12.07.2015 Aufrufe

KGR-1976 - 500 Jahre Ehninger Kirche - Kirchen im Kreis Böblingen

KGR-1976 - 500 Jahre Ehninger Kirche - Kirchen im Kreis Böblingen

KGR-1976 - 500 Jahre Ehninger Kirche - Kirchen im Kreis Böblingen

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN
  • Keine Tags gefunden...

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

<strong>500</strong> <strong>Jahre</strong> <strong>Ehninger</strong> <strong>Kirche</strong>Vor <strong>500</strong> <strong>Jahre</strong>n entstand aus dem Umbau einer viel älteren Dorfkirche der schönste Teilunserer heutigen evangelischen <strong>Kirche</strong> in Ehningen. Das <strong>Ehninger</strong> He<strong>im</strong>atbuch von 1965beschreibt anschaulich die überlieferte Geschichte des Bauwerkes und erläutert, warum seinEntstehungsjahr amtlich auf 1476 festgelegt wurde Der entsprechende Auszug desHe<strong>im</strong>atbuches ist in dieser Schrift enthalten. Vielleicht regt er den Leser dazu an, denvollständigen Text <strong>im</strong> Original auf den Seiten 24 bis 29 nachzulesen oder weckt bei ihm sogarein neues Interesse an der Geschichte EhningensIn dem Auszug des He<strong>im</strong>atbuches werden auch die Kunstwerke der <strong>Ehninger</strong> <strong>Kirche</strong> erwähnt.Es gibt davon mehr als man sich während eines <strong>Kirche</strong>nbesuches bewusst wird. Darunter sindeindrucksvolle Beispiele für Darstellungsweisen christlicher Glaubensinhalte inverschiedenen Jahrhunderten.Herr Pfarrer Schüz hat eine genaue Beschreibung der Gemälde, Reliefs und Bildfensterangefertigt, die ebenfalls dieser Schrift beigefügt ist. Es lohnt sich, diese Beschreibung alsOrientierungshilfe be<strong>im</strong> Betrachten der Originale zu verwenden. Sie erleichtert das visuelleErkennen und erschließt die Bedeutung von Figuren, Szenen und Symbolen.Der vielhundertjährige Bestand einer <strong>Kirche</strong> hat natürlich für ihre Gemeinde noch eineBedeutung, die über historische und künstlerische Gesichtspunkte hinausgeht. Sie ist dankbardafür, in dem selben Gotteshaus ein— und ausgehen zu dürfen wie unzählige Generationenzuvor. Diese so wenig selbstverständliche Beständigkeit über lange Zeiten ist ihnen einZeichen für die Beständigkeit der Güte Gottes, die uns Menschen trägt <strong>im</strong> Auf und Ab desWeltgeschehens. Im gemeinsamen Feiern des <strong>500</strong>. <strong>Jahre</strong>stages der <strong>Ehninger</strong> <strong>Kirche</strong> sollunsere Dankbarkeit festlich ausgedrückt werden.Alle sind herzlich zum Besuch der <strong>im</strong> Programm aufgeführten Feiern und Veranstaltungeneingeladen. Allen sei gedankt, die durch Mitwirkung und Teilnahme zum Gelingen beitragen.Einen besonderen Hinweis verdient der für den 17. Oktober geplante Kantatenabend. Erfindet also eine Woche nach dem Festgottesdienst statt. Mitwirkende sind die BöblingerKantorei mit einem Instrumentalensemble unter Leitung von Helmut Wolf. Ein Besuch istauch aus künstlerischer Sicht sehr empfehlenswert.Anfangszeit und Werke können dem Programm entnommen werdenEhningen, <strong>im</strong> Oktober <strong>1976</strong>Der <strong>Kirche</strong>ngemeinderat


Die <strong>Kirche</strong>Im Erdgeschoss des Turmes befindet sich ein Raum mit Kreuzgewölbe undSakramentsnische. Er hat architektonisch ein durchaus sakrales Gepräge und es scheint, dasser schon gleich be<strong>im</strong> Bau des Turmes als Kapelle des Fronhofs eingerichtet worden ist. Derspäter gebauten <strong>Kirche</strong> hat er best<strong>im</strong>mt als Sakristei gedient, war aber dann wohl fünfhundert<strong>Jahre</strong> lang Läutestube und schließlich seit der Einführung des elektrischen Geläutes (1950)nur noch Abstellraum und Kohlenkammer. Seit der jüngsten Instandsetzung 1958 dient erwieder als Sakristei und bei der Herrichtung zu diesem Zweck ist das Weihkreuz einerSalbstelle zum Vorschein gekommen.Bei der vermuteten “eigenen“ Kapelle des Fronhofs <strong>im</strong> Turm ist aber wohl noch keine Pfarreidabei gewesen, denn die <strong>Ehninger</strong> Pfarrbeschreibung setzt die Gründung der <strong>Kirche</strong> erst aufdas Jahr 1150!Die Geschichte des ersten <strong>Kirche</strong>nbaues ist nicht überliefert, doch wird sie <strong>im</strong> romanischenStil aufgeführt gewesen sein. - Die erste urkundliche Erwähnung der <strong>Kirche</strong> fällt in das Jahr1334, wo der Tübinger Pfalzgraf Rudolf der Scherer das <strong>Kirche</strong>nlehen von Ondingen mit denLeuten daselbst erhalten hatte. Vom <strong>Jahre</strong> 1377 an hatte dann Heinrich der Sölr das Lehen.Albrecht Schaefer hat in dem He<strong>im</strong>atblatt aus Schönbuch und Gäu Nr. 2/1957 weiterausgeführt, dass schon 1436 wegen des “baulich nicht mehr ausreichenden Zustands“ der<strong>Kirche</strong> zwei Konstanzer Erlaubnisbriefe zum Almosen sammeln vorgelegen haben damitdieser Zustand gebessert werden könnte. Eine solche Bitte musste aber zwischen den <strong>Jahre</strong>n1463 und 1490 noch viele Male wegen des nunmehr “ruinös“ gewordenen Zustands der<strong>Kirche</strong> wiederholt werden.Der KirchturmIn der ersten Hälfte des 10. Jahrhunderts war das Schwabenland <strong>im</strong>mer wieder von wildenReiterscharen aus der Puszta in Angst und Schrecken versetzt worden (917 – 955). Sietauchten überraschend auf, plünderten, mordeten und sengten, und vor ihren Überfällen warkein Ort sicher. Diese argen Nöte könnten frühestens schon damals die Veranlassung dazugegeben haben, jenen “Wehr- und Fliehturm“, vielleicht zunächst nicht gleich in voller Höheaufzubauen, der heute als Kirchturm das älteste steinerne Gebäude unseres Dorfes ist. DerFluchteingang zu diesem viereckigen und viergeschossigen Turm mit seinem <strong>im</strong> Erdgeschoss1,80 Meter dicken Gewände wird wohl <strong>im</strong> ersten Stockwerk über eine Leiter zugänglichgewesen sein, die dann hochgezogen werden konnte. Seine Schießscharten sind noch heute zusehen.Dieser Turm ist auf jeden Fall das Kernstück einer Verteidigungsanlage gewesen, in der alleEinwohner des damals kleinen Dorfes Schutz finden konnten.Ob unser Kirchturm bereits vor dem <strong>Jahre</strong> 1000 gestanden hat, lässt sich natürlich nicht mehrnachweisen. Die damaligen Zeiten waren nicht so eilig wie die heutigen, und zwischen demBedürfnis nach einem solchen Schutz und seiner baulichen Ausführung sind möglicherweisenach dem Abflauen der Gefahr auch noch ein paar Generationen dahingegangen. - Es gehtaber die Sage, dass einst ein adliges Fräulein den Turm auf ihre Kosten habe bauen lassen.Danach sei sie jedoch so verarmt gewesen, dass sie nun ihren Wald habe verkaufen müssen,der heute noch ihren Namen trägt und als “Ketterlenshalde“ bekannt ist. Im sogenannten„Ketterlens Grab“ auf dem Flurstück Hexe an der Gärtringer Grenze soll sie begraben liegen.


Prof. Yelin ganz neu in Stuttgart angefertigt worden. Auf der rechten Seite sind die früher vonseinem Vater gemachten bunten Chorfenster mit biblischen Szenen, deren eines 1910 vomForstpräsidenten Dr. Christian König gestiftet wurde, erhalten geblieben, während die übrigenhohen <strong>Kirche</strong>nfenster modernisiert wurden. Im Chor steht noch das alte Grabmahl deswürttembergischen Kanzlers Brastberger, der hier 1581 beigesetzt worden war. Von denBreitschwert‘schen Leichensteinen ist noch der von Philipp Leonhard da, der von 1680 bis zuseinem Tode 1712 das Schloss innegehabt hatte. Ein älteres Wappenfenster dieser um die<strong>Ehninger</strong> <strong>Kirche</strong> verdienten Familie befindet sich auf der Nordseite des Schiffes. Dierestaurierten Einzelportraits der Apostelfürsten sind in der <strong>Kirche</strong> und in der Sakristei verteilt.- Es ist auch eine elektrische Fußbankheizung eingebaut und für eine bessere Beleuchtunggesorgt worden. - Die Orgel ist erst <strong>im</strong> <strong>Jahre</strong> 1872 aufgestellt worden, hatte aber eineuntaugliche Vorgängerin.


DIE KUNSTWERKE IN DER EHNINGER KIRCHEIDIE APOSTELBILDERAuf Holztafeln gemalt sind 13 Ölbilder, die in der Sakristei und an verschiedenen Stellen desSchiffes und Chores angebracht sind. Sie zeigen. in einfacher bäuerlicher Kunst die 12Apostel und Christus. Die Namen der Apostel sind auf den Tafeln vermerkt.IIDAS ÖLBERG-FRESKOWenn man die Wendeltreppe hinaufsteigt, entdeckt man an verborgener Stelle ein Fresko-Gemälde. Als Abschluss der Seitenempore ist es auf die Wand gemalt, die Chor und Schifftrennt. Das Bild wurde bei der letzten Innenerneuerung 1957/58 unter dem Putz hervor geholt.Es ist stark verblasst. Doch bei genauem Hinsehen, sind noch erstaunlich viele Einzelheitenzu erkennen. Man muss annehmen, dass früher hier keine Empore war und das Bild von untengesehen werden konnte.Dargestellt ist die Szene, als Christus in Gethsemane <strong>im</strong> Gebet um Kraft für seinen schwerenLeidensweg ringt.In der Mitte des Bildes kniet Jesus in violettem Gewand, auf dem Erdboden, die Hände zumGebet erhoben. Aus der linken oberen Ecke erscheint ein Engel, um ihn zu stärken (Lukas 22,43). Seine drei Lieblingsjünger Petrus, Johannes und Jakobus sind alle eingeschlafen. Jesusmuss die Stunde ganz allein durchstehen. Man erkennt die drei Gestalten gut an ihremHeiligenschein. Ganz links sitzt einer mit rotem Obergewand. Unter ihm sind deutlich diekleinen Figuren der Stifter des Gemäldes zu erkennen. Es war üblich, dass sie sich mit aufsBild malen ließen. Das war kein Zeichen von Eitelkeit. Vielmehr wollten sie anbetend andieser Stunde des Gebets Jesu teilhaben. Wir wissen ihre Namen nicht. Ein zweiter Jüngerliegt am Boden; sein Haupt findet man rechts neben der helleren Stifterfigur. Der dritteSchlafende sitzt ganz am rechten Bildrand, noch hinter der Mauerfuge. Im Hintergrund in derMitte sind Häuser von Jerusalem zu sehen, rechts das sich nahende Verhaftungskommando„mit Schwertern und mit Stangen“.IIIDIE FARBIGEN GLASFENSTERA) Die Hauptfenster in Chor wurden 1959/58 eingefügt. Sie stammen von demKunstglasmaler Yelin (Sohn), und wurden von der Kunstglaswerkstätte Saile in Stuttgartangefertigt.las Mittelfenster zeigt <strong>im</strong> oberen Teil den auferstandenen Christus mit rotem Gewand. Inseiner linken Hand hält er die Siegesfahne, die über seinem Haupt nach links hinüberschwingt. Die Fahne ist weiß mit einem roten Kreuz.Im unteren Teil des Mittelfensters sieht man links den Engel des Ostermorgens: Mit violettemGewand und grünen Flügeln. Er macht die Auferstehung Christi bekannt. Vor ihm stehen -noch fassungslos - die drei Frauen Maria Magdalena, Maria des Jakobus Mutter und Salome(Lukas 24, 1) mit blauem, grünem und gelbem Gewand.


Im Fenster links neben der Orgel ist nochmals die Szene von Gethsemane zu sehen: Jesus inviolettem Gewand kniet am Boden; ein Engel in grünen Gewand und goldenen Flügeln bringtihm einen Kelch mit rotem Wein.Im Fenster rechts vom der Orgel steht der dornengekrönte Jesus am linken Bildrand. Rechtssitzt selbstbewusst der römische Gouverneur Pilatus. Ganz unten die Gesichter einerschreienden Volksmenge.B) Von dem Künstler Yelin (Vater) stammt das Chorfenster in der Südwand. Es stammt wohlvom Anfang dieses Jahrhunderts. Es zeigt Jesus <strong>im</strong> Gespräch mit der samartischen Frau amJakobsbrunnen, wie es in Johannes 4, 1-42 erzählt wird.IVDAS FRESKO-GEMÄLDE VOM JÜNGSTEN GERICHTDas Bild kann in eine obere und eine untere Hälfte geteilt werden. Oben ist die Welt Gottes.Sie ist durch einen gelben Saum getrennt von dem, was unten geschieht. Oben hat derFußboden - wenn man das so nennen kann - eine andere Farbe als unten. Von der oberen Weltgibt es nur eine Öffnung nach unten: In der Mitte, unter den Füßen Christi. In ihm ist dieGrenze durchbrochen, die H<strong>im</strong>mel und Erde trennt.Dargestellt ist das Gericht des Jüngsten Tages am Ende der Welt. In der Mitte unten sehen wirmehrere offene Gräber: Die allgemeine Totenauferstehung hat begonnen. Die Toten kommenaus ihren Gräbern heraus. Auf der linken Seite des Gräberfeldes stehen zwei Engel bereit, umihnen zurechtzuhelfen. In der linken unteren Ecke ist das Tor zur h<strong>im</strong>mlischen Herrlichkeit.Eine vielköpfige Schar wird hineingeleitet.Ganz links außen mit goldbraunem Gewand steht Petrus, dem Jesus die Schlüsselgewaltübertragen hat. Er gilt in der römisch-katholischen <strong>Kirche</strong> als der erste Papst und trägt deshalbdie dreifache Krone der Tiara. Petrus scheint die Eintretenden zu überwachen. Die Ankommenden blicken gespannt auf ihn. Einer unter ihnen trägt noch seine Hacke, er kommtgerade vom Feld. Er scheint zu denen zu gehören, die noch lebend vom Jüngsten Tagüberrascht wurden. Auf dem Tor sitzen Engel und begleiten den Einzug der Seligen mitMusik.In der rechten unteren Ecke ist den Eingang zur Hölle dargestellt. Ein riesiges, großes Maulhat seinen Rachen weit geöffnet. Das Maul wird sogar durch einen Pfahl abgestützt und damitoffen gehalten. Im und um den Höllenschlund entdeckt man mehrere Dämonen,Höllengeister, abscheuliche Untiere, die als Gehilfen des Teufels ihre Beute einsammeln. DerMaler des Bildes hat sich allerlei Strafen einfallen lassen, wie die Bösen gequält werden. Amauffälligsten ist der unterste, massige Körper (die Dreiecks-Badehose wurde wohl in spätererZeit darüber gemalt!). Auf seiner Brust kniet ein Dämon mit scheußlicher Fratze und gießt:durch einen Trichter all das Geld in seinen Hals, das ihm in seinem Leben so wichtig gewesenist. Über ihm sieht man einen, der nach der Seite der Seligen hinüber will, aber von einemHöllengeist daran gehindert wird. Rechts daneben ist eine “Butte‘ zu sehen, wie sie dieWeingärtner haben. Zwei Gestalten sitzen in dem Behälter und werden von einem Träger zurHölle geschleppt. Auch <strong>im</strong> Innern des greulichen Maules sitzen drei Personen in einemgroßen Topf. Ganz am rechten Bildrand sind einige schon bis zum Hals <strong>im</strong> Schlammversunken. Weiter oben schleppt ein Untier auf seinen Schultern eine widerstrebende Frau insVerderben. Man sieht: Es gibt kein Entrinnen. Bemerkenswert ist auch, dass diese Gestaltenalle nackt sind: Sie können nichts verbergen. Die seligen Geretteten auf der andern Seitetragen alle Kleider. Man denke an Offb. 3, 18; 7,9 und 14; 19,13!


Wie zum Hohn sitzt auch auf der Nase des Riesenmaules noch ein Teufel mit einer Gabel, diesogar den H<strong>im</strong>melssaum streift, damit ja keiner entkommeGanz anders die obere Hälfte des Bildes. Hier regiert Christus. Er hat die Erdkugel unterseinen Füssen. Man weiß also schon, dass die Erde rund ist und keine Scheibe, wie manfrüher dachte. Aus dem Munde des Richters geht ein Schwert (schwarz, nach rechts untenverlaufend), ein Bild aus Offb. 1, 16: Das will sagen dass seine Worte wie ein Schwert wirkenund die Gerechten von den Ungerechten scheiden. Nach links geht - in derselben Höhe wiedas Schwert - ein Rosenzweig, vielleicht ein Gruß an die Seligen.Zu Füßen des Richters stehen zentral zwei Gestalten: Links Jesu Mutter Maria, rechts seinVorläufer Johannes der Täufer. Ihre Namen sind (<strong>im</strong> Heiligenschein) gut zu lesen. Denübrigen Raum rechts und links neben Christus füllen die zwölf Apostel aus. Zwei Engelschweben über ihren Häuptern. Auf den Spruchbändern steht auf deutsch dasGlaubensbekenntnis. Bruchstücke davon sind noch zu erkennen. Die Apostel sind - mit denPropheten des Alten Testaments - der Grundstein der <strong>Kirche</strong> (Eph. 2, 20). Vielleicht ist auchdaran gedacht, dass Jesus einmal gesagt hat, seine Jünger würden mit ihm “die zwölfGeschlechter Israels richten“ (Luk. 22, 30). Die angeschriebenen Namen der Apostel sind nurnoch teilweise lesbar. An den beigegebenen Geräten sind sie jedoch zu erkennen. DieLegende gab jedem von ihnen etwas Besonderes, meistens die Instrumente, mit denen sie alsMärtyrer zu Tode gequält wurden.Die Namen der Apostel sind (von links nach rechts):S<strong>im</strong>on Petrus (Schlüssel);Andreas, sein Bruder (Andreas-Kreuz);Jakobus der Ältere (Pilger mit Stab);Johannes, sein Bruder (mit Kelch und Schlange (Vgl. Mark. 16, 18),Thomas (mit Lanze);Jakobus minor (der Jüngere) “des Alphäus Sohn“ mit Walkerbaum;auf der andern Seite von Christus:Philippus (T-förmiger Kreuzstab);Bartholomäus (Messer in seiner Hand);Matthäus (Hellebarde = lange Hieb- und Stoßwaffe des Mittelalters);S<strong>im</strong>on der Eiferer (Angehöriger einer Befreiungsbewegung) mit Säge;Judas Thaddäus (Keule);den Schluss bildet als Gegenpol zu Petrus der andere Apostel “fürst‘ Paulus (Buch). Er ist andie Stelle des Judas Ischarioth getreten.Aufs Ganze gesehen wäre die Aussage dieses Bildes kompromisslos hart, fast grausam zunennen, wenn nicht ein unübersehbares Zeichen der Gnade Gottes zu sehen wäre: DerRegenbogen, auf dem der h<strong>im</strong>mlische Richter sitzt. Der Regenbogen auf biblischen Bildernist <strong>im</strong>mer eine Erinnerung an die Geschichte von der Sintflut und ihrem Ende. 1. Mose 9, 8-17schließt Gott seinen Bund mit den Menschen und Tieren auf Erden, dass er sie nicht mehrverderben will. Das Zeichen dieses einseitigen Bundes ist der Regenbogen. Auch in diesemBilde des Gerichts ist der Wille Gottes zu erkennen, den Lauf dieser Welt letzten Endes zumGuten und nicht zum Verderben zu lenken.---------


Verse an der Nordwand des Schiffes:O König aller EhrenHerr Jesu Davids SohnDein Reich soll ewig währenIm H<strong>im</strong>mel ist dein ThronHilf dass allhier auf Erdenden Menschen weit und breitdein Reich bekannt mag werdenzur Seelen Seligkeit.(Gesangbuch Nr. 49, 1.5.6)Daniel war ein Richter gewesenvon dem wir in. der Bibel lesenhat niemand Gewalt noch Leid getanmit Gschenk sich mit verblenden lanHat sein Reich regiert königlichDran sollst du, Richter, spiegeln dich.Ich war ein Kind, Jetz bin ich altIch sah das Werden und Vergehen.Auf Gott, der helfen kann,verließ ich michFür sich kein Mensch bestehen kannVerließ auf Gott mich drum zu jeder FristDas merke du, mein lieber Christ


Erk1ärung zu den Stuck-Relief-Tafeln in der evang. <strong>Kirche</strong> zu Ehningen, <strong>Kreis</strong>Böblingen — anlässlich der <strong>500</strong>—Jahr-Feier der <strong>Kirche</strong> <strong>im</strong> Oktober <strong>1976</strong>A) Längsseite, links nach rechts (ALTES TESTAMENT)1) Gott Vater bei der Erschaffung der Welt (nach 1. Mose 1). Links oben die Sonne, rechtsder Mond und die Sterne; darunter Wolken und „die Feste des H<strong>im</strong>mels“. Auf dem Erdbodenrechts und links je ein Baum., dazwischen zahlreiche Tiere.2) Der soeben erschaffene Adam (d.h. Mensch) bekommt eine Gefährtin. Gott versenkt ihn <strong>im</strong>Schlaf und entfernt ihm eine Rippe und bildet daraus die Eva (1. Mose 2, 18 - 25). Adam istnoch geschlechtslos. In den oberen Ecken wieder Sonne, Mond und Sterne.3) Der Sündenfall (1. Mose 3). Eva - von der Schlange verführt - greift nach der verbotenenFrucht. Adam hält schon eine Frucht in der Hand. Am linken Bildrand sieht man bereits diefolgende Szene: Der Engel treibt das erste Menschenpaar aus dem Paradies.4) Isaaks Opferung (1. Mose 22). Abraham steht und hat seine rechte Hand zur Schlachtungerhoben; sein linker Arm drückt den Sohn der Verheißung auf den vorbereiteten Holzstoß. Daerscheint am H<strong>im</strong>mel der Engel: „ Lege deine Hand nicht an den Knaben und tu ihm nichts!“- In der rechten unteren Ecke sieht man den Widder, den Abraham anstelle seines Sohnes Gottopfern wird.Links am Bildrand eine frühere Szene, als Abraham mit Isaak noch zur Opferstätte unterwegsist, der Bub mit dem Holz auf dem Rücken. Auch neben dem Widder am Boden sieht man diebeiden noch einmal, vielleicht be<strong>im</strong> Dankopfer hinterher.5) Jakobs Traum (1.Mose 28, 1 - 22). Jakob ist auf der Flucht vor seinem Bruder Esau. Er hatihn mit Lieb um sein Erstgeburtsrecht gebracht. Jakob schläft <strong>im</strong> Freien und sieht <strong>im</strong> Traumeine Leiter vom H<strong>im</strong>mel zur Erde, auf der Engel hinauf und herab steigen. Am linkenBildrand richtet Jakob den Stein, auf dem sein schlafendes Haupt gelegen hatte, zu einemDenkmal auf “Beth-El“ (V. 18). Etwas links von der Bildmitte erkennt man Jakob am Zielseinen Reise. Inmitten einer Schafherde begegnet ihm Rahel, die seine Frau werden soll.6) Josef und Potifars Frau (1. Mose 39, 1 - 23). Die Frau Potifars will ihren Hausdiener Josefzum Ehebruch verführen.Josef wehrt sich und flieht. Aus Rache sorgt die Frau dafür, dass Josef ins Gefängnis kommt.Am rechten Bildrand, obere Hälfte, wird Josef eben durchs Burgtor abgeführt. Vielleicht zeigtdie rechte untere Ecke, wie Josef den Mitgefangenen ihre Träume deutet.7) Die eherne Schlange am Pfahl (4. Mose 21, 4 - 9). Israel durch zieht die Sinai-Wüste. Mansieht <strong>im</strong> Hintergrund ihre Zelte. Sie meutern gegen Gott und Moses Führung und werden hartgestraft durch feurige Schlangen. Als sie Gott um Rettung anrufen, lässt er den Mose eineeherne Schlange an einem Pfahl erhöhen. Wer gebissen ist, soll diese Schlange ansehen, dannwird er gerettet.Auf diese Geschichte n<strong>im</strong>mt später Jesus Bezug und vergleicht damit sich selbst am Kreuz:“Wie Mose in der Wüste eine Schlange erhöht hat, so muss des Menschen Sohn erhöhtwerden., auf dass alle, die an ihn glauben, nicht verloren werden, sondern das ewige Lebenhaben“ (Johannes 3, 14 – 15).8) Untergang Sodoms (1. Mose 18 und 19). Zwei verschiedene Szenen:Linke Bildhälfte <strong>im</strong> Vordergrund: Gott erscheint dem Abraham <strong>im</strong> Hain Mamre (1. Mose 18).Ganz am linken Rand drei Männer mit Kronen (der mittlere fast verdeckt und schwer zuerkennen). Über ihnen drei Engel - alles zusammen der Besuch des Herrn bei Abraham.Er selbst steht rechts. Seine erhobene Hand deutet die Fürbitte an, durch die er dasangekündigte Verderben über Sodom aufhalten will. In der rechten Bildhälfte bricht das


Strafgericht über die sündige Stadt Sodom herein. Im Vordergrund Lot und seine Frau, dienoch in der Nacht durch zwei Engel herausgeführt worden sind.9) David und Goliath (2. Samuel 17). Israel befindet sich während des Kriegs gegen diePhilister in verzweifelter Lage. Der riesengroße und bärenstarke Goliath fordert einenIsraeliten zum Zweikampf heraus. Niemand wagt es. Schließlich meldet sich der HirtenknabeDavid be<strong>im</strong> König Saul. Nur mit einer Steinschleuder bewaffnet besiegt er den Riesen undentscheidet damit den Kampf.10) Sanherib, Großkönig von Assyrien, bedroht Jerusalem <strong>im</strong> <strong>Jahre</strong> 701 vor Christus (2.Könige 18 und 19; vgl. Jesaja 36 und 37). Sein Heerführer („Erzschenke“ und Erzkämmerer“)zieht vor Jerusalem und lässt sich bei der “Wasserleitung“ nieder: Beachte den Wasserstrahlvon rechts außen und das am Boden fließende Wasser, in dem zwei Enten schw<strong>im</strong>men! Dassdem Herrn die Füße gewaschen werden, deutet seine hohe Stellung an. Er fordert Jerusalemzur Übergabe auf. Im oberen Teil des Bildes sind auf dem Schloss König Hiskia und seineBerater zu sehen, den Brief mit der Drohung in der Hand.11) Der Prophet Elia fährt in einem feurigen Wagen in den H<strong>im</strong>mel - ohne zu sterben. (2.Könige 2, 1 - 18). Im Vordergrund kniet am Ufer des Jordan Elisa, die Arme erhoben, - derSchüler und Nachfolger des entschwindenden Propheten. Er ruft, vom Abschiedsschmerzüberwältigt: “Mein Vater, du Wagen Israels und seine Reiter“. Das soll heißen: Elia war fürIsrael das, was für andere Völker ihre Wagen und Reiter <strong>im</strong> Kriege sind.12) Das Feld der Totengebeine (Hesekiel 37). Im Mittelpunkt der Prophet Hesekiel (=Ezechiel), den Blick zu Gott erhoben, der ihm vom H<strong>im</strong>mel aus ein Zukunftsbild erscheinenlässt. Links von dem Propheten liegen vor einen Zaun menschliche Totengebeine. Rechts vomPropheten haben sich die Gebeine bereits mit Fleisch und Sehnen überzogen und beginnenwieder zu leben. Das ist eine wichtige Weissagung des Alten Testaments auf dieAuferstehung des Volkes Israel. Das Volk war zur Zeit Hesekiels zum großen Teil nachBabylonien verschleppt und so besiegt, dass an eine “Auferstehung“ des Volkes niemand zudenken wagte. Wird auch schon als Hinweis auf die allgemeine Totenauferstehungverstanden.13) Die Männer <strong>im</strong> Feuerofen (Daniel 3). In der Mitte oben steht das goldene Bild, das dergrößewahnsinnige König Nebukadnezar - man sieht ihn rechts vorne mit seinem Gefolge -hatte setzen lassen. Alle seine Untertanen sollten diesem Denkmal göttliche Ehre erweisen.Drei Freunde Daniels, wie er selbst Verschleppte und Juden, verweigern die Anbetung. ZurStrafe werden sie in den glühenden Ofen geworfen (linker Bildrand). Die Heizer des Ofens(unten links) werden von der Hitze versengt. Die drei Männer <strong>im</strong> Ofen bleiben unversehrt.Über ihnen taucht eine vierte Gestalt auf, die sie beschützt (“…wie ein Sohn der Götteranzusehen“). Die Männer <strong>im</strong> Feuerofen gelten als Vorbilder <strong>im</strong> Bekenntnis zu dem alleinigenGott. Vgl. das erste Gebot: “ Du sollst keine anderen Götter neben mir haben.“14) Jona (Jona 1 und 2) Jona ist vor dem Befehl Gottes davongelaufen und flieht übers Meer.Bei großen Sturm wird er von der Schiffsbesatzung den Wellen übergeben. Ein großer Fischverschluckt den Jona (rechter Bildrand, mittlere Höhe), spuckt ihn jedoch wieder lebend anLand (Vordergrund Mitte). Am linken Bildrand oben sehen wir Jona sitzen, der Stadt Ninivegegenüber. Er ist beleidigt, weil Gott sein angekündigtes Strafgericht an dieser Stadt nichtvollstrecken will (Jona 4).15) Der von Schicksal schwer geschlagene Hiob sitzt in der Asche voller Ausschläge (Hiob 1und 2). Seine Frau (links) sagt zu ihm: “Hältst du <strong>im</strong>mer noch fest an deiner Frömmigkeit?Sage Gott ab und stirb!“ Über dem Kopf der Frau das eingestürzte Haus, in dem alle KinderHiobs den Tod fanden. Über Hiobs Kopf sieht man die Räuber, die eben seine Viehherden


davon treiben. Rechts <strong>im</strong> Vordergrund die vier Freunde Hiobs, die ihn mit ihren gutgemeintenReden vergeblich davon zu überzeugen suchen, dass sein Geschick ganz in Ordnung sei.B) Querseite — von links nach rechts (NEUES TESTAMENT)16) Christi Geburt <strong>im</strong> Stall (Lukas 2). In der Mitte das Kind auf Stroh Rechts Maria und Josef,darüber ein Engel. Von links kommen die Hirten, darüber in der Ecke der Stern vonBethlehem und der Verkündigungsengel17) Beschneidung und Darstellung Jesu in Tempel (Lukas 2, 21 -40). Der kniende Josef hältdas Kind zur Beschneidung dem Priester dar. Maria steht über Josef. Hinter ihr ein alterMann: Der greise S<strong>im</strong>eon; links von Maria die Prophetin Hanna18) Die Anbetung der Könige aus dem Morgenland (Matth. 2, 1 - 12) auf der linken Seiteunten. Rechts Maria mit dem Kind und Josef. In der Mitte ein Tier. Unter dem Torbogen derStern.19) Jesus wird <strong>im</strong> Jordan von Johannes getauft (Matth. 3, 13 -17). Im linken Bildrand andereTaufbewerber. Oben die Taube als Sinnbild des göttlichen Geistes. Rechts daneben GottVater mit segnender Hand.20) Der Glaube des kanaanäischen Weibes (Matth. 15, 21 - 28). Jesus: „O Weib, dein Glaubeist groß, dir geschehe, wie du willst“!21) Verklärung Jesu (Matth. 17, 1. - 8). In den Wolken Gott Vater. Eine Posaune alsSprachrohr reicht in die Welt hinein: “Dies ist mein lieber Sohn, an dem ich Wohlgefallenhabe“. Jesus spricht mit Mose und Elia, die erschienen sind. Links an Bildrand diefassungslosen Jünger Petrus, Johannes, Jakobus. Am H<strong>im</strong>mel sind Sonne und Mond zu sehen- wohl ein Hinweis, wie nahe in dieser Stunde die obere Welt ist.22) Vermutlich der “Reiche Jüngling“ (Matth. 19, 16 - 22). Jesus sagt zu ihm: “Willst duvollkommen sein, so gehe hin, verkaufe, was du hast und gibs den Armen“. Der Reiche wäreder Mann mit Hut. Rechts neben ihm Jesus. Rechte Bildhälfte: Schafherde, die von einemKnecht hinausgetrieben wird. Im Hintergrund landwirtschaftliche Gebäude mit Leiter.Taubenschlag mit Taube.23) Das letzte Abendmahl Jesu (Matth. 26, 17.- 30). Johannes liegt “an der Brust Jesu (sitztwie ein Kind auf seinem Schoß). Im Vordergrund in der Mitte zwei Krüge. Rechts davonJudas Ischariot, in seiner linken Hand der Geldsack.24) Jesu Kreuzigung (Matth. 27). Rechts unten die würfelnden Soldaten. Links unten diezusammenbrechende Mutter Jesu, von zwei Personen gestützt. Darüber - mit Lanze - derwachhabende Hauptmann, daneben (mit Hüten) die spottenden Pharisäer undSchriftgelehrten.25) Pfingsten - die Ausgießung des Heiligen Geistes (Apostelgeschichte 2) <strong>im</strong> Tempel. Obendie Taube: Der Heilige Geist kommt über die versammelten Anhänger Jesu. Petrus in derMitte ist aufgesprungen und setzt zu seiner Pfingstpredigt an. Hinter ihm die Jünger. Linksvor ihm eine Frauengestalt, vielleicht die Mutter Jesu.26) Das h<strong>im</strong>mlische Jerusalem, Gottes neue Welt (Offenbarung Kap. 21, 1 - 27). Rechte obereEcke: Engelsgestalt, dem Seher Johannes die Erklärung des Geschautcn.27) Die “Gesichte“ (Visionen) des Johannes (Offenbarung). Ganz oben der Engel aus Offb.14, 6. “Und ich sah einen Engel fliegen mitten durch den H<strong>im</strong>mel. Der hatte ein ewigesEvangelium zu verkündigen denen, die auf Erden wohnen.... Und sprach mit großer St<strong>im</strong>me:


Fürchtet Gott und gebet ihm die Ehre, denn die Zeit seines Gerichts ist gekommen! Und betetan den, der gemacht hat H<strong>im</strong>mel und Erde und Meer und die Wasserbrunnen!“In der oberen Bildhälfte über den Wolken rechts die apokalyptischen Reiter nach Offb. 6, diedie großen Plagen der Endzeit darstellen: Krieg, Hunger, Massensterben. Von links kommtzuletzt der „Reiter auf dem weißen Pferd“ (Offb. 19, 11), auf seinem Haupt viele Kronen, einZeichen h<strong>im</strong>mlischer Macht (=Christus). Unten der “feurige Pfuhl“, in dem der Drache(Sinnbild des Teufels und Todes) ewig vernichtet wird. Rechts unten kann man die siebenHäupter des Drachen erkennen (Offb. 12 Vers 3 und Kap. 13, 1).Und ich hörte eine große St<strong>im</strong>me, die sprach <strong>im</strong> H<strong>im</strong>mel:NUN IST DAS HEIL UND DIE KRAFT UND DAS REICH UNSERES GOTTESGEWORDEN UND DIE MACHT SEINES CHRISTUS, UND ER WIRD REGIEREN VONEWIGKEIT ZU EWIGKEIT.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!