12.07.2015 Aufrufe

Flyer Laserfügen.indd - Arnold Gruppe

Flyer Laserfügen.indd - Arnold Gruppe

Flyer Laserfügen.indd - Arnold Gruppe

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN
  • Keine Tags gefunden...

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Wenn Laser-Fergungstechnik ein Thema für Sie ist, unterstützen wir Siegerne mit unserem Know-how. In unserem Unternehmen in Weilburg/Lahn haben wir eine Laser-Fergungszelle aufgebaut, die Ihnen gemeinsammit unseren Prozess-Spezialisten zur Validierung des Laserprozessesan Ihren Teilen zur Verfügung steht. Auf Wunsch steht diese Zelleauch als Job-Shop zur Unterstützung Ihrer eigenen Produkonskapazitätenbereit. Vereinbaren Sie gleich einen Termin.Ihr Ansprechpartner:Hendrik Gebauer Telefon: 06471 9394 225E-Mail: hendrik.gebauer@arnold-gruppe.deSINCE 1950HERBERT ARNOLD GMBH & CO. KGWeilstr. 6, 35781 WeilburgTelefon: + 49 (0) 64 71 / 93 94 0Telefax: +49 (0) 6471 / 20 65Internet: www.arnold-gruppe.deVisit ARNOLD on Facebook:hp://www.facebook.com/<strong>Arnold</strong><strong>Gruppe</strong>


ZielapplikaonenThermische Rohrglasbearbeitungmit LaserstrahlLaborglas:Lampenglas:fügen, formen, trennenfügenZur ACHEMA 2012 präsenerte <strong>Arnold</strong> <strong>Gruppe</strong> erstmals eine kompakte Fergungszelle zum Fügen, Formen undTrennen von Glasrohren miels Laserstrahl in der Öffentlichkeit. Als führender Anbieter von thermischen Glasbearbeitungsmaschinenin der Labor- und Spezialglasindustrie bieten wir damit unseren technologisch anspruchsvollenKunden eine innovave Alternave zu den herkömmlich verwendeten Gasbrennern.Solarthermie: fügenDas ARNOLD BaukastensystemDer Laser punktet durch kurze Prozesszeiten und eine hohe Reproduzierbarkeit des Erwärmungsprozesses. Diehohe Fergungsqualität und sehr gute Automasierbarkeit der Glasfergung wirken sich dabei nicht nur vorteilhaauf Ihre Produkon aus, sondern senken spürbar Ihre Kosten. Die durch uns im Rahmen eines mehrjährigen Forschungsvorhabenszum Fügen von Glasrohren miels Laser in Zusammenarbeit mit dem Laserzentrum Hannover(LZH) ermielten Prozessdaten lassen damit auf enorme Produkvitätssteigerungen von bis zu 75% schließen.Die von <strong>Arnold</strong> entwickelte intelligente Sensorik und Prozessregelung sorgen dafür, den Prozess auch bei bauteilbedingtenFergungstoleranzen - z.B. durch eine automasierte Posionierung der Einzelteile im Bereich der Fügezoneauf minimales Spaltmaß - stabil zu beherrschen.Standardisiertes Baukastensystem fürARNOLD GlasbearbeitungsmaschinenLaserUnsere Anlagenkonzepte sind auf unserem standardisiertenBaukastensystem für Glasbearbeitungsmaschinenaufgebaut. Wunschgemäß können dieBasisanlagen mit entsprechenden Formwerkzeugen,Automasierungskomponenten für das automascheBe- und Entladen der Maschinen und selbstverständlichmit dem Laser ergänzt werden. Hierfür stehen jenach Aufgabenstellung Strahlquellen in einem Leistungsbereichzwischen 400W und 4,0 kW zur Verfügung.DrehmaschineAutomasierungskomponentenFormwerkzeuge


P1040 LaserDie P1040 Laser basiert auf der <strong>Arnold</strong> Standard Glasdrehmaschine P1040.Diese Präzisions-Glasdrehmaschine eignet sich besonders für Laseranwendungenzum Beispiel in der Labor- und Lampenglasindustrie aufgrund seines Aufbausmit einem stabilen und verwindungssteifen Maschinenbe sowie der fürjeden Arbeitskopf getrennten Antriebstechnik. Die Maschine ist als kompakteEinheit einschließlich dem Laseraggregat und der Maschinensteuerung aufgebautund kann wahlweise im manuellen Betrieb oder auch im voll automasiertenBetrieb – z.B. durch Bauteilbe- und Entladung miels Industrieroboter– betrieben werden.Maschinenauau• Maschinenauau auf einem stabilen Grundrahmen zur Aufnahme der Glasdrehmaschine,Lasersystem einschließlich der Strahlführung sowie Steuerung,Medienversorgung und die erforderlichen Schutzeinrichtungen alskompakte Einheit• Glasdrehmaschine mit einem stabilen, verwindungssteifen Maschinenbemit aufgesetzten Präzisions-Linearführungen auf einer Aluminiumplaeaufgebaut.• Geschlossene Edelstahlabdeckung über der Beührung zum Schutz gegenVerschmutzung und Hitzeeinwirkung• Die beweglichen Maschinenauauten – Arbeitsköpfe li. und re. - sind aufvorgespannten Führungswagen gelagert. Die Arbeitsköpfe verfügen überSchnellspanneinrichtungen zum automasierten Öffnen und Schließen derKranzspannfuer• Inklusive aller erforderlichen Laser-Schutzeinrichtungen mit 2 manuellenSchiebetüren im Werker-Einlegebereich für eine großzügigen Zugang in denProzessbereich. Auslegung der Schutzeinrichtung für einen sicheren Betriebder Laseranlage gemäß einschlägiger Sicherheitsvorschrien• Anwendungen, wie z.B. automasche Fokuspunktjustage auf unterschiedlicheBauteildurchmesser oder Wechselbetrieb Schneiden – Fügen – Formenmöglich.Antriebstechnik• Jeder Spindelstock besitzt einen eigenen AC-Servomotor der über einenZahnriemen direkt die Spindel antreibt.• Die Spindelstöcke verfügen über folgende Betriebsarten• Synchronantrieb beider Spindelköpfe (Regelbetrieb) oder• Einzelbetrieb jedes Spindelkopfes• Für beide Fälle ist ein Reversierbetrieb möglich (umschaltbare Drehrichtung)• Der Antrieb der Arbeitsspindeln gewährleistet auch im unteren Drehzahlbereicheine exakte Regelung.• Arbeitsköpfe mit je einem eigenen AC-Servomotor und integriertem Wegmeßsystem.Die Posionierung der Arbeitsköpfe erfolgt frei programmierbarüber die Maschinensteuerung.SINAR LASERLasertechnik und Strahlführung• Rofin Sinar CO2-Laser aufgebaut nach dem Slab-Prinzip mit einer Ausgangsleistungvon 400 W (Oponal bis 800 W möglich). Der Slab-Laserbenögt keine konvenonelle Gasumwälzung, die diese Präzisionsgeräteüber ein geschlossenes Gassystem („sealed-off“) verfügen. Das Systemkann mehr als 16.000 Betriebsstunden bei Nennleistung ohne Gaswechselbetrieben werden.• Kühlaggregat zur Abkühlung des Prozesskühlwassers für die Kühlung derElektrodenplaen im Laser. Die Kühlung erfolgt im Umwälzbetrieb.• Strahlführung über ein Spiegelsystem vom Auskoppelpunkt über eine Fokussieropkbis zum Werkstück.• Opon: Fokussieropk mit automasierter Posionierachse. Damit istzusätzlich eine Formung des Laserstrahls für unterschiedliche Anwendungen,wie z.B. automasche Fokuspunktjustage auf unterschiedlicheBauteildurchmesser oder Wechselbetrieb Schneiden – Fügen – Formenmöglich.Regelungs- und Steuerungstechnik• Die Ansteuerung der Maschine erfolgt über eine im Anlagen-Schaltschrankintegrierte Siemens SimacS7 SPS-Steuerung.• Prozess-Programmierung und –Visualisierung über Lenze OPC Touch Panel.• Programmierung über <strong>Arnold</strong> AEPS (<strong>Arnold</strong> Easy Panel System). Prozessparameterund Prozessablauf können dabei ohne Vorkenntnisse von SPS-Programmiersprachenz.B. durch Prozessspezialisten programmiert werden.• Pyrometer zur Überwachung des geregelten Prozessablauf während derErwärmungs- und Fügephase für reproduzierbare Prozesskennlinien imautomasierten Dauerbetrieb.• Kamerasystem zur automaschen Glaskantenvermessung und Posionierungder zu fügenden Bauteile im Fokus des Lasers mit folgenden Merkmalen: - Automasche Glaskantenerkennung für die opmale axiale Posionierungim Fokus des Lasers - Automasierte Fügespaltopmierung – radiale Posionierung der Fügeteilezueinander zur Minimierung des Fügespaltmaßes - Automasierte Fügespaltabhängige Axialzustellung der Arbeitsköpfe zurVermeidung von Fehlstellen beim Fügeprozess - Integrierte 100%-Prozesskontrolle zur Überprüfung der Fügezone aufFehlstellen nach dem Fügen.• Oponal: ARPAT (<strong>Arnold</strong> Remote Process Analyse Tool) zur Dokumenerungaller verfügbaren Bauteil- und ProzessdatenTechnische DatenDurchmesser der SpindelbohrungSpitzenhöhe über SupportWerkstücklänge zwischen FuerSpindeldrehzahlLaserleistung1040P42 mm200 mm750 mmbis zu 300 1/min.400 W / 800 W


NC56/28.17 LaserDie NC 56 Laser basiert auf der <strong>Arnold</strong> Standard Glasdrehmaschine NC56.Diese numerisch gesteuerte Präzisions-Glasdrehmaschine eignet sich besondersfür Laseranwendungen wie z.B. Fügen oder Formen von größeren rohrförmigenBauteilen zum Beispiel in der Solarindustrie oder im chemischenApparatebau. Die Maschine verfügt über ein äußerst stabiles und verwindungssteifesMaschinenbe sowie eine für jeden Arbeitskopf getrennte Antriebstechnik.Das Laseraggregat incl. des erforderlichen Kühlaggregats ist alsseparat stehende Einheit adapert. Über Strahlweichen ist dann beispielsweiseauch ein wirtschalich arakver Mehrmaschinenbetrieb mit nur einem Lasersystemmöglich. Die Maschine kann wahlweise im manuellen Betrieb oderauch im voll automasierten Betrieb – z.B. mit einem automaschen Be- undEntladesystem der Bauteile betrieben werden.Maschinenauau• Kompakter Systemauau inklusive Standard-Glasdrehmaschine NC56, Laseraggregatmit Strahlführung bis zum Bauteil, Kühlung sowie alle erforderlichenSchutzeinrichtungen für einen sicheren Betrieb der Anlage gemäßLaser-Sicherheitsvorschrien.• Hohe Maschinengenauigkeit durch den Einsatz eines schweren und verwindungssteifenMaschinenbe in Schweißkonstrukon, Einsatz von Präzisions-Linearführungen,vorgespanntem Kugelgewindetrieb sowie präzisenMaschinenelementen und modernster Antriebskonzepte mit hohen Verfahrgeschwindigkeitender einzelnen Achsen. Durch den stabilen Auauder gesamten Maschine ist eine hohe Reproduzierbarkeit aller Arbeitsabläufegaranert.• Geschlossene Edelstahlabdeckung über der Beührung zum Schutz gegenVerschmutzung und Hitzeeinwirkung• Die beweglichen Maschinenauauten – Arbeitsköpfe li. und re. - sind aufvorgespannten Führungswagen gelagert. Die Arbeitsköpfe verfügen standardmäßigüber Ringspannfuer.• Inklusive aller erforderlichen Laser-Schutzeinrichtungen mit 2 manuellenSchiebetüren im Werker-Einlegebereich für eine großzügigen Zugang in denProzessbereich. Auslegung der Schutzeinrichtung für einen sicheren Betriebder Laseranlage gemäß einschlägiger Sicherheitsvorschrien• Oponen zur Maschinengrundausstaungi. pneumasche Fuerbetägung zum automasierten Öffnen und Schließender Schnellspannfuer.ii. 2. Glasdrehmaschine NC56 mit Strahlweiche zum Laser für einen wirtschalichenMehrmaschinenbetrieb, d.h. während eine Maschine be- /entladen wird erfolgt auf der zweiten Maschine die automasche Prozessbearbeitung.iii. zusätzlicher NC-gesteuerter Werkzeugsupport zur Aufnahme z.B. voneinfach oder mehrfach Formwerkzeugen mit Wechselsystem zum Formenvon Glasröhren oder für die Rohrendenbearbeitung mit Aureibwerkzeugen.iv. Drehdurchführung für die Zuführung von Vakuum oder Blaslu fürFormprozessev. Automasierte Be- und Entladeeinrichtungen nach Kunden- und ProjektanforderungTechnische Daten NC 56/162 KGT OponenDurchmesser derSpindelbohrungSpitzenhöhe überSupportWerkstücklängezwischen FuerSpindeldrehzahl162 mm 102 / 122 / 202mm450 mm1.100 mm Kundenspez.Ausführungbis zu 500 1/min.Laserleistung 1 KW 1,5 / 2 / 2,5… bis 4 kWAntriebstechnik• Jeder Spindelstock ist mit einem AC-Servomotor ausgestaet. Die Kraübertragungauf die Spindeln erfolgt über spielfreie und verschleißarmeZahnriemen.• Die Spindelstöcke verfügen über folgende Betriebsarten• Synchronantrieb beider Spindelstöcke (Regelbetrieb)• Einzelbetrieb der Spindelstöcke• Für beide Fälle ist ein Reversierbetrieb möglich (umschaltbare Drehrichtung)• Der Antrieb der Arbeitsspindeln gewährleistet auch im unteren Drehzahlbereicheine exakte Regelung und eine gleichmäßiges Drehmoment.• Arbeitsköpfe mit je einem eigenen AC-Servomotor und integriertem Wegmeßsystem.Die Posionierung der Arbeitsköpfe erfolgt frei programmierbarüber die Maschinensteuerung.Lasertechnik und Strahlführung• Rofin Sinar DC-Serie diffusionsgekühlter CO2-Laser aufgebaut nach demSlab-Prinzip mit einer Ausgangsleistung von 1000 W (Oponal bis 4500 Wmöglich). Der Slab-Laser benögt keine konvenonelle Gasumwälzung undist damit äußerst sparsam im Gasverbrauch. Die Gasversorgung erfolgt übereine im Laser integrierte Gasflasche, auf eine externe Gasversorgung kanndamit verzichtet werden. Aufgrund seiner exzellenten Strahlqualität ist derLaser zum Fügen aber auch zum Schneiden hervorragend geeignet.• Kühlaggregat zur Abkühlung des Prozesskühlwassers für die Elektrodenplattenim Laser. Die Kühlung erfolgt im Umwälzbetrieb.• Strahlführung über ein Spiegelsystem vom Auskoppelpunkt über eine Fokussieropkbis zum Werkstück.• Opon: Fokussieropk mit automasierter Posionierachse. Damit ist zusätzlicheine Formung des Laserstrahls für unterschiedliche Anwendungen,wie z.B. automasche Fokuspunktjustage auf unterschiedliche Bauteildurchmesseroder Wechselbetrieb Schneiden – Fügen – Formen möglich.Regelungs- und Steuerungstechnik• Die Ansteuerung der Maschine erfolgt über eine im Anlagen-Schaltschrankintegrierte Siemens SimacS7 SPS-Steuerung.• Prozess-Programmierung und –Visualisierung über Lenze OPC mit Touch Panel.• Programmierung über <strong>Arnold</strong> AEPS (<strong>Arnold</strong> Easy Panel System). Prozessparameterund Prozessablauf können dabei ohne Vorkenntnisse von SPS-Programmiersprachenz.B. durch Prozessspezialisten programmiert werden.• Pyrometer zur Überwachung des geregelten Prozessablauf während der Erwärmungs-und Fügephase für reproduzierbare Prozesskennlinien im automasiertenDauerbetrieb.• Kamerasystem zur automaschen Glaskantenvermessung und Posionierungder zu fügenden Bauteile im Fokus des Lasers mit folgenden Merkmalen:- Automasche Glaskantenerkennung für die opmale axiale Posionierungim Fokus des Lasers- Automasierte Fügespaltopmierung – radiale Posionierung der Fügeteilezueinander zur Minimierung des Fügespaltmaßes- Automasierte Fügespaltabhängige Axialzustellung der Arbeitsköpfe zurVermeidung von Fehlstellen beim Fügeprozess- ntegrierte 100%-Prozesskontrolle zur Überprüfung der Fügezone aufFehlstellen nach dem Fügen.• Oponal: ARPAT (<strong>Arnold</strong> Remote Process Analyse Tool) zur Dokumenerungaller verfügbaren Bauteil- und Prozessdaten


ThermischeRohrglasbearbeitungmit LaserstrahlSINCE 1950

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!