28.11.2012 Aufrufe

Bevorschussung der Kosten für eine Ersatzvornahme und weitere ...

Bevorschussung der Kosten für eine Ersatzvornahme und weitere ...

Bevorschussung der Kosten für eine Ersatzvornahme und weitere ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Jusletter 17. März 2003<br />

Roland Hürlimann / Thomas Siegenthaler, <strong>Bevorschussung</strong> <strong>der</strong> <strong>Kosten</strong> <strong>für</strong> <strong>eine</strong> <strong>Ersatzvornahme</strong> <strong>und</strong> <strong>weitere</strong> Trouvaillen zum Mängelhaftungsrecht<br />

Witterungseinflüsse beständig, wogegen die «Nuflex»-Reparaturbeschichtung nur beschränkt witterungsbeständig<br />

sei.<br />

[Rz 6] Mit <strong>eine</strong>r ersten Klage vom 4. Juli 1990 verlangte die Bauherrschaft, dass <strong>der</strong> Unternehmer alle Rinnen<br />

mit mehr als 5% reparierter Originalbeschichtung neu mit «Vatec Pur» zu beschichten habe; eventualiter sei <strong>der</strong><br />

Unternehmer zu verpflichten, den Min<strong>der</strong>wert <strong>der</strong> Werkhalle, mindestens aber Fr. 100'000.-- zu bezahlen. Mit<br />

Urteil vom 12. Februar 1993 wies das Bezirksgericht St. Gallen das Nachbesserungsbegehren wegen<br />

unverhältnismässig hoher <strong>Kosten</strong> ab, verpflichtete den Unternehmer jedoch, als Min<strong>der</strong>wert <strong>der</strong> Werkhalle Fr.<br />

120'000.-- zu bezahlen. Eine dagegen erhobene Berufung des Unternehmers wies das Kantonsgericht St. Gallen<br />

mit Urteil vom 24. Februar 1994 ab.<br />

[Rz 7] Mit Schreiben vom 20. Juni 1996 rügte die Bauherrschaft erneut Mängel an <strong>der</strong> vom Unternehmer<br />

angebrachten Beschichtung. Sie führte aus, die Flicke blätterten in grossem Umfang ab, die Beschichtung<br />

«zerbrösele» <strong>und</strong> es bildeten sich eingeschlossene Wasserstaus unter <strong>der</strong> Beschichtung. Ferner zeigten sich bei<br />

den eingelagerten Gegenständen in <strong>der</strong> Halle Feuchtigkeitserscheinungen. Mit Schreiben vom 15. Dezember 1997<br />

for<strong>der</strong>te die Bauherrschaft den Unternehmer auf, «den untauglichen Belag zu entfernen <strong>und</strong> das Dach fachgerecht<br />

neu zu beschichten». Dies wurde vom Unternehmer mit Schreiben vom 15. Januar 1998 abgelehnt.<br />

[Rz 8] Mit <strong>eine</strong>r zweiten Klage beantragte die Bauherrschaft im wesentlichen, sie seien zu ermächtigen, die<br />

Sanierung des Daches bei <strong>eine</strong>m Dritten in Auftrag zu geben. Für die zu erwartenden <strong>Kosten</strong> sei <strong>der</strong> Unternehmer<br />

zu verpflichten, den Vorschuss von Fr. 364'500.-- zu bezahlen. Mit Entscheid vom 18. Mai 2001 verpflichtete das<br />

Handelsgericht St. Gallen den Unternehmer, <strong>der</strong> Bauherrschaft <strong>für</strong> die Sanierungskosten an <strong>der</strong> Werkhalle <strong>eine</strong>n<br />

<strong>Kosten</strong>vorschuss von Fr. 180'000.-- zu leisten. Dieser sei zurückzuerstatten, wenn <strong>und</strong> soweit die Arbeiten nicht<br />

innerhalb von 3 Jahren ab Leistung des <strong>Kosten</strong>vorschusses ausgeführt <strong>und</strong> abgerechnet worden seien.<br />

[Rz 9] Gegen diesen Entscheid des Handelsgerichtes richtete sich <strong>der</strong> Unternehmer mit Berufung vom 15. August<br />

2001 <strong>und</strong> beantragte dem B<strong>und</strong>esgericht, das angefochtene Urteil aufzuheben <strong>und</strong> die Klage abzuweisen.<br />

III. Erwägungen des B<strong>und</strong>esgerichtes<br />

[Rz 10] 1. K<strong>eine</strong> Haftungsbefreiung des Unternehmers trotz allfälliger Mängel <strong>der</strong> Vorarbeit: Im<br />

b<strong>und</strong>esgerichtlichen Verfahren wendete <strong>der</strong> Unternehmer vorab ein, die Wasserinfiltration seien nicht (nur) auf<br />

Mängel s<strong>eine</strong>r Ausführung (Beschichtung <strong>der</strong> Shed-Rinnen) zurückzuführen, son<strong>der</strong>n (zumindest teilweise) auch<br />

auf konstruktive Mängel <strong>der</strong> unbeschichteten Dachflächen. Das B<strong>und</strong>esgericht erachtete diesen Einwand als<br />

unbegründet, <strong>und</strong> zwar schon aus formellen Gründen, weil es <strong>der</strong> Unternehmer versäumt hatte, im<br />

vorinstanzlichen Verfahren rechtzeitig auf diese angeblichen konstruktiven Mängel des Vorunternehmers<br />

hinzuweisen. Eine Verletzung des Beweisführungsanspruches (Art. 8 ZGB) wie vom Unternehmer geltend<br />

gemacht, lag daher nach Auffassung des B<strong>und</strong>esgerichtes nicht vor <strong>und</strong> es bestand kein Anlass zur Rückweisung<br />

des Verfahrens an die Vorinstanz zur Ergänzung des diesbezüglichen Sachverhaltes.<br />

[Rz 11] 2. «Garantiefrist» als Rügefrist: Unbegründet war nach Auffassung des B<strong>und</strong>esgerichtes auch die Rüge<br />

des Unternehmers, die Vorinstanz hätte es versäumt, die Rechtzeitigkeit <strong>der</strong> Mängelrüge zu prüfen. Denn: In<br />

Abweichung vom Gesetz bestehe nach <strong>der</strong> anwendbaren SIA-Norm 118 kein Erfor<strong>der</strong>nis <strong>der</strong> sofortigen<br />

Mängelrüge (Art. 370 Abs. 3 OR). Vielmehr könne die Mängelrüge während <strong>der</strong> Garantiefrist (im konkreten Fall<br />

vereinbart war <strong>eine</strong> 10-jährige «(Haltbarkeits-)Garantie») je<strong>der</strong>zeit erhoben werden (Art. 173 Abs. 1 SIA-Norm<br />

118), ungeachtet dessen, wann die Bauherrschaft die gerügten Mängel entdeckt habe. Auch in Bezug auf diesen<br />

Punkt bestand nach Auffassung des B<strong>und</strong>esgerichtes daher kein Anlass zur Rückweisung des Verfahrens an die<br />

Vorinstanz zur Ergänzung des Sachverhaltes.<br />

[Rz 12] 3. Ausreichende Substantiierung <strong>der</strong> Mängelrüge: Nach Auffassung des B<strong>und</strong>esgerichtes ist <strong>der</strong> Mangel,<br />

<strong>der</strong> gerügt werden soll, genau anzugeben, so dass <strong>der</strong> Unternehmer erkennen kann, was an s<strong>eine</strong>m Werk<br />

beanstandet wird. Diesen Anfor<strong>der</strong>ungen habe die Mängelrüge vom 20. Juni 1996 entsprochen, weshalb <strong>der</strong><br />

Einwand <strong>der</strong> ungenügenden Substantiierung nicht stichhaltig sei.<br />

[Rz 13] 4. Nachbesserungspflicht trotz vorgängiger Min<strong>der</strong>ung: Nach Auffassung des B<strong>und</strong>esgerichtes kann <strong>der</strong>

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!