5) Gleichgewicht von Kräften - Goepf.bettschen.org

5) Gleichgewicht von Kräften - Goepf.bettschen.org 5) Gleichgewicht von Kräften - Goepf.bettschen.org

goepf.bettschen.org
von goepf.bettschen.org Mehr von diesem Publisher
12.07.2015 Aufrufe

BAULEITER HOCHBAUS T A T I K / F E S T I G K E I T S L E H R E5) GLEICHGEWICHT VONKRAEFTEN(Auflagerreaktionen)1) Einleitung2) Definition3) Gleichgewichtsbedingungen der Ebene4) Beispiele zur Bestimmung von Auflagerreaktionen(Wilhelm Busch)g.bettschen

BAULEITER HOCHBAUS T A T I K / F E S T I G K E I T S L E H R E5) GLEICHGEWICHT VONKRAEFTEN(Auflagerreaktionen)1) Einleitung2) Definition3) <strong>Gleichgewicht</strong>sbedingungen der Ebene4) Beispiele zur Bestimmung <strong>von</strong> Auflagerreaktionen(Wilhelm Busch)g.<strong>bettschen</strong>


Statik - <strong>Gleichgewicht</strong> <strong>von</strong> Kräften - göpf <strong>bettschen</strong> - Seite 21) EinleitungAuflagerreaktionKraft (Last)Spannweite lIn der Statik müssen meist für allenachfolgenden Berechnungen dieAuflagerkräfte (Auflagerreaktionen)bekannt sein, wie hier z.B. der Anteilder auf das Brett wirkenden Last aufdie ‚Holzböckli’.Um diese Auflagerkräfte zuberechnen, muss man zuerst einigeGrundlagen über das ‚<strong>Gleichgewicht</strong>der Kräften’ kennen.2) Definition für ‚<strong>Gleichgewicht</strong> <strong>von</strong> Kräften’Eine auf einen Körper wirkende Kräftegruppe, also z. B. Lasten und Auflagerreaktionen,ist dann im <strong>Gleichgewicht</strong>, wenn sich ihre Wirkung als Ganzes gegenseitig aufhebt.Sie darf also einen Körper in seinem bisherigen Bewegungszustand nicht beeinflussen.Das Newton’sche Axiom:Der Krafteinwirkung (Actio) eines Körpers auf einen anderen entsprichteine gleich grosse, entgegengesetzt gerichtete Wirkung (Reactio)ACTIO = REACTIOF1F1 = - F2Dies bedeutet also folgendes: Wenn ein Körper ruht, so muss er in Ruhe bleiben,oder ein bewegter Körper darf nicht beschleunigt oder gebremst werden.Die Baustatik setzt in der Regel ruhende Körper voraus, also kann man sagen:Soll ein Körper ruhen, so müssen die auf ihn wirkenden Kräfte im<strong>Gleichgewicht</strong> sein.F2


Statik - <strong>Gleichgewicht</strong> <strong>von</strong> Kräften - göpf <strong>bettschen</strong> - Seite 33) <strong>Gleichgewicht</strong>sbedingungen der EbeneDa die Gesamtheit aller Kräfte durch eine Resultierende ersetzt werden kann (siehe:‚Zusammensetzen und Zerlegen <strong>von</strong> Kräften in der Ebene’), so ist eine Kräftegruppe dannim <strong>Gleichgewicht</strong>, wenn ihre Resultierende gleich Null ist.Aus dieser Erkenntnis können die sogenannten ‚<strong>Gleichgewicht</strong>sbedingungen der Ebene’formuliert werden.a) analytische BerechnungsmethodeBedingung : R = 0 ( Die Resultierende aller Kräfte ist gleich Null)Die Resultierende R kann in Komponenten zerlegt werden : R V = Summe V = 0 (1. <strong>Gleichgewicht</strong>sbed. – Vertikalkomponente) R H = Summe H = 0 (2. <strong>Gleichgewicht</strong>sbed. - Horizontalkomponente)Auch wenn diese beiden Bedingungen erfüllt sind, können z.B. bei einem Kräftepaar(Summe V = 0, Summe H = 0 ) noch Momente auftreten.Diese Momente haben immer das Bestreben den Körper zu bewegen, es muss also nocheine dritte Bedingung eingeführt werden.Diese dritte Bedingung lautet: Die Summe aller statischen Momente bezüglicheines Punktes ist ebenfalls gleich Null.=> Summe M = Summe Fi ai = 0 (3. <strong>Gleichgewicht</strong>sbed. - Momente)Zur Untersuchung, ob eine Kräftegruppe in der Ebene im <strong>Gleichgewicht</strong> ist, stehenuns also drei Gewichtsbedingungen zur Verfügung.Oder umgekehrt:Um eine Kräftegruppe in der Ebene ins <strong>Gleichgewicht</strong> zu bringen, müssen drei<strong>Gleichgewicht</strong>sbedingungen erfüllt sein.Es gibt also folgende Möglichkeiten:1. Möglichkeit: 1) Summe H = 02) Summe V = 03) Summe Ma = 0 (bezüglich eines Punktes a)2. Möglichkeit: 1) Summe V = 02) Summe H = 03) Summe Mb = 0 (bezüglich eines Punktes b)Die beiden Komponentenbedingungen können auch durch Momentenbedingungenbezüglich verschiedener Punkte ersetzt werden3. Möglichkeit: 1) Summe Ma = 0 (bezüglich eines Punktes a)2) Summe Mb = 0 (bezüglich eines Punktes b)3) Summe Mc = 0 (bezüglich eines Punktes c)(Die Punkte dieser Momentenbedingungen dürfen auf keiner Geraden liegen!)


Statik - <strong>Gleichgewicht</strong> <strong>von</strong> Kräften - göpf <strong>bettschen</strong> - Seite 4b) Graphische Methode* zwei KräfteZwei Kräfte sind dann im <strong>Gleichgewicht</strong>, wenn sie entgegengesetzt gleich gross sindund auf der gleichen Wirkungslinie liegen.F1F2Falls zwei Kräfte nicht entgegengesetztgleich sind, werden sie immereine Resultierende bilden.Falls zwei entgegengesetzt gleich grosse Kräfte nicht auf der gleichen Wirkungslinie liegen,bilden sie ein Kräftepaar.* mehrere Kräfte auf verschiedenen WirkungslinienGrösse, Richtung und Lage der Resultierenden <strong>von</strong> mehreren Kräften haben wirzeichnerisch mit Hilfe <strong>von</strong> Kräfteplan und Seilpolygon gefunden.Beim <strong>Gleichgewicht</strong> der Kräfte gilt, da R = O und M = O sein müssen:im Kräfteplan darf keine Kraft, und im Seilpolygon dürfen keine Seilstrahlenübrigbleiben, die durch ihren Differenzabstand ein Drehmoment ausüben würden.Die <strong>Gleichgewicht</strong>sbedingungen für die zeichnerische Lösung lauten also:Schneiden sich mehrere Kräfte in verschiedenen Punkten einer Ebene, dann müssenKrafteck und Seilpolygon geschlossen sein.Das <strong>Gleichgewicht</strong> mehrerer Kräfte F1,F2,... mit den Wirkungslinien g1,g2,... kann auch mitfolgender Überlegung bestimmt werden:Wir bilden eine Zwischenresultierende R 12,welche durch den Schnittpunkt <strong>von</strong> g1 und g2gehen muss, dann reduzieren wir alle weiterenKräfte schrittweise. Wenn alle Kräfte im<strong>Gleichgewicht</strong> sind, müssen am Schluss dieletzte Teilresultierende und die übrigbleibendeKraft im <strong>Gleichgewicht</strong> sein.


Statik - <strong>Gleichgewicht</strong> <strong>von</strong> Kräften - göpf <strong>bettschen</strong> - Seite 54) Bestimmung <strong>von</strong> AuflagerreaktionenMit den <strong>Gleichgewicht</strong>sbedingungen der Ebene können nun in statisch bestimmtenSystemen (Definition <strong>von</strong> ‚statisch bestimmt’ im Kapitel: Die einfachsten statisch bestimmtenTräger’) die unbekannten Auflagerkräfte berechnet werden.Beispiel a:Av = b ∙ F / l = 4.0 ∙ 9.0 / 6.0 = 6.0 kNBv = a ∙ F / l = 2.0 ∙ 9.0 / 6.0 = 3.0 kNKontrolle mit Summe aller vertikalen KräfteAv + Bv + F = 6.0 + 3.0 – 9.0 = 0 → o.k.


Statik - <strong>Gleichgewicht</strong> <strong>von</strong> Kräften - göpf <strong>bettschen</strong> - Seite 6Beispiel b:xAv = ∑ F ∙ x’ / l (Die Summe aller Kräfte mal ihrem Abstand vom Auflager B,geteilt durch den Abstand <strong>von</strong> A zu B)Av = (80 ∙ 9.5 + 60 ∙ 6.0 + 70 ∙ 3.5 + 60 ∙ 0.0) / 12.0 = 113.75 kNBv = ∑ F ∙ x / l (Die Summe aller Kräfte mal ihrem Abstand vom Auflager A,geteilt durch den Abstand <strong>von</strong> A zu B)Bv = (80 ∙ 2.5 + 60 ∙ 6.0 + 70 ∙ 8.5 + 60 ∙ 12.0) / 12.0 = 156.25 kNKontrolle mit Summe aller vertikalen KräfteAv + Bv + ∑F156.25 + 113.75 – 80 – 60 – 70 - 60 = 0 → o.k.lX’Beispiel c:

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!