12.07.2015 Aufrufe

Max JUdel & CO., Akt.-Ges. - Digitale Bibliothek Braunschweig

Max JUdel & CO., Akt.-Ges. - Digitale Bibliothek Braunschweig

Max JUdel & CO., Akt.-Ges. - Digitale Bibliothek Braunschweig

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN
  • Keine Tags gefunden...

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

<strong>Digitale</strong> <strong>Bibliothek</strong> <strong>Braunschweig</strong>Eisenbahnsignal- Bauanstalt <strong>Max</strong> J üdel & Co" <strong>Akt</strong>.- <strong>Ges</strong>., <strong>Braunschweig</strong>http://www.digibib.tu-bs.de/?docid=00030230


<strong>Digitale</strong> <strong>Bibliothek</strong> <strong>Braunschweig</strong>InhaltsverzeichnisTafelZeichnungGegenstandI, 112121 dI. SignalstellböckeSignalstellbock (mit Abhängigkeiten)11, 111, 211, 310050a13991 z1545011. KurbelwerkeKurbelwerk mit elektro StationsblockungKurbelwerk für BlockstellenKurbelwerk mit elektro Stations- und Streckenblockung111. HebelwerkeIII, 1111, 2111, 3111, 4111, 5111, 6111, 7111, 84004 k, 4615 c <strong>Ges</strong>tänge -Weichenhebel mit Ablenkung4015 Zweirolliger Drahtzug-WeichenhebelE. 180 Einrolliger Drahtzug-Weichenhebel7036 Zweisteller-WeichenriegelhebelE. 126, 186 Gekuppelte Riegelhebel131931 Zweisteller-Signalhebel mit Schalthebel11000 Signalhebel mit fahrstraßenhebel, elektro Stations- und Streckenblockung111, 9111, 10111, 11111, 12111, 136656, 5242 Mechanische Stationsblockung mit Verschluß der fahrstraßenhebel inGrundstellung und in umgelegter Stellung •111, 14 7421n, 12110 n Elektrische Stationsblockung mit Verschluß der fahrstraßenhebel in Grundstellungund in umgelegter Stellunghttp://www.digibib.tu-bs.de/?docid=00030230


Veterans Affairswww.tacoma.washington.edu/finaid/va/Academic programs at the Universityof Washington, Tacoma are approvedby the Higher Education CoordinatingBoard’s State Approving Agency (HECB)for educational benefits under Title 38 andTitle 10, United States Code. Information oneducational benefits and special exemptionprograms for veterans and their dependentsis available from the veterans coordinatorin the Office of Enrollment Services andStudent Affairs.Veterans and members of the U.S.armed forces who apply for admission toany campus of the University are subjectto the same minimum requirements asregular students and are expected to enrollin accordance with University requirements.The University complies with the standardsof progress as required by the Departmentof Veterans Affairs and the Higher EducationCoordinating Board/State ApprovingAgency. A copy of those approved standardsis available for review in the Office ofEnrollment Services and Student Affairs.Office of Student ServicesCareer Services Centerwww.tacoma.washington.edu/career/With help from the Career Services Center,students can clarify their career preferences,explore career options, target and organizea job search or investigate employment andgraduate school opportunities. The CareerServices Center provides comprehensiveservices and information resources thatenable students and alumni to make careerdecisions and find suitable employmentby enhancing their job-search skills.Services include career counseling, selfassessments,internship planning, trainingand information on job and networkingstrategies, résumé development, interviewingtips and salary negotiation. Informationresources include job and internship listings,employer information, career library andcareer information. Call (253) 692-4421 foran appointment.Student Counseling Centerwww.tacoma.washington.edu/oessa/counseling/The Student Counseling Center offersfree, confidential counseling to currentlyenrolled students by professional counselors.Students may receive counseling foracademic or personal concerns such astest or math anxiety, time management,stress management, anxiety, depression orrelationship difficulties. Counseling can alsohelp students balance the often competingdemands of school, family and work.When appropriate or necessary, referralto local resources can be provided. Toschedule an appointment, call (253) 692-4400 or (253) 692-4413 (TTY).Disability Support Serviceswww.tacoma.washington.edu/oessa/dss/The University of Washington, Tacomais committed to a continuous process ofenhancing the accessibility of its physicalfacilities and instructional programs tostudents with disabilities. Facilities andprograms are fully compliant with theAmericans with Disabilities Act. DisabilitySupport Services (DSS) functions as thefocal point for coordination of services tostudents with disabilities. In compliancewith Washington state laws, Section 504 ofthe Rehabilitation Act of 1973 and Title II ofthe Americans with Disabilities Act of 1990,UWT seeks to assist students with disabilitiesto achieve full development of their academicpotential. Any enrolled student who has atemporary or permanent physical, emotionalor psychological disability that substantiallylimits one or more than one major lifeactivity (including walking, seeing, hearing,speaking, breathing, learning or working)may be eligible for DSS services.After the student has submittedappropriate documentation of the disabilityto the DSS manager, the University providesaccommodations that are supported bythe documentation. Types of assistanceoffered by DSS include, but are not limitedto: alternative print format (audiotaping,enlarged print, Braille); alternative testingservices (additional time, scribes, use ofcomputers); assistive-listening devices (FMsystems); adaptive technology computerstations; note taking; sign-languageinterpreters; real-time captioning; auxiliaryaids and assistants; special-needs furniture;and disability parking. Students requestingservices should contact the DSS manager atleast six weeks prior to the first day of thequarter (or as soon as possible thereafter). Tolearn about UWT’s documentation policies,please contact the DSS manager at (253)692-4493 (voice); (253) 692-4413 (TTY);dssuwt@u.washington.edu (e-mail).Student Lifewww.tacoma.washington.edu/uwtlife/The Student Life office provides leadershipand assistance in a variety of areas affectingthe quality of student life at the Universityof Washington, Tacoma. Services includeworking with student clubs, organizations,associations, honor societies and studentpublications. The office also works with theASUWT student government to encourageinitiatives and to enhance the supportof active student involvement in campusactivities and leadership developmentopportunities.The Student Life manager serves as theprimary administrative liaison between thestudents and their leadership team on theone hand and the administration on theother. The Student Life manager also servesas adviser to the ASUWT, the Services andActivities Fee Committee and all registeredstudent organizations. Student Life alsooffers many resources for students to helpthem find housing, transportation, childcareand University information.For more information on how to becomeinvolved in any of the student organizationsat UWT, contact the Student Life office at(253) 692-4481 or visit its Web site.Computer Labswww.tacoma.washington.edu/cs/Students have access to two drop-incomputer labs equipped with Windowscompatibleand Apple Macintosh computers.Each is loaded with popular softwareapplications, including Microsoft Word,Microsoft Excel, Microsoft PowerPoint andInternet Explorer. Multimedia workstationsand high-speed color and black-and-whiteprinters are also available. The labs are staffedby knowledgeable computer professionalswho can answer questions and provideassistance. Students have access to e-mail andthe University of Washington informationnetwork.For students with disabilities, thecomputer lab is equipped with an accessstation, featuring screen-enhancementhardware and a speech synthesizer that readskeystrokes aloud as they are typed.8 University of Washington, Tacoma | 2004-2005 Catalog


<strong>Digitale</strong> <strong>Bibliothek</strong> <strong>Braunschweig</strong>SignalstellbockTaf. I, 11 : 10, ,1 1., I,11: :1111'I~ I•~1111i j, . , ,1111Zchg. 12121~,:\: ,: l. "-oe ....... ; \~.* ... wI 1;--- \ \ ~ .. . , ....-·,-LtIMtIr.Hl I •~x~1•EiMnbahneignal·s.uanIWt<strong>Max</strong>Jüdel & Co., <strong>Akt</strong>-<strong>Ges</strong>.Braunlchweighttp://www.digibib.tu-bs.de/?docid=00030230


<strong>Digitale</strong> <strong>Bibliothek</strong> <strong>Braunschweig</strong>Kurbelwerkmit elektr. StationsblockungTaf. 11, 1Die Abhlngigkeiten zwischen den Signal. undRiegelkurbeln und den Fahrstraaenhebeln werden durchdaaZueammenwirkan der von den Kurbeln angetriebenenVerschlu8mulden (Mod. 7021) mit den unteren VerschluS·.tocken der FahrslraSenechubstangen herbeigefOhtlDie Rlegelatangen des elektr. Blockwerks wirken mittel.federnder Ooppelhllbel (Mod. 1(63) auf die oberenVerschlu8etDcke der FahrstraBen8chubstangen ein.Die Drahtzug - Oberwachungsvorrichtung an denRIegelkurbeln zeigt das Eintreten einer Leitung8törung(z. B. Schlaffwerden oder ReIBen des Drahtzugs) durchein Farbschild an und verhindert bei einer solchenStOrung das Stellen sowohl der betr. RIegelkurbel. alsauch der In Betracht kommenden FahrstraBenhebel.Dazu iat zwischen die 2 SeJlrollen einer Riegelkurbel(Mod. 6967 und 6968) eine Feder geschaltet, die beimNachla18en der Leitungspannung die Sei/rollen gegeneinander verdreht und so durch alne in der hinterenSellrolle gelagerte Sperrklinke die Riegelkurbel amKurbelblock (Mod. 1020) festlegt, auBerdem aber auchmittels eines von der Sperrklinke bewegten Ober denSchDbstangen angeordneten VerachluBbalkens denbetr. FahrstraBenhebel spertlAusnahmsweise kann das Kurbelwerk zur Be·festigung an der GebludewBnd eingerichtet werden.Weichenriegelung mit DrahtzugOberwachung1: 1011Weichen-Riegel kurbelmillJrahlzugliberwac:q11....8Signalkurbel( H I in Fahratellung)\Hiegelkurbeln(Gnandslal'" (DIgIIagII3WIag)I I I, ISignalkupool(GrUndstellung)ISignalkurbeJNach linksNach JiiJdeD Nach vornNach rechfaNechrechtsZchg. 100501Ei8enbahn8ignal-Bauanatalt<strong>Max</strong> Jüdel & <strong>CO</strong>., <strong>Akt</strong>.-aes.Braun8ehweluhttp://www.digibib.tu-bs.de/?docid=00030230,.'.;," ... "


<strong>Digitale</strong> <strong>Bibliothek</strong> <strong>Braunschweig</strong>KurbelwerkfürBlockstellen~---,-, at. 11, "2-1 :10Die Abhängigkeit zwischen denSignalkurbeln und dem Streckenblock·werk ist so gestaltet, daS1) eine Signalkurbel nur dann aus ihrerGrundstcllunQ (Signal in Haltstelkmg)herausbeweQt werden kann, wen"das zugehörige Streckenanfangfeld(Feld 2 bezw. 3) sieh im entblock·ten Zustand befindet (vorliegendeStrecke frei) und2) eine Doppeltaste des Blockwerkserst niedergedrückt werden kann,nachdem die betr. Signalkurbel indie Fahrstellung gebracht, die durcheinen StromschlieBer an der Signal·kurbel eingeschaltete elektrischeDruckknopfsperre vom vorüberfah·. renden Zug ausgelOst und danachdie SIgnalkurbel auf Halt zurück·ge8tellt worden 18t ("MechanischeDruckknopf8perre mit Signalver.sChluB"·Sperrklinke Mod. 4857 !.).Das Kurbelwerk kann ausnahms·welse auch zum Befestigen an derGebludewand eingerichtet werden.Mod.6'29~Zchg. 13991 Zi I11i IMod.9'189nach vom•http://www.digibib.tu-bs.de/?docid=00030230Eisenbahnslgnal-Bauanstalt<strong>Max</strong>Jüdel & <strong>CO</strong>., <strong>Akt</strong>.-aes .Brau n schweig


Die Schubstangen der unteren Reihe "FahrstraBenschubstangen"(bis zu 6 Stock) werden durch die seitlichangeordneten FahratraBenhebel bewegt. Siedienen zunächst zur Herstellung der Abhängigkeitenzwischen Welchen-Rlegelkurbeln und Signal kurbeln.Hierzu wirken die VerachluBstOcke der Fahrstraßen-8chubstangen mit den von den Kurbeln angetriebenenVerachluBmulden zusammen (Mod. 9939 bel RiegelundMod. 9940 bei SIgnalkurbeln). Zum unmittelbarengegeneeitigen AueschluB von FahrstraBenschubetangensind, rechte und links von den äuBeren Kurbeln,Mulden Mod. 9943 angeordnet.Die SChubetangen der oberen Reihe (bis zu 6 StDck)vermitteln die Verbindung"iiiTt'den Blockeinrichtungen.Diese Schubstangen werden entweder als "Signalschubstangen",fUr die Zwecke der Streckenblockungund FahrstraBenfestlegung, von den Signal kurbelndurch die verzahnten StUcke Mod. 9940, 9759 und9760angetrieben oder fUr die Abhängigkeiten zur Stationsblockungvon den unteren FahratraBenschubstangenaus durch die Doppelhebel S. 156. Die satteiförmigenEIneatzstOcke der oberen Schubstangen drehen diequer Dber dieaen Schubstangen gelagerten Blockwellensteta im gleichen Sinn, einerlei ob die Schubstangennach rechts oder linke bewegt und ob die BlockwelJendurch Je eine oder mehrere SChUbstangen beelnfl~Btwerden. Infolgedessen iet die Bauform der verschiedensn,hinter einer Glasabdeckung sichtbaren, Blocksperreneinfach und gleichartig.Die Drahtzug - Oberwachungsvorrichtung an derWeichen-Riagelkurbel zeigt das Eintreten einer Leitungstörung(z. B. Schlaffwerden oder ReiBen des Drahtzugs)durch ein Farbschild


<strong>Digitale</strong> <strong>Bibliothek</strong> <strong>Braunschweig</strong>Taf. 111, 2Aufschneidbarer <strong>Ges</strong>tänge-Weichenhebelmit Ablenkung1: 10Zchg.4004~Neben JaderM i tt el unteratatzungeines Stellwerks durchQuertrllgerwerden, statt der hier gezeichnetenAngrlfhltange Q, gekröpfteAngrifhltangen (n. ZChg. 4006 ~verwendet und zwar linka nebendem betr. TrigerG die Stange s!,rechts daneben die Stange S..!:·Zchg. 4615:''ab,' Nr.tEisenbah nsig nal-Bauanstalt<strong>Max</strong> Jüdel & <strong>CO</strong>., <strong>Akt</strong>.-<strong>Ges</strong>.<strong>Braunschweig</strong>Wenn, statt der hier gezeichnetenTräger G, zur Stlltz:ung des StellwerksUnteraatzböcke dienen(Fuaaboden höchstens 900 mmOber Schienenoberkante), wirddas Lageraisen far die Ablenkhebelunmittelbar unter den StellwerkfaSen(n. Zchg. '40062) oderan denUnteraatzböcken befestigt,http://www.digibib.tu-bs.de/?docid=00030230


<strong>Digitale</strong> <strong>Bibliothek</strong> <strong>Braunschweig</strong>Zweirolliger Drahtzug-Weichenhebelmit Überwachungsvorrichtung1 : 10Taf.III,3Jede der belden Seilrollen nimmt einen leitungstranll auf.Sei ordnungsmäasigem Zustand dreht die leitungspannungdie Rollen auseinander bis zum Anschlagen zweier RoUen·ansätze, die auch die dachförmige Vertiefung filr den, mitder Aufschneidfeder verbundenen, Kupplungskeil bilden.ZWischen die Seil rollen ist eine gebogene Zugfeder ge·IIchaltet, die beim Sinken der leitungspannung (Bruch derleitung, Klaffen einer Weichenzunge oder dergi.) dieRollen entgegen dem leitun"lzug dreht und dadu·ch da.Aus· oder Einklln~en der HMdfalie verhln.dert. Hlerdllrchund auch durch die wie be,m Aut.chneiden arlolgandeEntkupplung ZwiBchen Stell hebel und Seilrollen werdendie betr. Fahrstra .. enschubatangen des Stallwerks gesperrt.Die ÜberwaChungsvom Chtung wird Ruch dannwirksam, wenn die Leitung&törunll wlhrend der Um.tellungdes Weichen hebel. eintritt.-5.156Nr.22MollMod.Zchg. 4015\.", , , ,IEiaenbahnaignal-Bauanatatt<strong>Max</strong> Jüdel & Co., <strong>Akt</strong>. -<strong>Ges</strong>.<strong>Braunschweig</strong>http://www.digibib.tu-bs.de/?docid=00030230


<strong>Digitale</strong> <strong>Bibliothek</strong> <strong>Braunschweig</strong>Taf. 111, 4EinrolligerDrahtzug-WeichenhebelBauart der PreuB.-Hess. Staatseisenbahnen (E. 180)1:10- llt-O.~, \Grundstellung(Kupplung lösbar)Angescherf( Handfalle noch einge·klinkt)Ausgeschert(Handfalle halb ange·hoben)Während des Ulldegens( Kupplung nichtlösbar)http://www.digibib.tu-bs.de/?docid=00030230Eisen bahnsignal-Bauanstalt<strong>Max</strong> Jüdel & <strong>CO</strong>., <strong>Akt</strong>.-<strong>Ges</strong>.Braunachweig


<strong>Digitale</strong> <strong>Bibliothek</strong> <strong>Braunschweig</strong>Zweisteller-Weichenriegelhebel1: 10Taf. 111, 5. ~,'r.t>.tJeder der belden Stellhebe! beeltzt 2 Rollen fOr den Drahtzug(Mod. 89S0 und 8981), eo d ... die RIegelleitung, mittels einer Umlenk.rolle (Mod. 7115&), Ober ane 4 SeUrolien gefOht"\. Ist. Die zwischen Je2 Rollen elngeechaltete Oberwachungefeder eucht die Rollen entgegender LeltungepaJlnung zu verdrehen. Beim Sinken dl .. er Spannung(Leitungebruch oder dgl.) tritt die Verdrehung ein und .. werden zweian einer der RoUen gelagerte Schieber radial nach auaaen g&drlngt.Der untere dleaer Schieber beelnflueat einen gemelnaamen Riegel(unterhalb der Stellwerk·Schubetangen) und bewirkt eo den Verachlueader betr. Schubetangen bezw. du lugehl5r1gen Fahmraaaenhebeie.Tritt eine Lelt\,lngetl5rung wAhrend der Umetellnng dee RIegelhebeie ein,eo verhindern die nach aueeen bawegten Schieber durch Aneto .. en anteete Anechl'g. die Vollendung der Hebe'umetellung.Zchg.7036Eisenbahnaig nal-BauanataJt<strong>Max</strong> Jüdel & Co., <strong>Akt</strong>.·Ses.Braunachweighttp://www.digibib.tu-bs.de/?docid=00030230


<strong>Digitale</strong> <strong>Bibliothek</strong> <strong>Braunschweig</strong>Gekuppelte RiegelhebelBauart der PreuB.-Hess. Staatseisenbahnen (E. 126 und 186)Taf. 111, 6140ijI1:10180?'fa~31http://www.digibib.tu-bs.de/?docid=00030230Eisenbahnsignal-Bauanstalt<strong>Max</strong>JÜdel&Co., <strong>Akt</strong>.-<strong>Ges</strong>.Braunachweig


<strong>Digitale</strong> <strong>Bibliothek</strong> <strong>Braunschweig</strong>Z weisteller-Signalhebelmit SchalthebelTaf.III,71: 10- 140 ~ --10-1.---1'"'Stellhebel mit Seilrolle r 1gekuppelt, Handfalle nocheingeklinkt ,Verschlussbalkenin Mittellage1: 10Abb.2v\ \V Kupplung wie in Abb. 3,: Handfalle ausgeklinkt,Vel'8chlu8Sbaiken gehobenStell hebel mit Seilrolle r 2gekuppelt, Handfalle nocheingeklinkt, VersChluss·balken in Mittellage\ \8'Kupplung wie in Abb. 5,Handfalle ausgeklinkt,Verschluhbalken gesenktZchg. 131931Der Zweisteller·Signaihebel mit SChalthebel .beaneprucht nur den Raumein .. einfachen Signalhebele (140 mm Stelf1nrtllange).Der Stenhebel bewegt beim Umlegen den. Ober die baiden SellroIIefIr1, r2 (Mod. 8910 und 922&) hinweg,durch die Umlenkrolle p (Mod.8'1281l)ge.ehlohenen Doppeldrahtzug in der einen oder In der anderen Rleh·tung und bedient hienlurch Signal 11. 1 oder 11.2, le nachdem vorher derSchalthebel durch Hakenanelue (n1, nt) die Rolle r 1 oder r 2 mit demSteIlhebei gekuppelt hat. Die Handfalle bewegt den Ver8Chluubalkeny nach aufwlrt8 (Abb. 4) oder nach abwIrte (Abb. 6) Je nachdem derSchalthebel fOr Signal 11. 1 oder 11. 2 einge.tellt inEiaenbahnsignal-Bauanatalt<strong>Max</strong> Jüdel & Co., <strong>Akt</strong>.-ges.<strong>Braunschweig</strong>http://www.digibib.tu-bs.de/?docid=00030230


<strong>Digitale</strong> <strong>Bibliothek</strong> <strong>Braunschweig</strong>Signalhebel mit FahrstraßenhebelnTaf. 111, 8elektr. Stations- und StreckenblockungDie Verbindung zwischen den Signalhebeln und denStreckenblockfe!dern und FahrstraBenfeatlegefeldern wird durch"SIgnalschubstangen" bewirkt, die mittels Kurvenleisten vonden SeilroUen der Signalhebel angetrieben werden.1:10DEinstellerZweisteIler~Dreistellerr-__ A'-_----.,0_0_0~----~~·r5.161ll1U-___ t- 140 -Ion...C')~~~---iVerschluß·balkenVerschJußstüokeH'Zchg.11000Eisenbahnsignal-Bauanstalt<strong>Max</strong> Jüdel & Co., <strong>Akt</strong>.-Ses.Braun 8chweighttp://www.digibib.tu-bs.de/?docid=00030230


<strong>Digitale</strong> <strong>Bibliothek</strong> <strong>Braunschweig</strong>Mechanische Stationsblockungmit Verschluss der Fahrstrassenhebelin Grundstellung und in umgelegter Stellungdargestellt fUr eine nach Klasse 111 gesicherte Oberholungstationan zweigleisiger Strecke der Kgl. Bayer. StaatseisenbahnenTaf. 111, 13Gleis1: 10A.n.P.\~+--+--J\ !" I\ 1\\\Stellwerk IZchg.13142SignalhebeJIFahrstrassenhebeln.Zchg.6656-1110Weichenhebeld~: ; iI"iZchg.693O~Hauptblock\ \--HoIoI--- ZOO -+-toI


<strong>Digitale</strong> <strong>Bibliothek</strong> <strong>Braunschweig</strong>Elektrische Stationsblockungmit Verschluss der Fahrstrassenhebelin Grundstellung und in umgelegter Stellung1 : 10Taf. 111, 14Stellwerk IHauptblockk&-:~~""'l!! •. Freigab!'tasteZchg.8380ZChg.l,3193! .r--'I -~ •


.'Elsenbahnaignal.Bauanatalt<strong>Max</strong> JOdel & Co., <strong>Akt</strong>.·<strong>Ges</strong>.BraunschwelgGlasVerschlußkasten-Abdeckung./Anordnungder K/~mmen ~~ o für @@ Umschahung @~ .. mif I tN1ne-~~~ Vn/eJ'breclJql1§ ~~g (ülJlidleI(lIIJrauf go Aus. btsMdete 0fühnmg)~)fall IF ahrstrassenhebel­StromschliesserZchg. 14867.!Fall 2<strong>Digitale</strong> <strong>Bibliothek</strong> <strong>Braunschweig</strong>Beim tJ/tIN§en darMr.rhli.ßenIJelJe/.s nw 0'111' Kille/siel­IUIIfI naCH 06en bewegtsieltdie J1roI/Jsr:Ht8&J:rla~ t1Uf.wärls (Riclttung}~ 6eim /in.legBII des!lebelsnari/ untenge/tI die SlrumscHließer.sf8ngeobwa'rfs (Ricl!lun;z).Eleldr.B1ockwe,*r----r-II "r ~~ --i ::: : i: Mod.ol.. ..., __ ~ I I. i j; :':(++:::1 I IFa/II fall 2I I 11 I Ii::: :: zurelekfrisclten zum Zählwec/(eri j ~ !::::: ~ "=


<strong>Digitale</strong> <strong>Bibliothek</strong> <strong>Braunschweig</strong>___..'h __ '.L22lC ........ -,.." Teile zur <strong>Ges</strong>tängeleitungBauart der Preuß.-Hess. Staatseisenbahnen (E. 227)Taf. IV, 1Freistehender<strong>Ges</strong>tänge -Win kelhebel<strong>Ges</strong>tänge-Ausgleichhebel1: 20..Bei oberirdischer <strong>Ges</strong>tängefOhrllflg wirdstatt der hier dargestellten Gabel 227,4die Gabel 22613 verwendet und die Anschlußstangeum 70 mm gekröpft.Sehi ... nunlorkant.~ 1iI"7'P j2»iQ 'Eig UnterirdischL. _ ... -'~c:.:::===,,_._-1: 10Auf den Schwellen gelagerter<strong>Ges</strong>tänge-Winkelhebel 1: 20<strong>Ges</strong>tängeführung)OJc;g@ 0 0o .. .. ___ =_ ...Oberirdisch1: 10227TEisenbahnsignal-Bauanstalt<strong>Max</strong> Jüdel & <strong>CO</strong>., <strong>Akt</strong>.-Ses.<strong>Braunschweig</strong>http://www.digibib.tu-bs.de/?docid=00030230


<strong>Digitale</strong> <strong>Bibliothek</strong> <strong>Braunschweig</strong>Ablenkungen !ür Doppel-Drahtzügeauf I-TrägernTaf. V, 2Bauart der Preuß.-Hess. Staatseisenbahnen (E. 23)1: 201813\N.P.22N.P. 22Eisenbahnsignal-Bauanstalt<strong>Max</strong> Jüdel & <strong>CO</strong>., <strong>Akt</strong>.-Ses.<strong>Braunschweig</strong>http://www.digibib.tu-bs.de/?docid=00030230


<strong>Digitale</strong> <strong>Bibliothek</strong> <strong>Braunschweig</strong>Ablenkung für einen DoppeldrahtzugBauart der Preuß.-Hess. Staatseisenbahnen (E. 14)Taf. V, 41: 10Anslchlvm A/AEisenbahnsignal-Bauanstalt<strong>Max</strong> Jüdel & <strong>CO</strong>., <strong>Akt</strong>.-<strong>Ges</strong>.S rau n schweighttp://www.digibib.tu-bs.de/?docid=00030230


<strong>Digitale</strong> <strong>Bibliothek</strong> <strong>Braunschweig</strong>Ablenkrollen mit WalzenlagerTaf. V, 51: 5zur ElnzelaLlenkung n. Zchg. 10698 undzu Gruppenablenkungen n. Zchgn. 9100 und 9550Walzenkorb1 : 21J6 •~' ..... -~Durchmeu8r d der LagerringefOr Rollen I und 11 = 28 mmfür Rolle 111 = 26 mmzur Einzelablenkung n. Zchg. 7808!H,~'~·"iIiiIIlMI"·Das Walzenleger der Ablenkrolle vermindertdie AChs.nrelbung und bewirkt ao einen leichterenGang de, Drahtzugs, w .. b .. onde,. bel sehr langen,"ielfach abgelenkten Leitungen von Wert istDer In die Rollennabe elnge,etzte Walzenkorbbesteht eus 2 Ringen, die durch eingenietete Bolzenverbunden sind. Um die.e Bolzen drehen sich dieStahlweizen mit entsprechendem Spielraum. DerWalzenkorb bildet ein fe.te. Ganze. und iat daherleicht ein- und auszubauen.Die Nabenbohrung wird mit eingedicktemFett gefOIIt, so da' nur einmal jlhrllch der Walzenkorbherauezunehmen und danach trI.eh .. Fett auf·zugeben I.t1 : ~•zur Einzelablenkung n. E. 14iII ModJ7?7---jEisenbahnsignal-Bauanstalt<strong>Max</strong> Jüdel & <strong>CO</strong>., <strong>Akt</strong>.-<strong>Ges</strong>.Braun 8chweighttp://www.digibib.tu-bs.de/?docid=00030230


Anzahl derDoppel· KanäleIeitunaen2345678910111213141516171819202122232425262728Teilung:50 mm 140 mm[11..111..IV..V"VI"VII"VIII"IX..X"XI..XII"xm"XlV..Lichte WeitederKanäleKanide150 11IIIY250 ( Lichte Weile: ~~Va-" (Lichte Weite:5Z0 )350 lIl~u.1I" V!1!u.!!450 V5! u.lII5!" 2x V~550 V~.III ~ u./l-" 2xV5!u.1l650 ZxV~ u.1IJ §.. 3XV2750 ZxVi!, mi!u./1" 3xV5!u.1I850 3xV!1!U.1lI9"4xV~950 3x V5!, mi! U.1I" 4xV!u.1I1050 4xVl!u.lII 51.. 5xVg.. 5xY!!u. n1151J4xV!1!. m!!u.1l1250 5xY!lu.lIl~" 6xV!1350 5x V!!, m!!u./I" 6xyg u.1J1450 6xY!! u.mg" 7xV!<strong>Digitale</strong> <strong>Bibliothek</strong> <strong>Braunschweig</strong>GruppenablenkungenfOrDoppeldrahtzOgeBauart der PreuB. - Hess. Staatseisenbahnen(E.17-20)1 :20Taf. V, 6Eisen bahnsignal-Bauanstalt<strong>Max</strong> Jüdel & <strong>CO</strong>.<strong>Akt</strong>.-<strong>Ges</strong>.<strong>Braunschweig</strong>i i :I Ii Io li II I ii I i1 .~ if.http://www.digibib.tu-bs.de/?docid=00030230


<strong>Digitale</strong> <strong>Bibliothek</strong> <strong>Braunschweig</strong>Druckrollen für DoppeldrahtzügeBauart der Preuß.-Hess. Staatseisenbahnen (E. 10 und 11)1: 20Taf. V, 8für 1-4 Leitungenfür 5-14 Leitungenfür 1-4 Leitungenfür 5-14 Leitungen.. ~.~ '. .i I!~lj'fi ~ i 1: : : 10, .... 3oberirdischE.10r-1//i ; I r--i ,J i !i iI!t --fI :r~!l:t. ~' !t,"i - i".ö..(l //, Q'unterirdischE.ll. \i \\ \" \i 1ß\)i'\IY.\ ~-\ . \ 1'-- i \ \. L.-\ \ 'i. \ \für 15-28 Leitungenfür 15-28 LeitungenFOr oberirdiBche Drahtzage massenbel Ablenkungen von mehr alB 30 in Lei.tungen mit 6 mm starkem Draht und von mehra1B 6 0 In Leitungen mit 4 mm Btarkem Drahteteta Druckrollen (mit 6 mm starken Draht,aellen) verwendet werden.FOr unterlrdlBche DrahtzDge InKrümmungen Bind l1ete Druckrollen(mit 6 mm ltarken DrahtBeilen) zuverwenden.. \ ,\ . \\\\\\,\. \ . \ \ \\ \\ \ \Eisenbahnsignal-Bauanstalt<strong>Max</strong> Jüdel & <strong>CO</strong>., <strong>Akt</strong>.·<strong>Ges</strong>.Brau n schweighttp://www.digibib.tu-bs.de/?docid=00030230


1. DrahtfOhrungen anHolzpfosten2. DrahtfOhrungen an Schienenpfostena) in gerader Streckeb) in krummer Strecke<strong>Digitale</strong> <strong>Bibliothek</strong> <strong>Braunschweig</strong>Oberirdische Drahtführungen Taf. V, 101: 104. DrahtfOhrungen an RohrpJosten~Z11le .1~1I~~..6314a) in gerader Strecke b) in krummer StreckeZchg. 303Mod.83'1t•ModBJ14Mod. ZIt4D1- .1,, '::" I:"I i!"':"i:" 11"I!': "III"I::1"!! "":1.:Il"11I::' q":'I:"I':!1., "11';I,'I'I"I, ":''.'""11".p- I:'ll- , ' I-I ::"':-..": :iImiiitl!J!~ I !!", "i :: I1 11"': """".'/:':""""l:;:,.""':"!;"II:1::"111: "1!!i:1",:! ~" ::;;"u":1I:Zchg.3368h4od.Z4411!,:II:, 111!::11 ":i:1""l!":1 ".,"""". Zchg.3496a) in gerader StreckeMod.83{ "1:~;rMod.SSZZ~ Zchg. 79800+3. Drahtführungen an Winkeleisenpfostena) in gerader Strecke b) in krummer StreckeMod.2"14. DrahtfOhrungen an Rohrpfostenb} in krummer Strecket.4od.14411ModB314Zchg.3550b...!!2IZchg.3550aZchg.3537~.~hlod6314Eisenbahnsignal-Bauanstalt<strong>Max</strong> Jüdel & Co., <strong>Akt</strong>.-Ses.<strong>Braunschweig</strong>http://www.digibib.tu-bs.de/?docid=00030230, ..


<strong>Digitale</strong> <strong>Bibliothek</strong> <strong>Braunschweig</strong>Oberirdische DrahtführungTaf. V, 11Bauart dar Prauß.· Hass. Staatsaisanbahnen (E. 1)1:10--f ---- ._-= rl2~~~~~~~~~~t---4l!!-" '~--f:J---i1i--l~~~für 1-2 Leitungenmit Tragflachlllsen:~i'i oJ10für 3-1f~5-6[;,~~ oo7 -8 Leitunge.no i~€ 0.1 I I;11 1.,32~, 1oN~,ofür 9 -1011 -12 Leitungeno o 0 o o o o 0 o ofür 13 - 1617 - 20 Leitungen,"~ ...o 0 o 0 00000o 0 o 0 00000.,~.für 1- 2 Leitungenfür 21- 24 Leitungenri t··,010 0 0 0 0 00 0 0 0 0 0~ gußeiserner mllRohrschelle SIfür 5- 67-89 -12 Leitungenfür 25 -48 Leitungenooo o ooo o o 0 0 0ooooo o ooI,I1IIo o o 0 0 0',-'--------------------~v~------------________ ~/Außergewöhnliche Anordnung für beschränkte Breitehttp://www.digibib.tu-bs.de/?docid=00030230..,' ." ··","f,." ".,-.".Eisenbahnsignal-Sauanstalt<strong>Max</strong>Jüdel & <strong>CO</strong>., <strong>Akt</strong>.-Ses.Brau n schweig


<strong>Digitale</strong> <strong>Bibliothek</strong> <strong>Braunschweig</strong>Unterirdische Drahtführung in Blechkanälen Taf.V,12fürDoppelleitungen in durchschnittlich 42,5 mm und in 140 mm Teilung1 : 10Teilung:durchschnilllich 42,5 mmAnzalJl derlichte WeiteDoppel- Kanäle derLeitungenKanäle1 I 150f----Z~ ..3.. ..Ij. ]I 2355 ]I 3206 .."7 N 4058 .."9 V 49(\10 "..11 VI m12 "..13 Vll 65014. .. H15 'IJ[ 74516 .. ..11 IX 83016 .. ..19 X 915ZO .. , .-21 Xl 1000ZZ .. ..23 XD 106524 .. ..25 xm 1\7026 .. ..27 XlV 1255,28 .. .,29 XV 134030 .. ..31 XVI 142532 .. ..33 XVI 1510;---.-34 "..35 'XVI 159536 .."37 XIX 168038 "..39 XX 116540 .. ..Teilung:140mmKanäleI]IIVV~( Lichte Weite: 51. 0 )II u. IVY!u.llY!u.lV2X y!Y!, II u.IV2X Y!,lxH.2XV!,IXW3X V!ZXV!,IXD.,lxIV3XY~,lxi3X Y!,lxIV~xV!3X Y!,IXI, IX IV~xV!.jXn4 x V!,j xlV5 X V!HV!,lxl1,IXIVSXV!,lxU5xY!, lXIV6 X V!5xY!.IXH, IX IV6xY!,IXlle xV!, I xIV7X y!,.exY!,Ix1,IXW7XV!.1XH7XY!,IXIVaxY~7XV!,1x1,IXlVuY!,Ix11axV!,lxlVIXY!aXY'.lxH,IX IVuY!.lxI. exY!,lxIflOxy'·Mod.Doppelleitung6 Doppelleitungenin durchschnittl. 42,5 mm Teilungdurchsohnittl,4Z,5Zchg.7980!http://www.digibib.tu-bs.de/?docid=0003023021 DoppelleitungenIn durchschnitt!. 42,5 mm Teilung7 Doppelleitungenin 140 mm Teilung3 Doppelleitungenin 32 mm TeilungKanal I:~III~rM:od.5734Eisenbahnsignal-Bauanstalt<strong>Max</strong>Jüdel & <strong>CO</strong>., <strong>Akt</strong>.-Gles.<strong>Braunschweig</strong>


j<strong>Digitale</strong> <strong>Bibliothek</strong> <strong>Braunschweig</strong>Taf. V,13Unterirdische Drahtführung in Blechkanälen. fürDoppelleitungen in durchschnittlich 50 mm und in 140 mm TeilungBauart der Preuß.~Hess. Staatseisenbahnen (EI 3 und 4)1: 101 Doppelleitung 2 DoppelleitungenIn 32 mm Teilung.5 DoppelleitungenklrlalldurdlKhnilH.50Teilung:durcbschnitUich 50mm11-12 VI 65013-1' vn 75015-16 VIII 85017-18 IX 95019-20 X 1050Z1-2Z Xl 1150ZJ-~ XU 125025-26 XßI 135027-28 XN 14&1Teilung:140mmAnzInI derichteWaile AnzahldIll lichteWej/j1lGppe1- Kanale der 1Io~1- Kanäle derLeitungen Kanäle Leitungen Kanäle1-Z I 150 1 I 1503-. 11 250 Z 11 ~5-6 In 3503 lIIi 3807-8 N ~1jIJHO V 55D, Vi,52010 DoppelleitungenIn durchechnittl. 50 mm TeilungdurchlschniitH. 5017 DoppelleitungenIn durchechnlttl. IM) mm TeilungdurchldmilllSO7 DoppelleitungenIn 140 mm TeilungEisenbahnsignal~Bauanstait<strong>Max</strong> Jüdel & <strong>CO</strong>., <strong>Akt</strong>.-8es.Brau n schweig~: ..'''~:::.:~:.:;: :'~' .. , ..http://www.digibib.tu-bs.de/?docid=00030230


<strong>Digitale</strong> <strong>Bibliothek</strong> <strong>Braunschweig</strong>U-Eisen-Kanälefür <strong>Ges</strong>tänge- und DrahtleitungenTaf.V,151 : 10_, ~ ~!-11---,.,- --------------- ......- ---------------------------------=-:::_--- -----~--·---..-t-..---------..-----------------·-.. - ....----------·-- ppm~ ~ n)JP:--:;t::-::~::~::::::::-:-------=:m ... mu---<strong>Ges</strong>tängeleitungen in 85 mm Teilung------------l-~ 0 -------------~o.'"!: ~l·" 11:! il 0-- _~.Q ------------ O~t- :0_Zchg.4238n. Zchg. 4238 ,Doppeldrahtleitungen in durchschnittlich 42,ß mm Teilung"-v----'dun:hschniHI. ;2.5oI::: "" I:I:.'"1!.,"__ 1 --oEisenbahnsignal-Bauanstalt<strong>Max</strong> Jüdel & <strong>CO</strong>., <strong>Akt</strong> ... <strong>Ges</strong>.<strong>Braunschweig</strong>http://www.digibib.tu-bs.de/?docid=00030230


<strong>Digitale</strong> <strong>Bibliothek</strong> <strong>Braunschweig</strong>U-Eisen-StrassenkanälefUr Doppeldrahtleitungen in durchschnittlich 50 mm Teilung. 1: 10Taf. V, 161-2 Leitungen 3-8 Leitungen9-12 Leitungen 13-16 LeitungenZchg.4660 0U-Eisen-Strassenkanal mit Blechkanal-Anschluss:I!---Loo o ohttp://www.digibib.tu-bs.de/?docid=00030230Eisenbahnsignal-Bauanstalt<strong>Max</strong>Jüdel & <strong>CO</strong>., <strong>Akt</strong>.-<strong>Ges</strong>.Brau n achweig


<strong>Digitale</strong> <strong>Bibliothek</strong> <strong>Braunschweig</strong>Spannschrauben für DrahtzügeTaf. V, 181: 5Spannschraube 11in Weichen- und Signalleitungen;;_ a AIr ~Spannschraube 11 ~in Weichenleitungen am Antrieb;: !I·Anschlußkloben n. Zchg. 1388diii.bei der Anbringung zu vernieten"""""'OIIIlIii--IlIl""Il\I'"'HIl\illi-@"'"llll!l!l!llllllll--r ., eO;i!l!p"""o-----=---.Reißkloben n. Zchg. 5038dBauart der Preuß.-Hess. Staatseisenbahnen (E. 401)o·enSpannschraubeReiBklobenc:::A&i'i!iiii'iFiiiMhIi"iiii""""*S1' Q @i He! 6!i'ieee,,'i*""EiaenbahneignaJ-Bauanatalt<strong>Max</strong> Jüdel & Co., <strong>Akt</strong>.-<strong>Ges</strong> ....... 1U11I1 ••'ngIiIlUiep j 0 e -ouguM"MPS Braunachweighttp://www.digibib.tu-bs.de/?docid=00030230


<strong>Digitale</strong> <strong>Bibliothek</strong> <strong>Braunschweig</strong>Drahtzugspannwerk unter dem Hebelwerkfür WeichenleitungenTaf. VI, 1Ausgleichfähigkeit: 210 mm (entspr. 350 m Doppelleitung)Reißweg: 600 mm1: 20/ ;-:...;......:\, i/ I,I; IZchg. 5071! fUr EinstellerZchg. 5071! für Zweisteller1: 5EInsteller ZweisteIlerS.1I1tl--~~-I. __ ~Sperrenmarke _____ ~MiltelmarkeClr JL .--·!i! ;.--1... rste ",eiC.\I!9!-·'""·-=·--\\:~~~~b·-::-:.t-""=.::;:;i'.(1-PIIIS~·=-___ 01:. ____ - --- - - -- - - ---- - - ~""""="",",,77777=ReiBmarkeBei + 10 0 Celsiusmull die Sperren markeauf der MItteimarke.tehen. Die ReiBmarkedarf auch bel + 40 0Celaiu. von der Sperrenmarkenicht Ober­.chritten werden.Tafel zum Einstellen des SpannwerksLänge der Drahtleitung in Metern Temperatur50 100 150 200 250 300 350 in Celsius 0-! 23 46. 69 92 115 138 160 - 2015 30 4& 60 ?4 89 103 - 10I~~~ e 0? 14 a1 28 35 '12 50 0>


<strong>Digitale</strong> <strong>Bibliothek</strong> <strong>Braunschweig</strong>Drahtzugspannwerk unter dem Hebelwerkfür SignalleitungenTaf. VI, 2Ausgleichfähigkeit: 840 mm (ent8pr.l400 m Doppelleitung)Rei6weg: Bel Ablenkung 1=1615 mm, bei Ablenkung 11 = 1675 mmt: 20Zchg. 91251. für EinstellerZchg. 9125! für ZweisteIlert: 5E'lllslellerZwaslellerBel + 10- CelsiusmuB die ISPerrenmarkeauf der Nittelmarkestehen. Die ReiBmarkedarf auch bel + 40 0Celsius von der Sperrenmarkenicht Ober­.chrltten werden.ae zum E' In st e 11 en d es S .pannwep k sLänge der Drahtleilung in MeternMod.71611.u100 2OO._IOII1OO7001801IQ01OOO1IOO12I013OI_10 20 29 39 48 58 68 77=~1~.ccP/I 91 106 1111 125 135 - 20.,13 20 Z8 33 39 \6 52 59 65 12 18 85 92 - 10.5 c: ~~ 0 ,.'I 10 14 17 20 zr. 27 30 3'1 3'1 ltO" 47 0X.a:i 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 + 10Eiaenbahnsignal-Bauanstalt,.'I 11 t4 18 21 25 28 32 35 39 42 'ICI ~ + 20&: .. ~ .,= .. .., <strong>Braunschweig</strong>I!! =' n Z2 32 ~ 51! OIJ 15 86 96 10'1 128 L1t 150 +i~.cc'" 21 28 35 ~ 48 58 63 70 '17 84 91 98 + 30<strong>Max</strong> Jüdel & <strong>CO</strong>., <strong>Akt</strong>.-Ses .http://www.digibib.tu-bs.de/?docid=00030230


<strong>Digitale</strong> <strong>Bibliothek</strong> <strong>Braunschweig</strong>Drahtzugspannwerkeunter dem HebelwerkTaf. VI, 4Bauarten der Preuß.-Hess. Staatseisenbahnen(E. 120)Drahtzugspannwerkfür SignalleitungenAusgleichfähigkeit: 840 rnm(entspr. 1400 m Doppelleitung)Reißweg: 1675 mm(bei höchster Temperatur u. bei Ablenkung Fall I)1 :20Drahtzugspannwerkfür WeichenleitungenAusgleichfähigkeit: 300 mm(entapr, ~oo m Doppell.itung)Reißweg : 675 mm1: 20~i"".#1:f' '\ii'r \~.,/ \!''. \ \/. '. Bei höch3ferTem~turg' \' . '-'-'-':::''':-,---,••, I ' '0, 120.. 8"Spannwerke in Signallei.tungen mit Antrieb 10r durch·gehenden Drahtzug n~ch d~mVorsignal erhalten eine Hllfsperre(E, 125),-l~ej~maJ:kL ,EinstellerZMisfeller €i:L:~Q::3J;=d~~~.W ~~!!Iliil~.!UTafel zum Einstellen des Spannwerks (E.124)II~o : zoo Länge der Drahtleilung in Metern TemperaturI JOO .00 500 ftOO'?GO 800 ' 900 I 1000 roo 1200 1300 ,",00 in cetsius., i.;.:: cL! I 19 U 3& .1 57 I 88 76 85 95 104 1111 123 133 _ 20I '5'! lil~16 13 19 26 32 39 o\S 52 58 es 71 78 M 91 _ 10; ~ I cO) 3 7 10 13 18 20 23 21 30 ~ 37 ~ .3 '7 0iX!z 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0I j -3 ti ~W- ..1lJ~,L~LJ1. 2,,' 21t 28 31 I 35 38 :2,:5 :9 ~ ~~I .'5 ~ ~ ~ I 7 141 Z2 i ~~. ~3 I 50 58 65 72 79 86 93 101 + 30i :il n 22 33n.155 retil'?l1?tiiaaH-i99 iit 11rr.IOml2.2;;t~13~3 +.,i"~~'5~5~+~40WEinstellerZweisfeIlerBei mittlerer Temperatur (+ 100 Celsius)muß der Zeiger auf der Mittelmarke stehen.Die ReiBmarke darf auch bei höchsterTemperatur vom Zeiger nicht Oberschrittenwerden.Tafel zum Einstellen des Spannwerks (E.124)Länge der Drahtleitung in Metern Temperalur I50 100 ISO ~ 250 300 350 .cIO .so 500 in CelsIus 0:!j!..cc 12 21t 36 ~ 60 ?2 81t 96 108 120 --~-1G ... g fD,2' ~ 11..0 8 16 21t 32 ~ lt9 57 65 73 81 ::-.!!Ll~ Co8 12 18 20 25 29 33 37 Itl•__ ~, __,Jx-ii~ 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 :tJ~,JIt 8 13 17 21 ZS 29 3\ 3& .. 2 + 20c ~- 9 17 26 3~ 43 SI 60 68 '17 85 + 30r~~http://www.digibib.tu-bs.de/?docid=00030230I: 10. ~ 1XBei mittterer Temperatur (t, 10· Celaiut)muS der Zeiger auf der Mittelmarke atehen.Die ReiSmarke darf auch bei hOch,terTemperatur vom Zeiger nicht Oberschrittenwerden,<strong>Max</strong>Jüdel & <strong>CO</strong>" <strong>Akt</strong>.-<strong>Ges</strong>.~ § 13 26 39 52 65 77 90 103 116 129 +1tOEisenbahnsignal-Bauanstalt<strong>Braunschweig</strong>


<strong>Digitale</strong> <strong>Bibliothek</strong> <strong>Braunschweig</strong>Drahtzugspannwerkeim FreienBauarten der PreuB.-Hess. Staatseisenbahnen (E. 122)Taf. VI, 5Drahtzugspan nwerkfürnalleitungen und Zweisteller-Riegelleitungen1: 20DrahtzugspannwerkfürWeichenleitungen und Einsteller-RiegelleitungenAusgleichfähigkeit: 300 mm (entspr. 500 m Doppelleitung)Reißweg : 675 mmVerzahnung nurftlr Spannwerkein durchgehenderSignalleitung nachdem VorsignalAusgleichfähigkeit: 840 mm(entspr, 1400 m Doppelleitung)Reißweg: 1675 mm1: 20r ~~ge~t . lleiSmarkeMiltelmarke1:10~ - IL. ___120TL-Mittel marke1:10Tafel zum Einstellen des Spannwerks (E. 124)Länge der Drahtleitung in Metern trempera/ur100 200 300 0\00 SDO eoo 1'00 aoo 800 1000 I!GO IlOO aoo MOO inCebiuso~ 11 22 33 4It 55 66 77&CD.cc88 99 110 122 133 I" ISS - 20'iii ~ CD 7 ISN co 1O,c22 29 36 -\4 51 58 611 13 80 87 95 102 - 10e Co:-a; 4 7 11 I~ 17 21 24 27 31 3,. 38 -\1 45 50 0>


<strong>Digitale</strong> <strong>Bibliothek</strong> <strong>Braunschweig</strong>Gelenkschloss an einfacher PlattenweicheTaf. VII, 11: 10.Zchg. 7117 zWeiche der Kgl. Schwedischen Staatseisenbahnen~--------~_. .-_.. ~ ~. ~. ------.------~ _~-. '----------... ........------.. ~--~----~- ~-- ~--~ ---~---~----f==::::~~~m~~j~~f=:::::=ill,.IIIII;·yomzum.--p/.,f~J1/ I !',/ 11 \J I' .V: --, , ',jI, , I \ =.~"I \ .........."""/ t-- - \.I0Wie bei allen WelchenspltzenvertlchlOesen erfolgt auch hier das UmsteU.nIn a Abschnitt.n: Zunll.chst Aufhebung des V .... chlu .... der anliegendenZunge unter gleichzeitiger Verschl.bung d.r abliegenden Zunge, danngem.lnschaftliche Bewegung balder Zungen, endlich V .... chlus. der nunmehranliegenden und Welterbewegung d.r Jetzt abliegenden Zunge.Der vollstllndige Grundri88 z.igt die W.lche In eln.er Endatellung, wobeider V .... chluaa durch die AbaUltzung der linken Druckatenge At gegendie Vem:hIUAplatte. am Mod. 11881 aufrecht .rhalten wird. Die untersteAbbildung zeigt die Welche wlhrend der Umstellung und zwar nachBeendIgung dee ersten Abachnltta (anliegende Zunge frei, abliegendeZunge .... benl.http://www.digibib.tu-bs.de/?docid=00030230Eissnbahnsignal-Bauanstalt<strong>Max</strong> Jüdel & <strong>CO</strong>., <strong>Akt</strong>.-Ses.Brau n 8chweig


<strong>Digitale</strong> <strong>Bibliothek</strong> <strong>Braunschweig</strong>Taf. VII, 2HakenweichenschloßS.215R(5.223Jl:)S. II(S.221)'10m Antrieb~iS.224~( J-I'II _+(s.mh) ~i[, ~rcr-1!i:I ~ ~II,.~I I". '.I.1'1Ji ' ~,~·4.1 -t . ;1; VIitI "1, ~~ ..-I I,'--------.{ti0W-.'--r\5.m-~~i5. 215 ,... S. 210 5.Z10---...c 1tIA 4- 4 At; I1/5.222 ':.' I~(5.221)5.225--•l~;1"Ie1--I ,~ --1'~ --I.,I ,III F~,~~ f"- =-- :t..~~-! 'Il.~I--. -"':-,- ..-lium Weiohensign~,/)Ilaneinfacher WeicheWeichen 8,! der PreuB. StaatseisenbahnenZchg.13030(Die eingeklammerten Nummern der Form.tUcke gelten fUr Weichen 6.2..)s.5.210andoppelterKreuzungsweiche-_.~Eisenbahnsignal-Sauanatalt<strong>Max</strong>Jüdel & Co., <strong>Akt</strong>.-Ses.Sra u n 8chweighttp://www.digibib.tu-bs.de/?docid=00030230


<strong>Digitale</strong> <strong>Bibliothek</strong> <strong>Braunschweig</strong>Taf.VII,4Drahtzugantrieb an Weiche mit Hakenschloss1 : 10EKanal.J(anallzum Wei~8nsi!JIIII1•naI~1ll~t:1 Ir-,Ii;; r-leg:~ _\.tnd 6201~; ~, Und 1."-"1frU!fGLMod.38511hbl.31 ~O' \--I-IMDd 3914_~_ ~l"''1]111 l©I ® II'~l~,. ,Mo


<strong>Digitale</strong> <strong>Bibliothek</strong> <strong>Braunschweig</strong>Weichenriegelung durch Schaltrad1:10Taf. VIII, 1)Weich enstell bllckZchg. 8599 h1 ..:. _ ~ ............L:J~---,---~: lI, I ' ~'1 I~~Iil--HII'~~ I'~~~~~~~_~,--~~'-~-~· .~-~ (~~/~./~/~~~/~~~J~ .. /~-.~' ~/ .~~.~.f~_~~,_~.~-~t--~~~',,"--, ' , \ '\ L,~ iI I 'eI - ~ / '" __ ~ ). :: / - - , -,-:' '~//~--;-~·._·;-'·I~ I[~ ':-'---'"' -' '" I 'i --.--'" .- -' / " -'.r ' - ~'- 1 'i-._1--_____..,...-_----,~_'


<strong>Digitale</strong> <strong>Bibliothek</strong> <strong>Braunschweig</strong>EndriegelTaf. VIII, 3an einfacher WeicheBauart der PreuB.-Hess. Staatseisenbahnen (E. 40)1: 10rI11i@~"-._-I!:I-- I I ,LUI I,Ir~---1 .-~'\1(vlro~~IlLllI IW... - ---_..1%i.olJ.-- -~~ i,J ~~~'I11 '- : I ~ !-- IIfOl- I_J_~IoI1 IiI. p::::==11 t-..... -"'~I@@Die RIegelrolle dreht eich nurIn einer Richtung, die Welche wirdnur In einer Stellung verriegeltDie f


<strong>Digitale</strong> <strong>Bibliothek</strong> <strong>Braunschweig</strong>Taf. VIII, 5AnordnungDie auf der Hauptach8e gelagerte SChwinge~trAgt du Stufenrad f, das mit Je einem Zahnkranzin die untere Seilrolle ~ und in die obere, innenverzahnte,Seilrolle ~ greift Die Schwinge i8t durchKlauenkupplung fest verbunden mit dem Zahnrad ~.Dieses überträgt die Bewegung, unter erheblicherVerkleinerung desDrehwinkels, mittels desZwischenzahnrad8~ auf die Riegelscheibe ~.die mit ihremoberen Kranz in entsprechende Einschnitte derdurch die Riegelstangen mit den Weichenzungenverbundenen Schieber eingreift.Der Riegelkranz hat stets die gleiche Form,einerlei ob die Weiche in der einen oder in deranderen Endlage oder In beiden Lagen verriegeltwerden 8011.StellvoryangAusgleichvol'gangArbeitsweiseDie beiden Seilrollen sind in entgegengesetzterRichtung von den Drahtzugsträngen umschlungen,sodaS sich beim Stellvorgang beide Rollen imgleichen Sinn drehen. Dadurch wird die Drehungdes Stufenrads ~um seine eigene Achse verhindert,die Riegelscheibe durch die Schwinge ~ mitgenommenund die Weiche verriegelt. Beim Ausgleich·~r'Q!!!g_ (Verlängern oder Verkürzen cte;"" Drihtstränglldurch WärmeeinflUsse) bewegen sich beideSeUroUeri im entgegengesetzten Sinn und dasStufenrl1d dreht sich um seine Achse, ohne eineBewegung der Riegelscheibe herbeizufUhren.Bei einem ~gsbruch gelangt der Riegel·kranz, infolge der durch die RäderUbersetzungbewirkten Verkleinerung des Drehwinkels, nichtbis zum Anschlagen an die Schieber, so daß dieSeilrollen sich frei drehen können.Zwischenriegelan einfacher WeicheBauart der Preuß.-Hess. Staatseisenbahnen (E. 30)1:10---Schnitt M-N .- - ~~--~-I30Z· ,·~30"\C ~r- .iiH·r--@@~@. - .-.------.------0----------.--- ---- - ------- ~ --- ---- - --- -- -----V'q;v_~ __ ~,u~30··~~"'rv- v,4 X - .~\ 30,1.7 7 '\ - L-mj i i --,~/-,~11--- . 2•. .I, r \ \ \)tffi! P ( j ~ • .\. i : ...... ./- .Li:l I .• ~.,1._""_ __ ~,--Jl iD:2.: 0::. --..:::---. . ::-rf :·-:·"--.r~"' ... _·_. ~.~~ ... ~,:: .~"t''i-='.:: ... -:':', ..ilL~.,/~~L -, I ~r--;" "0".. ',.-._._..../ ~ ~J _~.;.~--'"=.;.~:.A. A -AJ"AIl_~~ _" _---_-_-__ -"-"--_,,~---- _"-"_"-__----" .. =--. _______.:- __ =_:~= ::::. __ _. .1L tt-·-------- .. --~-------------II l'- _.III,C'4)Iii. (9I ii 1 öIv1lT'~l. :v:..~.~ ..w.A.I....0~Q..~....-- I~ VQ~-- I. =;!!~ ~LlT~-;;~~--1\Iv",-~---h:~X:~1(! [W,- .. ,..I1(0 i-=..s:n.I .i ß4 -'·I~lii.-.UIr--I@~ O@....Ll'fJZi...ar-'~I. I I I----I I~ I0(,),1=liiiIiiIiiI1 1 iI~~W(i! I fifl-- r411..--Ir; f'ir~:lli 00'~~~ 11!-ul-\ : Q) O)C ~.~:~ GJ...., ~,- .. ! 0.... ["i'~1~-- .,. :I JI0JZ'.I. l...,.........,~:11I~~I....~~rl ~~@~~~====~====~~[----~~------------------~Hier sind nur einzelne FAlle der Anordnung nach E. 34 dargestelltDie Schiebereinschnitte werden bei der Aufstellung eingearbeitetForm der Schiebereinschnitte (E.34)Die RIegelrolle dreht eich nurin einer Richtung, die Weiche wirdnur in einer Stellung verriegeltDie RIegelrolle dreht lIich inbeiden Richtungen, die Weichewird nur bei einer Drehrichtungin der einen Stellung verriegelt(durch a und b).Die RiegelraUe dreht eich inbelden Richtungen, bei beidenDrehrichtungen . wird die Weichein ein. und derselben Stellungverriegelt.Die RieQelrolle dreht eich inbeiden Richtungen, bei einerDrehrichtungwird die Welche in dereinen bei der lweiten DrehrIchtungin der anderenSteUung verriegelt~[==~T~========~T~========~~[~--ro"~------~~------~~[ ~==~~~a==========~~~==~~[~--__ ~~ ____________ ~~L ______ ~~8-30, b·75. c-200~ d-200 mm breitDer Zwischenriegel darf in Signalleitungennur lwischen Spannwerk und Signal,in Riegelleitungen nur zwischen Spannwerkund Endriegel aufgestellt werden.Eisenbahnsignal-Bauanstalt<strong>Max</strong> Jüdel & <strong>CO</strong>., <strong>Akt</strong>.-<strong>Ges</strong>.Bra u n schweighttp://www.digibib.tu-bs.de/?docid=00030230


<strong>Digitale</strong> <strong>Bibliothek</strong> <strong>Braunschweig</strong>Senkrechter Zwischenriegel1 : 10Taf. VIII, 7r ---._-- --- ----- _______________ ~ .._~J'.////1//'.//~~I/ooooMod.Z992StellvorgangDie äuSere Seilrolle Mod. 8116 ist mit dem ZahnradMod. 8111 feat gekuppelt, während die innere Seilrolledem Stufenzahnrad Mod. 8118 als Lagerung dient. DiesesStufenrad greift einerseits in das Zahnrad Mod. 8117 derIluBeren Rolle und anderseits in die Verzahnung der VerschluBscheibeMod. 9889 ein.Bei der Stell bewegung drehen sich beide Seilrollen Imgleichen Sinn, wobei das mitschwingende Stufenzahnradsich nicht um seine Achse dreht, aber die VerschluBscheibeim Drehsinn der Seilrolle mitnimmt Diese Scheibe bewegtAusgleichvorgangdurch einen Ihrer beiden Triebzapfen das Schaltrad imeinen oder Im anderer Drehsinn und verriegelt durch deneinen von dessen zwei KrAnzen den mit dem WeichenschloBverbundenen Schieber.Beim Ausgleichvorgang drehen sich die belden Seilrolfenentgegengesetzt, wodurch auch das Stufenzahnrad Mod.8118 um seine Achse gedreht wird. Infolge entsprechenderWahl der Teilkreisverhältnisse wird hierbei der VersChluBscheibeMod. 9889 keine Bewegung erteilt, derZustand der Weichenverriegelung daher nicht beeinfluBt., .\0\\-_....Weiche der SchweiZ. BundesbahnenmitGelenkschloß (Zchg. 12790.!.)Zchg. 13114 korr-I@II... 1---vomAntriebium WaithllllSignal~ :I...Gabel Nr. I n. Zchg. 11096 ~-,--- I-­. __ ~ 0....Eisenbahnsignal-Bauanstalt<strong>Max</strong> Jüdel & <strong>CO</strong>., <strong>Akt</strong>.-<strong>Ges</strong> .<strong>Braunschweig</strong>........... ,lf'http://www.digibib.tu-bs.de/?docid=00030230


<strong>Digitale</strong> <strong>Bibliothek</strong> <strong>Braunschweig</strong>Taf.IX,1Weichensignal mit einstellbarem Hebelantrieb,<strong>Ges</strong>tänge - Führung und - Umlenkung1: 10Mod.44nZchg.7620!t.lod1143!Zchg.561tfZchg.6350 fEisenbahnsignal-Bauanstalt<strong>Max</strong> Jüdel & <strong>CO</strong>., <strong>Akt</strong>.-<strong>Ges</strong>.Brau n schweighttp://www.digibib.tu-bs.de/?docid=00030230


<strong>Digitale</strong> <strong>Bibliothek</strong> <strong>Braunschweig</strong>Taf. X, 1Oer einfache Handverschluß, Fall 1, verschließt dieW"iche ·nur in einer Stellung, in + oder in - Stellung.Der doppeit81iandverschluß. Fall 2, verschliel!t dieWeiche in beiden Stellungen, in + und in - Stellung.Der weCii'Sel-HandverschluB, Fall 3, macht den Ver­Bchluß der Weiche, in + oder - Stellung, abhängig vomvorherigen Umschließen des AbhängigkeitsBchlo8ses.Handverschlüssean einfacher Weiche mit HakenschloßAnordnunggenüber dem Weichen bock,"'-'III: 10.-Anordnungauf der WeichenbockseiteIIZchg. 130300Schlüsselbart-FormenSchnitt 1-11 in der Pfeilrichtung gesehenfall t .Einfacher IlandverschlußA Schnitf A -BFall 2Doppelter HandverschlußMod.8Z19Fall 3Wechsel-HandverschtußC.: : M~.5850~Eisen bah n sig nal-Bauanstalt<strong>Max</strong> Jüdel & <strong>CO</strong>., <strong>Akt</strong>.-<strong>Ges</strong>.<strong>Braunschweig</strong>ndliV'llod.6:!10!1: 2~~~~~~~~~~t: tOhttp://www.digibib.tu-bs.de/?docid=00030230


<strong>Digitale</strong> <strong>Bibliothek</strong> <strong>Braunschweig</strong>Taf. X, 3Schlüsselbrett1: 6I e ! ti ~-"-~j !r; 1ZughChtu~g! iI :j !vonX ~ach Gl~iB 2von Y ~ach Gl~iS 2!!I iIWeichen und Gleissperrent+ Gs.l+ 2+ 3+ Gs.2++ + ++ + + [+Ersaizschlüssel1 ') ,(II j (iZchg. 13874b:::m-LageplanHH1...Ga.Z---u.-x: Hk,1Z'YVG~ 2 ~'"vonnach~3*JCLZCvon.t Hg" u.--yIBhZur Sicherung der Eillfahrten von X und von Y in Gleis 2 sind die örtlichbedienten Weichen 1-4 mit je einem einfachen Handschloss (zumVerschluss in + Stellung), die Gleissperren 1 und 2 mit Je einemdoppelten bezw. mit je 2 einfachen Handschlössern (zum Verschlussin + und in - Stellung) versehen. Für eine Einfahrt mUssen alle4 Weichen in Gru!1dstellung (+), die Gleissperren in Sperrstellung (+>verschlossen und die zugehörigen 4 Schlüssel, wie oben dargestellt,am SchUlsseibrett aufgehängt sein.Wenn aus oder In Gleis 1, beispielsweise auf der Seite nach X.verschoben werden aOll, so lat zunächst die Gleissperre 1 mit dem aufdem SchUlsseibrett an erster Stelle hängenden SchIOssei "Ga. 1 + ..aufztlschliessen, in die FreisteIlung (-) zu bringen und in dieserStellung durch den zweiten SchlOssel ("1 + I Gs. 1-") des Doppel.schlosses zu verschliessen. Dieser SchIOssei wird sodann entnommenund zum Aufschliessen der Weiche 1 benutzt, die danach umgelegtwerden kann. Die entsprechende Abhängigkeit besteht auch zwischenWelche 3 und Gleissperre 2.Zur Benutzung des Glels68 3 können die ebenfalls In Grundstellungverschlossenen Weichen 2 und 4 ohne weiteres durch die zugehörigenSchlOssel "2 +" bezw. ,,4+" zum Umstellen aufgeschlossen werden·EissnbahnsignaJ-Bauanstait<strong>Max</strong> Jüdel & <strong>CO</strong>., <strong>Akt</strong>.-Ses.<strong>Braunschweig</strong>http://www.digibib.tu-bs.de/?docid=00030230


<strong>Digitale</strong> <strong>Bibliothek</strong> <strong>Braunschweig</strong>Taf. Xl,lSperrklotz für HandbedienungBauart der Preuß.-Hess. Staatseisenbahnen (E. 222)1: 10Der Sperrklotz für Handbedienung ist zumSchutz gegen unbeabsichtigtes Ablaufenvon Wagen in wagerechten Gleisen vonweniger als 60 m L§nge zu verwenden.-j I, I/ ," / //EFJ:::t~~©@'i1: 20~~,; , I I,t\F;Eisenbahnsignal-Bauanstalt<strong>Max</strong> Jüdel & <strong>CO</strong>., <strong>Akt</strong>.-<strong>Ges</strong>.Brau n 8chweighttp://www.digibib.tu-bs.de/?docid=00030230


Bemerkungen<strong>Digitale</strong> <strong>Bibliothek</strong> <strong>Braunschweig</strong>Sperrklotz für FernbedienungBauart der Preuß.-Hess. Staatseisenbahnen n. E. 220 (2) und 226Taf. XI, 31) Der Sperrklotz wird verwendet in Nebengleisen von weniger als 60 m Länge,wo selbsttätiges Weglaufen von Wagen nicht durch die Gefällverhältnisse ver.hindert ist.2) Wenn die Fernbedienung in Handbedienung umgewandelt werden soll, so sindSplint sp und Ringbolzen r herauszunehmen, die Stellstange st seitlich zu verschiebenund der Gewicht-Handhebel G aufzusetzen; gleichzeitig witd dasH'indschloB S angebracht. (In der Freilage sind zuerst Splint sp 1 und Ringbolzenr I am Antrieb herauszuziehen.)Die Lasche des Weichenbocke wird beim Einrichten der Handbedienungdurch die Bolzen b mit dem Gewichthebel G verbunden.1: 10mit<strong>Ges</strong>tänge -Antriebn.E.226Angaben zur BestellungBei der Bestellung ist anzugeben;a) Die Form der Fahrschieneb) die Art der Schwellen lHolz oder Eisen)c) ob die Vorrichtung fOrEntgleieung "links"oder "rechts" bestimmt ist undd) nach welchem der Fälle auf Einheitezeichnung105 bezw. 226 der PreuB.­Hess. Staatseisenbahrien die Anordnungdes Antriebs geschehen soll.rst////von der Eisenbahnverwaltungzu liefernmit Drahfzug - Antrieb n.E.2Z0 (2)IU:II-0-0ICII1111-Bock (ohM Platte) undAnschweißende von derEisenbahnverwaHung zuliefernA~hweißende~I~ITl"-Eisenbahnsignal-Bauanstalt<strong>Max</strong> Jüdel & Co., <strong>Akt</strong>.-<strong>Ges</strong>.1"4'<strong>Braunschweig</strong>http://www.digibib.tu-bs.de/?docid=00030230


Bemerkungen<strong>Digitale</strong> <strong>Bibliothek</strong> <strong>Braunschweig</strong>EntgleisungschuhBauart der Preuß.-Hess. Staatseisenbahnen n. E. 220 (2) und 226Taf. XI, 41) Der Entglei~ungschuh wird verwendet in Nebengleisen von mehr als 60 m Länge,wo selbsttätiges Weglaufen von Wagen nicht durch die Gefällverhältnisse verhindertist.2) Wenn die Fernbedienung in Handbedienung umgewandelt werden sol" so sindSplint sp und Ringbolzen r herauszunehmen. die Stellstange st seitlich zu verschiebenund der Gewicht-Handhebei G aufzusetzen; gleichzeitig wird dasHandschloß S angebracht. (In der Freilage sind zuerst Splint Spl und Ringbolzenr 1 am Antrieb herauszuziehen.)Die Lasche des Weichen bocks wird beim Einrichten der Handbedienungdurch die Bolzen b mit dem Gewichthebel G verbunden.©1: 10mit<strong>Ges</strong>tänge -Antriebn.E.226Angaben zur BestellungBei der Bestellung ist anzugeben:a) Die Form der Fahrschieneb) die Art der Schwellen (Holz oder Eisen)c) ob die Vorrichtung für Entgleisung "links"oder "rechts" bestimmt ist undd) nach welchem der Fälle auf Einheitszeichnung105 bezw. 226 der PreuB.­Hess. Staatseisenbahnen die Anordnungdes Antriebs geschehen soll.Beim Entgleisungschuh wird dieAusgleichfeder nur dann verwendet,wenn der Unterschied im Kraftauf'wand beim Auf-und Ablegen 6 kgübersteigt.rst_._._._._._._._._ .. _.-_._._..,•von der Eil8nbahnverwaJlungzu liefem/st• .ß.~ vStemmschwelle- O·r o --Tzzo-=...,..,........~i \O~ !I I I I0-0/)mit Drahtzug -An1rieb n.E. 220(2)0- 0-00 -0 0----~- ...- ------~-.._---------I]~Eisenbahnsignal-Bauanstalt<strong>Max</strong> Jüdel & Co., <strong>Akt</strong>.-<strong>Ges</strong>.<strong>Braunschweig</strong>http://www.digibib.tu-bs.de/?docid=00030230


_._~=<strong>Digitale</strong> <strong>Bibliothek</strong> <strong>Braunschweig</strong>EntgleisungsweicheTaf. XI, 6Erläuterung1: 10In der Sperrlage drängt die Entgleisungszunge Mod. 91912-(od. L) den auf ihrem AuflaufstOck a ' ansteigenden Sperrkranzeines in der Pfeilrichtung Z anrOllenden Rades durchden schrägen Flansch a' nach außen und bringt SO - zumSchutz des betr. Hauptgleises .... das aus dem Seitengleiskommende Fahrzeug zum Entgleisen. Hierbei liegt dieZunge Mod. 9191.!! (od. L) seitlich gegen die Fahrkanteder Schiene und mit den Angüssen f gegen den Schienen·steg; nach innen stlltzt sie sich mittels der Führungshebeln l und n 2 gegen die doppelseitig gelagerten Drehzapfeno und p. Die Sicherung der Endlagen erfolgt durch denAntriebhebel H, dessen freies Ende die, entsprechendeEndleergänge allfweisende, Verschlußgabel 0 festhält.Angaben zur BestellungBei der Bestellung ist anzugeben:a) Die Form der Fahrschieneb) die Art der Schwellen (Holz oder Eipen)c) ob die Vorrichtung fllr Entgleisung "links"oder "rechts" bestimmt ist undd) nach welchem der Fälle auf Einheits·zeichnung 105 bezw. 226 der Preuß.­Hess. Staatseisenbahnen die Anordnungdes Antriebs geschehen soll.Eine Längsverschiebung der Entgleisungszunge verhindernin der Sperrlage die VorsprUnge Vl, "", die sich gegen dieGleitstühle t l, t' stützen.Wenn die Fernbedienung in Handbedienung umge.wandelt werden soll, so sind Splint sp und Ringbolzen rherauszunehmen, die Stellstange st seitlich zu verschiebenund der Gewicht-Handhebel G aufzusetzen; gleichzeitigwird das Handschloß S angebracht. (In der Freilage sindzuerst Splint sp 1 und Ringbolzen r 1 am Antrieb herauszuziehen.)Die Lasche des Weichenbocks wird beim Ein·richten der Handbedienung durch die Bolzen b mit demGewichthebel G verbunden. Die Anschläge ehegrenzenbei der Handbedienung den Hub.J'chnttl Ji-IYmit<strong>Ges</strong>tänge -Antriebn.E.226/22,~==~~[jQjJ/ T@@..ftJitl'ilOl/stilttdI!I' liliglPiJ'Uflff3ZUfI!/fo-0Sen /litt X - Ymit Drahtzug -Antrieb n. E. 105(f: Ib,\VtzMod.919! ~(od.b)I;'S.162II0 -0I, III!J !-0! 0j, i-- ----=I k--- ---I- .-- -.--, c - -- - -- - -1101- C ~ ,--.---~ .V~5"5 t:~--~~':\.I -/ ~...--~ ~ Sp1p~~=~~L ...... ____ : __ :~~-.-_ .-::: Q_._ ..... _____ --- _____._.1S.274~,,\\\\r----, 1CT.l00(1': c~'II ;::JC,ll CI3~:: 111111;W J:~.....;~~L~~QE~----:-~--~~Ll~ ::~~:~~~&ck (ohne Platte) undAnschweißende von der[Isenbahnverwallung zuliefernElsen bah n signal-Bau anstalt<strong>Max</strong> Jüdel & <strong>CO</strong>., <strong>Akt</strong>.-<strong>Ges</strong>.<strong>Braunschweig</strong>http://www.digibib.tu-bs.de/?docid=00030230


~.<strong>Digitale</strong> <strong>Bibliothek</strong> <strong>Braunschweig</strong>Kupplung von Entgleisungschuhen und SperrklötzenBauart der Preuß.-Hess. Staatseisenbahnen (E. 225)Taf. XI, 7i. ~01.""""ill. - _. -.'.lil-@ r.;:. @~ OL- @f@ 11::' ~ @: u~ i I:,,0 I; v 0 ' 11 I.') @.I)'il vl~r[};-- "LI--------- ------~Zum Antrieb oder Riegel-'I.-""a®Q~.~~@ ~::.v "A o==== I:il~l~ AI ii!;- :'i,1-@ ~'~ @L2 ! I; @ c! I, --,I~""\'.-- ...V'I- .>- - --v. _..--':erFall IronI' ,I.". ..----'___, i@ ,--'---'-, i i~1, I' I-.• I :i 1 ~ .-1 I: '1II0, ,1I: ~"_. - -_. I; .~\ b'IfIillL"...."'" j~I ---.: Q \'~:Oi;; dj l!QJj) v v-v ii,~.- ~ , '~~: ~V, ,' 1@-~ @j0riJ\10 ~,, 1f \! I~ I~~~\ 1;( v'Gtl'. 0 ?A"'\~,~ 00! ~11\lf @,'II, : I),@ -=1 \1...-- t··- ~;4jI\ \I ~~r ~!~Ir:t"'" :::D.,."U""1:20.-.- - "J __ J~1iZum Anlrieh ode,. RiegelFall Ifall n,.,~~I' ,Li'.. =Anordnung vonr-1" n "\Fall I~~ n\ ,\\ \ \ \ i \! \ \ \ \ uLJ UU UFahrkantenentfernung x (Fali Il:beim Entgleisungschuh mindestens 650 und höchstens 1000 mm" Sperrklotz 800 " 1000 ",InrIII, "LJ I .iFahrkantenentfernung y (Fall 11):mindestens 1300 mmnnnnnnn •1111111 11111U U U U U U L\.... \....1:150Eisenbahnsignal-Bauanstalt<strong>Max</strong>Jüdel & <strong>CO</strong>., <strong>Akt</strong>.-<strong>Ges</strong>.<strong>Braunschweig</strong>: :Ii IJ. i-'-lLJEntgleisungschuh oder Sperrklotz durch <strong>Ges</strong>tänge mit einer einfachen Weiche gekuppeltl j-; I ~~q~J -"~ ... ~6111._ -...JW n ~ III J]-.--./ilt 7rI1I'--"Li UFOr die Kupplung von Weichen mit Gleissperren oder von Gleissperren untereinander ist nur <strong>Ges</strong>tänge zu verwenden.Mit einer Weiche kann entweder ein einfacher Entgleisungschuh oder ein einfacher Sperrklotz gekuppelt werden. 11.~ 4Bhttp://www.digibib.tu-bs.de/?docid=00030230


<strong>Digitale</strong> <strong>Bibliothek</strong> <strong>Braunschweig</strong>Riegel und Handverschlu6am Entgleisungschuh und SperrklotzBauart der Preuß.-Hess. Staatseisenbahnen (E. 228)Taf. XI, 8Eisenbahnsignal-Bauanstalt<strong>Max</strong>Jüdel & <strong>CO</strong>., <strong>Akt</strong>.-<strong>Ges</strong>.<strong>Braunschweig</strong>In durchgehenden Leitungen ist, statt deshier dargestellten' Endriegels, der Zwischenriegel(ebenfalls mit nur einem Riegelechieber)zu verwenden.r-nr,L-l'::c""-lIIEndriegel1: 20..c ,-'",>''-' Q) ,


<strong>Digitale</strong> <strong>Bibliothek</strong> <strong>Braunschweig</strong>Sperrschienemit Kuppelfeder an der AntriebstangeBauart der PreuB.-Hess. Staatseisenbahnen (E. 240).Taf. XII, 1EndstellungSperr stell ungStellung beim Befahren der Sperrschienein höchster lageSchnitt a-bSchnitt c d240/21240lB240 24013RoderTL2LtO R 240 L57 oder 582LtO 240__ ,""=---r 25 R oder 26 L~,.~Ü~bl~iCh~e~Ba~u~la~n~g~e~x~'~lI~m~ _________________________ ------------~~--~~~~-----------x---------------------------------------------------------------------------, 240 240, """"ii4 Iff240 [240]68 69240 r240j68 l69F,\, im33,röll'I \Jt) I I \240 [240168 69]ß.--...Iltilii fiI",llJ!liiI~'j,I'IIn liFiy'I1!:1:1[II:lip[ft,J:!!,I240T\.liiFil;l!I ."0 .• JJ öl ~_l,~"Ii 2: 1 0240 240I -,;;;- -W!i-;~ lzaB-lufiiJ!IiiI...ii111,1\iIIIiIllilIl~liIIilI".?flliiii ißl'llIl!Ili!iiI-sJ~lw'I:!1iI\i IRIII, ,.HI'I,1I',li'li,!,11'1111ilI1'1ißt 10111II!I!"'" t.6~I=-. :JC- '7'~ (I)::l(Qo -;t-" (I)0. 0~! :::li~ ~~i:-M'I 2{o J3'"Cf'..I!Il:!!iIJI-~I ,11I:II.. I1In-_._------- *-...\11I~mI!II-=r--,-IIiI:IiI IZSII~ 1\1111II,II240 I70 D\.~ ~+J::,'II~ nl:ill-,II1I.. -" -0lRiI......,,-":,- - --wr ß I 2iJl.UiJiw 111.~ ~7 '0-,Ir!II\iil'I,;ji110m ~jf, ~~ jQ\i; ':'~" 1_ ....'Q'110 li OIJII'·--· 11j 10.IM ~' 1Bel Form.tOcken mit z we I Bezeichnungen, yon denen die eine eingeklammert Ist, gilt die nichteingeklammerte Bezeichnung für Schiene Form a, die In Klammern 11 stehende fOr Schiene Form 8 derPreuS.-Heee. Staatseieenbahnen. Eben80 gelten die eingeklammerten MaSzahlen für Schiene Form 8.Die Bezeichnung R (>der L neben der Nummer einzelner FormetOcke bezieht eich auf die rechteoder die linke Anordnung der Sperrechlene.Eisenbahnsignal-Bauanstalt<strong>Max</strong> Jüdel & Co., <strong>Akt</strong>.-Gas.<strong>Braunschweig</strong>http://www.digibib.tu-bs.de/?docid=00030230


Mod 1550<strong>Digitale</strong> <strong>Bibliothek</strong> <strong>Braunschweig</strong>Taf. XIII, 1Mod. 3017 ~Mod.6472IIIIrMod64löII• II--.l I Mod.6q26EinflOgligese itterm ast-Si 9 n almitEndantriebzum Kuppeln zweier Sig nale1:30~!:'IIL-.:..-:.i~i ---'---L----'-: _' :±_-_-_-~100 Omm 50~ 1000 1500 mmMod.6426EinflOgligesGittermast-Signalmit Endantriebundelektr. Flügelkupplung1 :30ifE_~ __ ~._. _.IOD Omm 500 1000 'jQC "nIIII-I-Mod.6426II• IiIifMOd 6426~!Mod.6426Ausglelch~ngder StangengewIchten Zchg l'ItöO!II• IIItMod 6426 ~II Mod6426 QMod. 6509.!!"J:ijjJ~,3·""· ..... !Leilungsfuhrungfür gekuppelte SignaleMod965V8 0MOd9659r.i : i. :";\ I'! r;;v---~ \:.L"-;;J~_._----_ .. ~Mod. 4400 1Mod.2202Mod.Diese Bauart wird sowohl beim Kuppelnzweier Signale verwendet, als auch beimAnschluß nur eines Signals an dieDoppeldrahtleitung.Mod.2202........ ~~ ..Elektr Kupplung vonSiemens & Halske, A· GZchg 061112/06( Kupplung _ für den 2 flugel-.IMod.1684-·- '~E!tl:i.'h~Mod 1681+Mod 9659Mod 9660'Zchg. 15490aZchg. 15470aleilvngszulil!Jrvll§ nur VOll l'OI'II.senßf'IIcI7l zum flligelEisenbahnsignal-Bauanstalt<strong>Max</strong> J üdel & <strong>CO</strong>., <strong>Akt</strong>.-<strong>Ges</strong>.<strong>Braunschweig</strong>Eieenbahneignal-Bauanetalt<strong>Max</strong> Jüdel & 00., <strong>Akt</strong>.-<strong>Ges</strong>.Braunechweighttp://www.digibib.tu-bs.de/?docid=00030230


M:o 3,JI7~Mod 3971-Mud 4989'<strong>Digitale</strong> <strong>Bibliothek</strong> <strong>Braunschweig</strong>Mod6500 . \,IMod 6627 ~ ! ~~~5.83 !, Mod.6426EinflUgligesSchmalmast-SignalmitEndantriebzum Kuppeln zweier SignaleMod 64261:30~-.'illill. " 'I' ' .'100 Olllm 500 1000 1500mmilMod 6426Mod.6426Gegengewicht ( Mod. B 22 6-'" ,nur für Signale von 6,5-lIm HoheII t=:::\~II; Mod.7558:! ~I'I:I, -Mod.75585!t,Mod.7558~Leifungsführungfiir gekuppelte SignaleMod9659 --8 0MOd9659___ 08_JB._-_ .. _ .. __ .. __ .~Mod.7l8' fiJrSignaIe bis 9m HOheMod. 7781! für Signale von 9,H3m Höhe"..,_u+-Mod.9979Zchg. 15500a. ..Eiaenbahnaignal-Bauanatalt<strong>Max</strong>Jüdel &00., <strong>Akt</strong>.-<strong>Ges</strong>.Braunachweig.!!http://www.digibib.tu-bs.de/?docid=00030230


<strong>Digitale</strong> <strong>Bibliothek</strong> <strong>Braunschweig</strong>Taf. XIII, ~'Mod ~989Mod.6426Mod 64-26Einflügliges'Schmalmast-Signalmit Endantriebundelektr. FlügelkupplungI Mod.6'f261:30100 Omm SOO 1000 !500mmMod,6426Alisgleichung ,/der Slangengewichten, Zchg 15460!Mod,64Z6Ole.e Bauart Wird .ownhl beim Kuppelnzweier Signale verwendet, ale auch beim, An.chlu8 nur eine. Signale an dieOoppeldralltleltUng.Elektr. Kupplung von.Siemens & Halske. A.- G.Zchg. OO111Z!Oti(Kupplung .für den HlügeJ"JZchg. 15480aElaenbahnaignal-Bauanatalt<strong>Max</strong> <strong>JUdel</strong> & <strong>CO</strong>., <strong>Akt</strong>.-<strong>Ges</strong>.Braunachweig~,http://www.digibib.tu-bs.de/?docid=00030230


<strong>Digitale</strong> <strong>Bibliothek</strong> <strong>Braunschweig</strong>Taf. XIII, 3Einflügliges SignalderK. Württemb. Staatseisenbahnen. .. •1: 30~ I 11 I I I ]J.-,-I --,--I _----'mit Kurvenantrieb undelektr. FIQgelkupplungn. Zchg. 9~77 ~8117KUIWIII'IIIe-~~'''~mit Zapfenantrieb n. Zchg. 7736aEiaenbahnsignal-Bauanstalt<strong>Max</strong> Jüdel & <strong>CO</strong>., <strong>Akt</strong>.-Gas.<strong>Braunschweig</strong>http://www.digibib.tu-bs.de/?docid=00030230


<strong>Digitale</strong> <strong>Bibliothek</strong> <strong>Braunschweig</strong>Af',rn'IINi Mod. 250~Gittermast-SignaleMod64?2mitEndantriebenS.8J~I!I~"II 11 11 11 1 1 I100 Omm 50010001500mmhlod.6075AusgleichungderStangengewIchten,Zthg~90'Anordnung.LEinflügliges SignalAnordnungLZweiflügliges SignalMod.9659Moa 9659i:1!I:fi.I:, I; I .... ,:, tMod6~26~! I':., .... ', I.: JMOd6426 ~;' ,I I11: I;1' ".: ~ I Mod 6426~MOd, 6465Kupplungs.vorrichlungam3 nügl,Signal1:30Eisenbahnsignal-Bauanstalt<strong>Max</strong> Jüdel & <strong>CO</strong>., <strong>Akt</strong>.-<strong>Ges</strong>.<strong>Braunschweig</strong>Zchg.15490http://www.digibib.tu-bs.de/?docid=00030230


<strong>Digitale</strong> <strong>Bibliothek</strong> <strong>Braunschweig</strong>Taf. XIII, 8Mod 301'/ ~Mod 3057. d~~~.'Mod.6426Mod.64Z6Schmal mast-Signalemit Endantriebenundelektr. Flügelkupplungen1: 30[i'~1 I~I ~I 1~._LL.l,-----,-1---,---1 ----,-----I_-----'110 0 •• 500 J5OI)..,Mod.6627 b .S.83 , I\MOd. ~989II \'IiIii:1I~IMOd.662?~I.~mi~H'l ~ j~"MJII~"1IH"IS.If29"-""",,, ____c(o ../ p.;~'AusYleichung , '----1~~lJ.Ider Sfangengewlchfen Zchg. 154S0~ IIIt::::!I:j~'I-S.428\\\\1-Mad.?55&!r- ._(II II I... w~I I/II/It- .,fMod.?558!IIII!Mod.979I-AnordnunglZweifI. Signalmit 1 elektr.Kuppiung=:JlIod.9'J9IAnordnuooLZweill. Signalmit 2 elektr. KupplungenIIIjI jI-.. MOO.6802Mod.8802Mod9'l91'Anordnungl..Oreill.Signalmff 1 elekfr. KuwlungMod.9'I91·Anordnung.LDreifl Signalmit Z elekfr.KuRJlungenI1 i'-.-1-- Mod.7558 !--.Mo~ß~~ __. ~~-Mod.9191-Mad.1781Mod.9979Zchg. 154801Iod.9978Mod)?8L,Mud. 9979Mod.9791':' .. ~.:Eiaenbahnsignal.Bauanstalt<strong>Max</strong> Jüdel & Co., <strong>Akt</strong>.-<strong>Ges</strong>.Brau nschweigiihttp://www.digibib.tu-bs.de/?docid=00030230


<strong>Digitale</strong> <strong>Bibliothek</strong> <strong>Braunschweig</strong>AI(•Zweiflügliges EinfahrsignalmitAusfahrvorsignalBauart der Kgl. Bayer. StaatseisenbahnenI1: SOJOOIJmmIII\\IIIIIII., .. ,•DurchfahrstellungZchg. 12881aEiaenbahnsignal-Bauanstalt<strong>Max</strong> Jüdel &. <strong>CO</strong>., <strong>Akt</strong>.-<strong>Ges</strong>.<strong>Braunschweig</strong>http://www.digibib.tu-bs.de/?docid=00030230r.-'.~iIi/I/: ~.l',:'L~,r· '. '[ .. '~iL \U\."OJcN~CD3iccoce'".... Q)'"... r!!0- CI)(D"::J~ -I»~llJ ....CI)ce'


<strong>Digitale</strong> <strong>Bibliothek</strong> <strong>Braunschweig</strong>Zweiflügliges Signal mit Scherenantrieb1 :30!$fTfiTFl I I I -r--=FIOD Dm~ 10lI02Il103000 mmMud. ~ J • .,., -U--»IIIMud.Der Scherenantrieb ist zum Stellensolcher Signale bestimmt, deren Doppeldrahtleitungbis zum Vorsignal durchgehtDer Antrieb macht die Lingeninderungendes Drahtzugs fOr die SignalsteIlung unschädlichund ermöglicht dem Drahtzugspannwerk,bei Jeaem Leitungsbruch dieHaftsteIlung des Hauptsignals und die Warnstellungdes Vorsignals herbeizufllhren bezw.aufrecht zu erhalten.Mod.433'l• Mod.6426Ii... I iI Ii,.6426.1I iMod. B426~Zchg.917S!S. 86Nc.cc.c--CD(IJiMod.4400 11, Mod.1468I.Moo.6426~I~CD:::;.;C:C/Jc.c::1~3;::t.."C/J(')~..,CDCD:::sp)..,::1pt.CDC'"Eisenbahnsignal-Bauanstalt<strong>Max</strong> Jüdel & <strong>CO</strong>., <strong>Akt</strong>.-<strong>Ges</strong>.<strong>Braunschweig</strong>http://www.digibib.tu-bs.de/?docid=00030230--Ip):-hX---..~


<strong>Digitale</strong> <strong>Bibliothek</strong> <strong>Braunschweig</strong>Dreiflügliges SignalMod.6472mitScherenantriebMod 1302sus-5.111rrtC~;~Mod .. SSC:7!83~II~I I I I I I I I I I100 Olm 5001 :30J!D)llmMod.3D57Mod 8438.J IL-.~llv.Mud.6426I Mod.8436ia~., :~~;"Nr.43Mod 6409Kuppelstellung• Mod.6465,. .... _"" . .. Uod. S802,1 i '. Ku~~elrolleMod.2417 !01 "['"",,,..: ,I. . ~r'·MOd.6't26lI, 'I'I!I1\'• i-MDd6426 ~Mod.4337Das dreiflllglige Signal wird durch zwei Doppeldrahtleitungenbedient: Die Stelleitung stellt 1,2 oder 3 FlOgei;vor dem Stellen von 3 Flllgein muS der dritte Flllgel anden zweiten durch die Kuppelleitung angeschlossen werden(s. Kuppelstellung I).Mod.4-3J7jll'1'U'1I,iMDd.B426~Mud 6426 E... o(1)3iC:cece(1)(JJMod. \08111684Mud 3667Mod.ö42B~Mod 4400·Cf)ce:JS»3-_._ .. -c:::!lI~~41+--Zchg.89759(J)o:::r(1)""'l(1)::1S»::1....:::!o(1)C'"Eisenbahnsignal-Bauanstalt<strong>Max</strong>Jüdel & <strong>CO</strong>., <strong>Akt</strong>.-<strong>Ges</strong>.<strong>Braunschweig</strong>---http://www.digibib.tu-bs.de/?docid=00030230


<strong>Digitale</strong> <strong>Bibliothek</strong> <strong>Braunschweig</strong>Vorsignal Taf. XIV, 1mitEinzellicht und fe$ter Blende1: 20t.lod2936Uod.2859t.4od.2938,,, ,Zchg. 5716~I" e.. .........~1!il11111t:%'-11"I JEisenbahnsignal-Bauanstalt<strong>Max</strong>Jüdel & Co., <strong>Akt</strong>.-Gles.<strong>Braunschweig</strong>http://www.digibib.tu-bs.de/?docid=00030230


<strong>Digitale</strong> <strong>Bibliothek</strong> <strong>Braunschweig</strong>Vorsignal mit Doppellichtumgeändert aus der BauartTat. XIV, 22. Aufl.weiß __ ._n. Zchg. 5716 ~ (Taf. XIV, 1)ge I b -+--/--,f---JMod.29J890i2i mindestens 500----J~ür die freie Strecke IIIIIgelbe Glasblendegrüne Glasblende: ', ,DeckblendeMod.U591I-'-biS Gleis MittEil2000 I grüne Glasblendei gelbe Glasl11ende1 ;00 '~ iI 1--400\. mindestens 200 II für Bahnhöfe • !, II ., I~._ .. ~_.J100 Omm1: 20I___ JMod.3505-1-....$0


<strong>Digitale</strong> <strong>Bibliothek</strong> <strong>Braunschweig</strong>Schwaner RingWeißer HingGelber Kreis1: 2090TVorsignale mit DoppellichtBauart der PreuB.-He8s. Staatseisenbahnen (E. 90)1: 20Taf. XIV, 3VorsignaliIIttIGrün~ Glas bl~ndeI: \R- J h . d \U~1III1C: Lalerne 'Ii~If In ev2000bis Mitte Gleis".~ ::9095ü'\i'lmi~ ~:/ /)-._. !Ir '-'l! 11·.1I· :1'5 .~I~: 1i !il: i, ~';; ,.i~.JiGelbe GlasblendeGrüne Glasblende2000bis Milte Glei:!zwischen Gleisen von4,5 m AbstandE·90192I!1i ,,ISchwarzer HingWeißer RingGelber Kreis'-'-'-'_. _. -r--+-


,..".'<strong>Digitale</strong> <strong>Bibliothek</strong> <strong>Braunschweig</strong>Haltscheibe (Signal 6 b)Taf. XIV, 5,_.IIIiI;'//./Moa.6Z73'tOOO.. _._{IIiIiIi1:20IlIIliIml 1 1 11 1Haltschelben von mehr alB 4 m Höhe werdennach Zchg. 1446S!. mit Drahteeil • WindevorrichtungfOr die Laterne gebaut-2000;:;:-1-200bis MilfeGleis ,I iJr··-Eisenbahnsignal-Bau.anstalt<strong>Max</strong>Jüdel & <strong>CO</strong>., <strong>Akt</strong>.-Gas.i LBrau n 8chweigZchg.14463http://www.digibib.tu-bs.de/?docid=00030230


<strong>Digitale</strong> <strong>Bibliothek</strong> <strong>Braunschweig</strong>Taf. XIV, 75 m hohesGleissperrsignal(Signal 14)11! I1I~\ I\ •\ II\-----1~IIIIIIIII100//i/._---1/0 ....I1: 20500 10001500mmMod.31!29tooj.Mod.9490iL_ .._. __Zchg. 1448S!.Sllj.~ .. _:MIOd-16849489Mod.9401-t-ti-tEisen bah nsignal-Bauanstalt<strong>Max</strong> Jüdel & <strong>CO</strong>.<strong>Akt</strong>.-<strong>Ges</strong>.Bra u n sChweighttp://www.digibib.tu-bs.de/?docid=00030230


<strong>Digitale</strong> <strong>Bibliothek</strong> <strong>Braunschweig</strong>RäumungsignalBauart der Kgl. SAchs, Staatseisenbahnen/.1: 30~IIHII I I I I I I I I I I100 Dm .. 500 1000 2000 JOOOmmBeispiel:Gleise 1 und 4 räumenGleise 2 und ~ freiCDp)c:p)::Ia.tD...co "cnjIl:0::r-!Rcn~IUIU-(J)CD;;'CD::lCTIU::r-::lCD::l:::0p):C3C:l_.ce(JJce:l~, .Eisenbahnsignal-Bauanstalt<strong>Max</strong> Jüdel & <strong>CO</strong>., <strong>Akt</strong>.-<strong>Ges</strong>.<strong>Braunschweig</strong>--f~>< -


<strong>Digitale</strong> <strong>Bibliothek</strong> <strong>Braunschweig</strong>Taf. XV, 1Signalausleger---~-- ~50---- ------1-111111r --- --,~,~--- ----+-- --- ~~': --'v'I!IIII!,:I:,I,I/, ,r--""&'--.,III ~• .J ... -.. ..I /I ,I /I ,~,'I~ mindestens 2300" ", ..... ---1:75I Dm 2 3 !imZchg.15270dEiaenbahnaignal-Bauanatalt<strong>Max</strong>Jüdel & <strong>CO</strong>., <strong>Akt</strong>.-Ses.Braunachweighttp://www.digibib.tu-bs.de/?docid=00030230


<strong>Digitale</strong> <strong>Bibliothek</strong> <strong>Braunschweig</strong>Taf. XV, 4!~·----~~/7-------·--------------~~~·~~---·--l1 // "" il/ 'il'",------------T-----------------------'-'-·.:·-·------- -~ r-----------.,.----------------------.-- .. -•. ---------.--.\~: 1 .//~I\ l :"~'" i I ..'. : i ... /\,: ~." /'\"\. ,,,/\/l'i,1 Om1: 752], 3 smSignal brückeEisen bahnsig nal-Bauanstalt<strong>Max</strong>Jüdel & <strong>CO</strong>., <strong>Akt</strong>.-<strong>Ges</strong>.<strong>Braunschweig</strong>http://www.digibib.tu-bs.de/?docid=00030230


<strong>Digitale</strong> <strong>Bibliothek</strong> <strong>Braunschweig</strong>Örtlich bediente Schrankemit angebauter WindeTaf. XVI, 11: 20laterne am BaumMod. 571'+ bis 6 m Weg breite• 94-66 von 6,1 -12,9 m WegbreiteLaterne am $chrankengestellS~~l§f.?J]I~': n e '!<strong>Ges</strong>chlossene Stellung\\\\ ,In den End8tellungen ist Jederder beiden Schrankenbäume da·durch fe8tgehalten, daO da. Röll·ehen r der Antriebmulde m durchdie Lei8te n bezw. 0 der Seilrolleabgestotzt wird.m,} Geöffnete Stellung(Verschiedene Fälle von SchrankenanlagenZchg.14660Modellnummern der Anfriebte1\e\Antriebteilelichte Wegbreite in mbis 6 6,1 - 8.9 9 -12,9Ablkg. BAblkg.C'----~--~~~----+:~~------~~--~~--~:-.-.-Mulde m 93'1-3 .9J'f'f B'fI~.lager g 9302 9303 '1020SeI/rolle s 6~/O~od!:: 5~10 g.~!: 2'l82!§~!::Ablkg. B+===:=;;::0rIAblk Bt' i, g.",*==!=!:=cJlink..."~-=h'~L- -;J. ~Ablkg.ßnc:0- --------~ VIzAblkg Cl Ablkg.CIZ ,.""_.~Schranken tur mehr al. 12,9 m lichteWegbreite werden nach be80nderer Zeil:hnungausgefDhrtEisen bah nsig nal-Bauanstalt------~~----~--.!~- <strong>Max</strong> Jüdel & <strong>CO</strong>., <strong>Akt</strong>.-<strong>Ges</strong>.Ablkg.C'Bra u n schweig01. B.z.lchnungen rechte" d I .. ~ U ................" un "Inka bel den .inz.ln.n FIII.n geb.n an, welche Art von Modellen (R --. • .. ...-.ich 18t.http://www.digibib.tu-bs.de/?docid=00030230


In den Endstellungen ist Jeder der beidenSchrankenbäume dadurch festgehalten,daß das Röllchen r der Antriebmulde m durcheine Leiste (in geschlossener Stellung: n)an osr Seilrolle 8 abgestOtzt wird.<strong>Digitale</strong> <strong>Bibliothek</strong> <strong>Braunschweig</strong>Ortlieh bediente Schrankemit freistehender WindeTaf. XVI, 2•1: 20"'- ... _~--'"laterne am BaumMod 571'1- bis 6 m Wegbrelle" 9466 von 6,1 -12,9 m Weg breiteLaterne am Schrankengestell~-'"~ iiiiiiIP ~4.. .. :.~J.Mod. 5478Mod 6725•c~c~ d c ~ ~'~~ .. , .fp,Y>-P~Verschiedene Fälle von SchrankenanlagenZchg. 14560Ablkg ClModellnummern der AntriebteileAnfriebteileLichte Wegbreite in mbis 6 6.1 - 8,9 9 -12,9Mulde m 9J1ß 9JH ö'lFfLager g 9302 .9303 9020Sei/rolle s 6+10! od l. 61f10 Dodf W7&?!D od.!.rechlsoberird: Ablkg.l\.td: • 0. 1I'i 'r' unttri.--t;1,J...,.~Ablkg.C:~~~---~Schranken tor mehr all 12,9 lichte Wegbreitewerden nach bMonderer Zeichnungauageftlhrt.Ilinlill"'.,"r.,....,J A blkg. BJ,J.,Eisen bah nsig nal-Bauanstalt<strong>Max</strong> Jüdel & <strong>CO</strong>., <strong>Akt</strong>.-<strong>Ges</strong>.Brau n schweigDie Bezeichnungen "recht8" und "tlnn" bei den einzelnen Fllle,n geben an, welche Art von Modellen (R oder L) erbcIerticb Ist.http://www.digibib.tu-bs.de/?docid=00030230


<strong>Digitale</strong> <strong>Bibliothek</strong> <strong>Braunschweig</strong>Modellnummern der AntriebteileAntriebteile Lichte Wegbreite in mbis 6 6,1- 8,9 9" 12,9Fernbediente Schranke1: 20Taf. XVI, 3Lager 9 9302 .9303Seilrolle s '1931 4-93/Laterne am BaumMod. 5714 bis 6 m Wegbreite.. 9466 von 6,1-12,9 m WegbreiteMod.8697Laterne am Schrankengestellm~od2m8Mod. 931~Mod6919Überwachungschild" "1-' t, \,/ \'l .\Verschiedene Fälle von SchrankenanlagenZchg. 14460Bemerkungen1. Alle Einzelwinden (Fllie I-XII) werdenmit Modellen R (rechts) auagemhrt2. Die LeitungazufOhrung zur Winde kannunter Verwendung der gleichen Ablenkungaowohl von x wie von y her ge·ach ehen, wobei die Kutentene nachBedarf umzuachrauben sind.-+-__ ft--~AbJ~ BroHrird:Ablkg.o.wdlrinl: .. Il'C#==:=~~. ~ö.r~ .. ~o0':!::~.... u,..... QJ;)=-*, ~rechte-.~AlIlkg.C'obIrird: A1IJkg.lunterinI: .. 11'.._.~..oberird: Ablkg. G.1) rechla unlerinl: .. 11 1~====;~... ,..~ ... _~~B_... _--_....... -~.e A1IlkgJNDht.VI:rechtaI--------~Ablkg.CAblkg.C'Eisenbahnsignal-Bauanstalt... _~ <strong>Max</strong> Jüdel & <strong>CO</strong>., <strong>Akt</strong>.-<strong>Ges</strong>.<strong>Braunschweig</strong>Dis BezslChnungen "rec/rt8" und "lInn" bei den "nzelnen Fillen geben an; welche Art WOll ~ Ot Qder L) erfordertich r.t.http://www.digibib.tu-bs.de/?docid=00030230


Winden fOr örtliche Bedienung (Zchg. 9960 ~).-Anordnung S (Kurbeldrehung senkrecht zur Gebäudewand )---­.,r--doppelte Winde ______einfache WindeMod 5808~Anordnung P(Kurbeldrehung parallel zurGebäudewand)<strong>Digitale</strong> <strong>Bibliothek</strong> <strong>Braunschweig</strong>Mod.~80E 9/---- AnordnungMod 9314 __ ~~Schrankenwinden im Gebäudet: 10Winden fUr Fernbedienung (Zchg. 98601)S (Kurbeldrehung senkrecht zur Gebäudewand ) ______ ,,r-- doppelte Winde _____einfache WindeTaf. XVI, 6Anordnung P(Kurbeldrehung parallel zurGebäudewand )- Mod ß918~8, ., .lange.s <strong>Ges</strong>tell.I , ,:-;n. Zohg.14560 !11Bei BedtJlunl/ ist ilnll1'f1l1ben,ob lanl/ls GMJeIIgefvrdert wird, wie 88lIier od8/' ßUI'Z6s,wiees·bei der Winde fiirfernlJe·lIienung, Anordnung f,dargestelh ist.\ •• 0'"\ I':n. Zchg. 14560! .11, ,, I: 1\: t\I. :I1\I.am!I 1~~MOdll729~tMod.8i'291!Fall IV S•Ablenkungen: ~.II~ I. Fal~!!n Zchg.14560 e i ~~Fall m sWlndegeet ....n. Zchg. 14e801http://www.digibib.tu-bs.de/?docid=00030230!~....;:;;:::::::t;;~-+--v/////,-- //////1-Mod.9671Fall IV SAblenkungen:n.Zchg.14560~W1ndttgestelle.. ZChg.1~+~!! S -bbI ral~_!!.~ twj~Fall 111 SEisen bahn sig nal-Bauanstalt<strong>Max</strong> Jüdel & <strong>CO</strong>., <strong>Akt</strong>.-<strong>Ges</strong>.<strong>Braunschweig</strong>_ Faß IV..__ P .- .}j'Y//1--'-Fall m pFall" P

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!