29.11.2012 Aufrufe

Forschungsbericht Nr. 138 - Umweltverträgliche und ...

Forschungsbericht Nr. 138 - Umweltverträgliche und ...

Forschungsbericht Nr. 138 - Umweltverträgliche und ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

6 Schlussfolgerungen für die Umsetzung der Ergebnisse in die Praxis<br />

39<br />

Wenn auch die biologischen Abluftreinigungsanlagen einen gewissen Stand der Technik<br />

erreicht haben, gehören sie (noch) nicht zum Stand der Technik der emissionsarmen Tierhaltung<br />

(SCHIRZ 2003, GRIMM 2005). Die positive Wirkung der Abluftreinigungsanlagen in<br />

der Tierhaltung bezüglich der Geruchs- <strong>und</strong> Staub-Abscheidung ist dennoch unumstritten.<br />

Eine Abluftreinigung kann aber auch erforderlich werden um NH3-Emissionen zu minderen.<br />

Dabei zeigten die hier untersuchten Anlagen (Biofilter, Biowäscher, Kombisysteme) im<br />

Praxiseinsatz keine prinzipiellen Unterschiede in der Reinigungsleistung. Selbst mit einem<br />

einfachen Biofilter konnte eine NH3-Abbauleistungen von 82% erzielt werden. Alle untersuchten<br />

Anlagen hatten aber den Nachteil, dass sie beim Abbau von Ammoniak das<br />

klimarelevante Spurengas N2O bildeten.<br />

Bei der Abluftreinigung stehen somit positive Effekte (Geruch, Staub, NH3 <strong>und</strong> evtl. Keime)<br />

den negativen Aspekten (N2O-Emissionen sowie Kosten für Installation <strong>und</strong> Betrieb der<br />

Anlagen) gegenüber. Hier gilt es verschiedenen Schutzgüter gegeneinander abzuwägen, was<br />

pauschal nicht ohne weiteres möglich ist.<br />

Gelöst wird diese Problem durch den Einsatz von Säurewäschern. Sie ermöglichen eine<br />

weitgehende Abscheidung von NH3 <strong>und</strong> vermeiden gleichzeitig die Bildung von N2O. Sie<br />

verstärken also die positiven Effekte der Abluftreinigung <strong>und</strong> reduzieren die negativen<br />

Aspekte. Dabei verursacht der Betrieb von Abluftreinigungsanlagen mit Säurewäschern unter<br />

Umständen keine nennenswerten Mehrkosten, wenn der Wert des gewonnenen Stickstoffs<br />

berücksichtigt wird, welcher für Düngungszwecke eingesetzt werden kann. Auch bezüglich<br />

des nationalen Ziels, die NH3-Emissionen bis zum Jahr 2010 auf 550 kt zu reduzieren, stellt<br />

die Abluftreinigung mit Säurewäsche eine effektive <strong>und</strong> vor allem preisgünstige Minderungsmaßnahme<br />

dar.<br />

Der Betrieb von Abluftreinigungsanlagen (Biofilter, Biowäscher, Kombisysteme) mit Säurewäsche<br />

ist also in jedem Fall zu favorisieren.<br />

Dabei ist die Einrichtung von Abluftreinigungsanlagen vor allem bei größeren viehhaltenden<br />

Betrieben sinnvoll. 2005 wurden 51% der Schweine in Deutschland in Betrieben mit mehr als<br />

1000 Tieren gehalten. Dies waren 7300 Betriebe <strong>und</strong> somit r<strong>und</strong> 8,2% aller Schweinehaltenden<br />

Betriebe (STATISTISCHES BUNDESAMT 2006).<br />

58% der Legehennen werden in Betrieben mit mehr als 50.000 Tieren gehalten. Dies waren<br />

r<strong>und</strong> 200 Betriebe <strong>und</strong> somit r<strong>und</strong> 0,26% aller Legehennen-haltenden Betriebe.<br />

Ebenso werden 70% der Masthühner in Betrieben mit mehr als 50.000 Tieren gehalten. Dies<br />

waren r<strong>und</strong> 300 Betriebe <strong>und</strong> somit r<strong>und</strong> 3,1% aller Masthühner-haltenden Betriebe.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!