12.07.2015 Aufrufe

Ebenes Stabtragwerk F 2F

Ebenes Stabtragwerk F 2F

Ebenes Stabtragwerk F 2F

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

a<strong>Ebenes</strong> <strong>Stabtragwerk</strong>AI1IIGegeben:• Statisch bestimmt gelagertes <strong>Stabtragwerk</strong> mit denStäben S1 bis S11 und den Knoten I bis VII siehea aa2III6V103 45 IV789VI11<strong>2F</strong>FLageplan• Einzelkräfte an den Knoten IV und VI• a, FGesucht:• Stabkraft S 7BVIITM 1 für BWing, Dr.-Ing. S. WerdinDiese Aufgabe wurde dem Buch „Keine Panik vor Mechanik“ von Oliver Romberg und Nikolaus Hinrichs,Vieweg Verlag, ISBN 3-528-33132-1 entnommen.Die auf den folgenden Seiten dargestellte erste Lösung verwendet den „automatisierbaren“ Lösungsweg (Grundlage vielerRechenprogramme zur Berechnung von <strong>Stabtragwerk</strong>en):• Freischneiden jedes Knotens• Formulieren der vertikalen und horizontalen Kräftegleichgewichte an jedem Knoten,• Lösung des gesamten Gleichungssystems, Bestimmung aller Unbekannten.• Die Auflagerreaktionen ergeben sich bei statisch bestimmt gelagerten Systemen ebenfalls aus dieser Lösung.Der zweite - „von Hand“ rechenbare - Lösungsweg verwendet das Schnittprinzip nach Ritter(siehe angegebene Literatur bzw. Vorlesung):• Bestimmung der Auflagerreaktionen am Gesamtsystem,• geschicktes Freischneiden (Ritterscher Schnitt) der Struktur durch den Stab 7 und max. 2 weitere Stäbe. (Diese 3Stäbe dürfen nicht in einem Knoten zusammentreffen.)• Formulieren der horizontalen und vertikalen Kräftegleichgewichte sowie eines Momentengleichgewichtes (max. 3Unbekannte)• Auflösen der 3 Gleichungen nach der Stabkraft S 7 .TM 1 für BWing, Dr.-Ing. S. Werdin


Freischneidenjedes KnotensLageplan:AIa1IIFreikörperbild:F AIIIa aa2III6V103 45IV789VI11<strong>2F</strong>FS 1S 4S 2 S 3S 5IVS 8FBVIITM 1 für BWing, Dr.-Ing. S. WerdinFreischneidenjedes KnotensLageplan:a aaABIIIV2610IVIIa1 II3 45 IV789VI11<strong>2F</strong>FFreikörperbild:S 1F A I IIF BXS 2 S 3 S 4III S 5IVS 6 S 7 S 8V S 9 VIS 10 S 11VII<strong>2F</strong>FF BYTM 1 für BWing, Dr.-Ing. S. Werdin


Gleichgewichtsbedingungen horizontal und vertikal an jedem Knoten:⎛⎜sin(45°) = cos(45°) =⎝2 ⎞⎟2⎠I →: + S 1 +I ↑: - S 2 -2 2S 3 + F A = 02 S 3 = 02II →: - S 1 = 0II ↑: - S 4 = 0F AIIIS 1S 1S 4TM 1 für BWing, Dr.-Ing. S. WerdinS 2S 3TM 1 für BWing, Dr.-Ing. S. WerdinGleichgewichtsbedingungen horizontal und vertikal an jedem Knoten:⎛⎜sin(45°) = cos(45°) =⎝2 ⎞⎟2⎠I →: + S 1 +I ↑: - S 2 -2 2S 3 + F A = 02 S 3 = 02II →: - S 1 = 0II ↑: - S 4 = 0III →: + S 5 +III ↑: + S 2 - S 6 -IV →: -IV ↑: +222 2S 7 = 02 S 7 = 022 S 3 - S 5 - F = 02 S 3 + S 4 - S 8 = 0V →: + S 9 = 0V ↑: + S 6 - S 10 = 0VI →: -VI ↑: +2 2S 7 - S 9 -2 S 7 + S 8 -VII →: +VII ↑: + S 10 +22 S 112= 02 S 11 + <strong>2F</strong> = 02222 S 11 + F BX = 02 S 11 + F BY = 0Diese Gleichungen haben die Formmit


Gleichgewichtsbedingungen horizontal und vertikal an jedem Knoten:⎛⎜sin(45°) = cos(45°) =⎝2 ⎞⎟2⎠I →: + S 1 +I ↑: - S 2 -2 2S 3 + F A = 02 S 3 = 02II →: - S 1 = 0II ↑: - S 4 = 0III →: + S 5 +III ↑: + S 2 - S 6 -IV →: -IV ↑: +222 2S 7 = 02 S 7 = 022 S 3 - S 5 - F = 02 S 3 + S 4 - S 8 = 0V →: + S 9 = 0V ↑: + S 6 - S 10 = 0VI →: -VI ↑: +2 2S 7 - S 9 -2 S 7 + S 8 -VII →: +VII ↑: + S 10 +Diese Gleichungen haben die Form2A x −b= 02 S 112= 02 S 11 + <strong>2F</strong> = 02222 S 11 + F BX = 02 S 11 + F BY = 0TM 1 für BWing, Dr.-Ing. S. Werdinmit+ 1 0 + 220 0 0 0 0 0 0 0 +1 0 00 -12- 20 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0- 1 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 00 0 0 -1 0 0 0 0 0 0 0 0 0 00 0 0 0 +1 02+ 20 0 0 0 0 0 00 +1 0 0 0 -12- 20 0 0 0 0 0 0A =0 0 - 220 -1 0 0 0 0 0 0 0 0 00 0 + 22+1 0 0 0 -1 0 0 0 0 0 00 0 0 0 0 0 0 0 +1 0 0 0 0 00 0 0 0 0 +1 0 0 0 -1 0 0 0 00 0 0 0 0 02- 20 -1 02- 20 0 00 0 0 0 0 02+ 2+1 0 02- 20 0 00 0 0 0 0 0 0 0 0 02+ 20 +1 00 0 0 0 0 0 0 0 0 +12+ 20 0 +1TM 1 für BWing, Dr.-Ing. S. Werdin


0und S 1F By 0S 2S 3S 4S 5S 600000x =S 7Fb =S 80S 9S 10S 11F AF BX000-<strong>2F</strong>0TM 1 für BWing, Dr.-Ing. S. WerdinLösung des GleichungssystemsA x − b =0x = A −1bTM 1 für BWing, Dr.-Ing. S. Werdin


mit−A 1=TM 1 für BWing, Dr.-Ing. S. WerdinS 1 04S 23Fx A −1b4 2S 3 -3S 4 0S 513S 6532S 7 -3= 4S 8 -3F= S 7= − Fx =S 9 0S 1053S 1123F A43F BX -13FFFFFFFFF BY -2 F23TM 1 für BWing, Dr.-Ing. S. Werdin


Rittersches Schnittprinzip 1: Bestimmung der Auflagerreaktionen am GesamtsystemaF AXAI1IIF AXa aa2III6V103 45 IV789VI11<strong>2F</strong>F<strong>2F</strong>FBVIIF BXF BXF BYF BYTM 1 für BWing, Dr.-Ing. S. WerdinRittersches Schnittprinzip 1: Bestimmung der Auflagerreaktionen am GesamtsystemF BY+ <strong>2F</strong> =0FBX + FAX−F= 0F AXBF AX3a − F 2a − <strong>2F</strong>a = 0F AX=43FF BY= −<strong>2F</strong>FF BX1= − F3F BX<strong>2F</strong>F BYTM 1 für BWing, Dr.-Ing. S. Werdin


Rittersches Schnittprinzip 2: Freischneiden durch den Stab mit gesuchter StabkraftF AXAIa1IIoderF AXAIa1IIa aa2III6V103 45 IV789VI11<strong>2F</strong>Fa aa2III6V103 45 IV789VI11<strong>2F</strong>FBVIIBVIIF BXF BXF BYF BYTM 1 für BWing, Dr.-Ing. S. WerdinRittersches SchnittprinzipF AXAaIIIV2610Ia159II3 4711IVS 6 S 7 S 88VI<strong>2F</strong>F2. Freischneiden durch den Stab mit gesuchter StabkraftGleichgewichtsbedingungen formulieren<strong>2F</strong>BY + <strong>2F</strong> + S6+ S7+ S8= 02Die Länge des Stabes 112beträgt 2 a . Das istgleichzeitig der HebelarmFBX − S7= 0 der Stabkraft S 7 um denPunkt B.2− Fa − S a − S 2aB 28 7= 0ausfolgt:S7 = 2 FBX= −23FBF BXVIIF BYTM 1 für BWing, Dr.-Ing. S. Werdin

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!