28.11.2012 Aufrufe

VB 91-26-1 - Ökolandbau in Rheinland Pfalz

VB 91-26-1 - Ökolandbau in Rheinland Pfalz

VB 91-26-1 - Ökolandbau in Rheinland Pfalz

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

DLR - Rhe<strong>in</strong>pfalz - Abteilung We<strong>in</strong>bau und Oenologie Gruppe We<strong>in</strong>bau<br />

Dienstleistungszentrum<br />

Ländlicher Raum<br />

- Rhe<strong>in</strong>pfalz -<br />

Überblick über aktuelle pilzfeste<br />

Rebsorten und deren we<strong>in</strong>bauliche<br />

Eigenschaften<br />

Gerd Götz<br />

Abteilung We<strong>in</strong>bau und Oenologie


DLR - Rhe<strong>in</strong>pfalz - Abteilung We<strong>in</strong>bau und Oenologie Gruppe We<strong>in</strong>bau<br />

Anteil pilzwiderstandsfähiger Rebsorten (Piwis ( Piwis)<br />

und konventioneller Rebsorten <strong>in</strong> Rhe<strong>in</strong>land-<strong>Pfalz</strong><br />

Rhe<strong>in</strong>land <strong>Pfalz</strong><br />

9316 ha; 39%<br />

651 ha; 3%<br />

34,5 ha; 0%<br />

weiß<br />

14073 ha; 58%<br />

weiß Piwi<br />

rot Piwi<br />

rot<br />

Quelle: Landwirtschaftskammer Rhe<strong>in</strong>land-<strong>Pfalz</strong><br />

Stand 09/2007


DLR - Rhe<strong>in</strong>pfalz - Abteilung We<strong>in</strong>bau und Oenologie Gruppe We<strong>in</strong>bau<br />

Prozentuales Verhältnis von roten und weißen<br />

pilzwiderstandsfähigen Rebsorten (Piwis ( Piwis)<br />

1% (6) ha<br />

2% (34 ha)<br />

97%<br />

(642 ha)<br />

) (<strong>Pfalz</strong> 2006)<br />

weiß Piwi<br />

Regent<br />

rot Piwi<br />

Quelle: Landwirtschaftskammer Rhe<strong>in</strong>land-<strong>Pfalz</strong><br />

Stand 2005


DLR - Rhe<strong>in</strong>pfalz - Abteilung We<strong>in</strong>bau und Oenologie Gruppe We<strong>in</strong>bau<br />

Mit weißen pilzfesten Rebsorten bepflanzte Rebfläche im<br />

Anbaugebiet <strong>Pfalz</strong> (We<strong>in</strong>jahr 2006/2007)<br />

ha<br />

18<br />

16<br />

14<br />

12<br />

10<br />

8<br />

6<br />

4<br />

2<br />

0<br />

Castell<br />

Felicia<br />

Cabernet blanc<br />

Johanniter<br />

Orion<br />

Phönix<br />

Pollux<br />

Pr<strong>in</strong>zipal<br />

Saphira<br />

Sirius<br />

Staufer<br />

Villaris<br />

Quelle: Landwirtschaftskammer Rhe<strong>in</strong>land-<strong>Pfalz</strong><br />

Stand 09/2007


DLR - Rhe<strong>in</strong>pfalz - Abteilung We<strong>in</strong>bau und Oenologie Gruppe We<strong>in</strong>bau<br />

Mit weißen pilzfesten Rebsorten bepflanzte Rebfläche im<br />

Anbaugebiet <strong>Pfalz</strong> (We<strong>in</strong>jahr 2006/2007)<br />

ha<br />

2,5<br />

2<br />

1,5<br />

1<br />

0,5<br />

0<br />

Accent<br />

Regent 642 ha<br />

Allegro<br />

Bolero<br />

Cabernet Carbon<br />

Cabernet Carol<br />

Cabernet Cortis<br />

Cabert<strong>in</strong><br />

Calandro<br />

Monarch<br />

P<strong>in</strong>ot<strong>in</strong><br />

Reberger<br />

Roesler<br />

Quelle: Landwirtschaftskammer Rhe<strong>in</strong>land-<strong>Pfalz</strong><br />

Stand 09/2007


DLR - Rhe<strong>in</strong>pfalz - Abteilung We<strong>in</strong>bau und Oenologie Gruppe We<strong>in</strong>bau<br />

Züchtungs<strong>in</strong>stitutionen mit<br />

pilzwiderstandsfähigen Rebsorten (Piwis ( Piwis) )<br />

rivat-Züchter Valent<strong>in</strong> Blattner<br />

Soyhieres, Schweiz


DLR - Rhe<strong>in</strong>pfalz - Abteilung We<strong>in</strong>bau und Oenologie Gruppe We<strong>in</strong>bau<br />

• Orion*<br />

• Pollux<br />

• Phoenix*<br />

• Staufer*<br />

• Sirius*<br />

•Regent*<br />

• Reberger (Gf 86-2-60)<br />

• Calandro (Gf 84-58-1233)<br />

• Villaris (Gf 84-21-9)<br />

• Felicia (Gf 84-27-285)<br />

*bereits klassifiziert


DLR - Rhe<strong>in</strong>pfalz - Abteilung We<strong>in</strong>bau und Oenologie Gruppe We<strong>in</strong>bau<br />

Übersicht (Auszug) über Züchtungs<strong>in</strong>stitutionen mit<br />

pilzwiderstandsfähigen Rebsorten (Piwis ( Piwis) )<br />

• P<strong>in</strong>ot<strong>in</strong><br />

Privat-Züchter Valent<strong>in</strong> Blattner<br />

Soyhieres, Schweiz<br />

• <strong>VB</strong> <strong>91</strong>-<strong>26</strong>-17<br />

• <strong>VB</strong> <strong>91</strong>-<strong>26</strong>-29<br />

• <strong>VB</strong> <strong>91</strong>-<strong>26</strong>-4<br />

• <strong>VB</strong> <strong>91</strong>-<strong>26</strong>-5<br />

• Jura 25<br />

• <strong>VB</strong> <strong>91</strong>-<strong>26</strong>-1<br />

• <strong>VB</strong> 30-21


DLR - Rhe<strong>in</strong>pfalz - Abteilung We<strong>in</strong>bau und Oenologie Gruppe We<strong>in</strong>bau<br />

P<strong>in</strong>ot<strong>in</strong> (<strong>VB</strong> <strong>91</strong>-<strong>26</strong>-19)<br />

erkunft:<br />

9<strong>91</strong> von Valent<strong>in</strong> Blattner <strong>in</strong> der <strong>Pfalz</strong><br />

gezüchtet (Kreuzung aus Spätburgunder x<br />

resist. Kreuzungspartner; 2002 Anmeldung<br />

zum Sortenschutz.<br />

harakteristik:<br />

raube kegelförmig, lang, lockerbeerig;<br />

Reifezeitpunkt etwa e<strong>in</strong>e Woche nach<br />

Regent (Ende September); aufrechter<br />

Wuchs, mittelstark (wie Spätburgunder);<br />

auch geeignet für Trockenstandorte<br />

gute Resistenz gegen Oidium, Peronospora<br />

und Botrytis (lockerbeerig); gute Frosthärte<br />

e<strong>in</strong>:<br />

ub<strong>in</strong>rote Farbe, Duft nach schwarzen Kirschen, milde, warme<br />

Art,fruchtiger Spätburgundertyp


DLR - Rhe<strong>in</strong>pfalz - Abteilung We<strong>in</strong>bau und Oenologie Gruppe We<strong>in</strong>bau<br />

P<strong>in</strong>ot<strong>in</strong> (<strong>VB</strong> <strong>91</strong>-<strong>26</strong>-19)<br />

P<strong>in</strong>ot<strong>in</strong>: lockere<br />

Traubenform


DLR - Rhe<strong>in</strong>pfalz - Abteilung We<strong>in</strong>bau und Oenologie Gruppe We<strong>in</strong>bau<br />

<strong>VB</strong> <strong>91</strong>-<strong>26</strong>-17<br />

erkunft:<br />

9<strong>91</strong> von Valent<strong>in</strong> Blattner <strong>in</strong> der <strong>Pfalz</strong><br />

gezüchtet (Kreuzung aus Cabernet<br />

Sauvignon x resist. Kreuzungspartner); 2004<br />

Anmeldung zum Sortenschutz.<br />

harakteristik:<br />

raube ist schmal, lockerbeerig und wenig<br />

geschultert; sehr feste Beerenhaut;<br />

Reifezeitpunkt Anf. bis Mitte Okt.; Wuchs<br />

aufrecht und sehr stark; hohe<br />

Geiztriebbildung; sehr hohe Resistenz<br />

gegen Oidium, Peronospora und Botrytis;<br />

gute Frosthärte<br />

Namensvorschlag: Cabert<strong>in</strong><br />

e<strong>in</strong>:<br />

unkle, rub<strong>in</strong>rote Farbe, Duft nach Waldfrüchten, Brombeeren,<br />

Cassis; im Geschmack an Cab. Sauv. er<strong>in</strong>nernd, reife<br />

Tann<strong>in</strong>strukturen, <strong>in</strong>ternat. Rotwe<strong>in</strong>typ


DLR - Rhe<strong>in</strong>pfalz - Abteilung We<strong>in</strong>bau und Oenologie Gruppe We<strong>in</strong>bau


DLR - Rhe<strong>in</strong>pfalz - Abteilung We<strong>in</strong>bau und Oenologie Gruppe We<strong>in</strong>bau<br />

Cabernet Cortis<br />

09/2005<br />

leichter Stielbefall<br />

mit Oidium (ohne Pflanzenschutz<br />

Beeren waren befallsfrei


DLR - Rhe<strong>in</strong>pfalz - Abteilung We<strong>in</strong>bau und Oenologie Gruppe We<strong>in</strong>bau<br />

Cabernet Cortis<br />

starke Stiellähme<br />

(09/2007);<br />

vorbeugende<br />

Magnesium-<br />

Blattspritzungen<br />

s<strong>in</strong>d erforderlich


DLR - Rhe<strong>in</strong>pfalz - Abteilung We<strong>in</strong>bau und Oenologie Gruppe We<strong>in</strong>bau


DLR - Rhe<strong>in</strong>pfalz - Abteilung We<strong>in</strong>bau und Oenologie Gruppe We<strong>in</strong>bau<br />

Monarch<br />

09/2005


DLR - Rhe<strong>in</strong>pfalz - Abteilung We<strong>in</strong>bau und Oenologie Gruppe We<strong>in</strong>bau


DLR - Rhe<strong>in</strong>pfalz - Abteilung We<strong>in</strong>bau und Oenologie Gruppe We<strong>in</strong>bau<br />

Prior<br />

Leichter Stielund<br />

Blattbefall<br />

mit Oidium


DLR - Rhe<strong>in</strong>pfalz - Abteilung We<strong>in</strong>bau und Oenologie Gruppe We<strong>in</strong>bau<br />

Prior Überertrag,<br />

Unreife<br />

09/2004


DLR - Rhe<strong>in</strong>pfalz - Abteilung We<strong>in</strong>bau und Oenologie Gruppe We<strong>in</strong>bau


DLR - Rhe<strong>in</strong>pfalz - Abteilung We<strong>in</strong>bau und Oenologie Gruppe We<strong>in</strong>bau<br />

Cabernet Carbon<br />

09/2005


DLR - Rhe<strong>in</strong>pfalz - Abteilung We<strong>in</strong>bau und Oenologie Gruppe We<strong>in</strong>bau<br />

Cabernet Carbon<br />

starker Oidiumbefall;


DLR - Rhe<strong>in</strong>pfalz - Abteilung We<strong>in</strong>bau und Oenologie Gruppe We<strong>in</strong>bau<br />

Cabernet Carbon<br />

Verrieselung;


DLR - Rhe<strong>in</strong>pfalz - Abteilung We<strong>in</strong>bau und Oenologie Gruppe We<strong>in</strong>bau<br />

Cabernet Carbon<br />

starke Stiellähme;


DLR - Rhe<strong>in</strong>pfalz - Abteilung We<strong>in</strong>bau und Oenologie Gruppe We<strong>in</strong>bau<br />

Cabernet blanc (<strong>VB</strong> <strong>91</strong>-<strong>26</strong>-1)<br />

Herkunft:<br />

19<strong>91</strong> von Valent<strong>in</strong> Blattner <strong>in</strong> der <strong>Pfalz</strong> gezüchtet (Kreuzung<br />

aus Cabernet Sauvignon x resist. Kreuzungspartner;<br />

2004 Anmeldung zum Sortenschutz.<br />

Charakteristik:<br />

Traube ist gemischtbeerig, d.h. normalgroße und<br />

jungfernfrüchtige nebene<strong>in</strong>ander, sehr lockerbeerig, gute<br />

Botrytisresistenz;<br />

Beeren kle<strong>in</strong> und rund; Lesereife erst Anfang Oktober;<br />

kräftiger und aufrechter Wuchs, ke<strong>in</strong>e dichte Laubwand;<br />

sehr hohe Resistenz gegen Oidium, Peronospora und<br />

Botrytis; gute Frosthärte<br />

We<strong>in</strong>:<br />

Duft nach Sauvignon blanc, typischer Paprikanote, vegetativ


DLR - Rhe<strong>in</strong>pfalz - Abteilung We<strong>in</strong>bau und Oenologie Gruppe We<strong>in</strong>bau<br />

Cabernet blanc (<strong>VB</strong> <strong>91</strong>-<strong>26</strong>-1)


DLR - Rhe<strong>in</strong>pfalz - Abteilung We<strong>in</strong>bau und Oenologie Gruppe We<strong>in</strong>bau


DLR - Rhe<strong>in</strong>pfalz - Abteilung We<strong>in</strong>bau und Oenologie Gruppe We<strong>in</strong>bau<br />

Solaris bei Reife und Überreife


DLR - Rhe<strong>in</strong>pfalz - Abteilung We<strong>in</strong>bau und Oenologie Gruppe We<strong>in</strong>bau<br />

Johanniter (FR 177-86)<br />

harakteristik:<br />

Johanniter ist ausreichend widerstandfähig gegen<br />

Peronospora und robust gegen Oidium. Durch die<br />

kompakte, längliche Traubenstruktur aber<br />

ausgesprochen botrytisanfällig. Die Beeren s<strong>in</strong>d<br />

gelbgrün mit schwarzen Pünktchen. Der Wuchs ist<br />

mittelkräftig und aufrecht, die Reife erfolgt vor dem<br />

Riesl<strong>in</strong>g, mittlere Lagen genügen. Edelfäule ist oftmals<br />

unsauber (Penicillium).<br />

e<strong>in</strong>:<br />

Kräftig, harmonisch, riesl<strong>in</strong>gstypisches Säurerückgrat.<br />

Fruchtaromen er<strong>in</strong>nern an Zitrus, eher neutraler<br />

Charakter.


DLR - Rhe<strong>in</strong>pfalz - Abteilung We<strong>in</strong>bau und Oenologie Gruppe We<strong>in</strong>bau<br />

Botrytis bei Johanniter<br />

18.09.2001


DLR - Rhe<strong>in</strong>pfalz - Abteilung We<strong>in</strong>bau und Oenologie Gruppe We<strong>in</strong>bau<br />

Johanniter früh entblättert


DLR - Rhe<strong>in</strong>pfalz - Abteilung We<strong>in</strong>bau und Oenologie Gruppe We<strong>in</strong>bau


DLR - Rhe<strong>in</strong>pfalz - Abteilung We<strong>in</strong>bau und Oenologie Gruppe We<strong>in</strong>bau


DLR - Rhe<strong>in</strong>pfalz - Abteilung We<strong>in</strong>bau und Oenologie Gruppe We<strong>in</strong>bau<br />

Boniturliste - Rote Neuzüchtungen, Hundertmorgen Nord<br />

Bonitur 1 - 9<br />

( 1 = ke<strong>in</strong>e; sehr schwach, sehr schlecht 3 = wenig; schwach; schlecht 5 = m ittel<br />

7 = viel; stark; gut 9 = sehr viel; sehr stark; sehr gut )<br />

Boniturdatum 15.9. 15.9. 15.9. 15.9. 15.9. 15.9. 15.9. 15.9. 15.9. 15.9. 15.9. 15.9. 15.9. 15.9. 15.9.<br />

Rebsorte / Standort W<strong>in</strong>terfrostschäden<br />

Spätfrostschäden<br />

Wüchsigkeit<br />

Bodenverträglichkeit<br />

Trockenschäden<br />

R 7/1 = Bolero 1 1 6 1 2 4 2 6 1 1 1<br />

R 7/2 = Allegro 1 1 7 1 2 1 2 3 1 1 1<br />

R 8/1 = Reberger 1 1 7 1 2 2 4 6 1 1 1<br />

R 8/2 = Calandro 1 1 8 1 2 2 5 3 1 1 1<br />

R 9/1 = M onarch 1 1 8 1 2 3 3 3 1 1 1<br />

R 9/2 = Regent 1 1 7 1 2 1 2 5 1 3 1<br />

R10/1 = Calandro<br />

R10/2 = Rhe<strong>in</strong>felder 1 1 5 1 2 1 2 6 1 3 1<br />

R11/1 = Johanniter 1 1 8 1 2 1 3 3 1 1 1<br />

R11/2 = Regent<br />

R12/1 = W ü 86-10-167 1 1 7 1 2 1 2 6 1 3 1<br />

R12/2 = Villaris 1 1 7 1 2 2 5 3 1 1 1<br />

Chlorose<br />

2007 im Hundertmorgen Nord: Alle Sorten ohne Pflanzenschutz: zudem Essigfäule<br />

Verrieslungsschäden<br />

Stiellähme<br />

Beerenbotrytis<br />

Essigfäule<br />

Bodentrauben<br />

Peronosporabefall (Blatt)<br />

Peronosporabefall (Traube<br />

Oidiumbefall (Blatt)<br />

Oidiumbefall (Traube)


DLR - Rhe<strong>in</strong>pfalz - Abteilung We<strong>in</strong>bau und Oenologie Gruppe We<strong>in</strong>bau<br />

Boniturliste - Referenzpflanzung, Meckenheimer Straße<br />

nitur 1 - 9<br />

( 1 = ke<strong>in</strong>e; sehr schwach, sehr schlecht 3 = wenig; schwach; schlecht 5 = mittel<br />

7 = viel; stark; gut 9 = sehr viel; sehr stark; sehr gut )<br />

niturdatum<br />

bsorte / Standort W<strong>in</strong>terfrostschäden<br />

Spätfrostschäden<br />

Wüchsigkeit<br />

Bodenverträglichkeit<br />

Trockenschäden<br />

Chlorose<br />

Verrieslungsschäden<br />

1 = Riesl<strong>in</strong>g 1 1 8 8 1 1 1 1 2 1 1 1 1 1 1 4 1 1 8<br />

= Solaris 1 1 8 8 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 7<br />

= Helios 1 1 8 8 1 1 1 1 2 1 1 1 1 1 1 2 1 1 7<br />

2007 Glockenzehnt: Pflanzenschutz bei pilzfesten Sorten nur 3x (Vorblüte, abgeh.<br />

Stiellähme<br />

Beerenbotrytis<br />

Essigfäule<br />

Bodentrauben<br />

Peronosporabefall (Blatt)<br />

Peronosporabefall (Traube<br />

Oidiumbefall (Blatt)<br />

Oidiumbefall (Traube)<br />

Sonnenbrand<br />

Wespenfraß<br />

Vogelfraß<br />

Jahr: 20<br />

= P<strong>in</strong>ot<strong>in</strong> 1 1 8 8 1 1 1 2 1 1 1 2 1 1 1 2 1 1 7<br />

Holzreife


DLR - Rhe<strong>in</strong>pfalz - Abteilung We<strong>in</strong>bau und Oenologie Gruppe We<strong>in</strong>bau<br />

Starker Perobefall <strong>in</strong> der Laubwand bei Regent<br />

2007 <strong>in</strong> der Südpfalz


DLR - Rhe<strong>in</strong>pfalz - Abteilung We<strong>in</strong>bau und Oenologie Gruppe We<strong>in</strong>bau<br />

Welche Kostenersparnis<br />

br<strong>in</strong>gen Piwis?<br />

€<br />


DLR - Rhe<strong>in</strong>pfalz - Abteilung We<strong>in</strong>bau und Oenologie Gruppe We<strong>in</strong>bau<br />

Erzeugungskosten der Traubenproduktion<br />

<strong>in</strong> € (Ertrag: 10.500 l/ha)<br />

konventionell<br />

PIWI<br />

Lohn: 200 Akh x 12 €/Akh 2.400 2274<br />

Masch<strong>in</strong>enkosten (<strong>in</strong>cl. Lese) 2.5<strong>91</strong> 2203<br />

Gebäudekosten <strong>26</strong>0 <strong>26</strong>0<br />

Spezialaufwand 600 300<br />

Neuanlagen (25 Jahre) 1.100 1.100<br />

sonstige Kosten 1.000 1.000<br />

Z<strong>in</strong>sansatz für Boden 750 750<br />

Kosten <strong>in</strong>sgesamt 8.701 7.887<br />

Kosten <strong>in</strong> €/l 0,83 0,75<br />

Quelle: Dr. Oberhofer, Abteilung We<strong>in</strong>bau und Oenologie


DLR - Rhe<strong>in</strong>pfalz - Abteilung We<strong>in</strong>bau und Oenologie Gruppe We<strong>in</strong>bau<br />

Pro Piwis<br />

verm<strong>in</strong>derter Pflanzenschutzmittelaufwand (Fungizide) und<br />

damit auch weniger Bodenverdichtungen durch weniger<br />

Überfahrten<br />

--> besonders <strong>in</strong>teressant für hofferne Parzellen, Steillagen<br />

oder kle<strong>in</strong>e E<strong>in</strong>zelparzellen, Flächen angrenzend an<br />

Wohngebiete<br />

--> Kostene<strong>in</strong>sparungen: Mittelkosten, Schlepper,<br />

Treibstoffe und Arbeitskosten<br />

für Ökobetriebe allgeme<strong>in</strong> (Kupferproblematik)<br />

neue Vermarktungsmöglichkeiten, neue We<strong>in</strong>stile?<br />

Entzerrung der Leseterm<strong>in</strong>e, speziell auch für frühen<br />

Federweißer oder Traubensaft ist die Sorte Solaris gut<br />

geeignet


DLR - Rhe<strong>in</strong>pfalz - Abteilung We<strong>in</strong>bau und Oenologie Gruppe We<strong>in</strong>bau<br />

Contra Piwis<br />

Verbraucher reagieren eher kritisch auf neue Sorten?<br />

neue Rebsortennamen noch gänzlich unbekannt oder<br />

unglücklich gewählt<br />

Sortenvielfalt lässt Entscheidung schwer fallen<br />

Resistenzen bisher nur gegen Mehltaupilze, Probleme<br />

stellen Schwarzfäule und Botrytis dar<br />

Schädl<strong>in</strong>ge (Zikaden, TW) müssen weiter bekämpft werden<br />

vor der Klassifizierung nur Versuchsanbau<br />

(„Anbaueignungsversuche“) möglich


DLR - Rhe<strong>in</strong>pfalz - Abteilung We<strong>in</strong>bau und Oenologie Gruppe We<strong>in</strong>bau<br />

Biovitis: Schweizer Forum Biovitis für pilzfeste<br />

Reben: www.biovitis.ch


DLR - Rhe<strong>in</strong>pfalz - Abteilung We<strong>in</strong>bau und Oenologie Gruppe We<strong>in</strong>bau<br />

Dienstleistungszentrum<br />

Ländlicher Raum<br />

- Rhe<strong>in</strong>pfalz -<br />

Überblick über aktuelle fäulnisfeste Klone<br />

bei der Rebsorte Spätburgunder<br />

Gerd Götz<br />

Abteilung We<strong>in</strong>bau und Oenologie


DLR - Rhe<strong>in</strong>pfalz - Abteilung We<strong>in</strong>bau und Oenologie Gruppe We<strong>in</strong>bau<br />

Spätburgunderklone<br />

Überblick über qualitative Aspekte


DLR - Rhe<strong>in</strong>pfalz - Abteilung We<strong>in</strong>bau und Oenologie Gruppe We<strong>in</strong>bau<br />

Klonenübersicht beim blauen Spätburgunder<br />

• mittlerweile unüberschaubare Klonenvielfalt, Klonenvielfalt,<br />

viele neue Klone<br />

• 8 private und staatliche Erhaltungszüchter haben <strong>in</strong>sgesamt 64 Klone Klone<br />

beim Bundessortenamt angemeldet, dazu kommen noch Klone aus dem<br />

benachbarten Ausland (Frankreich, Italien)<br />

• Klonenselektion beim Spätburgunder ist nicht nur auf<br />

Gesundheitsselektion ausgerichtet sondern macht sich die große<br />

Variabilität der Sorte zu nutze, verschiedene Klonentypen auszulesen<br />

• die hohe erbliche Variabilität der Sorte erlaubt wie bei ke<strong>in</strong>er anderen<br />

Sorte e<strong>in</strong>e Ausrichtung der Produktion nach Vermarktungszielen durch<br />

die Klonenwahl<br />

• dabei spielen Bewirtschaftungsunterschiede zwar ebenfalls e<strong>in</strong>e wichtige<br />

Rolle, überlagern aber nicht die Klonenunterschiede wie bei vielen<br />

anderen Sorten


DLR - Rhe<strong>in</strong>pfalz - Abteilung We<strong>in</strong>bau und Oenologie Gruppe We<strong>in</strong>bau<br />

Für den Praktiker hat sich e<strong>in</strong>e E<strong>in</strong>teilung <strong>in</strong><br />

Klonentypen bewährt, diese<br />

Klonentypen lassen sich differenzieren nach:<br />

• Kompaktheit < > Lockerbeerigkeit<br />

• Kle<strong>in</strong>beerigkeit > Gemischtbeerigkeit > Großbeerigkeit<br />

• Taubengröße < > Traubengewicht<br />

• Aromenausprägung<br />

• Säurestruktur<br />

• Mostgewichtsleistung<br />

• Reifeverhalten<br />

• Wuchsbild aufrecht, rankend < > hängend


DLR - Rhe<strong>in</strong>pfalz - Abteilung We<strong>in</strong>bau und Oenologie Gruppe We<strong>in</strong>bau<br />

Spätburgunder


DLR - Rhe<strong>in</strong>pfalz - Abteilung We<strong>in</strong>bau und Oenologie Gruppe We<strong>in</strong>bau<br />

lockerbeerige Klone (M- und L-Typen)<br />

verbreitet s<strong>in</strong>d: We M 1, We M 242, Fr 13 L, Fr 12 L, Auer 2107<br />

sie haben ihren Ursprung <strong>in</strong> der Schweiz (Großklevner)<br />

Eigenschaften:<br />

Traube stets lockerbeerig, groß und meist geschultert<br />

ertragreich und blütefest<br />

mittlere, bei Ausdünnung hohe Mostgewichte<br />

reifen später, da aber unempf<strong>in</strong>dlich gegen Botrytis, können sie<br />

sehr lange hängen bleiben<br />

We<strong>in</strong>e s<strong>in</strong>d weniger aromatisch (betont Sauerkirsche), ger<strong>in</strong>gere<br />

Extraktwerte (größere Beeren)<br />

Ausdünnungsmaßnahmen <strong>in</strong> der Regel erforderlich und sehr<br />

vorteilhaft


DLR - Rhe<strong>in</strong>pfalz - Abteilung We<strong>in</strong>bau und Oenologie Gruppe We<strong>in</strong>bau<br />

Spätburgunderklone: We<strong>in</strong>sberg Mariafeld 1<br />

üchter: Staatliche Lehr- und Versuchsanstalt We<strong>in</strong>sberg, Württemberg<br />

elektionsziel: Ertragsstabilität, Leistungsstabilität, Verm<strong>in</strong>derung der Säure<br />

eklektionsdauer: seit 1965, ursprünglich der Lage Sternenhalde der EFA<br />

ädenswil, Schweiz von Dr. Schleip ausgelesen Leistungsdaten: Ertrag 122<br />

/a Mostgewicht ~82° Oe<br />

esonderheiten: lockerbeerig und botrytisunempf<strong>in</strong>dlich, spätreifend


DLR - Rhe<strong>in</strong>pfalz - Abteilung We<strong>in</strong>bau und Oenologie Gruppe We<strong>in</strong>bau<br />

Spätburgunderklone: Auer 2107<br />

üchter: Mart<strong>in</strong> Auer, Hallau, Schweiz Vertrieb D: Michael Kimmig; Obersülzen<br />

elektionsziel: lockerbeerig, e<strong>in</strong>faches Traubengerüst, wenig geschultert, kle<strong>in</strong>ere<br />

rauben, gleichmäßige Abreife<br />

eklektionsdauer: seit 1964 Leistungsdaten: 80-100 kg/a<br />

esonderheiten: gleichmäßige Abreife, ermöglicht das H<strong>in</strong>ausschieben des Leseterm<strong>in</strong><br />

ne Botrytisrisiko, dadurch optimale physiolog. Reife, etwas höhere Mostgewichte bei<br />

r<strong>in</strong>geren Erträgen


DLR - Rhe<strong>in</strong>pfalz - Abteilung We<strong>in</strong>bau und Oenologie Gruppe We<strong>in</strong>bau<br />

Frank P<strong>in</strong>ot<br />

ehr kle<strong>in</strong>beerig, lockerbeerig, aroma<strong>in</strong>tensiv, farbkräftig, sehr ger<strong>in</strong>ge Erträge<br />

> 5000 kg/ha) durch kle<strong>in</strong>e Trauben, hohe Mostgewichte und hohe Reife<br />

rst vor kurzen selektionierter Klon von Re<strong>in</strong>hard Frank aus Kenz<strong>in</strong>genordweil<br />

eigte im ersten Versuchsjahr am Standort Neustadt hohe Tendenz zu<br />

ockerbeerigkeit und Kle<strong>in</strong>beerigkeit bei ger<strong>in</strong>ger Fäulnisneigung<br />

ur Eignung von sehr dichten Rotwe<strong>in</strong>en prädest<strong>in</strong>iert


DLR - Rhe<strong>in</strong>pfalz - Abteilung We<strong>in</strong>bau und Oenologie Gruppe We<strong>in</strong>bau<br />

Frank P<strong>in</strong>ot


DLR - Rhe<strong>in</strong>pfalz - Abteilung We<strong>in</strong>bau und Oenologie Gruppe We<strong>in</strong>bau<br />

Spätburgunderklone aus Geisenheim:<br />

. Lockerbeerige Typen (1-Klone Gm):<br />

1-1 Gm, 1-44 Gm, 1-47 Gm, 1-84 Gm, 1-86 Gm u. a.<br />

igenschaften:<br />

ger<strong>in</strong>gere Säure (etwa um 1-2 g/l verm<strong>in</strong>dert zu M und L-Klone)<br />

ähnlich botrytisfest wie M- und L-Typen, mittlere Mostgewichte<br />

klassisches Spätburgunder-Aroma ähnlich den traditionellen<br />

Kompaktklonen<br />

In der Regel ger<strong>in</strong>gere Erträge als M-und L-Typen<br />

s<strong>in</strong>d als qualitativ hochwertiger e<strong>in</strong>zuschätzen als die älteren<br />

lockerbeerigen Klone aus Freiburg (L-Typen) und We<strong>in</strong>sberg (M<br />

Typen)


DLR - Rhe<strong>in</strong>pfalz - Abteilung We<strong>in</strong>bau und Oenologie Gruppe We<strong>in</strong>bau<br />

Vergleich der lockerbeerigen Gm 1-er Typen und<br />

Mariafeld-Typen<br />

Gm 1-84<br />

Beeren mittelgroß,<br />

kle<strong>in</strong>ere abgestumpfte Traube,<br />

etwas reduzierter Ertrag<br />

We Mariafeld 1<br />

großbeerig, lockerbeerig,<br />

hoher Ertrag


DLR - Rhe<strong>in</strong>pfalz - Abteilung We<strong>in</strong>bau und Oenologie Gruppe We<strong>in</strong>bau<br />

Neue Spätburgunderklone aus Geisenheim:<br />

. kle<strong>in</strong>beerige Typen (20-Klone Gm):<br />

20-13 Gm, 20-19 Gm, 20-16 Gm, 20-20 Gm<br />

igenschaften:<br />

sie werden auch als gemischtbeerig bezeichnet, das heißt,<br />

größere und kle<strong>in</strong>ere Beeren wechseln sich <strong>in</strong> der Traube ab<br />

deutlich ger<strong>in</strong>gere Erträge (70 hl/ha), hohe Mostgewichte<br />

liefern durch genetisch bed<strong>in</strong>gte Kle<strong>in</strong>beerigkeit sehr<br />

farb<strong>in</strong>tensive, aromatische und gehaltvolle We<strong>in</strong>e<br />

mittlere Botrytisanfälligkeit<br />

Qualitätsklone für sehr gehaltvolle Rotwe<strong>in</strong>e (Barrique)<br />

hohe Ertragskonstanz, kaum Schwankungen über die Jahre


DLR - Rhe<strong>in</strong>pfalz - Abteilung We<strong>in</strong>bau und Oenologie Gruppe We<strong>in</strong>bau<br />

Klon 20-13 Gm beim Reifeumschlag<br />

20-13 Gm


DLR - Rhe<strong>in</strong>pfalz - Abteilung We<strong>in</strong>bau und Oenologie Gruppe We<strong>in</strong>bau<br />

Klon 20-13 Gm zur Reife und Überreife (Fäulnis an kle<strong>in</strong>en Beeren)<br />

20-13 Gm<br />

20-13 Gm


DLR - Rhe<strong>in</strong>pfalz - Abteilung We<strong>in</strong>bau und Oenologie Gruppe We<strong>in</strong>bau<br />

Klon 20-13 Gm mit ger<strong>in</strong>ger natürlicher Ertragsbelastung


DLR - Rhe<strong>in</strong>pfalz - Abteilung We<strong>in</strong>bau und Oenologie Gruppe We<strong>in</strong>bau<br />

Neue Spätburgunderklone aus Freiburg:<br />

elektionsziele: hohe Mostgewichtsleistung, <strong>in</strong>tensiver<br />

Beerengeschmack, ger<strong>in</strong>ge Fäulnisneigung, Ertragskonstanz<br />

<strong>in</strong>e E<strong>in</strong>zelstockauslese erfolgte aus alten Bestände <strong>in</strong> Baden<br />

zwischen 1979 und 1996<br />

igenschaften der Klontypen (Klone z. T. noch im Aufbau):<br />

14er Reihe: mischbeerig, lockerbeerig<br />

16er Reihe: aufecht wachsend, kle<strong>in</strong>beerig, etwas lockerbeerig<br />

17er Reihe: aufrecht wachsend, buschig, kle<strong>in</strong>beerig-kompakt<br />

18er Reihe: aromatisch, mischbeerig?, lockerbeerig<br />

19er Reihe: kle<strong>in</strong>beerig, aufrecht, farb<strong>in</strong>tensiv<br />

ehr hohe We<strong>in</strong>qualität wird besonders 1801, 1604, 1605 und


DLR - Rhe<strong>in</strong>pfalz - Abteilung We<strong>in</strong>bau und Oenologie Gruppe We<strong>in</strong>bau<br />

Zwei Vertreter aufgelockerter,<br />

aroma<strong>in</strong>tensiver Freiburger Klone der neuen<br />

Selektion<br />

Fr 1801<br />

Fr 1603


DLR - Rhe<strong>in</strong>pfalz - Abteilung We<strong>in</strong>bau und Oenologie Gruppe We<strong>in</strong>bau<br />

Gelber Muskateller - Goldmuskateller


DLR - Rhe<strong>in</strong>pfalz - Abteilung We<strong>in</strong>bau und Oenologie Gruppe We<strong>in</strong>bau<br />

Goldmuskateller Erfahrungen aus Südtirol<br />

Im Anbau ist der Goldmuskateller<br />

recht anspruchslos, trotz der relativ<br />

späten Reife:<br />

• relativ resistent gegenüber<br />

Vogelfraß ist<br />

• Sorte ist ziemlich starkwüchsig,<br />

treibt spät aus und neigt zu<br />

Verrieselung<br />

• Beeren s<strong>in</strong>d groß, knackig, die<br />

Basalaugen s<strong>in</strong>d unfruchtbar<br />

• es gibt es immer wieder mit<br />

Aff<strong>in</strong>itätsproblemen im Pflanzjahr und<br />

Mangelersche<strong>in</strong>ungen im Ertragsalter<br />

• gegenüber Pilzkrankheiten besteht

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!