12.07.2015 Aufrufe

jahrbuch numismatik geldgeschichte - Bayerische Numismatische ...

jahrbuch numismatik geldgeschichte - Bayerische Numismatische ...

jahrbuch numismatik geldgeschichte - Bayerische Numismatische ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

44 Allan A. Lundnen sie, wie die Fortsetzung zeigt, den Begriff des Geldes im Sinne von Währung"nicht. Die moralische Unverdorbenheit und Integrität der einfachenGermanen geht wiederum daraus hervor, daß sie nie nach Gold und Silbergesucht haben sollen (vgl. Germ. 5,2). Diese Angabe trifft kaum zu'8. In demNachstehenden sucht Tacitus seine Behauptung von den unverdorbenenGermanen noch dadurch zu untermauern, daß man bei ihnen erleben könne,daß ihre principes und legati mit silbernen Gefäßen in der gleichen Weise umgehenwie mit Gefäßen aus Ton. Das soll die Einfachheit der Germanen aufzeigen;denn tönerne Gefäße sind ein Symbol der Simplicitas bei den Römern19.Die Stelle liest sich also ganz deutlich als eine Taciteische Darstellungder Lebensweise der Germanen. Die in der prähistorischen Archäologie unterder Bezeichnung „Fürstengräber des Lübsow-Typs" bekannten Gräberlassen eine ganz andere Deutung des Verhaltens der Germanen zu Edelmetallenzu: Durch ihre reichen Grabbeigaben setzen sie sich von anderen Gräbernab20. Dies dessen ungeachtet, ob dabei die Kultur der Toten nur teilweiseoder nur bedingt der Kultur der Lebenden entspricht21. Die Aussage desTacitus basiert demnach auf einem stereotypisierten Image des Barbaren imallgemeinen und muß übrigens im besonderen mit der Affektenlehre derStoiker verknüpft werden. Dies wird vor allem durch die Bemerkung nullaaffectatione animi für uns begreiflich22. In der Fortsetzung proximi ob usumcommerciorum aurum et argentum in pretio habent formasque quasdam nostraepecuniae agnoscunt atque eligunt lassen sich die spezifisch römische Prägungund Färbung der Stelle schwieriger isolieren. Das ist darauf zurückzuführen,daß Tacitus mit dem Diffusionismus als Erklärungsmodell der Verbreitungder Kultur und deren Güter rechnet. Hier deckt sich seine Sicht tatsächlichmit der der Prähistoriker, obwohl sie auf einen römischen ethnozentrischen17 Zum Begriff und zur Verwendung des Geldes siehe C. Haselgrove, Iron Age Coinage inSouth-East England. The Archaeological Context 1, BAR 174, 1987, 17 ff.18 Vgl. Die Germanen — Ein Handbuch, Hrsg. v. B. Krüger, Berlin 41983, 489.19Die Periphrase quae hurno finguntur steht für fictilia (sc. vasa). Siehe ferner A.A. Lund (wieAnm. 7), 56 ff. 0. Klindt-Jensen, Foreign Influences in Denmark's early Iron Age, ActaArchaeologica 20, 1949, 1-229, bes. 27 ff.20 Vgl. M. Gebühr, Zur Definition älterkaiserzeitlicher Fürstengräber vom Lübsow-Typ, PrähistorischeZeitschrift 49, 1974, 82-128; H. Steuer, Frühgeschichtliche Sozialstrukturen inMitteleuropa = Abh. d. Akad. d. Wiss. in Göttingen, Phil.-hist. Kl. 3. Folge, Nr. 128, Göttingen1982, 209 ff., mit weiterführender Literatur, der S. 218 den Stand der Forschung sozusammenfaßt: „Je länger sich die Forschung mit den sogenannten „Fürstengräbern" vomTyp Lübsow beschäftigt, desto unklarer wird die Abgrenzung gegenüber weniger reichenBrandgräbern, so daß der berechtigte Eindruck entsteht, daß es keine derartige Abgrenzunggegeben hat, sondern wenige reiche und viele ärmer ausgestattete Gräber eine Art Bevölkerungspyramidebilden".21 Vgl. H.J. Eggers (wie Anm. 6), 258 ff.22 Vgl. M.L. Colish, The Stoic Tradition from Antiquity to the Early Middle Ages I, Leiden1985, 48 f.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!