jahrbuch numismatik geldgeschichte - Bayerische Numismatische ...

jahrbuch numismatik geldgeschichte - Bayerische Numismatische ... jahrbuch numismatik geldgeschichte - Bayerische Numismatische ...

12.07.2015 Aufrufe

68 Eckhard MeyerIV. Kaiserkult.1. Der Kult der Iulia Domna.Die II. Emission zeigt eine bemerkenswerte Rückseitendarstellung:Drapierte Büste der Iulia Domna im zweisäuligen tragbaren Schrein nach rechts; Legende:AYF AOMNA TYXH MHTPOIIOAES2E.Iulia Domna ist — da sie keine Mauerkrone trägt, erklärt dies die Legende— Stadtgöttin von Laodikeia. Sie wird für eine kurze Zeit mit der traditionellenTyche von Laodikeia identifiziert und nimmt — auch in der Ikonographieder Münzen — deren Platz ein: Auf den Münzen des Commodus istnoch die drapierte Tychebüste auf einem Thron im tragbaren Schrein zu finden",dann wiederum auf den Münzen des Elagaba151.Zwischen 194 und 217 gilt dagegen der Kult der Stadtgöttin Iulia Domna;ihre Büste ist als eixiov ispä anzusehen, die im tragbaren Schrein bei Prozessionenmitgeführt werden konnte52. In der kultischen Verehrung Iulia Domnaszu Lebzeiten drückt sich die Dankbarkeit aus, mit der die Laodikeier diePrivilegierung ihrer Stadt durch das severische Herrscherhaus vergalten".Die Stadt trägt den Namen des Septimius Severus und steht unter dem Schutzseiner Gattin54.2. Laodikeia als Zentrum des provinzialen Kaiserkultes.Die schon im Zusammenhang mit den isopythischen Spielen vorgestellteMünze, auf der zwei Kentauren eine Preiskrone halten, weist eine merkwür-so BMC Galatia 257,78 f. Zu den tragbaren Schreinen, die vorwiegend auf den Münzen dessyrisch-phönizischen Raumes abgebildet werden, siehe Th. Drew-Bear, „Representations ofTemples an the Greek Imperial Coinage", ANS MN 19 (1974) 49 ff. Die Commodusmünzenaus Laodikeia scheinen die ersten ihres Typus — Büste der Tyche oder einer anderenGottheit im tragbaren Schrein — zu sein; in severischer Zeit folgen andere Städte mit einerähnlichen Darstellung. Neben Laodikeia Damaskos (Severus: Lindgren A 2141 B Tychebüste)und Gabala (Athenabüste auf Thron: RN 1964 Pl. IV 9 und Tychebüste auf Thron:RN 1964 Pl. IV 10, beide Geta). Ob die Tyche von Gabala ebenfalls mit Julia Domna identifiziertwerden kann, wie es G. Mac Donald bei der Beschreibung des Exemplars der HunterianCollection (III 200,6) erwägt (vgl. schon Eckhel DNV III 314: TYXH FABAAEON.Templum 2. columnarum, in quo caput Domnae), ist von den schlecht erhaltenen Münzenher nur schwer zu beurteilen.51BMC Galatia 261,99 f.52Zur Verehrung von Kaiserbildnissen siehe S.R.F. Price, Rituals and Power (Cambridge1984) 178 ff.53Auf den Prägungen Laodikeias, auf denen Iulia Domna erscheint, werden auch ihre Ehrentitelgenannt: mater castrorum (IX. Emission), mater Augusti et castrorum (XVI. Emission).54Vergleichbare Ehrungen — die Kaisergattin als Stadtgöttin — sind nur selten bezeugt. Liviaist als Tyche der lakonischen Stadt Gytheion verehrt worden (SEG XI 923 Z. 9 f). IuliaDomna aber wurde nicht nur in Laodikeia, sondern auch in Paltos als Tyche verehrt. Diesesyrische Stadt erhielt von Severus im Jahr 200 das Münzrecht. Die beiden ersten Emissionenzeigen die Büste der Iulia Domna mit Mauerkrone auf einem girlandenverzierten Thronrechtshin (BMC Galatia 266,1) und die Büste Domnas mit der Legende AYI' AOMNA(TYXH) HAATHNON (BMC 266,2).

Bronzeprägung von Laodikeia in Syrien 69dige Legende auf: LAV COL ET METR IIII. Diese Legende begegnet wiederauf den Münzen des Macrinus und des Elagabal; sie lautet dort ausführlicherCOL LAVDICIAE METR IIII PROV oder COL LAOD METRO-POL IIII PR". Die vollständige Titulatur Laodikeias heißt also Colonia LaodiceaMetropolis IIII provinciarum. Sie ist in Syrien singulär und Laodikeiaselbst führt sie nur etwa fünf Jahre.Laodikeia bezeichnet sich als Metropolis der vier Provinzen. Offensichtlichkann damit nicht die römische Provinzeinteilung gemeint sein, denn Laodikeiaist nur Metropolis der Provinz Syria Coele. Was aber meint dann provincia?Einen Hinweis geben zwei Inschriften des frühen 2. Jahrhunderts:Eine Inschrift aus Gerasa erwähnt im Jahr 119/20 einen Diogenes, der 1Epco3öti_tsvogTthV u(3(56pm E7capxctüwv Ev sAVTLOXE14 T1 grupoiroXi . . .gewesen ist56. 'Enapxcia ist der offizielle Terminus für provincia57. Um welcheprovinciae es sich hierbei handelt, macht eine Ehreninschrift aus trajanischerZeit deutlich: C. Antius Iulius Quadratus bekleidete in den Jahren100-104 das Amt eines irpEoßsutoü Kai avitotpatityou . . . TcapxEiagEupiag (Doivaimic Koggaynvlig Tüpou". Eparchie oder Provinz meint inunserem Zusammenhang also eine bestimmte Region, eine Landschaft mitethnischer und historischer Tradition. Ob diese in römischer Zeit auch administrativabgegrenzte Einheiten bildeten, ist unklar.Schon seit trajanischer, endgültig aber in hadrianischer Zeit — Hadrian bereisteSyrien im Jahr 129 — ist die römische Provinz Syrien in vier Eparchienunterteilt (oder umfaßt vier Eparchien), deren jede eine Metropolis besitzt:Syrien (Antiocheia), Phönizien (Tyros), Kommagene (Samosata) und Koile-55 Münzen des Macrinus mit Marsyas als Rückseitenmotiv (Lindgren 2098; Paris H.S. 177, vgl.Taf. 18 A, H.S. 179, 180, 181); Münzen des Elagabal mit folgenden Rückseitentypen: Marsyas(Lindgren 2095 „Caracalla"), Statue der Artemis (New York N. 66415), Tyche und Artemisstatue(München, vgl. Taf. 18 E) und Quadriga mit Baitylos (New York N. 66478, Taf.18 B).56A.H.M. Jones, „Inscriptions from Jerash", JRS 18 (1928) 157 Nr. 16; H. Kraeling, Gerasa.City of Decapolis (New Haven 1938) 399 f Nr. 53.57 Vgl. H.J. Mason, Greek Terms for Roman Institutions (Toronto 1974) 135 f.58ILS 8819 a. Zur Person siehe H. Halfmann, Die Senatoren aus dem östlichen Teil des ImperiumRomanum bis zum Ende des 2. Jh. n.Chr. (Göttingen 1979) 112 ff. Es ist nicht ganzklar, was man unter einer Eparchie Tyros verstehen soll. Vielleicht reflektiert diese Titulaturden Umstand, daß die römische Provinz Syrien in trajanischer Zeit zwar vier Eparchienumfaßte, aber nur zwei Metropoleis besaß (Antiocheia und Tyros). So heißt Tyros in einerInschrift aus den ersten Regierungsjahren Hadrians metropolis Phoinices et Coeles Syriae(W.H. Buckler, W.M. Calder und C.W.M. Cox, „Asia Minor 1924. III. Monuments fromCentral Phrygia", JRS 16 (1926) 74 Nr. 20 Z. 11 f). Ebenso wird Antiocheia in vorhadrianischerZeit Metropolis des gesamten nordsyrischen Raumes, also auch von Kommagene, gewesensein.

Bronzeprägung von Laodikeia in Syrien 69dige Legende auf: LAV COL ET METR IIII. Diese Legende begegnet wiederauf den Münzen des Macrinus und des Elagabal; sie lautet dort ausführlicherCOL LAVDICIAE METR IIII PROV oder COL LAOD METRO-POL IIII PR". Die vollständige Titulatur Laodikeias heißt also Colonia LaodiceaMetropolis IIII provinciarum. Sie ist in Syrien singulär und Laodikeiaselbst führt sie nur etwa fünf Jahre.Laodikeia bezeichnet sich als Metropolis der vier Provinzen. Offensichtlichkann damit nicht die römische Provinzeinteilung gemeint sein, denn Laodikeiaist nur Metropolis der Provinz Syria Coele. Was aber meint dann provincia?Einen Hinweis geben zwei Inschriften des frühen 2. Jahrhunderts:Eine Inschrift aus Gerasa erwähnt im Jahr 119/20 einen Diogenes, der 1Epco3öti_tsvogTthV u(3(56pm E7capxctüwv Ev sAVTLOXE14 T1 grupoiroXi . . .gewesen ist56. 'Enapxcia ist der offizielle Terminus für provincia57. Um welcheprovinciae es sich hierbei handelt, macht eine Ehreninschrift aus trajanischerZeit deutlich: C. Antius Iulius Quadratus bekleidete in den Jahren100-104 das Amt eines irpEoßsutoü Kai avitotpatityou . . . TcapxEiagEupiag (Doivaimic Koggaynvlig Tüpou". Eparchie oder Provinz meint inunserem Zusammenhang also eine bestimmte Region, eine Landschaft mitethnischer und historischer Tradition. Ob diese in römischer Zeit auch administrativabgegrenzte Einheiten bildeten, ist unklar.Schon seit trajanischer, endgültig aber in hadrianischer Zeit — Hadrian bereisteSyrien im Jahr 129 — ist die römische Provinz Syrien in vier Eparchienunterteilt (oder umfaßt vier Eparchien), deren jede eine Metropolis besitzt:Syrien (Antiocheia), Phönizien (Tyros), Kommagene (Samosata) und Koile-55 Münzen des Macrinus mit Marsyas als Rückseitenmotiv (Lindgren 2098; Paris H.S. 177, vgl.Taf. 18 A, H.S. 179, 180, 181); Münzen des Elagabal mit folgenden Rückseitentypen: Marsyas(Lindgren 2095 „Caracalla"), Statue der Artemis (New York N. 66415), Tyche und Artemisstatue(München, vgl. Taf. 18 E) und Quadriga mit Baitylos (New York N. 66478, Taf.18 B).56A.H.M. Jones, „Inscriptions from Jerash", JRS 18 (1928) 157 Nr. 16; H. Kraeling, Gerasa.City of Decapolis (New Haven 1938) 399 f Nr. 53.57 Vgl. H.J. Mason, Greek Terms for Roman Institutions (Toronto 1974) 135 f.58ILS 8819 a. Zur Person siehe H. Halfmann, Die Senatoren aus dem östlichen Teil des ImperiumRomanum bis zum Ende des 2. Jh. n.Chr. (Göttingen 1979) 112 ff. Es ist nicht ganzklar, was man unter einer Eparchie Tyros verstehen soll. Vielleicht reflektiert diese Titulaturden Umstand, daß die römische Provinz Syrien in trajanischer Zeit zwar vier Eparchienumfaßte, aber nur zwei Metropoleis besaß (Antiocheia und Tyros). So heißt Tyros in einerInschrift aus den ersten Regierungsjahren Hadrians metropolis Phoinices et Coeles Syriae(W.H. Buckler, W.M. Calder und C.W.M. Cox, „Asia Minor 1924. III. Monuments fromCentral Phrygia", JRS 16 (1926) 74 Nr. 20 Z. 11 f). Ebenso wird Antiocheia in vorhadrianischerZeit Metropolis des gesamten nordsyrischen Raumes, also auch von Kommagene, gewesensein.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!