PDF, 1 MB - Pfleiderer AG

PDF, 1 MB - Pfleiderer AG PDF, 1 MB - Pfleiderer AG

28.11.2012 Aufrufe

108 fokussieren: besser sein Die Leistungen aus leistungsorientierten Pensionsplänen sind in erster Linie abhängig von der Anzahl der Arbeitsjahre, Lebensalter und Gehalt. Die Kosten und Verpflichtungen aus leistungsorientierten Pensionsplänen werden auf Basis von versicherungsmathematischen Gutachten unter Zugrundelegung der Projected Unit Credit-Methode ermittelt. Diese Methode setzt die Dienste, die von den Angestellten schon geleistet wurden, in Relation zu dem Bewertungszeitpunkt und beinhaltet auch Schätzungen bezüglich der zukünftigen Gehaltsentwicklungen. Für die am 31. Dezember 2002 und 2001 endenden Geschäftsjahre setzen sich die Pensionsaufwendungen wie folgt zusammen: 2002 2001 Tsd. Euro Tsd. Euro Dienstzeitaufwand 1.119 1.060 Zinsaufwand 3.407 3.303 Amortisation von versicherungsmathematischen Gewinnen/ (Verlusten) 14 0 Gesamt 4.540 4.363 Die folgende Tabelle erläutert die Veränderung der Leistungsverpflichtungen, wie sie im Konzernabschluss zum 31. Dezember 2002 und 2001 ausgewiesen wurde: 2002 2001 Tsd. Euro Tsd. Euro Leistungsverpflichtung zum Jahresbeginn 62.205 55.229 Servicekosten 1.119 1.060 Zinskosten 3.407 3.303 Pensionszahlungen (3.307) (3.312) Versicherungsmathematische (Gewinne)/Verluste (1.107) 5.827 Rückwirkende Planänderungen 358 0 Veräußerungen und Übertragungen 670 98 Leistungsverpflichtung zum Jahresende 63.345 62.205 Noch unberücksichtigter versicherungsmathematischer Gewinn/(Verlust) (4.718) (5.838) Noch unberücksichtigter Aufwand aus durchgeführten Zusageerhöhungen (341) 0 Bilanzierter Betrag 58.286 56.367 Der angesetzte Abzinsungsfaktor entspricht etwa dem Zinssatz, der am Bewertungsstichtag der Leistungsverpflichtung für hochqualitative festverzinsliche Wertpapiere mit entsprechender Laufzeit erzielt werden kann. Er beträgt konzerneinheitlich 5,5 Prozent (Vj. 5,5 Prozent). Für die Berechnung der Pensionsansprüche wurde eine jährliche Gehaltssteigerungsrate von 3 Prozent p.a. (Vj. 2,8 Prozent) zugrunde gelegt.

V. Erläuterungen zur Gewinn- und Verlustrechnung 1. Sonstige Erträge/sonstige Aufwendungen 2. Zinsergebnis konzernabschluss anhang pfleiderer ag 109 Die folgenden Beträge sind in der Konzernbilanz der Gesellschaft zum 31. Dezember 2002 und 2001 ausgewiesen: 2002 2001 Tsd. Euro Tsd. Euro Immaterielle Vermögensgegenstände 114 0 Passivisch abgegrenzte Pensionsaufwendungen 60.876 59.597 Kumulierte ergebnisneutrale Eigenkapitalveränderung 2.476 3.230 Nettobetrag Pensionskosten 58.286 56.367 1.1.– 31.12.02 1.1.– 31.12.01 Tsd. Euro Tsd. Euro Sonstige Erträge 20.450 20.314 Sonstige Aufwendungen 18.484 15.442 1.966 4.872 Unter den sonstigen Erträgen/sonstigen Aufwendungen werden auch Erträge aus Versicherungsentschädigungen (6.177 Tsd. Euro/Vj. 2.993 Tsd. Euro) ausgewiesen. Diese betreffen im Wesentlichen Entschädigungen des Bereiches Holzwerkstoffe in Höhe von 5,3 Mio. Euro, die insbesondere auf Brandschäden mit Produktionsstillstand an den Standorten Arnsberg und Neumarkt zurückzuführen sind. Des Weiteren werden hier insbesondere Erträge aus Versicherungsentschädigungen für Forderungsausfälle von 874 Tsd. Euro (Vj. 389 Tsd. Euro) sowie Aufwendungen aus der Zuführung zur Rückstellung für Restrukturierung von 1.613 Tsd. Euro ausgewiesen. 1.1.– 31.12.02 1.1.– 31.12.01 Tsd. Euro Tsd. Euro Erträge aus anderen Wertpapieren und Ausleihungen des Finanzanlagevermögens 126 110 Sonstige Zinsen und ähnliche Erträge 2.868 5.539 Zinsen und ähnliche Aufwendungen 18.259 28.322 – 15.265 – 22.673

108 fokussieren: besser sein<br />

Die Leistungen aus leistungsorientierten Pensionsplänen sind in erster Linie abhängig von der<br />

Anzahl der Arbeitsjahre, Lebensalter und Gehalt. Die Kosten und Verpflichtungen aus leistungsorientierten<br />

Pensionsplänen werden auf Basis von versicherungsmathematischen Gutachten<br />

unter Zugrundelegung der Projected Unit Credit-Methode ermittelt. Diese Methode setzt die<br />

Dienste, die von den Angestellten schon geleistet wurden, in Relation zu dem Bewertungszeitpunkt<br />

und beinhaltet auch Schätzungen bezüglich der zukünftigen Gehaltsentwicklungen.<br />

Für die am 31. Dezember 2002 und 2001 endenden Geschäftsjahre setzen sich die Pensionsaufwendungen<br />

wie folgt zusammen:<br />

2002 2001<br />

Tsd. Euro Tsd. Euro<br />

Dienstzeitaufwand 1.119 1.060<br />

Zinsaufwand 3.407 3.303<br />

Amortisation von versicherungsmathematischen Gewinnen/<br />

(Verlusten) 14 0<br />

Gesamt 4.540 4.363<br />

Die folgende Tabelle erläutert die Veränderung der Leistungsverpflichtungen, wie sie im<br />

Konzernabschluss zum 31. Dezember 2002 und 2001 ausgewiesen wurde:<br />

2002 2001<br />

Tsd. Euro Tsd. Euro<br />

Leistungsverpflichtung zum Jahresbeginn 62.205 55.229<br />

Servicekosten 1.119 1.060<br />

Zinskosten 3.407 3.303<br />

Pensionszahlungen (3.307) (3.312)<br />

Versicherungsmathematische (Gewinne)/Verluste (1.107) 5.827<br />

Rückwirkende Planänderungen 358 0<br />

Veräußerungen und Übertragungen 670 98<br />

Leistungsverpflichtung zum Jahresende 63.345 62.205<br />

Noch unberücksichtigter versicherungsmathematischer<br />

Gewinn/(Verlust) (4.718) (5.838)<br />

Noch unberücksichtigter Aufwand aus durchgeführten<br />

Zusageerhöhungen (341) 0<br />

Bilanzierter Betrag 58.286 56.367<br />

Der angesetzte Abzinsungsfaktor entspricht etwa dem Zinssatz, der am Bewertungsstichtag<br />

der Leistungsverpflichtung für hochqualitative festverzinsliche Wertpapiere mit entsprechender<br />

Laufzeit erzielt werden kann. Er beträgt konzerneinheitlich 5,5 Prozent (Vj. 5,5 Prozent).<br />

Für die Berechnung der Pensionsansprüche wurde eine jährliche Gehaltssteigerungsrate<br />

von 3 Prozent p.a. (Vj. 2,8 Prozent) zugrunde gelegt.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!