12.07.2015 Aufrufe

Typ 2304, Typ 2305 - Burster Präzisionsmeßtechnik

Typ 2304, Typ 2305 - Burster Präzisionsmeßtechnik

Typ 2304, Typ 2305 - Burster Präzisionsmeßtechnik

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN
  • Keine Tags gefunden...

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

BedienungsanleitungMeß- und PrüfautomatRESISTOMAT ® <strong>Typ</strong> <strong>2304</strong> und<strong>Typ</strong> <strong>2305</strong>© 2013 bursterpräzisionsmesstechnik gmbh & co kgAlle Rechte vorbehaltenGültig ab: 25.11.2013Hersteller:burster präzisionsmesstechnik gmbh & co kgTalstraße 1 - 5 Postfach 143276593 Gernsbach 76587 GernsbachGermanyGermanyTel.: (+49) 07224 / 6450Fax.: (+49) 07224 / 64588E-Mail: info@burster.dewww.burster.de1400-BA<strong>2304</strong>DE-5170-111524


Installation<strong>Typ</strong> <strong>2304</strong>, <strong>Typ</strong> <strong>2305</strong>RESISTOMAT ®KonfigurierungKalibrierungProgrammierungTech. Datenund AnhangParametrierungBedienungAnmerkung:Alle Angaben in der vorliegenden Dokumentation wurden mit großer Sorgfalt erarbeitet,zusammengestellt und unter Einschaltung wirksamer Kontrollmaßnahmen reproduziert. Irrtümerund technische Änderungen sind vorbehalten. Die vorliegenden Informationen sowie diekorrespondierenden technischen Daten können sich ohne vorherige Mitteilung ändern. Kein Teildieser Dokumentation darf ohne vorherige Genehmigung durch den Hersteller reproduziert werden,oder unter Verwendung elektronischer Systeme verarbeitet oder weiterverarbeitet werden.Bauelemente, Geräte und Messwertsensoren von burster präzisionsmesstechnik (nachstehend"Produkt" genannt) sind das Erzeugnis zielgerichteter Entwicklung und sorgfältiger Fertigung.Für die einwandfreie Beschaffenheit und Funktion dieser Produkte übernimmt burster abdem Tag der Lieferung Garantie für Material- und Fabrikationsfehler entsprechend der in derProduktbegleitenden Garantie-Urkunde ausgewiesenen Frist. burster schließt jedoch GarantieoderGewährleistungsverpflichtungen sowie jegliche darüber hinausgehende Haftung aus fürFolgeschäden, die durch den unsachgemäßen Gebrauch des Produkts verursacht werden, hierinsbesondere die implizierte Gewährleistung der Marktgängigkeit sowie der Eignung des Produktsfür einen bestimmten Zweck. burster übernimmt darüber hinaus keine Haftung für direkte, indirekteoder beiläufig entstandene Schäden sowie Folge- oder sonstige Schäden, die aus der Bereitstellungund dem Einsatz der vorliegenden Dokumentation entstehen.


RESISTOMAT ®<strong>Typ</strong> <strong>2304</strong>, <strong>Typ</strong> <strong>2305</strong>EG-KonformitätserklärungEC- Declaration of Conformity according to EN ISO/IEC 17050-1:2004Name des Herstellers:Manufacturer’s Name:burster präzisionsmesstechnik gmbh & co kgAdresse des Herstellers: Talstr. 1-5Manufacturer’s Address: 76593 Gernsbach, Germanyerklärt unter alleiniger Verantwortung, dass das gelieferte Produktdeclares under sole responsibility that the product as originally deliveredProduktname:Product Name:Hochpräziser Meß- und Prüfautomat für die elektrische WiderstandsmeßtechnikHigh-Precision Automatic Inspection and Test Unit for Electrical Resistance TestingModellnummer(n) (<strong>Typ</strong>): <strong>2304</strong> / <strong>2305</strong>Models Number / <strong>Typ</strong>e:Produktoptionen:OptionsDiese Erklärung beinhaltet obengenannte Produkte mit allen OptionenThis declaration covers all options of the above product(s)mit den folgenden europäischen Richtlinien übereinstimmt und entsprechend das CE-Zeichen trägt:complies with the requirements of the following applicable European Directives, and carries the CE marking accordingly:2006/95/ECLow Voltage2004/108/ECEMCElektrische Betriebsmittel zur Verwendung innerhalb bestimmter SpannungsgrenzenElectrical Equipment designed for use within certain voltage limitsElektromagnetische VerträglichkeitElectromagnetic CompatibilityObengenannte Produkte entsprechen folgenden harmonisierten Normen:Above named products conform with the following product standards:Sicherheit: IEC 61010-1:2001 / EN 61010-1:2001 Messkategorie 1 Schutzklasse 1;Safety requirements: CAT 1 (110)/ 230 V Kat. IIEMV Störaussendung: IEC/CISPR 11:2003 + A1:2004 + A2:2006 / EN 55011:2007 + A2:2007EMC Generic emission:EMV Störfestigkeit: IEC 61326-1:2005 / EN 61326-1:2006 Industrie BereichEMC Generic immunity:Industrial environmentErgänzende Informationen:Additional Information:Das Produkt wurde in einer typischen Konfiguration getestet.The product was tested in a typical configuration.Diese Konformitätserklärung betrifft alle nach Ausstellungsdatum ausgelieferten Produkte:This DoC applies to above-listed products placed on the EU market after:Gernsbach 09.07.2008 i.V. Alfred GroßmannDatum / dateQuality ManagerDieses Dokument ist entsprechend EN ISO/IEC 17050-1:2004 Abs. 6.1g ohne Unterschrift gültig / According EN ISO/IEC 17050 this document is valid without a signature.burster präzisionsmesstechnik gmbh & co kg . Talstr. 1-5 . D-76593 Gernsbach (Postfach 1432 D-76587 Gernsbach) Tel. 07224/645-0 . Fax 645-88www.burster.de ..www.burster.com info@burster.deSitz der Gesellschaft: HRA 530170 Mannheim . Komplementär: burster präzisionsmesstechnik Verwaltungs-GmbH . Sitz der Gesellschaft: Gernsbach HRB 530130 Mannheim...Geschäftsführer: Matthias <strong>Burster</strong> Prokurist: Edgar Miggler UST-Identnr.: DE 144 005 098 Steuernr. : 39454/10503Dresdner Bank AG Rastatt Kto. 06 307 073 00 BLZ 662 800 53. Volksbank Baden-Baden*Rastatt eG Kto. 302 082 00 BLZ 662 900 00


RESIS1"OMATQ vp <strong>2304</strong>, <strong>Typ</strong> <strong>2305</strong>Installation und Wartung.. ........................................................... 151LBedienung .................................................................................... Kapitel 2 $ 5 1E 1g !Parainetriening ............................................................................. Kapitel 31 L 1Kapitel 1 rnI0 'i c iKonfiguration ............................................................................... Kapitel4 1 1. .Kalibrierung ............................................................................... ..Kapitel 5i a lI .-Programmierung der SCPI-Bedieneroberfläche ........................Kapitel 6Technische DatenundAnhang .................................................... Kapitel 71 kl2 Ii .- ajI ! SLI! zi Y iir07 C r- 1I .- tÜ jI1 E IE 'Seite 1


Kapitel 1Installation und Wartung des RESISTOMATOEingangskontrolleOption und ZubehörInstallationWartungFunlctionsweiseKapitel 2EinleitungEinschaltenAnzeigeBedienelementeMessung induktiver PrüflingeKapitel 3Parametrierung (Hauptmenü 1)Bewertung (Hauptmenü 2)Sonderfunktionen (Wauptmenü 3)Kapitel 4AllgemeinesTastaturzugriffNetzfrequenzUhrMeßablaufFreigabegrenze bei induktiven PrüflingenPotentialbindungGrundeinstellungSeite 2


Kapitel 5AllgemeinesNullpunktkalibrierungSkalenfaktorkalibrierungReferenzwertePt1 00-KalibrierungPt 1 00-KoffizientenKapitel 6Externe Schnittstellen des RESISTOMAT @Die RESISTOMAT ' -BefehlsspracheDie RESISTOMAT ' -BefehlslisteHP-IB - BefehlslisteBeispielprograinm zur Steuerung des MSISTOMAT @über die RS232-SchnittstelleKapitel 7Technische DatenSteckerbelegungFehlermeldungenWerksseitige Grundeinstellung ("Default-Parameter)Drucker-Zeicbensatz~unktionstasten-Übersicht


RESISTOMATB <strong>Typ</strong> <strong>2304</strong>, <strong>Typ</strong> <strong>2305</strong>Inhaltsverzeichnis Kapitel 1 - 1 bis 1 - 6Installation und WartungdesRESISTOMATOAllgemeines ....................................................................................................... 1-1-2Eingangskontrolle ............................................................................................ 1-1-2Optionen und Zubehör ................................................................................... 1-3-1Installation ........................................................................................................ 1-4-1Erdung ....................................................................................................................... 1-4-1Spannungsversorgung .............................................................................................. 1-4-2Netzsicherung ........................................................................................................... 1-4-3Anschluß der Ein-/Ausgänge .................................................................................. 1-4-3IEC-Bus ............................................................................. 1-4-3RS2321485 ......................................................................... 1-4-3Digitale Ein-[Ausgänge .................................................... 1-4-3Geräteadresse bei Rechnersteuerung .................................................................... 1-4-419" -Montage............................................................................................................. 1-4-4Wartung ............................................................................................................ 1-5-1Allgemeines ............................................................................................................... 1-5-1Kundendienst ............................................................................................................ 1-5-1Rückfragen ................................................................ .l-5- 1Versandhinweise ................................................................ 1-5-1Werksgarantie.. .................................................................. 1-5-1Funktionsweise ................................................................................................. 1-6-1Seite 1 - 1 - 1


RESISTOMATB <strong>Typ</strong> <strong>2304</strong>, <strong>Typ</strong> <strong>2305</strong>AllgemeinescnC3.- C Q)U 0mSiellen Sie das Widerstandsinerit voin<strong>Typ</strong> RESISTOMATmso auf, daß hinter der Rückwandgenügend Ruum bleibt, uni die Belüftung des schwarzen Kühlkörpers zu gewährleisten. DerAusgang des Entlüft~ingskanals nach Bild 1.2 darf nicht blockiert werden. Angemessener Raumfür den Ansch111ß von Schiiittstelleiikabeln ist ebenfalls vorzusehen.EingangskontrolleDas Gerät wiegt 28 kg(<strong>Typ</strong> <strong>2304</strong>) bzw. 24 kg (<strong>Typ</strong> <strong>2305</strong>) und ist dementsprechend stoßsicherverpackt. Packen Sie es sorgfältig aus und achten Sie auf Vollständigkeit der Lieferung. Zumnormalen Lieieruil7fang gehören:- ein Widerstandsmeßgerät vom <strong>Typ</strong> <strong>2304</strong> bzw. <strong>Typ</strong> <strong>2305</strong>ein Netzkabel,ein Exemplar dieses Handbuches.Prüfen Sie das Gerät sorgfältig auf Beschädigiingen. Sollte der Verdacht auf einen Transportschadenbestehen, benachrichtigen Sie den Spediteur innerhalb von 72 Stunden. Die Verpackungist zur Überprüfung durch den Vertreter des Herstellers undIoder Spediteurs aiifzubewahren.[Der Transport des RESISTOMATen darf nur in seiner Originalverpackung oder einer vergleichbarenVerpackung durchgeführt werden.n C+ s


RECICTOMATB <strong>Typ</strong> <strong>2304</strong>, <strong>Typ</strong> <strong>2305</strong>Optionen und ZubehörZum RESISTOMATg sind folgende Optionen und Ziibehörteile erhältlich:Ausführung für 1 ISVAC + 6% - 10% Netzspannung.. Kalibrierwiderstandspaket vom <strong>Typ</strong> <strong>2304</strong>-2010: (für <strong>Typ</strong> <strong>2304</strong>)5 Kalibrierwiderstände des <strong>Typ</strong>s 1240 mit den Werten 100yR, 1 mR,10 mR, 100 mR und 1 R. Jeder Widerstand ist mit einem DKD-Schein versehen. Außerdem entbält jedes Paket einen Adapter vom<strong>Typ</strong> 2394 zur direkten Kontaktierung der Kalibnerwiderständemit den RESISTOMATg-MelJbuchsen.Kalibirenviderstandspaket vom <strong>Typ</strong> <strong>2304</strong>-2011: (für <strong>Typ</strong> <strong>2305</strong>)5 Kaiibrierwiderstände des <strong>Typ</strong>s 1240 mit den Werten 1 mQ, 10 mR,100 mR, 1 R und 10 R. Jeder Widerstand ist mit einen1 DKD-Schein versehen. AiiRerdern enthält jedes Paket e~nen Adapter vom<strong>Typ</strong> 2394 zur direkten Kontaktierung der Kalibrierwiderständemit den RESISTOMAT@-Meßbuchsen.. Ten2peratur-Meßaiif~ieiimer (Pt100) einschließlich LEMO1B-Steckverbinder vom <strong>Typ</strong> 2392-VO01:Zur Messung der Prüflingstemperatur bei automatischerTemperatuirkompenszttion nach Seite 3-2-4, Kabellänge: 2,s m.37-poliger Gegenstecker von? <strong>Typ</strong> <strong>2304</strong>-2001 für die digitalenEin- Ausgänge nach Kap. 1-4-3 und 7-2-3.- 25-poliger Gegenstecker vorn <strong>Typ</strong> <strong>2304</strong>-2002 für denRS2321485-Ausgang nach Kap. 1-4-3 und 7-2-2.- 5-poliger Gegeustecker vom <strong>Typ</strong> <strong>2304</strong>-2003 für denrückseitigen Prüflingsanschluß nach Kap. 7-2-4.- Kelvin-Meßzangen und Kelvin-Prüfspitzenlt. Datenblatt KM 2.3.- Einspannvorrichtnng lt. Datenblatt EV 2.3 und PE 2.3- 19"-Montagesatz vom <strong>Typ</strong> <strong>2304</strong>-2004.Seite 1 - 3 - I


RESISTOMAT@ <strong>Typ</strong> <strong>2304</strong>, <strong>Typ</strong> <strong>2305</strong>Der Meßverstärker (= Analogteil) des Gerätes ist nach Bild 1.1 intern mit demSchutzleiter verbundenBild 1.1.: SchutzleiteranschlußNormalerweise verwendet man diese INTERNE Erdung. Nur bei besondersstörverseuchten Netzen empfiehlt es sich, einen separaten EXTERNEN Erder zuwählen. Dies gilt auch für Messungen an einseitig geerdeten Objekten, wie z. B.Motoren, hier sollte man das Bezugspotential der Meßschaltung zur Vermeidungvon Erdschleifen direkt mit dem vorgegebenen Prüflingserdpunkt verbinden(Umschaltung von INTERNER auf EXTERNE Erdung nach Kap. 4-7).Seite 1 - 4 - 1U)s3.- kiLCELa"-CI)C2(U.-L3CI)GCY-CI)C3L.-(UL0 -YCI)C3.-kiELU)0-L5 Fmgm 5.C Q%t- 3U


<strong>Typ</strong> <strong>2304</strong>, <strong>Typ</strong> <strong>2305</strong>RECICTOMATBSpannungsversorgungDer RESISTOMAPist standardmäßig für eine Netzspannung von 230„ + 6% - 10% miteiner Netzfrequenzvon 45 - 65 Hzvorgesehen. 115„, sind als Option möglich (Umbau nurim Herstellerwerk, es reicht nicht aus, nur den Spannungswähler nach Bild 1.2 umzustellen).Die Spannungsangaben der <strong>Typ</strong>en- und Spannungsschilder müssen daher auf Übereinstimmungmit der vorhandenen Netzspannung überprüft werden, bevor die Netzspannungnach Bild 1.2 angeschlossen und nach Kap. 2-2 eingeschaltet wird.Die Anpassung der geräteinternen Zeitbasis (zur Synchronisation des A/D-Wandlers undanderer Funktionseinheiten) an von 50 Hz abweichende Netzfrequenzen geschieht nachKap. 4-3).\Netzmodui NetzbuchseSpannungs- KuhIMtper <strong>Typ</strong>encchiidcchiidspanAungs-WählerNetzschaiterBild 1.2


RESISTOMATB <strong>Typ</strong> <strong>2304</strong>, <strong>Typ</strong> <strong>2305</strong>InstallationNetzsicherungDie beiden Netzsicherungen zu je 2A (mittelträge) beim <strong>Typ</strong> <strong>2304</strong> bzw. 0,63 A (mittelträge) beimTvv . <strong>2305</strong> befinden sich hinter der Platte mit den Soann~ingshinweisen in1 Netzanschlußniodul& -nach Bild 1.2. Zum Sicherungswechsel steckt man einen Schraubenzieher in die Kerbe unter demoberen Rand der Netzbuchse, hebt die Platte niit den Spannungshinweisen etwas hoch und ziehtden Sicherungsei~ischub heraus.ACHTUNG:Nach dem Sicherungswechsel muß der Sicherungseinschub wieder richtig in das Netzmodulhineingeschoben werden (Geh!iusemarkierung :in Pfeil mit der gewünschten Netzspaniiung).Anschluß der Ein- und AusgängeIEC - BusRS2321485Der A~ischluß des IEC-Buskabels erfolgt über die 24-poligeStandardbuchse nach IEEE-488 an der Riickwand des Gerätes (nach Bild1.2 und Kap. 7-2-1).Der Anschliiß des RS2321485-Schnittstellenkabels erfolgt über die25-polige Subminiatur D-Buchse an der Rückwand des Gerätcs (nachBild 1.2 und Kap. 7-2-2).~ i ~ ~ i t i ~ ~ l ~ -/AusgängeÜber die 37-poligeri ~ubminiaturD-Buchse an der Rückwanddes Gerätessind nach Bild 1.2 und Kap. 7-2-2) folgende Ein-/Ausgänge zugiinglich:.9x Relais mit je einem Umschalter für die Komparator- oderKlassierfunktionen nach Kap. 3-2-8,- lx START/STOPl-Eingang zum Anschluß eines Fußschalters(Pin 1 auf DGNDPin 20),lx STARTISTOP2-Eingang über Optokoppler(Pin 23 auf GNDEXTRin 5),lx Statusausgang „Meßfehler" (Optokoppler, „Open collector",,,active low"),. Ix Statusiiusgang,,Mess~~ngläuft" (Optokoppler,„opencoIlector",,,active low"),. Ix Druckerfreigabeei~igang (Optokoppler, ,,Open collector",„active low").


<strong>Typ</strong> <strong>2304</strong>, <strong>Typ</strong> <strong>2305</strong>RESISTOMATaGeräteadresse bei RechnersteuerungDie Geräteadresse kann per Tastatur oder über externe Schnittstellen eingestellt werden, folgendeKapitel geben hierüber Auskunft:IEC-Bussteuerung: Kap. 6- 1-2),- RS2321485: Kap. 6-1-3),Schnittstellen: Kap. 3-3-12),Dieletzte Adreßeinstellung wudnach Abschalten der Netzspannung gespeichert, die werksseitigenGrundeinstellungen sind nach Kap. 7-4: "9" (IEC-Bus) und "0" (Gruppen- und GerKteadressebei RS 2321485).0)Ca.- Q,z .-Y19"-Montagesatz vorn <strong>Typ</strong> <strong>2304</strong>-2004Entfernen der Gehäuseschalen oben und unten:Lösen Sie die ßefestigungsschrauben (oben und unten je 4x),nehmen Sie die Gehäuseschalen ab,- entfernen Sie die 8 freigewordenen Klemm-Muttern.Entfernen der Frontblende:Lösen Sie die Schaftschrauben (je Ix an vertikaler Seite),heben Sie die Frontblende aus der Raste, indem Sie die horizontalenSeiten aufbiegen.Entfernen der seitiichen Griffleisten:. Lösen Sie die Befestigungsschranben Cje 3x pro Seite),nehmen Sie die Griffleisten und Seitenschienen ab,entfernen Sie die freigewordenen Klemm-Muttern.Anbringen der Abdeckbleche oben und unten:Bereiten Sie die Abdeckbleche durch Aufschieben der Klemm-Muttern (Beipackbeutel) zur Montage vor (glatter Schenkel derKlemm-Mutter nach außen),kleben Sie die FF-Kontaktierstreifen auf (je lx oben und unten)Lfügen Sie die Steckzunge der Bleche in die vorgeseheneU> Schlitzlochung der Chassisquertraverse ein,kippen Sie das Abdeckblech zur Frontplatte ab und verschraubenSie Blech und Platte über je 3 M4-Senkschrauben (Beipackbeutel).Anbringen der 19"-Frontwinkel:Verschrauben Sie die Frontwinkel mit je 2 M5-Senkschrauben(Beipackbeutel) rechts und links seitlich der Frontplatte.Dainit ist das Gerät für den 19"-Einschub umgerüstet.


RECICTONIATB <strong>Typ</strong> <strong>2304</strong>, <strong>Typ</strong> <strong>2305</strong>AllgemeinesDer RESISTOMATR3 ist aus der Sicht des Anwenders grundsätzlich wartungsfrei. Eventuellanfallende Reparaturarbeiten dürfen nur im Herstellerwerk durchgeführt werden. Das Gerätentspricht den einschlägigen VDE-Richtlinien und postalischen Störschutzbestimmuugen.KundendienstFa>7mRückfragenVersandhinweiseWerksgarantieBei technischen Rückfragen an das Herstellerwerk wird dringend empfohlen,die Serien-Nummer mit anzugeben. Nur damit ist die Feststellungdes technischen Standes (einschließlich der Software-Version) unddamiteine schnelle Hilfe möglich. Die Serien-Nummer entnehmen Sie bittedem <strong>Typ</strong>enschild rechts unten auf der Rückwand des Gerätes.Wenn der RESISTOMATa zu Reparaturarbeiten eingeschickt werdenmuß, ist bezüglich der Verpackung und des Versandes folgendes zubeachten:Bei einer Beanstandung empfehlen wir, am Gehäuse des Geräteseine Notiz anzubringen, die den beobachteten Fehler stichwortartig- beschreibt.Wenn hierbei auch Name, Abteilungsbezeichnung und die vollständige- Telefon-Nummer für eventuelle Rückfragen - angegeben - -wird, dient dies einer beschleunigten Abwicklung.Für den Versand per Bahn, Spedition oder mit anderen Transportunternehmenwird empfohlen, die sorgfältig aufbewahrte Originalverpackungoder eine dieser vergleichbaren Verpackung zuverwenden. Transportschäden bei unzureichender Verpackungwerden von der Garantie nicht erfaßt,burster präzisionsmeßtechuik garantiert die zuverlässige Funktion desGerätes und die Richtigkeit der Kalibrierdaten für die Dauer von 12Monaten nach der Auslieferung.Innerhalb dieser Zeit anfallende Reparaturen werden ohne Berechnungausgeführt.Schäden, die durch unsachgemäßen Gebrauch des Gerätes oder durchÜberschreitung der angegebenen Grenzwerte verursacht werden, fallennicht unter die Garantieverpflichtungen.Ebenso weisen wir ausdrücklich darauf hin, daß für Folgeschäden jeglicheHaftung ausgeschlossen ist.sO m c


RESISTOMAT" <strong>Typ</strong> <strong>2304</strong>, Qp <strong>2305</strong>Der ineßtechnische Teil des RESISTOMAT" arbeitet nach einem weiterentwickelten4-1.eiterverfahreii nach Bild 1.3.Gemessen werden die Spannungsabfälle bei eingeprägtein Sirom nicht nur atn Prüfling, sondernauch an einem internen Refereiizwiderstand. Aus beiden Sp;intrungsaht%llen - wird del- Quotientberechnet lind durch Multiplikation mit dem I


<strong>Typ</strong> <strong>2304</strong>, <strong>Typ</strong> <strong>2305</strong>-.. .CEin MeBwert resultiert aus der rechnerischen Verknüpfi~ng von 2 * 4 f


RESISTOMATB <strong>Typ</strong> <strong>2304</strong>, <strong>Typ</strong> <strong>2305</strong>Bild 1.5:A.2)MeßwiderstXnde und VerstXrkerkanäleBIPOLARE Messungen an induktivitätsbehafieten Widerständen(Z nach Kap. 3-1-10, V.6)U)C2.-(I,LCEL2-U)C3z.-L3U)rCY-1t1Testiffipuls zurErkennung einer InduktivitätMeßablauf wie inCU)C2(I,.-S .-Y-U)I-3.- zEELU)0I?VBild 1.6:BIPOLARE Messung an induktivitätsbehafteten Widerständen


<strong>Typ</strong> <strong>2304</strong>, "<strong>Typ</strong> <strong>2305</strong>RESISTOMATBNach Betätigung der Start-Taste wird eiri Ca. 30 ms langer Testimpuls auf den Prüfling gegeben.Hat der Prüfling tatsächlich einen signifikanten induktiven Anteil, so werden die maximalmöglichen Einschwing- und Wartezeiten (nach Kap. 3-1-10, V.5) verlängert und die Messungnach Bild 1.4 gestartet.In der MESSART= EINZEL (nach Kap. 3-1-8, V1) wiederholt sich dieser Ablauf n:ich erneuterBetätigung der Start-Taste (einschließlich des Testiinpulses).In der MESSART = DAUER erscheint der Testimpuls dagegen nur ein Mal.Der Anschluß großer Induktivitäten bei gewähltem MESSABLAUF= BIPOLAR kannwegenderbeim Umschalten und Umpolen entstehenden Gegenspannung zu langen Meßzykluszeiten fuhreti,unter Umständen kommt man auch gar nicht zu stabilen Mel3werten. Dann ist es ratsam,MESSABLAUF = UNIPOLAR zu wählen.B.l) UNIPOLARE Messung von ohmschen Widerständen R+I140ms 280m~ 480msW = Warten M = Messung U = Umschalten E = EinschwingenBild 1.7:UNIPOLARE Messung von ohrllschen Widerständen


RECICTOMAT" <strong>Typ</strong> <strong>2304</strong>, <strong>Typ</strong> <strong>2305</strong>Nach Betätigung der Start-Taste wird eine Referenzmessung nach Bild 1.7 (Halbzyklus) durchgeführt,der Einschwingvorgang E1 auf den positiven Meßstromweri abgewartet und die fürpositive Ströme aus Bild 1.4 bekannte Meßfolge gestartet.In der MESSART =EINZEL wiederholt sich dieser Ablauf nach erneuter Betätigung der Start-Taste (einschließlich Referenzmessung).In der MESSART = DAUER wird die Refererizmessung dagegen nur einmal durchgeführt.B2) BIPOLARE Messung von induktivitätsbehaftetenWiderständen ZDer Meßablauf entspricht B.l und Bild 1.7. Es wird aus Zeitersparnisgründen ein induktiverPrüfling vorausgesetzt, also kein Induktivitätstest nach Bild 1.6 durchgeführt.Für die Einschwing- und Wartezeiten gelten aber die verlängerten Werte nach A.2.Seite 1 - 6 -5


RESICTOMATm <strong>Typ</strong> <strong>2304</strong>. <strong>Typ</strong> <strong>2305</strong>Inhaltsverzeichnis Kapitel 2 . 1 bis 2 . 5BedienungdesRESISTOMAT@Einleitung ....................................................................................... 2-1-2..Einschalten des Gerates ..................................................................... 2-2-1Anzeige .............................................................................................................. 2-3-1Allgemeines ................................................................................................................ 2-3-1Kopffelder .................................................................................................................. 2-3-2Futiktionstasten ......................................................................................................... 2-3-3Feld für die Meßmertanzeige ................................................................................... 2-3-4Dedienefemente ................................................................................................. 2-4-1......................................................................................................................................................Anzeigeorientierter Tastenblock 2-4-2Fest zugeordnete Funktionstasten 2-4-3Meßbereichswahl ............................................................................ 2-4-5.....................................................................................Eine Messung starten 2-4-5Eine Messung anhalten 2-4-5Zugang zu Konfigurier- und Kalibriermenüs ................................................... 2-4-6NuinerischeTastatur ..................................................................... 2-4-6Einheiten-Tasten .......................................................................... 2-4-6Prüflingskontaktierung ................................................................ 2-4-7Messung induktiver Prüflinge ........................................................................ 2-5-1Seite 2 . 1 . 1


RESISTOMATB <strong>Typ</strong> <strong>2304</strong>, <strong>Typ</strong> <strong>2305</strong>Bedienung des RESISTOMATBEinleitungDas Widerstandsmeßgerät vom <strong>Typ</strong> RESISTOMAT* ist ein elektronisches Präzisionsmeßgerät,das speziell für Anwendungen in der industriellen Meß- und Prüftechnik entwickelt worden ist.Es besitzt eine hohe Auflösung bis zu In0 (<strong>Typ</strong> <strong>2304</strong>) bzw. 10 nR (<strong>Typ</strong> <strong>2305</strong>), bietet Meßströmevon 100 pA bis zu 10 A (<strong>Typ</strong> <strong>2304</strong>) bzw. 1 A (<strong>Typ</strong> <strong>2305</strong>) und ist über eine standardisierteProgrammiersprache (SCPI) vollständig per Rechner steuerbar.Wegen der Komplexität seines Funktionsumfanges empfiehlt es sich, das Gerät schrittweise zu 0installieren (Kap. I), in Betrieb zu nehmen (Kap. 2) und zu parametrieren (Kap. 3). Mit denKapiteln 4 (Konfigunerung), 5 (Kalihnerung) und 6 (Programmierung) sollte man sich zu Beginnder Einarbeitung noch nicht befassen, denn dafür sind nach Kap. 7-4 werkseitig bereits sinnvolleVoreinstellungen vorgegeben.Zum leichteren Gebrauch der Kap. 3-5 sei bereits an dieser Stelle erwähnt, daß alle Menübeschreibungennach folgendem, einheitlichen Schema gegliedert sind:Zugang,d. h. Angabe der Tasten zum Zugang in das Menü,jol2.- $P.-Y11) Funktiondes Menüs,111) Einschränkungen,die bei Gebrauch des Menüs zu beachten sind,,


<strong>Typ</strong> <strong>2304</strong>, <strong>Typ</strong> <strong>2305</strong>RESISTOMATBFunktionstasten,die innerhalb des Menüs und seiner UntermenüsParameter,die innerhalb des Menüs angezeigt und/oderverändert werden können,Besondere Hinweise,die im Zusammenhang mit dem Menü zubeachten sind,Ausgang,d. h. Angabe der Tasten zum Verlassen desMenüs.Bei einzelnen Menüs kann es vorkommen, daß diese Reihenfolge nicht immer dem"normalen" Bedienablauf entspricht. Dieser Nachteil wurde aber in1 Interesse einereinheitlichen Darstellungsweise in Kauf genommen.


RESISTOMATm <strong>Typ</strong> <strong>2304</strong>, <strong>Typ</strong> <strong>2305</strong>Einschalten des GerätesC.- 0,-OI-OICV)- CZum Einschalten muR der Netzschalter nach oben umgelegt werden.Der Netzschalter befindet sich nach Bild 1.2. links unten auf der Rückwand des Gerätes.AnzeigeAllgemeinesK 1 K2 K3 K4 K5 K6 K7EINZELR B 20 kR 100 pAFeld für MeßwertanzeigeBild 2.1: AnzeigeBei der Anzeige handelt es sich um eine beleuchtete Grafik-Flüssigkristallanzeige.Auf ihr werden MeRwerte, Statusinformationen und Hinweise zur Bedienung dargestellt.Bild 2.1 zeigt zum Beispiel die Aufteilung, wie sie für die drei Hauptmenüs„Parametrierung", „Bewertung" und ,,Sonderfunktion" gegeben ist.


<strong>Typ</strong> <strong>2304</strong>, <strong>Typ</strong> <strong>2305</strong>RESISTOMATOK1 (-: 6 Zeichen + 1 Zahl):KopffelderEINZEL- oder DAUERmessung nach Kap. 3-1-8, V.l) und Meßzyklusinformation (durchlaufendeZahlen von 1 bis 9, jede Zahl syinbolisiert einen Meßzyklus nach Kap. 1.6).K2 (5 5 Zeichen):Fehlermeldungen, z.B. I gewählter Meßstrom kann nicht aiisgeregelt werden (die vollständigeListe ist dem Anhang nach Kap. 7-3 zu entnehmen). Eine Fehlermeldung bleibt so lange stehen,bis ein neuer Fehler auftritt oder der ursprüngliche Fehler nicht mehr anliegt.K39 Zeichen):Temperaturanzeige bei eingeschalteter Temperaturkompensation nach Kap. 3-2-4.Ein dem Temperaturwert vorangestelltes A markiert automatische, ein vorangestelltes Mmanuelle Temperaturerfassung,z.B. A 20.5"C oder M 120.5OC.84 (1 Zeichen):Art des Prüflings nach Kap. 3-1-10, V.6),R bedeutet: Rein ohmscher Prüfling,Z bedeutet: Induktiver Prüfling mit ohmschem Anteil.K5 (1 Zeichen):Meßart nach Kap. 4-3,B bedeutet: BLPOLARe Messung,U bedeutet: UNIPOLARe Messung.Nur die bipolare Meßart stellt sicher, daß parasitäre Thennospannungen im Meßkreis währendjeder Messung kompensiert werden.K6 (5 6 Zeichen):Gerade eingestellter Meßbereich nach Kap. 2-4-5),beispielsweise ist für den Meßbereich = 20 kQ der größte meßbare Wert = 19,999 KQ.K7 (5 6 Zeichen):Gerade eingestellter Meßstroin nach Kap. 3- 1-7 und 3- 1-9,z.B. 100 yA.Seite 2 - 3 - 2


RESISTOMATa <strong>Typ</strong> <strong>2304</strong>, <strong>Typ</strong> <strong>2305</strong>FunktionstastenDiese Tasten haben je nach angewähltem Menü unterschiedliche Bedeutungen,die per Software in Abhängigkeit vom gewählten Menü umdefiniert werden.Diese Taste ist für Sprünge in andere Menüs reserviert. Auf der obersten Ebeneder Hauptmenüs (,,Parametrierung", ,,Bewertung6' und „Sonderfunktionen")ermöglicht sie z.B. den Wechsel in das nächste Menü auf gleicher Ebene (in dergenannten Reihenfolge). Auf der untersten Menüebene erfolgt der Rücksprungzur mittleren Ebene immer über F5.


<strong>Typ</strong> <strong>2304</strong>, <strong>Typ</strong> <strong>2305</strong>RECICTOMATmFeld für die MeßwertanzeigeDer MeBwert kann in diesem Feld wie folgt angezeigt werden:A) als ohmscher Widerstand in Q,B) als Iängenbezogener Widerstand in Qhängeneinheit,C) als spezifischer Widerstand eines leitenden Materials inQ * Längeneinheit, wobei gilt:p =R.SA= R.m/(pm.12),S ist hierbei die Leiter-Querschnittsfläche,1 die Meßlänge des Prüflings,m die Masse der Meßlänge des Prüflings,p, die spezifische Leitematerialdichte in g/cm3.als spezifischer Leitwert in 1/(Q * Längeneinheit),wobei gilt:y=l/p.als prozentuale Abweichung von einem eingegebenenSollwert R.Sind Komparator- oder Klassierfunktione~i nachKap. 3-2-3 aktiviert,so ergeben sich folgende Anzeigemöglichkeiten:Benutzung des dreiklassigenKoinparators:=: Meßwen im vorgegebenen Fenster,: Meßwert größer als der obere Fenstergrenzwert OG,Seite 2 - 3 - 4


RESISTOMATB <strong>Typ</strong> <strong>2304</strong>, <strong>Typ</strong> <strong>2305</strong>Benutzung der neunklassigen Klassierfunktion:: Meßwert größer als der oberste Grenzwert GR8 (BEReich 8),GR1 < Meßwert < GRX:MeDwert innerhalb einesBereiches BERl bis BER7. I 4Ist zusätzlich noch die Balkenanzeige eingeschaltet, so erscheint folgende Zusatzinfonnatioii(siehe auch Bild 3.23):.-mCilYEs wird graphisch angezeigt, innerhalb welcher Bandbreite im unteren und oberen Grenzwert(UG, OG) Meßwerte vorliegen.Die Temperaturkompensation nach Kap. 3-2-4 läßt sich mit allen genannten Anzeigeforinenkombiiliereil.LiSeite 2 - 3 -5


<strong>Typ</strong> <strong>2304</strong>, <strong>Typ</strong> <strong>2305</strong>RIESISTOMATB


RESlSTOMATB <strong>Typ</strong> <strong>2304</strong>, <strong>Typ</strong> <strong>2305</strong>BedienelementeC.- 0W- mmCV)C-Bild 2.2.: Bedienelemente0STARTanzeigeorientierterTastenblockfest zugeordneteFunktionstastenWann leuchtet die Warn-LED ?\numerischeTastaturMeßbereichs-1Prüflingskontaktierngmit LED-Statusanzeige tasten I .C .-fj1. Es muß die Betriebsart Z für induktive Prüflinge(Seite 3-1-10) eingestellt und Meßstart ausgelöstsein (induktive Prüflinge werden vom Gerätnicht selbst erkannt).2. Nachdem STOP gedrückt wird leuchtet die LED-abhängig von der gemessenen Induktivitätnocheinige Zeit nach.So lange diese LED leuchtet, darf der Prüfling aus Sicherheitsgründen nichtentfernt werden (Aufbau induktiver Gegenspannungen).Das gilt auch dann, wenn die STOP-LED gleichzeitig aufleuchtet.----IWarn-LED für geladeneninduktiven PrüflingI.-2


<strong>Typ</strong> <strong>2304</strong>, <strong>Typ</strong> <strong>2305</strong>RESISTOMATaDie Bedienelemente sind nach Bild 2.2 in folgende Funktionsblöcke gegliedert:Anzeigeorientierter TastenblockDieser Block enthält fünf FunktionstastenF1 - F5,deren Bedeutung in Abhängigkeit vom gewählten Menü definiert wird, sowie dieU)CaBj.-LC


RESICTOMATB <strong>Typ</strong> 2384, <strong>Typ</strong> <strong>2305</strong>Fest zugeordnete FunktionstastenMeßbereichswahl:AUTomatische Bereichswahl, d.h., das Gerat wählt automatisch denkleinstmöglichen Meßbereich (nach den1 Einschalten automatisch auf20 kR). Wenn die autoinatische Bereichswahl aktiv ist (nur bei eingestellterohmscher Last R möglich, s. Kap. 3-1-10, V.6), leuchtet diein die Taste integrierte LED (= Leuchtdiode).MANuelle Meßbereichswahl, d.h., der gewünschte Meßbereich inußüber die Taste . RGE eingegeben werden. Ist diese Betriebsart aktiv,dann leuchtet die in die Taste integrierte LED.(2.B.):Ablauf:Start der manuellen MelJbereichseingabe („RanGEi'). Dies ist nurunter folgenden Bedingungen möglich:Die . STOP-LED leuchtet (es werden gerade keineMessungen durchgeführt), unddie. MAN-LED leuchtet (die MeRbereichsauswahlerfolgt manueil), unddie A-LED leuchtet nicht, undeines der drei Hauptmenüs befindet sich auf derAnzeige.Die RGE-LED leuchtet so lange, bis die Eingabe mit der Einheiten-Taste Q abgeschlossenist.In diesem Beispiel wird der zu erwartende Meßwert von 150 R eingegeben, was das Systemmit der Anwahl des passenden Meßbereiches von 200 R quittiert.1. Alternative:Benutzung der Einheiten-Tastenr-----ld.h. Eingabe der zu erwartenden Größenordnung des Meßwertes [FR, mR, SZ, kR], was dasSystem mit der Anwahl des zugehörigen größtmöglichen MeRbereiches quittiert (in diesen1Beispiel wieder 200 R):[PR] Taste : 200 FR Bereich, (<strong>Typ</strong> 2404)[UR] Taste : 2 mR Bereich, (<strong>Typ</strong> 2405)[mR] Taste : 200 mR Bereich,[R] Taste : 200 C2 Bereich,[kQ] Taste : 20 kR Bereich.Seite 2 - 4 - 3


<strong>Typ</strong> <strong>2304</strong>, <strong>Typ</strong> <strong>2305</strong>RESISTOMATO2. Alternative:Inkrementieren oder Dekrementieren des Meßbereiches mit Hilfe derZeigertasten(oder 1oder(oder )d.h. Anwahl des im Feld für Meßwertanzeige mit Hilfe der Zeigertasten angezeigtenMeßbereiches.Die RGE-LED leuchtet so lange, bis die Eingabe mit der ENTER-Taste abgeschlossenund damit übernommen worden ist.Grundsätzlich gelten folgende Bereichsgrenzen:Bereich,Meßwert200 pR (nur beim <strong>Typ</strong> <strong>2304</strong>)2 m.Q20 mC2200 mR2 n20 n200 n2 kR20 knSeite 2 - 4 - 4


RESISTOMAT" <strong>Typ</strong> <strong>2304</strong>, <strong>Typ</strong> <strong>2305</strong>MeßbereichswahlEine Messung starten:Eine Messung kann per Tastatur oder über einen extern angeschlossenen Schalter gestartetwerden. Wahrend der Messung sind außer STOP und FS-LOCAL keine Eingaben möglich!I) Ablauf bei Tastaturbenutzung:11) Ablauf mit externem Schalter:und Quittierung des erfolgreichen Meßstarts durch Aufleuchtender in die Taste integrierten LED.Die START-LED leuchtet so lange, bis die Messung angehalten wirdAnschluß eines Steuerkabels nach Kap. 7-2-3) und Schließen des externenSchaltkontakts (direkt oder per Optokoppler).Da dieser Steuerkontakt in der Meßart =DAUER intern mit einer bistabilenKippfunktion versehen ist, stoppt ein zweites Schließen des Kontaktes die Messung,um diese erst nach einer dritten Kontaktbetätigung wieder zu starten.Die Zeitdauer zwischen zwei Kontaktbetätigungen muß 2 I Sekunde betragen.Eine Messung anhalten:Analog zu 2-4-1 kann eine Messung per Tastatur oder über einen extern angeschlossenenSchalter angehalten werden:I) Ablauf bei Tastaturbenutzung:11) Ablauf mit externem Schalter:und Quittierung des erfolgreichen Meßstopps durch Aufleuchtender in die Taste intefierten LED.Die STOP-LED leuchtet so lange, bis die Messung gestartet wird.In der Meßart = EINZEL stoppt das Gerät nach Abschluß einesMeßablaufes automatisch (die START-LED erlischt, und dieSTOP-LED leuchtet auf).Hier gilt das unter 2-4-1,11 Beschriebene, falls die Meßart = DAUER gewählt istAndernfalls stoppt das Gerät nach Abschluß eines Meßablaufes aiitomatisch.Seite 2 - 4 - 5


<strong>Typ</strong> <strong>2304</strong>, <strong>Typ</strong> <strong>2305</strong>RESISTOMATBZugang zu Konfigurier- und KalibriermenüsStart der Eingabe eines vierstelligen Sicherheitscodes (,,SELect"), mitdessen Hilfe nach Edp. 4 und 5 verschiedene Konfigurier- undKalibriermeniis zugänglich sind (nicht bei laufender Messung möglich,d.h., die STOP-LED muß leuchten).-0Ablauf:Numerische Tastatur:Die SEL-LED leuchtet so lange, bis die Eingabe der letztenZiffer N4 abgeschlossen ist.Nur nach Eingabe des richtigen Codes erscheint das angewählteKonfigurier -oder Kalibriermenü.Jeder Versuch einer Sicherheitscodeeingabe (erfolgreich odererfolglos) führt zu einem Eintrag in die Zugriffsübenvachungnach Kap. 3-3-4 (mit Datum und Uhrzeit).Eine laufende Eingabe bis N3 kann mit Hilfe der Löschtaste Cabgebrochen werden.Dieser Bereich enthält die neun numerischen Tasten 0 ... 9, denDezimalpunkt . und die Löschtaste C , mit deren Hilfe eine.- angefangene Eingabe gelöscht werden kann.Diese Löschung umfaßt auch das Rücksetzen der FunktionenSEL und . RGE .Einheiten-Tasten:Die Tasten pR ... kR dienen zum Abschluß einer Bereichseingabe,die über die Taste. RGE gestartet worden ist, und zum Abschlußaller anderen Eingaben in der Einheit R(z.B. Komparatorgrenzwerte, Bezugsgrößen etc.) ohne Benutzungder. RGE -Taste.Seite 2 - 4 -6


RESISTOMATB <strong>Typ</strong> <strong>2304</strong>, <strong>Typ</strong> <strong>2305</strong>Die Kontaktierung eines Prüflings geschieht in Vierleiter- bzw. Kelvinschaltung,die beiden außen liegenden Buchsen auf der Frontplatte nachBild 2.2 0-sind hierbei der Strompfad, die inneren, direkt in der Nähe des Widerstandssymbolsgelegenen Buchsen der Spannungspfad.Die mit b markierte Warn-LED zeigt an, ob bei Lastart = Z (nachKap. 2-3- 1, K4 und Kap. 3- 1-10 ein induktiver Prüfling erkanntworden ist.So lange diese LED leuchtet, darf der Prüfling aus Sicherheitsgründennicht entfernt werden (Aufbau induktiver Gegenspannungen). Das giltauch dann, wenn die STOP-LED gleichzeitig aufleuchtet.Nach Bild 1.2 besteht auch die Möglichkeit, den Prüfling über eineBuchse auf der Rückwand des Gerätes zii kontaktieren.Die Steckerbelegung ist Kap. 7-2-4 zu entnehmen.Während der Leuchtdauer der b -LED sind aul3erSTOP und FS-LOCAL keine Eingaben möglich.Seite 2 - 4 - 7


RESISTOMATm ?<strong>Typ</strong> <strong>2304</strong>, <strong>Typ</strong> <strong>2305</strong>Messung induktiver PrWinge(wie 7. B. Motoren, 'Transfonnatoreii Kabeltroinmeln)HHinweiseBeim Messen induktiver Prüflinge wird Energie im Prüfling gespeichert. Bei jeder, auch noch sokurzen Unterbrechung. entlädt sich diese unkontrolliert. Dies kailn zu IebensgeFahrlichenVerletzungen und zu Beschädigungen des Meßgcräts führen. Deshalb darf das Entladen nurkontrolliert über die interne Schaltung erfolgen. Dazu drücken Sie die Taste STOP und warten bisdie rote Wamlampe über den frontseitigen Mel.\ansehlüsseil nicht mehr leuchtet.Empfohlene Geräteeinstellung:- Meßablauf UNIPOLAR s. Seite 4-5-1- Auflosung MITTEL oder KLEIN 3-1-12- Meßstrom CROSS 3-1-6- Mittelwert 1 3-1-6- Zeitbasis 9 3-1-6- Meßpause 1 3-1-6- Last Z 3-1-6Es wird darauf hingewiesen, daß das Gerät induktive Prüflinge nicht selbst erkennt, sondern dieBetriebsart "ZN vom Benutzer einmstellen ist.Seite 2 - 5 - 1


<strong>Typ</strong> 2364, v p <strong>2305</strong>RESISTOMAT@Prüflinge rnit kleinein inciuktivcm Anteil (erfahrungsgemäß Trafos und Motoren bisca. 2 kVA) können auch bipolar und mit Einzelmessungen gemessen werden.Sobald die Meßwerte nicht mehr reproduzierbar werden, d. h. deutlich springen, mulSauf unipolar und Dauermessting ~imgeschaltet werden.Der Meßstrom muD möglichst groli sein: da Störeinkopplungen aus der Umgebungund Thermospannungen in1 MeBkreis immer vorhanden sind.Um dennoch stabile Mel3werte zu erhalten muß die Zeitbasis des AID - Wandlersauf 9 und die Mittelwertbildung so groß wie nötig (1- ca. 10) eingestellt werden.Die Meßpause sollte immer auf 1 eingestellt bleibenEine ~ergrößerung ist nur bei kleinen induktiven Prüflingei, und bipolarem Meßablaufsinnvoll, wenn man sich im Grenzbereich befindet und stark wechselndeThermospannungen vorhanden sind. Der eingestellte Wert geht multiplikativ mit derEinschwingzeit in die Gesamtineßzeit ein. Deshalb muß hier sehr vorsichtigvorgegangen werdenBei extremgroßen Ladezeiten wird die Messung abgebrochen. Tritt dies auf, so kanneine vorsichtige Vergrößerung der Meßpauseneinstellung die Messung trotzdemermöglichen.Bei Prüflingen mit induktivemVerhalten muß ,,Lastc' iimner auf„Z" gestellt werden.Vor dem Starten eines Meßvorgangs inuß der Meljkreis überprüft werden. Dabein~uß insbesondere eine elektrisch sichere und mechanisch feste Kontaktierunggewährleistet sein.Durch Art und Bdestigung der Meßleitungen inklusive Prüflingskontaktiening rnuRsichergestellt sein, daßunter keinenumständen eine Unterbrechungdes Stroinflussesauftreten kann, bevor der Prüfling vollständig Entladen ist.Entladen des Prüflings:Drücken der STOP - 'Taste und warten bis die roteWarnlampe über den frontseitigen Meßanschlüssennicht mehr leuchtet.Erst danach kann der Meßkreis gefahrlos für Menschund Gerät unterlxochen werden.Um die Reproduzierbarl~eit der Messung zu überprüfen, darf dieWiederholmessungerst einige Zeit nach dein Erlöschen der Warnlampe erfolgen.Der Grund dafür sind kleine Restinduktivitätsspannuugen des Prüflings, die nachdemErlöschen der Wamlampe noch nicht vollständig abgebaut sindund dadurch beieinem sofortigen Neustart das Meßergebnis beeinflussen.Seite 2 -5 - 2


<strong>Typ</strong> <strong>2304</strong>, a"yp <strong>2305</strong>Inhaltsverzeichnis Kapitel 3 - 1 bis 3 - 3ParametrierungdesRESISTOMAT~Parametierung (Hauptmenü l ............................................................. 3-1-3Allgemeine ...................................................................................................... 3-1 -3Meaparameter (EINST 1) ............................................................................ 3-1-6MESSART, MESSTROM, MITTELWERT, MESSZEIT, MESSPAUSE, ...LAST ...................Randbedingungen (EINST 2) ....................................................................... 3-1-12DATUM, UHRZEIT, KONTRAST, SUMMER, AUFLÖSUNGManeinheiten (ANZMOD) ........................................................................... 3-1-152 , SZlm, Qlkm, OIlOft, Qlkft, p,, p„ y,y„ Ac%Bezugsgrößen (EINGABE) ........................................................................... 3-1-1 8Rczugsgrößen für Qlm und Qlkm 3-1-18Bezugsgrößen für Olft und Ollcft 3-1-20Bezugsg~ößen fi~r A O 3-1-22Rezugsgrößen für p, und y, 3-1-23Bezugsgrößen für p, und y ............................................................................. 3-1 -25Seite 3 - 1 - 1


RESISTOMATB <strong>Typ</strong> <strong>2304</strong>, <strong>Typ</strong> <strong>2305</strong>Bewertung (Hauptmenü 2) ............................................................................. 3-2-1Allgemeines ................................................................................................................ 3-2-1Temperaturkompensation (TK)............................................................................3-2-4TEMP.KOMP.,ERFASSUNG,TEMPERATUR,TEMP.KOEF ..............................................Komparatorparameter (KOMP)............................................................................3-2-8KOMPARATOR, KOMPARATORART, BALKENANZEIGE .............................................GRENZWERTEINHER, ANZEIGEEINHEE (Relaisausgänge)...........................................mC3Ca,5mKomparatorstatistik (STATKOM)........................................................................3-2-17Klassierstatistik (STATKLA) ................................................................................. 3-2-19Sonderfunktionen (Hauptmenü 3) ................................................................. 3-3-1Allgemeities ................................................................................................................ 3-3-1U)CYZugriffsüberwachnng (KONTROL) ...................................................................... 3-3-4Abkühlkurve (ABKUEHL) ..................................................................................... 3-3-6Rk,Tl,At,R(t),T2 .......................................................................................................................Schnittstellen (SCHNITT) ....................................................................................... 3-3-12RS485,RS232,IEEE488 ............................................................................................................Druckparameter (DRUCKER) ............................................................................... 3-3-1.7DRUCKEN ... MWKOPF ...........................................................................................................Seite 3 - 1 - 2


RESISTOMATm <strong>Typ</strong> <strong>2304</strong>, <strong>Typ</strong> <strong>2305</strong>Bedienung des RESISTOMATBParametierung (Hauptmenü 1)AllgemeinesDas Hauptmenü 1 nach Bild 3.1 ermöglicht den Zugang zu Einstellmenüs, mit deren HilfeMeßparameter, Randbedingungen sowie Maßeinheiten und deren Bezugsgrößeufestgelegt werdenkönnen. Bild 3.2 zeigt die unterlegte, dreistufige Menühierarchie und gibt an, über welcheFunktionstasten und Pfade Übergänge zwischen den einzelnen Menüs vorgesehen sind.Feld für MeßwertanzeigeEINST 1EINST 2 ANZMOD EINGABE WEITERF1 F2 F3 F4 F5Bild 3.1: Parametierung (Hauptmenü 1)


<strong>Typ</strong> <strong>2304</strong>, <strong>Typ</strong> <strong>2305</strong>RESISTOMAT ®ConfigurationParameterizationInstallationOperation2Calibration2Techn. Specifications& AppendixProgramming3EINGABE4Seite 14


V) ParameterKopffelder nach Kap. 2.3.2VI)Besondere HinweiseKeine.VII)AusgangÜber F 5 I = WEITER) in Bewertung (Hauptmenü)oderüber / SEL I NI I N2 1 N3 / N4 1 in die Konfiguriermenüs.F1 F2 F3 F4 F5 WEITER (Bewertung)IIkm A % Ptyl P2@Maßeinheiten(Anzeigernodus)I I II I II I II I II--------f---------i----- +IIIBild 3.2:Hierarchie des Parametriermenüs


Installation<strong>Typ</strong> <strong>2304</strong>, <strong>Typ</strong> <strong>2305</strong>RESISTOMAT ®Messparameter (EINST 1)BedienungMESSART: DAUERMESSSTROM: GROSSMITTELWERT: 1MESSZEIT (50 HZ): 5Programmierung Kalibrierung Konfigurierung ParametrierungTech. Datenund AnhangBILD 3.3 MessparameterI) Zugang:Über F1 = EINST 1 in "Parametrierung" (Hauptmenü 1)II)III)IV)MESSPAUSE: 1LAST:Funktion:Einstellung.REinschränkungen:Die Einstellung individueller Messströme über F5 = INDIV ist nur wirksam, wennin der Messstrom-Werteliste in Zeile 2 auch die Option INDIV gewählt worden ist.Funktionstasten:IV.1) :Seite 3 - 1 - 6pqINDIV.Zeiger (Cursor)-Tasten zur Anwahl des einzustellendenParameters, d.h. derjenigen Zeile, in welcher derParameter steht. Der gerade angewählte Parameterwird in dem Anzeigefeld invers dargestellt.


RESISTOMAF Pp <strong>2304</strong>, <strong>Typ</strong> <strong>2305</strong>CIV.2)IV.3)Zeiger-Tasten zuin Durchlaufen der für den angewähltenParameter verfugbaren Wericliste. NachDrücken der F- Taste erscheint der nächste, nachDrücken der 4 - Taste der vorangegangene Listenwert.Quittieren der aktuellen ParametereinstellungmHINDIV.abhängigenEinstellungdes Meßstromes (1 00pA ... 10Abzw. 1 A beim <strong>Typ</strong> <strong>2305</strong>) sofern zuvor in der Meßstrom-Werteliste in Zeile 2 auch die Option INDlV. gewähltworden ist.LNach Betätigung dieser Funktionstaste erscheint die Tabelle nach Bild 3.4.(Abweichende Ströme sind je nach vorheriger Einstellung möglich.)Bild 3.4:Tabelle der individuell einstellbaren MeßströmeSeite 3 - 1 - 7


<strong>Typ</strong> <strong>2304</strong>, vp <strong>2305</strong>RESISTOMATBJede Zeile repräsentiert einen der Meßbereiche von 200 p!2 bzw. 2 mRbeim <strong>2305</strong> bis 20 k n und wird mit Hilfe der A- T - Tasten angewählt.Pro Meßbereich sind bis zu maximal vier Meßströme hinterlegt, wieBild 3.5 zeigt.MeßbereichEinstellbare Meßströme* nur <strong>Typ</strong> <strong>2304</strong>Bild 3.5: Listenwerte der pro Meßbereich einstellbaren Meßströme0>sV) ParameterV.1) MESSART:.- zLnDie Wertelisten werden mit Hilfe der ( - b - Tasten durchlaufen.Die Quittung des angezeigten Wertes und damit die Rückkehr in dasMenü "Parametierung" erfolgt über die F5-RETURN-Taste.Es stehen folgende Listenwerte zur Verfugung:3DAUER: Nach Drücken der START-Taste werden so lange Meß-EINZEL:Nach Drücken der START-Taste wird nur ein einzigerMeßwert berechnet und angezeigt (= 1 Meßzyklus),danach geht das Gerät automatisch in denSTOP- Zustand.werte berechnet und angezeigt, bis die Messung durchDrücken der STOP-Taste abgebrochen wird oder beivoreingestellter Lastart = Z (Widerstand mitinduktivem Anteil) ein Meß- oder Kontaktiemngsfehlerauftritt.REF0:Seite 3 - 1 - 8Anwahl ist nur möglich, wenn Meßablauf "KONSTANT"(s. Seite 4-5-2) eingestellt ist. Bei Meßstart wird eineNull-Referenzmessung durchgeführt.


H RESISTOMATB <strong>Typ</strong> <strong>2304</strong>, <strong>Typ</strong> <strong>2305</strong>iV.2) MESSTROM:Es stehen folgende Listenwerte zur Verfügung, die mit Hilfe der ( - - -Tasten durchlaufen werden können:KLEIN,MITTEL,GROSS,INDIV.Die drei ersten Einstellungen bedeuten in Abhängigkeit vom eingestelltenBereich die in Bild 3.6 genannten Stromwerte:MITTEL--GROSS 12 rnn20 rnn200 rnn2 fi20 fi200 n2 kaI__.~20 kfi / 100 PA~--~ 100 FA 100 pA j* nnr <strong>Typ</strong> <strong>2304</strong>Bild 3.6: Meßströme für die Kategorien KLEIN, MITTEL, GROSS.Nur die letzte Option INDIV. ermöglicht die INDIViduelle, bereichsabhängigeEinstellung des Meßstromes nach Kap. 3-1, IV.3).V.3)MITTELWERT:Eingaben zu dieser Menüzeile erfolgen mit Hilfe der numerischen Tastaturnach Kap. 2-4-3). Hierzu steht der Wertebereich1 I Eingabewert I 255zur Verfügung, wobei der Eingabewert die Anzahl der eingestelltenMeßzyklen angibt, über die ein Mittelwert gebildet und zur Anzeigegebracht wird.Seite 3 - 1 - 9


<strong>Typ</strong> <strong>2304</strong>, <strong>Typ</strong> <strong>2305</strong>RECISTOMAT"V.4)MESSZEIT:Eingaben zu dieser Menüzeile erfolgen mit Hilfe der numerischen Tastaturnach Kap. 2-4-31, Hierzu steht der Wertebereich1 1 Eingabewert 1 9zur Verfügung, wobei der Eingabewert das Vielfache der Netzfrequenzperiodendauer( 50 Hz: 20 ms, 60 Hz: 16,7 ms) angibt, über welche dieEinzelineßwerte innnerhalb eines Zyklusses gemessen werden.Die Anpassung an die Netzfrequenz läßt sich im Rahmen des Konfiguriermenüs4-3 verändern.V.5)MESSPAUSE:Eingaben zu dieser, für induktive Prüflinge wichtigen, Menüzeile erfolgenmit Hilfe der numerischen Tastatur nach Kap. 2-4-3). Hierzu steht derWertebereich11 Eingabewert 1255zur Verfügung, wobei der Eingabewert die Wartezeit zwischen zwei unterschiedlichenMeßströmen oder Verstärkerkanäien innerhalb eines Meßzyklussesangibt. Diese Wartezeit stellt ein Vielfaches der Netzfrequenzperiodendauer( 50 Hz: 20 ms, 60 Hz: 16.7 ms) dar und wird manchmal beiinduktiven Prüflingen benötigt, uin Einschwing- und Prüflingsladezeitenanpassen zu können. Nähere Einzelheiten sind Kap. 1-6 zu entnehmen.LAST:Es stehen die ListenwerteR und Zzur Verfügung, die mit Hilfe der 4 - ,Tasten durchlaufen werden können.R bedeutet eine rein ohmsche Prüflingslast, während Z eine induktive oderohmsche Last darstellt.Da in der Einstellung Z vor jeder Messung ein Induktivitätstest durchgeführtwird, ist hierbei die Meßdauer auf jeden Fall länger als in der Einstellung R,wo dieser Test entfallt.Bei Messungen an Transformatoreri und Motoren müssen alle Wicklungenvor der Messung vollständig entladen und offen sein. Andemfalls kann dieFehlermeldung ERR 0 erscheinen (s. Kap. 7-3).Seite 3 - 1 - 10


RESISTOMATB <strong>Typ</strong> <strong>2304</strong>, <strong>Typ</strong> <strong>2305</strong>Besondere Hinweise:Unter der Annahme, da8 in möglichst kurzer Mel3zeit ausreichend stabileMeßergebnisse gewünscht werden, gibt die Tabelle nach Bild 3.7 Hinweise zurAuswahl der richtigen Meßparameter (MESSPAUSE nach Kap. 3-1, V.5)normalerweise = 1):Betriebs-\xriterimStabile Messungvon ohmschenWiderständen(R)MESSABLAUFKap. 4-5-1, V.l Kap. 3-1-9. V.2 Kap. 3-1-10, V.4 Kap. 3-1-9, V.3BIPOLAR MITTEL 1 ~rundeins&ellun~en1 oder nach Xap. 7.41Vermeidun~ der I BIPOLAR ]MITTEL I IErwärmung vonoderohmschen irüf- /%k, I beliebig PrüflinglingenMESSTROMauf Be-(R) - 1 ~GROSS ( I lastbarkeitEinstreuungenin den Meßaufbauzu erwarten(R oder Z)Thermo-Spannungengroß oderstarkwechselnd(R oder 2)Stabile Messungvon Widerständenmitgroßem induktivemAnteil(2)BIPOLARoderUNIPOLARbevorzugtBIPOLARnotw. ,Meßber .-Hinweisebeachten!MöglichstGROSSmöglichstGROSSfalls BIPO- moglichstLAR nicht I GROSSmöglich,UNIPOLARZ groß:UNIPOLAR,Z klein:BIPOLAR,Z mittel:Evtl. BI-POLAR mitMESSPAUSE> 1.möglichstGROSSMESSZEIT1.Prior.:möglichstgroß,5 91.Prior.:möglichstklein,2 1MITTELWERT2.Prior.:so groß wienötig,< 255MeßbereichKap. 2-4-35 255........................................................zeigenötigMESSZEIT= 5-9MESSPAUSE= 12.Prior.:so groß wienötig,vergrößernso großwie nötigBei oszillationen oder unerwünschtenEinschwingvorgängenFreigabegrenzen nach Kap. 4.6)anpassen!- -Bei instab.Anz. und/oder Verst.-Übersteuer.nächsthöherenBereichwählenbeliebigBeginnendbei 20Kn vonoben"herantasten"!AUFLOESUNGKap. 3-1-14, V.5= KLEINBild 3.7:Richtige Auswahl der Parameter


<strong>Typ</strong> <strong>2304</strong>, <strong>Typ</strong> <strong>2305</strong>RESISTOMIATmR a n d b e d i n g u n g e n (Einstellrnenü 2)DATUM:UHRZEIT:KONTRAST:SUMMER:AUFLÖSUNG:dd. mm. yyhh. mm. ss54AUSMITTELBild 3.8:Randbedingungen1) Zugang:Über F2 = EINST 2 in "Parametierung" (tiauptnienü 1).11) Funktion:Anzeige ond Einstellung verschiedener Randbedingungen, die sichhauptsächlich auf die Bedieneroberfläche beziehen.111) Einschränkungen:Keine.Iv)Funktionstasten:Zeiger (Cursor) -Tasten zur Anwahldes einzustellenden Parameters, d. h. derjenigenZeile, in welcher der Parametersteht. Der gerade angewählte Parameterwird auf dem Anzeigefeld invers dargestellt.


RESISTOMATm <strong>Typ</strong> <strong>2304</strong>, <strong>Typ</strong> <strong>2305</strong>Zeiger-Tasten zum Durchlaufen der für den angewähltenParameter verfügbaren Werteliste. NachDrücken der b - Taste erscheint der nächste, nachDrücken der ( - Taste der vorangegangene Listenwert.Quittieren der aktuellen Parametereinstellungund Rückkehr in das übergeordnete Menü.V) Parameter:V.1)DATUM:In dieser Zeile gelangt das aktuelle Datum zur Anzeige ("READ ONI,YW-Modus), das im Rahmen des Konfiguriermenüs nach Kap. 4-4 auch ge-ändert werden kann.V.2)UHRZEIT:In dieser Zeile gelangt die aktuelle Uhrzeit zur Anzeige („READ ONLY-Modus), die im Rahmen des Konfiguriermenüs nach Kap. 4-4 auch neugestellt werden kann.V.3)KONTRAST:Eingaben zu dieser Menüzeile erfolgen mit Hilfe der numerischen Tastaturnach Kap. 2-4-3. Hierzu steht der Wertebereich1 I Eingabewert I 100zur Verfügung, wobei der Eingabewert 1 den kleinsten und der Wert 100den größten einstellbaren Konstrast der Hüssigkeitskristallanzeige bedeutet.Bei Raumtemperatur (20°C) ist der Wert = 54 optimal.


<strong>Typ</strong> <strong>2304</strong>, <strong>Typ</strong> <strong>2305</strong>RESISTOMATmV.4)SUMMER:Es stehen die ListenwerteAN und AUSzur Vedügung, die mit Hilfe der ( - F - Tasten durchlaufen werdenkönnen.AN bedeutet, der SUMMER zur akustischen Meldung des Entladevorgai~geseines induktiven Prüflings (parallel zur Warn-LED nach Kap. 2-4-1) und desBelastungsendes bei Aufnahme der Abkühlkurve (nach Kap. 3-3-6) ist aktiv.AUS heißt, der SUMMER ist ausgeschaltet.Es stehen folgende Listenwerte zur Verfügung, die mit Hilfe der( - F - Tasten durchlaufen werden können:GROSS - Anzeige von 5 112 Ziffernstellen,MITTEL - Anzeige von 4 112 Ziffernstellen,KLEIN - Anzeige von 3 112 Ziffernstellen,Je größer die eingestellte Auflösung ist, um so länger wird die Meßdauer. Inder Einstellung GROSS, die normalerweise nur für Grundlagenuntersiichungengedacht ist, werden die Parameter MITTELWERT (V.3 aus Kap. 3-1) undMESSZEIT (V.4 aus Kap. 3-1) automatisch auf 2 5 gesetzt, kleinereEinstellungen sind dann nicht möglich.VI)Besondere I-Iinweise:Mit dem Gerät Iäßt sich sogar eine Auflösung von I nQ bzw. 10 nQbeim <strong>2305</strong> erreichen, wenn man folgende Einstellungen wählt:UMESSBEREICH = 200 pQ (beim <strong>Typ</strong> <strong>2304</strong>),MESSBEREICH = 2 mC2 (beim <strong>Typ</strong> <strong>2305</strong>),AUFLÖSUNG - GROSS,MITTELWERT 2 40MESSZEIT - 9Seite 3 - 1 - 14


RESISTOMAP <strong>Typ</strong> <strong>2304</strong>, <strong>Typ</strong> <strong>2305</strong>Bild 3.9:Mirßeinheiten ("S" bezeiclinet nach DIN 1304 eineQ~ierschi~ittfläche)1) Zugang:Über F3 = ANZMOD in "Parametierung" (Hauptmeiiii 1 )11) Funktion:Einstellung der aiizuzeigendcn Maßciriheit fi'ir die Widerstand~messun~111) Einschränkungen:Dic Aufnahme voii Abl


<strong>Typ</strong> <strong>2304</strong>, <strong>Typ</strong> <strong>2305</strong>.-C0C- mmCInC-Zeiger-Taste11 zur Spaltenwahl. Nach Driicken der- 'f'aste erfolgt der Wechsel zu rechten, nachDriicken der W - Taste zur linken Seite.ES)CsC0)50)mQuittieren der aktilellen Pararnetereinstellungund Rückkehr in das übergeordnete Menü.mE20).-s0)sEa-ES)C2.-.-0)L11cnCC0YES)6L.-0)L0-Y- mC20).-EELmL- a-!j E'mm .Sn Ci a2 2I- sV) Parameter:V.1)Cl:Wird diese Zeile mit Hilfe der Zeiger-Tasten angewshlt, so gelangen alleMcßwertc in Cl zur Anzeige. auch alle Bewertiings- imd Sonderfi~nktionennach Kap. 3.2 und 3.1 beziehen sich auf diese MaBeiriheit.V.2) R 1 m:Wird diese Zeile mit Hilfe der Zeiger-Tasten angewählt, so gelangen alleMeßwerte in Rlin zur Anzeige, auch alle Bewertungs- lind Sonderf~inktionennach Kap. 3-2 iind 3-3 bc~iehen sich anf diese Malieinheit.V.3)V.4)V.5)S2 1 km:Wird diesc Zeile lnit HiKe der Zeiger-Tasten angewdhlt: so gelangen alleMeßwerte in Cllkm zur Anzeige. auch alle Bewertungs- - und Sonderfi~nktionennach Kap. 3-2 und 3-3 bcriehen sich auf diese MaßeinheitR / lOftWird diese Zeile mit Hilfe der Zeiger-Tasten angewählt, so gelangen alleMeßwerte in R / 1 Oft ziir Anzeige, auch alle Bewertungs- und Sonderfunktionennach Kap. 3-2 und 3-3 beziehen sich auf diese MaBeinlteit.S2 / kftWird diese Zeile mit Hilfe der Zeiger-Tasten angewählt, so gelangen alleMeßwerte in C2 1 kft zur Anzeige, auch aIle Bewertungs- und Sonderfunktionennach Kap. 3-2 und 3-3 beziehen sich auf diese MaBeinheit.


<strong>Typ</strong> <strong>2304</strong>, <strong>Typ</strong> <strong>2305</strong>p,=R-S!I:Wird diese Zeile rnit Hilfe der Zeiger-Tasten angewählt, so zeigt &is Geriitdeii spezifischen Widerstand p in L2 :t: Längeneinheit an, bczogcn anfLeiterq~1erschnittst1äc1ie S und Leiterlänge I. Auch alle Beweii~ings- undSonderfunktionen nach Kap. 3-2 und 3-3 beziehen sich auf diese Meßeiriheitp, = R. m 1 (p,,; I'):wird diese Zeile niit Hilfe der Zeiger-Tasten angewählt, so zeigt das Gerätden spezifischen Widerstand p in Q :i: Längeizeinlieit an, bezogen aufMasse in, Dichte P,,$ und Leitcrlänge I. Auch alle Kewertuiigs- und Sonderfunktionennach Kap. 3-2 und 3-3 bezieheil sich auf diese Maßeinheit.T, = I/ (R. S):Wird diese Zeile mit Hilfe der Zeiger-Tasten angewählt, so zeigt das Gerätden spezifische11 Leitwert y in I 1 (L2 :i; Längeneinheit) an, bezogen auf dieLeiterqlierschriittsfliiche S und Leiterlänge I. Aiicli alle Bewertiings- 11i111Soncterfunlm-ms3G.-LCEmLP-0)KL:.-9)L3.-CI)V-C0YBiCt9).-.- 5YCL9).-mm rUber die Funktronstüstc ENTER in "Paranietreriing" (Hauptrneii~i 1)


<strong>Typ</strong> <strong>2304</strong>, <strong>Typ</strong> <strong>2305</strong>RESISTOMATBBezugsgröDen(E1NGABE)Bezugsgröße für Q/m und Q/kmBild 3.10:Bezugsgröfle für Q!LängcneinheitZugang:Über F4 = EINGABE in „Parainetrierung" (Hauptrnenu I), sofern imMafieinheitenmenü nach Kap. 3-1-15 Q!m oder Qlkm gewählt worden ist.Funktion:Eingabe iler RezugsgoRe m oder km.Einschränkuneen:IV)Funktionstasten:IV. 1)Quittieren der akt~iellen Paran~etcreinstellungund Rückkehr in das übergeordnete Mcnit.Seite 3 - I - 18


RECICTOMATB <strong>Typ</strong> <strong>2304</strong>, <strong>Typ</strong> <strong>2305</strong>Längeneingabe in m als Bezugsgröße.HEinheiten-Taste zum Abschluß einer numerischenLBngenei~igabe in km als BezugsgrOBe.V\ Parameter:Eingaben zu dieser Menii~eilerfolgen init Hilfe der ~lumerischen Tastaturnach Kap. 2-4-6 einschließlich der Dezimalpunkttaste. Hierzu steht derWertebereichzur Verfüguilg0,001 m < Eingabewert < 999,999 lcmV])Besondere Hinweise:Keine.VII)Ausgang:Uber die Funktionstasten F1 oder F2 in „Parametrieruiig" (Hauptmenü 1).


<strong>Typ</strong> <strong>2304</strong>, <strong>Typ</strong> <strong>2305</strong>Bezugsgrößen(E1NGABE)Bezugsgröße für C211 Oft und QlkftBild 3.1 1 :Bezugsgröße für C21Längeneinheit1) Zugang:Über F4 =EINGABE in „Parametrierung" (Hauptmenü I), sofern imMaßeinheitenmenü nach Kap. 3-1-15 QIlOft oder Qlkft gewählt wordenist11) Funktion:Eingabe der Bezugsgröße ft oder kft.111) Einschränkungen:Keine.Iv)Funktionstasten:IV. 1)Quittieren der aktuellen Parainetereinstellungund Rückkehr in das übergeordnete Menü.Seite 3 - 1 - 20


Einheiten-Taste zum Abschluß einer numerischenLängeneingabe in ft als Rezugsgröße.1V.3)Einheiten-Taste zum Abschlul3 einer numerischenLängeneingabe in kft als Bezugsgröße.V) Parameter:Eingaben zu dieser Menüzeile erfolgen mit Hilfe der nuinerischen Tastaturnach Kap. 2-4-6 einschließlich der Dezimalpunkttaste. Hierzu steht derWertebereich0,001 ft 2 Eingahewert < 999,999 kftzur Verfügung.VI)Besondere Hinweise:Keine.VII)Ausgang:Uber die Funktionstasten F 1 oder F2 in „Paranletrierung" (Hauptmenu 1).Seite 3 - 1 - 21


<strong>Typ</strong> <strong>2304</strong>, <strong>Typ</strong> <strong>2305</strong>Bezugsgröße für A %SOLLWERT.100.00 RBild 3.1 1 : Bezugsgröße fnr A %Über F4 = EINGABE in „ParametrierungU (Hauptmenü l), sofern imMaßeinheitenmenü nach Kap. 3-1-15 A % gewählt worden ist.Funktion:Eingabe des Bezugswiderstands- bzw. Widerstandssollwertes REinschränkungen:Als Maßeinheit für die h %-Bezugsgröße ist nur SZ möglich!Funktionstasten:Quittieren der aktuellen Parametereinstellungund Rückkehr in das übergeordnete Menü.Einheiten-Tasten zum Abschluß einer numerischen.... Widerstandscingabe in pSZ ... k!2 bzw. mSZ ... k!2beim <strong>2305</strong>.Parameter:SOLLWERT:Eingaben zu dieser Meilüzeile erfolgen mit Hilfe der numerischen Tastaturnach Kap. 2-4-6 incl. Dezimalpunkt.Besondere Hinweise:Keine.UAusgang:über die Funktionstaste ENTER in ,,Parametrierung" (Hauptmenü 1).Seite 3 - 1 - 22


RECICTOMATB <strong>Typ</strong> <strong>2304</strong>, <strong>Typ</strong> <strong>2305</strong>Bezugsgröße für pl und y,LÄNGE: I mQUERSCHNITT: I min!mmm'Bild 3.12: Bezugsgröße für p, und y,I) Zugang:über F4 = EINGABE in Jarameti-ierung" (Ha~iptmenü I), soferil imMaßeinheitenmenü nach Kap. 3-1 -1 5 p, oder y, gewählt worden ist.11) Funktion:Eingabe der Bezugsläilge und des Bezugsquerschiiitts.111) Einschränkungen:Keine.Iv)Funktionstasten:Zeiger (="Cursor"-) -Tasten zur Anwahl des einmstellendenParameters, d.h. derjenigen Zeile, inwelcher der Parameter steht. Der gerade angewählteParameter wird auf dem Anzeigefeld invers dargestellt.Quittieren der al


<strong>Typ</strong> <strong>2304</strong>, <strong>Typ</strong> <strong>2305</strong>RESI.sTOMATBEinheiten-Taste zum Abschluß einer numerischenLängeneingabe in m als Bezugsgröße.Einheiten-Taste zum Abschluß einer numerischenQiierschnirtsflächeneingabe in mm2 als Bezugsgröße.Parameter:Eingaben zu dieser Menuzeile erfolgen mit Hilfe der numerischen Tastaturnach Kap. 2-4-6 einschließlich der Dezimalpunkttaste. Hierzu steht derWertebereich0,01 m < Eingabewert 5 99,999 mzur Verfügung.V.2) OUERSCHNITT :Eingaben zu dieser Menüzeile erfolgen mit Hilfe der numerischen Tastahnnach Kap. 2-4-6 einschließlich der Dezimalpunkttaste. Hierzu steht derWertebereich0,00001 mm2 2 Eingabewert < 9999 min'zur Verfügung.VI.)Besondere Hinweise:Keine.VII)Ausgang:Uber die Funktionstaste ENTER in „Parametriemng" (Hauptmenü 1).Seite 3 - 1 - 24


RESISTOMATB <strong>Typ</strong> <strong>2304</strong>, <strong>Typ</strong> <strong>2305</strong>Bezugsgröße für p, und y,DICHTE:Bild 3.13: Bemgsgrößen fur p, und y,1) Zugang:Über F4 = EINCiABE in „ParametrierungC' (Hauptmenü l), sofern imMaßeinheitenmenü nach Kap. 3-1-15 p, oder y, gewählt worden ist.11) Funktion:Eingabe der Bezugsmasse, -länge und -dichte.111) Einschränkungen:Keine.IV>IV.l)IV.2)Funktionstasten:Zeiger (Cursor) -Tasten zur Anwahl des einzustellendenParameters, d.h. derjenigen Zeile, inwelcher der Parameter steht. Der gerade angewählteParameter wird auf dem Anzeigefeld invers dargestellt.Quittieren der aktuellen Pai-ametereinstellungund Rückkehr in das übergeordnete Menü.IV.3)Einheiten-Taste zum Abschluß einer numerischenLängeneingabe in m als Bezugsgröße.


<strong>Typ</strong> <strong>2304</strong>, <strong>Typ</strong> <strong>2305</strong>RESISTOMAFEinheiten-Taste zum Abschluß einer numerischenMasseneingabe in g als Beiugsgröße.Einheiten-Taste zum Abschluß einer nunlerischenQuerschnittsflächeneingabe in kg als Bezugsgröße.EIglcm'Einheiten-Taste zum Abschluß einer numerischenDichteeingabe in g/cm3 als Bezugsgröße.CI)CaLQ>.-3CI)CC0YParameter:MASSE:Eingaben zu dieser Menüzeile erfolgen mit Hilfe der numerischen Tastaturnach Kap. 2-4-6 einschließlich der Dezimalpu~iktrasie. Hierzu steilt derWertebereich0,00001 g 5 Eingabewert 5 99,9999 lcgzur Verfügung.v.2) LÄNUE : -,,Eingaben zu dieser Menüzeile erfolgen mit Hilfe der ~lumerischen Tastaturnach Kap. 2-4-6 einschließlich der Dezimalpunkttaste. Hierzu steht derWertebereich0,01 m < Eingabewert 2 99,999 mzur Verfügung.D>C3z'E ELCI)2nii2 3f- 3UberUV.3) DICHTE :Eingaben zu dieser Menüzeile erfolgen mit Hilfe der numerischen Tastaturnach Kap. 2-4-6 einschließlich der Dezimalpunkttaste. Hierzu steht derWertebereich0,01 g/cm7 2 Eiiigabewert 5 99 glcm'zur Verfubmng.VI.)VII.)Seite 3 - 1 - 26Besondere Hinweise:Masseeingaben müssen sich auf die Meßlänge beziehen!Ausgang:die Funl


RESISTOMATm <strong>Typ</strong> <strong>2304</strong>, <strong>Typ</strong> <strong>2305</strong>Bedienung des RESISTOMAT"Bewertung (Hauptmenü 2)AllgemeinesU)C3.- I=0n 0rnDas Hauptmenü 2 nach Bild 3.14 ermöglicht den Zugang zu Parametrier- und Auswertemenüs imZusammenhang mit der Teinperaturkompensation und den Komparatorfunktionen. Bild 3.15zeigt die unterlegte, dreistufige Menühierarchie und gibt an, über welche Funktionstasten bzw.Pfade Übergänge zwischen den einzelnen Menüs vorgesehen sind.K1 K2 K3 K4 K5 K6 K7.- ajL3.-U)Ce0YFeld für MeßwertanzeigeF 1 F2 F3 F4 F5Bild 3.14: Bewertung (Hauptmenü 2)0)C.- $.- gY"-0)C3L0.-E20)0- L5 m F82i a% 2+- 3Seite3 -2- 1


<strong>Typ</strong> <strong>2304</strong>, <strong>Typ</strong> <strong>2305</strong>RESISTOMATO1) Zugang:Über F5 = WEITER in Parametierung (Hauptmenü 1)Funktion:Meßwert- oder Komparatoranzeige, Auswahl der Menüs zurTemperaturkompensation und Komparatorparametierung sowiezweier Komparator-Auswertefunktionen.111) Einschränkungen:Keine.


RECISTOMAT" <strong>Typ</strong> <strong>2304</strong>, <strong>Typ</strong> <strong>2305</strong>Funktionstasten:Anwahl des Menüs zur Parametrierung der Temperatur-Kompensationbzw. zur Anzeige der Prüflings-KOMPF 2KOMParatorfunktionen (einschließlich der Balken- 1 1anzeige).F3STATKOMAnwahl der KOMparator-AuswerteSTATistik(< = > und Summenbild~ing).STATKLAAnwahl der KLAssier-AuswerteSTATistik(9 Klassen und Summenbildung).F 4Parameter:Kopffelder nach Kap. 2.3.2Besondere Hinweise:Keine.Ausgang:Über F 5 / = WEITER in Sonderfunktion (Hauptmenü 3)oderüber / SEL / NI/ N2 / N3 / N4 / in die Konfiguriermenüs.Seite 3 - 2 -3


<strong>Typ</strong> <strong>2304</strong>, <strong>Typ</strong> <strong>2305</strong>RESISTOMATBTEMP.KOMP:ERFASSUNG:TEMPERATUR:TEMP.KOEF.:AUSMAN+ 20 OC3980 ppmkKOEFF+/-BILD 3.16: Temperaturkompensation1) Zugang:Über F1 = TK in "Bewertung" (Hauptmenü 2)11) Funktion:Einstellung verschiedener Parameter, welche die Art der Temperaturkompensationfestlegen.111) Einschränkungen:Keine.Iv)IV. I)Funktionstasten:: Zeiger (Cursor) -Tasten zur Anwahl1 ' 1des einzustellenden Parameters, d. h. dert.-Jjenigen Zeile, in welcher der Parametersteht. Der gerade angewählte Parameterwird auf dem Anzeigefeld invers dargestellt.i__iSeite 3 - 2 - 4


RESISTONIATB <strong>Typ</strong> <strong>2304</strong>, <strong>Typ</strong> <strong>2305</strong>Zeiger-Tasten zum Durchlaufen der für den angewähltenParameter verfügbaren Weneliste. NachDrücken der b- Taste erscheint der nächste, nachDrücken der (- Taste der vorangegangene Listenwert.Quittieren der aktuellen Parametereinstellungund Rückkehr in das übergeordnete Menü.IV.3)XOEFFF 1Anwahl der Tabelle mit 10 voreinstellbarenTemperaturKOEFFizienten.Nach Betätigung dieser Funktionstaste erscheintdie Tabelle nach Bild 3.17.RETURNBild 3.17:Tabelle mit 10 voreinstellbaren Temperaturkoeffizienten.


<strong>Typ</strong> <strong>2304</strong>, <strong>Typ</strong> <strong>2305</strong>RESISTOMATOJede Zeile repräsentiert einen der 10 voreinstellbaren Teinperaturkoeffizientenund wird mit Hilfe der A - V - Tasten angewzhlt, was zurinversen Darstellung dieser Zeile führt. Ein angewählter Ternperaturkoeffizientkann über die numerische Tastatur nach Kap. 2-4-6 neu eingegebenwerden. Hierzu steht der Wertebereich0 < Eingabewen < + 9999zur Verfügung.Die Quittierung des angezeigten Wertes und damit die Rückkehr in dasMenü "Temperaturkompensation" erfolgt über die FS-RETURN-Taste.Vorzeicheneingabe für die Priiflirigsiemperaturzur manuellen Temperaturkorii1>ci1sation(Zeile 3, Parameter V.3).V) Parameter:V. 1) TEMP.KOMP ( = Ein-/Ausschalter für die Temperat~irkompensütion)Es stehen die ListenwerteAUS und ANzur Verfügung, die mit Hilfe der ( - b - Tasten durchlaufen werdenkönnen. AUS bedeutet, die TEMPeraturKOMPensation ist ausgeschaltet,AN heißt, sie ist wirksam.Bei wirksamer TEMPeraturKOMPensation wird der PrüfiingswiderstandR20 bei 20 'C angezeigt. Dieser Wert berechnet sich aus demPrüflingswiderstand RT bei Meßtemperatur V.3 unter Berücksichtigungdes linearen Temperaturkoeffizienten V.4.V.2)ERFASSUNG ( = Teinperaturerfassung manull oder automatisch)Es stehen die ListenwerteMAN und AUTzur Verfügung, die mit Hilfe der 4 - b - Tasten durchlaufen werdenkönnen.MAN bedeutet manuelle Temperaturerfassung, bei der die Prüflingstemperaturin Zeile 3, Parameter V.3, eingegeben wird.AUT heißt automatische Temperaturerfassung, bei der die Prüflingstemperaturüber einen extern angeschlossenen Pt100 gemessen wird.


RECISTOMATB <strong>Typ</strong> <strong>2304</strong>, <strong>Typ</strong> <strong>2305</strong>V.3)TEMPERATUR (= Temperatur anzeigen oder eingeben)Eingaben zu dieser Menuzeile sind nur bei ERFASSUNG = MAN möglichund erfolgen mit Hilfe der numerischen Tastatur nach Kap. 2-4-6. Die Vorzeicheneingabegeschieht mit der Funktionstaste+I- = F2 nach IV.4.Die Zeile wird als Anzeige genutzt, wenn ERFASSUNG = AUT gewähltworden ist.Die Prüflingstemperatur erscheint außerdem noch im Kopffeld K3 der-Hauptmenüs nach Kap. 2-3-2. Ein dem Temperatunvert oranges stellt es Amarkiert automatische, ein vorangestelltes M manuelle Temperaturerfassung.V.4)TEMP.KOEFF. (= Anzeige des gewählten Temperaturkoeffizienten)Bei dieser Menüzeile handelt es sich nur um eine Anzeige (,,Read Only".Modus), welche den im Untermenü KOEF = F1 nach IV.3), gewähltenTemperaturkoeffizienten wiedergibt.VI'IBesondere Hinweise:Vor dem Einschalten der Temperaturkompensation TEMPKOMP: AN(Zeile 1, IV.1) ist folgende Vorgehensweise empfehlenswert:- Manuelle Wahl einer festen Bezugstenlperatur:ERFASSUNG = MAN und Eingabe des gewünschten Temperaturwertesin Zeile 3, IV.3 +KOEFF = F1 und Anwahl eines geeigneten Temperaturkoeffizientenaus der Tabelle nach Bild 3.16 (oder vorher Eingabe eines neuenKoeffizienten in die Tabelle) +RETURN = F5.- Automatische Messung der Bezugstemperatur zurTemperaturkompensation:ERFASSUNG = AUT und KOEF = F1 und Anwahl eines geeignetenTemperaturkoeffizienten aus der Tabelle nach Bild 3.16 (oder vorher&ngabe eines neuen Koeffizienten in die Tabelle) +RETURN = F5.VII)Ausgang:Über die Funktionstaste ENTER in ,,Bewertungd' (Hauptmenü 2)


<strong>Typ</strong> <strong>2304</strong>, <strong>Typ</strong> <strong>2305</strong>RESISTOMATmKOMPARATOR:KOMPARATOR ART:BALKENANZEIGE:GRENZWERT EINHEIT:ANZEIGE EINWEIT:AUSKOMPARATORAUSnnGR. ABSGR. PRZBILD 3.18: Komparatorparameter1) Zugang:Über F2 = KOMP in "Bewertung" (Hauptmenü 2).11) Funktion:Einstellung verschiedener Parameter, welche die Art der Komparator-bzw. Klassierfunktion festlegen.cnC-J.-%n .-2111) Einschränkungen:- Anzeige- und Komparator- bzw. Klassiereinheiten müssen übereinstimmen,erst wenn diese Bedingung erfüllt ist, kann das Menüwieder verlassen werden.- Bei Koin~arator- oder Klassierbetrieb muß der obere Grenzwert imMANuell eingestellten Meßbereich liegen. Falls dies nicht gewährleistetwerden kann, ist die Betriebsart AUTomatische Meßbereichswahleinzustellen.Iv)Funktionstasten:Zeiger (Cursor) -Tasten zur Anwahldes einzustellenden Parameters, d. h. derjenigenZeile, in welcher der Parametersteht. Der gerade angewählte Parameterwird auf dem Anzeigefeld invers dargestellt.Seite 3 - 2 - 8


RESISTOMATO qp <strong>2304</strong>, <strong>Typ</strong> <strong>2305</strong>IV.3)Anwahl des Einstellmenüs für den Sollwert und dieKomparatorGRenzwerte als ARSolutwerte in der gewähltenMaßeinheit.Nach Betätigung dieser Funktionstaste können inAbhängigkeit von der in Zeile 2 gewähltenKOMPARATOR ART zwei unterschiedlicheEinstellmenüs erscheinen:A nach Bild 3.19 oder B nach Bild 3.20.KomparatorCRenzwerte, die als ABSolutwerte eingegebenworden sind, werden automatisch in PROZentwerteumgerechnet und in die Menüs IV.4, A oderIV.4, B übernommen. Grenzwerte können also wahlweiseals ABSoliitwerte oder in PROZent vom Sollwerteingegeben werden.IV.3.A)KOMPARATOR ART = KOMPARATOR, d. h. Doppelkomparatorbetriebmit Sollwert sowie unterein und oberem Grenzwert:SOLLWERT:UNTERE GRENZE:OBERE GRENZE:100.00 n90.00 L2110.00 RRETURNBILD 3.19:Komparator, Sollwert- und Grenzwerteingabe in AbsolutwertenZeile 1 gibt den SOLLWERT, Zeile 2 die UNTERE GRENZE und Zeile 3 dieOBERE GRENZE des Komparators an. Die Anwahl einer dieser Zeilen geschiehtmit Hilfe der A- Y- Tasten und führt zu deren Inversdarstellung. Einso angewählter Zahlenwert kann über die numerische Tastatur nach Kap. 2-4-6neu eingegeben werden. Hierzu steht der Wertebereich0 Q < Eingabewert 5 20 KQzur Verfügung, wobei die obere Grenze größer als die untere Grenze sein muß.L


<strong>Typ</strong> <strong>2304</strong>, <strong>Typ</strong> <strong>2305</strong>RESISTOMATBFiir den SOLLWERT gilt außercleni folgende Einschränk~ing:OBERE GRENZE1100 < Eingabewert 5 20 kR und 5 OBERE GRENZE.Falls nach Kap. 3-1-15 die Einheit R gewählt worden ist, erfolgt der Abschlußeiner Eingabe ei~ifach über eine der Melibereichstasten nach 2-4. Von R abweichendeEinheiten, wie z.B. n/ni etc., gelangen im Feld oberhalb derFunktionstaste F1 zur Anzeige, eine Zahleneingabe wird in diesen1 Fall durchBetätigung von F1 abgeschlossen. Die Rückkehr in das Menü,,Koniparatorparameter" erfolgt über die F5-RETURN-Taste.IV.3.B)KOMPARATOR ART = KLASSIER, d. h. Betrieb mit neunklassigerKlassierfunktion:IGR1: 96R GRS: 101 RIGR2: 97R GR 6 : 102 RGR3: 980 GR7: 103 C2GR4: 99R GR 8 : 104 C2SOW :100 RRETURNBILD 3.20:Klassierfunktion, Sollwert- und Grenzwerteingabe in AbsolutwertenZeile 1 bis 8, enthalten die zur Klassierung verfügbaren Grenzwerte, undZeile 9 gibt den zugehörigen Sollwert an. Die Anwahl einer &eser Zeilen geschiehtniit Hilfe der A - V - Tasten und führt zu deren Inversdarstellung.Ein so angewählter Zahlenwert kann über die niimerische Tastatur nachKap. 2-4-6 neu eingegeben werden. Hierzu steht der Wertebereich0 R < Eingabewert 2 20 KRzur Verfügung, wobei als Randbedirignnggilt.GR1< GR2 < GR3 < GR4 < GR5 < GR6 < GR7 < GR8Seite 3 - 2 - 10Für den SOLLWERT gilt außerdem folgende Einschränkung:GR81100 c Eingabewert I 20 kR und 5GR8.


RECISTOMATm <strong>Typ</strong> <strong>2304</strong>, <strong>Typ</strong> <strong>2305</strong>Falls nach Kap. 3-1-15 die Einheit C2 gewählt worden ist, erfolgt der Abschlußeiner Eingabe einfach über eine der Meßbereichstasten nach 2.4.Von Cl abweichende Einheiten, wie z.B. n/m etc., gelangen im Feld oberhalbder Funktionstaste F1 zur Anzeige, eine Zahleneingabe wird in diesemFall durch Betätigung von F1 abgeschlossen. Die Rückkehr in das Menü,,Komparatorparameter" erfolgt über die F5-RETURN-Taste.Anwahl des Einstelln~enüs für den Sollwert und dieKomparatorGRenzwerte als auf den Sollwert bezogeneRelativwerte in PROZent.Nach Betätigung dieser Funktionstaste können inAbhängigkeit von der in Zeile 2 gewähltenKOMPARATOR ART zwei EinstellmenüsA nach Bild 3.21 oder B nach Bild 3.22.gewählt werden:KomparatorCRenzwene, die als PROZentwerteeingegeben worden sind, werden automatisch inABSolutwerte umgerechnet und in die MenüsIV.3, A oder 1V.3, B übernommen.Grenzwerte können also wahlweise in PROZentwerteoder als ABSolutwerte eingegeben werden.IV.4.A)KOMPARATOR ART = KOMPARATOR, d. h. einfacher Komparatorbetriebmit Sollwert sowie unterem und oberem Grenzwert:SOLLWERT:100.00 RUNTERE GRENZE: - 10.000 %OBERE GRENZE: + 10.000 %RETURNBILD 3.21:Komparator, Sollwerteingabe absolut, Grenzwerteingabe als Relativwert


<strong>Typ</strong> <strong>2304</strong>, <strong>Typ</strong> <strong>2305</strong>RESISTONIATaZeile 1 gibt der SOLLWERT, Zeile 2 die UNTERE GRENZE und Zeile 3die OBERE GRENZE des Komparators an. Die Anwahl einer dieser Zeilengeschieht mit Hilfe der A- 7 - Tasten und führt zu deren Inversdarstellung.Ein so angewählter Zahlenwert kann über die numerische Tastatur nachKap. 2-4-6 neu eingegeben werden. Für den Sollwert steht der Wertebereich0 R < Eingabewert I 20 KQzur Verfügung, für die auf den Sollwert bezogenen Grenzwerte gilt-99,9% 1 Eingabewert < 10000%,wobei die obere Grenze größer als die untere Grenze sein muß. NegativeGrenzwerte können hierbei mit Hilfe der F3 - Taste eingegeben werden, sieinvertiert das Vorzeichen der gerade angewählten Zahl.Falls für den Sollwert nach 3-1-15 die Einheit Q gewählt worden ist, erfolgtder Abschluß einer Eingabe einfach über eine der Meßbereichstasten nach2-4. Von Cl abweichende Einheiten, wie z.B. R/m, gelangen im Feld oberhalbder Funktionstaste F1 zur Anzeige, eine Zahleneingabe wird in diesem Falldurch Betätigung von F1 abgeschlossen.Der Abschluß von Grenzwerteingaben in % geschieht dagegen mit derF2 - Taste.Die Rückkehr in das Menü ,,Komparatorparameter" erfolgt überF5-RETURN.*IV.4.B)KOMPARATOR ART = KLASSIER, d.h. Betrieb mit neunklassigerKlassierfunktion:5 E'm cC mn CC Q2 2t- 3BILD 3.22:GRS: 1 %GR6: 2%GR7: 3%GR8: 4%SOW: 100R%+ / - RETURNKlassierfunktion, Sollwerteingabe absolut, Grenzwerteingabe als RelativwertSeite 3 - 2 - 12


RECISTOMATB <strong>Typ</strong> <strong>2304</strong>, <strong>Typ</strong> <strong>2305</strong>Die Zeilen 1 bis 8 enthalten die zur Klassierung verfügbaren Grenzwerte, undZeile 9 gibt den zugehörigen Sollwert an. Die Anwahl einer dieser Zeilengeschieht mit Hilfe der A- T- Tasten und fuhrt zu deren Inversdarstellung.Ein so angewählter Zahlenwert kann über die numerische Tastatur nachKap. 2-4-6 neu eingegeben werden. Für den Sollwert steht der Wertebereich0 C2 < Eingabewert 5 20 KQzur Verfügung, für die auf den Sollwert bezogenen Grenzwerte gilt-99,9% 5 Eiugabewert < 10000 %wobei als Randbedingungzu berücksichtigen ist. Negative Grenzwerte können hierbei mit Hilfe derF3-Taste eingegeben werden, sie invertiert das Vorzeichen der gerade angewähltenZahl.Falls für den Sollwert nach 3-1-15 die Einheit C2 gewählt worden ist, erfolgtder Abschluß einer Eingabe einfach über eine der Meßbereichstasten nach2-4. Von C2 abweichende Einheiten, wie z.B. QJm, gelangen im Feld oberhalbder Funktionstaste F1 zur Anzeige, eine Zahleneingabe wird in diesemFall durch Betätigung von F1 abgeschlossen.Der Abschluß von Grenzwerteingaben in % geschieht dagegen mit derF2 - Taste.Die Rückkehr in das Menü „Komparatorparameter" erfolgt überF5-RETURN.V) Parameter:V. 1) KOMPARATOR = EinJAnschalter für den Komparator (als DoppeloderKlassierkomparator):Es stehen die ListenwerteAUS und ANzur Verfügung, die mit Hilfe der ( - F- Tasten durchlaufen werden können.AUS bedeutet, die KOME'ARATORfunktion ist ausgeschaltet, AN heißt,sie ist wirksam.Seite 3 - 2 - 13


<strong>Typ</strong> <strong>2304</strong>, <strong>Typ</strong> <strong>2305</strong>RESISTOMATBIn diesem Fall erscheinen auf den Feldern für die Meßwertanzeige allerdrei Hauptmenüs statt des Mef'lwertes folgendes Komparatorsymbole:- Doppelkomparatorbetrieb: < : Meliwert unterer Grenzwert,= : unterer Grenzwert I Meßwert5 oberer Grenzwert,> : Meßwert > oberer Grenzwert.- KlassierbetriebAnzeigeKlassierfensterBereichGR1GR2GR3GR4GR5GR6GR7Gi18Meßwert < GR15 Meßwert < GR2I Meßwert < GR35 MeDwert < GR4I MeBwert I GR5< Meßwen I GR6< Meßweri < GR7< Meßwert I GR8< MeßwertBEROBER 1BER2BER3BER4BERSBER6BER7BER8V.2) KOMPARATOR ART = Auswahl, ob der Komparator mit zwei Grenzen(Doppelkomparator) oder acht Grenzen(Klassierkomparator) arbeiten soll:Es stehen die ListenwerteKOMPARATOR und KLASSIERTasten durchlaufen werden können.zur Verfügung, die mit Hilfe der 4 - ,--KOMPARATOR bedeutet dcn Doppelkomparatorbetrieb mit drei Bereichen>, = ,


RECISTOMATQ <strong>Typ</strong> <strong>2304</strong>, <strong>Typ</strong> <strong>2305</strong>K 1 K2 K3 K4 K5 K6 K7unterer Gren~wertoder GRII1Meßwertinnerhalb desKomp.-Fenstersoberer Grenzwertoder GR8I- J 111 T IvWEITERI: Skalenanfangswert, z. B. 0 Ohm IV: MAN -> Bereichsendwert,AUT -> 20 kOhin.Zwischen den "Grenzen" I - IV jeweils lineare Empfindlichkeit!Bild 3.23:BalkenanzeigeWenn sich der Balken links vom unteren Grenzwert befindet, also kleinerals dieser ist, erscheint als Symbol das < - Zeichen. Bei Überschreiten desoberen Grenzwertes wird dagegen das Symbol > angezeigt. Wendet mandie Balkenanzeige im neunklassigen Klassierbetrieb an, so erscheint dieDarstellung wie in Bild 3.22, nur wird in diesem Fall das Gleichheitssyrnbol= durch den jeweiligen Klassenindex 1...7 ersetzt.V41GRENZWERT EINHEIT = Anzeige der für die Grenzwerte gewähltenEinheit:Hierbei handelt es sich nur um eine Anzeige („Read On1y"-Modus), welchedie zuletzt in den Einstellmenüs für Sollwert und Komparatorgrenzwertewirksame Einheit angibt.Achtung:Ein Wechsel der Maßeinheit im Einheiten-Menü nach Kap.3-1-15 hat keineAuswirkung auf die Einheit der eingestellten Grenzwerte. Deshalb müssendiese nach einem Maßeinheitenwechsel in den Einstellmenüs 3.19, 3.20,3.21 oder 3.22 entsprechend der Vorgabe im Feld der Funktionstaste F1 1- 3geändert werden.


<strong>Typ</strong> <strong>2304</strong>, <strong>Typ</strong> <strong>2305</strong>RESISTOMATBV.5)ANZEIGE EiNHEIT = Anzeige der gewählten Maßeinheit:Hierbei handelt es sich nur um eine Anzeige (,,Rad OnlyC'-Modus),welche die nach Kap. 3-1-15 eingestellte Maßeinheit angibt.VI)Besondere Hinweise:- Der Komparator kann nur nach V.1) eingeschaltet werden, wennANZEIGE EIPUJIT (V.5) und GRENZWERT EINHEIT (V.4)übereinstimmen.- Den Komparatorbereichen sind Relaisausgänge zugeordnet,deren Piiibelegung Kap. 7-2-3 zu entnehmen ist.Im Ruheziistand sind die Relais inaktiv. Dabei ist jeweils0 mit W verbunden.Aktiv (S mit W verbunden) wird die Relaisfunktion nur beiMeßart EINZEL und angewählter Kon~paratorfunktion.Zusätzlich muß eine gültige Messung vorliegen.Das Relais bleibt angezogen, bis entweder ein anderes schaltet,oder eine ungültige Messung (mit Fehlermeldung) erfolgt,oder die MeDart DAUER gewählt wird, oder das Gerät ausgeschaltetwird.Bei Komparatorbetrieh giltRelais 0 2 .Bei Klassierfunktion gilt Relaisnummer 2 Bereichsnurnmer(siehe Seite 3-2-14).VII)Ausgang:Über die Funktionstaste ENTER in „Bewertungc' (Hauptmenü 2)Seite 3 - 2 - 16


RESISTOMP;TB <strong>Typ</strong> <strong>2304</strong>, <strong>Typ</strong> <strong>2305</strong>KornparatorstatistikBereich 1 ( < ) : 0Bereich 2 ( = ) : 0Bereich 3 ( > ) : 0Summe : 0WSETBILD 3.24: Komparatorstatistik (Wertebereich 9999999)1) Zugang:Über F2 = STATKOM in "Bewertung" (Hauptmenü 2).11) Funktion:Anzeige der Teilsummen, die nach einer bestimmten Anzahl von Einzelmessungen auf die drei Bewertungsbereiche des Komparators entfallen,sowie der Gesanltsumme.In)Einschränkungen:Die Komparatorstatistik funktioniert nur bei eingeschalteter Komparatorfunktionnach Kap 3-2-13, V.l) und bei angewählter Meßart =EINZEL(Kap. 3-1-6 V.1).Iv)IV. 1)Funktionstasten:Quittieren der aktuellen Meßparametereinstellungund Rückkehr in das übergeordnete Menii.


<strong>Typ</strong> <strong>2304</strong>, <strong>Typ</strong> <strong>2305</strong>RESISTOMATORESETF 1: RuEckSETzen der Teilsummen sowie derGesamtsumme.U)Cas0,am0,V) Parameter:V. 1) BEREICH 1 (


RESISTOMATm <strong>Typ</strong> <strong>2304</strong>, <strong>Typ</strong> <strong>2305</strong>KlassierstatistikBERO (


<strong>Typ</strong> <strong>2304</strong>, <strong>Typ</strong> <strong>2305</strong>RESISTOMATmV) Parameter:V. 1) BEREICH 0 ():Anzahl der Meßwerte, die nach einer bestinmten Anzahl von Einzelmessungenauf den Bereich 8 entfallen:Oberster Grenzwert OG8 < Meßwerte.V.lO)SUMME:SummeausV.l +V.2+V.3+V.4+V.5+V.6+V.7+V.8+V.Y.V])Besondere Hinweise:Zum Einsatz der Klassierstatistik ist folgende Vorgehensweise empfehlenswert:- MESSART - EINZEL (Kap. 3-1-6, V.l)- KOMPARATOR ART = KLASSIER (Kap. 3-2-8, V.2),- GRENZWERT EINHEIT gleich der ANZEIGE EINHEIT wählen!(Überprüfen auf Gleichheit, eventuell Meßwert-Maßeinheiten nachKap. 3-1-15 und Grenzwert-Maßeinheiten nach Kap. 3-2-8, IV.3 angleichen),- KOMPARATOR - AN (Kap. 3-2-8, V.1),- Durchführung der gewünschten Anzahl von Messungen nach Kap.2-4-5.Die Summen bleiben auch nach Ausschalten der Netzspannung gespeichert.


RESISTOMATB <strong>Typ</strong> <strong>2304</strong>, <strong>Typ</strong> <strong>2305</strong>Bedienung des RESISTOMATBSonderfunktionen (Hauptmenü 3)AllgemeinesV)C3.- C a,DmDas Eauptmenü 3 nach Bild 3.26 ermöglicht den Zugang zu verschiedenen Sonderfunktionen,insbesondere zuden Schnittstellenmenüs. Bild 3.27 zeigtdieunterlegte,dreistufigeMenühierarchieund gibt an, über welche Funktionstasten bzw. Pfade Übergänge zwischen den einzelnen Menüsvorgesehen sind.V)CK 1 K2 K3 K4 K5 K6 K7.-Feld für Meßwertanzeige .-KONTROLABKUEHLSCHNITTDRUCKERWEITERF1 F2 F3 F4 F5maBild 3.26: Sonderfunktionen (Hauptmenü 3)


<strong>Typ</strong> <strong>2304</strong>, <strong>Typ</strong> <strong>2305</strong>RESISTOMAT".-C0C- m,- mV)- CI) Zugang:Über F5 =WEITER in Parametierung (Hauptmenü 2).Funktion:Meßwert- oder Komparatoranzeige, Auswahl der Tabelle zurZugriffsübenvachung sowie der Parametriermenüs fürSchnittstellen und Abkühlkurve.Einschränkungen:Die Fiinktionstaste F4 erscheint nur, wenn zuvor über F3 nachKap. 3-3-12 der Schnittstellentyp IEEE488 angewählt worden ist- WEITER (Parametnerung) IIIIHW-ParameterBild 3.27:Hierarchie des Sonderfunktionsmenüs


RESISTOMATB Qp <strong>2304</strong>, <strong>Typ</strong> <strong>2305</strong>Funktionstasten:KONTROLF 1Anwahl der Tabelle zur Zugriffsüberwachnung, d.h.KONTROLle der über die SEL-Taste durchgeführtenZugriffe auf die Konfiguriermenüs.ABKUEHLF 2Anwahl des Parametriermenüs für die Aufnahmeeiner ABKUEHLkume.SCHNITTF 3Anwahl des Menüs zur SCHNTTTstellen.parametriemng.DRUCKERF 4Anwahl des Menüs zur DRUCKERparametriemng.V)Parameter:Kopffelder nach Kap. 2-3-2VI)Besondere Hinweise:Keine.VII)Ausgang:Über F 5 1 =WEITER in Parametrierung (Hauptmenü 1)oderüber / SEL 1 NI/ N2 / N3 / N4 / in die Konfiguriermenüs.


<strong>Typ</strong> <strong>2304</strong>, <strong>Typ</strong> <strong>2305</strong>RESISTOMATaZugriffsüberwaehung(KONTROL)-SEL12:02:10 SELSELSELSELBILD 3.28: Zugriffsüberwacliiing1) Zugang:Über F1 = KONTROL in "Sonderfunktionen" (Hauptmenü 3)11) Funktion:Zeitliche Registrierung aller Versuche des Bedieners, auf dieKonfiguner- und Kalbriermenüs nach Kap.4 zuzugreifen.111) Einschränkungen:Es können maximal 256 Positionen (0 Zeilen) registriert werden,bei Überschreitung dieser Zahl wird für jede neu zu registrierendeZeile die zeitlich am weitesten zurückliegende gelöscht.Iv)Funktionstasten:IV. 1)1Zeiger -Tasten zur Anwahl weiterer Zeilen,die zur Zeit gerade nicht angezeigt werden.Die A- Taste bringt hierbei die vorangegangenen,die V- Taste die nachfolgendensechs Zeilen zur Anzeige (sofern diesevorhanden sind).


RESISTONIATB <strong>Typ</strong> <strong>2304</strong>, <strong>Typ</strong> <strong>2305</strong>Rückkehr in das übergeordnete Hauptmenü 3.V) Parameter:V.l) -V.6)Zeile 1 - 6 mit zeitlich registrierten Zugriffsversuchen(erfolgreich oder erfolglos) auf die Konfigurier- und Kalibrier.menüs nach Kap. 4 und 5.Es wird folgendes Format verwendet:< Tag.Monat Jahr > < Std:Min:Sek.> SEL-Taste.VI)Besondere Hinweise:Mit der Zugnffsüberwachnung soll verhindert werden, daß unbefugteBedienpersonen versuchen, die Sicherheitscodes für denZugriff auf Konfigurier- und Kalibriermenüs durch"systematisches Probieren" zu ermitteln.VII)Ausgang:Über die Funktionstaste ENTER in „Bewertung4' (Hauptmenü 2).


<strong>Typ</strong> <strong>2304</strong>, <strong>Typ</strong> <strong>2305</strong>RESISTOMATBAbkühlkurve(ABKUEHL)U)s 3K.- a,-U


RECICTOMAT" <strong>Typ</strong> <strong>2304</strong>, <strong>Typ</strong> <strong>2305</strong>Da R erst nach Abschalten des Belastungsstromes, d.h. nach einer gewissenVerzugszeit, gemessen werden kann, Iäßt sich U2 nur durch Extrapolationder Abkühlkurve bestimmen.IL2)Parametereinstellungen und Aufnahme des zeitllichen Verlaufs eines he.liebigen elektrischen Widerstandes 2 20 k112 (Data Logging).111) Einschränkungen:Zur Widerstandsmessung R(t) werden grundsätzlich die eingestelltenWerte aus den Parametrier- und Bewertunpsmenüs - übernommen undkönnen innerhalb des Abkühlkurvenmenüs nicht mehr verändert werden.Die Parameteroptimierung nach Kap. 3-1-6, VI) sollte daher vor Aufnahmeder Abkühlkurve stattfinden. Es gelten jedoch folgende Ausnahmen:A) Messung des Kaltwiderstandes RK des Prüflings:LAST nach Kap. 3-1-6, V.6) = Z,Maßeinheit nach Kap.3-1-15. V.l) = 112,TEMP.KOMP: nach Kap. 3-2-4, V.l)KOMPARATOR nach Kap. 3-2-8, V.l)= AUS,= AUS.B) Messung des Prüflingswiderstandes R(t) in Abhängigkeitvon der Abkühlzeit:wie A) und zusätzlichMESSART nach Kap. 3-1-6, V.1)= DAUER.Diese Eiustelluugeu werden nach Anwahl des Abkühkurvenmenüsautomatisch gewählt und nach Verlassen dieses Menüs wider auf dieursprünglichen Werte zurückgesetzt.Iv)Funktionstasten:IV. I)Zeiger-Tasten zur Anwahl des einzustellendenoder zu messenden Parameters, d.h. derjenigenZeile, in welcher der Parameter steht.Der gerade angewählte Parameter wird auf demAnzeigefeld invers dargestellt.0 C CD Cmiucn s$2I- 3


<strong>Typ</strong> <strong>2304</strong>, <strong>Typ</strong> <strong>2305</strong>RESISTOMATBQuittieren der aktuellen Meßparametereinstellungund Rückkehr in das übergeordnete Hauptmenü 3IV.3) Abschluß einer Widerstandseingabe für R,mQ ... kR beim <strong>Typ</strong> <strong>2305</strong>.1V .4)Ei :Vorzeicheneingabe für die Umgebungstemperaturent, vor Beginn der Belastungsphase und t, am Endeder Belastungsphase.IV.5)B-EndeF 3Eingabe des BelastungsENDEs (= Start der internenStoppuhr für die Abkühlkurve), nach der Betätigungdieser Taste darf das Abkühlk~~rvenmenü erst dannwieder verlassen werden, wenn die Aufnahme der Abkühlkurveabgeschlossen ist. Bei jedem Zugang in dasMenü wird die Stoppuhr wieder auf Nu11 gesetzt.Umschalten der Zeilen 2 (Tl) oder 5 (T2) auf MESSbetrieb,hierbei wird jeweils nur eine Temperaturmessungdurchgeführt (Markierung der ~ iß~hasedurch Inversdarstellung des MESS-t-Feldes).Anwahl des AbkühlkurvenprotokoSls (AUS-Wertung). Nach Betätigung dieser Funktionstasteerscheint die Tabelle nach Bild 3.31, sofern zuvoreine Abkühlkurve aufgenommen worden ist.USeite 3 - 3 -8HR-RESETDie Taste wird nur angezeigt falls Meßwerte im Speichervorliegen. Wird die Taste betätigt, so wird derMeßwertspeicher gelöscht und die (R-RESET)-Tastewird nicht mehr angezeigt.


RECISTOMATB <strong>Typ</strong> <strong>2304</strong>, <strong>Typ</strong> <strong>2305</strong>1 1.46 s 100.20 n2 2.46 s 100.19 Cl3 3.46 s 100.17 C24 4.46 s 100.15 Q5 5.46 s 100.12 nPOS 0DRUCKERRETURNBILD 3.3 1 : AbkühlkurvenprotokollDie Zeilen 1 - 5 geben jeweils ein Abkühlkurvenwertepaar (Meßwertindex/ Zeitraster in Sek., bezogen auf das Belastungsende/Prüflingswiderstandin Cl) an, wobei diese Regismermöglichkeit natürlich auchals normale Data-Loggerfunktion genutztwerden kann.Zur Anwahl weiterer Zeilen, die zur Zeit gerade nicht angezeigt werden,dient die Zeigenaste. Die A-Taste bringt hierbei die vorangegangenen,die V-Taste die nachfolgenden fünf Zeilen zur Anzeige (sofern diesevorhanden sind).Hilfe der F1 =POS -Taste Fißt sich jedes Meßwertpaar, dessenlaufender Index bekannt ist, in Zeile 1 positionieren. Man gibt einfachden gewünschten Index über die numerische Tastatur ein (Kontrollanzeigeim FS-Feld) und schließt diesen mit F1 ab. Die maximale Speichertiefebeträgt 256 Wertepaare.Die F4 = DRUCKER -Taste ermöglicht den Ausdruck der gespeichertenWert über die serielle Schnittstelle vom <strong>Typ</strong> RS232, deren Einstellungzuvor im Schnittstellenmenü nach Kap. 3-3- 12 festzulegen ist. Außerdemmuß in der Schnittstellenanwahl EEE488 angewählt worden sein. DieRückkehr in das Menü ,,Abkühlkurve „ erfolgt über F5 -RETURN.Parameter:Kaltwiderstand R,:Kaltwiderstand R, manuell eingeben:Eingaben zu dieser Menüzeile erfolgen mit Hilfe der numerischen Tastaturnach. Kap. 2-4-6 einschließlich der Dezimalpunkttaste. Hierzu steht derWertebereich0 pS1 5 Eingabewert 5 XXXXXX kC2 (<strong>Typ</strong> <strong>2304</strong>)0 mS1 < Eingabewert 2 XXXXXX kn (<strong>Typ</strong> <strong>2305</strong>)


<strong>Typ</strong> <strong>2304</strong>, <strong>Typ</strong> <strong>2305</strong>RESISTOMATBzur Verfügung (X = beliebige Ziffer oder ein Dezimalpunkt, Abschluß derEingabe über die Einheitentasten nach 1V.3). Die manuelle Eingabe vonR, ist nur möglich, wenn sich die Messung im STOP -Modus befindet.V. 1.2) Kaltwiderstand R, messen:Zur Messung des Kaltwiderstandes R, muß die START -Taste betätigtwerden. Die resultierenden Meßwerte überschreiben dann den nachV.1 .I) eingegebenen Wert. Als MESSART kommen die EinstellungenEINZEL oder DAUER in Frage. Es sind die Einschränkungen nachKap. 3-3-6,111) zu beachten.V.2)V.2.1)V.2.2)Umgebungstemperatur (T1 vor der Belastungsphase, T2 am Ende derBelastungsphase):Eingaben zu den Menüzeilen 2 (Tl) oder 5 (T2) erfolgen mit Hilfe dernumerischen Tastatur nach Kap. 2-4-6) einschließlich der Dezimalpunkttaste.Hierzu steht der Wertebereich-99,9 'C I Eingabewert 5 +999,9 'Czur Verfügung (Vorzeichenwechsel über F2 nach IV.4).Umgebungstemperatur messen:Menüzeile 2 (Tl) oder 5 (T2) wählen, Betätigung der Taste MESS-tnach IV.6).V.3)Zeitraster für die Abkühlkurve A t eingeben:Eingaben zu dieser Menüzeile erfolgt mit Hilfe der numerischen Tastaturnach Kap. 2-4-6. Hierzu steht der Wertebereich0 s 5 Eingabewert 5 3600 szur Verfügung. A t gibt das Zeitintervall vor, in dem keine Werte gespeichertwerden. Das nächste, nach Ablauf von A t ermittelte Wertepaarwird gespeichert.V.4)Messung des zeitlichen Widerstandsverlaufes R (t):Nach Beachtung der Eiuschränkungen nach 111) ist folgender Ablaufgegeben:Anwahl der Zeile 4 (inverse Darstellung),Betätigung der START -Taste,- Anzeige der Meßwerte zusammeti mit dem laufendenMeßwertiudex,- Betätigung der STOP -Taste oder Erreichen dermaximalen Anzahl von 256 Meßwertepaareu.Seite 3 - 3 -10


RESISTOMATm <strong>Typ</strong> <strong>2304</strong>, <strong>Typ</strong> <strong>2305</strong>Besondere Hinweise:Die Eingaben des Kaltwiderstandes R, (V. I), der UmgebungstemperaturenT, und T, (V.2) geschieht lediglich zuDokumentationszwecken, weitere rechnerische Auswertungenmit R„ T, und T, finden nicht statt.- Zur Erhöhung der Meßrate bei kleinen Induktivitäten ist es unterUmständen empfehlenswert, den Ablauf eines Meßzyklussesnach Kap. 4-5 von BIPOLAR auf UNPOLAR zu ändern. In dieserBebiiebsart wird die Kompensationsmessung bei I = OA nur einmalnach Betätigung der START -Taste vorgenommen und damit Umladezeitgespart.Dafür kann sich jedoch die Meßgenanigkeit (vor allem bei kleinenund mittleren Meßströmen) deutlich verschlechtern, denn währendlanger Abkühlzeiten verändern sich bekanntlich die Thermo-Spannungen im Meßkreis und vergrößern die Meßfehler.Da nur der BIPOLAR-Modus die Thermospannungen vor jedemMeßzyklus kompensiert, ist diese Einstellung bei kleinenInduktivitäten vorzuziehen (möglichst in Kombination mitGROSSem Meßstrom und Zeitbasis > 1). Bei großenInduktivitäten erhält man nur im UNIPOLAR-Modus ausreichendstabile Meßwerte.VII)Ausgang:Über die Funktionstaste ENTER in ,,Sonderfunktionen"(Hauptnlenü 3).Seite 3 - 3 -11


<strong>Typ</strong> <strong>2304</strong>, <strong>Typ</strong> <strong>2305</strong>RESISTOMATBSchnittstellen(SCHNITT)HW - KONFIGURATIONRS485RS232IEEE488HW-KONFSW-KONFBILD 3.32: Schnittstellenanwahl1) Zugang:Über F3 = SCHNITT in „Sonderfunktionen" (Hauptmenü 3).11) Funktion:Auswahl des gewünschten Schnittstellentyps.111) Einschränkungen:Die Funktionstaste SW-KONF ist nur zugänglich, wenn Zeile 1 oder2 des Schnittstellenmenüs (ohne Berücksichtigung der Überschriftzeile)angewählt sind.Iv)Funktionstasten:Zeiger-Tasten zur Anwahl des einzustellendenSchnittstellentyps, d.h. derjenigen Zeile, inwelcher der gewünschte Schnittstellentyp steht.Die gerade ausgewählte Zeile wird auf demAnzeigefeld invers dargestellt.


RESISTOMATB <strong>Typ</strong> <strong>2304</strong>, <strong>Typ</strong> <strong>2305</strong>: Quittieren der aktuellen Schnittstelleneinstellungund Rückkehr in das übergeordnete Hauptmenü 3.HHW-KONFAnwahl des Einstellmenüs für die IEEE488-Schnittstelle(Hardware-KONFiguration) oder des Betriebsarten-/Formatmenüsfür serielle Schnittstellen.Nach Betätigung dieser Funktionstaste können in Abhängigkeitvom gewählten Schnittstellentyp zweiunterschiedliche Einstellmenüs erscheinen: A nachBild 3.33 oder B nach Bild 3.34.'4)Schnittstellentyp = IEEE488SCHNITTSTELLE:IEEE488ADRESSE: 9TRIGGER:PASSIVRETURNBild 3.33:IEEE488-ParameterZeile 1 dient lediglich als Überschrift, während Zeile 2 die Adresse undZeile 3 den Triggermodus angeben. Die Anwahl einer dieser Zeilen geschiehtmit Hilfe derder A - V - Tasten und führt zu deren Inversdarstellung.Ein so angewählter Parameter kann wie folgt geändert werden:Zeile 2:Zeile 3:ADRESSE, hierfür steht mit Wilfe der numerischenTasten nach Kap. 2-4-6 der Wertebereich0 5 Eingabewen 2 30zur Verfügung.TRIGGER, hierfür stehen die Listenwerte AKTIVund PASSIV zur Verfügung.


<strong>Typ</strong> <strong>2304</strong>, <strong>Typ</strong> <strong>2305</strong>RESISTOMATB,Die Listenwerte können mit Hilfe der (- - Tasten durchlaufen werden.Die Rückkehr in das Menü „Schnittstellen" erfolgt überdie F5-RETURN-Taste.B) Schnittstellentyp = RS485 oder RS232 (Zeile 1 oder 2):RS485 (232):VOLLDUPLEX (nur bei RS485)BAUDRATE: 9600DATENBITS: 8STOPPBITS: 1PARITÄT:KEINERETURNBild 3.34:Betriebsarten und Datenformat fiir RS2321485Zeile 1 gibt die Betnebsart und Zeile 2 die zugehörige Übertragungsgeschwindigkeitan. Das gewünschte Datenformat (Anzahl der Datenbits,Anzahl der Stoppbits und Paritätsprüfung) ist den Zeilen 3 bis 5zu entnehmen. Die Anwahl einer dieser Zeilen geschieht mit Hilfe derA - - Tasten und führt zu deren Inversdarstellung. Ein so angewählterParameter kann wie folgt geiindert werden:Zeile 1:Serieller Schnittstellentyp, hierfür stehen die ListenwerteVOLLDUPLEX und HALBDUPLEX zur Verfügung,sofern der <strong>Typ</strong> RS485 angewählt worden ist.Andernfalls ist Zeile 1 gesperrt.Zeile 2:Zeile 3:BAUDRATE = Datenübertragungsgeschwindigkeit,hierfür stehen die Listenwerte9.600, 4.800, 2.400, 1.200, 600 Baudzur Verfügung.DATENBITS = Anzahl der Datenbits, hierfür stehendie Listenwerte7 und 8zur Verfügung.Seite 3 - 3 -14


RESISTOMATB <strong>Typ</strong> <strong>2304</strong>, <strong>Typ</strong> <strong>2305</strong>Zeile 4:Zeile 5:STOPPBITS = Anzahl der Stoppbits, hierfür stehendie Listenwerte1 und 2zur Verfügung.PARITAET = P,uitätsprüfung gewünscht?Hierfür stehen die ListenwerteGERADE, UNGERADE und KEINEzur Verfügung.Die Listenwerte können mit Hilfe der 4 -- Tasten durchlaufen werden.Die RücMcehr in das Menü ,,Schnittstellen" erfolgt über die F5-RETURN-Taste.H: Anwahl des Einstellmenüs für die Software-Para-SW-KONF meter der seriellen Schnittstellen (Software-KONFiguration).Nach Betätigung dieser Funktionstasteerscheint das Einstellmenü nach Bild 3.SW - KONFIGURATIONGRUPPENADRESSE: 0BENUTZERADRESSE: 0ZEICHENVERZ~GERUNG:BLOCKCHECK:AUSAUSRETURNBild 3.35: Software-Parameter für 13.52321485Zeile 1 gibt die Betnebsart und Zeile 2 die Geräte- oder Benutzeradressenan. Die Zeilen 3 und 4 dienen als Schalter für die Zeichenverzögernngund das "Block-Check-Prüfzeichen.Die Anwahl einer dieser Zeilen geschieht mit Hilfe derA - - Tasten und führt zu deren Inversdarstellung. Ein so angewählterParameter kann wie folgt geändert werden:


<strong>Typ</strong> <strong>2304</strong>, <strong>Typ</strong> <strong>2305</strong>RESISTOMATBZeile 2:Zeile 3:GRUPPENADRESSE undBENUTZERADRESSEFür beide Zeilen steht der Wertebereich0 1 Eingabewert 1 15zur Verfügung.Zeile 4:ZEICIENVERZOEGERUNG = fest eingestellte zeitlicheVerzögerung zwischen dem Aussenden einzelnerZeichen (ca. 2 nis), undZeile 5:BLOCK-CHECK = Prüfsumme über den ausgesandtenDatenblock,für beide Zeilen stehen die ListenwerteAUS und ANzur Verfügung.- Tasten durchlaufen werden.,Die Listenwerte können mit Hilfe der 4 -Die Rückkehr in das Menü „Schnittstellen" erfolgt über dieF5-RETURN-Taste.Parameter:V. 1) RS485:Anwahl des busfähigen seriellen Schnittstellentyps RS 485(1 32 angeschlossene Meßgeräte).V.2)V.3)VI)RS232:Anwahl des nicht busfähigen seriellen Schnittstellentyps RS 232(1 Leitstation mit niu einem angeschlossenen Meßgerät).IEEE488:Anwahl des busfähigen parallelen Schnittstellentyps EEE488(IEC-Bus, 1 Leitstation mit 1 14 angeschlossenen Meßgeräten).Besondere Hinweise:Bei Anwahl des Parameters V.3) IEEE 488 ist über die RS232-Schnittstellenbuchse auch Druckerbetrieb möglich. Hierzu werdendie in Bild 3.34 eingestellten Parameter zu ynde gelegt, dieFormatiening der ausgedruckten Daten erfolgt nach Bild 3.37.VII)Ausgang:Über die Funktionstaste ENTER in „Sonderfunktionen" (Hauptmenü 3).


RESISTOMA,Tm <strong>Typ</strong> <strong>2304</strong>, <strong>Typ</strong> <strong>2305</strong>Druckerparameter(DRUCKER)DRUCKEN: AUSTK:AUSTYP. TYP 0 PRÜFNR.: AUSNUMERATOR: AN PR~FNR.:IIDATUM: AN MWIKOPF: 1000UHRZEIT: ANZEITRASTER:hh : mm : ssBild 3.36:DruckerparameterZugang:Über F4 = DRUCKER in „Sonderfunktionenu (Hauptmenü 3).11) Funktion:In)Iv)Einstellung der Druckerparameter und Festlegung des gewünschtenDruckerprotokolls nach Bild. 3.37.Einschränkungen:Die Fomatierungseinstellungen gelten nur für den BM-Zeichensatz2 gemäß Anhang 7-5, sie wurden z.B. auf einem Drncker des<strong>Typ</strong>s „NEC Pinwriter P6 plus" ausgetestet. Die Einstellung TYP 0verwendet 8 Datenbits, die Einstellungen TYP 1 und TYP 2ersetzen das ,,U'-Zeichen durch „W, das „P"-Zeichen durch ,,U"und das ,,""-Zeichen durch eine Leerstelle.Funktionstasten:e.-LEIV.1)Zeiger-Tasten zur Anwahl des einzustellendenDruckerparameters, d.h. derjenigen Zeile, inwelcher der gewünschte Parameter steht.Die gerade ausgewählte Zeile wird auf demAnzeigefeld invers dargestellt.P CSeite 3 - 3 - 17


RESlSTOMATO <strong>Typ</strong> <strong>2304</strong>, <strong>Typ</strong> <strong>2305</strong>V.2)TYP = Druckertyp:Es stehen folgende Listenwerte zur Verfügung:<strong>Typ</strong> 0 : DIN A4-Drucker (80 ZeichenfZeile),<strong>Typ</strong> 1 : 40 Zeichen-Protokolldrucker,<strong>Typ</strong> 2 : 20 Zeichen-Protokolldnicker.V.3)NUMERATOR = laufender Zählindex für die auszudruckendenMeßwertzeilen:Es stehen folgende Listenwerte zur Verfügung:AUSAN= der Numerator wird nicht ausgedruckt,= der Numerator wird in der 1. Spalte jeder Meßwertzeilemit ausgedruckt.V.4)DATUM = Ein-/Ausschalter für das Datum:Es stehen folgende Listenwerte zur Verfügung:AUSAN= die Uhrzeit wird nicht ausgedruckt,= die Uhrzeit wird in jeder Meßwertzeile mit ausgedruckt.V.5)UHRZEIT = Ein-/Ausschalter für die Uhrzeit:Es stehen folgende Listenwerte zur Verfügung:AUSAN= die Uhrzeit wird nicht ausgedruckt,= die Uhrzeit wird in jeder Me.wertzeile mit ausgedruckt.V.6)ZEITRASTER = Zeitraster für den Ausdruck der Meßwertzeilen:Nach der Anwahl des Eingabefeldes (Std., Min. oder Sek.) mitHilfe der 4 - )-Tasten erfolgt die Eingabe des Zeitrasterwertes(= Mindestwartezeit zwischen zwei Meßwertzeilen) über dienumerische Tastatur nach Kap. 2-4-6). Hierzu stehen die Wertebereiche0-24 Std., 0-59 Min. und 0-59 Sek. zur Verfügung.Mit der Einstellung 00:00:00 wird jeder Meßwert ausgedruckt.V.7)TK = Ein-/Ausschalter für die Prüflingstemperatur zur Temperatur-Kompensation:


<strong>Typ</strong> <strong>2304</strong>, <strong>Typ</strong> <strong>2305</strong>RESISTOMAT@Es stehen folgende Listenwerte zur Verfügung:AUS = die Prüflingstemperatur wird nicht ausgedruckt,AN = die Prüflingstemperatur wird mit ausgedruckt,sofern die Temperaturkompensation nachKap. 3-2-4, V.1) eingeschaltet worden ist.PRUEFNR. (2. Spalte, 2. Zeile) = Ein-/Ausschalter für eine kundenspezifischePrüf- oder Versuchsnummer:Es stehen folgende Listenwerte zur Verfügung:AUSAN= Die Prüfnummer nach V.8) wird nicht ausgedruckt,= Die Priifnummer wird in der 1. Zeile des Protokollkopfesnach V.9) mit ausgedruckt.PRUEF Nr. (2. Spalte, 3. Zeile ) = Eingabezeile für die Prüfnummer:Die Eingabe der Prüfnummer geschieht über die numerische Tastaturnach Kap. 2-4-6. Hierzu steht der Wertebereichzur Verfügung.0 2 Eingabewert 5 999999MWIKOPF = Meßzeilenraster bis zum Ausdruck eines neuen Protokollkopfes:Es besteht die Möglichkeit, vor einer bestimmten Anzahl von Meßwertzeileneinen Protokollkopf auszudrucken, der nach Bild 3.37folgende Informationen enthält:Zeile 1:Zeile 2:Zeile 3:Prüfnummer nach V.7,8)Temperaturkoeffizient, sofern die Temperaturkompensationnach Kap. 3-2-4, V.l) und der TK-Schalternach V.6) eingeschaltet worden sind.Sollwert, auf den die Komparatorgrenzwerte in % bezogensind (nach Kap. 3-2-8, IV.4), sofern dieKomparatorfunktion nach Kap. 3-2-8, V. 1) eingeschaltetworden ist.Seite 3 - 3 - 20


RECISTOMATB <strong>Typ</strong> <strong>2304</strong>, <strong>Typ</strong> <strong>2305</strong>Zeilen 4- 1 1:LetzteZeile:Komparator- oder Klassiergrenzwerte (unterer undoberer Grenzwert für KOMPARATOR ART =einfacherKomparator oder Grenzwerte 1-7 für KOMPARATOR ART= Klassierkomparator mit neun Klassen), sofern dieKomparatorfunktion nach Kap. 3-2-8, V. 1) eingeschaltetworden ist.Überschriften zu den Protokollspalten 1 bis 6, nicht angewählteSpalten werden ausgelassen und eingerückt.Die Eingabe der Mewertzeilenanzahl bis zum nächsten Protokollkopf ge.kopf geschieht über die numerische Tastatur nach Kap. 2-4-6).Hierzu steht der Wertebereichzur Verfügung.1 I Eingabewert I 9999Besondere Hinweise:Das Menü für die Druckerparameter ist nur aus Hauptmenü 3 zugänglich,wenn zuvor in der Schnittstellenanwahl nach Kap. 3-3-12 derSchnittstellentyp IEEE488 angewählt worden ist. Nur in dieser Betnebsartist der RS232-Schnittstellenstecker nicht für Kommunikationsaufgabenzu einer Leitstation belegt und damit zur Druckeransteuerungverfügbar.VII)Ausgang:öber die Funktionstaste ENTER in ,$onderfunktionen"(Hauptmenü 3).Seite 3 - 3 - 21


<strong>Typ</strong> <strong>2304</strong>, <strong>Typ</strong> <strong>2305</strong>RESISTOMATmPRUEFNüMMER: 1245TEMP. KOEFFIZIENT: 0.003980SOLLWERT: 100 R*mm2/mGRENZWERTO: 101.000 R*m2/mProtokoll k0pfGRENZWERTI: 102.000 R*m2/mGRENZWERTL: 103.000 R*mm2/mGRENZWERT3: 104.000 R*mm2/mGRENZWERT4: 105.000 R*mm2/mGRENZWERT5: 106.000 n*mm2/mGRENZWERT6: 106.999 R*mm2/mGRENZWERT7: 108.000 R*mm2/mPOS. MESSWERT BEW. ZEIT DATUM TEMPERATUR1 101.39 Rmm2/m 2 10:42:03 17.12.90 21.6 OC Meß-2 101.40 Rmm2/m 2 10:42:04 17.12.90 21.6 O C wert -3 101.41 Rmm2/m 2 10:42:05 17.12.90 21.5 O C zeilen4 101.33 Rmm2/m 2 10:42:06 17.12.90 21.5 'C5 101.35 Rmm2/m 2 10:42:07 17.12.90 21.5 O C6 101.32 Rmm2/m 2 10:42:08 17.12.90 21.6 "C7 101.40 Rmm2/m 2 10:42:09 17.12.90 21.6 OC8 101.32 Rmm2/m 2 10:42:10 17.12.90 21.6 'CANumeratoroder Klassierbewertung (< = > oder), wird nur ausgedruckt für KOMPARATOR= ( Kap. 3-2-8 , V . 1) .PRUEFNüMMER : 1245TEMP. KOEFFIZIENT: 0.003980SOLLWERT: 100 ft*mm2/mGRENZWERTO: 101.000 R*mm2/mGRENZWERTl: 102.000 R*mm2/mGRENZWERT2: 103.000 R*mm2/mGRENZWERT3: 104.000 R*mm2/mGRENZWERT4: 105.000 fl*mm2/mGRENZWERT5: 106.000 R*mm2/mGRENZWERT6: 106.999 R*mm2/mGRENZWERT7: 108.000 R*mm2/mPOS. MESSWERT BEW. ZEIT9 101.94 Rmm2/m 2 10:42:1110 101.33 Rmm2/m 2 10:42:1211 101.35Rmm2/m2 10:42:1312 101.34 Rmm2/m 2 10:42:1413 101.28 Rmm2/m 2 10:42:1514 101.27 Rmm2/m 2 10:42:1615 101.26 Rmm2/m 2 10:42:17DATUM17.12.9017.12.9017.12.9017.12.9017.12.9017.12.9017.12.90TEMPERATUR21.5 @C21.5 OC21.5 OC21.7 O C21.7 'C21.7 'C21.8 "CBild 3.37: Format des Meßprotokolles für TYP 0, 1 und 2Seite 3 - 3 - 22


RESISTOMAP <strong>Typ</strong> <strong>2304</strong>, <strong>Typ</strong> "05Inhaltsverzeichnis Kapitel 4- 1 bis 4-8KonfiguriemgdesAllgeineines ................................................................................................... 4-1-2Codes für Konfigurier- und Kalibriermenüs .................................................. 4- 1-3Tastaturzugriff ......................................................... :...................................... 4-2-1Netzfrequenz .................................................................................................. 4-3-1Uhr ................................................................................................................. 4-4- 1Meßablauf ...................................................................................................... 4-5- 1Freiggabegrenze bei induktiven Prüflingen ................................................... 4-6-1. .Potentialbindung ............................................................................................ 4-7-1 1 .Gnindeinstellung ........................................................................................... 4-8-1LCI)aSeite 4 - 1 - 1


RESISTOMAP <strong>Typ</strong> <strong>2304</strong>, v p <strong>2305</strong>Bedienung des RESISTOMATB0.-1ipi=:1 iuiB IAllgemeines1L3Konfigurier- und Kalibrierfunktionen beeinflussen grundlegende Eigenschaften des Gerätes .E 1E Iund sind daher nur über spezielle Sicherheitscodes nach Bild 4.1 zugänglich.faDie Zugangsprozedur aus einem der drei Hauptmenüs sieht wie folgt aus: ! $ 1in/wobei die SEL-Leuchtdiode so lange leuchtet, bis die Eingabe der letzten Ziffer N4abgeschlossen ist.Der Rücksprung aus den Konfiguriermenüs in das aufrufende Hauptmenü geschieht überdie ENTER-Taste.


Codes für Konfigrier-u.K alibriermenüsBild 4.1 :Konfigurier- und KalibriermenüSeite 4 - I - 3


<strong>Typ</strong> <strong>2304</strong>, <strong>Typ</strong> <strong>2305</strong>TastaturzugriffTASTATURZUGRIFFMESSUNGMESSUNG + BEREICHSWAHLVOLLER ZUGRIFFBild 4.2:Tastaturz~igriffWICHTIGER HINWEIS:Bild 4.2 enthält alle Sicherheitscodes zur Anwahl der Konfigurier-und Kalibriermenüs.Ein nicht qualifizierter Bediener hat mit Kenntnis dieser Codesdie Möglichkeit, das Meßgerät in seinen grundlegenden Funktionenzu verstellen und die angezeigten - - Werte unbrauchbar zu machen.Das Blatt sollte daher vor Inbetriebnahme des Gerätes herausgetrenntund unter kompetenter Obhut aufbewahrt werden.Der Garantieanspruch erstreckt sich nicht auf Fehlfunktionen,die auf unsachgemäße Kotifigurierung oder Kalibnerung zurückzuführensind.Seite 4 - 2 -1


<strong>Typ</strong> <strong>2304</strong>, <strong>Typ</strong> <strong>2305</strong>1) Zugang:Über SEL < Sicherheitscode nach Bild 4.1 > in einem der drei Haiiptmenüs.11) F~inktion:Fesilegiing des vom Bediener aus il~öglichen Tastaturzugriffs in drei unterschiedlichenStufen.111) Einschränkungen:Beim erweiterten Tastatiirzugriff nach V.2) ist die Bezugsgröl3eneingabeiiur möglich, wenn die Tastaturbegrenzring über das Haupmenü 1 angewiihhltwird.Iv)SV. 1)Funktionstasten:Zeiger-Tasten zur Anwahl des einzustellendenParameters. Der gerade angewählte Parameterwird auf dein Anzeigefeld invers dargestellt.Quittieren der aktuellen Parametereinstellunguiid Rückkehr in das iibergeordnete Menü.0,C3.-$P .-3V) Parameter:V. 1) MESSUNG:Es sind die in Bild 4.3 schraffierten Tasten zugänglich. DieMeßwerianzeige erfolgt auf dem Hauptmenü, über das dieTastaturziigriffsbegrenzung angewählt worden ist.U)I-20.-ELU)Ln


RESISTOMATB <strong>Typ</strong> <strong>2304</strong>, <strong>Typ</strong> <strong>2305</strong>V.2) MESSUNG + BEREICHSWAHL :Es sind die in Bild 4.3 schraffierten Tasten zugänglich. DieMeßwertanzeige erfolgt auf dem Hauptmenü, über das dieTastaturzugnffsbegrenzung angewählt worden ist.Bild 4.4:erweiterter TastaiirrzugriffZusätzlich z~i Meßstart und -stopp, Codeeingabe und Meßbereichswahlkönnen also noch die Bezugsgrößen eingegebenwerden. Dies gilt aber nur, wenn die Tastaturbegrenzung überdas Haiiptmenü 1 angewählt worden ist.V.3)VOLLER ZUGRIFF:Alle Tasten und Funktionen sind zugänglich.Besondere HinweiseNach der Konfigurierung des Tastaturzugriffes erfolgt die Meßwertanzeigeauf dem Hauptmenü, über das die Tastaturbegrenzungangewählt worden ist.V.E)Ausgang:Über die Funktionstaste ENTER in das zuvor verlassene Hauptmenü.


RESISTOMATB <strong>Typ</strong> <strong>2304</strong>, <strong>Typ</strong> <strong>2305</strong>NetzfrequenzNETZFREQUENZ - BASIS50 Hz60 Hz16 213 HzBild 4.5:Tastaturzugriff1) Zugang:Über SEL < Sicherheitscode nach Bild 4.1 > in einem der dreiHauptnienüs.Funktion:Anpassung der geräteinternen MESSZEIT an die vorhandeneEinstreufrequenz.Einschränkungen:Keine.Funktionstasten:Zeiger-Tasten zur Aliwahl des einzustellendenParameters.Der gerade angewählte Parameter wirdauf dem Anzeigefeld invers dargestellt.Quittieren der aktuellen Parametereinstellungund Rückkehr in das übergeordneteMenü.


<strong>Typ</strong> :<strong>2304</strong>, <strong>Typ</strong> <strong>2305</strong>RESISTOMATBmV.2)Anpassen der internen Meßzeit an die Einstreufreqiienz von50 Hz.Alle Angaben für die Meßdauer (ZEITBASIS) beziehen sichauf Vielfache von 20 ms (1150 Hz).60 Hz:Anpassen der internen Meßzeit an die Einstreufrequenz von60 Hz.Alle Angaben für die Meßdauer (ZEITBASIS) beziehen sichauf Vielfache von 16,67 ms (1160 Hz).V.3)16 213 Hz:Anpassen der internen Meßzeit an die Einstreufrequenz von16 213 Hz.Alle Angaben für die Meßdauer (ZEITBASIS) beziehen sichauf Vielfache von 60 ms (1116 213 Hz).VI)Besondere Hinweise:Zu den einzelnen Zeilen V. 1) - V.3) gibt es keine Wertelisten,die Paranleteranwahl geschieht einfach durch Positioniemng desinvers dargestellten Zeigers aiif die gewünschte Zeile undQuittierung durch ENTER.VII)Ausgang:Über die Funktionstaste ENTER in das zuvor verlasseneHauptmenü.


RESISTOMATB <strong>Typ</strong> <strong>2304</strong>, <strong>Typ</strong> <strong>2305</strong>UhrDATUM:UHRZEIT:VERSION:Bild 4.6:Einstellmenü für Dah~m und Uhrzeit und Anzeige derverwendeten Software-VersionZugang:Über SEL < Sicherheitscode nach Bild 4.1 > in einem der dreiHaiiptmenüs.11) Funktion:Eingabe von Datum und Uhrzeit und Anzeige der verwendeten Software-Version.U)C3.- L111) Einschränkungen:Keine.lv)Funktionstasten:IV. 1)Zeiger-Tasten zur Anwahl des einzustellendenParameters, d.h. derjenigenZeile, in welcher der Parameter steht.Der gerade angeeilte Parameter wirdauf dem Anzeigefeld invers dargestellt.Seite 4 - 4 -1 L-


<strong>Typ</strong> <strong>2304</strong>, <strong>Typ</strong> <strong>2305</strong>RESISTOMATmIV. 1)IV.2)Zeiger-Tasten zum Positionieren desZeigerfeldes auf die EingabefeiderTag. Monat. Jahr undStd. : Min. : Sek.Quittieren der aktuellen Parametereinstellung und Rückkehr in das über-: geordnete Menü.V) Parameter:V.1)DATUM:Nach Anwahl des Eingabefeldes (Tag.Monat.Jahr) mit Hilfe der4 - ) -Tasten erfolgt die Eingabe des gewünschten Wertes überdie numerische Tastatur nach Kap 2-4-6. Hierzu stehen dieWertebereiche00-31 .00-12 . 00-99zur Verfügung.V.2)UHRZEIT:Nach Anwahl des Eingabefeldes (Std.:Min.:Sek.) mit Hilfe der4 - )-Tasten erfolgt die Eingabe des gewünschten Wertes überdie numerische Tastatur nach Kap. 2-4-6. Hierzu stehen dieWertebereiche00-23 : 00-59 : 00-59zur Verfügung.Besondere Hinweise:Für die Zeit der Anzeige „stehenc' Uhr +Datum, werden alsonicht weitergezählt.VII)Ausgang:Über die Funktionstaste ENTER in das zuvor verlassene Hauptmenü.Seite 44 -2


<strong>Typ</strong> <strong>2304</strong>, <strong>Typ</strong> <strong>2305</strong>MESSABLAUF:BIPOLARBild 4.7:Meßablauf1) Zugang:Über SEL < Sicherheitscode nach Bild 4.1 > in einem der dreiHauptmenüs.Funktion:Festlegung, ob der Meßablauf unipolar oder bipolar sein soll.Einschränkungen:Keine.Funktionstasten:Zeiger-Tasten zum Durchlaufen der Kirden angewählten Paramter verfügbarenWertelisten. Nach Drücken der, -Tasteerscheint der nächste, nach Drücken der-4 -Taste der vorangegangene Listenwert.Quittieren der aktuellen Parametereinstellungund Rückkehr in das übcrgeordneteMenü.Seite 4 - 5 -1


InstallationBedienung<strong>Typ</strong> <strong>2304</strong>, <strong>Typ</strong> <strong>2305</strong>V) Parameter:V.1)RESISTOMAT ®MESSABLAUF:Hierfür stehen die ListenwerteUNIPOLAR, BIPOLAR und KONSTANT zur Verfügung.Bei Betriebsart UNIPOLAR wird der Messstrom durch den Prüfling einmalzwischen I = 0A und I = +I Messgeschaltet, d.h., es findet kein Polaritätswechselstatt.Bei Betriebsart BIPOLAR ändert der Messstrom dagegen zyklisch seinVorzeichen, er wird zwischen I = -I Messund I = +I Messgeschaltet.Programmierung Kalibrierung Konfigurierung ParametrierungVI)Bei Betriebsart KONSTANT wird sofort bei eingeschaltetem Strom gemessen.Diese Betriebsart ist nur bei manueller Bereichswahl möglich. Vorher muss jedocheine Referenz-Nullmessung durchgeführt werden.Besondere Hinweise:In UNIPOLARER Betriebsart wird die Kompensationsmessung bei I = 0A (nachKap. 1.6) nur einmal nach Betätigung der START-Taste vorgenommen.Es ergeben sich die Vorteile:--Verkürzung der Messdauer und Einsparen von Umladezeiten bei induktivenPrüflingen.Dem steht jedoch folgender Nachteil gegenüber:--Reduzierung der Messgenauigkeit (vor allem bei kleinen und mittlerenMessströmen), da keine Thermospannungskompensation stattfindet.Da nur die BIPOLARE Betriebsart Thermospannungen bei jedem Messzykluskompensiert, ist sie im Zweifelsfalle vorzuziehen (möglichst in Kombination mitGROSSem Messstrom und MESSZEIT > 1).Die Betriebsart KONSTANT ist für sehr große Induktivitäten mit Einlaufeffekten-Stabilisierung des Messwertes- im Bereich > 5 Minuten gedacht, da in diesemFalle die Entladezeit in der gleichen Größenordnung liegt.Auch bei entladenem Prüfling läßt sich eine Restladung oft nicht vermeiden, wasbei erneuter Messung in der Betriebsart UNIPOLAR zu Fehlmessungen führenwürde, da diese Restladung als Nullpunkt abgespeichert wird.Für alle Messungen mit der Betriebsart KONSTANT gilt, dass am vollständigentladenen Prüfling mit der entsprechenden Einstellung der REFØ-Wert immer neuermittelt werden muss. Bei der REFØ-Messung wird ohne Messstrom die Spannungam Prüfling erfasst und abgespeichert (s. Seite 3 - 1 - 8).Der Unterschied zur Betriebsart UNIPOLAR ist, dass sofort nach eingeschaltetemMessstrom gemessen wird (ohne Nullmessung). Man sollte im verwendetenMessbereich -nur manuelle Bereichswahl möglich- immer den größtmöglichenMessstrom einstellen.Tech. Datenund AnhangVII)Seite 4 - 5 - 2Ausgang:Über die Funktionstaste ENTER in das zuvor verlassene Hauptmenü.


RESISTOMATm <strong>Typ</strong> <strong>2304</strong>, <strong>Typ</strong> <strong>2305</strong>Freigabegrenze bei induktivenPrüflingenBild 4.8:Freigabegenze bei induktiven Prüflingen1) Zugang:Über SEL < Sicherheitscode nach Bild 4.1 > in einem der dreiHauptinenüs.Funktion:Einstellung des Welligkeitsgrenzwertes, der beim Einschwingeninduktiver Prüflinge unterschritten werden muR, um giiltigeMel3werte zu erhalten.111) Einschränkungen:Keine.Iv)Funktionstasten:Quittieren der aktuellen Parametereinstellungund Rückkehr in das übergeordneteMenü.Seite 4 - 6 -1


<strong>Typ</strong> <strong>2304</strong>, <strong>Typ</strong> <strong>2305</strong>RESISTOMATOParameter:V. 1) FREIGABEGRENZE:Dieser Parameter legt nach Bild 4.9 die maximale Einschwingan~plitiidenänderungfest, die bei UNIPOLARER Betnebsart und induktiven Prüflingennach dem Übergang von I= OA auf I= +I,_$ zwischen zwei aufeinanderfolgendenMeßwerten akzeptiert werden kann.( Ri+l - Ri IRi10% < FreigabegrenzeReferenz-Bild 4.9:Einschwingverhalten bei induktiven Prüflingent/sbDie Eingabe der Freigabegrenze in % vom Meßstrom I+ geschieht überdie numerische Tastatur iiach Kap. 2-4-6. Hierzu steht der Wertebereichzur Verfügung.0,05% S Eingabewert < 20,00%VI)Besondere Hinweise:r ScomncVII)Erst wenn die nach dem START einer UNIPOLAREN Messung ermittelteAmplitudendifferenz zweier aufeinanderfolgenden Messungen kleiner odergleich der Freigabgrenze ist, werden die nachfolgenden Meßwerte zur Anzeigefreigegeben. Die Messung selbst wird hierdurch nicht beeinflufit (und dainitauch nicht schneller)!Ausgang:Über die Funktionstaste ENTER in das zuvor verlassene Hauptmenü.U Seite 4 - 6 - 2


RESISTOMATN <strong>Typ</strong> <strong>2304</strong>, <strong>Typ</strong> <strong>2305</strong>PotentialbindungCCPOTENTIALBINDUNGMESSTEIL:INTERN GEERDETBild 4.7:PotentialbindungZugang:Über SEL < Sicherheitscode nach Bild 4.1 > in einem der dreiHauptmenüs.Funktion:Festlegung, ob der Prüfling extern geerdet ist oder interngeerdet werden soll.Einschränkungen:Keine.IV)Funktionstasten:IV. 1)Zeiger-Tasten zum Durchlaufen der fürden angewählten Paramter verfügbarenWertelisten. Nach Drücken der, -Tasteerscheint der nächste, nach Drücken der4 -Taste der vorangegangene Listenweri.Quittieren der aktuellen Parametereinstellungund Rückkehr in das ühergeordneteMenü.Seite 4 - 7 -1


<strong>Typ</strong> <strong>2304</strong>, <strong>Typ</strong> <strong>2305</strong>i-7.--Cm-H0 C IWm ' V)Parameter:2V. 1) MESSTEIL:InCCEs stehen die Listenwertezur Verfügung.INTERN GEERDET und EXTERNRESISTOMATBBei INTERNER Erdung liegt das analoge Bezugspotential (AnalogGround") an Schutzerde, bei EXTERNER Erdung besteht keinegalvanische Verbindung zwischen beiden Potentialen. Der Steuerteildes Gerätes (=Digitalteil) ist grundsätzlich intern geerdet!VI)Besondere Hinweise:Normalerweise verwendet inan die INTERNE Erdung. Nur beibesonders störverseuchten Netzen empfiehlt es sich, einen separatenEXTERNEN Erder zu wählen. Dies gilt auch für Messungen aneinseitig geerdeten Objekten, wie z.B. Motoren. Hier sollte man dasBezugspotential der Mel3schaltung zur Vermeidung von Erdschleifendirekt mit dem vorgegebenen Prüflingserdpunkt verbinden(EXTERNE Erdung). Bei EXTERNER Erdung darf das amRESISTOMAT liegende Potential den nach VDE als Kleinspannungzugelassenen Wert nicht überschreiten.Ausgang:P)Über die Funktionstaste ENTER in das zuvor verlasseneHauptmenü.Ctnm mLA Seite 4 - 7 - 2


<strong>Typ</strong> <strong>2304</strong>, <strong>Typ</strong> <strong>2305</strong>ProgrammingCalibrationConfigurationParameterizationOperationInstallationRESISTOMAT ® Seite 15Techn. Specifications& Appendix


<strong>Typ</strong> <strong>2304</strong>, <strong>Typ</strong> <strong>2305</strong>Inhaltsverzeichnis Kapitel 5-1 bis 5-5KalibriemngdesR]ESISTOMAT@Allgemeines ................................................................................................... 5- 1 -2~I-Nullpunktskalibrierung .................................................................................. 5-2-1 2. .Skalenfaktorkalibriening ............................................................................. 5-3-1Referenzwerte ................................................................................................ 5-4- 1Pt100-Kalibrierung ........................................................................................ 5-5- 1Pt1 00-Koeffizienten ....................................................................................... 5-5-3iicjLSeite 5 - 1 - 1 L-


"<strong>Typ</strong> <strong>2304</strong>, <strong>Typ</strong> <strong>2305</strong>I' C1 gBedienung des RESISTOMATB <strong>2304</strong> - tu3 1!;Ii 1KalibrierungAllgemeines. I: IS)iIC ia 11 C(Uq (l m iKalibrierfunktionen nach Bild 5.1. S. 5-2-2 beeinflussen grundlegendeEigenschaften des Gerätes und sind daher nur über spezielleSicherheitscodes nach Bild 4.1, S. 4-1-3 zugänglich.Die Zugangsprozedur ans einein der drei Wauptmenüssieht wie folgt aus:wobei die SEL-Ixuchtdiode so lange leuchtet, bis die kingabc derletzten Ziffer N4 abgeschlossen ist.Der Rücksprung aus den Kalibriermenüs in das aufrufende Hauptmenügeschieht über die ENTER -Taste. Lediglich das Lintennenü(Durchführung) zum Elidwertahgleich (Auswahl) kann nur über dieF5-RETURN -Taste verlassen werden.Seite 5 - I - 2


RESISTOMAF vp <strong>2304</strong>, <strong>Typ</strong> 2"sNullpunktskalibrierungNULLPUNKTSABGLEICWAKTIVBild 5.2:Nullpunktsabgleichober SFL < Sicherhcitscodc nach Bild 4.1 > in einem clcrdrei Haliptrnenüs.


<strong>Typ</strong> 2W4, <strong>Typ</strong> <strong>2305</strong>IIBild 5.1 :I


II)III)RESISTOMAT ® <strong>Typ</strong> <strong>2304</strong>, <strong>Typ</strong> <strong>2305</strong>Funktion:Starten und Durchführen des Nullpunktabgleiches der Messverstärker.Einschränkungen:InstallationIV)Der Abgleich ist nur nach Betätigung der STOP-Taste möglich (die STOP-LEDleuchtet auf).Funktionstasten:BedienungKeine.V) Parameter:V.1)NULLPUNKTABGLEICH AKTIV:Vor der Eingabe des Sicherheitscodes muss ein beliebiger Widerstand kleiner1 Ohm angeschlossen werden.Nach Eingabe der 4. Ziffer des Sicherheitscodes für den Nullpunktabgleich wirdder Abgleich mit einem Relaisschaltvorgang automatisch gestartet und dieMeldung nach Bild 5.2 erscheint auf der Anzeige.ParametrierungVI)VII)Der Abgleich selbst kann in Abhängigkeit von seinen Startwerten zwischen 5 s und60 s dauern. Er wird mit einem zweiten Relaisschaltvorgang abgeschlossen und dasaufrufende Hauptmenü erscheint wieder auf der Anzeige.Besondere Hinweise:Der Nullpunktabgleich muss nach jeder Reparatur durchgeführt werden, beinormalem Betrieb ist jedoch höchstens ein Abgleich pro Monat empfehlenswert.Arbeitet man bevorzugt bei hohen Verstärkungen, d.h. kleinen Messströmen und/oder kleinen Messbereichen, dann kann auch eine höhere Abgleichrate angezeigtsein. Schließlich deutet das Auftreten der Fehlermeldung VKOV (nach Kap. 7-3)unter Umständen auf die Notwendigkeit eines Nullpunktabgleiches hin.Ausgang:Automatisch nach Abschluss des Abgleiches in das zuvor verlassene Hauptmenü.KonfigurierungProgrammierung KalibrierungSeite 5 - 2 - 3Tech. Datenund Anhang


lyp <strong>2304</strong>, <strong>Typ</strong> <strong>2305</strong>Skalenfaktorkalibrierung 1:;ABGLEICH6iglC2 11 I200 pn 25.02.91 (nur beiin<strong>Typ</strong><strong>2304</strong>) 20 Q 25.02.912 mn 25.02.91 200 R 25.02.9120 mR 25.02.91 2 kQ 25.02.91200 mC2 25.02.912 n 25.02.9120 kQ 25.02.91ABGLBild 4.5:Tastaturzugriff1) Zugang:ober SEL < Sicherheitscode nach Bild 4.1 > in eine~n der dreiHauptmenüs,11) Funktion:Auswahl des abzugleichenden Widerstandsrnelibereichs111) Einschränkungen:Keine.[V)Funktionstasten:IV. I )Zeiger-Tasten zur Anwahl des einzustellendenParameters, d.h. derjenigenZeile, in welcher der Parameter steht.Der gerade angewählte Parameter wirdauf dem Anzeigefeld invers dargestellt.Quittieren der aktuellen Parametereinstellungund Rückkehr in das ühergeordneteMenü.Seite 5 - 3 -1


<strong>Typ</strong> <strong>2304</strong>, vp <strong>2305</strong>RETURNRückkehr in die Mel3bereichsauswahlnach Bild 5.4.'I r 3 1' C 'C IB)a I141HABGLBild 5.3:Anwahl des Menüs zur Ditrchführiing derSkalenfaktorkalibrierung (ABGL eich).Nach Betatigung dieser Funktionstasteerscheint die Darstellung nach Bild 5.4.Bild 5.4:Start der Skalenfaktorkalibrierung füreinen Meßbereich.Bild 5.4:Durchfulirung der SkalenfaktorkalibrierungZeile 1 gibt den gewählten Meßbereich an, Zeile 2 das Datum der letzten Kalibrierungdieses Bereiches. Zeile 3 enthält den Wert des extern anzuschließenden KalibrierwiderstandesRex,, der vor jeder Külibrierung über die numerische Tastatur nach Kap. 2-4-6 eingegebenund mit einer der Meßbereichstasten nach Kap. 2-4 abgeschlossen werden inuß.Die Skalenfaktorkalibriening für den zuvor gewählten Meßbereich läuft wie folgt ab:a) Anschliiß des externen Kalibrierwiderstandes Rext (siehe VI).b) Eingabe des Widerstandswertes von Rext. Die Eingabe muß mit der zum Bereichgehörenden Einheitentaste abgeschlossen werden. Wenn der eingegebeneRC,-Wert außerhalb des zulässigen Bereiche> liegt, erscheint die FehlermeldungRex,?. Die Eingabe ist zu wiederholen.c) ABGL-Fl: Start der Kalibrierprozedur.d) Koritrollmitteilung: „AßGLEICH AKTIV"Seite 5 - 3 -2


RESISTOMAP <strong>Typ</strong> <strong>2304</strong>, <strong>Typ</strong> <strong>2305</strong>! 1iisI-0 1i 121e) Rücksprung in den ~iächsthöheren MelJbereich nach Bild 5.3 (Ausnahme: 20 kQ).Wenn Rcxi nicht für den Abgleich des gewählten Bereiches geeignet ist, d.h. weitaußerhalb der Größenordnung der Referenzwiderstände nach Bild 5.5 liegt, er- V)scheint die Fehlermeldung Rint?. Der Abgleich ist dann abgebrochen. 1 51 ;V) Parameter:V.1) - 1 O)lV.9) < Meßhereich > : < Tag.Monat.Jahr >Jede Zeile enthält einen der neun Meßbereiche und das Datum der letztenKalibrierung dieses Bereiches. Außerdem dienen die Meßbereiehszeilenzur Anwahl der zugehöligen Kalibrierprozediiren nach Bild 5.4. Wenn alleMeßbereiche neu kalibriert werden sollen, empfiehlt sich der Beginn inZeile 1 (200 pQ-Bereich bzw. 2 mQ-Bereich beiin <strong>Typ</strong> <strong>2305</strong>).VI)Besondere Hinweise:Das Gerät hält seine spezifizierten Fehlertoleranzen nur dann ein, wenn dieextern anzuschließenden Kalibrierwiderstände innerhalb folgender Grenze11bleiben (unter Einheziehung der Selbsterwärmungs- und IJmgebungstemperatureinflüsse):LRESISTOMAT@' <strong>Typ</strong> <strong>2304</strong>MeßbereichSeite 5 - 3 - 3'='5Ca$;s11- (I i


Nach Durchführung einer Kalibrierung empfiehlt es sich, den externenKalibrierwiderstand nochmals im normalen Meßmodus durchzumessenund die korrekte Anzeige seines (zuvor eingegebenen) Widerstandswerteszu iiberprüfen. Bei Nichtübereinstiin~nung ist die Kalibrierung zuwiederholen.VII)Ausgang:Über die Funktionstaste ENTER in das zuvor verlassene Hauptmenü.1 Seite 5 - 3 -4


6-ESISTOMATB <strong>Typ</strong> <strong>2304</strong>, <strong>Typ</strong> <strong>2305</strong>ReferenzwerteIC' .!?C-Is 1.f! lM= lBild 5.5:Referenzwertei jtB)I1) Zugang:~lber SEL < Sicherheitscode nach Bild 4.1 > in einein der dreif-lauptmenüs.11) Funktion:Anzeige der intern ermittelten Referenzwiderstände.Einschränkungen:Keine.IV)Funktionstasten:KeineSeite 5 - 4 -1 I \


<strong>Typ</strong> <strong>2304</strong>,l;yp <strong>2305</strong>ICIParameter:ic, V.1) - < Mellbereich > : < interner Referenzwiderstand >V.10)IiDie Zeilen 1 bis 9 enthalten die 9 Meßbereichc, und Zeile 10zeigt den Temperaturmeßkanal znr Temperaturkompensation desPriiflings. Jedem Meßbereich ist ein Referenzwlderstand zugeord- -net, der ungefahr in dessen Skalenmitte liegt (f 10%). DieserWiderstandswert wird nach jeder Skalenfaktorkalibriernng nachKap. 5-3-1 neu ermittelt und in die 'Tabelle nach Bild 5.5eingetragenVI)Besondere Hinweise:Die Anzeige der Referenzwiderstandswerte dient als Pkausibilitätskontrollefür die Endwertkalibrierung nach Kap. 5.3.Betrachtet man z.B. die Historie mehrerer aufeinanderfolgenderKalibrierungen eines Meßbereiches, dann sollten sich nur geringfügigeAbweichungen der Referenzwerte untereinander ergeben,wobei die Absolutwerte von untergeordneter Bedeutung sind.Andernfalls bestehen folgende Fehleriiiöglichkciten:Wert des extern anzuschlieflenden KalibrierwiderstandesRex! falsch eingegeben,Rex, unstabil,LI ib schrieben!I.L%Ausgang:interner Kalibrierwiderstand Rre, instabil.Bei Rückkehr zur werksseitigen (;rundeinstellungnach Kap. 4-8-1 werden die Kalibrienverte nicht über-Über die Funktionstaste ENTER in das zuvor verlassene


RESISTOMAP <strong>Typ</strong> <strong>2304</strong>, <strong>Typ</strong> <strong>2305</strong>1 CPt 100 - KalibrierungI!($ 1I 1 - 1ABGLEICH Pt 100 1 I0)25.02.91 Cl .g IR = 100 !2151i X iex t : P o ,1) Zugang:Über SEL < Sicherheitscode nach Bild 4.1 > in einem der dreiHauptmcnüs.11) Funktion:Kalibrierung des Meßkanals fur die Temperaturkompe~tsation.Einschränkungen:Die Kalibrierung ist nur nach Betätigung der STOP -Tastemöglich (die STOP-IdED leuchtet auf).Funktionstasten:Quittieren der aktuellen Paraineterein- 1 -o)I'36stellung und Rückkehr in das übergeordneteMenu.


<strong>Typ</strong> <strong>2304</strong>, <strong>Typ</strong> <strong>2305</strong>Start der Kalibrierprozedur (ABGL eich)V) Parameter:V.1) ABGLEICH Pt 100:Nur Anzeige des zu kalibrierenden MeßkanalsV.2)Tag. Monat. Jahr:Datum der letzten Kalibriemng des Teinperaturmeßkanals.Eingabe des extern anzuschließenden Kalibrierwiderstandes,der vor jeder Kalibrierung über die numerische Tastatur nachKap. 2-4-6 eingegeben und mit den Meßbereichstasten nachKap. 2-4-6 abgeschlossen werden muß.V11Besondere Hinweise:Unsicherheit < 5 . 10-* bei 1 m.4VII)Ausgang:Über die Fuilktionstaste ENTER in das zuvor verlassene Hauptmenü.Seite 5 - 5 - 2


<strong>Typ</strong> <strong>2304</strong>, <strong>Typ</strong> <strong>2305</strong>Pt 100 - KoeffizientenBild 5 7:PtIOO-Kocffi7icnten1) Zugang:Übel- SEL < Sicherheitscode nach Bild 3.1 > (Seite 4-1-3)in einein der drei Hauptmenüs.11) Funktion:Anzeige der aktuellen PtlO0-Koeffizienten. Ab Wer]< sind dieobeil genannten Koeffizienten nach DIN EN eingegeben.Die Berechnung der Temperatur erfolgt nach folgeilder Foimel:- 200 "C bis O "C Rt = R, . [l + A . t + B. t2+ C .(t - t„,). P]O"Cbis85O0C Rt=R;(1+A.t+B.t2)Einschränkungen:Änderungen der Koeffizienten können nur über die Schnittstellevorgenornmen werden (s.Seite 6-3-3 1).Befehl: SCALe:Pt100Ausgang :Über die Funktionstaste ENTER in das zuvor verlasseneHauptineiiü.


<strong>Typ</strong> <strong>2304</strong>. <strong>Typ</strong> <strong>2305</strong>Inhaltsverzeichnis Kapitel 6Externe Schnittstellen des RESISTOMATB ........................................... 6-1RESISTOMATm-Befehlssprache ............................................................... 6.2RESISTOMATB-Befehlsliste ................................................................... 6-3HP-IB-Befehlsliste ........................................................................................ 6-4Beispielprogramnt zur Steuer~ng des RES!STOMATBüber die RS232-Schnittstelle ..................................................................... 6-5


RESISTOMATa <strong>Typ</strong> <strong>2304</strong>. <strong>Typ</strong> <strong>2305</strong>Inhaltsverzeichnis Kapitel 6 . 1Externe SchnittstellendesRESISTOMATQEinführung .................................................................................................. 6-1-2Remote/Local Umschaltung ..................................................................................... 6- 1-2Stetrerung über IEEE48X .................................................................................... 6-1-2Einstellung der Geräteadresse .................................................................................. 6-1-2Ein-IAusgabebefehle ............................................................................................. 6-1-3Senden eines Befehls ................................................................................................. 6-1-3Empfangen von Daten .................................................................................................... 6-1-3Remotebocai ............................................................................................................. 6- 1-4Steuerung einer Schnittstelle ................................................................................... 6-1-5...................................................................................................................................................................Einführung 6-1-5Einstellungen in1 serielleil Schnittstellenmenü 6-1-5Erläuterung des Kommunikationsprotokolls zuin Verbindungsaufbau .............. 6- 1-6RESISTOMATa als Master ........................................................................................ 6- 1-7RESISTOMAp aIs Slave 6-1-7...........................................................................................Verbindungsende ................................................................................................ .6- 1-9Erläuterung des Datenübertragungsprotokollsnach ANS1 X3.28 Subcar A3lA4 ......................................................................... 61.9Tiinerfunktion nach ANS1 X3.28 ........................................................ 6-1-10Ablaufdiagramm zum Verbindungsaufbaunach ANS1 X3.28 Sub2.5,A3/ ................................................................. 6-1-11Seite 6 . 1 . 1


RESISTOMATB <strong>Typ</strong> <strong>2304</strong>, <strong>Typ</strong> <strong>2305</strong>Externe Schnittstellen des RESISTOMATOEinführungrn.-C0C-mCmV)-CDer RESISTOMATT304 sowie RESISTOMAT@<strong>2305</strong> (im folgendenRes<strong>2304</strong> genannt) besitzt zwei externe Schnittstellen, über die er gesteuertwerden kann. Eine IEC-Bus-Schnittstelle und eine serielle Schnittstelle, dieals RS232- oder RS485-Schnittstelle konfiguriert werden kann. AlleFunktionen, die über die Frontplattentastatur einstellbar sind lassen sichüber diese Schnittstellen ebenfalls konfigurieren. Die einzige Ausnahmebildet hier die Funktion zur Einstellung - der Schnittstelle, über die das Gerätgesteuert werden soll. Als Befehlssprache ziir Steuerung des Gerätes dientdie von führenden Mel3geräteherstellern vereinbarte SCPI (StandardCoinmands for Programmable Instrumentation) Version 1990.0.Remote/local Um den Res<strong>2304</strong> über eine externe Schnittstelle steuern zu können, miiß ersich im Remonte Zustand befinden. Der Remonte Zustand ist dadurchUmschaltunggekennzeichnet, daß auf dem Display die Funktionstaste F5 als Local Tasteangezeigt wird. AußerderTasteF5 (Umschaltung aufFrontplattenbedieniing)sind alle anderen Tasten auf der Frontplatte gesperrt, bis das Gerät wieder inden Local Zustand (drücken von F5) geschaltet wird.CS)C3C


<strong>Typ</strong> <strong>2304</strong>, <strong>Typ</strong> <strong>2305</strong>RESISTOMATar.7Ein-/Ausgabe Zur Steuerung des Res<strong>2304</strong> durch einen IEC-Bus Controller müssen dessenBefehleEin-IAiisgabe-Befehle bekannt sein. Die Syntax der Befehle steht in derBedientingsanleitung der einzelnen IEC-Bus Controller. Zum Beispiellauten die Ein-IAusgabebefehle der HP Series 200/300 Basic Sprache:OUTPUT und ENTERBei einer National-PC-Einsteckkarte lauten diese Befehle:IBWRT ~tnd IBRDDie Beispiele in diesem Handbuch sind in HP Basic geschriebenSenden eilles If a coinniand is to be sent to the Res<strong>2304</strong>, theoutput commandof the GPlBinterface i11ust be combined with the SCPI of the Res<strong>2304</strong>.BefehlsZiim Beispiel, um den Displaykontrast einzustellen, sendet manI. in I-IP Basic:bcrclilHP-IB SelcctCode + Gcrateadre~seSCPI Befehl2. bei National:IBWRT ":DISPLAY:CONTRAST 0.5\nWIAusgabe- SCPI Befehl Line Feed als BebefehlfehlscndzeichenE~npvon Daten desRes<strong>2304</strong>fangen Der Res<strong>2304</strong> sendet Daten, die durch einen SCPI Fragebefehl angefordertwurden. Zum Beispiel schrcibt der Res<strong>2304</strong> auf die FrageOUTPUT 709;":DISP:CONT?"die mo~neiltai~e Einstellung des Displaykontrasts in seinen Ausgabebuffer.Mit Hilfe des Input-Befehls des IEC-Bus Controllers kann diese Antwortdann abgeholt werden.


#I hUI:. RECICTOMATB<strong>Typ</strong> <strong>2304</strong>, <strong>Typ</strong> <strong>2305</strong>Zum Beispiel holt folgendes Programin in HP Baste die Antwort von1 Geratab und schreibt sie auf den Bildschirin.10 ENTER 709;kont$20 PRINT keilt$30 ENDBei National lautet der Input Befehl:IBRD teanzahl>R €2 m 0 t €2 / Der Res<strong>2304</strong> schaltet bei Empfang eines an ihn adressierten Befehls in denLocalRemonte Zustand. Der Remonte Zustand ist dadurch gekennzeichnet, daßdie Funktionstaste F5 mit LOCAL bezeichnet wird. Im Remonte Zustandsind alle Tasten mit Ausnahme dcr Local Taste (F5) gesperrt.Die Umschaltung auf Local Betrieb geschieht durch Drücken der LocalTaste odcr durch Senden des IEEE488. 1 Go-to-local Befehls.Wurde der IEEE488.1 LocalL.oclcout Befehl gesendet, lallt sichder Res<strong>2304</strong>nur noch durch den Go-to-local Befehl auf Local Betrieb zunickschalten, dadann die Local Taste ebenfalls gesperrt ist.


<strong>Typ</strong> <strong>2304</strong>, <strong>Typ</strong> <strong>2305</strong>RESISTOMAPSteuerung über serielle SchnittstelleEinfUhmngDie Steuerung über die serielle Schnittstelle kann über RS232 oder überRS485 erfolgen. Die Einstellung der Schnittstellenart erfolgt irn Schnittstellenmenü.AlsKommunikationsprotokoll zwischen dem System Controllerund dem Res<strong>2304</strong> dient die ANSI Norm:ANSI X3.28-1976 Subcategory 2.5, A3/A4Einstellungen Hardwareeinstellungirn seriellenDie Hardwareeinstellungen des Res<strong>2304</strong> unddes System Controllers~nüssenSchnittstellen- übereinstimmen, damit eine saubere Kommunikation möglich ist.BaudrateDie Baudrate ist in Stufen einstellbar von 600 ... 19200 BitslsecDatenbits7 oder 81 oder 2Paritätgerade, umgekehrt oder keineU Seite 6 - 1 - 5


RESlSTOMATB <strong>Typ</strong> <strong>2304</strong>, <strong>Typ</strong> <strong>2305</strong>Software einstellungenGruppenadresseDie Gruppenadresse, unter der der Res<strong>2304</strong> angesprochen werden kann:0..15 ( O...f)BenutzeradresseDie Benutzeradresse, unter der der Res<strong>2304</strong> angesprochen werden kann:0..15 (0..f)ZeichenverzögerungVerzögerungszeit (ca.1-1.5ms) zwischen zwei gesendeten Bytes anschalten.BlockcheckBlockcheek = AN wird die Übertragung nach den ANS1 Norm X3.28Subcat.2.5,A4. durchgeführt. Der BCC wird am Anschtuß an gesendet. Er wird aus allen Bytes, die auf folgen, einschließlich, gebildet. Der BCCist eine "Exelusiv-Oder-Verknüpfung" dieserBytes.Er1 äuterung Allgemeine ResclireibungdesDie ANS1 NormX3.28 Subc.2.5. findet Verwendungin Systemen, in denenn i k a t i 0 n s - mehrere untergeordnete Stationen in einer nicht-geschalteten Mehrpunktverbindungvorhanden sind und alle Befehle von einer Control StationPr O t0 O l1gesendet werden. Am Bus sind immer nur ein Sender (Master) und einZum Verbin- Empfänger (Slave) aktiv.dungsaufbau Eine Station ist die Control Station. Die Control Station erhält Master Statusund sendet Befehle an eine angewählte Slave Station oder gibt ihren MasterStatus an eine untergeordnete Station ab und nimmt selbst den Slave Statusan, umDaten zu empfangen. Eine Verbindungzwischen zwei untergeordnetenStationen ist nicht erlaubt. Die Control Station überwacht die ganze Zeit dieVerbindung.Verbindungsauf'bauVor dem Aufbau einer Verbindung besitzt die Control Station den MasterStatus und keine der untergeordneten Stationen besitzt Slave Status. DieControl Station kann entweder(1) Pollen, uin den Master Status an eineuntergeordnete Station abzugebenoder(2) eine Slave Station bestimmen,uin eine Verbindung herzustellen.Seite 6 - 1 - 6


<strong>Typ</strong> <strong>2304</strong>, <strong>Typ</strong> <strong>2305</strong>RESISTOMATBResistoinatals MasterPoiiingDie Control Station sendet eine "Polling - Suuervisory . Se~uence". DiePolling Supervisory Sequencedientdazu, angeforderteDatenvom Res<strong>2304</strong>abzuholen. Der Prefix wählt eine einzelne Station aus. definiert das .Ende der "Polling Supervisory Sequence".Die Polling Supervisory Sequence des Res<strong>2304</strong> hat folgendes Fomat:im Schnitisrcllcnrncnü imSchniiirteUenrncnü A S CI I - ASCIIcingcrrellteeingcrtellte Zeichen ZeichenGmppenadresse in hexHc~tutwradrcrsc in hex "d'und"o" EPIQBeispiel:eingestellte Gr~ippenadresse: 10eingestellte Benutzeradresse: 11Polling Supervisory Sequence:aabbpoEine untergeordnete Station, die ihre Polling Siipervisory Sequenceerkennt,antwortet mit einer der zwei Möglichkeiten:(1) Wenn die Station Daten zu senden hat, beginnt sie mit der Datenübertragung.Die Control Station nimmt den Slave Status ein.(2) Wenn die Station nichts zu senden hat, sendet sie , was ihrenMaster Status beendet. Der Master Status geht zurück an die ControlStation.Wenn die Control Station keine oder eine ungültige Antwort empfängt,beendct sie die Verbindung durch Senden von .Resistoinatals SlaveSelection with ResponseDie Control Station sendet eine "Selection Supervisory Sequence". DieSelection Supervisory Sequence dient dazu, den Rs<strong>2304</strong> als Slavezuinitialisieren und ihm dadurch SCPI Befehle senden zu können. DerPrefix wählt eine einzelne untergenrdnete Station an. definiert dasEnde der Selection Supervisory Seciiit iice.


RECISTOMP;Tm <strong>Typ</strong> <strong>2304</strong>, <strong>Typ</strong> <strong>2305</strong>Die Selection Supervisory Sequence des Res<strong>2304</strong> hat folgendes Format:im SchnitisteUcnrnenii im SchniitsteUenrncnü ASCII- ASC1Ieingesrcllteeingeslcllte Zeichen ZeichenGmppenadresse in hexßenul~radressc in hcx8,s,,undni. &\TQBeispiel:eingestellte Gruppenadresse: 5eingestellte Benutzeradresse: 6Selection Supervisory Sequence:5566srEine untergeordnete Station, die ihre Selection Supervisory Sequenceerkennt, nimmt Slave Status an und sendet eine von zwei Antworten:(1) Werin die Station bereit ist, Daten zu empfangen, sendet sie .Auf diese Antwort hin beginnt die Master Station mit der Datenübertragung.(2) Wenn die Station nicht bereit ist, Daten zu empfangen, sendet sieDieStation . Daraufhin kann die Master Station versuchen, diegleiche Station erneut anzuwählen.Wenn die Master Station keine oder eine ungültige Antwort empfängt, kannsie versuchen, die gleiche Station noch einmal anzusprechen oder sie kanndie Übertragung beeiideri.Fast SelectionAlternativ zum "Selection with Response" kann die Master Station eineSelection Siipervisory Seqi~ence ohne senden. Diese wählt eineuntergeordnete Station als Slöve Station an. Die Master Station geht direktzur Datenübertragung über, ohne auf die Acknowledge Antwort deruntergeordneten Station zu warten.Beispiel:eingestellte Gruppenadresse: 5eingestellte Benutzeradresse: 6Fast Selection Sequence: 5566srSCPI Befehl Seite 6 - 1 - 8U


<strong>Typ</strong> <strong>2304</strong>, <strong>Typ</strong> <strong>2305</strong>VerbindungsendeTerminationDie Master Station sendet um anzuzeigen, daß sie keine weiterenDaten zu übertragen hat. gibt den Master Status an die ControlStation zurück.Erläuterung Nachdem Verbindungsaufbau nach den Regelndes ANS1 X3.28 Subcat 2.5Protokolls werden die Daten nach den Regeln der Subcat. A3 oder Subcat.des Daten- A4 (entspricht A3 mit zusätzlichem Block-Check-Charakter) übertragen.übertragungs-Subcat. A3/A4 werden dort angewendet, wo eine Master Station Daten zuprotokolls einer einzelnen Slave sendet. Die Master Station sendet jede Mitteilung - annach ANS I die Slave Station und wartet auf eine Antwort. Wenn die Antwort anzeigt,da8 die Daten akzeptiert wurden (ACK), kann die Master Station eineX3.28 Subcat andere Mitteilung senden oder die Verbindung beenden. Eine negativeA3/A4Antwort (NAK) der Slave Station sagt der Master Station, daß die Datennicht verstanden wurden.DatenübertragungDie Datenübertragung wird durch die Master Station nach demVerbindungsaufbau (siehe Subcat 2.5) gestartet. Die Master Sation beginntdie Übertragung mit . Danach werden die entsprechenden Datengesendet. Beendet wird der Datenblock mit &TX>. Bei Übertragung nachSiibcat. A4 inuß auf den Charakter der Block-Check-Charakter(BBC) folgen.AntwortDie Slave Station sendet nach Erkennen von bzw. einevonzwei möglichen Antworten:( 1 ) Wenn die Daten akzeptiert wurden und die Station bereit ist, neueDaten zu empfangen, sendet sie . Daraufhin kann die MasterStation entweder die nächsten Daten senden oder die Übertragungbeenden.( 2 ) Wurden die Daten nicht akzeptiert und die Slave Station ist bereit,neue Daten zu empiangen, sendet sie . Daraufhin kann dieMaster Station andere Daten senden oder die Verbindung beenden.Wenn die Master Strttioneine ungültigeoder keine Antwortempfangt, kannsie eine "Reply-Request Supervisory Sequence", die aus besteht,sehen oder die Verbindung abbrechen.


RESlSTOMAP <strong>Typ</strong> <strong>2304</strong>, <strong>Typ</strong> <strong>2305</strong>-TiinerfunktionennachANSI X3.28CDie inder ANS1 Norm definiertenTimer werderiverwendet,umanzuzeigen, .-daß ein bestimmter Control Charkater nicht innerhalb einer spezifiziertenZeitspanne empfangen wurde.Timer A ( Response Timer )Timer A wird von der Sendestation verwendet, um sich gegen eine ungültigeAntwort oder keine Antwort zu schützen.Start:Timer A wirdnach dem Sendeneines EndeCharacters, nachdemeine Antwort erwartet wird, gestartet (z. B. nach ENQ oderETX ).Stopp:Timer A wird gestoppt, wenn eine gültige Antwort empfangenwurde.Time Out: Wenn ein Time Out auftritt, sendet der Res<strong>2304</strong> EOT undbeendet damit die Verbindung.Der Timer A ist im Res<strong>2304</strong> auf eine Zeit von 5 Sekunden eingestellt.D)7LQ, .-aTimer B ( Receive Timer )Timer B wird von der Empfangsstation verwendet, um sich gegen dasNichterkennen eines End-of-text Zeichens zu schützen ( z. B. ETX).Start:Restart:TimerB wird beimEmpfangeines Start-of-text Zeichens (STX)gestartet.Timer B wird neu gestartet, solange Daten empfangen werden,um den Empfang variabler Datenblocklängen zu erlauben.C$.-P2Stopp:Timer B wird gestoppt, wenn ein gültiger Ende Charrikterempfangen wurde.Time Out: Wenn ein Time Out auftritt, werden die empfangenen Datenverworfen, und der Res<strong>2304</strong> wartet auf eine andere ÜbertragungDer 'Timer B ist im Res<strong>2304</strong> auf eine Zeit von 5 Sekunden eingestellt.


<strong>Typ</strong> <strong>2304</strong>, <strong>Typ</strong> <strong>2305</strong>mAblaufdiagrammzumVerbindungsaufbaunachANS1 X3.28Sub2.5,A3/A4RESISTOMAT@Das folgende Diagramm zeigt den Verbindungsaufbau eines SystemControllers mit dem Res<strong>2304</strong>. Der Res<strong>2304</strong> hat die Gruppenadresse 0 unddie Benritzeradresse 0.1. Controller sendet "Selection Supervisory SlaveSequence"0000sr2. Res<strong>2304</strong> nimmt Slave Status ein und sendetControllerRes<strong>2304</strong>3. Daraufhin sendet der Controller einen Befehlbeginnend mit undendend mit bzw. 4. Der Res<strong>2304</strong> sendetbeiErkennen des Befehlsund schreibt die momentane Einstellung desDisplaykontrasts in den Ausgabepuffer.5. Der Controller beendet die Verbindung mitI I iControllerX6. Um die Antwort des Res<strong>2304</strong> abzuholen, sendetder Controller die "Polling SupervisorySequence", und macht damit den Res<strong>2304</strong>zum Master0000pocENQ> I Res<strong>2304</strong> 1 Controller 1


<strong>Typ</strong> <strong>2304</strong>, <strong>Typ</strong> <strong>2305</strong>rnMasterSlave7. Der Res<strong>2304</strong> überträgt die Daten in seinenAiisgangspiifferO.S()8. Der Controller antwortet niit9. Der Res<strong>2304</strong> sendetund beendet danUt die VerbindungControlierXAls Systeni Controller kann ein PC mit einer RS232 Schnittstelle dienen.Ein Beispielprogramm in GW-Basic zur Steuerung des Res<strong>2304</strong> über dieserielle Schnittstelle eines PC's folgt im Anhang.Seite 6 - 1 - 12U


RESISTONIATO <strong>Typ</strong> <strong>2304</strong>, <strong>Typ</strong> <strong>2305</strong>Inhaltsverzeichnis Kapitel 6-20)Die RESISTOMATO Befehlssprache C3Einführung ................................................................................................................... 6-2-2Befehlskopf ................................................................................................................... 6-2-2.-LCBefehlsbaum ................................................................................................................. 6-2-3Frageform .................................................................................................................... 6-2-4Durchlaufen des Befehlshaumes ................................................................................ 6-2-42.-


RECICTOMAT@ <strong>Typ</strong> <strong>2304</strong>, <strong>Typ</strong> <strong>2305</strong>nDie RESISTOMATO BefehlsspracheEinführungDie Befehlssprache des Res<strong>2304</strong> heiRt SCPI ( Standard Coinmands forProgrammable Instrun~entation). SCPI ist eine einheitliche Sprache mitstandardisierten Kommandos, die von führenden MeBgePiteherstellernvereinbart wurde. SCPI gibt nicht nur einen standardisierten Befehlssatzvor, sondern gibt einem Gerätehersteller die Möglichkeit, nach festvorgeschriebenen Regeln eigene Befehle zu definieren.SCPI kennt viele HLL-Befehle, die zur Steuerung eines Gerätes ausreichen:MEASURE?, READ?, FETCH? und CONFIGURE.Diese Befehle sollen von jedem SCPI Gerät verstanden werden.Zusätzlich zu diesen Befehlen sollen in allen SCPI Geräten die folgendenIEEE488.2 Common Commands implemeentiert werden:Clear Status CoinmandStandard Event Status Eniible CotnmandStandard Event Status Enable QueryStandard Event Status Register QueryIdentification QueryOperation Complete CommandOperation Conlplete QueryReset CommandService Reqiiest Enable CornmandService Request Enable Query?Read Status Byte QuerySelf-Test Qiiery ( not implemented in tfie Res<strong>2304</strong>)Wait to Continue Commandz. B.: DISPlayBefehlskopfJeder SCPI Befehlskopf hat eine Lang- und eine Kiirzform. Jedes SCPIGerät soll nur die exakten Kurz- und die exakten Langformen akzeptieren.Die EEE488.2 begrenzt die Längc eines Befehlskopfs auf 12 Character.


<strong>Typ</strong> <strong>2304</strong>, <strong>Typ</strong> <strong>2305</strong>RESISTOMATBDie Langform ist entweder ein einzelnes Wort oder die Abkürzung mehrererWörter. Die Kurzform ist die Abkürzung der Langform.Wenn der Befehl aus einem einzelnen Wort besteht, ist das Wort die Langformdes Befehls (z. B. DISPLAY). Wenn der Befehl aus mehreren Wörtern besteht,wird der Befehl aus den Anfangsbuchstaben der einzelnen Wörter und demgesamten letzten Wort gebildet. Zum Beispiel wird aus den Wörtern "LineFrequency" der Befehl "LFREQUENCY".Die Kurzformdes Befehlskopfs sind normalerweise die ersten vier Buchstabender Langform (z. B. DISP). Eine Ausnahme ist, wenn die Langfom~ aus mehrals vier Buchstaben besteht undder vierte ein Vokal ist. In diesemFal1 wirdderVokal weggelassen. Die Kurzforrn besteht damit nur aus den ersten dreiBuchstaben der Langform. Zum Beispiel lautet die Kurzform des KalihnerbefehlsCAL.In der Befehlsliste wird der Befehl in der Langform dargestellt, mit derentsarechenden Kurzformin Großbuituclistaben und dem Rest des Befehlsin Kleinbuchstaben.Die Befehle können in Groß- oder Kleinsciireibweise gesendet werden.BefehlsbaumDer SCPI Befehlsbaum basiert auf einerhierarchischen Struktur. Dadurch kannder glelche Befehlskopf innerhalb verschiedener Ebenen des Befehlsbailmsmehrere Male für verschiedene Aufgaben verwendet werden.z. B.: TIME :STATEPRINTER :TIME:STATE1 I IEbene I Ebene 2 Ebene 3Die verschiedenen Befehlsebeiien werden durch ":" getrennt. Manche Befehlehaben optionale Befehlsköpfe. Zum Beispiel ist bei dem BefehlD1SPlay:CONTrast der Befehlskopf aus Ebene2 "CONTrast" oational. Alleoptionalen Befehlsköpfe lniissen nicht mitgesendet werden.L -Seite 6 - 2 - 3In der Befehlsliste ist der optionaleTei1 einesBefehls in eckigen Klammerneingeschlossen (z. B.DISPlay[:CONTrast]). Die Klammern sind nicht Teildes Befehls und dürfen nicht mitgesendet werden.


RESISTOMP;TB <strong>Typ</strong> <strong>2304</strong>, <strong>Typ</strong> <strong>2305</strong>nFrageformjL-Alle Befehle, wenn nicht anders vermerkt, haben eine entsprechendeFrageform. Wie in der IEEE488.2 definiert, wird die Frageform einesBefehls durch Anhängen eines Fragezeichens an den Befehlskopf gebildet(z. B. DISPlay:CONTrast?). Eine Frageform kann, muß aber nicht miteinem Parameter gesendet werden. Wenn vomRes<strong>2304</strong> die Frageform einesBefehls empfangen wurde, wirddie aktuelle Einstellung, die mit demBefehlzusammenhängt, in den Ausgangsbuffer geschrieben. Die Antwort auf meinen Fragebefehl beinhaltet nicht den Befehlskopf. Wenn die Antwort aufeinen Fragebefehl aus einem Wort besteht, wird immer mit der Kurzfonngeantwortet. D)Bei angeforderten MelJwerten entspricht die Form der Meßwerte immer derForm, die auf dem Display des <strong>2304</strong> dargestellt wird.Zum Beispiel:Anzeige auf dem Display: 100.340hm -z Antwort 100.340HM$ba CDurchlaufen des Befel~lsbaumesInnerhalb einer Befehlsrnessage können mehrere Befehle an den Res<strong>2304</strong>gesendet werden. Der ersteBefehl bezieht sichimmeraiifs Stammverzeichnis.Nachfolgende Befehle beziehen sich immer auf die gleiche Baunlebene wieder vorhergehende Befehl der Befehlsmessage. Die einzelnen Befehleinnerhalb einer Befehls~nessage werden durch ein Semikolon getrennt.Wird ein Befehl mit einem führenden Doppelpunkt gesendet, bezieht sichdieser Befehl wieder auf das Sta~nmverzeichnis. Die Befehlsmessage wirdmit "Line Feed (< nl >) abgeschlossen.Beispiel:Wenn ein Gerat folgenden Befehlsbaum besitztSYSTein:BEEPer[:STATe]ABORtSeite 6 - 2 - 4I- 3


<strong>Typ</strong> <strong>2304</strong>, <strong>Typ</strong> <strong>2305</strong>RESISTOMATBdann verhalten sich folgende Befehlsmessages wie beschrieben:1NIT:CONT ON,IMMschaltet das Gerät auf Dauennessung und startet die Messung.1NIT:CONT ON,:INIT:IMMschiiltet das Gerät auf Dauennessung und startet die Messung.startet die Messung und generiert einen Fehler, weil ABOP keinBefehl aus der aktuellen Interpreterebene ist.1NIT:CONT 0N;:INIT:IMM;: ABORschaltet auf Dauerstellung, startet die Messung undstoppt sie wieder.SYST:BEEP:STAT 0N;:INIT;:ABOR;:SYST:BEEP:STAT OFFschaliet Piepser ein, startet Messung, stoppt Messung undschaltet Piepser wieder aus.ParameterDie füreinenBefehl giiltigen Parameter werdeninderfolgenden Befehlslisteunter der Sytax -Erki'ärung- aufgeführt. Die Parameter werden durch einSpace-Zeichen vom Befehlskopf getrennt.Format eines Widerstandsparameters:Ein Parameter, der einen Widerstandswert oder Widerstandsmeßbereicheinstellt, kanninmehrerenFomatennndinitmehrerenEinheiten eingegebenwerden.Der Widerstrindsweri kann in Integer-, Floating-Point- oder Exponentialschreibweiseeingegeben werden.Gültige Einheiten eines Widerstandsparameters:UOHM -> MicroohmMOHM -> MilliohmOHM - OhmKOHM -> KiloohmMAOtIM -> Mepohm


RESISTOMATO <strong>Typ</strong> <strong>2304</strong>, <strong>Typ</strong> <strong>2305</strong>IWird die Einheit weggelassen, wird der Parameter in der Einheit OhmCangenommen. -Beispiele für gültige Widerstandsparameter für einen Widerstand von123.45 Ohm:0,C123.45,123.450HM,0.12345KOHM, 123450MOHM, 123.45E-6MAOHM.Format der ONIOFF - Parameter:Die Parameter ONIOFF könnendurch numerische Parameter ersetzt werden.Bei der Antwort auf eine Frageform antwortet der Res<strong>2304</strong> immer mit dennumerischen Werten.OFF -> 0CON -> 1 mBei der Frageform der einzelnen Befehle kann der Parameter weggelassenwerden, wenn nur die momentane Einstellung abgefragt werden soll.0)5mLP0,E:Line Feed (nl), Semicolon (;) oder E01 (IEEE488.1 End or Tdentify),zusammen mit dem letzten gesendeten Character (E01 nur bei IEC-Bus-Steuerung) zeigen das Ende des Befehls an.Wennman zum Beispiel den HP2001300 Basic Befehl 'OUTPUT709;":INIT'sendet, hängt der Controller automatisch ein an den Befehl. Beianderen IEC-Bus-Controllern, z.B. einer National-PC-Einsteckkarte ~nußdas Zeichen eventuell explizit angegeben werden.(z.B.: ibwrt ":init\nU)Seite 6 - 2 - 6U


<strong>Typ</strong> <strong>2304</strong>, <strong>Typ</strong> <strong>2305</strong>RESISTOMATBResistomat BesonderheitenWenn eine Messung gestartet wurde, kann keine Einstellung geändert oderabgefragt werden. Das bedeutet, der Res<strong>2304</strong> ignoriert alle Befehle, bis dieMessung gestoppt wurde. Eine Ausnahme hierzu ist der "ABORtU-Befehlzum Stoppen des Messung, die Befehle zur Status - Registersteuerung("STATus") und die IEEE488.2 - Befehle.W~irde das Gerät in den Abkühlkurvenmefimodus geschaltet, sind alle"nichtM-Abkuhlkurven-Befehle gesperrt, bis der Abkühlkurvenmeßmoduswieder ausgeschaltet wird.Auswirkungen der "MEASure?" , READ?" ,FETCli?"- Befehle bei gestarteter DauermessungBei Senden von eineni dieser Befehle wird der nächste(!) zur Verfügungstehende Meßwert in den Ausgabebuffer geschrieben. Dieser Meßwert kanndann abgeholt werden. Dazu wird der Resistomat zum Talker (IEC-Bus)bzw. Master (ANSIX3.28) gemacht. Nach dem Abholen des Meßwerteswird ein neuer Meßwert erst auf Senden eines neuen "FETCH?" Befehlswieder in den Ausgangsbuffer geschrieben.Unterschied zwischeii IEC-Bus undserieller SchnittstelleBeim Senden mehrerer "MEAs~ire?","READ?" oder "FETCh?"-Befehlenacheinander ohne Abholen der Meßwerte gibt es einen Unterschiedzwischen serieller Steuerung und Steuerurig über den IEC-Bus.Beim IEC-Bus werden die einzelnen angeforderten Meßwerte in den Ausgangsbuffer(256 Bytes) geschrieben, bis dieser voll ist. Danach werdenkeine neiien Meßwerte mehr in den Buffer geschrieben, bis dieser geleertwird. Dies kann durch Ausleseneinesoderniehrerer angefordenerMeßwerte(First In First Out) oder durch Senden rines "Device ClearU- Befehlsgeschehen.Bei Steuerung über die serielle Schnittstelle wird immer nur der neiresteangeforderte Wen in den Ausgangsbuffer geschrieben.


RESISTOMAP <strong>Typ</strong> <strong>2304</strong>, <strong>Typ</strong> <strong>2305</strong>EinführungTime -Temperature -Fequency -not used not used not used not used Inst. Summary Command Warning not used -OPERation Status Register3CalibratingSettlingangingSweeping-QUEStionable Status RegisterVoltage 0Current - 1234Phase 5Modulation 6Calibration - 7not used - 89101112131415Measurina 4Wait for ~rig Wait for Arm Correction Zx in charge -EOC -not used -not used not used -lnst. Summary Programm running not used -56789101112131415Status MeldungenJedes SCPI Gerät benötigt den Status Mechanismus,der in Kapitel 11 der IEEE488.2 beschrieben ist,einschließlich der vollen Implementierung der EventStatus Register Structur.Das folgende Bild zeigt den Aufbau der SCPI Datenstrukturmit ihren zugehörigen Registern.IIStatus Byte1I Standard Event Status Register not used": Operation Completenot used I 1Request Controlnot used2III Query Error3' Device dep. ErrorMAV 4I Execution Error5ICommand ErrorRQS 6II User Request7IPower onIEEE488.2 Daten Register Struktur#Seite 6 - 2 - 8 L-2


qp <strong>2304</strong>, <strong>Typ</strong> <strong>2305</strong>0 e r a t i 0 n Das Operation Status Register enthält Zustände, die Teil der nonnalenFunktionen des Res<strong>2304</strong> sind.S t a t u sR e g i S t€3 r Wird ein Bit im Operation Status Enable Register freigegeben, wird dasOperation Status Summary Bit (Bit 7) im Status Register gesetzt. Ist imService Request Enable Register Bit 7 freigegeben, wird bei Steuerung desRes2-304über den IEC-Bus ein Service Request Anforderung anden SysteinController gesendet.Die im Res<strong>2304</strong> verwendeten Bits lauten:0 - Calibrating - Der Res2301 führt eine Kalibrierungdurch.2 - Ranging - Der Res<strong>2304</strong> wechselt seinenMeßbereich.4 - Measuring - Der Res<strong>2304</strong> fihrt eineMessung durch.5 - Waiting for Trigger - Der Res<strong>2304</strong> wartet auf einTriggersignal.8 - Zx in charge - Der Prüfling am Res<strong>2304</strong> wurde alsüberwiegend induktiv erkannt und istgeladen. Das Bit entspricht der Warn-LED auf der Frontplatte.9 - EOC - End of Conversion: Das Bit zeigt an,daß der Res<strong>2304</strong> einen gültigen MeBwertzur Verfugung hat. Es wird brirnAuslesen des Meßwertes zurückge-.nomrnen.Die Befehle zur Steuerung der Operation Status Struktur lauten:Questionable Das Questionable Status Register zeigt an, daß die Daten, die gerade erfaßtwerden, aus irgendwelchen Gründen ungültig sind.S t a t u sR e g i s t e r Wird ein Bit im Questionable Status Register gesetzt und das entsprechendeBit ist im Questionable Status Register freigegeben, wird das QuestionableStatus Summary Bit (Bit 3) im Status Register gesetzt. Ist im SeerviceRequest Enable Register Bit 3 freigegeben, wird bei Steuerung des Res<strong>2304</strong>über den IEC-Bus eine Service Request Anforderung an den SystemController gesendet.L.l Seite 6 - 2 - 9


RESISTOMATO <strong>Typ</strong> <strong>2304</strong>, <strong>Typ</strong> <strong>2305</strong>Bit 14 ist das Command Warniiig Bit und zeigt an, wenn beim Abarbeiteneines MEASure Befehls ein Ruameter ignoriert wurde.Die Befehle zur Steuerung der Questinonable Status Struktur lauten:S t a 11 d a r d Das Standard Event Register zeigt verschiedene Zustände des Res<strong>2304</strong> an.Ist ein Bit des Standard Event Registers gesetzt und in1 Standard EventE v e n tEnable Register freigegeben, wird Bit 5 im Status Register gesetzt. 1s diesesR e g i S t e r Bit 5 im Service Request Enable Register freigegeben, wird bei Steuerungdes Geräts über IEC-Bus eine Service Request Anforderung ari den SystemController gesendet.Die im Res<strong>2304</strong> verwendeten Bits bedeuten:Bit 0 Operation ConlpleteBit 2 Query ErrorDieses Bit wird als Antwort auf "OPC-Befehlgesetzt. Es zeigt an, daß das Gerät dieangewählten Funktionen abgearbeitet hat.Ein Fragefehler wurde entdeckt. Das Bit zeigtan, da8 entweder:(I)Daten angefordert wurden, ohne dar;welche vorhanden sind,(2) oder Daten in1 Ausgangsbuffer ver.loreit gegangen sind.Bit 3 Device Dep.ErrorBit 4 Execution ErrorDas Device Dependent Error Bit zeigt an,dar3 während einer Messung ein Fehler aufgetretenist.Das Execirtion Error Bit wird gesetzt, wennein falscher Parameter gesendet wurde.Bit 5 Conimand Error Das Command Error Bit wird gesetzt, wennein Befehl vom SCPI Interpreter nicht erkanntwurde.Die IEEE488.2 Befehle zur Steuerung der Standard Event Daten Strukturlauten:CmC C$


<strong>Typ</strong> <strong>2304</strong>, <strong>Typ</strong> <strong>2305</strong>RESICTOMAT"S t a 1 U S Das Status Byte wird verwendet, um mehrere Event Register in einem StatusRegister zusainmenzufassen. Jedes Event Register hat im Status Byte einDzugehöriges Event Register Summary Bit, mit dem angezeigt wird, ob einR e g i s t e r Ereignis im zugehörigen Event Register eingetreten ist. Das entsprechendeSummary Bit wird nur gesetzt, wenn das zugehörige Bit im Event EnableRegistergesetzt ist. Wirddas Sunlnlary Bit gesetzt unddas Bit ist im ServiceRequest Euable Register freigegeben, wird bei Steuerung des Res<strong>2304</strong> überIEC-Bus eine Service Request Anforderung an den System Controllergesendet.Die Bits im Status Byte lauten:Bits 0 - 2Bit 3Bit 4Bit 5Bit 7nicht verwendetQuestionable Status Summary BitDas Bit wird gesetzt, wenn imQiiestionable Event Register ein imQuestionable Event Enable Registerfreigegebenes Bit gesetzt wurde.MAV - Message AvaikibleDas MAV Bit wird gesetzt, wenn Res<strong>2304</strong>Daten in seinem Ausgabebuffer zurVerfügung h:~t.ESB - Event Status Summary BitDas Bit zeigt an, ob ein freigegebenesEreignis im Event Status Registerdes Res<strong>2304</strong> eingetreten ist.Operation Status Summary BitDas Bit wird gesetzt, wenn imOperation Status Register ein freigegebenesEreignis eingetreten ist.Die EEE488.2 Befehle zur Einstellung der Status Daten Struktur lauten:"STB?"SRE"SRE?L A Seite 6 - 2 - 11


RESISTOMATm <strong>Typ</strong> <strong>2304</strong>, <strong>Typ</strong> <strong>2305</strong>Bemerkungen zum"MEASure - Befelil"Der "MEASure?"-Befehl stoppt eine laufende Messung, stellt einengewünschten Mel3bereich ein, startet eine neue Messung und schreibt einenMeßwert in den Ansgabebuffer, sobald er vorhanden ist.Der Befehl sollte nur für einfache Testprogramme benutzt werden, da derResistomat einen MeDwert in seinen Ausgarigsbuffer schreibt, sobald einerverfügbar ist. Wenn nach dem Senden des "MEASure?"-Befehls dieStatusregister abgefragt werden, ist keine eindeutige Zuordnung der Datenim Ausgangsbuffer zti den angeforderten Daten möglich. Statt einesangeforderten Statusregistennhalts kann man einen Meßwert erhalten.Wenn inan mit den Status Registern ("STATUS"-Befehle), arbeiten will, istes besser, mit den Befehlen "INITiate" und "FETCh?" zu arbeiten. Durch"INITiate" wird eine Messiing gestartet, aber kein Meßwert in denAusgabebuffer geschrieben. Dadurch ist es n~öglich, mit den "STATUS"-Befehlen den Zustand des Resistomat abzufragen, ohne daß man auf einen"STATUS"-Befehl einen Meßwert erhält, wie es bei Verwenduiig des"MEASure?"-Befehls möglicli wäre. Mit dem "FETCh?"-Befehl kann dannder Mel3wert angefordert werden.Seite 6 - 2 - 12L A


<strong>Typ</strong> <strong>2304</strong>,Vp <strong>2305</strong>Inhaltsverzeichnis Kapitel 6 - 3Die RESISTOMAPBefehlslisteStatus - Meldungs - Befehle ............................................................................................ 6-3 - 103STATUS ............................................................................................................................ 6-3- 104IEEE488.2 Befehle .......................................................................................................... 6-3 - 109Seite 6 - 3 - 1


RESISTOMAF <strong>Typ</strong> <strong>2304</strong>, <strong>Typ</strong> <strong>2305</strong>Die RESISTOMAP BefehlslisteEinfuhrungDieses Kapitel beinhaltet alle Befehie zur Steuerung des Res<strong>2304</strong>. Die Befehlesind in alphabetischer Reihenfolge angeordnet.Die Befehle werden in folgendem Format erlAutert:--lWhki=hreihunl: Beschreibung: Dieser Befehl dient der Einstellung des Displaykonuasts1wewtax Syntax:wenn ein Pararnetervor-handen ist.Der Displaykontrast ist einstellbar mischen:0 -> kein Kontrast1 ->voller KontrastBemerkungen zu denBefehlen. EnthältziisätzlicheInfomationen,wiez. B. Frageform derBefehle, Resetwert derParamiler.Bemerkungen:Fmgefomh%Mnwt 0.5BeiEmpfang der Frageform des "D1SPLay:CONTrast"- Befehls sendet das Gerat die momentaneKontrasteinstellung zwischen 0 und 1.Beispiele zeigen typi- 10 OUTPUT 709 ST? 0.5" !normaler KonscheAnwendungen derLmstBefehle. Die Beispiele20 ENTER 709;A$ !angeforderte Kontrasteinstellung abholensind in HP Series 2001 30 PRINT A%300 CompuiersBasicge-40 ENDschrieben.Antwort des Geräts: 0.5Seite 6 - 3 - 2


<strong>Typ</strong> <strong>2304</strong>, <strong>Typ</strong> <strong>2305</strong>FSESIST-QMb?CTBbA Beschreibung: Bricht eine gestartete Einzel- oder Druennessun~ ab.I'CI)'5 's.2 I"D(U 1I M 1Syntax::ABORtBemerkungen: Der Befehl entspricht dem Drücken der "STOP" - Taste.Frageform:keineBeispiel:10 OUTPCT 709:":rnITIATE" !Messung starten20 OUTPUT 709;":FETCH?" !Messwerte anfordern30 ENTER 709;A$ !Meßwert abholen40 PRINT A$50 OUTPUT 709;":ABORTU !Messung stoppen60 ENDCI) 3)i(iiI Y I1i i


<strong>Typ</strong> <strong>2304</strong>, <strong>Typ</strong> <strong>2305</strong>CALCulate:MATH[:EXPRession]cuBeschreibung: Dieser Befehl wihit den gewunschten Anzetgemodus des üerates.Syntax:1 tJlC:CALCulate:MATB[:EXPRession] 3Cpal-ameter : Der purametrr entspricht dem mathematischen Ansdnicl


<strong>Typ</strong> <strong>2304</strong>, <strong>Typ</strong> <strong>2305</strong>17RESISTOMATQIIBeispiel:Einstellung der Anzeige auf "Ohm i Meter"- 05 OLrTPUT 709;":CALCULATE:STATE OFF"! Ohm Anzeigeanschalten- 10 OUTPUT 709;":CAL.CULATE:MATH:EXPRESSION?R/LENGTHOIMIn- 20 ENTER 709;A$ !momentanen Anzeigemodus abholen- 30 OUTPUT 709;":CALCULATE:STATE ON" !auf "OhmIMeter"schalteil- 40 OUTPUT 709;":CALCULATE:MATH:EXPRESSlON?"- 50 ENTER 709;B$ !neuen Anz.inodus abholen- 60 PRlNT A$, B$ 'Antwort auf Bildschirm70 ENDAntwort des Geräets: RRILENGTHO[M]L- i Seite 6 - 3 - 5


RESISTOMAT <strong>Typ</strong> <strong>2304</strong>, <strong>Typ</strong> <strong>2305</strong>Beschreibung: Der Befehl schaltet den durch "CALC:MATH:EXPR" ein&estellten F.-Anzeigemodus ein bzw. aus.i!Syntax: :CALCulate:STATe < parameter> .!? IUd1 l IparameterparameterONOFFEinstellungdurch den "EXPR" - Befehl eingesieiltei Modus j LOhm - AnzeigemodusII10)5C2CnBemerkungen: 15 1Frqefam: Auf die Fragefom des Befehls erhält man als Antwort vom I.-Gerät:Lwenn STATE= ON -> 1wenn STATE =OFF - 0i nOFFBeispiel:siehe Befehl "CALCulate:MATH:EXPRessionWSeite 6 - 3 - 6LI


<strong>Typ</strong> <strong>2304</strong>, <strong>Typ</strong> <strong>2305</strong>RESlSTOMATaLI - 1 Beschreibung: Dieser Befehl dient der Kalibnemngdereinzelnen Widerstandsmeßbereiehe.F--I1 1i Syntax: :CALibration:DATA 1 - 1parametev : Der pc~rar?ieter besteht aus zwei Teilen: dein zu kalibrierendenWiderstandsmeßbereich und dem zugehörigen Kaiibrierwert.r-- --iDie zwei Teile werden durch ein Komma getrennt.L C I(D i.- paranzeter1 E iPT1 00.90.. 1 10OHM(nur beim <strong>Typ</strong> <strong>2304</strong>) 200UOHM.89..11 IUOHMr-~ilB 1 2MOHM.0.89..1.11MOHM20MOHM,8.5.. 1 1.1MOHM200MOI-IM,89.. 1 1 iMOHM2 2OHM,0.89..1.110fIM.$ 200HM,8.9..11.10HM13 / 2000HM,89..111OHMY i I FC20KOHM,8.9..11.1KOHMC-i1 .E L2KOHM,0.89..1.1 IKOHMBeispiel: CAL:DATA 2000HM, 100.35OHMBeschreibungPT100 - Meßbereich200UOMM - Meßbereich2MOHM - Meßbereieh20MOHM - Meßbeieich200MOHM - Meßbereich20HM - Meßbereich200HM - Meßbereich2000HM - Meßbereich2KOHM - Meßbereich20KOHM - MeßbereichBemerkungen: Der Kalihrienvert darf aus maximal 7 Ziffern bestehen1 r,l % 1, S I Beispiel: "CALDATA 2OHM,1.234567OHMFrqefom:Die Frageform "CAL:DATA?" gibt die Kaiibnerdaten allerMeßbereiche getrennt durch Komma zurück.Die Antwort hat folgendes Format:beim <strong>Typ</strong> <strong>2305</strong>:,, ..., Beispiel:104.2345OHM,58.12345UOHM, ..., 10.23456KOHMI I IU Seite 6 - 3 - 7 (nur beim <strong>Typ</strong> <strong>2304</strong>)


RESISTOMAP <strong>Typ</strong> <strong>2304</strong>, <strong>Typ</strong> <strong>2305</strong>Beispiel: Kalibrierung aller Meßbereiche iPt 100OUPUT 709;"CALIBRATION:DATA PT1 00.1 00.45670HMW(nur beim { 200uOhm Melereich<strong>Typ</strong> <strong>2304</strong>)OUPUT 709;"CALIBRATION:DATA 200UOHM,100.4567UOHM"2mOhm MeßbereichOUPUT 709;"CALIBRATION:DATA ZMOHM, 1 .004567MOHMU20mOhm MeßbereichOUPUT 709;"CALIBRATION:DATA 20MOHM,IO.O4567MOHM"200mOhm MeßbereichOUPUT 709;"CALIBRATION:DATA 200MOHM,100.4567MOHM2Ohm MeßhereichOUPUT 709;"CALIBRATION:DATA 20HM,l.O045670HM"2OOhm MeßbereichOUPUT 709;"CALIBRATION:DATA ZOOM, 10.045670W2000hm MeßbereichOUPUT 709;"CALIBRATION:DATA 200OHM, 100.45670HM"2kOhm MeßbereichOUPUT 709;"CALIBRATION:DATA 2KOHM, 1.004567KOHM"20kOhm MeßbereichOWUT 709;"CALIBRATION:DATA 20KOHM,lO.O4567KOHMi - 1Kalihrierdaten abfragen:m10 OUPUT 709;"CALIBRATION:DATA?"20 ENTER 709;A$ !Kalibrierdaten abholen30 PRINT A$ !Kalibnerdaten anzeigen40 ENDAntwort des Gerätes:Seite 6 - 3 - 8


<strong>Typ</strong> <strong>2304</strong>, <strong>Typ</strong> <strong>2305</strong>[--IC.- CALibration:ZEROC1 =F- Beschreibung: Dieser Befehl 10st einen Nullpunktsabgleirh des Ferdtes aus.,1 Syntax: :CALibration:ZEROBemerkungen: keine Parameterkeine FragefomBeispiel:10 OUTPUT 709;"CALIBRATION:ZERO" !Nullpunktsabgleich20 ENDd Seite 6 - 3 - 9


<strong>Typ</strong> <strong>2304</strong>, <strong>Typ</strong> <strong>2305</strong>Beschreibung: Konfiguriert das Gerät, d. h. ein gewünschter Widerstandsmeßbreich kanneingestellt werden.Sylltax: :CONFigure[:FRESistance:Dq ParameterMit Hilfe des Parameters wird das Gerät in einen gewünschten Meßbereichgeschaltet.Die möglichen Parameter laiiten:parameter0..20KOHMDEFaultI BeschreibungGerät schaltet auf manuelle Bereichswahl undstelltdenMeßbereich ein, in demder ParameterliegtGerät bleibt im momentan eingestelltenMeßbereich.Wird der Parameter weggelassen, schaltet das Gerät auf automatischeMel3bereichswahl und sucht selbständig den passenden Meljbereich.Bemerkungen: Frageform:Die Frageforril des "CONFigureU-Befehls ergibt folgendeAntwort des Geräts:FRES: eingestellter BereichzBeispiel: FRES: 20KOHMBeispiel:10 OUTPUT 709;":CONFIGURE? IOOOHM" !200OHM-Bereich20 ENTER 709;A$30 PRINT A$40 ENDAntwort des Gerätes: FRES: 200OHMSeite 6 - 3 - 10U


<strong>Typ</strong> <strong>2304</strong>, <strong>Typ</strong> <strong>2305</strong>RESICTOMATO.-C0-CmmiBeschreibuiig: Dieser Befehl dient der Einstellung des Displaykontrasts.IzDISPlay [:CONTrast]0)Der Displaykontrast ist einstellbar zwischen:0 -> kein Kontrast1 -> voller KontrastBemerkungen: Frageform: Bei Empfang der Frageforrn des "DIPLay:CONTrastU -Befehls sendet das Gerät die momentane Kontras:einstellung3L zwischeri 0 und 1..-L30)Resetwert: 0.5401 C.- $2 .-YIBeispiel:10 OUTPUT 709:":DISPLAY:CONTRAST? 0.5" !normaler Kontrast20 ENTER 709;A$ !angeforderte Kontrasteinstell~~ng abholen30 PRINT A$40 ENDAntwort des Geräts: 0.5


<strong>Typ</strong> <strong>2304</strong>, <strong>Typ</strong> <strong>2305</strong>Beschreibung: LCD Anzeige an- bzw. ausschalten (im Remonte Betrieb)Syntax:parametcr:DISPlay:ENABle < parameteuMit Hilfe des Parameters wird die Anzeige an- oder ausgeschaltet.Die möglichen Parameter lauten:ON oder 1 -> LCD Anzeige ist anOFF oder 0 -> LCD Anzeige ist ausBemerkuiigen: Die LCD Anzeige kann nur über eine der externen Schnittstellenan- bzw. ausgeschaltet werden.Die Funktion ist nnr im Remote Betrieb aktiv.Antwort des Gerätes: 0 ->Wenn LCD aus.I -> Wenn LCD an.Resetwert: OFF bzw. 0Beispiel: 10 OUTPUT 70Y;":DISP:ENAB? ON ! ANZEIGE AN20 ENTER 709;A$ ! ANTWORT ABHOLEN30 PRINT A$ ! ANTWORT ANZEIGEN40 ENDGerät antwortet mit 1Seite 6 - 3 - 12 L I


<strong>Typ</strong> <strong>2304</strong>, <strong>Typ</strong> <strong>2305</strong>RESISTOMATBDISPlay :MENU[: STATe]Beschreibung: Dieser Befehl schaltet die Balkenanzeige an bzw. ausSyntax::DISPlay:MENU[:STATe] parameter Mit Hilfe des Parameters wird die Balkenanzeige an- oder ausgeschaltetparameterONEinstellungBalkenanzeige anentsprechender num. Wert1OFF / Balkenanzeige aus 0Wird der Paranieter abgefragt, sendet das Gerät immer den entsprechendennumerischen Wert.Bemerkungen: Die Balkenanzeige ist nur bei eingeschalteter Komparator- oderKlassierfunktion sichtbar.Frngefonn: Auf die Frageform ":DISP:WNU:STAT?" antwortet dasGerät mit dem entsprechenden numerischeil Wert.0 -> wenn Balkenanzeige aus1 -> wenn Balkenanzeige anResetwert:OFFBeispiel:10 OUTPUT 709;":DISPLAY:MENU:STATE? ON" !Balkenanzeige an20 ENTER 709;A$ !Antwort abholen30 PRINT A$40 ENDAntwort des Gerätes: 1


RESISTOMATO <strong>Typ</strong> <strong>2304</strong>, <strong>Typ</strong> <strong>2305</strong>Beschreibung: liefert Meßwert bei schon gestarteter MessungSylltax::FETChl:FRESistance:DCl?Bemerkungen: Der Befehl wird verwendet, um bei schon gestarteter Messung einenMeßwert über die Schnittstelle abzuholen.Bei Einzelinessung wird der gemessene Wert bei jeder "FETChU-Anfragewieder über die Schntttstelie gesendet.Bei Dauermessung wirdimmerderaktuellste Meßwert über die Schnittstellegesendet. Die Messung muß mit "ABORt" gestoppt werden.Beispiel:10 OUTPUT 709;":INITIATE !Messung starten20 OUTPUT 709;":FETCH?" !Meßwert anfordern30 ENTER 709;A$ !Meßwert abholen40 PRINT A$ !Meßwert anzeigen50 ENDSeite 6 - 3 - 14U


<strong>Typ</strong> <strong>2304</strong>, <strong>Typ</strong> <strong>2305</strong>RESICTOMAT@Beschreibung: DerBefehldientderUmschaltungdesMeßablaufszwischenEinzelmessungund Daiiermessung.paranzeterMit Hilfe des Parameters wird die Dauernlessung an- bzw ausgeschaltet.Parameter [ Einstellung ( entsprechender num. WertONOFFDauermessungEinzelmessungWird der Parameter abgefragt, sendet das Gerät immer den entsprechendennumerischen Wert.Bemerkungen: Bei Einzclinessung wird eine Messung automatisch nach einem Menwertgestoppt.BeiDauermessungm~~ßeineMessung mitHilfe des "ABORt"- Befehls oderüber die Tastatur gestoppt werden.Fragefolm:Auf &ie Fragefonn ":INITiate:CONTinuous?" erhält man:0 -> bei Einzelmessung1 -> bei DauennessungResetwert:ONBeispiel:10 OUTPUT 709;":INITIATE:CONTINUOUS? ON !Dauermessung20 ENTER 709;A$ !angeforderte Meßart abholen30 PRTNT A$ !Wert anzeigen40 ENDVom Gerät gesendeter Wert für Dauermessung -> 1L A Seite 6 - 3 - 15


RESISTOMATa <strong>Typ</strong> <strong>2304</strong>, <strong>Typ</strong> <strong>2305</strong>Beschreibung: Der "INITiate:IMMediateU -Befehl startet eine Widerctandsmessung, wennder Trigger = passiv eingestellt ist.Wenn Trigger = aktiv, wird auf einen "Group-Execute-Trigger" gewartetund erst daraufhin die Messung gestartet.Syntax::INITiate[:IMMediate]Bemerkungen:Fvagefovm:keineBeispiel:10 OUTPUT 709;":INITIATE:IMMEDIATEEE !Messung starten20 OUTPUT 709;":FETCH?" !Meßwert anfordern30 ENTER 709;A$ !Meßwert abholen40 OUTPUT 709;":ABORT" ! Messung stoppen50 ENDBeschreibung: Der Meßablauf REF0 wird eingestellt. Null-Referenzmessung inMeDart "KONSTANT".Syntax::mITiate:REF@Bemerkungen: Dieser Befehl ist nur möglich bei eingestellter Meßart "KONSTANT"Frageform: keineParameter: keine.Seite 6 - 3 - 16


vp <strong>2304</strong>, <strong>Typ</strong> <strong>2305</strong>r-?Beschreibung: Mit Hilfe dieses Befehls wird die Erdungsart des MeBteils eingestellt.Syntax:paranzeter:mPut:LOW Mit demparameter wird die Erdungsart ausgewähltparameter I BeschreibungFLOatGROundDer Meßteil floatetDer Mefiteil wird intern geerdet"Bemerhngen: Frageform: Auf die Frageform des Befehls hin sendet das Gerät denmomentanen Erdungszustand des Meßteils.Antwort:Meßteil floatet - FLOMeßteil geerdet -> GROResetwert:GROBeispiel:10 OUTPUT 709;":iNPUT:LOW? GROUND" !intern erden und abfragen20 ENTER 709;A$ !angeforderte Antwort abholen30 PRINT A$ !Erdungszustand anzeigen40 ENDAntwort des Gerätes: FLO


M RESISTOMATB <strong>Typ</strong> <strong>2304</strong>, <strong>Typ</strong> <strong>2305</strong>r-lBeschreibung: konfiguriert, startet, stoppt (bei Einzelmessung) die Messung und liefertMeßwert zurück.Syntax:MEASure[:FRESistance:DC]? parameter : Mit Hilfe des Parameters wird das Gerät in einen gewünschtenWiderstaiidsbereich geschaltet.Die möglichen Parameter lauten:parameter0..20KOHMDEFaultIBeschreibungGerät schaltet auf manuelle Bereichswahl undstellt den Mel3bereich ein, in demder ParameterliegtGerät bleibt irn momentan eingestelltenMeßbereich.Wird der Parameter weggelassen, schaltet das Gerät auf automatischeMeßbereichswahl und sucht selbständig den passenden Meßbereich.Bemerkungen: Bei Einzelrnessung wird die Messung nach Erfassen eines Meßwertesautomatisch gestoppt.Bei Dauermessung muß die Messung nut Hilfe des "ABORt" - Befehlsgestoppt werden.Der vom Gerät gelieferte Meßwert hat folgendes Format:1. normale Widerstandsmessung: Meßwert mit Einheit2. Komparatorfunktion: Mcßwert mit Einheit,Bewertungszeichen3. Klassierfunktion: Meßwert mit Eiiiheit,BewertungsklasseBeispiel:10 OUTPUT 709;":MEAS?I3 !Messung mit automatischer Bereichswahl20 ENTER 709; A$30 PRINT A$40 ENDmögliche Antwort: 100.00OHM


<strong>Typ</strong> <strong>2304</strong>, lyp <strong>2305</strong>mFSESISTOMATBOUTPu t :TTLTrgO: LEVelBeschreibung: Mit diesem Befehl kann das Bit an Pin 21 der 110-Buchse gesetzt bzw.zurückgesetzt werden.Sylltax: 0UTPut:TTLTrgO:LEVel Bemerkungen:pararneter 1 oder ON -> Das Bit wird gesetzt.0 oder OFF -> Das Bit wird zurückgesetztFrageform: OUTPut:TTLTrgO:LEVel?Wenn das Bit gesetzt ist wird eine 1zurückgeliefert.Ist das Bit nicht gesetzt, so wird eine 0zurückgeliefert.Resetwert: 1Beispiel:OUTPUT 709; "0UTP:TTLTO:LEV 0"Seite 6 - 3 - 19


RESISTOMATm <strong>Typ</strong> <strong>2304</strong>, <strong>Typ</strong> <strong>2305</strong>Beschreibung: Mit diesem Befehl kann das Bit an Pin 3 der 110-Buchse gesetzt bzw.zuriickgesetzt werden.Syntax: 0UTPut:TTLTrgl :LEVel Bemerkungen:Parameter 1 oder ON -> Das Bit wird gesetzt.0 oder OFF -> Das Bit wird zurückgesetztWenn das Bit gesetzt ist wird eine 1zurückgeliefert.Ist das Bit nicht gesetzt, so wird eine 0zurückgeliefert.Resetwert: 1Beispiel:OUTPUT 709; "OUTP:TTLTRGI :LEVEL 1 WSeite 6 - 3 - 20U


<strong>Typ</strong> <strong>2304</strong>, <strong>Typ</strong> <strong>2305</strong>RESICTOMAT@PRINter : CNUMberH Beschreibung: DieserBefehldientderEingabeeinerPrüfnumtneraufden~Dnickerprotokoll.Syntax: :PRINter:CNUMber pararneterDer Parameter besteht aus 6 beliebigen ASCII - Zeichen.Bemerkungen: Frageform: Auf die Frageform des Befehls ":PRINter:CNUMber?" hinerhält man die momentan eingestellte Prüfnummer.Über die Schnittstellen des Geräts kann man beliebige ASCII - Zeichen alsPrüfniimmer eingeben. Wird die Prüfnummer manuell über die Tastatur desGeräts eingegeben, sind nur numerische Zeichen als Priifniimmer möglich.Resetwert: 0OFFU Seite 6 - 3 - 21


RESISTOMATB <strong>Typ</strong> <strong>2304</strong>, <strong>Typ</strong> <strong>2305</strong>PRINter : DATE [ : S TATe]Beschreibung: Mit diesemBefeh1 wirdeingestellt, ob das Datum auf demDruckerprotokol1mit ausgedruckt wird.Sylltax: :PRINter:DATEl:STATel < paraineter >ParameterparanzeterEinstellungONOFFDatum wird mitgedrucktDatum wird nicht mitgedrucktBemerkungen: Frngeform:Auf die Frageform des Befchls erhält man als Antwort vomGerät:wenn STATE= ON -> 1wenn STATE =OFF -> 0Resetweri:ONSeite 6 - 3 - 22LA


<strong>Typ</strong> <strong>2304</strong>, <strong>Typ</strong> <strong>2305</strong>rlBeschreibung: Dieser Befehl stellt die Verzögerungszeit zwischen zwei Ausdrucken ein.Syntax: :PRINter:DELay c:paranzeter >Mit Hilfe des Parameters wird die Verzögerungszeit zwischen zwei ,411sdruckenin der Form "Stunden,Minuten,Sekunden" eingegeben.Beispiel:alle drei Stunden ein Meßwert an den Drucker:OUTPUT 709;"PRINTER:DELAY 03,00,0OWBemerkungen: Frn~cform: Auf die Frageform ":PRINTER:DELAY?" hin erhält mall diemomentan eingestellte Verzögerungszeit zwischen zweiMeßwerten in der Form:Stunden,Minuteil,SekundenUm jeden Meawert auszudrucken, kann man die Delayzeit auf 0,0,0 stellen.Rcsetwert: 0,0,0U Seite 6 - 3 - 23


<strong>Typ</strong> <strong>2304</strong>, <strong>Typ</strong> <strong>2305</strong>RESISTOMATBPRINter:NUMerator[: STATe]Beschreibung: Mit diesemBefehl wird eingestellt, ob ein Numeratorder Meßwerte mit aufdem Meßprotokoll ausgedruckt werden soll.Syntax: :PRINter:NUMerator[:SThTe] pur~rneterpurumt'tcrEinstellungONOFFNunlerator wird mitgedrucktNunlerator wird nicht iuitgedrucktBemerkungen: Der Numerator wird vor dem Meßwert ausgedruckt.Fragefor~n:Auf die Frageform des Befehls erhält man als Antwort vomGerät:wenn STATE = ON -> Iwenn STATE = OFF - 0Beschreibung: Mit diesem Befehl wird der Meßwertnumerator auf Eins zurückgesetzt.Syntax::PRINter:hWMerator:RESetBemerkungen: keine Parameterkeirie FrageformLA Seite 6 - 3 - 25


RESISTOMATO <strong>Typ</strong> <strong>2304</strong>, <strong>Typ</strong> <strong>2305</strong>Beschreibung: Dieser Befehl schaltet die Verbindung zu einem an die serielle Schnittstelleangeschlossenen Drucker an oder aus.Syntax: :PRINter[:STATe] parameter parameter EinstellungDruckerfunktion anDruckerfunktion ausBemerkungen: Frageform: Auf die Frageform "PRINter:STATe?" erhält mauvomGerätden momentanen Status der Druckerfunktion.Druckerfunktion aus -> 0Driickerfunktion an -P 1Achtung:Die Druckerfunktion kann nur angewählt werden, wenn imSchnittstelleumenu iEEE488 angewählt ist !Bei Betrieb über die serielle Schnittstelle steht dieDruckerfunktion nicht zur Verfügung.DieDruckerfunktionenkönnen auchüber die serielle Schnittstelle konfiguriertwerden. Zum Druckerbetrieb muß danach jedoch von Hand am Gerät aufIEEE488 Schnittstellenbetneh umgeschaltet undderDrucker ander seriellenSchnittstelle angeschlossen werden.Wenn die Druckerfunktion angewählt ist, werden über den iEC - Busangeforderte Meßwerte auch ai~f dem Drucker ausgedruckt.Resetwert:OFF


<strong>Typ</strong> <strong>2304</strong>, <strong>Typ</strong> <strong>2305</strong>l lRESlSTONIATmBeschreibung: Mitdiesen~Befehlwirdeingestellt,obdereingestellteTemperaturkoeffizientim Meßprotokollkopf mit ausgedruckt werden soll.Syntax::PRINter:TCOefficient[:STATe] ParameterparameterONOFFIEinstellungeingestellter TK wird mitgedruckteingestellter TK wird nicht mitgedrucktBemerkungen: Frageforin:Auf die Frageform des Befehls erhält man als Antwort vomGerät:wenn STATE= ON - 1wenn STATE=OFF -> 0Kesetwert:OFFDer Temperaturkoeffizient wird nur mit ausgedruckt, wenn dieTemperaturko~npensation eingeschaltet ist.


RESISTOMATa <strong>Typ</strong> <strong>2304</strong>, <strong>Typ</strong> <strong>2305</strong>PRINter :TIME: [: STATe]Beschreibung: Mit diesem Befehl wird eingestellt, ob die Melizeit im Meßprotokoll mitausgedruckt werden soll..-C0C- mmrYV)CSyntax: PRINter:TIME[:STATe] ParameterparameterEinstellungONOFFZeit wird mitgedrucktZeit wird nicht mitgednicktBemerkungen: Frageform:Auf dieFrageform des Befehls erhält man als Antwort vomGerät:wenn STATE = ON -> 1wenn STATE =OFF -> 0Resetwert:ONSeite 6 - 3 - 28U


RESISTOMAP <strong>Typ</strong> <strong>2304</strong>, <strong>Typ</strong> <strong>2305</strong>Beispiel:Beispiel zur Einstellung des Druckerprotokollmenüs.10 OUTPUT 709;":PRINTER:TYPE O" !80-Zeichen-Drucker20 ! alle 30 Minuten ein Ausdruck30 OUTPUT 709;":PRINTER:DELAY 0.30,OW40 ! Datum und Uhrzeit mit ausdrucken50 OUTPUT 709;":PRINTER.DATE:ST.4TE ON60 OUTPUT 709;":PRiNTER:TIME:CTATE ON"70 ! Meßprotokollnummer auf Test1 einstellen und mit ausdrucken80 OUTPUT 709;":PFUNTER:CNUMBER TEST1"90 OUTPUT 709;":PRTNTER:CNüMBER:STATE ON"100 ! Temperaturkoeffizient mit ausdrucken110 OUTPUT 709;":PRINTER:TCOEFFICIENT:STATE ON"120 ! Nulnerator zunicksetzen und init ausdrucken130 OUTPUT 709;":PNNTER:NUMERATOR:RESEY140 OUTPUT 709;":PRINTER:NIJMERATOR:STATE ON150 ! alle 50 Meßwerte ein Meßprotokollkopf160 OUTPUT 709;":PRINTER:HEADER 50"170 ! Druckerfunktion einschalten180 OUTPUT 709;":PiUNTER:STATE ON"


Installation<strong>Typ</strong> <strong>2304</strong>, <strong>Typ</strong> <strong>2305</strong>RESISTOMAT ®READ [:FRESistance:DC]?BedienungParametrierungProgrammierung Kalibrierung KonfigurierungTech. Datenund AnhangBeschreibung:Syntax:Bemerkungen:Beispiel:Beschreibung:startet, stoppt (bei Einzelmessung) und liefert Messergebnis zurück.READ[:FRESistance:DC]?Der Befehl wird anstelle des "MEASure"-Befehls verwendet, wennder gewünschte Messbereich schon eingestellt ist.Bei Einzelmessung wird die Messung nach Erfassen einesMesswertes automatisch gestoppt.Der vom Gerät gelieferte Messwert hat folgendes Format:1. normale Widerstandsmessung: Messwert mit Einheit2. Komparatorfunktion: Messwert mit Einheit, Bewertungszeichen3. Klassierfunktion: Messwert mit Einheit, Bewertungsklasse10 OUTPUT 709; ":READ?" !Messen ohne Bereichseinstellung20 ENTER 709;A$30 PRINT A$40 ENDSKALe:PT100Mit diesem Befehl werden die Pt100 Koeffizienten übertragen.Die einzelnen Werte werden ohne Einheit übertragen.Syntax: :SCALe:Pt100 < parameter >Bemerkungen:Seite 6 - 3 - 31Parameter in der ReihenfolgeR 0, A, B, C, t 100(ohne Einheit)DIN EN 60751 Werte (ab Werk eingestellt)R 0= 100, A = 3.9083 e -3 , B = -5.775 e -7 , C = -4.183 e -12 , t 100= 100Mit der Frageform SCALe:Pt100? werden die aktuellenKoeffizienten zurückgeliefert (R 0, A, B, C, t 100).Mit dem Befehl SCALe:Pt100:DIN? werden die DIN EN Wertezurückgeliefert.


RESISTONIATB <strong>Typ</strong> <strong>2304</strong>, <strong>Typ</strong> <strong>2305</strong>Beschreibung: Mit diesem Befehl wird eingestellt, ob bei der Widerstandsmessung eineTemperaturkompensation durchgeführt wird.Syntax: :SENSe:CORRection j:STATe] Parameter parameter EinstellungONOFFTemperaturkompensation wird durchgeführtTemperattirkompensation wird nicht durchgeführtBemerkungen: Frageform:Auf die Frageform des Befehls erhält man als Antwort vomGerät:wenn STATE= ON -> 1wenn STATE = OFF -> 0Resetwert:OFFAls Meßergebnis erscheint bei eingeschalteter Tenlperaiurkompensationder 20Grad Ce1 Widerstandswert aus Meßwert, Temperatur und linearemTemperaturkoeffizienten.Seite 6 - 3 -32


<strong>Typ</strong> <strong>2304</strong>, <strong>Typ</strong> <strong>2305</strong>RESISTOMATOSENSe: C0RRection:TCOMpensate: AUTOBeschreibung: Dieser Befehl stellt ein, ob die Temperatiir zur Temperaturkompensationautomatisch erfaßt oder manuell eingegeben wird.Syntax::SENSe:CORRection:TCOMpensate:AUTO c:pururneter >pararneterparanzeterEinstellungONOFFTemperatiirerfassung wird automatisch d~irchgefühnTeniperatur kann manuell eingegeben werdenBemerkungen: Frageforin:Auf die Frageformdes Befehls erhält man als Antwort vomGerät:wenn STATE = ON -> 1wenn STATE = OFF -> 0Bei der Einstellung "AUTO = ON" muß ein externer Pt100 - Fühlerangeschlossen sein.Bei der Einstellung "AUTO = OFF" kann die Temperatur mit Hilfe desBefehls "SENSe:CORRection:TCOMpensate[:MANual]" eingegeben werden.Die automatische Temperaturerfassung wird ausgeschaltet, wenn mit Hilfedes Befehls ":SENS:CORR:TCOM:MAN"manuelleineTemperatureingegebenwird.Bei der Umschaltutig von ai~to~~tischer auf manuelle Temperaturerfassungwird der zuletzt manuell eingegebene Teniperaturwert wieder eingestellt.Die aktuelle Temperatur kann mit dem Befehl"SETYSe:CORRection:TCOMpensate:MANual?' abgefragt werden.Resetwert:OFF


RECISTOMAT" <strong>Typ</strong> <strong>2304</strong>, <strong>Typ</strong> <strong>2305</strong>Beschreibung: Dieser Befehl dient der manuellen Eingabe der Temperatur zurTemperaturkompensation.Syntax::SENSe:CORRection:TCOMpensate[:MANual] parameter -70...999.99 LIDer tnaximale Tenlperaturbereich liegt zwischen -70 und 999.99 GradCelsius.Bemerkungen: Frageform: Auf die Frageform ":SENS:CORR:TCOM:MAN?" hin erhältman vom Gerät die momentan eingestellte Temperatur.Auf die Frageform des Befehls hin erhält man die momentane Temperaturauch bei automatischer Teniperaturerfassung.Die Antwort auf die Fragefomi des Befehls wird mit anschliel3euder Einheit"CEL" gesendet. (Beispiel: "23.4CEL" )Die Einstellung der Temperatur muß ohne Einheit erfolgen.( Beispiel: ":SENS:CORR:TCOM:MAN 23.4" )Die Einstellung der Temperatur über den "MANual" - Befehl schaltet dieautomatische Tcinperaturerfassung aus. ( AUTO = OFF )0)CL 3.- aLCEL2-0)C3.-LL30);C:CY0)C$z .-2...... i . B.:.: 5:..,., .:.....L11::?- '.' 0.;; :E:.... ,'..::;:..,E::: m'':.:.L::::: Wg'i::&:... .,:.:e:.Seite 6 - 3 - 34


<strong>Typ</strong> <strong>2304</strong>, <strong>Typ</strong> <strong>2305</strong>RESISTOMAT@Beschreibung: Dieser Befehl stellt einen von zehn möglichen Temperaturkoeffizienten ein.Syntax::SENSe:CORRectiori:TCOMpensate:TCOx XparurrletcrTK - Numiner:1.. 10, je nach gewiinschtern Temperaturkoeffizient.0..9999 , je nach gewiinschtem Temperat~irkoeffizientenwertDer Parameter hat die Einheit "ppm/KN. Die Einheit darf nicht mitgesendetwerden.Bemerkuiigen: Frageform:Auf die Frageform hin erhält man den Wert des momentaneingestellten Temperaturkoeffizienten, wenn man die TK -Nummer nicht initsendet.Wird die TK - Nummer mitgesendet, erhält man als Antwortden Wert des entsprechenden TKs.Zur Einstellung eines spezielleii TKs n~uß die entsprechende TK - Nummerund der gewünschte TK - Wert gesendet werden.Beispiel:Einstellung des Temperaturkompensationsmenus:10 ! matiuelie Eingabe der Uingebungstemperatur20 OUTPUT 709;":SENS:CORR:TCOM~.MAN 23.4"30 ! Einstellung des gewünschten TKs (Nummer 1) auf 3980 ppm/K40 OUTPUT 709;":SENS:CORR:TCOM:TCOl 3980"50 ! Temperat~rrkoinpensation einschalten50 OUTPUT 709;":SENS:CORR:STAT ONU Seite 6 - 3 - 35


RECICTOMATa <strong>Typ</strong> <strong>2304</strong>, <strong>Typ</strong> <strong>2305</strong>r-7Beschreibung: Mit diesem Befehl wird die Integrationszeit der A/D - Wandler mit derSollnetzfrequenz, an der das Gerät betrieben wird, synchronisiert.Syntax: :SENSe:LFRequency parameterparameter I Erklär~~ngGerät wird bei 16 '/,HZ betriebenGerät wird an 50 HZ betriebenGerät wird an 60 HZ betriebenDer Parameter wird ohne Einheit gesendet.Bemerkungen: Frageform:Auf die Frageforn~ "SENSe:LFRequencyV hin erhält manvom Gerätdie momentaneEinstellung für die Netzfrequenz.Die Antwort des Gerätes hat die Form:HZ( Beispiel: 5OHZ )Resetwert: 50Beispiel:10 OUTPUT 709;":SENSE:LFREQUENCY? 50" ! 50HZ - Netzfrequenz20 ENTER 709;A$ ! Antwort abholen30 PRINT A$40 ENDAntwort des Gerätes: 50HZSeite 6 - 3 - 36


~<strong>Typ</strong> <strong>2304</strong>, <strong>Typ</strong> <strong>2305</strong>rnRESISTOMAT@SENSe:RESistance: APERture23Ca>ümCI)C2.- a>LIEL!10-U)C3.-ajL.3CI)CC0YBeschreibung: Dieser Befehl dient der Einstellung der Meßzeitbasis, d. h. über wievieleNetzperioden geniessen werden soll.Syntax: :SENSe:RESistance:APERture < pavarneter >pavmneter 1..9Bernerkurigeii: Fi.agefor111:Je nach gewünschter Anzahl von NetzperiodenAchtung:Auf die Frageform ":SENSe:RESistance:APERture?"hin erhält man die momentane Einstellung der Zeitbasis.Bei großer Auflösung ist der minimale Wert für dieZeitbasis = 5.Resetwert: bei kleiner Auflösung -> 1bei mittlerer Auflösung -> 5bei grol3er Auflösung -> 9Beispiel:10 OUTPUT 709;":SENSE:RESISTANCE:APERTURE? 7"20 ENTER 709;A$30 PRINT A$40 ENDAntwort des Gerätes: 7Seite 6 - 3 - 37


RESISTOMATm <strong>Typ</strong> <strong>2304</strong>, <strong>Typ</strong> <strong>2305</strong>Beschreibung: Mit diesem Befehl stellt man die Anzahl der Meßwerte, über die genutteltwerden soll, ein.Syntax: :SENSe:RESistance:AVERage 1bei mittlerer Auflösung -> 1bei großer Aufiösung - 5Beispiel:10 OUTPUT 709;":SENSE:RESISTANCE:AVERAGE? 9"20 ENTER 709;A$30 PRINT A$40 ENDAntwort des Gerätes: 9Seite 6 - 3 - 38U


<strong>Typ</strong> <strong>2304</strong>, <strong>Typ</strong> <strong>2305</strong>RESISTONIATBBeschreibung: Dieser Befehl stellt die Freigabegrenze des Meßwertes bei unipolarerMessung an überwiegend induktiven Prüflingen ein.mSyntax::SENSe:RESistance:COMPlcx:LIMit < parrzmeter >Mit Hilfe des Parameters wird die Freigabegreniie in Prozent eingegeben.Eine Einstellung von z. B. "IPCT" bedeiitet, daß Mel3werte erst dannangezeigt werden, wenn sich ein Meßwert iim weniger als lPCT vomvorhergehenden unterscheidet.Bemerkungen: Frngeforrn:Auf die Frageform ":SENSe:RESistance:COMPlex:LIMit?"hin erhält man vom Gerät die eingestellte Freigabegrenze inProzent.Die Einstellung der Freigabegrenze ist nur bei unipolarer Messiing aninduktiven Widerständen voii Bedeutung. Sie dient der Unterdrückung derMeßwerte während des Eiiischwingvorganges, der vor allem bei größerenTnduktivitäten auftritt.Resetwert:2OPCTBeispiel: 05 ! Einstellung der Freigabegrenze auf 2.34 %10 OUTPUT 709;":SENS:RES:COMP:LIM? 2.34PCTU20 ENTER 709;A$30 PRINT A$40 END


RESISTOMATm <strong>Typ</strong> <strong>2304</strong>, <strong>Typ</strong> <strong>2305</strong>Beschreibung: Mit diesem Befehl wird die zu messende Last ( überwiegend ohmscheroder überwiegend induktiver Widerstand ) eingestellt.Syntax: :SENSe:RESistance:LOAD < paraineter >ParameterMit Hilfe des Parameters wird bestimmt, ob es sich beimPrüfling um einenrealen Widerstand oder um eine Induktivität handelt.paraineter I ErklärungREALCOMPlexPrüfling ist iiberwiegend ohmischPrüfling ist überwiegend induktivBemerkungen: Frageform:Auf die Frageform ":SENSe:FGSistance:LOAD?" erhältman die momentan eingestellte Lastart.I 1Bei eingestellter Widerstandsniessungan überwiegendinduktiven Prüflincr,gen ( LOAD = COMPlexi ist keine automatische Bereichswahl möglich EagiWar zuvor automatische Bereichswahl angewählt, schaltet das Gerät mitder Umschaltung auf "COMplex" auf inaniielle Bereichswahl.Resetwert:REAL.-L0 -YBeispiel:05 ! Messung eines ohmschen Widerstands10 OUTPUT 709;":SENSE:RESISTANCE:LOAD? REAL"15 ENTER 709;A$20 PRINT A$30 ENDAntwort des Gerätes: REALSeite 6 - 3 - 40U


<strong>Typ</strong> <strong>2304</strong>, <strong>Typ</strong> <strong>2305</strong>RESISTOMATBBeschreibung: Mit diesem Befehl wird die Meßpause eingestellt.Syntax: :SENSe:RESistaiice:PAUSe c:parameter >paraineter 1 ... 255je nach erforderlicher Meßpause.Bemerk :urigen: Die Meßpause ist eine Würtezeit, die dein Einschwingen des Stromkreisesnach Un~schaltvorgärigen dient. Sie ist abhängig von1 Prüfling und dereingestellten Betriebsart. Mit dem Faktor "Meijpause" kann die interneVoreinstellting an "schwierige" Prüflinge angepaßt werden.Da die Meßpaiise multiplikativ in die Ladezeit eingeht, ist die Wahl desParameters vorsichtig zu handhaben.Frngefornz:Auf die Fragefomi ":SENSe:RESistünce:PAUSe?" hin erhältman die momentüne Anzahl von Netzpenoden, währenddenen nicht gemessen wird.Resetwert: bei kleiner Auflösung - 1bei mitilerer Auflösung -> 1bei großer Auflösung -> 1Beispiel: Einstellung der Meßpause auf 9:10 OUTPUT 709;":SENSE:RESISTANCE:PAUSE? 9"20 ENTER 709;A$30 PRIiuT A$40 ENDAntwort des Gerätes: 9


RECICTOMATB <strong>Typ</strong> <strong>2304</strong>, <strong>Typ</strong> <strong>2305</strong>Beschreibung: Mit diesem Befehl wird die automatische Meßbereichswahl an- bzw.a~isrreschaltet.Syntax::SENSe:RESistance:RANGe:AUTO cparamerer >parameter parameter EinstellungONOFFautomatische Meßbereichswahlmanuelle MeßbereichswahlBemerkungen: Frageform:Resetwert:Auf die Frageform des Befehls erhült man als Antwort vomGerät:wenn STATE= ON -> 1wenn STATE =OFF - 0OFFJBeispiel:Die automatische Bereichswahl ist bei eingestellten induktiven Prüflingenals Last nicht anwählbar.Einstellen der automatischen Meßbereichswahl:.-


<strong>Typ</strong> <strong>2304</strong>, <strong>Typ</strong> <strong>2305</strong>Beschreibung: Mit diesem Befehl wird ein gewiinschten Meljbereich eingestellt.Syntax::SENSe:RESistance:RANGe[:UPPer] pararneter OUOHM ... 20KOHM (<strong>Typ</strong> <strong>2304</strong>)OMOHM ... 20KOHM (<strong>Typ</strong> <strong>2305</strong>)Mit Hilfe des Parameters wird der gewünschte Meßbereich eingestelltBemerkungen: Frageform: AufdieFrageform":SENSe:RESistance:RANGe[:UPPer]?"hin erhalt man vom Gerät den momentan eingestelltenMeßbereich.Bei Erkennen des Befehls schaltet das Gerät auf manuelle Bereichswahl.Der Parameter kann mit folgenden Einheiten eingegeben werden:UOI-IMMOHMOHMKOHMMAOHMMikroohniMilliolimOhmKiloohmMegaohmWird die Einheit weggelassen, wird der Parameter mit Ohm als Einheitausgewertet.Es wird der Xleßbereich eingestellt, in dem dcr als Parameter eingegebeneWiderstand gemessen werden kann.-> Der Befehl "SENS:RES:RANG 2000HM" schaltet in den 2 kOhmBereich.Resefwert:20KOHMBeispiel:Einstellung des 200 Olim - Meljbereichs:OUTPUT 709;":SENSE:RESISTANCE:RANGE:UPPER 1000HMWSeite 6 - 3 - 43


RECISTOMAT@ <strong>Typ</strong> <strong>2304</strong>, <strong>Typ</strong> <strong>2305</strong>Beschreibuiig: Mit diesem Befehl wird die Auflösung der Meßwertanzeige eingestellt.F4Syntax: :SENSe:RESistance:RESolution parameter Mit Hilfe des Paranieters wird die gewünschte Auflösung eingegeben.Parameter I EinstellungMINimumDEFaultMAXimumkleine Auflösungmittlere Auflösunggroße AuflösungBemerkungen: Frageform:Auf die Fragefom~ ":SENSe:RESistance:RESolution?" hinerhält man vom Gerat die momentan eingestellte Auflösung.Antwort:MIN oder DEF oder MAXBei eingestellter großer Auflösunghaben "Zeitbasis" und "Mittelwert" einenminimalen Wert von 5.Resetwert:DEFaultBeispiel:Einstellen der großen Auflösung:10 OUTPUT 709;":SENSE:RESISTANCE:RESOLUTION? MAXIMUM"20 ENTER 709;A$30 PRINT A$40 ENDAntwort des Gerates: MAXSeite 6 - 3 - 44


<strong>Typ</strong> <strong>2304</strong>, <strong>Typ</strong> <strong>2305</strong>r7RESISTOMATmS ORT: B INNing ?1Beschreibung: Mit diesem Befehl läßt sich die Einstellung der Komparatorart abfragen./ ~ynta~: :SORT:BINNiilg?Beinerkungen: . Frageform- keine ParameterIAntwort des Gerätes:0 -> wenn Komparr~torart = Koinparator1 -> wenn Komparatorart = KlassierfuiiktionResetwert: 0Beispiel:10 OUTPUT 709;":SORT:BINNING?"20 ENTER 709;A$30 PRINT A$40 ENDSeite 6 - 3 - 45


RECISTOMATm <strong>Typ</strong> <strong>2304</strong>, <strong>Typ</strong> <strong>2305</strong>Beschreibung: Mit diesem Befehl werden alle über die Schnittstelle eingestelltenKlassiergrenzen übernommen, wenn sie gültig waren.Syntax: :SORT:BINNing:ACKNowledge.-nBelnerkungen: - keine Frageform- keine ParameterWaren die zuvordurchden Befehl "SORT:BINNing:LIMitl..S" eingegebenenKlassiergrenzen ungültig, wird die Fehlem~eldung:-220,"PARAMETER ERROR"im Fehlerbuffer abgelegt und die entsprechenden Bits der Statusregistergesetzt. ( Bit 4 im Standard Event Status Register : Execution Error Bit )Wurde der Anzeigemodus geändert, müssen alle Grenzwerte und derSollwert in der neuen Anzeigeeinheit eingegeben werden, ansonsten wirdebenFalls ein Fehler angezeigt.Die Abweichung der Grenzwerte vom Sollwert mu13 kleiner als 10000 %betragen.Beispiel:siehe Befehl "SORT:BINNing:LIMit1..8"Seite 6 - 3 - 46U


<strong>Typ</strong> <strong>2304</strong>, <strong>Typ</strong> <strong>2305</strong>RECISTONIATOHBeschreibung: Mit dieseni Befehl wird die Klassierstatisiik abgefragt.M Bemerkungen: - nur Frxigefoml- keine Parameter.-LWCAntwort des Gerätes:Anzahl der Meßwerte, die innerhalb der ein.zelnen Klassengrenzen liegen. -> Anzahl der gesamten aufgenommenen Messungen.Die Klassierstatistik ist nicht aktiv, wenn das Gerät auf Dauermessungeingestellt ist.Treten wiihrend der Messung Fehler auf, so dar3 kein Meßwert zustandekonimt. wird die Klassierstatistik nicht veräridert.siehe Befehl ":SORT:BINNing:LIMitl ... LIMit8"U Seite 6 - 3 - 47


RESISTONIATB <strong>Typ</strong> <strong>2304</strong>, <strong>Typ</strong> <strong>2305</strong>Beschreibung: Mit diesem Befehl wird die Klassierstatistik geloschtSyntax:SORT BINNing DATA RESetBemerkungen: - keine Frageform- keine ParameterBeispiel:siehe Befehl " SORT BrNNing LIMitI LIMit8"Seite 6 - 3 - 48


<strong>Typ</strong> <strong>2304</strong>, <strong>Typ</strong> <strong>2305</strong>RESISTOMATBHBeschreibung: Mit diesem Befehl werden die acht Grenzwerte der einzelnen Klassen derKlassierfunktion eingestellt.parumeterMit dem Parariieter wird die Größe der Grenze eingegeben.Der Parameter kann mit oder ohne Einheit gesendet werden.Der Grenzwert kann auch in Prozent ( Einheit: PCT ) Abweichung vomSollwert eingegebei~ werden.e,sFragefirm:Auf die Fragefom "S0RT:BINNing:LIMitw ?" hin erhältinan den momentanen Wert der Grenze X.Die Prozentwerte sind nicht direkt abfragbar.Gültige Einheiten für den Parameter sind:UOHM, MOHM, OHM, KOHM, MAOHM, OHMIM, OHMIKM,.-LOHMIlOFT, OHMIKFT, M/(OHMhMM2), OHMhMM2/M oder PCT.0 -?L Die Grenzwerte müssen in aufsteigender Größe eingegeben werden, d. h.U Seite 6 - 3 - 49Die Grenzewerte werden nach Senden des Befehls"SORT:BINNing:ACKNowlcdgee' auf Gültigkeit uberprüft und ubernommen.War ein Grenzwert nicht in Ordnung, wird Bit4 ( Execution Error Bit ) imStandard Event Status Register gesetzt und die Fehlermeldung:-220,"PARAMETER ERRORin den Fehlerbuffer geschrieben.


RESISTOMATa <strong>Typ</strong> <strong>2304</strong>, <strong>Typ</strong> <strong>2305</strong>Wurde dle Anzeigeeinhett geandert, musseil alle Grenzwerte und derSollwert in dein neuen Anzeigemodus eingegeben werden.Beispiel:Resetwerte: 96OHM, 97OHM, 98OHM, 99 OHM, 1010HM, .-I 02OHM, 103OHM, 104OHMMessung von Widerständen mit einem Sollwert von 100 Ohm.Die Grenzen liegen bei:Grenze IGrenze2Grenze3Grenze4Grenze5Grenze6Grenze7Grenze8-4% vom Sollwert-3%-2%-1%41%+2%+3%+4%10 OUTPUT 709;":SORT:STATE ON" ! schaltet Sortierfunktion ein20 OUTPUT 709;":SORT:BINNING:NOMINAL 1000HMN ! Sollwcrt30 OUTPUT 709;":SORT:BINNING:LIMITl -4PCT"40 OUTPUT 709;":SORT:BINNING:LIMlT2 -3PCT"50 OIJTPUT 709;":SORT:BINNINCi:LlMIT3 -2PCT"60 OUTPUT 709;":SORT:BINNINCr:I,IMIT4 -1 PCT"70 OlJTPUT 709;":SORT:BINNING:LIMIT5 +1PCTu80 OUTPUT 709;":SORT:BINNING:LIMIT6 +2PCT"90 OUTPUT 709;":SORT:BINNIN(;:LIMIT7 +3PCTU100 OUTPUT 709;":SORT:BINNING:LIMIT8 +4PCTU105 ! Werte übernehmen110 OUTPUT 709;":SORT:BINNINü:ACKNOWLEUüEW120 OUTPUT 709;":INITIATE" ! Messung starten130 OUTPUT 709;":FETCH?" ! Meßwerte anfordern134 ! 50 Meßwerte abholen und anzeigen135 WHILE n < 50140 ENTER 709;A$ ! Meßwert abholen150 PRINTA$160 n=n+ 1170 WHILE END175 OIJTPUT 709;":ABORTW ! Messung stoppen180 ENDSeite 6 - 3 - 50


<strong>Typ</strong> <strong>2304</strong>, <strong>Typ</strong> <strong>2305</strong>RESISTOMATaC0.-C- mmCV)C-Beschreibung: Mit diesem Befehl wird der Sollwert der Klassierfunktion eingegeben.CI)CfCa .-XM-CI)C2a.-LCi! mPSyntax: :SORT:BINNing:NOMinal parcmzeterBemerkungen: Fvagejovm:gewünschter Sollwert mit oder ohne Einheit:Auf die Frageform ":SORT:BINNing:NOMinal?" hin erhältman vom Gerät den momentan eingestellten Sollwert mitentsprechender Einheit.8)CLa.- L3CI)Cs0Y-CI)s.- $P . -YDer Parameter kann mit oder ohne Einheit gesendet werdenFolgende Einheiten sind gültig:bei Anzeigemodus "O11m"nnd "Delta'%": UOHM, MOHM, OHM,KOHM, MAOHMbei "OhnllMeterW: OHMIMbei "OhmIKm": OHMIKMbei "OhmilOft": OHM11 OFTbei "Ohmikft": OHMIKFTbei "Gamma": M/(OHM*MM2)bei U R ~ ~ U : OHMeMM21MWird die Einheit nicht mitgesendet, wird der gesendete Sollwert in derGrundeiiilieit der einzelnen Anzeigemodi verarbeitet.Dei- Sollwert wird nach Senden des Befehls":SORT:BIiWing:ACKNowledge" übernommen, wenn alle Grenzwertegultig sind.Die Einheiten des Sollwerts und der Grenzwerte müssen mit der Displayanzeigeuhereinstimmen. Wurde der Anzeigemodus geändert, müssen allefi&sw&e mit dyw@inheit eingegeben werden.Beispiel:siehe Befehl ":SORT:BlNNing:LIMitl ..LIMit8"


RESISTONIATB <strong>Typ</strong> <strong>2304</strong>, <strong>Typ</strong> <strong>2305</strong>SORT:COMParator?Beschreibung: Mit diesem Befehl laßt ?ich die Einstellung der Koiiipanitorail abfragenSyntax::SORT:COMParator?Bernerkungeii: - nur ~ raefm- keine ParameteiAntwort des Gerätes:0 -> wenn Komparatorail = Klassierfunktion1 -> wenn Komparatorart = KomparatorBeispiel:10 OUTPUT 709;":SORT:COMPARATOR'?"20 ENTER 709;A$30 PRINT A$40 ENDSeite 6 - 3 - 52


Beschreibung: Mit diesem Befehl werden alle über die Schnittstelle eingestelltenKoinparatorgrenzwerte ubemoinmen, wenn sie gültig waren.Pm:SORT:COMParator:ACKNowledgeBemerkungen: - keine Fragefoml- keine ParameterWaren die zuvor durch die Befehle "S0RT:COMParator:HLIMit" und"SORT:COMParator:LLIMitM eingegebenen Komparatorgrenzen ungültig,wird die Fehlermeldung:-220,"PARAMETER ERRORim Fehlerbuffer abgelegt und die entsprechenden Bits der Statusregistergesetzt. ( Bit 4 im Standard Event Status Register : Execution Error Bit )Wurde der Anzeigemodus geändert, müssen beide Grenzwerte und derSollwert in der neuen Anzeigeeinheit eingegeben werden, ansonsten wirdebenfalls ein Fehler angezeigt.aC2


RECICTOMATB <strong>Typ</strong> <strong>2304</strong>, <strong>Typ</strong> <strong>2305</strong>SORT: COMParator:DATA?Beschreibung: Mit diesem Befehl wird die Komparatorstatistik abgefragt.0Syntax::SORT:COMParalor:DATA?-Bemerkungen: - nur Frageform- keine ParameterAntwort des Gerätes:< -> Anzahl der Meljwertc, die kleiner als die untereGrenze sind.= - Anzalll der MelJwcrte, die größer als die untereGrenze und kleiner als die obere Grenzesind.> -> Anzahl der Meßwerte, die größer als die obereGrenze sind.Summe -> Anzahl der gesamten aufgerlommenen Messungen LnDie Ko~ilparatorstatistik ist nicht aktiv, wenn das Gerät auf Dauermessur~geingestellt ist.Beispiel:Treten während der Messungen Fehler auf, so daß keine Meßwerte aufgenommenwerden, wird die Statistik nicht verändert.siehe Befehl ":SORT:COMParator:LLIMit"Seite 6 - 3 - 54


<strong>Typ</strong> <strong>2304</strong>, <strong>Typ</strong> <strong>2305</strong>nRESISTOMAPHBeschreibung: Mit diesem Befehl wird die Komparatorstatistik gelöscht.- keine Frageform- keine Parametersiehe Befehl ":SORT:COMParator:LLIMit"U Seite 6 - 3 - 55


RESISTOMAP <strong>Typ</strong> <strong>2304</strong>, v p <strong>2305</strong>Beschreibung: Dieser Befehl dient der Einstellung des oberen Grenzwertes fur dieKomparatorfunktion.Syntax: :SORT:COMParator:HLIMit < pavameter >yarameterüewhnschter oberer Grenzwert mit oder ohne Einheit:Bemerk :urigen : Frageform:Auf die Frageform ":SORT:CC)MParator:HLIMit?" hin erhältman vom Gerät die momentan eingestellte obere Grenzemit entsprechender Einbeit.Beispiel:1 IOOHMResetwevt:1 100HMDer Parameter kann mit oder ohne Einheit gesendet werden.Folgende Einheiten sind gültig:UOHM, MOHM. OHM. KOHM, MAOHM, OHMIM, OHMIKM,OHMIlOFT, OHMIKFT, M/(OHM*MM2), OHM*MM2lOHM.Wird die Einheit nicht mitgesendet, wird die gesendete obere Grerxe in derGrundeinheit verarbeitet.Die obere Grenze wird nach Senden des Befehls":SORT:COMParator:ACKNowledge" auf Gültigkeit überprüft und übernommen,wenn der Sollwert und die Grenzwerte gültig sind.Die obere Grenze muß gi-ößer als die untere Crrenze sein.Wurde die Anzeigeeinheit geändert, müssen der Sollwert unddie Grenzwerteneu eingegeben werden.Beispiel:siehe Befehl ":SORT:COMParator:LLIMit"Seite 6 - 3 - 56 L!


<strong>Typ</strong> <strong>2304</strong>, <strong>Typ</strong> <strong>2305</strong>RESISTOMAPC0S0RT:GOMParator:LLIMitBeschreibung: Dieser Befehl dient der Einstellung des unteren Grenzwertes fur dieKomparatorfunktionSyntax: .SORT COMParator LLIMit paramc.tcrGewünschter unterer Grenzwert mit oder ohne Einheit:Bemerkungen:Frageforrn: Auf die Frageform ":SORT:COMParator:LLIMit?" hin erhältinanvom Gerät die momentan eingestellteuntere Grenzemit entsprechender Einheit.Beispiel:90OHMDer Parameter kann mit oder ohne Einheit gesendet werdenFolgende Einheiten sind gültig:UOHM, MOHM, OHM, KOHM, MAOHM, OHMIM. OHMIKM,OHMIlOFT, OHMIKFT, M/(OHM*MM2), OHM*MM2IMWird die Einheit nicht mitgesendet, wird die gesendete untere Grenze in derGrundeinheit verarbeitet.Der untere Grenze wird nach Senden des Befehls":SORT:COMParator:ACKNowledge" übernommen.Wurde die Anzeigeeinheit geändert, müssen der Sollwert und die Grenzwertemit der neuen Einheit eingegeben werden./ Seite 6 - 3 - 57


RECICTOMATB <strong>Typ</strong> <strong>2304</strong>, <strong>Typ</strong> <strong>2305</strong>Beispiel:Einstellungdes Sollwerts~derunterenuiidderoberen Grenzeder Komparatorfunktion( Gerät steht auf Einzelinessung ).10 OUTPUT 709;":SORT:STATE ON" ! Sortierfi~nktion an20 OUTPUT 709;":SORT:COMP:LLIM 90OHM"30 OUTPUT 709;":SORT:COMP:HLIM 110OHMW40 OUTPUT 709;":SORT:COMP:NOM 1000HM"50 OlJTPUT 709;":SORT:COMP:ACKhT"55 ! 5 Einzelmessungen60 OUTPUT 709;":INITU65 ! ... Widerstand umstecken, wenn Messung beendet70 OUTPUT 709;":1NITM75 ! ... Widerstand umstecken80 OUTPUT 709;":INITn85 ! ... Widerstand umstecken90 OUTPUT 709;":INITn95 ! ... Widerstand umstecken100 OUTPUT 709;":INIT"105 ! Warten bis Messung beendet110 OUTPUT 709;":SORT:COMP:DATA?" ! Statistik abfragen120 ENTER 709;A$130 PRINT A$135 OUTPUT 709;":SORT:COMP:DATA:RES" ! Statistik löschen140 ENDmögliche Antwort des Gerätes:


<strong>Typ</strong> <strong>2304</strong>, vp <strong>2305</strong>RIESISTOMATBHCS)Ca(U52Beschreibung: Mit d~esem Befehl wird des Sollwert des Komparatorfunktion eingegeben.Syntax: :SORT:COMParator:NOMinal purarnrtrrgewunschter Sollwert mit oder ohne Einheit:.- L-1LELmCLBemerkungen: Fuagefornz: Auf die Frageform ":SORT:COMParator:NOMinal?" hinerhalt man vom Gerat den momentan eingestellten Sollwertmit entspreche~lder Einheit.Der Parameter kann mit oder ohne Einheit gesendet werdenFolgende Einheiten sind gültig:UOHM, MOHM, OHM, KOHM, MAOHM, OHMIM, OHMIKM,OHM11 OFT, OHMIKFT, M/(OHM*MM2), OHM*MM2IMCS)C2.-Q)Ls -YWird die Einheit nicht mitgesendet, wird der gesendete Sollwert in derGrundeinheit verarbeitet.Der Sollwert wird nach Senden des Befehls":SORT:COMParator:ACKNowledge" übernommen, wennalle Grenzwerteund der Sollwert g~iltig sind.Wurde die Anzeigeeinheit geändert, müssen die Grenzwerte und der Sollwertin der neuen Anzeigeeinheit eingegeben werden.Beispiel:siehe Befehl ":SORT:COMParator:LLIMitMSeite 6 - 3 - 59


iRESISTOMAP <strong>Typ</strong> <strong>2304</strong>, <strong>Typ</strong> "05Beschreibung: Mit dieseln Befehl wird die Sortierfiinktion an- brw. ausgesci~iiitctSyntax: :SORT:STATe < pirrczrnetc~i. >~JUl'Ulllet~Tpczrcrrnetc3~ONOFFEinstelliiilgSortierfunktioi~ anSortierfunktion ausBemerku~gen:Fuagefoum:rnAuf die Frageform ":SORT:STATe'?" erhält inan vom Gerät:151 L0 - wenn STATE = OFF1 -> wenii STATE = ONir ISi.-CLT:0?LResetweut: 0Beispiel:OUTPUT 709;":SORT:STATE O NSeite 6 - 3 - 60


<strong>Typ</strong> <strong>2304</strong>, <strong>Typ</strong> <strong>2305</strong>RESISTOMAFBeschreibung: Mit diesem ßefchi wird der Meßstmiii eingcstciii.Syntax::SOlJRcc:CURReiit[:I.EVel:IMMediiite:AMI'Litudc] par.ani~'terp


S OURce: CURRent:REFerenceBeschreibung: Mit diesem Befehl werden die individuellen Meßströme der einzelnenMeßbereiche eingestellt.Syntax:Parameter:SOURce:CURRent:REFerence


<strong>Typ</strong> <strong>2304</strong>, <strong>Typ</strong> <strong>2305</strong>RECICTOMAT@H Beschreibuiig: Mit diesen1 Befehl wird der individuelle Meßstrom angewihlt.Syntax::SOURce:CURRent:REFerence:STATe


Beschreibung: Mit diesem Befehl wird zwischen unipolarer, bipolarer undkonstanter Messung uingeschaltet.Syntax::SOURce:FUNCtion[:SHAPe] unipolarSQU -> bipolarCONS -> konstantResctwert:SQUBeispiel:bipolarer MeßablaufOUTPUT 709;":SOURCE:FUNCTION:SHAPE SQUARE"Seite 6 - 3 - 64U


<strong>Typ</strong> <strong>2304</strong>, vp <strong>2305</strong>rlBeschreibung: Dieser Befehl steuert den Summer. Wenn der Summer angeschaltet ist,ertönt ein Warnton bei Messung an induktiver Last, vom Messungsstopp bisder Prüfling entladen ist.Syntax: :SYSTem:BEEPer[:STATe] parameterparameterEinstellungentsprechender num. WertONOFFSummer anSummer aus10Bemerkungen:Frageform:Auf die Fragefonn ":SYSTem:BEEPer[:STATe]?" hin erhältman vom Gerät den momentanen Status des Summers.Antwort:0 -> Summer aus1 -> Summer anBeispiel:Summer anschalten:OUTPUT 709:":SYSTEM:BEEPER ON"Seite 6 - 3 - 65


Beschreibung: Dieser Befehl dient der Einstellung der Guppenadresse der seriellenSchnittstelle des Gerätes.Syntax::SYSTern:COMMunicate:SERial:ADDRess:GROup


<strong>Typ</strong> <strong>2304</strong>, <strong>Typ</strong> <strong>2305</strong>i-?RECICTOMATnBeschreibung: Dieser Befehl dientderEinstellungderUseradresseder seriellen Schnittstelledes Gerätes.mU0s 3.- aiLWEEmaHSylltax:Parameter O... 15Bemerkungen::SYST~II~:COMM~~~C~~~:SER~~~:ADDR~S~:USERDie Useradresse ist irn Bereich von 0 bis 15 einstellbar.Fragefor~~z: Auf die Frageform "SYST:COMM:SER:ADDR:USER?"hin erhält inan vom Gerät die moinentane Useradresse.Antwort vom Gerät:0..15Resetwert: 0! .- E23)C25 .-mYBeispiel:Die Useradresse muß dezimal eingegeben werden.Einstellung der Useradresse auf 12:OUTPUT 709;":SYST:COMM:SER:ADDR:USER 12"U Seite 6 - 3 - 67


Beschreibung: Mit diesem Befehl wird der Blockcheck bei der seriellen Übertragung anoderausgeschaltet.Syntax:parameter:SYSTem:COMMunicate:SERial:BCCharacter BCC anBCC ausB ernerkungen:Frageform:IIAuf die Frageform ":SYST:COMM:SER:BCC?" hin erhältman vom Gerät den momentanen Status des Block - Check-Characters.Antwort:0 -> BCCaus1 -> BCC anAchtung: Beim Block-Clieck-Character wird immer das höchstwertigsteBit gesetzt, um Verwechslungen mit ASCII Control Charactemzii vermeiden. D.h. der BCC liegt im Bereich von 128 bis 255.Gerät hat SLAVE - Status:Wenn der Block - Check - Character angeschaltet ist, erwartet das Gerät beider seriellen Übertragung im Anschluß an den "ETX" - Character einenBlock - Check - Character.Gerät hat MASTER - Status:Der BCC wird vom Gerät nach dem "ETX" - Character gesendet.Der BCC wirddurch " Exclusiv - Verodening" aller gesendeten Bytes nach"STX" einschließlich "ETX" gebildet.( siehe ANS1 X3.28 1976 Kapitel 4.3 Seite 28: "Block Checking" )Beispiel:Resetwert: 0Block - Check - Character anschalten:OUTPUT 709;":SYST:COMM:SER:BCC O NSeite 6 - 3 - 68U


<strong>Typ</strong> <strong>2304</strong>, <strong>Typ</strong> <strong>2305</strong>rns.- 0C- mmCV)s-ms3C Verzögerung aus1 -> Verzögerung anResetwert: 0J Beispiel:i!Cn!!bCharacter - Sende - Verzögerung anschalten:OUTPUT 709;":SYST:COMM:SER:CDEL ON"U Seite 6 - 3 - 69


SYSTem:COMMunicate:SERial:TRANsmit :B AUDBeschreibung: Mit diesem Befehl wird die Bandrate der seriellen Schnittstelle eingestellt.Syntax::SYSTem:COMMi~nicate:SERial:TRANsmit:BAUD Parameter 600 , 1200 , 4800 , 9600, 19200je nach gewünschter BaudrateBemerkuiigei-~:Frageform:Aiif die Frageform ":SYST:COMM:SER:TRAN:BAUD?"hin erhält man vom Gerät die momentane Einstellung derBaudrate.Antwort: 600 ... 19200Resetwert: 9600Beispiel:Einstellung der Baudrate auf 9600 Bitslsec:OUTPUT 709;":SYST:COMM:SER:TRAN:BAUD 9600"Seite 6 - 3 - 70Ü


<strong>Typ</strong> <strong>2304</strong>, <strong>Typ</strong> <strong>2305</strong>rnBeschreiburig: Mit diesem Befehl wird die Anzahl der Datenbits pro Character bei derseriellen Übertragiing eingestellt.Syntax::SYSTem:COMMunicate:SERial:TRANsmit:BITS Parameter 7 oder 8je nach gewünschter DatenbitanzahlBemerkungen: Frngefonlz: Auf die Frageforin ":SYST:COMM:SER:TRAN:BITS?" hinerhält man vom Gerät die momentane Datenbitanzahl vroCharacter.Antwort:Resetwert: 8Bein] Drtickcrbetrieb sollte die Datenbitaiizahl auf 8 gestellt werden, damitdie ASCll - Sonderzeichen, die großer als ASCII - Wert 127 sirid, vomDr~icker verstanden werden.U Seite 6 - 3 - 71


Beschreibung: ~ i tdiesem~efehl wirddie Artdes Paritätsbits beidersenellenübertragungeingestellt.Syntax:parameterSYSTem:COMMunicate:SERial:TRANsniit:PARity[:TU'PE] parameterEinstellungEVENODDNOhEgerade Paritätungerade Paritätkeine ParitätBemerkungen:Frageform:Auf dieFrageform "SYST:COMM:SER:TRAN:PAR?" hinerhält man vom Gerat die momentane Einstelliing derParitätsat (siehe Parametertabelle).Resetwert:NONEBeispiel:Einstellung von gerader Parität:OUTPUT 709;":SYST:COMM:SER:TRAN:PAR:TYPE EVEN"Seite 6 - 3 - 72


<strong>Typ</strong> <strong>2304</strong>r-iBeschreibung: Mit diesem Befehl wird die Anzahl der Stoppbits pro Character bei derseriellen Übertragung eingestellt..-. mSyntax:partzrneter 1 oder 2:SYSTen1:C0MMunicate:SERial:TRANsn1it:SB1Ts je nach gewünschter StoppbitanzahlBemerkui~geil: Frngeforitz: AufdieFragefomi":SYST:COh?M:SER:TRAN:SBITs?"hinerhält inan voin GerXt die momentane Stoppbitanzahl proCharacter.Antwort:Resetweri: 1Beispiel:1 StoppbitICharacter:OUTPUT 709; ":SYST:COMM:SER:TRAN:SBIT 1 "Seite 6 - 3 - 73


RESISTOMATO <strong>Typ</strong> <strong>2304</strong>SYSTern:COMMunicate:SERial:TYPEC0Beschreibung: Mit diesem Befehl wird die Art der Verbindung der RS485 - Schnittstelle( Voll- oder Halbduplex) eingestellt.Syntax::SYSTem:COMMunicate:SERiaI:TYPE < Parameter >.-parameter FULL - VollduplexHALF -> IlalbdiiplexBemerkungen: Frageform:Auf die Frageform "SYST:COMM:SER:TYPE?" hin erhältman von1 Gerät die momentane Einstellung derVerbindringsart der RS485 - Schnittstelle.Antwort:HALF oder FULLResetwert:FULLBeispiel:Einstellung der RS485 - Verbindung auf Vollduplex:OUTPUT 709;":SYST:COMM:SER:TYPE FULL"Seite 6 - 3 - 74L-!


<strong>Typ</strong> <strong>2304</strong>, <strong>Typ</strong> <strong>2305</strong>RESISTOMATO MBeschreibung: Mit diesem Befehl wirddie Adresse der IEC - Bus - Schnittstelle eingestellt.Sylltax::SYSTem:COMMunicate:GPIB:ADDRess Parameter 0..30je nach gewiinscliter IEC - Bus - Schnittstellen - AdresseBe~nerkui~gen:Fragcforrn: -. Auf die Frageform "SYST:COMM:GPIB:ADDR?" hin erliältinan vom Gerät die momentane Einstellung der IEC -Busadresse.Resetwert: 9Antwort: 0..30Beispiel: Einstellung der Adresse auf 10:10 OUTPUT 709;":SYST:COMM:GPIB:ADDR? 10"20 ENTER 710;A$ ! neue IEC - Busadresse30 PRINT A$40 END


SYSTem:DATEBeschreibung: Mit diesem Befehl wird das Datunl des Geräts eingestellt.Syntax: :SYSTem:DATE Parameter,, - Jsihresangabe mit Jahrhundert ( Bsp.: 1991 ) -> Monatsangabe ( Bsp.: 9 ) -> Tagesangabe ( Bsp.: 23 )iBemerkungen: Frageform:Auf die Fragefonn ":SYSTem:DATE?" hin erhält man alsAntwort das momentan im Gerät eingestellte Datum..- a,Antwort des Gerat~: I tBeim Einstellen des Datiims niiiß die Jahresangabe mit dem entsprechendenJahrhundert erfolgen.Bei dcr Antwort des Geräts erhält man die Jahresangabe ohne Jahrhundert..-mBeispiel:Einstellen und Abfragen des Datums:10 OUTPUT 709; ":SYSTEM:DATE? 1991,09,23"20 ENTER 709;A$30 PRINT A$40 ENDAntwort des Geräts: 91,09,23Seite 6 - 3 - 76


<strong>Typ</strong> <strong>2304</strong>, <strong>Typ</strong> <strong>2305</strong>RESISTOMATmSYSTemERRor?Beschreibung: Mit dlesem Befehl wird eine Fehlermeldung aus dem Fehlerbuffer abgefragt.Syntax:Bemerkungen::SYSTem:ERRor?Fragefonnkeine ParatneterDer Fehlerbuffer hat eine GrölJe von 2:Einen Biiffer für die ersteFehlcrn~eldung lind einen Buffer fiir die "QUEUEOVERFLOW" Meldung.Der Fehlerbuffer ist ein "First In First Out" Btiffer.Wird ein Fehler aus dem Fehlerhiiffer gelesen, wird er gelöscht. Wenn alleFehlermeldungen aus dem Buffer gelesen wurden oder wenn kein Fehleraufgetreten ist, antwortet das Gerät mit "NO ERROR".Die Fehlermeldung besteht aus:Negative Fehlernleldungen sind vom SCPI - Standard definiertPositive Fehlermeldungen sind gcräteabhängige Fehler.Fehlermeldungen des Resistomat <strong>2304</strong>:0,"NO ERROR"kein Fehler aufgetreten-400,"QUERY ERROR"Ger2t wurde abgefragt, ohne daß Daten vorhanden sind-410," QUERY INTERRUPTED"Gerät wurde unterbrochen, ohne vollständige Antwort gesendet zu haben-420,"QUERY UNTERMINATED"Gerät wttrde abgefragt, ohne vollständigen Befehl erhalten ZLI haben-200,"EXECUTION ERROR"Ein Befehl konnte wegen eines bcstimmten Gerätezustandes nicht ausgefilhrtwerden ( z.B. Gerät führte Messung dilreh ).


-220,"PARAMETER ERROR"Ein Befehl mit falschem Parameter wurde gesendet-100,"COMMAND ERROR"Ein ungültiger Befehl wurde gesendet-105,"GET NOT ALLOWED"Ein GET - Befehl wurde innerhalb eines Befehls gesendet-1 10,"COMMAND HEADER ERROR"Ein Befehl mit ungültigem Befehlskopf10,"VCABLEnKabelbruch am Meliwiderstand20,"VKOVER"Verstärker übersteuert30,"0VERRANGEmBereichsüberschreitung40,"TEMP OVER"Temperatur im Gerät zii hoch (evtl. Lüfterausfall!)50,"MEASURE ERROR"Fehler bei der Messung aufgetreten60,"CURRENT ERROR"Stroin kann nicht ausgeregelt werden (evtl. Kabelbmch)Beispiel:Abfragen des Fehlerbuffers:10 OUTPUT 709;":SYSTEM:ERROR?"20 ENTER 709;A$30 PRINT A$40 ENDmögliche Antwort des Geräts:0,"NO ERROR"Seite 6 - 3 - 78L A


<strong>Typ</strong> <strong>2304</strong>, <strong>Typ</strong> <strong>2305</strong>RESlSTOMATBBeschreibung: Mit diesem Befehl wird die Zugriffserlaubnis auf die Frontplattentastatureingestellt.Sylltax: :SYSTem:KEYBoard:ACCess parnmeter FULL -> voller TastaturzugriffRANGe -> Messen + BereichswahlMEASiire -> nur MessenBemerkungen:Frngefornz: Auf die Frageform "SYSTem:KEYBorud:ACCess?" hin erhältmanvom Gerät die momentane Zugriffsberechtigung aufdie Frontplattentastatur.Antwort:FULL - voller ZugriffRANG -> Messen + BereichswahlMEAS -> nur MessenRcsetwert:FULLBeispiel:Tastattii.zugriff nur ziim Messung starten und stoppen:OUTPUT 709;":SYSTEM:KEYBOARD:ACCESS MEASURE"


SYS7em:KLOCkBeschreibung: Dieser Befehl verriegelt die Frontplattentastatur des Geräts.Syntax: :SYSTem:KLOCk < pavameter >parameter parameter I EinstelluneONOFFITastatur verriegeltTastatur freigegebenBemerkungen: Frageform:Auf die Frageform ":SYSTem:KLOCk?" hin antwortet derRes<strong>2304</strong> mit der momentanen Einstellung derTastaturverriegelung.Antwort: Tastatur vemegelt -> 1Tastatur freigegeben -> 0Resetwert:OFFBei Steuerung des Geräts über die IEC-Bus Schnittstelle kann die Tastaturzusätzlich über den IEEE488.1 LOCAL LOCKOUT Befehl verriegeltwerden.Beispiel:Tastatur verriegeln:OUTPUT 709;":SYSTEM:KLOCK ON"Seite 6 - 3 - 80U


<strong>Typ</strong> <strong>2304</strong>, <strong>Typ</strong> <strong>2305</strong>Beschreibung: Mit diesem Befehl wird eiti Gerätereset mit voreingestellten Werten durchgeführt.:SYSTem:PRESetBeinerkuilgen: keine Frageformkeine ParameterNach diesem Reset ist das Gerät auf Frontplattenbedienung eingestellt. Solldas Gerät über eine serielle Schnittstelle gesteuert werden, mu13 es auf diegewünschte Schnittstelle vor1 Hand eingestellt werden. Soll das Ger'' :tt vomIEC - Bus aiis gesteuert werden, ist keine Umstellung notwendig, da dasGerät die IEEE488 Schnittstellensteuerung als Resetwert eingestellt hat.Die Werte der eirizelnen Parameter nach einem SYSTEM:PRESET sind inder Befelilsliste unter den jeweiligen Befehlen als Resetwert aufgeführt.Die Werte der Kalibrierdaten uiiddieEinträge in? Kontrollrne~iu gehen nichtverloren.


RESISTOMAP <strong>Typ</strong> <strong>2304</strong>, <strong>Typ</strong> <strong>2305</strong>nBeschreibung: Mit diesem Befehl wird die Uhrzeit des Geräts eingestelltSyntax: :SY STem:TIME < parnnzete~ >Bemerkungen: Fvareform:V "Auf die Fraeefonn - "SYSTem:TIME?" hin erhält man vomGerät die Uhrzeit zum Zeitpunkt des Empfangs des Befehls.Antwort:,, ( Bsp.: 12,30,45 )Beispiel:Abfragen der Uhrzeit10 OUTPUT 709;":SYSTEM:TIME?"20 ENTER 709;AS30 PRINT A$40 ENDEinstellen der UhrzeitOUTPUT 709;":SYSTEM:TIME 12,30,45"


TFL4Ce:DATAclienden Parameterwerte eingegeben.TRACe:DATA < Parameter >parnnfr'terAnzeigemodus pa~aiizeter EinstellungOhmlm und LENGTH0,0.001 ... 999999 Eingabe der Länge inOhmlkmMeterOhm 1 Oft und I,ENGTH0,0.001 ... 909999 Eingabe der Länge inOlrmll


RESICTOMATR <strong>Typ</strong> <strong>2304</strong>, <strong>Typ</strong> <strong>2305</strong>IBemerkungen: Fragefouin: Auf die Frageform "TRACe:DATA?" hin erhält inan vomGerät die Parameterwerte des momentanen Anzeigemodusmit anschließender Einheit.07C J3mAnzeigemodusDelta%Antwort des GeratsOhm1m undOhm/kmOhm11 Oft undOhmlkfiRho1 undGamma 1,Rho2 und.,, 0)Gamma2Beim Anzeigemodus "Ohin" erfolgt - auf den "TRACe:DATAYW Befehlkeine Parameterrückgabe.2:.-0)L0 -YBeispiel:Einstellimg des Ailzeigemodus auf "Ohdm" und Eingabe des Parameters"Länge" ( 1001n )10 OUTPUT 709;"CALC:MATH:EXPR R/LENGTHO[M]"20 OUTPUT 709;":CAI.C:STAT ON"30 OUTPUT 709;":TRAC:DATA LENGTH0,10OU40 ENDSeite 6 - 3 - 84


<strong>Typ</strong> <strong>2304</strong>, <strong>Typ</strong> <strong>2305</strong>RESISTOMATBBeschreibung: Mit Hilfe dieses Befehls wird eingestellt, auf welche Triggerquelle reagiertwerden soll.Syntax: :TRIGger:SOURce parameterDurch den Parameter wird die gewunschte Triggerquelle eingestellt.parr~rneter I BeschreibungIMMediateBUSEin Messung-Start-Befehl wird sofort ausgefuhrtEin Messung-Start-Befehl wird erst nach Empfangeines Group-Execute-Tnggers ausgeführtBemerkungen:Fuagefoum:Bei Empfang der Frageform sendet das Gerät die momentaneTrigger - Einstellung.Antwort dcs Geräts:Trigger passiv -> IMMTrigger aktiv -> BUSResetwevt:IMMBeispiel:10 OUTPUT 709;":TRIGGER:SOURCE BUS" !auf GET reagieren20 OUTPUT 709;":IKi':l'nATE" !Messung-Stait-Bcfehl30: ! andere Geräte einstellen8090 SEND 7;CMD 8 !GET senden -> Messung starten100 ENDL- Seite 6 - 3 - 85


Abkühlkurven-Meßbefehle<strong>Typ</strong> <strong>2304</strong>, <strong>Typ</strong> <strong>2305</strong>


<strong>Typ</strong> <strong>2304</strong>, <strong>Typ</strong> <strong>2305</strong>F11C03gI = /CCURve: ABORtRESISTOMATaBeschreibuiig: Mit dieseni Befehl wird die Abkiiiilkiin~enmessu~ gestoppt.-L1 Bemerkungen: keine Fragformkeine Parameterrn IC3.- diLsZnYBeispiel:Wird der Befehl nach gestarteter Abk'uhlkorvenmessung nicht gesendet,stoppt die Messung nach 256 Meflwerten.Mit diesem Befehl wlrd das "Abkühlkurveri - Menu" am Display angezeigt.Gleichzeitig wird CCURve:STATe ONgeschaltet, iinabhängigvomvorherigenZustand.siehe Befehl "CCURve:STATen


<strong>Typ</strong> <strong>2304</strong>, <strong>Typ</strong> <strong>2305</strong>Beschreibung: Mit diesein Befehl wird die Umgebungstemperatur des Pniflings vor derMessung manuell eingegeben.Syntax: CCURve:BTEMperatur < parameler > mparaineter -99.9...999.9 ( in Grad Celsius )je nach UmgebungstemperaturBemerkungen: Frageform:Auf die Frageform "CCURve:BTEMperature?" hin erhaltman vom Gerat die momentane Einstellung derUmgebungstemperatur vor der Messung.Antwort:z. B. 23.4CEL.- PtZum manuellen Einstellen der Temperatur wird der Parameter ohne Einheitgesendet. Bei der Antwort des Geräts erhalt man als Einheit "CEL,".Mit diesem Befehl wird das "Abkühlkurven - Menu" am Display angezeigt.Gleichzeitig wird CCURve:STATe ON geschaltet, unabhängig vom vorberigenZustand.Beispiel:siehe Befehl "CCURve:STATeW


<strong>Typ</strong> <strong>2304</strong>, <strong>Typ</strong> "305Beschreibung: Mit diesem Befehl wird der Abkühlungsspeichergelöscht. -tQJ .-BQJrnjIr 70)C2Q).-iE2Syntax:CCURve:CLEarBemerkungen: kein Parameterkeine FrageformMit diesem Befehl wird das "Abkühlkurven - Menu" am Display angezeigt.Gleichzeitig wird CCURve:STATe ON geschaltet, unabhängig vom vorherigenZustand.Beispiel:OUTPUT ~O~;~CCURVE:CLEAR"


RESISTOMATB <strong>Typ</strong> <strong>2304</strong>, <strong>Typ</strong> <strong>2305</strong>Bescheibung: Mit diesem Befehl wird die Umgebungsternperatur des Prüflings vor derMessung autornntisch erfal3t.Syntax:CCURve:BTEMperatur:INITiateBemerkungen: keine Parameterkeine FrageformAn das Geräi mul3 ein externer Pt100 - Fühler angeschlossen werden.Mit diesem Befehl wird das "Abkiihlkurven - Menu" amDisplay angezeigt.Gleichzeitig wird CCURve:STATe ON geschaltet, unabhängig vomvorherigenZustand.Beispiel:siehe Befehl "CCURve:STATeU


<strong>Typ</strong> <strong>2304</strong>, <strong>Typ</strong> <strong>2305</strong>RESISTOMATBBeschreibung: Mit diesem Befehl wird das Belastungsende am Prüfling dem Gerät mitgeteilt.Sylltax: :CCURve:CIiARge ParameterOFFBemerkungen: keine FrageformAls Parameter kann anstatt "OFF" auch " 0 gesendet werden.Der Befehl startet eine interne Stoppuhr für die Abkühlkurvenmess~~ng.Mit diesem Befehl wird das "Abkühlkurven - Menu" amDisplay angezeigt.Gleichzeitig wird CCURve:STATe ON geschaltet, unabhängig voiii vorherigenZustand.Beispiel:OUTPUT 709;":CCURVE:CHARGE OFF"Seite 6 - 3 - 91


RECICTOMATm <strong>Typ</strong> <strong>2304</strong>, <strong>Typ</strong> <strong>2305</strong>Beschreibung: Mit diesem Befehl wird der Kaltwiderstand des Prüflings manuell eingegeben.HSylltax: CCURve:CRESistance Parameter0.999999 KOHMje nach KaltwiderstandswertBemerkungen: Fragefornz: Auf dieFrageform "CCURve:CRESistance?" erhält man vomGerät die momentane Eiristeliung des Kaltwiderstands mitentsprechender Einheit.Antwort:z. B. lOOOHM0)C2.-.-a,L30)rCoYWird der Parameter ohne Einheit gesendet, wird als Einheit "Ohm" angenommen.Mit diesemBefehl wirddas "Abkühlkurven - Menu" amDisplay angezeigt.Gleichzeitig wird CCURve:STATe ON geschaltet, unabhängig voinvorherigenZustand.Beispiel:OUTPUT 709;":CCURVE:CRESISTANCE 100OHM"Seite 6 - 3 - 92 L A


<strong>Typ</strong> <strong>2304</strong>, <strong>Typ</strong> <strong>2305</strong>r--C0.-Cm- CaCV)-CRESISTOMATOCCURve:CRESistance: AB ORtBeschreibung: Mit diesem Befehl wird die Kaltwiderstandsmessung des Prüflings gestoppt.mSyntax::CCURve:CRESistance:ABORtU)keine Parameterkeine Frageform.-Mit diesen] Befehl wirddas "Abkühlkurven - Menu" amDisplay angezeigt.Gleichzeitig wird CCURve:STATe ONgeschaltet, unabhängig vom vorherigenZustand.U) siehe Befehl "CCURve:STATeUCU Seite 6 - 3 - 93


<strong>Typ</strong> <strong>2304</strong>, <strong>Typ</strong> <strong>2305</strong>CCURve:CRESistance:INITiateBeschreibung: Mit diesem Befehl wird der Kaltwiderstand des Prüflings gemessen.f-Syntax::CCURve:CRESistance:INITiateBemerkungen: keine Parameterkeine FrageformWenn das Gerät auf Dauerrnessung eingestellt ist, mu13 die Kaltwiderstaiidsmessungmit dem Befehl "CCURve:CRESistance:ABORtUgestoppt werden.Mit diesem Befehl wird das "Abkuhlkurven - Menu" amDisplay angezeigt.Gleichzeitig wird CCURve:STATe ONgeschaltet, unabhängig vomvorherigenZustand.Beispiel :siehe Befehl "CCURve:STATeWSeite 6 - 3 -94U


<strong>Typ</strong> <strong>2304</strong>, <strong>Typ</strong> <strong>2305</strong>RESISTONIATBBeschreibuiig: Mit diesem Befehl werden die Abkühikurven - Meßergebnisse abgefragt.Syntax::CCURve:DATA?Bemerkungen:keine Parameternur Fragefom~Antwort des Gerätes:Wenn ein Drucker mit dem Befehl "CCURve:PRINter ON" aktiviert wnrde,werden die Abkühlkurven - Meljergebnisse über die serielle Schnittstelle anden Drucker gesendet.Mit dieselnBefehl wirddas "Abkühlkurven - Menu" am Display angezeigt.Gleichzeitig wird CCURve:SThTe ON geschaltet, unabhängig vomvorherigenZustand.Beispiel:siehe Befehl "CCURve:STATeU


RECISTOMAT" <strong>Typ</strong> <strong>2304</strong>, <strong>Typ</strong> <strong>2305</strong>Beschreibung: Mit diesem Befehl wird der Zeitabstand zwischen den Ahkühlkurvenmessungeneingestellt.pclrameter0...99999.99Sje nach gewünschter VerzögerungszeitBemerkungen: Frageform:Auf die Frageforn~ "CCURve:DELay?" hin erhält man vomGerät die momentane Einstellung der Verzögerungszeit.Antwort:0...99999.99sDer Parameter kann mit den Einheiten Sekunden ("Sn), Millisekunden("MS") oder ohne Einheit gesendet werden. Wird die Einheit weggelassen,wird "S" angenoinnlen.Wird OS als Parameter gesendet, werden so viele Meßwerte wie möglichaufgenommen.Mit diesein Befehl wird das "Abkühlkurven - Menu" am Display angezeigt.Gleichzeitig wird CCURve:STATe ON geschaltet, unabhängig vom vorherigenZustand.Beispiel:siehe Befehl "CCURve:STATeU


<strong>Typ</strong> <strong>2304</strong>, <strong>Typ</strong> <strong>2305</strong>RESISTOMATO3C.-ana,mBeschreibung: Mit diesem Befehl wird die Umgebungstemperatiir des Prüflings nach derMessung manliell eingegeben.Syntax: CCURve:ETEMperatiir Parameter -99.9999 ( in Grad Celsius )je nach UmgebungstemperaturBemerkuiigen: Frageform: Auf die Frageform "CCURve:ETEMperatiire?" hin erhältman vom Gerät die momentane Einstellung derUmgebungstemperatur nach der Messung.Antwort:z. B. 23.4CELZum manuellen Einstellen der Temperatur wird der Parameter ohne Einheitgesendet. Bei der Antwort des Gerätes erh:ilt man als Einheit "CEL.Mit diesemßefehl wird das "Abkühlkurven - Menu" am Display angezeigt.Gleichzeitig wird CCURve:STATe ON geschaltet, unabhängigvomvorherigenZustand.Seite 6 - 3 -97


RESISTOMAT@ <strong>Typ</strong> <strong>2304</strong>, <strong>Typ</strong> <strong>2305</strong>rnBeschreibung: Mit diesem Befehl wird die Umgebungsternperatur des Prüflings nach derMessung automatisch erfaljt.Syntax:CCURve:ETEMperatur:INITiateBemerkungen: keinekeine FrageformMit diesemBefeh1 wirddas "Abkühlkurven - Menu" amDisplay angezeigt.Gleichzeitig wird CCURve:STATe ON geschaltet, unabhängig vom vorherigenZustand.An das Gerät muß ein externer Pt100 - Fühler angeschlossen werden.Beispiel:siehe Befehl "CCURve:STATeUSeite 6 - 3 - 98L


<strong>Typ</strong> <strong>2304</strong>, <strong>Typ</strong> <strong>2305</strong>RESISTOMATBBescl~reibung: Mit diesein Befehl wird ein Dnicker zum Ausgeben der AbkühlkurvenMel3ergebnisse aktiviert.Syntax: :CCURve:PRINter purarneter:Parameter I EinstellungONOFFMeßergebnisse werden iiber serielle Schnittstellegesendet.Meßergebnisse werden über IEC - Bus gesendet.Beinerkuilgen: Frageforr~z: Auf die Frageform "CCURve:PRINter?" hin erhält inan vornGerät den mometitanen Status des seriellen Druckers.Antwort: 0 oder 1Der Befehl ist bei Ste~ierung des Geräts über die serielle Schnittstelleunwirksam.Die hleßergebnisse werdenaufdeilBefeh1 "CCURve:DATA?" hin gesendet.Mit diesem Befehl wird das "Abkühlkurven - Menu" amDisplay angezeigt.Gleichzeitig wird CCURve:STATe ON geschaltet, unabhängigvomvorherigenZustand.Resetwert:OFFU Seite 6 - 3 - 99


<strong>Typ</strong> <strong>2304</strong>, <strong>Typ</strong> <strong>2305</strong>Beschreibung: Mit diesem Befehl wird das "Abkühlkurven - Menu" angeschaltet.Syntax: :CCURve:STATe < yauuniete~- >pururizeterEinstellungAbkühll Abkühlkurven - MessungIst das Gerät nicht im Abkühlkurven-Modus, wenn ein Abkühlkurven -Befehl gesendet wird, schaltet das Gerät den Abkühlkurven - Modus ein.Ist das Gerät im Abkühlkurven-Modus, sind alle "Nicht - Abkühlkurven -Befehle" gesperrt. Damit ein solcher Befehl ausgeführt wird, muß mnächstder Abkühlkurven - Modus mit dem Befehl "CCURve:STATe OFF" ausgeschaltetwerden.Resetwevt:OFFSeite 6 - 3 - 100U


<strong>Typ</strong> <strong>2304</strong>, v p <strong>2305</strong>RESISTBMAP-Beschreibung: Mit dlesem Befehl wird die AbkUhlkurvenmessung gestartetSyntax:CCURve:INITiateBemerkungen: keine Parameterkeine FragefomMit diesemBefehl wird das "Abkühlkurven - Menu" amDisplay angezeigt.Gleichzeitig wird CCURve:STATe ON geschaltet, unabhängig vom vorherigenZustand.Beispiel:siehe Befehl "CCURve:STATcWSeite 6 - 3 - 101


<strong>Typ</strong> <strong>2304</strong>, v p <strong>2305</strong>Beispiel:Beispiel zur Einstellung des Abkuhlkurvenmenus mit Ausgabe derMeßergebnisse auf seriellem Drucker.10 ! Abkühlkurven - Menu an20 OUTPUT 709;":CCUR:STAT ON"30 ! Kaltwiderstand eingeben40 OUTPUT 709;":CCUR:CRES 100OHM50 ! Verzögerungszeit einstellen (jede Minute ein Meßwert )60 OUTPUT 709;":CCUR:DEL 60s"70 ! Drucker aktivieren80 OUTPUT 709;":CCUR:PRFN O N90 ! Anfangstemperatur inessen und abfragen100 OUTPUT 709;":CCUR:BTEM:iNITV110 OUTPUT 709;":CCUR:BTEM?"120 ENTER 709;bteinp$130 ! Belastungsende140 OUTPUT 709;":CCUR:CHAR OFF"150 ! Endtemperatur messen und abfragen160 OUTPUT 709;":CCUR:ETEM:INITM170 OUTPUT 709;":CCUR:ETEM?"180 ENTER 709;etem$190 ! Abkühlkurvenmessung starten200 OUTPUT 709;":CCUR:INIT"210 ! Warten bis 256 Meßwerte aufgenommen240 ! Meßergebnisse auf seriellen Drucker250 OUTPUT 709;":CCUR:DATA?"260 OUTPUT 709;":CCUR:STAT OFF"Seite 6 - 3 - 102.-C0.W([1-mCV)C-CI)C31Cal.-Bgl-CI)CL.- alLCEhm0CI)CL.- alL3L))CC0YCI,Cbal.-9 . -YCI)s2.- mE2L))LD,-5CI)C Ci3.gs


Status - Meldungs -Befehle


<strong>Typ</strong> <strong>2304</strong>, <strong>Typ</strong> <strong>2305</strong>Beschreibung: Mit diesem Befehl wird die Freigabemaske fürdas "Operation - Event" Register gesetzt.Syntax: :STATus:OPERation:ENABle paranietev 0...65535Bemerkungen: Frageform:Auf die Frageform "STATUS: OPERation:ENABle?", hin erhältman den dezimalen Wert des Operation-Status-RegisterInhalts.Antwort: 0.,.65535Der Parameter ist der dezimale Wert der Maske für das Operation-Status-Enable-Register.Ein gesetztes Bit im Enable-Register gibt das entsprechende Bit iin Event-Register frei.Beispiel: gewünschte Freigabemaske: 0000 0000 0001 0000OUTPUT 709:": STAT:OPER:ENAB 16"


RESISTOMATB vp <strong>2304</strong>, <strong>Typ</strong> <strong>2305</strong>Beschreibung:Mit diesem Befehl wird der Inhalt des Operation-Status-Event-Registerabgefragt.Syntax::STATus:OPERation:EVENt?Bemerkungen:nur Frageform; durch Auslesen wird das Event-Register gelöscht.Beispiel:10 OUTPUT 709;" :STATUS:OPERATION:EVENT?"20 ENTER 709;A$30 PRINT A$Antwort des Gerätes: 0...65535Seite 6 - 3 - 105U


s"yp <strong>2304</strong>, <strong>Typ</strong> <strong>2305</strong>TlBeschreibung: Mit diesem Befehl werden die Masken der Enable-Register gelöscht.Syntax::STATus:PRESeiBemerkungen: kein Parameterkeine FrageformBeispiel:OUTPUT 709;":STATUS:PESET"L-! Seite 6 - 3 - 106


<strong>Typ</strong> <strong>2304</strong>, <strong>Typ</strong> <strong>2305</strong>Beschreibung: Mit diesem befehl wird die Freigabemaske für das"Questionable-EventU-Register gesetzt.Syntax: :STATus:QUEStionable:ENABle put=nzetcJr 0...65535Bemerkungen: Fuagcfbum: Auf die Frageform "STATus:QUEStionable:ENABle?" hinerhält man den dezimalen Wert des Questionable-Status-Register Inhalts.Antwort: 0...65535Der Parameter ist der dezimale Wert der Macke für dasQuestionable-Status-Enable-Register.Ein gesetztes Bit im Eanble-Register gibt das entsprechende Bit iinEvent-Register frei.Beispiel: gewünschte Freigabemaske: 0000 0000 0001 0000OUTPUT 709;":STATUS:QUESTIONABLE:ENABLE 16"Seite 6 - 3 - 107 1


<strong>Typ</strong> <strong>2304</strong>, "<strong>Typ</strong> <strong>2305</strong>rns.-CmmCV)-CSTATus:QUEStionable: EVENt?Beschreibung: Mit diesem Befehl wird der Inhalt des Questionable-Status-hnt-Registerabgefragt.Syntax::STATus:QUEStionable: EVENt'?oiCBemerkungen: nur Frageform; durch Auslesen wird das Event-Register geldscht.-a,Beispiel:10 OUTPUT 709;":STATUS:QUESTIONABLE:EVENT?"20 ENTER 709;A$30 PRINT ASL9 Antwort des Gerätes 0...65535oibYU Seite 6 - 3 - 108


RESISTOMATQ vp <strong>2304</strong>, <strong>Typ</strong> <strong>2305</strong>lEEE488.2 - Befehle


<strong>Typ</strong> <strong>2304</strong>, v p <strong>2305</strong>r7Beschreibung: c~ear-status-~efehtMit dieseln Befehl werden die IEEE488.2-Status-Register zurückgesetztSyntax:*CLSkein Parameterkeine FragefonnBsp.:OUTPUT 709;"*CLSWBeschreibung: Mit diesemBefehl wird das "STANDARD - EVENT - STATUS - ENABLE- REGISTER gesetzt bzw. abgefragt..Syntax: *ESE Cyarameter >Parameter 0...255je nach gewünschter Setzmaske.Bsp.: Setzmaske 0001 0000OUTPUT 709;"*ESE 16"Frage form:*ESE?Antwort des Gerätes: 0...255je nach momentaner Setzmaske.1 Seite 6 - 3 - 110


RESISTOMATU" <strong>Typ</strong> <strong>2304</strong>, <strong>Typ</strong> <strong>2305</strong>Beschreibung: Mit diesem Befehl wird das "STANDARD - EVENT - STATUS - REGI-STER" ausgelesen und zurückgesetzt.Syntax:Frage form:*ESR?Bsp.: 10 OUTPUT 709;"*ESR?"20 ENTER 709;A$30 PiUNT A$40 END*ESR?nur FrageformAntwort des Gerätes: 0...255je nach momentanem Registerinhalt.CI)C3 salPa,mBeschreibung: rdentif„ati„-QE,Syntax:Mit diesem Befehl wird die Identifikation des Gerätes abgefragt.- Firmemaine- Name des Gerätes- Seriemummer- Geräteversion*IDN?keine Parameternur FrageformBsp.: 10 OUTPUT 709;"*IDN?"20 ENTER 709;A$30 PRINT A$40 ENüAntwort des Gerätes:BURSTER,RESISTOMAT<strong>2304</strong>, SN 123456, V1192,OCI)C2


V)63C0)Description:Mit diesem Befehl wirddas Gerät in den "Operation Cornplete Active State"( OCAS ) gesetzt.Im OCAS wird das "Operation-Complete-Bit" (Bit 0 ) im Standard-Event-.- Status-Register gesetzt, wenn eine Operation abgearbeitet wurde.iL__?Syntax:*OPC1 2 *OPC?rnC.-L .-22 0)Beschreibung: Mlt diesem Befehl wird das Gerat in dennOperation-Complete-Query- -Active-State" (OCQAS) gesetzt.Syntax:Im OCQAS schreibt das Gerät "l


RESISTBNIATe <strong>Typ</strong> "004, <strong>Typ</strong> <strong>2305</strong>Beschreibung: Mit diesem Befehl wird das Gerät in einen definierten Grundzustandgebracht.Syntax:Die Schnittstelleneinstellung wird nicht verändert, d. h. das Gerät bleibt imRemonte-Zustand und auf der Schnittstelle eingestellt, über die es znrückgesetztwurde.keine Parameterkeine FrageformExample:OUTPUT 709;"*RSTnBeschreibung: MitdiesemBefehlwirddas"SERVICE-REQUEST-ENABLE-RFGISTER"gesetzt bzw. abgefragt..Syntax: *SRE puvumeter 0...255je nach gewünschter SetzmaskeBsp.: Setzmaske 0001 0000OUTPUT 709;"*SRE 16"Frage form:*SRE?Antwort des Gerätes: 0...255je nach momentaner Setzmaske.W gm C8; iaSeite 6 - 3 - 113


Beschreibung: Mit diesem Befehl wird das "STATUS-BYTE-REGISTER" mit demMaster-Summary-Bit ausgelesen.Syntax:*STB?Example: 10 OUTPUT 709;"*STB?"20 ENTER 709;A$30 PRINT A$40 ENDFrage form:*STB?nur FrageformAntwort des Gerätes: 0...255je nach momentanem Registerinhalt.Beschreibung: ~rigger-~efehlDieser Befehl entspricht dem IEEE488.1 GET-Befehl für ein bestimmtesGerät.Syntax:*TRGkeine Parameterkeine ParameterBsp.:OUTPUT 709;"*TRG


RECICTOMATQ <strong>Typ</strong> <strong>2304</strong>,4"yp <strong>2305</strong>Beschreibung: Dieser Befehlstcllt ein Gerät soein, daßalle Befehle sequentiell abgearbeitet HSyntax:werden.Der Befehl hat im Res<strong>2304</strong> keine Auswirkung, da die Befehle immersquentiell abgearbeitet werden.*WAIkeine Parameterkeine FrageformcnCa.- VaumBsp.:OUTPUT 709;"*WAIU


<strong>Typ</strong> <strong>2304</strong>. <strong>Typ</strong> <strong>2305</strong>Inhaltsverzeichnis Kapitel 6 . 4HP . IB BefehleEinführung ........................................................................................................................ 6-4-2ABORT ( IFC )...............................................................................................................6-4-4CLEAR ( DCL oder SDC )..................................................................................................6-4-4LOCAL ( GTL )...................................................................................................................6-4-5LOCAL LOCKOUT ( LLO )...............................................................................................6-4-6REMOTE ............................................................................................................................. 6-4-7SPOLL ( Serinl Poil ) ........................................................................................................ 6-4-8TRIGGER ( GET ) .............................................................................................................. 6-4-9Seite 6 . 4 . 1L-.


RESISTOMATO <strong>Typ</strong> <strong>2304</strong>, <strong>Typ</strong> <strong>2305</strong>HP-IB BefehleEinführungDie HP-IB BASIC BEFEHLE in diesen1 Kapitel sind speziell für die HP -Serie 2001300 Computer. Jeder andere IEEE488 - Controller kann dieseBefehle ebenfalls senden. Es kann jedoch sein, daß sich die Befehle dannsyntaktisch von den hier aufgeführten unterscheiden. Die IEEE488 -Befehlsabkiirzungen sind in Klammern nach jedem HP-IB Befehl aufgeführt.Alle Beispiele setzen voraus, daß der Interface Select Code des IiP-IB-Interfaces auf 7 und die Geräteadresse auf 9 eingestellt ist.Seite 6 - 4 - 2U


<strong>Typ</strong> <strong>2304</strong>, <strong>Typ</strong> <strong>2305</strong>RESISTOMATOANSI/IEEE488.1 - 1987 FähigkeitenIEEE488.1 FunktionSource HandshakeAcceptor Ha~idshakeTalkerListenerService RecluestErklärungErmöglicht dem Res<strong>2304</strong>, Mehrdraht-nachrichtenzu iibertragen.Ennöglicht dem Res<strong>2304</strong>, Mehrdrliht-Nachrichtenzu empfangen.Ennöglicht dem Res<strong>2304</strong>, Datenüber den IEC - B~is zii senden.Emiöglicht dem Res<strong>2304</strong>, auf einSeriell Pol1 zu antworten.Emlöglicht dem Res<strong>2304</strong>, Datenüber deii IEC - Bus zu empfangen.Ermöglicht dem Res<strong>2304</strong>, eineSemiceRequest Anforder~lngandenController zu senden.Ermöglicht die Steuerung desRes<strong>2304</strong> über die Frontplattentastatur( local ) oder iiber den IEC -Bus ( rernote ).Parallel Pol1Device ClearDevice TriggerController FunctionDriver ElectronicsKeine FähigkeitEnnöglicht, denRes<strong>2304</strong>durch denDevice Clear Befehl in einen definiertenZustand zu bringen.Emtöglicht, den Res<strong>2304</strong> über denIEC - Bus zu triggern.Keine Fähigkeit.Open - Collector IEC - Bus Treiber.U Seite 6 - 4 - 3


<strong>Typ</strong> <strong>2304</strong>, <strong>Typ</strong> <strong>2305</strong>Beschreibuiig:ABORT (IFC)Interface Ciear Befehl:Setzt die IEC - Bus Schnittstelle des Res<strong>2304</strong> zurück.C 0.-.W- mCmU)- 8Syritax: ABORT 7Beispiel: ABORT 7 ! setzt Schnittstelle zurückCLEAR (DCL oder SDC)Beschreibuiig:Device Clear oder Selected Device Clear Befehl:- löscht den Eingangsbuffer- löscht den Ausgangsbuffer- setzt den Befehlsinterpreter zurück- bringt das Gerät in den Operation-Complete-COMMAhD-Idle-State- bringt das Gerät in den Operation-Complete-Query-Idle-State.Syntax: CLEAR 7CLEAR 709Beispiel:CLEAR 7! Device Clear; setzt rille Geräte an1 Bus ziiriick.CLEAR 709 ! Selected Device Clear; setzt das Gerät mit Adresse 9zurück. 1Seite 6 - 4 - 4I-'


<strong>Typ</strong> <strong>2304</strong>, <strong>Typ</strong> <strong>2305</strong>RESISTONIATO1CI.- 0,-m-mCtn- CBeschreibung: GO TO ~ocai ~efehl:LOCAL (GTL)umSyritax: LOCAL 7LOCAI, 709setzt den Res<strong>2304</strong> aiif Frontplattenbedienung ziirück.Beinerkuiigeil: Wenn die LOCAL T. dste . des Res<strong>2304</strong> durch einen LOCAL LOCKOUTgesperrt wurde, kann der Res<strong>2304</strong> durch den Befehl LOCAL 709 aufFrontplattenbedienung geschaltet werden. Ein nachfolgender Remote Befehlsperrt die Frontplattenbedienung jedoch wieder. Der LOCAL 7 Befehldagegen ermöglicht die Frontplnttenbedienung auch nach einem nachfolgendemRemote Befehl.Beispiel: LOCAL 7 ! Setzt die IEC - Bus Leitung FALSE ( alle Geräte gehenauf LOCAL - Bedienung ). Der Befehl wird mit demBefehl REMOTE 7 aufgehoben.LOCAL 709! Setzt das Gerät mit Adresse 9 auf LOCAL - Bedienungdurch Senden der GTL - Schnittstellennachricht.


RESISTOMAT@ <strong>Typ</strong> <strong>2304</strong>, <strong>Typ</strong> <strong>2305</strong>LOCAL LOCKOUT (LLO)C 0.-mBeschreibung: sperrt die Locai - Taste des Res<strong>2304</strong>.Syntax: LOCAL LOCKOUT 7Beinerkungen: Wenn der Res<strong>2304</strong> bei Senden des LLO Befehls sich ini LOCAL Betriebbefindet, bleibt er auf Local. Wenn der Res<strong>2304</strong> sich irn REMOTE Betriebbefindet, wird die Local - Taste sofort gesperrt.Wenn die Tastatur durch LOCAL LOCKOUT gesperrt wurde, kann siedurch den LOCAL 7 Befehl wieder freigegeben werden. Der LOCAL 709Befehl gibt die Tastatur ebenfalls frei; sie ist jedoch nach einem REMOTEBefehl wieder gesperrt.Beispiel: LOCAL LOCKOUT 7 ! sendet LLO an alle GeräteIS)C3L.-Q)LELr2CY


<strong>Typ</strong> <strong>2304</strong>, <strong>Typ</strong> <strong>2305</strong>rnRECISTOMATmBeschreibung:Setzt die IEC - Bus Leitung REN.Syntax: REMOTE 7REMOTE 709Bemerkungen:Der REMOTE 709 Befchl setzt den Res<strong>2304</strong> in den REMOTE Zustand.Der REMOTE 7 Refehl alleine setzt den Res<strong>2304</strong> nicht in den REMOTEZustand. Nach dem REMOTE 7 Befehl geht der Res<strong>2304</strong> erst in denREMOTE Zustand, wenn er seine Listener Adresse empfängt.Beispiel : REMOTE 7 ! Setzt die IEC - Bus Leitung RENDiese Anweisung setzt den Res<strong>2304</strong> nicht in den REMOTE Zustand.REMOTE 709 ! Setzt die REN Leitung und adressiert Gerät 9Diese Anweisung setzt den Res<strong>2304</strong> in den REMOTE Zustand.U Seite 6 - 4 - 7


<strong>Typ</strong> <strong>2304</strong>, <strong>Typ</strong> <strong>2305</strong>SPOLL (Serial Poll).-C0C- mCCufn- CBeschreibung:Syntax:Der SPOLL Befehl entspricht dem IEEE488.2 - Befehl *STB?. Diezurückgesendete Nummer ist die gewichtete Summe der Bits im Status- Byte -Register.P = SPOLL(~OI))Bemerkungen:Der Serial Poll Befehl unterscheidet sich vorn *Sm? Befehl darin, daßer den Microcontrollerdes Geräts nicht belastet. Die Rückgabe des StatusBytes wird durch den IEC - Bus Baustein des Res<strong>2304</strong> durchgeführt.Die Bedeutung der einzelnen Bits des Status Bytes sind im Kapitel"STATUSMELDUNGEN" erläutert.Beispiel:10 P=SPOLL(709) ! Seriell Poll20 DISP P ! Anzeigen der Antwort30 ENDSeite 6 - 4 - 8U


<strong>Typ</strong> <strong>2304</strong>, <strong>Typ</strong> <strong>2305</strong>r-TRIGGER (GET)RESISTOMATOBeschreibung: Group Execiite Trigger:Wenn die Triggereinstellung des Res<strong>2304</strong> auf "aktiv" steht, startet derTRIGGER Befehl eine Widerstandsn~essung.7 CJ.- LLC.EL mnU)C3L.-a,L3U)CY-Syntax: TRIGGER 7TRIGGER 709Bemerkungen: Der TRIGGERBefehl triggert den Res<strong>2304</strong>nur, wenn dieTriggereinstellungdes Res<strong>2304</strong> auf "aktiv" steht. Wenn die Triggereinstellung auf "passiv"steht, hat der TRIGGER Befehl keine Wirkung.Beispiel: TRIGGER 7 ! GET an alle GeräteTRIGGER 709 ! GET an Gerät mit Adresse 9U)C.- $.- 2YSeite 6 - 4 - 9


RESISTOMAT" <strong>Typ</strong> <strong>2304</strong>, <strong>Typ</strong> <strong>2305</strong>r lInhaltsverzeichnis Kapitel 6 - 5Beispielprograrnm zur Steuerung des RESISTOMAT@über die RS232 Schnittstellemit einem PC - AT als System ControllerEinleitung ............................................................. 6-5-2. .Beispielprogrümm 1 ............................................................................................................ 6-5-3Erläuterung des Ueispielprogrammes 1 ............................................................................ 6-5-5Beispielprogramm 2 .......................................................................................................... 6-5-6Seite 6 - 5 - 1U


<strong>Typ</strong> <strong>2304</strong>, "<strong>Typ</strong> <strong>2305</strong>EinleitungBeispieleDie folgenden Beispiele zeigen die Steuerung des Resistomata uber dieserielle Schnittstelle. Als Komrnunikationsprotokoll dient die ANS1 NormANS1 X3.28 Subcat.2.5, A3. Das Beispielprogramm ist in GW - Basic aufeinem PC-AT mit MS-DOS Ver. 3.3 geschrieben.-P,e=ICa, .-I IDer Displaykontrast wird auf 70% eingestellt und anschließend die Einstellungabgefragt.(BDer Resistomat arnuR im Schnittstellenmenu auf RS232 gestelltwerden. Seine Hardwareeinstellungen müssen folgendermaOenlauten:9600 Baud, keine Parität, 8 Datenbits, 1 Stoppbit.


<strong>Typ</strong> <strong>2304</strong>, <strong>Typ</strong> <strong>2305</strong>RESISTOMAPBeispielprogramm 110 REM Beispielprogramm zur Steuerung des Resistomat<strong>2304</strong> über20 REM die RS232 Schnittstelle nach ANS1 X3.28 Suhcat.2.5, A330 STX$ = CHR$(2)40 ETX$ = CHR$(3)50 EOT$ = CHR$(4)60 ENQ$ = CHR$(5)70 ACK$ = CHR$(6)80 LF$ = CHR$(lO)90 NAK$ = CIIR$(2 1 )100 OPEN "COM1:9600,N,8,1" AS #3110 PRINT #3,EOT$115 CLS120 INPUT "Gruppenadresse des Resistomat<strong>2304</strong> eingehen:(O..f) ";GRADR$130 INPUT "Useradresse des Resistomat<strong>2304</strong> eingeben:(O..f) ";USADR$1 gcnW Csg~aC135 REM Bilden der Selection Supervisory Sequence140 SELSEQ$ = EOT$+GRADR$+GRADR$+USADR$+USADR$+"~~"-150 REM Bilden der Polling Supervisory Sequence160 POLSEQ$ = EOT$+GRADR$+GRADR$+USADR$+USADR$+"~~"Q$170 REM180 REM Resistomat<strong>2304</strong> als Slave einstellen190 REM -> Selection Supervisory Sequence200 REM210 PRINT #3,SELSEQ%220 REM230 REM Antwort des Gerätes (ACK oder NAK) abholen240 REMU Seite 6 - 5 - 3


250 ANT$ = TNPUT$(1,#3)260 IF ANT$ACK$ THEN PRINT "Selection Sequence nicht erkanntW:END270 REM280 REM <strong>2304</strong> ist als Slave eingestellt290 REM SCPI Befehl senden300 REM310 SCPIBEF$ = STX$+":display:contrast? 0.7"+LF$+ETX$320 PRNT #3,SCPIBEF$330 REM340 REM Antwort des Gerätes (ACK oder NAK) abholen350 REM360 ANT$ = INPUT$(1,#3)370 IF ANT$ACK$ THEN PNNT "SCPI Befehl nicht erkanntn:END380 REM390 REM Antwort auf SCPI Fragehefehl vom Resistomat<strong>2304</strong> abholen400 REM -> <strong>2304</strong> als Master einstellen410 REM -> Polling Supervisory Sequence senden420 REM430 PRINT #3,POLSEQ$440 REM450 REM Antwort ( Displaykontrast "0.7" )460 REM470 KONT$ = INPUT$(5,#3)480 REM490 REM Verbindung heenden500 REM510 PRiNT #3,EOT$515 PRINT520 PRiNT KONT$:REM Kontrast anzeigen530 END


<strong>Typ</strong> <strong>2304</strong>, <strong>Typ</strong> <strong>2305</strong>RESISTOMAFErläuterung des Beispielprogrames 1Zeile 30 - 90Zeile 100Zeile 110Zeile 120-130Zeile 140Zeile 160Zeile 210Zeile 250Zeile 320Zeile 360Zeile 430Zeile 470Zeile 510Seite 6 - 5 - 5Hier werden die zur Kommunikation benötigten ASCIICharacter definiert. ( z. B. Line Feed = ASCII 10 )Hier wird die serielle Schnittstelle des PCs initialisiert.Die serielle Schnittstelle des PCs muß entsprechend derEinstellung am Resistomat initialisiert werden. DieSchnittstelle bekommt die Ein-IAusgabekanalnr. 3.Der PC als System Controller sendet EOT um eventuellsich am Bus befindende Slaves abzuschalten.Eingabe der Gruppen- und der Benutzeradresse. DieAdressen müssen in'hex' (0 ...f) eingegeben werden undden am Resistomat eingestellten entsprechen.Die Selection Supervisory Sequence wird gebildet.Die Polling Supervisory Sequence wird gebildet.Der Resistomat<strong>2304</strong> wird als Slave initialisiert, indemdie Selection Supervisory Sequence über die serielleSchnittstelle gesendet wird.Die Antwort des Resistomat<strong>2304</strong> wird über die serielleSchnittstelle eingelesen. Wird ACK empfangen, ist derResistomat als Slave initialisiertund kann SCPI Befehleempfangen.Der SCPI Befehl "DISPLAY:CONTRAST? 0.7" wirdüber die serielle Schnittstelle gesendet.Die Antwort des Resistomat<strong>2304</strong> wird über die serielleSchnittstelle eingelesen. Wird ACK empfangen, hat derResistomat den Befehl verstanden.Um die angeforderte Einstellung des Displaykontrastsabznholen, wird der Resistomat<strong>2304</strong> als Master initialisiert.Dies geschieht durch Senden der PollingSupervisory Sequence.Hier wird die Antwort des Resistomat von der seriellenSchnittstelle abgeholt.Die Verbindung wird abgebrochen. Der Master Statusgeht zurück an den System Controller (PC-AT).


<strong>Typ</strong> 2384, np <strong>2305</strong>Beispielprogram 2REM Beispielprogramrn zur Steuerung des Resistomat<strong>2304</strong> überREM die RS232 Schnittstelle nach ANS1 X3.28 Subcat.2.5, A3REM ( Messung starten und Messwert abholen )REMREM Sprache: QBASIC Betriebssystem: MS-DOS 5.0REM Baudrate: 9600 Datenbits: 8 Stoppbits: 1 Parität: keineREM Definition der zur Kommunikation benötigten ASCIICharacterSTX$ = CHR$(2)ETX$ = CHR$(3)EOT$ = CHR$(4)ENQ$ = CHR$(5)ACK$ = CHR$(6)LF$ = CHR$(10)CRE$ = CHR$(13)NAKS = CHR$(2I)REM Initialisierung der seriellen Schnittstelle COMl des PCOPEN "COMl:9600,N,8,1" FOR RANDOM AS #3REM Der PC als System Controller sendet EOT, um sich am BusbefindendeREM Slaves abzuschalten.PRiNT #3, EOT$CLSPRINT "Beispielprograinm zur Steuerung des <strong>2304</strong> über die serielleSchnittstelle"PRINT "9600 BAUD, 8 Datenbits, 1 Stoppbit, keine Parität''PRINT "(Starten einer Messung, Abfiagen des End-of-conversion-Bits, Abholen des "PRiNT "Messwertes und Stoppen der Messung)"PrnTSeite 6 - 5 - 6LA


<strong>Typ</strong> <strong>2304</strong>, <strong>Typ</strong> <strong>2305</strong>RESISmMATREM Eingabe der Gruppen- und Useradresse. Die Adressen müssen in HEX-FormatREM (O..f) eingegeben werden und den am <strong>2304</strong> eingestellten Adressen entsprechen.INPUT "Gruppenadresse des Resistomat<strong>2304</strong> eingeben:(O..f) ";GRADR$INPUT "Useradresse des Resistomat<strong>2304</strong> eingeben:(O..f) "; USADR$REM Bilden der Selection Supervisory SequenceSELSEQ$ = EOT$ + GRADR$ + GRADR$ + USADR$ +USADR$ + "Sr" + ENQ$REM Bilden der Polling Supervisory SequencePOLSEQ$ = EOT$ + GRADR$ + GRADR$ + USADR$ + USADR$ + "po" + ENQ$REM Resistomat<strong>2304</strong> als Slave einstellenREM -> Senden der Selection Supervisory SequencePRiNT #3, SELSEQ$REM Antwort des <strong>2304</strong> (ACK oder NAK) abholenANT$ = ""ANT$ = INPUT$(l, #3)IF ANT$ ACK$ THEN PRINT "Selection Sequence nichterkannt!": ENDREM Eine laufende Messung wird gestoppt, indem dem <strong>2304</strong> der SCPI-BefehlREM "ABORT" gesendet wird.PRINT #3, STX$ + ":abort" + LF$ + ETX$REM Antwort des Geräts (ACK oder NAK) abholenANS$ = ""ANT$ = INPUT$(l, #3)IF ANT$ ACK$ THEN PFUNT "ABORT Sequence nicht erkannt!": ENDREM Die Status Register des <strong>2304</strong> werden gelöscht, indem der IEEE488.2-REM Befehl "*CLS" gesendet wird.PRINT #3, STX$ + "*CLS9 + LF$ + ETX$REM Antwort des Geräts (ACK oder NAK) abholenANT$ = ""ANT$ = INPUT$(l, #3)IF ANT$ ACK$ THEN PRINT "*CLS Sequence nicht erkannt!": ENDREM Eine Messung wird gestartet, indem der SCPI-Befehl "INITIATE"REM gesendet wirdSCPIBEF$ = STX$ + '"initiate" + LF$ + ETX$PRiNT #3, SCPIBEF$Seite 6 - 5 - 7


REM Antwort des Geräts (ACK oder NAK) abholenANT$ = ""ANT$ = INPUT$(I, #3)IF ANT$ ACK$ THEN PRINT "INITIATE Befehl nicht erkannt!": ENDPRINTPRINT "Messung gestartet!"REM Die Messung ist gestartet. Jetzt wird das End-of-Conversion-BitREM (Bit 9 des Operation Status Registers) solange "gepollt", bis einREM Meßwert vom <strong>2304</strong> aufgenommen wurde.Bitabfrage:PRINT ".";REM <strong>2304</strong> als Slave adressieren.PRINT #3, SELSEQ$REM Antwort des Geräts (ACK oder NAK) abholenANT$ = ""ANT$ = INPUT$(I, 113)IF ANT$ ACK$ THEN PRiNT "Selection Sequence nicht erkannt!": ENDREM Das Operation Status Register des <strong>2304</strong> abfragen.SCPIBEF$ = STX$ + ":status:operation:event?" + LF$ + ETX$PRINT #3, SCPIBEFSREM Antwort des Geräts (ACK oder NAK) abholenANT$ = ""ANT$ = INPUT$(l, #3)IF ANS$ ACK$ THEN PRINT "STATUS Befehl nicht erkannt!": ENDREM Inhalt des Operation Status Registers des <strong>2304</strong> abholen.REM <strong>2304</strong> als Master initialisieren.REM -> Polling Supervisory Sequence sendenPRINT #3, POLSEQ$CI)C3 Ca,+ja,KIenIZ.- ilLC(UEC!go-CI)C3.- ;U5CI)CS -@JC 3.-;Uii0sREM Antwort des <strong>2304</strong> einlesenWHILE a$ ETX$a$ = ""a$ = INPUT$(I, #3)IF (a$ STX$) AND (a$ ETX$) AND (a$ EOT$) AND (a$ 0 LF$) AND (a$ CRES) THEN OPERSTAT$ = OPERSTAT$ + a$ ELSE IF a$ = EOT$ THEN ENDWEND


REM End-of-Conversion-Bit überprüfen:REM Wenn das EOC Bit gesetzt ist, ist ein Meßwert vorhanden, ansonsten dieREM Bitabfrage noch einmal durchführen.IF ((VAL(OPERSTAT$) AND 5 12) = 5 12) THEN GOTO Weiter ELSE GOTO BitabfrageWeiter:REM Messwert abholenREM <strong>2304</strong> als Slave initialisierenPRINTPRINT #3, SELSEQ$REM Antwort des Geräts (ACK oder NAK) abholenANT$ = ""ANT$ = INPUT$(l, #3)IF ANT$ ACK$ THEN PRINT "Selection Sequence nicht erkannt": ENDREM Messwert anfordern, indem der SCPI-Befehl "FETCH?" gesendet wird.SCPIBEF$ = STX$ + ":fetch?' + LF$ + ETX$PRINT #3, SCPIBEF$REM Antwort des Geräts (ACK oder NAK) abholenANT$ = ""ANT$ = INPUT$(l, #3)IF ANT$ ACK$ THEN PRJNT "Fetch - Befehl nicht erkannt": ENDREM Antwort auf "FETCHY-Befehl vom Resistomat<strong>2304</strong> abholenREM -> <strong>2304</strong> als Master einstellenREM -> Polling Supervisory Sequence sendenREMPRINT #3, POLSEQ$REMREM Antwort (Meßwert)REMrnarCWHILE a$ ETX$a$ = ""IF (a$ STX$) AND (a$ ETX$) AND (a$ EOT$) AND (a$ LF$) AND (a$ CE$) THEN mess$ = mess$ + a$ ELSE IF a$ = EOT$ THEN ENDWENDa$ = INPUT$(I ,#3)8ss


RECICTOMAF <strong>Typ</strong> <strong>2304</strong>, <strong>Typ</strong> <strong>2305</strong>REM Messung stoppen, indem der SCPI-Befehl "ABORT" gesendet wird.REM (Fast Selection Sequence)PmT #3, EOT$ + GRADR$ + GRADR$ + USADR$ + USADR$ + "sr" + STX$ +":abort" + LFS + ETXSREM Antwort des Geräts (ACK oder NAK) abholenANT$ = ""MT$ = INPUT$(l, #3)IF ANT$ ACK$ THEN PRINT ANS$, "ABORT Sequence nicht erkannt": ENDPRINT "Messung gestoppt!"REM Verbindung beendenPRINT #3, EOT$REM Eingelesenen Meßwert anzeigenPRTNTPRINT "Messwert: ";PRINT mess$CLOSE #3ENDSeite 6 - 5 - 10L.-!


<strong>Typ</strong> <strong>2304</strong>, <strong>Typ</strong> <strong>2305</strong>Inhaltsverzeichnis Kapitel 7 - 1 bis 7 - 6CV)Technische Datenund AnhangTechnisclie Daten <strong>2304</strong> ................................................................................. 7-1-2Technische Daten <strong>2305</strong> ................................................................................. 7-1-7Rechnerschnittstellen ................................................................................... 7-1-12Steckerbelegung ....................................................................................... 7-2-1IEC-Bu 7-2-1Serielle Schnittstellen 7-2-2Digitale Ein-/Ausgänge ...................................................................................... 7-2-3Fehlerii~eldungen ......................................................................................... 7-3-1Werksseitige Grundeiiistellung ("Default-Paranieter")...........................7-4-1MDrucker-Zeichensatz .................................................................................... 7-5-1Funktionstasten-Ubersicht ........................................................................... 7-6-1L.-EEU)


RESISTOMATB <strong>Typ</strong> <strong>2304</strong>, <strong>Typ</strong> <strong>2305</strong>Technische DatenRESISTOMAT@ <strong>Typ</strong> <strong>2304</strong>Auflösung und Meßstrorn:WiderstandsbereichAuflösiing *Meßstrom (bipolar)10 A, 1 AIOA, 1 A, 100mA* bei Einstelli~ng = MittelMeßmethode:Quotientenverfahren in 4-Leiter Kelvinschaltung.Seite 7 - 1 - 2


<strong>Typ</strong> <strong>2304</strong>, <strong>Typ</strong> <strong>2305</strong>RESISTOMATBMaximale Meßfehfer f Lin, BIPOL bei BIPOLARem MESSABLAUF:I 112 Jahr I Jahr 2 Jahre0,023% f 2 Digits 0,02596 f 2 Digit 0,037~ f 2 Digits10 A 0,015% f 2 Digits 0,016% f 2 Digits 0,018% f 2 Digits1 A 0,01696 F 2 Digits 0.018% f 2 Digits 0,02% f 2 Digits10 A 0,012% 1 2 Digits 0,013% I 2 Digits 0,015% f 2 Digits1 A 0,01396 f 2 Digits 0,01496 f 2 Digits 0,016% f 2 Digits100 mA 0,015% i 2 Digits 0,016% f 2 Digits 0,018% f 2 Digits200 mR-Bereich1 A 0,011% 1 2 Digits 0,012% f 2 Digits 0,014% f 2 Digits100 mA 0,012% f 2 Digits 0,013% I 2 Digits 0,015% f 2 Digits10 mA 0,014% 1 2 Digits 0,015% I 2 Digits 0,017% f 2 DigitsO,O11% I 2 Digits0,011% + 2 Digits0,012% f 2 Digits0,014% f 2 Digits0,012% f 2 Digits0,012% F 2 Digits0,013% f 2 Digits0,015% f 2 Digits100 mA 0.01% f 2 Digits 0.01 1% f 2 Digits 0.012% f 2 Digits"10 mA 0;01% f 2 Digits 0,011% f 2 Digits 0;012% 5 2 ~ ists1 mA 0,011% f 2 Digits 0,012% rt 2 Digits 0,013% f 2 Digits100 pA 0,01396 f 2 Digits 0,014% f 2 Digits 0,015% i 2 DigitsE10 mA 0,00996 f 2 Digits 0.01 % i 2 Digits 0,011% f 2 Digits1 mA 0,009% I2 Digits 0,01% f 2 Digits 0,011% f 2 Digits100 pA 0,0127~ 12 Digits 0,013% 5 2 Digits 0,014% f 2 Digits2 kQ-Bereich1 mA 0,00996 f 2 Digits 0,01% i 2 Digits 0,011% f 2 Digits100 WA 0,01296 f 2 Digits 0,01396 f 2 Digits 0,014% f 2 Digits20 kR-Bereich100 pA 0,012% f 2 Digits 0,01396 f 2 Digits 0,014% 2 DigitsAls typischer Wert für die Langzeitstabilitat Iäßt sich 5 10 ppm/Jahr angeben.Seite 7 - 1 - 3


RESISTOMAT ®Randbedingungen für die Messfehlertabelle:Einlaufzeit für Auflösung Groß - 30 min, Mittel - 15 min, Klein - 5 min.Tu = 23°C (Laborbedingungen), sorgfältige Kalibrierung nach Kap. 5.3, VI,<strong>Typ</strong> <strong>2304</strong>, <strong>Typ</strong> <strong>2305</strong>InstallationMESSZEIT = 9, MESSSTROM = GROSS/MITTEL, MESSABLAUF = BIPOLAR,Anzeigewert ≤ 70 % (1.400/14.000/140.000 Digits)Messfehler bei hiervon abweichenden Randbedingungen:BedienungAnzeigewert > 70 %: Fehler aus o.g. Tabelle + 0.005 %,AUFLÖSUNG = KLEIN: Fehler aus o.g. Tabelle ± 1 Digit (statt 2 Digits).Für MESSABLAUF = UNIPOLAR giltf LIN, UNI= f LIN, BIPOL+ 0.04 % + U th/ I messwobei U thdie Thermospannungen im Messkreis und I messden Messstrom durch den Prüflingbedeuten.ParametrierungIn der Praxis sind je nach Aufbau und Temperaturänderung mit 50 μV ≤ U th≤ mV zu rechnen.Temperaturkoeffizient:10 ppm/K (nur 200 μΩ-Messbereich: 50 ppm/K).Als typischer Wert für die Langzeitstabilität lässt sich ≤ 10 ppm/Jahr angeben.Fehler des Temperaturmesskanals (Pt100) ohne Messaufnehmer:≤ 0.1 K für -30°C ≤ T ≤ 50°C,≤ 0.3 K für -50°C ≤ T ≤ 100°C,≤ 3 K für -200°C ≤ T ≤ 850°C,KonfigurierungKalibrierungbez. auf ITS 90 und DIN EN 60751.Messanschluss:4-Leiter-Technik in Kelvin-Schaltung, erdfreier Schaltungsaufbau, Potentialbindung wahlweiseam Messobjekt oder am RESISTOMAT.Max. Bürdenspannung: bei 100 μA ≤ I mess≤ 1 A:10 V,I mess= 10 A : 8 V,ProgrammierungMax. Spannung an den offenen Klemmen : < ± 16 V.Max. zulässige Überspannung am Messeingang: 100 V DC.Seite 7 - 1 - 4Tech. Datenund Anhang


<strong>Typ</strong> <strong>2304</strong>, <strong>Typ</strong> <strong>2305</strong>RESISTOMATmEinstellbar, Mittelwertbildung über 2 255 Werte möglich:Anzeige3 112-stelligMeßzeit bei rein ohinschem Priiflingbei Standardeinstellung- < 300 msMeßart:Dauermessung iuid Einzelrnessiing, bipolar oder unipolar.Bereichswahi:Manuell, automritischNullpunktsahgleich:auf Anforderung per PP-Steuemng.Anzeige:240 X 64 Punkte transflektive LCß-Grafikanzeige init individuell einstellbaremKontrast und Hintergruiidbeleuchtuiig.Anzeige einer Meßbereichsüberschreitung: >>>Darstellung des Meßwertes:Wahlweise 3 1/2,4 1/2 und 5 I/2-stellig, LCD 15mm hoch, Meßwertanzeigeabsolut. in % oder in anderen Meßeitiheiten.Spannungsversorgung:230 V + 6% - 10%; 115 V als Option möglich.Netzfrequenz:45 - G5 Hz.Leistungsauf~iahme: max. 260 VA.


RESlSTOMATO <strong>Typ</strong> <strong>2304</strong>, <strong>Typ</strong> <strong>2305</strong>IUmgebungsbedingungen:Bemeb +5...a...40°C, max. 90% relative Feuchte,nicht kondensierend,Lager 0...U...6O0C.Potentialbindung:Uhrzeit:Parametereingabe:Gewicht:Gehäuseniaße (HxBxT):Meßteil intern geerdet,iimschaltbar auf externe Erdung.Digitalteil intern geerdet.Über eingebaute Batterie gepuffert.Über Tastatur oder Schnittstelle.28 kg.255 X 520 X 480 (mm).Geriätesicherheit: Nach VDE 041 1PniflingsanschluB:- Frontseitig über 4 versenkte Sicherheitslaborbiichsen, 4 min,- rückseitig über 5-polige LEMO-Buchse EGG.2B.305.Über eine 37-polige Subnliniaiur D-Buchse auf der Rückseite sind folgendeSte~iersignale zugänglich:- Optokoppler-Ausgang : "Messuiig läiift",("Low-active", 2 27 V, 2 2 mA) "Messung gestört".- Optokoppler-Eingang:("Low active", 5 40 V)Für Drucker "AN.- Fußschalter-Eingang: Für StartIStopp (Schließer).- 9 Relaisumschaltkolitakte (Wechsler) fiir KlassiervorgängeBERO ... BER8:- Max. Spannung: 42 V- Max. Strom: 0,s ATemveraturkoinwensation;Messung der Prüflingstenlperatur über einen Pt100-Sensor, der über eine6-polige LEMO-Buchse EGG.IB.306 angeschlossen wird.


<strong>Typ</strong> <strong>2304</strong>, <strong>Typ</strong> <strong>2305</strong>r-iTechnische DatenRESISTOMATO <strong>Typ</strong> <strong>2305</strong>RESISTOMATOAuflösung und Meßstrom:Widerstandsbereich Auflösung *IMeßstrorn (bipolar)2,0000 mR20,000 mn200,00 mQ2,0000 R20,0000 R200,oon2,0000 kR20,000 kR100 nQ1 PR10 PR100 psz1 mn10 mn100 rnn1 R1 IA, 100mA* bei Einstelliing = Mittel1Meßmethode:Quotientenverfahren in 4-Leiter Kelvinschaltulig.


RECICTOMATB <strong>Typ</strong> <strong>2304</strong>, <strong>Typ</strong> <strong>2305</strong>Maximale Meßfehler f Lin, BIPUL bei BIPOLARem MESSABLAUF:I 112 Jahr 1 Jalir 2 Jahre2 mQ-Bereich1 A 0,045% f 2 Digits 0,067~ 12 Digits 0,079% i 2 Digitsr--.-C0- mCmul-C,-0,043% i 2 Digits 0,058% f 2 Digits 0,077% f 2 Digits0,045% i 2 Digits 0.06% 12 Digits 0,079% f 2 Digits200 mQ-BereichL-!1 A 0,042% i 2 Digits 0,057% f 2 Digits 0,07670 i 2 Digits100 mA 0,043% 12 Digits 0,058% i 2 Digits 0,077% i 2 Digits10 mA 0,045% i 2 Digits 0,06% 1 2 Digits 0,079% f 2 Digits1 A 0,041% i 2 Digits 0,056% i 2 Digits 0,075% t:2 Digits100 mA 0,0417~ f 2 Digits 0,056% 12 Digits 0,075% i 2 Digits10 mA 0,042% 12 Digits 0,057% f 2 Digits 0,076% f 2 Digits1 mA 0,044% + 2 Digits 0,059% i 2 Digits 0,078% 12 Digits100 mA 0,041% i 2 Digits 0,056% 12 Digits 0,075% i 2 Digits10 mA 0,041% i 2 Digits 0,0567~ + 2 Digits 0,075% i 2 Digits1 mA 0,042% it 2 Digits 0,057% i 2 Digits 0,076% F 2 Digits100 pA 0,044% f 2 Digits 0,059% i 2 Digits 0,078% 12 Digits10 mA 0,04% i 2 Digits 0,055% i 2 Digils 0,075% I 2 Digits1 mA 0,0496 t 2 Digits 0,055% i 2 Digits 0,075% i 2 Digits100 PA 0,041% f 2 Digits 0,0567~ i:2 Digits 0,076% f 2 Digits2 kQ-Bereich1 mA 0,04% f 2 Digits100 FA 0,04% f 2 Digits[,055 i 2 Digit 075% f 2 Digits0,055% 12 Digits 0,075% i 2 Digits20 kQ-Bereich Em100 pA 0,04% i 2 Digits 0,055% i: 2 Digits 0,075% 2 DigitsAls typischer Wert für die Langzeitstabilität läßt sichO,OS%/Jahr angeben.Seite 7 - 1 - 8


<strong>Typ</strong> <strong>2304</strong>, <strong>Typ</strong> <strong>2305</strong>RESISTOMATaC.- 0CmRandbedingungen für die Meßfehlertabelle:-+ mV)- s-0)C3K(I)üa>m- Für MESSABLAUF = UNIPOLAR gilt0)C.- :LCIEL den Prüfling bedeuten.II-0)K3L.-(I)L3Zn Temperaturkoeffizient:Ü-s0Y-0)C:P .- < 0,l KU" < 0,3 K< 3 K-0)K bez. auf IPTS 68 und IEC 751.3L.-(I)Meßanschluß:EEmLP)0- PrCErnMax. Spannung an den offenen Klemmen8;CuTu = 23°C (Lnborbeding~ingen), sorgfältige Kalibrierungnach Kap. 5.3, VI),MESSZEIT = 9, MESSTROM = GROSSNITTEL, MESSABLAUF = BIOPOLAR,Anzeigewert < 70 % (1.400/14.000/140.000 Digits).Meßfehler bei Iiiervon abwciclienden Randbedingungeri:Anzeigewert > 70 %: Fehler aus o. g. Tabelle + 0,005 %,AUFLOSUNG = KLEIN: Fehler aus o. g. Tabelle + 1 Digit (statt 2 Digits).wobei Uth die Tliennospatinungen im Meßkreis und I „,denIn der Praxis sind je nach Aufbaii und Ten~peraturiindernng mit50 pV 5 Uth < 1 mV zu rechnen.30 ppmK in den Meßbereichen 2 mR, 20 mR, 200 mR, 2 R und 20 R10 ppm/K in den Meßbereichen 200 R, 2 kR und 20 kRAls typischer Wert für die Langzeitstabilität läßt sichMeßstrom durchO,OS%/Jahr angeben.Fehler des Temperaturmeßlianals (Pt100) ohne Meßaufnehmer:für -30°C < T < 50°C,für -50°C T .c 10O0C,- für -200°C 2 T < 850°C,4-Leiter-Technik in Kelvin-Schaltung, erdfreier Schaltungsaufbau, Potentialbindung wahlweisearn Meßobjekt oder am RESISTOMAT.Max. Bürdenspannung: bei 100pA51m,< 1 A:29V.:


RESISTOMATm <strong>Typ</strong> <strong>2304</strong>, <strong>Typ</strong> <strong>2305</strong>l-7Meßzeit:Einstellbar, Mittelwertbildung über 5 255 Werte möglich:Meßart:Anzeige3 112-stellig4 112-stellig5 112-stelligDauermessung und Einzelmessung, bipolar oder unipolar.Bereichswahl:Manuell, automatischNullpunktsabgleich:auf Anforderung Per PP-Steuerung.Anzeige:Mel.tzelt bei rein ohmscnem rrutiingbei Standardeinstellung5 300 ms- 600 ms- < 5 s240 X 64 Punkte transflektive LCD-Grafikanzeige mit individuell einstellbaremKontrast und Hintergrundbeleuchtung.Anzeige einer Meßbereichsüberschreitung: >>>.Darstellung des Meßwertes:Wahlweise 3 1/2,4 112 und 5 112-slellig, LCD 15mm hoch, Meßwenanzeigeabsolut, in % oder in anderen Meßeinheiten.CI)e3C.-aJ-am-CI)C2.- 0L.CEm;iP-0>C2.- aJL3CI).-CCY-CI)Ci.-P.-YSpannungsversorgung:230 V + 6% - 10%: 115 V als Option moglich.Netzfrequenz:Leistungsaufnahme:45 - 65 Hz.mdx. 100 VA.iaCSeite 7 - 1 - 10


<strong>Typ</strong> <strong>2304</strong>, <strong>Typ</strong> <strong>2305</strong>RESISTOtVIATOUmgebungsbedingungen:Betrieb +5...21?...4OoC, max. 90% relative Fetichte,nicht kondensierend,Lager 0...a...60°C.Potentiafbindung:Uhrzeit:Parametereingabe:Gewicht:Gehäusemaße (HxBxT):Meßteil intern geerdet,umschliltbar auf externe Erdung.Digitalteil intern geerdet.Über eingebaute Batterie gepiiffert.Über Tastatur oder Schnittstelle.24 kg.255 x 520 x 480 (mm).Gerätesicherheit: Nach VDE 041 1.Anschlüsse:Priiflinrrsanschluß:- Frontseitig über 4 versenkte Sicherheitslaborbuchsen, 4 mm,- rückseitig über 5-polige LEMO-Buchse EGG.2ß.305.Steuersignale:Über eine 37-polige Subminiatur D-Buchse auf der Rückseite sind folgendeSteuersignale zugänglich:- Optokoppler-Ausgaiig : "Messung läuft",("Low-active", 5 27 V, 5 2 mA) "Messung gestört".- Optokoppler-Eingang:("Low active", 5 40 V)Fußschalter-Eingang:Für Drucker "AN"Für StartIStopp (Schließer).- 9 Relaisumschaltkoiitakte (Wechsler) für KliissiervorgängeRERO ... BER8:- Max. Spannung: 42 V- Max. Strom: 0,s ATemveraturkomoensation:Messung der Priiflingsten~peratiir über einen PtlOO-Sensor, der iiber eine6-polige LEMO-Buchse EGG.lB.306 angeschlossen wird.


RESISTOMATm <strong>Typ</strong> <strong>2304</strong>, <strong>Typ</strong> <strong>2305</strong>Rechnerschnittstellen- -S .- C I- C+JmCl B l- 24-polige, nonngereciite Steckverbindilng mit "Open Collektor".Ausgängen:SHl, AHI, T6, TEO, L4, LEO, SRI, RLI, PPO. DCI, DTI, CO- Befehlssprache: SCPI, Version 1990.0.- Vollduplex init RTS, CTS,- 25-polige Subminiatur D-Buchse,- Baudrate 600 - 9 6,00,- Protokoll ANSI X 3.28 Subcittegory 2.5, A3lA4,- Befehlssprache: SCPI, Version 1990.0.Druckeranschliiß:- Vollduplex/Halbduplex ohne interne Abschlull>widerstände,- 25-polige Subminiatiir D-Buchse,- Ba~idrate 600- 9tO0,- Protokoll ANSI X 3.28 Subcategory 2.5, A3/A4,- Refehlssprache: SCPI, Version 1990.0Benutzung des RS232C-Ausgangs lind des IBM-Zeicheiisatzes gemäß Anhang 7-5.Seite 7 - 1 -12LA


RESISTOMATO <strong>Typ</strong> <strong>2304</strong>, <strong>Typ</strong> <strong>2305</strong>mACHTUNG;Steckerbelegung- Vermeiden Sie die Entladung statischer Spannungen über Gerätebuchsen(insbesondere über den IEEE 488 Anschlußstecker)!Sie kann zur Zerstörung Ihres Meßgerätes führen./I/Beachten Sie Vorsichtsnial3nahmen:Vor dem Berühren von Gerätebuchsen und mit ihnen verbundenen Leitungenist auf die Ableitung statischer Ladung zu achten.Beschädigungen durch elektrostatische Spannungen werden durch dieGarantie nicht abgedeckt!Zur Einhaltung der einschlägigen Störschiitzbesti1nm~111gen (VDE 0871B)müssen alle Schnittstellenkabel und Stecker ;tbgeschirmt und beiderseitiggeerdet sein!Der 24-polige IEE-Bussteckverbinder ist normgerecht und besitzt die inBild 7.1 gezeigte Pinbelegurig.0102 010 60103 D107OIOL 0108EOIRENOAVGNDN RFDGNONDACGNOI FCGNDSR0ATNGNOGN 0Bild 7.1: IEEE-SteckerEs handelt sich um "Open-Collectorn-Ausgänge nach Bild 7.2.y U+ f5VlBild 7.2: "Open-Collectorm-AusgangSeite 7 - 2 -1


<strong>Typ</strong> <strong>2304</strong>, <strong>Typ</strong> <strong>2305</strong>[--iRESICTOMATOSerielle SchnittstellenDie seriellen Schnittstellen vom <strong>Typ</strong> RS232CIRS485 sind über eine25-polige Subminiatur D-Buchse zugänglich, deren PinbelegungBild 7.3 zeigt.RS L85RS b85Receive -ttg.A RA TB Transmit -1ig.BDrucker oder PC RB Receive- Lfg. 6WRXD7x0rxoDG NDTAWTronsmit - Ltg. AVollduplex:Halbdiiplex:RA,RB, TA, TBRA, RBLow = ABBild 7.3: RS232CIRS485-BuchseAbschliißwiderstande sind nicht vorhanden, sie müssen je nach Busausleguilgvom Anwender im Stecker eingebaut werden (typischer Wert: 150 Cl). Hierbei istdarauf zii achten, daß der Einbau sende- und empfangsseitig erfolgt:


RESISTOMATm <strong>Typ</strong> <strong>2304</strong>, <strong>Typ</strong> <strong>2305</strong>5.94 goivonisch getrennte 0 85 7 Optakopplereingange W 0 7 00- 5 6 W6 -W8 - SO ... SB = Reiois-Schliener... OB = Relois -Öffnerund deren externe - 06 SS-WO ... Ws: Relois -WurzelnWZ U EXTIGNO EX1 0 4 53-W30 3 S 2 W2- 02 S I -W 1 01 so WO- -00U EXT -*Sponnungsversorgung = 5 54 05 -*-- GNO EX1 STARTISTOPZ -U Messg.iouft Messung gestört -U **- AUS2 AUS I -**-L.- -Drucker onSTARTISTOP 1Digitale Ein-IAusgäiigeDie digitalen Steuerein-Iausgänge sind über eine 37-polige Subnliniatur D-Buchsezugänglich, deren Steckerbelegung Bild 7.4 zeigt.D GNOrnC.- 0C-mCmIn- L:-€3CJL:


<strong>2304</strong>, <strong>Typ</strong> <strong>2305</strong> RESISTONIATODie Ein-Aiisgänge sind optoentkoppelt, die elektrische Beschaltung der AusgängeB) und C) ist Bild 7.5, diejenige der Eingänge E) und F) Bild 7.6 zu entnehmen.RESISTOMAT <strong>2304</strong>Ausgänge37pol. BuchseExterne Beschaltung1. Ausg.Bild 7.5EingängeUEx+f AUS^. i 27 VIIIReXt Ausg5 2mAUtxt Ausq.1 mABild 7.6


<strong>Typ</strong> <strong>2304</strong>, <strong>Typ</strong> <strong>2305</strong>PrüflingskontaktierungParallel zur frontseitigen Prüflingskontaktierung befindet sich ein zweiter Prüflingsanschlußauf der Rückwand des Gerätes.Seine Steckerbelegung ist Bild 7.7 zu entnehmen.Bild 7.7:Rückseitige Prüflingskontriktierung(Ansicht von außen auf BiichseiAuf der Rückseite des Gerates befindet sich der PtlOO-AnschlußSeine Steckerbelegung ist Bild 7.8 zu enttiehriien.GNDBild 7.8:Pt100-Kontaktiening(Ansicht von aufien auf Buchse)Seite 7 - 2 -5


RECICTOMAT0 <strong>Typ</strong> <strong>2304</strong>, <strong>Typ</strong> <strong>2305</strong>ERR 0 : Es liegt vor dem Starten einer Messung bei Lastart Z bereitseine Ubersteuening oder ein Stromfehler vor.ERR 1 : Übersteuerung, Bereichsiiberschreiturig oder U-Kabelbruch desStrompfades.I : Tritt mit anderen Meld~iiigen überlagert auf:Siroinfehler, Strom nicht eingeschwungen oder I-Kabelbnichdes Stroniyfades.MESS : Der Messwert liegt nicht irii giiltigen Bereich. es liegt aberkeine Ubersteuerung vor.T>> : Die Temperatiir im Gerat ist zu hoch (die Messung wirdgestoppt, der MeRstrom auf 0 gesetzt).VKOV : Übersteuer~lnr: des Verstarkerkanals K nach Bild 1.5 (Abhilfe:~öglicherwe& durch einen Nullpunktsabgleich nach Kap.5.2).Bei MESSART = DAUER und LASTART = Z wird die Messung im Fehlerfall grundsatzlichgestoppt.Seite 7 - 3 -1i-=J


Werksseitige Grundeinstellungen(" Default-Parameter " )<strong>Typ</strong> <strong>2304</strong>, <strong>Typ</strong> <strong>2305</strong>r iDie folgenden Einstellungen gelten für den Kaltstart. Nach dem Drücken der %L-Taste (= Zugangzu den Konfigurier- und Kalibriermenüs) gelten die unten genannten Einstellungen mit Ausnahmeder Kalibrierdaten und Zugriffsüberwachungseinträge, die auf den aktuellen Werten verbleiben.Werksseitig wird das Gerät kalibriert und geprüft, d. h. mit Kalibrier- und Kontrolleinträgen,ausgeliefert.Meßbereich:Bereichswahl:Meßart:Meßstrom:Last:Betriebsart:Frequenz:Auflösung:Kontrast:Summer:Mittelwert:MESSZEIT ZEITBASIS:Meßpause: 4Anzeigemodus:Temperaturkompensation:Erfassung:Temperatur:Koeffizient:TKl:TK2:TK3:TK4:TKS:Individuelle Meßströme:beim <strong>Typ</strong> <strong>2304</strong>20 kQManuellDauerGroßRBipoiar50 HzMittel54AusBei Auflösung:klein mittel grol31 1 51 5 91 1 1OhmAusManuell20 OCNr. 51600 (ppm/K) TK6:1700 TK7:2400 TK8:3100 TK9:3980 TK10:beim <strong>Typ</strong> <strong>2305</strong>Komparator:Art:Baikenanz.:Grenze rel.:Grenze abs.:Grenze Klass.:AusKomparatorAus100R_+l0%entsprechend Grenze rel.Gr. 1 ... Gr. 8, Sollwert-4%,-3%,-2%,-1%,+2%,+3%,+4%,100~Seite 7 - 4 -1


<strong>Typ</strong> <strong>2304</strong>, <strong>Typ</strong> <strong>2305</strong>rnRESICTOMAT@80Statistik:Kontrollmenü:Abkühlkurve:Rk:tl:delta t:t2:Schnittsstelle:IEEE488 HW-KONF:ZUSRS... HW-KONF:. RS485:... SW-KONF:Drucken:TYP:Numerator:Datum:Uhrzeit:Zeitraster:TK :Prüfnummer:Prüfnummer:MWlKopf:Numerator:Länge bei Qlm:Delta %:Rho1 und Gamma 1:Rho2 und Gamma 2:Abgleichwerte:beim <strong>Typ</strong> <strong>2304</strong>beim <strong>Typ</strong> <strong>2305</strong>Zugriff:Potentialbind.:DISPLAY:AUS1:AUS2:jeweils 0nicht gelöschtRESET100 C220 OC1 sec.20 OC1EEE488Adresse:Trigger:Bandrate:Datenbits:Stoppbit:Parität:VollduplexGruppenadresse:Benutzeradresse:Zeichenverz.:Blocksumme:Aus0AnAnAn0 sek.AusAusLeerzeichen1 0001i m100 Ohm9passiv95008keine00AusAus100 uQ dekadisch bis 10 kQ, 180 Q (Pt100)1 mQ dekadisch bis 10 kQ, 180 C2 (Pt100)Voll~eßteil intern geerdetAN


<strong>Typ</strong> <strong>2304</strong>, <strong>Typ</strong> <strong>2305</strong>Drucker - Zeichensatz.-C0C-mCmV)- C-U)C3Ca>5at-U)C3.- tuLCEmatrim C.- $L3U)G C0YU)C3.- tu2.-YnationalesSonderzeiclienBild 7.6: Zeichensatz 2 (IBM)Seite 7 - 5 -1


RESISTOMATB <strong>Typ</strong> <strong>2304</strong>, <strong>Typ</strong> <strong>2305</strong>Funktionstasten - Übersichtin alphabetisher Reihenfolgem/ / ABGL Anwahl des Menüs zur Durchführt~ng der Skalenfaktorkalibrierung(ABGLeich).ABKUEHLF2--ANZMODF3Anwahl des Parametriermenüs für die Aufnahmeeiner ABKUEHLkurve.Anwahl der Maljeinheiten (ANZeige MODUS)[ - I Anwahl des Abkühlkurvenprotokolls (AUS-Wertung).AUTomatische Bereichswahl, d. h. das Gerat wähltautoinatisch den gröf3tniöglichen Meßbereich (wach demEinschalten automatisch auf 20 kQ). Wenn die automatischeBereichswahl aktiv ist, leuchtet die in die Taste integrierteLED (= Leuchtdiode).HB-ENDEEingabe des BelastungsENDEs (= Start der internen Stoppuhrfür die Abkühlkiuve), nach der Betätigung dieserTaste darf das Abkühlkurveninenü erst dann wieder verlassenwerden, wenn die Aufnahme der Abkühlkurve abgeschlossenist. Bei jedem Zugang in das Menü wird dieStoppuhr wieder auf Null gesetzt.HDRUCKERAnwahl des Menüs zur DRUCKERparametierung.


<strong>Typ</strong> <strong>2304</strong>, <strong>Typ</strong> <strong>2305</strong>RESISTOMATm HHEINGABEAnwahlder Bezugsgrößen - EINGABE für die über F3gewählte Maßeinheit(Qlm, Qkin oder %)oderder Meßgröße ( = spezifischer Widerstand oder= spezifischer Leitwert).Anwahl des Mel3piirametriermenüs (EINSTellmenü 1)Anwahl der Randbedingiingen (EINSTellmenü 2)Quittieren der aktuellen Parametereinstellungund Rückkehr in das übergeordnete Menü.Einheiten-Taste zum Abschlul3 einer numerischenMasseneingabe in g als Bezugsgröße.Einheiten-Taste zum Abschluß einer numerischenDichteeingabe in g/cm3 als Bezugsgröße.Anwahl des Einstellmenüs für den Sollwert und dieKoinpiiratorGRenzwerte als ABSolutwerte in dergewählten Maßeinheit.Anwahl des Eiiistellmenüs für den Sollwert alsAbsolutwert und die KomparatorGRenzwerte als aufden Sollwert bezogene Relativwerte in PRoZent.Seite 7 - 6 -2


RECISTOMATB <strong>Typ</strong> <strong>2304</strong>, <strong>Typ</strong> <strong>2305</strong>7HW-KONFF1Anwahl des Einstellmeniis für die IEEE488-Schnittstelle(Hardware-KONFiguration) oder des Betnebsarten-/FormatmenüsFür serielle Schnittstellen.Nach Betätigung dieser Funktionstaste können inAbhängigkeit vom gewählten Schnittstelleiityp zweiunterschiedliche Einstellmenüs erscheinen.INDIV.F5Anwahl des Menüs zur INDIViduellen, bereichsabhängigenEinstellung des Meßstromes (0,l mA ... 10 A),sofern zuvor in der Mel3stron1-Werteliste auch dieOption INDIV. gewählt worden ist.Einheiten-Taste zum Abschluß einer numerischenMasseneingabe in kg als Bezugsgröße.Einheiten-Taste zum Abschluß einer numerischenLangeneingabe in km als Bezugsgröße.HKOEFFAnwahl der Tabelle 3.17 mit 10 voreinstellbarenTernperaturKOEFFizienlen.FKONTROL AnwahlAnwahl des Menüs zur Paranietierung der KOMParatorfiinktionen(einschlielltlich des Balkenanzeige-der Tabelle zure Zugriffsüberwachung, d. h.KONTROLle der über die ' SEL -Triste durchgeführtenZugriffe auf die Konfiguriermenüs.LOCALF5Umschaltung von externer Gerätesteuerung perSchnittstelle auf Tastaturbedienung.


<strong>Typ</strong> <strong>2304</strong>, <strong>Typ</strong> <strong>2305</strong>RESISTOMATBs.-0C- mmCU)C--msICQ)02-ms2Q).-LCEmLa"-CS)C2.-.-Q,Li3U)CC2-CS)s3.- tuP.-2mC3b;'EELm0I?C CPm;E 4.sg-21-3EIRETURNHRESETHRESNUMHR-RESETSeite 7 - 6 -4Einheiten-Taste zum AbschluM einer numerischenLängeneingabe in m als Bezugsgröße.1':inhc'iien-T;iste ziiiii r\l~schlulS ciric'r iiiiiiicrisclir.nQ~icr~cliliitrsl1~ictitnr'ing;ihc' in niiii' ;I] Rcziigsgrößc.MANuelle Mel3bereichswah1, d. h. der gewünschte Meßbereichmuß über die Taste .RGE eingegeben werden.Ist diese Betriebsari aktiv, dann leuchtet die in die Tasteintegrierte LED.Umschalten der Zeilen 2 (Tl) oder 5 (T2) in Bild3.29 auf MESSbetrieb, hierbei wird jeweils nur eineMessung durchgefihrt (Markierung der Meßphasedurch Inversdarstellung des MESS-t-Feldes).Rücksprung in die nächsthöhere Menüebene.RuEckSETzen der Teilsummen sowie der Gesamtsumme.RuEckSelzen des NUMerators.Start der m:tnuellen Mel3bereichseingabe ("RanGE").Dies ist nur möglich, wenn gerade keine Messungendurchgeführt werden (die ,STOP-LED leuchtet) und dieMeßbereichswahl manuell erfolgt (die .MAA-LEDleuchtet).Löschen des Mel3wertspeichers imAbkühlkurveiimenü.


RESISTOMATB <strong>Typ</strong> <strong>2304</strong>, <strong>Typ</strong> <strong>2305</strong>r-7HSCHNITTAnwahl des Menüs ziir SCHNITTstellenparametrierung.HSTATKLAAnwahl der KLAssier-AuswerteSTATistik (9 Klassenund Summenbildung).STATKOMF3Anwahl der KOMparator-AiiswerteSTATistik(< = > und Suiiimenbildung)HSW-KONFAnwahl des Einstelln~enüs fiir die Software-Parameterder seriellen Schnittstellen (Software-KONFiguriiiion).Anwatll des Menüs zur Parametrierung der Temperatur-Kompensation bzw. ziir Anzeige der Prüflingstemperatur.Zeiger (="Cursor"-) -'Tasten zur Atiwahl des einzustellendenParanieters, d.h. derjenigen Zeile, inwelcher der Parameter steht. Der gerade angewählteParameter wird auf dem Anzeigefeld invers dargestellt.Zeiger-Tasten zum Durchlaufen der fiir denangewiihlten Prirameter verfiigbaren Werteliste. NachDrücken der t - Taste erscheint der nächste, nachDriicken der 4 - Taste der vorangegangene Listenwert.Einheiten-Tasten zurn Abschluß einernumerischen Widerstandseingiibe in pQ ... kQ.Vorzeicheneingabe.Seite 7 - 6 -5

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!