12.07.2015 Aufrufe

Unmittelbare Konstituentenanalyse und Phrasenstrukturgrammatik

Unmittelbare Konstituentenanalyse und Phrasenstrukturgrammatik

Unmittelbare Konstituentenanalyse und Phrasenstrukturgrammatik

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN
  • Keine Tags gefunden...

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

<strong>Unmittelbare</strong> <strong>Konstituentenanalyse</strong> <strong>und</strong> <strong>Phrasenstrukturgrammatik</strong> 9.5.2011<strong>Unmittelbare</strong> <strong>Konstituentenanalyse</strong> <strong>und</strong> <strong>Phrasenstrukturgrammatik</strong><strong>Unmittelbare</strong> <strong>Konstituentenanalyse</strong>• Die unmittelbare <strong>Konstituentenanalyse</strong> ist ein vom amerikanischen Strukturalismus (u.a.Bloomfield 1933, Harris 1951) entwickeltes Verfahren der Satzanalyse• Ziel <strong>und</strong> Ergebnis der unmittelbaren <strong>Konstituentenanalyse</strong> ist die Zerlegung eines sprachlichenAusdrucks in eine hierarchisch definierte Abfolge von Konstituenten• Konstituente: ist eine sprachliche Einheit, die Teil einer größeren sprachlichen Einheit ist• <strong>Unmittelbare</strong> Konstituenten: sind die Konstituenten, in die sich ein komplexer sprachlicherAusdruck auf der nächstniedrigeren Ebene zerlegen lässtKomplexe sprachliche Ausdrücke: Segmentierung• Komplexe Ausdrücke (komplexe Wörter, Sätze) bestehen nicht nur aus einer linearen Folgevon sprachlichen Einheiten[Zurück][halt][ung][Der] [B<strong>und</strong>estag] [verabschiedete] [ein] [neues] [Gesetz]• Vielmehr sind diese sprachlichen Einheiten hierarchisch gegliedert[[[Zurück][halt]][ung]][[[Der] [B<strong>und</strong>estag]] [[verabschiedete] [[ein] [[neues] [Gesetz]]]]]Komplexe sprachliche Ausdrücke: Klassifizierung• Die Konstituenten eines komplexen sprachlichen Ausdrucks werden klassifiziert, indem jederermittelten Konstituente eine (lexikalische oder phrasale) Kategorie zugewiesen wird.[ N [ V [Zurück Adv ][halt V ]][ung N af ]][ S [ NP [Der Det ] [B<strong>und</strong>estag N ]] [ VP [verabschiedete V ] [ NP [ein Det ] [ N‘ [neues A ] [Gesetz N ]]]]]Struktur der dt. Sprache 2: Der Satz Sommersemester 2011 Dr. Said Sahel Seite 1


<strong>Unmittelbare</strong> <strong>Konstituentenanalyse</strong> <strong>und</strong> <strong>Phrasenstrukturgrammatik</strong> 9.5.2011Die Konstituentenstruktur als Baumdiagramm• Die Konstituentenstruktur lässt sich übersichtlicher als Baumdiagramm darstellenWörter:Sätze:Die Ebenen einer Konstituentenstruktur• In einer Konstituentenstruktur lassen sich (von oben nach unten) drei Ebenen unterscheiden:o eine Satzebeneo eine Phrasenebene <strong>und</strong>o eine WortebeneStruktur der dt. Sprache 2: Der Satz Sommersemester 2011 Dr. Said Sahel Seite 2


<strong>Unmittelbare</strong> <strong>Konstituentenanalyse</strong> <strong>und</strong> <strong>Phrasenstrukturgrammatik</strong> 9.5.2011• Der Strukturbaum (die Konstituentenstruktur) eines Satzes ergibt sich, indemo die lexikalischen Kategorien zu Phrasen,o die Phrasen zu komplexen Phrasen <strong>und</strong> schließlicho die Phrasen zum Satz verb<strong>und</strong>en werden• Die Verzweigungspunkte im Strukturbaum (S, VP, NP...) nennt man Knoten• Die Endpunkte im Strukturbaum (Det, N, V...) nennt man terminale KnotenPhrase• Ein phrasales Satzglied kann komplex sein, d.h. es kann aus mehr als nur einer Phrase bestehen:[[Die Piraten] [von Sansibar]] sahen [plötzlich] [[die Fregatten] [der Engländer]][[ NP Die Piraten] [ PP von Sansibar]] sahen [plötzlich] [[ NP die Fregatten] [ NP der Engländer]]„Als Phrasen werden Wortgruppen bezeichnet, die syntaktisch eine Einheit bilden“ (Dürscheid2007: 29)Das Kopfprinzip• Phrasen haben die Eigenschaft, dass sie endozentrisch sind, d.h. sie haben einen Kopf, derseine Merkmale auf die ganze Phrase projiziert <strong>und</strong> somit ihre Eigenschaft bestimmt• So bildet stets ein Verb den Kopf einer VP, ein Substantiv den Kopf einer NP, eine Präpositionden Kopf einer PP <strong>und</strong> ein Adjektiv den Kopf einer APStruktur der dt. Sprache 2: Der Satz Sommersemester 2011 Dr. Said Sahel Seite 3


<strong>Unmittelbare</strong> <strong>Konstituentenanalyse</strong> <strong>und</strong> <strong>Phrasenstrukturgrammatik</strong> 9.5.2011VP------>.......V......NP------>.......N.....PP------>........P.....AP------>.......A.....• Dabei kann eine Phrase auch aus einem einzigen Wort bestehen:[ S [ NP [ N Maria]] [ VP [ V weint]]][ S [ NP [ N Paul]] [ VP [ V liest]]][ S [ NP [ N Clara]] [ VP [ V schläft]]]• Oft besteht aber eine Phrase aus mehreren Wörtern:[ S [ NP [ Det Der] [ N B<strong>und</strong>estag]] [ VP [ V verabschiedete] [ NP [ Det ein] [ N‘ [ A neues] [ N Gesetz]]]]]Struktur der dt. Sprache 2: Der Satz Sommersemester 2011 Dr. Said Sahel Seite 4


<strong>Unmittelbare</strong> <strong>Konstituentenanalyse</strong> <strong>und</strong> <strong>Phrasenstrukturgrammatik</strong> 9.5.2011DominanzrelationenDominanz:Ein Knoten X dominiert einen Knoten Y genau dann, wenn X auf dem von Y ausgehenden Wegzur Wurzel des Baumes liegt<strong>Unmittelbare</strong> Dominanz:Ein Knoten X dominiert einen Knoten Y unmittelbar, wenn X der nächste Knoten ist, der Y dominiertS dominiert unmittelbar NP <strong>und</strong> VPNP dominiert unmittelbar Det <strong>und</strong> NVP dominiert unmittelbar V <strong>und</strong> NPDet dominiert unmittelbar derN dominiert unmittelbar B<strong>und</strong>estagA dominiert unmittelbar neues<strong>Phrasenstrukturgrammatik</strong>• Die <strong>Phrasenstrukturgrammatik</strong>, die im Rahmen der generativen Grammatiktheorie vonChomsky (1965) entwickelt wurde, basiert auf den unmittelbaren Dominanzrelationen, dieanhand der <strong>Konstituentenanalyse</strong> ermittelt werden• Im Gegensatz zum amerikanischen Strukturalismus geht es der generativen Grammatik nichtum die bloße Beschreibung von Sprachdaten, sondern um die Erklärung des menschlichenSprachvermögens• Die Generative Grammatik hat vom Strukturalismus den Formalismus der <strong>Konstituentenanalyse</strong>übernommen <strong>und</strong> ihn zu einem Regelapparat zur Erzeugung von Sätzen umgewandelt• Aus den Dominanzrelationen im Strukturbaum werden Regeln zur Erzeugung von Sätzenabgleitet• Die Beziehungen der unmittelbaren Dominanz werden von der generativen Grammatik als Regelnzur Erzeugung von Sätzen aufgefasst:Phrasenstrukturregelnlexikalische RegelnS → NP VPDet → derNP → Det NDet → einVP → V NP N → B<strong>und</strong>estagNP → Det N‘ N → GesetzN‘ → A N V → verabschiedeteA → neuesStruktur der dt. Sprache 2: Der Satz Sommersemester 2011 Dr. Said Sahel Seite 5


<strong>Unmittelbare</strong> <strong>Konstituentenanalyse</strong> <strong>und</strong> <strong>Phrasenstrukturgrammatik</strong> 9.5.2011Ableitung von Sätzen• Die Erzeugung eines Satzes mit Hilfe der Phrasenstruktur- <strong>und</strong> der lexikalischen Regeln erfolgtdurch die sukzessive Ersetzung des Symbols links durch das das Symbol rechts vomPfeil:SS → NP VPNP VPNP → Det NDet N VPVP → V NPDet N V NP NP → Det N‘Det N V Det N‘N‘ → A NDet N V Det A NDet → derDer N V Det A NDet → einDer B<strong>und</strong>estag V Det A N N → B<strong>und</strong>estagDer B<strong>und</strong>estag verabschiedete Det A N N → GesetzDer B<strong>und</strong>estag verabschiedete ein A N V → verabschiedeteDer B<strong>und</strong>estag verabschiedete ein neues N A → neuesDer B<strong>und</strong>estag verabschiedete ein neues GesetzStruktur der dt. Sprache 2: Der Satz Sommersemester 2011 Dr. Said Sahel Seite 6

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!