12.07.2015 Aufrufe

Grußwort von Präs. Weber an die Synode der Badischen ...

Grußwort von Präs. Weber an die Synode der Badischen ...

Grußwort von Präs. Weber an die Synode der Badischen ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN
  • Keine Tags gefunden...

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Prof. Dr. Friedrich <strong>Weber</strong><strong>Grußwort</strong> <strong>der</strong> Leuenberger Kirchengemeinschaft zur <strong>Synode</strong> <strong>der</strong> <strong>Badischen</strong> L<strong>an</strong>deskirche inBad Herrenalb am 20. Oktober 2013Sehr verehrte Frau <strong>Präs</strong>identin Fleckenstein, lieber L<strong>an</strong>desbischof Fischer, liebe Schwesternund Brü<strong>der</strong>,sehr herzlich bed<strong>an</strong>ke mich für <strong>die</strong> Einladung, in Ihrer <strong>Synode</strong> als Repräsent<strong>an</strong>t <strong>der</strong>Gemeinschaft ev<strong>an</strong>gelischer Kirchen in Europa zum 40-jährigen Jubiläum <strong>der</strong> LeuenbergerKonkor<strong>die</strong> zu sprechen. Sie haben mir drei Themen gesetzt, <strong>die</strong> ich nun in meinem <strong>Grußwort</strong>aufnehmen möchte.I. Die Bedeutung <strong>der</strong> GEKE für <strong>die</strong> Kirchen in EuropaDie Konkor<strong>die</strong> reformatorischer Kirchen, <strong>die</strong> 1973 auf dem Leuenberg bei Basel beschlossenwurde, hat zwischenzeitlich 107 Signatarkirchen gefunden. Nach <strong>der</strong> Lippischen und <strong>der</strong>Kurhessischen Kirche war Ihre L<strong>an</strong>deskirche <strong>die</strong> dritte, <strong>die</strong> <strong>der</strong> Konkor<strong>die</strong> zustimmte. DurchFusionen hat sich <strong>die</strong> Zahl aktuell auf 94 Mitgliedskirchen aus den KonfessionsfamilienLuther<strong>an</strong>er, Reformierte, Unierte, Methodisten, Waldenser und Böhmische Brü<strong>der</strong> reduziert.Persönlich bin ich den Vätern <strong>der</strong> Konkor<strong>die</strong>, <strong>die</strong> immerhin vier Jahre intensive Beratungen,Gespräche und Ausein<strong>an</strong><strong>der</strong>setzungen durchleben mussten, um d<strong>an</strong>n 1973 das Ergebnisihrer theologischen Arbeit präsentieren konnten, zutiefst d<strong>an</strong>kbar für ihren Mut, <strong>die</strong>sesbeispielhafte ökumenische Modell <strong>der</strong> Kirchengemeinschaft bekenntnisverschiedenerKirchen als Schritt auf dem Weg zur Einheit zu entwickeln. Die Konkor<strong>die</strong>, so zeigt <strong>die</strong>nunmehr 40-jährige Geschichte, „hat fundamentale Bedeutung für den Dialog <strong>der</strong>vorreformatorischen und reformatorischen Kirchen auf internationaler Ebene, vornehmlichim Kontext <strong>der</strong> Gliedkirchen, <strong>die</strong> <strong>die</strong> Konkor<strong>die</strong> unterzeichnet haben und als Gemeinschaftev<strong>an</strong>gelischer Kirchen in Europa (GEKE) in K<strong>an</strong>zel- und Abendmahlsgemeinschaftmitein<strong>an</strong><strong>der</strong> verbunden sind. Aber auch <strong>die</strong> internationale bekenntnisgleiche Gemeinschaft<strong>der</strong> Gliedkirchen des Lutherischen Weltbundes basiert auf dem Modell <strong>der</strong>Kirchengemeinschaft.“ (Unser Glaube. Die Bekenntnisschriften <strong>der</strong> ev<strong>an</strong>gelisch-lutherischenKirche, Gütersloh 2013, 9f)1


Die Präambel <strong>der</strong> Konkor<strong>die</strong> beschreibt das Neue: „Nach reformatorischer Einsicht ist ... zurwahren Einheit <strong>der</strong> Kirche <strong>die</strong> Übereinstimmung in <strong>der</strong> rechten Lehre des Ev<strong>an</strong>geliums und in<strong>der</strong> rechten Verwaltung <strong>der</strong> Sakramente notwendig und ausreichend" (LK 2). Und d<strong>an</strong>nentscheidend wichtig: Die Aufhebung <strong>der</strong> bisherigen Verwerfungen in den Lehren vomAbendmahl, <strong>von</strong> <strong>der</strong> Christologie und <strong>von</strong> <strong>der</strong> Gnadenwahl, insofern sie den gegenwärtigenSt<strong>an</strong>d <strong>der</strong> Lehre nicht mehr treffen (LK 17-28).Ermöglicht wurde <strong>die</strong>s durch <strong>die</strong> Unterscheidung zwischen Grund und Gestalt des Glaubens.Christus ist <strong>der</strong> Grund <strong>der</strong> Kirche, er offenbart sich in Wort und Sakrament. Ist hierüber eingemeinsames Verständnis erzielt, k<strong>an</strong>n K<strong>an</strong>zel- und Abendmahlsgemeinschaft möglich sein.Umgekehrt ist für <strong>die</strong>ses Verständnis <strong>der</strong> Kirchengemeinschaft auch nicht mehr nötig alsK<strong>an</strong>zel- und Abendmahlsgemeinschaft.In <strong>der</strong> GEKE geht es um <strong>die</strong> Einheit <strong>der</strong> Kirche als Ziel <strong>der</strong> Ökumene. Diese Einheit istallerdings nicht nur das Ergebnis ökumenischer Bemühungen, son<strong>der</strong>n eine im Glauben undim Bekenntnis vorgegebene und <strong>an</strong>erk<strong>an</strong>nte Wirklichkeit. Wenn in <strong>die</strong>sem Zusammenh<strong>an</strong>gdas GEKE-Modell immer mit <strong>der</strong> Formulierung „Einheit in versöhnter Verschiedenheit“beschrieben wird, d<strong>an</strong>n muss <strong>der</strong> Klarheit wegen gesagt werden, dass <strong>die</strong>se Formulierungauf den lutherischen Ökumeniker Harding Meyer zurückgeht. Er hat sie „erfunden“ um einEinheitsmodell zu beschreiben, das nicht »org<strong>an</strong>ische Union«, in <strong>der</strong> <strong>die</strong> verschiedenenkonfessionellen Identitäten preisgegeben bzw. »verschmolzen« werden, ist, son<strong>der</strong>n das in<strong>der</strong> Einheit <strong>die</strong> Verschiedenheit <strong>der</strong> Konfessionen wahrt.Weil sie im Verständnis des Ev<strong>an</strong>geliums übereinstimmen, verstehen sich <strong>die</strong> GEKE-Mitgliedskirchen als <strong>die</strong> eine Kirche Jesu Christi und• gewähren ein<strong>an</strong><strong>der</strong> Gemeinschaft in Wort und Sakrament;• erkennen sich gegenseitig als wahrer und voller Ausdruck <strong>der</strong> einen Kirche JesuChristi <strong>an</strong>;• verpflichten sich <strong>die</strong> Gemeinschaft zu vertiefen durch ihreVerwirklichung im Leben <strong>der</strong> Kirchen und Gemeinden, durch stete theologischeWeiterarbeit, um zu einer möglichst großen Gemeinsamkeit in Zeugnis und Dienst in<strong>der</strong> Welt zu gel<strong>an</strong>gen;• ermöglichen, aufgrund <strong>der</strong> gegenseitigen Anerkennung <strong>der</strong> Ordination, denAustausch ihrer Amtsträger.2


Ich halte <strong>die</strong>ses Modell, das sich nun 40 Jahre bewährt hat, auch für ökumenisch im hohenMasse <strong>an</strong>schlussfähig. Eine erste Konsultation zum Verständnis <strong>von</strong> Kirchengemeinschaft hatim Februar 2013 mit dem Vatik<strong>an</strong> begonnen, mit <strong>der</strong> <strong>an</strong>glik<strong>an</strong>ischen Kirche wird <strong>die</strong> GEKEnoch in <strong>die</strong>sem Jahr Absprachen über <strong>die</strong> weitere Zusammenarbeit, <strong>die</strong> ja schon durchPorvoo, Meissen und Reuilly qualifiziert ist, treffen.Im Blick auf <strong>die</strong> Beratungen mit <strong>der</strong> römisch-katholischen Kirche geht es darum einenökumenisch tragfähigen Umg<strong>an</strong>g mit den bleibenden Differenzen zu finden. Dabei ist dashermeneutische Prinzip <strong>der</strong> Konkor<strong>die</strong> hilfreich, weil es <strong>die</strong> Verschiedenheit <strong>der</strong> Kirchenachtet, ohne <strong>die</strong> Übereinstimmung im Grundsätzlichen zu übersehen. Es hat sich auchbereits bei <strong>der</strong> Erarbeitung <strong>der</strong> GER bewährt. Zudem gilt es festzuhalten: Das B<strong>an</strong>d <strong>der</strong>Einheit ist stark: gemeinsame Bibel, altkirchlichen Bekenntnisse, Taufe als sakramentalesB<strong>an</strong>d <strong>der</strong> Einheit, Verpflichtung für Friede und Gerechtigkeit, Konsens in <strong>der</strong>Rechtfertigungslehre, Gemeinden, Charta Oecumenica.Die Grundproblematik, <strong>die</strong> uns <strong>von</strong> <strong>der</strong> römisch-katholischen Kirche trennt, ist dasAmtsverständnis. Heißt es mit dem II. Vatic<strong>an</strong>um, dass <strong>die</strong> Kirche Jesu Christi subsistiert(nicht einfach: ist!) „in <strong>der</strong> katholischen Kirche, <strong>die</strong> vom Nachfolger Petri und den Bischöfenin Gemeinschaft mit ihm geleitet wird“ (LG 8), so folgt dar<strong>an</strong> unmittelbar <strong>an</strong>schließend: „Dasschließt nicht aus, dass außerhalb ihres Gefüges vielfältige Elemente <strong>der</strong> Heiligkeit undWahrheit zu finden sind, <strong>die</strong> als <strong>der</strong> Kirche Christi eigene Gaben auf <strong>die</strong> katholische Einheithindrängen.“ (LG 8) Das Konzil will also bewusst „Elemente“ <strong>von</strong> Kirchlichkeit außerhalb <strong>der</strong>römisch-katholischen Kirche <strong>an</strong>erkennen. Wie sich <strong>die</strong>se Anerkennung auf das Verhältnis zuden nicht-katholischen Kirchen auswirkt, wird hier noch nicht gesagt. Dieser Satz istüberhaupt erst <strong>die</strong> Realitätsgrundlage <strong>von</strong> so etwas wie einem Ökumenismusdekret. SchonLG 15, das <strong>die</strong> nichtkatholischen Kirchen <strong>an</strong>spricht, macht deutlich, dass <strong>die</strong> Gläubigen in<strong>die</strong>sen Kirchen und durch das Leben in ihnen zum Heil geführt werden. Allerdings gilt esfestzuhalten, „dass auch <strong>die</strong> in <strong>der</strong> katholischen Kirche 'subsistierende Einheit … noch nicht<strong>die</strong> vollkommene Einheit' ist, auch sie 'geht auf <strong>der</strong>en Vollendungsgestalt zu.'“ Letztendlichheißt das, dass auch das Kirche-Sein <strong>der</strong> römisch-katholischen Kirche kein vollkommenes ist„und ihre Einheit ist keine vollständige ohne <strong>die</strong> <strong>an</strong><strong>der</strong>en.“ (Rahner)Für mich stellt sich <strong>an</strong> <strong>die</strong>ser Stelle immer wie<strong>der</strong> <strong>die</strong> Frage, ob <strong>die</strong> „Elemente <strong>der</strong> Heiligungund <strong>der</strong> Wahrheit“ (LG 8) ohne Amt existieren können. O<strong>der</strong> noch ein wenig dezi<strong>die</strong>rter mitTheodor Dieter: „Lässt sich aus dem Vorliegen bestimmter Elemente <strong>der</strong> Heiligung und <strong>der</strong>3


Wahrheit in nichtkatholischen Gemeinschaften und <strong>von</strong> bestimmten Merkmalen des inihnen praktizierten Amtes schließen, dass es in jenen Gemeinschaften etwas gibt, das auchin katholischer Perspektive „Amt“ zu nennen ist, selbst wenn es - nach katholischemVerständnis – mit gewissen „Mängeln“ behaftet ist? (Theodor Dieter, Von <strong>der</strong> Trennung zurGemeinschaft. Zum katholisch-lutherischen Dialog, Vortragsm<strong>an</strong>uskript vom 1.9.2012, 9)Wir nehmen uns als Kirchen in unseren Unterschieden mit gegenseitigem Respekt undgegenseitiger Achtung wahr. Deshalb bleibt aber auch <strong>die</strong> wechselseitige Anerkennung <strong>der</strong>kirchlichen Ämter und <strong>die</strong> Gemeinschaft am Tisch des Herrn eine Aufgabe, <strong>der</strong> wir uns nichtentziehen dürfen.II. Das GEKE-Projekt „Europa reformata: 500 Jahre Reformation in Europa“Die GEKE sieht sich herausgefor<strong>der</strong>t, <strong>die</strong> europäische Dimension <strong>der</strong> Reformation insBlickfeld zu rücken und erfahrbar werden zu lassen. Mit dem <strong>von</strong> <strong>der</strong> 7. Vollversammlung2012 in Florenz beschlossenen Projekt „Europa reformata“ wird <strong>die</strong> GEKE das 500.Reformationsjubiläum zum Anlass nehmen, um das Augenmerk auf <strong>die</strong> Reformationen inden unterschiedlichen europäischen Län<strong>der</strong>n und auf <strong>die</strong> Bedeutung <strong>der</strong> Reformation alsErneuerungsbewegungen in zentralen Reformationsstädten Europas zu legen. Der damalsEuropa durchlaufende umfassende Erneuerungsprozess hatte schon l<strong>an</strong>ge vor LuthersWirken begonnen, wie das Beispiel <strong>der</strong> Waldenser zeigt. Auch <strong>die</strong> <strong>von</strong> Italien ausstrahlendeBewegung des Hum<strong>an</strong>ismus gehört zu den Voraussetzungen <strong>der</strong> Reformation, wie auch ihretheologischen Vorläufer J<strong>an</strong> Hus und John Wyclif. Im Zentrum des Konzepts steht <strong>die</strong> Ideeeines Netzwerks „Europäischer Reformationsstädte“. Europäische Städte, <strong>die</strong> <strong>von</strong> Bedeutungfür <strong>die</strong> Reformation des 16. Jahrhun<strong>der</strong>ts sind, sollen <strong>die</strong> Möglichkeit haben, den Titel„Reformationsstadt Europas“ zu erwerben. Das strategische Ziel ist, nach Möglichkeit 25europäische Städte unter Einschluss namhafter Reformationshauptstädte für ein Netzwerkgrenzüberschreiten<strong>der</strong> Partnerschaften zu gewinnen, um so <strong>die</strong> europäische Ausrichtung <strong>der</strong>Reformation zur Darstellung zu bringen. Die Geschäftsstelle <strong>der</strong> GEKE wird noch in <strong>die</strong>semMonat <strong>die</strong> Mitgliedskirchen <strong>der</strong> GEKE einladen, sich <strong>an</strong> <strong>die</strong>sem Städteprojekt zu beteiligen.Nicht unerwähnt lassen will ich <strong>die</strong> Ausein<strong>an</strong><strong>der</strong>setzung, <strong>die</strong> es in den letzten Wochendarüber gegeben hat, wem denn das „Reformationsjubiläum gehöre“. Sie entzündete sich <strong>an</strong>dem gemeinsamen Text des Vatik<strong>an</strong>s und des LWBs „Von Konflikt zur Gemeinschaft“ undmündete in <strong>der</strong> Feststellung Ulrich Körtners: „Das Reformationsjubiläum 2017 ist zu wichtig,4


als dass m<strong>an</strong> es dem LWB überlassen darf“, worauf Bernd Oberdorfer erklärte: „DasReformationsjubiläum ist zu wichtig, als dass wir Protest<strong>an</strong>ten unter uns bleiben sollten.“Der Beitrag <strong>der</strong> GEKE ist ein wichtiger Schritt hin auf <strong>die</strong>se Öffnung, <strong>die</strong> Mitgliedskirchen <strong>der</strong>ACK sind ebenfalls – zumindest in Deutschl<strong>an</strong>d – mit auf dem Weg und das ist gut so. Unddamit ist auch – so <strong>die</strong> deutlichen Worte <strong>von</strong> Bischof Feige und Erzbischof Zollitzsch – <strong>die</strong>römisch-katholische Kirche beim Reformationsgedenken dabei, wenn es denn darum geht,Christus zu feiern.III. Leuenberger Visionen - o<strong>der</strong> Was werden wir in 10 Jahren gemeinsam feiern können?1. Das Wort <strong>der</strong> Vollversammlung zur gegenwärtigen Lage in Europa aus 2012 hat <strong>die</strong>GEKE-Kirchen ermutigt, Partnerschaften <strong>von</strong> Kirchen und Kirchengemeinden und <strong>die</strong>Solidarität unter ihnen quer durch Europa zu stärken. Damit ist auch deutlichgeworden, dass <strong>die</strong> Bereitschaft zur Solidarität nicht <strong>an</strong> den Grenzen einzelnerStaaten endet son<strong>der</strong>n über <strong>die</strong> Grenzen Europas hinausreicht.2. Die schon l<strong>an</strong>ge <strong>an</strong>gemahnten praktischen Konsequenzen aus <strong>der</strong> gegenseitigenAnerkennung <strong>der</strong> Ordination - Gemeinsame Ausbildungsgänge und gegenseitigeAnerkennung <strong>von</strong> Ausbildungsabschlüssen, Austausch <strong>von</strong> Personal – sind eingeleitet.Damit ist aber auch <strong>die</strong> Frage <strong>der</strong> Verbindlichkeit <strong>der</strong> Beschlüsse <strong>der</strong>Vollversammlung, bzw. <strong>der</strong> Ergebnisse <strong>von</strong> Lehrgesprächen für <strong>die</strong> Mitgliedskirchenerneut thematisiert. (Siehe auch „Erklärung des Exekutivauschusses <strong>der</strong> LeuenbergerKirchengemeinschaft <strong>an</strong>lässlich des 25. Jahrestages <strong>der</strong> Verabschiedung <strong>der</strong>Leuenberger Konkor<strong>die</strong> am 23. Mai 1998 in Oslo)3. Durch das Wirken <strong>der</strong> GEKE ist deutlich worden, dass das christliche Europa aufErrungenschaften verweist, <strong>die</strong> nicht zur Disposition stehen dürfen:- Die unverlierbare Würde des Einzelnen vor Gott- Die Menschenrechte- Die Demokratie o<strong>der</strong> <strong>die</strong> Rechtstaatlichkeit.4. Die GEKE-Kirchen sind offen dafür, dass <strong>an</strong><strong>der</strong>e ihre Werte und ihren geistig–kulturellen Reichtum einbringen und Europa aus <strong>die</strong>sem Austausch gestärkthervorgeht. Sie haben in <strong>die</strong> europäische Zivilgesellschaft auf Grund ihres eigenenGemeinschaft-Seins eingebracht- <strong>die</strong> Wertschätzung <strong>von</strong> Pluralität als positives Merkmal5


- <strong>die</strong> Aufmerksamkeit für <strong>die</strong> Stimme <strong>der</strong> Min<strong>der</strong>heiten, sowie für <strong>die</strong> Ängste <strong>der</strong>Mehrheiten – Europa ist keine Wagenburg.5. Die Konsultationen mit Rom hat gezeigt, dass <strong>die</strong> katholischen Vorstellungen dem<strong>von</strong> <strong>der</strong> LK entwickelten Modell <strong>der</strong> Kirchengemeinschaft durchaus verw<strong>an</strong>dt sind.Das gilt auch d<strong>an</strong>n, wenn in eine katholische Ausformung <strong>die</strong>ses Modells zusätzlicheElemente einbezogen werden, <strong>die</strong> für das katholische Einheitsverständnis wesentlichsind, wie z.B. <strong>die</strong> Gemeinschaft im Bischofsamt und das Verständnis des Papstamtes.Joseph Ratzinger hat während des II. Vatik<strong>an</strong>ischen Konzils als Leitged<strong>an</strong>kenformuliert: „An <strong>die</strong> Stelle <strong>der</strong> Idee <strong>der</strong> Konversion ... wird grundsätzlich <strong>die</strong> Idee <strong>der</strong>Einheit <strong>der</strong> Kirchen treten, <strong>die</strong> <strong>die</strong> eine Kirche sind und doch Kirchen bleiben“.(Joseph Ratzinger, Die Kirche und <strong>die</strong> Kirchen, in: Reformatio, 1964, S. 105)6. Mit den Anglik<strong>an</strong>ern ist es zu einer Vereinbarung gekommen, <strong>die</strong> mindestens denSt<strong>an</strong>d <strong>der</strong> Meissen-Erklärung erreicht. Auch über das Bischofsamt und <strong>die</strong>apostolische Sukzession ist beraten worden Die entscheidende Frage ist dabei nichtmehr, ob, son<strong>der</strong>n wozu es das Bischofsamt geben soll. Es geht also um seineFunktion und seine ekklesiologische Begründung.7. Die Lehrgesprächsarbeit ist weiterhin essentieller Ausdruck des Selbstverständnisses<strong>der</strong> Kirchengemeinschaft, <strong>die</strong> wie<strong>der</strong>um zu einer weiteren Stärkung <strong>der</strong> ekklesialenQualität <strong>der</strong> GEKE geführt hat.IV. Mein FazitEs ist für uns nicht notwendig, dass wir erst in allen theologischen Einzelheitenübereinstimmen und d<strong>an</strong>n Kirchengemeinschaft erklären und praktizieren, son<strong>der</strong>n es reichtfür uns aus, wenn wir ein<strong>an</strong><strong>der</strong> sagen können: Bei Euch wird das Ev<strong>an</strong>gelium in rechterWeise verkündigt, und zwar so, dass es <strong>die</strong> Menschen tröstet und befreit. Und bei Euchwerden <strong>die</strong> Sakramente in rechter Weise gefeiert. Wenn das so ist, d<strong>an</strong>n spricht nichtsdagegen, dass wir Kirchengemeinschaft haben, also zusammen Gottes<strong>die</strong>nst feiern undunterein<strong>an</strong><strong>der</strong> <strong>die</strong> Ordination <strong>an</strong>erkennen.Es gibt theologische Unterschiede, sie sind aber nicht mehr kirchentrennend.Ist das nicht ein Ziel, auf das wir gemeinsam zugehen können? Zu sagen: Ja, bei Euch wirddas Ev<strong>an</strong>gelium recht verkündigt, bei Euch werden <strong>die</strong> Sakramente ev<strong>an</strong>geliumsgemäßgefeiert, Ihr seid Kirche Jesu Christi?6


Leuenberg hat es vorgemacht!7

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!