, die(zum<strong>in</strong>dest unter dem Aspekt des partnerschaftlichen E<strong>in</strong>flusses) als "ideal" beschriebenwerden könnte <strong>und</strong> vermutlich gar nicht so häufig zu f<strong>in</strong>den se<strong>in</strong> würde – so unsere Vorab-Abbildung Annahme. 138: 37 Index zum partnerschaftlichen E<strong>in</strong>flussAbbildung 138: Index zum partnerschaftlichen E<strong>in</strong>flussQuelle: ÖIF Prävalenzstudie 2011 – eigene Darstellung.Quelle: ÖIF Prävalenzstudie 2011 – eigene Darstellung.36 Weil 37 sich die Fragen auf das Erleben des Partners/<strong>der</strong> Partner<strong>in</strong> beziehen, s<strong>in</strong>d nur Aussagen darüber möglich,<strong>und</strong> Weil nicht sich etwa die Aussagen Fragen über auf die das Partnerschaft Erleben generell. des Partners/<strong>der</strong> Hierzu fehlt Partner<strong>in</strong> es an E<strong>in</strong>schätzungen beziehen, <strong>der</strong> s<strong>in</strong>d eigenen nur Aussagen Person.darüber Das heißt: möglich, Der/die <strong>und</strong> Befragte nicht mag etwa etwa Aussagen e<strong>in</strong>e partnerschaftliche, über die Partnerschaft unterstützende, generell. nicht von Hierzu Angst geprägte fehlt es anAtmosphäre erleben, kann aber selbst durchaus kontrollierend o<strong>der</strong> bedrohend handeln. Dies ist bei <strong>der</strong> Interpretationdes Index zu berücksichtigen.E<strong>in</strong>schätzungen über die eigene Person. Das heißt: Der/die Befragte mag etwa e<strong>in</strong>epartnerschaftliche, unterstützende, nicht von Angst geprägte Atmosphäre erleben, kann aber selbstdurchaus kontrollierend o<strong>der</strong> bedrohend handeln. Dies ist bei <strong>der</strong> Interpretation des Indexes zu242berücksichtigen.233


10 – Lebensbed<strong>in</strong>gungenUnter den Befragten verteilen sich die Typen des partnerschaftlichensowohl bei den Frauen als auch bei den Männern Typ 2, d. h. die nichPartnerschaft überwiegt. Das heißt, 59,2 % <strong>der</strong> Männer <strong>und</strong> 57,4 % dAussagen, die e<strong>in</strong>en nicht nur positiven, son<strong>der</strong>n auch „negativ-ambwahrnehmen. Ob es sich hierbei um e<strong>in</strong>e Komb<strong>in</strong>ation vieler <strong>und</strong> gehandelt (z. B. „droht damit, mir was anzutun“) o<strong>der</strong> ob es vielleicht nur e<strong>in</strong>„stellt mich vor an<strong>der</strong>en bloß“, kann aufgr<strong>und</strong> <strong>der</strong> heterogenen Zusammenicht abgeleitet werden.Unter den Befragten verteilen sich die Typen des partnerschaftlichen E<strong>in</strong>flusses nun so, dasssowohl bei den Frauen als auch bei den Männern Typ 2, d. h. die nicht ideale/idealisierte 37Partnerschaft überwiegt. Das heißt, 59,2 % <strong>der</strong> Männer <strong>und</strong> 57,4 % <strong>der</strong> Frauen machenAussagen, die e<strong>in</strong>en nicht nur positiven, son<strong>der</strong>n auch „negativ-ambivalenten” E<strong>in</strong>flusswahrnehmen. Ob es sich hierbei um e<strong>in</strong>e Komb<strong>in</strong>ation vieler <strong>und</strong> gefährlicher E<strong>in</strong>flüssehandelt (z. B. „droht damit, mir was anzutun”) o<strong>der</strong> ob es vielleicht nur e<strong>in</strong>e Nennung gibtwie „stellt mich vor an<strong>der</strong>en bloß”, kann aufgr<strong>und</strong> <strong>der</strong> heterogenen Zusammensetzung desIndex nicht abgeleitet werden.Festgehalten werden kann aber, dass r<strong>und</strong> vier von zehn Befragten ihre Partnerschaft <strong>in</strong>e<strong>in</strong>em idealen Licht wahrnehmen o<strong>der</strong> dies zum<strong>in</strong>dest berichten, d. h. es wurde entlangvon 25 Fragen ke<strong>in</strong> auch nur <strong>im</strong> weitesten S<strong>in</strong>ne problemhafter Aspekt angegeben.Festgehalten werden kann aber, dass r<strong>und</strong> vier von zehn Befragten ihe<strong>in</strong>em idealen Licht wahrnehmen o<strong>der</strong> dies zum<strong>in</strong>dest berichten, d. h. es25 Fragen ke<strong>in</strong> auch nur <strong>im</strong> weitesten S<strong>in</strong>ne problemhafter Aspekt angegAbbildung 139: Index zum empf<strong>und</strong>enen E<strong>in</strong>fluss des Partners/<strong>der</strong> Partner<strong>in</strong>Abbildung 9: Index zum empf<strong>und</strong>enen E<strong>in</strong>fluss des Partners/<strong>der</strong> Partner<strong>in</strong>100%80%ausschließlichpositiv (Typ 1)(auch) negativambivalent59,2% (Typ 2)57,4%60%40%20%40,8% 42,6%0%MännerFrauenQuelle: ÖIF Prävalenzstudie 2011. Basis: alle Befragten <strong>in</strong> e<strong>in</strong>er Partnerschaft.Quelle: ÖIF Prävalenzstudie 2011. Basis: alle Befragten <strong>in</strong> e<strong>in</strong>er Partnerschaft.Die oben beschriebene Verteilung von ungefähr 60 : 40 (bei beiden Geschlechtern) zeigtjedoch größere Verschiebungen, wenn man den Blick auf die altersspezifische Verteilungrichtet. Die als am wenigsten wahrgenommenen Partnerschaften haben dabei die 16- bis20-jährigen Männer: drei Viertel von ihnen (75 %) laden auf dem Negativ-Index. DerPositiv-Index wird am meisten von 31- bis 40-jährigen Frauen besetzt. In fast allen Altersgruppen(mit Ausnahme <strong>der</strong> 41- bis 50-Jährigen) zeigen sich Frauen dabei leicht positiver(bei den 16- bis 20-Jährigen stark positiver). Außerdem kehrt e<strong>in</strong> oben <strong>in</strong> an<strong>der</strong>emZusammenhang entdeckter Trend wie<strong>der</strong>: Männer wie Frauen zeigen <strong>im</strong> (potenziellen)<strong>Familie</strong>ngründungsalter positivere Gefühle gegenüber ihrem Partner/ihrer Partner<strong>in</strong> als diejüngsten <strong>und</strong> ältesten Alterskohorten.Die oben beschriebene Verteilung von ungefähr 60 : 40 (bei beiden Gjedoch größere Verschiebungen, wenn man den Blick auf die alterssprichtet. Die als am wenigsten positiv wahrgenommenen Partnerschaftenbis 20-jährigen Männer: drei Viertel von ihnen (75 %) landen auf demPositiv-Index wird am meisten von 31- bis 40-jährigen Frauen beAltersgruppen (mit Ausnahme <strong>der</strong> 41- bis 50-Jährigen) zeigen sich Fpositiver (bei den 16- bis 20-Jährigen stark positiver). Außerdem kehrt eZusammenhang entdeckter Trend wie<strong>der</strong>: Männer wie Frauen zeige<strong>Familie</strong>ngründungsalter positivere Gefühle gegenüber ihrem Partner/ihr37 „Idealisiert” bedeutet, dass man die Beziehung idealer darstellt, als sie vielleicht se<strong>in</strong> mag; entwe<strong>der</strong> vor sichselbst o<strong>der</strong> dem/<strong>der</strong> Interviewer/<strong>in</strong> gegenüber.jüngsten <strong>und</strong> ältesten Alterskohorten.243


Österreichische Prävalenzstudie zur <strong>Gewalt</strong> an Frauen <strong>und</strong> MännernAbbildung 140: Index zum empf<strong>und</strong>enen E<strong>in</strong>fluss des Partners/<strong>der</strong> Partner<strong>in</strong>nach Alter Abbildung 10: Index zum empf<strong>und</strong>enen E<strong>in</strong>fluss des Partners/<strong>der</strong> Partner<strong>in</strong> nach Alter51-60 Jahre 41-50 Jahre 31-40 Jahre 21-30 Jahre 16-20 JahreFrauenMännerFrauenMännerFrauenMännerFrauenMännerFrauenMänner34,1%25,0%44,3%44,0%47,9%43,8%41,3%42,8%37,5%36,5%65,9%75,0%55,7%56,0%52,1%56,3%58,8%57,2%62,5%63,5%0% 20% 40% 60% 80% 100%nur positiv (Typ 1) (auch) negativ (Typ 2)Quelle: ÖIF Prävalenzstudie 2011. Basis: alle Befragten <strong>in</strong> e<strong>in</strong>er Partnerschaft.Quelle: ÖIF Prävalenzstudie 2011. Basis: alle Befragten <strong>in</strong> e<strong>in</strong>er Partnerschaft.Unterteilt nach Beziehungsdauer liefert das Sample jedoch ke<strong>in</strong>e H<strong>in</strong>weise darauf, dassjunge o<strong>der</strong> bereits länger bestehende Partnerschaften eher von positiven o<strong>der</strong> negativenGefühlen gegenüber dem Partner/<strong>der</strong> Partner<strong>in</strong> dom<strong>in</strong>iert werden. Auch diese Feststellungwurde weiter oben bereits vorgenommen, <strong>und</strong> sie f<strong>in</strong>det sich – nicht ganz überraschend –auch <strong>in</strong> <strong>der</strong> Index-Bildung wie<strong>der</strong>. Das Bild ist une<strong>in</strong>heitlich; Muster s<strong>in</strong>d nicht erkennbar;es gibt e<strong>in</strong> „Auf <strong>und</strong> Ab”, was die (geschlechterspezifische) Verteilung nach Beziehungsdauerangeht.Unterteilt nach Beziehungsdauer liefert das Sample jedoch ke<strong>in</strong>e H<strong>in</strong>weise darjunge o<strong>der</strong> bereits länger bestehende Partnerschaften eher von positiven o<strong>der</strong>Gefühlen gegenüber dem Partner/<strong>der</strong> Partner<strong>in</strong> dom<strong>in</strong>iert werden. Das Bild ist uneMuster s<strong>in</strong>d nicht erkennbar. Es gibt e<strong>in</strong> „Auf <strong>und</strong> Ab“, was die (geschlechterspVerteilung nach Beziehungsdauer angeht.Abbildung 11: Index zum empf<strong>und</strong>enen E<strong>in</strong>fluss des Partners/<strong>der</strong> Partner<strong>in</strong> nach Beziehungsdabis 1JahrFrauenMänner47,2%52,2%52,8%47,8%2-5JahreFrauenMänner44,0%40,9%56,0%59,1%6-10JahreFrauenMänner39,6%39,4%60,4%60,6%11-15JahreFrauenMänner46,0%56,1%54,0%43,9%16-20JahreFrauenMänner31,8%53,7%68,2%46,3%21-25JahreFrauenMänner47,2%34,5%52,8%65,5%24426-30Jahre31+JahreFrauenMännerFrauenMänner28,8%41,0%39,2%38,1%71,2%59,0%60,8%61,9%


Unterteilt nach Beziehungsdauer liefert das Sample jedoch ke<strong>in</strong>e H<strong>in</strong>weise daraujunge o<strong>der</strong> bereits länger bestehende Partnerschaften eher von positiven o<strong>der</strong> neGefühlen gegenüber dem Partner/<strong>der</strong> Partner<strong>in</strong> dom<strong>in</strong>iert werden. Das Bild ist une<strong>in</strong>10 – Lebensbed<strong>in</strong>gungenMuster s<strong>in</strong>d nicht erkennbar. Es gibt e<strong>in</strong> „Auf <strong>und</strong> Ab“, was die (geschlechterspezVerteilung nach Beziehungsdauer angeht.Abbildung 141: Index zum empf<strong>und</strong>enen E<strong>in</strong>fluss des Partners/<strong>der</strong> Partner<strong>in</strong>nach Abbildung Beziehungsdauer 11: Index zum empf<strong>und</strong>enen E<strong>in</strong>fluss des Partners/<strong>der</strong> Partner<strong>in</strong> nach Beziehungsdauebis 1JahrFrauenMänner47,2%52,2%52,8%47,8%2-5JahreFrauenMänner44,0%40,9%56,0%59,1%6-10JahreFrauenMänner39,6%39,4%60,4%60,6%11-15JahreFrauenMänner46,0%56,1%54,0%43,9%16-20JahreFrauenMänner31,8%53,7%68,2%46,3%21-25JahreFrauenMänner47,2%34,5%52,8%65,5%26-30JahreFrauenMänner28,8%41,0%71,2%59,0%31+JahreFrauenMänner39,2%38,1%60,8%61,9%0% 20% 40% 60% 80% 100%nur positiv (Typ 1) (auch) negativ (Typ 2)Quelle: ÖIF Prävalenzstudie 2011. Basis: alle Befragten <strong>in</strong> e<strong>in</strong>er Partnerschaft.Quelle: ÖIF Prävalenzstudie 2011. Basis: alle Befragten <strong>in</strong> e<strong>in</strong>er Partnerschaft.Im Zusammenhang mit den durchaus erkennbaren Mustern <strong>im</strong> biografischen Verlauf ließesich daraus <strong>in</strong>terpretierend schlussfolgern, dass die Wahrnehmung (<strong>und</strong> wohl auch diePräsenz) von Beziehungsdynamiken möglicherweise mehr von generellen Persönlichkeitsentwicklungen<strong>und</strong> altersspezifischen Erwartungen <strong>in</strong> verschiedenen Lebens- <strong>und</strong> <strong>Familie</strong>nphasenabhängig ist als (ausschließlich) von situativen Paardynamiken.245


Österreichische Prävalenzstudie zur <strong>Gewalt</strong> an Frauen <strong>und</strong> Männern10.2 10.2 Ges<strong>und</strong>heitszustandGr<strong>und</strong>sätzlich schätzen drei Viertel <strong>der</strong> befragten Frauen <strong>und</strong> Männer ihrenGes<strong>und</strong>heitszustand zum Zeitpunkt <strong>der</strong> Befragung als "gut" bzw. "sehr gut" eiHälfte <strong>der</strong> Frauen <strong>und</strong> Männer beschreiben ihren Ges<strong>und</strong>heitszustand als gut uViertel als sehr gut. E<strong>in</strong> weiteres Viertel gibt den eigenen Ges<strong>und</strong>heitszustanmittelmäßig an. Männer <strong>und</strong> Frauen zeigen pr<strong>in</strong>zipiell e<strong>in</strong> ähnliches AntwortverhAbbildung 142).Gr<strong>und</strong>sätzlich schätzen drei Viertel <strong>der</strong> befragten Frauen <strong>und</strong> Männer ihren allgeme<strong>in</strong>enGes<strong>und</strong>heitszustand zum Zeitpunkt <strong>der</strong> Befragung als „gut” bzw. „sehr gut” e<strong>in</strong> – r<strong>und</strong> dieHälfte <strong>der</strong> Frauen <strong>und</strong> Männer beschreibt ihren Ges<strong>und</strong>heitszustand als gut <strong>und</strong> r<strong>und</strong> e<strong>in</strong>Viertel als sehr gut. E<strong>in</strong> weiteres Viertel gibt den eigenen Ges<strong>und</strong>heitszustand zurzeit alsmittelmäßig an. Männer <strong>und</strong> Frauen zeigen pr<strong>in</strong>zipiell e<strong>in</strong> ähnliches Antwortverhalten (sieheAbbildung 142).E<strong>in</strong>e Unterscheidung nach Alter zeigt, dass vor allem Frauen <strong>und</strong> Männer bis zum dreißigstenLebensjahr ihren Ges<strong>und</strong>heitszustand beson<strong>der</strong>s positiv bewerten: So geben e<strong>in</strong>e sehrgute Ges<strong>und</strong>heit 43,1 % <strong>der</strong> Männer zwischen 21 <strong>und</strong> 30 Jahren an, gegenüber 13,7 % <strong>der</strong>51- bis 60-Jährigen. In <strong>der</strong> weiblichen Stichprobe s<strong>in</strong>d es e<strong>in</strong> Drittel (34,0 %) <strong>der</strong> 16- bis20-jährigen Frauen, gegenüber 16,6 % <strong>der</strong> 51- bis 60-jährigen Frauen (siehe Abbildung143).E<strong>in</strong>e Unterscheidung nach Alter zeigt, dass vor allem Frauen <strong>und</strong> Männdreißigsten Lebensjahr ihren Ges<strong>und</strong>heitszustand beson<strong>der</strong>s positiv bewertene<strong>in</strong>e sehr gute Ges<strong>und</strong>heit 43,1% <strong>der</strong> Männer zwischen 21-30 Jahren an, gegen<strong>der</strong> 51-bis 60-Jährigen. In <strong>der</strong> weiblichen Stichprobe s<strong>in</strong>d es e<strong>in</strong> Drittel (34,20jährigen Frauen, gegenüber 16,6% <strong>der</strong> 51-bis 60-jährigen Frauen (siehe AbbildBeson<strong>der</strong>s ges<strong>und</strong> fühlen sich Frauen <strong>und</strong> Männer mit Abschluss <strong>der</strong> Matura (AHS/BHS):Je<strong>der</strong> dritte Mann (34,7 %) <strong>und</strong> jede dritte Frau (32,4 %) mit Matura als höchstem Bildungsabschlussschätzen ihren <strong>der</strong>zeitigen allgeme<strong>in</strong>en Ges<strong>und</strong>heitszustand als sehr gute<strong>in</strong> – gegenüber je<strong>der</strong> fünften Frau (21,2 %) <strong>und</strong> jedem vierten Mann (26,0 %) mit Studiumo<strong>der</strong> Pflichtschule mit Lehrabschluss (Frauen 19,8 %; Männer 24,2 %) (siehe Abbildung144).Beson<strong>der</strong>s ges<strong>und</strong> fühlen sich Frauen <strong>und</strong> Männer mit Abschluss <strong>der</strong> MaturaJe<strong>der</strong> dritte Mann (34,7%) <strong>und</strong> jede dritte Frau (32,4%) mit Matura alBildungsabschluss schätzen ihren <strong>der</strong>zeitigen allgeme<strong>in</strong>en Ges<strong>und</strong>heitszustande<strong>in</strong> – gegenüber je<strong>der</strong> fünften Frau (21,2%) <strong>und</strong> vierten Mann (26,0%) mit SPflichtschule mit Lehrabschluss (Frauen 19,8%; Männer 24,2%) (siehe AbbildungAbbildung 142: E<strong>in</strong>schätzung des aktuellen Ges<strong>und</strong>heitszustandesAbbildung 142: E<strong>in</strong>schätzung des aktuellen Ges<strong>und</strong>heitszustandesQuelle: ÖIF Prävalenzstudie 2011. Basis: alle Befragten.Quelle: ÖIF Prävalenzstudie 2011. Basis: alle Befragten.246


10 – Lebensbed<strong>in</strong>gungenAbbildung 143: E<strong>in</strong>schätzung des aktuellen Ges<strong>und</strong>heitszustandes nach AlterAbbildung 143: E<strong>in</strong>schätzung des aktuellen Ges<strong>und</strong>heitszustandes nach AlterAbbildung 143: E<strong>in</strong>schätzung des aktuellen Ges<strong>und</strong>heitszustandes nach AlterQuelle:Quelle:ÖIF PrävalenzstudieÖIF Prävalenzstudie2011.2011.Basis:Basis:alle Befragten.alle Befragten.Abbildung 144: E<strong>in</strong>schätzung des aktuellen Ges<strong>und</strong>heitszustandes nach BildungAbbildung Quelle: ÖIF 144: Prävalenzstudie E<strong>in</strong>schätzung 2011. Basis: des alle Befragten. aktuellen Ges<strong>und</strong>heitszustandes nachBildungAbbildung 144: E<strong>in</strong>schätzung des aktuellen Ges<strong>und</strong>heitszustandes nach BildungQuelle: ÖIF Prävalenzstudie 2011. Basis: alle Befragten.Quelle: Quelle: ÖIF Prävalenzstudie ÖIF Prävalenzstudie 2011. 2011. Basis: Basis: alle alle Befragten.238238247


Österreichische Prävalenzstudie zur <strong>Gewalt</strong> an Frauen <strong>und</strong> MännernE<strong>in</strong>e Selbste<strong>in</strong>schätzung <strong>in</strong> Bezug auf ges<strong>und</strong>heitliche Verän<strong>der</strong>ung über die letzten Jahrezeigt für r<strong>und</strong> die Hälfte <strong>der</strong> Befragten Stabilität. Jedoch gibt auch je r<strong>und</strong> e<strong>in</strong> Viertel <strong>der</strong>befragten Männer <strong>und</strong> Frauen an, dass ihr Ges<strong>und</strong>heitszustand über die letzten Jahre „etwasschlechter” geworden sei, <strong>und</strong> weitere 5 % sagen „viel schlechter”. Für r<strong>und</strong> e<strong>in</strong> Viertel<strong>der</strong> befragten Männer (23,0 %) <strong>und</strong> Frauen (27,8 %) hat sich <strong>der</strong> Ges<strong>und</strong>heitszustandverbessert.E<strong>in</strong>e Selbste<strong>in</strong>schätzung <strong>in</strong> Bezug auf ges<strong>und</strong>heitliche Verän<strong>der</strong>ung über die letzten Jzeigt für r<strong>und</strong> die Hälfte <strong>der</strong> Befragten Stabilität. Jedoch gibt auch je r<strong>und</strong> e<strong>in</strong> Viertebefragen Männer <strong>und</strong> Frauen an, dass ihr Ges<strong>und</strong>heitszustand über die letzten Jahre "eschlechter" geworden sei, <strong>und</strong> für weitere 5% sagen "viel schlechter". Für r<strong>und</strong> e<strong>in</strong> Viertebefragten Männer (23,0%) <strong>und</strong> Frauen (27,8%) hat sich <strong>der</strong> Ges<strong>und</strong>heitszustand verbessAbbildung 145: E<strong>in</strong>schätzung <strong>der</strong> Verän<strong>der</strong>ungen des Ges<strong>und</strong>heitszustandesAbbildung 145: E<strong>in</strong>schätzung <strong>der</strong> Verän<strong>der</strong>ungen des Ges<strong>und</strong>heitszustandesQuelle: ÖIF Prävalenzstudie 2011. Basis: alle Befragten.Quelle: ÖIF Prävalenzstudie 2011. Basis: alle Befragten.Die E<strong>in</strong>schätzung zur Ges<strong>und</strong>heits-Stabilität birgt altersspezifische Unterschiede. Es zeigtsich e<strong>in</strong> l<strong>in</strong>earer Anstieg mit steigendem Lebensalter <strong>in</strong> <strong>der</strong> E<strong>in</strong>schätzung von Frauen <strong>und</strong>Die E<strong>in</strong>schätzung zur Ges<strong>und</strong>heits-Stabilität birgt altersspezifische Unterschiede. Essich e<strong>in</strong> l<strong>in</strong>earer Anstieg mit steigendem Lebensalter <strong>in</strong> <strong>der</strong> E<strong>in</strong>schätzung von FrauenMänner bezüglich <strong>der</strong> Verschlechterung ihres eigenen Ges<strong>und</strong>heitszustandes überletzten Jahre (Kategorien „etwas schlechter“ <strong>und</strong> „viel schlechter“ zusammengefasst): Soje<strong>der</strong> vierte Mann (25,0%) <strong>und</strong> jede fünfte Frau (20,0%) <strong>der</strong> 16-bis 20-Jährigen an, dassihr Ges<strong>und</strong>heitszustand über die letzten Jahre verschlechtert hat, gegenüber 38.0%Männer <strong>und</strong> 36,1% <strong>der</strong> Frauen über 51 Jahre.Männer bezüglich <strong>der</strong> Verschlechterung ihres eigenen Ges<strong>und</strong>heitszustandes über die letztenJahre (Kategorien „etwas schlechter” <strong>und</strong> „viel schlechter” zusammengefasst): So gebenje<strong>der</strong> vierte Mann (25,0 %) <strong>und</strong> jede fünfte Frau (20,0 %) <strong>der</strong> 16- bis 20-Jährigenan, dass sich ihr Ges<strong>und</strong>heitszustand über die letzten Jahre verschlechtert hat, gegenüber38,0 % <strong>der</strong> Männer <strong>und</strong> 36,1 % <strong>der</strong> Frauen über 51 Jahre.Auch zeigt sich dieser Trend <strong>in</strong> <strong>der</strong> Beschreibung <strong>der</strong> ges<strong>und</strong>heitlichen Verbesserungen.Jüngere Frauen <strong>und</strong> Männer berichten deutlich häufiger, ihr Ges<strong>und</strong>heitszustand habe sich<strong>in</strong> den letzten Jahren verbessert, als dies ältere Menschen tun. So beschreiben je<strong>der</strong> dritteAuch zeigt sich dieser Trend <strong>in</strong> <strong>der</strong> Beschreibung <strong>der</strong> ges<strong>und</strong>heitlichen. Jüngere FrauenMänner geben deutlich häufiger an, dass sich ihr Ges<strong>und</strong>heitszustand <strong>in</strong> den letzten Javerbessert hat, als dies ältere Menschen tun. So beschreibt je<strong>der</strong> dritte Mann (34,2%)jede dritte Frau (32,7%) <strong>der</strong> 16- bis 20-Jährigen ihren Ges<strong>und</strong>heitszustand als (viel) be(Kategorien zusammengefasst), gegenüber knapp jedem vierten Mann (22,3%) <strong>und</strong>vierten Frau (26,6%) <strong>im</strong> Alter von über 51 Jahren.Mann (34,2 %) <strong>und</strong> jede dritte Frau (32,7 %) <strong>der</strong> 16- bis 20-Jährigen ihren Ges<strong>und</strong>heitszustandals (viel) besser (Kategorien zusammengefasst), gegenüber knapp jedem viertenMann (22,3 %) <strong>und</strong> je<strong>der</strong> vierten Frau (26,6 %) <strong>im</strong> Alter von über 51 Jahren.Die Gruppe <strong>der</strong> 21- bis 30-jährigen Männer fällt beson<strong>der</strong>s auf. Hier beschreibt <strong>der</strong> größteAnteil unter den Frauen <strong>und</strong> Männern, dass ihr Ges<strong>und</strong>heitszustand über die letzten Jahre<strong>in</strong> etwa gleich geblieben sei – 61,3 % <strong>der</strong> Männer geben dies an.248Die Gruppe <strong>der</strong> 21- bis 30-jährigen Männer fällt beson<strong>der</strong>s auf. Hier beschreibt <strong>der</strong> grAnteil unter den Frauen <strong>und</strong> Männern, dass ihr Ges<strong>und</strong>heitszustand über die letzten Jahetwa gleich geblieben sei – 61,3% <strong>der</strong> Männer geben dies an.


10 – Lebensbed<strong>in</strong>gungenAbbildung 146: E<strong>in</strong>schätzung <strong>der</strong> Verän<strong>der</strong>ungen des Ges<strong>und</strong>heitszustandesnach AlterAbbildung 146: E<strong>in</strong>schätzung <strong>der</strong> Verän<strong>der</strong>ungen des Ges<strong>und</strong>heitszustandes nach AlterQuelle: ÖIF Prävalenzstudie 2011. Basis: alle Befragten.Quelle: ÖIF Prävalenzstudie 2011. Basis: alle Befragten.Bezüglich <strong>der</strong> Gestaltung ihres Lebens <strong>und</strong> <strong>und</strong> <strong>der</strong> <strong>der</strong> unterschiedlichen Lebensbereichen sehen sehensich sich die die befragten Frauen <strong>und</strong> Männer mehrheitlich als als "sehr" „sehr” o<strong>der</strong> o<strong>der</strong> "ziemlich" „ziemlich” <strong>in</strong> <strong>in</strong> <strong>der</strong> <strong>der</strong> Lage, Lage,diese diese aktiv aktiv zu zu bee<strong>in</strong>flussen. bee<strong>in</strong>flussen. Beson<strong>der</strong>s Beson<strong>der</strong>s stark stark aktiv aktiv bee<strong>in</strong>flussbar bee<strong>in</strong>flussbar s<strong>in</strong>d s<strong>in</strong>d aus aus Sicht Sicht <strong>der</strong> <strong>der</strong> Frauen Frauen<strong>und</strong><strong>und</strong>MännerMännerdiedie PartnerschaftPartnerschaftsowiesowiedasdas<strong>Familie</strong>nleben:<strong>Familie</strong>nleben:80,8%80,8<strong>der</strong>% <strong>der</strong>FrauenFrauen<strong>und</strong><strong>und</strong>78,6%78,6<strong>der</strong>%Männer sehen die Partnerschaft als sehr bzw. ziemlich bee<strong>in</strong>flussbar <strong>und</strong> 79,0% <strong>der</strong> Frauen<strong>der</strong> Männer sehen die Partnerschaft als sehr bzw. ziemlich bee<strong>in</strong>flussbar <strong>und</strong> 79,0 % <strong>der</strong><strong>und</strong> 76,5% <strong>der</strong> Männer das <strong>Familie</strong>nleben. Am wenigsten bee<strong>in</strong>flussbar ersche<strong>in</strong>en dieFrauen <strong>und</strong> 76,5 % <strong>der</strong> Männer das <strong>Familie</strong>nleben. Am wenigsten bee<strong>in</strong>flussbar ersche<strong>in</strong>enErwerbssituation <strong>und</strong> die eigene f<strong>in</strong>anzielle Situation: 13,5% <strong>der</strong> Frauen <strong>und</strong> 14,6% <strong>der</strong>die Erwerbssituation <strong>und</strong> die eigene f<strong>in</strong>anzielle Situation: 13,5 % <strong>der</strong> Frauen <strong>und</strong> 14,6 %Männer haben das Gefühl, das Arbeitsleben überhaupt nicht bee<strong>in</strong>flussen zu können <strong>und</strong><strong>der</strong> Männer haben das Gefühl, das Arbeitsleben überhaupt nicht bee<strong>in</strong>flussen zu können,je<strong>der</strong> zehnte Mann (10,1%) <strong>und</strong> jede zehnte Frau (11,0%) sagen dies über die eigene<strong>und</strong> je<strong>der</strong> zehnte Mann (10,1 %) <strong>und</strong> jede zehnte Frau (11,0 %) sagen dies über die eigenef<strong>in</strong>anzielle Situation.f<strong>in</strong>anzielle Situation.240249


Österreichische Prävalenzstudie zur <strong>Gewalt</strong> an Frauen <strong>und</strong> MännernAbbildung 147: Überzeugung, Lebensbereiche aktiv bee<strong>in</strong>flussen zu könnenAbbildung 147: Überzeugung, Lebensbereiche aktiv bee<strong>in</strong>flussen zu könnenQuelle: Quelle: ÖIF Prävalenzstudie ÖIF Prävalenzstudie 2011. 2011. Basis: Basis: alle Befragten. alle Befragten.DasDasGefühl,Gefühl,die e<strong>in</strong>zelnendie e<strong>in</strong>zelnenLebensbereicheLebensbereicheaktivaktivbee<strong>in</strong>flussenbee<strong>in</strong>flussenzu können,zu könnenhängthängtstarkstarkvomvomAlterAltersowiesowie<strong>der</strong> Bildung<strong>der</strong> Bildung<strong>der</strong> befragten<strong>der</strong> befragtenMännerMänner<strong>und</strong><strong>und</strong>FrauenFrauenab. Diesab. Diestriffttrifftbeson<strong>der</strong>sbeson<strong>der</strong>sdeutlichdeutlichfür das für das Arbeitsleben Arbeitsleben <strong>und</strong> <strong>und</strong> die die f<strong>in</strong>anzielle f<strong>in</strong>anzielle Situation Situation zu. zu.Gr<strong>und</strong>sätzlich zeigt sich <strong>in</strong> Bezug auf das Lebensalter (siehe Abbildung 148 <strong>und</strong> AbbildungGr<strong>und</strong>sätzlich zeigt sich <strong>in</strong> Bezug auf das Lebensalter (siehe Abbildung 148 <strong>und</strong> Abbildung149), dass die eigenerlebte Kompetenz zur Bee<strong>in</strong>flussung mit zunehmendem Lebensalter149), dass die eigenerlebte Kompetenz zur Bee<strong>in</strong>flussung mit zunehmendem Lebensalterabn<strong>im</strong>mt. Dies wird beson<strong>der</strong>s <strong>in</strong> den Lebensbereichen deutlich, die eng mit dem Erwerbslebenverknüpft s<strong>in</strong>d: Die f<strong>in</strong>anzielle Situation überhaupt nicht bee<strong>in</strong>flussen zu können,abn<strong>im</strong>mt. Dies wird beson<strong>der</strong>s <strong>in</strong> den Lebensbereichen, die eng mit dem Erwerbslebenverknüpft s<strong>in</strong>d, deutlich: Die f<strong>in</strong>anzielle Situation überhaupt nicht bee<strong>in</strong>flussen zu könnenhaben nur 7,9 % <strong>der</strong> Frauen <strong>und</strong> 4,1 % <strong>der</strong> Männer <strong>im</strong> Alter zwischen 16 <strong>und</strong> 20 Jahrenhaben nur 7,9% <strong>der</strong> Frauen <strong>und</strong> 4,1% <strong>der</strong> Männer <strong>im</strong> Alter zwischen 16 <strong>und</strong> 20 Jahren,angegeben, gegenüber je<strong>der</strong> fünften Frau (19,7 %) <strong>und</strong> jedem fünften Mann (20,0 %)gegenüber je<strong>der</strong> fünften Frau (19,7%) <strong>und</strong> jedem fünften Mann (20,0%) über 51 Jahrenüber 51 Jahren. Noch deutlicher ist dies für den Lebensbereich <strong>der</strong> eigenen Arbeitssituationangegeben. Noch deutlicher ist dies für den Lebensbereich <strong>der</strong> eigenen Arbeitssituationerkennbar:erkennbar:HierHierhabenhatr<strong>und</strong>r<strong>und</strong>jedejededrittedritteFrauFrau<strong>und</strong> je<strong>der</strong><strong>und</strong> je<strong>der</strong>drittedritteMannManndas Gefühl,das Gefühl,diesen LebensbereichdiesenLebensbereichüberhauptüberhauptnicht aktivnichtbee<strong>in</strong>flussenaktiv bee<strong>in</strong>flussenzu können.zuAllerd<strong>in</strong>gskönnen. Allerd<strong>in</strong>gszeigt auchzeigtdie jüngsteAlterskohorte jüngste Alterskohorte Unsicherheiten Unsicherheiten <strong>in</strong> ihrer <strong>in</strong> Erwerbssituation: ihrer Erwerbssituation: 17,1 % 17,1% Männer Männer <strong>und</strong> 14,0 <strong>und</strong> % 14,0%auch dieFrauen Frauen <strong>in</strong> <strong>der</strong> <strong>in</strong> Altersgruppe <strong>der</strong> Altersgruppe <strong>der</strong> 16- <strong>der</strong> bis 16- 20-Jährigen bis 20-Jährigen sehen sehen überhaupt überhaupt ke<strong>in</strong>e ke<strong>in</strong>e Möglichkeit, Möglichkeit, ihr ihreigenes eigenes Arbeitsleben Arbeitsleben zu bee<strong>in</strong>flussen. zu bee<strong>in</strong>flussen. Dies Dies zeigt zeigt deutlich deutlich e<strong>in</strong>e e<strong>in</strong>e gewisse gewisse Perspektivenlosigkeit<strong>der</strong> jungen Menschen <strong>in</strong> <strong>in</strong> Bezug auf auf die die Arbeitssituation.PerspektivenlosigkeitUnterschiede nach Alter <strong>in</strong> Bezug auf die Lebensbereiche <strong>Familie</strong> <strong>und</strong> Partnerschaft zeigenUnterschiede nach Alter <strong>in</strong> Bezug auf die Lebensbereiche <strong>Familie</strong> <strong>und</strong> Partnerschaft zeigensich nur bei Frauen. Hier fällt die Gruppe <strong>der</strong> 16- bis 20-jährigen Frauen auf, die besonsichnur bei Frauen. Hier fällt die Gruppe <strong>der</strong> 16- bis 20-jährigen Frauen auf, die beson<strong>der</strong>snegativ <strong>in</strong> Bezug auf die Bee<strong>in</strong>flussbarkeit <strong>der</strong> Partnerschaft ist: Jede zehnte Frau siehtüberhaupt ke<strong>in</strong>e Möglichkeit, diesen Bereich zu bee<strong>in</strong>flussen <strong>und</strong> jede fünfte Frau (22,8%)250sieht sich hierzu nur "e<strong>in</strong> bisschen" <strong>im</strong> Stande.241


10 – Lebensbed<strong>in</strong>gungen<strong>der</strong>s negativ <strong>in</strong> Bezug auf die Bee<strong>in</strong>flussbarkeit <strong>der</strong> Partnerschaft ist: Jede zehnte Frausieht überhaupt ke<strong>in</strong>e Möglichkeit, diesen Bereich zu bee<strong>in</strong>flussen, <strong>und</strong> jede fünfte Frau(22,8 %) sieht sich hierzu nur „e<strong>in</strong> bisschen” <strong>im</strong>stande.In Bezug auf die höchste abgeschlossene Berufsbildung (siehe Abbildung 150 <strong>und</strong> Abbildung151) zeigt sich beson<strong>der</strong>s <strong>in</strong> den Lebensbereichen <strong>der</strong> eigenen f<strong>in</strong>anziellen Situation<strong>und</strong> <strong>der</strong> Arbeitssituation, dass vor allem Frauen <strong>und</strong> Männer mit Pflichtschulabschluss dieBee<strong>in</strong>flussbarkeit dieser Bereiche beson<strong>der</strong>s kritisch bewerten: 22,0 % <strong>der</strong> Frauen <strong>und</strong>17,9 % <strong>der</strong> 16- bis 20-jährigen Männer s<strong>in</strong>d <strong>der</strong> Me<strong>in</strong>ung, ihre f<strong>in</strong>anzielle Situation überhauptnicht bee<strong>in</strong>flussen zu können, 48,5 % <strong>der</strong> Männer <strong>und</strong> 41,3 % <strong>der</strong> Frauen dieser Alters-<strong>und</strong> Bildungsgruppe geben hier nur „e<strong>in</strong> bisschen” an. Frauen <strong>und</strong> Männer mit e<strong>in</strong>emabgeschlossenen Studium fühlen sich bezüglich e<strong>in</strong>er E<strong>in</strong>flussnahme auf die f<strong>in</strong>anzielleSituation deutlich kompetenter.Der Lebensbereich <strong>der</strong> eigenen Erwerbsarbeit macht die kritische Haltung <strong>der</strong> Pflichtschulabsolventen<strong>und</strong> -<strong>in</strong>nen noch deutlicher: Jede fünfte Frau (25,6 %) <strong>und</strong> etwas mehr alsje<strong>der</strong> fünfte Mann (27,6 %) mit Pflichtschulabschluss s<strong>in</strong>d <strong>der</strong> Me<strong>in</strong>ung, die eigene Arbeitssituationüberhaupt nicht bee<strong>in</strong>flussen zu können, gegenüber 12,6 % <strong>der</strong> Männer <strong>und</strong>5,1 % <strong>der</strong> Frauen mit Studienabschluss.251


Der Lebensbereich <strong>der</strong> eigenen Erwerbsarbeit macht die kritische Haltung <strong>der</strong>Pflichtschulabsolventen/<strong>in</strong>nen noch deutlicher: Jede fünfte Frau (25,6%) <strong>und</strong> etwas mehr alsÖsterreichische je<strong>der</strong> fünfte Mann Prävalenzstudie (27,6%) mit zur Pflichtschulabschluss <strong>Gewalt</strong> an Frauen s<strong>in</strong>d <strong>und</strong> Männern <strong>der</strong> Me<strong>in</strong>ung, die eigeneArbeitssituation überhaupt nicht bee<strong>in</strong>flussen zu können, gegenüber 12,6% <strong>der</strong> Männer <strong>und</strong>5,1% <strong>der</strong> Frauen mit Studienabschluss.Abbildung 148: Überzeugung, Lebensbereiche aktiv bee<strong>in</strong>flussen zu können,nach Abbildung Alter 148: – Frauen Überzeugung Lebensbereiche aktiv bee<strong>in</strong>flussen zu können, nach Alter – FrauenQuelle:Quelle:ÖIF PrävalenzstudieÖIF Prävalenzstudie2011. Basis:2011.alleBasis:befragtenalle befragtenFrauen.Frauen.242252


10 – Lebensbed<strong>in</strong>gungenAbbildung 149: Überzeugung, Lebensbereiche aktiv bee<strong>in</strong>flussen zu können,nach Abbildung Alter 149: – Männer Überzeugung, Lebensbereiche aktiv bee<strong>in</strong>flussen zu können, nach Alter – MännerQuelle: ÖIF Prävalenzstudie 2011. Basis: alle befragten Männer.Quelle: ÖIF Prävalenzstudie 2011. Basis: alle befragten Männer.253


Österreichische Prävalenzstudie zur <strong>Gewalt</strong> an Frauen <strong>und</strong> MännernAbbildung 150: Überzeugung, Lebensbereiche aktiv bee<strong>in</strong>flussen zu können,nach Abbildung Bildung 150: – Frauen Überzeugung, Lebensbereiche aktiv bee<strong>in</strong>flussen zu können, nach Bildung – FrauenQuelle: ÖIF Prävalenzstudie 2011. Basis: alle befragten Frauen.Quelle: ÖIF Prävalenzstudie 2011. Basis: alle befragten Frauen.Abbildung 151: Überzeugung, Lebensbereiche aktiv bee<strong>in</strong>flussen zu können, nach Bildung – Männer254


10 – Lebensbed<strong>in</strong>gungenQuelle: ÖIF Prävalenzstudie 2011. Basis: alle befragten Frauen.Abbildung 151: Überzeugung, Lebensbereiche aktiv bee<strong>in</strong>flussen zu können,nach Abbildung Bildung 151: – Männer Überzeugung, Lebensbereiche aktiv bee<strong>in</strong>flussen zu können, nach Bildung – MännerQuelle: ÖIF Prävalenzstudie 2011. Basis: alle befragten Männer.Quelle: ÖIF Prävalenzstudie 2011. Basis: alle befragten Männer.244255


Österreichische Prävalenzstudie zur <strong>Gewalt</strong> an Frauen <strong>und</strong> MännernWas schil<strong>der</strong>n Frauen <strong>und</strong> Männer nun als konkrete psychische <strong>und</strong> somatische Beschwerden<strong>der</strong> letzten zwölf Monate? Zur Auswahl standen neunzehn Items.Innerhalb dieser Fragestellung zeigen sich e<strong>in</strong>deutige Geschlechterunterschiede. Frauens<strong>in</strong>d <strong>in</strong> den letzten zwölf Monaten deutlich stärker durch ges<strong>und</strong>heitliche E<strong>in</strong>schränkungenbee<strong>in</strong>trächtigt als Männer.Beson<strong>der</strong>s <strong>im</strong> H<strong>in</strong>blick auf das Belastungsempf<strong>in</strong>den unterscheiden sich Männer <strong>und</strong> Frauendoch sehr deutlich (Mehrfachnennungen waren möglich):n Jede dritte Frau (33,1 %) <strong>und</strong> je<strong>der</strong> fünfter Mann (20,0 %) geben an, <strong>in</strong> den letztenzwölf Monaten häufig unter Stress bzw. Überlastung gelitten zu haben.n Jede vierte Frau (25,3 %) hat e<strong>in</strong>e allgeme<strong>in</strong>e Schwäche bzw. Müdigkeit gespürt (12,2 %<strong>der</strong> Männer).n 17,4 % <strong>der</strong> Frauen hatten das Gefühl, dass ihnen alles über den Kopf wächst (5,7 %<strong>der</strong> Männer).n Weitere 17,4 % <strong>der</strong> Frauen schil<strong>der</strong>ten Nervosität/Anspannung (8,3 % <strong>der</strong> Männer).Doppelt so viele Frauen wie Männer schil<strong>der</strong>n <strong>in</strong> den letzten zwölf Monaten St<strong>im</strong>mungsprobleme:R<strong>und</strong> jede zehnte Frau gab an, unter Depressionen bzw. Nie<strong>der</strong>geschlagenheitsowie Antriebslosigkeit bzw. Unentschlossenheit gelitten zu haben, gegenüber jedemzwanzigsten Mann.Aber auch konkrete somatische Beschwerden wie z. B. Kopfschmerzen (17,3 % Frauen;7,0 % Männer) o<strong>der</strong> Schlaflosigkeit bzw. Schlafstörungen (16,8 % Frauen; 9,8 % Männer)werden von Frauen häufiger geschil<strong>der</strong>t.Das Gefühl, nicht mehr leben zu wollen, hatten <strong>in</strong> den letzten Monaten fast jede fünfte Frau(17,7 %) <strong>und</strong> 14,4 % <strong>der</strong> Männer zum<strong>in</strong>dest selten. Gedanken zu autoaggressiven Handlungen(Selbstverletzungen) hatten 8,5 % <strong>der</strong> Frauen <strong>und</strong> 6,6 % <strong>der</strong> Männer, zum<strong>in</strong>dest„selten”.256


10 – Lebensbed<strong>in</strong>gungenAbbildung 152: Ges<strong>und</strong>heitliche E<strong>in</strong>schränkungen <strong>der</strong> letzten zwölf Monate –Frauen Abbildung (1) 152: Ges<strong>und</strong>heitliche E<strong>in</strong>schränkungen <strong>der</strong> letzten zwölf Monate – Frauen (1)Abbildung 152: Ges<strong>und</strong>heitliche E<strong>in</strong>schränkungen <strong>der</strong> letzten zwölf Monate – Frauen (1)Quelle: ÖIF Quelle: Prävalenzstudie ÖIF Prävalenzstudie 2011. 2011. Basis: Basis: alle befragten alle befragten Frauen. Frauen.Abbildung 153: Ges<strong>und</strong>heitliche E<strong>in</strong>schränkungen <strong>der</strong> letzten zwölf Monate – Frauen (2)Quelle: ÖIF Prävalenzstudie 2011. Basis: alle befragten Frauen.Abbildung 153: Ges<strong>und</strong>heitliche E<strong>in</strong>schränkungen <strong>der</strong> letzten zwölf Monate –Frauen Abbildung (2) 153: Ges<strong>und</strong>heitliche E<strong>in</strong>schränkungen <strong>der</strong> letzten zwölf Monate – Frauen (2)Quelle: ÖIF Prävalenzstudie 2011. Basis: alle befragten Frauen.246Quelle: ÖIF Quelle: Prävalenzstudie ÖIF Prävalenzstudie 2011. 2011. Basis: Basis: alle befragten alle befragten Frauen. Frauen.246257


Österreichische Prävalenzstudie zur <strong>Gewalt</strong> an Frauen <strong>und</strong> MännernAbbildung 154: Ges<strong>und</strong>heitliche E<strong>in</strong>schränkungen <strong>der</strong> letzten zwölf Monate –Männer Abbildung (1) 154: Ges<strong>und</strong>heitliche E<strong>in</strong>schränkungen <strong>der</strong> letzten zwölf Monate – Männer (1)Abbildung 154: Ges<strong>und</strong>heitliche E<strong>in</strong>schränkungen <strong>der</strong> letzten zwölf Monate – Männer (1)Quelle: ÖIF Quelle: Prävalenzstudie ÖIF Prävalenzstudie 2011. 2011. Basis: Basis: alle befragten alle befragten Männer. Männer.Abbildung 155: Ges<strong>und</strong>heitliche E<strong>in</strong>schränkungen <strong>der</strong> letzten zwölf Monate – Männer (2)Quelle: ÖIF Prävalenzstudie 2011. Basis: alle befragten Männer.Abbildung 155: Ges<strong>und</strong>heitliche E<strong>in</strong>schränkungen <strong>der</strong> letzten zwölf Monate –Männer Abbildung (2) 155: Ges<strong>und</strong>heitliche E<strong>in</strong>schränkungen <strong>der</strong> letzten zwölf Monate – Männer (2)Quelle: ÖIF Prävalenzstudie 2011. Basis: alle befragten Männer.247Quelle: ÖIF Quelle: Prävalenzstudie ÖIF Prävalenzstudie 2011. 2011. Basis: Basis: alle befragten alle befragten Männer. Männer.258247


10 – Lebensbed<strong>in</strong>gungenDie stärkere ges<strong>und</strong>heitliche E<strong>in</strong>schränkung <strong>der</strong> Frauen <strong>in</strong> den letzten zwölf Monaten zeigtsich auch <strong>in</strong> <strong>der</strong> Analyse <strong>der</strong> genannten Komb<strong>in</strong>ation von unterschiedlichen psychischen<strong>und</strong> somatischen Bee<strong>in</strong>trächtigungen. Mehr als jede dritte Frau (35,8 %) gibt elf bis fünfzehnDieunterschiedlichestärkere ges<strong>und</strong>heitlichepsychischeE<strong>in</strong>schränkung<strong>und</strong> somatische<strong>der</strong> FrauenBeschwerden<strong>in</strong> den letztenan12(MännerMonaten22,6zeigt%).sichauch <strong>in</strong> <strong>der</strong> Analyse <strong>der</strong> genannten Komb<strong>in</strong>ation von unterschiedlichen psychischen <strong>und</strong>somatischen Bee<strong>in</strong>trächtigungen. Mehr als jede dritte Frau (35,8%) gibt 11 bis 15Abbildung unterschiedliche 156: psychische Komb<strong>in</strong>ation <strong>und</strong> somatische von ges<strong>und</strong>heitlichen Beschwerden an Bee<strong>in</strong>trächtigungen (Männer 22,6%). <strong>der</strong>letzten zwölf MonateAbbildung 156: Komb<strong>in</strong>ation von ges<strong>und</strong>heitlichen Bee<strong>in</strong>trächtigungen <strong>der</strong> letzten zwölf MonateQuelle: Quelle: ÖIF ÖIF Prävalenzstudie 2011. Basis: alle Befragten.Stress-Stress<strong>und</strong><strong>und</strong>ÜberlastungsgefühleÜberlastungsgefühle nehmennehmenbeibeiFrauenFrauenl<strong>in</strong>earl<strong>in</strong>earmitmitsteigendemsteigendemLebensalterLebensalterab:ab:So So schil<strong>der</strong>n schil<strong>der</strong>n 45,2 45,2% % <strong>der</strong> <strong>der</strong> 16-bis bis 20-jährigen 20-jährigen Frauen, Frauen, <strong>in</strong> den <strong>in</strong> letzten den letzten 12 Monaten zwölf häufig Monaten Stress häufigStress empf<strong>und</strong>en empf<strong>und</strong>en zu haben, zu haben, gegenüber gegenüber 23,2% <strong>der</strong> 23,2 Frauen % <strong>der</strong> über Frauen 51 Jahre. über Ähnlich 51 Jahre. verhält Ähnlich es sich verhältes mit sich dem mit Gefühl, dem Gefühl, dass e<strong>in</strong>em dass häufig e<strong>in</strong>em alles häufig über den alles Kopf über wächst. den Kopf Im vergangenen wächst. Im Jahr vergangenenhabenJahr das haben 21,5% das <strong>der</strong> 21,5 16- bis % <strong>der</strong> 20-jährigen 16- bis Frauen, 20-jährigen jedoch Frauen, nur 12,3% jedoch <strong>der</strong> nur Frauen 12,3 über % <strong>der</strong> 51 Jahre Frauen so über51 empf<strong>und</strong>en. Jahre so empf<strong>und</strong>en. Männer zeigen Männer diesen zeigen Trend diesen nicht Trend so nicht deutlich, so deutlich, er ersche<strong>in</strong>t ersche<strong>in</strong>t nur <strong>im</strong> nur <strong>im</strong>ZusammenhangZusammenhangmitmitStressStress<strong>und</strong><strong>und</strong>Überlastungs-Symptomen.Überlastungs-Symptomen (ohne Abbildung, sieheAbbildungen 41 - 46 <strong>im</strong> Anhang).In Zusammenhang mit <strong>der</strong> höchsten abgeschlossenen Bildung zeigt sich, dass es vor allemMännerIn Zusammenhang<strong>und</strong> Frauenmitmit<strong>der</strong>Pflichtschulabschlusshöchst abgeschlossenen(mitBildungo<strong>der</strong> ohnezeigtLehre)sich, dasss<strong>in</strong>d,esdievorbeson<strong>der</strong>sallemMänner <strong>und</strong> Frauen mit Pflichtschulabschluss (mit o<strong>der</strong> ohne Lehre) s<strong>in</strong>d, die beson<strong>der</strong>shäufig ges<strong>und</strong>heitliche Beschwerden <strong>in</strong>nerhalb <strong>der</strong> letzten zwölf Monaten angeben.häufig ges<strong>und</strong>heitliche Beschwerden <strong>in</strong> den letzten 12 Monaten angeben (Näheres sieheSo Abbildungen berichten z. 47 B. - 52 27,7 <strong>im</strong> Anhang). % <strong>der</strong> Frauen mit Pflichtschulabschluss ohne Lehre von häufigenKopfschmerzen gegenüber 11,5 % <strong>der</strong> Frauen mit e<strong>in</strong>em Studienabschluss. O<strong>der</strong> 14,4 %So berichten z.B. 27,7% <strong>der</strong> Frauen mit Pflichtschulabschluss ohne Lehre von häufigen<strong>der</strong> Frauen mit Pflichtschulabschluss hatten <strong>in</strong> den letzten zwölf Monaten häufig das Gefühl,Kopfschmerzen gegenüber 11,5% <strong>der</strong> Frauen mit e<strong>in</strong>em Studienabschluss. O<strong>der</strong> 14,4% <strong>der</strong>nichtsFrauenwertmitzuPflichtschulabschlussse<strong>in</strong>. Unter den Akademiker<strong>in</strong>nenhatten <strong>in</strong> den letztens<strong>in</strong>d12 Monatenes 5,6 %.häufigLetzteredas Gefühl,nennennichtsjedoch<strong>in</strong> Wert gleichem zu se<strong>in</strong>. Ausmaß Unter den Stress Akademiker<strong>in</strong>nen <strong>und</strong> Überlastungs-Symptome s<strong>in</strong>d es 5,6%. Letztere wie nennen Pflichtschulabsolvent<strong>in</strong>nenjedoch <strong>in</strong> gleichem(37,0 % <strong>und</strong> 37,2 %).248259


Österreichische Prävalenzstudie zur <strong>Gewalt</strong> an Frauen <strong>und</strong> MännernAuch bei Männern zeigt sich dieser Trend: So gibt z. B. je<strong>der</strong> dritte Mann (33,3 %) mitPflichtschulabschluss an, <strong>in</strong> den letzten zwölf Monaten häufig unter Stress bzw. Antriebslosigkeitgelitten zu haben, gegenüber 17,5 % <strong>der</strong> Akademiker. Weiters berichteten 15,6 %<strong>der</strong> Männer mit Pflichtschule vom häufigen Gefühl <strong>in</strong> diesem Zeitraum, ihnen wachse allesüber den Kopf, gegenüber 4,8 % <strong>der</strong> Männer mit e<strong>in</strong>em Studienabschluss. Auch habenPflichtschulabsolventen häufiger unter Schlafstörungen sowie Nervosität bzw. Anspannunggelitten.10.3 <strong>Gewalt</strong>erfahrungen (Schweregrad-Score)nach Lebensbed<strong>in</strong>gungenWie bereits an mehreren Stellen des vorliegenden Berichtes erwähnt, g<strong>in</strong>g es neben <strong>der</strong>Erhebung von <strong>Gewalt</strong>-Prävalenzen <strong>im</strong> Bereich <strong>der</strong> <strong>Familie</strong> bzw. <strong>im</strong> <strong>sozialen</strong> Nahraum auchdarum, e<strong>in</strong>en E<strong>in</strong>druck <strong>in</strong> die unterschiedlichen Zusammenhänge <strong>und</strong> Kontextbed<strong>in</strong>gungenvon <strong>Gewalt</strong>handlungen zu erhalten. So ist es von Interesse, die gr<strong>und</strong>sätzlich erhobenenInformationen zu den Lebensbed<strong>in</strong>gungen wie z. B. die Wahrnehmung <strong>der</strong> aktuellen Partnerschaft,aber auch den eigenen Ges<strong>und</strong>heitszustand <strong>in</strong> Abhängigkeit von den gemachten<strong>Gewalt</strong>erfahrungen zu analysieren, um <strong>der</strong> Frage nachzugehen, ob <strong>der</strong> Schweregrad <strong>der</strong>erfahrenen <strong>Gewalt</strong> die Sicht bzw. die Lebensgestaltung bee<strong>in</strong>flusst. Dazu wird <strong>der</strong> gebildeteSchweregrad <strong>der</strong> <strong>Gewalt</strong>erfahrungen (Näheres siehe Kapitel 4) mit zentralen Fragestellungen<strong>der</strong> Lebensbed<strong>in</strong>gungen betrachtet.Die Wahrnehmung des positiven E<strong>in</strong>flusses <strong>der</strong> <strong>der</strong>zeitigen Partner<strong>in</strong>/des <strong>der</strong>zeitigen Partners(siehe auch Kapitel 10.1.2.4) hängt bei Frauen <strong>und</strong> Männern ebenfalls von den bishergemachten <strong>Gewalt</strong>erfahrungen ab. Je schwerer die erfahrene <strong>Gewalt</strong> ist, desto wenigerwird <strong>der</strong> E<strong>in</strong>fluss <strong>der</strong> <strong>der</strong>zeitigen Partnerschaft als positiv gesehen. Aber auch hier zeigt diezusammenfassende Darstellung des Schweregrad-Scores anhand von Mittelwerten diesenTrend sehr deutlich. Beschreibt <strong>im</strong> Mittel noch r<strong>und</strong> die Hälfte <strong>der</strong> Männer (0,55) <strong>und</strong> Frauen(0,48) ohne <strong>Gewalt</strong>erfahrungen <strong>und</strong> ohne <strong>Gewalt</strong> <strong>in</strong> den letzten drei Jahren durch diePartner<strong>in</strong>/den Partner den E<strong>in</strong>fluss ihres/r <strong>der</strong>zeitigen Partners/Partner<strong>in</strong> als positiv, s<strong>in</strong>d esbei den Männern mit schweren <strong>Gewalt</strong>erfahrungen, z. B. Schweregrad-Score 10, <strong>im</strong> Mittel0,21 <strong>und</strong> bei Frauen mit e<strong>in</strong>em Schweregrad-Score von 12 <strong>im</strong> Mittel 0,27.260


zeigt die zusammenfassende Darstellung des Schweregrad-Scores anhand von Mittelwertendiesen Trend sehr deutlich. Beschreiben <strong>im</strong> Mittel noch r<strong>und</strong> die Hälfte <strong>der</strong> Männer (0,55)<strong>und</strong> Frauen (0,48) ohne <strong>Gewalt</strong>erfahrungen <strong>und</strong> ohne <strong>Gewalt</strong> <strong>in</strong> den letzten drei Jahren10 – Lebensbed<strong>in</strong>gungendurch die Partner<strong>in</strong>/den Partner den E<strong>in</strong>fluss ihres <strong>der</strong>zeitigen Partners/Partner<strong>in</strong> als positiv,s<strong>in</strong>d es bei den Männern mit schweren <strong>Gewalt</strong>erfahrungen, z.B. Schweregrad-Score 10, <strong>im</strong>Abbildung Mittel 0,21157: <strong>und</strong> Schweregrad-Score bei Frauen mit e<strong>in</strong>em nach Schweregrad-Score positivem E<strong>in</strong>fluss von des 12 <strong>im</strong> Partners/<strong>der</strong>Mittel 0,27.Partner<strong>in</strong>Abbildung 157: Schweregrad-Score nach positivem E<strong>in</strong>fluss des Partners/<strong>der</strong> Partner<strong>in</strong>Quelle: Quelle: ÖIF ÖIF Prävalenzstudie 2011. Basis: 2011. alle Basis: Befragten, alle die Befragten, <strong>der</strong>zeit <strong>in</strong> die e<strong>in</strong>er <strong>der</strong>zeit Partnerschaft <strong>in</strong> e<strong>in</strong>e leben Partnerschaft <strong>und</strong> <strong>in</strong> den letzten haben <strong>und</strong> <strong>in</strong> dendrei Jahren ke<strong>in</strong>e <strong>Gewalt</strong> durch den Partner/die Partner<strong>in</strong> erfahren haben.letzten drei Jahren ke<strong>in</strong>e <strong>Gewalt</strong> durch den Partner/die Partner<strong>in</strong> erlebt haben.*Kategorien s<strong>in</strong>d bei Männern bed<strong>in</strong>gt <strong>in</strong>terpretierbar, da ger<strong>in</strong>ge Fallzahlen.*Kategorien s<strong>in</strong>d bei Männern bed<strong>in</strong>gt <strong>in</strong>terpretierbar, da ger<strong>in</strong>ge Fallzahlen.Die Erfahrung mit <strong>Gewalt</strong> sche<strong>in</strong>t nicht nur e<strong>in</strong>en E<strong>in</strong>fluss auf die Partnerschaft <strong>und</strong> dieDie detailliertere Aufschlüsselung e<strong>in</strong>es positiven E<strong>in</strong>flusses des Partners bzw. <strong>der</strong> Partner<strong>in</strong>Wahrnehmung des jeweiligen Partners zu haben, son<strong>der</strong>n auch auf jene des eigenen Ges<strong>und</strong>heitszustandesnach den e<strong>in</strong>zelnen bzw. <strong>Gewalt</strong>formen <strong>der</strong> eigenen Ges<strong>und</strong>heit. <strong>und</strong> dem Dieser Grad E<strong>in</strong>fluss <strong>der</strong> Vikt<strong>im</strong>isierung kann e<strong>in</strong>erseits f<strong>in</strong>det durch sich die <strong>im</strong> Anhangsubjektive Abbildungen Wahrnehmung 53 <strong>und</strong> 54. des eigenen Ges<strong>und</strong>heitszustandes nach dem Schweregrad <strong>der</strong>gemachten <strong>Gewalt</strong>erfahrungen <strong>und</strong> an<strong>der</strong>erseits auch nach <strong>der</strong> Überzeugung, unterschiedlicheLebensbereiche aktiv bee<strong>in</strong>flussen zu können, 250 nachgewiesen werden.Dies verdeutlicht zusammenfassend <strong>der</strong> Schweregrad-Score: Mit zunehmenden <strong>Gewalt</strong>erfahrungenwird <strong>der</strong> <strong>der</strong>zeitige Ges<strong>und</strong>heitszustand von Frauen <strong>und</strong> Männern deutlichschlechter e<strong>in</strong>geschätzt.261


Dies verdeutlicht zusammenfassend <strong>der</strong> Schweregrad-Score: Mit zunehmenden<strong>Gewalt</strong>erfahrungen wird <strong>der</strong> <strong>der</strong>zeitige Ges<strong>und</strong>heitszustand von Frauen <strong>und</strong> Männerndeutlich Österreichische schlechter Prävalenzstudie e<strong>in</strong>geschätzt. Zur detaillierten zur <strong>Gewalt</strong> Darstellung an Frauen <strong>der</strong> <strong>und</strong> Wahrnehmung Männern deseigenen Ges<strong>und</strong>heitszustandes nach Grad <strong>der</strong> Vikt<strong>im</strong>isierung <strong>und</strong> e<strong>in</strong>zelnen <strong>Gewalt</strong>formensiehe Abbildungen 55 - 58 <strong>im</strong> Anhang.Abbildung 158: E<strong>in</strong>schätzung des aktuellen Ges<strong>und</strong>heitszustandes nachAbbildungSchweregrad-Score158: E<strong>in</strong>schätzung des aktuellen Ges<strong>und</strong>heitszustandes nach Schweregrad-ScoreQuelle: ÖIF Prävalenzstudie 2011. Basis: alle Befragten. Mittelwerte.*Bei den Männern wurde aufgr<strong>und</strong> <strong>der</strong> ger<strong>in</strong>gen Fallzahl die Punkte 11 11 <strong>und</strong> 12 12 zusammengefasst.Die Ergebnisse bestätigen <strong>in</strong> diesem Punkt zahlreiche an<strong>der</strong>e nationale <strong>und</strong> <strong>in</strong>ternationaleStudien, die e<strong>in</strong>en sehr starken Zusammenhang von Ges<strong>und</strong>heit <strong>und</strong> <strong>Gewalt</strong> <strong>im</strong> Leben vonMenschenDie Ergebnissefestgestelltbestätigenhaben<strong>in</strong>(vgl.diesemErgebnissePunkt zahlreiche<strong>im</strong> Überblick:an<strong>der</strong>eSchröttle/Hornbergnationale <strong>und</strong> <strong>in</strong>ternationaleStudien, sie zeigen die auf, e<strong>in</strong>en dass sehr dieser starken für Männer Zusammenhang wie für Frauen von Ges<strong>und</strong>heit gilt, wenn sie <strong>und</strong> von <strong>Gewalt</strong> vergleichbaren <strong>im</strong> Lebenet al 2009)<strong>und</strong>Schweregraden von Menschen festgestellt von <strong>Gewalt</strong> haben betroffen (vgl. s<strong>in</strong>d. Ergebnisse <strong>im</strong> Überblick: Schröttle/Hornberg et al.2009), <strong>und</strong> sie zeigen auf, dass dieser für Männer wie für Frauen gilt, wenn sie von vergleichbarendie Auswertung Schweregraden <strong>der</strong> ges<strong>und</strong>heitlichen von <strong>Gewalt</strong> betroffen Beschwerden s<strong>in</strong>d. <strong>der</strong> letzten 12 Monate zeigt e<strong>in</strong>eAuchAbhängigkeit <strong>der</strong> (jemals) erlebten <strong>Gewalt</strong>. Zur Analyse wurden nicht alle abgefragtenAuch die Auswertung <strong>der</strong> ges<strong>und</strong>heitlichen Beschwerden <strong>in</strong> den letzten zwölf Monaten zeigtpsychischen <strong>und</strong> somatischen Beschwerden herangezogen, son<strong>der</strong>n nur jene, diee<strong>in</strong>e Abhängigkeit von <strong>der</strong> (jemals) erlebten <strong>Gewalt</strong>. Zur Analyse wurden nicht alle abgefragtenpsychischen <strong>und</strong> somatischen Beschwerden herangezogen, son<strong>der</strong>n nur jene, diebeson<strong>der</strong>s häufig genannt wurden. Männer <strong>und</strong> Frauen mit e<strong>in</strong>er starken <strong>Gewalt</strong>belastung(hoher Score) schil<strong>der</strong>n deutlich häufiger ges<strong>und</strong>heitliche Beschwerden wiebeson<strong>der</strong>s häufig genannt wurden. Männer <strong>und</strong> Frauen mit e<strong>in</strong>er starken <strong>Gewalt</strong>belastung(hoher Score) schil<strong>der</strong>n deutlich häufiger ges<strong>und</strong>heitliche Beschwerden wie Stress/Überlastung,allgeme<strong>in</strong>e Schwäche bzw. Müdigkeit, Kopfschmerzen sowie das Gefühl, dass ih-251nen alles über den Kopf wächst.Beson<strong>der</strong>s deutlich wird <strong>der</strong> Unterschied bei dem Gefühl, dass e<strong>in</strong>em alles über den Kopfwächst: Befragte, die nicht über <strong>Gewalt</strong>erfahrungen verfügen, schil<strong>der</strong>n, dieses Gefühl sogut wie nie <strong>in</strong> den letzten zwölf Monaten gehabt zu haben (<strong>im</strong> Mittelwert 0,3/0,5); Personenmit sehr schweren <strong>Gewalt</strong>erfahrungen <strong>in</strong> allen <strong>Gewalt</strong>formen (Schweregrad-Score 12Punkte) h<strong>in</strong>gegen fast alle – Männer <strong>im</strong> Mittel 2,7 <strong>und</strong> Frauen <strong>im</strong> Mittel 2,5.262


Monaten so gut wie nie das Gefühl, dass e<strong>in</strong>em alles über den Kopf wächst, gehabt zuhaben (<strong>im</strong> Mittelwert 0,3/0,5). Personen mit sehr schweren <strong>Gewalt</strong>erfahrungen <strong>in</strong> allen<strong>Gewalt</strong>formen (Schweregrad-Score 12 Punkte) schil<strong>der</strong>n fast alle, <strong>in</strong> den letzten 12 Monatendiese Gefühl gehabt zu haben – Männer <strong>im</strong> Mittel 2,7 <strong>und</strong> Frauen <strong>im</strong> Mittel 2,5.10 – Lebensbed<strong>in</strong>gungenZur Vertiefung s<strong>in</strong>d detaillierter Abbildungen nach Grad <strong>der</strong> Vikt<strong>im</strong>isierung <strong>und</strong> <strong>Gewalt</strong>formvon ausgewählten Beschwerden <strong>im</strong> Anhang zu f<strong>in</strong>den (Abbildungen 67 - 74).Abbildung 159: Schweregrad-Score <strong>und</strong> Beschwerden – Stress/ÜberlastungAbbildung 159: Schweregrad-Score <strong>und</strong> Beschwerden – Stress/ÜberlastungQuelle: Quelle: ÖIF Prävalenzstudie ÖIF Prävalenzstudie 2011. 2011. Basis: Basis: alle Befragten. alle Befragten. Mittelwerte. Mittelwerte.GestrichelteGestrichelteL<strong>in</strong>ie bedeutetL<strong>in</strong>ie bedeutetbei Männernbei Männernnur bed<strong>in</strong>gtnur bed<strong>in</strong>gt<strong>in</strong>terpretierbar,<strong>in</strong>terpretierbar,da ger<strong>in</strong>geda ger<strong>in</strong>geFallzahl.Fallzahl.Abbildung 160: Schweregrad-Score <strong>und</strong> Beschwerden – allgeme<strong>in</strong>e Schwäche/MüdigkeitAbbildung 160: Schweregrad-Score <strong>und</strong> Beschwerden – allgeme<strong>in</strong>e Schwäche/Müdigkeit252Quelle: ÖIF Prävalenzstudie 2011. Basis: alle Befragten. Mittelwerte.Gestrichelte L<strong>in</strong>ie bedeutet bei Männern nur bed<strong>in</strong>gt <strong>in</strong>terpretierbar, da ger<strong>in</strong>ge Fallzahl.Quelle: ÖIF Prävalenzstudie 2011. Basis: alle Befragten. Mittelwerte.Gestrichelte L<strong>in</strong>ie bedeutet bei Männern nur bed<strong>in</strong>gt <strong>in</strong>terpretierbar, da ger<strong>in</strong>ge Fallzahl.Abbildung 161: Schweregrad-Score <strong>und</strong> Beschwerden – Kopfschmerzen263


Österreichische Prävalenzstudie zur <strong>Gewalt</strong> an Frauen <strong>und</strong> MännernQuelle: ÖIF Prävalenzstudie 2011. Basis: alle Befragten. Mittelwerte.Gestrichelte L<strong>in</strong>ie bedeutet bei Männern nur bed<strong>in</strong>gt <strong>in</strong>terpretierbar, da ger<strong>in</strong>ge Fallzahl.Abbildung 161: Schweregrad-Score <strong>und</strong> Beschwerden – KopfschmerzenAbbildung 161: Schweregrad-Score <strong>und</strong> Beschwerden – KopfschmerzenQuelle: ÖIF Prävalenzstudie 2011. Basis: alle Befragten. Mittelwerte.Quelle: ÖIF Prävalenzstudie 2011. Basis: alle Befragten. Mittelwerte.Gestrichelte L<strong>in</strong>ie bedeutet bei Männern nur bed<strong>in</strong>gt <strong>in</strong>terpretierbar, da ger<strong>in</strong>ge Fallzahl.Gestrichelte L<strong>in</strong>ie bedeutet bei Männern nur bed<strong>in</strong>gt <strong>in</strong>terpretierbar, da ger<strong>in</strong>ge Fallzahl.Abbildung 162: Schweregrad-Score <strong>und</strong> Beschwerden –„alles Abbildung wächst 162: über Schweregrad-Score den Kopf” <strong>und</strong> Beschwerden 253 – alles wächst über den KopfQuelle: ÖIF Prävalenzstudie 2011. Basis: alle Befragten. Mittelwerte.Quelle: ÖIF Prävalenzstudie 2011. Basis: alle Befragten. Mittelwerte.Gestrichelte L<strong>in</strong>ie bedeutet bei Männern nur bed<strong>in</strong>gt <strong>in</strong>terpretierbar, da ger<strong>in</strong>ge Fallzahl.Gestrichelte L<strong>in</strong>ie bedeutet bei Männern nur bed<strong>in</strong>gt <strong>in</strong>terpretierbar, da ger<strong>in</strong>ge Fallzahl.264Die Analysen <strong>in</strong> diesem Kapitel untersuchten den E<strong>in</strong>fluss <strong>der</strong> <strong>Gewalt</strong>erfahrungen -


10 – Lebensbed<strong>in</strong>gungenDie Analysen <strong>in</strong> diesem Kapitel untersuchten den E<strong>in</strong>fluss <strong>der</strong> <strong>Gewalt</strong>erfahrungen – gemessenan Hand des Schweregrad-Scores – auf die Lebensbed<strong>in</strong>gungen <strong>der</strong> befragtenMänner <strong>und</strong> bzw. auf <strong>der</strong>en Wahrnehmung ihrer Lebensbed<strong>in</strong>gungen. Neben den eigenen<strong>Gewalt</strong>erfahrungen <strong>und</strong> dem Geschlecht existieren naturgemäß zahlreiche weitere Faktoren,welche die Lebensbed<strong>in</strong>gungen e<strong>in</strong>er Person bee<strong>in</strong>flussen, zum Beispiel das Alter, dieAusbildung, das soziale <strong>Umfeld</strong>, die Herkunft.Diese Faktoren können nicht als vone<strong>in</strong>an<strong>der</strong> unabhängige E<strong>in</strong>flussgrößen betrachtet werden.Es muss untersucht werden, ob <strong>der</strong> E<strong>in</strong>fluss e<strong>in</strong>es best<strong>im</strong>mten Faktors, zum Beispieldes Schweregrad-Scores, von an<strong>der</strong>en Merkmalen <strong>der</strong> befragten Person bee<strong>in</strong>flusst wirdbzw. ob <strong>der</strong> E<strong>in</strong>fluss des Schweregrad-Scores durch an<strong>der</strong>e Merkmale erklärt werden kann.Um diese Abhängigkeitsstruktur zu berücksichtigen, werden beispielhaft für die Frage nachdem allgeme<strong>in</strong>en Ges<strong>und</strong>heitszustand <strong>und</strong> nach dem Gefühl, dass den Befragten alles überden Kopf wächst, multiple Regressionsanalysen durchgeführt. Als potenzielle erklärendeMerkmale <strong>in</strong> <strong>der</strong> Regressionsanalyse stehen neben Schweregrad-Score <strong>und</strong> Geschlechtnoch Alter <strong>und</strong> Ausbildung zur Verfügung.Lesebeispiel <strong>und</strong> Erläuterungen zur Regressionsanalyse <strong>und</strong> den folgenden Tabellen:Das Gefühl, dass e<strong>in</strong>em alles über den Kopf wächst, wurde anhand e<strong>in</strong>er Skala mitden Kategorien „nie (0)”, „selten (1)”, „gelegentlich (2)” <strong>und</strong> „häufig (3)” gemessen.Tabelle 32 zeigt, dass mit steigendem Alter das Gefühl, alles wachse e<strong>in</strong>em überden Kopf, signifikant weniger häufig erlebt wird. Die Häufigkeit n<strong>im</strong>mt mit jedemzusätzlichen Lebensjahr um durchschnittlich 0,008 E<strong>in</strong>heiten ab (siehe Spalte „Koeffizient”<strong>in</strong> Tabelle 32). Das 95 %-Konfidenz<strong>in</strong>tervall für diese Abnahme liegt zwischen-0,012 <strong>und</strong> -0,005. Besser veranschaulichen lässt sich dieser Effekt, wenn man e<strong>in</strong>en20- <strong>und</strong> e<strong>in</strong>en 50-jährigen Befragten vergleicht: Der negative Alterseffekt bedeutete<strong>in</strong>e niedrigere Häufigkeit für den 50-Jährigen, mit <strong>der</strong> das Gefühl, dass e<strong>in</strong>em allesüber den Kopf wächst, erlebt wird. Die Differenz beträgt 0,24 E<strong>in</strong>heiten (0.008 x 30Jahre), das entspricht etwa e<strong>in</strong>er viertel Kategorie auf <strong>der</strong> Skala mit den Kategorien„nie”, „selten”, „gelegentlich”, „häufig”.Der Erklärungsgehalt von Bildung ist weniger groß, anhand <strong>der</strong> Koeffizienten lassensich <strong>im</strong> Vergleich zur Referenzkategorie „Studium” etwas erhöhte Häufigkeiten fürdas Gefühl, dass e<strong>in</strong>em alles über den Kopf wächst, für Befragte mit Pflichtschulabschlussfeststellen (Differenz: 0,160, P-Wert: 0,07).Der E<strong>in</strong>fluss des Schweregrad-Scores ist analog zur Darstellung <strong>in</strong> Abbildung 162positiv: Je höher <strong>der</strong> Schweregrad-Score, umso häufiger wird das Gefühl berichtet,alles wachse e<strong>in</strong>em über den Kopf. Wie stark <strong>der</strong> Schweregrad-Score dieses Gefühlbest<strong>im</strong>mt, kann am Beispiel von zwei Personen mit e<strong>in</strong>em Schweregrad-Score von2 bzw. 10 veranschaulicht werden: Die Person mit e<strong>in</strong>em Score von 10 erlebt diesesGefühl um ca. e<strong>in</strong>e Kategorie häufiger (0,122 x 8 = 0,98, z. B. von „selten” auf „gelegentlich”),angenommen alle sonstige Eigenschaften <strong>der</strong> Person (Geschlecht, Alter,Ausbildung) s<strong>in</strong>d identisch.Wichtig ist zu bemerken, dass <strong>der</strong> E<strong>in</strong>fluss des Schweregrad-Scores auf das Gefühl, alleswachse e<strong>in</strong>em über den Kopf, sowohl <strong>in</strong> <strong>der</strong> E<strong>in</strong>zelbetrachtung <strong>in</strong> Abbildung 162 als auch <strong>in</strong><strong>der</strong> Regressionsanalyse, unter E<strong>in</strong>beziehung weiterer Erklärungsgrößen, hoch signifikant265


werden: Die Person mit e<strong>in</strong>em Score von 10 erlebt das Gefühl, dass ihr alles über den Kopfwächst, um ca. e<strong>in</strong>e Kategorie häufiger (0,122 x 8 = 0,98, z.B. von „selten“ auf „gelegentlich“),angenommen alle sonstige Eigenschaften <strong>der</strong> Person (Geschlecht, Alter, Ausbildung) s<strong>in</strong>didentisch.Österreichische Prävalenzstudie zur <strong>Gewalt</strong> an Frauen <strong>und</strong> MännernWichtig ist zu bemerken, dass <strong>der</strong> E<strong>in</strong>fluss des Schweregrad-Scores auf das Gefühl, dasse<strong>in</strong>em alles über den Kopf wächst, sowohl <strong>in</strong> <strong>der</strong> E<strong>in</strong>zelbetrachtung <strong>in</strong> Abbildung 162 alsist auch <strong>und</strong> somit <strong>in</strong> <strong>der</strong> nicht Regressionsanalyse, durch die Merkmale unter Alter E<strong>in</strong>beziehung <strong>und</strong> Bildung weiterer ersetzt Erklärungsgrößen, werden kann. Dies hoch stütztdie signifikant Hypothese, ist <strong>und</strong> dass somit die Schwere nicht durch <strong>der</strong> die <strong>Gewalt</strong>erfahrungen Merkmale Alter <strong>und</strong> <strong>im</strong> Bildung Erwachsenenalter ersetzt werden e<strong>in</strong>en kann. kausalenDies E<strong>in</strong>flussfaktor stützt die Hypothese, auf dieses dass Gefühl die Schwere darstellt. <strong>der</strong> <strong>Gewalt</strong>erfahrungen <strong>im</strong> Erwachsenenaltere<strong>in</strong>en kausalen E<strong>in</strong>flussfaktor auf das Gefühl, dass e<strong>in</strong>em alles üben den Kopf wächst,darstellt.Tabelle 32: Regressionsanalyse für „das Gefühl, dass mir alles über den Kopfwächst” Tabelle 32: Regressionsanalyse für „das Gefühl, dass mir alles über den Kopf wächst“ParameterKoeffizientKI-UntergrenzeKI-Obergrenzep-WertKonstanter Term 0,913 0,730 1,095 < 0,001Schweregrad 0,121 0,108 0,135 < 0,001Geschlecht = männlich - 0,297 - 0,380 - 0,215 < 0,001Geschlecht = weiblichReferenzAlter - 0,008 - 0,012 - 0,005 < 0,001Bildung = Pflichtschule 0,159 - 0,014 0,332 0,072Bildung = Lehre 0,049 - 0,079 0,177 0,453Bildung = Fachschule - 0,019 - 0,160 0,122 0,790Bildung = AHS, BHS 0,076 - 0,057 0,209 0,265Bildung = Studium ReferenzQuelle: ÖIF Prävalenzstudie 2011. Basis: alle Befragten.Quelle: KI = Konfidenz<strong>in</strong>tervall.ÖIF Prävalenzstudie 2011. Basis: alle Befragten.KI = Konfidenz<strong>in</strong>tervall.Die Ergebnisse <strong>der</strong> Regressionsanalyse für den allgeme<strong>in</strong>en Ges<strong>und</strong>heitszustand s<strong>in</strong>d <strong>in</strong>Tabelle 33 dargestellt. Der allgeme<strong>in</strong>e Ges<strong>und</strong>heitszustand255wurde an Hand e<strong>in</strong>er Skalamit den Kategorien „sehr gut (1)”, „gut (2)”, „mittelmäßig (3)”, „schlecht (4)” <strong>und</strong> „sehrschlecht (5)” gemessen. Die Ergebnisse zeigen, dass sich <strong>der</strong> allgeme<strong>in</strong>e Ges<strong>und</strong>heitszustandmit steigendem Schweregrad-Score verschlechtert. Betrachtet man wie<strong>der</strong> die beidenhypothetischen Personen, die sich nur <strong>im</strong> Schweregrad-Score unterscheiden, so hatdie Person mit Schweregrad-Score 10 e<strong>in</strong>en um e<strong>in</strong>e halbe Kategorie (0,064 x 8 = 0,51)schlechteren prognostizierten Ges<strong>und</strong>heitszustand als die Person mit Schweregrad-Score2. Praktisch bedeutet dies, die Verschlechterung bewegt sich um e<strong>in</strong>e halbe Kategorie vonz. B. „gut” <strong>in</strong> Richtung „mittelmäßig”.Das Alter bee<strong>in</strong>flusst den allgeme<strong>in</strong>en Ges<strong>und</strong>heitszustand ebenfalls negativ, d. h. je höherdas Alter, desto schlechter <strong>der</strong> allgeme<strong>in</strong>e Ges<strong>und</strong>heitszustand. Die Verschlechterungpro Jahr beträgt durchschnittlich 0,011 E<strong>in</strong>heiten, was be<strong>im</strong> Vergleich e<strong>in</strong>er 20- <strong>und</strong> e<strong>in</strong>er50-jährigen Person zu e<strong>in</strong>er Differenz von e<strong>in</strong>er drittel Kategorie führt.Der E<strong>in</strong>fluss <strong>der</strong> Bildung auf den allgeme<strong>in</strong>en Ges<strong>und</strong>heitszustand ist signifikant: Personenmit Pflichtschul- bzw. Lehrabschluss berichten e<strong>in</strong>en schlechteren Ges<strong>und</strong>heitszustand alsPersonen mit Hochschulabschluss.Analog zur Analyse des Gefühls, dass e<strong>in</strong>em alles über den Kopf wächst, kann festgehaltenwerden: Der E<strong>in</strong>fluss <strong>der</strong> <strong>Gewalt</strong>erfahrungen auf den allgeme<strong>in</strong>en Ges<strong>und</strong>heitszustand kann266


Person zu e<strong>in</strong>er Differenz von e<strong>in</strong>er drittel Kategorie führt.Der E<strong>in</strong>fluss <strong>der</strong> Bildung auf den allgeme<strong>in</strong>en Ges<strong>und</strong>heitszustand ist signifikant: Personenmit Pflichtschul- bzw. Lehrabschluss berichten e<strong>in</strong>en schlechteren Ges<strong>und</strong>heitszustand alsPersonen mit Hochschulabschluss.10 – Lebensbed<strong>in</strong>gungenAnalog zur Analyse des Gefühls, dass e<strong>in</strong>em alles über den Kopf wächst, kann festgehaltennicht werden, durch dass die Merkmale <strong>der</strong> E<strong>in</strong>fluss Geschlecht, <strong>der</strong> <strong>Gewalt</strong>erfahrungen Alter <strong>und</strong> Ausbildung auf den allgeme<strong>in</strong>en ersetzt werden; Ges<strong>und</strong>heitszustandsomit wird dieAnnahme nicht durch e<strong>in</strong>es die kausalen Merkmale Zusammenhangs Geschlecht, Alter unterstützt <strong>und</strong> Ausbildung – <strong>Gewalt</strong>erfahrungen ersetzt werden kann <strong>im</strong> <strong>und</strong> bisherigen somitLeben die bee<strong>in</strong>flussen Annahme e<strong>in</strong>es stark kausalen die Wahrnehmung Zusammenhangs des eigenen unterstützt Ges<strong>und</strong>heitszustandes.wird – so bee<strong>in</strong>flussen<strong>Gewalt</strong>erfahrungen <strong>im</strong> bisherigen Leben stark die Wahrnehmung des eigenenGes<strong>und</strong>heitszustanden.Tabelle 33: Regressionsanalyse für die E<strong>in</strong>schätzung des eigenen allgeme<strong>in</strong>enGes<strong>und</strong>heitszustandesTabelle 33: Regressionsanalyse für die E<strong>in</strong>schätzung des eigenen allgeme<strong>in</strong>en Ges<strong>und</strong>heitszustandesParameterKoeffizientKI-UntergrenzeKI-Obergrenzep-WertKonstanter Term 1,238 1,087 1,389 < 0,001Schweregrad 0,064 0,053 0,075 < 0,001Geschlecht = männlich 0,069 0,000 0,137 0,049Geschlecht = weiblichReferenzAlter 0,011 0,008 0,013 < 0,001Bildung = Pflichtschule 0,289 0,145 0,434 < 0,001Bildung = Lehre 0,165 0,058 0,271 0,002Bildung = Fachschule 0,065 - 0,052 0,182 0,277Bildung = AHS, BHS 0,004 - 0,107 0,115 0,942Bildung = Studium ReferenzQuelle: ÖIF Prävalenzstudie 2011. Basis: alle Befragten.Quelle: KI = Konfidenz<strong>in</strong>tervall.ÖIF Prävalenzstudie 2011. Basis: alle Befragten.KI = Konfidenz<strong>in</strong>tervall.256267


Österreichische Prävalenzstudie zur <strong>Gewalt</strong> an Frauen <strong>und</strong> Männern10.4 Zusammenfassung: Lebensbed<strong>in</strong>gungenBei <strong>der</strong> soziodemografischen Verteilung <strong>der</strong> Stichprobe bezüglich des Partnerschaftsstatuszeigt sich e<strong>in</strong>e ausgewogene Verteilung verschiedener Paar-Merkmale: R<strong>und</strong> drei Viertel<strong>der</strong> Befragten leben <strong>in</strong> e<strong>in</strong>er festen Partnerschaft. Die Hälfte <strong>der</strong> Befragten hat eigene K<strong>in</strong><strong>der</strong>.2,2 % <strong>der</strong> Männer <strong>und</strong> 1,3 % <strong>der</strong> Frauen führen e<strong>in</strong>e gleichgeschlechtliche Beziehung.Es wurden Personen erreicht, die erst seit Kurzem o<strong>der</strong> auch schon sehr lange (über 30Jahre) mit ihrem Partner/ihrer Partner<strong>in</strong> zusammen s<strong>in</strong>d.Was die Wahrnehmung <strong>der</strong> Zweierbeziehung <strong>im</strong> Alltag angeht, st<strong>im</strong>mt jeweils die Mehrheitpositiv formulierten Aspekten zu (z. B. erlebte Unterstützung, Geborgenheit) <strong>und</strong> lehnt negativformulierte ab (z. B. Schuldzuweisungen, Bloßstellen vor an<strong>der</strong>en). Auch erkennt diegroße Mehrheit (96 %) be<strong>im</strong> Partner/bei <strong>der</strong> Partner<strong>in</strong> e<strong>in</strong> „partnerschaftliches” Handeln.Ungleichheit stiftende Eigenschaften (Dom<strong>in</strong>anz, Gleichgültigkeit, Abhängigkeit) attribuierenungefähr nur je zwei von zehn Personen.Bildet man e<strong>in</strong>en Index aus den verschiedenen Negativ-Situationen, Negativ-Eigenschaften,Positiv-Situationen <strong>und</strong> Positiv-Eigenschaften, so zeigt sich, dass die „ideale Partnerschaft”von <strong>im</strong>merh<strong>in</strong> r<strong>und</strong> 40 % <strong>der</strong> Befragten genannt wird. „Ideale Partnerschaft” heißthier, dass die Befragten entlang von 25 Fragen zum Partner-Verhalten ausschließlich positiveE<strong>in</strong>schätzungen abgaben; wer m<strong>in</strong>destens e<strong>in</strong>e negative Nennung machte, wurde <strong>der</strong>an<strong>der</strong>en Gruppe zugeordnet. Dabei gibt es ke<strong>in</strong>en Zusammenhang zur Beziehungsdauer,d. h. sowohl <strong>in</strong> jungen als auch lange bestehenden Beziehungen s<strong>in</strong>d Problemfel<strong>der</strong> denkbar;sie werden nicht etwa häufiger von jenen berichtet, die schon lange <strong>in</strong> e<strong>in</strong>er Paarbeziehungleben.Negative Gefühle <strong>und</strong> Situationen, die <strong>im</strong> Zusammenleben mit e<strong>in</strong>em Partner/e<strong>in</strong>er Partner<strong>in</strong>verursacht werden, nehmen die Befragten am häufigsten <strong>im</strong> Zusammenhang mitsozialer Kontrolle wahr (Kontrolle, mit wem man sich trifft; Kontrolle, wofür man Geldausgibt). Es fällt jeweils auf, dass sich Männer etwas mehr von Frauen kontrolliert fühlenals umgekehrt. Nur wenige Befragte erleben <strong>im</strong> Paaralltag Schuldzuweisungen <strong>und</strong> Bedrohungen(„schüchtert mich e<strong>in</strong> <strong>und</strong> macht mir Angst”; „droht mir <strong>und</strong>/o<strong>der</strong> me<strong>in</strong>en K<strong>in</strong><strong>der</strong>nwas anzutun”; „droht damit, sich selbst etwas anzutun”). Diese konkreten Bedrohungenwerden nie von mehr als 6 % <strong>der</strong> Befragten genannt.Angst vor dem Partner/vor <strong>der</strong> Partner<strong>in</strong> haben r<strong>und</strong> e<strong>in</strong> Viertel <strong>der</strong> Befragten (Männer wieFrauen). Dabei haben ältere Personen häufiger Angst als junge. Jedoch besteht auch hierke<strong>in</strong> Zusammenhang zur Beziehungsdauer.Drei Viertel <strong>der</strong> befragten Männer <strong>und</strong> Frauen schätzen ihren <strong>der</strong>zeitigen Ges<strong>und</strong>heitszustand<strong>im</strong> Allgeme<strong>in</strong>en als (sehr) gut e<strong>in</strong>. Für r<strong>und</strong> die Hälfte <strong>der</strong> Befragten ist <strong>der</strong> Ges<strong>und</strong>heitszustand<strong>in</strong> den letzten Jahren gleich geblieben. Für etwa jeden vierten bzw. jede vierteBefragte/n hat sich <strong>der</strong> Ges<strong>und</strong>heitszustand über die letzten Jahre allerd<strong>in</strong>gs verschlechtert.Alter <strong>und</strong> Bildung best<strong>im</strong>men sehr stark das subjektive Ges<strong>und</strong>heitsempf<strong>in</strong>den, aber auchdie konkreten ges<strong>und</strong>heitlichen Bee<strong>in</strong>trächtigungen <strong>der</strong> letzten zwölf Monate. Vor allemFrauen <strong>und</strong> Männer bis zum 30. Lebensjahr <strong>und</strong> solche mit höherer Schulbildung schätzen268


10 – Lebensbed<strong>in</strong>gungenihren allgeme<strong>in</strong>en Ges<strong>und</strong>heitszustand als sehr gut e<strong>in</strong>. So geben jede dritte Frau <strong>und</strong>je<strong>der</strong> dritte Mann mit Matura an, dass <strong>der</strong> allgeme<strong>in</strong>e Ges<strong>und</strong>heitszustand sehr gut ist,gegenüber je<strong>der</strong> fünften Frau <strong>und</strong> jedem vierten Mann mit Pflichtschulabschluss. Mit steigendemLebensalter nehmen Männer <strong>und</strong> Frauen e<strong>in</strong>e Verschlechterung ihres allgeme<strong>in</strong>enGes<strong>und</strong>heitszustandes wahr.Die meisten Lebensbereiche können aus Sicht <strong>der</strong> befragten Männer <strong>und</strong> Frauen durch sieselbst aktiv bee<strong>in</strong>flusst werden. Beson<strong>der</strong>s stark trifft dies für die Lebensbereiche <strong>Familie</strong><strong>und</strong> Partnerschaft zu. Jene Lebensbereiche, die eng mit <strong>der</strong> Erwerbstätigkeit verknüpft s<strong>in</strong>d(Arbeitssituation <strong>und</strong> F<strong>in</strong>anzen), erachten die Befragten als weniger bee<strong>in</strong>flussbar. Auchhier zeigt sich e<strong>in</strong> deutlicher E<strong>in</strong>fluss <strong>der</strong> Alters- <strong>und</strong> Bildungsvariablen. Je älter <strong>und</strong> je wenigergebildet e<strong>in</strong>e Person ist, desto weniger erlebt sie die Kompetenz, ihr Leben aktiv zubee<strong>in</strong>flussen; das gilt v. a. für das Erwerbsleben <strong>und</strong> ihre f<strong>in</strong>anzielle Lage.Als konkrete ges<strong>und</strong>heitliche E<strong>in</strong>schränkungen <strong>der</strong> letzten zwölf Monate gelten vor allemStress <strong>und</strong> Überlastung. Frauen <strong>und</strong> Männer unterscheiden sich dabei deutlich <strong>in</strong> <strong>der</strong> Angabevon psychischen <strong>und</strong> somatischen Beschwerden. Frauen nennen gr<strong>und</strong>sätzlich stärkereges<strong>und</strong>heitliche Probleme. Beson<strong>der</strong>s deutlich wird dies bei solchen, die das Belastungsempf<strong>in</strong>denbeschreiben, wie z. B. Stress/Überfor<strong>der</strong>ung, allgeme<strong>in</strong>e Schwäche bzw. Müdigkeitsowie das Gefühl, dass e<strong>in</strong>em alles über den Kopf wächst. Personen mit Pflichtschulabschlussschil<strong>der</strong>n deutlich häufiger Beschwerden <strong>in</strong> den letzten zwölf Monaten, vor allemjüngere Frauen signifikant öfter psychische <strong>und</strong> somatische.E<strong>in</strong>e Analyse nach Schweregrad <strong>der</strong> erlebten <strong>Gewalt</strong>handlungen (sog. „Schweregrad-Score”)zeigt deutlich: Je gravieren<strong>der</strong> die <strong>Gewalt</strong>erfahrung war, desto ungünstiger ersche<strong>in</strong>en denBefragten ihre Lebensbed<strong>in</strong>gungen <strong>und</strong> -bereiche. Männer <strong>und</strong> Frauen beschreiben zumBeispiel den E<strong>in</strong>fluss des <strong>der</strong>zeitigen Partners bzw. <strong>der</strong> <strong>der</strong>zeitigen Partner<strong>in</strong> als wenigerideal, wenn sie über schwere <strong>Gewalt</strong>erfahrungen verfügen. Und auch <strong>der</strong> allgeme<strong>in</strong>e Ges<strong>und</strong>heitszustandwird von Frauen <strong>und</strong> Männern mit schweren <strong>Gewalt</strong>erfahrungen deutlichnegativer bewertet, psychische <strong>und</strong> somatische Beschwerden werden signifikant öfter geschil<strong>der</strong>t.Wenn Menschen <strong>in</strong> starkem Ausmaß <strong>Gewalt</strong> erleben, „trübt” dies also durchausdas spätere Leben, z. B. was die Bewertung des eigenen Ges<strong>und</strong>heitszustands, <strong>der</strong> Partnerschaft<strong>und</strong> das Zutrauen angeht, se<strong>in</strong> eigenes Leben bee<strong>in</strong>flussen zu können.269


Österreichische Prävalenzstudie zur <strong>Gewalt</strong> an Frauen <strong>und</strong> Männern11 Eigene TäterschaftE<strong>in</strong> weiteres Novum <strong>in</strong> <strong>der</strong> <strong>Gewalt</strong>forschung <strong>der</strong> vorliegenden Studie ist, dass die Befragtennicht nur von erlittener <strong>Gewalt</strong> berichten sollten, son<strong>der</strong>n explizit danach gefragt wurden,ob sie selbst auch bereits e<strong>in</strong>mal <strong>Gewalt</strong> angewendet haben, sprich selbst zum Tätero<strong>der</strong> zur Täter<strong>in</strong> geworden s<strong>in</strong>d. 38 Analog zur Darstellung <strong>der</strong> Opfer-Erfahrungen wird <strong>in</strong>diesem Kapitel zunächst e<strong>in</strong> Überblick über die <strong>Gewalt</strong>formen gegeben, <strong>in</strong> denen die Befragtennach eigenen Angaben tätlich geworden s<strong>in</strong>d, so dass e<strong>in</strong>e Aussage zur Prävalenz<strong>in</strong> Österreich aus Täter/<strong>in</strong>nen-Perspektive möglich ist. E<strong>in</strong>schränkend ist allerd<strong>in</strong>gs vorweganzumerken: Es ist nicht davon auszugehen, dass alle Männer <strong>und</strong> Frauen, die Täter/Täter<strong>in</strong>nengeworden s<strong>in</strong>d, dies <strong>im</strong> Rahmen e<strong>in</strong>es Interviews auch berichten werden. Ist schondas Offenlegen eigener Opfer-Erfahrungen schwer, so gilt dies für die eigene Täterschafterst recht, denn wer <strong>Gewalt</strong> ausübt, setzt sich damit selbst <strong>in</strong>s Unrecht. Gerade hoch tabuisierte<strong>und</strong> gesellschaftlich abgelehnte Formen von <strong>Gewalt</strong> (zum Beispiel sexuelle <strong>Gewalt</strong>,<strong>Gewalt</strong> gegen Frauen, schwere K<strong>in</strong>desmisshandlung, an<strong>der</strong>e hoch kr<strong>im</strong><strong>in</strong>elle Handlungen)dürften deshalb nicht durchgängig offen berichtet worden se<strong>in</strong>. Darüber h<strong>in</strong>aus gibt es <strong>in</strong>Forschung <strong>und</strong> sozialer Praxis auch H<strong>in</strong>weise darauf, dass Frauen <strong>in</strong> <strong>der</strong> Tendenz eigeneTäterschaft relativ kritisch bewerten, während männliche Täter das eigene <strong>Gewalt</strong>handelnoft herunterzuspielen versuchen. 39 Dies darf natürlich nicht auf alle Männer <strong>und</strong> Frauenverallgeme<strong>in</strong>ert werden son<strong>der</strong>n zeigt lediglich Tendenzen auf, die für die Interpretation<strong>der</strong> vorliegenden Daten wichtig s<strong>in</strong>d.Das (freilich eher heikle) Thema Täterschaft wurde <strong>im</strong> Interview an zwei Stellen aufgegriffen:Zum e<strong>in</strong>en wurde den Befragten e<strong>in</strong>e Liste mit <strong>Gewalt</strong>-Szenen vorgelegt, für die sienicht nur angeben konnten, ob sie diese Situation als Opfer erlebt hatten, son<strong>der</strong>n auch,ob sie sich selbst schon e<strong>in</strong>mal so verhalten hatten. E<strong>in</strong>e Frage lautete also zum Beispiel:„Haben Sie schon erlebt, dass Sie von jemandem erpresst wurden?”, <strong>und</strong> daraufh<strong>in</strong> konntendie Befragten e<strong>in</strong> Kreuz setzen bei „das habe ich schon erlebt” <strong>und</strong>/o<strong>der</strong> bei „habe michso verhalten”. Diese Fragetechnik wurde für die psychische <strong>Gewalt</strong> verwendet (fünfzehnItems), für die körperliche <strong>Gewalt</strong> (neunzehn Items) <strong>und</strong> für die sexuelle Belästigung (zehnItems). Im Bereich <strong>der</strong> sexuellen <strong>Gewalt</strong> wurde aus ethischen Gründen auf diese Fragetechnikverzichtet, d. h. Personen, die Opfer sexueller <strong>Gewalt</strong> geworden waren, wurdennicht sogleich gefragt, ob sie denn auch selbst schon e<strong>in</strong>mal sexuelle <strong>Gewalt</strong> angewendethätten; dies wurde <strong>im</strong> Fragebogendesign an e<strong>in</strong>er späteren Stelle für die sexuelle <strong>Gewalt</strong>nachgeholt. E<strong>in</strong> weiterer Zugang zur Erhebung <strong>der</strong> Täterschaft waren konkrete, über denFragebogen „verstreute” E<strong>in</strong>zelfragen zur Anwendung von psychischer <strong>und</strong> körperlicher <strong>Gewalt</strong>.Um die Prävalenz <strong>der</strong> Täterschaft abzubilden, wurden pr<strong>in</strong>zipiell die beiden Zugängekomb<strong>in</strong>iert, das heißt ob z. B. jemand (m<strong>in</strong>destens) e<strong>in</strong>mal körperliche <strong>Gewalt</strong> angewen-38 Es ist uns wichtig, das Thema geschlechterneutral zu behandeln <strong>und</strong> damit auch weibliche Täter<strong>in</strong>nen <strong>in</strong> dasBlickfeld zu rücken, die <strong>in</strong> <strong>der</strong> <strong>Gewalt</strong>forschung lange Zeit unbeachtet geblieben s<strong>in</strong>d. Trotzdem werden wiraus orthografischen Gründen auf den Begriff <strong>der</strong> „Täter<strong>in</strong>nenschaft” verzichten <strong>und</strong> jenen <strong>der</strong> „Täterschaft”verwenden, die wir nach männlicher <strong>und</strong> weiblicher Täterschaft unterscheiden.39 Dies ist zum e<strong>in</strong>en aus <strong>der</strong> Praxis <strong>der</strong> <strong>in</strong>ternationalen Täterarbeit über gewaltbereite Männer berichtet worden;zum an<strong>der</strong>en zeigte sich auch <strong>in</strong> <strong>der</strong> Forschung, dass Frauen eigene <strong>Gewalt</strong>handlungen benennen (als Erstetätlich geworden zu se<strong>in</strong>), wenn sie damit, wie offene Nachfragen ergaben, eigentlich me<strong>in</strong>ten, e<strong>in</strong>e (Mit-)Schuld zu haben, provoziert zu haben (vgl. Schröttle/Müller 2004).270


11 – Eigene Täterschaftdet hat, wurde aus dem Frageblock körperliche <strong>Gewalt</strong> (Zugang 1) <strong>und</strong> den E<strong>in</strong>zelfragen(Zugang 2) eruiert <strong>und</strong> <strong>in</strong> e<strong>in</strong>em „Ja-Ne<strong>in</strong>-Schema” abgebildet (ist <strong>in</strong> dieser <strong>Gewalt</strong>form <strong>in</strong>m<strong>in</strong>destens e<strong>in</strong>er Situation Täter/-<strong>in</strong> geworden o<strong>der</strong> nicht).E<strong>in</strong>e Ausnahme gibt es aus den o. g. Gründen <strong>im</strong> Bereich <strong>der</strong> sexuellen <strong>Gewalt</strong>: Diese Fragenzu sexueller <strong>Gewalt</strong> erhielten – aufgr<strong>und</strong> e<strong>in</strong>er so nicht beabsichtigten Filterführung– nur Personen mit Opfer-Erfahrung <strong>in</strong> diesem Bereich; e<strong>in</strong>e Entscheidung, die bei <strong>der</strong>Auswertung dazu führte, dass die Täterschaft für sexuelle <strong>Gewalt</strong> nun nicht auf die österreichischeGesellschaft hochgerechnet werden kann. 40 Deshalb fehlt diese <strong>Gewalt</strong>form <strong>in</strong><strong>der</strong> folgenden e<strong>in</strong>leitenden Darstellung. Sie wird aber <strong>im</strong> letzten Unterkapitel nachgeholt.Als Altersgrenze für alle Erhebungs-Zugänge zur Täterschaft galt das 16. Lebensjahr; nurHandlungen, die man „seit dem 16. Lebensjahr” vollzogen hatte, sollten angegeben werden.Das heißt, e<strong>in</strong>e Ohrfeige, die man vielleicht als K<strong>in</strong>d e<strong>in</strong>mal verteilt hatte, wurde nichtgezählt.11.1 Prävalenz <strong>der</strong> Täterschaft –die <strong>Gewalt</strong>formen <strong>im</strong> ÜberblickDie untere Darstellung zeigt die Verteilung <strong>der</strong> <strong>Gewalt</strong>formen, von welchen die Befragtenangegeben haben, diese zum<strong>in</strong>dest e<strong>in</strong>mal angewendet zu haben. Analog zu den <strong>Gewalt</strong>erfahrungenals Opfer ist auch hier die psychische <strong>Gewalt</strong> die am weitesten verbreitete:93,2 % <strong>der</strong> Männer <strong>und</strong> 95,7 % <strong>der</strong> Frauen berichten, diese (seit ihrem 16. Lebensjahr)<strong>in</strong> <strong>der</strong> e<strong>in</strong>en o<strong>der</strong> an<strong>der</strong>en Weise angewendet zu haben. Außerdem geben etwa sechs vonzehn Personen an, m<strong>in</strong>destens e<strong>in</strong>mal körperlich gewalttätig gewesen zu se<strong>in</strong> (Männer57,0 %; Frauen 59 %). Diese Zahlen s<strong>in</strong>d recht identisch mit jenen <strong>der</strong> selbst erlittenen<strong>Gewalt</strong>erfahrungen: Dort hatten 61,4 % <strong>der</strong> Männer <strong>und</strong> 56,8 % <strong>der</strong> Frauen von e<strong>in</strong>erOpfer-Erfahrung berichtet, allerd<strong>in</strong>gs waren Männer deutlich häufiger als Täter genanntworden. Ähnliches gilt für die psychische <strong>Gewalt</strong>. Für diese beiden <strong>Gewalt</strong>formen (körperliche+ psychische) kann man deshalb schließen, dass sie <strong>in</strong> <strong>der</strong> Gesellschaft relativ weitverbreitet s<strong>in</strong>d, wenigstens wenn es darum geht, dass man zum<strong>in</strong>dest e<strong>in</strong>mal e<strong>in</strong>e solcheSituation – als Opfer o<strong>der</strong> Täter/<strong>in</strong> – erlebt hat.An<strong>der</strong>s gestaltet sich das für die sexuelle Belästigung, wobei allerd<strong>in</strong>gs darauf h<strong>in</strong>zuweisenist, dass bei <strong>der</strong> Bildung <strong>der</strong> Prävalenz nur auf den Zugang durch Frage 1 (ausführlicheE<strong>in</strong>zelitems pro <strong>Gewalt</strong>form) zurückgegriffen werden konnte. Hier gibt es aus Täter/<strong>in</strong>nen-Perspektive kaum Nennungen: 9,2 % <strong>der</strong> Männer <strong>und</strong> 2 % <strong>der</strong> Frauen geben an, dass siem<strong>in</strong>destens e<strong>in</strong>mal sexuell belästigt haben. Diese Zahlen ersche<strong>in</strong>en vor allem dann alseher ger<strong>in</strong>g, wenn man sie mit jenen <strong>der</strong> Opfer-Erfahrungen vergleicht: Immerh<strong>in</strong> dreiViertel <strong>der</strong> Frauen <strong>und</strong> e<strong>in</strong> Viertel <strong>der</strong> Männer haben sexuelle Belästigung erfahren. Hier40 Möglicherweise hätte aber hierzu die Befragung auch gar ke<strong>in</strong>e realistischen Angaben generieren können,siehe e<strong>in</strong>leitende Bemerkung zu diesem Kapitel.271


Österreichische Prävalenzstudie zur <strong>Gewalt</strong> an Frauen <strong>und</strong> Männernmag e<strong>in</strong>e Rolle spielen, dass die Täterschaft <strong>im</strong> sexuellen Kontext e<strong>in</strong>e gesellschaftlich beson<strong>der</strong>sstark sanktionierte Form <strong>der</strong> <strong>Gewalt</strong> darstellt <strong>und</strong> sich e<strong>in</strong> tatsächlicher Täter bzw.e<strong>in</strong>e Täter<strong>in</strong> auch <strong>im</strong> Interview bedeckt hält. 41Abbildung 163: Prävalenz nach <strong>Gewalt</strong>form (eigene Täterschaft)Abbildung 163: Prävalenz nach <strong>Gewalt</strong>form – eigene Täterschaft <strong>und</strong> OpferrolleQuelle: ÖIF ÖIF Prävalenzstudie 2011. 2011. Basis: Basis: alle alle Befragten. Befragten.Was die geschlechterspezifische Täterschaft angeht, ähneln sich die Aussagen von Frauen<strong>und</strong> Männern <strong>im</strong> Bereich <strong>der</strong> psychischen <strong>und</strong> physischen, nicht aber <strong>im</strong> Bereich <strong>der</strong> sexuellWas die geschlechterspezifische Täterschaft angeht, ähneln sich die Aussagen von Frauen<strong>und</strong> Männern <strong>im</strong> Bereich <strong>der</strong> psychischen <strong>und</strong> physischen, nicht aber <strong>im</strong> Bereich <strong>der</strong>belästigenden <strong>Gewalt</strong>: 9,2% <strong>der</strong> Männer, aber nur 2,0% <strong>der</strong> Frauen haben angegebenjemand an<strong>der</strong>en zum Beispiel zum Küssen gedrängt zu haben, jemandem zu nahesexuell gekommen belästigenden zu se<strong>in</strong> o<strong>der</strong> <strong>Gewalt</strong>: Anspielungen 9,2 % gemacht <strong>der</strong> Männer, zu haben, aber die nur vom 2,0 Gegenüber % <strong>der</strong> Frauen als sexuell haben angegeben,aufdr<strong>in</strong>glich jemand empf<strong>und</strong>en an<strong>der</strong>en worden zum s<strong>in</strong>d Beispiel (zur zum kompletten Küssen Liste gedrängt siehe weiter zu haben, unten). jemandem Im Bereich zu nahegekommen <strong>der</strong> sexuellen zu Belästigung se<strong>in</strong> o<strong>der</strong> s<strong>in</strong>d Anspielungen Männer nach gemacht eigener Aussage zu haben, eher die Täter vom als Gegenüber Frauen. als sexuellaufdr<strong>in</strong>glich empf<strong>und</strong>en worden s<strong>in</strong>d (zur kompletten Liste siehe weiter unten). Im BereichUnterschieden wurde außerdem nach Alter, jedoch zeigen sich hier kaum größere<strong>der</strong> sexuellen Belästigung s<strong>in</strong>d Männer nach eigener Aussage eher Täter als Frauen.Abweichungen zwischen den Alterskohorten. E<strong>in</strong>zig auffallend ist be<strong>im</strong> männlichen SampleUnterschieden e<strong>in</strong> deutlicher Rückgang wurde außerdem <strong>der</strong> körperlichen nach <strong>Gewalt</strong>anwendung Alter, jedoch zeigen <strong>in</strong> <strong>der</strong> sich mittleren hier kaum Alterskategorie größere Abweichungen(31 bis 40 zwischen Jahre). Diese den Alterskohorten. liegt hier bei 48,9%, E<strong>in</strong>zig während auffallend sie bei ist den be<strong>im</strong> ältesten männlichen <strong>und</strong> bei Sample den e<strong>in</strong>deutlicherjüngsten MännernRückgangetwa<strong>der</strong>zweikörperlichenDrittel beträgt.<strong>Gewalt</strong>anwendungAuch ansonsten zeigen<strong>in</strong> <strong>der</strong>sichmittlerendie 31-Alterskategoriebis 40-jährigen Männer tendenziell gewaltloser. E<strong>in</strong>e ähnliche Tendenz, aber weniger ausgeprägt,(31 bis 40 Jahre). Diese liegt hier bei 48,9 %, während sie bei den ältesten <strong>und</strong> bei denzeigt sich bei den Frauen.jüngsten Männern etwa zwei Drittel beträgt. Auch ansonsten zeigen sich die 31- bis 40-jährigenMänner tendenziell gewaltloser. E<strong>in</strong>e ähnliche Tendenz, aber weniger ausgeprägt,gibt es bei den Frauen.41 Interessanterweise ist jedoch nicht <strong>der</strong> Effekt erkennbar, dass <strong>im</strong> personenbasierten Face-to-Face-Interviewweniger von sexueller Täterschaft berichtet wurde als onl<strong>in</strong>e, wie man es vielleicht erwarten würde. Zum Vergleich<strong>der</strong> Erhebungsmethoden bezüglich des Antwortverhaltens siehe ausführlicher <strong>im</strong> Kapitel 12.272


11 – Eigene TäterschaftAbbildung 164: Eigene Täterschaft nach <strong>Gewalt</strong>form, Geschlecht <strong>und</strong> AlterAbbildung 164: Eigene Täterschaft nach <strong>Gewalt</strong>form, Geschlecht <strong>und</strong> AlterQuelle: ÖIF Prävalenzstudie 2011. Basis: alle Befragten.Quelle: ÖIF Prävalenzstudie 2011. Basis: alle Befragten.Ebenfalls geson<strong>der</strong>t ausgewertet wurde nach dem höchsten erreichten AusbildungsniveauEbenfalls geson<strong>der</strong>t ausgewertet wurde nach dem höchst erreichten Ausbildungsniveau <strong>der</strong><strong>der</strong> Befragten. Auch hier gibt es die größten Unterschiede <strong>im</strong> Bereich <strong>der</strong> körperlichen <strong>Gewalt</strong>.Es ist deutlich erkennbar, dass die Anwendung von physischer <strong>Gewalt</strong> mit steigendemBefragten. Auch hier gibt es die größten Unterschiede <strong>im</strong> Bereich <strong>der</strong> körperlichen <strong>Gewalt</strong>.Es ist deutlich erkennbar, dass die Anwendung von physischer <strong>Gewalt</strong> mit steigendemBildungsniveau abn<strong>im</strong>mt. Das gilt für Männer <strong>und</strong> Frauen gleichermaßen. Unter MännernBildungsniveau abn<strong>im</strong>mt. Das gilt für Männer <strong>und</strong> Frauen gleichermaßen. Unter Männern mitmit Pflichtschulabschluss s<strong>in</strong>d zum Beispiel 63,8 % nach eigenen Angaben seit ihrem 16.Pflichtschulabschluss s<strong>in</strong>d zum Beispiel 63,8% nach eigenen Angaben seit ihrem 16.Lebensjahr handgreiflich geworden. Unter Männern mit akademischem Abschluss berichtendies 52,0 % (Frauen: 66,4 % vs. 56,0 %). Es ist allerd<strong>in</strong>gs nicht auszuschließen, dassLebensjahr handgreiflich geworden. Unter Männern mit akademischem Abschluss sagen es"nur" 52,0% (Frauen: 66,4% vs. 56,0%). Es ist allerd<strong>in</strong>gs nicht auszuschließen, dass hierbeiauchsozialsozialerwünschteserwünschtesAntwortverhaltenAntwortverhaltenbei denbei denhöherhöhergebildetengebildetenPersonengruppenPersonengruppene<strong>in</strong>ee<strong>in</strong>ebee<strong>in</strong>flussendeRollebee<strong>in</strong>flussende Rollespielt.spielt.263273


Österreichische Prävalenzstudie zur <strong>Gewalt</strong> an Frauen <strong>und</strong> MännernAbbildung 165: Eigene Täterschaft nach <strong>Gewalt</strong>form, Geschlecht <strong>und</strong>AusbildungsniveauAbbildung 165: Eigene Täterschaft nach <strong>Gewalt</strong>form, Geschlecht <strong>und</strong> AusbildungsniveauQuelle:Quelle:ÖIFÖIFPrävalenzstudiePrävalenzstudie2011.2011.Basis:Basis: allealleBefragten.Befragten.11.2 Psychische <strong>Gewalt</strong> - TäterschaftOb man selbst bereits e<strong>in</strong>mal psychische <strong>Gewalt</strong> jemandem gegenüber angewendet hat,wurde zunächst <strong>in</strong> 15 Items (Zugang 1) abgefragt, wobei die Antwort auf e<strong>in</strong> "ja – ne<strong>in</strong>"beschränkt blieb. Die untere Abbildung zeigt sie Häufigkeit <strong>der</strong> Nennungen nachGeschlechtern getrennt. Gereiht wurde nach Häufigkeit unter den männlichen Befragten,wobei die Frauen e<strong>in</strong> fast identisches Rank<strong>in</strong>g haben: An <strong>der</strong> Spitze liegt die Aussage, manhabe jemanden bereits "wie<strong>der</strong>holt beleidigt, e<strong>in</strong>geschüchtert o<strong>der</strong> aggressiv angeschrien"(Männer 19,0%; Frauen 14,8%). Und auch auf Platz zwei rangiert e<strong>in</strong>e eher auf verbaleÄußerungen beschränkte psychische <strong>Gewalt</strong>: "auf verletzende Art <strong>und</strong> Weise jemandenlächerlich gemacht, gehänselt, abgewertet o<strong>der</strong> gedemütigt" (Männer 15,0%, Frauen 9,2%).Die weiteren Nennungen liegen allesamt unter 7%, das heißt, diese Formen <strong>der</strong> psychischen<strong>Gewalt</strong> wurden von weniger als jedem Zehnten seit dem 16. Lebensjahr ausgeübt. Amseltensten wurde angegeben, man habe bereits e<strong>in</strong>mal jemanden "erpresst" (Männer <strong>und</strong>Frauen je 1,3%).264274


11 – Eigene Täterschaft11.2 Psychische <strong>Gewalt</strong> – TäterschaftOb man selbst bereits e<strong>in</strong>mal psychische <strong>Gewalt</strong> jemandem gegenüber angewendet hat,wurde zunächst <strong>in</strong> fünfzehn Items (Zugang 1) abgefragt, wobei die Antwort auf e<strong>in</strong> „ja– ne<strong>in</strong>” beschränkt blieb. Die untere Abbildung zeigt die Häufigkeit <strong>der</strong> Nennungen nachGeschlechtern getrennt. Gereiht wurde nach Häufigkeit unter den männlichen Befragten,wobei die Frauen e<strong>in</strong> fast identisches Rank<strong>in</strong>g haben: An <strong>der</strong> Spitze liegt die Aussage, manhabe jemanden bereits „wie<strong>der</strong>holt beleidigt, e<strong>in</strong>geschüchtert o<strong>der</strong> aggressiv angeschrien”(Männer 19,0 %; Frauen 14,8 %). Und auch auf Platz zwei rangiert e<strong>in</strong>e eher auf verbaleÄußerungen beschränkte psychische <strong>Gewalt</strong>: „auf verletzende Art <strong>und</strong> Weise jemandenlächerlich gemacht, gehänselt, abgewertet o<strong>der</strong> gedemütigt” (Männer 15,0 %, Frauen9,2 %). Die weiteren Nennungen liegen allesamt unter 7 %, das heißt, diese Formen <strong>der</strong>psychischen <strong>Gewalt</strong> wurden von weniger als jedem Zehnten seit dem 16. Lebensjahr ausgeübt.Am seltensten wurde angegeben, man habe bereits e<strong>in</strong>mal jemanden „erpresst”(Männer <strong>und</strong> Frauen je 1,3 %).Abbildung 166: Psychische Übergriffe (selbst ausgeübt)Abbildung 166: Psychische Übergriffe (selbst ausgeübt)Quelle: Quelle: ÖIF ÖIF Prävalenzstudie 2011. 2011. Basis: Basis: alle alle Befragten, die die <strong>in</strong> m<strong>in</strong>destens e<strong>in</strong>er e<strong>in</strong>er Form Form psychische <strong>Gewalt</strong> <strong>Gewalt</strong> ausge-ausgeübt haben.haben.Im Vergleich zur erlebten <strong>Gewalt</strong> – die gleichen Fragen wurden ja auch zur Opfererfahrunggestellt – zeigt sich übrigens, dass die Befragten häufiger angeben, Opfer als Täter/<strong>in</strong>geworden zu se<strong>in</strong>. Auch dort hatte das Item "wie<strong>der</strong>holt beleidigt, e<strong>in</strong>geschüchtert o<strong>der</strong>aggressive angeschrien" auf dem ersten Platz rangiert, allerd<strong>in</strong>gs lagen die Prozentangabenweitaus höher: 56,3% <strong>der</strong> Frauen <strong>und</strong> 48,6% <strong>der</strong> Männer hatten diese Situation als Opfererlebt.275Im Geschlechterkontext zeigt sich außerdem e<strong>in</strong> spiegelbildliches Opfer-Täter-Verhältnis: Im


Österreichische Prävalenzstudie zur <strong>Gewalt</strong> an Frauen <strong>und</strong> MännernIm Vergleich zur erlebten <strong>Gewalt</strong> – die gleichen Fragen wurden ja auch zur Opfer-Erfahrunggestellt – zeigt sich übrigens, dass die Befragten häufiger angeben, Opfer als Täter/<strong>in</strong>geworden zu se<strong>in</strong>. Auch dort hatte das Item „wie<strong>der</strong>holt beleidigt, e<strong>in</strong>geschüchtert o<strong>der</strong>aggressiv angeschrien” auf dem ersten Platz rangiert, allerd<strong>in</strong>gs lagen die Prozentangabenweitaus höher: 56,3 % <strong>der</strong> Frauen <strong>und</strong> 48,6 % <strong>der</strong> Männer hatten diese Situation als Opfererlebt.Im Geschlechterkontext zeigt sich außerdem e<strong>in</strong> spiegelbildliches Opfer-Täter-Verhältnis:Im Opfer-Kontext hatten wir gesehen, dass alle Situationen psychischer <strong>Gewalt</strong> häufigervon Frauen erlebt werden als von Männern. Das heißt, Frauen s<strong>in</strong>d häufiger Opfer von psychischer<strong>Gewalt</strong>. Nun zeigt sich umgekehrt, dass die Täterschaft durchwegs männlich ist.Für jedes <strong>der</strong> fünfzehn Items geben mehr Männer als Frauen an, <strong>in</strong> diesem Kontext schone<strong>in</strong>mal gewalttätig geworden zu se<strong>in</strong>. Hier fällt nun auf, dass diese Tendenz sche<strong>in</strong>bar nichtmit <strong>der</strong> oben dargestellten Täter-Prävalenz zusammenpasst. Dort waren Frauen als diejenigenerschienen, die etwas häufiger psychische <strong>Gewalt</strong> anwenden. Der Gr<strong>und</strong> für dieseunterschiedlichen Tendenzen könnte <strong>in</strong> <strong>der</strong> Item-Platzierung <strong>in</strong>nerhalb des Fragebogensbzw. <strong>der</strong> unterschiedlichen Zugangsweise zur Erhebung <strong>der</strong> eigenen Täterschaft liegen <strong>und</strong>wie Männer <strong>und</strong> Frauen darauf reagieren. Wird die Täterschaft über den Zugang 1 erhoben(Frage nach <strong>der</strong> Täterschaft ist direkt an die Frage <strong>der</strong> Opferwerdung nach e<strong>in</strong>zelnen<strong>Gewalt</strong>handlungen gekoppelt) geben mehr Männer als Frauen e<strong>in</strong>e Täterschaft an. Zugang2 erhebt die eigene Täterschaft über Fragen, die <strong>im</strong> Fragebogen <strong>in</strong> e<strong>in</strong>em Bereich platzierts<strong>in</strong>d, bei dem es um die allgeme<strong>in</strong>e E<strong>in</strong>stellung zur <strong>Gewalt</strong> geht. Im Zugang 2 gebenFrauen häufiger als Männer e<strong>in</strong>e eigene Täterschaft an (Zugang 2 – siehe Kapitel 11.4).Dadurch, dass die abgefragten Situationen <strong>im</strong> Zugang 1 <strong>und</strong> Zugang 2 teilweise identischs<strong>in</strong>d, liegt <strong>der</strong> Schluss nahe, dass die Platzierung <strong>im</strong> Fragebogen e<strong>in</strong>en E<strong>in</strong>fluss auf das Antwortverhaltenhaben dürfte. Diese Feststellung bewahrheitet sich auch <strong>in</strong> dem nun folgendbetrachteten Bereich <strong>der</strong> körperlichen <strong>Gewalt</strong>. Gr<strong>und</strong>sätzlich vermag Zugang 2 auch e<strong>in</strong>ehöhere eigene Täterschaft aufzudecken als Zugang 1.276


11 – Eigene Täterschaft11.3 Körperliche <strong>Gewalt</strong> – TäterschaftAnalog zur psychischen <strong>Gewalt</strong> sollten die Befragten entlang von neunzehn Items (Zugang1) angeben, ob sie diese Situation schon e<strong>in</strong>mal aus Täter/<strong>in</strong>nen-Perspektive erlebt hatten(„das habe ich schon gemacht”). Dabei fiel die Bejahung sehr zurückhaltend aus; von denneunzehn Items hatten nur zwei e<strong>in</strong>e Zust<strong>im</strong>mung von mehr als 15 %. Diese s<strong>in</strong>d auf Platz1 das „absichtliche Wegstoßen” (Männer 22,5 %; Frauen 12,9 %), auf Platz 2 das „leichteOhrfeigen” (Männer 17,3 %; Frauen 16,6 %). In Platz 3 unterscheiden sich die Geschlechter:Männer haben zu 10,2 % „jemanden getreten, gestoßen o<strong>der</strong> hart angefasst”, währendauf <strong>der</strong> weiblichen Rangliste körperlicher <strong>Gewalt</strong> das „Beißen o<strong>der</strong> Kratzen” auf Platz3 steht (5,2 %). Dieses rangiert bei Männern erst auf Rang 12 (mit 2,5 %). Mit Ausnahmedieses Items geben Männer hier, <strong>in</strong>sbeson<strong>der</strong>e auch bei den schweren <strong>Gewalt</strong>handlungen,öfter als Frauen an (pro Situation), dass sie zum Täter geworden s<strong>in</strong>d. Außerdem zeigt sich,dass die männliche Täterschaft gegenüber <strong>der</strong> weiblichen vor allem dann ausgeprägter ist,wenn es um Kräfte for<strong>der</strong>nde Tätlichkeiten geht. Zum Beispiel wird das Item „jemandenweggeschleu<strong>der</strong>t o<strong>der</strong> gestoßen, dass er/sie taumelnd umfiel” von 7,6 % <strong>der</strong> Männer <strong>und</strong>nur von 1,5 % <strong>der</strong> Frauen angegeben.Im (geschlechterunabhängigen) Vergleich <strong>der</strong> <strong>Gewalt</strong>formen zeigt sich außerdem, dasslebensbedrohliche <strong>Gewalt</strong>anwendungen („jemanden mit e<strong>in</strong>er Waffe, z. B. Messer, Pistole,bedroht”; „jemandem ernsthaft mit Mord gedroht”) von kaum jemandem genannt wurden(Werte zwischen 0 % <strong>und</strong> 1 %).Abbildung 167: Körperliche Übergriffe (selbst ausgeübt)Abbildung 167: Körperliche Übergriffe (selbst ausgeübt)Quelle: ÖIF Prävalenzstudie 2011. Basis: alle Befragten, die <strong>in</strong> m<strong>in</strong>d. e<strong>in</strong>er Form körperliche <strong>Gewalt</strong> ausgeübt haben.Quelle: ÖIF Prävalenzstudie 2011. Basis: alle Befragten, die <strong>in</strong> m<strong>in</strong>d. 1 Form körperlicher <strong>Gewalt</strong> ausgeübt habenIm Vergleich zwischen erlebter <strong>und</strong> ausgeübter <strong>Gewalt</strong> ist zweierlei festzustellen: Erstens 277werden diese Situationen öfter als Opfer denn als Täter/<strong>in</strong> erlebt, d.h. (viel) wenigerPersonen geben jeweils an, selbst Täter/<strong>in</strong> geworden zu se<strong>in</strong> als Opfer. Zweitens ist jedoch


Österreichische Prävalenzstudie zur <strong>Gewalt</strong> an Frauen <strong>und</strong> MännernIm Vergleich zwischen erlebter <strong>und</strong> ausgeübter <strong>Gewalt</strong> ist zweierlei festzustellen: Erstenswerden diese Situationen öfter als Opfer denn als Täter/<strong>in</strong> erlebt, d. h. (viel) weniger Personengeben jeweils an, selbst Täter/<strong>in</strong> geworden zu se<strong>in</strong> als Opfer. Zweitens ist jedoch dieRangliste <strong>der</strong> Situationen recht ähnlich: Auch aus Opferperspektive rangieren die beidenItems des „absichtlichen Wegstoßens” <strong>und</strong> <strong>der</strong> „leichten Ohrfeige” auf Platz 1 <strong>und</strong> 2. DerVergleich dieser beiden Perspektiven lässt außerdem den Schluss zu, dass Kräfte for<strong>der</strong>nde<strong>und</strong> schwerere <strong>Gewalt</strong>handlungen eher von Männern ausgehen als von Frauen <strong>und</strong> dabeiauf beide Geschlechter gerichtet s<strong>in</strong>d. Exemplarisch steht dafür die Situation „jemandentreten, stoßen o<strong>der</strong> hart anfassen”: 10,2 % <strong>der</strong> Männer vs. 4,2 % Frauen geben hiere<strong>in</strong>e eigene Täterschaft an, aber beide Geschlechter wurden gleichermaßen Opfer dieser<strong>Gewalt</strong> art (25,2 % Frauen; 24,6 % Männer).Welchen Personen die Befragten gegenüber körperlich gewalttätig wurden, das wurde <strong>in</strong>e<strong>in</strong>er eigenen Frage genauer erforscht (Zugang 2). Sie lautet: „Manchmal s<strong>in</strong>d Ause<strong>in</strong>an<strong>der</strong>setzungenhandgreiflich. S<strong>in</strong>d Sie schon e<strong>in</strong>mal handgreiflich gegenüber den folgendenPersonen geworden?” Es sollte entlang e<strong>in</strong>er Liste mit sieben Items geantwortet werden.Die Ergebnisse s<strong>in</strong>d, gereiht nach den abnehmenden Häufigkeiten <strong>der</strong> männlichen Befragten,unten abgebildet. Demzufolge wenden Männer nach eigenen Angaben physische <strong>Gewalt</strong>vor allem gegenüber K<strong>in</strong><strong>der</strong>n (22,0 %), gegenüber nicht bekannten Personen (20,5 %)o<strong>der</strong> bekannten Personen (15,4 %) an. Frauen wie<strong>der</strong>um geben ebenfalls an erster Stelle<strong>Gewalt</strong> gegen K<strong>in</strong><strong>der</strong> an, sogar zu e<strong>in</strong>em größeren Prozentsatz als Männer (27,7 %), dannfolgen aber – hier unterscheidet sich die Reihenfolge – <strong>der</strong> Ex-Partner (14,9 %) <strong>und</strong> <strong>der</strong>Partner (11,9 %).Abbildung 168: Personen, gegenüber denen man handgreiflich geworden istAbbildung 168: Personen, gegenüber denen man handgreiflich geworden istQuelle: ÖIF Prävalenzstudie 2011. Basis: alle Befragten (Mehrfachantworten möglich).Quelle: ÖIF Prävalenzstudie 2011. Basis: alle Befragten (Mehrfachantworten möglich).Im H<strong>in</strong>blick auf <strong>Gewalt</strong> gegenüber K<strong>in</strong><strong>der</strong>n zeigt sich dagegen ke<strong>in</strong> pr<strong>in</strong>zipieller Wzwischen den Angaben zur Täterschaft <strong>und</strong> zur Vikt<strong>im</strong>isierung. Die Zahle<strong>in</strong>drucksvoll, dass e<strong>in</strong>e Täterschaft <strong>im</strong> H<strong>in</strong>blick auf körperliche <strong>Gewalt</strong> am278


11 – Eigene TäterschaftIm H<strong>in</strong>blick auf <strong>Gewalt</strong> gegenüber K<strong>in</strong><strong>der</strong>n zeigt sich dagegen ke<strong>in</strong> pr<strong>in</strong>zipieller Wi<strong>der</strong>spruchzwischen den Angaben zur Täterschaft <strong>und</strong> zur Vikt<strong>im</strong>isierung. Die Zahlen stellene<strong>in</strong>drucksvoll dar, dass e<strong>in</strong>e Täterschaft <strong>im</strong> H<strong>in</strong>blick auf körperliche <strong>Gewalt</strong> am häufigstengegenüber K<strong>in</strong><strong>der</strong>n berichtet wird. Auch <strong>im</strong> Vikt<strong>im</strong>isierungsteil dieser Befragung hatte sichanalog gezeigt, dass mehr Personen von körperlichen <strong>Gewalt</strong>erfahrungen <strong>in</strong> <strong>der</strong> K<strong>in</strong>dheitals von solchen seit ihrem 16. Lebensjahr berichtet haben. Die Prävalenz körperlicher <strong>Gewalt</strong>erfahrung<strong>im</strong> Erwachsenenalter liegt bei etwa 60 % (vgl. Kapitel 2.2), <strong>im</strong> K<strong>in</strong>dheitsalterjedoch um 75 % (vgl. Kapitel 9). Da oben gezeigt wurde, dass die <strong>Gewalt</strong> meist von deneigenen Eltern ausgeht <strong>und</strong> weitaus weniger von an<strong>der</strong>en erwachsenen Personen, kann die<strong>Gewalt</strong> gegenüber „K<strong>in</strong><strong>der</strong>n” so <strong>in</strong>terpretiert werden, dass es die „eigenen K<strong>in</strong><strong>der</strong>” s<strong>in</strong>d,gegenüber denen man die Hand erhoben hat. Daraus folgt: Innerfamiliale, körperliche <strong>Gewalt</strong>trifft am häufigsten K<strong>in</strong><strong>der</strong>.Außerdem lässt sich für das Erwachsenenleben e<strong>in</strong> geschlechterspezifisches Erleben feststellen,<strong>und</strong> zwar „verharren” beide Geschlechter <strong>in</strong> jeweils e<strong>in</strong>em Kontext: Männer gebenan, <strong>Gewalt</strong> vor allem mit (un)bekannten Personen zu erleben als auch anzuwenden,während Frauen hier Täterschaft <strong>und</strong> Opferwerdung <strong>im</strong> Partnerschafts-Kontext angeben.Auffallend wenige Männer nennen e<strong>in</strong>e Täterschaft <strong>im</strong> Partnerschaftskontext, obwohl <strong>im</strong>H<strong>in</strong>blick auf Vikt<strong>im</strong>isierung von Frauen dieser quantitativ <strong>und</strong> <strong>im</strong> H<strong>in</strong>blick auf die Schwere<strong>der</strong> <strong>Gewalt</strong> e<strong>in</strong>e große Rolle gespielt hat. Es ist sehr wahrsche<strong>in</strong>lich, dass diese bei Männernzu hoch tabuisiert ist <strong>und</strong> nicht berichtet o<strong>der</strong> auch geleugnet wird.279


Österreichische Prävalenzstudie zur <strong>Gewalt</strong> an Frauen <strong>und</strong> Männern11.4 Häufigkeit von psychischen <strong>und</strong>körperlichen ÜbergriffenE<strong>in</strong>e weitere Frage zielte auf das Ausmaß <strong>und</strong> die Täterschaft (Zugang 2) bisher angewendeter<strong>Gewalt</strong>handlungen <strong>und</strong> lautete: „Ause<strong>in</strong>an<strong>der</strong>setzungen bzw. Streitsituationen kommenunter erwachsenen Menschen öfters vor. Ist Ihnen seit dem 16. Lebensjahr Folgendesöfters, selten, e<strong>in</strong>mal o<strong>der</strong> nie passiert?” – Daraufh<strong>in</strong> sollten Aussagen zu zehn Situationengemacht werden, <strong>in</strong> denen es um körperliche o<strong>der</strong> psychische <strong>Gewalt</strong> g<strong>in</strong>g. Die untere Abbildungzeigt die Verteilung nach Geschlecht getrennt. Am weitesten verbreitet ist das verbale„Lautwerden” <strong>in</strong> e<strong>in</strong>em Streit: 57,3 % <strong>der</strong> Frauen <strong>und</strong> 37,7 % <strong>der</strong> Männer geben an,dass ihnen dies schon „öfters” passiert sei. Nur 5,6 % <strong>der</strong> Frauen <strong>und</strong> 10,4 % <strong>der</strong> Männerhaben noch „nie” lautstark jemand an<strong>der</strong>en besch<strong>im</strong>pft.Es fällt auf, dass die vier am häufigsten genannten <strong>Gewalt</strong>handlungen psychischer Naturs<strong>in</strong>d: „Laut geworden”, „Gespräch verweigert”, „Person längere Zeit ignoriert” <strong>und</strong> „Drohungenausgesprochen”. M<strong>in</strong>destens zwei Drittel <strong>der</strong> Befragten haben <strong>in</strong> erwachsenemAlter m<strong>in</strong>destens e<strong>in</strong>mal nach eigenen Angaben <strong>in</strong> dieser Weise reagiert. Unter den körperlichen<strong>Gewalt</strong>handlungen ist die „Ohrfeige” am weitesten verbreitet: Etwa e<strong>in</strong> Viertel<strong>der</strong> Befragten (Frauen häufiger als Männer) haben diese m<strong>in</strong>destens e<strong>in</strong>mal angewendet.Gefährlichere Körperverletzungen („jemanden mit e<strong>in</strong>em Gegenstand schlagen”, „körperlichverletzen”) stehen am Ende <strong>der</strong> Liste.Hier ist <strong>in</strong> <strong>der</strong> direkten Fragestellung (Zugang 2) <strong>der</strong> Trend zu erkennen, dass es (<strong>im</strong> Unterschiedzu Zugang 1) fast <strong>im</strong>mer Frauen s<strong>in</strong>d, welche häufiger als Männer angeben, <strong>in</strong> dieserWeise gewalttätig geworden zu se<strong>in</strong>. Lediglich bei den – <strong>in</strong>sgesamt kaum besetzten – Items„Person zu etwas gedrängt”, „körperlich verletzt” <strong>und</strong> „mit Gegenstand geschlagen” gebendie Männer (<strong>in</strong> sehr ger<strong>in</strong>gem Maße) eher an, dies bereits e<strong>in</strong>mal getan zu haben.280


11 – Eigene TäterschaftAbbildung 169: Häufigkeit von psychischer + körperlicher <strong>Gewalt</strong> (selbstausgeübt)alnie2,2% 95,8%1,2% 96,8%4,2% 91,0%2,8% 94,3%3,1% 89,6%2,3% 91,3%6,9% 86,6%10,7% 77,8%6,6% 78,3%8,9% 74,4%10,3% 77,4%13,2% 72,7%6,7% 70,3%6,7% 69,0%9,1% 34,3%8,5% 25,0%6,7% 32,9%5,3% 23,6%2,9% 10,4%2,4% 5,6%lautgewordenGesprächverweigertjdn. langeignoriertAbsichtlicheDemütigung Ohrfeige gedrohtFrauenMännerFrauenMännerFrauenMännerFrauenMännerFrauenMännerFrauenMänner5,3%3,9%2,6%1,9%2,3%2,2%37,7%29,4%18,0%25,1%17,1%19,0%19,1%11,6%13,2%10,4%10,3%14,4%8,9%13,0%6,6%6,7%57,3%6,7%39,5%42,4%41,3%41,6%49,0%6,7%9,1%69,0%70,3%72,7%77,4%74,4%78,3%8,5%34,7%5,3%2,9%23,6%32,9%25,0%34,3%2,4%10,4%5,6%Gegenstände geworfenFrauenMänner1,9%1,1%9,6%5,4%6,9%10,7%86,6%77,8%jdn. zuetwasgedrängtkörperlichverletztmitGegenstandgeschlagenFrauen 1,1% 5,3% 2,3%0,7%Männer 6,6% 3,1%0,6%Frauen 2,3% 2,8%Männer 1,1% 3,8% 4,2%0,6%Frauen 1,4% 1,2%0,5%Männer 1,4% 2,2%91,3%89,6%94,3%91,0%96,8%95,8%0% 10% 20% 30% 40% 50% 60% 70% 80% 90% 100%öfters selten e<strong>in</strong>mal nieQuelle: ÖIF Prävalenzstudie 2011. Basis: alle Befragten.281


Österreichische Prävalenzstudie zur <strong>Gewalt</strong> an Frauen <strong>und</strong> Männern11.5 Sexuelle Belästigung – Täterschaft11.5 Die dritte Sexuelle Form Belästigung von selbst angewendeter - Täterschaft <strong>Gewalt</strong>, die alle Befragten sowohl aus Täter-/<strong>in</strong>nen- als auch Opfer-Perspektive für sich situativ e<strong>in</strong>schätzen sollten, ist die sexuelleDie Belästigung. dritte Form Hier von wurden selbst angewendeter zehn Items (Zugang <strong>Gewalt</strong>, 1) die vorgelegt. alle Befragten Es zeigt sowohl sich aus jedoch Täter/<strong>in</strong>nen- kaum e<strong>in</strong>eals Prävalenz, auch Opfer-Perspektive da diese wie bereits für sich erwähnt situativ e<strong>in</strong>schätzen bei sexualisierter sollten, <strong>Gewalt</strong> ist die lediglich sexuelle durch Belästigung. ZugangHier 1 gebildet wurden wird. 10 Items Für das (Zugang weibliche 1) vorgelegt. Sample Es gibt zeigt es ke<strong>in</strong> sich e<strong>in</strong>ziges jedoch kaum Item, e<strong>in</strong>e das Prävalenz, über 1 % lädt; dadiese lediglich wie bereits die Situation erwähnt „jemandem bei sexualisierte nachgepfiffen <strong>Gewalt</strong> lediglich o<strong>der</strong> jemanden durch Zugang angestarrt, 1 gebildet so dass wird. er/Für sie das sich weibliche dadurch Sample sexuell gibt belästigt es ke<strong>in</strong> fühlte” e<strong>in</strong>ziges wurde Item, von das 0,9 über % <strong>der</strong> 1% Frauen lädt; lediglich angegeben. die Situation Bei den"jemandem Männern waren nachgepfiffen das 7,1 %. o<strong>der</strong> Von jemanden ihnen geben angestarrt, noch 3,9 so % an, dass dass er/sie sie e<strong>in</strong>mal sich dadurch „mit jemandem sexuellbelästigtauf e<strong>in</strong>efühlte"Art <strong>und</strong>wurdeWeisevongesprochen0,9% <strong>der</strong> Frauenhaben,angegeben.die als sexuellBei denbelästigendMännernempf<strong>und</strong>enwaren das 7,1%.wurde”Von(Frauenihnen0,7geben%), <strong>und</strong>noch3,33,9%% <strong>der</strong>an,Männerdass siehabene<strong>in</strong>malschon"mite<strong>in</strong>maljemandem„jemandenauf e<strong>in</strong>eversuchtArt <strong>und</strong>zu küssen,Weisegesprochen haben, die als sexuell belästigend empf<strong>und</strong>en wurde" (Frauen 0,7%) <strong>und</strong> 3,3%obwohl er/sie es nicht wollte” (Frauen 0,5 %). Die weiteren Prozentwerte s<strong>in</strong>d allesamt<strong>der</strong> Männer haben schon e<strong>in</strong>mal "jemanden versucht zu küssen, obwohl er/sie es nicht<strong>der</strong>art ger<strong>in</strong>g, dass sich e<strong>in</strong>e weitergehende Auswertung nicht anbietet. Festgehaltenwollte" (Frauen 0,5%). Die weiteren Prozentwerte s<strong>in</strong>d allesamt <strong>der</strong>art ger<strong>in</strong>g, dass sich e<strong>in</strong>ewerden kann lediglich, dass die Befragten kaum von Situationen berichten, <strong>in</strong> denen sieweitergehende Auswertung nicht anbietet. Festgehalten werden kann lediglich, dass dieselbst sexuell belästigt haben, Frauen noch weniger als Männer, obwohl so viele Frauen <strong>und</strong>Befragten kaum von Situationen berichten, <strong>in</strong> denen sie selbst sexuell belästigt haben,Männer angaben, sexuell belästigt worden zu se<strong>in</strong>.Frauen noch weniger als Männer, obwohl so viel Frauen <strong>und</strong> Männer angaben, sexuellbelästigt worden zu se<strong>in</strong>..Abbildung 170: Sexuelle Belästigung (selbst ausgeübt)Abbildung 170: Sexuelle Belästigung (selbst ausgeübt)Quelle: ÖIF ÖIF Prävalenzstudie 2011. Basis: alle alle Befragten, die die <strong>in</strong> m<strong>in</strong>destens m<strong>in</strong>d. e<strong>in</strong>er e<strong>in</strong>er Form Form sexueller Belästigung ausgeübtausgeübt haben. haben.282


11 – Eigene Täterschaft11.6 Sexuelle <strong>Gewalt</strong> – TäterschaftWie oben bereits erläutert, wurden zum Thema <strong>der</strong> Täterschaft <strong>im</strong> Kontext sexueller <strong>Gewalt</strong>nur jene befragt, die <strong>im</strong> Erwachsenenalter auch selbst Opfer geworden waren. Diesen wurdedie folgende 11.6 Frage Sexuelle gestellt: <strong>Gewalt</strong> „Wie häufig - Täterschaft haben Sie e<strong>in</strong>e an<strong>der</strong>e Person zu ungewolltensexuellen Handlungen gedrängt o<strong>der</strong> gezwungen?” Die untere Grafik zeigt die VerteilungWie oben bereits erläutert, wurden zum Thema <strong>der</strong> Täterschaft <strong>im</strong> Kontext sexueller <strong>Gewalt</strong>entlang e<strong>in</strong>er Häufigkeitsskala. Dabei wurde die große Mehrheit selbst „nie” sexuell gewalttätig(Männer 61,9 %; Frauen 80,4 %). Das heißt aber umgekehrt, dass mehr als je<strong>der</strong>nur jene befragt, die <strong>im</strong> Erwachsenenalter auch selbst Opfer geworden waren. Diesen wurdedie folgende Frage gestellt: "Wie häufig haben Sie e<strong>in</strong>e an<strong>der</strong>e Person zu ungewolltendritte Mann, <strong>der</strong> Opfer sexueller <strong>Gewalt</strong> war, m<strong>in</strong>destens e<strong>in</strong>mal selbst zum Täter gewordensexuellen Handlungen gedrängt o<strong>der</strong> gezwungen?" Die untere Grafik zeigt die Verteilungist. Die genauen Zahlen hierzu lauten für Männer, dass 4,8 % von ihnen „häufig”, 9,5 %entlang e<strong>in</strong>er Häufigkeitsskala. Dabei wurde die große Mehrheit selbst "nie" sexuell„gelegentlich”gewalttätig<strong>und</strong> 23,8 %(Männer„selten”61,9%;sexuelleFrauen<strong>Gewalt</strong>80,4%).angewendetDas heißthaben.aber an<strong>der</strong>srum,Ke<strong>in</strong>er <strong>der</strong> Männerdass mehr als je<strong>der</strong>wurde genaudritte„e<strong>in</strong>mal”Mann,zum<strong>der</strong>Täter.OpferAn<strong>der</strong>ssexuellersieht<strong>Gewalt</strong>daswar,bei Frauenm<strong>in</strong>destensaus:e<strong>in</strong>malEtwa 20selbst% vonzumdenTäter gewordenFrauen mit sexueller ist. Die <strong>Gewalt</strong>erfahrung genauen Zahlen wurden hierzu lauten m<strong>in</strong>destens für Männer, e<strong>in</strong>mal dass selbst 4,8% Täter<strong>in</strong> von <strong>in</strong> ihnen diesem "häufig", 9,5%Bereich. Genauer "gelegentlich" s<strong>in</strong>d es 0,9 <strong>und</strong> %, 23,8% die „häufig” "selten" Täter<strong>in</strong> sexuelle wurden, <strong>Gewalt</strong> 6,5 angewendet % haben „gelegentlich”haben. Ke<strong>in</strong>er <strong>der</strong> Männer<strong>Gewalt</strong> angewendet, wurde genau 3,7 %"e<strong>in</strong>mal" „selten” <strong>und</strong> zum 8,4 Täter. % „e<strong>in</strong>mal”. An<strong>der</strong>s sieht Damit das wird bei deutlich, Frauen dass aus: Männer, Etwa 20% von dendie Opfer von Frauen sexueller mit <strong>Gewalt</strong> sexueller geworden <strong>Gewalt</strong>erfahrung waren, häufiger wurden Täter m<strong>in</strong>destens <strong>im</strong> Bereich e<strong>in</strong>mal <strong>der</strong> selbst sexuellen Täter<strong>in</strong> <strong>in</strong> diesem<strong>Gewalt</strong> wurden Bereich. als weibliche Genauer Opfer s<strong>in</strong>d es sexueller 0,9%, die <strong>Gewalt</strong> "häufig" – wobei Täter<strong>in</strong> hier wurden, die E<strong>in</strong>schränkung 6,5%, die "gelegentlich" des <strong>Gewalt</strong>Samples berücksichtigt angewendet werden haben, muss 3,7% gaben (nur Personen, "selten" an die <strong>und</strong> selbst 8,4% Opfer "e<strong>in</strong>mal". sexueller Damit <strong>Gewalt</strong> wird deutlich, dasss<strong>in</strong>d). Männer, die Opfer von sexueller <strong>Gewalt</strong> geworden waren, häufiger Täter <strong>im</strong> Bereich <strong>der</strong>sexuellen <strong>Gewalt</strong> wurden als weibliche Opfer sexueller <strong>Gewalt</strong> – wobei hier dieE<strong>in</strong>schränkung des Samples berücksichtigt werden muss (nur Personen, die selbst OpferAbbildung 171: Häufigkeit von sexueller <strong>Gewalt</strong> (selbst ausgeübt)sexueller <strong>Gewalt</strong> s<strong>in</strong>d).Abbildung 171: Häufigkeit von sexueller <strong>Gewalt</strong> (selbst ausgeübt)Quelle: ÖIF Prävalenzstudie 2011. Basis: alle Befragten, die <strong>in</strong> m<strong>in</strong>destens e<strong>in</strong>er Form selbst sexuelle <strong>Gewalt</strong>erlebt haben.Quelle: ÖIF Prävalenzstudie 2011. Basis: alle Befragten, die <strong>in</strong> m<strong>in</strong>d. e<strong>in</strong>er Form selbst sexuelle <strong>Gewalt</strong> erlebthaben.Diejenigen, die <strong>in</strong> <strong>der</strong> obigen Frage etwas an<strong>der</strong>es als "nie" angegeben hatten, die alsom<strong>in</strong>destens e<strong>in</strong>mal sexuelle <strong>Gewalt</strong> gegenüber jemandem angewendet hatten, wurdenweiter befragt, "um welche Handlungen es sich dabei gehandelt" hat. Für die untereAuswertung ist allerd<strong>in</strong>gs zu beachten, dass nur sehr wenige Befragte hier geantwortethaben (8 Männer <strong>und</strong> 20 Frauen), so dass die Prozentwerte nur e<strong>in</strong>e ger<strong>in</strong>ge 283Aussagekrafthaben.


Österreichische Prävalenzstudie zur <strong>Gewalt</strong> an Frauen <strong>und</strong> MännernDiejenigen, die <strong>in</strong> <strong>der</strong> obigen Frage etwas an<strong>der</strong>es als „nie” angegeben hatten, also m<strong>in</strong>destense<strong>in</strong>mal sexuelle <strong>Gewalt</strong> gegenüber jemandem angewendet hatten, wurden weiterbefragt, „um welche Handlungen es sich dabei gehandelt” habe. Für die untere Auswertungist allerd<strong>in</strong>gs zu beachten, dass nur sehr wenige Befragte hier geantwortet haben(acht Männer <strong>und</strong> zwanzig Frauen), so dass den Prozentwerten nur ger<strong>in</strong>ge Aussagekraftzukommt.Abbildung 172: Sexuelle Handlungen (selbst ausgeübt)Abbildung 172: Sexuelle Handlungen (selbst ausgeübt)Quelle: ÖIF Prävalenzstudie 2011. Basis: alle Befragten, die <strong>in</strong> m<strong>in</strong>destens e<strong>in</strong>er Form selbst sexuelle <strong>Gewalt</strong>Quelle: ÖIF Prävalenzstudie 2011. Basis: alle Befragten, die <strong>in</strong> m<strong>in</strong>d. e<strong>in</strong>er Form selbst sexuelle <strong>Gewalt</strong> erlebthaben. erlebt haben.284


11 – Eigene Täterschaft11.7 Zusammenfassung – eigene TäterschaftAuch bei <strong>der</strong> eigenen Täterschaft ist – analog zu den <strong>Gewalt</strong>erfahrungen aus Opfer-Perspektive– psychische <strong>Gewalt</strong> am meisten prävalent: Etwa 95 % haben seit ihrem 16.Lebensjahr m<strong>in</strong>destens e<strong>in</strong>e Form <strong>der</strong> psychischen <strong>Gewalt</strong> angewendet. Diese wird amhäufigsten <strong>in</strong> Form von „wie<strong>der</strong>holten Beleidigungen, E<strong>in</strong>schüchterungen o<strong>der</strong> <strong>in</strong> aggressivemAnschreien” ausgeübt. Beide Geschlechter gaben dies gleich häufig an.Körperlich gewalttätig werden nach eigenen Aussagen etwa 60 % <strong>der</strong> erwachsenen Österreicher<strong>und</strong> Österreicher<strong>in</strong>nen. Diese Anteile s<strong>in</strong>d recht identisch mit jenen <strong>der</strong> selbst erlittenen<strong>Gewalt</strong>erfahrungen, wi<strong>der</strong>sprüchlich ist allerd<strong>in</strong>gs, dass Männer <strong>und</strong> Frauen mehr<strong>Gewalt</strong> durch Männer berichtet haben, während Männer nicht häufiger e<strong>in</strong>e eigene Täterschaftbei körperlicher <strong>Gewalt</strong> angeben als Frauen. Am weitesten verbreitet ist die körperliche<strong>Gewalt</strong> als „absichtliches Wegstoßen” <strong>und</strong> als „leichte Ohrfeige”, <strong>und</strong> zwar bei beidenGeschlechtern. Diese beiden Situationen wurden auch aus Opfer-Perspektive am häufigstenerlebt. Lebensbedrohliche <strong>Gewalt</strong>anwendungen (z. B. Morddrohungen) wurden vonkaum jemandem genannt. Die Auswertungen zeigen außerdem, dass körperliche <strong>Gewalt</strong>vor allem auf K<strong>in</strong><strong>der</strong> gerichtet ist. Es bestätigt sich damit <strong>in</strong> den Täterschafts-Angaben, wasauch <strong>in</strong> den Angaben zur Vikt<strong>im</strong>isierung berichtet wurde: dass körperliche <strong>Gewalt</strong> sich amhäufigsten gegen K<strong>in</strong><strong>der</strong> richtet. Mehr Personen berichten von körperlichen <strong>Gewalt</strong>erfahrungen<strong>in</strong> <strong>der</strong> K<strong>in</strong>dheit als von solchen seit ihrem 16. Lebensjahr.Bei psychischer <strong>und</strong> körperlicher <strong>Gewalt</strong> zeigen sich Unterschiede <strong>in</strong> Bezug auf die Erhebung<strong>der</strong> eigenen Täterschaft (unterschiedliche Zugänge erfolgten nur bei diesen beiden<strong>Gewalt</strong>formen). E<strong>in</strong> Zugang, <strong>der</strong> nicht direkt an Opfer-Erfahrungen gekoppelt ist, son<strong>der</strong>nan e<strong>in</strong>en eher allgeme<strong>in</strong>en Teil <strong>im</strong> Fragebogen geb<strong>und</strong>en ist, sche<strong>in</strong>t e<strong>in</strong> höheres Ausmaß<strong>der</strong> eigenen Täterschaft aufzudecken.Für den Bereich <strong>der</strong> sexuellen Belästigung gibt es kaum Angaben zur eigenen Täterschaft(Männer 9 %; Frauen 2 %), demnach wird hier weitaus weniger von eigener Täterschaftals von Opfer-Erfahrungen berichtet. Männer s<strong>in</strong>d nach eigener Aussage eher Täterals Frauen <strong>und</strong> geben hier vor allem das „H<strong>in</strong>terherpfeifen” an (7 %).Die Prävalenz <strong>der</strong> Täterschaft von sexueller <strong>Gewalt</strong> bildet nur das Vorkommen unter jenenab, die selbst Opfer sexueller <strong>Gewalt</strong> geworden s<strong>in</strong>d. Für jene gilt: Die große Mehrheit<strong>der</strong> Opfer gab an, selbst „nie” sexuell gewalttätig geworden zu se<strong>in</strong> (Männer 61,9 %; Frauen80,4 %). Das heißt aber umgekehrt, dass mehr als je<strong>der</strong> dritte Mann <strong>und</strong> jede fünfteFrau, die Opfer sexueller <strong>Gewalt</strong> waren, angegeben haben, m<strong>in</strong>destens e<strong>in</strong>mal selbst zumTäter/zur Täter<strong>in</strong> sexueller <strong>Gewalt</strong> geworden zu se<strong>in</strong>.Unterschiede nach Alter <strong>und</strong> Bildungsniveau gibt es vor allem <strong>im</strong> Bereich <strong>der</strong> körperlichen<strong>Gewalt</strong>: So zeigt sich be<strong>im</strong> männlichen Sample e<strong>in</strong> Rückgang <strong>der</strong> körperlichen <strong>Gewalt</strong>anwendung<strong>in</strong> <strong>der</strong> mittleren Alterskategorie (31 bis 40 Jahre). Außerdem ist für alleBefragten deutlich erkennbar, dass die Angaben <strong>der</strong> Täterschaft von physischer <strong>Gewalt</strong> mitsteigendem Bildungsniveau abnehmen. Das gilt für Männer <strong>und</strong> Frauen gleichermaßen – eskann allerd<strong>in</strong>gs auch mit sozial erwünschtem Antwortverhalten bei den höher Gebildeten<strong>in</strong> Zusammenhang stehen.285


Österreichische Prävalenzstudie zur <strong>Gewalt</strong> an Frauen <strong>und</strong> Männern12 Vergleich <strong>der</strong> Ergebnisse nachErhebungsmethodenIm Rahmen <strong>der</strong> vorliegenden Studie wurden zeitgleich für dieselbe Zielgruppe mit demselbenInstrumentarium unterschiedliche Befragungsmethoden e<strong>in</strong>gesetzt. Wie bereits <strong>in</strong>Kapitel 1.3 beschrieben, wurden die Interviews mit e<strong>in</strong>em Teil <strong>der</strong> Befragten persönlich,d. h. Face-to-Face geführt <strong>und</strong> mit den restlichen Befragten mittels Onl<strong>in</strong>e-Fragebogen.Zusätzlich kamen bei den Face-to-Face-Interviews <strong>der</strong> Männer sowohl männliche als auchweibliche Interviewer zum E<strong>in</strong>satz, um zu überprüfen, ob e<strong>in</strong> unterschiedliches Antwortverhaltenje nach Geschlecht des Interviewers gegeben ist <strong>und</strong> dies zu e<strong>in</strong>em unterschiedlichenAufdeckungsgrad des Dunkelfeldes führt.Die Verwendung unterschiedlicher Befragungsmethoden <strong>im</strong> Rahmen <strong>der</strong>selben Studie ermöglichtwertvolle E<strong>in</strong>blicke <strong>in</strong> den Effekt e<strong>in</strong>er Methode auf das Ergebnis <strong>der</strong> Erhebung,vor allem auch bei e<strong>in</strong>em so sensiblen Thema, <strong>der</strong> Aufdeckung des Dunkelfeldes von <strong>Gewalt</strong><strong>in</strong> <strong>der</strong> <strong>Familie</strong> bzw. <strong>im</strong> <strong>sozialen</strong> Nahraum. Erfahrungen aus an<strong>der</strong>en Bereichen (z. B.<strong>der</strong> Marktforschung) zur Studienplanung <strong>und</strong> zum Studiendesign sowie zum E<strong>in</strong>satz vonspezifischen Erhebungsmethoden lassen sich nicht unbed<strong>in</strong>gt auf sensible Bereiche <strong>der</strong>Sozialforschung übertragen. In diesem S<strong>in</strong>ne leistet die vorliegende Studie auch e<strong>in</strong>enBeitrag zur Methodendiskussion <strong>in</strong> diesem Bereich, da sie mit demselben Instrumentarium<strong>und</strong> zum selben Zeitpunkt die Daten erhoben hat.In Kapitel 1.3 wurde bereits festgehalten, dass <strong>der</strong> Vergleich <strong>der</strong> Face-to-Face- <strong>und</strong> <strong>der</strong>Onl<strong>in</strong>e-Stichprobe h<strong>in</strong>sichtlich des Antwortverhaltens für große Teile des Fragebogens sehrger<strong>in</strong>ge Differenzen zeigt; somit wurde <strong>in</strong> den bisherigen Kapiteln auf e<strong>in</strong>e getrennte Darstellung<strong>der</strong> Ergebnisse verzichtet. Dieser Abschnitt analysiert jene Fragen, für die sichaber sehr wohl Unterschiede <strong>in</strong> Abhängigkeit von <strong>der</strong> Befragungsmethode zeigen. Diesbetrifft vor allem sensible Fragestellungen wie solche zur subjektiven Ges<strong>und</strong>heit <strong>und</strong> zuErfahrungen von sexueller Belästigung <strong>und</strong> sexueller <strong>Gewalt</strong>. So schil<strong>der</strong>n z. B. die Befragten<strong>der</strong> Onl<strong>in</strong>e-Stichprobe e<strong>in</strong>en schlechteren Ges<strong>und</strong>heitszustand <strong>und</strong> höhere Belastungendurch sexuelle Belästigung <strong>und</strong> sexuelle <strong>Gewalt</strong>.Im Folgenden werden die zentralen Unterschiede <strong>der</strong> verschiedenen methodischen Zugängebeschrieben:Höhere Prävalenzen <strong>der</strong> Opfer-Erfahrungen durch Onl<strong>in</strong>e-BefragungBei den Fragen zur den <strong>Gewalt</strong>erfahrungen zeigt sich, dass die Onl<strong>in</strong>e-Erhebung e<strong>in</strong> höheresDunkelfeld an erfahrenen <strong>Gewalt</strong>handlungen aufzudecken vermag als die Face-to-Face-Befragung. Beson<strong>der</strong>s deutlich wird dies <strong>im</strong> sensiblen Bereich <strong>der</strong> sexualisierten <strong>Gewalt</strong>.In <strong>der</strong> Face-to-Face-Befragung berichtet jede fünfte Frau (21,2 %) von e<strong>in</strong>er sexuellen<strong>Gewalt</strong>erfahrung, gegenüber je<strong>der</strong> dritten Frau (35,4 %) <strong>in</strong> <strong>der</strong> Onl<strong>in</strong>e-Erhebung. Auch bei<strong>der</strong> sexuellen Belästigung zeigen sich deutliche Unterschiede <strong>in</strong> den Erhebungsmethoden:82,4 % <strong>der</strong> befragten Frauen berichten <strong>in</strong> <strong>der</strong> Onl<strong>in</strong>e-Erhebung von sexueller Belästigung,<strong>in</strong> <strong>der</strong> Face-to-Face-Befragung s<strong>in</strong>d es um 20 Prozentpunkte weniger Frauen (62,8 %).286


12 – Vergleich <strong>der</strong> Ergebnisse nach ErhebungsmethodenAuch bei Männern zeigen sich <strong>in</strong> allen <strong>Gewalt</strong>formen höhere Prävalenzen <strong>in</strong> bei <strong>der</strong> Onl<strong>in</strong>e-Erhebung, allerd<strong>in</strong>gs nicht so ausgeprägt. Das verweist darauf, dass die Onl<strong>in</strong>e-Methode<strong>in</strong> höherem Maße Dunkelfel<strong>der</strong> von <strong>Gewalt</strong>, gerade <strong>in</strong> tabuisierten Bereichen wie sexueller<strong>Gewalt</strong>, aber auch <strong>der</strong> Opferwerdung von Männern aufzudecken vermag.Bereichen wie sexueller <strong>Gewalt</strong>, aber auch <strong>der</strong> Opferwerdung von Männern, aufzudeckenAbbildung vermag. 173: Prävalenz nach <strong>Gewalt</strong>form <strong>und</strong> ErhebungsmethodeAbbildung 173: Prävalenz nach <strong>Gewalt</strong>form <strong>und</strong> ErhebungsmethodeQuelle: Quelle: ÖIF ÖIF Prävalenzstudie 2011. Basis: alle alle Befragten.Aber auch <strong>in</strong> Bezug auf die als K<strong>in</strong>d erfahrenen <strong>Gewalt</strong>übergriffe zeigt sich <strong>in</strong> allenAber auch <strong>in</strong> Bezug auf die als K<strong>in</strong>d erfahrenen <strong>Gewalt</strong>übergriffe zeigt sich <strong>in</strong> allen <strong>Gewalt</strong>formen,dass <strong>der</strong> Zugang über die Onl<strong>in</strong>e-Befragung e<strong>in</strong> höheres Dunkelfeld von <strong>Gewalt</strong>-<strong>Gewalt</strong>formen, das <strong>der</strong> Zugang über die onl<strong>in</strong>e Befragung e<strong>in</strong> höheres Dunkelfeld von<strong>Gewalt</strong>erfahrungen aufdeckt, als die Face-to-Face Befragung. So berichten z.B. r<strong>und</strong> zweierfahrungenDrittel <strong>der</strong>aufdeckt.Frauen <strong>und</strong>So berichtenMänner <strong>in</strong>z. B.<strong>der</strong>r<strong>und</strong>Face-to-Facezwei DrittelBefragung<strong>der</strong> Frauenvon<strong>und</strong>körperlichenMänner <strong>in</strong> <strong>der</strong>Face-to-Face-Befragung <strong>Gewalt</strong>erfahrungen – <strong>in</strong> <strong>der</strong> von onl<strong>in</strong>e körperlichen Befragung <strong>Gewalt</strong>erfahrungen s<strong>in</strong>d es dagegen 81,4% – <strong>in</strong> <strong>der</strong> <strong>der</strong> Männer Onl<strong>in</strong>e-Befragung<strong>und</strong> 77,9%s<strong>in</strong>d <strong>der</strong> es Frauen dagegen die 81,4 von körperlichen % <strong>der</strong> Männer <strong>Gewalt</strong>erfahrungen <strong>und</strong> 77,9 % <strong>der</strong> Frauen. <strong>in</strong> <strong>der</strong> K<strong>in</strong>dheit O<strong>der</strong> jede berichten. dritte Frau O<strong>der</strong> (32,3 jede %)des dritte Onl<strong>in</strong>e-Samples Frau (32,3%) des berichtet onl<strong>in</strong>e Samples von sexuellen berichtet <strong>Gewalt</strong>erfahrungen von sexuellen <strong>Gewalt</strong>erfahrungen als K<strong>in</strong>d, gegenüber als K<strong>in</strong>d, je<strong>der</strong>fünften gegenüber Frau je<strong>der</strong> (21,2 fünften %) <strong>im</strong> Frau Face-to-Face-Sample.(21,2%) <strong>im</strong> Sample.275287


Österreichische Prävalenzstudie zur <strong>Gewalt</strong> an Frauen <strong>und</strong> MännernAbbildung 174: Prävalenz von <strong>Gewalt</strong> <strong>in</strong> <strong>der</strong> K<strong>in</strong>dheit nach ErhebungsmethodeAbbildung 174: Prävalenz <strong>Gewalt</strong> <strong>in</strong> <strong>der</strong> K<strong>in</strong>dheit nach ErhebungsmethodeQuelle: ÖIF Quelle: Prävalenzstudie ÖIF Prävalenzstudie 2011. Basis: 2011. alle Basis: Befragten. alle Befragten.Höhere Prävalenz <strong>der</strong> eigenen Täterschaft durch Onl<strong>in</strong>e-ErhebungHöhere Prävalenz <strong>der</strong> eigenen Täterschaft durch Onl<strong>in</strong>e-ErhebungNicht nur <strong>in</strong> Bezug zur Aufdeckung des Dunkelfeldes <strong>der</strong> Opfererfahrungen zeigen sichNicht nur <strong>in</strong> Bezug zur Aufdeckung des Dunkelfeldes <strong>der</strong> Opfer-Erfahrungen zeigen sich Unterschiede<strong>in</strong> den Erhebungsmethoden, son<strong>der</strong>n auch be<strong>im</strong> sensiblen Thema <strong>der</strong> eigenenUnterschiede <strong>in</strong> den Erhebungsmethoden, son<strong>der</strong>n auch be<strong>im</strong> sensiblen Thema <strong>der</strong> eigenenTäterschaft, also <strong>in</strong>wieweit man selbst Täter bzw. Täter<strong>in</strong> geworden ist. Hier s<strong>in</strong>d dieTäterschaft, also <strong>in</strong>wieweit man selbst Täter bzw. Täter<strong>in</strong> geworden ist. Hier s<strong>in</strong>d die Unterschiedezwischen Face-to-Face-Befragung <strong>und</strong> Onl<strong>in</strong>e-Befragung zwar weniger deutlichUnterschiede zwischen Face-to-Face Befragung <strong>und</strong> onl<strong>in</strong>e Befragung zwar weniger deutlichausgeprägt, als bei <strong>der</strong> Prävalenz <strong>der</strong> Opfererfahrungen, aber auch hier zeigt sich, dassausgeprägt als bei <strong>der</strong> Prävalenz <strong>der</strong> Opfer-Erfahrungen, aber auch hier zeigt sich, dass etwasmehr eigene Täterschaft bei <strong>der</strong> Onl<strong>in</strong>e-Befragung zugegeben wird. So berichten z. B.etwas mehr eigene Täterschaft durch die onl<strong>in</strong>e Befragung zugegeben wird. So berichtenz.B. 53,9% <strong>der</strong> Männer <strong>im</strong> Face-to-Face Interview davon, dass sie selbst körperliche <strong>Gewalt</strong>53,9 % <strong>der</strong>angewendetMänner <strong>im</strong>haben,Face-to-Face-Interviewgegenüber 59,9% beidavon,<strong>der</strong> onl<strong>in</strong>edassBefragung.sie selbst körperliche <strong>Gewalt</strong>angewendet haben, gegenüber 59,9 % bei <strong>der</strong> Onl<strong>in</strong>e-Befragung.288276


12 – Vergleich <strong>der</strong> Ergebnisse nach ErhebungsmethodenAbbildung 175: Eigene Täterschaft nach ErhebungsmethodeAbbildung 175: Eigene Täterschaft nach ErhebungsmethodeQuelle: ÖIF Prävalenzstudie 2011. Basis: alle Befragten.Quelle: ÖIF Prävalenzstudie 2011. Basis: alle Befragten.* Bei sexueller <strong>Gewalt</strong> s<strong>in</strong>d nur jene Personen befragt worden, die auch sexuelle <strong>Gewalt</strong> erlebt haben – Abfrageschema* Beiwurdesexuellerverän<strong>der</strong>t<strong>Gewalt</strong>gegenübers<strong>in</strong>d nur jeneden an<strong>der</strong>enPersonen<strong>Gewalt</strong>formen.befragt worden, die auch sexuelle <strong>Gewalt</strong> erlebt haben –Abfrageschema wurde verän<strong>der</strong>t, gegenüber den an<strong>der</strong>en <strong>Gewalt</strong>formen.E<strong>in</strong>e höhere Onl<strong>in</strong>e-Aufdeckung <strong>der</strong> eigenen Täterschaft zeigt sich auch <strong>in</strong> dem zweitenE<strong>in</strong>e höhere onl<strong>in</strong>e Aufdeckung <strong>der</strong> eigenen Täterschaft zeigt sich auch <strong>in</strong> dem zweitenZugang <strong>im</strong> Fragebogen zur eigenen Täterschaft: Im allgeme<strong>in</strong>en Frageblock zur Def<strong>in</strong>itionZugang <strong>im</strong> Fragebogen zur eigenen Täterschaft: Im allgeme<strong>in</strong>en Frageblock zur Def<strong>in</strong>itionvon <strong>Gewalt</strong> wurde anhand von Ause<strong>in</strong>an<strong>der</strong>setzungen bzw. Streitsituationen abgefragt, <strong>in</strong>wieweitvon <strong>Gewalt</strong>, wurde anhand von Ause<strong>in</strong>an<strong>der</strong>setzungen bzw. Streitsituationen abgefragt,<strong>in</strong>wieweitmanmanselbstselbstauchauchschonschone<strong>in</strong>male<strong>in</strong>malhandgreiflichhandgreiflicho<strong>der</strong>o<strong>der</strong>psychischpsychisch übergriffigübergriffigwurde.wurde.HierHiernennen nennen Onl<strong>in</strong>e-Befragte jene Items öfter, öfter, die die verbale verbale <strong>Gewalt</strong>handlungen <strong>Gewalt</strong>handlungen beschreiben: beschreiben:n öfters bei Ause<strong>in</strong>an<strong>der</strong>setzungen laut geworden:• öfters bei Ause<strong>in</strong>an<strong>der</strong>setzungen laut wurde: Onl<strong>in</strong>e: 55,5%, Face-to-Face: 39,8%Onl<strong>in</strong>e:• öfters55,5bei%,Ause<strong>in</strong>an<strong>der</strong>setzungenFace-to-Face: 39,8 %das Gespräch verweigerte: Onl<strong>in</strong>e: 28,1%, Face-tonöfters Face: bei Ause<strong>in</strong>an<strong>der</strong>setzungen 19,6%das Gespräch verweigert:Onl<strong>in</strong>e: • öfters 28,1 bei %, Ause<strong>in</strong>an<strong>der</strong>setzungen Face-to-Face: 19,6 % jemanden bewusst ignoriert habe: Onl<strong>in</strong>e: 24,7%,n öfters Face-to-Face: bei Ause<strong>in</strong>an<strong>der</strong>setzungen 17,5% jemanden bewusst ignoriert:Onl<strong>in</strong>e: • bei 24,7 Ause<strong>in</strong>an<strong>der</strong>setzungen %, Face-to-Face: e<strong>in</strong>e 17,5 Drohung % ausgesprochen habe: Onl<strong>in</strong>e: 35,7%, Faceto-Face:23,8%n bei Ause<strong>in</strong>an<strong>der</strong>setzungen e<strong>in</strong>e Drohung ausgesprochen:Onl<strong>in</strong>e: 35,7 %, Face-to-Face: 23,8 %Höhere Prävalenzen durch weibliche Interviewer<strong>in</strong>nen bei Männern <strong>in</strong> <strong>der</strong> Face-to-Face BefragungE<strong>in</strong>e weitere methodische Fragestellung dieser Studie bezog sich auf das Geschlecht desInterviewers <strong>und</strong> ob dieses e<strong>in</strong>en Unterschied be<strong>im</strong> Grad <strong>der</strong> Aufdeckung des Dunkelfeldes277289


Österreichische Prävalenzstudie zur <strong>Gewalt</strong> an Frauen <strong>und</strong> MännernHöhere Prävalenzen durch Interviewer<strong>in</strong>nen bei Männern <strong>in</strong> <strong>der</strong> Face-to-Face-BefragungE<strong>in</strong>e weitere methodische Fragestellung dieser Studie bezog sich auf das Geschlecht desInterviewers <strong>und</strong> ob dieses e<strong>in</strong>en Unterschied be<strong>im</strong> Grad <strong>der</strong> Aufdeckung des Dunkelfeldesbei männlichen Respondenten <strong>in</strong> <strong>der</strong> Face-to-Face-Befragung macht. Gr<strong>und</strong>sätzlich zeigendie Daten ger<strong>in</strong>ge Unterschiede <strong>in</strong> den Prävalenzen bei Männern. Tendenziell decken Interviewer<strong>in</strong>nenbei Männern e<strong>in</strong> etwas höheres Dunkelfeld als Interviewer auf. So berichtenbei männlichen Respondenten <strong>in</strong> <strong>der</strong> Face-to-Face-Befragung macht. Gr<strong>und</strong>sätzlich zeigendie Daten ger<strong>in</strong>ge Unterschiede <strong>in</strong> den Prävalenzen bei Männern. Tendenziell deckenz. B. 77,2 % <strong>der</strong> Männer den Interviewer<strong>in</strong>nen von psychischen <strong>Gewalt</strong>erfahrungen, gegenüber69,6 % bei Interviewern. Bei <strong>der</strong> sexuellen <strong>Gewalt</strong> verdoppeln sich die Nennungenweibliche Interviewer<strong>in</strong>nen bei Männern e<strong>in</strong> etwas höheres Dunkelfeld als männlicheInterviewer auf. So berichten z.B. 77,2% <strong>der</strong> Männer den weiblichen Interviewer<strong>in</strong>nen von<strong>in</strong> <strong>der</strong> Onl<strong>in</strong>e-Befragung – von 4,6 % auf 9,1 %, wenn Männer nicht durch Männer, son<strong>der</strong>npsychischen <strong>Gewalt</strong>erfahrungen, gegenüber 69,6% gegenüber männlichen Interviewern. Beidurch Frauen befragt werden.<strong>der</strong> sexuellen <strong>Gewalt</strong> verdoppeln sich die Nennungen <strong>in</strong> <strong>der</strong> Onl<strong>in</strong>e-Befragung – von 4,6%auf 9,1%, wenn Männern nicht durch Männer son<strong>der</strong>n durch Frauen befragt werden. <strong>in</strong> <strong>der</strong>Abbildung Onl<strong>in</strong>e-Erhebung. 176: Prävalenzen nach <strong>Gewalt</strong>form bei Männern <strong>und</strong> Geschlecht desInterviewersAbbildung 176: Prävalenzen nach <strong>Gewalt</strong>form bei Männern <strong>und</strong> Geschlecht des InterviewersQuelle: Quelle: ÖIF ÖIF Prävalenzstudie Prävalenzstudie 2011. 2011. Basis: Basis: alle alle befragten befragten Männer Männer <strong>der</strong> <strong>der</strong> Face-to-Face-Befragung.Face-to-Face Befragung.Interviewer<strong>in</strong>nen Weibliche Interviewer<strong>in</strong>nen decken nicht bei nur Männern e<strong>in</strong> höheres decken Dunkelfeld nicht <strong>der</strong> nur Opfer-Erfahrungen e<strong>in</strong> höheres Dunkelfeld bei MännernOpfererfahrungen auf, son<strong>der</strong>n sie bei sche<strong>in</strong>en Männern auch auf, son<strong>der</strong>n e<strong>in</strong>e höhere sie sche<strong>in</strong>en Prävalenz auch <strong>der</strong> e<strong>in</strong>e eigenen höhere Täterschaft Prävalenz von <strong>der</strong><strong>der</strong>Männern eigenen aufzudecken. Täterschaft von Die Männern Unterschiede aufzudecken. s<strong>in</strong>d zwar Die ger<strong>in</strong>g, Unterschiede aber es s<strong>in</strong>d zeigt zwar sich ger<strong>in</strong>g, bei e<strong>in</strong>igen aber es<strong>Gewalt</strong>formen zeigt sich bei e<strong>in</strong>e e<strong>in</strong>igen Tendenz. <strong>Gewalt</strong>formen So berichtet e<strong>in</strong>e z. B. Tendenz. je<strong>der</strong> vierte So Mann berichtet (25,4 z.B. %) je<strong>der</strong> <strong>im</strong> Face-to-Face-vierte MannInterview (25,4%) e<strong>in</strong>em <strong>im</strong> Face-to-Face Interviewer von Interview psychischen e<strong>in</strong>em Übergriffen, männlichen die Interviewer selbst vorgenommen von psychischen hat,gegenüber Übergriffen jedem die er dritten selbst Mann vorgenommen (32,4 %), hat, <strong>der</strong> gegenüber dies e<strong>in</strong>er jedem Interviewer<strong>in</strong> dritten Mann berichtet. (32,4%), <strong>der</strong> diese<strong>in</strong>er weiblichen Interviewer<strong>in</strong> berichtet.290


12 – Vergleich <strong>der</strong> Ergebnisse nach ErhebungsmethodenAbbildung 177: Eigene Täterschaft nach Geschlecht des Interviewers beiMännern Abbildung 177: Eigene Täterschaft nach Geschlecht des Interviewers bei MännernQuelle: Quelle: ÖIF Prävalenzstudie ÖIF Prävalenzstudie 2011. 2011. Basis: Basis: alle befragten alle befragten Männer Männer <strong>der</strong> Face-to-Face-Befragung.<strong>der</strong> Befragung.* Bei sexueller * Bei sexueller <strong>Gewalt</strong> <strong>Gewalt</strong> s<strong>in</strong>d nur s<strong>in</strong>d jene nur Personen jene Personen befragt worden, befragt die worden, auch sexuelle die auch <strong>Gewalt</strong> sexuelle erlebt <strong>Gewalt</strong> hatten erlebt – AbfrageschemaAbfrageschema war an<strong>der</strong>s als war bei an<strong>der</strong>s den an<strong>der</strong>en als bei den <strong>Gewalt</strong>formen.an<strong>der</strong>enhaben –<strong>Gewalt</strong>formen.Höhere E<strong>in</strong>schätzung <strong>der</strong> ges<strong>und</strong>heitlichen Belastung onl<strong>in</strong>eHöhere E<strong>in</strong>schätzung <strong>der</strong> ges<strong>und</strong>heitlichen Belastung onl<strong>in</strong>eNeben <strong>der</strong> E<strong>in</strong>schätzung des allgeme<strong>in</strong>en Ges<strong>und</strong>heitszustandes wurde e<strong>in</strong>e Reihe vonNeben Items <strong>der</strong> zu E<strong>in</strong>schätzung Beschwerden des <strong>und</strong> allgeme<strong>in</strong>en ges<strong>und</strong>heitlichen Ges<strong>und</strong>heitszustandes Problemen abgefragt. wurde Für diese e<strong>in</strong>e FragengruppeReihe vonItems weist zu Beschwerden die Onl<strong>in</strong>e-Stichprobe <strong>und</strong> ges<strong>und</strong>heitlichen gr<strong>und</strong>sätzliche Problemen höhere Werte, abgefragt. d.h. e<strong>in</strong>e Für höhere diese Belastung Fragengruppeweist die Face-to-Face die Onl<strong>in</strong>e-Stichprobe Stichprobe. gr<strong>und</strong>sätzliche Beson<strong>der</strong>s stark höhere ist <strong>der</strong> Werte, Methodeneffekt d. h. e<strong>in</strong>e bei höhere folgenden Belastung Items:auf alsauf als die Face-to-Face-Stichprobe. Beson<strong>der</strong>s stark ist <strong>der</strong> Methodeneffekt bei folgendenItems:• Antriebslosigkeit (+ 43 )• Müdigkeit (+)n Antriebslosigkeit • Gedächtnisschwäche (+ 42 ) (++ 44 )n Müdigkeit • Reizbarkeit (+) (+)n Gedächtnisschwäche • Nervosität (+) (++ 43 )n Reizbarkeit • das (+) Gefühl, das e<strong>in</strong>em alles über den Kopf wächst (+)• Schlaflosigkeit (++)n Nervosität (+)n das Gefühl, dass e<strong>in</strong>em alles über den Kopf wächst (+)n Schlaflosigkeit (++)42 + bedeutet e<strong>in</strong>en Unterschied von m<strong>in</strong>destens 15 Prozentpunkten.43 ++ bedeutet e<strong>in</strong>en Unterschied von m<strong>in</strong>destens 20 Prozentpunkten.43 + bedeutet e<strong>in</strong> Unterschied von m<strong>in</strong>destens 15 Prozentpunkte44 ++ bedeutet e<strong>in</strong> Unterschied von m<strong>in</strong>destens 20 Prozentpunkte279291


Österreichische Prävalenzstudie zur <strong>Gewalt</strong> an Frauen <strong>und</strong> MännernAbbildung 178: Ges<strong>und</strong>heitliche Beschwerden nach MethodeAbbildung 178: Ges<strong>und</strong>heitliche Beschwerden nach MethodeQuelle: ÖIF Prävalenzstudie 2011. Basis: alle Befragten.Psychische Folgen <strong>der</strong> <strong>Gewalt</strong>handlungen werden onl<strong>in</strong>e etwas stärker berichtetÄhnlich zu den Fragen zum Ges<strong>und</strong>heitszustand zeigen sich Methodeneffekte für beson<strong>der</strong>sPsychische Folgen <strong>der</strong> <strong>Gewalt</strong>handlungen werden onl<strong>in</strong>e etwas stärker berichtetsensible Items bei den psychischen Folgen von <strong>Gewalt</strong>handlungen. Onl<strong>in</strong>e-Befragte weisenÄhnlich signifikant zu den mehr Fragen Nennungen zum Ges<strong>und</strong>heitszustand bei folgenden Items auf: zeigen sich Methodeneffekte für beson<strong>der</strong>ssensible Items bei den psychischen Folgen von <strong>Gewalt</strong>handlungen. Onl<strong>in</strong>e-Befragte weisensignifikant• langmehrandauerndesNennungenGrübelnbei folgendenüber die SituationItems auf:(Onl<strong>in</strong>e: 71,3%, Face-to-Face: 54,6%)• angeschlagenes Selbstwertgefühl, Gefühl von Erniedrigung (Onl<strong>in</strong>e: 57,6%, Face-tonlang Face: andauerndes 43,3%) Grübeln über die Situation (Onl<strong>in</strong>e: 71,3 %, Face-to-Face: 54,6 %)n angeschlagenes • sexuelle Probleme Selbstwertgefühl, (Onl<strong>in</strong>e: 12,4%, Gefühl Face-to-Face: von Erniedrigung 7,2%) (Onl<strong>in</strong>e: 57,6 %, Face-to-Face: • Scham- 43,3 %) <strong>und</strong>, o<strong>der</strong> Schuldgefühle (Onl<strong>in</strong>e: 20,9%, Face-to-Face: 15,3%)n sexuelle Probleme (Onl<strong>in</strong>e: 12,4 %, Face-to-Face: 7,2 %)n Scham- <strong>und</strong>/o<strong>der</strong> Schuldgefühle (Onl<strong>in</strong>e: 20,9 %, Face-to-Face: 15,3 %)Unterschiede <strong>in</strong> <strong>der</strong> demographischen VerteilungUnterschiede <strong>in</strong> <strong>der</strong> demographischen Zusammensetzung <strong>der</strong> Stichprobe h<strong>in</strong>sichtlich <strong>der</strong>Unterschiede Methode wurden <strong>in</strong> bereits <strong>der</strong> demografischen <strong>in</strong> Kapitel 1.3 angesprochen. VerteilungIn folgenden Merkmalen unterscheidetsich die Stichprobenzusammensetzung <strong>der</strong> unterschiedlichen methodischen Zugänge: DerUnterschiede <strong>in</strong> <strong>der</strong> demografischen Zusammensetzung <strong>der</strong> Stichprobe h<strong>in</strong>sichtlich <strong>der</strong> Methodewurden bereits <strong>in</strong> Kapitel 1.3 angesprochen. In folgenden Merkmalen unterscheidetFrauenanteil <strong>in</strong> <strong>der</strong> Face-to-Face Stichprobe beträgt 52%, <strong>in</strong> <strong>der</strong> Onl<strong>in</strong>e Stichprobe 58%.65% <strong>der</strong> Face-to-Face Befragten führen <strong>der</strong>zeit e<strong>in</strong>e Partnerschaft, wobei 51% <strong>in</strong> e<strong>in</strong>emsich die Stichprobenzusammensetzung <strong>der</strong> unterschiedlichen methodischen Zugänge: Dergeme<strong>in</strong>samen Haushalt leben. Unter den Onl<strong>in</strong>e-Befragten haben 80% e<strong>in</strong>en Partner <strong>und</strong>Frauenanteil <strong>in</strong> <strong>der</strong> Face-to-Face-Stichprobe beträgt 52 %, <strong>in</strong> <strong>der</strong> Onl<strong>in</strong>e-Stichprobe 58 %.leben 66% <strong>in</strong> e<strong>in</strong>em geme<strong>in</strong>samen Haushalt. Eigene K<strong>in</strong><strong>der</strong> haben 50% <strong>der</strong> Face-to-Face65 % <strong>der</strong> Face-to-Face-Befragten führen <strong>der</strong>zeit e<strong>in</strong>e Partnerschaft, wobei 51 % <strong>in</strong> e<strong>in</strong>emStichprobe, 25% leben mit ihren K<strong>in</strong><strong>der</strong>n <strong>im</strong> geme<strong>in</strong>samen Haushalt. 63% <strong>der</strong> Onl<strong>in</strong>egeme<strong>in</strong>samenStichprobe habenHaushalteigenleben.K<strong>in</strong><strong>der</strong>Unter<strong>und</strong> 43%denlebenOnl<strong>in</strong>e-Befragtenmit ihren K<strong>in</strong><strong>der</strong>nhaben<strong>im</strong>80geme<strong>in</strong>samen% e<strong>in</strong>en PartnerHaushalt.<strong>und</strong>Die Altersverteilung ist für die Altersgruppe <strong>der</strong> 25- bis 55-Jährigen ähnlich, <strong>in</strong> <strong>der</strong> Face-to-292280


12 – Vergleich <strong>der</strong> Ergebnisse nach Erhebungsmethodenleben 66 % <strong>in</strong> e<strong>in</strong>em geme<strong>in</strong>samen Haushalt. Eigene K<strong>in</strong><strong>der</strong> haben 50 % <strong>der</strong> Face-to-Face-Stichprobe, 25 % leben mit ihren K<strong>in</strong><strong>der</strong>n <strong>im</strong> geme<strong>in</strong>samen Haushalt. 63 % <strong>der</strong> Onl<strong>in</strong>e-Stichprobe haben eigene K<strong>in</strong><strong>der</strong> <strong>und</strong> 43 % leben mit ihren K<strong>in</strong><strong>der</strong>n <strong>im</strong> geme<strong>in</strong>samen Haushalt.Die Altersverteilung ist für die Altersgruppe <strong>der</strong> 25- bis 55-Jährigen ähnlich; <strong>in</strong> <strong>der</strong>Face-to-Face-Stichprobe werden jedoch etwas mehr junge <strong>und</strong> weniger ältere Personenbefragt als <strong>in</strong> <strong>der</strong> Onl<strong>in</strong>e-Stichprobe (Näheres siehe auch Kapitel 1.4).12.1 Zusammenfassung: MethodeneffekteMethodeneffekte zeigen sich vor allem durch die anonymisierte Methode <strong>der</strong> Onl<strong>in</strong>e-Erhebung,die e<strong>in</strong> deutlich höheres Dunkelfeld aufdeckt als die <strong>in</strong> <strong>der</strong> <strong>Gewalt</strong>forschung bisherstandardmäßig durchgeführte Face-to-Face-Befragung. Vor allem bei Frauen zeigt sich e<strong>in</strong>edeutlich höhere Prävalenz <strong>der</strong> sexualisierten <strong>Gewalt</strong>formen <strong>in</strong> <strong>der</strong> Onl<strong>in</strong>e-Erhebung. Beisexueller Belästigung deckt die Onl<strong>in</strong>e-Erhebung um 19,6 Prozentpunkte mehr Übergriffeauf als die Face-to-Face-Befragung <strong>und</strong> bei sexueller <strong>Gewalt</strong> um 14,2 Prozentpunkte. DieUnterschiede s<strong>in</strong>d bei Männern ebenfalls vorhanden, allerd<strong>in</strong>gs weniger ausgeprägt. DieOnl<strong>in</strong>e-Erhebung bietet nicht nur e<strong>in</strong>e höhere Aufdeckung des Dunkelfeldes <strong>der</strong> Opfer-Erfahrungenals Erwachsener, son<strong>der</strong>n auch <strong>in</strong> <strong>der</strong> K<strong>in</strong>dheit. Hier zeigen sich bei Frauen <strong>und</strong>Männern <strong>in</strong> allen <strong>Gewalt</strong>formen höhere Prävalenzen <strong>in</strong> <strong>der</strong> Onl<strong>in</strong>e-Erhebung.Bei e<strong>in</strong>em weiteren sensiblen Thema, <strong>der</strong> eigenen Täterschaft, zeigen sich <strong>in</strong> <strong>der</strong> Onl<strong>in</strong>e-Erhebung ebenfalls höhere Prävalenzen, verglichen mit <strong>der</strong> Face-to-Face-Befragung. DieUnterschiede s<strong>in</strong>d allerd<strong>in</strong>gs nicht so deutlich ausgeprägt wie bei <strong>der</strong> Prävalenz <strong>der</strong> Opfer-Erfahrungen.Interviewer<strong>in</strong>nen werden <strong>in</strong> <strong>der</strong> Face-to-Face-Befragung mehr <strong>Gewalt</strong>erfahrungen vonMännern berichtet als männlichen Interviewern. Es sche<strong>in</strong>t, dass Interviewer<strong>in</strong>nen e<strong>in</strong> höheresDunkelfeld bei männlichen Opfer-Erfahrungen aufdecken als Interviewer.Die ges<strong>und</strong>heitliche Belastung durch Beschwerden <strong>in</strong> den letzten zwölf Monaten wird <strong>in</strong> <strong>der</strong>Onl<strong>in</strong>e-Erhebung zum Teil deutlich negativer dargestellt. Bei e<strong>in</strong>igen Beschwerden decktdie Onl<strong>in</strong>e-Erhebung e<strong>in</strong>e bis zu 15 bzw. über 20 Prozentpunkte höhere Häufigkeit dieserBeschwerden <strong>in</strong> den letzten zwölf Monaten auf.Psychische Folgen <strong>der</strong> <strong>Gewalt</strong>handlungen werden <strong>in</strong> <strong>der</strong> Onl<strong>in</strong>e-Erhebung ebenfalls häufigergenannt, als dies <strong>im</strong> Face-to-Face-Interview <strong>der</strong> Fall ist.293


Österreichische Prävalenzstudie zur <strong>Gewalt</strong> an Frauen <strong>und</strong> Männern13 LiteraturverzeichnisBritish Cr<strong>im</strong>e Survey, s.: Walby, Silvia / Allen, Jonathan (2004): Domestic Violence, Sexual Assault and Stalk<strong>in</strong>g:F<strong>in</strong>d<strong>in</strong>gs from the British Cr<strong>im</strong>e Survey. Home office research study 276. London.Internet: http://www.homeoffice.gov.uk/rds/pdfs04/hors276.pdfB<strong>und</strong>esm<strong>in</strong>isterium für soziale Sicherheit <strong>und</strong> Generationen (Hrsg.) (2001): <strong>Gewalt</strong> <strong>in</strong> <strong>der</strong> <strong>Familie</strong>. <strong>Gewalt</strong>bericht.Von <strong>der</strong> Enttabuisierung zur Professionalisierung. Wien.B<strong>und</strong>esm<strong>in</strong>isterium für Wirtschaft, <strong>Familie</strong> <strong>und</strong> Jugend (Hrsg.): 5. <strong>Familie</strong>nbericht 1999 – 2009. Die <strong>Familie</strong> an <strong>der</strong>Wende zum 21. Jahrhun<strong>der</strong>t. Wien.B<strong>und</strong>esm<strong>in</strong>isterium für Wirtschaft, <strong>Familie</strong> <strong>und</strong> Jugend (Hrsg.) (2009): <strong>Familie</strong> – ke<strong>in</strong> Platz für <strong>Gewalt</strong>. 20 Jahregesetzliches <strong>Gewalt</strong>verbot <strong>in</strong> Österreich. Wien.Bussmann, Kai-D. / Erthal, Claudia / Schroth, Andreas (2009): Ergebnisse aus dem europäischen Fünf-Län<strong>der</strong>-Vergleich. In: B<strong>und</strong>esm<strong>in</strong>isterium für Wirtschaft, <strong>Familie</strong> <strong>und</strong> Jugend (Hrsg.): <strong>Familie</strong> – ke<strong>in</strong> Platz für <strong>Gewalt</strong>.20 Jahre gesetzliches <strong>Gewalt</strong>verbot <strong>in</strong> Österreich. Wien. 9 – 28.Bussmann, Kai-D. / Erthal, Claudia / Schroth, Andreas (2010): 20 Jahre gesetzliches <strong>Gewalt</strong>verbot <strong>in</strong> Österreich.Ergebnisse aus <strong>der</strong> österreichischen Studie zur <strong>Gewalt</strong> <strong>in</strong> <strong>der</strong> Erziehung. In: B<strong>und</strong>esm<strong>in</strong>isterium für Wirtschaft,<strong>Familie</strong> <strong>und</strong> Jugend (Hrsg.): 5. <strong>Familie</strong>nbericht 1999 – 2009. Die <strong>Familie</strong> an <strong>der</strong> Wende zum 21. Jahrhun<strong>der</strong>t.Band II. Wien. 207 – 316.Deegener, Günther (2006): Ersche<strong>in</strong>ungsformen <strong>und</strong> Ausmaße von K<strong>in</strong>desmisshandlung. FachwissenschaftlicheAnalyse. In: Heitmeyer, Wilhelm / Schröttle, Monika (Hrsg.): <strong>Gewalt</strong>. Beschreibungen – Analysen – Prävention.B<strong>und</strong>eszentrale für Politische Bildung, Bonn. 26 – 44.Dobash, Rebecca E. / Dobash, Russel P. (1979): Violence aga<strong>in</strong>st wives. New York.Dobash, Rebecca E. / Dobash, Russel P. (1983): Patterns of violence <strong>in</strong> Scotland: In: Gelles, Richard J. / Cornell,Claire P. (eds.): International perspectives on family violence. Lex<strong>in</strong>gton, MA. 147 – 157.EGGSI (Expert Group on Gen<strong>der</strong> Equality and Social Inclusion, Health and Long-Term Care Issues), EuropeanCommission 2010: Violence Aga<strong>in</strong>st Women and the Role of Gen<strong>der</strong> Equality, Social Inclusion and HealthStrategies. Brussels.GiG-net (Hrsg.) (2008): <strong>Gewalt</strong> <strong>im</strong> Geschlechterverhältnis – Erkenntnisse <strong>und</strong> Konsequenzen für Politik,Wissenschaft <strong>und</strong> soziale Praxis. Opladen & Farm<strong>in</strong>gton Hills.Glammeier, Sandra (2010): Zwischen verleiblichter Herrschaft <strong>und</strong> Wi<strong>der</strong>stand. Realitätskonstruktionen <strong>und</strong>Subjektpositionen gewaltbetroffener Frauen <strong>im</strong> Kampf um Anerkennung. Osnabrück.Gloor, Daniela / Meier, Hanna (2003): <strong>Gewalt</strong>betroffene Männer – wissenschaftliche <strong>und</strong> gesellschaftlich-politischeE<strong>in</strong>blicke <strong>in</strong> e<strong>in</strong>e Debatte. Son<strong>der</strong>druck aus: Die Praxis des <strong>Familie</strong>nrechts, Heft 3/2003, Bern.Godenzi, Alberto (1996): <strong>Gewalt</strong> <strong>im</strong> <strong>sozialen</strong> Nahraum. 3. erw. Aufl., Basel <strong>und</strong> Frankfurt/M.Goldberg, Birgitta / Hermann, Dieter / Heiliger, Anita / Schröttle, Monika (2005): <strong>Gewalt</strong>handlungen <strong>und</strong><strong>Gewalt</strong>betroffenheit von Frauen <strong>und</strong> Männern. In: Deutsches Jugend<strong>in</strong>stitut (Hrsg.): Gen<strong>der</strong>-Datenreport.Kommentierter Datenreport zur Gleichstellung von Frauen <strong>und</strong> Männern <strong>in</strong> <strong>der</strong> B<strong>und</strong>esrepublik Deutschland. ImAuftrag des B<strong>und</strong>esm<strong>in</strong>isteriums für <strong>Familie</strong>, Senioren, Frauen <strong>und</strong> Jugend (BMFSFJ), München. 580 – 640.Göritz, Anja S. (2004): The <strong>im</strong>pact of material <strong>in</strong>centives on response quantity, response quality, samplecomposition, survey outcome, and cost <strong>in</strong> onl<strong>in</strong>e access panels. International Journal of Market Research. 46(3), 327 – 345.Hagemann-White, Carol (2005): Brückenschläge zwischen den Geschlechtern <strong>und</strong> den Generationen <strong>in</strong> e<strong>in</strong>ergespaltenen <strong>Gewalt</strong>diskussion. In: Zeitschrift für Frauenforschung <strong>und</strong> Geschlechterstudien, 23. Jg., Heft 1 +2, 3 – 8.Hagemann-White, Carol / Lenz, Hans-Joach<strong>im</strong> (2002): <strong>Gewalt</strong>erfahrungen von Männern <strong>und</strong> Frauen, <strong>in</strong>: HurrelmannKlaus/ Kolip Petra (Hrsg.), Geschlecht, Ges<strong>und</strong>heit <strong>und</strong> Krankheit: Männer <strong>und</strong> Frauen <strong>im</strong> Vergleich. Bern.460 ff.Haller, Birgitt / Kraus, He<strong>in</strong>rich (2010): <strong>Gewalt</strong> <strong>in</strong> <strong>der</strong> <strong>Familie</strong> – Partnergewalt <strong>und</strong> <strong>Gewalt</strong> <strong>in</strong> <strong>sozialen</strong>Nahebeziehungen. In: B<strong>und</strong>esm<strong>in</strong>isterium für Wirtschaft, <strong>Familie</strong> <strong>und</strong> Jugend (Hrsg.): 5. <strong>Familie</strong>nbericht1999 – 2009. Die <strong>Familie</strong> an <strong>der</strong> Wende zum 21. Jahrhun<strong>der</strong>t. Band II. Wien. 163 – 206.Heiskanen, Markku / Ruuskanen, El<strong>in</strong>a (2011): Men’s Experiences of Violence <strong>in</strong> F<strong>in</strong>land 2009. The EuropeanInstitute for Cr<strong>im</strong>e Prevention and Control, affiliated with the United Nations. Veröff. <strong>im</strong> Internet unter:http://www.heuni.fi/Etusivu/Publications/HEUNIreportsJohnson, Holly / Ollus, Natalie / Nevale, Sami (2008): Violence aga<strong>in</strong>st Women. An <strong>in</strong>ternational Perspective.Hels<strong>in</strong>ki.294


13 – LiteraturverzeichnisJungnitz, Ludger / Lenz, Hans-Joach<strong>im</strong> / Puchert, Ralf / Puhe, Henry / Walter, Willi (Hrsg.) (2007): <strong>Gewalt</strong> gegenMänner. Personale <strong>Gewalt</strong>wi<strong>der</strong>fahrnisse von Männern <strong>in</strong> Deutschland. Opladen.Kapella, Olaf / Baierl, Andreas / Ka<strong>in</strong>dl, Markus / Rille-Pfeiffer, Christiane (2009): <strong>Gewalt</strong>verbot <strong>in</strong> <strong>der</strong>K<strong>in</strong><strong>der</strong>erziehung. Ergebnisse <strong>der</strong> Expert/<strong>in</strong>nenbefragung. In: B<strong>und</strong>esm<strong>in</strong>isterium für Wirtschaft, <strong>Familie</strong><strong>und</strong> Jugend (Hrsg.) <strong>Familie</strong> – ke<strong>in</strong> Platz für <strong>Gewalt</strong>. 20 Jahre gesetzliches <strong>Gewalt</strong>verbot <strong>in</strong> Österreich. Wien.135 – 315.Kury, Helmut / Dörmann, Uwe / Richter, Harald / Würger, Michael (1996): Opfer-Erfahrung <strong>und</strong> Me<strong>in</strong>ungen zur<strong>in</strong>neren Sicherheit <strong>in</strong> Deutschland. E<strong>in</strong> empirischer Vergleich von Vikt<strong>im</strong>isierungen, Anzeigeverhalten <strong>und</strong>Sicherheitse<strong>in</strong>schätzung <strong>in</strong> Ost <strong>und</strong> West vor <strong>der</strong> Vere<strong>in</strong>igung. Wiesbaden.Lenz, Hans-Joach<strong>im</strong> (2006): <strong>Gewalt</strong> gegen Männer als neues Thema <strong>in</strong> Forschung <strong>und</strong> Gesellschaft.Fachwissenschaftliche Analyse. In: Heitmeyer, Wilhelm / Schröttle, Monika (Hrsg.), a. a. O. 98 – 116.Mart<strong>in</strong>, Del (1985): The male batterer: An overview. In: Sonk<strong>in</strong>, Daniel J. / Mart<strong>in</strong>, Del / Walker, Lenore E. (eds.):The male batterer. New York. 33 – 58.Mart<strong>in</strong>ez, Manuela / Schröttle, Monika, et al. (2005): State of European research on the prevalence of <strong>in</strong>terpersonalviolence and its <strong>im</strong>pact on health and human rights. CAHRV – Report 2005. Co-ord<strong>in</strong>ation Action on HumanRights Violations f<strong>und</strong>ed through the European Commission, 6th Framework Programme, Project No. 506348.Veröff. <strong>im</strong> Internet unter: www.cahrv.uni-osnabrueck.de Stichwort: Publikationen.Mart<strong>in</strong>ez, Manuela / Schröttle, Monika, et al. (2007): Perspectives and standards for good practice <strong>in</strong> datacollection on <strong>in</strong>terpersonal violence at European Level. CAHRV – Report 2007. Co-ord<strong>in</strong>ation Action on HumanRights Violations f<strong>und</strong>ed through the European Commission, 6th Framework Programme, Project No. 506348.Veröff. Im Internet unter: www.cahrv.uni-osnabrueck.de Stichwort: PublikationenMüller, Ursula / Schröttle, Monika (2004): Lebenssituation, Sicherheit <strong>und</strong> Ges<strong>und</strong>heit von Frauen <strong>in</strong> Deutschland.Ergebnisse <strong>der</strong> repräsentativen Untersuchung zu <strong>Gewalt</strong> gegen Frauen <strong>in</strong> Deutschland. Im Auftrag desB<strong>und</strong>esm<strong>in</strong>isteriums für <strong>Familie</strong>, Senioren, Frauen <strong>und</strong> Jugend. Berl<strong>in</strong>.Pflegel, Johannes / Cizek, Brigitte / Steck, Maria / Kapella, Olaf (2001): <strong>Gewalt</strong> gegen Männer. In: B<strong>und</strong>esm<strong>in</strong>isteriumfür soziale Sicherheit <strong>und</strong> Generationen (Hrsg.): <strong>Gewalt</strong> <strong>in</strong> <strong>der</strong> <strong>Familie</strong>. <strong>Gewalt</strong>bericht. Von <strong>der</strong> Enttabuisierungzur Professionalisierung, Wien. 271 – 304.Schröttle, Monika (1999): Politik <strong>und</strong> <strong>Gewalt</strong> <strong>im</strong> Geschlechterverhältnis. E<strong>in</strong>e empirische Untersuchung überAusmaß, Ursachen <strong>und</strong> H<strong>in</strong>tergründe von <strong>Gewalt</strong> gegen Frauen <strong>in</strong> ostdeutschen Paarbeziehungen vor <strong>und</strong>nach <strong>der</strong> deutsch-deutschen Vere<strong>in</strong>igung. Bielefeld.Schröttle, Monika / Müller, Ursula (2004): Lebenssituation, Sicherheit <strong>und</strong> Ges<strong>und</strong>heit von Frauen <strong>in</strong> Deutschland.E<strong>in</strong>e repräsentative Untersuchung zu <strong>Gewalt</strong> gegen Frauen <strong>in</strong> Deutschland. Im Auftrag des B<strong>und</strong>esm<strong>in</strong>isteriumsfür <strong>Familie</strong>, Senioren, Frauen <strong>und</strong> Jugend. Download <strong>der</strong> Kurz- <strong>und</strong> Langfassungen unter:www.bmfsfj.de Stichwort: Publikationen, sowie auf <strong>der</strong> Homepage des IFF: www.uni-bielefeld.de/IFF/Schröttle, Monika / Mart<strong>in</strong>ez, Manuela, et al. (2006): Comparative reanalysis of prevalence of violence aga<strong>in</strong>stwomen and health <strong>im</strong>pact data <strong>in</strong> Europe – obstacles and possible solutions. Test<strong>in</strong>g a comparative approachon selected studies. CAHRV – Report 2006. Co-ord<strong>in</strong>ation Action on Human Rights Violations f<strong>und</strong>ed throughthe European Commission, 6th Framework Programme, Project No. 506348. Veröff. <strong>im</strong> Internet unter:http://www.cahrv.uni-osnabrueck.de/reddot/190.htmSchröttle, Monika / Ansorge, Nicole (2009): <strong>Gewalt</strong> gegen Frauen <strong>in</strong> Paarbeziehungen – e<strong>in</strong>e sek<strong>und</strong>äranalytischeAuswertung zur Differenzierung von Schweregraden, Mustern, Risikofaktoren <strong>und</strong> Unterstützung nach erlebter<strong>Gewalt</strong>. E<strong>in</strong> Forschungsprojekt des Interdiszipl<strong>in</strong>ären Zentrum für Frauen- <strong>und</strong> Geschlechterforschung (IFF)<strong>der</strong> Universität Bielefeld <strong>im</strong> Auftrag des B<strong>und</strong>esm<strong>in</strong>isteriums für <strong>Familie</strong>, Senioren, Frauen <strong>und</strong> Jugend. Berl<strong>in</strong>.Im Internet auf <strong>der</strong> Publikationsseite des BMFSFJ, http://bmfsfj.de unter Stichwort Publikationen.Schröttle, Monika / Hornberg, Claudia / Bohne, Sab<strong>in</strong>e, et al. (2009), Expertise für e<strong>in</strong> Themenheft <strong>der</strong>Ges<strong>und</strong>heitsberichterstattung des B<strong>und</strong>es zum Thema „Ges<strong>und</strong>heitliche Folgen von <strong>Gewalt</strong>”, <strong>im</strong> Auftrag desRobert-Koch-Instituts. Themenheft <strong>im</strong> Internet unter:http://www.rki.de/DE/Content/GBE/Ges<strong>und</strong>heitsberichterstattung/Themenhefte/gewalt_<strong>in</strong>halt.htmlSchröttle, Monika (2010): Kritische Anmerkungen zur These <strong>der</strong> Gen<strong>der</strong>symmetrie bei <strong>Gewalt</strong> <strong>in</strong> Paarbeziehungen.In: Gen<strong>der</strong>, Heft 1/2010, 133 – 151.Treibel, Angelika / Funke, Joach<strong>im</strong> (2004): Die <strong>in</strong>ternetbasierte Opferbefragung als Instrument <strong>der</strong>Dunkelfeldforschung – Grenzen <strong>und</strong> Chancen. Monatszeitschrift für Kr<strong>im</strong><strong>in</strong>ologie <strong>und</strong> Strafrechtsreform, 87,146 – 151.Walby, Silvia / Allen, Jonathan (2004): Domestic violence, sexual assault and stalk<strong>in</strong>g: F<strong>in</strong>d<strong>in</strong>gs from the BritishCr<strong>im</strong>e Survey. Home office research study 276. London.Internet: http://www.homeoffice.gov.uk/rds/pdfs04/hors276.pdf295


Österreichische Prävalenzstudie zur <strong>Gewalt</strong> an Frauen <strong>und</strong> MännernWatson, Dorothy / Parsons, Sandra (2005): Domestic Abuse of Women and Men <strong>in</strong> Ireland. Report on the NationalStudy of Domestic Abuse. National Cr<strong>im</strong>e Council. Dubl<strong>in</strong>.Internet: http://openlibrary.org/b/OL3453389M/Domestic_abuse_of_women_and_men_<strong>in</strong>_IrelandWetzels, Peter (1997): <strong>Gewalt</strong>erfahrungen <strong>in</strong> <strong>der</strong> K<strong>in</strong>dheit. Sexueller Missbrauch, körperliche Misshandlung <strong>und</strong><strong>der</strong>en langfristige Konsequenzen. Interdizipl<strong>in</strong>äre Beiträge zur kr<strong>im</strong><strong>in</strong>ologischen Forschung, Band 8. Baden-Baden.Wetzels, Peter / Greve, Werner / Mecklenburg, Eberhard / Bilsky, Wolfgang / Pfeiffer, Christian (1995): Kr<strong>im</strong><strong>in</strong>alität<strong>im</strong> Leben alter Menschen: E<strong>in</strong>e altersvergleichende Untersuchung von Opfer-Erfahrungen, persönlichemSicherheitsgefühl <strong>und</strong> Kr<strong>im</strong><strong>in</strong>alitätsfurcht. Stuttgart.WHO (2001): Putt<strong>in</strong>g Women First: Ethical and Safety Recommendations for Research on Domestic ViolenceAga<strong>in</strong>st Women, WHO/FCH/GWH/01.1, Geneva: World Health Organization.Internet: http://whqlibdoc.who.<strong>in</strong>t/hq/2001/WHO_FCH_GWH_01.1.pdfWHO (2002): Weltbericht <strong>Gewalt</strong> <strong>und</strong> Ges<strong>und</strong>heit. Summary.Internet: http://www.who.<strong>in</strong>t/violence_<strong>in</strong>jury_prevention/violence/world_report/en/summary_ge.pdfWHO (2005): Multi-Country Study on Women’s Health and Domestic Violence Aga<strong>in</strong>st Women and Initial Resultson Prevalence, Health Outcomes and Women’s Responses (Geneva, WHO, 2005).296


Österreichische Prävalenzstudie zur <strong>Gewalt</strong> an Frauen <strong>und</strong> Männern14 Verzeichnis<strong>der</strong> Autor<strong>in</strong>nen <strong>und</strong> AutorenDr. Andreas BaierlStatistikerÖsterreichisches Institut für<strong>Familie</strong>nforschung, Universität WienA-1010 Wien, Grillparzerstr. 7/9andreas.baierl@oif.ac.atChrist<strong>in</strong>e Geserick, M.A.Soziolog<strong>in</strong>Österreichisches Institut für<strong>Familie</strong>nforschung, Universität WienA-1010 Wien, Grillparzerstr. 7/9christ<strong>in</strong>e.geserick@oif.ac.atDipl. Sozpäd. (FH) Olaf Kapella(Studienleiter)SozialpädagogeÖsterreichisches Institut für<strong>Familie</strong>nforschung, Universität WienA-1010 Wien, Grillparzerstr. 7/9olaf.kapella@oif.ac.atDr. Christiane Rille-PfeifferSoziolog<strong>in</strong>Österreichisches Institut für<strong>Familie</strong>nforschung, Universität WienA-1010 Wien, Grillparzerstr. 7/9christiane.rille-pfeiffer@oif.ac.atEva-Maria Schmidt, M.A.Soziolog<strong>in</strong> <strong>und</strong> Europäische Ethnolog<strong>in</strong>Freie Mitarbeiter<strong>in</strong> am ÖsterreichischenInstitut für <strong>Familie</strong>nforschung,Universität Wieneva-maria.schmidt@univie.ac.at297


Österreichische Prävalenzstudie zur <strong>Gewalt</strong> an Frauen <strong>und</strong> Männern15 AbbildungsverzeichnisExecutive SummaryAbb. ES 119: In <strong>der</strong> K<strong>in</strong>dheit erlebte psychische <strong>Gewalt</strong>handlungen .......................... 9Abb. ES 121: In <strong>der</strong> K<strong>in</strong>dheit erlebte körperliche <strong>Gewalt</strong>handlungen .......................... 9Abb. ES 123: In <strong>der</strong> K<strong>in</strong>dheit erlebte sexuelle <strong>Gewalt</strong>handlungen .............................. 11Abb. ES 31: Als bedrohlich erlebte Handlungen <strong>der</strong> psychischen <strong>Gewalt</strong> ..................... 13Abb. ES 33: Als bedrohlich erlebte Handlungen <strong>der</strong> körperlichen <strong>Gewalt</strong> .................... 15Abb. ES 35: Diese Handlungen <strong>der</strong> sexuellen Belästigung wurde als bedrohlich erlebt .. 17Abb. ES 38: Sexuelle <strong>Gewalt</strong> (erlebt) – Gesamtübersicht.......................................... 19Abb. ES 46: Prävalenz <strong>der</strong> <strong>Gewalt</strong>erfahrungen <strong>in</strong> den letzten drei Jahren ................... 21Abb. ES 47: Psychische <strong>Gewalt</strong>erfahrungen <strong>in</strong>nerhalb <strong>der</strong> letzten drei Jahre ............... 23Abb. ES 48: Körperliche <strong>Gewalt</strong>erfahrungen <strong>in</strong>nerhalb <strong>der</strong> letzten drei Jahre............... 25Abb. ES 49: Sexuelle Belästigung <strong>in</strong>nerhalb <strong>der</strong> letzten drei Jahre ............................. 27Abb. ES 50: Sexuelle <strong>Gewalt</strong>erfahrungen <strong>in</strong>nerhalb <strong>der</strong> letzten drei Jahre................... 29__________Abb. 1: Typologie <strong>der</strong> <strong>Gewalt</strong> (WHO) ................................................................ 35Abb. 2: D<strong>im</strong>ensionen des <strong>in</strong>dividuellen <strong>Gewalt</strong>erlebens ....................................... 36Abb. 3: Dunkelfeld ......................................................................................... 40Abb. 4: Methodenvergleich – Face-to-Face-Befragung gegenüber Onl<strong>in</strong>e-Befragung zu <strong>der</strong> Frage nach erlebter körperlicher <strong>Gewalt</strong> (gesamt) .......... 48Abb. 5: Erhebung <strong>der</strong> Prävalenz ....................................................................... 57Abb. 6: Prävalenz von bedrohlicher <strong>und</strong> nicht bedrohlicher <strong>Gewalt</strong><strong>im</strong> Erwachsenen-Leben nach <strong>Gewalt</strong>form ............................................... 60Abb. 7: Prävalenz <strong>der</strong> <strong>Gewalt</strong>erfahrungen <strong>in</strong> unterschiedlichen <strong>Gewalt</strong>formen ......... 61Abb. 8: Überblick über die <strong>Gewalt</strong>formen <strong>in</strong> den jeweiligen Lebensbereichen .......... 63Abb. 9: Orte <strong>der</strong> körperlichen <strong>und</strong> sexuellen <strong>Gewalt</strong>erfahrungen ........................... 64Abb. 12: Prävalenz häufigster psychischer Übergriffe nach Bedrohlichkeit – Frauen .. 66Abb. 13: Prävalenz häufigster psychischer Übergriffe nach Bedrohlichkeit – Männer .. 66Abb. 14: Lebensbereiche, <strong>in</strong> denen es zu psychischer <strong>Gewalt</strong> kam .......................... 67Abb. 17: Prävalenz häufigster körperlicher Übergriffe nach Bedrohlichkeit – Frauen... 69Abb. 18: Prävalenz häufigster körperlicher Übergriffe nach Bedrohlichkeit – Männer . 69Abb. 19: Lebensbereiche, <strong>in</strong> denen es zu körperlicher <strong>Gewalt</strong> kam ......................... 70Abb. 22: Prävalenz häufigster sexueller Belästigung nach Bedrohlichkeit – Frauen .... 72Abb. 23: Prävalenz häufigster sexueller Belästigung nach Bedrohlichkeit – Männer ... 72Abb. 24: Lebensbereiche, <strong>in</strong> denen es zu sexueller Belästigung kam ....................... 73Abb. 25: Prävalenz sexueller <strong>Gewalt</strong> bei Frauen – konkrete Items .......................... 75Abb. 26: Prävalenz sexueller <strong>Gewalt</strong> bei Männern – konkrete Items ........................ 75Abb. 27: Lebensbereiche, <strong>in</strong> denen es zu sexueller <strong>Gewalt</strong> kam ............................. 76Abb. 28: Prävalenz nach <strong>Gewalt</strong>form <strong>und</strong> Alter <strong>der</strong> Befragten ................................ 77Abb. 29: Prävalenz nach <strong>Gewalt</strong>form <strong>und</strong> Bildung ................................................ 79298


15 – AbbildungsverzeichnisAbb. 30: Psychische <strong>Gewalt</strong>handlungen (erlebt) – Gesamtübersicht ........................ 83Abb. 31: Diese Handlungen <strong>der</strong> psychischen <strong>Gewalt</strong> wurden als bedrohlich erlebt ..... 85Abb. 32: Körperliche <strong>Gewalt</strong>handlungen (erlebt) – Gesamtübersicht ....................... 92Abb. 33: Diese Handlungen körperlicher <strong>Gewalt</strong> wurden als bedrohlich erlebt .......... 93Abb. 34: Sexuelle Belästigung (erlebt) – Gesamtübersicht .................................... 97Abb. 35: Diese Handlungen <strong>der</strong> sexuellen Belästigung wurden als bedrohlich erlebt .. 98Abb. 36: Sexuelle Belästigung, die zu körperlicher o<strong>der</strong> sexueller <strong>Gewalt</strong> führt ......... 99Abb. 37: Sexuelle Belästigung, die zur körperlichen o<strong>der</strong> sexuellen <strong>Gewalt</strong>führt, nach Alter ............................................................................... 100Abb. 38: Sexuelle <strong>Gewalt</strong> (erlebt) – Gesamtübersicht ......................................... 107Abb. 39: Häufigkeit <strong>der</strong> erlebten sexuellen <strong>Gewalt</strong> ............................................. 108Abb. 40: Komb<strong>in</strong>ation von erlebten sexuellen <strong>Gewalt</strong>situationen .......................... 109Abb. 41: Angst, bei sexueller <strong>Gewalt</strong> ernsthaft o<strong>der</strong> lebensbedrohlichverletzt zu werden ............................................................................ 109Abb. 42: Grad <strong>der</strong> Vikt<strong>im</strong>isierung nach <strong>Gewalt</strong>form <strong>im</strong> Überblick .......................... 121Abb. 43: Schwere <strong>der</strong> <strong>Gewalt</strong>belastung <strong>in</strong>sgesamt – Schweregrad-Score ............... 126Abb. 44: Schweregrad-Score nach <strong>Gewalt</strong>erfahrungen <strong>in</strong> <strong>der</strong> K<strong>in</strong>dheit – Frauen ..... 127Abb. 45: Schweregrad-Score nach <strong>Gewalt</strong>erfahrungen <strong>in</strong> <strong>der</strong> K<strong>in</strong>dheit – Männer ..... 128Abb. 46: Prävalenz <strong>der</strong> <strong>Gewalt</strong>erfahrungen <strong>in</strong> den letzten drei Jahren ................... 130Abb. 47: Psychische <strong>Gewalt</strong>erfahrungen <strong>in</strong>nerhalb <strong>der</strong> letzten drei Jahre ............... 132Abb. 48: Körperliche <strong>Gewalt</strong>erfahrungen <strong>in</strong>nerhalb <strong>der</strong> letzten drei Jahre .............. 133Abb. 49: Sexuelle Belästigung <strong>in</strong>nerhalb <strong>der</strong> letzten drei Jahre ............................ 134Abb. 50: Sexuelle <strong>Gewalt</strong>erfahrungen <strong>in</strong>nerhalb <strong>der</strong> letzten drei Jahre .................. 135Abb. 51: Überblick über Folgen bei psychischer <strong>Gewalt</strong> <strong>und</strong> sexueller Belästigung .. 149Abb. 52: Überblick über die Komb<strong>in</strong>ation von Folgen bei körperlicher <strong>und</strong>sexueller <strong>Gewalt</strong>................................................................................ 149Abb. 53: Überblick über psychische Folgen nach <strong>Gewalt</strong>form ............................... 150Abb. 54: Komplexitätsgrad <strong>der</strong> psychischen Folgen ............................................ 151Abb. 55: Häufigste psychische Folgen – Frauen ................................................. 152Abb. 56: Häufigste psychische Folgen – Männer ................................................. 153Abb. 57: Autoaggressive psychische Folgen nach <strong>Gewalt</strong>form .............................. 154Abb. 58: Überblick über körperliche Folgen nach <strong>Gewalt</strong>form ............................... 155Abb. 59: Komplexitätsgrad <strong>der</strong> körperlichen Folgen ............................................ 156Abb. 60: Körperliche Verletzungsfolgen nach Geschlecht (1) ................................ 157Abb. 61: Körperliche Verletzungsfolgen nach Geschlecht (2) ................................ 157Abb. 62: Körperliche Verletzungsfolgen nach Häufigkeit – Frauen (1) .................... 159Abb. 63: Körperliche Verletzungsfolgen nach Häufigkeit – Frauen (2) .................... 159Abb. 64: Körperliche Verletzungsfolgen nach Häufigkeit – Männer (1) ................... 160Abb. 65: Körperliche Verletzungsfolgen nach Häufigkeit – Männer (2) ................... 160Abb. 66: Überblick über längerfristige Folgen nach <strong>Gewalt</strong>form ............................ 161Abb. 67: Komplexitätsgrad <strong>der</strong> längerfristigen Folgen ......................................... 162Abb. 68: Längerfristige Folgen nach <strong>Gewalt</strong>form (1) ........................................... 163Abb. 69: Längerfristige Folgen nach <strong>Gewalt</strong>form (2) ........................................... 164Abb. 70: <strong>Gewalt</strong>handlungen, die e<strong>in</strong>deutig abgelehnt werden .............................. 167Abb. 71: Positionierung zu <strong>Gewalt</strong>verzicht ......................................................... 168Abb. 72: Geteilte Beurteilung <strong>der</strong> <strong>Gewalt</strong>-Themen .............................................. 169299


Österreichische Prävalenzstudie zur <strong>Gewalt</strong> an Frauen <strong>und</strong> MännernAbb. 73: Beurteilung konkreter <strong>Gewalt</strong>formen (Auswahl) nach Alter ..................... 170Abb. 74: Beurteilung konkreter <strong>Gewalt</strong>formen (Auswahl) nach Bildung ................. 171Abb. 75: Wahrsche<strong>in</strong>lichkeit eigener <strong>Gewalt</strong>anwendung <strong>in</strong> verschiedenenSituationen ...................................................................................... 173Abb. 76: Wahrsche<strong>in</strong>lichkeit eigener <strong>Gewalt</strong>anwendung nach Alter ....................... 174Abb. 77: Wahrsche<strong>in</strong>lichkeit eigener <strong>Gewalt</strong>anwendung nach Bildung .................... 175Abb. 78: Wann würden „<strong>Gewalt</strong>freie” handgreiflich werden? ................................ 177Abb. 79: Täter/<strong>in</strong>nen allgeme<strong>in</strong> nach <strong>Gewalt</strong>formen ........................................... 179Abb. 80: Täter/<strong>in</strong>nen allgeme<strong>in</strong> bei Frauen nach Alter (1) ................................... 181Abb. 81: Täter/<strong>in</strong>nen allgeme<strong>in</strong> bei Frauen nach Alter (2) ................................... 181Abb. 82: Täter/<strong>in</strong>nen allgeme<strong>in</strong> bei Männern nach Alter (1) ................................. 182Abb. 83: Täter/<strong>in</strong>nen allgeme<strong>in</strong> bei Männern nach Alter (2) ................................. 182Abb. 84: E<strong>in</strong> <strong>und</strong> <strong>der</strong>selbe Täter/dieselbe Täter<strong>in</strong> o<strong>der</strong> mehrere Personennach <strong>Gewalt</strong>formen ........................................................................... 183Abb. 85: E<strong>in</strong> <strong>und</strong> <strong>der</strong>selbe Täter/dieselbe Täter<strong>in</strong> o<strong>der</strong> mehrere Personen –Frauen nach Alter (1) ........................................................................ 184Abb. 86: E<strong>in</strong> <strong>und</strong> <strong>der</strong>selbe Täter/dieselbe Täter<strong>in</strong> o<strong>der</strong> mehrere Personen –Frauen nach Alter (2) ........................................................................ 184Abb. 87: E<strong>in</strong> <strong>und</strong> <strong>der</strong>selbe Täter/dieselbe Täter<strong>in</strong> o<strong>der</strong> mehrere Personen –Männer nach Alter (1) ....................................................................... 185Abb. 88: E<strong>in</strong> <strong>und</strong> <strong>der</strong>selbe Täter/dieselbe Täter<strong>in</strong> o<strong>der</strong> mehrere Personen –Männer nach Alter (2) ....................................................................... 185Abb. 89: Täter/<strong>in</strong> stand unter dem E<strong>in</strong>fluss von Alkohol o<strong>der</strong> Drogen .................... 187Abb. 90: Täter/<strong>in</strong> stand unter dem E<strong>in</strong>fluss e<strong>in</strong>er Streitsituation o<strong>der</strong> psychischemAusnahmezustand ............................................................................ 187Abb. 91: Bee<strong>in</strong>flussung des Täters/<strong>der</strong> Täter<strong>in</strong> durch Alkohol bzw. Drogen –Männer ........................................................................................... 189Abb. 92: Bee<strong>in</strong>flussung des Täters/<strong>der</strong> Täter<strong>in</strong> durch Alkohol bzw. Drogen –Frauen ............................................................................................ 189Abb. 93: Bee<strong>in</strong>flussung des Täters/<strong>der</strong> Täter<strong>in</strong> durch Streit bzw.Ausnahmesituation – Männer ............................................................. 190Abb. 94: Bee<strong>in</strong>flussung des Täters/<strong>der</strong> Täter<strong>in</strong> durch Streit bzw.Ausnahmesituation – Frauen .............................................................. 190Abb. 95: Ich selbst stand unter dem E<strong>in</strong>fluss von Alkohol o<strong>der</strong> Drogen .................. 191Abb. 96: Ich selbst stand unter dem E<strong>in</strong>fluss von Medikamenten o<strong>der</strong> e<strong>in</strong>empsychischen Ausnahmezustand ........................................................... 192Abb. 104: Eigene Reaktion auf <strong>Gewalt</strong>erfahrungen nach <strong>Gewalt</strong>form <strong>und</strong>Geschlecht (1) ................................................................................. 202Abb. 105: Eigene Reaktion auf <strong>Gewalt</strong>erfahrungen nach <strong>Gewalt</strong>form <strong>und</strong>Geschlecht (2) ................................................................................. 202Abb. 106: Reaktion bei handgreiflichen Ause<strong>in</strong>an<strong>der</strong>setzungen .............................. 203Abb. 107: In Anspruch genommene Hilfsangebote nach <strong>Gewalt</strong>form <strong>und</strong> Geschlecht .205Abb. 108: Hilfse<strong>in</strong>richtungen nach Alter – psychische <strong>Gewalt</strong> ................................. 206Abb. 109: Hilfsangebote nach Alter – körperliche <strong>Gewalt</strong> ...................................... 207Abb. 110: Hilfsangebote nach Alter – sexuelle Belästigung .................................... 208Abb. 111: Hilfsangebote nach Alter – sexuelle <strong>Gewalt</strong> .......................................... 209300


15 – AbbildungsverzeichnisAbb. 116: Prävalenz <strong>in</strong> <strong>der</strong> K<strong>in</strong>dheit ................................................................... 213Abb. 117: Prävalenz von <strong>Gewalt</strong> <strong>in</strong> <strong>der</strong> K<strong>in</strong>dheit nach Alter .................................... 214Abb. 118: Prävalenz von <strong>Gewalt</strong> <strong>in</strong> <strong>der</strong> K<strong>in</strong>dheit: Komb<strong>in</strong>ation erlebter <strong>Gewalt</strong>formen .215Abb. 119: In <strong>der</strong> K<strong>in</strong>dheit erlebte psychische <strong>Gewalt</strong>handlungen ............................ 216Abb. 120: Psychische <strong>Gewalt</strong>handlungen <strong>in</strong> <strong>der</strong> K<strong>in</strong>dheit: Wo erlebt? ...................... 217Abb. 121: In <strong>der</strong> K<strong>in</strong>dheit erlebte körperliche <strong>Gewalt</strong>handlungen ........................... 219Abb. 122: Körperliche <strong>Gewalt</strong>handlungen <strong>in</strong> <strong>der</strong> K<strong>in</strong>dheit: Wo erlebt? ..................... 220Abb. 123: In <strong>der</strong> K<strong>in</strong>dheit erlebte sexuelle <strong>Gewalt</strong>handlungen ............................... 223Abb. 124: Sexuelle <strong>Gewalt</strong> <strong>in</strong> <strong>der</strong> K<strong>in</strong>dheit: Wo erlebt? ......................................... 224Abb. 125: Sexuelle <strong>Gewalt</strong>handlungen <strong>in</strong> <strong>der</strong> K<strong>in</strong>dheit: Durch wen erlebt? –nach Alter Täter/<strong>in</strong>nen ...................................................................... 226Abb. 126: <strong>Gewalt</strong> <strong>in</strong> <strong>der</strong> K<strong>in</strong>dheit – <strong>in</strong> Anspruch genommene Hilfsangebote ............. 227Abb. 127: <strong>Gewalt</strong> <strong>in</strong> <strong>der</strong> K<strong>in</strong>dheit – <strong>in</strong> Anspruch genommene Hilfsangebotenach Alter, Frauen ............................................................................ 228Abb. 128: <strong>Gewalt</strong> <strong>in</strong> <strong>der</strong> K<strong>in</strong>dheit – <strong>in</strong> Anspruch genommene Hilfsangebotenach Alter, Männer ............................................................................ 229Abb. 129: Partnerschaftsstatus ......................................................................... 232Abb. 130: Eigene K<strong>in</strong><strong>der</strong> .................................................................................. 234Abb. 131: Personen <strong>im</strong> Haushalt ....................................................................... 235Abb. 132: Attribuierte Eigenschaften des Partners/<strong>der</strong> Partner<strong>in</strong> ............................ 236Abb. 133: Wie sehr fühlen Sie sich durch Ihren Partner/Ihre Partner<strong>in</strong> ... ................ 238Abb. 134: Negative Verhaltensweisen des/<strong>der</strong> <strong>der</strong>zeitigen Partners/Partner<strong>in</strong> .......... 239Abb. 135: Positive Verhaltensweisen des/<strong>der</strong> <strong>der</strong>zeitigen Partners/Partner<strong>in</strong> ............ 240Abb. 136: Angst vor dem Verhalten des Partners/<strong>der</strong> Partner<strong>in</strong> .............................. 240Abb. 137: Angst vor dem Verhalten des Partners/<strong>der</strong> Partner<strong>in</strong> nachBeziehungsdauer .............................................................................. 241Abb. 138: Index zum partnerschaftlichen E<strong>in</strong>fluss ................................................ 242Abb. 139: Index zum empf<strong>und</strong>enen E<strong>in</strong>fluss des Partners/<strong>der</strong> Partner<strong>in</strong> .................. 243Abb. 140: Index zum empf<strong>und</strong>enen E<strong>in</strong>fluss des Partners/<strong>der</strong> Partner<strong>in</strong> nach Alter ... 244Abb. 141: Index zum empf<strong>und</strong>enen E<strong>in</strong>fluss des Partners/<strong>der</strong> Partner<strong>in</strong> nachBeziehungsdauer .............................................................................. 245Abb. 142: E<strong>in</strong>schätzung des aktuellen Ges<strong>und</strong>heitszustandes ................................ 246Abb. 143: E<strong>in</strong>schätzung des aktuellen Ges<strong>und</strong>heitszustandes nach Alter ................. 247Abb. 144: E<strong>in</strong>schätzung des aktuellen Ges<strong>und</strong>heitszustandes nach Bildung ............. 247Abb. 145: E<strong>in</strong>schätzung <strong>der</strong> Verän<strong>der</strong>ungen des Ges<strong>und</strong>heitszustandes .................. 248Abb. 146: E<strong>in</strong>schätzung <strong>der</strong> Verän<strong>der</strong>ungen des Ges<strong>und</strong>heitszustandes nach Alter ... 249Abb. 147: Überzeugung, Lebensbereiche aktiv bee<strong>in</strong>flussen zu können ................... 250Abb. 148: Überzeugung, Lebensbereiche aktiv bee<strong>in</strong>flussen zu können, nach Alter –Frauen ............................................................................................ 252Abb. 149: Überzeugung, Lebensbereiche aktiv bee<strong>in</strong>flussen zu können, nach Alter –Männer ........................................................................................... 253Abb. 150: Überzeugung, Lebensbereiche aktiv bee<strong>in</strong>flussen zu können, nachBildung – Frauen .............................................................................. 254Abb. 151: Überzeugung, Lebensbereiche aktiv bee<strong>in</strong>flussen zu können, nachBildung – Männer ............................................................................. 255301


Österreichische Prävalenzstudie zur <strong>Gewalt</strong> an Frauen <strong>und</strong> MännernAbb. 152: Ges<strong>und</strong>heitliche E<strong>in</strong>schränkungen <strong>der</strong> letzten zwölf Monate – Frauen (1) .. 257Abb. 153: Ges<strong>und</strong>heitliche E<strong>in</strong>schränkungen <strong>der</strong> letzten zwölf Monate – Frauen (2) .. 257Abb. 154: Ges<strong>und</strong>heitliche E<strong>in</strong>schränkungen <strong>der</strong> letzten zwölf Monate – Männer (1) . 258Abb. 155: Ges<strong>und</strong>heitliche E<strong>in</strong>schränkungen <strong>der</strong> letzten zwölf Monate – Männer (2) . 258Abb. 156: Komb<strong>in</strong>ation von ges<strong>und</strong>heitlichen Bee<strong>in</strong>trächtigungen <strong>der</strong> letztenzwölf Monate ................................................................................... 259Abb. 157: Schweregrad-Score nach positivem E<strong>in</strong>fluss des/<strong>der</strong> Partner/<strong>in</strong> ............... 261Abb. 158: E<strong>in</strong>schätzung des aktuellen Ges<strong>und</strong>heitszustandes nach Schweregrad-Score .............................................................................................. 262Abb. 159: Schweregrad-Score <strong>und</strong> Beschwerden – Stress/Überlastung ................... 263Abb. 160: Schweregrad-Score <strong>und</strong> Beschwerden – allgeme<strong>in</strong>e Schwäche/Müdigkeit . 263Abb. 161: Schweregrad-Score <strong>und</strong> Beschwerden – Kopfschmerzen ........................ 264Abb. 162: Schweregrad-Score <strong>und</strong> Beschwerden – „alles wächst über den Kopf” ...... 264Abb. 163: Prävalenz nach <strong>Gewalt</strong>form (eigene Täterschaft) ................................... 272Abb. 164: Eigene Täterschaft nach <strong>Gewalt</strong>form, Geschlecht <strong>und</strong> Alter ..................... 273Abb. 165: Eigene Täterschaft nach <strong>Gewalt</strong>form, Geschlecht <strong>und</strong> Ausbildungsniveau .. 274Abb. 166: Psychische Übergriffe (selbst ausgeübt) ............................................... 275Abb. 167: Körperliche Übergriffe (selbst ausgeübt) .............................................. 277Abb. 168: Personen, gegenüber denen man handgreiflich geworden ist .................. 278Abb. 169: Häufigkeit von psychischer + körperlicher <strong>Gewalt</strong> (selbst ausgeübt) ........ 281Abb. 170: Sexuelle Belästigung (selbst ausgeübt) ................................................ 282Abb. 171: Häufigkeit von sexueller <strong>Gewalt</strong> (selbst ausgeübt) ................................. 283Abb. 172: Sexuelle Handlungen (selbst ausgeübt) ............................................... 284Abb. 173: Prävalenz nach <strong>Gewalt</strong>form <strong>und</strong> Erhebungsmethode .............................. 287Abb. 174: Prävalenz von <strong>Gewalt</strong> <strong>in</strong> <strong>der</strong> K<strong>in</strong>dheit nach Erhebungsmethode ............... 288Abb. 175: Eigene Täterschaft nach Erhebungsmethode ......................................... 289Abb. 176: Prävalenzen nach <strong>Gewalt</strong>form bei Männern <strong>und</strong> Geschlecht desInterviewers .................................................................................... 290Abb. 177: Eigene Täterschaft nach Geschlecht des Interviewers bei Männern .......... 291Abb. 178: Ges<strong>und</strong>heitliche Beschwerden nach Methode ........................................ 29216 TabellenverzeichnisTab. 1: Bevölkerung <strong>in</strong> Österreich <strong>und</strong> Stichprobe <strong>der</strong> vorliegenden Studie .......... 49Tab. 2: Stichprobenbeschreibung (1) ............................................................. 50Tab. 3: Stichprobenbeschreibung (2) ............................................................. 51Tab. 4: Stichprobenbeschreibung (3) ............................................................. 52Tab. 5: Schweregrad <strong>der</strong> Vikt<strong>im</strong>isierung von Personen, die e<strong>in</strong> sexuellesE<strong>in</strong>dr<strong>in</strong>gen erlebt haben .................................................................... 110Tab. 6: Körperliche Verletzungsfolgen von Personen, die e<strong>in</strong> sexuellesE<strong>in</strong>dr<strong>in</strong>gen erlebt haben .................................................................... 111Tab. 7: In Anspruch genommene Hilfeleistungen von Personen, die e<strong>in</strong>sexuelles E<strong>in</strong>dr<strong>in</strong>gen erlebt haben ....................................................... 112302


16 – TabellenverzeichnisTab. 8: Schweregrad <strong>der</strong> Vikt<strong>im</strong>isierung bei psychischer <strong>Gewalt</strong> ......................... 122Tab. 9: Schweregrad <strong>der</strong> Vikt<strong>im</strong>isierung bei körperlicher <strong>Gewalt</strong> ........................ 123Tab. 10: Schweregrad <strong>der</strong> Vikt<strong>im</strong>isierung bei sexueller Belästigung ...................... 123Tab. 11: Muster <strong>der</strong> <strong>Gewalt</strong>betroffenheit bei sexueller <strong>Gewalt</strong> .............................. 124Tab. 12: Gamma-Assoziationsmaße zwischen <strong>Gewalt</strong>formen für Männer ............... 125Tab. 13: Gamma-Assoziationsmaße zwischen <strong>Gewalt</strong>formen für Frauen ................ 125Tab. 14: Häufigste Täter/<strong>in</strong>nen <strong>in</strong>nerhalb <strong>der</strong> letzten drei Jahre – psychische<strong>Gewalt</strong> ............................................................................................ 137Tab. 15: Häufigste Täter/<strong>in</strong>nen <strong>in</strong>nerhalb <strong>der</strong> letzten drei Jahre nach Häufigkeit<strong>und</strong> Alter – psychische <strong>Gewalt</strong> Frauen ................................................. 137Tab. 16: Häufigste Täter/<strong>in</strong>nen <strong>in</strong>nerhalb <strong>der</strong> letzten drei Jahre nach Häufigkeit<strong>und</strong> Alter – psychische <strong>Gewalt</strong> Männer ................................................. 138Tab. 17: Häufigste Täter/<strong>in</strong>nen <strong>in</strong>nerhalb <strong>der</strong> letzten drei Jahre – körperliche<strong>Gewalt</strong> ............................................................................................ 139Tab. 18: Häufigste Täter/<strong>in</strong>nen <strong>in</strong>nerhalb <strong>der</strong> letzten drei Jahre nach Häufigkeit<strong>und</strong> Alter – körperliche <strong>Gewalt</strong> Frauen ................................................. 140Tab. 19: Häufigste Täter/<strong>in</strong>nen <strong>in</strong>nerhalb <strong>der</strong> letzten drei Jahre nach Häufigkeit<strong>und</strong> Alter – körperliche <strong>Gewalt</strong> Männer ................................................ 140Tab. 20: Häufigste Täter/<strong>in</strong>nen <strong>in</strong>nerhalb <strong>der</strong> letzten drei Jahre – sexuelleBelästigung ..................................................................................... 142Tab. 21: Häufigste Täter/<strong>in</strong>nen <strong>in</strong>nerhalb <strong>der</strong> letzten drei Jahre nach Häufigkeit<strong>und</strong> Alter – sexuelle Belästigung Frauen .............................................. 142Tab. 22: Häufigste Täter/<strong>in</strong>nen <strong>in</strong>nerhalb <strong>der</strong> letzten drei Jahre nach Häufigkeit<strong>und</strong> Alter – sexuelle Belästigung Männer .............................................. 143Tab. 23: Häufigste Täter/<strong>in</strong>nen <strong>in</strong>nerhalb <strong>der</strong> letzten drei Jahre – sexuelle <strong>Gewalt</strong> .. 144Tab. 24: Häufigste Täter/<strong>in</strong>nen <strong>in</strong>nerhalb <strong>der</strong> letzten drei Jahre nach Häufigkeit<strong>und</strong> Alter – sexuelle <strong>Gewalt</strong> Frauen ..................................................... 145Tab. 25: Häufigste Täter/<strong>in</strong>nen <strong>in</strong>nerhalb <strong>der</strong> letzten drei Jahre nach Häufigkeit<strong>und</strong> Alter – sexuelle <strong>Gewalt</strong> Männer .................................................... 145Tab. 26: Wann würden „<strong>Gewalt</strong>freie” handgreiflich werden? ................................ 176Tab. 27: Wann ist für „<strong>Gewalt</strong>freie” <strong>Gewalt</strong> dennoch <strong>in</strong> Ordnung? ......................... 178Tab. 28: Psychische <strong>Gewalt</strong>handlungen <strong>in</strong> <strong>der</strong> K<strong>in</strong>dheit: Durch wen erlebt? ........... 218Tab. 29: Körperliche <strong>Gewalt</strong>handlungen <strong>in</strong> <strong>der</strong> K<strong>in</strong>dheit: Durch wen erlebt? ........... 221Tab. 30: Sexuelle <strong>Gewalt</strong>handlungen <strong>in</strong> <strong>der</strong> K<strong>in</strong>dheit: Durch wen erlebt? ............... 225Tab. 31: Dauer <strong>der</strong> aktuellen Partnerschaft ....................................................... 233Tab. 32: Regressionsanalyse für „das Gefühl, dass mir alles über den Kopf wächst”.266Tab. 33: Regressionsanalyse für die E<strong>in</strong>schätzung des eigenen allgeme<strong>in</strong>enGes<strong>und</strong>heitszustandes ....................................................................... 267303

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!