28.11.2012 Aufrufe

und dann wurden wir Kameradschaft. - Dr. Holger Zinn

und dann wurden wir Kameradschaft. - Dr. Holger Zinn

und dann wurden wir Kameradschaft. - Dr. Holger Zinn

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

... <strong>und</strong> <strong>dann</strong> <strong>wurden</strong><br />

<strong>wir</strong> <strong>Kameradschaft</strong>.<br />

Der <strong>Kameradschaft</strong>sbegriff <strong>und</strong><br />

das <strong>Kameradschaft</strong>swesen<br />

bis 1945<br />

... <strong>und</strong> <strong>dann</strong> <strong>wurden</strong> <strong>wir</strong> <strong>Kameradschaft</strong>.<br />

Zur Geschichte des <strong>Kameradschaft</strong>sbegriffs<br />

<strong>und</strong> des studentischen <strong>Kameradschaft</strong>swesens bis 1945<br />

mit Beispielen aus dem Coburger Convent<br />

Vortrag von Dipl.-Volks<strong>wir</strong>t <strong>Dr</strong>. phil. <strong>Holger</strong> <strong>Zinn</strong><br />

am Pfingstsamstag 2001 in Coburg<br />

Studentengeschichtliche Vereinigung des Coburger Convents


Zum Referenten<br />

... <strong>und</strong> <strong>dann</strong> <strong>wurden</strong><br />

<strong>wir</strong> <strong>Kameradschaft</strong>.<br />

Der <strong>Kameradschaft</strong>sbegriff <strong>und</strong><br />

das <strong>Kameradschaft</strong>swesen<br />

bis 1945<br />

• <strong>Holger</strong> <strong>Zinn</strong><br />

– geboren 1970 in Coburg<br />

– Abitur 1990<br />

• B<strong>und</strong>eswehr<br />

• Studium<br />

– VWL-Studium ab WS 1991/92<br />

– Geschichte-Studium ab SS 1994<br />

– Abschluß Diplom-Volks<strong>wir</strong>t SS 1997<br />

– Abschluß der Promotion Herbst 2000<br />

• Interessen<br />

– Ferienverbindung Franco-Thuringia Neustadt bei Coburg seit Sommer 1986<br />

– L! Chattia Marburg seit WS 1991/92<br />

• Beruf<br />

– UGW AG ManagementConsulting GmbH<br />

• Veröffentlichungen zur Studentengeschichte


Gliederung<br />

• Die Begriffe Kamerad bzw. <strong>Kameradschaft</strong> <strong>und</strong><br />

ihre Herkunft<br />

... <strong>und</strong> <strong>dann</strong> <strong>wurden</strong><br />

<strong>wir</strong> <strong>Kameradschaft</strong>.<br />

Der <strong>Kameradschaft</strong>sbegriff <strong>und</strong><br />

das <strong>Kameradschaft</strong>swesen<br />

bis 1945<br />

• Die <strong>Kameradschaft</strong>en der Deutschen Studentenschaft (D.St.) in der<br />

ersten <strong>Kameradschaft</strong>sphase von WS 1933/34 bis Oktober 1934<br />

• Die zweite Phase von Januar 1935 bis Februar 1936 - Die ersten<br />

<strong>Kameradschaft</strong>en des NSDStB<br />

• Die <strong>Kameradschaft</strong>en des NSDStB in der dritten Phase von 1937 bis<br />

1945


Der Begriff <strong>Kameradschaft</strong><br />

• Die Entwicklung des Begriffs "Kamerad"<br />

– Quelle: Trübners Deutsches Wörterbuch, vierter Band, Berlin 1943.<br />

– ital. camerata, Weiterbildung von lat. camera (Kammer)<br />

» früher: Bezeichnung für "Stubengenossenschaft"<br />

» neuer: Bezeichnung für Stubengenossen<br />

– frz. <strong>und</strong> engl. Soldatenwort im 30-jährigen Krieg<br />

– seit 1600 auch in Deutschland<br />

» "Rott- <strong>und</strong> Spießgenossen, die jetzt auff new-teutsch Camaraden heißen"<br />

– Weiterbestehen des Begriffs in der Soldatensprache<br />

– Neuer Sinngehalt durch den Ersten Weltkrieg<br />

» "Die Kameraden in der Schützenlinie knieten auf <strong>und</strong> entblößten das Haupt"<br />

» "Kamerad Schnürschuh"<br />

... <strong>und</strong> <strong>dann</strong> <strong>wurden</strong><br />

<strong>wir</strong> <strong>Kameradschaft</strong>.<br />

Der <strong>Kameradschaft</strong>sbegriff <strong>und</strong><br />

das <strong>Kameradschaft</strong>swesen<br />

bis 1945


Der Begriff <strong>Kameradschaft</strong><br />

• Die Entwicklung des Begriffs "<strong>Kameradschaft</strong>"<br />

– Bezeichnet vor allem "Wesen <strong>und</strong> Geist der Kameraden"<br />

... <strong>und</strong> <strong>dann</strong> <strong>wurden</strong><br />

<strong>wir</strong> <strong>Kameradschaft</strong>.<br />

Der <strong>Kameradschaft</strong>sbegriff <strong>und</strong><br />

das <strong>Kameradschaft</strong>swesen<br />

bis 1945<br />

» "Im Kriege machte sich enge <strong>Kameradschaft</strong> geltender [...] als in ruhigen Zeiten"<br />

» "<strong>Kameradschaft</strong>sehe" (nicht akzeptabel)<br />

– Ab 1933: <strong>Kameradschaft</strong> als "Gesamtheit der Kameraden"<br />

» Zusammenhang zwischen Nationalsozialismus <strong>und</strong> <strong>Kameradschaft</strong><br />

• Beide sind in den Schützengräben des Ersten Weltkriegs geboren<br />

• Beide fordern soldatische Gr<strong>und</strong>haltung<br />

» Hitlerjugend, Arbeitsdienst, Wehrsport<br />

» Studentenb<strong>und</strong><br />

• Gruppen von 15 Mann<br />

• Auf dem <strong>Kameradschaft</strong>shaus untergebracht


Erste <strong>Kameradschaft</strong>sphase<br />

von WS 1933/34 bis Oktober 1934<br />

• Die Entstehung des <strong>Kameradschaft</strong>skonzepts<br />

... <strong>und</strong> <strong>dann</strong> <strong>wurden</strong><br />

<strong>wir</strong> <strong>Kameradschaft</strong>.<br />

Der <strong>Kameradschaft</strong>sbegriff <strong>und</strong><br />

das <strong>Kameradschaft</strong>swesen<br />

bis 1945<br />

– Bisher: Studenten wohnten in der Stadt, teilweise auf den Häusern der Bünde<br />

– Diskussion des <strong>Kameradschaft</strong>skonzepts ab 1931<br />

» A. Feickert (Hamburg), H. Roosch (Göttingen) von der D.St.<br />

• Tradition des "Lagers"<br />

– Jugendbewegung<br />

– Freiwilliger Arbeitsdienstes<br />

– Wehrsport<br />

• Mannschaftsgeist sollte an der Hochschule weitergenutzt werden<br />

» Idee:<br />

• Kaserne, Männerb<strong>und</strong>, politische Wohngemeinschaft<br />

• leben, studieren, Dienst tun<br />

– Probleme<br />

» Keine Häuser (Blick auf die Korporationshäuser)<br />

» Konflikte mit den Vermietern (besonders in den Kleinstädten)


Erste <strong>Kameradschaft</strong>sphase<br />

von WS 1933/34 bis Oktober 1934<br />

• Der Ablauf der ersten <strong>Kameradschaft</strong>sphase<br />

– Erste Versuche der Einrichtung von <strong>Kameradschaft</strong>en bereits im SS 1933<br />

– Einführung für alle Hochschulen ab WS 1933/34<br />

... <strong>und</strong> <strong>dann</strong> <strong>wurden</strong><br />

<strong>wir</strong> <strong>Kameradschaft</strong>.<br />

Der <strong>Kameradschaft</strong>sbegriff <strong>und</strong><br />

das <strong>Kameradschaft</strong>swesen<br />

bis 1945<br />

» <strong>Kameradschaft</strong>en der D.St.<br />

• Funktionäre<br />

• Freistudenten<br />

» Wohnkameradschaften der Korporationen / Vereine für die ersten zwei oder drei Semester<br />

» "Militärische Ausgestaltungen" aller <strong>Kameradschaft</strong>en als Gr<strong>und</strong>lage<br />

– Prinzip der Freiwilligkeit<br />

» Kein Zwang zur Einrichtung von <strong>Kameradschaft</strong>en<br />

» Kein Zwang zum Eintritt in eine <strong>Kameradschaft</strong><br />

– Realität<br />

» <strong>Dr</strong>uck der lokalen Studentenführer<br />

» <strong>Kameradschaft</strong>shaus als Loyalitätsbeweis der Korporationen<br />

» Geringes Interesse der Studenten<br />

• Kein Platz zum Studium<br />

• Kein persönlicher Freiraum


Erste <strong>Kameradschaft</strong>sphase<br />

von WS 1933/34 bis Oktober 1934<br />

• Das Leben in den <strong>Kameradschaft</strong>en<br />

– Dienstplan der <strong>Kameradschaft</strong><br />

– Realität<br />

... <strong>und</strong> <strong>dann</strong> <strong>wurden</strong><br />

<strong>wir</strong> <strong>Kameradschaft</strong>.<br />

Der <strong>Kameradschaft</strong>sbegriff <strong>und</strong><br />

das <strong>Kameradschaft</strong>swesen<br />

bis 1945<br />

6.15 Wecken<br />

6.20 - 6.35 Sport<br />

6.35 - 7.15 Waschen, Bettenbau<br />

7.15 Frühstück<br />

8.00 - 13.00 "Wissenschaftsdienst"<br />

13.15 Mittagessen<br />

14.00 - 19.00 "Wissenschaftsdienst"<br />

19.45 - 21.45 dreimal wöchentlich <strong>Kameradschaft</strong>s- <strong>und</strong> pol. Schulungsabende<br />

22.00 Licht aus<br />

» Zusätzlich dazu Veranstaltungen der Verbindung, Vermischung von <strong>Kameradschaft</strong>s- <strong>und</strong><br />

B<strong>und</strong>esveranstaltungen<br />

» Rückgang der Studienleistungen, Ges<strong>und</strong>heitliche Schäden, Müdigkeit als Folge<br />

der Massenunterkünfte<br />

» Kritik der D.St. am "lustigen Studentenleben"<br />

in den <strong>Kameradschaft</strong>en<br />

» Dienstplan wurde ignoriert


Erste <strong>Kameradschaft</strong>sphase<br />

von WS 1933/34 bis Oktober 1934<br />

• Reaktionen der Deutschen Studentenschaft<br />

– Ausgangslage<br />

» Keine ausreichende Kontrolle der D.St.<br />

» Keine ausreichende Zahl von <strong>Kameradschaft</strong>splätzen für Freistudenten<br />

• Zwangseinquartierungen bei Korporationen verursachten Konflikte<br />

» Widerstand der Studenten<br />

» Durchschnittlich 11 Studenten in Wohnkameradschaften<br />

» <strong>Kameradschaft</strong>en der Studentenschaft waren Massenunterkünfte<br />

– Januar 1934<br />

» "Wer bis Oktober 1934 keine <strong>Kameradschaft</strong> einrichtet, <strong>wir</strong>d suspendiert"<br />

– SS 1934<br />

» <strong>Kameradschaft</strong>spflicht für Studenten bis zum 3. Semester angeordnet<br />

... <strong>und</strong> <strong>dann</strong> <strong>wurden</strong><br />

<strong>wir</strong> <strong>Kameradschaft</strong>.<br />

Der <strong>Kameradschaft</strong>sbegriff <strong>und</strong><br />

das <strong>Kameradschaft</strong>swesen<br />

bis 1945<br />

– Feickert-Erlaß (20. September 1934)<br />

» Erst- <strong>und</strong> Zweitsemester mußten für ein Jahr auf dem <strong>Kameradschaft</strong>shaus wohnen<br />

» Wohnkameradschaften der Korporationen mußten von der D.St. anerkannt werden<br />

» <strong>Kameradschaft</strong>sführer mußte von der D.St.<br />

anerkannt <strong>und</strong> ausgebildet werden<br />

» Einheitlicher Uniform für alle <strong>Kameradschaft</strong>smitglieder,<br />

kein Band <strong>und</strong> keine Mütze


Erste <strong>Kameradschaft</strong>sphase<br />

von WS 1933/34 bis Oktober 1934<br />

• Reaktionen auf den Feickert-Erlaß<br />

– Proteste bei den Korporationsverbänden<br />

» Einzig die DB stand dem Plan positiv gegenüber<br />

» Sammlung der Verbände unter der Führung Lammers (G.St.V.)<br />

– NS-Studentenb<strong>und</strong> gegen den Plan<br />

» Gr<strong>und</strong>: Prinzipielle Diskrepanzen zwischen D.St. <strong>und</strong> NSDStB<br />

» NSDStB ab sofort zuständig für "weltanschauliche Schulung" der Studenten<br />

– Hitler<br />

» "Bei Kasernierung besteht die Gefahr der Homosexualität"<br />

– Feickert-Erlaß fällt (27. September 1934)<br />

– Neuregelung<br />

» Prinzip des freiwilligen Eintritts für Studenten<br />

» Freiwillige Beibehaltung der Korporationskameradschaften<br />

» Studentenb<strong>und</strong> übernimmt <strong>Kameradschaft</strong>en der D.St.<br />

» Rückgang der Zahl der <strong>Kameradschaft</strong>en <strong>und</strong> der <strong>Kameradschaft</strong>smitglieder<br />

... <strong>und</strong> <strong>dann</strong> <strong>wurden</strong><br />

<strong>wir</strong> <strong>Kameradschaft</strong>.<br />

Der <strong>Kameradschaft</strong>sbegriff <strong>und</strong><br />

das <strong>Kameradschaft</strong>swesen<br />

bis 1945


Zweite <strong>Kameradschaft</strong>sphase<br />

von Januar 1935 bis Februar 1936<br />

• Die allgemeine Entwicklung<br />

... <strong>und</strong> <strong>dann</strong> <strong>wurden</strong><br />

<strong>wir</strong> <strong>Kameradschaft</strong>.<br />

Der <strong>Kameradschaft</strong>sbegriff <strong>und</strong><br />

das <strong>Kameradschaft</strong>swesen<br />

bis 1945<br />

– Januar 1935: Gründung der Gemeinschaft Studentischer Verbände (G.St.V.)<br />

– Ab Mai 1935: HJ <strong>und</strong> SA gegen Korporationen<br />

– Juni 1935: dreiwöchiges Pflichtlager für drei Mitglieder jedes B<strong>und</strong>es<br />

– Hitler: Korporationen sollen zeigen "welch Geistes Kind sie sind"<br />

– Verbot der Mitgliedschaft im Studentenb<strong>und</strong> <strong>und</strong> in einer Korporation<br />

• Neues <strong>Kameradschaft</strong>skonzept<br />

– Keine Pflichtumwandlung der Korporationen in nationalsozialistische<br />

Erziehungsanstalten<br />

– Auswahl politisch zuverlässiger Bünde als <strong>Kameradschaft</strong>en des NSDStB<br />

– Abbruch der Kontakte zur G.St.V.<br />

– Interne Auseinandersetzung in der G.St.V. führen zu deren Auflösung (Herbst 1935)<br />

– Auflösung der Verbände im Herbst 1935


Zweite <strong>Kameradschaft</strong>sphase<br />

von Januar 1935 bis Februar 1936<br />

• Plauener Abkommen zwischen DB <strong>und</strong> Studentenb<strong>und</strong><br />

(Herbst 1935)<br />

... <strong>und</strong> <strong>dann</strong> <strong>wurden</strong><br />

<strong>wir</strong> <strong>Kameradschaft</strong>.<br />

Der <strong>Kameradschaft</strong>sbegriff <strong>und</strong><br />

das <strong>Kameradschaft</strong>swesen<br />

bis 1945<br />

– Umwandlung der Bünde der DB in <strong>Kameradschaft</strong>en des Studentenb<strong>und</strong>es<br />

– Auch andere Korporationen konnten diesen Schritt beantragen<br />

» Zuvor Beurteilung der politischen Zuverlässigkeit<br />

» Scheu der Bünde, diesen Schritt zu gehen<br />

– Demonstratives Aufblühen des Korporationswesens<br />

– Rückgang der Mitgliederzahlen des NSDStB


Zweite <strong>Kameradschaft</strong>sphase<br />

von Januar 1935 bis Februar 1936<br />

• Hitlerrede 26. Januar 1936<br />

– "Korporationen müssen Neuem weichen"<br />

– Februar 1936: Bruch des Plauener Abkommens<br />

– Kein Interesse der <strong>Kameradschaft</strong>en an der Arbeit des Studentenb<strong>und</strong>es<br />

– Führungskrise im Studentenb<strong>und</strong> <strong>und</strong> in der D.St.<br />

• Mai 1936: Verbot der Mitgliedschaft von Parteigenossen in<br />

Korporationen<br />

... <strong>und</strong> <strong>dann</strong> <strong>wurden</strong><br />

<strong>wir</strong> <strong>Kameradschaft</strong>.<br />

Der <strong>Kameradschaft</strong>sbegriff <strong>und</strong><br />

das <strong>Kameradschaft</strong>swesen<br />

bis 1945


<strong>Dr</strong>itte <strong>Kameradschaft</strong>sphase<br />

von November 1936 bis Kriegsende<br />

• Friedensjahre<br />

– Gründung der Reichsstudentenführung unter Gustav Adolf Scheel<br />

» Zusammenführung aller studentischen Organisationen<br />

» Effektive <strong>Kameradschaft</strong>en<br />

» Befriedung der AH-schaften<br />

... <strong>und</strong> <strong>dann</strong> <strong>wurden</strong><br />

<strong>wir</strong> <strong>Kameradschaft</strong>.<br />

Der <strong>Kameradschaft</strong>sbegriff <strong>und</strong><br />

das <strong>Kameradschaft</strong>swesen<br />

bis 1945<br />

– Kurswende ab Mai 1937<br />

» Nutzung der guten Aspekte des Korporationswesens<br />

» Ehrenordnung mit unbedingter Satisfaktion<br />

» Umstrukturierung des NS-AH-B<strong>und</strong>es<br />

• Anwachsen der Mitgliederzahl nach dem Anschluß Österreichs<br />

• Übernahme ganzer AH-schaften<br />

• Vermietung / Überlassung des Hauses an eine <strong>Kameradschaft</strong> des Studentenb<strong>und</strong>s


<strong>Dr</strong>itte <strong>Kameradschaft</strong>sphase<br />

von November 1936 bis Kriegsende<br />

• Richtlinien zur <strong>Kameradschaft</strong>serziehung 1937<br />

– allgemein: wenig Inhalte, da nur wenige exakt formulierte Regeln<br />

» Richtlinien ungenau<br />

» Einfluß der AH-schaften<br />

» Wenig politische Schulung, viel Geselligkeit<br />

– Lebensb<strong>und</strong>prinzip, Alt- <strong>und</strong> Jungkameraden<br />

– Stammhochschule für drei Semester<br />

– Abkehr vom Kasernenbetrieb<br />

» Homosexualität<br />

... <strong>und</strong> <strong>dann</strong> <strong>wurden</strong><br />

<strong>wir</strong> <strong>Kameradschaft</strong>.<br />

Der <strong>Kameradschaft</strong>sbegriff <strong>und</strong><br />

das <strong>Kameradschaft</strong>swesen<br />

bis 1945<br />

– Glanzzeit der <strong>Kameradschaft</strong>en, da finanzielle Mittel vorhanden waren<br />

» Anwachsen der Zahl der <strong>Kameradschaft</strong>en<br />

» Anstieg der Mitgliederzahlen<br />

– Probleme<br />

» Großstädte<br />

» Katholische Hochschulen<br />

» Erfassung der Studentinnen


<strong>Dr</strong>itte <strong>Kameradschaft</strong>sphase<br />

von November 1936 bis Kriegsende<br />

• Allgemeine Entwicklung<br />

– Kontrollverlust der Funktionäre<br />

– Ständiger personeller Wechsel in der Studentenschaft<br />

– Hoher Frauenanteil (mehr als 50%)<br />

– Kaum Veröffentlichungen der <strong>Kameradschaft</strong>en<br />

• Richtlinien zur <strong>Kameradschaft</strong>serziehung 1942<br />

– Anpassung an die Kriegsverhältnisse<br />

– Weitere Annäherung an die korporationsstudentischen Traditionen<br />

» <strong>Kameradschaft</strong>sring<br />

• Ende der <strong>Kameradschaft</strong>en<br />

– Auflösung in aller Stille<br />

... <strong>und</strong> <strong>dann</strong> <strong>wurden</strong><br />

<strong>wir</strong> <strong>Kameradschaft</strong>.<br />

Der <strong>Kameradschaft</strong>sbegriff <strong>und</strong><br />

das <strong>Kameradschaft</strong>swesen<br />

bis 1945

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!