29.11.2012 Aufrufe

Abfallkalender 2011 Potsdam-Mittelmark

Abfallkalender 2011 Potsdam-Mittelmark

Abfallkalender 2011 Potsdam-Mittelmark

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Allgemeine Entsorgungshinweise<br />

Sofern nicht die Möglichkeit gegeben ist, biologisch<br />

abbaubare Abfälle selber zu kompostieren, kann zu<br />

diesem Zweck auch die Biotonne genutzt werden. In<br />

die Biotonne gehören alle organischen Abfälle wie z. B.<br />

Küchenabfälle, Obst- und Gemüsereste, Kaffee- und<br />

Teesatz, Laub, verwelkte Blumen, Rasenschnitt, Zimmerpflanzen,<br />

verschmutztes Papier wie z. B. Küchenkrepp,<br />

sogar organische Käfigeinstreu von Kleintieren<br />

sowie kompostierbare Katzenstreu und auch Materialien,<br />

die man im Garten nicht kompostieren würde, wie<br />

z. B. kranke Pflanzen. Es empfiehlt sich sogar, Schmutzpapier<br />

den nassen Bioabfällen beizumischen, weil es<br />

Feuchtigkeit bindet und Geruchs- und Madenprobleme<br />

im Sommer und das Festfrieren im Winter verhindert.<br />

Folgende Dinge dürfen nicht in die Biotonne<br />

Dinge wie z. B. Bauschutt, Gummi, behandeltes Holz (lackiert,<br />

imprägniert), Hygieneartikel, z. B. Windeln, Taschentücher,<br />

Tampons und dgl., Kehricht, Koks- und Kohlenasche,<br />

Lederabfälle, beschichtetes oder farbig bedrucktes Papier,<br />

Plastikbeutel, schadstoffhaltige Abfälle, Restmüll, Speiseöl<br />

und -fette, Staubsaugerbeutel mit Inhalt, Textilien, Tierkadaver,<br />

Zigarettenkippen, Steinzeug, Küchenutensilien und<br />

andere Störstoffe. Wie andere Wertstoffe müssen auch die<br />

Bioabfälle vor allem frei von Störstoffen sein, um daraus<br />

qualitativ hochwertigen Kompost herstellen zu können. Der<br />

optimale Leerungsrhythmus der Biotonne ist 14-täglich.<br />

Praktische Erfahrungen haben aber gezeigt, dass in den<br />

Sommermonaten auch eine 4-wöchentliche und in den<br />

Wintermonaten eine 6- bis 8-wöchentliche Leerung durchaus<br />

noch sinnvoll ist. Alle Leerungsintervalle über 8 Wochen<br />

hinaus stellen eine gute Kompostierung jedoch infrage.<br />

Erläuterungen zum Bioabfalltourenplan<br />

Für die Ortschaften, bei denen im Tourenplan in der Spalte<br />

Bioabfall neben dem Wochentag (Abfuhrtag) noch ein<br />

kleines rotes Telefon ☎ eingetragen ist, erfolgt die Entsorgung<br />

der Biotonne nur nach vorheriger telefonischer<br />

Anmeldung. Für die Ortschaften, bei denen im Tourenplan<br />

in der Spalte Bioabfall nur der Wochentag (Abfuhrtag)<br />

aufgeführt ist, erfolgt die Entsorgung 14-täglich, ohne<br />

Bioabfall – Biotonne Schadstoffe – Schadstoffmobil/Schadstoffannahme Wertstoffhof<br />

vorherige telefonische Anmeldung. Die<br />

Bioabfälle werden ganzjährig entsorgt.<br />

Ausschließlich dafür steht Ihnen unsere kostenlose<br />

Service-Hotline zur Verfügung.<br />

Service-Hotline Tel. 0800-1837646<br />

Bitte haben Sie Verständnis, dass unter dieser<br />

Telefonnummer nur die Anmeldungen für die<br />

Bioabfallentsorgung bearbeitet werden.<br />

Übrigens … Wussten Sie, dass die Biotonne gegenüber<br />

dem Grünabfallsack so einige Vorteile hat? um Grünabfall<br />

über den Grünabfallsack entsorgen zu können,<br />

muss man sich den Grünabfallsack zunächst in einer entsprechenden<br />

Vertriebsstelle besorgen bzw. kaufen. Der<br />

befüllte Grünabfallsack wird eingesammelt und in eine<br />

Kompostieranlage verbracht. Bis der Grünabfall seiner<br />

eigentlichen Bestimmung, der Kompostierung, zugeführt<br />

werden kann, muss mittels aufwendigen Handlings der<br />

Sack von den Grünabfällen entfernt werden. nachteil<br />

ist, dass der Grünabfallsack übrig bleibt und einer<br />

entsprechenden Kunststoffentsorgung zugeführt werden<br />

muss. => Einwegsystem.<br />

unproblematischer und damit praktischer ist die Biotonne.<br />

Hier wird der kompostierbare Abfall lose in die bereitgestellte<br />

Biotonne eingefüllt. Ist die Biotonne voll, kommt das<br />

Biosammelfahrzeug gemäß Tourenplan und leert diese an<br />

Ort und Stelle aus. Bei frostfreien Temperaturen wird die<br />

Biotonne sogar nach der Leerung mittels einer im Fahrzeug<br />

integrierten Wascheinrichtung gereinigt. Der aus der<br />

Biotonne entsorgte Bioabfall wird dann ebenso wie der<br />

Grünabfall in eine Kompostieranlage gebracht. Dort angekommen,<br />

kann der Bioabfall ohne aufwendiges Handling<br />

direkt zu Kompost verarbeitet werden. Hier entsteht kein<br />

zusätzlicher Abfall! Die Biotonne ist ein Mehrwegbehälter!<br />

In Bezug auf den Abfuhrturnus hat die Biotonne<br />

auch den Vorteil, dass sie ganzjährig im 14-täglichen<br />

Turnus gemäß Tourenplan geleert wird. Der Grünabfallsack<br />

wird saisonbedingt nur in den Monaten März bis november<br />

gemäß Tourenplan abgeholt.<br />

Schadstoffe sind Abfälle, die gefährliche Stoffe enthalten und<br />

uns und unserer umwelt bei unsachgemäßer Entsorgung<br />

großen Schaden zufügen können wie z. B. Farben und Lacke,<br />

Lösungsmittel, Verdünnungen, Klebstoffe, Kunstharze, Altöl,<br />

Batterien, Akkus, Spraydosen mit Restinhalten, Haushaltschemikalien,<br />

Reinigungsmittel, Arzneimittel, Körperpflegemittel<br />

usw. Damit diese Schadstoffe einen ordnungsgemäßen Entsorgungsweg<br />

gehen, kommt das Schadstoffmobil an zwei<br />

Terminen im Jahr in Ihre Ortschaft und nimmt Ihnen dort die<br />

Schadstoffe kostenfrei* ab. Die Schadstoffmobiltermine finden<br />

Sie im Tourenplan ab Seite B. Welche Schadstoffe und<br />

Gebindegrößen Ihnen am Schadstoffmobil abgenommen<br />

werden, ist in der Abfallentsorgungssatzung des Landkreises<br />

<strong>Potsdam</strong>-<strong>Mittelmark</strong> wie folgt geregelt:<br />

* Kostenfrei angenommen werden Schadstoffe gemäß Anhang 1 der gültigen<br />

Abfallentsorgungssatzung des Landkreises <strong>Potsdam</strong>-<strong>Mittelmark</strong>.<br />

Lfd. Nr. Abfallarten (§ 14 Abs. 1) Maximale<br />

Gebindegröße<br />

1. Eisenmetallbehältnisse mit<br />

schädlichen Restinhalten 60 Liter<br />

2. Quecksilber, quecksilberhaltige o. E. Einzelstücke<br />

3. Leuchtstoffröhren (unzerstört) o. E. Einzelstücke<br />

4. Energiesparlampen o. E. Einzelstücke<br />

5. Düngemittelreste 60 kg<br />

6. anorganische Säuren,<br />

Säuregemische und Beizen 10 Liter<br />

7. Laugen, Laugengemische und Beizen 10 Liter<br />

8. Ammoniaklösung 10 Liter<br />

9. Fixierbäder 10 Liter<br />

10. Entwicklerbäder 10 Liter<br />

11. Pflanzenschutz- und<br />

Schädlingsbekämpfungsmittel 60 Liter<br />

12. Desinfektionsmittel 20 Liter<br />

13. PCB-haltige Erzeugnisse und<br />

Betriebsmittel (Kondensatoren) o. E. Einzelstücke<br />

14. Verbrennungsmotoren- und<br />

Getriebeöle 60 Liter<br />

15. Altöle PCB-haltig, Kältemaschinenöle 60 Liter<br />

16. feste fett- und ölverschmutzte<br />

Betriebsmittel 20 Liter<br />

17. Lösemittelgemische, halogenisiert 60 Liter<br />

18. Ethylenglykole (Kühlflüssigkeit) 60 Liter<br />

19. Glykolether (Bremsflüssigkeit) 60 Liter<br />

20. Lösemittelgemische halogenfrei 60 Liter<br />

21. Altlacke/Altfarben nicht<br />

ausgehärtet, chlorfrei 60 Liter<br />

22. Altlacke/Altfarben nicht<br />

ausgehärtet, chlorhaltig 60 Liter<br />

23. Leim- und Klebemittel, nicht<br />

ausgehärtet 60 Liter<br />

24. Kunststoffbehältnisse mit<br />

schädlichen Restinhalten 60 Liter<br />

25. Feinchemikalien 10 Liter<br />

26. Laborchemikalienreste organisch 10 Liter<br />

27. Laborchemikalienreste anorganisch 10 Liter<br />

28. Gase in Patronen (Spraydosen) o. E. Einzelstücke<br />

29. Holzschutzmittel 60 Liter<br />

30. Bitumen, flüssig 60 Liter<br />

o. E. = ohne Einschränkungen<br />

Fragen zum Schadstoffmobil beantwortet Ihnen Herr<br />

Wegener von der Firma REMONDIS® Industrie Service<br />

GmbH & Co.KG unter der Rufnummer 039224 / 94313.<br />

Alternativ zum Schadstoffmobil besteht die Möglichkeit, gefährliche<br />

Abfälle aus Haushaltungen oder geringe Mengen aus<br />

anderen Herkunftsbereichen an den Wertstoffhöfen des Landkreises<br />

<strong>Potsdam</strong>-<strong>Mittelmark</strong> in niemegk, Teltow und Werder<br />

abzugeben. An den Wertstoffhöfen des Landkreises <strong>Potsdam</strong>-<br />

<strong>Mittelmark</strong> werden jedoch keine PCB-haltigen Erzeugnisse und<br />

Betriebsmittel (Kondensatoren) angenommen!<br />

Übrigens:<br />

Jeder Händler, der Batterien und Akkus im Sortiment führt,<br />

muss diese, wenn sie verbraucht sind, zurücknehmen –<br />

unabhängig davon, ob sie in seinem Geschäft gekauft wurden.<br />

Weitere Infos finden Sie unter www.apm-niemegk.de.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!