12.07.2015 Aufrufe

STUDIA CARTUSIANA

STUDIA CARTUSIANA

STUDIA CARTUSIANA

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Bibliographische Referenzen1. Bei der Veröffentlichung von Monographien steht es dem Autor frei sein persönliches Referenzsystem zu benutzen,unter der Bedingung dass er dieses folgerichtig anwendet.2. Bei der Veröffentlichung von Beiträgen in Zeitschriften und Sammelwerken (Kongressberichte, Festschriften,Libri amicorum …) werden die verschiedenen Autoren gebeten das unten erwähnte Referenzsytemum der Gleichförmigkeit willen in der Publikation anzuwenden.3. Benutzen Sie abgekürzte Bezeichnungen in den Fussnoten wenn Sie auf einen genannten Autor verweisen(zum Beispiel: Janssens 1988, 161-162). Die vollständige Referenz wird in der Literaturangabe amEnde des Buches oder des Artikels hingestellt. Falls derselbe Autor verschiedene Werke im selben Jahrpubliziert hat, wird die abgekürzte Bezeichnung folgendermassen wiedergegeben: Janssens 1988a, Janssens1988b, usw. Achten Sie darauf, dass der Autor in der üblichen Typengrösse (nicht in Kapitälchen)wiedergegeben wird.4. Wenn Sie auf einen URL verweisen, wird die abgekürzte Bezeichnung folgendermassen ausgedrückt: DeGrauwe 2008 [Web]. In der Literaturangabe am Ende des Werkes oder des Artikels wird der URL vollständigaufgenommen und unterstrichen, mit Angabe des Eintragungsmoments (‘eingetragen’, ‘registriert’)ins Internet, oder mangels dessen mit Erwähnung des Nachschlagemoments (‘konsultiert’) imInternet (siehe unten).LiteraturverzeichnisVorhergehende Bemerkungen1. Der ‘Erscheinungsort’ wird wie auf dem Titelblatt zitiert. Er wird nicht in die Sprache der Publikationübersetzt, auch wenn das möglich ist.2. Man setzt kein Komma zwischen den Erscheinungsort und das Erscheinungsjahr.3. Bei einem mehrteiligen Titel werden die Zusätze ‘Teil’ und ‘Band’ in der Sprache der Publikation wiedergegeben— in einem mehrsprachigen Sammelwerk wird die Publikationssprache vom Titelblatt bestimmt—, und folglich nicht in der Sprache des anderssprachigen Titels ausgedrückt (siehe unten). Ausserdemwerden diese Zusätze mit einem Punkt abgekürzt, zum Beispiel:- im Deutsche: Tl. (Teil), Tle. (Teile), Bd. (Band), Bde. (Bände);- im Niederländische: dl. (deel), dln. (delen), band (bd.), bdn. (banden);- im Französische: t. (tome/tomes), vol. (volume/volumes);- im Englische: vol. (volume), vols. (volumes).Achten Sie darauf, dass zwischen beiden Zusätzen ein Unterschied besteht: ‘Teil’ deutet auf eine logischeZusammenstellung einer Publikation, ‘Band’ auf eine typographische oder physische Zusammenstellung.Zum Beispiel eine Publikation die besteht aus: 3 Tlen. in 4 Bden. (im Deutsche), 3 dln in 4 bdn. (im Niederländische),3 t. en 4 vol. (im Französische), 3 vols. in 4 (im Englische). Wenn beide Zusätze zusammenfallen,was meistens der Fall ist, gebraucht man vorzugsweise die Bezeichnung ‘Band’.4. Im Literaturverzeichnis wird nur der ‘konsultierte Band’ eines Werkes, auf den in der Fussnote verwiesenist, erwähnt. Folglich wird nicht auf das ganze mehrteilige Werk verwiesen.5. Die ‘Reihe’ steht zwischen viereckigen Klammern nach dem Titel.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!