12.07.2015 Aufrufe

jahrbuch numismatik geldgeschichte - Bayerische Numismatische ...

jahrbuch numismatik geldgeschichte - Bayerische Numismatische ...

jahrbuch numismatik geldgeschichte - Bayerische Numismatische ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Buchbesprechungen, Jb.f.Num.u.Geldgesch.37 / 38, 1987/ 88 135her besser passenden attischen Münzfuß schließt S.-G. aus, da — datiere man die Münzen nunfrüher oder später — Athen in dieser Zeit wirtschaftlich wie politisch keine Rolle im Nordenmehr spielte. — Die Zusammengehörigkeit der großen und kleinen Münzen dieser Periode ergibtsich aus den Beamtennamen, die Datierung erst nach den Münzen der Periode VII aus derReduzierung der Gewichte der Kleinmünzen. Die Beamten — bei den am häufigsten vertretenenStateren insgesamt 19 Namen —, die ihre Emissionen durch Beizeichen signiert haben, sindwegen der Präposition tni eindeutig als eponyme Beamte anzusehen. Die chronologische Reihenfolgekann S.-G. mit Hilfe des Stils, von Stempelkopplungen, Beizeichen und des Schatzfundesvon Stryme aus der Zeit von ca. 361/60 erschließen.Eine nur in einem Exemplar vorhandene Bronzemünze, die die Münzbilder von Abderanachahmt und aufgrund des Stils in Periode VIII gehören muß, könnte bei der Belagerung Abderas376/75 durch die Triballer unter Mithilfe von Maroneia entstanden sein.In die Perioden VII und VIII fallen auch zwei Goldemissionen, von denen die eine durch zweiExemplare, die andere nur durch die Literatur bekannt ist. — Die erste Emission könnte zumäginetischen wie zum persischen Münzfuß gehören. Für das erste spräche die stilistische Verwandtschaftmit den Stateren des äginetischen Fußes aus Periode VI, für das zweite die Auseinandersetzungenzwischen den Odrysenfürsten Amadokos I. und Seuthes II. als ein konkreterAnlaß für die Prägung. — Die zweite Goldemission, die gut in den persischen Münzfuß paßtund deren Münzbilder Verbindung zu Periode VIII zeigen, bringt S.-G. mit dem Odrysen AmadokosII. in Verbindung, den Maroneia auch finanziell gegen Philipp II. von Makedonien unterstützthaben könnte. Androkos II. ließ — wie auch schon Amadokos I. — seine Münzen in derMünzstätte von Maroneia prägen. Das zeigen auch die Namen von offensichtlich eponymenBeamten mit iziti auf den Münzen, die damit als städtische Beamte ausgewiesen sind.Ebenfalls in Periode VII und VIII gehört eine umfangreiche Bronzeprägung in zwei Nominalen,auf der Vs. mit Pferd und auf der Rs. mit Weinstock im Quadrat, darum das Ethnikonund im Abschnitt Monogramm(e). Außer mittels der allmählichen Verdickung des Schrötlingsals ein Kriterium versucht S.-G. mit Akribie auch anhand der Stilentwicklung der Vss. (die Rss.sind hierfür weniger aussagekräftig) die Münzen in eine chronologische Ordnung zu bringen.Eine Verschlechterung des Stils setzt bei den Rss. schon früh, bei den Vss. erst später ein.Diese Bronzeprägung bietet insgesamt 17 Monogramm-Kombinationen. Eine Datierung indie Zeit von 400 bis 350 — das entspricht Periode VII und VIII der Silberprägung — wird auchdurch Peter R. Frankes Untersuchung des thrakischen Fundes IGCH 719 gestützt. Diese Emissionhat einen ganz eigenständigen Charakter: sie steht mit ihrer viel geringeren künstlerischenQualität neben einer umfangreichen Silberprägung mit darauf abgestimmten kleineren Bronzewerten,trägt im Gegensatz dazu keine Beamtennamen, sondern nur Monogramme, die mit denBeamtennamen auf den anderen Münzen in keine Verbindung gebracht werden können. Sietaucht fast nur in Funden jenseits der Rhodopen auf, während das gleichzeitige Silber dort fastganz fehlt. S.-G. kommt deshalb zu der Hypothese, daß diese Emission nicht für den einheimischenMarkt, sondern ausschließlich für das thrakische Hinterland bestimmt war, für dessenwirtschaftlichen Entwicklungsstand Bronzegeld genügte.Eine andere Bronzeemission mit fünf Wertstufen wurde aufgrund von Stilkriterien meist indie erste Hälfte des 4. Jhs. datiert; S.-G. findet aber auch zahlreiche stilistische Parallelen zuverschiedenen Münzen auch aus anderen Städten erst aus der zweiten Hälfte des 3. Jhs., u.a.auch mit ptolemäischen Porträts. S.-G. gibt deshalb — und weil für diese Zeit sonst keine Prägungenvorliegen — für die Datierung dieser Münzen der zweiten Hälfte des 3. Jhs den Vorzug— ihre Periode IX von ca. 240/39 bis 200 v.Chr. Doch zeigen die Diskrepanzen bei den Stilvergleichenhier wieder einmal, wie übervorsichtig man mit Datierungen aufgrund dieses Kriteriumssein muß.In Periode X (ca. 189/88 — 49/45 v.Chr.) gehören die umfangreichen hellenistischen Tetradrachmenund einige Bronzeserien. — Die Tetradrachmen zeigen ein ganz neues Münzbild,freilich auch mit Bezug zum Weinbau, den Kopf des Dionysos auf der Vs. und den stehendenDionysos auf der Rs., den gleichzeitigen thasischen Tetradrachmen zum Verwechseln ähnlich.Die nach attischem Fuß geprägten Tetradrachmen sind von Anfang an mit 16-16,5 g untergewichtig,ihr Durchschnittsgewicht nimmt im Lauf der Entwicklung bis auf unter 14 g ab.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!