12.07.2015 Aufrufe

pdf zum Downloaden (2 MB) - Cemex Deutschland AG

pdf zum Downloaden (2 MB) - Cemex Deutschland AG

pdf zum Downloaden (2 MB) - Cemex Deutschland AG

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Baustofftechnische Daten23. Auflagenach DIN EN 206-1 und DIN 1045


Service - Beratung - BaustoffeKundenservice-Center0180-2900029 ** 6 Cent / Anruf aus dem deutschen Festnetz,Mobilfunk max. 42 Cent/Min.Besuchen Sie uns im Internet:www.cemex.de


CEMEX <strong>Deutschland</strong> <strong>AG</strong>


Baustofftechnische DatenInhaltsverzeichnisSeiteI Ausgangsstoffe . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 71 Bindemittel . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 71.1 Normalzement . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 71.1.1 Herstellung von Zement . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 81.1.2 Zemente nach DIN EN 197 und DIN 1164 . . . . . . . . . . . . . . . . . . 101.1.3 Besondere Eigenschaften der Zemente . . . . . . . . . . . . . . . . . . 161.1.3.1 Zemente mit niedriger Hydrationswärme - LH-Zemente . . . . 191.1.3.2 Zemente mit hohem Sulfatwiderstand - HS-Zemente . . . . . . . 191.1.3.3 Zemente mit niedrigem wirksamen Alkaligehalt - NA-Zem. . . . 201.1.3.4 Zemente mit verkürztem Erstarren - FE-Zemente undSE-Zemente . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 201.1.3.5 Zemente mit erhöhtem Anteil an organischenZusätzen - HO-Zemente . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 211.1.4 Zemente mit speziellen, nicht genormten Eigenschaften . . . 211.1.5 Sonstige Zementeigenschaften . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 211.1.6 Konformitäts- und Übereinstimmungsnachweis . . . . . . . . . . . 271.2 Hydraulische Binder und Sonderbindemittel . . . . . . . . . . . . . . 301.2.1 Hydraulische Boden- und Tragschichtbinder . . . . . . . . . . . . . . 301.2.2 Putz- und Mauerbinder nach DIN EN 413-1 . . . . . . . . . . . . . . . . 311.3 Calciumsulfat-Bindemittel nach DIN EN 13454 . . . . . . . . . . . . 322 Gesteinskörnungen für Beton . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 342.1 Europäische Normen für Gesteinskörnungen . . . . . . . . . . . . . 342.2 DIN EN 12620 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 352.2.1 Eigenschaften . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 372.2.2 Kornaufbau . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 382.2.3 Dauerhaftigkeit . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 422.2.3.1 Frost- bzw. Frost-Tausalz-Widerstand . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 422.2.3.2 Mechanischer Widerstand . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 442.2.3.3 Chemische Widerstandsfähigkeit . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 452.3 DIN EN 13055-1: Leichte Gesteinskörnungen fürBeton und Mörtel . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 501


Seite2.4 DIN 4226-100: Rezyklierte Gesteinskörnungen . . . . . . . . . . . . 512.5 Restbetongesteinskörnung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 532.6 Wasseranspruch . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 543 Betonzusatzstoffe . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 583.1 Betonzusatzstoffe nach DIN 1045-2 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 593.1.1 Gesteinsmehl . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 603.1.2 Pigmente . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 603.1.3 Trass . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 603.1.4 Steinkohlenflugasche (SFA) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 603.1.5 Silicastaub (SF) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 623.1.6 Überwachung und Kennzeichnung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 634 Betonzusatzmittel . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 644.1 Definition und Zulassung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 644.2 Anwendung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 654.3 Wirkungsgruppen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 664.3.1 Betonverflüssiger (BV) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 664.3.2 Fließmittel (FM) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 674.3.3 Luftporenbildner (LP) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 714.3.4 Verzögerer (VZ) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 724.3.5 Beschleuniger (BE) und Spritzbetonbeschleuniger (SBE) . . . 734.3.6 Stabilisierer (ST) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 744.3.7 Chromatreduzierer (CR) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 754.3.8 Einpresshilfen (EH) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 754.3.9 Schaumbildner (SB) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 754.3.10 Dichtungsmittel (DM) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 764.3.11 Recyclinghilfen (RH) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 764.4 Norm DIN EN 934 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 774.5 Richtiger Umgang mit Betonzusatzmitteln . . . . . . . . . . . . . . . 775 Zugabewasser . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 805.1 Wasserarten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 805.2 Restwasser . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 822


SeiteII Beton nach DIN EN 206-1 und DIN 1045 . . . . . . . 841 Anwendung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 842 Einbindung in das Normenwerk . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 863 Begriffe und Definitionen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 874 Klasseneinteilung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 964.1 Expositionsklassen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 964.2 Konsistenzklassen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 984.3 Druckfestigkeitsklassen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .1004.4 Rohdichteklassen für Leichtbeton . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1015 Anforderungen an den Beton . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1025.1 Grundanforderungen an die Ausgangsstoffe . . . . . . . . . . . . . . . 1025.1.1 Auswahl des Zementes . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1025.1.2 Verwendung von Gesteinskörnung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .1045.1.3 Maßnahmen gegen schädigende Alkali-Kieselsäure-Reaktion im Beton . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1075.1.4 Verwendung von Zusatzstoffen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1115.1.5 Verwendung von Zusatzmitteln . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1135.1.6 Verwendung von Restwasser . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1145.2 Chloridgehalt . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1145.3 Betonzusammensetzung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .1 1 55.3.1 Grenzwerte für die Betonzusammensetzung . . . . . . . . . . . . . . .1 1 55.3.2 Mehlkorn . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1185.4 Anforderungen in Abhängigkeit von derbesonderen Anwendung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1195.4.1 Unterwasserbeton . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1195.4.2 Beton für hohe Gebrauchstemperaturen . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1195.4.3 Hochfester Beton . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1195.4.4 Beton beim Umgang mit wassergefährdenden Stoffen . . . . . . 1205.4.5 Beton für WU-Bauwerke . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1225.5 Festbetonanforderungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1245.5.1 Druckfestigkeit . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1245.5.2 Spaltzugfestigkeit . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1245.5.3 Rohdichte . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .1255.5.4 Wassereindringwiderstand . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .1253


6 Betonkonzeption . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1256.1 Stoffraumrechnung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1256.2 Mischungsberechnung ohne Restwasser . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1276.2.1 Festlegen des w/z-Wertes . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1276.2.2 Wassergehalt w . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .1296.2.3 Zementgehalt z . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .1296.2.4 Zusatzstoffmenge f . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .1296.2.5 Menge Gesteinskörnung g . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .1296.3 Mischungsberechnung mit Restwasser . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1317 Hinweise für die Herstellung und Verarbeitung von Beton 1337.1 Betondeckung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1337.2 Betontemperatur . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1347.3 Nachbehandlung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .1347.4 Überwachung durch das Bauunternehmen . . . . . . . . . . . . . . . . 1367.4.1 Überwachungsklassen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1377.4.2 Umfang und Häufigkeit der Prüfungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1377.4.3 Identitätsprüfung für die Druckfestigkeit auf der Baustelle . . 1398 Festlegung des Betons . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1398.1 Verantwortlichkeiten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1408.2 Beton nach Eigenschaften . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1408.3 Beton nach Zusammensetzung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1428.4 Standardbeton . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1439 Kennzeichnung von Transportbeton . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .14410 Konformitätskontrolle und Konformitätskriterien . . . . . . . . 14610.1 Betonfamilien . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 14610.2 Konformitätskontrolle für Beton nach Eigenschaften . . . . . . . 14710.2.1 Konformitätskontrolle für die Druckfestigkeit . . . . . . . . . . . . . . 14710.2.2 Probenahme . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 15210.2.3 Konformitätskriterien für die Druckfestigkeit . . . . . . . . . . . . . . 15210.2.4 Konformitätskriterien für die Spaltzugfestigkeit . . . . . . . . . . . . 15310.2.5 Konformitätskriterien für andere Eigenschaften als Festigkeit 15410.2.6 Konformitätskontrolle für Beton nach Zusammensetzungeinschließlich Standardbeton . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 15510.2.7 Maßnahmen bei Nichtkonformität des Produktes . . . . . . . . . . . 1564Seite


Seite11 Produktionskontrolle . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 15711.1 System der Produktionskontrolle . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 15711.2 Aufzeichnungen und Unterlagen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 15711.3 Betonzusammensetzung und Erstprüfung . . . . . . . . . . . . . . . . . 15811.4 Dosieren und Mischen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 15911.5 Verfahren der Produktionskontrolle . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 16011.6 Beurteilung der Konformität . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 164Symbole und Abkürzungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 16512 Spezialbetone . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 16612.1 Stahlfaserbeton . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 16612.1.1 Technologie und Herstellung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 16612.1.2 Wirkungsweise . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 16712.1.3 Bemessung von Stahlfaserbeton . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 16812.1.3.1 Nachweise im Grenzzustand der Tragfähigkeit . . . . . . . . . . . . . 16812.1.3.2 Nachweise im Grenzzustand der Gebrauchstauglichkeit . . . . . 17012.1.4 Anwendungsgebiete . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 17012.2 Leichtverdichtbare und selbstverdichtende Betone . . . . . . . . 17112.2.1 Leichtverdichtbare Betone . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 17112.2.2 Selbstverdichtende Betone . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 17212.2.3 Anwendungsgebiete . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 174III Spezialbaustoffe . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .1761 Fließestrich auf Calciumsulfatbasis . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .1761.1 Einbindung in das Normenwerk . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1761.2 Eigenschaften und Anforderungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1761.3 Ausgangsstoffe . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .1781.4 Technologie und Herstellung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .1781.5 Anwendungsgebiete . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .1791.6 Konformität . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .1822 Mauermörtel . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .1852.1 Einbindung in das Normenwerk . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .1852.2 Eigenschaften und Anforderungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1852.3 Anwendungsgebiete . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1882.4 Konformität . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1895


Seite3 Ausgleichsschicht . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1914 Verfüllbaustoffe . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1944.1 füma ® basic . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1944.2 füma ® leicht . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1964.3 füma ® s . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1964.4 füma ® boden . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1974.4.1 Ermittlung der Grabenbreite bei der Verwendungvon füma ® boden nach Stein & Partner . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1984.5 füma ® rapid . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 199IV Normen / Richtlinien / Vorschriften . . . . . . . . . . . . . 201Zement / Bindemittel . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 201Gesteinskörnungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 202Zusatzstoffe . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 205Zusatzmittel . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 206Wasser . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 207Beton . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 207Spezialbaustoffe . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 211Richtlinien und Merkblätter . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 213V Maßeinheiten im Bauwesen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 216VI Ansprechpartner . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 2181 Zement . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 2182 Kies / Sand / Splitt . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 2193 Betontechnologie . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .2204 Bauchemie . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .2225 Betonbauteile . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .223Anhang 1:Beispiele von Bauteilen, an denen durch unterschiedlicheUmwelteinflüsse verschiedene Expositionsklassen auftretenkönnen6


IAusgangsstoffe1. Bindemittel1.1 NormalzementZur Herstellung von Beton, Stahlbeton und Spannbeton nach DIN 1045-2sind Zemente nach den Normenreihen DIN EN 197, DIN 1164 oderDIN EN 14216 zu verwenden. Daneben können auch Zemente mit einerAllgemeinen bauaufsichtlichen Zulassung (Kennzeichnung z.B. „AZ“)- für bestimmte Anwendungen (z.B. XF4) oder für bestimmte Eigenschaften(z.B. „HS“) - eingesetzt werden. Für die Prüfung der Zementegilt DIN EN 196 („Prüfverfahren für Zement“).AusgangsstoffeZemente nach den Normenreihen DIN EN 197, DIN 1164 oder DIN EN 14216sind grundsätzlich auch für produktgenormte Erzeugnisse, wie z.B.Betondachsteine und Porenbeton einsetzbar.Die hydraulische Erhärtung von Normalzement beruht vorwiegend aufder Hydratation von Calciumsilicaten, wobei der Masseanteil von reaktionsfähigemCalciumoxid und reaktionsfähigem Siliciumoxid dabeimindestens 50 % betragen muss. Wenn nicht anders angegeben, beziehtsich der Begriff Zement in den nachfolgenden Darlegungen aufNormalzemente bzw. Normalzemente mit besonderen Eigenschaften.Wesentlicher Hauptbestandteil der Zemente ist Portlandzementklinker.Die chemische Zusammensetzung der Klinker kann in Abhängigkeitvon den verwendeten Roh- und Brennstoffen sowie den Brenn- undAbkühlbedingungen der jeweiligen Produktionsanlagen erheblich differieren.Durch eine gezielte Zusammensetzung des Rohmehls lassensich so auch Spezialklinker, z.B. für Normalzemente mit besonderen Eigenschaften,bzw. Zemente mit speziellen anwendungsbezogenenEigenschaften produzieren. Die oxidischen Hauptbestandteile des Klinkersbilden die Hauptklinkerphasen (siehe Tabelle Z1). Alit als wichtigsterKlinkerbestandteil wirkt vor allem festigkeitsbildend und bestimmtdie Anfangs- und Endfestigkeiten.7


Tabelle Z1: Hauptklinkerphasen im PortlandzementklinkerMineral Formel Kurzform Gehalt in %Tricalciumsilicat Alit 3 CaO · SiO 2 C 3 S 40–80Dicalciumsilicat Belit 2 CaO · SiO 2 C 2 S 2–30Tricalciumaluminat Aluminat 3 CaO · Al 2 O 3 C 3 A 3–15Calciumaluminatferrit Aluminatferrit 4 CaO · Al 2 O 3 ·Fe 2 O 3 C 2 (A,F) 4–15Neben Portlandzementklinker werden als weitere wichtige HauptbestandteileHüttensand und Kalkstein verwendet, deren Einsatz auchaus ökologischer Sicht (Senkung des CO 2 -Ausstoßes) positiv wirkt. Insbesonderekönnen jedoch durch entsprechende Hüttensandanteile imZement besondere Zementeigenschaften wie LH (niedrige Hydrata -tionswärme), HS (hoher Sulfatwiderstand) und NA (niedriger Alkali -gehalt) erreicht werden.1.1.1 Herstellung von ZementDie wichtigsten Zementrohstoffe sind Kalkstein und Ton und ihr natürlichesGemisch (Kalksteinmergel). Sie werden in Steinbrüchen mittelsSprengungen oder durch mechanischen Abbau gewonnen und in Brechernzu Schotter zerkleinert. Um die Gleichmäßigkeit des Ausgangsmaterialssicher zu stellen, erfolgt eine Homogenisierung des Rohschottersbei der Lagerung in Mischbetten.Bei der Aufbereitung des Rohmaterials werden die Rohmaterialkomponentenüber Dosiereinrichtungen in bestimmten Mischungsverhältnissender Mahlung zugeführt und zu Rohmehl verarbeitet. Dabei könnenauch Korrekturkomponenten, wie Quarzsand, Eisenerz und Sekundärrohstoffe(Aschen, Hüttensand) zugegeben werden, um die erforderlichechemische Zusammensetzung des Rohmehls einzustellen.Für das Trocknen des Mahlgutes während des Zerkleinerns wird meistdie Abwärme des Ofens genutzt. Das fertige Rohmehl wird laufend analysiert,um Änderungen in der Zusammensetzung sofort über die Komponentendosierungzu regulieren.8


Portlandzementklinker wird in <strong>Deutschland</strong> überwiegend nach demTrockenverfahren in Drehrohröfen mit Zyklonvorwärmern hergestellt.Im Zyklonvorwärmer wird das Rohmehl im Gegenstrom vom Abgasdurchströmt und dabei erhitzt, wobei der Kalkstein bereits teilweiseentsäuert wird. Die Restentsäuerung findet im Calcinator statt. Die Entsäuerungdes CaCO 3 führt zu einer rohstoffbedingten CO 2 -Emission, diebei der Portlandzementklinkerproduktion nicht reduzierbar ist.AusgangsstoffeDie an den Vorwärmer bzw. Calcinator anschließenden Drehrohröfensind unter 3 bis 4 % geneigt liegende, feuerfest ausgemauerte Rohre.Sie haben einen Durchmessern bis ca. 6 m, und drehen sich mit einerGeschwindigkeit von 1,3 bis 3,5 Umdrehungen pro Minute. Das Brenngutdurchläuft innerhalb von ca. 20 Minuten aufgrund der Drehung undNeigung den Ofen vom Einlauf bis <strong>zum</strong> Brenner am Ofenauslauf. In derSinterzone erreicht das Material Temperaturen von 1450° C bei Gas -temperaturen bis zu 2000° C. Die Verwendung von sekundären RohundBrennstoffen stellt für moderne Produktionsanlagen den Stand derTechnik dar.Am Ofenauslauf wird der entstandene Klinker über Klinkerkühler geführtund dabei auf 80-200° C abgekühlt. Der größte Teil der Abwärmemoderner Drehrohrofenanlagen wird für Trocknungs- und Vorwärmvorgängeinnerhalb des Gesamtprozesses genutzt. Nach demBrennen und Kühlen wird der Klinker in Silos oder geschlossenen Hallengelagert.Die Herstellung moderner leistungsfähiger Zemente kann sowohl durchgemeinsame Vermahlung der Bestandteile als auch durch getrennteHerstellung von Halbprodukten und anschließendes Mischen erfolgen.Aufgrund der unterschiedlichen Mahlbarkeit der Einzelkomponentensowie <strong>zum</strong> Erzielen bestimmter Eigenschaften hat die Mischtechnologieauf der Basis speziell abgestimmter Halbprodukte an Bedeutung gewonnen.Zur Erstarrungsregelung wird dem Mahlgut Gipsstein oder einGips-Anhydrit-Gemisch zugesetzt.Der Zement wird in Silos gelagert und steht, lose oder in Säcken, <strong>zum</strong>Versand bereit.9


Abbildung Z1: Schematischer Verfahrensablauf der Zementherstellung1.1.2 Zemente nach DIN EN 197 und DIN 1164Im April 2001 erfolgte die europaweite Einführung der EN 197-1 Zement,Teil 1: „Zusammensetzung, Anforderungen und Konformitätskriterienvon Normalzement“. Besondere Eigenschaften, die die Zemente nebenoder in zulässiger Abweichung von den grundsätzlichen Anforderungenund Zusammensetzungen nach DIN EN 197-1 aufweisen können,sind im Falle der niedrigen Hydratationswärme (LH) durch die A1-Änderungin die EN 197-1 integriert worden. Alle anderen besonderen Eigenschaftensind in den nationalen Normen der DIN 1164 definiert. DieEN 197-4 definiert Hochofenzemente mit geringerer Frühfestigkeit.10


Tabelle Z2:Übersicht der Zementnormen für Beton nach EN 206/DIN 1045-2EN 197-1EN 197-4DIN 1164-10DIN 1164-11DIN 1164-12EN 14216Normalzemente, Normalzemente mit niedrigerHydratationswärme:R (schnelle Festigkeitsentwicklung - rapid)N (normale Festigkeitentwicklung - normal)LH (niedrige Hydratationswärmeentwicklung -low hydration heat)Hochofenzemente mit niedrigerAnfangsfestigkeit:L (langsame Festigkeitsentwicklung - low)Normalzemente mit besonderen Eigenschaften:HS (hoher Sulfatwiderstand)NA (niedriger wirksamer Alkaligehalt)Zemente mit verkürztem Erstarren:FE (frühes Erstarren)SE (schnell erstarrend)Zemente mit einem erhöhten Anteil organischerBestandteile:HO(erhöhter Anteil organischer Zusätze)Zemente mit sehr niedriger HydratationswärmeVLH(very low hydration heat)AusgangsstoffeHauptbestandteile der Zemente nach DIN EN 197-1 sind Portland -zementklinker (K), Hüttensand (S), Silicastaub (D), natürliche Puzzolane(P), natürlich getemperte Puzzolane (Q), kieselsäurereiche Flug -aschen (V), kalkreiche Flugaschen (W), gebrannter Schiefer (T) sowiezwei Kalksteinqualitäten (LL) mit einem Gesamtgehalt an organischemKohlenstoff (TOC) ≤ 0,20 % und (L) einem Gesamtgehalt an organischemKohlenstoff (TOC) ≤ 0,50 %. (Tabelle Z3)11


Tabelle Z3: Hauptbestandteile der Zemente nach DIN EN 197-1: 2000KalksteinAnforderungen:Der aus dem CaO-Gehalt berechnete Calciumcarbonatgehaltmuss einen Massenanteil von mindestens 75% erreichen;Tongehalt darf 1,20 g/100 g nicht übersteigenKalkstein (L) Gesamtgehalt an organischem Kohlenstoff nach dem PrüfverfahrenDIN EN 13639: TOC ≤ 0,50 M%Kalkstein(LL) Gesamtgehalt an organischem Kohlenstoff nach dem PrüfverfahrenDIN EN 13639: TOC ≤ 0,20 M%Silicastaub (D) Sehr feine kugelige Partikel mit einem Gehalt an amorphemSiliciumdioxid von ≥ 85 %;Entsteht bei der Reduktion von hochreinem Quarz mit Kohlein Lichtbogenöfen bei der Herstellung von Silicium- und Ferro -siliciumlegierungenAusgangsstoffeNebenbestandteile können besonders ausgewählte anorganischenatürliche mineralische Stoffe, anorganische mineralische Stoffe ausder Klinkerherstellung oder ein oder mehrere als Hauptbestandteileverwendbare Stoffe, soweit sie nicht Hauptbestandteile dieses Zementessind, sein. Diese Stoffe können inert sein oder schwach hydraulisch,latent hydraulisch oder puzzolanisch wirken.Calciumsulfat wird den Zementen in Form von Gips CaSO 4 · 2H 2 0, HalbhydratCaSO 4 · 1 /2 H 2 O und/oder Anhydrit CaSO 4 zur Erstarrungsregelungzugesetzt. Gips und Anhydrit liegen als natürliche Stoffe vor, Calciumsulfatist auch als Nebenprodukt bestimmter industrieller Verfahrenverfügbar (REA-Gips).Zementzusätze (z.B. Mahlhilfsmittel, Hydrophobierungsmittel) werdenzugegeben, um die Herstellung oder die Eigenschaften von Zement zuverbessern und dürfen nicht die Korrosion der Bewehrung fördern oderdie Eigenschaften des Zementes oder des damit hergestellten Mörtelsbzw. Betons beeinträchtigen. Die Gesamtmenge (ausgenommen Pigmente)darf einen Massenanteil von 1,0 % bezogen auf den Zement nichtüberschreiten; die Menge an organischen Zusatzmitteln im Trockenzustanddarf einen Massenanteil von 0,5 % bezogen auf den Zement nichtüberschreiten. Abweichend hiervon darf für Zemente nach DIN 1164-12(HO-Zemente) die Menge an organischen Zusatzmitteln im Trocken -zustand einen Wert von 1,0 M.-% nicht überschreiten und sind ab0,5 M.-% die Höchstwerte auf den Lieferdokumenten anzugeben.13


Tabelle Z5: Anforderungen an mechanische und physikalischeEigenschaften von Normzement nach DIN EN 197DruckfestigkeitErstarrungs- RaumbeginnN/mm 2beständigkeitAnfangsfestigkeit N/mm 2NormfestigkeitDehnungsmaß2 Tage 7 Tage 28 TageminmmFestigkeitsklasse22,5 1) – – ≥ 22,5 ≤ 42,532,5 L 2) – ≥ 1232,5 N – ≥ 16 ≥ 32,5 ≤ 52,5 ≥ 7532,5 R ≥ 10 –42,5 L 2) ≥ 1642,5 N ≥ 10 – ≥ 42,5 ≤ 62,5 ≥ 60 ≤ 1042,5 R ≥ 2052,5 L 2) ≥ 10 –52,5 N ≥ 20 ≥ 52,5 – ≥ 4552,5 R ≥ 30 –1)nur VLH nach EN 142162)nur CEM III nach EN 197-4AusgangsstoffeDie Normfestigkeit von Zement nach DIN EN 197 bzw. DIN 1164 ist die28-Tage-Druckfestigkeit, bestimmt nach DIN EN 196-1. Diese muss denAnforderungen nach Tabelle Z5 genügen. Es werden die Normfestigkeitsklassen22,5, 32,5, 42,5 und 52,5 unterschieden.Die Anfangsfestigkeit von Zement ist die 2- oder 7-Tage-Druckfestigkeit,bestimmt nach DIN EN 196-1, die ebenfalls den Anforderungen nachTabelle Z5 genügen muss. Für jede Normfestigkeitsklasse ist in Abhängigkeitvon der Festigkeits entwicklung jeweils eine Klasse mit üblicherAnfangsfestigkeit „N“ (= normal) und mit hoher Anfangsfestigkeit„R“ (= rapid) definiert. Für Hochofenzement ist zusätzlich die Stufe L(= low) definiert. Aufgrund der langjährigen Praxis werden auch fürNormalzemente nach DIN EN 197, insbesondere im Bereich der Sackware,zur Kennzeichnung der jeweiligen Zementfestigkeitsklassen dieKennfarben nach DIN 1164 (siehe Tabelle Z11) verwendet.Die Normbezeichnung der Zemente erfolgt durch Angabe derZementart, des Normenbezuges, des Kurzzeichens der Zementart(siehe Tabelle Z4), durch die Zahlen 22,5, 32,5, 42,5 oder 52,5 für die15


Tabelle Z7: Zusätzliche Anforderungen an Zement mit besonderenEigenschaften, definiert als charakteristische WerteZementartCEM I bis CEM VCEM ICEM III/BCEM III/CAnforderungenLH-Zement (DIN EN 197-1/A1)Hydrationswärme nach 7 Tagen≤ 270 J/gHS-Zement (DIN 1164-10)C 3 A-Gehalt ≤ 3,0 % 1)Al 2 O 3 -Gehalt ≤ 5,0 %Zusammensetzung nach Tabelle Z4(nach DIN EN 197-1)NA-Zement (DIN 1164-10)PrüfverfahrenDIN EN 196-8DIN EN 196-2Zement-Kalk-Gips 49(1996) 2, S. 108-113Na2O-Äquivalent HüttensandgehaltCEM I bis CEM V ≤ 0,60 % 2)CEM II/B-S ≤ 0,70 % 2 1 - 35 %CEM III/A ≤ 0,95 % 36 - 49 %≤ 1,10 % 50 - 65 %CEM III/B ≤ 2,00 % 66 - 80 %CEM III/C ≤ 2,00 % 8 1 - 95 %DIN EN 196-21 undZement-Kalk-Gips 49(1996) 2, S. 108-113FE-Zement (DIN 1164-11)ErstarrungsbeginnCEM I bis V 32,5 N/R ≥ 15 min und < 75 min DIN 196-3CEM I bis V 42,5 N/R ≥ 15 min und < 60 min DIN 196-3CEM I bis V 52,5 N/R ≥ 15 min und < 45 min DIN 196-3SE-Zement (DIN 1164-11)CEM I bis V Erstarrungsbeginn < 45 min Anhang A DIN 1164-11HO-Zement (DIN 1164-12)CEM I bis V Menge an organischen Zusatzmitteln DIN 1164-12im Trockenzustand ≤ 1 M.-% Punkt 71)Der Gehalt an Tricalciumaluminat (C 3A; 3 CaO · Al 2O 3) wird als Massenanteil in % nach der GleichungC 3A = 2,65 · Al 2O 3 – 1,69 · Fe 2O 3 errechnet. Hierfür wird die chemische Analyse des glühverlustfreienZementes korrigiert um die CaCO 3- und CaSO 4-Anteile, die sich aus dem CO 2- und SO 3-Anteil derchemischen Analyse des Zementes angenähert ergeben. Der CO 2-Anteil ist nach DIN EN 196-21 zubestimmen.2)Gilt allgemein, weitere NA-Zemente in nachfolgenden Zeilen.18


Das gleichzeitige Verwenden verschiedener Zemente in einer Betonzubereitungist nicht verboten, bedarf aber des Nachweises derEignung der verwendeten Zemente für diesen Anwendungsfall. ZurHerstellung von Beton mit hohem Sulfatwiderstand sollten Zementeunterschiedlicher Zementart (CEM I und CEM III) nicht gleichzeitigverwendet werden, da die HS-Eigenschaft solcher Kombinationen nichtgesichert ist.Ausgangsstoffe1.1.3.1 Zemente mit niedriger Hydratationswärme - LH-ZementeZement mit niedriger Hydratationswärme - low hydration heat (LH)darf bei Bestimmung nach dem Lösungswärme-Verfahren nachDIN EN 196-8 in den ersten 7 Tagen eine spezifische Wärmemenge vonhöchstens 270 J/g entwickeln (siehe Tabelle Z7). Aufgrund ihrer relativgeringen Hydratationswärmerate im Frühstadium der Hydratation werdenLH-Zemente überwiegend zur Herstellung massiger Betonbau teileverwendet, um die Gefahr von Rissbildungen infolge Temperatur -spannungen zu vermindern.Tabelle Z8: Hydratationswärme verschiedener Zemente (Richtwerte),bestimmt im Lösungskalorimeter nach DIN EN 196-8(20°C, isotherme Lagerung)Zementart Zement- Hydratations- Hydratationswärme in J/gfestigkeits- wärmerate im nachklasse Frühstadium 2 Tagen 7 Tagen 28 TagenCEM III/B 32,5 N/L gering 70 - 1 50 1 50 - 270 21 0 - 340CEM I; CEM II 32,5 R normal 170 - 300 270 - 340 300 - 400CEM I 52,5 R hoch 230 - 320 330 - 380 380 - 420Abweichungen von den angegebenen Werten sind bei den verschiedenen Zementarten und Festigkeitsklassenmöglich.1.1.3.2 Zemente mit hohem Sulfatwiderstand - HS-ZementeAls Zemente mit hohem Sulfatwiderstand (HS) gelten nach DIN 1164-10entweder Portlandzemente CEM I mit C 3 A ≤ 3 M.-% und Al 2 O 3 ≤ 5 M.–% oder Hochofenzemente CEM III/B und CEM III/C mit Hüttensandgehalten≥ 66 M.-% (siehe Tabelle Z7). Der Sulfatwiderstand beider Zementartenberuht auf verschiedenen Mechanismen und wird in Kombinationmit den Grenzwerten für die Zusammensetzung des Betonsnach DIN 1045-2 wirksam. Während beim Portlandzement durch die Begrenzungvon C 3 A- und Al 2 O 3 -Gehalt die Menge der im Beton vorhandenenReaktionspartner für die schädigende Reaktion minimiert wird,19


weist der erhärtete Hochofenzementbeton aufgrund des hohen Hüttensandgehalteseinen so hohen Diffusionswiderstand auf, dass die Sulfationenals Reaktionspartner nicht eindringen können.Neben den in der Norm definierten HS-Zementen gibt es auch die Möglichkeitder bauaufsichtlichen Zulassung. Beispiel dafür ist der CEM III/A52,5 N-HS/NA.1.1.3.3 Zemente mit niedrigem wirksamen Alkaligehalt -NA-ZementeAufgrund der Eigenschaften bestimmter Gesteinskörnungen in einem begrenztenRaum Norddeutschlands und einigen weiteren Bundesländernkann es erforderlich sein, bei der Betonherstellung Zemente mit einemniedrigen wirksamen Alkaligehalt (NA-Zemente) zu verwenden, um eineschädigende Alkali-Kieselsäure-Reaktion zu vermeiden. Diese Anwendungsfällesind durch Richtlinien des DAfStb geregelt.Aus prüftechnischen Gründen wird für NA-Zemente der Gesamt -alkaligehalt, bestimmt als Na 2 O-Äquivalent, begrenzt. Er liegt allgemeinfür Zemente bei 0,60% Na 2 O-Äquivalent. Da davon auszugehen ist, dassin hüttensandhaltigen Zementen, im Gegensatz <strong>zum</strong> Portland zementCEM I, nicht der gesamte Alkaligehalt bei einer Alkali-Kieselsäure- Reak -tion wirksam wird, sind die Grenzwerte des zulässigen Gesamt alkali -gehaltes für hüttensandhaltige NA-Zemente höher (siehe Tabelle Z7).Neben den in der Norm definierten NA-Zementen werden CEM II/B-S-Zementemit bauaufsichtlicher Zulassung als NA-Zemente produziert.1.1.3.4 Zemente mit verkürztem Erstarren - FE-Zemente undSE-ZementeZemente mit verkürztem Erstarren weisen ein von der EN 197 abweichendesErstarrungsverhalten auf (siehe Tabelle Z7). Zemente mitfrühem Erstarren (FE-Zemente) ermöglichen bei entsprechend kurzenHerstellungs- und Verarbeitungszeiten die effektive Gestaltung dertechnologischen Prozesse, z. B. bei der Herstellung von Betonbauteilen.Die schnellerstarrenden Zemente (SE-Zemente) ermöglichen eine sachgerechteHerstellung von Beton nur mit besonderen Herstellungsverfahren,wie z. B. dem Trockenspritzverfahren. Es können auch Zusatzmittel<strong>zum</strong> Einstellen der Verarbeitbarkeitszeit (Trockenmörtelbereich)verwendet werden.20


1.1.3.5 Zemente mit erhöhtem Anteil an organischen Zusätzen -HO-ZementeFür Zemente nach DIN 1164-12 (HO-Zemente) darf die Menge an organischenZusatzmitteln im Trockenzustand einen Wert von 1,0 M.-%nicht überschreiten. Ab 0,5 M.-% sind die Höchstwerte auf den Lieferdokumentenanzugeben.1.1.4 Zemente mit speziellen, nicht genormten EigenschaftenZemente nach DIN EN 197-1 und DIN 1164, die auf spezielle Anwendungenabgestimmte zusätzliche Eigenschaften aufweisen, werden mitnicht genormten Buchstabenkombinationen gekennzeichnet.Tabelle Z9: Buchstabenkombinationen für zusätzliche Eigenschaften(Ausführungsbeispiel)(st) Zement für Fahrbahndeckenbeton nach TL Beton-StB(re) hydrophobierter Zement (RETARDENT) für Bodenverfestigungen undErdarbeiten nach ZTVE-StB und hydraulisch gebundene Trag schichtennach ZTV Beton-StB(pb) Zement für die Porenbetonherstellung(ft) Zement für die Herstellung von BetonfertigteilenAusgangsstoffe1.1.5 Sonstige ZementeigenschaftenDie Mahlfeinheit von Zement wird allgemein über die spezifische Oberflächebeurteilt und als Blaine-Wert in cm 2 /g angegeben. Die Bestimmungerfolgt gemäß DIN EN 196-6 durch Luftdurchlässigkeitsmessungenund dient in erster Linie der Kontrolle der Gleichmäßigkeit desMahlprozesses in einem Werk. Eine Beurteilung der Gebrauchseigenschaftendes Zementes ist mit diesem Verfahren nur in begrenztemUmfang möglich. Zur Beurteilung von Mahlfeinheit und Korngrößenverteilungkann auch die Lasergranulometrie herangezogen werden.Die Helligkeit (Farbe) der Zemente ist nicht genormt. Sie wird durchdie verwendeten Rohstoffe, das Herstellungsverfahren und die Mahlfeinheitbestimmt. Feingemahlene Zemente desselben Hersteller -werkes sind in der Regel heller als gröbere Zemente. Aus der Zementfarbesind keine direkten Rückschlüsse auf Zementeigenschaftenmöglich. Besonders für die Herstellung von Sichtbetonbauteilen sollder Helligkeitsgrad möglichst gleichmäßig sein.21


Tabelle Z10: Dichte und Schüttdichte von ZementenSchüttdichte [kg/dm 3 ]Zementart Dichte lose eingerüttelt[kg/dm 3 ] eingelaufen (teilweise entlüftet)Portlandzement 3,1 0Portlandhüttenzement 3,05Portlandpuzzolanzement 2,90Portlandschieferzement 3,05 0,9 - 1,2 1,6 - 1,9Portlandkalksteinzement 3,05Portlandflugaschezement 2,98Portlandkompositzement 2,95Hochofenzement 3,00Abweichungen von diesen Durchschnittswerten sind möglich.Richtwerte für die (Rein-)Dichte sind in Abhängigkeit von der Zement -art in Tabelle Z10 angegeben. Die dort ebenfalls angegebenen Anhaltswertefür die Schüttdichte sind für alle Zementarten gleich.Die Lagerungsdauer von Zement ist begrenzt, da Zemente aufgrundihrer hygroskopischen Eigenschaften feuchtigkeitsempfindlich sind,d. h. Agglomerationserscheinungen, vermindertes Erhärtungsvermögensowie verringerte Wirksamkeit des Chromatreduzierers auftretenkönnen. Für Sackware ist bezüglich einer sicheren Chromatreduzierungeine Lagerungsdauer bei Einhaltung der Lagerungsvorschriftenvon 6 Monaten nicht zu überschreiten. Bei loser Ware sind negativeEinflüsse auf die Wirksamkeit der dem Zement zugegebenen Chromat -reduzierer insbesondere durch die Transport- und Lagervorgänge gegeben.In jedem Fall sollte bezüglich der Chromatreduzierung eine Lagerungsdauervon 2 Monaten nicht überschritten werden.Zemente mit hoher Mahlfeinheit sind feuchtigkeitsempfindlicher alsZemente mit geringerer Mahlfeinheit. Da völliges Abschließen gegenFeuchtigkeit praktisch nicht möglich ist, sollen Zemente der Festigkeitsklasse52,5 höchstens 1 Monat, Zemente der Festigkeitsklassen42,5 und 32,5 höchstens 2 Monate gelagert werden. Beim Lagern vonSackzement in trockenen Räumen ist mit Festigkeitsverlusten von10 - 20 % nach 3 Monaten und 20 - 30 % nach 6 Monaten zu rechnen.Die jeweils höheren Werte gelten für die feiner gemahlenen Zemente.Bei trockener Lagerung ist Zement frostunempfindlich.22


Herstellungsbedingt kann Zement bei der Anlieferung Temperaturenvon 50 ... 60 °C aufweisen. Hohe Zementtemperaturen haben imAllgemeinen keinen schädlichen Einfluss auf die Frisch- und Festbeton -eigenschaften. Eine Erhöhung der Zementtemperatur um 10 K verursachtim Frischbeton eine Temperaturerhöhung von nur ca. 1 K. AlsRichtwert für die obere Grenze der Zementtemperatur bei Auslieferungdient der in der TL Beton-StB aufgeführte Wert von 80°C.AusgangsstoffeDie Kennzeichnung der Lieferungen von Zement nach DIN EN 197 undDIN 1164 muss folgende Angaben beinhalten: Normbezeichnung(Zementart, Festigkeitsklasse, Erhärtungsverlauf, ggf. besondereEigenschaften), Lieferwerk, Kennzeichen für die Überwachung; beiTabelle Z11: Kennfarben für ZementfestigkeitsklassenFestigkeitsklasse Kennfarbe 1) Farbe des Aufdrucks32,5 N schwarzhellbraun32,5 R rot42,5 N schwarzgrün42,5 R rot52,5 N schwarzrot52,5 R weiß1)Sackfarbe; bei Silozement Farbe des Kennblattes am Silo2)Farbe des Aufdruckes für L noch nicht festgelegtSiloware zusätzlich das Lieferdatum. Die Kennfarbe der Zemente in Abhängigkeitvon der Zementfestigkeitsklasse zeigt Tabelle Z11. Zusätzlichsind Sicherheitshinweise für den Umgang mit Zement zu benennen.Beim Umgang mit Zement sind folgende Sicherheitsratschläge zubeachten:Gemäß der Gefahrstoffverordnung sind Zemente als „reizend“ ein -zustufen und mit dem Gefahrensymbol „Xi“ zu kennzeichnen (sieheTabelle Z12), denn beim Anmachen mit Wasser reagieren Zemente starkbasisch. Das führt bei Augen- und Hautkontakt zu Reizungen und eineSensibilisierung der Haut ist möglich. Deshalb ist bei der Verarbeitungvon Zement ein direkter Kontakt mit Haut oder Augen unbedingt zu vermeiden.Individuelle Vorsichtsmaßnahmen, wie das Tragen von Schutz -handschuhen und ggf. einer Schutzbrille, sind deshalb unverzichtbar.23


Außerdem enthalten die zur Zementherstellung verwendeten natür -lichen Rohstoffe in geringen Mengen Chrom, das beim Klinkerbrennprozessteilweise in wasserlösliches Chromat umgewandelt wird. BeiPersonen, die über längere Zeiträume direkten Hautkontakt mit feuchtenzementhaltigen Zubereitungen haben, kann dadurch eine Chromatallergieausgelöst werden. Den Zementen wird daher ein Chromat -reduzierer (Eisen-II-Sulfat) zugegeben, so dass sie gemäß GefStoffV alschromatarm einzustufen sind. Es kann jedoch nicht ausgeschlossenwerden, dass auch bei niedrigeren Konzentrationen eine Sensibilisierungstattfindet. Deshalb muss auch aus dieser Sicht das Tragen vonSchutzhandschuhen als individuelle Schutzmaßnahme angesehen werden.Um eine sichere Chromatreduzierung zu gewährleisten sind dieauf der Sackware oder den Lieferdokumenten angegebenen Lagerungs-und Verbrauchshinweise zwingend einzuhalten.Wenn ein Hautkontakt durch die Art der Zubereitung und Verarbeitungnicht sicher auszuschließen ist, sind seit 2005 zementhaltige Zubereitungenjeder Art chromatarm in den Verkehr zu bringen. Angaben zurChromatreduzierung und deren Wirksamkeit sind auf den Lieferdokumentenvermerkt (siehe Abbildung Z2 und Z3).Tabelle Z12: Gefahrenhinweise und Sicherheitsratschlägefür den Umgang mit ZementXiReizendGefahrenhinweise:x R37/38 Reizt die Atmungsorgane und die Hautx R 41 Gefahr ernster AugenschädenSicherheitsratschläge:x S 2 Darf nicht in die Hände von Kindern gelangenx S 22 Staub nicht einatmenx S 24 Berührung mit der Haut vermeidenx S 26 Bei Berührung mit den Augen sofort gründlichmit Wasser ausspülen und Arzt konsultierenx S 37/39 Bei der Arbeit geeignete Schutzhandschuheund Schutzbrille/Gesichtsschutz tragenx S 46 Bei Verschlucken sofort ärztlichen Rat ein holenund Verpackung oder Etikett vorzeigenHautkontakt mit feuchtem Zement, Frischbeton oder -mörtelkann Hautreizungen, Dermatitis oder ernste Hautschäden hervorrufen!24


0840CEMEXWestZementAm Kollenbach 2759269 BeckumWerk Kollenbach➜ CE-Konformitätszeichen➜ Kennnr. der Zertifizierungsstelle(Überwachungssgemeinschaft des VDZ: 0840)➜ Herstellereinschließlich Adresse➜ Name oder Kennung des WerkesAusgangsstoffe0840–CPD–4910-130000-01EN 197-1CEM I 42,5 RChromatarm gemäß GefStoffVBei sachgerechten Transport-, FörderundLagerbedingungen Mindest -wirksamkeit des Reduktionsmittels2 Monate ab Verladung Zementwerk.Datum:➜ Nummer des EC-Konformitätszertifikates➜ Angabe der EN-Norm (ohne DIN davor)➜ Normbezeichnung des Zements➜ Ggf. zusätzliche Angaben(Grenzwert für Chlorid bzw. den Glühverlustbei Flugasche oder Normbezeichnung desZusatzmittels➜ Hinweis <strong>zum</strong> Chromatgehalt➜ VerladedatumAbb. Z2: Beispiel für Kennzeichnung chromatarmer Zemente oderzementhaltiger Zubereitungen25


➜ CE-Konformitätszeichen0840CEMEXWestZementAm Kollenbach 2759269 BeckumWerk Kollenbach0840–CPD–4910-130000-01EN 197-1CEM I 42,5 RChromatobergrenze < 8 ppmOhne Reduktionsmittel nur für die Verwendungin automatisierten Prozessenoder solchen mit ausschließlichemMaschinenkontakt.Datum:➜ Kennnr. der Zertifizierungsstelle(Überwachungssgemeinschaft des VDZ: 0840)➜ Herstellereinschließlich Adresse➜ Name oder Kennung des Werkes➜ Nummer des EC-Konformitätszertifikates➜ Angabe der EN-Norm (ohne DIN davor)➜ Normbezeichnung des Zements➜ Ggf. zusätzliche Angaben(Grenzwert für Chlorid bzw. den Glühverlustbei Flugasche oder Normbezeichnung desZusatzmittels➜ Hinweis <strong>zum</strong> Chromatgehalt➜ VerladedatumAbb. Z3: Beispiel für Kennzeichnung nicht chromatreduzierterZemente oder zementhaltiger Zubereitungen26


1.1.6 Konformitäts- und ÜbereinstimmungsnachweisMit der Einführung der europäischen Norm für Normalzemente DIN EN197 gilt für jeden nach dieser Norm produzierten Zement das Recht derKennzeichnung mit dem CE-Zeichen. Zusätzlich muss bei Lieferung derZemente von einem Zwischenhändler die Überwachung der Auslieferungsstelledokumentiert werden.Konformitätsunterlagen nach DIN EN 197AusgangsstoffeDas Konformitätszertifikat belegt die regelmäßige Überwachung undPrüfung der nach DIN EN 197 genormten Zemente durch eine anerkannteexterne Überwachungs- und Prüfstelle. Für CEMEX Zement obliegtdiese Aufgabe dem Forschungsinstitut der Zementindustrie desVDZ.Die Konformitätserklärung wird durch den Zementhersteller alsZeichen der regelmäßigen internen Produktionskontrolle und -überwachungabgegeben.Der Konformitätsnachweis erfolgt auf den Lieferdokumenten (z. B.Siloschein) bzw. dem Sackaufdruck.Die Konformitätszertifikate und Konformitätserklärungen können zuLieferbeginn angefordert werden und stehen auf der Homepagewww.cemex.de im Produktbereich Zement <strong>zum</strong> Download bereit.27


Abbildung Z4: Beispiel für Konformitätszertifikat undKonformitäts erklärungWerk Beckum-KollenbachName oder Kennung des Werkes0840-CPD-4910-130000-01 Nummer des EG-KonformitätszertifikatesAngabe der EN-Norm (ohne DIN davor)EN 197-1Normbezeichnung des ZementesCEM I 42,5 RGgf. zusätzliche Angaben(Grenzwert für Chlorid bzw. den Glühverlust beiFlugasche oder Normbezeichnung des Zusatzmittels)Abbildung Z5: Beispiel für Konformitätsnachweis aufLieferdokumenten bzw. Sackaufdruck280840CEMEXWestZement GmbHAm Kollenbach 2759269 BeckumEG-KonformitätszeichenKenn-Nr. der Zertifizierungsstelle(Überwachungsgemeinschaft des VDZ: 0840)Herstellereinschließlich Adresse


Übereinstimmungsunterlagen nach DIN 1164Für Zemente mit besonderen Eigenschaften wie FE, SE, HO, HS oderNA erfolgt eine zusätzliche Überwachung nach DIN 1164. Dement -sprechend wird das Ü-Zeichen der überwachenden Zertifizierungs -stelle verwendet. Analog der CE-Zertifizierung werden Übereinstimmungszertifikatund Übereinstimmungserklärung vergeben und aufden Lieferdokumenten nachgewiesen.AusgangsstoffeÜ0840CEMEX <strong>Deutschland</strong> <strong>AG</strong>Frankfurter Chaussee15562 RüdersdorfWerk EisenhüttenstadtReg.-Nr. 5520-360199-98DIN 1164CEM III/A 32,5 N-LH/NAAbbildung Z6: Beispiel für Übereinstimmungsnachweis aufLieferdokumenten bzw. Sackaufdruck29


1.2 Hydraulische Binder und Sonderbindemittel1.2.1 Hydraulische Boden- und TragschichtbinderHydraulische Boden- und Tragschichtbinder nach DIN 18506 sind werkgefertigteBindemittel, die gebrauchsfertig geliefert werden und überEigenschaften verfügen, die insbesondere für Tragschichten im Oberbau(hydraulisch gebundene Tragschichten, Verfestigungen) und fürBodenverfestigungen und Bodenverbesserungen des Unterbaus bzw.Untergrunds geeignet sind. Die Homogenität der hydraulischen BodenundTragschichtbindereigenschaften ist durch qualitätsgesicherteProduktionsprozesse nach DIN EN 197-2 zu erreichen.Hauptbestandteile nach DIN EN 197-1/A1- Portlandzementklinker (K)- Hüttensand (S)- Natürliche (P) und natürliche getemperte (Q) Puzzolane- Kieselsäurereiche (V) und kalkreiche (W) Flugaschen- Gebrannter Schiefer (T)- Kalkstein (L, LL)Sonstige Hauptbestanteile- Kalke entsprechend DIN EN 459-1- Kalkreiche Flugaschen (Wa) mit mindestens15% reaktionsfähigem Calciumoxid (CaO)- Zemente nach DIN EN 197-1/A1- Putz- und Mauerbinder nach DIN EN 413-1Nebenbestandteile- Anorganische natürliche mineralische Stoffe- Anorganische mineralische Stoffe aus dem Prozeß derKlinkerproduktion- Hauptbestandteile, soweit nicht bereits alsHauptbestandteil enthalten30


Tabelle Z13: Mechanische AnforderungenDruckfestigkeitFestigkeitsklasseMPanach 7 Tagennach 28 Tagen12,5 a - ≥ 12,5 ≤ 32,512,5 E a ≥ 5,0 ≥ 12,5 ≤ 32,5Ausgangsstoffe32,5 E ≥ 16,0 ≥ 32,5 ≤ 52,5aEine Laststeigerung von (400 ± 40) N/s muss bei der Prüfung der Prüfkörper derKlassen 12,5 und 12,5 E angewendet werden.Normbezeichnung: Boden-und Tragschichtbinder DIN 18506-HRB 32,5 EEin Sonderbindemittel für diesen Anwendungsbereich ist PREDUR,her gestellt auf der Basis von latent hydraulischen und hydraulischenKomponenten. Die Festigkeitsentwicklung und das Verarbeitungs -verhalten sind auf solche Verfahren wie Mixed-In-Place oder Kalteinbauvon pechhaltigem Straßenaufbruch abgestimmt.1.2.2 Putz- und Mauerbinder nach DIN EN 413-1Putz- und Mauerbinder ist ein werksmäßig hergestelltes Bindemittel,dessen Festigkeit im Wesentlichen auf dem Vorhandensein von Portlandzementklinkerberuht. Beim Mischen mit Sand und Wasser, ohneZugabe weiterer Stoffe, bildet er einen für die Verwendung bei PutzundMauerarbeiten geeigneten Mörtel.Tabelle Z14: Zusammensetzung von Putz- und MauerbinderAnteilKlasse %PortlandzementklinkerMC 5 ≥ 25MC 12,5; MC 12,5x ≥ 40OrganischeStoffe≤ 131


Tabelle Z15: Putz- und MauerbinderklassenNormenbezeichnung: Putz- und Mauerbinder EN 413-1 MC 12,5XBenennung Festigkeitsklasse LuftporenbildnerMC 5 5 mitMC 12,5MC 12,5x12,5mitohne1.3 Calciumsulfat-Bindemittel nach DIN EN 13454Calciumsulfat-Bindemittel werden unterschieden in:• Calciumsulfat-Binder (CB)• Calciumsulfat-Compositbinder (CC)Calciumsulfat-Binder (CB) binden durch Hydratation ab. Sie könnenneben den Rohstoffen Zusatzmittel und Zusatzstoffe enthalten.Rohstoffe für Calciumsulfat-Binder sind:• Naturanhydrit: Gewinnung aus vorhandenen Lagerstättenim ober- bzw. unterirdischenAbbau• Synthetischer Anhydrit: entsteht bei der Flusssäureherstellung• Thermischer Anhydrit: wird aus REA(Rauchgas entschwefelungsanlagen)-Gips gewonnen, der in Calcinieranlagengebrannt wird• α-Halbhydrat: wird unter hohem Druck im Autoklavenaus REA-Gips gewonnen32


Tabelle Z16: charakteristische Festigkeiten vonCalciumsulfat-Bindern (CB)Festigkeitsklasse Biegezugfestigkeit Druckfestgkeitnach 3 d nach 28 d nach 3 d nach 28 d20 1,5 4,0 8,0 20,030 2,0 5,0 12,0 30,340 2,5 6,0 16,0 40,0AusgangsstoffeTabelle Z17: weitere Anforderungen an Calciumsulfat-Binder (CB)Calciumsulfatgehalt pH-Wert Erstarrungszeiten Schwinden/Quellen(CaSO 4 ) Beginn Ende≥ 85 M.-% ≥ 7,0 ≥ 30 min ≤ 12 h ± 0,2 mm/m33


2 Gesteinskörnungen für Beton2.1 Europäische Normen für GesteinskörnungenAnforderungen und Prüfungen von Gesteinskörnungen für ein breitesAnwendungsspektrum, sind in Europäischen Normen festgelegt. Trotzunterschiedlicher Einsatzbereiche (Tief-, Straßen-, Beton-, Bahn- undWasserbau) sind Qualitätsparameter, zugehörige Prüfverfahren undEinstufungen weitgehend identisch. Der Ländervielfalt und den unterschiedlichenAnwendungsbereichen Rechnung tragend, ist in diesenNormen ein breites Spektrum von Qualitätsmerkmalen zusammengestellt,wobei nicht für jede Anwendung jeder der möglichen Qualitäts -parameter von Bedeutung ist. Zusammen mit der Definition von Kategorienbei den einzelnen Eigenschaften, stellen diese Normen gewissermaßenein „Buffet“ dar, von dem man sich in Abhängigkeit von dengeforderten Eigenschaften, der durchzuführenden Maßnahme oderdes herzustellenden Produktes, ein „Menü“ zusammenstellen kann.Dies wurde für einige Anwendungsbereiche in nationalen Anwendungsdokumenten(NAD, hinter Normen in Klammern) vorgenommen.Folgende Normen sind eingeführt:Harmonisierte NormenDIN EN 12620Gesteinskörnungen für Beton(DIN 1045-2, TL-Gestein)DIN EN 13043Gesteinskörnungen für Asphalt und(TL-Gestein)Oberflächenbebehandlungen fürStraßen, Flugplätze und andereVerkehrsflächenDIN EN 13055-1(DIN 1045-2)DIN EN 13139(DIN V 20000-412)DIN EN 13383-1(DIN-V 20000-102)Leichte Gesteinskörnungen fürBeton, Mörtel und EinpressmörtelGesteinskörnungen für MörtelWasserbausteine34


DIN EN 13242Gesteinskörnungen für ungebunde-(TL-Gestein)ne und hydraulisch-gebundeneGemische für Ingenieur- undStraßenbauundDIN EN 13450Gesteinskörnungen für Gleisschotter(DIN V 20000-105, DBS 918 061)AusgangsstoffeNicht harmonisierte NormDIN EN 13285Ungebundene Gemische (TL-SoB)Eine Zusammenstellung der Prüfnormen für die einzelnen Eigenschaftenist in den genannten Normen enthalten.Die CE-Zeichen-Konformität wird durch eine normgemäße werkseigeneProduktionskontrolle (WPK) sichergestellt.Natürliche Gesteinskörnungen sind gemäß der europäischen Chemikalienverordnung(REACH) nicht registrierungspflichtig.Für bindemittelhaltige Baustoffe sind DIN EN 12620, DIN EN 13055-1 undDIN EN 13139 von Bedeutung.2.2 DIN EN 12620Der Anwendungsbereich der Norm umfasst Gesteinkörnungen und Füller(Gesteinsmehle) aus natürlichen, industriell hergestellten oder recyceltenMineralstoffen oder Mischungen daraus für Betone. Dabei werdenGesteinskörnungen mit einer Kornrohdichte > 2000 kg/m 3 , alsoauch „Schwere Gesteinskörnungen“, für alle Betonarten abgedeckt.Definitionen wichtiger Norm-Begriffe:GesteinskörnungKörniges Material für die Verwendung im Bauwesen. Gesteinskörnungenkönnen natürlich, industriell hergestellt oder recycelt sein.Natürliche GesteinskörnungGesteinskörnung aus mineralischen Vorkommen, die ausschließlich einermechanischen Aufbereitung unterzogen worden ist.35


KorngemischGesteinskörnung, die aus einer Mischung grober und feiner Gesteinskörnungbesteht.Industriell hergestellte GesteinskörnungGesteinskörnung mineralischen Ursprungs, die in einem industriellenProzess unter Einfluss einer thermischen oder sonstigen Veränderungentstanden ist.Recycling-GesteinskörnungGesteinskörnung aus aufbereitetem anorganischem Material, das zuvorals Baustoff eingesetzt war.Füller (Gesteinsmehl)Gesteinskörnung, deren überwiegender Teil durch das 0,063 mm Siebhindurchgeht und Baustoffen zur Erreichung bestimmter Eigenschaftenzugegeben werden kann.KorngruppeBezeichnung einer Gesteinskörnung mittels unterer (d) und oberer (D)Siebgröße, ausgedrückt als d/D.Feine GesteinskörnungBezeichnung für kleine Korngruppen mit D nicht größer als 4 mm.Grobe GesteinskörnungBezeichnung für größere Korngruppen mit D nicht kleiner als 4 mm undd nicht kleiner als 2 mm.LosProduktionsmenge, Liefermenge, Teilliefermenge oder Lagerhalde, dieinnerhalb eines Zeitraums unter der Annahme gleicher Bedingungenhergestellt wurde.FeinanteileAnteil einer Gesteinskörnung, der durch das 0,063-mm-Sieb hindurchgeht.KategorieNiveau für die Eigenschaft einer Gesteinskörnung, ausgedrückt alsBandbreite von Werten oder als Grenzwert.36


KornzusammensetzungKorngrößenverteilung, ausgedrückt durch die Siebdurchgänge alsMassen anteil in Prozent durch eine festgelegte Anzahl von Sieben.2.2.1 EigenschaftenTabelle G1 bietet eine Übersicht über die Regelanforderungengemäß DIN 1045-2.Eigenschaft DIN EN 12620 RegelanforderungKornzusammensetzungGrobe Gesteinskörnung mit D/d ≤ 2 oder D ≥ 11,2 4.3.2. G C 85/20Feine Gesteinskörnung 4.3.3. Toleranzen nachDIN EN 12620, Tab. 4Korngemische 4.3.5. G A90AusgangsstoffeKornform 4.4. Fl 50 oder Sl 55Muschelschalengehalt 4.5. SC 10FeinanteileGrobe Gesteinskörnung 4.6. f 1,5Natürl. zusammengesetzte Gesteinskörnung 0/8 4.6. f 3Korngemisch 4.6. f 3Feine Gesteinskörnung 4.6. f 3Widerstand gegen Zertrümmerung 5.2. LA NR oder SZ NRWiderstand gegen Verschleiß von grobenGesteinskörnungen 5.3. M DE NRWiderstand gegen Polieren 5.4.1. PSV NRWiderstand gegen Oberflächenabrieb 5.4.2. AAV NRWiderstand gegen Abrieb durch Spike-Reifen 5.4.3. A N NRFrost-Tau-Widerstand 5.7.1. F 4Magnesiumsulfat-Wert 5.7.1. MS NRChloride 6.2. Chloridgehalt≤ 0,04%MassenanteilSäurelösliches Sulfat für alle Gesteinskörnungenaußer Hochofenstückschlacken 6.3.1. AS 0,8Säurelösliches Sulfat für Hochofenstückschlacken 6.3.1. AS 1,0Gesamtschwefel für alle Gesteinskörnungenaußer Hochofenstückschlacken 6.3.2. ≤ 1% MassenanteilGesamtschwefel für Hochofenstückschlacken 6.3.2. ≤ 2% MassenanteilLeichtgewichtige organische VerunreinigungenFeine Gesteinskörnung 6.4.1. und G.4 ≤ 0,5% MassenanteilGrobe Gesteinskörnung, natürl. zusammengesetzteGesteinskörnung 0/8 und Korngemisch 6.4.1. und G.4 ≤ 0,1% Massenanteil37


2.2.2 KornaufbauIn DIN EN 12620 werden Produkte durch ihre Kleinst- und Größtkörnerbzw. die Verhältnisse der Korndurchmesser definiert. Bei feinen Gesteinskörnungen(früher: Sande) legt der Hersteller seine „typischeSieblinie“ fest und hat normgemäße Abweichungsgrenzen einzuhalten.In der Zusammenstellung G2 sind die Bezeichnungen mit Definitionenund Beispielen zusammengefasst. Die zugehörigen Sieblinienverläufemit den zulässigen Toleranzen sind für die vier Produkttypen: feine Gesteinskörnung,grobe Gesteinskörnung enggestuft, grobe Gesteinskörnungweitgestuft und Korngemisch in den Abbildungen G3 – G6 dargestellt.Eine Zusammenstellung der üblichen Prüfsiebe findet sich inder Übersicht G7. Die Auswahl der Prüfsiebe ist für feine Gesteinkörnungenkonkret festgelegt, während für grobe Körnungen abstrakteVorgaben gemacht werden, die sich nach den jeweiligen Kleinst- bzw.Größtkörnungen richten. Kriterien zur Auswahl der Prüfsiebe findensich in Tabelle G8.Tabelle G2: Definitionen und Beispiele für Gesteinskörnungenfür BetonBezeichnung Definition BeispieleFeine D ≤ 4 mm 0 / 1Gesteinskörnung und d = 0 0 / 20 / 4Grobe enggestuft 2 / 8Gesteinskörnung D/d ≤ 2 oder 8 / 16D ≤ 11,2 mm 16 / 32D ≥ 4 mmd ≥ 2 mmweitgestuft 4 / 32D/d > 2 undD > 11,2 mmKorngemisch D ≤ 45 mm 0 / 32und d = 038


AusgangsstoffeAbb. G3: Zulässige Abweichungen von der „Typischen Sieblinie“ beifeinen GesteinskörnungenAbb. G4: Sieblinie einer „Groben Gesteinskörnung, enggestuft“ amBeispiel 8/1639


Abb. G5: Sieblinie einer „Groben Gesteinskörnung, weitgestuft“ amBeispiel 2/32Abb. G6: Sieblinie eines Korngemischs am Beispiel 0/3240


Tabelle G7: Prüfsiebe zur Bestimmung des Kornaufbaus üblicherGesteinskörnungenGrundsiebreihe0 1 2 4 8 16 31,5 63Ergänzungssiebsatz15,6 11,2 22,4 45Prüfsiebsatz 1) 0,063 – 0,125 – 0,25 – 0,5 – 1 – 2 – 4 – 8 – 16 – 31,5 – 63Ausgangsstoffe1)Falls dies für die entsprechende Korngruppe erforderlich ist, sind zusätzlich die Siebe1,4; 2,8; 5,6; 11,2; 22,4 und/oder 45 einzubeziehen; Beispiel: Für Sand 0/2 gibt es eineAnforderung an den Siebdurchgang durch das 2,8-mm-Sieb, deshalb ist das 2,8-mm-Sieb in den Prüfsiebsatz aufzunehmen.Tabelle G8: Auswahlkriterien für Prüfsiebe von GesteinskörnungenFestlegung der Siebe:Bei groben Gesteinskörnungen2 D 1,4 D D d d/2 (mm)Bei feinen Gesteinskörnungen4 2 1 0,25 0,063 (mm)Tabelle G9: Anforderungen an die Kornzusammensetzungvon Füllern (Gesteinsmehl)SiebgrößeSiebdurchgangin mm Massenanteil in %Absolut-Bereich Maximaler SDR 1)für Einzelwertefür 90 % der Werte2 100 –0,125 85 bis 100 100,063 70 bis 100 101)SDR (engl.: „supplier‘s declared grading range“) ist der vom Hersteller auf der Grundlageder letzten 20 Ergebnisse anzugebende Bereich der Kornzusammensetzung.90 % der Ergebnisse müssen innerhalb dieses Bereiches, aber alle Ergebnisse müsseninnerhalb des Absolut-Bereiches liegen.41


Füller sind aus den Gesteinskörnungen hergestellte feinteilige Gesteinsmehle,deren nach DIN EN 933-10 bestimmte Kornzusammensetzungden Grenzwerten der Übersicht G9 entsprechen muss.Der Kornaufbau eines Korngemisches - insbesondere die Anteile im Bereich2 mm - ist maßgebend für den Wasseranspruch und die Verarbeitbarkeiteiner Betonmischung; unzweckmäßig zusammengesetzteKorngemische bedingen größeren Verdichtungsaufwand und könnenzu Schwierigkeiten bei Pumpbeton, Sichtbeton sowie wasserundurchlässigemBeton führen. Bei Kornaufbau mit unstetiger Sieblinie (Ausfallkörnung)ist stets eine Erstprüfung erforderlich.2.2.3 DauerhaftigkeitFür nachhaltiges Bauen - also: langfristige Gebrauchstauglichkeit,geringe Instandhaltung - sind Dauerhaftigkeitseigenschaften wieFrostbeständigkeit, mechanische Härte, chemische Widerstandsfähigkeitder Gesteinskörnungen von entscheidender Bedeutung.2.2.3.1 Frost- bzw. Frost-Tausalz-WiderstandFür die Einstufung des Frostwiderstandes und des Frost-Tausalz-Widerstandesenthält die Norm als alternative Bewertungsmöglichkeiten(Tabellen G10, G11) den Frost-Tau-Widerstand (Prüfung in Wasser) unddie Magnesiumsulfat-Widerstandsfähigkeit (Prüfung in Magnesiumsulfat-Lösung).Außerdem sind Erstprüfungen mit Taumitteln (meist 1%igeNatriumchlorid-Lösung) und Frostwiderstandsprüfungen an Beton als„Performance-Nachweis“ möglich. Als Entscheidungshilfe zur Auswahlder Widerstandskategorie findet sich in der Norm eine Matrix G12, welchein Abhängigkeit von Klima und Umweltbedingungen die Widerstandskategorieangibt.42


Tabelle G10: Kategorien für Höchstwerte des Frost-Tau-WiderstandsFrost-Tau-WiderstandMasseverlust in Prozent 1)KategorieF≤ 1 F 1≤ 2 F 2≤ 3 F 4> 4 F angegebenkeine AnforderungF NR1) In extremen Situationen von kaltem Wetter und/oder einer Sättigung mit Salz- oderTaumittellösung kann es sinnvoller sein, Prüfungen unter Verwendung einer Salz -lösung oder Urea, wie in EN 1367-1, 1999, Anhang B, beschrieben, durchzuführen.Die Grenzwerte dieser Tabelle sind dann nicht anwendbar.AusgangsstoffeTabelle G11: Kategorien für die Magnesiumsulfat-WiderstandsfähigkeitMagnesiumsulfat-WertKategorieMasseverlust in ProzentMS≤ 18 MS 18≤ 25 MS 25≤ 35 MS 35> 35 MS angegebenkeine AnforderungMS NRTabelle G12: Kategorien für die Frost-Tau-Beanspruchung inAbhängigkeit von Klima und Art der VerwendungUmweltbedingungKlimamediterran atlantisch kontinental 1)frostfrei odertrocken nicht gefordert nicht gefordert nicht gefordertteilweise gesättigt,kein Salz nicht gefordert F 4 oder MS 35 F 2 oder MS 25gesättigt, kein Salz nicht gefordert F 2 oder MS 25 F 1 oder MS 18Salz (Meerwasseroder Straßendecken) F 4 oder MS 35 F 2 oder MS 25 F 1 oder MS 18Deckschichtenauf Flughäfen F 2 oder MS 25 F 1 oder MS 18 F 1 oder MS 181) Die Kategorie „kontinental“ kann auch auf Island, Teile von Skandinavien undGebirgsregionen angewandt werden, wo erfahrungsgemäß im Winter raue Wetter -bedingungen vorliegen.43


2.2.3.2 Mechanischer WiderstandDie mechanische Widerstandsfähigkeit hängt naturgemäß von Art undHerkunft der Gesteinskörnung ab. In Tabelle G13 sind charakteristischeRohdichten und Druckfestigkeiten der häufigsten in Gesteinskörnungenvorliegenden Minerale zusammengestellt.Tabelle G13: Rohdichte und Druckfestigkeit verschiedener GesteineGesteinsart Rohdichte r Rg Druckfestigkeit nach[kg/dm 3 ] DIN EN 1926 [N/mm 2 ]Quarzitisches Gestein 2,60 – 2,70 70 – 240Kalkstein 2,65 – 2,85 90 – 190Granit 2,60 – 2,65 160 – 240Diorit, Gabbro 2,80 – 3,00 180 – 300Diabas 2,75 – 2,95 160 – 240Basalt 2,90 – 3,05 250 – 400Hochofenschlacke 2,50 – 2,90 80 – 240Als Referenzverfahren zur Bestimmung des Widerstands gegen Zertrümmerungdient das Los-Angeles-Verfahren (EN 1097-2), wobei in<strong>Deutschland</strong> die alternativ mögliche Bestimmung des Schlagzertrümmerungswertes(EN 1097-2) ebenfalls weit verbreitet ist. Über die Festig -keitskategorien informieren die Übersichten G14 und G15.Tabelle G14: Kategorien für Höchstwerte von Los-Angeles-KoeffizientenLos-Angeles-KoeffizientKategorieLA≤ 15 LA 15≤ 20 LA 20≤ 25 LA 25≤ 30 LA 30≤ 35 LA 35≤ 40 LA 40≤ 50 LA 50> 50 LA angegebenkeine AnforderungLA NR44


Tabelle G15: Kategorien für Höchstwerte des Widerstandes gegenSchlagzertrümmerungSchlagzertrümmerungswertKategorie% SZ≤ 18 SZ 18≤ 22 SZ 22≤ 26 SZ 26≤ 32 SZ 32> 32 SZ angegebenkeine AnforderungSZ NRAusgangsstoffeWeiterhin ist im Straßenbau der PSV-Wert (Polished stone value) für dieGriffigkeit von Fahrbahndecken ein wichtiger Kennwert. Tabelle G16 informiertüber die festgelegten Kategorien.Tabelle G16: Kategorien für Mindestwerte des Widerstandes gegenPolierenPolierwertKategoriePSV≥ 68 PSV 18≥ 62 PSV 22≥ 56 PSV 26≥ 50 PSV 32≥ 44 PSV 32Zwischenwerte und solche


SiO2 + 2A + + 2OH - f A 2 SiO 3 + H 2 Ozu großvolumigen Alkalisilikaten reagiert. Diese Volumenvergrößerungkann zu Treiberscheinungen mit nachfolgender Rissbildung und in Folgeletztendlich zur Zerstörung des Betons führen.Als AKR-empfindlich bekannt sind Flinte, Opalsandstein, Kieselschieferin Kiesen (Norddeutschland, Alkalirichtlinie Teil 2), gebrochene Gesteinskörnungen(Grauwacke, Quarzporphyr, Kies Oberrhein, RC-Gesteinskörnungen,Alkalirichtlinie Teil 3) sowie alle Gesteinskörnungen,für die keine baupraktischen Erfahrungen vorliegen.Die vorbeugenden Maßnahmen gegen schädigende AKR sind in der Alkalirichtliniebeschrieben. Diese gliedert sich in die Teile:1 Allgemeines,2 Gesteinskörnungen mit Opalsandstein und Flintund3 Gebrochene alkaliempfindliche Gesteinskörnung.Abbildung G17 visualisiert den Einstufungsprozess, Abbildung G18 diePrüfhierarchie.Die Einstufung erfolgt in folgende Alkaliempfindlichkeitsklassen:● E I unbedenklich hinsichtlich Alkalireaktion● E II bedingt brauchbar hinsichtlich Alkalireaktion● E III bedenklich hinsichtlich AlkalireaktionfSofern eine Gesteinskörnung nicht aus den Gewinnungsgebieten nachAbb. G 19 stammt oder keine der zuvor genannten alkaliempfindlichenGesteinskörnungen enthält und es unter baupraktischen Bedingungenzu keiner schädigenden Alkali-Kieselsäure-Reaktion gekommen ist, istdiese Gesteinskörnung in die Alkaliempfindlichkeitsklasse E I einzustufen.46


Abb. G17: Einstufungen der Gesteinskörnung nach Alkali-Richtlinie(vereinfachte Darstellung)Gesteinskörnung ausGewinnungsgebiet nach Teil 2AndereGesteinskörnungGesteinskörnung der Art undGewinnung nach Teil 3AusgangsstoffeIst Teil 2anzuwenden?Prüfung der Gesteinskörnungnach Teil 2Verzicht aufÜberwachungPrüfung der Gesteinskörnungnach Teil 3Ja NeinE I-O/-OFE II-O/-OFE III-O/-OFLangjährige Anwendung ohneSchaden durch AKR bzw. ohne begründetenVerdacht?NeinE I E IIIE I-SE III-S47


Abb. G18: Prüfungen nach Teil 3 der Alkali-Richtlinie einschließlichGutachterlösungPetrografische und chemische CharakterisierungMörtelschnelltest: a) Referenzverfahrenb) Alternativverfahrennicht bestandenTest der Gesteinskörnung Betonversuch 40° C Nebelkammer60° C Betonversuch zur Sammlung von Erfahrungennicht bestandenEinstufung in E III-SeventuellTest der konkreten Betonrezepturnach einem Performance-PrüfverfahrenbestandenbestandenEinstufung in E I-SAnhand der bei der Prüfung gefundenen Mengen an Opalsandsteineinschließlich Kieselkreide sind ohne Berücksichtigung des Flintanteilsdie Korngruppen/Lieferkörnungen in eine der drei Alkaliempfindlichkeitsklassen● E I-O unbedenklich hinsichtlich Alkalireaktion durch48● E II-OOpalsandstein einschließlich Kieselkreide,bedingt brauchbar hinsichtlich Alkalireaktion durchOpalsandstein einschließlich Kieselkreide,● E III-O bedenklich hinsichtlich Alkalireaktion durchOpalsandstein einschließlich Kieselkreideeinzustufen.Bei der Berücksichtigung auch des Flints ist wegen der bei der Prüfunggefundenen Mengen an Opalsandstein einschließlich Kieselkreide undan reaktionsfähigem Flint die Korngruppe/Lieferkörnung in eine derdrei Alkaliempfindlichkeitsklassen● E I-OF unbedenklich hinsichtlich Alkalireaktion durchOpalsandstein einschließlich Kieselkreide und Flint,● E II-OF bedingt brauchbar hinsichtlich Alkalireaktion durchOpalsandstein einschließlich Kieselkreide und Flint,● E III-OF bedenklich hinsichtlich Alkalireaktion durchOpalsandstein einschließlich Kieselkreide und Flinteinzustufen.


AusgangsstoffeAnwendungsbereich für Opalsandsteinund Flint nach Alkali-Richtlinie; Teil 2Angrenzender BereichAbbildung G19: Anwendungsbereich nach Alkali-Richtlinie Teil 2 undGewinnungsgebiete von Gesteinskörnungen mit Opalsandsteinund fraglichen Gesteinen (z.B. Kieselkreide)sowie FlintFür die gebrochene Gesteinskörnung (Splitt), einschließlich rezyklierter,gilt die Einstufung in die beiden Empfindlichkeitsklassen:● E I-S unbedenklich hinsichtlich Alkalireaktion● E III-S bedenklich hinsichtlich Alkalireaktion.49


Wesentlich für den Ablauf der AKR ist die Gegenwart von Feuchtigkeit- in trockenem Beton tritt sie nicht auf - und die Bedingungen (Alkalizufuhrvon außen, mechanische Belastung) während der Nutzungsphase.Hierzu sind in der Richtlinie die vier Feuchtigkeitsklassen:„WO“ trocken, „WF“ feucht, „WA“ feucht und Alkalizufuhr von außensowie „WS“ feucht, Alkalizufuhr von außen und starke dynamische Beanspruchungdefiniert (B1, Teil 3).In Kapitel II, Absatz 5.1.3 sind Maßnahmen gegen schädigende Alkalireaktionim Beton in Abhängigkeit von der Empfindlichkeitsklasse derGesteinskörnung, des Zementgehalts und der Feuchtigkeitsklasse beschrieben.2.3 DIN EN 13055-1: Leichte Gesteinskörnungen fürBeton und MörtelDiese Gesteinskörnungen werden ebenfalls durch ihren Kornaufbau definiert,wobei dem Gehalt an Feinanteilen (Tabelle G24) eine besondereBedeutung zukommt. Weitere Kennwerte stellen Dichtemerkmale(Schüttdichte, Kornrohdichte, wirksame Kornrohdichte, Trockenrohdichte),Wasseraufnahme, Kornfestigkeit, Raumbeständigkeit undFrostbeständigkeit dar. Bei den chemischen Anforderungen sind stahlangreifendeStoffe, säurelösliches Sulfat, Gesamtschwefelgehalt sowieerstarrungsverändernde Bestandteile zu nennen.Tabelle G24: Anforderungen für FeinanteileGesteinskörnungMaximaler Siebdurchgang durch das 0,063-mm-SiebMassenanteil in %grobe 1,5fein 3Korngemisch 350


Wegen der Unterschiedlichkeit der einzelnen Produkte, findet sich indieser Norm für eine Reihe von Eigenschaften kein starres Anforderungsprofil.Vielmehr steht das „Performance-Konzept“ im Vordergrund,d.h., die erforderlichen Eigenschaften sind am Beton mit denentsprechenden Gesteinskörnungen nachzuweisen.2.4 DIN 4226-100: Rezyklierte GesteinskörnungenBei dem Anwendungsbereich von DIN EN 12620 werden zwar „recycelteGesteinskörnungen“ (unterschiedliche Schreibweisen in den beidenNormen) mit aufgezählt. Da aber in dieser Norm keine ausreichendenBestimmungen enthalten sind, ist DIN 4226-100 als nationales Anwendungsdokumentzusätzlich zu beachten.AusgangsstoffeTabelle G25: Liefertypen rezyklierter GesteinskörnungenBestandteileZusammensetzungMassenanteil in ProzentTyp 1 Typ 2 Typ 3 Typ 4Beton und Gesteinskörnungen nach DIN 4226-1 ≥ 90 ≥ 70 ≤ 20Klinker, nicht porosierter Ziegel ≤ 10 ≤ 30 ≥ 80 ≥ 80Kalksandstein ≤ 5Andere mineralische Bestandteile 1) ≤ 2 ≤ 3 ≤ 5 ≤ 20Asphalt ≤ 1 ≤ 1 ≤ 1Fremdbestandteile 2) ≤ 0,2 ≤ 0,5 ≤ 0,5 ≤ 11)andere mineralische Bestandteile sind <strong>zum</strong> Beispiel: Porosierter Ziegel, Leichtbeton,Porenbeton, haufwerksporiger Beton, Putz, Mörtel, poröse Schlacke, Bimsstein2)Fremdbestandteile sind <strong>zum</strong> Beispiel: Glas, Keramik, NE-Metallschlacke, Stückgips,Gummi, Kunststoff, Metall, Holz, Pflanzenreste, Papier, sonstige Stoffe51


Tabelle G27: Regelanforderungen an rezyklierte GesteinskörnungenEigenschaftRegelanforderung für Typ1, 2, 3 4Bezeichnung der KorngruppenGrundsiebsatz plus(Lieferkörnungen) Ergänzungssiebsatz 1KornzusammensetzungGrobe Gesteinskörnungen G D85 G D60mit D/d ≤ 2 oder D ≤ 11,2Grobe Gesteinskörnungenmit D/d > 2 und D > 11,2G D90Feine Gesteinskörnungen Grenzabweichung nach DIN 4226-1:2001-07, Tabelle 4Korngemische G D90 G D85Kornform SI 55FeinanteileFeine Gesteinskörnung f 10 f 16Grobe Gesteinskörnung f 4 f 4Widerstand gegenZertrümmerungWiderstand gegen Verschleißvon groben GesteinskörnungenWiderstand gegen PolierenWiderstand gegen AbriebWiderstand gegen Abriebdurch Spike-ReifenFrostwiderstandFrost-Tausalz-WiderstandRaumbeständigkeitLA NR oder SZ NRM DE NRPSV NRAAV NRA N NRF NRMS NRKeine AnforderungSäurelösliches Chlorid ACI 0,04 ACI 0,15Säurelösliches Sulfat AS 0,8 Keine AnforderungIm Unterschied zu den in Teil 1 und 2 definierten Gesteinskörnungen istfür rezyklierte Produkte der Nachweis der Umweltverträglichkeitnotwendig. Über die gestellten Anforderungen informiert Tabelle G17.52


Tabelle G26: Kornrohdichte und Wasseraufnahme rezyklierterGesteinskörnungenKornrohdichte / WasseraufnahmeRezyklierte GesteinskörnungTyp 1 Typ 2 Typ 3 Typ 4Minimale Kornrohdichte 2000 1800 1500kg/m 3Schwankungsbreite Kornrohdichte ± 150 keinekg/m 3AnforderungMaximale Wasseraufnahme nach 10 min 10 15 20 keineMassenanteil in ProzentAnforderungEs werden, wie aus Tabelle G25 ersichtlich, in Abhängigkeit von derstofflichen Zusammensetzung vier Liefertypen, wovon jedoch nur Typ1 und 2, für Beton gemäß DIN EN 206-1 verwendbar ist, unterschieden.AusgangsstoffeAllgemein müssen die Anforderungen von DIN EN 12620 erfüllt werden.Zusätzliche Kriterien bestehen bei Kornrohdichte und Wasseraufnahme(Tabelle G26 ). Werden die Anforderungen an den Frostwiderstandgemäß DIN EN 12620 nicht erfüllt, so kann der Eignungsnachweis überBetonfrostversuche erbracht werden. In Tabelle G27 sind die Regel -anforderungen an rezyklierte Gesteinskörnungen zusammengestellt.2.5 RestbetongesteinskörnungRestbetongesteinskörnung fällt bei der Aufbereitung von Restbetonoder Restmörtel entsprechend der Richtlinie des DAfStb mit einerKorngröße in der Regel größer als 0,25 mm an. Sie darf für Beton nachDIN 1045-2 verwendet werden. Bei Beton mit besonderen Eigenschaftenmuss die Restbetongesteinskörnung alle gestellten Anforderungenerfüllen. Die Verwendung ist auf Transportbetonwerke beschränkt, welchedie ursprünglichen Ausgangsstoffe einsetzen.53


2.6 WasseranspruchDer Wasseranspruch von Gesteinskörnunggemischen wird für den Ent -wurf von Betonmischungen anhand von Kennzahlen, z. B. Körnungszifferk, ermittelt.Tabelle G28: Kornanteile, Körnungsziffern k der Siebliniennach DIN 1045-2 Anhang LSieb- Kornanteil (Siebdurchgang D i ) in M.-% bei Siebgröße [mm] Körnungs- D-Summelinie 0,25 0,5 1,0 2,0 4,0 8,0 16,0 31,5 ziffer kA 32 2 5 8 14 23 38 62 100 5,48 352B 32 8 18 28 37 47 62 80 100 4,20 480C 32 15 29 42 53 65 77 89 100 3,30 570U 32 2 5 8 30 30 30 30 100 5,65 375A 16 3 7 12 21 36 60 100 4,61 439B 16 8 20 32 42 56 76 100 3,66 534C 16 18 34 49 62 74 88 100 2,75 625U 16 3 7 12 30 30 30 100 4,88 412A 8 5 13 21 36 61 100 3,64 536B 8 11 27 42 57 74 100 2,89 611C 8 21 39 57 71 85 100 2,27 673U 8 5 18 30 30 30 100 3,87 513Die Körnungsziffer k ist die Summe der in Prozent angegebenen Rück -stände auf dem vollständigen Siebsatz mit 9 Sieben bis 63 mm (ohneSieb 0,125) geteilt durch 100:54S Rückstände [M.-%]k =100 %Die D-Summe ist die Summe der Durchgänge durch die 9 Siebe.D = S Durchgänge [M.-%]Zwischen Körnungsziffer k und D-Summe besteht die Beziehung:100 · k + D = 900Aus Tabelle G28 lassen sich die Körnungsziffern k (k-Wert) der Sieb -linien entnehmen, mit deren Hilfe man aus Tabelle G29 oder Abb. G30den Wasseranspruch der Korngemische annähernd ermitteln kann.Der aus den Kennzahlen für den Wasseranspruch errechnete Gesamt -wasserbedarf einer Betonmischung ist jedoch stets durch Eignungs -versuche zu überprüfen.


Tabelle G29: Abschätzung des Wasseranspruchs w [kg/m 3 ] von Frischbeton für verschiedene Konsistenzklassenin Abhängigkeit von der KornzusammensetzungKonsistenzklassenWasseranspruchderSieblinieGesteinskörnungA8 B8 C8 A16 B16 C16 A32 B32 C32 A63 B63 C63F1hoch 155±20 175±20 200±20 140±20 150±20 185±20 130±15 140±20 165±20 120±15 135±15 140±20niedrig 150±20 170±20 185±20 120±20 140±20 175±20 105±15 130±20 160±20 95±15 115±15 135±20F2hoch 190±15 205±15 230±15 170±15 185±15 215±15 155±10 175±15 200±15 145±10 160±10 180±15niedrig 185±15 200±15 215±15 155±15 180±15 205±15 135±10 165±15 195±15 125±10 145±10 175±15F3hoch 210±10 225±10 250±10 190±10 205±10 235±10 175±10 195±10 220±10 160±10 180±10 200±10niedrig 205±10 220±10 235±10 175±10 200±10 225±10 150±10 185±10 215±10 140±10 165±10 190±10Körnungsziffer k 3,64 2,89 2,27 4,61 3,66 2,75 5,48 4,20 3,30 6,15 4,91 3,72Ausgangsstoffe55


Abb. G30: Abhängigkeit zwischen Körnungsziffer k des Korngemischesund Wasseranspruch w des FrischbetonsKörnungsziffer k [-]Wasseranspruch w [kg/m 3 ]Beispiel 1: Ermittlung der Körnungsziffer k für Sieblinie B 321 420Körnungsziffer k = · S R i = = 4,20100 100R i= Siebrückstand = 100 – D iSiebgröße [mm] 0,25 0,5 1 2 4 8 16 31,5 SummeSiebrückstand 92 82 72 63 53 38 20 0 420R i [M.-%]Analog sind die Körnungsziffern k für beliebige Sieblinien zu bestimmen.56


Beispiel 2:Ermittlung des WasseranspruchsGegeben: Korngemisch mit Größtkorn 32 mm,Körnungsziffer k = 3,80;Konsistenz F3(oberer Bereich der Eignungsprüfung)Gesucht:WasseranspruchAusgangsstoffeErgebnis:197 l/m 3 verdichteten Beton (siehe Pfeilwegin Abb. G30) Die Interpolation in Tabelle G29ergibt einen ähnlichen Wert. Der tatsächlicheWassergehalt der Betonmischung ist bei derEignungsprüfung zu ermitteln.Anmerkung: Bei ungünstig geformter Gesteinskörnung erhöht sich derWasseranspruch, bei verflüssigenden Zusätzen verminderter sich.57


3 BetonzusatzstoffeBetonzusatzstoffe werden dem Beton zugegeben, um Frisch- undFestbeton eigenschaften zu beeinflussen. Aufgrund der größeren Zugabemengensind sie bei der Stoffraumrechnung zu berücksichtigen.Sie sind genormte oder bauaufsichtlich zugelassene Produkte, die einemKonformitäts- oder Übereinstimmungsnachweis unterliegen.Anorganische Betonzusatzstoffe sind mineralische, mehlfeine Stoffegeringer Partikelgröße wie● inerte Gesteinsmehle (z.B. Kalkstein)● puzzolanische/latent hydraulische Stoffe(z.B. Trass, Flugasche, Silikastaub)Organische Betonzusatzstoffe sind Kunststoff-Dispersionen, d.h. Systemevon fein verteilten Kunststoffpartikeln in Wasser zur Herstellungkunststoffmodifizierter Zementbetone wie● PCC (Polymer-Cement-Concrete)● ECC (Epoxy-Cement-Concrete)Pigmente sind anorganische (z.B. Metalloxide) oder organische (z.B.Ruß), mehlfeine Zusätze zur dauerhaften Farbgebung des Betons.Fasern können aus unterschiedlichen Stoffen unterschiedlicher Formund Größe hergestellt werden, um die Verankerung und die Über nahmevon Kräften im Zementstein beanspruchungsgerecht vorzunehmen.● Stahlfasern● Glasfasern● Kunststofffasern● KohlenstofffasernFür alle Betonzusatzstoffe gilt der Grundsatz, dass sie niemalsohne Erstprüfung im Beton verwendet werden dürfen!Im Folgenden werden nur die nach DIN EN 206-1 und DIN 1045-2 imBeton einsetzbaren Stoffe behandelt.58


3.1 Betonzusatzstoffe nach DIN 1045-2Es werden 2 Grundtypen von Zusatzstoffen unterschieden:Typ I nahezu inaktive (inerte) Zusatzstoffe, z.B.● Gesteinsmehle nach DIN EN 12620, Pigmente nach DIN EN12878 oder Zusatzstoffe mit Allgemeiner bauaufsichtlicherZulassung oder Europäischer Technischer ZulassungAusgangsstoffeTyp II puzzolanische oder latent hydraulische Zusatzstoffe, z.B.● Flugasche nach DIN EN 450, Trass nach DIN 51043, Silicastaubnach DIN EN 13263-1 sowie Hüttensandmehl nach DINEN 15167 (Die Anwendung von Hüttensandmehl als Betonzusatzstoffist nur über eine allgemeine bauauafsichtliche Zulassungmöglich und wird daher im weiteren nicht behandelt.)Beispiele für die Verwendung von Zusatzstoffen zur Beeinflussung/Verbesserung von Verarbeitungseigenschaften:● Selbstverdichtender Beton● Bohrpfahlbeton● Unterwasserbeton● Beton mit verminderter WärmeentwicklungBeispiele für die Verwendung von Zusatzstoffen zur Beeinflussung derNutzungseigenschaften:● Hochfester Beton● Beton mit erhöhtem Widerstand gegen chemischen Angriff● Sichtbeton59


3.1.1 GesteinsmehlGesteinsmehle nach DIN EN 12620 sind inerte Materialien (Typ I), diekeinerlei hydraulische oder puzzolanische Eigenschaften aufweisenund nur der Verbesserung der Sieblinie und damit der Verarbeitbarkeitdes Betons dienen. Je größer die Feinheit, desto besser ist im allgemeinendie Füllerwirkung.3.1.2 PigmenteFarbpigmente nach DIN EN 12878 dürfen als Zusatzstoff (Typ I) verwendetwerden, wenn der Nachweis der ordnungsgemäßen Herstellungund Verarbeitung erbracht ist.Farbpigmente sind in der Regel mineralischen Ursprungs undmüssen zur dauerhaften Farbwirksamkeit lichtecht, wasserfest undalkalibeständig sein. Sie haben eine spezifische Oberfläche von ca.5 – 20 m 2 /g bei einer Dichte von 4 – 5 kg/m 3 .3.1.3 TrassDer Baustoff Trass (gemahlener vulkanischer Tuffstein) ist genormtnach DIN 51043. Trass gehört zu den vulkanischen Gläsern und bestehtüberwiegend aus Kieselsäure, Tonerde sowie chemisch und physikalischgebundenem Wasser.Trass ist ein natürliches Puzzolan (Typ II), d.h. er erhärtet in Gegenwartvon Wasser mit dem bei der Zementhydratation entstehenden gelöstenCalciumhydroxid unter Bildung von beständigen Verbindungen. Wird erdem Beton zugesetzt, bewirkt er eine höhere Dichtigkeit und durch teilweiseBindung von Kalkprodukten eine verminderte Neigung zu Kalkausblühungen.Trass darf nicht auf den Wasserzementwert angerechnet werden.3.1.4 Steinkohlenflugasche (SFA)Flugaschen fallen als Nebenprodukt bei der Stromerzeugung in Kohlekraftwerkenan. Die feinkörnigen Verbrennungsrückstände des Kohlenstaubeswerden im Kraftwerk mit Hilfe von Elektrofiltern demRauchgas entzogen (Filterstäube).Die Zusammensetzung der Flugaschen wird durch Art und Herkunft derKohle sowie die Verbrennungsbedingungen beeinflusst. Sie enthaltenim Wesentlichen in variablen Mengen Siliziumdioxid (SiO 2 ), Aluminium -60


oxid (Al 2 O 3 ), Eisen-III-Oxid (Fe 2 O 3 ) und Calciumoxid (CaO). Infolge hoherVerbrennungstemperaturen besteht Flugasche hauptsächlich aus glasigen,annähernd kugelförmigen Partikeln, die die Kornver teilung unddie Verarbeitbarkeit von Beton begünstigen können.Da diese feinen mineralischen Stäube mit einer spezifischenOberfläche von 2000 – 8000 cm 2 /g puzzolanische Eigenschaften(Typ II) besitzen, d.h. mit Wasser und Zement beständige, wasserunlöslicheVerbindungen bilden, tragen sie zur Gefügebildung des Betonsund Dichtigkeit des Gefüges bei.Als Betonzusatzstoff nach DIN 1045-2 dürfen nur solche Flugaschenverwendet werden, die● DIN EN 450 „Flugasche für Beton“ entsprechen● oder eine bauaufsichtliche Zulassung des Deutschen Institutsfür Bautechnik (DIBt) besitzen und deren Herstellung überwachtwird.Die Tabelle S1 enthält u.a. stoffliche Anforderungen, die die Flugaschennach DIN EN 450 erfüllen müssen.AusgangsstoffeTabelle S1: Auswahl stofflicher Anforderungen an Steinkohlenflug -asche nach DIN EN 450 zur Verwendung für Beton nachDIN 1045-2Eigenschaften Maßeinheit Anforderung Grenzwert für Hauptfehlermax. Glühverlust M.-% 5,0 7,0max. Chlorid (Cl) M.-% 0,10 0,11max. Schwefeltrioxid (SO 3 ) M.-% 3,0 3,5max. freies Calciumoxid 1) M.-% 2,5 1,1max. Feinheit (0,045 mm) M.-% 40,0 45max. Abweichung von der Feinheit M.-% 10,0 15min. Aktivitätsindex 28 Tage75 7090 Tage%85 80max. Raumbeständigkeit 1) mm 10 11Abweichung mittlere Kornrohdichte kg/m 3 ± 2001)überschreitet der Gehalt an freiem Calciumoxid 1,0 M.-%, liegt aber unter 2,5 M.-%,ist die Raumbeständigkeit nachzuweisen61


Die Richtwerte für die Begrenzung des Mehlkorngehalts sind auch beider Verwendung von Flugasche zu beachten (siehe Kapitel II, Abschnitt5.3.2, Tabellen B19 und B20). Bei Sichtbeton sollten die Helligkeits -unterschiede der Flugasche berücksichtigt werden.Regeln zur Anrechenbarkeit von Flugaschen hinsichtlich Zementgehaltund Wasser-Zement-Wert sind in Tabelle B15 in Kapitel II, Abschnitt 5.1.4dargelegt.Der Einsatz von Flugasche kann zu einer Verbesserung des Widerstandsvon Beton gegen Sulfatangriff führen. Deshalb darf, bei einem Sulfatgehaltdes angreifenden Wassers bis maximal 1500 mg/l, zur Herstellungvon Beton mit hohem Sulfatwiderstand nach DIN 1045-2 anstelle von HS-Zement nach DIN 1164-10 auch eine Kombination aus Zement und Flugascheverwendet werden. (s. Tabelle B16 in Kapitel II, Abschnitt 5.1.4.)Nach Alkali-Richtlinie des DAfStb ist bei der Anwendung von Flugaschein Beton mit Gesteinskörnungen der AlkaliempfindlichkeitsklassenE II-O, E II-OF, E III-OF oder E III-S in den Feuchtigkeitsklassen WF oderWA der Gesamtgehalt an Alkalien auf Anfrage des Verwenders anzugeben.Der Beitrag von Flugaschen nach DIN EN 450-1 <strong>zum</strong> wirksamenAlkaligehalt darf laut Alkali-Richtlinie vernachlässigt werden.3.1.5 Silicastaub (SF)Silicastaub (Microsilica, silica fume) ist ein sehr feinkörniger, mineralischerStoff, der bei der Gewinnung von Silicium und Silicium-Legierungenin elektrischen Lichtbogenöfen in der Abgasreinigung anfällt und aushauptsächlich kugeligen Teilchen von amorphem Silicium dioxid SiO 2 (80– 98 %) mit einer spezifischen Oberfläche von ca. 18 - 25 m 2 /g und einerdurchschnittlichen Partikelgröße von 0,1 – 0,2 µm besteht.Silicastaub ist ein sehr reaktives Puzzolan (Typ II) und wirksamer Füller,der im Beton <strong>zum</strong> Erzielen besonderer Eigenschaften, wie hoheDichtigkeit und Festigkeit, eingesetzt wird. Er hat einen hohen Wasseranspruchund erfordert daher üblicherweise eine hohe Fließmittel-Dosierung. Beton mit Silicastaub weist ein sehr gutes Zu -sammenhaltevermögen auf und neigt <strong>zum</strong> „Kleben“. Regeln zur Anrechenbarkeitvon Silicastaub hinsichtlich Zementgehalt und Wasser-Zement-Wert sind in Tabelle B15 in Kapitel II, Abschnitt 5.1.4. dargelegt.62


Silicastaub wird pulverförmig oder als wässrige Suspension (i.d.R.Gewichtsverhältnis 1:1) geliefert. Die übliche Dosierung für Beton liegtbei 3 - 7 M.-% vom Zement, für Spritzbeton zur Vermeidung von Rückprallauch bis ca. 10 M.-%. Als Richtwerte für die Dichte eines Silicastaubesgelten ca. 2,2 kg/dm 3 und für die entsprechende Suspension ca.1,4 kg/dm 3 , die Schüttdichte des Pulvers beträgt ca. 0,3 bis 0,6 kg/dm 3 .Anforderungen an Silicastaub nach DIN EN 13263-1 sind Tabelle S2 zuentnehmen.AusgangsstoffeTabelle S2: Ausgewählte Anforderungen an Silicastaub nach DIN EN13263 zur Verwendung für Beton nach DIN 1045-2Eigenschaften Maßeinheit AnforderungSpezifische Oberfläche m 2 /g ≥ 15≤ 35max. Glühverlust M.-% 4,0max. Sulfat (SO 3 ) M.-% 2,0max. Chlorid (Cl - ) 1) M.-% 0,3max. freies Calciumoxid M.-% 1,01)bei Anteil > 0,10 M.-% oberen Grenzwert deklarieren3.1.6 Überwachung und KennzeichnungAlle Betonzusatzstoffe unterliegen hinsichtlich ihrer anforderungsgemäßenQualität einer werkseigenen Produktionskontrolle durch denHersteller und einer Fremdüberwachung durch eine anerkannte Prüfstelle.Zusatzstofflieferungen müssen eindeutig gekennzeichnet sein: Art,Herstellwerk, Lieferdatum, Kennzeichen des Lieferfahrzeugs, fremd -überwachende Stelle; bei Flugaschen zusätzlich Typ und Kraftwerks-Block sowie die Angabe „Flugasche nach DIN EN 450“.63


4 Betonzusatzmittel4.1 Definition und ZulassungBetonzusatzmittel sind Stoffe, die dem Beton während des Mischensin geringen Mengen (bezogen auf den Zementgehalt) in flüssigeroder pulverförmiger Form zugegeben werden und die FrischundFestbeton eigenschaften des Betons durch chemische und/oderphysikalische Wirkung maßgeblich beeinflussen.Betonzusatzmittel werden in 11 Wirkungsgruppen unterteilt (sieheTabelle M1).Tabelle M1: Wirkungsgruppen der Betonzusatzmittel und ihreKennzeichnungWirkungsgruppe (Typ) Kurz- in der Normzeichenbzw. in den Zulassungsgrundsätzen64Betonverflüssiger BV 1 DIN EN 934-2Fließmittel FM 1 DIN EN 934-2Stabilisierer ST 1 DIN EN 934-2Luftporenbildner LP 1 DIN EN 934-2Erstarrungsbeschleuniger BE 1 DIN EN 934-2Dichtungsmittel DM 1 DIN EN 934-2Zusatzmittel für Einpressmörtel EH 1 DIN EN 934-4Chromatreduzierer CR Zulassungsgrunds.Recyclinghilfen für Waschwasser RH Zulassungsgrunds.Schaumbildner SB Zulassungsgrunds.Spritzbetonbeschleuniger SBE DIN EN 934-51gemäß DIN V 18998, Abschnitt 7Für Beton nach DIN 1045 dürfen nur Zusatzmittel nach DIN EN 934-2oder mit einer allgemeinen bauaufsichtlichen Zulassung vom DeutschenInstitut für Bautechnik, Berlin und unter den in der Zulassung angegebenenBedingungen verwendet werden.Betonzusatzmittel unterliegen bei der Herstellung einer werkseigenenProduktionskontrolle mit Konformitätsprüfung. Neben Gleichmäßigkeitund Wirksamkeit werden dabei auch die Unschädlichkeit der Mittelgegenüber Beton und Bewehrung überprüft.


4.2 AnwendungVor dem Einsatz von Betonzusatzmitteln ist grundsätzlich eine Erstprüfungunter praxisnahen Bedingungen durchzuführen, um festzustellen,ob die gewünschten Betoneigenschaften auch zielsicher erreichtwerden. Denn die Wirkung dieser Mittel hängt neben der Zugabe -menge auch von der Temperatur, der Betonzusammensetzung sowieder Art und den Eigenschaften der verwendeten Ausgangsstoffe ab.Außer ihrer Hauptwirkung können Betonzusatzmittel auch (z.T. unerwünschte)Nebenwirkungen haben.AusgangsstoffeBei dem Einsatz von mehreren Betonzusatzmitteln ist vorher die Verträglichkeitin einer Erstprüfung zu untersuchen.Tabelle M2: Grenzwerte für Zugabemengen von Zusatzmitteln(nach DIN 1045-2)Anwendungsbereich 1)Zugabemengen in ml/kg Zement bzw.g/kg Zement bei pulverförmgen ZusatzmittelnHöchstzugabe 2)eines Mittelsmehrerer MittelBeton, Stahlbeton 50 g/kg 60 g/kgHochfester Beton 70g/kg bzw. ml/kg 3) 80 g/kg bzw. ml/kg1)bei Beton mit alkaliempfindlicher Gesteinskörnung Alkalirichtlinie beachten2)maßgebend sind die Angaben des Zusatzmittelherstellers bzw. Zulassungsbescheids3)> 5% nur mit Nachweis der Verwendbarkeit durch eine allgemeine bauaufsichtlicheZulassung65


4.3 Wirkungsgruppen4.3.1 Betonverflüssiger (BV)Betonverflüssiger vermindern den Wasseranspruch und/oder verbesserndie Verarbeitbarkeit des Betons.Wirkung im Beton:- Verbesserung von Betonoberflächen- Verringerung des Wasseranspruches- Verbesserung der Pumpbarkeit- Erleichterung beim Verdichten- optimale Plastifizierung- Erhöhung der Dauerhaftigkeit- optimierter BindemitteleinsatzNeben Standard-Betonverflüssigern gibt es auch Betonverflüssiger mitgezielten Zusatzwirkungen, wie z.B. mit lufteinführender oder stabilisierenderWirkung. Außerdem gibt es Verflüssiger für spezielleAnwendungen, wie z.B. Betone für die Herstellung von Betonwaren(Betone mit erdfeuchter Konsistenz).Abbildung M1:Prinzipielle Wirkung vonBetonverflüssigernKonsistenzohne BVVerarbeitungszeitraum t66


4.3.2 Fließmittel (FM)Fließmittel bewirken eine starke Verflüssigung des Betons und verbesserndie Verarbeitbarkeit. Sie dienen überwiegend zur Herstellungder Konsistenzen F4 bis F6.Wirkung im Beton:- Verbesserung der Verarbeitbarkeit bei gleichem Wassergehalt- Verminderung des Konsistenzrückgangs- Konsistenzkorrekturen (Erhöhung) unmittelbar vor dem Einbau- Herstellung von FließbetonAusgangsstoffeZeitpunkt der Zugabe des Fließmittels :- sofortige Zugabe (Fertigteilwerk) = Zugabe des Fließmittelsbeim Mischen der Ausgangsstoffe- nachträgliche Zugabe = Zugabe des Fließmittels auf derBaustelle oder am Einbauort- Nachdosierung = Erneute ZugabeFließmittel werden inder Regel höher dosiertals Betonverflüssiger unddürfen auf der Baustellezugegeben werden.Daher verwendet man sieüberwiegend bei der Herstellungvon Fließbeton.Rohstoffe bei der Herstellungvon Betonverflüssigernund Fließmitteln:- Ligninsulfonate (LSF)- Naphthalinsulfonate (NSF)- Melaminsulfonate (MSF)- Polycarboxylatether (PCE)Abbildung M2:Prinzipielle Wirkung von Fließmitteln67


Die verflüssigende Wirkung von Betonverflüssigern und Fließmittelnberuht auf verschiedenen Mechanismen:- Die oberflächennahe Hydratation wird behindert, so dass mehrWasser zur Verflüssigung genutzt werden kann.- Die Oberflächenspannung des Wassers wird herabgesetzt.- Die Dispergierung der Zementteilchen wird verbessert. Betonverflüssigerund Fließmittel sind anionenaktive Stoffe, die an der Oberflächeder Zementteilchen angelagert werden und die Teilchengleichsinnig aufladen, so dass sie sich gegenseitig abstoßen (DBVJahresbericht 1992).- Bei den Polycarboxylatethern spricht man von der sogenanntensterischen Hinderung. Die Moleküle dieser Wirkstoffbasen bildennegativ geladene Hauptketten und neutral geladene Seitenketten.Die Hauptketten neutralisieren die Oberflächenladungder Zementteilchen. Die Seitenketten strecken sich in den Raumhinaus und verhindern so eine Annäherung der Zementteilchen.Die verflüssigende Wirkung dieser Mittel ist so hoch, dass sieauch zur Herstellung von SVB eingesetzt werden können.68


Abbildungen M3: Charakterisierung der verschiedenen WirkstoffgruppenPolycarboxylatether / Ligninsulfonat /(PCE) (LSF)Naphthalinsulfonat / Melaminsulfonat(NSF) (MSF)Ausgangsstoffe1. VerflüssigungsleistungTypische Wirkung bei gleichem Aktivgehalt und gleicher Dosierungdes WirkstoffsPCELSFNSFMSF0 2 4 6 8 102. KonsistenzstabilitätTypische Wirkung bei gleichem Aktivgehalt und gleicher Dosierungdes WirkstoffsPCELSFNSFMSF0 2 4 6 8 1069


3. VerzögerungszeitTypische Wirkung bei gleichem Aktivgehalt und gleicher Dosierungdes WirkstoffsPCELSFNSFMSF0 2 4 6 8 104. FrühfestigkeitsentwicklungTypische Wirkung bei gleichem Aktivgehalt und gleicher Dosierungdes WirkstoffsPCELSFNSFMSF0 2 4 6 8 10Da einige Wirkstoffbasen Luft in den Beton einführen, werden ihnenteilweise Entschäumer zugesetzt. So wird ein unkontrollierter Lufteintragverhindert und negative Auswirkungen auf die Festigkeit des Betonsvermieden.70


4.3.3 Luftporenbildner (LP)Luftporenbildner erzeugen gleichmäßig verteilte künstliche Mikroluftporenim Frischbeton. Diese Poren bleiben auch nach dem Mischvorgangstabil.Wirkung im Beton:- Erhöhung des Frost- und Frost-Tausalz-Widerstandes- Reduzierung der kapillaren Saugfähigkeit durch Unterbrechungvon Kapillarporen- Verbesserung der Verarbeitbarkeit- geringere Neigung <strong>zum</strong> Bluten- Verbesserung des Kohäsionsvermögens des Frischbetons- Kombination mit BV und FM möglichAusgangsstoffeUm den Luftporenbildner vollständig mit ausgewählten Wirkstoffenaufzuschließen, muß die Mischzeit der Luftporenbildung angeglichenwerden. Es ist darauf zu achten, dass die weitere Verarbeitung des Betonswie das Pumpen und Verdichten, sowohl Luftblasen erzeugen alsauch zerstören kann. Außerdem ist die Wirkung von LP-Mitteln starktemperaturabhängig.Luftporengehalt in Vol.-%8765Angestrebter LP-Gehalt432100 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10Mischzeit / minAbbildung M4: Luftporenentwicklung in Abhängigkeit von derMischzeit (Quelle: Deutsche Bauchemie – Herstellen von Luftporenbeton)Hauptsächlich eingesetzte Rohstoffe:- Tenside- Harzseifen71


LP-Bildner umhüllen die beim Mischen entstehenden Luftblasen undverhindern so, dass sich mehrere Luftblasen zu einer großen zusammenschließen.Die so entstehenden kleinen Luftblasen sind wesentlichstabiler und gleichmäßiger verteilt. Da LP-Bildner aus einem hydrophoben(wassermeidenden) und einem hydrophilen (wasserliebenden)Teil bestehen, reichert sich der hydrophobe Teil am Rand der Luftporean, während sich der hydrophile Teil fest in der Zementsteinmatrix verankertund die Pore so im Frischbeton verbleibt.4.3.4 Verzögerer (VZ)Verzögerer wirken gezielt auf den Hydratationsprozeß des Zementesein.Wirkung im Beton:- deutlich späteres Erstarren des Betons- Verlängerung der Verarbeitbarkeitszeit- Verringerung der Hydratationswärmerate- Erhöhung der EndfestigkeitBetonohne VZTransport- Verarbeit- Erstarrungszeitbarkeitszeit zeitHerstellenEntladungOberflächemattfeuchtLiegezeitErstarrungsbeginnErstarrungsendeBetonmit VZTransportzeitVerarbeitbarkeitszeitErstarrungszeitLiegezeitVerzögerungszeitAbbildung M5: Begriffe bei verzögertem Beton (Quelle: Deutscher Ausschuss fürStahlbeton – Richtlinie für Beton mit verlängerter Verarbeitbarkeitszeit)72


Für Betone mit einer Verzögerungszeit von > 3h ist die DAfStb-Richtlinie„Beton mit verlängerter Verarbeitbarkeitszeit“ zu beachten.Hauptsächlich eingesetzte Rohstoffe:- Phosphate- SaccharosenAusgangsstoffeDie Prozesse die <strong>zum</strong> Ansteifen, Erstarren und Erhärten des Betonsführen, sind sehr komplex und immer noch Gegenstand der Forschung.Abhängig vom Wirkstoff werden verschiedene Wirkungsmechanismengenannt:- Behindern des Kristallwachstums- Blockieren der reaktiven Klinkerphasen durch den Verzögerer- Blockieren der reaktiven Klinkerphasen durch die Niederschlägevon Reaktionsprodukten aus Verzögerer, Zement und Wasser- Bilden schwer löslicher Salze4.3.5 Beschleuniger (BE) und Spritzbetonbeschleuniger (SBE)Beschleuniger bewirken ein deutlich früheres Erstarren und/oderErhärten des Betons.Während bei Erstarrungsbeschleunigern die beschleunigende Wirkungziemlich früh einsetzt, wirkt ein Erhärtungsbeschleuniger in der Regelerst nach Abschluss der Erstarrung.Bei Spritzbetonbeschleunigern setzt die beschleunigende Wirkung sofortnach Zugabe des Zusatzmittels ein.Wirkung im Beton:- höhere Frühfestigkeiten- kürzere Ausschalzeiten- geringerer Wasseranspruch- u.U. Reduzierung der Endfestigkeit73


Der Einsatz von Beschleunigern empfiehlt sich überall dort, wo eineschnell nutzbare Festigkeit des Betons gefordert wird. So z.B. für Spritzbetonbeim Ingenieurbau oder bei niedrigen Außentemperaturen.Hauptsächlich eingesetzte Rohstoffe:- Aluminiumsulfat- Silikate4.3.6 Stabilisierer (ST)Stabilisierer verhindern das Absondern von Zugabewasser (Bluten)bzw. eine Sedimentation oder Entmischung des Frischbetons. Sie erhöhendas Zusammenhaltevermögen des Betons.Wirkung im Beton:- besseres Wasserbindevermögen- Verringerung der Entmischungsneigung- bessere Verarbeitbarkeit- besseres Kohäsionsvermögen- höhere LuftporenstabilitätStabilisierer werden überwiegend bei sehr flüssigen Betonen(z.B. SVB) oder Betonen mit leichter Gesteinskörnung eingesetzt. BeiPorenleichtbeton mit niedrigen Rohdichten wird das Porensystemstabilisiert.Hauptsächlich eingesetzte Rohstoffe:- Celluloseether- Polysaccharide- PolycarboxylatetherAufgrund ihres hohen Wasserbindevermögens wirken Stabilisiererhomogenisierend und gerüstbildend auf das ganze System.74


4.3.7 Chromatreduzierer (CR)Chromatreduzierer bewirken beim Anmachen mit Wasser eine Reduktiondes wasserlöslichen Chromates aus dem Zement.Wirkung:- Reduzierung von Chrom-VI auf Chrom-III- dadurch Vorbeugung allergischer HautreaktionenAusgangsstoffeAuch bei der Verwendung von chromatreduzierten Baustoffen müssenaus Sicherheitsgründen nitrilgetränkte Handschuhe benutzt werden.Hauptsächlich eingesetzte Rohstoffe:- zweiwertige Eisen- oder Zinnverbindungen4.3.8 Einpresshilfen (EH)Einpresshilfen werden zur Herstellung von Einpressmörtel fürSpannbeton gemäß DIN EN 447 sowie für Quellmörtel und Quellbeton<strong>zum</strong> Verpressen und Ausfüllen von Hohlräumen eingesetzt.Wirkung im Mörtel:- Verbesserung der Fließfähigkeit- Verminderung des Wasseranspruches- Erzeugen einer leichten QuellwirkungHauptsächlich eingesetzte Rohstoffe:- Aluminiumpulver / Ligninsulfonate4.3.9 Schaumbildner (SB)Schaumbildner sind lufteinbringende Zusatzmittel für die Herstellungvon Mauermörtel, Leichtmauermörtel, Porenleichtbeton, Schaum -beton bzw. Beton mit porosiertem Zementstein.Wirkung im Mörtel oder Beton:- Bildung eines stabilen Schaumes- zielsichere Einführung der gewünschten stabilen Luftmenge- sehr hohe Volumenstabilität bei allen Porenleichtbetonklassen75


Hauptsächlich eingesetzte Rohstoffe:- Tenside- EiweißabbauprodukteSchaumbildner werden i.d.R. mit Hilfe eines Schaumgerätes zu einemsehr feinen und stabilen Schaum aufgeschäumt. Sie können aber auchgenau wie ein LP-Bildner direkt zugegeben werden.4.3.10 Dichtungsmittel (DM)Dichtungsmittel werden in Betonen eingesetzt, die gegen aufsteigendeFeuchtigkeit oder herabfließendes Wasser geschützt werdensollen. Für Betone mit hohem Wassereindringwiderstand (WU-Betone)sind dennoch die betontechnologischen Anforderungen nach DIN EN206-1 (Expositionsklasse XC4) einzuhalten.Wirkung:- Verminderung der kapillaren Wasseraufnahme des Betons- Erzeugung von hydrophoben (wasserabweisenden)Eigenschaften4.3.11 Recyclinghilfen (RH)Recyclinghilfen sind zur Innenreinigung von Fahrmischertrommelngedacht.Wirkung:- Verzögern der Hydratation des im Waschwasser enthaltenenZementes- Verhindern von Anbackungen- Waschwasser kann als Anmachwasser wiederverwendet werden76


4.4 Norm DIN EN 934Die Normung von Beton- und Mörtelzusatzmitteln sowie Einpress -mörtel erfolgt in der Normenreihe EN 934 T1 - T6 in Verbindung mitder DIN 1045-2. Für die Wirkungsgruppen CR, RH und SB gelten weiterdie Zulassungs- und Überwachungsgrundsätze des Deutschen Institutsfür Bautechnik.AusgangsstoffeFür Zusatzmittel, die in unüblichen Konsistenzbereichen (z.B. erdfeuchtenBetonen) eingesetzt werden, gilt diese Norm nicht.Ebenso enthält sie keine Angaben zur praktischen Anwendung der Zusatzmittelim Beton.4.5 Richtiger Umgang mit BetonzusatzmittelnBetonzusatzmittel sind ein leistungsfähiger Bestandteil einer Betonrezeptur.Viele Betoneigenschaften lassen sich zielgerichtet nur mit ihrerHilfe erreichen.Um ihre Leistungsfähigkeit zu erhalten und voll auszuschöpfen, solltenunbedingt die Herstellerhinweise berücksichtigt werden.Zusatzmittel sind bei der Lagerung vor starker Sonneneinstrahlung,Frost und Verunreinigungen zu schützen. Lagertanks sind jährlichund bei Produktwechsel zu reinigen. Pulverförmige Zusatzmittelmüssen trocken gelagert werden. Bei Chromatreduzierern muß eineluftdichte Lagerung gewährleistet sein. Die Sicherheitsdatenblättergeben Auskunft, ob besondere Sicherheitsvorkehrungen bei der Lagerunggetroffen werden müssen.Beton- und Mörtelzusatzmittel enthalten in der Regel einige Hilfsstoffeund Additive. So schützen Konservierungsmittel vor einem biologischenBefall und gewährleisten Haltbarkeit und Lagerstabilität. Trotzdemsind Zusatzmittel nicht unbegrenzt haltbar. Nach längerer Lagerungmüssen sie ggf. aufgerührt werden.Um verschiedene Betoneigenschaften zu beeinflussen kann auch eineKombination von mehreren Zusatzmitteln eingesetzt werden. Wirksamkeitund Verträglichkeit dieser Kombinationen ist in jedem Fall in77


der Erstprüfung zu untersuchen. Über sinnvolle Kombinationen kannder Hersteller Auskunft geben.Die Dosierung erfolgt über geeignete Dosiereinrichtungen. Die maximalzulässigen Dosiermengen können dem technischen Merkblattoder der bauaufsichtlichen Zulassung entnommen werden.Flüssige Zusatzmittel sollten erst nach der Wasserzugabe zugegebenwerden, da eine zu frühe Zugabe die Wirksamkeit verringern kann.Auch die Mischzeiten müssen ggf. angepaßt werden.Das Gebinde muss bei der Anlieferung mit folgenden Angaben gekennzeichnetsein:- Bezeichnung des Zusatzmittels- Hersteller (Name, Anschrift)- Chargennummer- Lagerungsanforderungen und Verfallsdatum- Angaben über den Gebrauch und erforderlicheSicherheitsmaßnahmen, z.B. reizend- empfohlener Dosierbereich- Kennnummer der notifizierten Stelle- Jahreszahl, in der die Kennzeichnung angebracht wurde- Nummer des EG-Zertifikates- Anhang und Nummer der Europäischen Norm (z.B. EN 934-2)- Produktbeschreibung (Wirkungsgruppe)- max. Alkaligehalt in M.-%- max. Chloridgehalt in M.-%- Korrosionsverhalten78


Beispiel für eine Gebindekennzeichnung:AusgangsstoffeZusammenfassung:Betonzusatzmittel optimieren die Verarbeitungs- und Belastungsfähigkeitdes Betons. Dank ihrer Hilfe ist dieser ein hochinnovativerBaustoff mit unerreichter Dauerhaftigkeit. Zusatzmittel sind die Beton -einsatzstoffe mit der größten stofflichen Gleichmäßigkeit und somithöchsten Zuverlässigkeit im Beton.Wichtig hierfür ist die stets richtige Lagerung und Dosierung.Daher:· Zusatzmittel stets in geschlossenen Behältern und Tanks lagern!· Raumtemperatur nicht unter +5 °C und über +25 °C halten!· Jährliche Tankreinigung durchführen!· Individuelle Hinweise des Herstellers beachten!79


5 ZugabewasserFür Beton nach DIN EN 206-1 bzw. DIN 1045-2 muß das Zugabewasserden Anforderungen gem. DIN EN 1008 entsprechen. In dieser Normsind die Wasserarten und ihre Anforderungen (s. Tabelle W1) definiert.5.1 WasserartenTrinkwasser wird für Beton als geeignet angesehen und muss nicht geprüftwerden.Restwasser aus Wiederaufbereitungsanlagen der Betonherstellung istfür Beton geeignet. (s. auch 5.2)Grundwasser, natürliches Oberflächenwasser und industriellesBrauchwasser kann für Beton geeignet sein, muß aber geprüft werden(vor der ersten Anwendung; dann monatlich; liegen eindeutige Kenntnisseüber die Schwankungen vor, kann die Prüfhäufigkeit verringertwerden)Meer- oder Brackwasser darf für unbewehrten Beton verwendetwerden, muß aber geprüft werden. (vor der ersten Anwendung; dann1x jährlich)Es ist nicht für die Verwendung in bewehrtem Beton oder Spannbetongeeignet. Der zulässige Gesamtchloridgehalt im Beton ist einzuhalten.Abwasser darf in Beton nicht verwendet werden.80


Tabelle W1: Anforderungen und Prüfverfahren von ZugabewasserAnforderungenPrüfverfahrenVorprüfung nach DIN EN 1008(80ml in 100ml-Meßzylinder füllen, kräftig schütteln, 30 min ruhen lassen)Öl und FettReinigungsmittelSpuren sind erlaubtgeringe Schaumbildung;Schaum ≤ 2 min stabilPrüfung nach Augenschein;2 min nach Ablauf der 30 minFarbe farblos bis schwach gelblich Prüfung nach AugenscheinSchwebstoffe 1) Absetzvolumen ≤ 4 ml am Meßzylinder Volumen derabgesetzten Stoffe ablesenGeruch muß vergleichbar mit Riechprüfungsauberem Wasser sein;bei Restwasser leichterGeruch von ZementpH-Wert ≥ 4 Reagenzpapier oder pH-MeterHuminstoffe nach Kontakt mit 5 ml der Probe in ReagenzglasNaOH-Lösung Farbe füllen, 3%-ige NaOH-Lösungheller als gelbbraun zusetzen und schütteln,1 Std. ruhen lassen,danach Farbe bestimmenAusgangsstoffeChemische PrüfungenChloridgehalt Cl - 2) bei Verwendung in: EN 196-21Spannbeton/Einpressmörtel ≤ 500 mg/lStahlbeton ≤ 1000 mg/lunbewehrterBeton ≤ 4500 mg/l2-Sulfatgehalt SO 4 ≤ 2000 mg/l EN 196-2Alkaligehalt Na 2 O-Äquivalent ≤ 1500 mg/l EN 196-21Zucker 3) ≤ 100 mg/l Teststäbchen3)Phosphatgehalt P 2 O 5 ≤ 100 mg/lz.B. Aquamerck-Reagenzien- 3)Nitratgehalt NO 3 ≤ 500 mg/l ISO 7890-1Zink Zn 2+ 3) ≤ 100 mg/l z.B. Merckoquant-Teststäbchen1)2)3)gilt nicht für RestwasserWerte dürfen überschritten werden, wenn nachgewiesen ist, dass der höchstzulässigeChloridgehalt des Betons bezogen auf den Zement nicht überschritten wird(unbewehrt 1,0 M-%, bewehrt 0,40 M-% , Spannbeton 0,20 M-%)ersatzweise Prüfung der Erstarrungszeit und Druckfestigkeit nach EN 196-1,EN 12390-2 und EN 12390-381


5.2 RestwasserRestwasser fällt beim Auswaschen von Restbeton, dem Reinigen vonMischertrommeln, Fahrmischern und Betonpumpen oder als Niederschlagswasseran. Es darf nur aus dafür vorgesehene Becken entnommenwerden (Absetzbecken oder Becken mit entsprechender Rührvorrichtung).Für die Verwendung im Beton nach DIN EN 206-1 bzw. DIN 1045-2 biseinschließlich Festigkeitsklasse C50/60 bzw. LC 50/55 gilt DIN EN 1008.Es darf für hochfesten Beton und LP-Beton nicht verwendet werden.Im Restwasser sind die flüssige Phase und in schwankenden Konzentrationendie Feinstanteile des in der Recyclinganlage aufbereiteten Betonsin einer Korngröße bis zu 0,25 mm enthalten. Die homogene Verteilungder Feststoffe muß gewährleistet sein, sonst müssen sie in einemAbsetzbecken abgeschieden werden.Die Zugabemenge des Restwassers ist so zu begrenzen, dass sein Feststoffgehalthöchstens 1 M.-% der gesamten Gesteinskörnung des Betonbeträgt. Die Dichte des Wassers ist mindestens einmal täglich <strong>zum</strong>Zeitpunkt der zu erwartenden höchsten Dichte zu bestimmen.Der in den Beton eingebrachte Feststoffgehalt ist aus der Dichtebestimmungund der zugegebenen Menge zu ermitteln und bei der Betonzusammensetzungzu berücksichtigen (s. Tabelle W2).82


Tabelle W2: Feststoffe im Restwasser 1)Dichte des Restwasser (kg/l) Masse der Feststoffe (kg/l) Volumen des Restwassers (l/l)1,02 0,038 0,9821,03 0,057 0,9731,04 0,076 0,9641,05 0,095 0,9551,06 0,115 0,9451,07 0,134 0,9361,08 0,153 0,9271,09 0,172 0,9181,10 0,191 0,9091,11 0,210 0,9001,12 0,229 0,8911,13 0,248 0,8821,14 0,267 0,8731,15 0,286 0,8641)Grundlage ist eine Kornrohdichte der Feststoffe von 2,1 kg/lAusgangsstoffe83


IIBeton nach DIN EN 206-1 undDIN 10451 AnwendungDie im deutschen Regelwerk mit der DIN 1045 zusammengefasstenVorschriften für Bemessung und Konstruktion, Betontechnologie sowieBauausführung wurden auf europäischer Ebene in einzelne Regelwerkeaufgeteilt. DIN EN 206-1 enthält in Verbindung mit dem nationalenAnwendungsdokument DIN 1045-2 Regelungen für diex Betonausgangsstoffex Eigenschaften von Frisch- und Festbeton sowie deren Nachweisex Einschränkungen für die Betonzusammensetzungx Festlegung des Betonsx Lieferung von Frischbetonx Verfahren der Produktionskontrollex Konformitätskriterien und Beurteilung der Komformität.DIN 1045-1 beinhaltet die Regelungen zur Bemessung und Kon struktion;DIN 1045-3 umfasst Vorschriften zur Bauausführung und DIN 1045-4regelt die Herstellung und Konformität von Betonfertigteilen.Die DIN EN 206-1 und die DIN 1045-2 gelten fürx Normalbetonx Schwerbetonx Leichtbeton.Der Geltungsbereich beschränkt sich nach der Herstellung auf Baustellenbeton,Transportbeton und Beton, der in Fertigteilwerken hergestelltwird.Die DIN EN 206-1/DIN 1045-2 gilt nicht für Porenbeton, Schaumbeton,Beton mit haufwerksporigem Gefüge (Beton ohne Feinbestandteile),Beton mit einer Dichte von weniger als 800 kg/m 3 , Feuerfestbeton,Beton mit porosiertem Zementstein, Beton mit einem Größtkorn von≤ 4mm (Ausnahme Zementmörtel) und hochfesten Beton mit Wärmebehandlung.84


In anderen Normen oder Richtlinien können zusätzliche Anforderungenoder Ergänzungen angegeben sein, z. B. fürx Beton für Fahrbahndecken oder andere Verkehrsflächenx Verwendung anderer Baustoffe (z.B. Fasern) oder in DIN EN 206-1,Abschnitt 5.1. nicht enthaltener Ausgangsstoffex Beton mit einem Größtkorn von ≤ 4mm (Mörtel)x besondere Techniken (z.B. Spritzbeton)x Beton für die Lagerung von flüssigen oder gasförmigen Abfällenx Beton für Lagerbehälter für umweltgefährdende Stoffex Beton für massige Bauwerke (z.B. Dämme)x Trockenbeton.Beton nach DIN EN 206-1und DIN 104585


2 Einbindung in das NormenwerkNachfolgende Grafik stellt die Beziehung zu anderen Normen undRichtlinien dar.Tragwerke aus Beton, Stahlbeton und SpannbetonBemessungundKonstruktionDIN 1045-1BetonDIN EN 206-1DIN 1045-2BauausführungDIN 1045-3ErgänzendeRegeln für Herstellungund Konformitätskontrollevon FertigteilenDIN 1045-4Prüfverfahren fürFrischbetonDIN EN 12350 u.a.Prüfverfahren fürFestbetonDIN EN 12390 u.a.Nachweis derBetondruckfestigkeitin BauwerkenDIN EN 13791DAfStb-Richtlinien:Beton mit rezykliertenGesteinskörnungen,Verzögerter Beton,Trockenbeton, Alkalireaktion,SelbstverdichtenderBeton,Beton beim Umgangmit wassergefährdendenStoffen, Verguss -beton und Verguss -mörtel, massige Bauteile,WU-Bauwerkeaus BetonZement DIN EN 197-1, DIN EN 197-4,DIN 1164-10, DIN 1164-11, DIN 1164-12,DIN EN 14216Flugasche für Beton DIN EN 450-1Silikastaub für BetonDIN EN 13263-1Trass DIN 51043Zusatzmittel für Beton, Mörtel undEinpressmörtel DIN EN 934-2,DIN V 20000-101, DIN V 18998Gesteinskörnungen für BetonDIN EN 12620, DIN EN 13055-1,DIN 4226-100Hartstoffe für zementgebundeneHartstoffestriche DIN 1100Pigmente <strong>zum</strong> Einfärben von zementundkalkgebundenen BaustoffenDIN EN 12878Zugabewasser DIN EN 1008Fasern für Beton DIN EN 14889-1,DIN EN 14889-286


3 Begriffe und DefinitionenBetonBaustoff, erzeugt durch Mischen von Zement, grober und feiner Gesteinskörnungund Wasser, mit oder ohne Zugabe von Zusatzmittelnund Zusatzstoffen. Er erhält seine Festigkeit durch die Hydratation desZementsTransportbetonBeton, der in frischem Zustand durch eine Person oder Stelle geliefertwird, die nicht der Verwender ist. Transportbeton im Sinne dieser Normist auch– vom Verwender außerhalb der Baustelle hergestellter Beton– nicht vom Verwender auf der Baustelle hergestellter BetonBaustellenbetonBeton, der auf der Baustelle vom Verwender des Betons für seineeigene Verwendung hergestellt wirdBeton nach DIN EN 206-1und DIN 1045OrtbetonBeton, der als Frischbeton in Bauteile in ihrer endgültigen Lage eingebrachtwird und dort erhärtetFrischbetonBeton, der fertig gemischt ist, sich noch in einem verarbeitbarenZustand befindet und durch ein festzulegendes Verfahren verdichtetwerden kannFestbetonBeton, der sich in einem festen Zustand befindet und eine gewisseFestigkeit entwickelt hatKubikmeter Betondie Menge Frischbeton, die ein Volumen von 1 m 3 einnimmt, wenn sienach DIN EN 12350-6 verdichtet wirdBetonfertigteilBetonprodukt, das an einem anderen Ort als dem endgültigen Ort derVerwendung hergestellt und nachbehandelt wird87


NormalbetonBeton mit einer Rohdichte (ofentrocken) über 2000 kg/m 3 , höchstensaber 2600 kg/m 3LeichtbetonBeton mit einer Rohdichte (ofentrocken) von nicht weniger als 800kg/m 3 und nicht mehr als 2000 kg/m 3 . Er wird ganz oder teilweise unterVerwendung von leichter Gesteinskörnung hergestelltSchwerbetonBeton mit einer Rohdichte (ofentrocken) über 2600 kg/m 3hochfester BetonBeton mit einer Festigkeitsklasse über C 50/60 im Falle von Normalbetonoder Schwerbeton und einer Festigkeitsklasse über CL 50/55 imFalle von LeichtbetonBeton nach EigenschaftenBeton, für den die geforderten Eigenschaften und zusätzliche Anforderungendem Hersteller gegenüber festgelegt sind. Der Herstellerwählt die entsprechende Zusammensetzung sowie Ausgangsstoffe undist für die Lieferung eines Betons, der den geforderten Eigenschaftenund den zusätzlichen Anforderungen entspricht, verantwortlichBeton nach ZusammensetzungBeton, für den die Zusammensetzung und die Ausgangsstoffe, dieverwendet werden müssen, dem Hersteller vorgegeben werden. DerHersteller ist für die Lieferung eines Betons mit der festgelegtenZusammensetzung verantwortlich. Die Einhaltung der in der Ausschreibungfestgelegten Eigenschaften liegt damit im Verantwortungsbereichdes BestellersStandardbetonBeton nach Zusammensetzung, dessen Zusammensetzung (Mindestzementgehalt)in einer am Ort der Verwendung des Betons gültigenNorm vorgegeben ist; Anwendung nur für bestimmte Mindestdruck -festigkeitsklassen und Expositionsklassen88


Betonfamilieeine Gruppe von Betonzusammensetzungen, für die ein verlässlicherZusammenhang zwischen maßgebenden Eigenschaften festgelegt unddokumentiert istFahrmischerBetonmischer, der auf einem Fahrgestell mit Eigenantrieb montiertund in der Lage ist, einen gleichmäßig gemischten Beton herzustellenund auszuliefernRührwerkAusrüstung, die im allgemeinen mit Eigenantrieb auf einem Fahrgestellmontiert und in der Lage ist, während des Transportes Frischbeton ineinem gleichmäßig gemischten Zustand zu erhaltenBeton nach DIN EN 206-1und DIN 1045Fahrzeug ohne RührwerkFahrzeug für den Betontransport ohne Rühren, z.B. Kipplastwagenoder MuldenfahrzeugChargedie Menge Frischbeton, die entweder in einem Arbeitsspiel einesMischers hergestellt wird oder die während 1 min von einem Durchlaufmischerausgestoßen wirdLadungMenge des in einem Fahrzeug transportierten Betons, die aus eineroder mehreren Chargen bestehtLieferungder Vorgang der Übergabe des Frischbetons durch den HerstellerZusatzmittelStoff, der während des Mischvorgangs des Betons in kleinen Mengen,bezogen auf den Zementgehalt, zugegeben wird, um die Eigenschaftendes Frischbetons oder Festbetons zu verändern89


Zusatzstofffein verteilter Stoff, der im Beton verwendet wird, um bestimmteEigenschaften zu verbessern oder um bestimmte Eigenschaften zuerreichen. Diese Norm beinhaltet zwei Arten von anorganischenZusatzstoffen:– nahezu inaktive Zusatzstoffe (Typ I) und– puzzolanische oder latenthydraulische Zusatzstoffe (Typ II)Gesteinskörnungenfür die Verwendung in Beton oder Mörtel geeigneter, gekörnter, mineralischerStoff; Gesteinskörnungen können natürlich oder künstlichsein oder aus vorher beim Bauen verwendeten, rezyklierten Stoffenbestehen.normale GesteinskörnungGesteinskörnung mit einer Kornrohdichte (ofentrocken) > 2000 kg/m 3und < 3000 kg/m 3 , bestimmt nach DIN EN 1097-6leichte GesteinskörnungGesteinskörnung mineralischer Herkunft mit einer Kornrohdichte(ofentrocken) ≤ 2000 kg/m 3 , bestimmt nach DIN EN 1097-6, odereiner Schüttdichte (ofentrocken) ≤ 1200 kg/m 3 , bestimmt nach DIN EN1097-3schwere GesteinskörnungGesteinskörnung mit einer Kornrohdichte (ofentrocken) ≥ 3000 kg/m 3 ,bestimmt nach DIN EN 1097-6Zement (hydraulisches Bindemittel)fein gemahlener, anorganischer Stoff, der, mit Wasser gemischt, Zementleimergibt, welcher durch Hydratation erstarrt und erhärtet undnach dem Erhärten auch unter Wasser raumbeständig und fest bleibtGesamtwassergehaltSumme aus dem Zugabewasser, dem bereits in der Gesteinskörnungund auf dessen Oberfläche enthaltenen Wasser, dem Wasser inZusatzmitteln und Zusatzstoffen, wenn diese in wässriger Formverwendet werden, und gegebenenfalls dem Wasser von zugefügtemEis oder einer Dampfbeheizung90


wirksamer Wassergehaltdie Differenz zwischen der Gesamtwassermenge im Frischbeton undder Wassermenge, die von der Gesteinskörnung aufgenommen wird,z.B. von leichter GesteinskörnungWasserzementwertMasseverhältnis des wirksamen Wassergehaltes <strong>zum</strong> Zementgehalt imFrischbetoncharakteristische Festigkeiterwarteter Festigkeitswert, der maximal von 5 % der Grundgesamtheitaller möglichen Festigkeitsmesswerte der Menge des betrachtetenBetons unterschritten wirdkünstliche Luftporenmikroskopisch kleine Luftporen, die während des Mischens - im Allgemeinenunter Verwendung eines oberflächenaktiven Stoffes - absichtlichim Beton erzeugt werden; typischerweise mit 10 µm bis 300 µmDurchmesser und kugelförmiger oder nahezu kugelförmiger GestaltBeton nach DIN EN 206-1und DIN 1045LufteinschlüsseLuftporen, die unbeabsichtigt in den Beton gelangenBaustelleGebiet, auf dem die Bauarbeiten durchgeführt werdenFestlegungendgültige Zusammenstellung dokumentierter technischer Anforderungen,die dem Hersteller als Eigenschaften oder Zusammensetzungvorgegeben werdenVerfasser der FestlegungPerson oder Stelle, die die Festlegung für den Frisch- und FestbetonaufstelltHerstellerPerson oder Stelle, die den Frischbeton herstelltVerwenderPerson oder Stelle, die Frischbeton zur Herstellung eines Bauwerksoder eines Bauteils verwendet91


Nutzungsdauerdie Zeitspanne, während der die Eigenschaften des Betons im Bauwerkauf einem Niveau erhalten bleiben, das mit der Erfüllung der Leis -tungsanforderungen an das Bauwerk verträglich ist, vorausgesetzt,dass dieses in geeigneter Weise instand gehalten wirdErstprüfungPrüfungen vor Herstellungsbeginn des Betons, um zu ermitteln, wie einneuer Beton oder eine neue Betonfamilie zusammengesetzt sein muss,um alle festgelegten Anforderungen im frischen und erhärtetenZustand zu erfüllenIdentitätsprüfungPrüfung, um zu bestimmen, ob eine gewählte Charge und Ladung einerkonformen Gesamtmenge entstammenPrüfung der KonformitätPrüfung, die vom Hersteller durchgeführt wird, um die Konformität desProduktes nachzuweisenBeurteilung der Konformitätsystematische Überprüfung, in welchem Umfang ein Produkt festgelegteAnforderungen erfülltKonformitätsnachweisBestätigung durch Überprüfung und Vorlegen gesicherter Erkennt -nisse, dass die festgelegten Anforderungen erfüllt worden sindMehlkorngehaltSumme aus dem Zementgehalt, dem in den Gesteinskörnungen enthaltenenKornanteil 0 bis 0,125 mm und dem BetonzusatzstoffgehaltUmwelteinflüssealle chemischen oder physikalischen Einflüsse, die auf den Beton, dieBewehrung oder das eingebettete Metall einwirken und nicht bei derkonstruktiven Bemessung als Lasten berücksichtigt werden92


Tabelle B1: Expositions- und FeuchtigkeitsklassenKlassenbezeichnung Beschreibung der Umgebung Beispiele für die Zuordnung von Expositionsklassen (informativ)1 Kein Korrosions- oder AngriffsrisikoBauteile ohne Bewehrung oder eingebettetes Metall in nicht betonangreifender UmgebungX0 alle Umgebungsbedingungen außer Fundamente ohne Bewehrung ohne FrostXF und XA Innenbauteile ohne Bewehrung2 Korrosion, ausgelöst durch Karbonatisierung 1) XC (carbonation)Beton, der Bewehrung oder anderes Metall enthält, und der Luft und Feuchtigkeit ausgesetzt istXC1 trocken oder ständig feucht Bauteile in Innenräumen mit üblicher Luftfeuchte (Küche, Bad);Beton, der ständig in Wasser getaucht istXC2 nass, selten trocken Teile von Wasserbehältern; GründungsbauteileXC3 mäßige Feuchte Bauteile, zu denen die Außenluft häufig oder ständig Zugang hat;Innenräume mit hoher Luftfeuchtigkeit z.B. in Bädern, Wäschereien,Viehställen, gewerblichen KüchenXC4 wechselnd nass und trocken Außenbauteile mit direkter Beregnung3 Korrosion, ausgelöst durch Chloride, ausgenommen Meerwasser XD (deicing salt)Beton, der Bewehrung oder anderes eingebettetes Metall enthält, und der chloridhaltigem Wasser, einschließlich Tausalz,(ausge nommen Meerwasser), ausgesetzt istXD1 mäßige Feuchte Bauteile im Sprühnebelbereich von Verkehrsflächen, EinzelgaragenXD2 nass, selten trocken Solebäder; Bauteile, die chlorhaltigen Industrieabwässernausgesetzt istXD3 wechselnd nass und trocken Teile von Brücken mit häufiger Spritzwasserbeanspruchung;Fahrbahndecken; direkt befahrene Parkdecks 2)4 Korrosion, ausgelöst durch Chloride aus Meerwasser XS (seawater)Beton, der Bewehrung oder anderes eingebettetes Metall enthält, und der Chloriden aus Meerwasser oder salzhaltiger Seeluft,ausgesetzt istXS1 salzhaltige Luft, aber kein direkter Außenbauteile in KüstennäheKontakt mit MeerwasserXS2 ständig unter Wasser Bauteile in Hafenanlagen, die ständig unter Wasser liegenXS3 Tidebereiche, Spritzwasser- und Kaimauern in HafenanlagenSprühnebelbereiche1) Die Feuchtigkeitsangaben beziehen sich auf den Zustand innerhalb der Betondeckung der Bewehrung.2) Zusätzliche Maßnahmen erforderlich (z.B rissüberbrückende Beschichtung, s. DAfStb-Heft 525)Beton nach DIN EN 206-1und DIN 104593


Tabelle B1: Expositions- und FeuchtigkeitsklassenKlassen- Beschreibung der Umgebung Beispiele für die Zuordnung von Expositionsklassen (informativ)bezeichnung5 Frostangriff mit und ohne Taumittel XF (freezing)Beton, der durchfeuchtet ist und der erheblichem Angriff durch Frost-Tau-Wechsel ausgesetzt istXF1 mäßige Wassersättigung, o. Taumittel AußenbauteileXF2 mäßige Wassersättigung, Bauteile im Sprühnebel- oder Spritzwasserbereich von taumittelmitTaumittel behandelten Verkehrsflächen, soweit nicht XF4; Betonbauteile imSprühnebelbereich von MeerwasserXF3 hohe Wassersättigung, offene Wasserbehälter;ohne Taumittel Bauteile in der Wechselzone von SüßwasserXF4 hohe Wassersättigung, Verkehrsflächen, die mit Taumitteln behandelt werden; überwiegendmit Taumittel horizontale Bauteile im Spritzwasserbereich von taumittelbehandeltenVerkehrsflächen; Räumerlaufbahnen von Kläranlagen; Meer -wasserbauteile in der Wechselzone6 Chemischer Angriff 3) XA (chemical attack)Beton, der chemischem Angriff durch natürliche Böden und Grundwasser nach Tabelle B3 ausgesetzt istXA1 chemisch schwach angreifende Behälter von Kläranlagen;Umgebung nach Tabelle B3 GüllebehälterXA2 chemisch mäßig angreifende Betonbauteile, die mit Meerwasser in Berührung kommenUmgebung nach Tabelle B3 Bauteile in stark betonangreifenden BödenXA3 chemisch stark angreifende Industrieabwasseranlagen mit chem. angreifenden Abwässern;Umgebung nach Tabelle B3 Futtertische der Landwirtschaft;Kühltürme mit Rauchgasableitung7 Betonkorrosion durch Verschleißbeanspruchung XM (mechanical abrasion)Beton, der einer erheblichen mechanischen Beanspruchung ausgesetzt istXM1 mäßige Verschleißbeanspruchung Industrieböden mit Beanspruchung durch luftbereifte FahrzeugeXM2 starke Verschleißbeanspruchung Industrieböden mit Beanspruchung durch luft- odervollgummibereifte GabelstaplerXM3 sehr starke Verschleißbeanspruchung Industrieböden mit Beanspruchung durch elastomer- oderstahlrollenbereifte Gabelstapler oder Kettenfahrzeuge, Tosbecken3) Grenzwerte für die Expositionsklassen bei chemischem Angriff siehe DIN EN 206-1 und DIN 1045-2.94


Tabelle B1: Expositions- und FeuchtigkeitsklassenKlassen- Beschreibung der Umgebung Beispiele für die Zuordnung von Expositionsklassen (informativ)bezeichnung8 Betonkorrosion infolge Alkali-KieselsäurereaktionAnhand der zu erwartenden Umgebungsbedingungen ist der Beton einer der vier folgenden Feuchtigkeitsklassen zuzuordnen.WOtrockenWFfeuchtWAfeucht undAlkali von außenWSfeucht undAlkali von außenund dynamischeBeanspruchungBeton, der nach normaler Nachbehandlungnicht längere Zeit feucht und nach demAustrocknen während der Nutzung weit -gehend trocken bleibt.Beton, der während der Nutzung häufigoder längere Zeit feucht ist.Beton, der zusätzlich zu der Beanspruchungnach Klasse WF häufiger oder langzeitigerAlkalizufuhr von außen ausgesetztist.Beton, der hohen dynamischen Belastungenund direktem Alkali eintrag ausgesetztist.a) Innenbauteile des Hochbaus;b) Bauteile, auf die Außenluft, nicht jedoch z. B. Niederschläge, Oberflächenwasser,Bodenfeuchte einwirken können und/oder die nichtständig einer relativen Luftfeuchte von mehr als 80 % ausgesetzt sind.a) ungeschützte Außenbauteile, die z. B. Niederschlägen, Oberflächenwasseroder Bodenfeuchte ausgesetzt sind;b) Innenbauteile des Hochbaus für Feuchträume, wie z. B. Hallenbäder,Wäschereien und andere gewerbliche Feuchträume, in denen die relativeLuftfeuchte überwiegend höher als 80% ist;c) Bauteile mit häufiger Taupunktunterschreitung, wie z. B. Schornsteine,Wärmeübertragerstationen, Filterkammern und Viehställe;d) Massige Bauteile gemäß DAfStb-Richtlinie „Massige Bauteile aus Beton“,deren kleinste Abmessung 0,80 m überschreitet (unabhängig vomFeuchtezutritt).a) Bauteile mit Meerwassereinwirkungb) Bauteile unter Tausalzeinwirkung ohne zusätzliche hohe dynamischeBeanspruchungen (z. B. Spritzwasserbereiche, Fahr- und Stellflächen inParkhäusern);c) Bauteile von Industriebauten und landwirtschaftlichen Bauwerken (z. B.Güllebehälter) mit Alkalisalzeinwirkung.a) Bauteile gemäß ZTV Beton-StB 07Beton nach DIN EN 206-1und DIN 104595


ExpositionsklasseKlassifizierung der Umwelteinflüsse nach Bewehrungskorrosion (allesdas, was den Bewehrungsstahl im Beton angreift) und Betonkorrosion(alles, was den Beton angreift) (siehe Tabelle B1)RestwasserWasser, das auf dem Gelände der Betonproduktion anfällt und nachAufbereitung zur Betonproduktion wiederverwendet wirdFließbetonBeton mit der Konsistenzbeschreibung sehr weich, fließfähig oder sehrfließfähig nach Tabelle B4äquivalenter WasserzementwertMasseverhältnis des wirksamen Wassergehaltes zur Summe ausZementgehalt und k-fach anrechenbaren Anteilen von Zusatzstoffen4 Klasseneinteilung4.1 ExpositionsklassenNeben der statisch erforderlichen Festigkeit werden die Anforderungenan das Bauwerk maßgeblich von den Umweltbedingungen bestimmt.Jedes Bauteil ist nach DIN EN 206-1/DIN 1045-2 in Abhängigkeit von dendirekten Umgebungsbedingungen nach Expositionsklassen (s. TabelleB1) zu klassifizieren. Sie müssen bei der Bemessung und Konstruktionberücksichtigt werden.Für Expositionsklassen sind in DIN EN 206-1/DIN 1045-2 Grenzwerte derBetonzusammensetzung (s. Tabelle B18) und in DIN 1045-1 Werte für dieBetondeckung (s. Tabelle B2) festgelegt.Im Anhang sind beispielhaft Bauwerke mit Bauteilen dargestellt, beidenen verschiedene Expositionsklassen auftreten können.96


Tabelle B2: Betondeckung c nom der Bewehrung in Abhängigkeit vonder ExpositionsklasseMindestbetondeckung c min in mmExpositionsklasse Betonstahl Spannglieder im sofortigen Vorhaltemaß ∆CVerbund und imin mmnachträglichen Verbund (Nennmaß c nom =c min +∆C)XC1 10 20 10XC2 20 30XC3 20 30XC4 25 35XD1XD2 40 50 15XD3 1)XS1XS2 40 50Beton nach DIN EN 206-1und DIN 10451)Im Einzelfall können besondere Maßnahmen <strong>zum</strong> Korrosionsschutz der Bewehrung nötig sein.Tabelle B3: Grenzwerte für die Expositionsklassen bei chemischemAngriff durch natürliche Böden und GrundwasserChemisches Merkmal Referenzverfahren XA1 XA2 XA3Grundwasser2-SO 4 mg/l DIN EN 196-2 ≥ 200 und > 600 und > 3000 und≤ 600 ≤ 3000 ≤ 6000pH-Wert ISO 4316 ≤ 6,5 und < 5,5 und < 4,5 und≥ 5,5 ≥ 4,5 ≥ 4,0CO 2 mg/l angreifend DIN 4030-2 ≥ 15 und > 40 und > 100prEN 13577:1999 ≤ 40 ≤ 100 bis zur SättigungNH 4+ mg/l 4) ISO 7150-1 oder ≥ 15 und > 30 und > 60 undISO 7150-2 ≤ 30 ≤ 60 ≤ 100Mg 2+ mg/l ISO 7980 ≥ 300 und > 1000 und > 3000≤ 1000 ≤ 3000 bis zur SättigungBoden2-SO 4 mg/kg 1) insgesamt DIN EN 196-2 2) ≥ 2000 und > 3000 3) und > 12000 und≤ 3000 3) ≤ 12000 ≤ 24000Säuregrad DIN 4030-2 > 200 in der Praxis nicht anzutreffenBauman-GullyTonböden mit einer Durchlässigkeit von weniger als 10 -5 m/s dürfen in eine niedrigere Klasse eingestuft werden.1)2-Das Prüfverfahren beschreibt die Auslaugung von SO 4 durch Salzsäure; Wasserauslaugung darf stattdessen2)angewandt werden, wenn am Ort der Verwendung des Betons hierfür Erfahrung vorliegt.Falls die Gefahr der Anhäufung von Sulfidionen im Beton – zurückführend auf wechselndes Trocknen und Durchfeuchten3)oder kapillares Saugen – besteht, ist der Grenzwert von 3000 mg/kg auf 2000 mg/kg zu vermindern.Gülle kann, unabhängig vom NH 4+- Gehalt, in die Expositionsklasse XA1 eingeordnet werden.4)97


4.2 KonsistenzklassenDie Verarbeitbarkeit des Betons kann mittels verschiedener Konsis -tenzmessverfahren beurteilt werden. Die Anforderungen für die Einordnungin eine bestimmte Konsistenzklasse sind in den Tabellen B4 bisB7 dargestellt. In <strong>Deutschland</strong> können die bisher bevorzugten Prüfverfahrenbeibehalten werden, d.h. das Ausbreitmaß für plastische bisfließfähige Betone und das Verdichtungsmaß für steife Betone.Empfohlene Prüfverfahren für nachfolgende Konsistenzbereiche:x Ausbreitmaß > 340 mm und ≤ 620 mmx Verdichtungsmaß ≥ 1,04 und < 1,46x Setzmaß ≥ 10 mm und ≤ 210 mmx Setzzeit (Vébé) ≤ 30 s und > 5 sKonsistenzen dürfen entweder mit einer Konsistenzklasse angegebenoder in besonderen Fällen mit einem Zielwert festgelegt werden. Diezulässigen Abweichungen für die Zielwerte sind der Tabelle B8 zuentnehmen.Tabelle B4: Ausbreitmaßklassen nach DIN EN 12350-5Konsistenzbeschreibung Klasse Ausbreitmaß in mmsehr steif – –steif F1 ≤ 340plastisch F2 350 bis 410weich F3 420 bis 480sehr weich F4 490 bis 550fließfähig F5 560 bis 620sehr fließfähig F6 ≥ 630 1)1)Bei Ausbreitmaßen ≥ 700 mm ist die DAfStb-Richtlinie „Selbstverdichtender Beton“anzuwenden. (Weitere Erläuterungen zu Selbstverdichtendem Beton s. Abschnitt 12.2.2)98


Tabelle B5: Verdichtungsmaßklassen nach DIN EN 12350-4Konsistenzbeschreibung Klasse Verdichtungsmaßsehr steif C0 ≥ 1,46steif C1 1,45 bis 1,26plastisch C2 1,25 bis 1,11weich C3 1,10 bis 1,04Tabelle B6: Setzmaßklassen nachDIN EN 12350-2KlasseSetzmaß in mmS1 10 bis 40S2 50 bis 90S3 100 bis 150S4 160 bis 210S5 ≥ 220Tabelle B7: Setzzeitklassen (Vébé)nach DIN EN 12350-3KlasseSetzzeit in sV0 ≥ 31V1 30 bis 21V2 20 bis 11V3 10 bis 6V4 5 bis 3Beton nach DIN EN 206-1und DIN 1045Tabelle B8: Abweichungen für die ZielwerteBereich der Zielwerte in mmAusbreitmaßalle WerteAbweichung in mm ± 30Verdichtungsmaß (Grad der Verdichtbarkeit)Bereich der Zielwerte(Grad der Verdichtbarkeit) ≥ 1,26 1,25 bis 1,11 ≤ 1,10Abweichung(Grad der Verdichtbarkeit) ± 0,10 ± 0,08 ± 0,05SetzmaßBereich der Zielwerte in mm ≤ 40 50 bis 90 ≥ 100Abweichung in mm ± 10 ± 20 ± 30Setzzeitmaß (Vébé)Bereich der Zielwerte in s ≥ 11 10 bis 6 ≤ 5Abweichung in s ± 3 ± 2 ± 199


4.3 DruckfestigkeitsklassenNach DIN EN 206-1/DIN 1045-2 wird die Druckfestigkeit des Betons alscharakteristische Festigkeit f ck ausgedrückt und ist als der Festigkeitswertdefiniert, unter dem erwartungsgemäß maximal 5% aller möglichenFestigkeitswerte (Grundgesamtheit) des angegebenen Betons liegenwerden (5%-Fraktile), d.h. 95% aller Werte liegen oberhalb der charakteristischenFestigkeit.Druckfestigkeitsklassen werden mit dem Großbuchstaben C (concrete)für Normal- und Schwerbeton, bzw. den Großbuchstaben LC (lightweigthconcrete) für Leichtbeton und mit zwei durch Schrägstriche getrenntenZahlen bezeichnet. Die erste Zahl gibt die Nennfestigkeit, ermitteltan Zylindern (Ø 150 mm, Länge 300 mm), die zweite die Nennfestigkeit,ermittelt an Würfeln mit einer Kantenlänge von 150 mm imPrüfalter von 28 Tagen an.Tabelle B9: Druckfestigkeitsklassen für Normal- und SchwerbetonDruckfestigkeitsklasse charakteristische charakteristischeMindestdruckfestigkeit Mindestdruckfestigkeitvon Zylindernvon Würfelnf ck,cyl [N/mm 2 ] f ck,cube [N/mm 2 ]Normalfeste Betone:C8/10 8 10C12/15 12 15C16/20 16 20C20/25 20 25C25/30 25 30C30/37 30 37C35/45 35 45C40/50 40 50C45/55 45 55C50/60 50 60Hochfeste Betone:C55/67 55 67C60/75 60 75C70/85 70 85C80/95 80 95C90/105 90 105C100/115 100 115100


Tabelle B10: Druckfestigkeitsklassen für LeichtbetonDruckfestigkeitsklasse charakteristische charakteristischeMindestdruckfestigkeit Mindestdruckfestigkeitvon Zylindernvon Würfelnf ck,cyl [N/mm 2 ] f ck,cube [N/mm 2 ]Normalfeste Leichtbetone:LC8/9 8 9LC12/13 12 13LC16/18 16 18LC20/22 20 22LC25/28 25 28LC30/33 30 33LC35/38 35 38LC40/44 40 44LC45/50 45 50LC50/55 50 55Beton nach DIN EN 206-1und DIN 1045Hochfeste Leichtbetone:LC55/60 55 60LC60/66 60 66LC70/77 70 77LC80/88 80 884.4 Rohdichteklassen für LeichtbetonWird Leichtbeton nach seiner Rohdichte in Klassen eingeteilt, istTabelle B11 anzuwenden.Tabelle B11: Klasseneinteilung von Leichtbeton nach der RohdichteRohdichteklasse D1,0 D1,2 D1,4 D1,6 D1,8 D2,0Rohdichtebereich ≥ 800 > 1000 > 1200 > 1400 > 1600 > 1800kg/m 3 und und und und und und≤ 1000 ≤ 1200 ≤ 1400 ≤ 1600 ≤ 1800 ≤ 2000101


5 Anforderungen an den Beton5.1 Grundanforderungen an die AusgangsstoffeIn Beton nach DIN EN 206-1/DIN 1045-2 dürfen nur Bestandteile mitnachgewiesener Eignung verwendet werden. Der Nachweis der Eignungkann erbracht werden durchxxeine europäische technische Zulassung, die sich ausdrücklich aufdie Verwendung des Ausgangsstoffes in Beton nach DIN EN206-1/DIN 1045-2 bezieht, odereinschlägige nationale Normen oder Regeln, die am Ort der Verwendungdes Ausgangsstoffes gelten und die sich ausdrücklich aufdie Verwendung des Ausgangsstoffes in Beton nach EN 206-1beziehen.Die Ausgangsstoffe dürfen schädliche Bestandteile nicht in derartigenMengen enthalten, dass diese sich auf die Dauerhaftigkeit des Betonsnachteilig auswirken können oder eine Korrosion der Bewehrungverursachen. Anforderungen an die Ausgangsstoffe sind im Kapitel„I Ausgangsstoffe“ beschrieben.5.1.1. Auswahl des ZementesDIN 1045-2 regelt die Anwendung von Zementen nach DIN EN 197-1 undDIN 1164 sowie DIN EN 14216 zur Herstellung von Beton. Die Tabelle B12fasst die Anwendbarkeit der Zementarten nach DIN EN 197-1, DIN 1164und DIN EN 14216 für bestimmte Expositionsklassengruppen und damitExpositionsklassen zusammen.Zu berücksichtigen sind dabei die Ausführung der Arbeiten, die Endverwendungdes Betons, die Maße des Bauteils und Umgebungsbe -dingungen des Bauwerkes sowie die Nachbehandlungsbedingungen(z. B. Wärmebehandlung).102


Tabelle B12: Anwendungsregeln für Zemente (Auswahl) nach DIN EN 197-1, DIN 1164 und nach DIN EN 14216sowie allg. bauaufsichtlicher Zulassung zur Herstellung von Beton nach DIN 1045-2Expositionsklassen CEM I CEM II CEM II CEM III CEM III CEM IV CEM V CEM VLHA/B-S A-M(S-D; S-T; S-LL; D-T; D-LL; A 2) C A A III/B IV/AA/B-T T-LL; S-V; V-T; V-LL)A-D B-M(S-D; S-T; D-T; S-V; V-T) B 2) B B III/C IV/BA-LL B-M (S-LL) -AZ V/AA/B-V V/BX0 und außerhalb DIN EN 206-1 X X X X X X X X XXC1; XC2 X X X X O 1) O 3) O 3) O 3) O 3)XC3 X X X X O O O O OXC4; XF1; XA1 X X X X O 1) O O O 5) OLP-Betone: XC4; XF2; XF3; XS1; XD1 X X X X O O O O OXC4; XS1; XD1; XM1; XM2 (mit Oberflächenbehandlung) X X X X O O O O OLP-Betone: XC4; XF4; XD2; XS2 X X X X O 1) O O O OXC4; XS2; XD2; XA2 4) ; XF2 (ohne LP); XF3 (ohne LP) X X X X O 1) O O O OXC4; XS3; XD3; XA3 4) ; XM3; XM2 mit Hartstoffen X X X X O 1) O O O OSonstige (z.B. LP-Beton XD3 und XS3) X X X X O O O O OX = gültiger Anwendungsbereich O = nach DIN 1045-2 nicht anwendbar1 ) Verwendung von III/C für XC2, XD2, XS2, XA1, XA2 und XA3 erlaubt2) Anwendung für XF4: Bedingungen DIN 1045-2 Tabelle F.3.1. beachten3) Verwendung für XC2 erlaubt4) bei Sulfatangriff (ausgenommen Meerwasser) muss HS-Zement verwendet werden5) Anwendung für XA1 erlaubtBeton nach DIN EN 206-1und DIN 1045103


5.1.2 Verwendung von GesteinskörnungBei der Wahl der Gesteinskörnung müssen folgende Aspekte berücksichtigtwerden:x Umgebungsbedingungen, denen der Beton ausgesetzt wirdx Ausführung der Betonierarbeitenx Endverwendung des Betonsx Anforderungen, falls die Gesteinskörnung an der Oberfläche freiliegtDas Größtkorn ist in Abhängigkeit von der Betondeckung und demkleinsten Bauteilquerschnitt zu wählen. DIN 1045-2 regelt informativdie Kornzusammensetzung der Gesteinskörnungen anhand von Sieblinienmit Größtkorn 8, 16, 32 und 63 mm, die in den Abbildungen B1 bisB4 dargestellt sind. Abbildung B5 stellt in Anlehnung an DIN 1045-2 dieSieblinien für Korngemische aus gebrochener Gesteinskörnung miteinem Größtkorn von 22 mm dar. Hierbei sind die Unterschiede (5 statt4 mm und zusätzlich 11,2 mm) sowie Größtkorndurchmesser (22 mmstatt 32 mm) bei Splitt und Kies berücksichtigt.Dabei werden folgende Sieblinienbereiche unterschieden:Q grobkörnigW AusfallkörnungE grob- bismittelkörnigR mittel- bisfeinkörnigT feinkörnigAbbildung B1: Sieblinien (Vol.-%) für Korngemische mit einemGrößtkorn von 8 mm104


Abbildung B2: Sieblinien (Vol.-%) für Korngemische mit einem Größtkornvon 16 mmBeton nach DIN EN 206-1und DIN 1045Abbildung B3: Sieblinien (Vol.-%) für Korngemische mit einem Größtkornvon 32 mm105


Abbildung B4: Sieblinien (Vol.-%) für Korngemische mit einem Größtkornvon 63 mmSiebdurchgangAbbildung B5: Sieblinien (Vol.-%) für Korngemische aus gebrochenerGesteinskörnung mit einem Größtkorn von 22 mm106Lochweite [mm]


Natürlich zusammengesetzte, nicht aufbereitete Gesteinskörnungendürfen nur für Betone der Druckfestigkeitsklasse C12/15 verwendetwerden. Gesteinskörnung, die aus Restwasser oder Frischbetonwiedergewonnen und nicht getrennt wird, darf 5 % der gesamtenMenge an Gesteinskörnung je m 3 /Beton nicht überschreiten. Es ist dieDAfStb-Richtlinie „Herstellung von Beton unter Verwendung von Restwasser,Restbeton und Restmörtel“ zu beachten (siehe auch Kapitel I,Abschnitt 5.2).Der Einsatz von rezyklierten Gesteinskörnungen nach DIN 4226-100 istin der DAfStb-Richtlinie „Beton mit rezyklierten Gesteinskörnungen“geregelt. Anforderungen an leichte Gesteinskörnungen, wie Blähtonoder Blähschiefer, die für Leichtbetone, Füllmassen, Dämmmörtel und-betone eingesetzt werden, sind in DIN EN 13055-1 formuliert (sieheauch Kapitel I, Abschnitt 2.3 und 2.4).Beton nach DIN EN 206-1und DIN 10455.1.3 Maßnahmen gegen schädigende Alkali-Kieselsäure-Reaktion im BetonEinige Gesteinskörnungen können alkalireaktive Kieselsäure in unterschiedlichemUmfang enthalten. Diese reagieren mit den im Porenwasserdes Betons gelösten Alkalihydroxiden. Werden bestimmte Voraussetzungenerfüllt, so kann diese Reaktion zu einer derartigen Volumenvergrößerungführen, dass eine Schädigung des Betons eintritt.Das Ausmaß der Schäden ist umso größer, je mehr ungünstige Bedingungenaufein ander treffen.Ablauf und Ausmaß der Alkalireaktion hängen ab von:x Art und Menge der alkaliempfindlichen Bestandteileder Gesteinskörnungx deren Korngröße und -verteilungx dem Alkalihydroxidgehalt in der Porenlösungx der Gefügestruktur und den Umgebungsbedingungenfür den erhärteten Beton.107


Alle für die Herstellung von Beton nach DIN 1045 verwendeten Gesteinskörnungensind hinsichtlich der Möglichkeit einer Alkali-Kieselsäure-Reaktionnach Alkali-Richtlinie des DAfStB zu bewerten und einzustufen,siehe auch Kapitel I, Abschnitt 2.2.3.3.Da die Umgebungsbedingungen in den meisten Fällen eine unveränderlicheGröße sind, kann man nur vorbeugende Maßnahmen zur Abwendungvon Alkalischäden ergreifen.Hinweise zur Verhütung von Alkalischäden durch eine zweckmäßigeBetonzusammensetzung geben die Tabellen B13a und 13b sowie B14.108


Tabelle B13a: Vorbeugende Maßnahmen gegen schädigende Alkalireaktionenim Beton mit einem Zementgehalt z ≤ 330 kg/m 31 2 3 4Alkaliempfind- Erforderliche Maßnahmen für die Feuchtigkeitsklasselichkeitsklasse WO WF WA1 E I-O keine keine keine2 E II-O keine keine NA-Zement3 E III-O keine NA-Zement Austausch derGesteinskörnungBeton nach DIN EN 206-1und DIN 1045Tabelle B13b: Vorbeugende Maßnahmen gegen schädigende Alkalireak -tionen im Beton mit einem Zementgehalt z > 330 kg/m 31 2 3 4Alkaliempfind- Erforderliche Maßnahmen für die Feuchtigkeitsklasselichkeitsklasse WO WF WA1 E I-OF keine keine keine2 E II-OF keine NA-Zement NA-Zement3 E III-OF keine NA-Zement Austausch derGesteinskörnung109


Tabelle B14: Vorbeugende Maßnahmen gegen schädigende Alkalireaktionenim Beton bei Verwendung von Gesteinskörnungennach Abschnitt 11 2 3 4 5Alkaliempfind- Zement- Erforderliche Maßnahmen für die Feuchtigkeitsklasselichkeitsklasse gehalt WO WF WAkg/m 31 E I-S ohne Fest- keine keine keinelegung2 z≤ 300 keine keine keine3E III -S 1)300< z ≤ keine keine Performance350 Prüfung 2) oderNA-Zement4PerformancePerformance Prüfung 2) nachz > 350 keine Prüfung 2) Austausch deroder NA- Gesteins-Zement körnung1) Gilt auch für nicht beurteilte Gesteinskörnungen2) Die Performance Prüfung wird einem zukünftigen Teil 4 der Richtlinie beschriebenwerden. Bis auf Weiteres erfolgt die Festlegung von vorbeugenden Maßnahmen aufGrundlage eines Gutachtens.110


Betonzusätze können weitere lösliche Alkalien in den Beton einbringen,daher dürfen sie nur unter bestimmten Bedingungen verwendet werden.Gemäß der Alkali-Richtlinie und DIN 1045-2 ist zu beachten, dassx der Beitrag von Flugasche nach DIN EN 450-1 <strong>zum</strong> wirksamen Alkaligehaltvernachlässigt werden darf,x der wirksame Alkaligehalt aller Betonzusatzstoffe außer Flug aschenach DIN EN 450-1 je m 3 Beton 600 g nicht überschreiten darf,x der Gesamtalkaligehalt aller Betonzusatzmittel je m 3 Beton 600 gnicht überschreiten darf,x ein Betonzusatzmittel mit allgemeiner bauaufsichtlicher Zulassungdie zusätzlichen Anforderungen der Zulassungsrichtlinien anihren Alkaligehalt bei Beton mit alkaliempfindlicher Gesteinskörnungnicht erfüllen muss, wenn es dem Beton alleine zugesetztwird und folgende Bedingungen einhält:– Alkaligehalt (Na 2 O-Äquivalent des Betonzusatzmittels)≤ 8,5 M.-%– Zugabemenge des Betonzusatzmittels,bezogen auf den Zementgehalt ≤ 2,0 M.-%.– Zementgehalt des Betons z ≤ 350 kg/m 3 .Beton nach DIN EN 206-1und DIN 10455.1.4 Verwendung von ZusatzstoffenZusatzstoffe müssen in der Menge, wie bei der Erstprüfung festgestellt,im Beton verwendet werden. Flugasche darf zur Aussteuerung vonBetoneigenschaften in der Menge um ± 15 kg/m 3 variieren.Latent hydraulische und puzzolanische Zusatzstoffe (Typ II) dürfen beider Beton zusammensetzung auf den Wasserzementwert angerechnetwerden. Die Anrechenbarkeit von Flugasche und Silicastaub auf denWasser zementwert (äquivalenter Wasserzementwert) ist nachge -wiesen (s. Tabelle B15).Der Einsatz von Flugasche führt zu einer Verbesserung des Widerstandsvon Beton gegen Sulfatangriff. Zur Herstellung von Beton mithohem Sulfatwiderstand darf anstelle von HS-Zement auch eineMischung aus Zement und Flugasche verwendet werden, wenn dieBedingungen nach Tabelle B16 eingehalten werden.111


Tabelle B15: k-Wert Ansatz für Flugasche und SilikastaubFlugasche f Silikastaub s Flugasche f +Silikastaub smaximaler keine Beschränkung 1) max s = 0,11 · z max s = 0,11 · zZusatzstoffgehalt max f = 0,66 · z – 3 · s 2)bzw.max f = 0,45 · z – 3 · s 3)äquivalenter w/(z+0,4 · f) 4) 5) w/(z+1,0 · s) 4) w/(z+0,4 · f + 1,0 · s) 4)Wasser-Zement-Wert bzw.(w/z)eq 4) w/(z+0,7 · f) ≤ 0,60 5)anrechenbare max f = 0,33 · z 6) max s = 0,11 · z max f = 0,33 · z undZusatzstoffmengemax s = 0,11 · zreduzierter z + f ≥ 240 kg/m 3 7) z + s ≥ 240 kg/m 3 7) z + f + s ≥ 240 kg/m 3 7)Mindestzementgehalt bzw. bzw. bzw.z + f ≥ 270 kg/m 3 8) z + s ≥ 270 kg/m 3 11) z + f + s ≥ 270 kg/m 3 11)z + f ≥ 350 kg/m 3 5)zulässige Zementarten CEM I CEM ICEM II/A-DCEM II/A-S, CEM II/B-SCEM II/A-S, CEM II/B-S CEM II/A-P, CEM II/B-PCEM II/A-T, CEM II/B-T CEM II/A-VCEM II/A-LLCEM II/A-T, CEM II/B-TCEM II/A-PCEM II/A-LLCEM II/A-V CEM II/A-M 10)CEM II/A-M 9)CEM II/B-M, (S-T, S-V)CEM II/B-M (S-D, S-T, D-T) CEM III/A, CEM III/BCEM III/A 12)CEM III/B (HS max. 70%) 12)1)2)3)4)5)6)7)8)9)10)11)12)bei Zementen mit Hauptbestandteil D max. FA-Gehalt = 0,15 · zbei CEM Ibei CEM II-S, CEM II-T, CEM II/A-LL, CEM II/A-M (S-T, S-LL, T-LL), CEM II/B-M (S-T), CEM III/Abei Verwendung von Flugasche für alle Expositionsklassen. Bei Verwendung anderer Betonzusatz -stoffe oder gleichzeitiger Verwendung von Silikastaub und Flugasche für alle Expositionsklassen mitAusnahme XF2 und XF4.bei Unterwasserbetonbei Zementen mit Hauptbestandteil P oder V (ohne D) max f = 0,25 · z und bei Zementen mitHauptbestandteil D max f = 0,15 · zbei XC1, XC2 und XC3bei sonstigen Expositionsklassenmit Hauptbestandteilen S, D, P, V, T, LLmit Hauptbestandteilen S, P, V, T, LLbei sonstigen Expositionsklassen (außer XF2 und XF4)bei XF4 Bedingungen DIN 1045-2 Tabelle F.3.1 beachten112


Tabelle B16: Bedingungen für das Verwenden von Zement undFlug asche bei Betonen mit hohem SulfatwiderstandSulfatgehalt des angreifenden WassersSO 4 2- ≤ 1500 mg/lzugelassene ZementeCEM ICEM II/A-SCEM II/B-SCEM II/A-VCEM II/A-TCEM II/B-TCEM II/A-LLCEM III/ACEM II/A-M 1)CEM II/B-M (S-T)Flugascheanteil (z + f) f ≥ 0,2 . (z-f) bei CEM ICEM II/A-SCEM II/B-SCEM II/A-VCEM II/A-LLCEM II/A-M 1)CEM II/B-M (S-T)Beton nach DIN EN 206-1und DIN 1045f ≥ 0,1 . (z-f) bei CEM II/A-TCEM II/B-TCEM III/A1)mit Hauptbestandteilen S, V, T, LLFür Spannbeton dürfen nur Flugasche, Silicastaub, inerte Gesteinsmehlenach DIN EN 12620 und Pigmente mit nachgewiesener Unschädlichkeitauf Spannstahl verwendet werden.5.1.5 Verwendung von ZusatzmittelnDie Verträglichkeit der Zusatzmittel muss bei einer Zugabe von mehrerenZusatzmitteln in der Erstprüfung nachgewiesen werden. Regelungenhinsichtlich der Zugabemengen sind im Kapitel I, Abschnitt 4.2.beschrieben.113


Bei der Herstellung von Beton mit Konsistenzen der Klassen ≥ S4, V4und ≥ F4 ist Fließmittel zu verwenden.Beton, dem Verzögerer zugesetzt wird um die Verarbeitbarkeitzeit ummindestens 3 Stunden zu verlängern, erfordert zusätzliche Prüfungen.Diese sind in der DAfStb-Richtlinie „Verzögerter Beton“ beschrieben.5.1.6 Verwendung von RestwasserFür Betone der Festigkeitsklassen bis C 50/60 oder LC 50/55 ist DINEN 1008 zu beachten. Für hochfesten Beton und LP-Beton darf Restwassernicht verwendet werden.5.2 ChloridgehaltDer Chloridgehalt im Beton, ausgedrückt als Massenanteil von Chlorid -ionen im Zement, darf den Wert für die gewählte Klasse nach TabelleB17 nicht überschreiten.Tabelle B17: Höchstzulässiger Chloridgehalt von BetonBetonverwendung Klasse des Höchstzulässiger Chlorid-Chloridgehalts gehalt bezogen auf denZement 1) in Massenanteilenohne Betonstahlbewehrungoder anderes eingebettetesMetall (mit Ausnahme von CI 1,0 1,0 %korrosionsbeständigen Anschlagvorrichtuntgen)mit Betonstahlbewehrung oder CI 0,20 0,20 %anderem eingebetteten Metall CI 0,40 0,40 %mit Spannstahlbewehrung CI 0,20 0,20 %CI 0,20 0,20 %1)Werden Zusatzstoffe des Typs II verwendet und für den Zementgehalt berücksichtigt,wird der Chloridgehalt als der Chloridionengehalt, bezogen auf den Zement im Massen -anteil und der Gesamtmasse der zu berücksichtigenden Zusatzstoffe ausgedrückt.114


5.3 BetonzusammensetzungDie Betonzusammensetzung und die Ausgangsstoffe für Beton nach Eigenschaftenoder Beton nach Zusammensetzung müssen so gewähltwerden, dass unter Berücksichtigung des Herstellungsverfahrens unddes gewählten Ausführungsverfahrens für die Betonarbeiten die festgelegtenAnforderungen für Frischbeton und Festbeton, einschließlichKonsistenz, Rohdichte, Festigkeit, Dauerhaftigkeit und Schutz des eingebettetenStahls gegen Korrosion, erfüllt werden.5.3.1 Grenzwerte für die BetonzusammensetzungVon den Expositionsklassen abhängige Anforderungen an die Zusammensetzungsowie Eigenschaften des Betons richten sich nach der beabsichtigtenNutzungsdauer des Betonbauwerkes.Bis <strong>zum</strong> Vorliegen eines Prüfverfahrens für die Leistungsfähigkeit vonBeton haben folgende Anforderungen an die Expositionsklassen Gültigkeit:Beton nach DIN EN 206-1und DIN 1045– zulässige Arten und Klassen von Ausgangsstoffen– höchstzulässiger Wasserzementwert– Mindestzementgehalt– Mindestbetondruckfestigkeitsklasse– Mindestluftporengehalt (falls erforderlich).115


Tabelle B18a: Grenzwerte für die Zusammensetzung sowieEigenschaften von Beton – Teil 1keinKorrosionsoderAngriffsrisikodurchKarbonatisierungverursachte KorrosionBewehrungskorrosiondurch Chloride verurs. KorrosionChloride außeraus MeerwasserExpositionsklassen XO 1) XC1 XC2 XC3 XC4 XD1 XD2 XD3 XS1 XS2 XS3höchstzul. w/z-Wert – 0,75 0,65 0,60 0,55 0,50 0,45Mindestdruck- C8/10 C16/20 C20/ C25/ C30/ C35/ C35/festigkeitsklasse 2) 25 30 37 3) 45 3) 5) 45 3)Chlorideaus MeerwasserMindestzementgehalt3in kg/m – 240 260 280 300 320 320 s. XD1 s. XD2 s. XD3Mindestzementgeh.bei Anrechnung von – 240 240 270 270 270 270Zusatzst. in kg/m 3Mind.luftgehalt in % – – – – – – – – – –AndereAnforderungen – _1)2)3)4)5)nur für Beton ohne Bewehrung oder eingebettetes Metallgilt nicht für LeichtbetonBei Verwendung von Luftporen aufgrund gleichzeitiger Anforderungen aus der ExpositionsklasseXF eine Festigkeitsklasse niedriger. In diesem Fall darf Fußnote 5) nicht angewendetwerden.Bei einem Größtkorn der Gesteinskörnung von 63 mm darf der Zementgehalt um30 kg/m 3 reduziert werden.bei Festigkeitsentwicklung langsam oder sehr langsam eine Festigkeitsklasse nie driger(Prüfalter 28 Tage). In diesem Fall darf Fußnote 3) nicht angewendet werden.116


Tabelle B18b: Grenzwerte für die Zusammensetzung sowieEigenschaften von Beton – Teil 2BetonangriffFrostangriffaggressivechemischeUmgebungVerschleißangriff8)Expositionsklassen XF1 XF2 XF3 XF4 XA1 XA2 XA3 XM1 XM2 XM3höchstzul. w/z-Wert 0,60 0,55 7) 0,50 7) 0,55 0,50 0,50 7) 0,60 0,50 0,45 0,55 0,55 0,45 0,45Mindestdruck- C25/ C25/ C35/ C25/ C35/ C30/ C25/ C35/ C35/ C30/ C30 C35/ C35/festigkeitsklasse 2) 30 30 45 5) 30 45 5) 37 30 45 3) 5) 45 3) 37 3) 37 3) 45 3) 45 3)Mindestzementgehaltin kg/m 3 4) 280 300 320 300 320 320 280 320 320 300 9) 300 9) 320 9) 300 9)Mindestzementgeh.bei Anrechnung von 270 270 7) 270 7) 270 270 270 7) 270 270 270 270 270 270 270Zusatzst. in kg/m 3 2)Mind.luftgehalt in % –6)–6)–6) 10)– – – – – – –andere Gesteinskörnungen für die – – – Oberfläch.– HartstoffeAnforderungen Expositionsklassen XF1 bis XF4BehandlungnachDIN11)des1100Beton nach DIN EN 206-1und DIN 1045Betons 12) 117F4 MS 25 F2 MS 182), 3) , 4) und 5) s. Fußnoten in Tabelle B18a, Teil 16)der mittlere Luftgehalt im Frischbeton unmittelbar vor dem Einbau muss bei einemGrößtkorn der Gesteinskörnung von … betragen18 mm ≥ 5,5 Vol.-% 32 mm ≥ 4,0 Vol.-%16 mm ≥ 4,5 Vol.-% 63 mm ≥ 3,5 Vol.-%Einzelwerte dürfen diese Anforderungen um höchstens 0,5 Vol.-% unterschreiten.7)Die Anrechnung auf den Mindestzementgehalt und den Wasserzementwert ist nur beiVerwendung von Flugasche zulässig. Weitere Zusatzstoffe des Typs II dürfen zugesetzt,aber nicht auf den Zementgehalt oder den w/z-Wert angerechnet werden. Beigleichzeitiger Zugabe von Flugasche und Silikastaub ist eine Anrechnung auch für dieFlugasche ausgeschlossen.8)Gesteinskörnung nach DIN 126209)Höchstzementgehalt 360 kg/m 3 , jedoch nicht bei hochfesten Betonen.10)Erdfeuchter Beton mit w/z ≤ 0,40 darf ohne Luftporen hergestellt werden.11)Schutzmaßnahmen für den Beton wie Schutzschichten oder dauerhafte Bekleidungenerforderlich, wenn nicht ein Gutachten eine andere Lösung vorschlägt12)z. B. Vakuumieren und Flügelglätten des BetonsBei sehr weichen Betonen und bei Einsatz von Fließmittel ist der unter 6) angegebene Mindestluftgehaltum 1 % zu erhöhen!


5.3.2 MehlkornDer Mehlkorngehalt ist für Betone bis zur Festigkeitsklasse C50/60 undLC50/55 bei den Expositionsklassen XF und XM nach Tabelle B19 zu begrenzen,für Betone ab der Festigkeitsklasse C55/67 und LC55/60 beiallen Expositionsklassen gilt Tabelle B20.Für alle anderen Betone beträgt der höchstzulässige Mehlkorngehalt550 kg/m 3 .Tabelle B19: Höchstzulässiger Mehlkorngehalt für Betone mit einemGrößtkorn von 16 mm bis 63 mm bis BetonfestigkeitsklasseC50/60 und LC50/55 bei den Expositionsklassen1) 2)XF und XMZementgehalt [kg/m 3 ] Mehlkorngehalt [kg/m 3 ]≤ 300 400≥ 350 4501)2)Zwischenwerte dürfen interpoliert werden bei 300 ≥ z ≤ 350Werte dürfen erhöht werden:– wenn der Zementgehalt 350 kg/m 3 übersteigt um den über 350 kg/m 3 hinausgehendenZementgehalt.– wenn ein puzzolanischer Zusatzstoff des Types II (z.B. Flugasche) verwendetwird, um den Gehalt des Zusatzstoffes.– jedoch maximal um 50 kg/m 3 .– wenn das Größtkorn der Gesteinskörnung 8 mm beträgt um 50 kg/m 3 .Tabelle B20: Höchstzulässiger Mehlkorngehalt für Betone mit einemGrößtkorn von 16 mm bis 63 mm ab Betonfestigkeits klasse1) 2)C55/67 und LC55/60 bei allen ExpositionsklassenZementgehalt [kg/m 3 ] Mehlkorngehalt [kg/m 3 ]≤ 400 500450 550≥ 500 6001)2)Zwischenwerte dürfen interpoliert werden bei 400 ≥ z ≤ 500Werte dürfen um max. 50 kg/m 3 erhöht werden, wenn das Größtkorn 8 mm beträgt118


5.4 Anforderungen in Abhängigkeit von derbesonderen Anwendung5.4.1 UnterwasserbetonMuss Beton für tragende Teile unter Wasser eingebracht werden, so soller im allgemeinen mindestens weiche Konsistenz haben. Der Wasser -zementwert (w/z-Wert) darf 0,60 nicht überschreiten. Der Wasserzementwertmuss kleiner sein, wenn andere Beanspruchungen es erfordern(z.B. Expositionsklasse XA). Der Mindestgehalt an Zement mussbei Gesteinskörnungen mit einem Größtkorn von 32 mm mindestens350 kg/m 3 betragen.Flugasche darf unter den Bedingungen in II 6.2.4 angerechnet werden.Abweichend von II 6.2.4 gilt jedoch:– Der Gehalt an Zement + Flugasche (z+f) darf 350 kg/m 3 nichtunterschreiten.– Der w/z eq = Wasser/(Zement+0,7• Flugasche)-Wert darf 0,60nicht überschreiten.Beton nach DIN EN 206-1und DIN 1045Der Beton muss so beschaffen sein, dass er beim Einbringen als zusammenhängendeMasse fließt, damit er auch ohne Verdichtung eingeschlossenes Gefüge erhält. Der Mehlkorngehalt muss hierfür ausreichendgroß sein.5.4.2 Beton für hohe GebrauchstemperaturenDer Beton für hohe Gebrauchstemperaturen bis 250 °C ist mit Gesteinskörnungenherzustellen, die sich für diese Beanspruchung als geeigneterwiesen haben. Weitere Informationen sind im Heft 337 desDAfStb zu finden.5.4.3 Hochfester BetonFür Beton der Druckfestigkeitsklassen C 90/105 und C 100/115 sowie fürhochfesten Leichtbeton der Druckfestigkeitsklassen LC70/77 undLC80/88 ist eine allgemeine bauaufsichtliche Zulassung oder eineZustimmung im Einzelfall erforderlich.Für die Überwachung von hochfesten Betonen gelten gesonderteRegelungen.119


5.4.4 Beton beim Umgang mit wassergefährdenden StoffenSoll ein Beton ohne Oberflächenabdichtung beim Umgang mit flüssigen(einschließlich verflüssigter Gase) oder pastösen wassergefährdendenStoffen dem Besorgnisgrundsatz des Wasserhaushaltsgesetzesgenügen, so gilt die DAfStb-Richtlinie „Betonbau beim Umgang mitwassergefährdenden Stoffen“.Flüssigkeitsdichter BetonDie DAfStb-Richtlinie „Betonbau beim Umgang mit wassergefährdendenStoffen“ fordert, dass bestimmte Konstruktionen (z.B. Tankstellenbefestigungen)flüssigkeitsdicht sein müssen. Der verwendete Betonmuss einen wassergefährdenden Stoff für eine jeweils definierteDauer mit einem Sicherheitsabstand zurückhalten, so dass dieser dieder Beaufschlagung (Einwirkung des Mediums auf den Beton) abgewandteSeite des Betonbauteils nicht erreicht und eine Verunreinigungvon Boden und Grundwasser verhindert wird. Für solche Betonbauteilewird FD- oder FDE-Beton gefordert. Hinsichtlich der Betonzusammensetzungsind die Anforderungen gemäß Tabelle B21 zu beachten.Bei der Herstellung und Verarbeitung von FD- und FDE-Beton ist zubeachten, dass der Beton nicht <strong>zum</strong> Bluten oder Entmischen neigt.Die Dauer der Nachbehandlung ist zu verlängern bis mindestens 70 %der 28-Tage-Druckfestigkeit erreicht sind, sollte aber nicht kürzer als7 Tage sein.FDE-Beton kann im Rahmen der Richtlinie wie FD-Beton eingesetztwerden, wenn die Eindringtiefen e 72m wassergefährdender Flüssigkeitennicht größer sind als für FD-Beton.Die Eindringtiefe von Flüssigkeiten kann Abbildung B8 entnommenwerden, falls die Oberflächenspannung und die Viskosität des wassergefährdendenMediums bekannt ist.120


Tabelle B21: Anforderungen an die Betonzusammensetzung von FDundFDE-Beton gemäß DAfStb-RichtlinieFD-Beton(flüssigkeitsdichter Beton)Beton nach DIN 1045 mit vorgegebenerZusammensetzung und begrenzter Eindringtiefevon wassergefährdendenFlüssigkeitenAnforderung an die Betonzusammensetzung:x alle Zemente außer CEM II/B-PFDE-Beton(flüssigkeitsdichter Betonnach Eindringprüfung)Beton nach DIN 1045; das Eindringverhaltenwassergefährdender Stoffe wirdstets in Eignungsprüfungen (Eindringprüfungen)nachgewiesennicht alle Anforderungen an FD-Betonesind maßgebend, z.B. Betonzusammensetzungenauch möglich mit:x Zement CEM II/B-Px 0,45 ≤ w/z ≤ 0,50 x w/z < 0,45(das in flüssigen Zusätzen enthalteneWasser ist anzurechnen)Beton nach DIN EN 206-1und DIN 1045x Zementleimgehalt ≤ 290 l/m 3 x Zementleimgehalt < 290 l/m 3(einschl. angerechneter Flugasche)x Gesteinskörnung nach DIN 4226 x Gesteinskörnung nach DIN 4226– verminderte Anforderungen – porige Gesteinskörnungunzulässig (z.B. Leichtbeton nach DIN 4219)– Verwendung von unlöslicher Ge- – Größtkorn 8 mm – 16 mmsteinskörnung bei Beaufschlagungmit starken Säuren– Größtkorn 16 mm – 32 mm– Sieblinie im Bereich A/Bx Verwendung von Steinkohlenflugaschenach DIN EN 450 zulässig, Anrechenbarkeitauf den w/z-Wert mit:w/(z + 0,4 * f) ≤ 0,50; f ≤ 0,25 zx Verwendung von Restwasser zulässigbei Einhaltung des Mehrkorngehaltes,der Konsistenz des Ausgangsbetonsund des w/z-Wertesx Herstellung als LP-Beton mit Luftporenbildnerzulässig, möglichstKonsistenz KRx Anrechnung anderer mineralischerZusatzstoffe als Flugasche auf denMindestzementgehaltx Verwendung von hochfestem Betonx Verwendung von Kunststoffzusätzenund Fasern121


Eindringtiefe e 72m in mm(σ/η) 0,5 in m 0,5 /s 0,5σ = Oberflächenspannung in N/mmη = dynamische Viskosität in Nm · s/m 2Abbildung B8: Ermittlung der Eindringtiefe e 72m für FD-BetonSoll für FDE-Beton ein größerer Eindringwiderstand nachgewiesen werdenals für FD-Beton, so sind Eindringprüfungen mit entsprechendenPrüfflüssigkeiten durchzuführen.5.4.5 Beton für WU-BauwerkeDie DAfStb-Richtlinie „Wasserundurchlässige Bauwerke aus Beton(WU-Richtlinie)“ gilt für Betonbauwerke und -bauteile bei denen derBeton sowohl die lastabtragende als auch die dichtende Funktion übernimmt.Die Richtlinie enthält Regelungen und Anforderungen, die sicherstellen,dass ein Wasserdurchtritt in flüssiger Form durch den Beton nichtstattfindet und damit die Gebrauchstauglichkeit gewahrt bleibt.In der WU-Richtlinie sind Beanspruchungsklassen und Nutzungsklassendefiniert (s. Tabelle B22).122


Tabelle B22: Beanspruchungsklassen und NutzungsklassenKlassenArt der BeaufschlagungBeanspruchungsklasse 1Beanspruchungsklasse 2Nutzungsklasse ANutzungsklasse Bdrückendes und nichtdrückendes Wasser,zeitweise aufstauendes Sickerwassernichtstauendes Sickerwasser,BodenfeuchteWasserdurchtritt durch den Beton nicht zulässig;keine Feuchtstellen auf der BauteiloberflächeFeuchtstellen dürften auftreten in Form vonDunkelfärbungen und Bildung von WasserperlenIn Abhängigkeit von diesen Beanspruchungsklassen werden Mindestdickenfür Wände und Bodenplatten jeweils für die AusführungsartenOrtbeton, Elementwände und Fertigteile empfohlen. Im Rahmen derPlanung und Bemessung ist für die Wasserundurchlässigkeit ein zusätzlicherGebrauchstauglichkeitsnachweis zu führen. Hierfür sindfolgende Entwurfsgrundsätze zu berücksichtigen:a) Vermeidung von Trennrissenb) Begrenzung der Trennrissbreite nach den Anforderungen derDIN 1045-1c) Begrenzng der Trennrissbreite unter Ausnutzung der Selbstheilungdes Betons.Beton nach DIN EN 206-1und DIN 1045Als Beton ist ein Beton mit hohem Wassereindringwiderstand nach DINEN 206-1 und DIN 1045-2 zu verwenden. Bei Ausnutzung der Mindestdickenist ein Beton mit einem (w/z) eq ≤ 0,55 zu wählen. Das Größtkornist auf 16 mm zu begrenzen.Empfohlen wird Beton in der Konsistenzklasse F3 oder in weichererKonsistenz. Auf die Verwendung von selbstverdichtendem Beton nachder DAfStb-Richtlinie „Selbstverdichtender Beton“ wird ausdrücklichhingewiesen.Bei Fallhöhen von mehr als 1 m ist stets eine Anschlussmischung mit8 mm Größtkorn zu verwenden. Die Nachbehandlung erfolgt nach denVorgaben der DIN 1045-3, jedoch sind die Maßnahmen dahingehend zuwählen, dass Eigen- und Zwangsspannungen infolge Hydratations -wärmeentwicklung gering bleiben.123


5.5 Festbetonanforderungen5.5.1 DruckfestigkeitWenn keine besonderen Vereinbarungen getroffen werden, ist dieDruckfestigkeit an Probewürfeln mit 150 mm Kantenlänge, die unterden Bedingungen nach DIN EN 12390-2, Anhang NA (f c,dry ) gelagert werden,nach 28 Tagen zu ermitteln. Die Druckfestigkeit bei Lagerungnach EN 12390-2 (f c,cube ) ist dann wie folgt zu berechnen:für Normalbeton bis C50/60für hochfesten Normalbeton ab C55/67f c,cube = 0,92 • f c,dryf c,cube = 0,95 • f c,dryWerden anstelle von Würfeln mit 150 mm Kantenlänge solche mit 100mm Kantenlänge verwendet, dann dürfen die Werte nach folgenderBeziehung berechnet werden:f c,dry(150mm) = 0,97 • f c,dry(100mm)Die charakteristische Festigkeit des Betons muss gleich oder größer alsdie minimale charakteristische Druckfestigkeit für die festgelegteDruckfestigkeitsklasse sein (s. Tabelle B9).5.5.2 SpaltzugfestigkeitIst die Spaltzugfestigkeit des Betons zu ermitteln, muss sie nachEN 12390-6 geprüft werden. Sofern nicht anders festgelegt, ist dieSpaltzugfestigkeit an Probekörpern im Alter von 28 Tagen zu prüfen.Die charakteristische Spaltzugfestigkeit des Betons muss gleich odergrößer als die festgelegte charakteristische Spaltzugfestigkeit sein.(Vorgaben sind teilweise in DIN 1045-1 enthalten).124


5.5.3 RohdichteBeton wird entsprechend seiner ofentrockenen Rohdichte in Normal-,Schwer- und Leichtbeton eingeteilt.– Normalbeton 2000 < r ≤ 2600 kg/m 3– Schwerbeton r > 2600 kg/m 3– Leichtbeton 800 ≤ r ≤ 2000 kg/m 3 (entsprechend der Rohdichteklassensiehe Tabelle B11)Das Prüfverfahren zur Ermittlung der Rohdichte wird in DIN EN 12390-7beschrieben.5.5.4 WasserundurchlässigkeitWenn der Beton wasserundurchlässig sein soll, so muss er bis zu einerBauteildicke von 40 cm mindestens den Anforderungen der Expo -sitionsklasse XC4 genügen. Bei Bauteildicken über 40 cm muss derWasserzementwert ≤ 0,70 betragen.Beton nach DIN EN 206-1und DIN 1045Soll die Wassereindringtiefe am Beton geprüft werden, so muss dasVerfahren zwischen Verfasser und Hersteller vereinbart werden.6 Betonkonzeption6.1 StoffraumrechnungDurch die Stoffraumrechnung wird festgestellt, welche RaumanteileZement, Wasser, Gesteinskörnung, Zusatzstoffe und Luft in 1 m 3 = 1000dm 3verdichtetem Beton einnehmen. Der Stoffraum wird aus demGewicht und der Dichte der verschiedenen Stoffe (SchätzwerteRohdichte Gesteinskörnung s. Kapitel I, Abschnitt 2.2.3.2) ermittelt.Berechnungsgrundlage je m 3 Beton:z w g f1000 = + + + + p [dm 3 ] qρz ρw ρg ρf125


Hierbei bedeuten:z = Zementmenge [kg]w = Wassermenge [kg]g = Menge Gesteinskörnung [kg]f = Zusatzstoffmenge [kg]ρ = Luftgehalt (Porenvolumen) [dm 3 ]ρz = Dichte Zement [kg/dm 3 ]ρw = Dichte Wasser [kg/dm 3 ]ρg = Rohdichte Gesteinskörnung [kg/dm 3 ]ρf = Dichte Zusatzstoff [kg/dm 3 ]Die Gleichung q wird so aufgelöst, dass sich der Stoffraum derGesteinskörnung Vg [dm 3 ] errechnen lässt:( )g z w fVg = = 1000 – + + + p [dm 3 ] wρg ρz ρw ρfHieraus erhält man durch Umstellung nach gg = Vg · ρg [kg]das Gewicht der oberflächentrockenen Gesteinskörnung. Die Wassermengew ergibt sich aus der gewünschten Konsistenz des Frischbetonsund dem Wasseranspruch der Gesteinskörnung (s. Beispiel 2 in Kapitel I,Abschnitt 2.6, Tabelle G29); die Zementmenge z errechnet man überden notwendigen w/z-Wert aus dem Wasseranspruch (Beispiel 3 in KapitelII, Abschnitt 6.2.5); für das Porenvolumen werden Erfahrungswerteoder bei Verwendung von LP-Mitteln die Sollwerte eingesetzt.Die Auflösung dieser Gleichung (2) mit einer Unbekannten erfolgtzweckmäßig nach dem im Beispiel 3 gewählten Rechenschema.e126


6.2 Mischungsberechnung ohne RestwasserDie Einsatzstoffe für 1m 3 verdichteten Betons lassen sich folgendermaßenberechnen:6.2.1 Festlegen des w/z-WertesDie Beziehung zwischen der Betondruckfestigkeit f c,dry,cube , der Zement -festigkeitsklasse und dem Wasserzementwert (w/z)eq zeigt AbbildungB9. Aus dieser Darstellung lässt sich für eine gefordete Betondruckfestigkeitund für die gewählte Zementfestigkeitsklasse ein Anhaltswertfür den höchstzulässigen Wasserzementwert ablesen. Unabhängighiervon sind bei Stahlbeton aus Gründen des Korrosionsschutzes sowieggf. bei Betonen mit besonderen Eigenschaften Grenzwerte für denWasser zementwert einzuhalten, welche nicht überschritten werdendürfen (vgl. Tabelle B18) und die mit dem Wert aus Abbildung B9 zu ver -gleichen sind. Maßgebend für den Mischungsentwurf ist der jeweilskleinste Wasserzementwert (vgl. Beispiel 3, Kapitel II, Abschnitt 6.2.5).Beton nach DIN EN 206-1und DIN 1045Bei allen Expositionsklassen darf anstelle des höchstzulässigenWasser zementwertes (Tabelle B18) mit dem „äquivalenten Wasser -zementwert“ gerechnet werden. Dieser errechnet sich, je nach Verwendungvon Flugasche oder Silicastaub, wie folgt:x Verwendung von Flugasche fx Verwendung von Silicastaub sw/ (z + 0,4 · f) = (w/z) eqw/ (z + 1,0 · s) = (w/z) eq127


Quelle: Weber;Tegelaar:Guter Beton.2001Betondruckfestigkeit f c,dry,cube [N/mm 2 ]Wasserzementwert (w/z)eqAbbildung B9: Abhängigkeit der Würfeldruckfestigkeit f c,dry,cube desBetons von der Festigkeitsklasse des Zementes undvom Wasserzementwert (w/z)eq128


6.2.2 Wassergehalt wDie erforderliche Wassermenge ergibt sich aus deren Abhängigkeitvom Kornaufbau des Gesteinskörnungsgemisches und der gewünschtenKonsistenz des Frischbetons; die Abschätzung des Wasseransprucheskann anhand von Kennwerten und Diagrammen (s. Tabelle G29oder Abbildung G30) erfolgen (vgl. Beispiel 2, Kapitel I, Abschnitt 2.6).6.2.3 Zementgehalt zDen Zementgehalt z erhält man durch Division des Wassergehaltes wdurch den maßgeblichen Wasserzementwert:z = w : (w/z)eqDer errechnete Wert ist mit den erforderlichen Mindestzementgehalten(Tabelle B18) zu vergleichen; der höhere Wert ist maßgebend (vgl.Beispiel 3).6.2.4 Zusatzstoffmenge fWird dem Beton Flugasche zugegeben, dürfen von der zugegebenenMenge höchstens 33 % des Zementgehaltes auf den Wasserzementwertangerechnet werden. Bei Silicastaub beträgt die anrechenbareMenge 11 % vom Zementgehalt.x Anrechenbarkeitswert Flugasche 0,4x Anrechenbarkeitswert Silicastaub 1,0(s. auch Kapitel II, Abschnitt 6.2.1.)rBeton nach DIN EN 206-1und DIN 10456.2.5 Menge Gesteinskörnung gDie Gesteinskörnungsmenge g ergibt sich mit Hilfe der Stoffraumrechnungaus Gleichung (2) und (3). Zur besseren Übersicht verwendetman hierfür ein Rechenschema gemäß Beispiel 3.Nach Ermittlung der Gesamtmenge an Gesteinskörnung erfolgt dieprozentuale Aufteilung in die einzelnen Korngruppen entsprechend derangestrebten Sieblinie (nach Ermittlung von Über- und Unterkorn). Dieerrechneten Werte gelten für oberflächentrockene Gesteinskörnungen.Da jedoch in der Praxis meist mit feuchten Gesteinskörnungen gearbeitetwird, ist der Feuchtigkeitsgehalt festzustellen und sowohl beimGewicht der Gesteinskörnung als auch beim Zugabewasser zu berücksichtigen.129


Beispiel 3:Außenbauteil mit direkter Beregnung und Frostbeanspruchung, C25/30f Daraus ergibt sich die Zuordnung zu den ExpositionsklassenXC4 und XF1. Die geforderte Druckfestigkeit entspricht der Mindestdruckfestigkeitsklassenach Tabelle B18: C25/30.f Inklusive dem gewählten Vorhaltemaß von 6 N/mm 2 wird einemittlere Druckfestigkeit von 36 N/mm 2 angestrebt.Vorhandene Einsatzstoffe:CEM II/B-S 32,5 RFlugasche mit ρ f = 2,30 kg/dm 3Gesteinskörnung Rheinmaterial mit ρ g =2,63 kg/dm 3 , Größtkorn 32 mm,Mehlkorn plus Feinstsandanteil (Durchgang ≤ 0,250 mm): 4,1 %, Mehlkornanteil≤ 0,125 mm: 1,2 %.a) w/z-WertGemäß Abbildung B9 ergibt sich der Richtwert ω = 0,58 mitf c,dry,cube = 36 N/mm 2 und Zementfestigkeitsklasse 32,5.f Forderung des höchstzulässigen Wasserzementwertes der Expositionsklassen= 0,60 (Tabelle B18) ist erfülltb) Wassergehalt wDie angestrebte Sieblinie (Bereich BC 32) hat die Körnungs zifferk = 3,80 (vgl. Beispiel 1 u. 2, Kapitel I, Abschnitt 2.6); damit ergibtsich nach Abbildung G30 ein Wasseranspruch w = 197 kg/m 3 .Durch Einsatz geeigneter Flugasche läßt sich der Wasserbedarfum ca. 5 % senken, so dass als erforderlicher Gesamtwassergehaltw ~ 187 kg/m 3 in Ansatz zu bringen ist.c) Zementgehalt z und Flugaschemenge fNach Gleichung (4) ist z = 187 : 0,58 = 322 kg/m 3 ; dieser Zementgehaltist für den geforderten Beton ausreichend (≥ 280kg/m 3 bzw. bei Einsatz von Flugasche ≥ 270 kg/m 3 nach TabelleB18).130f festgelegt wird z = 300 kg/m 3 und f = 50 kg/m 3f w/z eq = 187/ (300 + 0,4 x 50) = 0,58 ≤ 0,60


d) Menge Gesteinskörnung gDie Gesteinskörnungsmenge je Kubikmeter Beton ergibt sich nachder Stoffraumrechnung aus dem folgenden Schema:Einsatzstoffe Gehalt [kg/m 3 ] Dichte [kg/dm 3 ] Stoffraum [dm 3 /m 3 ]Zement z 300 : 3,05 f 98Flugasche f 50 : 2,3 f 22Wasser w 187 : 1,0 f 187Luftporen p – – 15322Gesteinskörnung g 1783 2,63 x 678Beton 2320 2,32 1000Mehlkorngehalt aus Gesteinskörnung: g 0,125 = 0,012 · 1783 = 21 kg/m 3fBeton nach DIN EN 206-1und DIN 1045Gesamtmehlkorn: z + f + g 0,125 = 300 + 50 + 21 = 371 kg/m 3Gesamtgehalt ≤ 0,250 mm: 300 + 50 + 0,041 · 1783 = 423 kg/m 3f Forderung Mehlkorngehalt bei XF von max. 420 kg/m 3 + 50 kg/m 3aus der Flugasche (s. Tabelle B19) ist erfüllt6.3 Mischungsberechnung mit RestwasserGrundprinzip der Restwasserverwendung ist, dass neben dem Klarwasseranteilim Restwasser zwangsläufig auch Festsstoffe mit in denBeton eingeführt werden. Ziel des Betonentwurfs mit Restwasser ist somitdie eigenständige Feststoffbetrachtung, um die betontechno -logischen Wirkungen des Feststoffs im Restwasser so zu erfassen, dassdie relevanten Betoneigenschaften nicht verändert werden. Bei derMischungsberechnung sind so die Faktoren Restwassermenge, Wasser -anspruch des Feststoffs und Feststoffvolumen in der Stoffraum -rechnung zu berücksichtigen.Die notwendige Restwassermenge und die Feststoffmenge können ausden Bestimmungsgleichungen 1 und 2 aus der Restwasserdichte undder Feststoffdichte abgeleitet werden. Für die Feststoffdichte kann einWert von 2,1 kg/dm 3 angesetzt werden. Dabei gilt:131


(1 – 1 / Restwasserdichte)q Restwassermenge = Zugabewassermenge · 1 / (1 - )(1 – 1 / Feststoffdichte)w Feststoffmenge = Restwassermenge ·(1 – 1 / Restwasserdichte)(1 – 1 / Feststoffdichte)Der Wasseranspruch des Feststoffs kann über eine Eignungsprüfungermittelt werden. Dieser liegt in der Regel in der Größenordnung vonZement. Als letzter Punkt muss der Volumenanteil des Feststoffs in derStoffraumrechnung berücksichtigt werden. Dies bedeutet, dass derdem Mischungsentwurf ohne Restwasser zugrundeliegende Gesteinskörnungsanteilum das Restwasserfeststoffvolumen vermindert wird.132


7 Hinweise für die Herstellung undVerarbeitung von Beton7.1 BetondeckungUm den Schutz der Bewehrung gegen Korrosion und die Übertragungvon Verbundkräften sicherzustellen sowie einen ausreichenden Brand -schutz vorzusehen, muss eine Mindestbetondeckung nach DIN 1045-1vorhanden sein.1) 2)Mindestbetondeckung c min in mmExpositionsklasse Betonstahl Spannglieder im sofortigen Vorhaltemaß ∆CVerbund und imin mmnachträglichen Verbund 3)XC1 10 20 10XC2 20 30XC3 20 30XC4 25 35XD1XD2 40 50 15XD3 4)XS1XS2 40 50XS3Beton nach DIN EN 206-1und DIN 1045Tabelle B23: Mindestbetondeckung c min1331) Die Werte dürfen für Bauteile, deren Betonfestigkeit um 2 Festigkeitsklassen höherliegt als nach Tabelle 16 mindestens erfoderlich ist, um 5 mm verringert werden. FürBauteile der Expositionsklasse XC1 ist diese Abminderung nicht zulässig.2) Wird Ortbeton kraftschlüssig mit einem Fertigteil verbunden, dürfen die Werte an dender Fuge zugewandten Rändern auf 5 mm im Fertigteil und auf 10 mm im Ortbetonverringert werden. Die Bedingungen zur Sicherstellung des Verbundes müssen jedocheingehalten werden, sofern die Bewehrung im Bauzustand ausgenutzt wird.3) Die Mindestbetondeckung bezieht sich bei Spanngliedern im nachträglichen Verbundauf die Oberfläche des Hüllrohres.4) Im Einzelfall können besondere Maßnahmen <strong>zum</strong> Korrosionsschutz der Bewehrungnötig sein.


7.2 BetontemperaturDie Frischbetontemperatur darf <strong>zum</strong> Zeitpunkt der Lieferung nichtunter 5 °C liegen und darf im allgemeinen 30 °C nicht überschreiten.Wenn andere Anforderungen erforderlich sind, so sind diese festzu -legen und die Maßnahmen (Kühlen, Wärmen) zwischen Hersteller undVerwender zu vereinbaren.Tabelle B24: BetontemperaturLufttemperatur Frischbetontemperatur °C bei Einbau+5 °C bis –3 °C +5 °C+10 °C (Zemente mit niedriger Wärmeentwicklung und Z < 240 kg/m 3 )–3 °C +10 °C7.3. NachbehandlungDie erforderliche Mindestdauer der Nachbehandlung ist nach DIN 1045-3in Abhängigkeit von der Festigkeitsentwicklung des Betons und derLufttemperatur festgeschrieben und in Tabelle B25 dargestellt.Tabelle B25: Mindestdauer der Nachbehandlung nach DIN 1045-3Expositions- XO, XA, XS, XD, XF2, XF3 XM alternativ, jedoch nur:klassen XC1 XF4, XC2, XC3, XC4, XF1 XC2, XC3, XC4, XF1BetonfestigkeitsentwicklungMindestdauer der Nachbehandlung in TagenBauteiltemperaturEinbautemperaturOberfläche in °C Frischbeton in °C5-9 10-14 15-24 ≥ 25 5-9 10-14 ≥ 15schnell 3 2 1 1 4 2 112 Std.mittel 6 4 2 2 8 4 2langsam 10 7 4 2 14 7 4sehr langsam 15 10 5 3 unzulässigDie Einstufung in die Festigkeitsentwicklungsklassen erfolgt im Normalfall aus 2-zu-28-Tage-Druckfestigkeit, bei späterem Festigkeitsnachweis gilt entsprechend 2-zu-56- oder2-zu-91-Tage-Druckfestigkeit. Bei Nachbehandlungsdauer aus Einbautemperatur mussstarke Abkühlung im Bauteil ausgeschlossen sein! Bei Beton nach ZTV-ING sind die Tabellenwertezu verdoppeln. Alternativ ist nachzubehandeln, bis die Festigkeit des oberflächennahenBetons mind. 70 % der charakteristischen Druckfestigkeit erreicht hat.doppelt134


Grundsätzlich müssen Betone so lange nachbehandelt werden, bis dienachgewiesene Festigkeit des oberflächennahen Bereiches 50 % dercharakteristischen Festigkeit f ck des verwendeten Betons erreicht. FürBetonoberflächen, deren Beanspruchung den Expositionsklassen X0,XC1 bzw. XM zuzuordnen ist, sind geringere oder höhere Festigkeits -anteile gefordert (s. Tabelle B26).Tabelle B26: Mindestdauer der Nachbehandlung anhand derOberflächenfestigkeitExpositionsklasse erforderliche Festigkeit im ohne genaueren Nachweis der Festigkeitoberflächennahen BereichX0, XC1 0,30 * f ck 0,5 Tage 1)alle außer XO, XC1, XM 0,50 * f ck Mindestdauer gemäß Tabelle B25XM 0,70 * f ck Mindestdauer gemäß Tabelle B23 verdoppeln1)Verarbeitsbarkeitszeit < 5 Stunden, Temperatur der Betonoberfläche ≥ 5 °CBeton nach DIN EN 206-1und DIN 1045Mögliche Nachbehandlungsmethoden je nach Einsatzgebietkönnen sein:xxxxxlängere Verweildauer des Betons in der SchalungAbdecken des ausgeschalten Betons mit dampfdichten FolienAufbringen wasserspeichernder Abdeckungen;Verdunstungsschutzkontinuierliches Besprühen mit Wasser (ggf. Fluten)Aufbringen flüssiger Nachbehandlungsmittel.Weitere Maßnahmen können Tabelle B27 entnommen werden.135


Tabelle B27: Geeignete Nachbehandlungsmaßnahmen für Beton beiverschiedenen TemperaturenArt Maßnahmen Außentemperatur in °C25°Cbis bis bis+5°C +10°C +25°C– Folie Abdecken bzw. NachbehandlungsfilmXaufsprühen und benetzen; Holzschalungnässen; Stahlschalung vor SonnenstrahlungschützenAbdecken bzw. X XNachbehandlungsfilm aufsprühenAbdecken bzw. Nachbehandlungsfilm auf- X 1)sprühen undWärmedämmung; Verwendungwärmedämmender Schalung, z.B. HolzAbdecken und Wärmedämmung; X 1)Umschließen des Arbeitsplatzes (Zelt) oderBeheizen (z.B. Heizstrahler); zusätzlichBetontemperaturen wenigstens 3 Tage langauf +10 °C halten– Wasser durch Benetzen ohne Unterbrechung Xfeucht haltenNachbehandlungs- und Ausschalfristen um die Anzahl der Frosttage verlängern; Betonmindestens 7 Tage vor Niederschlägen schützen1)– Nach -behandlungsfilm– ggf.zusätzlichWasser7.4 Überwachung durch das BauunternehmenMaßgebende Frisch- und Festbetoneigenschaften müssen überprüftwerden. Weiterhin sind aufzuzeichnen:xxxLufttemperatur (Minimum/Maximum) und WitterungsverhältnisseBauabschnitt und BauteilArt und Dauer der Nachbehandlung.136


7.4.1. ÜberwachungsklassenNach DIN 1045-3 wird der Beton über die Expositionsklassen und Druckfestigkeitsklassenin die Überwachungsklassen 1, 2 und 3 eingeteilt(s. Tabelle B28).Tabelle B28: ÜberwachungsklassenÜberwachungsklasse 1 2 4) 3 4)Festigkeitsklasse ≤ C25/30 1) ≥ C30/37 und ≤ C50/60 ≥ C55/67für Normal- undSchwerbetonFestigkeitsklassefür Leichtbeton derRohdichteklassenD1,0 bis D1,4 nicht anwendbar ≤ LC25/28 ≥ LC30/33D1,6 bis D2,0 ≤ LC25/28 ≤ LC30/33 und LC 35/38 ≥ LC40/44Expositionsklasse X0, XC, XF1 XS, XD, XA, XM 2) , XF2, XF3, XF4Besonderez.B. Beton für WU-Bauwerke 3) , UW-Beton,EigenschaftenStrahlenschutzbetonBeton für besondere Anwendungsfälle, z.B.FD/FDE-Beton, verzögerter Beton(die jeweiligen DAfStb-Richtliniensind zu beachten)Spannbeton C25 / 30 ist einzustufen in Überwachungsklasse 21)gilt nicht für übliche Industrieböden2)Beton mit hohem Wassereindringwiderstand darf in Überwachungsklasse 1 eingeordnet werden, wenn der3)Baukörper nur zeitweilig aufstauendem Sickerwasser ausgesetzt ist und wenn in der Projektbeschreibungnichts anderes festgelegt ist.Wird Beton der Überwachungsklassen 2 und 3 eingebaut, muss das Bauunternehmen über eine ständige Prüfstelle4)verfügen und eine Überwachung durch eine anerkannte Überwachungsstelle durchgeführtwerden.Beton nach DIN EN 206-1und DIN 1045137


7.4.2 Umfang und Häufigkeit der PrüfungenDie Probennahme erfolgt auf der Baustelle und sollte, sofern erforderlich,nach Einstellen der Konsistenz zufällig vorgenommen werden.Tabelle B29 beschreibt die notwendigen Prüfungen am Beton beiVerwendung von Beton nach Eigenschaften.Tabelle B29: Umfang und Häufigkeit der Prüfungen am Beton beiBeton nach EigenschaftenGegenstand Prüfverfahren Überwachungs- Überwachungs- Überwachungsklasse1 klasse 2 klasse 3Lieferschein nach Augenschein jedes FahrzeugKonsistenz 1) nach Augenschein Stichprobe jedes FahrzeugDIN EN 12350-2 in Zweifelsfällen beim ersten Einbringen jeder Beton-DIN EN 12350-3zusammensetzung; bei Herstellung vonDIN EN 12350-4 oderProbekörpern; in ZweifelsfällenDIN EN 12350-5Frischbeton- DIN EN 12350-6 bei Herstellung von Probekörpern; in Zweifelsfällenrohdichte (LeichtundSchwerbeton)Gleichmäßigkeit nach Augenschein Stichprobe jedes Fahrzeugdes BetonsVergleich von in ZweifelsfällenEigenschaftenDruckfestigkeit 2) DIN 1048-5 in Zweifelsfällen 3 Proben/300 m 3 o. 3 Proben/50 m 3 o.je 3 Betoniertage je 1 BetoniertagLuftgehalt von DIN 12350-7 (Normal- nicht zutreffend zu Beginn jedes Betonierabschnittes;Luftporenbeton und Schwerbeton) in ZweifelsfällenASTM C 173(Leichtbeton)Sonstiges in Übereinstimmung mit Normen, Richtlinien oder Vereinbarungen1)2)abhängig vom gewählten Prüfverfahrengrößte Anzahl an Proben ist maßgebend138


7.4.3 Identitätsprüfung für die Druckfestigkeit auf der BaustelleDie Beurteilung der Ergebnisse der Druckfestigkeitsprüfung bei Ver -wendung von Beton nach Eigenschaften erfolgt nach den Kriteriennach Tabelle B30. Der Nachweis ist erbracht, wenn beide Kriterienerfüllt werden.Tabelle B30: Annahmekriterien für die Druckfestigkeitsprüfungauf der BaustelleKriterium 1 Kriterium 2Anzahl „n“ Überwachungs- Überwachungs- Überwachungs- Überwachungs-Einzelwerte klassen 1 und 2 klasse 3 klassen 1 und 2 klasse 3Mittelwert von „n“ Einzelwertenjeder Einzelwertƒ cm in N/mm 2 ƒ ci in N/mm 23 bis 4 ≥ ƒ ck + 1 ≥ f ck – 4 ≥ 0,9 ƒ ck5 bis 6 ≥ ƒ ck + 2 ≥ f ck – 4 ≥ 0,9 ƒ ck7 bis 34 2,58ƒ cm ≥ ƒ ck + 1,65 – öän s ≥ f ck – 4 ≥ 0,9 ƒ ckBeton nach DIN EN 206-1und DIN 1045s = 4≥ 35 2,58ƒ cm ≥ ƒ ck + 1,65 – öän s ≥ f ck – 4 ≥ 0,9 ƒ cks ≥ 3 s ≥ 58 Festlegung des BetonsBeton nach EN 206-1 darf als Beton nach Eigenschaften, als Betonnach Zusammensetzung oder als Standardbeton beschrieben werden.Der Verfasser, der alle Anforderungen für die Betoneigenschaften(Umgebungsbedingungen) festlegt, muss auch darüberhinausgehendeAnforderungen an Lieferung, Einbringen, Verdichten und Nach -behandlung beschreiben. Für besondere Anwendungsfälle (z.B. Sichtbeton,hochfester Beton, LP-Beton) sind zusätzliche Anforderungenzwischen Verfasser, Hersteller und Verwender zu vereinbaren.139


8.1 VerantwortlichkeitenDIN 1045-2 legt die Verantwortlichkeiten, wie in Tabelle B31 ersichtlich,fest.Der Verfasser der Festlegung des Betons muss sicherstellen, dass allerelevanten Anforderungen für die Betoneigenschaften in der dem Herstellerzu übergebenden Festlegung enthalten sind. Er muss auch alleAnforderungen an Betoneigenschaften festlegen, die für den Transportnach der Lieferung, das Einbringen, die Verdichtung, die Nachbehandlungoder weitere Behandlungen erforderlich sind.Bei Beton nach Eigenschaften ist der Hersteller verantwortlich, dassder Beton die in der Ausschreibung festgelegten Eigenschaften und zusätzlichenAnforderungen erfüllt. Er wählt entsprechend die Ausgangsstoffeund die Betonzusammensetzung und weist deren Eignungin der Erstprüfung nach.Bei Beton nach Zusammensetzung ist der Hersteller verantwortlich,dass der Beton mit der vom Besteller vorgegebenen Zusammen -setzung hergestellt wird. Die Einhaltung der in der Auschreibung festgelegtenEigenschaften liegt damit im Verantwortungsbereich desBestellers.Tabelle B31: VerantwortungBeton nach Eigenschaften Beton nach ZusammensetzungVerfasser Festlegung der Eigenschaften Festlegung der EigenschaftenErstprüfungHersteller Erstprüfung ZusammensetzungZusammensetzungKonformitätsnachweisVerwender Identitätsprüfung Identitätsprüfung8.2 Beton nach EigenschaftenMischung, bei der die Verantwortung für die Festlegung der erfor -derlichen Betoneigenschaften und zusätzlichen Anforderungen beimBauausführenden (Verwender des Betons) liegt, und bei der derBetonhersteller dafür verantwortlich ist, dass die gelieferte Mischungdie festgelegten Eigenschaften und zusätzlichen Anforderungen erfüllt.140


Tabelle B32: Mindest- und zusätzliche Angaben für Beton undTransportbeton nach EigenschaftenGrundlegende Anforderungen:x Übereinstimmung mit DIN EN 206-1/DIN 1045-2x Druckfestigkeitsklasse 1)x Expositionsklassex Nennwert des Größtkorns der Gesteinskörnungx Klasse des Chloridgehalts / Art der Verwendung(unbewehrter Beton, Stahlbeton, Spannbeton)Für Leichtbeton gilt zusätzlich:x Rohdichteklasse oder Zielwert der RohdichteFür Schwerbeton gilt zusätzlich:x Zielwert der RohdichteBeton nach DIN EN 206-1und DIN 1045Für Transportbeton und Baustellenbeton gilt zusätzlich:x Konsistenzklasse oder, in besonderen Fällen, Zielwert derKon sistenzZusätzliche Anforderungen:x besondere Arten oder Klassen von Zementx besondere Arten oder Klassen von Zuschlägenx erforderliche Eigenschaften für den Widerstand gegen Frostbzw.Frost-Tausalz-Angriffx Anforderungen an die Frischbetontemperaturx Festigkeitsentwicklungx Wärmeentwicklung bei der Hydratationx verzögertes Ansteifenx Wassereindringwiderstandx Abriebwiderstandx Spaltzugfestigkeitx andere technische Anforderungen1)Angabe des Prüfalters, wenn nicht 28 Tage141


8.3 Beton nach ZusammensetzungMischung, bei der die Ausgangsstoffe und deren Zusammensetzungvom Bauausführenden (Verwender des Betons) festgelegt werden. DerBetonhersteller ist dafür verantwortlich, dass die gelieferte Mischungdiesen Angaben entspricht, übernimmt aber keine Verantwortung fürdie Eigenschaften des Betons.Tabelle B33: Mindest- und zusätzliche Angaben für Beton und Transportbetonnach ZusammensetzungGrundlegende Anforderungen:x Übereinstimmung mit DIN EN 206-1 / DIN 1045-2x Zementgehaltx Zementart und Festigkeitsklasse des Zementsx entweder Wasserzementwert oder Konsistenz durch Angabe derKlasse oder, in besonderen Fällen, des Zielwertesx max. Chloridgehalt oder -klassex Art und Kategorie der Gesteinskörnung; bei Leichtbeton oderSchwerbeton die Höchst- oder Mindestrohdichte der Gesteinskörnungx Nennwert des Größtkorns der Gesteinskörnung und jeweiligeBeschränkungen der SiebliniexxArt und Menge der Zusatzmittel und Zusatzstoffe, falls welcheverwendet werdenfalls Zusatzmittel oder Zusatzstoffe verwendet werden, die Herkunftdieser Ausgangsstoffe sowie des ZementsZusätzliche Anforderungen:x Herkunft einiger oder aller Betonausgangsstoffe stellvertretendfür Eigenschaften, die nicht anders definiert werden könnenx zusätzliche Anforderungen an die Gesteinskörnungx Anforderungen an die Frischbetontemperatur bei Lieferungx andere technische Anforderungen142


8.4 StandardbetonDie Verwendung von Standardbeton bezieht sich ausschließlich aufNormalbetone für unbewehrte und bewehrte Bauwerke mit der Druckfestigkeitsklasse≤ C16/20 und den Expositionsklassen X0, XC1 undXC2. Standardbetone sind weiterhin beschränkt auf Betone ohne Verwendungvon Betonzusatzstoffen und Betonzusatzmitteln. HinsichtlichMindestzementgehalt gilt Tabelle B34.Tabelle B34: Mindestzementgehalt für Standardbeton mit einemGrößt korn von 32 mm und Zement der Festigkeitsklasse32,5 nach DIN EN 197-11 2 3 4Festigkeitsklassedes BetonsMindestzementgehalt in kg/m 3 verdichteten Betonsfür die Konsistenzbereichesteif plastisch weichC8/10 210 230 260C12/15 270 300 330C16/20 290 320 360Beton nach DIN EN 206-1und DIN 1045Der Zementgehalt nach Tabelle B34 muss vergrößert werden um● 10% bei einem Größtkorn der Gesteinskörnung von 16 mm● 20% bei einem Größtkorn der Gesteinskörnung von 8 mmDer Zementgehalt nach Tabelle B34 darf verringert werden umhöchstens 10% bei Zement der Festigkeitsklasse 42,5 und höchstens10% bei einem Größtkorn der Gesteinskörnung von 63 mm.143


9 Kennzeichnung von TransportbetonBei jeder Lieferung von Transportbeton nach DIN EN 206-1/DIN 1045-2wird für den Abnehmer ein Lieferschein erstellt. Dieser enthält je nachdem, ob es sich um Beton nach Eigenschaften oder um Beton nachZusammensetzung handelt, die in Tabelle B35 aufgeführten Angaben.Tabelle B35: Angaben auf dem Lieferschein nach DIN EN 206-1Beton nachEigen- Zusammenschaftensetzungx Name des Transportbetonwerkes + +x Lieferscheinnummer + +x Datum und Zeit des Beladens, d.h. Zeitpunkt der erstenReaktion zwischen Zement und Wasser + +x Kennzeichen des LKW oder Identifikation des Fahrzeugs + +x Name des Käufers + +x Bezeichnung und Ort der Baustelle + +x Einzelheiten oder Verweise auf die Festlegung + +x Menge des Betons in Kubikmetern + +x Konformitätserklärung mit Bezug auf die Festlegung undauf DIN EN 206-1/DIN 1045-2 + +x Name oder Zeichen der Zertifizierungsstelle, falls beteiligt + +x Zeitpunkt des Eintreffens des Betons auf der Baustelle + +x Zeitpunkt des Beginns des Entladens + +x Zeitpunkts des Beendens des Entladens + +x Festigkeitsklasse 1) +x Expositionsklasse(n) +x Klasse des Chloridgehalts +x Konsistenzklasse oder Zielwert der Konsistenz +x Grenzwerte der Betonzusammensetzung, falls festgelegt +x Art und Festigkeitsklasse des Zements, falls festgelegt +x Art und Zusatzmittel und Zusatzstoffe, falls festgelegt +x besondere Eigenschaften, falls erforderlich +x Nennwert des Größtkorns der Gesteinskörnung +x Rohdichteklasse oder Zielwert der Rohdichte bei Leichtbetonoder Schwerbeton +x Einzelheiten über die Zusammensetzung +x entweder Wasserzementwert oder Konsistenz durchAngabe der Klasse oder des Zielwertes, wie festgelegt +x Größtkorn der Gesteinskörnung +1)Angabe Prüfalter, wenn nicht 28 Tage144


Für Fließbeton sind bei Zugabe von Fließmittel auf der Baustelle handschriftlichauf dem Lieferschein einzutragen:x Zeitpunkt der Zugabex zugegebene Menge an Fließmittel.Für hochfesten Beton muss der Lieferschein alle Wägedaten automatischaufgedruckt enthalten. Desweiteren sind anzugeben:x Feuchtegehalt der Gesteinskörnungx Menge des auf der Baustelle dosierten Fließmittelsx Konsistenz vor und nach Fließmittelzugabe anjedem Fahrmischer.Beton nach DIN EN 206-1und DIN 1045Für die Ermittlung der Nachbehandlungsdauer darf die Informationüber die Festigkeitsentwicklung des Betons entweder durch die Wertenach Tabelle B36 oder durch eine Festigkeitsentwicklungskurve bei20 °C zwischen 2 und 28 Tagen angegeben werden.Tabelle B36: Festigkeitsentwicklung von Beton bei 20 °CFestigkeitsentwicklung Festigkeitsverhältnis r = (f cm,2 /f cm,28 )schnell ≥ 0,5mittel ≥ 0,3 bis < 0,5langsam ≥ 0,15 bis < 0,3sehr langsam < 0,15Das Festigkeitsverhältnis zur Bezeichnung der Festigkeitsentwicklungist das Verhältnis der mittleren Druckfestigkeit nach 2 Tagen (f cm,2 ) zurmittleren Druckfestigkeit nach 28 Tagen (f cm,28 ) aus der Erstprüfungoder auf der Grundlage des bekannten Verhaltens von Beton mit vergleichbarerZusammensetzung.145


10 Konformitätskontrolle und KonformitätskriterienMit der Konformitätskontrolle wird die Übereinstimmung des Betonsmit der Festlegung nachgeprüft, d.h. alle dem Hersteller genanntenFestlegungen hinsichtlich des Betons werden überprüft und nach -gewiesen. Da die Konformität ein wesentlicher Bestandteil derProduktionskontrolle ist, dürfen Prüfungen der Produktionskontrolleherangezogen werden.Der Ort der Probenahme für Konformitätsprüfungen muss so gewähltwerden, dass sich die maßgebenden Betoneigenschaften und dieBetonzusammensetzung zwischen dem Ort der Probenahme und demOrt der Übergabe nicht wesentlich ändern.Eine Nichtkonformität im Sinne der Konformitätskriterien führt zuweiteren Maßnahmen am Ort der Herstellung und auf der Baustelle.10.1 BetonfamilienBei einer Betonfamilie handelt es sich um eine Gruppe von Beton -zusammensetzungen, die über ihre Eigenschaften in einer Beziehungzueinander stehen.Unter folgenden Voraussetzungen dürfen Betone zu Betonfamilienzusammengefasst werden:146x Betone der Festigkeitsklasse C8/10 bis C50/60 bzw. LC8/9 bisLC50/55 müssen in mindestens zwei Familien eingeteilt werdenx Zement gleicher Art, Festigkeitsklasse und Herkunft (= Werk imSinne der Norm)x Gesteinskörnung gleicher Art und gleichen geologischenUrsprungs und Zusatzstoffe Typ Ix Betone mit oder ohne wasserreduzierende/verflüssigendeZusatzmittel.Betone mit puzzolanischen und latent hydraulischen Zusatzstoffen(Typ II), Verzögerer (Verzögerungszeit ≥ 3h), Beschleuniger, Luftporenbildnerund/oder hochwirksame Betonverflüssiger bzw. Fließmittelmüssen separate Familien bilden.Das Prinzip der Betonfamilien ist nicht auf hochfesten Beton anwendbar.Leichtbetone mit ähnlicher Gesteinskörnung müssen eine eigeneBetonfamilie bilden.


10.2 Konformitätskontrolle für Beton nach Eigenschaften10.2.1 Konformitätskontrolle für die DruckfestigkeitDie Konformitätskontrolle kann an einzelnen Betonen oder anhandeiner Betonfamilie durchgeführt werden (s. Abbildungen B10 und B11).Ist die Festigkeit für ein von 28 Tagen abweichendes Alter festgelegt,so ist die Konformität an Probekörpern zu beurteilen, die im festgelegtenAlter geprüft werden.Wird eine Konformitätskontrolle auf eine Betonfamilie angewendet, istals Referenzbeton entweder ein Beton aus dem Mittelfeld der Betonfamilieoder der am meisten produzierte Beton der Familie auszuwählen.Auf den Referenzbeton werden die Druckfestigkeitsergebnissealler Betone der Familie umgerechnet. Das erfolgt mit einer vom Herstellerfestzulegenden Transformationsmethode. Es gibt drei Verfahrenzur Datentransformation: über einen Druckfestigkeitsfaktor, über dieDruckfestigkeitsdifferenz und über den w/z-Wert, wobei die beidenerstgenannten praxisbezogener anzusehen sind (s. Abbildungen B12 bisB14). Der Hersteller hat die Richtigkeit der Transformation in regelmäßigenAbständen zu überprüfen und dem Fremdüberwacher vorzulegen.Beton nach DIN EN 206-1und DIN 1045Der Nachweis, dass jedes Mitglied (jeder Beton) zur Familie gehört, istbei jeder Konformitätskontrolle durchzuführen. Dabei ist jeweils zuBeginn die Standardabweichung von 35 aufeinanderfolgenden Prüfergebnissenzu errechnen.147


jaErstprüfungvorhanden ?neinErstprüfungjaLiegen 35 Werte vor ?neinStetige Herstellung ErstherstellungjaKriterium 1 und 2erfüllt ?neinKonformitätnachgewiesenKonformitätnicht nachgewiesenAbbildung B10: Konformitätskontrolle einzelner Betone Quelle: VDB148


jaFamilie definiert ?neinneinErstprüfungvorhanden ?jaReferenzbeton wählen Familie definierenErstprüfung Zielfestigkeit DatentransformationDruckfestigkeitsprüfungen– Methode wählen– Werte bestimmenjaLiegen 35 Wertevor?neinStetige HerstellungErstherstellungjaKriterium 1erfüllt?jaKriterium 3erfüllt?jaKriterium 2erfüllt?neinneinneinErkläre Familie alsübereinstimmend!Erkläre Familie nicht alsübereinstimmend!Entferne den Betonaus FamilieEinzelnachweisNichtkonformitätder MischungAbbildung B11: Konformitätskontrolle über eine Betonfamilie Quelle: VDBBeton nach DIN EN 206-1und DIN 1045149


ReferenzbetonBeton xyzZielfestigkeit f c,R37,6 N/mm 2Zielfestigkeit f c,ta Originalwert f ci44,8 N/mm 2 41,0 N/mm 2Druckfestigkeitsfaktor r = f c,R= constf c,taäquivalenter Wert f ci,eq = r · f ci37,6Im Beispiel: r = = 0,8444,8f ci,eq = 0,84 · 41,0 = 34,4 N/mm 2Abbildung B12: Transformation über Druckfestigkeitsfaktor q Quelle: VDB150


ReferenzbetonBeton xyzZielfestigkeit f c,R37,6 N/mm 2Zielfestigkeit f c,ta Originalwert f ci44,8 N/mm 2 41,0 N/mm 2Druckfestigkeitsfaktor D i = f c,R – f c,ta = constäquivalenter Wert f ci,eq = D i + f ciIm Beispiel: D i = 37,6 – 44,8 = –7,2 N/mm 2f ci,eq = –7,2 + 41,0 = 33,8 N/mm 2Abbildung B13: Transformation über Druckfestigkeitsdifferenz D i Quelle: VDBBeton nach DIN EN 206-1und DIN 1045151


10.2.2 ProbenahmeDie Probenahme erfolgt zufällig und immer nach Wasser- oder Zusatz -mittelzugabe. Ist in der Erstprüfung nachgewiesen, dass die nachträglicheZugabe von Betonverflüssiger oder Fließmittel keinen negativenEinfluss auf die Festigkeit hat, so kann in diesem Fall die Probenahmenach der Zugabe der genannten Zusatzmittel erfolgen.Tabelle B37: Mindesthäufigkeit der Probenahme zur Beurteilungder KonformitätHerstellungMindesthäufigkeit der Probenahmeersten 50 m 3 der Produktion nach den ersten 50 m 3 der Produktion 1)Erstherstellung 3 Proben 1/200 m 3 oder 2/Produktionswoche(< 35 Ergebnisse) Leichtbeton: 1/100 m 3 oder 1/Produktionstaghochfester Beton: 1/100 m 3 oder 1/ProduktionstagStetige Herstellung1/400 m 3 oder 1/Produktionswoche(≥ 35 Ergebnisse) Leichtbeton: 1/200 m 3 oder 1/Produktionswochehochfester Beton: 1/200 m 3 oder 1/Produktionstag1) Die Probenahme muss über die Herstellung verteilt sein und für je 25 m 3 sollte nicht mehr als eine Probegenommen werden.Wenn zwei oder mehr Probekörper aus einer Probe hergestellt werden,und die Spannweite der Prüfwerte mehr als 15% des Mittelwertesbeträgt, dann müssen die Ergebnisse außer Betracht bleiben, falls nichteine Untersuchung einen annehmbaren Grund für das Verwendeneines einzelnen Prüfwertes ergibt.10.2.3 Konformitätskriterien für die DruckfestigkeitDie Konformität für die Druckfestigkeit erfolgt auf Basis von Prüf -ergebnissen, die nicht älter als 12 Monate sein dürfen. Sie ist gegeben,wenn die Prüfergebnisse beide Kriterien nach Tabelle B38 erfüllen.Zum Nachweis, dass jede Betonzusammensetzung zu einer Familiegehört, ist Kriterium 3 in Tabelle B39 auf alle nicht umgerechnetenPrüfergebnisse anzuwenden.152


Tabelle B38: Konformitätskriterien für Ergebnisse der DruckfestigkeitHerstellung Anzahl „n“ der Kriterium 1 Kriterium 2Ergebnisse in der Mittelwert von „n“ Jedes einzelne PrüfergebnisReihe Ergebnissen f cm [N/mm 2 ] f ci [N/mm 2 ]Erstherstellung 3 ≥ f ck + 4 ≥ f ck – 4hochfester Beton:hochfester Beton:≥ f ck + 5 ≥ f ck – 5Stetige Herstellung 15 ≥ f ck + 1,48 s, s≥3 N/mm 2 ≥ f ck – 4hochfester Beton:hochfester Beton:≥ f ck + 1,48 s, s≥5 N/mm 2≥ 0,9 f ckTabelle B39: Konformitätskriterien für FamilienmitgliederAnzahl n der Prüfwerte für die Kriterium 3Druckfestigkeit eines Familienmitglieds Mittelwerte f cm von n Prüfergebnissen für eineinzelnes Familienmitglied [N/mm 2 ]2 ≥ f ck – 1,03 ≥ f ck + 1,04 ≥ f ck + 2,05 ≥ f ck + 2,56 bis 14 ≥ f ck + 3,0≥ 15≥ f ck + 1,48 sBeton nach DIN EN 206-1und DIN 104510.2.4 Konformitätskriterien für die SpaltzugfestigkeitFür den Nachweis der Konformität für die Spaltzugfestigkeit geltengleiche Regeln wie beim Nachweis der Konformität für die Druck -festigkeit. Das Konzept der Betonfamilien ist nicht anwendbar. Die Konformitätwird bestätigt, wenn die Prüfergebnisse beide Kriterien nachTabelle B40 erfüllen.Tabelle B40: Konformitätskriterien für Ergebnisseder SpaltzugfestigkeitHerstellung Anzahl „n“ der Kriterium 1 Kriterium 2Ergebnisse in der Mittelwert von „n“ Jedes einzelne PrüfergebnisReihe Ergebnissen f tm [N/mm 2 ] f ti [N/mm 2 ]Erstherstellung 3 ≥ f tk + 0,5 ≥ f tk – 0,5Stetige Herstellung 15 ≥ f tk + 1,48 s ≥f tk – 0,5153


10.2.5 Konformitätskriterien für andere Eigenschaftenals FestigkeitDie Konformitätskontrolle erfolgt bei laufender Herstellung und mussinner halb eines Nachweiszeitraumes von 12 Monaten durchgeführt werden.Tabelle B41: Konformitätskriterien für andere Eigenschaften als dieFestigkeitEigenschaft Mindestanzahl von Annahmezahl Grenzabweichung einzelner PrüfergebnisseProben odervon den Grenzen der festgelegten KlasseBestimmungenoder von den Toleranzen des ZielwertesUntergrenze ObergrenzeRohdichte von wie Tabelle B36 für die s. Tabelle B41aSchwerbeton Druckfestigkeit – 30 kg/m 3 keine BeschränkungRohdichte von wie Tabelle B36 für die s. Tabelle B41aLeichtbeton Druckfestigkeit – 30 kg/m 3 + 30 kg/m 3Wasserzementwert 1 Bestimmung pro Tag s. Tabelle B41a keine Beschränkung + 0,02Zementgehalt 1 Bestimmung pro Tag s. Tabelle B41a – 10 kg/m 3 keine BeschränkungLuftgehalt von 1 Probe pro Herstellungs- s. Tabelle B41aLuftporenbeton tag nach Stabilisierung – 0,5 % Absolutwert + 1,0 % AbsolutwertChloridgehalt Die Bestimmung muss für jede 0 keine Beschränkung kein höherer Wertvon Beton Betonzusammensetzung erlaubtgemacht werden und musswiederholt werden, wenn derChloridgehalt irgendeines Ausgangsstoffesansteigt.Tabelle B42: Konformitätskriterien für die KonsistenzPrüfverfahren Mindestanzahl von Annahmezahl Grenzabweichung 1) einzelner PrüfergebnisseProben odervon den Grenzen der festgelegten KlasseBestimmungenoder von den Toleranzen des ZielwertesUntergrenze ObergrenzeAugenschein- jede Mischung;prüfungbei Transportbeton:jede Lieferung – – –Setzmaßi) wie die Häufigkeitnach Tabelle B36 fürDruckfestigkeit s. Tabelle B41b – 10 mm + 20 mmii) wenn der Luftgehaltgeprüft wird – 20 mm + 30 mm 2)iii) in Zweifelsfällen nachAugenscheinprüfungSetzzeit (Vebe) s. Tabelle B41b – 4 sec + 2 sec– 6 sec 2) + 4 sec 2)Verdichtungsmaß s. Tabelle B41b – 0,05 + 0,03– 0,07 2) + 0,05 2)Ausbreitmaß s. Tabelle B41b – 15 mm + 30 mm– 25 mm 2) + 40 mm 2)1)Wenn es in der betreffenden Konsistenzklasse keine Unter- oder Obergrenzen gibt, sind die Abweichungen nicht anwendbar.2)Nur anwendbar auf die Konsistenzprüfungen an Proben, die zu Beginn des Entladens eines Fahrmischers entnommen werden.154


Tabellen B43a und B43b: Annahmezahlen für dieKonformitäts kriterien für andere Eigenschaften als die FestigkeitTabelle 41a: AQL = 4 %Anzahl der AnnahmezahlPrüfergebnisse1 – 12 013 – 19 120 – 31 232 – 39 340 – 49 450 – 64 565 – 79 680 – 94 795 – 100 8ist die Anzahl der Prüfergebnisse größer als 100,dürfen geeignete Annahmewerte aus Tabelle II-A vonISO 2859-1:1989 genommen werdenTabelle 41b: AQL = 4 %Anzahl der AnnahmezahlPrüfergebnisse1 – 2 03 – 4 15 – 7 28 – 12 313 – 19 520 – 31 732 – 49 1050 – 79 1480 – 100 21ist die Anzahl der Prüfergebnisse größer als 100,dürfen geeignete Annahmewerte aus Tabelle II-A vonISO 2859-1:1989 genommen werdenBeton nach DIN EN 206-1und DIN 104510.2.6 Konformitätskontrolle für Beton nach Zusammensetzungeinschließlich StandardbetonFür jede Charge eines vorgeschriebenen Betons muss die Konformitätmit den Anforderungen der Grundangaben (s. Tabelle B33) und, fallsfestgelegt, mit den Anforderungen der zusätzlichen Angaben (s. TabelleB33) nachgewiesen werden.Der Gehalt an Zement, Gesteinskörnung, Zusatzmittel und Zusatzstoffmuss innerhalb der in Tabelle B44 angegebenen Toleranzen für diefest gelegten Werte liegen, und der Wasserzementwert darf nicht mehrals ± 0,04 vom festgelegten Wert abweichen.Tabelle B44: Toleranzen für das Dosieren von AusgangsstoffenAusgangsstoffToleranzZementWassergesamte GesteinskörnungZusatzstoffe bei einem Massenanteil von > 5 % Zementverwendete Zusatzmittel und Zusatzstoffe bei einemMassenanteil von ≤ % Zementƒ©ª± 3 % der erforderlichen Menge± 5 % der erforderlichen Menge155


Für die Übereinstimmung der Konsistenz gilt 10.2.5 und Tabelle B41.Für diex Zementart und Festigkeitsklasse des Zementsx Art der Gesteinskörnungx Art der Zusatzmittel und Zusatzstoffe, falls verwendetx Herkunft der Betonausgangsstoffe, falls Zusatzmittel und Zusatzstoffeverwendet werdenmuss die Konformität durch Vergleich der Produktionsaufzeichnungenund der Lieferscheine für die Ausgangsstoffe mit den festgelegtenAnforderungen nachgewiesen werden.10.2.7 Maßnahmen bei Nichtkonformität des ProduktesDie folgenden Maßnahmen muss der Hersteller im Falle der Nichtkonformitätergreifen:x Nachprüfen der Prüfergebnisse; falls diese fehlerhaft sind,berichtigen der Fehlerx falls die Nichtkonformität bestätigt wird, sind korrigierendeMaßnahmen zu treffen einschließlich einer Nachprüfung dermaßgebenden Verfahren der Produktionskontrollex falls sich die Nichtkonformität mit der Festlegung bestätigt unddiese bei Lieferung nicht offensichtlich war, sind Ausschreibenderund Verwender zu verständigenx Aufzeichnen der zuvor genannten Maßnahmen.Wenn die Nichtkonformität des Betons auf der Zugabe von Wasser oderZusatzmitteln auf der Baustelle beruht, muss der Hersteller nur Maßnahmenergreifen, wenn er diese Zugaben veranlasst hat.Stellt die Überwachungsstelle die Nichtkonformität des Betons, Mängelim Herstellungsablauf oder in der Produktionskontrolle fest, so ist derHersteller verpflichtet diese in kürzestem Zeitraum abzustellen.156


11 ProduktionskontrolleJeder Beton ist unter der Verantwortung des Herstellers einer Produk -tionskontrolle zu unterziehen. Die Produktionskontrolle umfasst alle Maß -nahmen, die für die Aufrechterhaltung der Konformität (Über ein stim -mung) des Betons mit den festgelegten Anforderungen erforderlich sind.Sie beinhaltet:– Baustoffauswahl– Betonentwurf– Betonherstellung– Überwachung und Prüfung– Verwendung der Prüfergebnisse im Hinblick aufAusgangsstoffe, Frisch- und Festbeton und Einrichtungen– falls zutreffend, Überprüfung der für den Transport desFrisch betons verwendeten Einrichtungen– Konformitätskontrolle nach den in Abschnitt 10 angegebenenBestimmungen.11.1 System der ProduktionskontrolleDie Verantwortung, die Weisungsbefugnis und das Einbeziehen des gesamtenPersonals, das die Tätigkeiten leitet, verrichtet und überprüft,welche die Qualität des Betons beeinflussen, müssen in einem dokumentiertenSystem der Produktionskontrolle (Handbuch der Produktionskontrolle)beschrieben werden.Das System der Produktionskontrolle muss mindestens alle zwei Jahrevon der Geschäftsführung des Herstellers erneut überprüft werden,um die Eignung und die Wirksamkeit des Systems sicherzustellen. Aufzeichnungendieser Überprüfungen müssen mindestens 3 Jahre aufbewahrtwerden, wenn nicht gesetzliche Auflagen einen längeren Zeitraumerfordern.Das System der Produktionskontrolle muss angemessen dokumentierteVerfahren und Anweisungen enthalten. Die beabsichtigten Häufigkeiten,sowie die Ergebnisse der Prüfungen und Überwachungen durchden Hersteller müssen dokumentiert werden.11.2 Aufzeichnungen und UnterlagenAlle maßgebenden Daten der Produktionskontrolle müssen aufgezeichnet(s. Tabelle B45) und mindestens 5 Jahre aufbewahrt werden.Bei Verlangen sind die Unterlagen der Überwachungsstelle oder derZertifizierungsstelle vorzulegen.Beton nach DIN EN 206-1und DIN 1045157


Tabelle B45: Aufgezeichnete Daten und andere UnterlagenGegenstandfestgelegte AnforderungenAusgangsstoffePrüfung des Zugabewassers(gilt nicht für Trinkwasser)Prüfung der AusgangsstoffeBetonzusammensetzungFrischbetonprüfungenFestbetonprüfungBeurteilung der Konformitätfür Transportbetonaufgezeichnete Daten und Unterlagenvertragliche Festlegung oder Zusammenfassungder AnforderungenName der Lieferanten und HerkunftDatum und Ort der ProbenahmePrüfergebnisseDatum und PrüfergebnisseBetonbeschreibungAufzeichnung der Einwaagen je Charge oder LadungWasserzementwertChloridgehaltggf. Bezeichnung der BetonfamilieDatum und Ort der ProbenahmeLage im Bauwerk (wenn bekannt)Konsistenz (Prüfverfahren und Ergebnisse)Rohdichte (falls gefordert)Betontemperatur (falls gefordert)Luftgehalt (falls gefordert)Menge der geprüften Charge oder LadungProbekörperbezeichnungWasserzementwert (falls gefordert)PrüfdatumBezeichnung und Alter der ProbekörperPrüfergebnisse der Rohdichte und der FestigkeitAnmerkungen(z.B. ungewöhnliches Versagen der Prüfkörper)Konformität/Nichtkonformität mit FestlegungenName des KäufersOrt des Bauwerkes (Baustelle)Nummer und Datum der Lieferscheinebezogen auf die Prüfung Lieferscheine11.3 Betonzusammensetzung und ErstprüfungBei Verwendung einer neuen Betonzusammensetzung ist eine Erstprüfungdurchzuführen. Auf diese kann verzichtet werden, wenn:x der Zementgehalt um nicht mehr als ± 15 kg/m 3 verändert wirdx der Flugaschegehalt um nicht mehr als ± 15 kg/m 3 verändert wirdx der Zusatzmittelgehalt zwischen 0 und der Höchstdosierung liegt.Eine Erstprüfung dient der Feststellung, dass alle Anforderungen anden Frisch- und Festbeton erfüllt sind. Erstprüfungen müssen vor Verwendungeines neuen Betones oder einer neuen Betonfamilie durch-158


geführt werden. Kann der Hersteller (Beton nach Eigenschaften) oderder Verfasser (Beton nach Zusammensetzung) auf Langzeiterfahrungenoder auf vorhandene Ergebnisse einer ähnlichen Betonzusammensetzungverweisen, darf dies als Alternative angesehen werden.Die Probenanzahl bei einer Erstprüfung ist mit mindestens 3 Probe -körper aus 3 Chargen oder Ladungen festgeschrieben. Als Festigkeiteiner Charge oder Ladung gilt der Mittelwert der Prüfungen. DasErgebnis der Erstprüfung ist die mittlere Festigkeit der einzelnenChargen oder Ladungen.Die Druckfestigkeit muss die minimale charakteristische Betondruckfestigkeit(s. Tabelle B9) um ein gewisses Vorhaltemaß überschreiten.Es sollte ungefähr das Doppelte der erwarteten Standardabweichungsein. Einfluss hierauf haben die Herstellungseinrichtungen, die Ausgangsstoffeund die verfügbaren Angaben über Schwankungen.Für Standardbetone gelten andere Festlegungen. Hier zeichnet dieNormungsorganisation verantwortlich.Beton nach DIN EN 206-1und DIN 104511.4 Dosieren und MischenDie Messunsicherheit beim Dosieren der Ausgangsstoffe soll für alleBetonmengen über 1 m 3 höchstens 3% der erforderlichen Mengebetragen. Am Ort der Dosierung muss eine Mischanweisung vorliegen,die Einzelheiten über die Art und Menge der verwendeten Ausgangsstoffeenthält.Zement, Gesteinskörnung und pulverförmige Zusatzstoffe müssennach Masse dosiert werden. Wird die Dosiergenauigkeit erreicht, könnenauch andere Verfahren angewendet werden. Zugabewasser, leichteGesteinskörnung, Zusatzmittel und flüssige Zusatzstoffe könnennach Masse oder Volumen dosiert werden.Die Mischzeit muss x für Normalbeton mindestens 30 secx für Leichtbeton mindestens 90 sec betragen.In einem Fahrmischer darf die Mischdauer nach Zugabe eines Zusatzmittelsnicht weniger als 1 min/m 3 und nicht kürzer als 5 min sein.Bei der nachträglichen Zugabe von Fließmittel muss der Betonnochmals so durchgemischt werden, bis sich das Fließmittel vollständigin der Mischung verteilt hat und seine Wirkung erreicht hat.159


11.5 Verfahren der ProduktionskontrolleDie Produktionskontrolle beinhaltet die Kontrolle der Ausgangsstoffesowie die der Herstellverfahren und der Betoneigenschaften. Art undHäufigkeit werden in den nachfolgenden Tabellen beschrieben.Tabelle B46a: Kontrolle der Betonausgangsstoffe – Teil 1Betonausgangsstoff Überprüfung/Prüfung Zweck Mindesthäufigkeit1 Zement 1) Überprüfung des Sicherstellen, dass die jede LieferungLieferscheins 4) vor Lieferung der BesteldemEntladen lung entspricht und dierichtige Herkunft hat2 Gesteinskörnung Überprüfung des Sicherstellen, dass die jede LieferungLieferscheins 1) 2) vor Lieferung der BesteldemEntladen lung entspricht und dierichtige Herkunft hat3 Überprüfung der Vergleich mit üblichem jede Lieferung;Gesteinskörnung vor Aussehen hinsichtlich bei Lieferung über Förderband indem Entladen Kornverteilung, Korn- regelmäßigen Abständen, abhänformund Verunreini- gig von örtlichen Bedingungengungenoder Lieferbedingungen4 Siebversuch nach Beurteilung der Über- Erstlieferung von einer neuen Her-DIN EN 933-1 einstimmung mit der kunft, wenn diese Angabe durchgenormten oder einer den Lieferer der Gesteinskörnunganderen vereinbarten nicht verfügbar ist; im Zweifels-Kornverteilung falle nach Augenscheinprüfung;in regelmäßigen Abständen abhängigvon örtlichen Bedingungenoder Lieferbedingungen 5)5 Prüfung auf Beurteilung auf Vor- Erstlieferung von einer neuen Her-Verunreinigungen handensein und Menge kunft, wenn diese Angabe durchvon Verunreinigungen den Lieferer der Gesteinskörnungnicht verfügbar ist; im Zweifelsfallenach Augenscheinprüfung;in regelmäßigen Abständen, abhängigvon örtlichen Bedingungenoder Lieferbedingungen 5)6 Prüfung der Wasser- Beurteilung des tat- Erstlieferung von einer neuen Heraufnahmenach sächlichen Wasser- kunft, wenn diese Angabe durchDIN EN 1097-6 gehaltes des Betons den Lieferer nicht verfügbar ist;im Zweifelsfalle zusätzliche Überwachungder Gesteinskörnung fürLeichtbeton oder Schwerbeton7 Prüfung nach Messen der Schütt- Erstlieferung von einer neuen Her-DIN EN 1097-3 dichte kunft, wenn diese Angabe durchden Lieferer der Gesteinskörnungnicht verfügbar ist;im Zweifelsfalle nach Augenscheinprüfung;in regelmäßigen Abständen abhängigvon örtlichen Bedingungenoder Lieferbedingungen 5)160


Tabelle B46b: Kontrolle der Betonausgangsstoffe – Teil 2Betonausgangsstoff Überprüfung/Prüfung Zweck Mindesthäufigkeit8 Zusatzmittel 3) Überprüfung des Sicherstellen, dass die jede LieferungLieferscheins und der Lieferung der Bestel-Bezeichnung auf dem lung entspricht undBehälter 4) vor dem ordnungsgemäß be-Entladenzeichnet ist9 Überprüfung zur Iden - Vergleich mit den im Zweifelsfalltifizierung nach DIN EN Daten des Herstellers934-2, z.B. Rohdichte,Infrarotspektrum usw.10 Zusatzstoffe 3) Überprüfung des Sicherstellen, dass die jede Lieferungpulverförmig Lieferscheins 4) vor Fracht der Bestellungdem Entladen entspricht und dierichtige Herkunft hat11 Prüfung des Erkennen von Änderun- jede Lieferung bei Luftporenbeton,Glühverlustes gen des Kohlenstoff- sofern die Information vom Liefegehalts,der Luftporen- ranten nicht verfügbar istbeton beeinflussenkönnte12 Zusatzstoff 3) Überprüfung des Sicherstellen, dass die jede Lieferungals Suspension Lieferscheins 4) vor Fracht der Bestellungdem Entladen entspricht und dierichtige Herkunft hat13 Dichtebestimmung Sicherstellen der jede Lieferung und in regel-Gleichmäßigkeit mäßigen Abständen während derBetonherstellung14 Wasser Überprüfung Sicherstellen, dass das wenn Nicht-Trinkwasser von einerWasser frei von beton- neuen Herkunft erstmalig verschädlichenBestand- wendet wirdteilen ist, sofern es sichnicht um Trinkwasserhandelt15 Restwasser Überprüfung nach Sicherstellen, dass das im ersten Monat nach Betriebsbe-DIN EN 1008 Restwasser frei von ginn oder nach Beginn der Überbetonschädlichenwachung mindestens wöchentlich,Bestandteilen ist vom 2. bis <strong>zum</strong> 6. Monat monatlich;danach ist mindestenshalbjährlich zu prüfen.Bei Verdacht Choloridgehaltund Sulfatgehalt mindestensproduktionstäglichEs wird empfohlen, einmal je Woche von jeder Zementart Proben zu nehmen und diese für Prüfungen im1)Zweifelsfalle aufzubewahren.Der Lieferschein muss auch Angaben über den höchstzulässigen Chloridgehalt enthalten und sollte eine2)Klassifizierung der Empfindlichkeit gegen Alkali-Kieselsäure-Reaktion nach der Alkali-Richtlinie des DAfStbangeben.Es wird empfohlen, von jeder Lieferung Proben zu entnehmen und aufzubewahren.3)Eine Konformitätserklärung oder ein Konformitätszertifikat, wie sie/es in der einschlägigen Norm oder4)Festlegung gefordert wird, muss auf dem Lieferschein stehen oder beigefügt sein.Dies ist nicht erforderlich, wenn die Produktionskontrolle für die Gesteinskörnung zertifiziert wurde.5)161Beton nach DIN EN 206-1und DIN 1045


Tabelle B47: Kontrolle der AusstattungAusstattung Überprüfung/Prüfung Zweck Mindesthäufigkeit1 Lager, Behälter usw. Augenscheinprüfung Sicherstellen der einmal wöchentlichKonformität mit denAnforderungen2 Wägeeinrichtung Augenscheinprüfung Sicherstellen, dass die täglichder FunktionWägeeinrichtung insauberem Zustand istund einwandfreifunktioniert3 Prüfung der Sicherstellen der nach Aufstellung, in regelmäßigenWägegenauigkeit Genauigkeit Abständen 1) im Zweifelsfall4 Zugabegerät für Augenscheinprüfung Sicherstellen, dass die für jedes Zusatzmittel bei derZusatzmittel (einschl. der Funktion Messeinrichtung in ersten Mischerfüllung des Tagessolcher auf Fahrmischern)sauberem Zustand istund einwandfrei funktioniert5 Prüfung der Vermeiden ungenauer nach Aufstellung; in regelmäßigenGenauigkeit Zugabe Abständen 1) nach Aufstellung;im Zweifelsfall6 Wasserzähler Prüfung der Sicherstellen der nach Aufstellung; in regelmäßigenMessgenauigkeit Genauigkeit Abständen 1) nach Aufstellung;im Zweifelsfall7 Gerät zur stetigen Vergleich der tatsäch- Sicherstellen der nach Aufstellung; in regelmäßigenMessung des Wasser- lichen Menge mit der Genauigkeit Abständen 1) nach Aufstellung;gehaltes der feinen Anzeige des im ZweifelsfallGesteinskörnung Messgeräts8 Dosiersystem Augenscheinprüfung Sicherstellen, dass das täglichDosiersystem einwandfreifunktioniert9 Vergleich (durch ein ge- Sicherstellen der nach Aufstellung;eignetes Verfahren je Genauigkeit nach im Zweifelsfall;nach Dosiersystem) der Abschnitt 11.4 in regelmäßigen Abständen 1)tatsächlichen Massenach der Aufstellungder Ausgangsstoffe derMischung mit der Zielmasseund, bei selbsttätigerAufzeichnung,auch der ausgedrucktenMenge10 Prüfgeräte Kalibrierung Überprüfung der in regelmäßigen Abständen 1)KonformitätFestigkeitsprüfgerät mindestensjedes Jahr11 Mischer (einschl. Augenscheinprüfung Überprüfung des in regelmäßigen Abständen 1)Fahrmischer)Verschleißes derMischausrüstungDie Häufigkeit hängt von der Art der Ausrüstung, ihrer Empfindlichkeit beim Gebrauch und den Produktionsbedingungen1)der Anlageab.162


Tabelle B48: Kontrolle der Herstellverfahren und derBetoneigenschaften – Teil 1Prüfgegenstand Überprüfung/Prüfung Zweck Mindesthäufigkeit1 Eigenschaften von Erstprüfung Nachweis, dass die fest- vor Verwendung einer neuenBeton nach gelegten Eigenschaften BetonzusammensetzungEigenschaftendes vorgeschlagenenEntwurfs mit einem angemessenenVorhaltemaßerfüllt werden2 Wassergehalt der kontinuierliches Mess- Bestimmung der wenn nicht kontinuierlich, dannfeinen Gesteins- system, Darrversuch Trockenmasse der Ge- täglich; abhängig von örtlichenkörnung oder Gleichwertiges steinskörnung und des Bedingungen und Wetterbedingunnocherforderlichen gen könnten mehr oder wenigerZugabewassers häufige Prüfungen erforderlichsein3 Wassergehalt der Darrversuch oder Bestimmung der abhängig von örtlichen BedingungrobenGesteins- Gleichwertiges Trockenmasse der Ge- gen und Wetterbedingungenkörnungsteinskörnung und desnoch erforderlichenZugabewassers4 Wassergehalt des Überprüfung der Bereitstellen von Daten jede Mischung oder LadungFrischbetons Menge des Zugabe- für den Wasserzementwassers1)wert5 Chloridgehalt Erstbestimmung durch Sicherstellen, dass der wenn Erstprüfungen durchgeführtdes Betons Berechnung höchstzulässige werden; bei Anstieg des Chlorid-Chloridgehalt nicht gehaltes der Ausgangsstoffeüberschritten wird6 Konsistenz Augenscheinprüfung Vergleich mit dem jede Mischung oder Ladungüblichen Aussehen7 Konsistenzprüfung Nachweisen des Erzie- wenn Konsistenz festgelegt ist,nach DIN EN 12350-2, lens der festgelegten wie Tabelle B37 für die Druck--3, -4 oder -5 Werte für die Konsi- festigkeit;stenz und Überprüfen bei Prüfung des Luftgehaltes;möglicher Änderungen im Zweifelsfall nach AugenscheindesWassergehaltes prüfung.8 Rohdichte des Rohdichteprüfung Überwachen des täglichFrischbetons nach DIN EN 12350-6 Mischens und der Rohdichtevon Leichtbetonund Schwerbeton9 Zementgehalt Überprüfen der Masse Überprüfen des jede Mischungdes Frischbetons des zugegebenen Zementgehalts undZements 1)Bereitstellen von Datenfür den Wasserzementwert10 Gehalt an Überprüfen der Masse Überprüfen des jede MischungZusatzstoffen der zugegebenen Zusatzstoffgehaltesim Frischbeton Zusatzstoffe 1) und Bereitstellen vonDaten für denWasserzementwertBeton nach DIN EN 206-1und DIN 1045163


Tabelle B48: Kontrolle der Herstellverfahren und derBetoneigenschaften – Teil 2Prüfgegenstand Überprüfung/Prüfung Zweck Mindesthäufigkeit11 Gehalt an Zusatz- Überprüfung der Masse Überprüfung des jede Lieferungmittel im Frischbeton oder des Volumens des Gehaltes an ZusatzzugegebenenZusatz- mittelmittels 1)12 Wasserzementwert durch Berechnung Nachweis des Erzielens täglich, wenn festgelegtvon Frischbeton oder durch Prüfung des festgelegtenWasserzementes13 Luftgehalt des Frisch- Prüfung nach DIN EN Nachweis des Erzielens für Betone mit künstlich eingebetons,wenn festge- 12350-7 für Normal- des festgelegten führter Luft; erste Mischerlegtbeton und Schwer- Gehaltes an künstlich füllung oder Ladung jeder Tagesbeton sowie ASTM C 173 eingeführten Luftporen produktion, bis sich die Wertefür Leichtbetonstabilisiert haben14 Temperatur des Messen Nachweis des Erzielens im Zweifelsfall;Frischbetons der Temperatur der Mindesttemperatur wenn die Temperatur festgelegtvon 5 °C oder des fest- – in regelmäßigen Abständen jegelegten Grenzwerts nach Situation– jede Mischung oder Ladung,wenn die Betontemperaturnahe am Grenzwert ist15 Rohdichte von erhär- Prüfung nach Nachweis des Erzielens wenn die Rohdichte festgelegttetem Leichtbeton DIN EN 12390-7 2) der festgelegten Roh- ist, so häufig wie die DruckfestigoderSchwerbeton dichte keitsprüfung16 Druckfestigkeits- Prüfung nach DIN EN Nachweis des Erzielens wenn die Druckfestigkeit festprüfungan in Formen 12390-3 der festgelegten gelegt ist, so häufig wie für diehergestellen Beton- Festigkeit KonformitätskontrolleprobekörpernWird kein Aufzeichnungsgerät verwendet und sind die Toleranzen für die Mischung oder Ladung überschritten,1)ist die Menge der Mischung in den Aufzeichnungen über die Herstellung anzugeben.Dies darf auch unter wassergesättigten Bedingungen geprüft werden, wenn eine sichere Beziehung zur Trockenrohdichte2)festgestelltwurde.11.6 Beurteilung der KonformitätDer Hersteller ist für die Beurteilung der Konformität mit den festgelegtenBetoneigenschaften verantwortlich. Hierfür muss der Herstellerdie folgenden Aufgaben durchführen:x Erstprüfung, falls erforderlichx Produktionskontrolle einschließlich Konformitätskontrolle.Die Produktionskontrolle des Herstellers ist durch eine anerkannteÜberwachungsstelle zu überwachen und zu bewerten. Der Nachweiswird durch ein Übereinstimmungszertifikat erteilt, das durch eine anerkannteZertifizierungsstelle ausgestellt wird.Für Standardbeton ist die Erfüllung der Anforderungen an die Normdurch eine Herstellererklärung nachzuweisen.164


Symbole und AbkürzungenX0Expositionsklasse ohne Korrosions- oder AngriffsgefahrXC… Expositionsklassen für Korrosionsgefahr, ausgelöst durch KarbonatisierungXD… Expositionsklassen für Korrosionsgefahr, ausgelöst durch Chloride, ausgenommenMeerwasserXS… Expositionsklassen für Korrosionsgefahr, ausgelöst durch Chloride ausMeer wasserXF… Expositionsklassen für Gefahr von Frostangriff mit und ohne TaumittelXA… Expositionsklassen für chemischen AngriffXM… Expositionsklassen für Angriff auf den Beton durch VerschleißS1 bis S5 Konsistenzklassen, ausgedrückt als SetzmaßV0 bis V4 Konsistenzklassen, ausgedrückt als Setzzeit (Vébé)C0 bis C3 Konsistenzklassen, ausgedrückt als VerdichtungsmaßF1 bis F6 Konsistenzklassen, ausgedrückt als AusbreitmaßC…/… Druckfestigkeitsklassen für Normal- und SchwerbetonLC…/… Druckfestigkeitsklassen für Leichtbetonf ck,cyl charakteristische Betondruckfestigkeit, geprüft am Zylinderf ck, cube charakteristische Betondruckfestigkeit, geprüft am Würfelf c, cube Betondruckfestigkeit, geprüft am Würfelf c,dry Betondruckfestigkeit von Probekörpern, gelagert nachDIN EN 12390-:2001-06, Anhang NA oder DIN 1048-5f cmmittlere Druckfestigkeit des Betonsf cm,jmittlere Druckfestigkeit des Betons im Alter von (j) Tagenf cieinzelnes Prüfergebnis für die Druckfestigkeit von Betonf tkcharakteristische Spaltzugfestigkeit von Betonf tmmittlere Spaltzugfestigkeit von Betonf tieinzelnes Prüfergebnis für die Spaltzugfestigkeit von BetonD…Rohdichteklasse von LeichtbetonD max Nennwert des Größtkorns der GesteinskörnungCEM… ZementartsSchätzwert für die Standardabweichung einer Gesamtheits nStandardabweichung von aufeinander folgenden PrüfergebnissenAQL annehmbare Qualitätsgrenzlage (s. ISO 2859-1)w/zWasserzementwert(w/z) eq äquivalenter Wasserzementwertk rk-Wert zur Anrechnung von Flugaschek sk-Wert zur Anrechnung von SilikastaubeÜberprüfung des Skalenintervalls der Messvorrichtungmauf die Messvorrichtung ausgeübte LastnAnzahlzZementgehalt im BetonfFlugaschegehalt im BetonsSilikastaub im BetonBeton nach DIN EN 206-1und DIN 1045165


12 Spezialbetone12.1 Stahlfaserbeton12.1.1 Technologie und HerstellungStahlfaserbeton ist ein Beton gemäß DIN EN 206-1/ DIN 1045-2. Ihmwerden <strong>zum</strong> Erreichen definierter Eigenschaften Stahlfasern als Zusatzstoffzugegeben.Die verwendeten Fasern entsprechen den Festlegungen der DIN EN14889-1 oder besitzen eine allgemeine bauaufsichtliche Zulassung desDeutschen Instituts für Bautechnik. In der DIN 1045–2: 2008 wird dieEignung von Stahlfasern festgelegt:x lose Stahlfasern nach DIN EN 14889-1, deren Konformität mitdem System der Konformitätsbescheinigung 1 nachgewiesenwurdex geklebte oder mit einer Dosierverpackung zugegebene Stahlfasernnach DIN EN 14889–1, wenn die Verwendbarkeit, bedingtdurch die Lieferform, durch eine allgemeine bauaufsichtlicheZulassung nachgewiesen wurdex verzinkte Stahlfasern nach DIN EN 14889–1 dürfen nicht fürSpannbeton verwendet werden.Die Betonzusammensetzung wird aufgrund von Erstprüfungen entsprechendder vorgenannten Normen, unter Berücksichtigung desDBV–Merkblatts Stahlfaserbeton oder der DAfStb–Richtlinie Stahlfaserbeton,vom Hersteller des Stahlfaserbetons festgelegt. Ergebnissind leistungsfähige und wirtschaftliche Betonzusammensetzungen.Durch den Hersteller sind das Mischverfahren, der Fasertyp und -gehaltaufeinander abzustimmen. Die Vorrichtung für das Abmessen, die Zugabeund das Vereinzeln der Fasern sowie die Mischanlagentechnikmüssen so aufeinander abgestimmt sein, dass eine gleichmäßige Verteilungder Stahlfasern im Beton sichergestellt ist.Die Nachrisszugfestigkeit bildet, zusammen mit der Druckfestigkeit, diewesentliche Festbetoneigenschaft des Stahlfaserbetons. Die Bestimmungder Nachrisszugfestigkeit erfolgt gemäß den Festlegungen desMerkblattes „Stahlfaserbeton (Fassung 10/2001)“ des Deutschen Beton-und Bautechnikvereins e.V. bzw. künftig der DAfStb–RichtlinieStahlfaserbeton.Stahlfaserbeton ist in vielen Festigkeitsklassen sowie als Beton mit besonderenEigenschaften lieferbar. Besonders sei auf die Lieferbarkeit166


von Stahlfaserbeton als leichtverdichtbarer Beton aaton ® basic, aquaoder floor (siehe Kapitel 12.2) hingewiesen.12.1.2 WirkungsweiseAufgrund der homogen im Beton verteilten Stahlfasern werden im Vergleichzu Bauteilen aus Stahlbeton wichtige Betoneigenschaften verbessert.Diese sind vor allem:x dreidimensionale Übertragung von Zugspannungenim gerissenen Zustandx Rissentwicklung und -verteilungx Gebrauchstauglichkeit in bezug auf Rissbreitenx Verformungsverhaltenx Schlag- und Ermüdungsfestigkeitx Zug- und Biegezugbruchverhalten.Die Erreichung der Eigenschaften ist abhängig von:x der Fasergeometrie und den Faserabmessungenx der Dosierung der verwendeten Stahlfasernx der auf den Fasereinsatz abgestimmten und optimiertenBetonzusammensetzungx der Verbundwirkung zwischen Stahlfaser und Betonmatrix.Beton nach DIN EN 206-1und DIN 1045Ein wesentlicher Unterschied <strong>zum</strong> Stahlbeton besteht in der Fähigkeitdes Stahlfaserbetons auch im gerissenen Zustand in allen 3 RaumrichtungenZugspannungen übertragen zu können.Das DBV-Merkblatt Stahlfaserbeton klassifiziert den Stahlfaserbetonanhand der Nachrisszugfestigkeiten in Faserbetonklassen. Die DAfStb–Richtlinie Stahlfaserbeton stuft den Baustoff mittels der Nachriss -biegezugfestigkeiten in Leistungsklassen ein.Der Widerstand gegen Zugbeanspruchungen nimmt mit größer werdendenVerformungen ab. Um diesen Sachverhalt zu berücksichtigen,sind vom Planer für eine ausreichende Beschreibung des Materialverhaltensdes Stahlfaserbetons stets zwei Faserbetonklassen bzw. Leistungsklassenanzugeben. Es werden zwei Verformungsbereiche unterschieden:x Verformungsbereich I mit kleinen Verformungenx Verformungsbereich II mit großen Verformungen167


Tabelle B49: Faserbetonklassen für Stahlfaserbeton mit zugehörigenFestigkeitskennwerten gemäßDBV-Merkblatt „Stahlfaserbeton“ (Okt. 2001)Faser- Mittlere äquivalente Zugfestigkeit der charakteristicher Wert der äquivalentenbeton- Probekörper einer Serie [N/mm 2 ] für die Zugfestigkeit f f ctk,I oder f f ctk,II [N/mm 2 ]klasse Verformungsbereiche I oder II0 1) < 0,4 00,4 2) 0,4 ≤ f f ctm,i < 0,6 0,40,6 0,6 ≤ f f ctm,i < 0,8 k v · 0,60,8 0,8 ≤ f f ctm,i < 1,0 k v · 0,81,0 1,0 ≤ f f ctm,i < 1,2 k v · 1,01,2 1,2 ≤ f f ctm,i < 1,4 k v · 1,21,4 1,4 ≤ f f ctm,i < 1,6 k v · 1,41,6 1,6 ≤ f f ctm,i < 1,8 k v · 1,61,8 1,8 ≤ f f ctm,i < 2,0 k v · 1,82,0 1,6 ≤ f f ctm,i k v · 2,0im Grenzzustand der Tragfähigkeit nur zulässig für Bauteile mit niedrigem Gefährdungspotenzial1)nur für flächenhafte Bauteile2)k v = Beiwert zur Berücksichtigung des Variationskoeffizienten; kann für flächenhafte Bauteile (b > 5h) gleich 1gesetzt werden; für stabförmige Bauteile kann nährungsweise kv = 0,6 gesetzt werdenIn einer statischen Berechnung werden die jeweiligen Nachrisszug -festigkeiten bzw. die Nachrissbiegezugfestigkeiten für die Bemessungangesetzt.Die festgelegten Eigenschaften des Endproduktes Stahlfaserbeton werdenvom Hersteller überwacht und sichergestellt.12.1.3 Bemessung von StahlfaserbetonBemessungen im Betonbau erfolgen i.d.R. gemäß DIN 1045-1. DAfStb-Richtlinien können die Normenreihe DIN 1045 ergänzen oder ersetzen.Weiterhin sind als Grundlage für die Bemessung auch allgemeine bauaufsichtlicheZulassungen oder Zustimmungen im Einzelfall der jeweiligenobersten Bauaufsichtbehörden der Länder möglich.12.1.3.1 Nachweise im Grenzzustand der TragfähigkeitDerzeit sieht die DIN 1045 die Anrechenbarkeit der Tragwirkung vonStahlfasern nicht vor. Die Richtlinie Stahlfaserbeton des DAfStb liegt imSchlußentwurf vor. Gegenwärtig werden Bemessungen von bauaufsichtlichrelevanten Bauteilen aus Stahlfaserbeton mit allgemeinen bau-168


aufsichtlichen Zulassungen oder mit Zustimmungen im Einzelfall nachdem derzeitigen Stand der Technik (Merkblatt des DBV Stahlfaserbeton)durchgeführt. Dabei sind die Nachweise im Grenzzustand der Tragfähigkeitund im Grenzzustand derGebrauchstauglichkeit zu führen.Die CEMEX <strong>Deutschland</strong> <strong>AG</strong> besitztzwei allgemeine bauaufsichtlicheZulassungen für den Einsatz vonStahlfaserbeton:x Z-71.3-24 CEMEX Fundamentplattenaus Stahlfaserbetonx Z-71.2-34 Kellerwände ausCEMEX-StahlfaserbetonBeton nach DIN EN 206-1und DIN 1045Bemessung von BodenplattenBei der Berechnung der Bodenplatten unter tragenden Innen- undAußenwänden im Grenzzustand der Tragfähigkeit werden Verfahrender Plastizitätstheorie angewandt und es wird von lokaler Rissbildung(Zustand II) ausgegangen.An Öffnungen und einspringenden Ecken ist auch bei Bauteilen ausStahlfaserbeton eine Zulagebewehrung in Form von Betonstahl erforderlich.Bemessung von WändenBei der Berechnung von Wänden aus Stahlfaserbeton wird die Nachriss -zugfestigkeit in der Zugzone in Ansatz gebracht. Für übliche Keller -aussenwände kann in der Regel auf eine Betonstahlbewehrung verzichtetwerden. Bauteile, für die ein Nachweis der Rissbreitenbeschränkungerforderlich ist (z.B. WU-Konstruktionen, WHG-Bauteile), können ausstahlfaserverstärktem Stahlbeton hergestellt werden. Dabei kann die erforderlicheBetonstahlbewehrung deutlich reduziert werden, was ein einfacheresund wirtschaftlicheres Herstellen der Wände ermöglicht.An Öffnungen und einspringenden Ecken ist auch bei Bauteilen aus Stahlfaserbetoneine Zulagebewehrung in Form von Betonstahl erforderlich.169


12.1.3.2 Nachweise im Grenzzustand der GebrauchstauglichkeitIm Grenzzustand der Gebrauchstauglichkeit erfolgt die Bemessunggemäß dem Stand der Technik. Nachweise zur Beschränkung der Riss -breite sind als Nachweise im Grenzzustand der Gebrauchstauglichkeitanzusehen. Die Bauteile können in einer Kombination aus Betonstahlbewehrungund Stahlfaserbeton ausgeführt werden. Der Einsatz vonStahlfasern führt zu einer Reihe positiver Effekte:x Verringerung der Rissbreitenx Vergrößerung der Biegedruckzonex Reduzierung von Durchflußraten.Bei Bauteilen, die dem Wasserhaushaltsgesetz genügen müssen, erfolgtdie Bemessung im Grenzzustand der Gebrauchstauglichkeitgemäß der DAfStb-Richtlinie Betonbau beim Umgang mit wassergefährdendenStoffen, die eine Nachrisszugfestigkeit des Stahlfaserbetonsrechnerisch ermöglicht.12.1.4 AnwendungsgebieteDie Anwendung von Stahlfaserbeton weist seit Jahren umfangreicheZuwachsraten auf. Dabei wurde der Baustoff bisher überwiegend inBauteilen eingesetzt, bei denen die üblicherweise angeordnete Bewehrungkeine Tragfunktion im statischen Sinne übernimmt oder beidenen die Wirkung der Fasern nicht angesetzt wurde. Dies sind vor allemBodenplatten, Industriefußböden, (Keller-) Wände, Fundamenteund dichte Bauteile, wie z.B. Tankstellenbefestigungen.Darüber hinaus wird Stahlfaserbeton auch im Tunnelbau als Spritzbetonund für Tunnelinnenschalen eingesetzt.In zunehmendem Maße wird der Stahlfaserbeton aber auch auf statischeZugbeanspruchungen infolge Zwang, Biegung oder Normalkraft mit bzw.ohne Biegung bemessen. Grundlage für diese Vorgehensweise könnendas erwähnte Merkblatt des DBV, allgemeine bauaufsichtliche Zulassungenoder künftig die Richtlinie des DAfStb sein. Die möglichen Anwendungensind grundsätzlich nicht mehr ausschließlich auf den konstruktivenBereich, d.h. im statischen Sinne unbewehrte Bauteile beschränkt.Bemessungen für vielfältige Anwendungen des Baustoffes werden vonder CEMEX <strong>Deutschland</strong> <strong>AG</strong> als Serviceangebot bauteilspezifisch erstellt.170


12.2 Leichtverdichtbare und selbstverdichtende BetoneDie Betonnorm DIN EN 206-1/DIN 1045-2 weist der Festlegung eines Betonsnach Eigenschaften zentrale Bedeutung zu. Bei den Betoneigenschaftenwird generell zwischen den Frisch- und Festbetoneigenschaftendifferenziert.Leichtverdichtbare und selbstverdichtende Betone weisen spezifischeFrischbetoneigenschaften in Form ihres ausgeprägten Fließverhaltenssowie einer hohen Verdichtungswilligkeit auf. Diese Betone fasst dieCEMEX <strong>Deutschland</strong> <strong>AG</strong> zur Produktfamilie aaton ® zusammen.aaton ®aaton ® basic aaton ® aqua aaton ® floor aaton ® ultraBeton nach DIN EN 206-1und DIN 1045Beton nach neuer NormengenerationDIN EN 206-1 / DIN 1045-2nach DAfStb-RichtlinieleichtverdichtbarKonsistenzklasse F6 - sehr fließfähigselbstverdichtenda ≥ 700 mm12.2.1 Leichtverdichtbare BetoneLeichtverdichtbare Betone sind Betone der Konsistenzklasse F6. Durchdie Konsistenzklasse werden das spezifische Fließverhalten und dieVerdichtungswilligkeit des Frischbetons wiedergegeben. Innerhalb derProduktfamilie aaton ® werden der aaton ® basic, aaton ® aqua und aaton ®floor den leichtverdichtbaren Betonen zugeordnet.Die Konsistenz als Maß für die Verarbeitbarkeit des Frischbetons wird inder Regel mit dem Ausbreitversuch bestimmt. Leichtverdichtbare Betonesind durch die Konsistenzklasse „sehr fließfähig“ (Ausbreitmaß≥ 630 mm bis 700 mm) nach DIN EN 206-1/DIN 1045-2 gekennzeichnet.Diese Betone werden bauteilabhängig nur leicht verdichtet, z.B. durch171


leichtes Stochern, Klopfen oder Schwabbeln der Oberfläche bei horizontalenBauteilen.Bei aaton ® floor wird ein Glätten der Oberfläche empfohlen.Durch diesen geringen Verdichtungsaufwand kann der Bauablauf optimiertwerden. Zusätzlich wird durch das dichte Betongefüge die Qualitätund damit die Dauerhaftigkeit wesentlich verbessert.12.2.2 Selbstverdichtende BetoneSelbstverdichtende Betone weichen in ihren Eigenschaften und in ihrerZusammensetzung von denen in der Betonnorm DIN EN 206-1/DIN 1045-2 geregelten Betonen ab.Bei der Herstellung und der Verwendung von selbstverdichtendem Betonist ergänzend zur Betonnorm die Richtlinie des DAfStb „SelbstverdichtendeBetone“ zu beachten.Im Mai 2004 wurde diese Richtlinie veröffentlicht und seit 12. 12. 2004ist die SVB-Richtlinie bauaufsichtlich eingeführt.aaton ® ultra ist ein selbstverdichtender Beton nach DAfStb-Richtlinie.Bei der Betonverarbeitung ist keine Verdichtung mittels Innen- oderAussenrüttler erforderlich.Die Verarbeitbarkeit des Frischbetons wird durch Prüfung des Fließverhaltensund der Blockierneigung bestimmt. Während das Fließverhaltendurch die Angabe eines Setzfließmaßes s und einer Fließzeit t 500bzw. Trichterauslaufzeit beschrieben wird, ermittelt man die Blockierneigungdurch die Bestimmung des Setzfließmaßes s mit einemBlockierring.aaton ® ultra konnte aufgrund seiner exzellenten Eigenschaften schonbei vielen sowohl architektonisch als auch bautechnisch anspruchsvollenBauwerken erfolgreich eingesetzt werden.172


173Beton nach DIN EN 206-1und DIN 1045


12.2.3 AnwendungsgebieteDie Verwendung von aaton ® erstreckt sich auf die folgenden Anwendungsbereiche.Aaton ® gewährleistet besonders hohe Qualität undWirtschaftlichkeit bei höchsten Anforderungen an den Beton und dieAusführung.Tabelle B49: Anwendungsgebiete für aaton ®aaton ® Anwendungsbereich genügt denAnforderungen derrelevantenExpositionsklassenbasic herkömmliche Bauteile wie z.B. Wände, X0Stützen, Bodenplatten und Decken XC1-XC4XF1, XA1aqua Betone mit abdichtenden Aufgaben, wie XC4, XF1, XA1z.B. Kläranlagen, Regenrückhaltebecken,Wassertanks, dichte Keller undlandwirtschaftliche Bautenfloor großflächige horizontale Bauteile, wie XC1-XC4,z.B. Bodenplatten und Industrieböden XF1, XA1XM1, XM2ultra Sonderbauteile (eng bewehrt, nach Festlegung undkomplizierte Bauteilgeometrie,VereinbarungSichtbetonoberflächen) wie z.B.filigrane Bauteile, Architekturbetone,Sichtbetonflächen174


175Beton nach DIN EN 206-1und DIN 1045


IIISpezialbaustoffe1. Fließestrich auf Calciumsulfatbasis1.1 Einbindung in das NormenwerkDie Eigenschaften und Anforderungen an einen Estrichmörtel werdenin der DIN EN 13813 und DIN 18560 Teil 1 geregelt. Die Anforderungenan das Bauteil Estrich werden in DIN 18560 Teil 2, 3, 4 und 7 geregelt.Der Begriff Estrich verweist nach DIN EN 13318 sowohl auf das Bauteil,als auch auf die für die Herstellung des Bauteiles verwendeten Baustoffe.Im Sinne dieser Norm muss der Estrich in der Lage sein, bestimmteFunktionen zu erfüllen:●●●Einhaltung des geplanten HöhenniveausAufnahme eines Bodenbelagesunmittelbar genutzte Schicht.Hieraus ergeben sich eine Vielzahl von Beanspruchungen und funktionellenAnforderungen, die die Wahl der Konstruktion aber auch desBaustoffes beeinflussen und unterschiedliche Anforderungsprofile erzeugen.Die Auswahl des Estrichbaustoffes beeinflusst daher bereitswesentlich die Qualität des Bauteiles Estrich.1.2 Eigenschaften und AnforderungenFließestrich auf Calciumsulfatbasis ist ein sehr fließfähiger und leichteinzubauender Estrich. Das Bindemittel Calciumsulfat verleiht ihm einehohe Leistungsfähigkeit mit vielfältigen Anwendungsmöglichkeiten.Dieser Estrich bildet beim Abbinden ein sehr homogenes, festes Gefügemit hoher Ebenflächigkeit aus.In der DIN EN 13813 werden die Druckfestigkeit C und die Biegezug -festigkeit F wie folgt klassifiziert:176


Tabelle F1: Druckfestigkeitsklassen für EstrichmörtelKlasse C5 C7 C12 C16 C20 C25 C30 C35 C40 C50 C60 C70 C80Druckfestigkeit5 7 12 16 20 25 30 35 40 50 60 70 80in N/mm 2Tabelle F2: Biegezugfestigkeitsklassen für EstrichmörtelKlasse F1 F2 F3 F4 F5 F6 F7 F10 F15 F20 F30 F40 F50Druckfestigkeit1 2 3 4 5 6 7 10 15 20 30 40 50in N/mm 2Die nachfolgenden Kombinationen von Druck- und Biegezugfestigkeitsklassenwerden seitens der CEMEX <strong>Deutschland</strong> <strong>AG</strong> angeboten:Festigkeitsklassen Druckfestigkeit BiegezugfestigkeitCA C20-F4 20 N/mm 2 4 N/mm 2CA C25-F5 25 N/mm 2 5 N/mm 2SpezialbaustoffeCA C30-F6 30 N/mm 2 6 N/mm 2CA C35-F7 35 N/mm 2 7 N/mm 2 **) nach regionaler VerfügbarkeitDer pH-Wert von Calciumsulfatfließestrich muss ≥ 7 sein.Fließestriche auf Calciumsulfatbasis zeichnen sich durch ihr nahezuraumstabiles Verhalten während der Abbinde- und Trocknungsphaseaus. Hierdurch wird eine großflächige Verlegung ohne Anordnung vonBewegungsfugen bei beheizten und unbeheizten Estrichkonstruk -tionen möglich. Während der Trocknungsphase liegt das Schwind- bzw.Quellmaß unter normalen Baustellenbedingungen unter 0,15 mm/m.Bei ungünstigen Umgebungsbedingungen (z. B. hoher Umgebungsfeuchte)kann das Quellmaß gegebenenfalls höher ausfallen. DerTemperaturausdehnungskoeffizient von Calciumsulfatfließestrich liegtim Mittel bei 0,012 mm/m·K. Die Verformungen aus Quell- und177


Temperaturverhalten müssen über die Zusammendrückbarkeit derRanddämmstreifen aufgenommen werden können.Aufgrund des günstigen Austrocknungsverhaltens erfolgt kein Aufschüsselnder Estrichränder (Verformung in vertikaler Richtung in denRandbereichen).1.3 AusgangsstoffeAusgangsstoffe für Calciumsulfatfließestrich sind eigen- und fremd -überwachte Calciumsulfatbindemittel, sowie Wasser und abgestufteGesteinskörnung nach DIN EN 12620. Weiterhin können dem Estrichnoch Zusatzmittel und Zusatzstoffe zugegeben werden. Die Ausgangsstoffemüssen nach DIN EN 13813 nachweislich für Estrichmörtelund Estrichmassen geeignet sein.Rohstoffe für Calciumsulfatbindemittel sind:● Naturanhydrit:Gewinnung aus vorhandenen Lagerstättenim ober- bzw. unterirdischenAbbau● Synthetischer Anhydrit: entsteht bei der Flusssäureherstellung● Thermischer Anhydrit: wird aus REA (Rauchgasent-schwefelungsanlagen)-Gips gewonnen,der in Calcinieranlagen gebrannt wird.● Alphahalbhydrat: wird unter hohem Druck im Autoklavenaus REA-Gips gewonnen.Die Anforderungen an Calciumsulfatbindemittel sind in der DIN EN13454 enthalten.1.4 Technologie und HerstellungCalciumsulfatfließestrich wird im Werk hergestellt und mit eingestelltemFließmaß einbaufertig ausgeliefert. Das Fließmaß ist eine Maßzahl fürdie Konsistenz (Verarbeitbarkeit) des Fließestrichs. Es wird mit demHaegermann-Becher („Setztrichter“ gem. EN 459 -2, Teil 5.5) ermittelt.Die Konsistenz des Estrichs wird unter Berücksichtigung der Baustellen -entfernung, der Temperatur und der Estrichkonstruktion (Estrichdicke)im Lieferwerk kontrolliert eingestellt (Anhaltswerte für das Fließmaß:220 bis 240 mm). Durch unkontrollierte Wasserzugabe auf der Baustellekann es zur Sedimentation kommen. Dadurch gelangen mehr Fein-178


teile, welche die Oberflächenstruktur verschlechtern (dicke Sinterschicht)und die Austrocknungszeiten verlängern, an die Oberfläche.Einbau und Erhärtung des Calciumsulfatfließestrichs sind in einemTemperaturbereich zwischen 5 °C und 30 °C möglich. Im oberenzulässigen Temperaturbereich sind bauseits besondere Maßnahmen zutreffen, um einen normalen Erhärtungsverlauf zu ermöglichen.Innerhalb der ersten zwei Tage ist der Fließestrich vor schädigendenEinwirkungen (Zugluft, Wärme, Schlagregen) zu schützen. Danach sindbauseits geeignete Maßnahmen für die weitere Austrocknung sicherzustellen.Für eine sachgerechte Planung und Durchführung von Fließestricharbeitensind die Ausführungshinweise der CEMEX <strong>Deutschland</strong> <strong>AG</strong> zuberücksichtigen.1.5 AnwendungsgebieteCalciumsulfatfließestrich wird als Baustoff fürSpezialbaustoffe● Verbundestrich nach DIN 18560-3● Estrich auf Trennschicht nach DIN 18560-4● Estrich auf Dämmschicht (schwimmender Estrich) nach DIN 18560-2● Heizestrich nach DIN 18560-2● Estrich auf Hohlböden unter Beachtung der DIN EN 13213 verwendet.Er kann in Innenräumen für alle Estrichkonstruktionen der DIN 18560verwendet werden. Der Einsatzbereich erstreckt sich auch aufFeuchträume und Bäder. Calciumsulfatfließestrich ist ein optimalerUntergrund für alle Oberbeläge.179


EstrichnenndickenDie Estrichnenndicken von schwimmenden Calciumsulfatfließestrichen(CAF) sind in Abhängigkeit der Verkehrslast nach DIN 18560-2 zuwählen:Tabelle F3: Estrichnenndicken von unbeheizten schwimmendenEstrichen nach DIN 18560, Teil 2Estrichnenndicke für EstrichnenndickeFlächen- Einzel- Fließestrich für ZementestrichNutzung bzw. Einsatzgebiete nach last last als CAF in mm als CT in mmDIN 1055-3 in kN/m 2 in kN nach DIN 18560-2 nach DIN 18560-2F4 F5 F6 F7 F4 F5C20-F4 C25-F5 C30-F6 C35-F7Räume und Flure in Wohngebäuden, Bettenräumein Krankenhäusern, Hotelzimmer 1,5 ≥ 35 ≥ 30 ≥ 30 ≥ 30 ≥ 45 ≥ 40einschl. zugehöriger Küchen und BäderFlure in Bürogebäuden, Büroflächen, Arztpraxen,Stationsräume, Aufenthaltsräumeeinschl. der Flure, Flächen in Verkaufs- 2,0 2,0 ≥ 50 ≥ 45 ≥ 45 ≥ 40 ≥ 65 ≥ 55räumen bis einschl. 50m 2 Grundfläche inWohn-, Büro- und vergleichbaren GebäudenFlure in Krankenhäusern, Hotels, Altenheimen,Internaten usw.; Küchen und 3,0 3,0 ≥ 60 ≥ 50 ≥ 50 ≥ 45 ≥ 70 ≥ 60Behandlungsräume einschl. OP´sohne schweres GerätVersammlungsräume mit Tischen, z.B.Schulräume, Cafés, Restaurants, 3,0 4,0Speisesäle, Lesesäle, EmpfangsräumeVersammlungsräume mit fester Bestuhlung,z.B. Flächen in Kirchen, Theatern oder 4,0 4,0Kinos, Kongresssäle, Hörsäle, WartesäleFrei begehbare Flächen, z.B. Museumsflächen,Ausstellungsflächenusw. und Ein- ≥ 65 ≥ 55 ≥ 55 ≥ 50 ≥ 75 ≥ 65gangsbereiche in öffentlichen Gebäudenund Hotels; Flächen für große Menschenansammlungen,z.B. in Gebäuden wieKonzertsäle, Terrassen und Eingangs- 5,0 4,0bereiche sowie Tribünen mit festerBestuhlung; Flächen in Fabriken undWerkstätten mit leichtem Betrieb undFlächen in GroßviehställenBei Einzellasten bis 2 kN darf die Zusammendrückbarkeit c der Dämmschicht max. 5 mm, bei höheren Einzellasten max. 3 mm betragen.Bei Dämmschichtdicken ≤ 40 mm kann die Estrichnenndicke um 5 mm reduziert werden. Die Nenndicke darf 30 mm nicht unterschreiten.Die Nenndicke des Estrichs darf unter Stein- und keramischen Belägen 40 mm bei CAF und 45 mm bei allen anderen Estrichen nichtunterschreiten. Bei geringeren Nenndicken ist eine Prüfung auf Tragfähigkeit und auf Durchbiegung durchzuführen.180


Tabelle F4: Estrichnenndicken von beheizten schwimmendenEstrichen nach DIN 18560, Teil 2Estrichnenndicke für EstrichnenndickeFlächen- Einzel- Fließestrich für ZementestrichNutzung bzw. Einsatzgebiete nach last last als CAF in mm als CT in mmDIN 1055-3 in kN/m 2 in kN nach DIN 18560-2 nach DIN 18560-2F4 F5 F6 F7 F4 F5C20-F4 C25-F5 C30-F6 C35-F7Räume und Flure in Wohngebäuden, Bettenräumein Krankenhäusern, Hotelzimmer 1,5 ≥ 35+d ≥ 30+d ≥ 30+d ≥ 30+d ≥ 45+d ≥ 40+deinschl. zugehöriger Küchen und BäderFlure in Bürogebäuden, Büroflächen, Arztpraxen,Stationsräume, Aufenthaltsräumeeinschl. der Flure, Flächen in Verkaufs- 2,0 2,0 ≥ 50+d ≥ 45+d ≥ 45+d ≥ 40+d ≥ 65+d ≥ 55+dräumen bis einschl. 50m 2 Grundfläche inWohn-, Büro- und vergleichbaren GebäudenFlure in Krankenhäusern, Hotels, Altenheimen,Internaten usw.; Küchen und 3,0 3,0 ≥ 60+d≥ 50+d≥ 50+d ≥ 45+d ≥ 70+d ≥ 60+dBehandlungsräume einschl. OP´sohne schweres GerätVersammlungsräume mit Tischen, z.B.Schulräume, Cafés, Restaurants, 3,0 4,0Speisesäle, Lesesäle, EmpfangsräumeVersammlungsräume mit fester Bestuhlung,z.B. Flächen in Kirchen, Theatern oder 4,0 4,0Kinos, Kongresssäle, Hörsäle, WartesäleFrei begehbare Flächen, z.B. Museumsflächen,Ausstellungsflächenusw. und Ein- ≥ 65+d ≥ 55+d ≥ 55+d ≥ 50+d ≥ 75+d ≥ 65+dgangsbereiche in öffentlichen Gebäudenund Hotels; Flächen für große Menschenansammlungen,z.B. in Gebäuden wieKonzertsäle, Terrassen und Eingangs- 5,0 4,0bereiche sowie Tribünen mit festerBestuhlung; Flächen in Fabriken undWerkstätten mit leichtem Betrieb undFlächen in Großviehställend = Außendurchmesser des HeizrohresBei Einzellasten bis 2 kN darf die Zusammendrückbarkeit c der Dämmschicht max. 5 mm, bei höheren Einzellasten max. 3 mm betragen.Bei Dämmschichtdicken ≤ 40 mm kann die Estrichnenndicke um 5 mm reduziert werden. Die Nenndicke darf 30 mm nicht unterschreiten.Bei anderen als den angegebenen Biegezugfestigkeitsklassen sind abweichende Dicken möglich. Dabei muss eine Rohrüberdeckungvon mindestens 30 mm eingehalten werden. Zudem muss bei Estrichen mit geringerer Dicke eine Prüfung auf Tragfähigkeit, beiStein- und keramischen Belägen auch auf Durchbiegung durchgeführt werden.Spezialbaustoffe181


1. 6 KonformitätAus der Bauproduktenrichtlinie ergibt sich, dass bei Vorliegen harmonisiertereuropäischer Normen, in dem Fall DIN EN 13813, Bauproduktemit dem CE-Zeichen gekennzeichnet werden müssen. Voraussetzungfür die Kennzeichnung ist ein Konformitätsnachweisverfahren. FürEstrichmörtel ist das Konformitätsnachweisverfahren nach System 4des Anhangs ZA der DIN EN 13813 erforderlich.KonformitätsbewertungDie Konformitätsbewertung erfolgt, in Verantwortung des Herstellers,durch den Nachweis der Konformität des Calciumsulfatfließestrichs mitden Anforderungen der DIN EN 13813. Als Verfahren sind anzuwenden:● die Erstprüfung (ITT = Initial Type Testing)● die kontinuierliche Werkseigene Produktionskontrolle(FPC = Factory Production Control).Mit Hilfe der Erstprüfung erfolgt der Nachweis der Konformität gemäßDIN EN 13813. Sie ist bei Produktionsbeginn und vor Herstellungsbeginnbzw. Markteinführung eines neuen Estrichmörtels durchzuführen. Weiterhinsind Erstprüfungen bei Änderung der Ausgangsstoffe oder desHerstellverfahrens durchzuführen.Die Werkseigene Produktionskontrolle ist in einem Qualitätshandbuchdarzulegen. Es umfasst Verfahren der Eigenüberwachung der Produktionhinsichtlich folgender Aspekte:• Prozesskontrolle (Ausgangsstoffe und Herstellungsprozess)• Prüfungen am Produkt Estrichmörtel• Rückverfolgbarkeit• Kennzeichnung• Protokolle (Prüfeinrichtungen, Ausgangsstoffe, Herstellungs -prozess, Prüfergebnisse)KonformitätskriterienEine für die Produktion repräsentative Probenauswahl bildet die Grundlageder Bewertung der Konformität. Prüfergebnisse sind von allenwährend des Überwachungszeitraumes entnommenen Proben zuermitteln. Die Beurteilung der Konformität erfolgt anhand folgenderKriterien:182


a) statistische Konformitätskriteriena1) Beurteilung durch VariablenDie Konformität ist nachgewiesen, wennfür den Mindestwert x - k A ·s ≥ C gilt oderfür den Höchstwert x + k A ·s ≤ C erfüllt wird.x - arithmetisches Mittelk A - Annahmekonstante (Tabellenwert)s - StandardabweichungC - charakteristischer Werta2) Beurteilung durch AttributeDie Konformität ist nachgewiesen wennC D - Anzahl der Prüfergebnisse außerhalb CC A - annehmbare ZahlC D ≤ C A ist.b) Beurteilung auf der Grundlage von EinzelergebnissenAlle Prüfergebnisse müssen gleich den Werten der jeweiligenKlasse sein oder eine günstige Toleranz gegenüber demjeweiligen Klassenwert aufweisen.Spezialbaustoffe183


Konformitätserklärung und CE-KennzeichnungBei Übereinstimmung des Calciumsulfatfließestrichs mit den Festlegungendes Anhangs ZA der DIN EN 13813 muss der Hersteller eine EGKonformitätserklärung ausstellen und aufbewahren. Diese Erklärungberechtigt <strong>zum</strong> Führen des CE-Kennzeichens. Das CE-Kennzeichenmuss der Richtlinie 93/68/EG entsprechen. Für Calciumsulfatfließ -estrich erfolgt der Ausweis auf dem Lieferschein.Abbildung F1: Beispiel einer CE-Kennzeichnung➜ CE-KonformitätszeichenEstrich GmbHEstrichstraße 25D-12345 Estrichhausen➜ Name und Anschrift des Herstellers04EN 13813 CA-C25-F5Calciumsulfat-Fließestrichmörtel fürdie Anwendung in GebäudenBrandverhaltenA1➜ Jahr der erstmaligen Kennzeichnung➜ Nummer der Europäischen Norm undBezeichnung➜ Allgemeine Beschreibung desProduktesDruckfestigkeitBiegezugfestigkeitFreisetzung von korrosivenSubstanzenWasserdurchlässigkeitWasserdampfdurchlässigkeitVerschleißwiderstandSchallisolierungSchallabsorptionWärmedämmungChemische BeständigkeitC25F5CANPDNPDNPDNPDNPDNPDNPD➜ deklarierten Eigenschaften184


2. Mauermörtel2.1 Einbindung in das NormenwerkVerbindlich für die Produktion von Mauermörtel ist die DIN EN 998-2„Festlegung für Mörtel im Mauerwerksbau“ (Februar 2005). Da dieDIN EN 998-2 nicht alle Anforderungen beinhaltet, die in <strong>Deutschland</strong>für die Verwendung von Mauermörtel für Mauerwerk nach DIN 1053-1,-3 und -4 gelten, werden diese Anforderungen zusätzlich in derDIN V 18580, Mauermörtel mit besonderen Eigenschaften, als nationaleRestnorm geregelt.2.2 Eigenschaften und AnforderungenFix- und Fertigmörtel ist ein gebrauchsfertiger, kellengerechter Frisch -mauermörtel in sofort verarbeitbarer Konsistenz. Er wird im Werk hergestelltund in Fahrmischern zur Baustelle transportiert. Normalmörtelist bis zu 36h und Leichtmörtel bis zu 24h verarbeitbar.Hauptausgangsstoffe für Fix- und Fertigmörtel sind Bindemittel, Zusatzstoffeund abgestufte Gesteinskörnungen (beschrieben im Abschnitt4 der DIN V 18580), sowie Wasser. Hinzu kommen luftporen -bildende Zusätze, Verzögerer und Zusatzmittel, die optimale Verarbeitungseigenschaftenermöglichen.SpezialbaustoffeBezeichnung von MauermörtelnBeispiel 1:Normalmauermörtel - DIN V 18580 - NM IIa(M5 nach DIN EN 998-2)Beispiel 2: Leichtmauermörtel - DIN V 18580 - LM 21(M5 nach DIN EN 998-2)Die Anforderungen an Normal und Leichtmauermörtel nach DINEN 998-2 und DIN V 18580 zeigen die nachfolgenden Tabellen M1 bisM4.185


Tabelle M1: Anforderungen an die Druckfestigkeit nach DIN EN 988-2,und an die Trockenrohdichte nach DIN V 18580Mörtelklasse M1 M2,5 M5 M10 M15 M20 MdDruckfestigkeit in N/mm 2a 1 2,5 5 10 15 20 dTrockenrohdichte in kg/m 3babcd≤ 1500 cDie Prüfung erfolgt nach DIN EN 1015-11.Die Prüfung erfolgt nach DIN EN 1015-10.Gilt für Normal- und Dünnmauermörtel. Leichtmauermörtel siehe Tabelle M4.Bedeutet eine vom Hersteller angegebene Druckfestigkeit, die höher als25 N/mm 2 istTabelle M2: Mindestanforderungen an die Fugendruckfestigkeit imAlter von 28 Tagen nach DIN V 18580 im Rahmen derErstprüfung1 2 3 4 5 6MörtelklasseFugendruckfestigkeit a,bMörtelart Mörtelgruppe nach Verfahren I Verfahren II Verfahren IIIDIN EN 998-2 N /mm 2 N/mm 2 N/mm 2NormalmauermörtelI M1 – – –II M 2,5 1,25 2,5 1,75IIa M 5 2,5 5,0 3,5III M 10 5,0 10,0 7,0IIIa M 20 10,0 20,0 14,0Leichtmauer- LM 21 M 5 2,5 5,0 3,5mörtel LM 36 M 5 2,5 5,0 3,5abDie Prüfung erfolgt nach DIN 18555-9.Die Prüfung der Fugendruckfestigkeit muss mit Referenzsteinen erfolgen.Referenzsteine sind Kalksandsteine DIN 106-KS12-2,0-NF (ohne Lochung bzw.Grifföffnung) mit einer Eigenfeuchte von 3 % bis 5% (Masseanteile), derenEignung für diese Prüfung von der Amtlichen Materialprüfanstalt für dasBauwesen beim Institut für Baustoffkunde und Materialprüfung der UniversitätHannover, Nienburger Straße 3, D-30617 Hannover, bescheinigt worden ist.186


Tabelle M3: Mindestanforderungen an die Verbundfestigkeit im Altervon 28 Tagen nach DIN V 18580 im Rahmen der Erst -prüfung1 2 3 4Verbundfestigkeit aCharakteristischeMindesthaftscher-Anfangsscherfestigekitfestigkeit (Mittelwert) cMörtelart Mörtelgruppe (Haftscherfestigkeit) bbei Prüfung nachDIN EN 1052-3 d DIN 18555-5N/mm 2 N/mm 2I – –II 0,04 0,10Normalmauermörtel IIa 0,08 0,20III 0,10 0,25IIIa 0,12 0,30LeichtmauermörtelabcdLM 21 0,08 0,20LM 36 0,08 0,20Die Prüfung der Anfangsscherfestigkeit (Haftscherfestigkeit) muss mit Referenzsteinenerfolgen. Referenzsteine sind Kalksandsteine DIN 106-KS12-2,0-NF(ohne Lochung bzw. Grifföffnung) mit einer Eigenfeuchte von 3% bis 5%(Masseanteile), deren Eignung für diese Prüfung von der Amtlichen Materialprüfanstaltfür das Bauwesen beim Institut für Baustoffkunde und Materialprüfungder Universität Hannover, Nienburger Straße 3, D-30617 Hannover,bescheinigt worden ist.Die maßgebende Verbundfestigkeit ergibt sich aus dem ermittelten Wert dercharakteristischen Anfangsscherfestigkeit (Haftscherfestigkeit) multipliziertmit dem Prüffaktor 1,2.Die maßgebende Verbundfestigkeit ergibt sich aus dem Prüfwert der Haftscher -festigkeit (Mittelwert) multipliziert mit dem Prüffaktor 1,2.Abweichend von DIN EN 1052-3 darf die Prüfung ohne Vorbelastung an 5 Prüf -körpern durchgeführt werden. Die charakteristische Anfangsscherfestigkeit(Haftscherfestigkeit) ergibt sich dann aus dem mit 0,8 multiplizierten Mittelwert.Spezialbaustoffe187


Tabelle M4: Zusätzliche Anforderungen an Leichtmauermörtel imAlter von 28 Tagen nach DIN V 18580 im Rahmen derErstprüfungAnforderungen LM 21 LM 36 Prüfung nachLängsdehnungsmodul El in N /mm 2 ≥ 2000 ≥ 3000 DIN 18555-4Querdehnungsmodul Eq in N /mm 2 ≥ 7500 ≥ 15000 DIN 18555-4Trockenrohdichte in kg/m 3a ≤ 700 ≤ 1000 DIN EN 1015-10Wärmeleitfähigkeit λ 10,trocken in W/(m·K) b ≤ 0,18 ≤ 0,27 DIN EN 1745a die bei der Erstprüfung ermittelte Trockenrohdichte ist mit einer Grenzabweichungvon ± 10 % einzuhalten.b bei Einhaltung der Werte der Trockenrohdichte gelten die Anforderungen an dieWärmeleitfähigkeit ohne weitere Nachweise als erfüllt2.3 AnwendungsgebieteFix- und Fertigmörtel eignet sich für jedes übliche Mauerwerk. Normalmörtelist für jede Art von Mauerwerk ohne besondere Dämm -eigenschaften, wie z. B. Kalksandstein- oder Ziegelmauerwerk geeignet.Leichtmörtel ist für Mauerwerk mit besonderen Wärmedämmeigenschaften,z. B. für hochdämmendes Außenmauerwerk, einzusetzen.Für Sichtmauerwerk müssen Mörtel mit erhöhten Anforderungenan die Gleichmäßigkeit der Ausgangstoffe verwendet werden. Leichtmörteldarf für Sichtmauerwerk, welches der Witterung ausgesetzt ist,nicht verwendet werden.Bei der Verwendung von Fix- und Fertigmörtel muss darauf geachtetwerden, dass saugende Steine vorgenässt werden. Zu starkes Saugender Steine ist mit einem vorzeitigen Wasserentzug aus dem Mörtel verbunden.Dies kann zu einer Beeinträchtigung der Eigenschaften in derKontaktzone des Mauersteins führen. Weitere negative Einflüsse könnendurch Nachbehandlung des Mauerwerks leicht ausgeschlossenwerden.Ergänzende Hinweise können Sie den Technischen Datenblättern derCEMEX <strong>Deutschland</strong> <strong>AG</strong> entnehmen.Nachstehende Tabelle gibt Mörtelverbrauchswerte für verschiedeneSteinformate und Wanddicken an und erleichtert die Disposition.188


Tabelle M5: Mörtelbedarf in l /m 2 und l /m 3 MauerwerkSteinformatWandstärke in cm11,5 17,5 24 30 36,5l/m 2 l/m 3 l/m 2 l/m 3 l/m 2 l/m 3 l/m 2 l/m 3 l/m 2 l/m 3NF 26–30 230–260 – – 64–70 260–300 – – 110–125 300–400DF 24–26 210–230 – – 60–68 250–280 – – 100–110 270–3002 DF 17–24 150–210 – – 50–60 210–250 – – 90–100 240–2703 DF – – 26–37 150–210 44–56 190–230 190–230 190–230 75–80 200–2205 DF – – – – 36–44 160–190 48–64 160–210 – –6 DF – – 22–24 120–140 34–36 140–150 – – – –8 DF 9–12 80–104 – – 24–36 100–110 – – – –10 DF – – – – 21–24 85–100 37–42 120–140 – –12 DF – – 18–20 110–115 – – – – 37–46 100–12515 DF – – – – – – – – 42–43 115–12016 DF – – – 19–26 90–110 – – – – –20 DF – – – – – – 27–32 90–107 – –24 DF – – – – – – – – 36–38 95–1052.4 KonformitätMit der Verbindlichkeit der Europäischen Norm für Mauermörtel DINEN 998-2 müssen die nach dieser Norm produzierten Mauermörtel mitdem CE-Zeichen gekennzeichnet werden. Für die CE-Kennzeichnungunterliegt der Mauermörtel einer Konformitätserklärung nach DINEN 998-2. Diese erfolgt durch eine Erstprüfung des Produktes sowie einerWerkseigenen Produktionskontrolle, welche von einer notifiziertenStelle zertifiziert werden muss (Konformitätszertifikat). Seitens desHerstellers muss eine EG-Konformitätserklärung ausgestellt und aufbewahrtwerden.SpezialbaustoffeZusätzlich zur Konformitätsbewertung nach DIN EN 998-2 ist die Über -einstimmung mit den bekannt gemachten technischen Regeln (Bau -regelliste A, Teil 1) nachzuweisen. Hierzu sind im Rahmen der Erstprüfungdie Eigenschaften nach DIN V 18580 (s. Tabellen M2 bis M4) zu ermittelnund einzuhalten. Diese Übereinstimmung erklärt der Herstellerdurch Ausstellen einer Übereinstimmungserklärung und Kennzeichnungmit dem Überwachungszeichen.189


Abbildung M1: Beispiel einer CE-Kennzeichnung➜ CE-Konformitätszeichen01234Mörtel GmbHMörtelstraße 25D-12345 Mörtelhausen0501234–BPR–00234EN 998–2Normalmauermörtel nach Eignungsprüfungzur Versendung in Innen- undAußenbauteile, die Anforderungenan die Standsicherheit unterliegen.➜ Nummer der notifizierten Zertifizierungsstelle➜ Name und Anschrift des Herstellers➜ Jahr der erstmaligen Kennzeichnung➜ Nummer des erteilten Zertifikats➜ Nummer der Europäischen Norm➜ Allgemeine Beschreibung des ProduktesDruckfestigkeit: M 5Anfangsscherfestigkeit: 0,15 N/mm 2(Haftscherfestigkeit):Chloridgehalt:≤ 0,1 M.-%Brandverhalten:A1Wasseraufnahme: ≤ 0,40 kg/(m 2·min 0,5 )Wasserdampfdurch- 5/35lässigkeit µ:Wärmeleitfähigkeit:für P=50%≤ 0,83 W/(m·K)λ 10, dry:für P=90%≤ 0,93 W/(m·K)Dauerhaftigkeit (Frostwiderstand):Aufgrund der vorliegenden Erfahrungen beisachgrechter Anwendung geeignet für starkangreifende Umgebung nach EN 998-2Anhang B➜ deklarierten Eigenschaften➜ Angaben zur DauerhaftigkeitAbbildung M2: Beispiel für eine Kennzeichnung mit demÜbereinstimmungszeichen190


3 AusgleichsschichtZum sicheren Ausgleichen und Auffüllen eignet sich estritherm ® , dieleichte Ausgleichsschicht. estritherm ® ist ein fein körniger Porenleichtbeton.Ausgangsstoffe sind eigen- und fremdüberwachte Zemente(nach DIN EN 197-1 und DIN 1164), Zusatzstoffe, feine abgestufte Gesteinskörnungennach DIN DIN EN 12620 und Wasser. Die niedrige Dichteerhält estritherm ® durch die Zugabe eines Schaumbildners auf Tensidbasis.In Abhängigkeit von der jeweiligen Anwendung können Rohdichte undFestigkeit, sowie die Konsistenz gezielt eingestellt werden. Die Konsis -tenz von estritherm ® reicht von sehr fließfähig bis plastisch, so dass dieHerstellung eines Gefälles von bis zu 5 Prozent möglich ist.estritherm ® wird als Baustoff fürx Gefälle- oder Ausgleichsschichten auf Flachdächernx Ausgleichsschichten auf Rohdeckenx Füllschichten bzw. Ausfachungen bei Holzbalkendeckenx Geländeprofilierungenx Sauberkeitsschichtenverwendet.SpezialbaustoffeTabelle E1: Rohdichten und Festigkeiten verschiedenerAnwendungsgebiete1)2)Anwendungsgebiet Trockenrohdichte Druckfestigkeitnach 28 d(kg/dm 3 ) 1) 2) (N/mm 2 ) 1)Ausgleichsschicht auf Holzbalkendecke 0,7 – 1,0 1,5 – 2,0Gefälleausgleichsschicht auf Flachdach 1,0 – 1,5 2,5 – 4,0Sauberkeitsschicht 1,5 – 1,6 5,0 – 7,0AnhaltswerteBei vielen Auffüllungen, z. B. auf Holzbalkendecken ist das Gewicht der Auffüllung vonentscheidender Bedeutung. Das Flächengewicht (kg/m 2 ) auf der Konstruktion ergibtsich aus der Trockenrohdichte (Rohdichte des Materials im eingebauten, erhärtetenZustand) und der Einbaustärke von estritherm ® .191


Diagramm E1: Wärmeleitfähigkeit von estritherm ® (Anhaltswerte)Wärmeleitfähigkeit in W/m · kWeitere Eigenschaften von estritherm ® sind:192x volumenbeständig und setzungsfreix dauerhaft und umweltverträglichx alkalischx frostwiderstandsfähigx nicht brennbar (Baustoffklasse A 1 nach DIN 4102)x gründungsfähig für weitere Beläge.estritherm ® wird im Werk hergestellt und im Fahrmischer zur Baustellegeliefert. Die Förderung erfolgt direkt aus dem Fahrmischer oder mittelseiner Pumpe. estritherm ® in sehr fließfähiger Konsistenz bedarfnur einer geringen ausgleichenden Verteilung. Die Oberfläche wird wiebei Beton abgezogen. Bei Ausbildung von Gefällen wird die Konsistenzso eingestellt, dass estritherm ® mit den gebräuchlichen Einbaumethoden,z. B. Abziehen auf Lehren bzw. Bohlen mit Gefälle, eingebaut werdenkann.Hinsichtlich des Einbaus bei niedrigen Temperaturen gelten die Bedingungenwie für übliche Betone (DIN 1045, Pkt. 11 und neu DIN 1045-3,Pkt. 8.3). Das Aufbringen auf gefrorenem Untergrund ist nicht zulässig.Bei Ausführung von Dachausgleichsschichten darf kein Niederschlagauf den frischen Porenleichtbeton gelangen.


estritherm ® darf nicht verdichtet werden. Eine Verdichtung kann zu Porenverlustenund damit zur Veränderung der Rohdichte führen. DasProdukt sollte nicht direkt auf saugendem Untergrund, wie z. B. Holzoder Beton, aufgebracht werden. Im Kontaktbereich des Materials mitdem Untergrund könnte die Porenstruktur zerstört werden. Folge wäredie Volumenverminderung des Porenleichtbetons und die Erhöhungdes Flächengewichtes. Auf saugendem Untergrund sollten stets Folienverlegt werden. Das Aufbringen einer Trennlage, z. B. einer Folie zwischenUntergrund und Porenleichtbeton, ist grundsätzlich empfehlenswert,damit sich der Porenleichtbeton bei anfänglichen Bewegungenaus Schwinden möglichst rissfrei verhält. Durch das Anordnen vonFugen können Risse vermieden werden. Es sollte - je nach Anwendungsfall- entschieden werden, ob eine Fuge vorgesehen wird oder obman Rissbildungen zulässt. Im allgemeinen werden bei Flächen ausestritherm ® Fugenfelder von etwa 6 - 8 m (möglichst quadratische Felder)ausgebildet. Bei Ausgleichsschichten, z. B. auf Holzbalken oderFlachdächern, werden im allgemeinen keine Fugen vorgesehen.Das Fließverhalten von estritherm ® macht es erforderlich, alle nicht zuverfüllenden Bereiche sorgfältig gegen möglicherweise eintretendesestritherm ® abzudichten. Bei der Ausführung von Ausgleichsschichtenmit estritherm ® muss durch Stellen einer Schalung und Verlegen vonFolien eine dichte Wanne ausgebildet werden.Spezialbaustoffe193


4 VerfüllbaustoffeVerfüllungen unterschiedlichster Art verlangen bautechnisch ausgefeilteLösungen. Dies trifft auch auf die verwendeten Baustoffe zu. Hierbietet CEMEX eine Produktpalette verschiedener Verfüllbaustoffe.Verfüllstoffefüma ® basic füma ® leicht füma ® sfüma ® bodenfüma ® rapid4.1 füma ® basicfüma ® basic ist ein feinkörniger Porenleichtbeton für Hohlraum -ver füllungen. Ausgangsstoffe von füma ® basic sind Zemente nachDIN EN 197-1 und DIN 1164, feine abgestufte Gesteinskörnungen nachDIN EN 12620, Wasser und evtl. Zusatzstoffe. Die Dichte kann durch dieZugabe eines Schaumbildners auf Tensidbasis oder durch luftporenbildendeZusatzmittel eingestellt werden.Die Rohdichte kann gezielt, in Abhängigkeit der jeweiligen Anwendung,eingestellt werden.füma ® basic gelangt einbaufertig mittels Fahrmischer auf die Bau stelleund ist direkt verarbeitbar. Über Fahrmischerrutsche, Schüttrohre oderPumpe gelangt es an den Einsatzort.194


Tabelle V1: Rohdichten verschiedener AnwendungsgebieteAnwendungsgebiet Empfohlener FrischrohdichteVerfüllbaustoff [kg /dm 3 1) 2)]Verfüllung stillgelegter füma ® basic > 1,0Rohrleitungen und KanäleVerfüllung ausgedienterTankanlagen füma ® basic > 1,0Verfüllung von Ringräumen füma ® leicht < 1,0Hinterfüllung von Schwimmbecken füma ® leicht < 1,0Hinterfüllung und Absicherungvon Arbeitsräumen füma ® basic > 1,01)2)Verfüllung von aufgebrochenenTragschichten im Straßenbau füma ® basic > 1,0AnhaltswerteBei Verfüllungen besteht die Gefahr des Aufschwimmens vorhandener Einbauten,wenn diese Einbauten leichter sind als das umgebende Material. AuftriebsgefährdeteEinbauten sind vor Verfüllung daher bauseits entsprechend zu sichern. Durch denEinsatz von füma ® leicht mit einer Frischrohdichte < 1,0 kg/dm 3 und bauseitigerFüllung der Einbauten (z.B. PVC-Rohre) mit Wasser kann der Auftrieb verhindertwerden. Bei der Bestellung ist daher der gewünschte Verfüllbaustoff füma ® basic oderfüma ® leicht anzugeben. Die Frischrohdichte ist die Dichte des Materials während desEinbaus im nicht erhärteten Zustand.SpezialbaustoffeDurch die sehr fließfähige Konsistenz wird das vollständige Verfüllenauch kleinster Hohlräume möglich, ein Verdichten entfällt. Dabei ist zubeachten, dass zur hohlraumfreien Verfüllung ausreichende Entlüftungsmöglichkeitenvorzusehen sind.Weitere Eigenschaften von füma ® basic sind:x volumenbeständig und setzungsfreix frostwiderstandsfähigx umweltverträglich(einsetzbar in den Trinkwasserschutzzonen I, II und III)x alkalischx nicht brennbar (Baustoffklasse A1 nach DIN 4102)x wärmedämmend.195


Anwendungsgebiete von füma ® basic sind u.a.:x Verfüllungen von stillgelegten Rohrleitungen und Kanälen,x Hinterfüllungen und Absicherungen von Arbeitsräumen,x Verfüllungen von Tragschichten im Straßenbau und Verfüllungenausgedienter Tankanlagen.füma ® basic darf nicht verdichtet werden, da dies zu Porenverlust undsomit zur Veränderung der Rohdichte führt. Bei Verfüllungen muss daszu verfüllende Objekt wasserfrei und weitestgehend sauber sein. DasFließverhalten des Baustoffes macht es erforderlich, alle nicht zu verfüllendenBereiche sorgfältig gegen möglicherweise austretendesMaterial abzudichten. Bei Kanalverfüllungen geschieht dies zweckmäßigerweisedurch Abmauerungen.4.2 füma ® leichtfüma ® leicht verfügt über die selben Eigenschaften wie füma ® basic.Darüber hinaus ist füma ® leicht durch seine geringe Rohdichte(


4.4 füma ® bodenfüma ® boden ist ein sehr fließfähiger und weitestgehend selbst -nivellierender Verfüllbaustoff zur verdichtungsfreien Einbettung vonRohrleitungen und <strong>zum</strong> Verfüllen von Gräben jeglicher Art. Ausgangsstoffevon füma ® boden sind Zemente nach DIN EN 197-1 und DIN 1164,abgestufte Gesteinskörnungen und Wasser. Die Fließfähigkeit erhältfüma ® boden durch die Zugabe eines verflüssigenden Zusatzmittels. Inseiner Festigkeit entspricht füma ® boden der Bodenklasse 3-4nach DIN 18300 und ist somit auch auf Dauer mit ein fachen Hilfswerkzeugenwieder lösbar.füma ® boden wird in Transportbetonwerkenhergestellt und gelangt mittelsFahrmischer auf die Baustelle. Dort wirder direkt über die Fahrmischerrutscheoder mittels einer Rohr- oder Schlauchverlängerungeingebaut.Im Vergleich zu einer konventionellenVerfüllung werden mit füma ® boden folgendeVorteile erzielt:Spezialbaustoffex keine Beschädigung der verlegten Leitungen durch zu hoheVerdichtungsauflastenx keine Vibrationsschäden an umgebender Bebauung und keinVibrationslärmx kein aufwändiges Verdichten des Zwickelbereiches bzw. derSeitenverfüllungx keine Erzeugung von Punktauflagernx verbesserte Bettungsbedingungen für die gesamte Rohrleitungx Vermeidung von Oberflächensetzungen, Wurzeleinwuchs,Grundwasserinfiltration und Schwingungsemissionenx Verkürzung der Bauzeitx Verringerung der Grabenbreite.197


Tabelle V2: Technische Daten von füma ® boden (Anhaltswerte)Frischrohdichte 1,4 bis 1,8 kg /dm 3Trockenrohdichte 1,3 bis 1,7 kg /dm 3Druckfestigkeit nach 28dentspricht der Bodenklasse 3–4 nachnach DIN 18136 DIN 18300Elastititätsmodul nach 28d 120 - 150 N /mm 2nach DIN 18136Wasserdurchlässigkeitnach DIN 18130durchlässig (10 –5 bis 10 –6 m/s)EV2-Wert nach 3 d > 45 MN /m 2nach DIN 18134 nach 7 d > 120 MN /m 2nach 28 d > 180 MN /m 2Weitere Eigenschaften von füma ® boden sind:198x sehr fließfähig, weitestgehend selbstnivellierend undselbstverdichtendx mittels Fahrmischerrutsche, Rohr- bzw. Schlauchverlängerungeinbaubarx begehbar nach einem Tag und anschließend überbaubar (inAbhängigkeit von den Boden- und klimatischen Verhältnissen)x dauerhaft mit einfachem Werkzeug lösbarx einsetzbar im Grund- und Trinkwasserbereich I, II und IIIx alkalischx frostwiderstandsfähig.4.4.1 Ermittlung der Grabenbreite bei der Verwendung von füma ®boden nach Stein & Partner*)Der jeweils größere Wert aus den Tabellen V3 und V4 ist maßgebend.Bei der verringerten Grabenbreite können die Rohre durch Vor-Kopf-Arbeit verlegt werden, so dass Personal den Raum zwischen Rohrleitungund Grabenwand nicht zwingend betreten muss. Unter diesen Bedingungenkönnen die sonst üblichen Grabenbreiten nach DIN EN 1610reduziert werden.*) Expertise „Einsatz von füma ® boden zur Verfüllung von Leitungsgräben“;Prof. Dr. -Ing. Stein & Partner GmbH, Mai 2004


Weitere Anwendungsgebiete von füma ® boden sind u.a.:x Arbeitsraumverfüllungx Baugrubensicherungx Bodenaustauschx BauwerkshinterfüllungTabelle V3: Minimale Grabenbreite in Abhängigkeit der Grabentiefenach DIN 4124Grabentiefe Art des Grabens Lichte Mindestbreitebis 0,700,30über 0,70 bis 0,90GeböschtTeilweise verbaut0,40über 0,90 bis 1,00 Verbaut 0,50über 1,00 bis 1,25 0,60Geböscht 0,60über 1,25 bis 1,75Teilweise verbaut0,70Verbautüber 1,75 bis 4,00 Verbaut 0,80über 4,00 Verbaut 1,00SpezialbaustoffeTabelle V4: Minimale Grabenbreite in Abhängigkeit des RohrschaftdurchmessersdÄußerer Leitungsbzw.Rohrschaftdurchmesserd[m]Verbauter GrabenLichte Mindestbreite b[m]Unverbauter (geböschter)Grabenß > 60° ß < 60°Beliebig d + 0,20 d + 0,204.5 füma ® rapidfüma ® rapid ist ein fließfähiges und selbstverdichtendes Mineral -gemisch <strong>zum</strong> Verfüllen von Gräben jeglicher Art. Es ist spätes tensnach 30 Minuten begehbar und nach ca. drei Stunden befahrbar. Ausgangsstoffevon füma ® rapid sind Zemente nach DIN EN 197-1 und DIN199


1164, Gesteinskörnungen im Bereich 0/8 oder 0/16 und Wasser. Durchdie Zugabe von Stabili satoren und einen hohen Wasseranteil wirdfüma ® rapid kurzzeitig in eine fließfähige Form gebracht. Durch denAbfluss des Überschuss wassers in den anstehenden Boden und an dieMaterialoberfläche verdichtet sich fuma ® rapid selbst und erhält seinesehr frühe Tragfähigkeit.Tabelle V5: Technische Daten von füma ® rapid (Anhaltswerte)Frischrohdichte 2,0 bis 2,2 kg /dm 3Trockenrohdichte 1,8 bis 2,0 kg /dm 3Druckfestigkeitentspricht der Bodenklasse 3–4 nachDIN 18300Elastizitätsmodul nach 28d 60 N /mm 2nach DIN 18136Wasserdurchlässigkeitnach DIN 18130durchlässig (10 –4 bis 10 –6 m/s)EV2-Wert nach 2 h > 20 MN /m 2nach DIN 18134 nach 1 d > 45 MN /m 2nach 30 d > 60 MN /m 2nach 7 d > 150 MN /m 2nach 28 d > 200 MN /m 2füma ® rapid wird in Transportbetonwerken hergestellt und gelangtmittels Fahrmischer auf die Baustelle. füma ® rapid ist nicht pumpbar.Weitere Eigenschaften von füma ® rapid sind:x fließfähig und selbstverdichtendx nicht pumpbarx nicht in felsigen bzw. undurchlässigen Böden anwendbar(begehbar nach 30 min, befahrbar nach 3 h, in Abhängigkeitvon den Boden- und klimatischen Verhältnissen)x dauerhaft lösbarx einsetzbar im Grund- und Trinkwasserbereichx alkalischx frostwiderstandsfähig.200


IV Normen / Richtlinien / VorschriftenZement / BindemittelDIN EN 196-1 Prüfverfahren für Zement - Teil 1: Bestimmung der Festigkeit (Ausgabe2005-05)DIN EN 196-2 Prüfverfahren für Zement - Teil 2: Chemische Analyse von Zement (Ausgabe2005-05)DIN EN 196-3 Prüfverfahren für Zement - Teil 3: Bestimmung der Erstarrungszeitenund der Raumbeständigkeit (Ausgabe 2009)DIN-Fachbericht CEN/TR 196-4: Prüfverfahren für Zement - Teil 4: Quantitative Bestimmungder Bestandteile (Technische Regel, Ausgabe 2007-11)DIN EN 196-5 Prüfverfahren für Zement - Teil 5: Prüfung der Puzzolanität von Puzzolanzementen(Ausgabe 2005-05)DIN EN 196-6 Prüfverfahren für Zement - Teil 6: Bestimmung der Mahlfeinheit (Ausgabe1990-03)DIN EN 196-7 Prüfverfahren für Zement - Teil 7: Verfahren für die Probenahme undProbenauswahl von Zement (Ausgabe 2008-02)DIN EN 196-8 Prüfverfahren für Zement - Teil 8: Hydratationswärme; Lösungsverfahren(Ausgabe 2004-01)Die Norm wird derzeit überarbeitet (Norm-Entwurf, Ausgabe 2009-09)DIN EN 196-9 Prüfverfahren für Zement - Teil 9: Hydratationswärme; TeiladiabatischesVerfahren (Ausgabe 2004-01)Die Norm wird derzeit überarbeitet (Norm-Entwurf, Ausgabe 2009-09)DIN EN 196-10 Prüfverfahren für Zement - Teil 10: Bestimmung des Gehaltes an wasserlöslichemChrom (VI) von Zement (Ausgabe 2006-10)DIN EN 197-1 Zement - Teil 1: Zusammensetzung, Anforderungen und Konformitäts -kriterien von Normalzement (Ausgabe 2004-08) mit Berichtigung 1 (Ausgabe2004-11) mit A3-Änderung (Ausgabe 2007-09)Die Norm wird derzeit überarbeitet (Norm-Entwurf, Ausgabe 2009-09)DIN EN 197-2 Zement - Teil 2: Konformitätsbewertung (Ausgabe 2000-11)DIN EN 197-4 Zement - Teil 4: Zusammensetzung, Anforderungen und Konformitäts -kriterien für Hochofenzement mit niedriger Anfangsfestigkeit (Ausgabe2004-08). Die Änderung der Norm wird derzeit überarbeitet (A1-Änderung,Norm-Entwurf, Ausgabe 2006-09)DIN 1164-10 Zement mit besonderen Eigenschaften - Teil 10: Zusammensetzung, Anforderungenund Übereinstimmungsnachweis von Normalzement mit bes.Eigenschaften (Ausgabe 2004-08) mit Berichtigung 1 (Ausgabe 2005-01)DIN 1164-11 Zement mit besonderen Eigenschaften - Teil 11: Zusammensetzung, AnforderungenÜbereinstimmungsnachweis von Zement mit verkürztemErstarren (Ausgabe 2003-11)Normen201


DIN 1164-12 Zement mit besonderen Eigenschaften - Teil 12: Zusammensetzung, Anforderungenund Übereinstimmungsnachweis von Zement mit einem erhöhtenAnteil an organischen Bestandteilen (Ausgabe 2005-06)DIN 1164-31 Portland-, Eisenportland-, Hochofen- und Traßzement; Bestimmung desHüttensandanteils von Eisenportland- und Hochofenzement und desTraßanteils von Traßzement (Ausgabe 1990-03)DIN EN 14216 Zement – Zusammensetzung, Anforderungen und Konformitätskriterienvon Sonderzementen mit sehr niedriger Hydratationswärme (Ausgabe2004-08)DIN EN 413-1 Putz- und Mauerbinder - Teil 1: Zusammensetzung, Anforderungen undKonformitätskriterien (Ausgabe 2004-05)DIN EN 413-2 Putz- und Mauerbinder - Teil 2: Prüfverfahren (Ausgabe 2005-08)DIN EN 13454-1 Calciumsulfat-Binder, Calciumsulfat-Compositbinder und Calciumsulfat-Werkmörtel für Estriche - Teil 1: Begriffe und Anforderungen (Ausgabe2005-01)DIN EN 13454-2 Calciumsulfat-Binder, Calciumsulfat-Compositbinder und Calciumsulfat-Werkmörtel für Estriche – Teil 2: Prüfverfahren (Ausgabe: 2007-11)DIN 18506 Hydraulische Boden und Tragschichtbinder - Zusammensetzung, Anforderungenund Konformitätskriterien (Ausgabe 2002-02)DIN V ENV 13282 Hydraulische Tragschichtbinder - Zusammensetzung, Anforderungenund Konformitätskriterien (Vornorm, Ausgabe 2002-07)Die Norm wird derzeit überarbeitet:DIN EN 13282-1 Hydraulische Tragschichtbinder – Teil 1: Zusammensetzung, Anforderungenund Konformitätskriterien (Norm-Entwurf, Ausgabe 2009-05)DIN EN 13282-2 Hydraulische Tragschichtbinder – Teil 2: Zusammensetzung, Anforderungenund Konformitätskriterien für normal erhärtenden hydraulischenTragschichtbindern (Norm-Entwurf, Ausgabe 2009-05)GesteinskörnungenDIN EN 12620 Gesteinskörnungen für Beton (Ausgabe 2008-07)DIN 4226-100 Gesteinskörnungen für Beton und Mörtel - Teil 100: Rezyklierte Gesteinskörnungen(Ausgabe 2002-02)DIN EN 13043 Gesteinskörnungen für Asphalt und Oberflächenbehandlungen fürStraßen, Flugplätze und andere Verkehrsflächen (Ausgabe 2002-12) mitBerichtigung 1 (Ausgabe 2004-12)DIN EN 13055-1 Leichte Gesteinskörnungen - Teil 1: Leichte Gesteinskörnungen für BetonMörtel und Einpressmörtel (Ausgabe 2002-08) mit Berichtigung 1 (Ausgabe2004-12)DIN EN 13139 Gesteinskörnungen für Mörtel (Ausgabe 2002-08) mit Berichtigung 1(Ausgabe 2004-12)202


DIN EN 13242 Gesteinskörnungen für ungebundene und hydraulische gebundene Gemischefür Ingenieuer- und Straßenbau (Ausgabe 2008-03)DIN EN 932-3 Prüfverfahren für allgemeine Eigenschaften von Gesteinskörnungen –Teil 3: Durchführung und Terminologie einer vereinfachten petrographischenBeschreibung (Ausgabe 2003-12)DIN EN 932-5 Prüfverfahren für allgemeine Eigenschaften von Gesteinskörnungen –Teil 5: Allgemeine Prüfeinrichtung und Kalibrierung (Ausgabe 2000-01)Die Norm wird derzeit überarbeitet (Norm-Entwurf, Ausgabe 2009-08)DIN EN 933-1 Prüfverfahren für geometrische Eigenschaften von Gesteinskörnungen -Teil 1: Bestimmung der Korngrößenverteilung; Siebverfahren (Ausgabe2006-01)DIN EN 933-2 Prüfverfahren für geometrische Eigenschaften von Gesteinskörnungen -Teil 2: Bestimmung der Korngrößenverteilung; Analysensiebe, Nennmaßeder Sieböffnungen (Ausgabe 1996-01)DIN EN 933-3 Prüfverfahren für geometrische Eigenschaften von Gesteinskörnungen -Teil 3: Bestimmung der Kornform; Plattigkeitskennzahl (Ausgabe 2003-12)DIN EN 933-4 Prüfverfahren für geometrische Eigenschaften von Gesteinskörnungen -Teil 4: Bestimmung der Kornform; Kornformkennzahl (Ausgabe 2008-06)mit Berichtigung 1 (Ausgabe 2008-09)DIN EN 933-5 Prüfverfahren für geometrische Eigenschaften von Gesteinskörnungen -Teil 5: Bestimmung des Anteils von gebrochenen Körnern in groben Gesteinskörnungen(Ausgabe 2005-02)DIN EN 933-6 Prüfverfahren für geometrische Eigenschaften von Gesteinskörungen -Teil 6: Bestimmung von Oberflächeneigenschaften; Fließkoeffizient vonGesteinskörnungen (Ausgabe 2002-02) mit Berichtigung 1 (Ausgabe2004-09)DIN EN 933-7 Prüfverfahren für geometrische Eigenschaften von Gesteinskörnungen -Teil 7: Bestimmung des Muschelschalengehaltes - Prozentsatz von Muschelschalenin groben Gesteinskörnungen (Ausgabe 1998-05)DIN EN 933-8 Prüfverfahren für geometrische Eigenschaften von Gesteinskörnungen -Teil 8: Beurteilung von Feinanteilen - Sandäquivalent-Verfahren (Ausgaben1999-05)Die Norm wird derzeit überarbeitet (Norm-Entwurf, Ausgabe 2009-01)DIN EN 933-9 Prüfverfahren für geometrische Eigenschaften von Gesteinskörnungen -Teil 9: Beurteilung von Feinanteilen - Methylenblau-Verfahren (Ausgabe2009-10)Die Norm wird derzeit überarbeitet (Norm-Entwurf, Ausgabe 2009-01)DIN EN 933-10 Prüfverfahren für geometrische Eigenschaften von Gesteinskörnungen -Teil 10: Beurteilung von Feinanteilen - Kornverteilung von Füller (Luftstrahlsiebung)(Ausgabe 2009-10)Normen203


DIN EN 933-11 Prüfverfahren für geometrische Eigenschaften von Gesteinskörnungen -Teil 11: Einteilung der Bestandteile in grober rezyklierter Gesteinskörnung(Ausgabe 2009-07)DIN EN 1097-1 Prüfverfahren für mechanische u. physikalische Eigenschaften von Gesteinskörnungen- Teil 1: Bestimmung des Widerstands gegen Verschleiß(Micro-Deval) (Ausgabe 2003-12)DIN EN 1097-2 Prüfverfahren für mechanische u. physikalische Eigenschaften vonGesteinskörnungen - Teil 2: Verfahren zur Bestimmung des Widerstandesgegen Zertrümmerung (Ausgabe 2006-09)Die Norm wird derzeit überarbeitet (Norm-Entwurf, Ausgabe 2009-08)DIN EN 1097-3 Prüfverfahren für mechanische u. physikalische Eigenschaften von Gesteinskörnungen- Teil 3: Bestimmung von Schüttdichte und Hohlraumgehalt(Ausgabe 1998-06)DIN EN 1097-4 Prüfverfahren für mechanische u. physikalische Eigenschaften vonGesteinskörnungen - Teil 4: Bestimmung des Hohlraumgehaltes antrocken verdichtetem Füller (Ausgabe 2008-06)DIN EN 1097-5 Prüfverfahren für mechanische u. physikalische Eigenschaften von Gesteinskörnungen- Teil 5: Bestimmung des Wassergehaltes durch Ofentrocknung(Ausgabe 2008-06) mit Berichtigung 1 (Ausgabe 2008-09)DIN EN 1097-6 Prüfverfahren für mechanische u. physikalische Eigenschaften von Gesteinskörnungen- Teil 6: Bestimmung der Rohdichte und der Wasseraufnahme(Ausgabe 2005-12) mit Berichtigung 1 (Ausgabe 2008-08)DIN EN 1097-7 Prüfverfahren für mechanische u. physikalische Eigenschaften von Gesteinskörnungen- Teil 7: Bestimmung der Dichte von Füller; Pyknometer-Verfahren(Ausgabe 2008-06) mit Berichtigung 1 (Ausgabe 2008-09)DIN EN 1097-8 Prüfverfahren für mechanische u. physikalische Eigenschaften von Gesteinskörnungen- Teil 8: Bestimmung des Polierwertes (Ausgabe 2009-01)DIN EN 1097-9 Prüfverfahren für mechanische u. physikalische Eigenschaften von Gesteinskörnungen- Teil 9: Bestimmung des Widerstandes gegen Verschleißdurch Spikereifen; Nordische Prüfung (Ausgabe 2005-10)DIN EN 1367-1 Prüfverfahren für thermische Eigenschaften und Verwitterungsbeständigkeitvon Gesteinskörnungen - Teil 1: Bestimmung des Widerstandesgegen Frost-Tau-Wechsel (Ausgabe 2007-06)DIN EN 1367-2 Prüfverfahren für thermische Eigenschaften und Verwitterungsbeständigkeitvon Gesteinskörnungen - Teil 2: Magnesiumsulfat-Verfahren (Ausgabe2010-02)DIN EN 1367-3 Prüfverfahren für thermische Eigenschaften und Verwitterungsbeständigkeitvon Gesteinskörnungen - Teil 3: Kochversuch für Sonnenbrand-Basalt (Ausgabe 2001-06) mit Berichtigung 1 (Ausgabe 2004-09)DIN EN 1367-4 Prüfverfahren für thermische Eigenschaften und Verwitterungsbeständigkeitvon Gesteinskörnungen - Teil 4: Bestimmung der Trockenschwindung(Ausgabe 2008-06)204


DIN EN 1367-5 Prüfverfahren für thermische Eigenschaften und Verwitterungsbeständigkeitvon Gesteinskörnungen - Teil 5: Bestimmung des Widerstandesgegen Hitzebeanspruchung (Ausgabe 2002-11)DIN EN 1367-6 Prüfverfahren für thermische Eigenschaften und Verwitterungsbeständigkeitvon Gesteinskörnungen - Teil 6: Beständigkeit gegen Frost-Tau-Wechsel in der Gegenwart von Salz (NaCl) (Ausgabe 2008-12)DIN EN 1744-1 Prüfverfahren für chemische Eigenschaften von Gesteinskörnungen –Teil 1: Chemische Analyse (Ausgabe 1998-05)Die Norm wird derzeit überarbeitet (Norm-Entwurf, Ausgabe 2007-09)DIN EN 1744-3 Prüfverfahren für chemische Eigenschaften von Gesteinskörnungen –Teil 3: Herstellung von Eluaten durch Auslaugung von Gesteinskörnungen(Ausgabe 2002-11)DIN EN 1744-5 Prüfverfahren für chemische Eigenschaften von Gesteinskörnungen –Teil 5: Bestimmung der säurelöslichen Chloride (Ausgabe 2006-12)DIN EN 1744-6 Prüfverfahren für chemische Eigenschaften von Gesteinskörnungen –Teil 6: Bestimmung des Einflusses von Auszügen rezyklierter Gesteinskörnungenauf den Erstarrungsbeginn von Zement (Ausgabe 2006-12)DIN EN 1926 Prüfung von Naturstein - Bestimmung der einachsigen Druckfestigkeit(Ausgabe 2007-03)DIN V 18004 Anwendung von Bauprodukten in Bauwerken – Prüfverfahren für Gesteinskörnungennach DIN V 20000-103 und DIN V 20000-104 (Vornorm,Ausgabe 2004-04)ZusatzstoffeDIN EN 450-1 Flugasche für Beton - Teil 1: Definition, Anforderungen und Konformitätskriterien(Ausgabe 2008-05)DIN EN 450-2 Flugasche für Beton - Teil 2: Konformitätsbewertung (Ausgabe 2005-05)DIN EN 451-1 Prüfverfahren für Flugasche -Teil 1: Bestimmung des freien Calciumoxidgehaltes(Ausgabe 2004-05)DIN EN 451-2 Prüfverfahren für Flugasche - Teil 2: Bestimmung der Feinheit durchNaßsiebung (Ausgabe 1995-01)DIN 51043 Trass; Anforderungen und Prüfung (Ausgabe 1979-08)DIN EN 12878 Pigmente <strong>zum</strong> Einfärben von zement- und/oder kalkgebundenen Baustoffen- Anforderungen und Prüfverfahren (Ausgabe 2006-05)DIN EN 13263-1 Silikastaub für Beton - Teil 1: Definitionen, Anforderungen und Konformitätskriterien(Ausgabe 2009-07)DIN EN 13263-2 Silikastaub für Beton - Teil 2: Konformitätsbewertung (Ausgabe 2009-07)DIN EN 14889-1 Fasern für Beton - Teil 1: Stahlfasern - Begriffe, Festlegungen und Konformität(Ausgabe 2006-11)DIN EN 14889-2 Fasern für Beton - Teil 2: Polymerfasern - Begriffe, Festlegungen undKonformität (Ausgabe 2006-11)Normen205


DIN 1100Zusatzmittel206Hartstoffe für zementgebundene Hartstoffestriche – Anforderungen undPrüfverfahren (Ausgabe 2004-05)DIN EN 480-1 Zusatzmittel für Beton, Mörtel und Einpressmörtel - Prüfverfahren - Teil 1:Referenzbeton und Referenzmörtel für Prüfungen (Ausgabe 2007-01)DIN EN 480-2 Zusatzmittel für Beton, Mörtel und Einpressmörtel - Prüfverfahren -Teil 2: Bestimmung der Erstarrungszeit (Ausgabe 2006-11)DIN EN 480-4 Zusatzmittel für Beton, Mörtel und Einpressmörtel - Prüfverfahren -Teil 4: Bestimmung der Wasserabsonderung des Betons (Bluten) (Aus-gabe 2006-03)DIN EN 480-5 Zusatzmittel für Beton, Mörtel und Einpressmörtel - Prüfverfahren -Teil 5: Bestimmung der kapillaren Wasseraufnahme (Ausgabe 2005-12)DIN EN 480-6 Zusatzmittel für Beton, Mörtel und Einpressmörtel - Prüfverfahren -Teil 6: Infrarot-Untersuchung (Ausgabe 2005-12)DIN EN 480-8 Zusatzmittel für Beton, Mörtel und Einpressmörtel - Prüfverfahren - Teil 8:Bestimmung des Feststoffgehalts (Ausgabe 1997-02)DIN EN 480-10 Zusatzmittel für Beton, Mörtel und Einpressmörtel - Prüfverfahren - Teil 10:Bestimmung des wasserlöslichen Chloridgehaltes (Ausgabe 2010-01)DIN EN 480-11 Zusatzmittel für Beton, Mörtel und Einpressmörtel - Prüfverfahren - Teil 11:Bestimmung von Luftporenkennwerten in Festbeton (Ausgabe 2005-12)DIN EN 480-12 Zusatzmittel für Beton, Mörtel und Einpressmörtel - Prüfverfahren - Teil 12:Bestimmung des Alkaligehalts von Zusatzstoffen (Ausgabe 2005-12)DIN EN 480-13 Zusatzmittel für Beton, Mörtel und Einpressmörtel - Prüfverfahren -Teil 13: Referenz-Baumörtel für die Prüfung von Zusatzmitteln für Mörtel(Ausgabe 2010-01)DIN EN 480-14 Zusatzmittel für Beton, Mörtel und Einpressmörtel - Prüfverfahren - Teil 14:Bestimmung des Korrosionsverhaltens von Stahl in Beton – Elektro -chemische Prüfung bei gleichbleibendem Potenzial (Ausgabe 2007-03)DIN EN 934-1 Zusatzmittel für Beton, Mörtel und Einpressmörtel – Teil 1: GemeinsameAnforderungen (Ausgabe 2008-04)DIN EN 934-2 Zusatzmittel für Beton, Mörtel und Einpressmörtel - Teil 2: Betonzusatzmittel;Definitionen und Anforderungen, Konformität, Kennzeichnungund Beschriftung (Ausgabe 2009-09)DIN EN 934-3 Zusatzmittel für Beton, Mörtel und Einpressmörtel - Teil 3: Zusatzmittelfür Mauermörtel; Definitionen, Anforderungen, Konformität, Kennzeichnungund Beschriftung (Ausgabe 2010-01)DIN EN 934-4 Zusatzmittel für Beton, Mörtel und Einpressmörtel - Teil 4: Zusatzmittelfür Einpressmörtel für Spannglieder; Definitionen, Anforderungen, Konformität,Kennzeichnung und Beschriftung (Ausgabe 2009-09)


DIN EN 934-5 Zusatzmittel für Beton, Mörtel und Einpressmörtel - Teil 5: Zusatzmittelfür Spritzbeton; Definitionen, Anforderungen, Konformität, Kennzeichnungund Beschriftung (Ausgabe 2008-02)DIN EN 934-6 Zusatzmittel für Beton, Mörtel und Einpressmörtel - Teil 6: Probenahme,Konformitätskontrolle und Bewertung der Konformität (Ausgabe 2006-03)DIN CEN/TS 14754-1: Nachbehandlungsmittel – Prüfverfahren – Teil 1: Bestimmung derWasserrückhaltefähigkeit von üblichen Nachbehandlungsmitteln (Vor-norm, Ausgabe 2007-06)DIN V 18998 Beurteilung des Korrosionsverhalten von Zusatzmitteln nach NormenreiheDIN 934 (Vornorm, Ausgabe 2002-11) mit A1-Änderung (Vornorm,Ausgabe 2003-05)DIN V 20000-101 Anwendung von Bauprodukten in Bauwerken – Teil 101: Zusatzmittel für Einpressmörtelfür Spannglieder nach DIN EN 934-4 (Vornorm, Ausgabe 2002-11)WasserDIN EN 1008BetonZugabewasser für Beton - Festlegung für die Probenahme, Prüfung undBeurteilung der Eignung von Wasser, einschließlich bei der Betonherstellunganfallendem Wasser, als Zugabewasser für Beton (Ausgabe 2002-10)DIN EN 206-1 Beton - Teil 1: Festlegungen, Eigenschaften, Herstellung und Konformität(Ausgabe 2001-07) mit A1-Änderung (Ausgabe 2004-10) mit A2-Änderung(Ausgabe 2005-09)DIN EN 206-9 Beton – Teil 9: Ergänzende Regeln für selbstverdichtenden Beton (SVB)(Norm-Entwurf, Ausgabe 2010-09)DIN 1045-1 Tragwerke aus Beton, Stahlbeton und Spannbeton - Teil 1: Bemessungund Konstruktion (Ausgabe 2008-08)DIN 1045-2 Tragwerke aus Beton, Stahlbeton und Spannbeton - Teil 2: Beton; Fest -legung, Eigenschaften, Herstellung und Konformität (Ausgabe 2008-08)DIN 1045-3 Tragwerke aus Beton, Stahlbeton und Spannbeton - Teil 3: Bauausführung(Ausgabe 2008-08)DIN 1045-4 Tragwerke aus Beton, Stahlbeton und Spannbeton - Teil 4: ErgänzendeRegeln für die Herstellung und die Konformität von Fertigteilen (Ausgabe2001-07)DIN-Fachbericht 100: Beton - Zusammenstellung von DIN EN 206-1 Beton - Teil 1: Fest -legung, Eigenschaften, Herstellung und Konformität und DIN 1045-2 Tragwerkeaus Beton, Stahlbeton und Spannbeton - Teil 2: Beton; Festlegung,Eigenschaften, Herstellung und Konformität; Anwendungsregeln zuDIN EN 206-1 (Technische Regel, Ausgabe 2010-03)DIN 1048-1 Prüfverfahren für Beton – Teil 1: Frischbeton (Ausgabe 1991-06)Normen207


DIN 1048-2 Prüfverfahren für Beton - Teil 2: Festbeton in Bauwerken und Bauteilen(Ausgabe 1991-06)DIN 1048-4 Prüfverfahren für Beton - Teil 4: Bestimmung der Druckfestigkeit vonFestbeton in Bauwerken und Bauteilen; Anwendung von Bezugsgeradenund Auswertung mit besonderen Verfahren (Ausgabe 1991-06)DIN 1048-5 Prüfverfahren für Beton - Teil 5: Festbeton, gesondert hergestellte Probekörper(Ausgabe 1991-06)DIN EN 12350-1 Prüfverfahren für Frischbeton - Teil 1: Probenahme (Ausgabe 2009-08)DIN EN 12350-2 Prüfverfahren für Frischbeton - Teil 2: Setzmaß (Ausgabe 2009-08)DIN EN 12350-3 Prüfverfahren für Frischbeton - Teil 3: Vébé-Prüfung (Ausgabe 2009-08)DIN EN 12350-4 Prüfverfahren für Frischbeton - Teil 4: Verdichtungsmaß (Ausgabe 2009-08)DIN EN 12350-5 Prüfverfahren für Frischbeton - Teil 5: Ausbreitmaß (Ausgabe 2009-08)DIN EN 12350-6 Prüfverfahren für Frischbeton - Teil 6: Frischbetonrohdichte (Ausgabe2009-08)DIN EN 12350-7 Prüfverfahren für Frischbeton - Teil 7: Luftgehalte, Druckverfahren (Ausgabe2009-08)Die Normenreihe wird derzeit erweitert:DIN EN 12350-8 Prüfung von Frischbeton - Teil 8: Selbstverdichtender Beton - Setzfließmaß-Prüfung(Norm-Entwurf, Ausgabe 2009-12)DIN EN 12350-9 Prüfverfahren für Frischbeton – Teil 9: Selbstverdichtender Beton – Auslauftrichterversuch(Norm-Entwurf, Ausgabe 2010-03)DIN EN 12350-10 Prüfverfahren für Frischbeton – Teil 10: Selbstverdichtender Beton –L- Kasten-Prüfung (Norm-Entwurf, Ausgabe 2009-12)DIN EN 12350-11 Prüfverfahren für Frischbeton – Teil 11: Selbstverdichtender Beton – Bestimmungder Sedimentationsstabilität im Siebversuch (Norm-Entwurf,Ausgabe 2009-12)DIN EN 12350-12 Prüfverfahren für Frischbeton – Teil 12: Selbstverdichtender Beton –Blockierring-Versuch (Norm-Entwurf, Ausgabe 2009-12)DIN EN 12390-1 Prüfung von Festbeton - Teil 1: Form, Maße und andere Anforderungenfür Probekörper und Formen (Ausgabe 2001-02) mit Berichtigung 1 (Ausgabe2006-05)DIN EN 12390-2 Prüfung von Festbeton - Teil 2: Herstellung und Lagerung von Probekörperfür Festigkeitsprüfungen (Ausgabe 2009-08)DIN EN 12390-3 Prüfung von Festbeton - Teil 3: Druckfestigkeit von Probekörper (Ausgabe2009-07)DIN EN 12390-4 Prüfung von Festbeton - Teil 4: Bestimmung der Druckfestigkeit; Anforderungenan Prüfmaschinen (Ausgabe 2000-12)DIN EN 12390-5 Prüfung von Festbeton - Teil 5: Biegezugfestigkeit von Probekörper (Ausgabe2009-07)208


DIN EN 12390-6 Prüfung von Festbeton - Teil 6: Spaltzugfestigkeit von Probekörper (Ausgabe2001-02) mit Berichtigung 1 (Ausgabe 2006-05)Die Norm wird derzeit überarbeitet (Norm-Entwurf, Ausgabe 2009-05)DIN EN 12390-7 Prüfung von Festbeton - Teil 7: Dichte von Festbeton (Ausgabe 2009-07)DIN EN 12390-8 Prüfung von Festbeton - Teil 8: Wassereindringtiefe unter Druck (Ausgabe2009-07)Die Normenreihe wird derzeit erweitert:DIN CEN/TS 12390-9: Prüfung von Festbeton - Teil 9: Frost- und Frost-Tausalz-Widerstand –Abwitterung (Vornorm, Ausgabe 2006-08)DIN CEN/TS 12390-10: Prüfung von Festbeton - Teil 10: Bestimmung des relativen Karbonatisierungswiderstandesvon Beton (Vornorm, Ausgabe 2007-12)DIN EN 12504-1 Prüfung von Beton in Bauwerken - Teil 1: Bohrkernproben; Herstellung,Untersuchung und Prüfung unter Druck (Ausgabe 2009-07)DIN EN 12504-2 Prüfung von Beton in Bauwerken - Teil 2: Zerstörungsfreie Prüfung; Bestimmungder Rückprallzahl (Ausgabe 2001-12)DIN EN 12504-3 Prüfung von Beton in Bauwerken - Teil 3: Bestimmung der Ausziehkraft(Ausgabe 2005-07)DIN EN 12504-4 Prüfung von Beton in Bauwerken - Teil 4: Bestimmung der Ultraschallgeschwindigkeit(Ausgabe 2004-12)DIN EN 13791 Bewertung der Druckfestigkeit von Beton in Bauwerken oder Bauwerksteilen(Ausgabe 2008-05)DIN 52170-1 Bestimmung der Zusammensetzung von erhärtetem Beton - Teil 1: Allgemeines,Begriffe, Probenahme, Trockenrohdichte (Ausgabe 1980-02)DIN 52170-2 Bestimmung der Zusammensetzung von erhärtetem Beton - Teil 2: Salzsäureunlöslicherund kalkstein- und/oder dolomithaltiger Zuschlag, Ausgangsstoffenicht verfügbar (Ausgabe 1980-02)DIN 52170-3 Bestimmung der Zusammensetzung von erhärtetem Beton - Teil 3: SalzsäureunlöslicherZuschlag, Ausgangsstoffe nicht verfügbar (Ausgabe1980-02)DIN 52170-4 Bestimmung der Zusammensetzung von erhärtetem Beton - Teil 4: Salzsäurelöslicherund/oder -unlöslicher Zuschlag, Ausgangsstoffe vollständigoder teilweise verfügbar (Ausgabe 1980-02)DIN 4235-1 Verdichten von Beton durch Rütteln - Teil 1: Rüttelgeräte und Rüttelmechanik(Ausgabe 1978-12)DIN 4235-2 Verdichten von Beton durch Rütteln - Teil 2: Verdichten mit Innenrüttlern(Ausgabe 1978-12)DIN 4235-3 Verdichten von Beton durch Rütteln - Teil 3: Verdichten bei der Herstellungvon Fertigteilen mit Außenrüttlern (Ausgabe 1978-12)DIN 4235-4 Verdichten von Beton durch Rütteln - Teil 4: Verdichten von Ortbeton mitSchalungsrüttlern (Ausgabe 1978-12)Normen209


DIN 4235-5 Verdichten von Beton durch Rütteln - Teil 5: Verdichten mit Oberflächenrüttlern(Ausgabe 1978-12)DIN EN 1536 Ausführung von besonderen geotechnischen Arbeiten (Spezialtiefbau) -Bohrpfähle (Ausgabe 1999-06)Die Norm wird derzeit überarbeitet (Norm-Entwurf, Ausgabe 2009-01)DIN-Fachbericht 129: Anwendungsdokument zu DIN EN 1536:1999-06, Ausführung von besonderengeotechnischen Arbeiten (Spezialtiefbau) – Bohrpfähle (TechnischeRegel, Ausgabe 2005-02)DIN EN 12699 Ausführung von besonderen geotechnischen Arbeiten (Spezialtiefbau) –Verdrängungspfähle (Ausgabe 2001-05)DIN 4126 Ortbeton - Schlitzwände; Konstruktion und Ausführung (Ausgabe 1986-08)Die Norm wird derzeit überarbeitet:DIN 4126 Nachweis der Standsicherheit von Schlitzwänden (Norm-Entwurf, Ausgabe2004-08) mit Beiblatt 1 Nachweis der Standsicherheit von Schlitzwänden– Erläuterungen (Norm-Entwurf, Ausgabe 2004-09)DIN V 4126-100 Schlitzwände; Berechnung nach dem Konzept mit Teilsicherheitsbeiwerten(Vornorm, Ausgabe 1996-04)DIN EN 14227-1 Hydraulisch gebundene Gemische – Anforderungen – Teil 1: ZementgebundeneGemische (2004-10)DIN EN 14227-5 Hydraulisch gebundene Gemische – Anforderungen – Teil 5: Tragschichtbindergebundene Gemische für den Straßenbau (2004-10)DIN EN 14227-10 Hydraulisch gebundene Gemische – Anforderungen – Teil 10: Bodenverbesserungmit Zement (2006-08)DIN EN 14227-13 Hydraulisch gebundene Gemische – Anforderungen – Teil 13: Boden -verbesserung mit hydraulischem Tragschichtbinder (2006-08)DIN EN 14227-14 Hydraulisch gebundene Gemische – Anforderungen – Teil 14: Bodenverbesserungmit Flugasche (2006-08)DIN EN 447 Einpressmörtel für Spannglieder – Allgemeine Anforderungen (Ausgabe2008-01)DIN 11622-1 Gärfuttersilos und Güllebehälter – Teil 1: Bemessung, Ausführung, Beschaffenheit;Allgemeine Anforderungen (Ausgabe 2006-01)DIN 11622-2 Gärfuttersilos und Güllebehälter – Teil 2: Bemessung, Ausführung, Beschaffenheit– Gärfuttersilos und Güllebehälter aus Stahlbeton, Stahl -betonfertigteilen, Betonformsteinen und Betonschalungssteinen (Aus-gabe 2004-06)DIN EN 14487-1 Spritzbeton – Teil 1: Begriffe, Festlegungen und Konformität (Ausgabe2006-03)DIN EN 14487-2 Spritzbeton – Teil 2: Ausführung (Ausgabe 2007-01)DIN 18551 Spritzbeton – Anforderungen, Herstellung, Bemessung und Konformität(Ausgabe 2005-01)210


Die Norm wird derzeit überarbeitet:DIN 18551 Spritzbeton – Nationale Anwendungsregeln zur Reihe DIN EN 14487 undRegeln für die Bemessung von Spritzbetonkonstruktionen (Norm-Entwurf,Ausgabe 2010-02)DIN 4030-1 Beurteilung betonangreifender Wässer, Böden und Gase - Teil 1: Grund -lagen und Grenzwerte (Ausgabe 2008-06)DIN 4030-2 Beurteilung betonangreifender Wässer, Böden und Gase - Teil 2: Entnahmeund Analyse von Wasser- und Bodenproben (Ausgabe 2008-06)DIN-Fachbericht CEN/TR 15678: Beton – Freisetzung regulierter gefährlicher Stoffe inden Boden, das Grundwasser und das Oberflächenwasser – Prüfverfahrenfür neue oder noch nicht zugelassene Bestandteile von Beton undfür Betone (Technische Regel, Ausgabe 2008-10)SpezialbaustoffeEstrichDIN EN 13318 Estrichmörtel und Estriche - Begriffe (Ausgabe 2000-12)DIN EN 13813 Estrichmörtel, Estrichmassen und Estriche - Estrichmörtel und Estrichmassen- Eigenschaften und Anforderungen (Ausgabe 2003-01)DIN 18560-1 Estriche im Bauwesen - Teil 1: Allgemeine Anforderungen, Prüfung undAusführung (Ausgabe 2009-09)DIN 18560-2 Estriche im Bauwesen - Teil 2: Estriche und Heizestriche auf Dämmschichten(schwimmende Estriche) (Ausgabe 2009-09)DIN 18560-3 Estriche im Bauwesen - Teil 3: Verbundestriche (Ausgabe 2006-03)DIN 18560-4 Estriche im Bauwesen - Teil 4: Estriche auf Trennschicht (Ausgabe 2004-04)DIN 18560-7 Estriche im Bauwesen - Teil 7: Hochbeanspruchte Estriche (Ausgabe2004-04)DIN EN 13892-1 Prüfverfahren für Estrichmörtel und Estrichmassen - Teil 1: Probenahme,Herstellung und Lagerung der Prüfkörper (Ausgabe 2003.02)DIN EN 13892-2 Prüfverfahren für Estrichmörtel und Estrichmassen - Teil 2: Bestimmungder Biegezug- und Druckfestigkeit (Ausgabe 2003-02)DIN EN 13892-3 Prüfverfahren für Estrichmörtel und Estrichmassen - Teil 3: Bestimmungdes Verschleißwiderstandes nach Böhme (Ausgabe 2004-07)DIN EN 13892-4 Prüfverfahren für Estrichmörtel und Estrichmassen - Teil 4: Bestimmungdes Verschleißwiderstandes nach BCA (Ausgabe 2003-02)DIN EN 13892-5 Prüfverfahren für Estrichmörtel und Estrichmassen - Teil 5: Bestimmungdes Widerstandes gegen Rollbeanspruchung von Estrichen für Nutzschichten(Ausgabe 2003-09)DIN EN 13892-6 Prüfverfahren für Estrichmörtel und Estrichmassen - Teil 6: Bestimmungder Oberflächenhärte (Ausgabe 2003-02)Normen211


DIN EN 13892-7 Prüfverfahren für Estrichmörtel und Estrichmassen - Teil 7: Bestimmungdes Widerstandes gegen Rollbeanspruchung von Estrichen mit Bodenbelägen(Ausgabe 2003-09)DIN EN 13892-8 Prüfverfahren für Estrichmörtel und Estrichmassen - Teil 8: Bestimmungder Haftzugfestigkeit (Ausgabe 2003-02)MauermörtelDIN EN 998-2 Festlegungen für Mörtel im Mauerwerksbau - Teil 2: Mauermörtel (Aus-gabe 2003-09)Die Norm wird derzeit überarbeitet (Norm-Entwurf, Ausgabe 2010-03)DIN V 18580 Mauermörtel mit besonderen Eigenschaften (Ausgabe 2007-03)DIN EN 1015-1 Prüfverfahren für Mörtel für Mauerwerk - Teil 1: Bestimmung der Korngrößenverteilung(durch Siebanalyse) (Ausgabe 2007-05)DIN EN 1015-2 Prüfverfahren für Mörtel für Mauerwerk - Teil 2: Probenahme von Mörtelund Herstellung von Prüfmörtel (Ausgabe 2007-05)DIN EN 1015-3 Prüfverfahren für Mörtel für Mauerwerk - Teil 3: Bestimmung der Konsis -tenz von Frischmörtel (mit Ausbreittisch) (Ausgabe 2007-05)DIN EN 1015-4 Prüfverfahren für Mörtel für Mauerwerk - Teil 4: Bestimmung der Konsistenzvon Frischmörtel (mit Eindringgerät) (Ausgabe 1998-12)DIN EN 1015-6 Prüfverfahren für Mörtel für Mauerwerk - Teil 6: Bestimmung der Rohdichtevon Frischmörtel (Ausgabe 2007-05)DIN EN 1015-7 Prüfverfahren für Mörtel für Mauerwerk - Teil 7: Bestimmung des Luftgehaltesvon Frischmörtel (Ausgabe 1998-12)DIN EN 1015-9 Prüfverfahren für Mörtel für Mauerwerk - Teil 9: Bestimmung der Verarbeitbarkeitszeitund Korrigierbarkeitszeit von Frischmörtel (Ausgabe 2007-05)DIN EN 1015-10 Prüfverfahren für Mörtel für Mauerwerk - Teil 10: Bestimmung derTrockenrohdichte von Festmörtel (Ausgabe 2007-05)DIN EN 1015-11 Prüfverfahren für Mörtel für Mauerwerk - Teil 11: Bestimmung der Biegezug-und Druckfestigkeit von Festmörtel (Ausgabe 2007-05)DIN EN 1015-17 Prüfverfahren für Mörtel für Mauerwerk – Teil 17: Bestimmung des Gehaltesan wasserlöslichen Chlorid von Frischmörtel (Ausgabe 2005-01)DIN EN 1015-18 Prüfverfahren für Mörtel für Mauerwerk - Teil 18: Bestimmung der kapillarenWasseraufnahme von erhärtetem Mörtel (Festmörtel) (Ausgabe2003-03)DIN 18555-3 Prüfung von Mauermörteln mit mineralischen Bindemitteln; Festmörtel;Bestimmung der Biegezugfestigkeit, Druckfestigkeit und Rohdichte (Ausgabe1982-09)DIN 18555-4 Prüfung von Mauermörteln mit mineralischen Bindemitteln; Festmörtel;Bestimmung der Läng- und Querdehnung sowie von Verformungs -kenngrößen von Mauermörteln im statischen Druckversuch (Ausgabe1986-03)212


DIN 18555-6 Prüfung von Mauermörteln mit mineralischen Bindemitteln; Festmörtel;Bestimmung der Haftzugfestigkeit (Ausgabe 1987-11)DIN 18555-7 Prüfung von Mauermörteln mit mineralischen Bindemitteln; Festmörtel;Bestimmung des Wasserrückhaltevermögens nach dem Filterplattenverfahren(Ausgabe 1987-11)DIN 18555-9 Prüfung von Mauermörteln mit mineralischen Bindemitteln; Festmörtel;Bestimmung der Fugendruckfestigkeit (Ausgabe 1999-09)DIN 18581 Anleitung zur werkseigenen Produktionskontrolle für die CE-Kennzeichnung(Konformitätsnachweisverfahren 2+) von Mauermörtel nach Eignungsprüfung(Ausgabe 2008-09)DIN V 20000-412 Anwendung von Bauprodukten in Bauwerken – Teil 412: Regeln für dieVerwendung von Mauermörtel nach DIN EN 998-2 (Vornorm, Ausgabe2004-03)Richtlinien und MerkblätterVerkehrswegebauZusätzliche Technische Vertragsbedingungen und Richtlinien für Ingenieurbauten ZTV-ING (Ausgabe 2007-12); Teil 3 Massivbau, Abschnitte 1+2 (Ausgabe 2006-07)Zusätzliche Technische Vertragsbedingungen und Richtlinien für den Bau von Tragschichtenmit hydraulischen Bindemitteln und Fahrbahndecken aus Beton (ZTV Beton-StB 07),Forschungsgesellschaft für Straßen- und Verkehrswesen FGSV 899 (Ausgabe 2007)Zusätzliche Technische Vertragsbedingungen - Wasserbau (ZTV-W) für Wasserbauwerkeaus Beton und Stahlbeton (Leistungsbereich 215), Bundesanstalt für Wasserbau (Ausgabe2004) mit Änderungen 1 (Ausgabe 2008-12)Technische Lieferbedingungen für Baustoffe und Baustoffgemische für Tragschichtenmit hydraulischen Bindemitteln und Fahrbahndecken aus Beton (TL Beton-StB 07), Forschungsgesellschaftfür Straßen- und Verkehrswesen FGSV 891 (Ausgabe 2007)Technische Lieferbedingungen für Gesteinskörnungen im Straßenbau (TL Gestein StB04), Forschungsgesellschaft für Straßen- und Verkehrswesen FGSV 613 (Ausgabe 2007)Allgemeines Rundschreiben Straßenbau Nr. 12/2006: Vermeidung von Schäden an Fahrbahndeckenaus Beton in Folge von Alkali-Kieselsäure-Reaktion (AKR)Allgemeines Rundschreiben Straßenbau Nr. 11/2008: Technische Lieferbedingungen fürGesteinskörnungen im Straßenbau (TL Gestein StB 04, Fassung 2007)Allgemeines Rundschreiben Straßenbau Nr. 12/2008: Zusätzliche Technische Vertragsbedingungenund Richtlinien für den Bau von Tragschichten mit hydraulischen Bindemittelnund Fahrbahndecken aus Beton (ZTV Beton-StB 07)Allgemeines Rundschreiben Straßenbau Nr. 13/2008: Technische Lieferbedingungen fürBaustoffe und Baustoffgemische für Tragschichten mit hydraulischen Bindemitteln undFahrbahndecken aus Beton (TL Beton-StB 07)Normen213


Technische Prüfvorschriften für Baustoffe und Baustoffgemische für Tragschichten mithydraulischen Bindemitteln und Fahrbahndecken aus Beton (TP-Beton StB-07) Forschungsgesellschaftfür Straßen- und Verkehrswesen (Ausgabe in Vorbereitung)Technische Prüfvorschriften für Gesteinskörnungen im Straßenbau (TP Gestein StB),Forschungsgesellschaft für Straßen- und Verkehrswesen FGSV 610 (Ausgabe 2008)Merkblatt für die Herstellung und Verarbeitung von Luftporenbeton, Forschungsgesellschaftfür Straßen- und Verkehrswesen FGSV 818 (Ausgabe 2004)Merkblatt „Frostprüfung von Beton“, Bundesanstalt für Wasserbau (Ausgabe 2004-12)Merkblatt „Chlorideindringwiderstand von Beton“, Bundesanstalt für Wasserbau (Ausgabe2004-12)Deutscher Ausschuss für Stahlbeton (DAfStb)DAfStb-Richtlinie für Beton mit verlängerter Verarbeitbarkeitszeit (Verzögerter Beton) -Eignungsprüfung, Herstellung, Verarbeitung und Nachbehandlung (Technische Regel,Ausgabe 2006-11)DAfStb-Richtlinie - Vorbeugende Maßnahmen gegen schädigende Alkalireaktion im BetonAlkali-Richtlinie) (Technische Regel, Ausgabe 2007-02)DAfStb-Richtlinie - Betonbau beim Umgang mit wassergefährdenden Stoffen (TechnischeRegel, Ausgabe 2004-10)DAfStb-Richtlinie für Herstellung von Beton unter Verwendung von Restwasser, Restbetonund Restmörtel (Technische Regel, Ausgabe 1995-08)DAfStb-Richtlinie zur Wärmebehandlung von Beton (Technische Regel, Ausgabe 1989-09)DAfStb-Richtlinie - Schutz und Instandsetzung von Betonbauteilen ( Technische Regel,Ausgabe 2001-10)DAfStb-Richtlinie - Beton nach DIN EN 206-1 und DIN 1045-2 mit rezyklierter Gesteinskörnungnach DIN 4226-100 – Teil 1: Anforderungen an den Beton für die Bemessung nachDIN 1045-1 (Technische Regel, Ausgabe 2006-12)DAfStb-Richtlinie - Selbstverdichtender Beton (SVB-Richtlinie) (Technische Regel, Ausgabe2003-11)DafStb-Richtlinie - Wasserundurchlässige Bauwerke aus Beton (WU-Richtlinie) (TechnischeRegel, Ausgabe 2003-11)DAfStb-Richtlinie - Herstellung und Verwendung von Trockenbeton und Trockenmörtel(Trockenbeton-Richtlinie) (Technische Regel, Ausgabe 2005-06)DAfStb-Richtlinie – Bestimmung der Freisetzung anorganischer Stoffe durch Auslaugungaus zementgebundenen Baustoffen (Technische Regel, Ausgabe 2005-05)DAfStb-Richtlinie – Herstellung und Verwendung von zementgebundenem Vergussbetonund Vergussmörtel (Technische Regel, Ausgabe 2006-06)DAfStb-Richtlinie – Massige Bauteile aus Beton (Technische Regel, Ausgabe 2005-03)DAfStb-Heft 555: Erläuterungen zur DAfStb-Richtlinie wasserundurchlässige Bauwerkeaus Beton (Ausgabe 2006)214


DAfStb-Heft 526: Erläuterungen zu den Normen DIN EN 206-1, DIN 1045-3, DIN 1045-4 undDIN 4226 (Ausgabe 2003)DAfStb-Heft 525: Erläuterungen zu DIN 1045-1 (Ausgabe 2003)DAfStb-Heft 481: Sicherheitskonzept für Bauten des Umweltschutzes (Ausgabe 1997)DAfStb-Heft 458: Umweltverträglichkeit zementgebundener Baustoffe (Ausgabe 1996)DAfStb-Heft 422: Prüfung von Beton, Empfehlung und Hinweise als Ergänzung zu DIN 1048(Ausgabe 1991)Deutscher Betonverein (DBV)Merkblatt Betondeckung und Bewehrung; Deutscher Beton-Verein e.V. (Ausgabe 2002-07)Merkblatt Begrenzung der Rissbildung im Stahlbeton- und Spannbetonbau; DeutscherBeton-Verein e.V. (Ausgabe 2006-01)Merkblatt Parkhäuser und Tiefgaragen; Deutscher Beton-Verein e.V. (Ausgabe 2005-01)Merkblatt Industrieböden aus Beton für Frei- und Hallenflächen; Deutscher Beton-Vereine.V. (Ausgabe 2004-11)Merkblatt Betondeckung und Bewehrung; Deutscher Beton-Verein e.V. (Ausgabe 2002-07)Merkblatt Besondere Verfahren zur Prüfung von Frischbeton; Deutscher Beton-Verein e.V.(Ausgabe 2007-06)Merkblatt Selbstverdichtender Beton; Deutscher Beton-Verein e.V. (Ausgabe 2004-12)Merkblatt Hochfester Beton; Deutscher Beton-Verein e.V. (Ausgabe 2002-03)Merkblatt Stahlfaserbeton; Deutscher Beton-Verein e.V. (Ausgabe 2001-10)Merkblatt Unterwasserbeton; Deutscher Beton-Verein e.V. (Ausgabe 1999-05)Merkblatt Massenbeton für Staumauern; Deutscher Beton-Verein e.V. (Ausgabe 1996-10)Merkblatt Strahlenschutzbeton; Deutscher Beton-Verein e.V. (Ausgabe 1996 redaktionellüberarbeitet)Merkblatt Sichtbeton; Deutscher Beton-Verein e.V. (Ausgabe 2004-08)Weitere Richtlinien<strong>AG</strong>I G 1-4: Straßen- Park- und Lagerflächen im Industriebau – Zementgebundene Bauweisen(Technische Regel, Ausgabe 1998-07)<strong>AG</strong>I A 12-1: Industrieböden – Industrieestriche – Ergänzungen zu DIN 18560: Zement estrich,zementgebundener Hartstoffestrich (Technische Regel (1997-06)Arbeitsblatt W 300: Wasserspeicherung – Planung, Bau, Betrieb und Instandhaltung vonWasserbehältern in der Trinkwasserversorgung; DVGW Deutsche Vereinigung des Gas undWasserfaches e.V. (Technische Regel, Ausgabe 2005-06)Arbeitsblatt W 347: Hygienische Anforderungen an zementgebundene Werkstoffe im Trinkwasserbereich– Prüfung und Bewertung; DVGW Deutsche Vereinigung des Gas und Wasserfachese.V. (Technische Regel, Ausgabe 2005-06)Normen215


VMaßeinheiten im BauwesenDen Maßeinheiten im Bauwesen liegt das „Système International d’Uni -tés“ (SI-Einheiten) zugrunde, das mit dem Gesetz über die „Einheitenim Messwesen“ und der dazu erlassenen Ausführungsverordnung fürdie Bundesrepublik <strong>Deutschland</strong> 1978 verbindlich eingeführt wurdeund seitdem auch für das Bauwesen gilt.Seit der Umstellung auf die gesetzliche Krafteinheit Newton (1 kp =9,80665 N) gilt zur Erleichterung der Umrechnung bei allen Baunormen1 kp = 10 N.Tabelle E1: Si-BasiseinheitenBasisgrößeBasiseinheitNameZeichenLänge Meter mMasse (Gewicht) Kilogramm kgZeit Sekunde sTemperatur Kelvin KElektrische Stromstärke Ampère ATabelle E2: Umrechnung von Kräften und Einzellastenkp Mp N kN MN1 kp = 1 10 -3 10 10 -2 10 -51 Mp = 10 3 1 10 4 10 10 -21 N = 10 -1 10 -4 1 10 -3 10 -61 kN = 10 2 10 -1 10 3 1 10 -31 MN = 10 5 10 2 10 6 10 3 1216


Tabelle E3: Umrechnung von Flächenlasten, Spannungen undFestigkeitenkp/cm 2 kp/m 2 MP/m 2 MN/m 2 = N/m 2 kN/m 2N/mm 21 kp/cm 2 = 1 10 4 10 10 -1 10 5 10 21 kp/m 2 = 10 -4 1 10 -3 10 -5 10 10 -21 Mp/m 2 = 10 -1 10 3 1 10 -2 10 4 101 MN/m 2 =1 N/mm 2 = 10 10 5 10 2 1 10 6 10 31 N/m 2 = 10 -5 10 -1 10 -4 10 -6 1 10 -31 kp/cm 2 = 10 -2 10 2 10 -1 10 -3 10 3 1Tabelle E4: Umrechnung von Energie, Arbeit und Wärmemengekpm kcal W s = Nm = J kWh1 kpm = 1 2,39 · 10 -3 10 2,78 · 10 -61 kcal = 4,19 · 10 2 1 4,19 · 10 3 1,16 · 10 -31 Nm =1 J = 10 -1 2,39 · 10 -4 1 2,78 · 10 -71 kWh = 3,60 · 10 5 8,60 · 10 2 2,60 · 10 6 1Tabelle E5: Dezimale Vielfache und Teile von EinheitenZehnerpotenzVorsatzNameZeichen10 -6 Mikro µ10 -3 Milli m10 -2 Zenti c10 -1 Dezi d10 3 Kilo k10 6 Mega MMaßeinheiten217


VIAnsprechpartner1 Zementwww.cemex-zement.dede-info.zement@cemex.comx CEMEX WestZement GmbHx CEMEX HüttenZement GmbHVertriebsbüro WestAm Kollenbach 2759269 BeckumTel. (0 25 21) 157-290Fax (0 25 21) 157-299de-vertrieb.zement@cemex.comAnwendungstechnik WestIm Karrenberg 3644329 DortmundTel. (02 31) 8 95 01-220Fax (02 31) 8 95 01-219de-awt.zement@cemex.comx CEMEX OstZement GmbHVertriebsbüro OstFrankfurter Chaussee15562 Rüdersdorf b. BerlinTel. (03 36 38) 54-205Fax (03 36 38) 54-299de-vertrieb.zement@cemex.comAnwendungstechnik OstFrankfurter Chaussee15562 Rüdersdorf b. BerlinTel. (03 36 38) 54-220Fax (03 36 38) 54-299de-awt.zement@cemex.com218


2 Kies / Sand / Splittwww.cemex.deCEMEX <strong>Deutschland</strong> <strong>AG</strong>Im Karrenberg 3644329 DortmundTel. (02 31) 8 95 01-227Fax (02 31) 8 95 01-219219Ansprechpartner


3 Betontechnologiewww.cemex.de13245220


1 2Region Nord-WestKiefernweg 124558 Henstedt-UlzburgTel. (0 41 93) 7 89-340Fax (0 41 93) 7 89-331Region Nord-OstSophienwerderweg 5013597 BerlinTel. (0 30) 3 30 09-214Fax (0 30) 3 30 09-3003Region WestUntergath 447805 KrefeldTel. (0 21 51) 7 88 49 13Fax (0 21 51) 7 88 49 204Region Süd-WestNestléstraße 4155120 MainzTel. (0 61 31) 97 02-60 13Fax (0 61 31) 97 02-60 725Region SüdIndustriestr. 593176 BeratzhausenTel. (0 94 93) 94 05-18Fax (0211) 44 7114 03221Ansprechpartner


4 Bauchemiewww.cemex.deCEMEX Admixtures GmbHStammwerk SalzkottenGeseker Straße 31-3333154 SalzkottenTel.: (0 52 58) 98 58-0Fax: (0 52 58) 98 58-58cemex-admixtures.de@cemex.comLeiter Anwendungstechnik NordTel.: (01 51) 12 53 72 85Leiter Anwendungstechnik SüdTel.: (01 51) 12 53 72 93222


5 Betonbauteilewww.cemex.deCEMEX Beton-Bauteile GmbHBruchstraße 61 a67098 Bad DürkheimTel. (0 63 22) 95 90-0Fax (0 63 22) 95 90-191223Ansprechpartner


Anhang 1: Beispiele von Bauteilen, an denen durch unterschiedlicheUmwelteinflüsse verschiedene Expositionsklassen auftretenBetone im HochbauFür die richtige Auswahl der Betonsorte ist allein der Abnehmer verantwortlich.224


Betone im IndustriebauFür die richtige Auswahl der Betonsorte ist allein der Abnehmer verantwortlich.AnhangDer Bau einer Produk -tionshalle, einesChemie lagers undVerladerampe kannvielfältige Ansprüchean die einzelnenBauteile stellen.225


Betone im IngenieurbauDer hiertheoretisch dargestellteBrückenquerschnittverdeutlicht, wie sichdie zu erwartendenUmwelteinflüsseund Angriffsstiefenauswirken könnenIm Geltungsbereich derZTV-ING. (Bundesfernstraßennetz)sind alle Bauwerkeder FeuchtigkeitsklasseWA zuzuordnen.Für die richtige Auswahl der Betonsorte ist allein der Abnehmer verantwortlich.226


NotizenAnhang227


228Notizen


Notizen229


230Notizen


www.cemex.de

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!